20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss –...

25
Zahnärzteblatt SACHSEN 04 05 AKTUELL Dresdner Abend S. 5 Pressegespräch Bündnis für Gesund- heit S. 6 FVDZ-Bezirksgruppe Dresden Die 3 Säulen in Sachsen – beginnen sie zu wackeln? S. 9 7. Dixieland-Night S. 16 Sächsischer Fortbildungstag S. 18 PRAXISFÜHRUNG KZV-Abrechnung S. 26 FORTBILDUNG Diagnostik und Thera- pie der Craniomandi- bulären Dysfunktion – Ein Praxiskonzept S. 28 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938-8486 DIE MONATSZEITSCHRIFT DER ZAHNÄRZTE IN ANZEIGE

Transcript of 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss –...

Page 1: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

ZahnärzteblattSACHSEN

0405

AKTUELL

Dresdner Abend S. 5

PressegesprächBündnis für Gesund-heit S. 6

FVDZ-BezirksgruppeDresdenDie 3 Säulen in Sachsen – beginnen siezu wackeln? S. 9

7. Dixieland-Night S. 16

Sächsischer Fortbildungstag S. 18

PRAXISFÜHRUNG

KZV-Abrechnung S. 26

FORTBILDUNG

Diagnostik und Thera-pie der Craniomandi-bulären Dysfunktion –Ein Praxiskonzept S. 28

20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 €, F 45733, ISSN 0938-8486

D I E M O N A T S Z E I T S C H R I F T D E R Z A H N Ä R Z T E I N

ANZEIGE

Verwendete Mac Distiller 5.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.5" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.2 Für schnelle Web-Anzeige optimieren: Ja Piktogramme einbetten: Nein Seiten automatisch drehen: Einzeln Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflösung: [ 1200 1200 ] dpi Papierformat: [ 595 842 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 100 dpi Downsampling für Bilder über: 150 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: JPEG JPEG-Qualität: Mittel Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 100 dpi Downsampling für Bilder über: 150 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: JPEG JPEG-Qualität: Mittel Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Schwarzweiß-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 300 dpi Downsampling für Bilder über: 450 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: ZIP Graustufen glätten: Nein Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Ja Untergruppen bilden unter: 100 % Wenn Einbetten fehlschlägt: Warnen und weiter Einbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Alle Farben zu sRGB konvertieren Methode: Standard Arbeitsbereiche: Graustufen ICC-Profil: Adobe Gray - 20% Dot Gain RGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 CMYK ICC-Profil: U.S. Web Coated (SWOP) v2 Geräteabhängige Daten: Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Nein Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Nein Transferfunktionen: Beibehalten Rastereinstellungen beibehalten: Nein ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen überschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Illustrator-Überdruckmodus: Ja Farbverläufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Nein OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Nein ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 5000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 524288 Byte Farbbilder glätten: Nein Graustufenbilder glätten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de
Adobe Acrobat Distiller 5.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /LockDistillerParams false /DetectBlends true /DoThumbnails false /AntiAliasMonoImages false /MonoImageDownsampleType /Average /GrayImageDownsampleType /Average /MaxSubsetPct 100 /MonoImageFilter /FlateEncode /ColorImageDownsampleThreshold 1.5 /GrayImageFilter /DCTEncode /ColorConversionStrategy /sRGB /CalGrayProfile (Adobe Gray - 20% Dot Gain) /ColorImageResolution 100 /UsePrologue false /MonoImageResolution 300 /ColorImageDepth -1 /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /PreserveOverprintSettings false /CompatibilityLevel 1.2 /UCRandBGInfo /Remove /EmitDSCWarnings false /CreateJobTicket false /DownsampleMonoImages true /DownsampleColorImages true /MonoImageDict << /K -1 >> /ColorImageDownsampleType /Average /GrayImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /HSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.76 /ColorTransform 1 >> /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated (SWOP) v2) /ParseDSCComments true /PreserveEPSInfo false /MonoImageDepth 1 /AutoFilterGrayImages false /SubsetFonts true /GrayACSImageDict << /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.9 >> /ColorImageFilter /DCTEncode /AutoRotatePages /PageByPage /PreserveCopyPage true /EncodeMonoImages true /ASCII85EncodePages false /PreserveOPIComments false /NeverEmbed [ ] /ColorImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /HSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.76 /ColorTransform 1 >> /AntiAliasGrayImages false /GrayImageDepth -1 /CannotEmbedFontPolicy /Warning /EndPage -1 /TransferFunctionInfo /Preserve /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /EncodeColorImages true /EncodeGrayImages true /ColorACSImageDict << /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.9 >> /Optimize true /ParseDSCCommentsForDocInfo false /GrayImageDownsampleThreshold 1.5 /MonoImageDownsampleThreshold 1.5 /AutoPositionEPSFiles true /GrayImageResolution 100 /AutoFilterColorImages false /AlwaysEmbed [ ] /ImageMemory 524288 /OPM 1 /DefaultRenderingIntent /Default /EmbedAllFonts true /StartPage 1 /DownsampleGrayImages true /AntiAliasColorImages false /ConvertImagesToIndexed true /PreserveHalftoneInfo false /CompressPages true /Binding /Left >> setdistillerparams << /PageSize [ 595.276 841.890 ] /HWResolution [ 1200 1200 ] >> setpagedevice
riehme
Textfeld
Page 2: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Aktuell

3Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Inhalt

LeitartikelWettbewerb zu Lasten der Zahnärzte 4

Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni 2005

ist der 18. Mai 2005.

PersonalienLaudatioEin Herz für Kinder – Frau Prof. Hetzerzum 65. Geburtstag 36

Nachruf 27

Geburtstage 39

Zitat des Monats12

AktuellDrei Leserbriefe zum Dresdner Abend 5

Bündnis für GesundheitPressegespräch im Landtag 6

Die 3 Säulen in Sachsen – beginnen sie zu wackeln? 9

Fördermittelantrag für Berufsausbildungsplätze 10

Berufserfahrungen im Ausland 10

LeserbriefEs nervt wieder! 12

Beschluss des Landesausschussesder Zahnärzte und Krankenkassen für den Freistaat Sachsen 13

AusschreibungVertragszahnarztsitze 14

Praxisbörse der KZV Sachsen 14

PatientenakademieKFO Kinderkram? 16

BüchereckeRote Liste 32

Websites in „Looser“ Folge vorgestellt 35

Prophylaxefibel 35

KolumneMinuten des Grauens 16

Impressum

Zahnärzteblatt SACHSEN

HerausgeberInformationszentrum Zahngesundheit Sachsen

Offizielles Organ der Landeszahnärzte-kammer Sachsen und der Kassenzahn-ärztlichen Vereinigung Sachsen

SchriftleitungDr. Thomas Breyer (v. i. S. d. P.),Sabine Dudda, Dr. Holger Weißig

Redaktion Gundula Feuker

RedaktionsanschriftGeschäftsstelle der Landeszahnärztekammer SachsenSchützenhöhe 11, 01099 Dresdenwww.zahnaerzte-in-sachsen.de

RedaktionsassistenzRenate MeinholdSandra SchulzTelefon (0351) 80 66 -276Telefax (0351) 80 66 -279E-Mail: [email protected]

VerlagSatztechnik Meißen GmbHAm Sand 1c, 01665 NieschützTel. (03525) 718600, Fax 718611

Anzeigen, Satz, Repro und VersandGesamtherstellungSatztechnik Meißen GmbHAm Sand 1c, 01665 NieschützTel. (03525) 718600, Fax 718610ISDN-Mac (03525) 718634

AnzeigenabteilungSabine Sperling Tel. (03525) 718624E-Mail: [email protected]

Anzeigenpreise Zurzeit ist die Preisliste Nr. 13 vom Oktober 2003 gültig.

Bezugspreis/AbonnementpreiseJahresabonnement 45,00 EuroEinzelverkaufspreis 5,50 Eurozzgl. Versandkosten u. MehrwertsteuerBestellungen nehmen der Verlag und alleBuchhandlungen im In- und Ausland entge-gen.

Auflage4.857 Druckauflage, I. Quartal 2005

VertriebDas Zahnärzteblatt Sachsen erscheint ein-mal monatlich bis auf Juli+August (Doppel-ausgabe). Mitglieder der LZKS/KZV erhaltendas ZBS im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.Für unverlangt eingesandte Leserbriefe, Manuskrip-te, Fotos und Zeichnungen wird seitens der Redakti-on und des Verlags keine Haftung übernommen. Le-serbriefe, namentlich gekennzeichnete oder sig-nierte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinungder Redaktion wieder.Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefegekürzt aufzunehmen.Nachdrucke, auch auszugsweise, sind nur nachschriftlicher Zustimmung des Herausgebers und mitQuellenangaben gestattet. Die in der Zeitung veröf-fentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

© 2005 Satztechnik Meißen GmbH

ISSN 0938-8486

PraxisführungKZV-AbrechnungKeine Angst vorm Festzuschuss –Sie fragen, wir antworten 26

Fachkundekurs 27

FortbildungDiagnostik und Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion – Ein Praxiskonzept 28

TermineWahlversammlung Landesverband FVDZ 16

7. Dixieland-Night im Zahnärztehaus 16

Fortbildungskurse April/Mai/Juni/Juli 2005 17

Sächsischer Fortbildungstag 18

Zahnärzte-Stammtische 23

Sachsen Gastgeber für Fecht-EM der Medizin-Berufe 27

RechtKeine Ablehnung von Patienten aus Budgetgründen 24

Woanders gelesenSeltsames Urteil zur Praxisgebühr 24

Page 3: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

lich schwerer geworden zu sein scheint als inder Aufbruchsstimmung der 90er Jahre, wirhaben die Freiheit des Streikrechts schonlängst verkauft. Diese Freiheit wurde gegenden Sicherstellungsauftrag eingetauscht. Einlohnenswertes Geschäft in Zeiten prallerGeldbeutel bei den Krankenkassen. Schließ-lich war das durchschnittliche Einkommeneines Zahnarztes schon Ende der 70er Jahrereichlich hunderttausend Euro. Was damalsein Segen war, wird heute und morgen zu-nehmend zum Kreuz.Liebe Kolleginnen und Kollegen, verinnerli-chen Sie bitte diese Situation. Zum DresdnerAbend, und ich empfehle Ihnen, diesen Arti-kel einmal gründlich zu lesen, haben wir zudieser Thematik deutlich Stellung bezogen.Die KZV beherrscht nicht die wunderbareGeldvermehrung, sondern kann nur die ihrzufließende Gesamtvergütung verteilen.Das hat zur Folge, dass mehr als durch-schnittlich erbrachte Leistungen nicht vergü-tet werden. Angekündigt haben wir diese Situation im letzten Jahr beizeiten, die Reak-tion war nicht ausreichend. Bedenken Sie bitte folgenden betriebswirt-schaftlichen Grundsatz: Der Verlust bei er-brachten Leistungen ohne Vergütung ist im-mer höher als der Verlust durch entgangenenGewinn nicht erbrachter Leistungen.Zwei Schlussfolgerungen sollte man ziehen:• den bestehenden Honorarverteilungs-

maßstab daraufhin zu prüfen, ob er dieWettbewerbsbedingungen adäquat wi-derspiegelt;

• die Marktsegmente der Praxis darauf zuanalysieren, wo eine angemessene Vergü-tung gewährleistet wird.

Ich bitte Sie, diese Problematik offen undehrlich innerhalb der Stammtische zu disku-tieren. Der Vorstand der KZVS bietet dazuseine Mithilfe an.

Mit kollegialen Grüßen

Ihr Vorstandsvorsitzender Holger Weißig

Leitartikel

4

Wettbewerb zu Lasten der Zahnärzte

Dr. Holger Weißig

Vorstandsvorsitzender der KZV Sachsen

Wettbewerb stellt ein sinnvolles Regulativ ei-nes Marktes dar. Nun hat der Gesundheits-markt allerdings seine besonderen Eigenhei-ten. Mit Sicherheit kann der Patient Qualitätund Umfang der erbrachten Therapie, er-folgte Gesamtplanung und diagnostische Si-cherheit seines Arztes schwer beurteilen.Die positive Erfahrung und Bewertung be-ruht in vielen Fällen auf einem langjährigenVertrauensverhältnis zwischen Patient undArzt. Deshalb sind diese Beziehungen in al-ler Regel sehr stabil. Demgegenüber war dieBindung der Patienten an ihre Krankenkassein den letzten Jahren weniger stabil. Insbe-sondere der veränderte Beitragssatz einerKrankenkasse lässt den Kassenwechsel fürunsere Patienten interessant erscheinen.Auch hier findet Wettbewerb statt. Nunkönnte man als Otto-NormalverbraucherFolgendes vermuten: Die Kassen bieten alleden gleichen Leistungskatalog an, die Risi-ken der Patienten werden durch den Risiko-strukturausgleich verrechnet, also kann derdifferenzierte Beitrag doch nur durch einenunterschiedlichen Verwaltungssatz begrün-det sein. Aber hier verirrt sich der normaleMenschenverstand. Die Kassen zahlen, be-ruhend auf nicht rekonstruierbaren histori-schen Abläufen, völlig unterschiedlichePunktwerte für die Einzelleistung und stellenextrem differierende Pauschalen pro Versi-cherten zur Verfügung. Diese führen dannzu unterschiedlichen Budgetausstattungen,die wiederum, auch wenn sie noch zu nied-rig sind, per Gesetzgeber nur um die Grund-lohnsumme erhöht werden dürfen. Deshalbgewinnt folgendes Wettbewerbsmodell anBeliebtheit: 1.Man gründe eine kleine Krankenkasse mit

gesunden Versicherten und biete einenniedrigen Beitragssatz an.

2.Die Leistungsnachfrage dieser gesundenVersicherten ist gering, eine geringe Kopf-pauschale ist die Ausgangsbasis für weite-re Berechnungen.

3.Man wirbt um neue Mitglieder, die Gefahrhöherer Ausgaben auf Grund höherer Ge-sundheitsrisiken neuer Patienten trifft nichtmehr die Krankenkasse. Die Budgetierungverlagert diese Belastung auf die Ärzte undZahnärzte.

Das ist klar ein Wettbewerbsmodell zu Las-ten Dritter. Eine schreiende Ungerechtigkeit,werden jetzt hoffentlich viele von Ihnen sa-gen. Da muss man doch auf die Straße gehenund sich artikulieren. Ganz abgesehen da-von, dass unsere untere Körperhälfte deut-

Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

schreiber
Schreibmaschinentext
schreiber
Schreibmaschinentext
schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 4: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

5Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Aktuell

Drei Leserbriefe zum Dresdner AbendLeserbrief 1Der Dresdner Abend am 18. März 2005 stand unter denThemen Budget, HVM undMarktsegmente der Zahnarztpra-xis. Als Referent stellte sichzunächst Dr. Ralph Nikolaus,stellvertretender Vorstandsvorsit-zender der KZV Sachsen, denProblematiken, ergänzt durchebenso interessante Ausführun-gen von Dr. Holger Weißig, Vor-standsvorsitzender der KZVSachsen.

Auch dem weniger informier-ten Kollegen dürfte unsere Vergü-tungssystematik recht verständ-lich dargestellt worden sein. Sozahlen die Krankenkassen an dieKZV eine Gesamtvergütung „mitbefreiender Wirkung“, welcheauf der Grundlage von Kopfpau-schalen (entsprechend der An-zahl der Versicherten) ermitteltwird. Damit erklärt sich das Bud-get, welches für die Honorierungder Leistungen der Zahnärzte zurVerfügung steht. Der einzelneZahnarzt hat demnach keinenAnspruch auf die adäquate Be-zahlung seiner Arbeit, sondern le-diglich Anspruch auf Teilnahmean der Verteilung der Mittel ausdem Budget im Rahmen unseresHonorarverteilungsmaßstabes!

Ab 2005 ist unsere Vergütungfür Zahnersatz nicht mehr Teileines Budgets. Die Festzuschüs-se werden lediglich durch dieKZV ausgezahlt. Das Mengenri-siko liegt bei den Krankenkas-sen, wo es auch hingehört.

Sehr verständlich wurden auchder Aufbau und der Inhalt derIPV-Bescheide erklärt: Jeder Pra-xis wird mit dem Bescheid dasVolumen des kürzungsfreienHonoraranteils bekannt gege-ben. Erst darüber hinausgehendeHonoraranteile unterliegen einerKürzung nach Maßgabe desHVM. Aus meiner Sicht macht esSinn, wenn jede Praxis zumin-dest an einem gewissen Teil derVergütung erkennen kann, wasdie Arbeit tatsächlich wert ist.Außerdem stellt sich damit die

Frage, ob eine Leistungsauswei-tung zu Lasten der GKV Sinnmacht oder vielleicht private Li-quidationsmöglichkeiten bessergenutzt werden können.

