20. LTG-Sitzung am 22.,23. u. 24. Juli 2010

539
Stenographisches Protokoll 20. Sitzung des Kärntner Landtages – 30. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, den 22. Juli 2010, Freitag, den 23. Juli 2010 und Samstag, den 24. Juli 2010 Inhalt Fragestunde (S. 1981, 2080, 2174) Aktuelle Stunde (S. 1998) Antragsteller: ÖVP-Klub Thema: „Änderung der Regierungsform in Kärnten – Mehrheits- statt Proporzregierung“ Redner: Tauschitz (S. 1998), Ing. Scheuch (S. 1999), Ing. Rohr (S. 2000), Holub (S. 2001), Ing. Hueter (S. 2002), Stromberger (S. 2003), Schober (S. 2004), Wieser (S. 2005), Mag. Darmann (S. 2006), Schlagholz (S. 2007), Wolf-Schöffmann (S. 2008), Anton (S. 2009), Köchl (S. 2009) Zur Geschäftsordnung: Ing. Rohr betreffend Neureihung der Tagesordnung – keine Mehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2011) Zur Geschäftsordnung: Holub betreffend "Abschaffung des Proporzes und Stärkung der Kontroll- und Minderheitenrechte im Landtag" – keine Mehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) Ldtgs.Zl. 157-6/30: Antrag zur Geschäftsordnung gemäß § 64 Abs. 3 K-LTGO von Abgeordneten der Grünen betreffend Abhaltung einer Enquete „Abschaffung des Proporzes und Stärkung der Kontroll- und Minderheitenrechte im Landtag“ Keine Mehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2011) Tagesordnung (S. 2011, 2048, 2180) 1. Ldtgs.Zl. 177-32/30: Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage zum Entwurf eines Beschlusses über den Voranschlag der

description

 

Transcript of 20. LTG-Sitzung am 22.,23. u. 24. Juli 2010

Stenographisches Protokoll20. Sitzung des Kärntner Landtages – 30. Gesetzgebungsperiode

Donnerstag, den 22. Juli 2010, Freitag, den 23. Juli 2010 undSamstag, den 24. Juli 2010

Inhalt

Fragestunde (S. 1981, 2080, 2174)

Aktuelle Stunde (S. 1998)Antragsteller: ÖVP-KlubThema: „Änderung der Regierungsform in Kärnten – Mehrheits- statt Proporzregierung“

Redner: Tauschitz (S. 1998), Ing. Scheuch (S. 1999), Ing. Rohr (S. 2000), Holub (S. 2001), Ing. Hueter (S. 2002), Stromberger (S. 2003), Schober (S. 2004), Wieser (S. 2005), Mag. Darmann (S. 2006), Schlagholz (S. 2007), Wolf-Schöffmann (S. 2008), Anton (S. 2009), Köchl (S. 2009)

Zur Geschäftsordnung: Ing. Rohr betreffend Neureihung der Tagesordnung – keine Mehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2011)Zur Geschäftsordnung: Holub betreffend "Abschaffung des Proporzes und Stärkung der Kontroll- und Minderheitenrechte im Landtag" – keine Mehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja)

Ldtgs.Zl. 157-6/30:Antrag zur Geschäftsordnung gemäß § 64 Abs. 3 K-LTGO von Abgeordneten der Grünen betreffend Abhaltung einer Enquete „Abschaffung des Proporzes und Stärkung der Kontroll- und Minderheitenrechte im Landtag“Keine Mehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2011)

Tagesordnung (S. 2011, 2048, 2180)

1. Ldtgs.Zl. 177-32/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage zum Entwurf eines Beschlusses über den Voranschlag der

Einnahmen und Ausgaben des Landes Kärnten für das Jahr 2011

Berichterstatter: Gritsch (S. 2012)

2. Ldtgs.Zl. 177-33/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend den Budgetbericht im Sinne des Art. 61 Abs. 3 und 4 K-LVG sowie Änderung des Budgetprogrammes 2010 - 2014 ( 1. Änderung)

Berichterstatter: Gritsch (S. 2012)

3. Ldtgs.Zl. 177-34/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage zum Entwurf eines Beschlusses, mit dem der Landesregierung ZUSTIMMUNGEN und ERMÄCH-TIGUNGEN zum Landesvoranschlag 2011 erteilt werden

Berichterstatter: Gritsch (S. 2013)

4. Ldtgs.Zl. 177-35/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend den Stellenplan 2011 der Landesverwaltung

Berichterstatter: Gritsch (S. 2013)

5. Ldtgs.Zl. 177-36/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend Neufestsetzung des Nettogebarungsabganges 2011 der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesell-schaft und der Landeskrankenanstalten

Berichterstatter: Schlagholz (S. 2014)Gemeinsame Generaldebatte der TOP 1 – 5

1976 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

(S. 2014), (S. 2048), (S. 2101), (S. 2180)Redner: Ing. Scheuch (S. 2014), Ing. Rohr (S. 2019), Tauschitz (S. 2026), Holub (S. 2034), Strauß (S. 2038), Stark (S. 2048), Köchl (S. 2049), Adlassnig (S. 2054), Dipl.-Ing. Scheuch (S. 2055), Suntinger (S. 2061), Obex-Mischitz (S. 2065), Stromberger (S. 2066), Warmuth (S. 2068), Dr. Prettner (S. 2070), Mag. Dr. Kaiser (S. 2071), Dr. Lesjak (S. 2076), Wieser (S. 2076)Zur Geschäftsordnung: Ing. Rohr (S. 2097), (S. 2100), Tauschitz (S. 2097), (S. 2099, 2101), Ing. Scheuch (S. 2099)Redner: Tiefnig (S. 2101), Ing. Hueter (S. 2105), Holub (S. 2108), (S. 2156), (S. 2158), Dr. Lesjak (S. 2109), (S. 2143), Mag. Darmann (S. 2112), Warmuth (S. 2115), (S. 2160), Ing. Ebner (S. 2118), Rossmann (S. 2122), Astner (S. 2125), Schlagholz (S. 2128), (S. 2166), zur tatsächlichen Berichtigung Tauschitz (S. 2134), zur tatsächlichen Berichtigung Schlagholz (S. 2134), Arztmann (S. 2135), Zellot (S. 2136), Anton (S. 2137), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2141), Schober (S. 2148), Stromberger (S. 2153), Grebenjak (S. 2157), Dr. Prettner (S. 2161), zur tatsächlichen Berichtigung Warmuth (S. 2166), zur tatsächlichen Berichtung Wolf-Schöffmann (S. 2166), Ing. Haas (S. 2169), zur tatsächlichen Berichtigung Tiefnig (S. 2174), Köchl (S. 2180),Dipl.-Ing. Gallo (S. 2182), Mag. Dr. Kaiser (S. 2185), Lobnig (S. 2190)Gruppenabstimmungen (S. 2192)Gruppe 0: Verlesung eines Abänderungsantrages durch den Schriftführer (S. 2195)Keine mehrheitliche Annahme des Abänderungsantrages des SPÖ-Klubs (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2195)Mehrheitliche Annahme der Gruppe 0 (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2192)Gruppe 1: Mehrheitliche Annahme (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2192)Gruppe 2: Mehrheitliche Annahme (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2192)Gruppe 3: Mehrheitliche Annahme (F: ja,

SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2193)Gruppe 4: Mehrheitliche Annahme (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2193)Gruppe 5: Verlesung eines Abänderungsantrages durch den Schriftführer (S. 2193)Keine mehrheitliche Annahme des Abänderungsantrages des SPÖ-Klubs (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2193)Mehrheitliche Annahme der Gruppe 5 (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2193)Gruppe 6: Verlesung eines Abänderungsantrages durch den Schriftführer (S. 2194)Keine mehrheitliche Annahme des Abänderungsantrages des SPÖ-Klubs (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: ja) (S. 2194)Mehrheitliche Annahme der Gruppe 6 (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2194)Gruppe 7: Verlesung eines Abänderungsantrages durch den Schriftführer (S. 2194)Keine mehrheitliche Annahme des Abänderungsantrages des SPÖ-Klubs (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: nein) (S. 2194)Mehrheitliche Annahme der Gruppe 7 (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2194)Gruppe 8: Mehrheitliche Annahme (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2194)Gruppe 9: Mehrheitliche Annahme (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne : nein) (S. 2195)Mehrheitliche Annahme der 3. Lesung (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2195)

6. Ldtgs.Zl. 86-5/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen betreffend Änderung der Kärntner Landesverfassung./. mit Gesetzentwurf

Berichterstatter: Poglitsch (S. 2197)Redner: Mag. Darmann (S. 2197), Holub (S. 2198), (S. 2202), Tauschitz (S. 2199),

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1977

Lobnig

(S. 2206), Ing. Rohr (S. 2201), Ing. Scheuch (S. 2203), Schlagholz (S. 2205), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2207)Zur Geschäftsordnung: Tauschitz (S. 2208)Mehrheitliche Annahme der 2. Lesung (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2209)Namentliche Abstimmung der 3. Lesung (F: Anton ja, Arztmann ja, Mag. Darmann ja, Dipl.-Ing. Gallo ja, Grebenjak ja, Gritsch ja, Ing. Haas ja, Lobnig ja, Mandl ja, Rossmann ja, Ing. Scheuch ja, Stark ja, Stromberger ja, Suntinger ja, Trettenbrein ja, Warmuth ja, Zellot ja¸ SPÖ: Astner nein, Ing. Ebner nein, Köchl nein, Obex-Mischitz nein, Ing. Rohr nein, Schlagholz nein, Schober nein, Seiser nein, Strauß nein, Tiefnig nein; ÖVP: Adlassnig ja, Ing. Hueter ja, Poglitsch ja, Tauschitz ja, Wieser ja, Wolf-Schöffmann ja; Grüne: Holub nein, Dr. Lesjak nein) (S. 2210)Keine Mehrheit (S. 2210)

7. Ldtgs.Zl. 23-5/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend Wohnhausanlage Khevenhüllerstraße 33-35, Verkaufsentscheidung; Korrektur zu Ldtgs.Zl. 23-3/30

Berichterstatter: Stark (S. 2210)Redner: Rossmann (S. 2210)Einstimmige Annahme (S. 2211)

8. Ldtgs.Zl. 45-86/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend den Rechnungsabschluss 2009

Berichterstatter: Gritsch (S. 2211)Redner: Mandl (S. 2211), Wieser (S. 2213), Schlagholz (S. 2214), Dr. Lesjak (S. 2215), Adlassnig (S. 2219), Suntinger (S. 2219), Mag. Dobernig (S. 2222), Dipl.-Ing. Scheuch (S. 2226) Zur tatsächlichen Berichtigung Schlagholz (S. 2229), zur tatsächlichen Berichtigung Trettenbrein (S. 2230) Dr. Prettner (S. 2230), Ing. Rohr (S. 2232), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2234)Mehrheitliche Annahme des Beschlusses

(F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2236)

9. Ldtgs.Zl. 169-3/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kindergärten, Kultur, Sport und Jugend betreffend Kostenbeitrag zur Erhaltung des Denkmales für die Kärntner Partisanenopfer in Lischa/Slowenien

Berichterstatterin: Rossmann (S. 2236)Redner: Lobnig (S. 2236), Schober (S. 2238), Wolf-Schöffmann (S. 2239), Wieser (S. 2240), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2240), Dr. Lesjak (S. 2241)Einstimmige Annahme (S. 2242)

10. Ldtgs.Zl. 30-4/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Familie, Soziales, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer zur Regierungsvorlage betreffend A & P Altenwohn- und Pflegeheim Errichtungs- & Vertriebs-ges.m.b.H; Vorzeitige Darlehensrückzahlungen

Berichterstatterin: Warmuth (S. 2242)Redner: Trettenbrein (S. 2242), Obex-Mischitz (S. 2243), Adlassnig (S. 2243), Dr. Lesjak (S. 2244)Verlesung eines Abänderungsantrages durch den Schriftführer (S. 2244)Mehrheitliche Annahme des Abänderungsantrages des F-Klubs (F: ja, SPÖ: ja, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2244)Mehrheitliche Annahme des Beschlusses ( F: ja, SPÖ: ja, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2244)Zur Geschäftsordnung: Tauschitz (S. 2244)

11. Ldtgs.Zl. 120-4/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Familie, Soziales, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer zur Regierungsvorlage be-treffend Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung./. mit Vereinbarung

Berichterstatterin: Arztmann (S. 2245)Redner: Stark (Antrag auf Rückverweisung gem. § 60 Abs. 5 K-LTGO) (S. 2245),

1978 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Obex-Mischitz (S. 2245), Dr. Lesjak (S. 2246), Adlassnig (S. 2246), Grebenjak (S. 2246)Mehrheitliche Annahme des Antrages auf Rückverweisung des Berichtes und Antrages an den Ausschuss gem. § 60 Abs. 5 K-LTGO (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: ja) (S. 2246)

12. Ldtgs.Zl. 112-3/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Gesundheit, Krankenanstalten, Umwelt und Frauen zur Regierungsvorlage betreffend das Gesetz, mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird./. mit Gesetzentwurf

Berichterstatterin: Obex-Mischitz (S. 2247)Redner: Arztmann (S. 2247)Einstimmige Annahme der 2. und 3. Lesung (S. 2248)

13. Ldtgs.Zl. 51-2/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Gesundheit, Krankenanstalten, Umwelt und Frauen zur Regierungsvorlage betreffend Österreichische Klimastrategie; Umsetzung in Kärnten; 3. Zwischenbericht

Berichterstatterin: Obex-Mischitz (S. 2248)Redner: Dr. Prettner (S. 2248), Zellot (S. 2250), Dr. Lesjak (S. 2250), Wieser (S. 2252), Suntinger (S. 2253), Strauß (S. 2254), Ing. Hueter (S. 2255)Einstimmige Annahme (S. 2257)

14. Landtag 124-11/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten zum selbständigen Antrag des Ausschusses gemäß § 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend Änderung des Kärntner Fremdenverkehrsabgabegesetzes 1994./. mit Gesetzentwurf

Berichterstatter: Tauschitz (S. 2257)Redner: Poglitsch (S. 2258), Anton (S. 2259), Mandl (S. 2260), Strauß (S. 2260), Ing. Ebner (S. 2262), Dipl.-Ing. Gallo (S. 2263)Verlesung der Abänderungsanträge des

SPÖ-Klubs durch den Schriftführer (S. 2264)Keine mehrheitliche Annahme der Abänderungsanträge des SPÖ-Klubs (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: nein) (S. 2264)Zur Geschäftsordnung: Strauß (Antrag auf namentliche Abstimmung gemäß § 67 Abs. 1 K-LTGO) (S. 2262)Mehrheitliche Annahme der 2. Lesung (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2266)Namentliche Abstimmung der 3. Lesung: (F: Anton ja, Arztmann ja, Mag. Darmann ja, Dipl.-Ing. Gallo ja, Grebenjak ja, Gritsch ja, Ing. Haas ja, Lobnig ja, Mandl ja, Rossmann ja, Ing. Scheuch ja, Stark ja, Stromberger ja, Suntinger ja, Trettenbrein ja, Warmuth ja, Zellot ja; SPÖ: Astner nein, Ing. Ebner nein, Köchl nein, Obex-Mischitz nein, Ing. Rohr nein, Schlagholz nein, Schober nein, Seiser nein, Strauß nein, Tiefnig nein; ÖVP: Adlassnig ja, Ing. Hueter ja, Poglitsch ja, Tauschitz ja, Wieser ja, Wolf-Schöffmann ja; Grüne: Dr. Lesjak nein) (S. 2266)Mehrheitliche Annahme (S. 2262)

15. Ldtgs.Zl. 77-5/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten zum selbständigen Antrag des Ausschusses gem. § 17. Abs. 1 K-LTGO betreffend Änderung des Kärntner Parteienförderungsgesetzes./. mit Gesetzentwurf

Berichterstatter: Mag. Darmann (S. 2267)Redner: Ing. Scheuch (S. 2267)Einstimmige Annahme der 2. und 3. Lesung (S. 2267)

16. Ldtgs.Zl. 36-8/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landeshauptmann Dörfler zur Dringlichkeitsanfrage von Abgeordneten des ÖVP-Klubs betreffend Sicherstellung und Erhaltung einer leistungsfähigen Güteranschlussbahn mit öffentlicher Verladestelle in KühnsdorfVerlegung des Punktes auf die

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1979

Lobnig

Tagesordnung der nächsten Sitzung (S. 2268)

17. Ldtgs.Zl. 39-9/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landeshauptmann Dörfler zur schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Ing. Hueter betreffend Straßenbauprojekte in OberkärntenVerlegung des Punktes auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung (S. 2268)

18. Ldtgs.Zl. 64-4/40:Mündliche Anfragebeantwortung von Erstem Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch zur schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Ing. Rohr betreffend Broschüre „Förderungsrichtlinie Erneuerbare Wärme“ (S. 2268)

19. Ldtgs.Zl. 175-1/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Zweitem Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser zur schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Dr. Lesjak betreffend OpferfürsorgeVerlegung des Punktes auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung (S. 2270)

20. Ldtgs.Zl. 133-1/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landesrat Mag. Dr. Martinz zur schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Suntinger betreffend Kosten der Vermarktung bäuerlicher ProdukteVerlegung des Punktes auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung (S. 2270)

21. Ldtgs.Zl. 48-11/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landesrätin Dr. Prettner zur schriftlichen Anfrage des Ersten Präsidenten Lobnig betreffend Formen des „Kärntner Widerstandes“ gegen die Bestrebungen Italiens und Sloweniens, deren Atomkraft voranzutreiben.Verlegung des Punktes auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung (S. 2270)

Mitteilung des Einlaufes (S. 2042, 2271)

A) Dringlichkeitsanträge (S. 2042, 2271)

1. Ldtgs.Zl. 43-31/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des F-Klubs gegen das finanzielle Aushungern des Kärntner Pflichtschulwesens bzw. Bildungssystems durch die Bundesregierung(Gemäß § 46 Abs. 3a K-LTGO)

Zur Begründung der Dringlichkeit: Rossmann (S. 2042)Zur Dringlichkeit: Ing. Rohr (S. 2043), Wolf-Schöffmann (S. 2044)Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: nein) (S. 2046)Zuweisung: Ausschuss für Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kindergärten, Kultur, Sport und Jugend (S. 2046)

2. Ldtgs.Zl. 43-32/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend fachliche Schulleiter-Objektivierung in Kärnten statt parteipolitischer Schulleiter-Objektivierung in Wien

Zur Begründung der Dringlichkeit: Dipl.-Ing. Gallo (S. 2271)Zur Dringlichkeit: Ing. Rohr (S. 2272), Wolf-Schöffmann (S. 2273)Die Zuerkennung erhält die erforderliche Zweidrittelmehrheit (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: ja) (S. 2274)Redner: Dipl.-Ing. Scheuch (S. 2274), Schlagholz (S. 2275)Mehrheitliche Annahme (F: ja, SPÖ: nein, ÖVP: ja, Grüne: ja) (S. 2276)

3. Ldtgs.Zl. 95-10/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend keine Kürzung der Bundesmittel für die Errichtung zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze

Zur Begründung der Dringlichkeit: Arztmann (S. 2276)Zur Dringlichkeit: Obex-Mischitz (S. 2277), Wolf-Schöffmann (S. 2277)

1980 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Einstimmige Zuerkennung der Dringlichkeit (S. 2277)Einstimmige Annahme (S. 2277)

4. Ldtgs.Zl. 70-2/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend Theaterkultur in Kärnten(Gemäß § 46 Abs. 3a K-LTGO)

Zur Begründung der Dringlichkeit: Schlagholz (S. 2046)Zur Dringlichkeit: Ing. Scheuch (S. 2047), Wolf-Schöffmann (S. 2047)Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: nein) (S. 2048)

5. Ldtgs.Zl. 95-11/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend dringender Kinderbetreuungsbedarf in Wolfsberg durch die Kindergruppe „Yogibären“

Zur Begründung der Dringlichkeit: Schlagholz (S. 2278)