In Sachsen ist in den letztenJahren der Honorarumsatz stär-ker gestiegen als die Verände-rung der Gesamtvergütung. Fürbegrenzte Mittel kann es aberkeine unbegrenzten Leistungengeben!

2004 wurde das Budget überalle Kassenarten mit ca. 18 Mio.Euro überschritten. Dem stehenaber nur 15 Mio. Euro Ho-norareinbehalte des HVM ge-genüber – es müssen also nochfehlende 3 Millionen Euro kom-pensiert werden! Die drasti-schen Einschränkungen für Zahnersatz im IV. Quartal habenzwar Wirkung gezeigt, stehenallerdings erheblichen Leis-tungsausweitungen in den Be-reichen KONS, KBR und PARO gegenüber. Einige Praxen ha-ben scheinbar die Vergütungs-misere nicht erkennen wollen.

Nicht zuletzt hat aber auch dieMitgliederwanderung zwischenden Krankenkassen erheblichenAnteil am Geldmangel. So konn-te die AOK einen Mitgliederzu-wachs von etwa 70.000 Versi-cherten verzeichnen, während

der VdAK etwa den gleichenRückgang hatte. Die Differenzvon 66 Euro aus den Kopfpau-schalen des VdAK (ca. 195 Euro)und der AOK (ca. 129 Euro)bringt bei 70.000 Versichertenden Zahnärzten ohne ihr Zutuneinen Vergütungsverlust von fast5 Mio. Euro! Recht niedrigeKopfpauschalen gibt es übrigensvon manch „günstiger“ Betriebs-krankenkasse.

Es stellt sich die Frage, wie wirauf die dargestellte Problematikreagieren können. Sicher solltees legitim sein, auf die unter-schiedliche Höhe der für die Be-handlung bereitgestellten Mittelder einzelnen Krankenkassenhinzuweisen. Auch die Versi-cherten sollten die Unterschiedezur Kenntnis nehmen. Wir müs-sen unsere Arbeit aber auch denzur Verfügung stehenden Mit-teln anpassen und können nichtbei jedem Patienten jede nur er-denkliche Leistung erbringen.

Es ist nicht mehr möglich, sichallein auf die Einnahmen aus derGKV zu stützen, wir müssen unsneue Marktsegmente eröffnen.

Den Referenten herzlichenDank für eine sehr interessanteund informative Veranstaltung!

Dipl.-Stom. Thomas Schüßler,Zwickau

Leserbrief 2Sehr geehrte Damen und Her-ren, immer wieder gern nehmeich die Einladung zum DresdnerAbend an. Bietet sich doch dieMöglichkeit, Hintergrundinfor-mationen zu aktuellen Themenzu erhalten und sich im kollegia-len Gespräch auszutauschen.Der stellvertretende Vorsitzendeder KZVS, Dr. Nikolaus, erläu-terte die komplizierte Budget-situation 2004/2005. Wer hätteda Positives erwartet? Nichtüberraschend also, noch unge-deckte Überschreitungen vonrund 3 Millionen Euro. Interes-sant, aber auch nicht überra-schend, die Gründe: die aktuelleMitgliederentwicklung bei denKK, die Einführung des Wohnort-prinzips, gestiegene Fallwerteund schlechte Ausstattung derFallpauschalen bei den Primär-kassen, namentlich AOK, IKK,Knappschaft.

Wer will es Patient Otto oderIlse Normal übel nehmen, einepreiswerte KK zu wählen, auchder Arbeitgeber begrüßt dieses.

Als Leistungserbringer mitBudgetproblemen sollte ichmich dann aber doch fragen:

„Kann die Praxis in diesemQuartal eine aufwändige Sanie-rung eines Patienten einer Kassemit geringer Kopfpauschale nochverkraften?“ Natürlich sollte mandies auch laut und deutlich mitdem Patienten diskutieren und soden Wettbewerb der KK unter-stützen! Beinhaltete das Gebotder Wirtschaftlichkeit nicht viel-leicht auch die Einhaltung dervon den KK vorgegebenen Kopf-pauschale? Dann sollte man die-se öffentlich machen, auch wennes eigentlich um die Verteilungvon Gesamtbudgets geht.

Die Skepsis, mit der Dr. Niko-laus einen Ausblick auf weitereBudgetverhandlungen und aufden HVM 2006 tat, kann ichnur unterstützen. HVM, Budgetund Degression sind untaugli-che Instrumente zur Verteilungder begrenzten Mittel.

Dr. Nikolaus informiert die Zuhörer über die Budgetsituation 2004in Sachsen

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 5: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Aktuell

6 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Vorstand und Vertreterver-sammlung sind nicht zu benei-den, unter erschwerten Bedin-gungen neue Lösungen für alteProbleme zu finden. – VielGlück!

Das anschließende Referatvon Dr. Weißig „Marktsegmen-te“ machte den Blick wieder freifür das WirtschaftsunternehmenZahnarztpraxis.

Dipl.-med. Antje Gille,Delitzsch

Leserbrief 3Der am 18. März 2005 imZahnärztehaus stattgefundeneDresdner Abend brachte ausmeiner Sicht für die Zahn-ärzte folgende neue und ebensowichtige Aspekte für 2005 und2006:1.Der geltende HVM 2005 löst

das Problem der größer wer-denden Differenz zwischenGesamtvergütung (vorgege-

ben durch die Kassen) undUmsatz aller Zahnärzte für dieZukunft nicht mehr, d. h., eswird ab 2006 wahrscheinlicheine Neuregelung geben müs-sen.

2.Durch zunehmende Patien-tenabwanderung im Jahr2004 von dem VdAK zur AOKging der Zahnärzteschaft einBudgetvolumen von etwa 5 Mio. Euro verloren. Wes-halb? Die Krankenkassenstellen für die Versorgung ih-rer Mitglieder unterschiedli-che Kopfpauschalen zur Ver-fügung. So beträgt diese fürden AOK-Patienten 128,77Euro. Hingegen zahlt derVdAK 194.84 Euro. Das sindpro Patient immerhin 66,07Euro mehr, welche für dieVersorgung des Versichertenzur Verfügung gestellt wer-den.

Anders gesagt: Dieser Betrag

geht beim Wechsel der Kran-kenkasse aus dem zur Verteilungstehenden „Topf“ verloren, oh-ne dass sich der Punktwert fürdie Leistung ändert!

Solange eine unterschiedliche

Vergütung über die Kopfpau-schalen besteht, sollte auch derWettbewerb in der GKV geför-dert werden.

Daniel Lüdtke,Steuerberater

Bündnis für Gesundheit

Pressegespräch im LandtagEs kam nicht wirklich Neues zur Sprache, und die Journalisten schienen darüber auch nicht überrascht. Die „Weiterentwicklung der medi-zinischen Versorgung“ – Thema des Pressegesprächs, zu dem das Bündnis eingeladen hatte – wird zwar sehr differenziert diskutiert, selbstvon den medizinischen und Heilberufen in verschiedene Richtungen. Aber derzeit scheint die Weiterentwicklung – nicht nur als Medienthema – stecken zu bleiben.

Ein Jahr Praxisgebühr – längstkein Gesprächsthema mehr, nurhöchstens für den Gerichtsre-porter. Auch die Forderung nacheiner sozialen Versicherungs-pflicht statt Pflichtversicherungsteht schon länger im Raum.Ebenfalls nicht neu die Idee desVorstandsvorsitzenden der KVSachsen, Dr. Klaus Heckemann,den Patienten lieber eine „Jahres-endabrechnung“ über alle inAnspruch genommenen ärztli-chen Leistungen zu schicken, als dass jeder Arzt nach jeder Behandlung Verwaltungsarbeit leisten müsse. Über Basis- undZusatzleistungen – das eine ge-setzlich gesichert, das andere pri-vat dazu zu versichern – sprichtman seit Beginn der Mühen umeine Gesundheitsreform.

Also interessierten sich die

Journalisten für die Zwischentö-ne, die die Probleme besser alsjedes Positionspapier beschrie-ben. Annerose Anys, Vorstands-vorsitzende des Landesverban-des für Physiotherapie Sach-sen, schilderte, wie chronischKranke binnen weniger Monatein ihrem Gesundheitszustandzurückgeworfen werden, weilüber längerfristige Verordnun-gen nun ein Krankenkassenbe-amter bestimmt, statt wie bisherein Arzt. „Es ist schon erstaun-lich, dass die Ärzte im Gemein-samen Bundesausschuss bereitwaren, sich die Therapiehoheitaus der Hand nehmen zu las-sen“, kommentierte Frau Anys.Während einige Krankenkassenauf die Genehmigungspflichtverzichtet haben, nahmen ande-re Kassen die Pflicht zum Anlass,

Heilmittel damit zu rationieren.Patienten als Opfer der Gesund-heitspolitik – das war Medien-stoff.

Dr. Joachim Lüddecke be-zeichnete als LZK-Präsident undVertreter der sächsischen Zahn-ärzte den errungenen Festzu-schuss als Fortschritt für die Pati-enten, weil sie mit gesichertemGrundanspruch zusätzliche Leis-tungen frei dazu wählen kön-nen. Dr. Heckemann wiederumfand genau dieses System zwargut für die Zahnärzte, weil dieteureren Leistungen ja die Wahl-leistungen sind, die nicht un-bedingt sein müssen. In der Hu-manmedizin verhält es sich ge-nau anders herum – die lebens-notwendigen Leistungen sindzumeist die teuren. Sparen kön-ne man da nur, indem die einfa-

chen Leistungen vom Patientennun selbst übernommen wer-den.

Dass die Umstrukturierungder Kassen(zahn-)ärztlichen Ver-einigungen den ZahnÄrzten nurmehr Reglementierung bringt, ist für Außenstehende schwernachvollziehbar. Aber dass dieVerwaltungsarbeit mittlerweile30 Prozent der Arbeitszeit einerZahnarztpraxis auffrisst, das warerstaunte Nachfragen wert – einDrittel weniger Zeit für den Pati-enten, das klingt nach Zeitungs-überschrift.

Dass Ärzte wie Zahnärzte lie-ber das Kostenerstattungsprinzipals die Sachleistungserstattunghätten, lockte die Journalistennicht zum Gespräch. Auch nichtdie Sorge um die drohende Ver-

Dr. Weißig stellt sich den Fragen der Zuhörer

Fortsetzung auf Seite 9

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 6: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Aktuell

9Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

gewerblichung der Arztberufe,von der auch die freie Arztwahlbetroffen wäre.

Aber das Nachwuchsproblemin verschiedenen Arztberufenund damit eine nicht gesichertemedizinische Versorgung der Be-völkerung in einigen Regionenwar für die Medien wieder inte-ressant – der Patient als Opfer …

Erst über diese Brücke gelanges, die schwierigen Rahmenbe-dingungen für Ärzte in eigenen

Niederlassungen ins Gesprächzu bringen. Unter anderemsprach Dr. Lüddecke von 300auslandsbereiten polnischenZahnärzten, die nach Abfrageder Niederlassungs- und Wirt-schaftsbedingungen in verschie-denen Ländern den Weg nachSkandinavien und anderen Län-dern antraten, obwohl vor allemDeutschland das ursprünglicheLand ihrer Wahl war.

Von Interesse für die Medien

nicht bloß mit Null-Komma-Beiträgen eingelöst werden kann.Ergibt sich nicht in absehbarerZeit flächendeckende Vollbe-schäftigung, werden neue Be-messungsgrundlagen notwendig.Nach wie vor will das Bündnisdie Gesundheitsleistungen auchkünftig solidarisch von der Ge-sellschaft getragen sehen. DasGesundheitswesen sei nicht dieIndustrie, in der sich jeder nur dasfür sich Relevante aussucht.

war auch der Standpunkt derärztlichen Standesvertreter zumThema vier Milliarden Über-schuss bei den Krankenkassen.Sind diese nicht vor allem vonden Patienten aufgebracht wor-den und gehört sich da nicht dieBeitragssenkung von selbst?

Prof. Schulze als Vorsitzenderdes Bündnisses für Gesundheitsprach im Sinne aller, dass dasVersprechen der Gesundheitsre-form, den Beitrag zu senken,

Die 3 Säulen in Sachsen – beginnen sie zu wackeln?Von der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Dresden der FVDZ e. V. berichtet

Bisher waren die Zahnärzte in Sachsen und ihre standespolitischen Organisationen und Gremien von ihrer selbsternannten Drei-EinigkeitKammer- KZV- Freier Verband recht überzeugt. Doch nun beginnt es, an den Fundamenten der drei zahnärztlichen Säulen zu bröckeln:

Der Präsident der Landes-zahnärztekammer, Dr. Lüd-decke, einst Mitbegründer derUDZ, verlässt den Freien Ver-band, weil dieser für Kassen-zahnärzte keine politische Basismehr bildet (ZBS 10/04).

Der Beisitzer des Landesvor-standes des FVDZ in Sachsen, Dr.Weißig, wird hauptamtlicherVorsitzender der KZV Sachsenund damit Dienstbefohlener derGesundheitspolitik und musssich die Kritik seiner Verbands-kollegen betreffs seiner Vorstel-lung zur Freiberuflichkeit gefallenlassen.

Der Freie Verband selbst ver-sinkt auf Bundesebene in Gra-benkämpfen aus fruchtlosen Dis-kussionen, gegenseitigen Schuld-zuweisungen und nicht umge-setzten Hauptversammlungsbe-schlüssen.

Unter diesem nicht gerade rosi-gen Vorzeichen fuhr ich am 16.März 2005 zur Mitgliederver-sammlung der Dresdner Bezirks-gruppe, um die Frage zu klären:Wie wichtig ist der Freie Verbandin der Zukunft? Neben mir zog esnoch weitere 10 Kollegen undzwei Kolleginnen zu dieser Ver-anstaltung. Nicht gerade viel,wenn man bedenkt, dass über 26 % der sächsischen Zahnärzteim Freien Verband organisiertsind.

Wieder ein Zeichen der Poli-tikverdrossenheit im Allgemei-nen oder doch nicht schon derberufsständischen Resignationim Besonderen?

Der Bericht, den Dr. Krauseüber die Hauptversammlung desFVDZ im Oktober 2004 in Ulmabgab, bestätigte teilweise denoben beschriebenen Eindruck.

Aber der Freie Verband willnun auch „Neue Wege“ be-schreiten, und so heißt nicht nurdie neue Fortbildungsreihe, dieden Kollegen die Möglichkeiteneröffnen soll, die Freiberuflichkeitmit Mehrkosten und privat-zahnärztlicher Tätigkeit wahrzu-nehmen. Kritische Standespoli-tik, hochwertige Fortbildung unddiverse Service-Leistungen wer-den angeboten. Eine dieser Servi-ceangebote heißt Praxis-Check-Up. Der Bezirksvorsitzende Dr.Arndt Müller stellte eine entspre-chende CD vor, die helfen soll,die eigenen Möglichkeiten zu er-kennen und das Praxispotentialzu steigern.

In seinem Rechenschaftsbe-richt ließ Kollege Müller die ver-gangene Legislaturperiode nocheinmal Revue passieren, sprachvon den Schwierigkeiten bei derHerausgabe der Zahnärzte-Infound der Nachwuchsgewinnungbei den Studenten der Uni Dres-den. Positives konnte er von der

Pressearbeit, der Messestandsbe-treuung bei der Fach-Dental inLeipzig und der Vorbereitung derLandesversammlung berichten.Er äußerte sich aber auch kritischzu den Artikeln im ZBS (12/04) zurVerabschiedung des alten undWahl des neuen KZV-Vorstan-des. Der unbedarfte Leser würdeden Eindruck bekommen, bei unsist alles in schönster Ordnung, wirstarten einen hoffnungsvollenNeuanfang und die KZV regeltschon alles für uns Zahnärzte. InWirklichkeit haben wir wieder einStück Freiheit und Selbstverwal-tung verloren. Die KZVen sind zuErfüllungsgehilfen der Politik undSachleistungsverwalter der Kran-kenkassen geworden.

Die Diskussion war eröffnet.Dr. Weißig legte seinen Stand-punkt dar. Der Berufsstand brau-che einen starken Verband, deraußerhalb der Körperschaften dieBelange der Zahnärzteschaft ver-tritt und das ohne – von wemauch immer – verpassten Maul-korb. Er selbst ist im Herzen Frei-berufler und bleibt Mitglied desFreien Verbandes wie auch fastalle anderen KZV-Vorsitzenden.

Der KZV-Vorsitzende sieht kei-ne Unverträglichkeit zwischenseiner hauptamtlichen Tätigkeitund seiner Mitgliedschaft im Frei-en Verband. Er bot erneut seineKooperation an, um das in Sach-

sen so erfolgreiche 3-Säulen- Modell zu erhalten. Eine Vor-standsposition im FVDZ kannund will er jedoch nicht mehr be-kleiden.

Für Dr. Müller haben FreierVerband und KZV deutlich ver-schiedene Aufgaben. Die Mehr-heit der Kollegen schätzt die Si-cherheit als Kassenzahnarzt unddas „betreute Bohren“. Nur eineMinderheit wäre für eine echteFreiberuflichkeit zu begeistern.Das Ziel der Politik ist deutlich er-kennbar. Es geht in Richtung me-dizinische Versorgungszentren.Deshalb sollte die Kollegialitätgewahrt bleiben, und die KZVsollte so ehrlich sein und sagen:Den Job bis dahin und nicht wei-ter. Dann hat der Freie Verbanddie Chance, sich zu profilieren.

Herrn Zörnig fehlt es aber anAlternativen. In der Praxis wer-den uns immer mehr Lasten auf-erlegt. Er nannte als Beispiel diedeutliche Mehrarbeit durch dieFestzuschussabrechnung und dieab 01.07.2005 in Kraft tretendenneuen Hygienerichtlinien, vondenen die wenigsten Kollegen et-was ahnen. Er forderte, die Kos-tenerstattung als Ziel zu formulie-ren.

Auch Dr. Meißner, der aus per-sönlichen Gründen aus dem Vor-stand ausschied, fehlen konkreteZiele für die nächsten Jahre. Der

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 7: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Aktuell

10 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Freie Verband in Sachsen musssich speziell in Sachsen positio-nieren.

Eine solche Aufgabe, so warsich die Versammlung einig, wä-re die Aufklärung über die Bud-getsituation 2005. Im viertenQuartal wird es wieder eng. Nurein unabhängiger und freier Ver-band kann darüber aufklären,welche Kassen mit ihren zu gerin-gen Kopfpauschalen die Budgets

nicht mehr bedienen können,welche Patienten demnach nurnoch eingeschränkt behandeltwerden können. Durch Aktionendes FV muss der Wettbewerb zuden Kassen geschoben werden.

Frau Dr. Schilka begrüßt dieseLinie, sieht sich aber in der ärztli-chen Pflicht, alle Patienten zu be-handeln, die Hilfe suchend zu ihrkommen, und nicht nur die Zah-lungskräftigen.

Dr. Breyer beendete die Dis-kussion und fasste zusammen:Lösungen suchen, Mitglieder in-formieren und aktivieren, dieSpaltungspolitik angreifen undder Freie Verband muss mehr indie Öffentlichkeit. Er dankte Dr.Müller für seine uneigennützigeund engagierte Tätigkeit als Be-zirksvorsitzender, ein undank-bares Ehrenamt übrigens, wieauch alle anderen Mandate im

Freien Verband, bei dem mansich keinen Euro dazu verdienenkann.

Schließlich wurde auch nochgewählt: Dr. Arndt Müller aus Lö-bau zum Vorsitzenden der Be-zirksgruppe, Dr. Thomas Breyerzum Stellvertreter und als Beisit-zer Frau Dr. Schilka, Kollege Bo-den und Dr. Kause.

Dr. med. Bernd Neumann

Fördermittelantrag für Berufsausbildungsplätzein kleinen und mittleren UnternehmenDie Antragstellung für die Förderung von Berufsausbildungsplätzen aus Mitteln des europäischen Sozi-alfonds im Freistaat Sachsen läuft über die Sächsische Aufbaubank. Die Förderung erfolgt nach derRichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Förderung der Bereitstel-lung und Besetzung von zusätzlichen Berufsausbildungsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmenvom 29.07.2003 in der geänderten Fassung vom 08.07.2004.

Folgende Ausbildungsplätze kön-nen gefördert werden:• Berufsausbildungsverhältnis-

se bei erstmals ausbildendenkleinen und mittleren Unter-nehmen

• Berufsausbildungsverhältnis-se mit Absolventen eines aner-kannten Berufsgrundbil-dungsjahres

Der einmalige, nicht rückzahl-bare Zuschuss beträgt 1.500,-Euro für jedes förderfähige Be-rufsausbildungsverhältnis. Eskann für das 1. Ausbildungsver-hältnis aufgestockt werden:• um 1.500,- Euro, wenn das

Berufsausbildungsverhältnismit einem Existenzgründerabgeschlossen wurde, dessenUnternehmen in den letzten 5 Jahren gegründet wurde

• um weitere 1.500,- Euro,wenn das Berufsausbildungs-verhältnis mit einer weibli-chen Auszubildenden in Be-rufen, die in Anlage 2 zurRichtlinie (VD-Nr. 60857) auf-geführt sind, begründet wor-den ist,

• um weitere 1.500,- Euro,wenn das Berufsausbildungs-verhältnis mit einer weibli-chen Auszubildenden in Be-rufen, die in Anlage 2 zur

bank. Nach Einreichung der er-forderlichen Antragsunterlagenbei der Landeszahnärztekam-mer Sachsen entscheidet dieSächsische Aufbaubank (SAB)über Ihren Antrag. Ein Rechtsan-spruch auf Förderung bestehtnicht.

Förderverfahren:1.Sie schließen mit einer/m Ju-

gendlichen einen Ausbil-dungsvertrag.

2.Nach Einreichen der erforder-lichen Antragsunterlagen überdie zuständige Stelle (LZKS)entscheidet die SAB überIhren Antrag.

3.Die Zuwendung wirdgrundsätzlich in dem Haus-haltsjahr, das dem Beginn derBerufsausbildung folgt, aufAnforderung in einem Betragnach Beendigung der Probe-zeit und bei weiter fortbeste-hendem Berufsausbildungs-verhältnis ausgezahlt.

4.Einen Monat nach Ablauf desBewilligungszeitraumes istder Verwendungsnachweisüber die zuständige Stelle beider SAB einzureichen.

Nähere Informationen findenSie im Internet unter: www.esf-in-sachsen.de

Richtlinie (VD-Nr. 60857) auf-geführt sind, begründet wor-den ist und der Unternehmereine Betriebsstätte in Gebietenmit besonderen Entwicklungs-aufgaben nach Anlage 3 zurRichtlinie (VD-Nr. 60857) un-terhält,

• um weitere 1.500,- Euro,wenn das Berufsausbildungs-verhältnis mit Jugendlichenabgeschlossen wird, die er-folgreich ein BGJ absolvierthaben.

Förderausschlüsse:• Begründung bzw. Fortführung

eines Berufsausbildungsver-hältnisses bei Arbeitgebernder öffentlichen Hand sowieUnternehmen, an denen dieöffentliche Hand die Kapital-mehrheit hält.

• Begründung bzw. Fortführungeines Ausbildungsverhältnis-ses mit Jugendlichen, die übereine Hoch- bzw. Fachhoch-schulreife verfügen und dienicht in Berufen der Anlage 1zur Richtlinie (VD-Nr. 60857)ausgebildet werden.

Weitere Einzelheiten entneh-men Sie bitte den Antragsunter-lagen der Sächsischen Aufbau-

Berufserfah-rungen im AuslandDas Britische General Consulat inDüsseldorf hat die Landes-zahnärztekammer Sachsen darü-ber informiert, dass das britischeGesundheitswesen für seinenNational Health Service (NHS)deutsche Zahnärzte einstellt. Zielist es, den Menschen in Großbri-tannien eine Gesundheitsversor-gung anzubieten, die dem 21.Jahrhundert gerecht wird, heißtes. Deutsche Zahnärzte würdendirekte Angestellte eines primaryCare Trust, mit Anspruch auf ein-jährliches Anfangsgehalt vonmindestens 30.000 £ (ca. 45.000Euro).

Üblicherweise arbeiten Zahn-ärzte entweder in einem Gesund-heitszentrum oder in einem Am-bulatorium.

Interessenten können sich di-rekt beim BCG in Düsseldorf,Frau von Aswegen, Telefon:0211/9448-299; E-Mail: [email protected].

ZuzahlungsbefreitBereits nach den ersten beidenMonaten des Jahres 2005 sindrund 2,2 Mio. Patienten befreitvon Medikamentanzuzahlun-gen und Praxisgebühr. Im ge-samten Jahr 2004 gab es 4,8Mio. Zuzahlungsbefreite.

Quelle: NetDoktor 13.4.2005

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 8: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Aktuell

12 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Leserbrief

Es nervt wieder!

Anzeige

Bewährte Qualität • modernes Design • attraktiver Preis:

ab 9.990,- € zuzügl. MwSt.

• überschaubarer Aufbau und einfache Bedienung

• Instrumententräger mit frei wählbaren Instrumenten

• Helferinnenelement mit großemund kleinem Saugschlauch und Platz für weitere Instrumente

+++ Selbstverständlich erhalten Sie bei uns auch div. Geräte und Dentaleinheiten anderer führender Hersteller +++

Ihr Fachhändler vor Ort: CZACH DENTAL · Wettinstr.39 · 01640 Coswig · Tel.: 03523/78820 · Fax: 03523/78821Internet: www.czach-dental.de · E-Mail: [email protected]

diplomat: CONSUL diplomat: LUXZ w e i P r o d u k t e d e r C H I R A N A D E N T A L

Alle in Deutschland tätigenZahnärzte haben seit Januar2005 mit dem Gesetz zu denFestzuschüssen zum Zahnersatzmehr oder minder freudvolle Er-fahrungen mit den Krankenkas-sen und deren Mitarbeitern ge-macht. Erstaunlich aber, wassich einige Krankenkassen mitInformationsschreiben an ihreVersicherten erlauben. Da wer-den Implantatversorgungen undTeleskopzahnersatz als teuer,sinnlos und überflüssig bezeich-net und für die Zahnärzte alswillkommene, sprudelnde Ein-nahmequelle betitelt. Wir Zahn-ärzte würden die Unsicherheitunserer Patienten ausnutzenund nur noch Luxusversorgun-gen empfehlen. Laut Kranken-kassenauffassung sind ja in 90 Prozent aller Fälle die preis-günstigen Regelversorgungendie medizinisch sinnvolle undoptimale Lösung. Alles anderediene nur einem Zweck – demZahnarzt das Bankkonto zu fül-len. Mit diesen Aussagen zeigendie Krankenkassen wenig Sach-verstand, bringen aber in der

fachlichen Inkompetenz vielNeid und Missgunst gegenüberden Leistungserbringern zumAusdruck und schüren ein Feu-er, an dem sie sich möglicher-weise bald selbst die Finger ver-brennen.

Wer kennt nicht die Kommen-tare von Krankenkassenmitar-beitern, dass die geplante Ver-sorgung aber teuer ist. Auf dieFrage, wie viele Implantate dennvorgesehen sind, antwortet diePatientin, dass sie in beiden Kie-fern mehrere Teleskope bekom-men soll. Die Krankenkassen-mitarbeiterin vor Ort empfiehltder Patientin den Zahnarzt-wechsel, denn Zahnersatz kannman auch billiger haben ...?

Natürlich können wir pausen-los Modellgussprothesen, totaleProthesen oder NEM-Brückenfertigen, aber mit diesen Grund-versorgungen sind unsere Pati-enten nicht ausreichend zufrie-den. Da die Kollegenschaftheutzutage ja allumfassend diePatientenberatung zu sämtli-chen Versorgungsmöglichkei-ten vornimmt, rufen die Patien-

ten in ihrem Gedankengut ande-re Leistungen ab, nämlich die,die ästhetisch, stabil, funktionelldenen der Basisversorgung über-legen sind. Aber dies geht wohlin diesem Leben nie mehr in denKopf der Krankenkassen.

Diese von den Krankenkassenpraktizierte Darstellungspraxisunserer Kollegenschaft nervt zu-nehmend. Auch kommt es öftervor, dass Patienten den Wunschnach höherwertigen Zahner-satzversorgungen haben, aberaufgrund der Kürzungen (Teles-kope nur noch auf Eckzähneetc.) anders als die Jahre zuvorauf nur Regelleistungen zurück-greifen müssen. Somit wird vor allem den einkommens-schwächeren Bürgern der Wegzu höherwertigem Zahnersatzversperrt. Auch dafür bin ich alspraktisch tätiger Zahnarzt an derBasis nicht ursächlich verant-wortlich.

Vielleicht sind die Auslage-rung von zahntechnischen Leis-tungen ins Ausland eine Alterna-tive? Ich glaube nein! Auchdieser Sachverhalt nervt. Ich, als

hiesiger Zahnarzt, werde nichtdaran teilhaben, Zahnersatz imAusland fertigen zu lassen undan der zunehmenden Arbeitslo-sigkeit deutscher Zahntechnikermit Verantwortung tragen zumüssen. Krankenkassen ist auchdies völlig egal!

Dass Zahnersatz heute unterAusgrenzung vieler Leistungenentsprechend des Festzuschuss-systems für die Bevölkerung teu-rer geworden ist, weiß jeder,aber bitte nicht vermehrt aufdem Rücken der Zahnärzte-schaft austragen – das lassen wiruns nicht gefallen.

Andreas HeyneZahnarzt/Hoyerswerda

Nichts macht die Menschenso unverträglich wie das Be-wusstsein, genug Geld füreinen guten Rechtsanwaltzu haben.

Richard Widmark (*1914),amerikanischer

Filmschauspieler

Zitat des Monats

riehme
Textfeld
schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 9: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Planungsbereiche Zahnärztliche Kieferorthopädischeder KZV Sachsen Überversorgung Überversorgung

ja nein ja neinChemnitz, Stadt x xDresden, Stadt x x (*)Leipzig, Stadt x xZwickau, Stadt x xAnnaberg x xAue-Schwarzenberg x xBautzen x xChemnitzer Land x xDelitzsch x xDöbeln x xFreiberg x xGörlitz, Stadt x xHoyerswerda, Stadt x xKamenz x (*) xLeipziger Land x x

Planungsbereiche Zahnärztliche Kieferorthopädischeder KZV Sachsen Überversorgung Überversorgung

ja nein ja neinLöbau-Zittau x xMeißen x xMittlerer Erzgebirgskreis x xMittweida x xMuldentalkreis x xNiederschlesischer Oberlausitzkreis x xPlauen, Stadt x xRiesa-Großenhain x xStollberg x xSächsische Schweiz x xTorgau-Oschatz x xVogtlandkreis x xWeißeritzkreis x xZwickauer Land x x

Bedarfsplan der KZV Sachsen

13

Aktuell

Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Beschluss des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für den Freistaat SachsenDer Bedarfsplan der KZV Sach-sen für die vertragszahnärztlicheVersorgung wurde im Einverneh-men mit den Landesverbändender Krankenkassen erstellt.Grundlage sind die Bedarfspla-nungsrichtlinie sowie die Be-schlüsse des Bundesausschussesder Zahnärzte und Krankenkas-sen. Im Bedarfsplan sind diezahnärztlichen und kieferor-thopädischen Planungsbereichedargestellt, und eine Übersichtzur Altersstruktur der Zahnärztewird ausgewiesen. Der Bedarfs-plan liegt zur Einsichtnahme beider KZV Sachsen aus.

Der Landesausschuss derZahnärzte und Krankenkassenfür den Freistaat Sachsen hat inseiner Sitzung am 23. März2005 beschlossen:• die Feststellung von Überver-

sorgung und die Anordnungvon Zulassungsbeschränkun-genauf dem Gebiet der zahnärzt-lichen Versorgung für die Planungsbereiche Muldental-kreis und Stollberg;auf dem Gebiet der kieferor-

thopädischen Versorgung fürkeine Planungsbereiche.

• die Aufhebung von Zulas-sungsbeschränkungen wegenWegfall der Überversorgungauf dem Gebiet der zahnärztli-chen Versorgung für den Pla-

(*) Bei Öffnung eines Planungsbereiches können nur so viele Zulassungen ausgesprochen werden, bis eine erneute Überversorgung vorliegt.