Zur Dringlichkeit: Warmuth (S. 2278), Wolf-Schöffmann (S. 2279)Die Zuerkennung der Dringlichkeit erhält nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: ja, Grüne: ja) (S. 2279)Zuweisung: Ausschuss für Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kindergärten, Kultur, Sport und Jugend (S. 2279)

B) Dringlichkeitsanfragen: (S. 2279)

Ldtgs.Zl. 38-7/30Dringlichkeitsanfrage von Abgeordneten des SPÖ-Klubs an Landeshauptmann Dörfler betreffend Umfahrung Bad St. LeonhardDie Zuerkennung der Dringlichkeit erhält nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit (F: nein, SPÖ: ja, ÖVP: nein, Grüne: nein) (S. 2280)

C) Anträge von Abgeordneten (S. 2280)

D) Schriftliche Anfragen (S. 2282)

Beginn: Donnerstag, 22.7.2010, 09.05 Uhr Ende: Samstag, 24.7.2010, 16.55 Uhr

Beginn der Sitzung: 09.05 Uhr

V o r s i t z: Erster Präsident Lobnig, Zweiter Präsident Schober, Dritter Präsident Dipl.-Ing. GalloA n w e s e n d: 35 Abgeordnete

E n t s c h u l d i g t: Mag. Cernic

E n t s c h u l d i g t f ü r 22.7.2010: Mitterer, Zwanziger, Blatnik, PetritzM i t g l i e d e r d e r L a n d e s r e g i e r u n g: Landeshauptmann Dörfler, Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch, Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser, Landesrat Mag. Dobernig, Landesrat Mag. Dr. Martinz, Landesrat Mag. Ragger, Landesrätin Dr. Prettner

S c h r i f t f ü h r e r: Direktor Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur 20. Sitzung des Kärntner Landtages und eröffne diese. Ich darf Sie alle herzlich begrüßen, insbesondere die Regierungsmitglieder. Allen voran Herrn Landeshauptmann Gerhard Dörfler, Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Uwe Scheuch, begrüße auch den Zweiten Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Peter Kaiser sowie den Finanzreferenten Landesrat Mag. Harald Dobernig und Herrn Soziallandesrat Mag. Christian Ragger, last but not least auch die Referentin für Energie und Umwelt, Frau

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1981

Lobnig

Landesrätin Dr. Beate Prettner. Begrüße von der Fachbeamtenschaft den Leiter des Verfassungsdienstes, Dr. Glantschnig, herzlich willkommen, auch den Leiter des Rechnungshofes, Dr. Reithofer! Der Landtag ist beschlussfähig. Es hat sich für die heutige Sitzung entschuldigt der Landesamtsdirektor Dr. Dieter Platzer. Begrüße auch alle Internetbenutzer, die via Internet unsere Sitzung mitverfolgen und insbesondere auch die Zuhörer, die drei auf der Zuhörertribüne, herzlich willkommen! Wir kommen zur Information aus der Obmännerkonferenz. Nachdem die heutige Sitzung ja mit dem

Schwerpunkt des Budgets 2011 befasst ist, sind wir in der Obmännerkonferenz übereingekommen, dass wir heute eine Mittagspause in der Dauer von rund einer Stunde abhalten und dass die Sitzung dann um 18.00 Uhr unterbrochen wird, um diese dann morgen um 9.00 Uhr fortzusetzen. Wir haben auch beschlossen, dass die Tagesordnungspunkte 1 bis 5 in einer gemeinsamen Generaldebatte durchgeführt und damit so behandelt werden. Geschätzte Damen und Herren, wir kommen zu Beginn dieser heutigen Sitzung zur

Fragestunde

und ich komme zur ersten Anfrage.

1. Ldtgs.Zl. 106/M/30:Anfrage des Abgeordneten Holub an Landesrat Mag. Dobernig

und ich ersuche ihn, jetzt die Frage zu stellen. Bitte, Herr Abgeordneter!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Dankeschön, Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Vizepräsident des Landesschulrates! Geschätzter Mag. Harald Dobernig! Ich weiß, dass diese Frage – wir haben es gerade im Vorfeld besprochen – auch an den Tourismusreferenten zu richten wäre, aber es ist mir zu Ohren gekommen, dass Sie in einem Interview dazu Stellung genommen haben. Es geht um den Pyramidenkogel, es geht um das Projekt, das an die 10 Millionen Euro kosten soll. Sie haben damals plausibilisiert, dass 110.000 Besucher möglich wären, im Moment sind es 100.000 Besucher pro Jahr, wobei man durch die Kärntencard 40 Prozent Gäste mit Ermäßigung hat. Aber meine Frage nach dieser langen Einleitung:

Liegt dem Businessplan „Pyramidenkogel Neu“, in dem jährlich mit 110.000 voll zahlenden Gästen kalkuliert wird, hinsichtlich der

Refinanzierung des Projekts eine realistische Einschätzung zugrunde?Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Werter Herr Abgeordneter! So wie du das einleitend richtig ausgeführt hast, wäre der Gemeinde- und Tourismusreferent für diese Frage zuständig, ich werde aber dennoch meinen Wissensstand bekannt geben. Es ist so, dass es für die Überprüfung solcher Projekte in der Größenordung von 10 Millionen Euro und 5,00 Euro natürlich immer einer Überprüfung der Umsetzung des Modellprojektes bedarf, bevor das in die Regierungssitzung geht. Der erste Beschluss wurde damals vom zuständigen Gemeindereferenten, Kollegen Rohr und vom verstorbenen Landeshauptmann gefasst. Auf Basis eines Regierungssitzungsaktes von Seiten der Gemeindeabteilung, wo die Finanzierung aufgeschlüsselt wurde, 4 Millionen Euro Kreditfinanzierung, € 666.000,-- Bedarfszuweisungen, immer innerhalb des Rahmens, € 333.000,-- außerhalb des Rahmens, 1 Million Zukunftsfonds, 1,5 Millionen SBZ und 2,5 Millionen Euro von Seiten der KTH als Beteiligung. Dieser Regierungssitzungsakt

1982 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

wurde gefasst auf Basis einer Machbarkeitsstudie von Seiten der Firma „Quantum“, die diese Zahlen, die von dir genannt worden sind, natürlich legitimiert haben, auch nachgewiesen haben. Es sind jetzt knapp 100.000 Menschen, die jedes Jahr den Pyramidenkogel besuchen. Mit 110.000 Besucherinnen und Besuchern wurde gerechnet und die maximale Anzahl an Besucherinnen und Besuchern wurde bei 130.000 per anno angeschätzt. Diese Machbarkeitsstudie wurde dann noch einmal dementsprechend überprüft von Seiten der Kanzlei Matschek & Glatzhofer im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung und auch diese hat ergeben, dass diese Zahlen plausibel sind, nachvollziehbar sind und das Projekt natürlich auch eine wichtige Rolle für die Seeregion bedeutet und damit verbunden auch für den Kärntner Tourismus. Das heißt, die Zahlen sind nachvollziehbar, sind in Studien belegt, wurden mehrfach auch in Regierungsbeschlüssen beschlossen, auch von Seiten der KTH hat es bereits Beschlüsse gegeben über die Beteiligung. Im Zukunftsfonds haben wir dementsprechend einen Beiratsbeschluss gehabt, einen Vorstandsbeschluss und einen Aufsichtsratsbeschluss. Das heißt, dieses Projekt wurde mehrfach überprüft in verschiedensten Gremien mit externen Beratern und deshalb erscheinen die Zahlen als äußerst plausibel. (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der Freiheitlichen Fraktion eine Zusatzfrage? – Herr Abgeordneter Stark hat sch gemeldet. Bitte, die Zusatzfrage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Stark (F): Stark

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Lieber Herr Landesrat und Finanzreferent! Wie du früher schon gesagt hast, bist du zwar als Finanzreferent zuständig, aber nicht als Tourismusreferent, aber trotzdem die Frage:

Es wird jetzt sehr viel diskutiert, wird er gebaut, wird er nicht gebaut, dieser Turm, der Pyramidenkogel. Was würde es für den Fremdenverkehr bedeuten, wenn der

„Pyramidenkogel Neu“ in der jetzigen Fassung nicht gebaut würde?Stark

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Da ist meine Sicht der Dinge eine solche – ich bin nicht der Tourismusreferent, wie gesagt – dass ich glaube, dass knapp 100.000 Besucher zum jetzigen Zeitpunkt, wo ja der Turm aufgrund vieler Jahrzehnte nicht mehr im besten Zustand ist, ein klares Zeichen ist, dass diese Ganzjahresinfrastruktureinrichtung bzw. von Frühjahr bis Herbst sehr gerne von den Kärnten-Touristen bzw. auch von der Kärntnerinnen und Kärntnern angenommen wird, dass das auch nachgefragt wird. Wenn man immer vom Ganzjahrestourismus spricht, wenn man von Allwettereinrichtungen spricht, dann ist aus meiner Sicht der Pyramidenkogel ein wichtiges Projekt, sollte deshalb auch umgesetzt werden. Die notwendigen Beschlüsse auf Landesebene und in den landesnahen Gesellschaften sind gefasst und jetzt geht es im Grunde darum, dass auf Gemeindeebene mit Unterstützung der Gemeindeabteilung dementsprechend auch die notwendigen Beschlüsse noch herbeigeführt werden können bzw. bestätigt werden, dann steht einer Umsetzung des Projektes aus meiner Sicht nichts mehr im Wege. Wie gesagt, die Kreditfinanzierung, die in letzter Zeit immer wieder in Frage gestanden ist bzw. diskutiert wurde, ist aus meiner Sicht hinlänglich geklärt, indem die Zahlen in der Größenordnung von mindestens 110.000 Besucherinnen und Besuchern ganz klar zum Ausdruck bringen, dass dieses Projekt finanzierbar ist, dass die Kreditvolumen in der Größenordnung von 4 Millionen Euro auch rückführbar sind und damit natürlich keine Bedrohung für die Gemeinde damit verbunden ist. In Summe gesehen, für den Kärntner Tourismus ist es eine wichtige Einrichtung und deshalb sollten wir eben über alle Parteigrenzen dementsprechend rasch handeln, sollten das Projekt auf Schiene bringen, damit einer Umsetzung nichts mehr im Wege steht, um eben dem Kärntner Tourismus ein