Die Tabelle zeigt eine allgemeine Übersicht zum aktuellen Versorgungsstand:

LeipzigerLand

Leipzig-Stadt

Muldental-kreis

Döbeln

Mittweida

DelitzschTorgau-Oschatz

Riesa-Großenhain

Meißen

Kamenz

Dresden-Stadt

Weißeritz-kreis

SächsischeSchweiz

Bautzen

Löbau-Zittau

NiederschlesischerOberlausitzkreis

Görlitz-Stadt

FreibergChemnitz-Stadt

MittlererErzgebirgskreis

Annaberg

Stollberg

Aue-Schwarzenberg

ZwickauerLand

ChemnitzerLand

Zwickau-Stadt

Plauen-Stadt

Vogtlandkreis

Hoyerswerda-Stadt

Zahnärztliche Planungsbereicheüberversorgte Planungsbereiche

Stand Zahnärzte: 31.12.2004Einwohner: 31.08.2004bestätigt: 23.03.2005

nungsbereich Kamenz;auf dem Gebiet der kieferor-thopädischen Versorgung fürkeine Planungsbereiche.

Sitzungstermine des Landes-ausschussesDer Landesausschuss wird über

Veränderungen der Versor-gungssituation in seinen Sitzun-gen am• 3. Mai 2005• 30. August 2005• 29. November 2005entscheiden.

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 10: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

14 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Aktuell

Ausschreibungen von Vertragszahnarztsitzen in überversorgten Planungsbereichen der KZV Sachsen

Reg. Nr.: 2115/435Planungsbereich: WeißeritzkreisPraxisübergabe: 01.07.2005Bewerbungen bis: 20.05.2005Reg. Nr.: 1105/436Planungsbereich: VogtlandkreisPraxisübergabe: 31.12.2005Bewerbungen bis: 20.05.2005Reg. Nr.: 3035/437Planungsbereich: Leipzig, StadtPraxisübergabe: 31.12.2005Bewerbungen bis: 20.05.2005

Reg. Nr.: 2065/438Planungsbereich: Löbau-ZittauPraxisübergabe: 30.09.2005Bewerbungen bis: 20.05.2005Reg. Nr.: 2105/439Planungsbereich: Sächsische SchweizPraxisübergabe: 30.06.2005Bewerbungen bis: 20.05.2005Reg. Nr.: 1045/440Planungsbereich: Chemnitzer LandPraxisübergabe: 30.06.2005Bewerbungen bis: 20.05.2005

Anzeigen

Sparpaket für ZahnärzteWirksames Praxismarketing und -managementPrüfung und Optimierung Ihrer Absicherungen(mit Einspargarantie)Vorschläge zur Optimierung Ihrer AltersvorsorgeVorfristig ohne Nachteile in den Ruhestand

Deutsche Ärzte FinanzService-Center Dresden

Schubertstr. 39 • 01307 DresdenTelefon 0351 • 45415-0 / Telefax 0351 • 45415-25email: [email protected]

Entwickler-Fixierer-Entsorgung VerwertungWir übernehmen kostenfrei

- Amalgam-Abscheider- Rotoren

Wir garantieren fachlich kompetenteAufarbeitung.

Redenta Sprechen Sie mit uns: REDENTA Meißen

Andreas StaudteHafenstraße 32 ·01662 MeißenTelefon (0 35 21) 73 79 69Fax (0 35 21) 7 19 07 16e-mail: [email protected]: www.Redenta.de

Praxisentsorgung mit System.

Praxisbörse der KZV Sachsen

ZahnarztpraxenvorgestelltAm 25. Mai 2005, 13.30 Uhr, lädtdie KZV Sachsen zur Veranstal-tung „Gründung einer Zahnarzt-praxis“ ins Zahnärztehaus nachDresden ein. Neben Hinweisenzur Existenzgründung werdenFakten und Zahlen zur vertrags-zahnärztlichen Tätigkeit genannt.

Die Versorgungssituation inSachsen zeigt, dass von 29zahnärztlichen Planungsberei-chen 23 als überversorgt gekenn-zeichnet sind. In überversorgtenPlanungsbereichen ist eine Zulas-sung als Vertragszahnarzt nurmöglich, wenn eine Zahnarztpra-xis übernommen wird. Eine Pra-xisübernahme ist somit die realis-tischste Existenzgründung.

Gegen 16 Uhr findet dann diejährliche Praxisbörse statt.

Im Anschluss an die Referatewerden die zur Übernahme ste-henden Zahnarztpraxen unter denGesichtspunkten Praxisprofil, La-ge, Personal sowie geplanter Ab-gabezeitpunkt vorgestellt.Anschließend besteht die Mög-lichkeit für Kontaktgespräche.

Anmeldungen sind möglichüber: KZV Sachsen, Abteilung Zulas-sung, Telefon: 0351/ 80 53-416Fax: 0351/ 80 53-417, E-Mail: [email protected]

LeipzigerLand

Leipzig-Stadt

Muldental-kreis

Döbeln

Mittweida

DelitzschTorgau-Oschatz

Riesa-Großenhain

Meißen

Kamenz

Dresden-Stadt

Weißeritz-kreis

SächsischeSchweiz

Bautzen

Löbau-Zittau

NiederschlesischerOberlausitzkreis

Görlitz-Stadt

FreibergChemnitz-Stadt

MittlererErzgebirgskreis

Annaberg

Stollberg

Aue-Schwarzenberg

ZwickauerLand

ChemnitzerLand

Zwickau-Stadt

Plauen-Stadt

Vogtlandkreis

Hoyerswerda-Stadt

Kieferorthopädische Planungsbereicheüberversorgte Planungsbereiche

Stand Zahnärzte: 31.12.2004Einwohner: 31.08.2004bestätigt: 23.03.2005

Die Bewerbungen sind schriftlich unter o. g. Registriernummer an die KZV Sachsen, PF 100 954, 01079Dresden, zu senden.

riehme
Textfeld
schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 11: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

16 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Aktuell/Termine

Patientenakademie

KFO ist kein „totes“ Thema!

Es gibt kein zahnmedizinischesThema, für das sich Patienten nichtinteressieren würden, das hat diePatientenakademie „KFO – Kin-derkram? KFO-Behandlung im Er-wachsenenalter“ gezeigt, die am6. April stattfand.

Prof. Dannhauer erläuterte undzeigte Bilder weit über die Zeit hi-naus, keiner der 60 Gäste verließden Saal vorzeitig, selbst danachgab es noch viel Gesprächsbe-darf. Es war beeindruckend undMut machend für die Zuhörer,was auch im Erwachsenenalternoch möglich ist, um Gebissfehl-stellungen zu korrigieren, Lückenzu schließen, Zähne für eine guteprothetische Versorgung vorzube-reiten und mit Hilfe von KFO-Maßnahmen sogar Paro-Proble-me in den Griff zu bekommen. Beiweitem nicht alles, so erfuhren dieZuhörer, sei verpasste Behand-lung im Kindesalter, zumeist ist esdie Lebenszeit selbst, die in ihremverschiedenen Zyklen auch Ge-biss- und Kieferstellung prägt. Prof.Dannhauer hob hervor, wie wich-tig das Verständnis der Patientenfür die umfangreiche und langwie-rige Behandlung sei. Weil jederweiß, Patienten kommen vor al-lem mit dem Wunsch nach ver-besserter Ästhetik und Zahnerhal-

Delegiertenversammlung des FVDZ LandesverbandesAm Sonnabend, 23. April 2005,beginnt 9.30 Uhr im LeipzigerRenaissance Hotel (GroßerBrockhaus 3), die Delegierten-versammlung des LV Sachsen.

Gewählt wird der neue Lan-desvorstand. Wichtige Anregun-gen versprechen die Referate derGastredner Prof. Dr. Schacht-

schneider: „Das Mehrheitsprin-zip in der Demokratie, Anforde-rungen und Konsequenzen“ so-wie Dr. Warnecke: „Freiberuf-lichkeit versus Gewerblichkeit“.

Anmeldungen:Landesgeschäftsstelle,Tel./Fax 0341/96021-39/-40

tung, und nicht um der Funktion,Mundhygiene oder Mundgesund-heit willen, widmete sich Prof.Dannhauer ausführlich dem Kapi-tel „Verschlimmbesserung“, beidem der Patient eher eine Ver-schlechterung seiner Befindlich-keit erlebt, bevor Apparaturen ihrWerk tun oder chirurgische Ein-griffe vorgenommen werden kön-nen.

Auf sehr großes Interesse stießdie Problematik Schnarchen. Fürviele ein genierliches Themasprach Prof. Dannhauer über Ur-sachen und Möglichkeiten der Be-seitigung und zeigte auf, dassZahnarzt und Kieferorthopäde vieltun können, wenn denn die Pati-enten es wagen würden zu fragen.

Und kaum einem Zuhörer dürf-te schon einmal die Notwendig-keit einer logopädischen Begleit-behandlung erläutert worden oderbewusst gewesen sein, um das Be-handlungsergebnis auch wirklichlebenslang zu erhalten und die zu-meist damit verbundene verbes-serte Aussprachefertigkeit als einneues Lebensgefühl zu erleben.Die nächste Patientenakademiefindet am 18. Juni 2005 zum The-ma „Implantate – Möglichkeitenund Grenzen“ von 10 bis 13 Uhrim Zahnärztehaus statt.

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 12: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Termine

17Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Schriftliche Anmeldung: Fortbildungsakademie der LZKS, Schützenhöhe 11, 01099 Dresden, Fax: 0351/80 66-106E-Mail: [email protected]

Petra Kokel (Kurse EDV/Abrechnung): Tel. 0351/80 66-102Edda Anders (Kurse für Zahnärzte): Tel. 0351/80 66-108Astrid Heller (Kurse für Praxismitarbeiterinnen): Tel. 0351/80 66-113Genauere inhaltliche Informationen zu den einzelnen Kursen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2005 oder dem Internet www.zahnaerzte-in-sachsen.de.

Fortbildungsakademie: Kurse im April/Mai/Juni/Juli 2005

Präparation und zahnärztliche Abformung D 35/05 PD Dr. Ralph Luthardt, 30.04.2005,mit praktischen Übungen Dresden 9:00-17:00 Uhr 11 Punkte

PC - speziell für Ihre Praxis D 36/05 Uta Reps, 18.05.2005Windows, Word - Einsteigerkurs Dresden 13:00-18:30 Uhr(auch für Praxismitarbeiterinnen) 6 Punkte

Internet-Aufbaukurs D 38/05 Dipl.-Stom. Hermann Loos, 27.05.2005,(auch für Praxismitarbeiterinnen) Chemnitz 14:00-18:00 Uhr 4 Punkte

Zusatzkurs WD 14/05 Dr. Mathias Görlach, 03.06.2005,GOZ konkret unter Berücksichtigung Görlitz 15:00-20:00 Uhrder Festzuschussproblematik 6 Punkte

Den Computer erfolgreich einsetzen – D 46/05 Dipl.-Ing. Carsten Thüm, 08./10./15.6.2005 Verwaltungsarbeiten optimieren Dresden jeweilsFortgeschrittenenkurs Word und Grundlagen Excel 15:00-18:15 Uhr(auch für Praxismitarbeiterinnen) 12 Punkte

Individualprophylaxe und Initiale D 47/05 Dr. Klaus-Dieter Hellwege, 10.06.2005,Parodontaltherapie Lauterecken 14:00-19:00 UhrTeamkurs mit praktischen Übungen 11.06.2005,

9:00-17:00 Uhr 15 Punkte

Dokumente gestalten & verwenden für Ihren D 50/05 Uta Reps, 15.06.2005,Praxisalltag Dresden 13:00-18:30 Uhr(auch für Praxismitarbeiterinnen) 6 Punkte

Revision endodontischer Misserfolge D 52/05 PD Dr. Rudolf Beer, Terminänderung!Essen 29.06.2005,Dr. Frank Hermann Willebrand, 14:00-19:00 UhrEssen 6 Punkte

Applied Kinesiology für Zahnärzte – D 54/05 Dr. Rudolf Meierhöfer, 24.06.2005,Dental 1 (D1) (Voraussetzung: AK E) Roth 9:00-18:00 Uhr

25.06.2005,9:00-18:00 Uhr 19 Punkte

Herstellung von Okklusionsschienen D 58/05 Theresia Asselmeyer, 08.07.2005,(Aufbaukurs) Hannover 9:00-18:00 Uhr

09.07.2005,9:00-13:00 Uhr 15 Punkte

Praktikable Prophylaxe-Programme (PPP) D 60/05 Dr. Ralph-Steffen Zöbisch, 08.07.2005,(Teamkurs mit praktischen Übungen) Elsterberg 14:00-19:00 Uhr

09.07.2005,9:00-16:00 Uhr 15 Punkte

Dresden

für Zahnärzte

Grundlagen und Praxis der Funktionstherapie L 04/05 Prof. Dr. Thomas Reiber, 17.06.2005,und Okklusionsschienen Leipzig 14:00-19:00 Uhr(Praktischer Arbeitskurs) 18.06.2005,

9:00-16:00 Uhr 17 Punkte

Leipzig

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 13: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

18 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Termine

Professionelle Patientenführung durch D 127/05 Dipl.-Psych. Bernd Sandock, 03.06.2005,die Praxismitarbeiterin Berlin 9:00-17:00 Uhr

Herstellung provisorischer Versorgungen D 130/05 Dr. Michael Krause, 17.06.2005,Dr. Steffen Richter, 14:00-20:00 UhrDresden

Der gute Ton in der Zahnarztpraxis D 132/05 Brigitte Kühn, 24.06.2005,Seeshaupt 14:00-20:00 Uhr

Das ABC der Rezeption D 133/05 Brigitte Kühn, 25.06.2005,Seeshaupt 9:00-16:00 Uhr

GOZ-Workshop für Fortgeschrittene D 134/05 Gudrun Sieg-Küster, 25.06.2005,Wülfrath 9:00-16:00 Uhr

Mach den Mund fest zu ZD 139/05 Dr. Karin Sies, 02.07.2005,Die Mitarbeit der Praxismitarbeiterin bei der Darmstadt 9:00-16:00 UhrKinderbehandlung

Dresdenfür PraxismitarbeiterInnen

Die Berechnung von neuen Leistungen und L 137/05 Gudrun Sieg-Küster, 11.06.2005,ihre Vereinbarungen Wülfrath 9:00-16:00 Uhr

Leipzig

Sächsischer Fortbildungstag für Zahnärzte und das Praxisteam

Ärztliche medikamentöse Therapie in der C 04/05 Prof. Dr. Lutz Päßler, 21.05.2005,Zahnarztpraxis Dipl.-Stom. Maria Neff, 9:00-13:00 Uhr

Dresden 4 Punkte

Chemnitz

Landeszahnärztekammer Sachsen

FortbildungsreiheParodontologie7 Wochenend-Kurse Start 3./4. Juni 2005Die Themen:1. Kausale Therapie/Mechanische

Infektionsbekämpfung2. Operative Therapie3. Regenerative Therapie4. Antibakterielle und antiphlogisti-

sche Infektionsbekämpfung / Erhal-tungstherapie

5. Plastische Parodontalchirurgie6. Komplexe Zahnerhaltung7. Synopsis der PräventionDie Kurse finden jeweils freitags 16 bis20 Uhr und samstags 9 bis 17 Uhr statt.Die Themenkomplexe 1 bis 7 könnennur komplett gebucht werden (Ge-bühr pro Wochenende 340 €).

Weitere Informationen:Frau Nikolaus, Tel.: 0351/80 66-104Schriftliche Anmeldung an:Fortbildungsakademie der LZKSSchützenhöhe 11, 01099 DresdenE-Mail: [email protected]

Thema: Ästhetik in der Zahnheilkunde

9. und 10. September 2005 im Congress-Center Dresden

9. September 10. SeptemberGemeinsamer Festvortrag sowie Vortragsgeschehen für die Einzelvorträge für Zahnärzte für Zahnärzteund für Praxismitarbeiterinnen sowie Workshops für das Praxisteam

Die Wissenschaftlichen Leiter sind für Zahnärzte Dr. Sascha Jovanovic (USA), für Praxismitarbeiterinnen Dr. Stephan Albani (Vizepräsident der LZK Sachsen).

Am Abend des 9. September lädt der Kollegentreff wieder zu Kulinarischem, Kultur und vielen Gesprächsmomenten ein.

Die Einladungen mit den Tagesprogrammen sowie den Anmeldekarten für Vorträge, Workshops und Kollegentreff sowie

Anfahrt- und Parkhinweisen gehen allen Praxen im Juni zu.

Restplätze

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 14: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

23Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Kolumne/Termine

Zahnärzte-StammtischeStammtisch in Leipzig (FVDZ)Datum: Dienstag, 26.04.2005Ort: Leipzig, „Apels Garten“,

Kolonnadenstraße 2Zeit: 20:00 UhrInformation: Dr. Dietmar Kluge

Tel.: 034204/64847

Datum: Dienstag, 31.05.2005Ort: Leipzig, „Apels Garten“,

Kolonnadenstraße 2Zeit: 20:00 Uhr

Es gibt im Leben eines jeden Mannes Riten,denen er sich nicht entziehen kann nochwill. Behaupte ich einmal. Ich kann nichtohne meine tägliche Nachrichtensendungsein. Ich bekenne mich dazu, gelegentlichmehrere News eines Abends mitzuneh-men, schon um zu sehen, ob alle das Selbesagen. Und ich bin in einem Punkt altmo-disch: ich mag es öffentlich-rechtlich-ge-bührenfinanziert.Wenn’s denn so wäre, dass die Werbungnicht die Zeit vor „Heute“ zur Qual werdenließe! Aber ach! Man denkt, im falschenFilm zu sein. Schließlich wird Werbung

dort geschaltet, wo sie die werberelevanteZielgruppe am ehesten erreicht. Da bestei-gen fitte Senioren dank Optovit das Rad,schlucken in der Radelpause fröhlich Ma-gnesium Diasporal oder Verla oder wie dieKügelchen heißen sollen, um am Abendnoch schnell eine Laxoperal einzuwerfen,damit der Darm auf Trab kommt. Um sichzu erinnern, wie die Tour war, hilft nur eineGinko-weiß-der-Geier, bevor die zweiblonden Eineiigen nervend dazwi-schenfunken, es gäbe doch auch was vonRatiopharm und gute Preise – gute Besse-rung. Hexal wirbt mit einem bekennenden Hy-pochonder. Oder ist es nur sein Stil, einemdie trau-rige Wahrheit der zweiten Lebens-hälfte vor Augen zu füh-ren? Beim Biss ins belegte Abendbrotschnitt-chen empfehlen im TV fidele Damen TenaLady, während sich die Herren der Schöp-fung mit Granufink die Beckenorgane ge-

schmeidig machen wollen oder müssen.Die Damen, inzwischen deutlich als Omazu erkennen, fahren einen Spot später eh imLifta-Treppenlift milde lächelnd ins Oberge-schoss, böse Zungen behaupten gar, derzufriedene Gesichtsausdruck resultiere da-her, dass nun deren schöne Jahre angebro-chen seien, da der geliebte Gatte „six feetunder“ nicht mehr nervt. So betrachtet sindleichte Gebrechen das kleinere Übel. GuteZeiten adè, schlechte Zeiten in spè? Wenn dann zufällig ein traumhaft schönesAuto einen finnischen Schanzenablauf hin-auffährt, wirkt dies wie Fernsehen von ei-nem anderen Stern, schwer vorstellbar,dass dieses Heer potentieller Pillenschlu-cker Sinn für derart bezaubernde Dinge hat.Und ein Heidengeld kostet der Spaß, denndie Pillen wollen bezahlt sein – inclusiveder Werbung. Was den Schluss nahe legt,dass nicht viel Wertvolles drin sein kann,außer der Glaube an eine Wirkung.Es ist ja kein neues Phänomen, dass Men-schen versuchen, aus Wertlosem Gold zumachen. Sachsen hat hier eine lange Tradi-tion vorzuweisen. Ein gewisser Böttger wareinst inhaftiert, um mittels alchimistischerTricks Gold zu erschaffen. Es gelang ihm in-direkt, die dann in Meißen produzierten ed-len Tonscherben ließen sich zumindest ver-silbern. Während man dazu noch gewisseIngredienzien wie Kaolin benötigte, perfek-tionierte ein anderer Sohn der Stadt die mo-derne Alchemie – Hahnemann, der denTeufel mit dem verdünnten Belzebub aus-treiben wollte. Er verkaufte letztlich nur ge-schütteltes Wasser, wie seine Jünger imGlauben dies bis heute tun.Vielleicht will man im dritten Jahrtausendnur sehen, was in den modernen Zeitgeistpasst. Einen von der Erklärung her hoch

spekulativen Heilansatz mit einer Berechti-gung dort, wo die Selbstheilungskräftenoch ausreichend präsent sind, also bei de-nen, die auch von alleine gesund werden.Dass Samuel H., angewidert von den da-mals martialischen Torturen wie Aderlass,die sich medizinische Behandlungschimpften, einen schonenden Weg suchteund sicher nebenbei auch ein wenig Karrie-re machen wollte, scheint eine durchausplausible Erklärung zu sein, die ihn zumin-dest im Ansatz vom Vorwurf der wissentli-chen Scharlatanerie befreit. Vielleicht nicht er selbst, aber andere habensich damit eine goldene Nase verdient. Obman ihn dafür ehren muss, darf zumindestgefragt werden. Mit seiner Manneskraft soller übrigens nicht so hoch verdünnt umge-gangen sein. Elf Kinder zeugen von demharten Stück Weg, an dessen Ende der Rufeines lüsternen Greises stand. Wie auch im-mer, seine Idee ist in der Welt und wird stetsihre Freunde finden.Wie auch ich nicht gänzlich frei davon bin.Zum Beispiel so ein herrliches kühles Pils,diese goldige klare Flüssigkeit mit der strah-lend weißen Schaumkrone, die konden-sierten Wasserperlen an der Außenwanddes Glases, der Kontakt der Lippen mit demSchaum, unter dem sich der edle Gersten-saft den Weg zu den Geschmacksknospenbahnt. Wer will da an das Deutsche Rein-heitsgebot glauben? Das kann doch nichtalles sein! Ich jedenfalls spüre den einge-fangenen Sonnenschein, die pure Gesund-heit mit jedem Schluck und die wachsendeKraft aus dem Hopfenextrakt, den Werbe-block zu überstehen. Homöopathie ist inho-möopathischen Dosen durchaus zu ge-nießen, besonders wenn’s gut schmeckt!

Dr. Hagen Schönlebe

Minuten des Grauens

Information: Dr. Dietmar KlugeTel.: 034204/64847

Stammtisch in BautzenDatum: Mittwoch, 11.05.2005Ort: Bautzen, Gaststätte „Zum Haseneck“,

SteinstraßeZeit: 19:30 UhrReferent: Annegret Reder,

Logopädin in BautzenInformation: Frau Raue

Tel.: 03591/23075

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 15: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

24 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Recht

Keine Ablehnung von Patienten aus BudgetgründenNach einer Entscheidung des SG Düsseldorf kann dem Vertragsarzt nicht das Recht abgesprochen werden, eine Praxisorganisation zuwählen, die seinem Budget angepasst ist. Ein vorwerfbares Verhalten kann darin liegen, dass der Vertragsarzt die Praxis der Terminvergabedazu benutzt, Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung in die Privatliquidation zu treiben.

Der Fall:Der Kläger ist Facharzt für Augenheilkunde.Der Vorstand der KV hatte die Einleitung ei-nes Disziplinarverfahrens beschlossen. Inder Anschuldigungsschrift wurde dem Klä-ger zur Last gelegt, seine vertragsärztlichenPflichten verletzt zu haben, weil er Patientender gesetzlichen Krankenversicherung ohnetriftigen Grund nicht behandelt habe. ZurBegründung des Vorwurfs hatte sich der Vor-stand der KV auf Beschwerden verschiede-ner Patienten bezogen, die mehrfach keinenTermin oder einen mit sehr langer Wartezeit(bis zu fünf Monaten) angeboten bekamen,wohingegen Privatpatienten jederzeit einenTermin erhalten konnten. U. a. wurde einePatientin mit der Begründung abgelehnt,dass die Praxis keine Patienten annehme, diefünf Jahre und länger nicht in der Sprechstun-de der Praxis gewesen seien.

Der Kläger hatte in seiner Stellungnahmeausgeführt, dass er aufgrund der Budget-knappheit gehalten sei, den Umfang seinerLeistungen durch Annahme neuer Patientennicht übermäßig auszudehnen. Soweit dieAufnahme von Neupatienten abgelehntworden sei, seien hiervon Notfallbehand-lungen nicht betroffen gewesen.

Der Disziplinarausschuss hat gegen denKläger wegen Verletzung vertragsärztlicherPflichten durch Nichtbehandlung von GKV-Patienten einen Verweis ausgesprochen unddie Auffassung vertreten, die Ablehnung derBehandlung dürfe nur in begründeten Fällenerfolgen, z. B. bei Störung des Vertrauensver-hältnisses zwischen Arzt und Patient oder ei-

ner besonderen Überlastungssituation. Einsolcher Fall liege bei einer Ablehnung ausBudgetgründen nicht vor. Dem Kläger seivorzuwerfen, dass er willkürlich eine Zwei-teilung der Versicherten nach Stamm- undNeupatienten bei Routineuntersuchungenvorgenommen und die Behandlung derletztgenannten Gruppe verweigert hat.

Die Entscheidung:Das SG Düsseldorf hat in seiner Entschei-dung (S 14 KA 260/02) den Beschluss desDisziplinarausschusses aufgehoben, da die-ser rechtswidrig ist.

Grundsätzlich besteht, wie vom Diszipli-narausschuss ausgeführt, die Verpflichtung,die Behandlung eines Versicherten nur in be-gründeten Fällen abzulehnen. FinanzielleAspekte wie die vermeintlich unzureichen-de Honorierung einer Leistung berechtigenden Arzt nicht, einem Versicherten gesetz-lich vorgesehene Leistungen nur außerhalbdes Systems der vertragsärztlichen Versor-gung zukommen zu lassen oder gänzlich zuverweigern. Darauf kann es schon deshalbnicht ankommen, weil die Frage der kosten-deckenden Honorierung für den einzelnenArzt von einer Vielzahl von Faktoren ab-hängt, von denen einige von ihm selbst zubeeinflussen sind.

Vor dem Hintergrund dieser grundsätzli-chen Erwägungen bewegt sich der Klägernach Ansicht des Gerichts in einem Grenz-bereich, weil sein Verhalten zwar budget-relevante Aspekte prägen, ihm darüber hi-naus aber nicht abgesprochen werden kann,

eine Praxisorganisation zu wählen, die seinerLeistungs- und Budgetkapazität angepasst ist.

Wenn davon ausgegangen wird, dass eineAuslastung der Praxis vorlag, so wird es demKläger nicht zu verwehren sein, die Termin-vergabepraxis zu regeln, solange er sich hier-bei im Rahmen der gesetzlichen Vorschrif-ten befindet. In deren Rahmen bewegt er sichdann, wenn er die Patienten, deren Behand-lung er aus Überlastungsgründen ablehnt, aneinen anderen Vertragsarzt verweist. DemKläger kann kein Vorwurf daraus gemachtwerden, dass er sich aus Qualitätsgründenausreichend Zeit für die Patienten nimmt.

Ein vorwerfbares Verhalten könnte dannvorliegen, wenn der Kläger die von ihm prak-tizierte Terminvergabe dazu benutzen wür-de, Patienten, die in der gesetzlichen Kran-kenversicherung sind, zur Privatliquidationzu treiben. Dass bei den hier betroffenen Pa-tienten der Eindruck entstanden ist, konnteden Beschwerdebriefen nicht entnommenwerden.

Der Verweis konnte somit nicht aufrecht-erhalten werden.

Fazit:Die Entscheidung stellt klar, dass eine Ableh-nung der Patienten nicht aus reinen Budget-gründen erfolgen darf. Notfallbehandlungensind immer durchzuführen. Eine Verwei-sung an eine andere Praxis ist nur bei einertatsächlichen Überlastung der eigenen Pra-xis möglich.

Kathleen KochRechtsabteilung der KZVS

Woanders gelesen

Seltsames Urteil zur PraxisgebührNicht wenige Ärzte, die sich mit der Praxis-gebühr in die Nähe von Inkassobürosgerückt sahen, werden sich durch das Urteildes Düsseldorfer Sozialgerichts in ihren Be-denken bestätigt fühlen. Die Eintreibung der zehn Euro ward nicht angegriffen, wohlaber Mahn- und Portogebühren. Die soll einsäumiger Patient nicht zahlen müssen. Vonden Gerichtskosten ganz zu schweigen. ImEndeffekt kommen damit auf die Ärzte, fallsdas Beispiel Schule macht, Millionenkostenzu.

Es ist schon ein seltsamer Richterspruch.Denn wer – wie der verklagte Patient – in fi-nanziellen Schwierigkeiten ist, kann jazunächst mal versuchen, ob er nicht von derZahlung befreit werden kann. Auch überStundung oder Raten kann man verhandeln.Wer zuerst zum Hausarzt geht, muss nur ein-mal im Quartal zehn Euro zahlen. Sich ohneweiteres, einfach so seinen Schulden zu ver-weigern, ist die falsche Moral. Dieser Hal-tung aber haben die Düsseldorfer Richter, obgewollt oder nicht, Vorschub geleistet. Hart-

näckige Mietschuldner und Leute mit jederMenge offener Handwerksrechnungen wer-den sich freuen. Die Politik muss auf das Ur-teil reagieren. Zum Beispiel damit, dass dieKrankenkassen, für die die Praxisgebührstellvertretend eingetrieben wird, das jetztselbst übernehmen. Und es ist zwingend,darüber nachzudenken, ob der Klagewegvor einem Sozialgericht weiter so risikolossein darf wie bisher.

Wolfgang SchützeQuelle: Wochenkurier vom 1.4.2005

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 16: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

26 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Praxisführung

KZV-Abrechnung

Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten (Teil 3)

Befundklasse 3Dem Patienten fehlen, wie im folgendenBeispiel dargestellt, im Oberkiefer vier Zäh-ne. Löst dieser Befund als Regelversorgungnoch festsitzenden Zahnersatz aus?

Nein, da der Befund 2.2 mit dem Befund2.2 am selben Zahn (hier Krone Zahn 13)nicht kombinierbar ist. Die Regelversorgungwäre hier eine Modelgussprothese nach derBefundnummer 3.1 (Beispiel 1).

Wann hat der Patient einen zusätzlichenFestzuschussanspruch auf die Versorgungmit Teleskopkronen? Bitte erläutern Sie diesanhand von Beispielen.

In der Befundklasse 3 hat der Patient An-spruch auf einen Festzuschuss, wenn dieNotwendigkeit einer dentalen Verankerungdes Zahnersatzes mit Teleskopen erforder-lich ist und diese Teleskope am Eckzahn ein-gegliedert werden. Darüber hinaus müssendie in der Befundbeschreibung unter 3.2 a-caufgeführten Voraussetzungen vorliegen(Beispiele 2 a-c).

Löst die Überkronung eines Zahnes bei un-zureichender Retention für gegossene Hal-te- und Stützvorrichtungen einen Festzu-schuss aus?

Ja, unter Befund 1.1 kann eine Krone alsRegelversorgung sowohl bei einem Zahnmit weitgehender Zerstörung der klinischenKrone als auch bei unzureichender Retenti-on für gegossene Halte- und Stützvorrich-tungen im Zusammenhang mit der Einglie-derung einer Modellgussprothese anfallen.In beiden Fällen ist der Zahn auf dem Heil-und Kostenplan mit „ww“ zu kennzeichnen(Beispiel 3).

Löst die geplante Regelversorgung die Fest-zuschüsse 3.1, 3.2 und 4.7 aus, obwohl dieZähne 13 und 23 nicht mit Teleskopkronenversorgt werden?

Nein, nur der Festzuschuss 3.1 kann hierzum Ansatz gebracht werden. Die Festzu-schüsse 3.2 und 4.7 können nur angesetztwerden, wenn die Zähne 13 und 23 mit Tele-skopen versorgt werden (Beispiel 4).

Birgit Schröder/Inge SauerKZV Sachsen

Häufig gestellte Fragen zur ZE-Abrechnung, die sich mit den neuen Festzuschüssen ab 2005 ergeben, werden in der monatlich erscheinen-den Rubrik „KZV-Abrechnung“ aufgegriffen und beantwortet.

TPR H H E E E E H HB f f f f f f

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 2848 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

B fRTP

Beispiel 1

TPR E E E E E TV TV E E E E EB f f f f f f f f f f

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 2848 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

BRTP

Beispiel 2 a – beidseitig bis zu den Eckzähnen verkürzte Zahnreihe

TPR E E E E E TV TV E EB f f f f f f f f

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 2848 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

BRTP

Beispiel 2 b – einseitig bis zum Eckzahn verkürzte Zahnreihe und kontralateral im Seiten-zahngebiet bis zum Eckzahn unterbrochene Zahnreihe Hinweis: Gemäß der gemeinsamen Interpretation der Bundesmantelvertragspartner liegt eine unterbrochene Zahnreihe dann vor, wenn mindestens die Zähne 4 und 5 fehlen.