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1983

Lobnig

Highlight anbieten zu können. Gerade für die Seenregion, wenn einmal schlechteres Wetter ist bzw. kein Badewetter, ist das ein beliebtes Ausflugsziel, wie gesagt, wie die Zahlen auch beweisen. (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? – Zweiter Präsident Schober hat sich gemeldet. Bitte, ebenfalls die Frage zu stellen!Lobnig

Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Herr Landesrat, meines Wissens wird das Projekt ja derzeit vom Landesrechnungshof überprüft. Meine Frage:

Ist Ihr Wissensstand so, dass in dieser Prüfung auch eine Restaurierung dieses Pyramidenkogels angedacht ist, denn ich denke, die Kosten würden um ein Entsprechendes geringer sein?Schober

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Meines Wissens – aber der Rechnungshofpräsident wird mich da korrigieren – ist das Projekt momentan noch nicht überprüft vom Rechnungshof und deshalb kann ich auch nicht beurteilen, welche Prüfung genau vorgenommen wird. Das, glaube ich, kann man im informellen Wege vom Rechnungshofpräsidenten dann erfragen, in welcher Form die Prüfung vorgenommen wird. Wie gesagt, aus meiner Sicht bzw. meines Wissensstandes wird das Projekt momentan noch nicht überprüft.Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gut! Gibt es von Seiten der ÖVP-Fraktion eine Zusatzfrage? – Nicht der Fall. Dann bitte Herr

Anfragesteller, noch die Möglichkeit einer Zusatzfrage!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Dankeschön, Herr Präsident! Herr Landesrat Dobernig, soviel ich weiß, hat der Rechnungshof versucht, das Projekt zu prüfen, konnte aber mangels Substrat das Projekt nicht prüfen. Das spricht jetzt nicht unbedingt für die detaillierte Planung. Ich sehe hier in dem Konstrukt, das mir aufgezeichnet wurde von der Pyramidenkogel Infrastruktur GesmbH & Co KG, dass die Gemeinde Keutschach 49 Prozent dieser Firma hält, aber auch bei der Baukostenüberschreitung die Kosten übernehmen muss.

Meine Frage: Wird sich die Gemeinde Keutschach hier vielleicht übernehmen, wenn sie so viel Risiko aufnimmt?Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Also mein Kenntnisstand ist, wie gesagt, 51 Prozent der Errichtungsgesellschaft werden von Seiten der KTH gehalten, 49 Prozent von Seiten der Gemeinde. Ob sich die Gemeinde übernehmen wird oder nicht, ist eine Frage, die du wirklich an den Gemeindereferenten, der das, so hoffe ich, mit der Gemeindeabteilung hinlänglich geprüft hat – es hat ja, wie gesagt, mehrere Regierungssitzungsakten gegeben, mehrere Beschlüsse – und du solltest den Gemeindereferenten fragen. Von meiner Seite ist es so, dass das Projekt mit 10 Millionen ausreichend dotiert ist, dass mit den 51 Prozent, die von Seiten des Landes direkt bzw. indirekt an der Errichtungsgesellschaft gehalten werden, auch gewährleistet ist, dass es zu keinen massiven Baukostenüberschreitungen kommen sollte und damit die Belastung für die Gemeinde Keutschach auch im Rahmen gehalten werden sollte bzw. auch gehalten wird. Das ist mein Kenntnisstand, aber, wie gesagt, die Gemeindeabteilung wird das in den letzten zwei

1984 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Jahren – und so lange läuft schon die Projektvorbereitung – sicher mehrmals überprüft haben, ob das die Leistungsfähigkeit der Gemeinde übersteigt oder nicht. Wie gesagt, der Betrieb erfolgt durch die Gemeinde und damit verbunden sind von Seiten der Gemeinde natürlich auch Einnahmen bzw. Gewinne zu erzielen. Wenn diese Zahlen, die, wie gesagt, mehrfach überprüft worden sind, auch eintreten, weil wie gesagt, die Pacht erfolgt an die Errichtungsgesellschaft und wenn die Betreibergesellschaft, die ausschließlich von der Gemeinde gehalten wird, das dementsprechend führt, dann darf es in der Finanzierung keine Probleme geben, vor allem bei den 4 Millionen Euro, die kreditfinanziert sind. Alle anderen Bereiche sind verlorene Zuschüsse bzw. sind nachrangig, wie etwa das Darlehen von Seiten der KTH. Wenn der Gemeindereferent da wäre, könnten wir ihn gleich fragen, aber ich gehe davon aus, dass die Gemeindeabteilung, so wie in den letzten Jahren schon unter der Leitung vom Herrn Kollegen Rohr, der das damals auch schon dementsprechend geprüft hat als Allererster, der auch als Allererster den Regierungssitzungsakt eingebracht hat, dass die Parteien von SPÖ und ÖVP sich das auch ordentlich angeschaut haben. Ich gehe davon aus, dass es zu keinen massiven Kostenüberschreitungen kommen wird. (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Somit ist die Anfrage 1 erledigt. Bevor ich zur Anfrage 2 komme, möchte ich noch mitteilen, dass eine Entschuldigung für die heutige Sitzung eingegangen ist, und zwar hat sich Herr Abgeordneter Poglitsch wegen Krankheit entschuldigt und wird so auch wahrgenommen. Wir kommen zur Anfrage

2. Ldtgs.Zl. 111/M/30:Anfrage der Abgeordneten Rossmann an Landesrat Mag. Dobernig

Frau Abgeordnete, ich bitte Sie, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Herr Präsident! Herr Landeshauptmann! Werte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Landesrat Mag. Dobernig! Sie haben das Instrument der Haftungsübernahme eingeführt, das sich bewährt und vor allem in krisengeschüttelten Zeiten vielen Betrieben das Überleben rettet.

Können Sie uns erläutern, wie sich das Instrument insgesamt darstellt und bewährt?Rossmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Frau Abgeordnete! Es ist so, dass wir nicht nur ein Instrument haben, sondern drei Instrumente haben. Es gibt das Instrument der Übernahme von Ausfallsbürgschaften durch das Land Kärnten für Offensivmaßnahmen. Das ist mit der letzten EU-Förderperiode bzw. mit der laufenden dementsprechend auch beschlossen worden, die Laufzeit ist vom 1.10.2008 bis 30.6.2014. Dann gibt es eine weitere Richtlinie für die Übernahme von Bürgschaften für Defensivmaßnahmen, das heißt für Betriebe, die in Schwierigkeiten geraten sind, die Laufzeit ist die gleiche wie jene für die Offensivmaßnahmen. Im Vorjahr, im Jahre 2009, nachdem die Krise auch Kärnten erfasst hat, haben sehr viele Betriebe mit der Finanzierbarkeit für Betriebsmittelrahmen für Projekte Probleme bekommen, weil sie nicht die notwendigen Bankfinanzierungen bekommen haben, da haben wir uns gedacht, wir müssen darüber hinaus auf Basis der De-minimis-Regelung eine neue Haftungsregelung herbeiführen. Wir haben dementsprechend auch die Kleinbeihilfen 47a von Seiten der EU notifizieren lassen für Kärnten, für Österreich, das heißt bis zu einer maximalen De-minimis-Regelung von € 500.000,-- im Verlustfalle, das heißt wenn 10 Prozent das Risiko sind, wäre das maximale Haftungsvolumen 5 Millionen Euro, bei 20 Prozent Risiko natürlich nur die Hälfte. Dementsprechend hat sich dieses Produkt, das wir jetzt mit dem Konjunkturpaket, das ich auch

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1985

Lobnig

im Rahmen der Budgetrede erläutert habe, auch angeboten. Das heißt, das ist nicht nur für jene Betriebe, die investieren möchten, die investitionsfreudig sind, sondern auch für jene Betriebe, die aufgrund fehlender Liquidität die Aufträge nicht annehmen können, damit natürlich auch Arbeitsplätze gefährdet sind bzw. neue Arbeitsplätze nicht geschaffen werden können. Dieses Produkt bzw. diese Richtlinie wurde sehr gut angenommen und ist vor knapp einem Jahr im Kärntner Landtag aber auch in der Kärntner Landesregierung beschlossen worden.

Die Prüfung erfolgt folgendermaßen: Wenn ein Betrieb keine Bankfinanzierung, keine neue über die bestehende Bankfinanzierung hinaus bekommt, dann ist ein Antrag bei der KSG, bei der Kärntner Sanierungsgesellschaft zu stellen. Dort überprüfen die zwei Vorstände mit einer Expertise von dritter Seite auch diese Firma, schauen ob das dementsprechend darstellbar ist und auch wieder rückführbar ist. Wenn das der Fall ist, dann geht das in den Aufsichtsrat der KSG und wenn das im Aufsichtsrat auch positiv beschlossen wurde, zur Kärntner Landesregierung. Ab einem Volumen von einer Million Euro wird das noch einmal dem Kärntner Landtag vorgelegt. Es ist, glaube ich, sehr wichtig und notwendig, dass das Experten prüfen. Es sind viele Projekte auch viele Betriebe überprüft worden. Bis zum heutigen Stichtage haben 22 Unternehmen eine Haftung aus diesem Fonds bekommen in der Größenordnung von 7,6 Millionen Euro. Das Gesamtvolumen für die Jahre 2009 und 2010 beträgt 30 Millionen Euro, das heißt, es ist noch genügend an Haftungsvolumen vorhanden, dass man sieht, dass das überprüft bzw. genau darauf geschaut wird. Es wurden auch 18 Anträge in diesem Zeitrahmen bis zum 21.7.2010 abgelehnt. In Summe gesehen sind damit verbunden natürlich viele Arbeitsplätze abgesichert worden und auch einige Arbeitsplätze neu geschaffen worden. Das ist, glaube ich, immer das zentralste Thema, wenn wir immer von kleinsten Betrieben und von großen Betrieben reden, das Haftungsvolumen bzw. die in Anspruch nehmenden Betriebe waren in einer Größenordnung von 3 Mitarbeitern bis hin zu 230 Mitarbeitern. Das heißt, es ist die gesamte Kärntner Wirtschaft abgebildet, sowohl vom kleinsten Betrieb bis hin zu unseren größeren Betrieben. Das Volumen,

wie gesagt, ist auch von € 56.000,-- bis hin zu 3,5 Millionen Euro, wo sich auch der Kärntner Landtag mit dieser Firma bzw. auch mit diesem Haftungsnehmer befasst hat. In Summe gesehen hat es bisher noch keine Ausfälle gegeben, es gibt ein problematisches Unternehmen, wo wir aber sehr gut abgesichert sind und wo aus meiner Sicht bzw. aus der Sicht der Vorstände der KSG wahrscheinlich für das Land Kärnten auch dementsprechend keine Ausfallshaftung schlagend wird. (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? – Ist nicht der Fall. Von der ÖVP-Fraktion? – Auch nicht, dann bitte, Frau Abgeordnete, können Sie noch eine Zusatzfrage stellen, bitte!Lobnig