TPR E E TV E E TV E EB f f f f f f f f

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 2848 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

BRTP

Beispiel 2 c – beidseitig im Seitenzahngebiet bis zum Eckzahn unterbrochene Zahnreihe

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 17: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

27Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Praxisführung

Fachkunde im StrahlenschutzDie neue Röntgenverordnung schreibt dieAktualisierung der Fachkunde/Kenntnisseim Strahlenschutz vor. Dabei ist die erstma-lige Aktualisierung an Übergangsfristen (fürdie meisten sächsischen Zahnärzte bis30.06.2007) gekoppelt. Dazu bietet dieFortbildungsakademie ab Herbst 2005 (sie-he Fortbildungsprogramm II/2005) entspre-chende Kurse an. Die Aktualisierung derKenntnisse im Strahlenschutz für die Helfe-rinnen wird bereits ab Januar 2005 durchden BuS-Dienst der LZKS durchgeführt.

Einen ausführlichen Artikel zu diesemThema veröffentlichen wir in der nächstenAusgabe des ZBS.

Außerdem führt die Fortbildungsakade-mie der LZKS in der Zeit vom 7. bis 9. Juli2005 einen Kurs zur Erlangung der Fach-kunde im Strahlenschutz für Zahnärztebzw. der Kenntnisse im Strahlenschutz fürHelferinnen durch. Dieser Kurs dient nichtzur Aktualisierung bestehender Fachkun-den/Kenntnisse.

Für Interessenten besteht noch die Mög-lichkeit der Anmeldung. Bitte setzen Siesich diesbezüglich mit Frau Kokel (Telefon0351-8066 102) von der Fortbildungsaka-demie in Verbindung.

Zahnärztliche Stelle Röntgen

TPR E E E E KVH KVHE E E E EB f f f f ww ww f f f f f

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 2848 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

B e e e e e e e eRTP

Beispiel 3

TPR E E E E E H E E E E EB f f f f f f f f f f

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 2848 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

B e e e e e e e eRTP

Beispiel 4

Fragen bei der Anwendung der Festzu-schuss-Richtlinien werden zurzeit zwischender KZBV und den Spitzenverbänden derKrankenkasse ergebnisorientiert beraten mitdem Ziel eine einheitliche Regelung und Be-wertung zu erreichen.

Die Ergebnisse werden zeitnah in den Vor-standsinformationen der KZV Sachsen veröf-fentlicht.

Die Hotline zur Einführung der Fest-zuschüsse wurde, wie mitgeteilt, zum31. März 2005 abgeschaltet. Bei Fra-gen zu den Festzuschüssen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der ZE-Abrechnungsgruppe zur Verfügung.Entsprechende Rufnummern findenSie im aktuellen Telefonverzeichnisder KZVS, das im Rundschreiben3/2005 vom 24.2.2005 veröffentlichtwurde.

Wir trauern um unsere Kollegin

Dipl.-Stom. Marina Wagner(Eibau)

geb. 22.6.1953 gest. 18.3.2005

Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Sachsen Gastgeber fürFecht-EM der Medizin-BerufeDer Fechtclub Schkeuditz e. V. und der Landesstützpunkt Florettfechten des FechterbundesSaar e. V. laden ein zur Teilnahme an den 9. Offenen Europäischen Fechtmeisterschaften derMedizin-Berufe im Rahmen der Fecht-WM 2005.Termin: 11. OktoberOrt: Kulturhaus zur Sonne Schkeuditz

04435 Schkeuditz, Schulstraße 10Meldeschluss: 8. Oktober 2005 (Poststempel)Anmeldung: Kerstin Kamratowsky

Georg-Schumann-Straße 359, 04159 Leipzig, Tel.: 0341/4685467, E-Mail: [email protected]

Startgeld: 20 Euro je Waffe, 30 Euro für Doppelstarter (Studenten und AIP zahlen jeweils die Hälfte)

Startberechtigt bei diesem Turnier, das von der FSG Dillingen 1928 e. V. und dem FC Schkeu-ditz ausgerichtet wird, sind alle Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker sowie sonstige An-gehörige der Medizinberufe und die Studierenden der entsprechenden Fächer mit gültigemSportpass. Der Austragungsmodus richtet sich nach der Teilnehmerzahl, gewertet wird ge-trennt nach Altersklassen. Weitere Informationen zu Wettkampf, Quartieren u. a. sind bei Kerstin Kamratowsky zu er-fahren.

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 18: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

28 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion –Ein Praxiskonzept

Ausgehend von der Regulationspathologieunterscheidet man drei grundsätzlich unter-schiedliche Stufen im Erscheinungsbild derCraniomandibulären Dysfunktion (s. Abb. 1):

Im Falle der akuten Erkrankung ist meistder unmittelbare Zusammenhang zwischender Noxe und der regulativen Reaktion desstomatognathen Systems herstellbar. Anam-nestische Angaben decken sich mit dem kli-nischen Befund (z. B. eingeschränkte Mund-öffnung verbunden mit Myalgien derKaumuskulatur nach Trauma). Eine sympto-matische Therapie führt schnell zu nachhal-tigen Verbesserungen im Beschwerdebild.

Bei der „stummen“ Erkrankung handelt essich um einen pathologisch veränderten Sys-temzustand, der allerdings durch entspre-chende Kompensationsmechanismen zukeinen oder nur geringen Beschwerdenführt. Es sind objektiv eine Vielzahl von Be-funden erhebbar, die allerdings nicht mit derrelativen Beschwerdefreiheit korrelieren (z. B. beschwerdefreies Knacken der Kiefer-gelenke bei der Mundöffnung). Eine unmit-telbare Behandlungsnotwendigkeit bestehtin diesem Falle nicht, der veränderte System-zustand muss aber unbedingt Beachtung fin-den, wenn eine Veränderung der Okklusi-onsbeziehung (z. B. Erwachsenen-KfO oderprothetische Neuversorgung) ansteht.

Im dekompensierten Zustand werden wirmit dem Phänomen des chronischen

Schmerzpatienten konfrontiert. Eine Viel-zahl von Beschwerden (chronische Kopf-schmerzen, Ohrenschmerzen, Tinnitus, un-klare Gesichts- oder Zahnschmerzen,neuralgiforme Schmerzattacken, Bewe-gungseinschränkungen der Halswirbelsäu-le, Nackenverspannungen, Hüftbeschwer-den, psychosomatische Alteration) dauernüber einen erheblichen Zeitraum an, häufigsind entsprechende objektivierbare Befundenicht zu erheben. Die betroffenen Patientenhaben meist schon eine Vielzahl symptoma-tischer Therapien durchlaufen, ohne dass ei-ne dauerhafte Verbesserung zu erzielen war.Diese Patientengruppe bedarf einer abge-stimmten interdisziplinären Betreuung.

Die Eingruppierung erfolgt mittels einesScreeningtests (Jackstatt, Ahlers) im Rahmender eingehenden Untersuchung, wenn dieVerdachtsdiagnose „CMD” besteht bzw. ei-ne prothetische Neuversorgung ansteht.

CMD-KurzbefundDieser 6-Punkte-Test kann in jeder Zahnarzt-praxis oder den mitbehandelnden Facharzt-praxen schnell durchgeführt werden und er-möglicht eine erste Einschätzung desErkrankungsbildes.

• Mundöffnung asymmetrisch• Mundöffnung eingeschränkt• Gelenkgeräusche• Habituelle Bisslage unterscheidet sich von

der Bisslage im maximalen Vielpunktkon-takt

• Muskelpalpation schmerzhaft• Parafunktionelle Befunde

Ist nur einer der vorgenannten Punkte posi-tiv, kann man von einer akuten Erkrankungbzw. von einem gut kompensierten Zustandausgehen. Zwei positive Befunde sind alsgrenzwertig einzuschätzen, jegliche Verän-derung in den okklusalen Beziehungen kannzur Dekompensation führen. Mehr als zweipositive Befunde sprechen für einen dekom-pensierten Zustand. Prothetische Maßnah-men sind ohne entsprechende Vorbehand-

lung kontraindiziert. Eine eingehende klini-sche und instrumentelle Funktionsdiagnos-tik ist für die präprothetische Funktions-therapie eine conditio sine qua non!

Klinische FunktionsdiagnostikDie Aufnahme eines systematischen klini-schen Funktionsstatus ist Grundvorausset-zung für eine effiziente Funktionstherapie.Um die im Anamnesegespräch und bei derBefunderhebung enorme Fülle von Informa-tionen strukturiert zu erfassen, hat sich dieVerwendung von Befundbögen (z. B. Denta-concept) bewährt.

• Anamnese

Zunächst schildert der Patient seine Be-schwerden möglichst ohne Unterbrechung.Nachfragen sollten auf seine Hauptbe-schwerden zielen und auf bisherige Therapi-en und deren Erfolge. Kann der Patient keineverwertbaren Angaben zu bisherigen Thera-pien machen, hat es sich bewährt, die ange-gebenen Kollegen zu kontaktieren, um er-folglose Therapiestrategien nicht zuwiederholen. Besondere Vorsicht ist gebo-ten, wenn der Patient die Auskunft über Vor-behandler und deren Therapieansatz ver-weigert. Das ist ein signifikanter Hinweis aufeine psychosomatische Störung und sollteim weiteren Verlauf der Diagnostik und The-rapieplanung unbedingt Beachtung finden.

Die Aufnahme der Anamnese dauert zwi-schen 30 und 60 Minuten, der erhöhte Zeit-bedarf muss in der Terminplanung Berück-sichtigung finden.

• Gelenkrelevante Befunde

Es werden aktive und passive Bewegungs-möglichkeiten des Unterkiefers und dabeigegebenenfalls auftretende Missempfindun-gen oder Schmerzen dokumentiert. Abwei-chungen von der Mittellinie bei der Mund-öffnung (Deviation/Deflektion) werden er-fasst. Manuelle Untersuchungstechniken(Kompressions-, Traktions- und Translations-

Das facettenreiche Erscheinungsbild der Craniomandibulären Dysfunktion im und außerhalb des stomatognathen Systems stellt den be-handelnden Zahnarzt nicht selten vor das Problem der causalen Zuordnung der Beschwerden. Eine Vielzahl diagnostischer Methoden undzum Teil gegensätzliche Lehrmeinungen und Therapieansätze sind in der Literatur beschrieben. Nur eine klar strukturierte Stufendiagnos-tik ermöglicht eine systemübergreifende Mustererkennung als Grundlage für eine systematische Funktionstherapie. Die enge Kommuni-kation in kooperierenden, interdisziplinären Therapeutenteams eröffnet durch patientenbezogene Modifikation grundlegender Konzeptetherapeutische Möglichkeiten, die Ärzte einzelner Fachrichtungen nicht erreichen können.

Abb. 1: Schema Regulationspathologie

Innerer oder äußerer Reiz

Regulationssysteme

Überlastung derRegulationskapazität

Überlastung derKompensationskapazität

Akute Erkrankung

„Stumme“ Erkrankung

Chronische Erkrankung

Kompensation

Dekompensation

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 19: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

29Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Fortbildung

tests) geben Informationen über die Richtungder Belastung im Kiefergelenk (Belastungs-vektoren). Eine ausführliche Beschreibungdieser Techniken würde den Rahmen diesesArtikels sprengen. Empfehlenswerte Litera-tur:

Köneke, Chr.: Die interdisziplinäre Thera-pie und Diagnostik der CraniomandibulärenDysfunktion. Quintessenz Verlags-GmbHBerlin 2005

Buhmann, A., Lotzmann, U.: Funktions-diagnostik und Therapieprinzipien; Farbat-lanten der Zahnmedizin 12, Thieme Verlag2000

Gelenkgeräusche (Knacken/Krepitatio-nen) werden erfasst, die Kiefergelenke aufDruckdolenzen von lateral und dorsal unter-sucht. Den Gerbertest für eine orientierendeAussage über den Gelenkspalt wende ich re-gelmäßig an, obwohl seine Aussagekraft inder Literatur kontrovers diskutiert wird. Beidiesem Test wird der Patient aufgefordert,Shimstockfolie im Seitzahngebiet zu fixie-ren. Das sollte bei habitueller Okklusion derGegenseite möglich sein. Nachfolgend wirddie Gegenseite zunächst mit 0,3 mm undspäter mit 0,5 mm Zinnfolie gesperrt. Ein freibeweglicher Gelenkspalt liegt vor, wennauch bei 0,5 mm Zinnfolie auf der Gegensei-te die Shimstockfolie fixiert werden kann.Wird die Shimstockfolie nicht fixiert, findenwir auf dieser Seite häufig ein Kompressions-

gelenk vor. Ein weiteres Indiz für eine man-gelnde Abstützung im Seitzahngebiet sinddeutliche Weichteilveränderungen am Zun-genrand und der Wangenschleimhaut inHöhe der Okklusionsebene (s. Abb. 2 und 3).

Es wird nach zentrischen Frühkontaktenund exzentrischen Hyperbalancekontakten,sowie abnormalen Abrasionen der Zahn-hartsubstanz und Hinweisen auf lokaleÜberlastungen (keilförmige Defekte, Mc-Callsche Girlanden, Stillmannspalten) ge-fahndet. Diese parafunktionellen Befundesind als Folge muskulärer Überaktivität Indi-zien für okklusale Interferenzen (s. Abb. 4, 5).

• Muskelpalpation

Bei jeder Dysfunktion des Bewegungsappa-rates spielt die muskuläre Dysbalance eineentscheidende Rolle. Durch die lang andau-ernde unphysiologische Leistungsabforde-rung kommt es zu dauerhaften Veränderun-gen im Muskelgewebe. Der überaktiveMuskel kann nicht mehr in seine Ausgangs-länge zurückkehren, es bilden sich Trigger-punkte. Ein latenter Triggerpunkt ist per senicht schmerzhaft, bei Palpation allerdingsdeutlich druckdolent. Aktive Triggerpunktekönnen bei kräftiger Kontraktion des betroffe-nen Muskels Schmerzen im Muskel selbst

auslösen, aber auch in entfernte Regionenausstrahlen. Die muskuläre Funktionsstö-rung wird dabei in einem Circulus vitiosusaufrechterhalten. Für die Kaumuskulatur sindÜbertragungsschmerzen in begrenzte Zahn-oder Gesichtsbereiche typisch. Häufig be-richten die Patienten, dass offensichtlich ge-sunde Zähne immer wieder Beschwerdenverursacht haben, endodontisch behandeltoder gar extrahiert wurden, ohne dass die Be-schwerden sich verringert hätten. Aus derFunktion druckdolenter Muskeln lassen sichcharakteristische Hinweise über die Richtungdes mechanischen Missbrauchs ableiten.

M. masseterSind beide Seiten druckdolent, kann manvon einem Pressen ausgehen, bei einseitigenBeschwerden von einem Laterobruxismus.

Ausstrahlender Schmerz im Ober- undUnterkieferseitzahnbereich, zu den Augen-brauen oder tief im Ohr.

M. temporalis Druckdolent bei anterior/retral bruxierendenPatienten oder bei retralem Zwangsbiss infol-ge fehlender Abstützung im Seitzahngebiet.

Der vordere Anteil projiziert den Schmerzin das Oberkieferfrontzahngebiet. Der mitt-lere in das Oberkieferseitzahngebiet und derhintere Anteil verursacht Kopfschmerzen im Schläfenbereich, die häufig als Migräne diagnostiziert werden.

M. pterygoideus medialisSynergist des M. masseter.

Schmerzübertragung in den Bereich desRachen, harter Gaumen und Zungenwurzel.

M. pterygoideus lateralisDieser Muskel ist bei beidseitiger Kontrakti-on bei der Mundöffnung und bei einseitigerKontraktion bei der Laterotrusion zur Gegen-seite beteiligt. Er entzieht sich aufgrund sei-ner Lage einer direkten Palpation. Durch Iso-metrietests wird im Seitenvergleich dieMuskelkraft beurteilt. Teilweise lassen sichdabei Schmerzen provozieren.

Übertragungsschmerzen manifestierensich im Oberkiefer und oft auch im Bereichdes Kiefergelenks.

MundbodenmuskulaturEine verspannte Mundbodenmuskulatur istcharakteristisch für einen retralen Zwangs-biss. Häufig spielt auch eine Fehlfunktion inder Zungenruhelage eine Rolle.

Triggerpunkte in der Mundbodenmusku-latur sind extrem schmerzhaft und strahlen inden Rachenbereich und in das Unterkiefer-

Abb. 2 und 3: Impressionen am Zungen-rand und in der Wangenschleimhaut sindein Indiz für eine mangelnde Abstützung imSeitzahngebiet

Abb. 4: Hyperbalancekontakt regio 47 inder Laterotrusion nach links

Abb. 5: Typisches Bild einer lokalen Über-lastung mit abnormen Abrasionen, cervica-len Läsionen und Veränderungen des Gin-givalsaumes

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 20: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Fortbildung

30 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Zahnstellungsänderungen (spontan beilänger bestehender Körperfehlhaltung oderdurch kieferorthopädische Maßnahmen)oder prothetische Restaurationen nach ein-fachen Bissnahmen bei bestehender Fehl-haltung des Kopfes fixieren das orthopädi-sche Problem. Manualtherapeutische Maß-nahmen können zwar kurzfristig die Funk-tionsstörungen der Wirbelsäule beheben,die durch die Okklusion fehlerhafte Positio-nierung des Unterkiefers führt das Rege-lungssystem wieder in seine Pathologiezurück.

Manualmedizinische Untersuchungs-techniken erfordern eine umfangreiche Aus-bildung und Erfahrung in der täglichen An-wendung. Deshalb beschränken wir uns inder zahnärztlichen Praxis auf die frontale(Becken- oder/und Schulterschiefstand) undlaterale (Körperlot) Beurteilung der Körper-haltung. Im Seitenvergleich wird die Hals-wirbelsäule auf Rotationseinschränkungengeprüft. Bei Auffälligkeiten erfolgt die Vor-

frontzahngebiet aus. Häufig beschreiben diePatienten auch ein Kloßgefühl im Hals undeine belegte Stimme (Drang zum Räuspern).

Suboccipitale MuskulaturFunktion dieser Muskulatur ist die Extensiondes Kopfes entgegen der Schwerkraft und dieRotation. Bei retralem Zwangsbiss kommt eszu einer anterioren Verlagerung des Kopfes,die suboccipitale Muskulatur verkürzt, umdie aufrechte Positionierung des Kopfes zuermöglichen. Die Folge ist der typischeSpannungskopfschmerz vom Hinterhauptziehend bis in die Schläfenregion.

M. trapeziusExtension der Halswirbelsäule, Hauptmus-kel des Schultergürtels.

Neben der allgemein bekannten Nacken-verspannung kann der Muskel ausstrahlendeKopfschmerzen verursachen.

Druckdolente Bereiche der suboccipitalenMuskulatur und des M. trapezius deuten aufProbleme in der gesamten Körperstatik hin.

• Beurteilung der Körperhaltung

Das Kiefergelenk ist das einzige Gelenk desmenschlichen Organismus, welches seineEndposition nicht muskulär einstellen undkorrigieren kann. Seine Positionierung wirddurch den harten Endanschlag der Okklusi-on determiniert. Bereits geringfügige Fehl-kontakte (Die Taktilität der Propriorezepto-ren des Endodonts beträgt 12 µm!) könnenzu einem muskulären Hypertonus oder zueiner veränderten Positionierung des Unter-kiefers führen. Kiefergelenke und Wirbelsäu-le stehen in einer engen funktionellen Wech-selbeziehung. Auf der Grundlage einerCraniomandibulären Dysfunktion kommt eszu Funktionsstörungen in den Kopfgelenkenund nachfolgend durch die Muskelkettenabsteigend zu Funktionsstörungen derKreuzdarmbeingelenke, der daraus resultie-rende funktionelle Beinlängenunterschiedkann zu reaktiven Beschwerden der Kniege-lenke führen. Im Gegenzug setzt ein fein ab-gestimmter Kompensationsmechanismusder Muskulatur entlang der Wirbelsäule auf-steigend ein, der es ermöglicht, über einenzum Teil sehr langen Zeitraum die muskulä-re Dysbalance zu kompensieren (s. Abb. 6).

Beschwerden treten häufig erst nach Jah-ren auf, z. B. nach einer prothetischen Neu-versorgung. Doch wer geht schon mit Knie-oder Rückenbeschwerden zum Zahnarzt?!Eine veränderte Kopfhaltung hat erheblichenEinfluss auf die Positionierung des Unterkie-fers gegenüber dem Oberkiefer (s. Abb. 7).

stellung beim kooperierenden Physiothera-peuten. Neben einer fundierten Diagnostikerfolgt eine Rückmeldung über erforderlichephysiotherapeutische Maßnahmen, die mitin den Therapieplan einfließen. Gegebenen-falls können erste Maßnahmen, wie das Lö-sen von Blockierungen der Wirbelsäule, dieweitere zahnärztliche Diagnostik unterstüt-zen.

• Psychosomatische Beurteilung

Die Beurteilung der psychoemotionalen Re-aktionslage muss mit besonderem Finger-spitzengefühl erfolgen. Bereits im erstenAnamnesegespräch wird die Grundlage fürein vertrauensvolles Arzt-/Patientenverhält-nis als Voraussetzung für eine komplexeTherapie geschaffen oder verspielt. Einer-seits entwickeln chronische Schmerzpatien-ten objektiv eine psychogene Komponente,die das Krankheitsbild weiter negativ beein-flussen, andererseits sind sie hoch sensibili-siert, „in die Psychoecke gestellt zu werden“,und verschließen sich einer zweckmäßigenpsychologischen Kotherapie. In den selte-nen Fällen einer psychatrischen Grunder-krankung ist jede somatische Therapie kon-traproduktiv.

Instrumentelle FunktionsdiagnostikZiel der instrumentellen Funktionsdiagnostikist es, die physiologische Ruhelage des Un-terkiefers gegenüber dem Oberkiefer zu be-stimmen. Im Idealfall führt die isotonischeKontraktion der Elevatoren den Unterkieferdirekt aus der Ruhelage in die maximale In-tercuspidation bei zentrischer Positionie-rung der Kondylen. Der Nachweis okklusa-ler Interferenzen, die in der maximalenIntercuspidation eine Verlagerung des Un-terkiefers provozieren, ist Grundlage einerursachenbezogenen Schienentherapie. Me-thodisch steht der praktisch tätige Zahnarztvor folgendem Problem: Die Charakteristika einer physiologischenKondylenposition werden in ihrer klinischenBedeutung für die Funktion und Gesunder-haltung des Kauorgans seit nahezu einhun-dert Jahren kontrovers und häufig dogma-tisch diskutiert. Es resultieren eine Vielzahlauch heute noch aktueller und konkurrieren-der Lehrmeinungen, die sich in einer verwir-renden Nomenklatur sowie zum Teil wider-sprüchlichen Kondylenpositionen widerspie-geln. Es existiert somit weder in der Lehrenoch in der Praxis ein allgemein anerkanntestheoretisches und praktisches Konzept zurphysiologischen Kondylenpositionierung.(U. Lotzmann, 1999)

Abb. 6

Abb. 7: Aus: Hochschild, J., Strukturen undFunktion begreifen/Band1; Thieme-Verlag2002

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 21: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Fortbildung

31Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Aktive RegistrierverfahrenDie aktiv registrierte Unterkieferpositionwird ausschließlich über die vom Patientenausgeführte Schließbewegung bestimmt. Eserfolgt keine manuelle Beeinflussung durchden Behandler oder interokklusale Behelfezur neuromuskulären Deprogrammierung.

Semiaktive RegistrierverfahrenDie Führung des Unterkiefers in die zentri-sche Relation erfolgt aktiv durch den Patien-ten, wird aber durch intra- oder extraoraleRegistrierbehelfe beeinflusst und kontrolliert.• inzisale Aufbisse• intraorale Stützstiftsysteme• paraokklusale Achsiografie• Myomonitorverfahren mit aktiver Stimula-

tion der Kaumuskulatur

Passive RegistrierverfahrenDie intermaxilliäre Registrierung erfolgt imWesentlichen mit manueller Unterstützungdes Behandlers mit dem Ziel, die Kondylensenkrecht gegen den posterioren Anteil derGelenkfossa zu zentrieren.

Die Bestimmung der horizontalen Kiefer-relation mittels IPR-SystemDie Intraoral Pressuredependent Registrati-on (IPR) ist eine Weiterentwicklung der intra-oralen Stützstifttechnik nach Gysi undMcCrane (s. Abb. 8).

Die klassische, mechanische intraoraleAufzeichnung des Pfeilwinkels weist einenicht zu vernachlässigende Fehlerquote auf,da nur wenige Bewegungen aufgezeichnetwerden können, das Registrat sehr klein istund die muskuläre Aktivität während derAufzeichnung nicht beurteilt werden kann.Beim IPR-System werden die Grenzbewe-

gungen des Unterkiefers über einen Sensoraufgezeichnet und in Echtzeit extraoral aufeinem Monitor dargestellt (s. Abb. 9, 10).

Bei der Aufzeichnung wird die auf denStützstift wirkende Kraft gemessen und imSinne des Biofeedback für den Patientensichtbar auf dem Monitor angezeigt. Datenwerden nur erfasst, wenn die Belastung desStützstiftes zwischen 10 und 30 N liegt.Durch diese gezielte Leistungsabforderungkann sich ein durch den Patienten willkürlichnicht zu beeinflussendes muskuläres Gleich-gewicht einstellen. Neben dem klassischenPfeilwinkel können auch neuromuskulär ge-steuerte Lateralbewegungen aufgezeichnetund beurteilt werden. Das Messprotokollwird im PC abgespeichert und kann für ver-gleichende Untersuchungen im Verlauf derTherapie herangezogen werden (s. Abb. 11).

Die extraorale Festlegung des Verschlüs-selungspunktes liegt frei im Ermessen des Be-handlers und kann je nach vertretener Lehr-meinung und therapeutischem Konzept aufder Pfeilwinkelspitze oder mehr oder weni-ger vor dieser liegen. Die x-y-Koordinationwird mit Hilfe eines Kreuztisches auf eineHilfsplatte übertragen, der Patient in die fest-gelegte UK-Position geführt und die inter-maxilläre Beziehung der Zahnreihen regis-triert. Die dabei methodikbedingte minimaleSperrung der Okklusion wird als Fehlerquel-le billigend in Kauf genommen.

Modelldiagnostik im voll adjustierbarenArtikulatorFür die schädelbezogene Montage desOberkiefermodells ist ein Gesichtsbogenre-gistrat unabdingbar (s. Abb. 12).

Das Unterkiefermodell wird mit Hilfe der Registrate zugeordnet und der Artikulator ab-gesenkt. Beim CMD- Patienten wird im Regel-fall kein intermaxillärer Vielpunktkontakt ent-stehen. Nach Freigabe der Artikulator-„Kondylen“ kann bestimmt werden, welcheBewegungen des Unterkiefers erforderlichsind, um eine maximale Intercuspidation zu erreichen (s. Abb. 13).

Stimmen die Bewegungsrichtungen mitden in der klinischen Funktionsdiagnostik er-kannten Belastungsvektoren überein, ist derNachweis für eine okklusogene Störung er-bracht.

Therapieplan, Verlaufskontrolle und PrognoseIn die Erarbeitung des Therapieplanes ist derPatient aktiv einzubeziehen. Während akutaufgetretene Schmerzen relativ schnell zubeherrschen sind, ist die Behandlung langebestehender chronischer Beschwerdebilder

Abb. 8: Durch Aufhebung der okklusalenKontakte und zentrale Abstützung des Un-terkiefers über einen Stift, gleiten die Kon-dylen in die zentrale Position der Gelenk-fossa. Die Chance einer Gelenkzentrierungwird optimal genutzt, aber leider durch garnichts gewährleistet. (Gerber 1989)

Abb. 9: Stützstift mit rollender Kugel an derSpitze

Abb. 10: Drucksensitive Aufzeichnungsplatte

Abb. 11: Verlässt der Patient während derAufzeichnung den optimalen Kraftbereich,wechselt die Balkenfarbe von grün auf rot.Eine unmittelbare Kontrolle und Korrekturist möglich.

Abb. 12: Im Gesichtsbogenregistrat offen-sichtliche ungünstige Neigung der Okklusi-onsebene nach prothetischer Versorgung

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 22: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Fortbildung/Bücherecke

32 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

wesentlich aufwendiger. Die zeitliche undfinanzielle Belastung ist unter Umständen er-heblich, Kotherapien z. B. beim Physiothera-peuten, Logopäden oder Psychosomatikersind für eine fundierte Therapie unumgäng-lich. Das grundsätzliche Verständnis des Pa-tienten für den komplexen Charakter der Er-krankung ist für die Compliance erforderlich.Ob eine vollständige Besserung der beste-henden Beschwerden erfolgt, ist von vorn-herein nicht zu beurteilen, Rezidive kom-men auch bei zunächst erfolgreichemTherapieverlauf regelmäßig vor und sindnicht als Misserfolg der Therapie zu werten.Auch nach korrekter Bisslageeinstellung undintensiver interdisziplinärer Therapie kön-nen Beschwerden persistieren, die z. B. eineDauermedikation oder periodische physio-therapeutische Maßnahmen erfordern.

Der zahnärztliche Part im Therapeuten-team besteht in einer adäquaten Schie-nentherapie. Die Behandlung akuterSchmerzzustände mittels nicht adjustier-ten Aufbissbehelfen (Miniplastschiene,Aqualizer) ist in der Regel unproblema-tisch, da die Anwendung auf einen kurzenZeitraum beschränkt ist und sich kurzfris-

ne entsprechend neu adjustiert. Kritischmuss der bisherige Behandlungsverlauf ge-wertet und gegebenenfalls auch die Thera-pie nachjustiert werden. Erst wenn bei meh-reren Nachregistrierungen über einenlängeren Zeitraum eine relative Beschwer-defreiheit erreicht ist und sich die Modellsi-tuation im Artikulator nicht mehr verändert,kann man davon ausgehen, die definitiveneuromuskuläre Zentrik erreicht zu haben.Hält die Beschwerdefreiheit über einen län-geren Beobachtungs- und Stablilisierungs-zeitraum an, kann die Umsetzung der Schie-nenposition in die Zahnoberflächen mittelsProthetik, Kieferorthopädie oder Kieferchi-rurgie erfolgen. Auf die strikte Einhaltung dereingestellten Unterkieferposition ist zu ach-ten, damit der labile Kompensationszustandnicht wieder dekompensiert. Eine enge Dis-pensairebetreuung hilft auftretende Rezidiverechtzeitig zu erkennen und adäquate The-rapie-Maßnahmen einzuleiten.

Dipl.-Stom. Tom FriedrichsZahnarzt in eigener Niederlassung

DresdenLiteratur abrufbar unter Tel. 0351/8066-276

tig Behandlungserfolge einstellen. Soll eine Bisslageumstellung mit Etablie-

rung einer neuromuskulären Zentrik erfol-gen, ist die adjustierte Aufbissschiene dasMittel der Wahl. Bei der Konstruktion derSchiene ist es für die Akzeptanz durch denPatienten erforderlich, ein Maximum anKomfort zu erreichen. Eine grazile Gestal-tung mit ausreichender Ästhetik und Phone-tik erleichtert dem Patienten, der Forderungnachzukommen, die Schiene 24 h am Tagzu tragen. Nur durch diese ständige okklusa-le Sicherung der zentrischen Kondylenposi-tion ist es möglich, die muskulären Engram-me neu zu programmieren und einedauerhafte Senkung des Muskeltonus zu er-reichen. Als Konstruktionsform hat sich dieUnterkieferschiene mit einem Sublingualbü-gel und gebogenen Halteelementen bewährt(s. Abb. 14).

Die okklusale Gestaltung zielt auf dieKompensation von Defiziten. Nach Mög-lichkeit wird die vertikale Relation auf demersten zentrischen Kontakt eingestellt, ledig-lich im Bereich der Eckzähne werden kleineAufbauten angebracht, um Hyperbalance-kontakte aufzulösen und eine leicht anteriorgerichtete Laterotrusion zu etablieren. Ausdem Verständnis biologischer Regelsystemeheraus ist nachvollziehbar, dass die Erstdiag-nostik nur eine Momentaufnahme der Pro-blematik sein kann. Das einmalige Entfernenokklusaler Interferenzen führt nicht unmittel-bar zu einer neuromuskulären Stabilisationdes Unterkiefers. Die einsetzende muskuläreEntspannung führt zu räumlichen Verlage-rungen der Mandibula und erfordert mehrfa-che Okklusionskorrekturen. Nach etwa 10 Wochen wird erneut ein klinischer Funk-tionsstatus erhoben, mittels instrumentellerDiagnostik die Zentrik bestimmt und dieSchiene im Artikulator geprüft. Bei geänder-ten okklusalen Beziehungen wird die Schie-

Abb. 13: Bereits geringe okklusale Defizitekönnen zu deutlichen Kondylenverlagerun-gen führen, wenn der Unterkiefer in diemaximale Intercuspidation gleitet

Abb. 14: Adjustierte Aufbissschiene zurKorrektur okklusaler Defizite – die „Brille“fürs Gebiss

Rote ListeIn den letzten Tagen haben viele Kollegendie „Rote Liste“ 2004 auf CD ins Haus be-kommen. Aufgrund eines Rahmenvertrageszwischen der BZÄK und dem Verlag ist dieCD kostenlos.