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Sie haben angesprochen, die Haftungsübernahme sichert auch Arbeitsplätze. Können Sie ungefähr beziffern oder schätzen, wie viele Arbeitsplätze man dadurch gerettet oder neu geschaffen hat?Rossmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Wie gesagt, es gibt diese drei Richtlinien. Bei der ersten Richtlinie, die eine Laufzeit vom 1.10.2008 bis 30.6.2014 hat, eben die Richtlinie für die Übernahme von Ausfallsbürgschaften durch das Land Kärnten für Offensivmaßnahmen, das ist jene Richtlinie, die mit Inkrafttreten der neuen EU-Förderperiode auch in Kraft getreten ist. Da haben wir es so, dass 200 Arbeitsplätze abgesichert werden konnten, 60 neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Der Gesamtrahmen beträgt 13,5 Millionen Euro und ausgenutzt wurden bisher zum jetzigen Stand 1,2 Millionen Euro. Das heißt, durch die neue Richtlinie ist diese Richtlinie nicht mehr so häufig in Anspruch

1986 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

genommen worden. Die zweite Richtlinie, auch geltend vom 10.10.2009 bis 9.12.2012 in der Größenordnung von 9 Millionen Euro, hier wurden rund 200 Arbeitsplätze abgesichert und 10 neue Arbeitsplätze geschaffen. Im Rahmen der Richtlinie 47a, die, wie gesagt, seit gut einem Jahr in Kraft ist, wurden bisher aufgrund der 22 Bürgschaften, die von Seiten des Landes Kärnten eingegangen wurden, 721 Arbeitsplätze abgesichert und 95 Arbeitsplätze neu geschaffen.

Wir haben jetzt Fälle in der Prüfung in der Größenordnung von 18 Förderfällen bzw. Haftungsfällen. Sollten diese Förderfälle bzw. Haftungsfälle genehmigt werden, dann werden weitere 368 Arbeitsplätze abgesichert und 25 neue Arbeitsplätze geschaffen. Aber, wie gesagt, es erfolgt gerade die Prüfung von Seiten des KSG-Vorstandes und wird dann dementsprechend in den Aufsichtsrat – wie alle anderen Fälle – gehen und, sollte das genehmigt werden, kommt es in die Kärntner Landesregierung. Ab einer Größenordnung von € 500.000,-- wird die Kärntner Landesregierung entscheiden und darunter, sollte das Haftungsvolumen unter € 500.000,-- sein, werde ich aufgrund des positiven Aufsichtsratsbescheides dementsprechend auch die Haftungserklärung unterzeichnen. In Summe gesehen ist es, glaube ich, ein wichtiges, notwendiges und zum richtigen Zeitpunkt gefasstes Förderinstrument bzw. Haftungsinstrument, das wir auch bis zum 31.12.2010 dementsprechend anbieten werden. Es wird, wie gesagt, die volle Haftungssumme in der Größenordnung von 30 Millionen sicher nicht in Anspruch genommen werden. Ich glaube, dass es gerade für die nächsten fünf Jahre, weil für dementsprechende Betriebsmittelrahmen gilt die Haftung auf fünf Jahre und für Investitionen auf zehn Jahre. Ich glaube, dass nicht nur über das Jahr 2010 sondern für die nächsten Jahre damit eine Entlastung der Kärntner Betriebe und der Kärntner Wirtschaft gewährleistet wird. Das ist das einzige Interesse, das wir haben, nämlich Arbeitsplätze abzusichern bzw. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir werden uns darüber hinaus auch überlegen, ob noch ein Bedarf für ein zusätzliches bzw. neues Haftungsinstrument gegeben ist. Wenn das der Fall ist, werden wir uns, wie in der Vergangenheit, auch zukünftig das gemeinsam

mit dem KWF überlegen und werden dann dementsprechend im Rahmen der EU-Richtlinien notwendige Haftungsrahmen auch wieder beschließen, nachdem die 30 Millionen mit Sicherheit nicht ausgenutzt bzw. vergeben werden müssen. (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bevor ich zur Anfrage 3 komme, möchte ich eine weitere Entschuldigung mitteilen: Für die heutige Sitzung hat sich weiters entschuldigt die Frau Abgeordnete Mag. Cernic. Sie befindet sich im Ausland. Wir kommen zur Anfrage

3. Ldtgs.Zl. 112/M/30:Anfrage der Abgeordneten Warmuth an Landesrat Mag. Dobernig

Bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Hohes Haus! Geschätzter Herr Landesrat! Das Thema „90 Jahre Kärntner Volksabstimmung“ ist in aller Munde bei den Kulturträgern. Ich frage Sie daher:

Welche Maßnahmen werden Sie als Kulturreferent treffen, um dieses Jubiläumsfest auch in würdevoller Art und Weise vorzubereiten?Warmuth

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Liebe Frau Abgeordnete! Wenn wir erst jetzt die Maßnahmen ergreifen würden, wäre es ein bisschen zu spät. Ich weiß aber schon, dass die Anfrage schon vor einiger Zeit gestellt wurde. Das heißt, wir haben gemeinsam mit dem Landeshauptmann sämtliche Vorkehrungen getroffen. Es hat mehrere Sitzungen gegeben, wo sämtliche Heimatverbände eingebunden worden sind, wo auch von Seiten der slowenischen Volksgruppe dementsprechend

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1987

Lobnig

Menschen eingebunden worden sind, wo die Exekutive eingebunden wurde, wo die Landesamtsdirektion eingebunden war und wo die Abteilung für Volkskultur eingebunden war. Wir haben gemeinsam einen Festkalender bzw. eine Festschrift 2010 verfasst und dementsprechend auch schon zur Verteilung gebracht. Es wird im Rahmen des Festprogramms sehr, sehr viele Veranstaltungen von Seiten der Heimatverbände geben, von Seiten des Landesmuseums, von Seiten der Volkskultur, von Seiten der Landesregierung selbst. Wir, von Seiten der Landesregierung, werden gemeinsam mit dem Landeshauptmann unsere offiziellen Veranstaltungen am 11.9.2010 beim Herzogstuhl mit einer Kundgebung starten. Dort, weil im Jahre 1920, am 12. September, die Abschlusskundgebung abgehalten wurde. Ich glaube, dass man einen Tag davor auch damit verbunden die Veranstaltungen des Landes Kärnten beginnen sollte bzw. werden wir diese auch beginnen.

Dann wird es vom 8. bis 10.10.2010 eine Fülle an Veranstaltungen geben, mit einer Festsitzung im Kärntner Landtag, mit den Veranstaltungen am Friedhof in Annabichl und im Landhaushof am 9.10. und mit dem großen Festumzug am 10.10., beginnend mit einer Messe um 8.00 Uhr. Dann wird es den Festumzug geben und um 18.00 Uhr werden die Preisträger von Seiten des Kompositionswettbewerbes präsentiert. Die werden dort erstaufgeführt und ich glaube, in Summe gesehen ist es ein würdiges Jubiläum. Wir werden es auch würdig begehen! Wir haben uns auch dementsprechend dazu bekannt mit dem Landeshauptmann, dass uns 90 Jahre Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung auch monetär etwas wert sein muss bzw. auch wert ist und dass wir auch klare Zeichen setzen werden. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Ich stehe auch dazu und das habe ich auch gestern im Rahmen einer Presseaussendung kund getan, meine Partner sind "Unser Kärnten", diese Plattform. Ich arbeite mit diesen Herren zusammen von Seiten des Kameradschaftsbundes, von Seiten des Abwehrkämpferbundes und von Seiten der Ulrichsberg-Gemeinschaft, dazu stehe ich. Ich glaube, dass diese Herren sehr von wohl Handschlagqualität sind, dass diese Herren nicht zündeln, wie von Seiten des Heimatdienstes, was immer wieder behauptet wird und dass wir mit

diesen Herren auch dementsprechend bzw. mit diesen Heimatverbänden die Veranstaltungen am 11.9. gemeinsam mit der Marktgemeinde Maria Saal abhalten werden. Es werden würdige Veranstaltungen sein. Darüber hinaus, neben den Veranstaltungen, haben wir natürlich gemeinsam mit dem Schulreferenten eine Schulbroschüre, die wir den Kindern geben werden. Es wird einen Kreativwettbewerb in den Kärntner Schulen geben. Der Landeshauptmann hat gemeinsam mit der Kleinen Zeitung eine Fahnenaktion und von Seiten der Volkskultur bzw. des Volkskulturreferates gibt es einen Kompositionswettbewerb, wo ich auch ganz klar sagen kann, dass 30 Komponisten und 38 Textdichter in Summe 95 Kompositionen eingereicht haben. Die Preisträger werden am 10.10.2010 im Rahmen des Festaktes um 18.00 Uhr am Neuen Platz auch aufgeführt werden. Mitglieder der Jury sind Professor Wulz, Professor Theodorow, Dr. Alois Brandstätter und Dr. Pichler-Steiner, das heißt, glaube ich, auch eine hochkarätige Kommission, die das beurteilen wird.

Über den Festumzug wird es eine Filmdokumentation geben, auch über die Jahre 1918 bis 1920, weil ich glaube, dass auch der Kärntner Freiheitskampf einmal ins Licht gerückt werden muss, weil das war auch die Grundvoraussetzung, warum es erst zur Kärntner Volksabstimmung im Jahre 1920 gekommen ist. Ohne den Kärntner Freiheitskampf wäre das nicht möglich gewesen, deshalb stehe ich als Volkskulturreferent und als Referent für die Kärntner Heimatverbände auch zum 10. Oktober. Ich stehe zu diesen Festveranstaltungen und stehe auch dazu, dass das etwas kosten muss, weil umsonst gibt es gar nichts! (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) Ich glaube, dass die Menschen, die teilnehmen werden bzw. am Festakt als Zuschauer teilnehmen werden, das auch bestätigen werden, dass in Kärnten auch 90 Jahre danach natürlich ein Interesse und ein Heimatbewusstsein besteht. Da ist mir vor allem sehr wichtig, dass wir das auch 90 Jahre danach ganz klar zum Ausdruck bringen! (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

1988 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? – Bitte, Herr Abgeordneter Schlagholz! Bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Landesrat! Rund um die Feierlichkeiten jedes Jahr zum 10. Oktober werden in Kärnten Gemeinsamkeit und Konsens beschworen. Eine der wesentlichen Rollen auch im Vorfeld der Abstimmung im Jahr 1920 oder eine Schlüsselrolle ist dem Kärntner Heimatdienst zuteil geworden.

Ich frage Sie daher, warum Sie diesen Verein so quasi aus der Plattform und aus dem Festkomitee für die diesjährigen Festlichkeiten regelrecht verstoßen?Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Lieber Herr Abgeordneter! Deine Zusatzfrage habe ich eigentlich bei einem Punkt davor erwartet, wie man zu Haftungen kommen kann aus besagtem Grunde, aber ich beantworte dir diese Frage sehr gerne. Es ist so, dass es eine Plattform „Unser Kärnten“ gibt. In dieser Plattform sind, wie gesagt, der Kameradschaftsbund, der Kärntner Abwehrkämpferbund und die Ulrichsberg-Gemeinschaft verankert. Warum der Heimatdienst nicht in dieser Plattform ist, hat seine Gründe, ist auch sozusagen in der Vergangenheit mehrfach diskutiert worden. Mein Partner ist diese Plattform. Gemeinsam mit dieser Plattform veranstalten wir auch die Veranstaltung am 11.9.2010 beim Herzogstuhl. Wie gesagt, ich brauche einen konstanten Partner. Ich glaube, dass, wenn drei Gemeinschaften dort verankert sind, sind wir da am richtigen Wege. Ich stehe auch dazu, ich grenze niemanden aus. Die Mitglieder des Kärntner Heimatdienstes sind gern gesehene Gäste im Rahmen dieser Veranstaltung, aber die Ausrichtung erfolgt mit der Plattform „Unser

Kärnten“, mit der Marktgemeinde Maria Saal und mit dem Land Kärnten, sprich dem Landeshauptmann von Kärnten und mit mir als Volkskulturreferent bzw. Referent für die Kärntner Heimatverbände, dazu stehe ich. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, wir wollen einen Partner haben, das ist die Plattform „Unser Kärnten.“ Warum der Heimatdienst nicht in dieser Plattform ist, das fragen Sie bitte die Herrschaften selbst, aber das hat, wie gesagt, aufgrund der Vergangenheit bzw. der Differenzen ganz klare Gründe, die ich nicht näher erläutern bzw. erörtern möchte. Wir haben einen Partner und mit diesem Partner werden wir auch das Jubiläumsjahr 2010 begehen! (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der ÖVP-Fraktion eine Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall. Frau Abgeordnete, dann haben Sie die Möglichkeit einer Zusatzfrage!Lobnig

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Herr Landesrat! Ich frage Sie:

Wie breit ist die Zustimmung unserer Kollegen im Landtag und auf Regierungsebene, namentlich SPÖ, ÖVP und der Grünen?Warmuth

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Es ist so, dass sich die Zustimmung in dieser Frage immer wieder geändert hat bzw. das Stimmverhalten auch immer wieder ein anderes war. Im Rahmen des Budgetbeschlusses 2010 hat es für diese Maßnahmen in der Größenordnung von € 700.000,-- eine Zustimmung von Seiten der ÖVP gegeben. Im Rahmen des Budgets wurde das auch mit dem Parteiobmann in dieser Form dementsprechend beschlossen. Wir haben dann versucht, mit dem Landeshauptmann gemeinsam Kostenwahrheit im Rahmen eines Regierungssitzungsaktes dementsprechend darzustellen. Das war in dieser

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1989

Lobnig

Form dann nicht gewünscht. Wir haben auch gesagt, wir brauchen keinen Regierungssitzungsakt, weil im Rahmen des Budgets 2010 € 700.000,-- für diese Maßnahmen vorgesehen sind. Es ist halt jetzt so, dass scheinbar Kostenwahrheit nicht gefragt ist, sondern ganz im Gegenteil, dass halt die Buskosten für die Festteilnehmer des Festumzuges extra verrechnet werden über den Verkehrsverbund, sprich über das Referat vom Landeshauptmann, dass der Kompositionswettbewerb zum Beispiel über mein Referat verrechnet wird. Das heißt, leider ist es nicht gelungen, dass man eine ganz klare Darstellung macht, so wie im Rahmen der letzten Jubiläen. Ich kann ganz klar sagen, wenn man nicht sämtliche Kosten, die damit verbunden wären bzw. auch damit verbunden sind, wie etwa der Bustransfer, wie etwa die Verpflegung der Teilnehmer am Festumzug, dann wären die Kosten geringer als beim letzten Jubiläum. Aber wir haben versucht, und das ist, glaube ich, auch der richtige Weg, den wir in den letzten eineinhalb Jahren auch immer wieder gegangen sind, dass wir Kostenwahrheit auf den Tisch bringen, dass wir im Rahmen von Regierungssitzungen auch dementsprechend selbst Bedeckungsvorschläge bringen, wie etwa der Landeshauptmann über den Verkehrsverbund für die verkehrliche Lösung. Das war nicht gefragt, dementsprechend hat es da auch keine Zustimmung gegeben. Jetzt werden wir eben den Weg wie bei den letzten Jubiläen begehen, dass man halt die Verrechnung aus den einzelnen Referaten vornimmt, das ist auch okay, ist durchaus machbar, ist absolut kein Problem für mich als Finanzreferent, auch nicht als Kulturreferent. Ich sage ganz ehrlich, sowohl der Finanzierung als auch einem schönen Fest im Oktober 2010 steht nichts mehr im Wege! (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Somit kommen wir zur Anfrage

4. Ldtgs.Zl. 118/M/30:Anfrage des Abgeordneten Schlagholz an Zweiten

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser

Ich bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! In der Kürze liegt die Würze, daher ohne langes Herumschweifen:

Welche Schwerpunkte setzen Sie in punkto Lebensmittelkontrollen in Kärnten?Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!Lobnig

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Sehr geehrter Herr Abgeordneter, auch ohne Umschweife, sehr viele. Ich möchte aber kurz die Gelegenheit nutzen, um diesen doch sehr wesentlichen Bereich, der auch für die Reputation Kärntens auch als Urlaubsland und Gastland gilt, etwas auszuführen. Wir haben die Schwerpunktsetzungen bei Lebensmittelkontrollen eigentlich nach mehreren Gesichtspunkten und Prioritäten festgelegt. Zum einen sind es die vom Bundesminister für Gesundheit vorgegebenen Schwerpunkte, die in einem eigenen Bundesschwerpunktprogramm zusammengefasst sind. Dann gibt es die Schwerpunkte, die von der Europäischen Union, der EU-Kommission Jahr für Jahr austaxiert werden, wo es vor allem um Pestizid-Monitoring, Untersuchung auf Rückstände verschiedenster Art, aber auch auf Beinhaltung von Schadstoffen wie Radioaktivität, Dioxin, Schwermetallen geht. Zum Dritten gibt es dann ein Landesschwerpunktsprüfungsprogramm, das auf den Ergebnissen und Erkenntnissen der amtlichen Kontrollen und Probennahmen des Vorjahres in Kärnten aufbaut. Hier haben wir die wichtigsten Schwerpunktthemen, die, glaube ich, auch gerade jetzt in der Urlaubszeit, in der Ferienzeit wesentlich sind, zusammengefasst. Es geht um die Kontrolle der Qualität von Lebensmitteln, vor allem Fleisch, Fleischwaren, verpackte Fleischwaren, die ja im Sommer beim

1990 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Grillen sehr oft verwendet werden. Hier ist es wichtig, dass wir ein permanentes Controlling und Monitoring durchführen, weil es hier auch da und dort immer wieder Beanstandungen gegeben hat, daher ist es wichtig, dass diese Kontrollen ständig durchgeführt werden.

Traditionelle Sommerprüfbereiche sind auch weiterhin Schlagobers aus Schlagrahmautomaten, Eiswürfel. All das sind Untersuchungsgegenstände, die immer wieder die eine oder andere Beanstandung haben, wo es notwendig ist, im Vorhinein durch solche Prüfungen zu agieren und damit eventuelle Schäden oder Folgen auszuschließen. Ein besonderer Schwerpunkt, den ich gesetzt habe, auch wach geworden bzw. wachgerüttelt durch sehr negative Erlebnisse im benachbarten Ausland – Analogkäse, Analogschinken als Schlagworte – sind jene Bereiche, wo es eigentlich um Vortäuschung gegenüber den Konsumenten geht, die teilweise dann auch in höheren Preisen oder nicht adäquaten Preisen ihren Niederschlag finden. Wir haben hier sehr viele Überprüfungen von Pizzen und anderen Bereichen, wo diese Mittel vermehrt Eingang gefunden haben, durchgeführt.