Man ist bei der bewährten Programm-oberfläche des vergangenen Jahres geblie-ben. Das ist auch gut so, denn so sindschnelle übersichtliche Abfragen möglich.Der Datenbestand wurde aktualisiert undeinige kleine Änderungen am Programmgemacht. Leider gibt es die Netzwerk-

freischaltung nun nicht mehr kostenlos. Al-les in allem ist die „Rote Liste“ in dieserForm auch für die Zahnarztpraxis ein Ge-winn.

????????????

ZA Hermann Loos

ECV Editio Cantor Verlag GmbH Postfach 1255 Bändelstockweg 2088322 Aulendorf

ZAP im Kaufhaus?In der Bremer Karstadt-Filiale will die FirmaMedi z als deutschlandweit einmaliges Pro-jekt ab Mai dieses Jahres eine Praxis eröff-nen. Die Idee stammt aus den USA undüberlebte dort nicht, weil die besondere Pa-tienten-Zahnarzt-Beziehung nach einer ver-trauten Atmosphäre in geeigneter Umge-bung verlange.

Die Bremer Praxis will vor allem ästheti-sche Versorgung und Mundhygiene anbie-ten.

Quelle: Financial Times 3.3.2005

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 23: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

rungsgruppen / Die individuellen Maßnah-men der Fluoridierung / Die Tablettenfluori-dierung / Ausschließlich lokal wirkende Fluo-ridierungsmaßnahmen). DieSalzfluoridierung wird hier korrekt der Kollek-tivprophylaxe zugeordnet, zuvor bei Punkt 1.aber der Gruppenprophylaxe.

Dass die Mineralisation von Milchzähnennach der Geburt beginnt, dass Gingivitis undParodontitis durch bakterielle Plaque alleinausgelöst werden, dass Mc-Call-Girlandendurch druckvolles Zähneputzen ausgelöstwerden, dass Fissurenversiegelung nur bei 6- bis 18-jährigen Patienten indiziert ist, dassGingivahyperplasien an allen Parodontienin Erscheinung treten oder dass bei Gingivitisdie Haltefunktion des Zahnes verloren geht(diese Beispielaufzählung ließe sich erwei-tern), dies ist alles unglücklich formuliert undmehr als fraglich.

Obwohl das Buch umfangreiche Darstel-lungen zur Ernährungslenkung, zur Pla-queentstehung, zur Lutschgewohnheit, zuPutztechniken und anderes enthält, kann dasvorliegende Prophylaxebuch den sächsi-schen Kollegen nicht empfohlen werden.

Der „unverzichtbare Leitfaden für Praxisund Fachangestellte“ ist verzichtbar undwird in unserem Bücherschrank nichtvermisst werden.

Dr. Michael Krause Dresden

ProphylaxefibelEnno KramerDeutscher Zahnärzte-Verlag Köln 2004Preis: 24,95 EuroISBN: 3-934280-66-8

Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05 35

Bücherecke

Prophylaxefibel

Mit der Prophylaxefibel liegt ein Büchlein in9. Auflage vor, das Grundlagen der Zahnge-sundheitsvorsorge vermitteln will. Bereits imVorwort erkennt man die problematischeAufgabe, der sich der Autor gestellt hat. Ermöchte als Leser Zahnärzte, zahnmedizini-sche Fachangestellte, Fachhelferinnen, Leh-rer und interessierte Laien erreichen.

Das Buch ist in 16 Abschnitte gegliedert.Der Text ist durch Abbildungen, informativeTabellen und Formblätter für die Praxis er-gänzt.

Etwa die Hälfte des Textes stellt theoretischeGrundlagen vor. Danach wird der Bezug zurPraxis deutlicher berücksichtigt. Dabei durch-ziehen das Buch zahlreiche Wiederholungenund Pauschalierungen (sicher, um dem brei-ten Leserspektrum Rechnung zu tragen). Glie-derungen können mitunter in ihrer Logik nichtnachvollzogen werden (z. B. 10.2: Anwen-dung von Fluoriden bei größeren Bevölke-

Websitesin „Looser“ FolgevorgestelltJa, liebe Kollegen, nun ist es endlich so weit.Wir können unsere Leistung versteigern. Dasist kein Witz, sondern bittere Wahrheit. Undes gibt sogar Kollegen, die mitmachen. Ichbin nicht gegen eine zweite Meinung, diesich der Patient einholen kann. Das ist seinRecht. Aber Versteigerung der eigenen Ar-beit?http://www.zweite-zahnarztmeinung.de/

Leider werden die Menschen immer streitba-rer, und das meine ich im negativen Sinne.Oft wird man wie aus dem Nichts heraus miteinem anwaltlichen Schreiben konfrontiert.Nun glaube ich nicht, dass jeder von uns so-fort den passenden Anwalt bereit hat. EineSeite, die da helfen will, ist diese. Es gibt ne-ben einer Urteilsdatenbank, einem Versi-cherungsvergleich und einigem mehr auchdie Möglichkeit, nach Anwälten für be-stimmte Fachgebiete in der Nähe zu suchen.Es ist sicher nicht alles sinnvoll, was auf die-ser Seite angeboten wird, aber man kann siedurchaus nutzbringend einsetzen.http://www.advogarantservice.de/

Multimedia in der Zahnarztpraxis ist heuteschon fast Alltag. Und wir werden mit immermehr Angeboten überhäuft. Die Seite stellteinige Programme im Bereich „Software“vor. Die Programme werden kurz erläutert,und es wird auf einige Vor- und Nachteileeingegangen. Im Bereich „Fachartikel“ wer-den Artikel vornehmlich aus der „zm“ zudiesem Thema publiziert. Alles in allem einnetter Überblick.http://www.multimediapraxis.de/

Jede fünfte Zahnarzt-Homepage eine Baustelle 29 von 150 ausgewählten und untersuchtenZahnarzt-Websites sind komplette Baustellenoder gar nicht abrufbar. Dies ergab eine MitteJuli 2004 fertiggestellte, empirische Studie ander Fachhochschule Münster (Anne Thoring,Hartmut Günther, Prof. Dr. Detlef Steinhau-sen). Die meisten Zahnarzt-Homepages sindhauptsächlich für vorhandene und potentiellePatienten erstellt worden, andere Zielgruppenwerden nur auf wenigen Websites berücksich-tigt.

Mehrere Websites verfügten über Feed-back-Formulare als eine Kontakt-Möglich-keit für den User. Auch die Praxisanschrift,Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse wurden überwiegend angegeben.Allerdings waren aktuelle Informationenüber Urlaubszeiten oder Vertretungen oderneue Behandlungsmöglichkeiten auf denmeisten Zahnarzt-Websites nicht zu fin-den.Angaben über Qualifikationen von Mit-arbeitern in der Praxis waren nur auf gut der

Hälfte der Zahnarzt-Websites aufgeführt.Vor allem gegen das Heilmittelwerbegesetz

wurde durch Vorher-Nachher-Bilder unddurch Bilder von der Ausübung der Tätigkeitverstoßen. Nur 36 % aller Websites hatten diePflichtangaben nach dem Teledienstege-setz aufgeführt. Service-Informationen wie An-fahrtsskizzen, Parkplätze, Erreichbarkeit mit öf-fentlichen Verkehrsmitteln fehlten auf vielenHomepages.

Quelle: www.medizin.de/© mediXtra 2004

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 24: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Personalien

36 Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Ein Herz für Kinder – Frau Professor Hetzer zum 65. Geburtstag

Groß geworden als Kinderstomatologin, hatsie im vereinten Deutschland ganz wesent-lich auf akademischer Ebene und im Praxis-alltag dazu beigetragen, dass nicht nur dergrüne Pfeil im Straßenverkehr, sondern auchdie Kinderzahnheilkunde, gestützt auf dieguten Erfahrungen im Osten Deutschlands,zum deutschen Allgemeingut und zur tra-genden Säule präventiver Zahnheilkundeavancieren konnte. Einen entscheidendenImpuls für eine Entwicklung hin zur Zertifi-zierung und Spezialisierung als Kinderzahn-arzt konnte sie als 1. Vorsitzende der Gesell-schaft für Kinderzahnheilkunde und Pri-märprophylaxe in den Jahren 1996 bis 2000geben. Zu diesem Zeitpunkt war an kaum ei-ner anderen Hochschule in Deutschland dieKinderzahnheilkunde so ausgezeichnet inLehre, Krankenversorgung und Forschungausgebaut, wie in der von ihr geleiteten Ab-teilung für Kinderzahnheilkunde des Univer-sitätsklinikums an der TU Dresden. So konn-ten alle ihre Entscheidungen und Vorschlägefür den deutschlandweiten Aufbau des Cur-riculum Kinderzahnheilkunde vor dem Hin-tergrund der exzellenten eigenen wissen-schaftlichen Arbeit und praktischen Er-fahrungen getroffen werden und erlangtendadurch ihre besondere Überzeugungskraftund Nachhaltigkeit.

Gisela Hetzer wurde in Groitzsch bei Leip-zig geboren und studierte nach dem Abiturvon 1958 bis 1963 Zahnmedizin in Greifs-wald und Dresden. Schon ein Jahr später

promovierte sie zum Dr. med. dent. und be-gann schon bald mit der Weiterbildung zumFachzahnarzt für Kinderstomatologie, die sie1968 erfolgreich abschloss. In dieser Zeit alswissenschaftliche Assistentin und ab 1974als Oberärztin an der Stomatologischen Kli-nik der Medizinischen Akademie Dresdengalt ihr besonderes wissenschaftliches Inter-esse der Versorgung von Zahntraumata undder Prävention frühkindlicher Karies. Sie ha-bilitierte sich im Jahr 1983 mit der Arbeit„Die oral-biologische Problemzone Schmelz-Gingiva-Plaque während des Zahndurch-bruchs beim Menschen“ unter der Betreu-ung ihres Lehrers und Direktors der Poliklinikfür Kinderstomatologie, Professor WolfgangPilz, und wurde 1985 zur Hochschuldozen-tin ernannt. Forschungsschwerpunkte in die-ser Zeit waren der Fluoridstoffwechsel, ins-besondere die Kariesprotektion fluoridiertenSalzes und Auswirkungen der Dentalfluoro-se, die ihren Niederschlag in zahlreichen Publikationen fanden.

Ihr Engagement in Forschung, Studenten-ausbildung und Patientenbehandlung wur-de 1992 mit der Ernennung zum außer-planmäßigen Professor gewürdigt. NachGründung der Medizinischen Fakultät CarlGustav Carus an der TU Dresden wurde sie1994 mit der C3-Professur für Kinderzahn-heilkunde betraut und schon 1993 zur Leite-rin der Selbständigen Abteilung für Kinder-zahnheilkunde an der Poliklinik für Kie-ferorthopädie der TU Dresden ernannt. Er-folgreich arbeitete Prof. Hetzer in dieser Zeitim Public Health Forschungsverbund Sach-sen, der vom BMBF gefördert wurde. Nebender verstärkten Forschungstätigkeit setzte siesich auch kontinuierlich für die ständige Ver-besserung der zahnärztlichen Versorgungihrer Patienten, besonders für die oft proble-matische Sanierung bei körperlich und geis-tig behinderten Kinder ein. Vor fünf Jahrengelang ihr mit Unterstützung der Klinik undPoliklinik für Anästhesie und Intensivmedi-zin die Etablierung eines Narkosebehand-lungsplatzes in ihrer Abteilung, ein Novumfür deutsche Hochschulen.

Auch in der Studentenausbildung setztesie landesweite Maßstäbe mit der Etablie-rung eines speziellen Behandlungskurses fürKinder. Dessen Beliebtheit zeigt sich im per-manenten Platz 1 der studentischen Eva-luierung.

Ihre wissenschaftliche und praktischeTätigkeit fand nachhaltigen Niederschlag inmehr als 100 Publikationen im nationalenund internationalen Schrifttum sowie in Mo-nographien und als Buchbeiträge in bedeu-tenden Lehrbüchern und Nachschlagewer-ken. Ihr großes Engagement für dasFachgebiet der Kinderzahnheilkunde wurdemit hohen Auszeichnungen gewürdigt, so2001 mit dem Ehrenzeichen des Bundesver-bandes der Zahnärzte des Öffentlichen Ge-sundheitsdienstes und 2003 mit der Ehren-mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaftfür Kinderzahnheilkunde.

Es gehört zu ihrem Lebensstil, dass sie sichdie Kraft für Höchstleistungen im wissen-schaftlichen und Praxisalltag in der Bestei-gung unzähliger Gipfel, so z. B. des Kili-mandscharo, und weltumspannenden, teil-weise abenteuerlichen Reisen geholt hat.

Frau Professor Gisela Hetzer hat in mehrals 40-jähriger zahnärztlicher und wissen-schaftlicher Tätigkeit am Dresdner KlinikumBahnbrechendes und Beispielhaftes für dieKinderzahnheilkunde in Deutschland ge-schaffen, wofür ihr Hochachtung und Dankgebührt. Dies weiterzuführen, ist Verpflich-tung und Anspruch für und an uns, ihre Mit-arbeiter, Kolleginnen und Kollegen sowie inbesonderer Weise für den, der einmal den er-folgreichen Weg fortzusetzen hat.

Wir wünschen Frau Kollegin Hetzer, ihrerFamilie mit Kindern und Enkelkindern, dienatürlich dem Klub der Kariesfreien an-gehören, alles Gute, Kraft und Gesundheitfür die kommenden Jahrzehnte.

Prof. Winfried Harzer

Am 5. April 2005 feierten wir den Geburtstag von Frau Professor Gisela Hetzer und haben allen Grund, ihr für eine jahrzehntelange Zahn-medizin zum Wohl unserer Kinder sehr herzlich zu danken.

Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firmen

DENTIKA GmbH und Mymed

sowie eine Einladung zum 1. Internationalen Symposium „Parodontale Medizin und Implantologie“

bei.

Wir bitten um freundliche Beachtung.

schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis
Page 25: 20. APRIL 2005, 16. JAHRGANG, 5,50 , F 45733, ISSN 0938 ... · Keine Angst vorm Festzuschuss – Sie fragen, wir antworten 26 Fachkundekurs 27. Fortbildung. Diagnostik und Therapie

Personalien

39Zahnärzteblatt SACHSEN 04/05

Anzeige

60 04.05.1945 Christine Sommer01159 Dresden

09.05.1945 Raisa Klopsch01157 Dresden

65 01.05.1940 Dr. med. dent. Wolfgang Franke04315 Leipzig

03.05.1940 Dipl.-Med. Georg Sinapius08209 Auerbach

14.05.1940 Dr. med. dent. Lieselotte Jaeschke01069 Dresden

19.05.1940 Prof. Dr. med. habil. Knut Merte04103 Leipzig

21.05.1940 Marianne Merbitz01324 Dresden

24.05.1940 Dr. med. dent. Dietrich Meier01728 Bannewitz

25.05.1940 Dr. med. dent. Ingrid Broll01099 Dresden

26.05.1940 Irina Dawidian04109 Leipzig

Geburtstage im Mai 2005

70 04.05.1935 Dr. med. dent. Hansgeorg Beck04463 Großpösna

25.05.1935 SR Dr. med. dent. Harti Steglich01324 Dresden

29.05.1935 Sieglinde Brühmann02763 Zittau

75 12.05.1930 MR Herbert Süßmann01169 Dresden

81 19.05.1924 OMR Dr. med. dent. Wolfgang Haertter01129 Dresden

25.05.1924 MR Dr. med. dent. Hans-Günther Fährmann09116 Chemnitz

82 01.05.1923 Annelies Sauer01324 Dresden

03.05.1923 SR Woldemar-Heinrich von Uwa01309 Dresden

83 22.05.1922 SR Dr. med. dent. Ursula Welge04129 Leipzig

riehme
Textfeld
schreiber
Schreibmaschinentext
zurück zum Inhalstsverzeichnis