Was mir ein besonderes Anliegen ist und das schon seit vielen, vielen Jahren, ist die Kontrolle der Qualität von Spielwaren für Kinder. Es ist nichts schlimmer, als wenn Kleinkinder hier gefährdet werden, indem sie mit untauglichen Kleinkinder- und Kinderspielzeug konfrontiert werden. Hier haben wir auch in Zusammenarbeit mit entsprechenden Kontrollvoraussetzungen – danke an dieser Stelle an das ehemalige Mitglied des Europäischen Parlamentes, Wolfgang Bulfon – einiges, was Gütesiegel, einiges, was Kennzeichnungspflichten betrifft, erreicht. Im Jahr 2010 bereits abgeschlossen haben wir in unserer so genannten Winter-, Frühjahrsaison die Überprüfung der Qualität von Maroni, Kastanien und von Getränkeautomaten, auch von Getränken sowie Feinkostsalaten. Ich kann abschließend dazufügen, dass die Lebensmittelaufsicht des Landes unabhängig von den aufgezählten Schwerpunkten aus aktuellen Anlässen oder bei Häufungen von Beanstandungen, die hier übermittelt werden, sofort bereit ist, flexibel zu reagieren. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der freiheitlichen Fraktion eine Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall. Von der ÖVP-Fraktion? – Auch nicht. Bitte, Herr Abgeordneter, dann können Sie noch eine Zusatzfrage stellen!Lobnig

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Gibt es neben den von Ihnen erwähnten Schwerpunkten Analogkäse und Analogschinken derzeit auch laufende Kontrollen in anderen Bereichen?Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!Lobnig

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Ja, die Schwerpunktsetzungen sind, wie ich bereits kurz erwähnt habe, diesmal in den Bereichen Erfrischungsgetränke, kühle Getränke, Eiswürfel, den verschiedenen Konsistenzen, die bei Getränken Anwendung finden. Es ist der Bereich insbesondere von vakuumverpacktem Fleisch, das als Grundlage für Grillage verwendet wird, wo wir sehr genau prüfen. Schlagrahm aus Schlagrahmkannen, also jene Bereiche, die durch die derzeit wirklichen sommertropischen Temperaturen Kärntens besonderen Gefahrenmomenten ausgesetzt sind. Und, was mir auch besonders wichtig ist, wir haben einen permanenten Untersuchungsbereich, der in die Richtung geht, dass auch Bereiche wie Fruchtsäfte, Kürbiskernöl und andere Bereiche, die im Sommer besonders durch Salate und entsprechende Speisen Verwendung finden, in dieser Jahreszeit einer besonderen Kontrolle unterliegen. Ich möchte mich auf diesem Weg auch bei den 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebensmittelkontrolle, die nicht immer – Sie können sich das vorstellen, meine Damen und Herren des Hohen Hauses – wenn sie in einem Betrieb auftauchen, zur besonderen Freude dieses Betriebes tätig sind. Das sind notwendige Kontrollmechanismen im Sinne der Gesellschaft, im Sinne der Gemeinschaft und

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1991

Lobnig

daher von dieser Stelle aus auch im Namen des Kärntner Landtages – ich bin so frei, mir dies herauszunehmen – herzlichen Dank für diese wertvolle Arbeit! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Somit kommen wir zur Anfrage

5. Ldtgs.Zl. 119/M/30:Anfrage der Abgeordneten Obex-Mischitz an Zweiten Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser

Ich bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Das wichtigste Kapital für uns sind unsere Kinder.

Herr Dr. Kaiser, bitte, können Sie das sagen, welche Maßnahmen Sie jetzt planen, um die Kindergesundheit in Kärnten noch zu verbessern?Obex-Mischitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie sind am Wort!Lobnig

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Danke, sehr geehrte Frau Abgeordnete! Ich kann Ihrem Einleitungssatz natürlich nur voll zustimmen. Das wichtigste Kapital für die Zukunft eines Landes sind seine Kinder. Es ist daher auch der Bereich der Gesundheit, der ein wesentlicher ist, jener, den wir auch in den Mittelpunkt unserer Überlegungen stellen. Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung, beides zusammenhängend, sind eigentlich die Schwerpunkte der Gesundheitspolitik, die generell gelten, die von mir aber auch in

besonderer Art und Weise in Richtung Kinder- und Jugendgesundheit angewendet werden. Wenn Sie mir erlauben, ist für mich, Gesundheitsbewusstsein auf Kinder zu übertragen, ein ganz wesentlicher Schritt gemäß dem Sprichwort: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, oder gegendert: Was Gretchen nicht lernt, wird Margarethe nie mehr lernen, dass man von dem ausgehend natürlich früh genug bewußtseinsbildende Maßnahmen setzt. Genau das tun wir. Wir haben aber auch für die Politik eine sehr hohe Latte gelegt, eine Latte, die erstmals in Österreich im Jahr 2006 den ersten Kinder- und Jugendgesundheitsbericht erscheinen ließ, einen Bericht, der bewusst auf die Gesundheit, Gesundheitsqualität und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen abzielt. Mittlerweile hat diese Idee Furore im positiven Sinn gemacht. Sie wurde auch vom zuständigen Gesundheitsminister Alois Stöger übernommen, der heuer in einem Workshop, basierend auf den Überlegungen, die wir hier in Kärnten angestellt haben, auch eine bundesweite Jugend- und Kindergesundheitsstrategie entwickelt hat. Ich hatte die Ehre gehabt, als Kärntner Gesundheitsreferent unser Modell als solches vorzustellen.

Welche Angebote haben wir im Wesentlichen? Wir versuchen, hier nach mehreren Prinzipien vorzugehen. Das Wichtigste ist, dass wir Kinder aktivieren, ihre Gesundheit zu hegen, zu pflegen und sicherzustellen. Dazu gibt es verschiedene Bereiche, die wichtig sind. Animationsprogramme für Bewegung, Empfehlungen für gesunde Ernährung und das sind zwei Beispiele, bei denen ich auch selbstkritisch bemerke, dass wir uns seitens der Politik in unseren Bemühungen hier oftmals konterkarieren. Beispiel Bewegung – es ist für mich auch heute noch uneinsichtig, trotz aller Akzeptanz von Sparmaßnahmen und, und, und, dass wir den Bewegungsunterricht, dass wir Turnunterricht in den wichtigen Bereichen des Wachsens, des Wachstums, reduziert haben. Ich halte das für keine parteipolitische Frage, ich halte das für einen völlig falschen Ansatz, dass wir hier im Bewegungsbereich reduzieren und daher bin ich der Meinung, dass wir hier auf allen Ebenen dem entgegen zu wirken haben.

Das Zweite: Wir bemühen uns mit gesunden Ernährungsprogrammen, mit dem Hinweis, wie

1992 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

wichtig ausgewogene Ernährung ist, Jugendlichen Dinge beizubringen. Am Abend werden wir im Fernsehen tagtäglich damit konfrontiert, wie wichtig ein schneller Snack zwischendurch ist, wie toll ein Burger schmeckt und was man innerhalb kürzester Zeit an Kalorien in sich hineinmampfen kann im wahrsten Sinn des Wortes. Das ist ein und dieselbe Gesellschaft, ein und dieselbe politische Verantwortlichkeit, die mit dem konfrontiert ist und das zeigt auch, wie schwierig dieses permanente Bemühen ist, hier auch zählbare, nachhaltige Erfolge zu erreichen. Trotzdem entbindet uns nichts von dieser Aufgabenstellung und der werde ich innerhalb meiner Möglichkeiten daher auch in Zukunft weiter nachgehen.

Letzter Punkt, nachdem die Kollegin Prettner dieses wichtige Amt der Frauenreferentin des Landes Kärnten übernommen hat: Es gibt eine sehr enge Kooperation mit dem FGZ Kärnten zur mädchenspezifischen Gesundheitsförderung. Das Frauengesundheitszentrum ist diesbezüglich äußerst rege und ist ein kongenialer Partner des Landes Kärnten. Hier haben wir für die Zielgruppe Mädchen von 10 bis 14, 10 bis 19, 15 bis 19 Jahren spezifische Gesundheitsprogramme, die alle mitsamt auf die wesentlichen Erscheinungsformen, Krankheitserscheinungsformen in diesem Alter abzielen, Bulimie bzw. auch andere Bereiche, die mit Menstruation und den Dingen, die sehr frauenspezifisch sind, zusammenhängen. Hier sind wir wichtiger Partner, weil es auch in unserem Land viele, viele Mädchen gibt, die keine entsprechenden Freundinnen, Erziehungsberechtigte und AnsprechpartnerInnen finden. Ein Bereich, der früher in unserer Gesellschaft tabuisiert wurde, jetzt in dieser von mir benannten positiven Kooperation, von Kollegin Prettner fortgesetzt, seinen Niederschlag findet und auch österreichweit viele positive Nachahmungen bekommen hat. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Freiheitlichen Fraktion eine Zusatzfrage? – Nicht der Fall. Von der ÖVP-Fraktion? – Auch nicht. Bitte, dann können Sie eine Zusatzfrage stellen!Lobnig

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Danke, brauche ich nicht!Obex-Mischitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Somit ist die Anfrage 5 erledigt. Wir kommen zur Anfrage

6. Ldtgs.Zl. 120/M/30:Anfrage des Abgeordneten Astner an Landeshauptmann Dörfler

Bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Astner (SPÖ): Astner

Danke, Herr Präsident! Hoher Landtag! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Herr Straßenreferent Dörfler! Meine Anfrage im Speziellen:

Welche baulichen Maßnahmen sind im Bezirk Hermagor an der B 111, insbesondere im Lesachtal, für das Jahr 2010 und 2011 vorgesehen?Astner

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann, Sie sind am Wort!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Herr Abgeordneter, zuerst darf ich einmal festhalten, dass ich mir bei Anfragen schon erwarten darf, dass man Straßenzüge so benennt, wie sie auch wirklich sind. Eine „B 11“ gibt es nicht in Kärnten, dort gibt es auch keine Baustellen. (Abg. Astner: B 111!) Die schriftliche Anfrage lautet auf „B11“ und ich glaube, dass die SPÖ das schon wissen sollte und ein Abgeordneter einen Straßenzug in seinem Bezirk kennen und jedenfalls die Frage richtig stellen sollte. (Beifall von der F-Fraktion.) Aber abgesehen von der unrichtigen Ausfertigung der Straße, (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr, der ein weißes Sakko und weiße Schuhe trägt.) Herr „Fête Blanche-Obmann“, (Heiterkeit in der F-Fraktion. – Protestrufe aus der SPÖ-Fraktion.) wissen Sie überhaupt,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1993

Lobnig

welche Straße wo ist? Man sollte, wenn man eine Anfrage falsch stellt, wenigstens die Würde haben, das einzugestehen und sich nicht in Weiß bis zum Rotwerden aufregen! Herr Kollege Rohr, das finde ich ein bisschen erstaunlich! (Abg. Köchl: Austeilen, aber nicht einstecken! – Beifall von der F-Fraktion.)

Aber nun von der Fête Blanche zur B 111. Ich darf Ihnen berichten, Herr Abgeordneter, dass es heuer insgesamt vier Baulose gibt. Das zeigt schon, dass wir im Bereich dieses Straßenzuges wie bisher schon große Investitionen durchführen. Es ist das 3. Baulos St. Paul, Einbindung L 33, bereits in Bau. Ich darf auch berichten, dass die Firma, die diesen Zuschlag erhalten hat, uns ersucht hat, diesen Bau um einige Wochen zu verschieben, weil sie eine so positive Auftragslage hat. Es ist erfreulich, dass dieses Kärntner Unternehmen drei Großbaulose am A-Netz, sprich am Autobahnnetz, und ein Großbaulos für die ÖBB durchführt und uns daher aufgrund dieser großen Auftragslage ersucht hat, diesen Auftrag etwas verschieben zu können. Ich darf festhalten, dass dieser Abschnitt mit einer Bausumme von 1,4 Millionen Euro bis Oktober 2010 fertiggestellt sein wird, dass es dadurch in Summe 1,7 Kilometer neue B 111 geben wird. (Beifall von der F-Fraktion.) Das zweite Baulos auf der B 111 ist die Hangbrücke Schloissnig, ganz genau ist das die Schloissnigbrücke 2, ein 500 Meter langes Brückensanierungsbaulos mit Baukosten von € 740.000,--, also ca. 10 Millionen Schilling. Das war deshalb notwendig, weil die Brücke nach Brückenprüfungen, die aufgezeigt haben, in einem baulich so schlechten Zustand ist, dass die Sanierung heuer durchgeführt werden musste. Wir haben auf der B 111 zwischen Liesing und St. Lorenzen-West auch ein Sanierungsbaulos mit € 120.000,-- und wir haben auf der B 111 die Ortsdurchfahrt Reisach, wenn wir schon dezidiert vom Lesachtal sprechen, mit einem Bauvolumen von € 530.000,--. Ich darf auch berichten, dass wir noch diese Woche gemeinsam mit Bürgermeister Hartlieb die Ortsdurchfahrt St. Jakob, die wir ja letztes Jahr gebaut haben, eröffnen werden. Das zeigt, dass wir im ländlichen Bereich insgesamt, besonders aber im Bereich der B 111 wie in den letzten Jahren weiter massiv ausbauen.

Deine Frage zielt natürlich stark auf das Lesachtal ab. Was ich sicher nicht tun werde, ist,

eine „Autobahn“ durch das Lesachtal zu bauen. Das Lesachtal ist Naturregion und dort wird es nicht notwendig sein, dass wir Durchzugsverkehre für LKWs möglich machen. Bisher, bis zum Jahr 2010, sind dort kleinere und mittlere Busse selbstverständlich durch das Tal gekommen und das wird auch in Zukunft so sein. Ich bin nicht bereit, aus dem Lesachtal eine Betonwüste zu machen. Und der Abgeordnete Holub wird mich da sicherlich unterstützen, weil ich meine, Naturregion muss Naturregion bleiben. Ich kann mich ab und zu nur wundern, dass man einerseits von Naturregionen spricht, andererseits aber am besten vierspurige Autobahnen durch diese Regionen haben will. Wir müssen selektieren zwischen Hochleistungsverkehrsachsen wie den Kärntner Autobahnen, wie unseren internationalen Bahnkorridoren und letztendlich Bundesstraßen, aber auch Straßenzügen, die in sehr sensiblen Bereichen auch sehr sensibel zu betrachten sind. Ich bin nicht bereit, wie gesagt, im Lesachtal dem Wunsche einiger weniger Betonierer entgegenzukommen, damit man dort meint, aus einer Bundesstraße, die sich durch das Tal schlängelt, so etwas wie eine Autostraße für LKWs zu machen. Mit mir sicher nicht! (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der Freiheitlichen Fraktion eine Zusatzfrage? – Bitte, Herr Abgeordneter Ing. Haas hat sich gemeldet. Bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Ing. Haas (F): Ing. Haas

Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Landeshauptmann! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hoher Landtag! Neben der B 111 gibt es ja auch noch andere wichtige Bundesstraßen im Bezirk Hermagor, wie zum Beispiel die Plöckenpass Bundesstraße. Derzeit gibt es eine heftige Diskussion über den Ausbau dieser Plöckenpass Bundesstraße. Es gibt Resolutionen und Beschlüsse in den Gemeinden zum Thema Plöckentunnel. Nun meine Zusatzfrage:

Was ist aus Sicht des Landesstraßenbaureferenten der aktuelle Stand

1994 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

in der Diskussion „Bau des Plöckentunnels“?Ing. Haas

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Die Forderung nach einem Plöckentunnel kommt immer wie eine Hitzeperiode oder die Fête Blanche im Sommer. Ich darf darauf verweisen, dass es ja einen Landtagsbeschluss gibt und auch die Regierung sich klar gegen einen Plöckentunnel ausgesprochen hat. Ich bin nicht bereit, diese „Alemagna light“ zu diskutieren, denn was würde ein Plöckentunnel bedeuten? Auch wenn es ein Scheiteltunnel wäre, Italien würde diesen Tunnel nur in Überlegung ziehen, wenn er dazu dient, den LKW-Verkehr über Tolmezzo/Plöckentunnel in das Drautal zu führen, weil ich damit ja Richtung Tauernautobahn einerseits und Richtung Lienz bzw. Pustertal und damit Brennerautobahn andererseits natürlich eine wesentliche Abkürzung für LKW-Verkehre hätte. Die Verbindung Tolmezzo auf der italienischen Seite der Autobahn im Kanaltal, Anbindung Tolmezzo über Villach nach Lienz bzw. durch einen Tunnel hat eine Differenz von fast 200 Kilometern. Da sieht man schon, dass der Plöckentunnel, egal ob Scheitel- oder Basistunnel, eine Transitachse wäre. Ich bin keinesfalls bereit, der Bevölkerung in dieser Naturregion eine Transitbelastung zuzumuten. Ich darf auch festhalten, dass Herr Professor Knoflacher, mit dem ich in vielen Dingen nicht einer Meinung bin – er wollte ja beispielsweise die zweite Katschberg- und Tauerntunnelröhre verhindern, aktiv verhindern. Er ist auch ein Gegner des Baltisch-Adriatischen Verkehrskorridors mit der Koralmbahn, da sind wir nicht einer Meinung – aber da bin ich mit ihm absolut einer Meinung, Kärnten braucht keine weitere, zusätzliche Transitverkehrsachse. Wir haben die Tauernautobahn, wir haben die Karawankenautobahn, wir haben die Südautobahn. Wir sind auf der Schiene mit dem zukünftigen Koralmkorridor und mit dem Südkorridor einerseits und andererseits leistet Kärnten aber auch mit dem Karawanken- und Tauernkorridor große internationale

Verkehrsaufgaben. Es ist aber überhaupt nicht einzusehen, dass manche versuchen – noch dazu unter Vorspielung, die EU würde das mitfinanzieren – hier eine Tunnelbaudiskussion zu führen. Ein klares Nein! Es gibt einen Landtagsbeschluss dazu und ich habe seinerzeit noch unter der Regierung Illy dem damaligen Verkehrsreferenten Sonego nach einer Bereisung über den Plöcken im Rahmen einer bilateralen Regierungssitzung klar und unmissverständlich mitgeteilt, dass Kärnten nicht daran denkt, nicht nur keine Tunnelbaudiskussion, sondern auch keine Tunnelplanungsdiskussion zu führen. Abgesehen davon ist es erstaunlich, dass man immer wieder versucht, den Plöcken zu einer Problemstraße hochzustilisieren. Er ist eine Ausflugsstraße, vorwiegend für Motorräder, Cabrios und PKWs und dient den nachbarschaftlichen Beziehungen. Wegen einiger weniger LKWs werden wir sicher keine „Alemagna light“ ins Leben rufen. Ich darf auch daran erinnern, dass Italien jetzt wieder versucht, die Kleine Zeitung berichtet jetzt auch mehrseitig aus Osttirol darüber, eine sehr aktive neuerliche Diskussion rund um eine „Alemagna“ zu führen. Worum geht es? Letztendlich wollen die oberitalienischen Wirtschaftszentren eine Verbindung zum süddeutschen Raum und das wäre natürlich über eine Alemagna, Cortina d´Ampezzo – Tirol der kürzeste Weg und die „Alemagna light“ über den Plöckentunnel wäre der billigste Weg, denn das wäre ein Tunnelloch durch Plöcken. Dann wird man relativ rasch einen weiteren Tunnel in Richtung Drautal fordern und dann wird man rasch fordern, dass man das Pustertal zur Brennerautobahn leistungsfähig ausbaut. Da sagt aber auch Luis Durnwalder als Landeshauptmann von Südtirol klar Nein. Ich denke, diese Diskussion ist ein für allemal zu beschließen. Ich halte mich da auch an einen Beschluss des Landtages und auch die Regierungsverhandlungen mit Italien haben bereits vor einigen Jahren gemeinsam mit Sonego und Illy Klarheit geschaffen. Ich bin erstaunt, dass es immer wieder den Versuch gibt, in dem Fall ist es auch der Herr Kommerzialrat Wolfgang Thurner, der hier versucht, eine Straßendiskussion zu führen. Auch der Kollege Martinz hat angekündigt, dass es für dieses Projekt Finanzierungsmittel aus Brüssel geben soll. Seppi, wenn du irgendwelche Finanzierungsmittel kriegen solltest, für die Verbesserung des ländlichen Straßennetzes

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1995

Lobnig

gerne, aber für einen Plöckentunnel lassen wir dieses lieber in Brüssel! (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der ÖVP-Fraktion eine Zusatzfrage? – Nicht der Fall. Bitte, Herr Abgeordneter, dann können Sie eine Zusatzfrage stellen. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Astner (SPÖ): Astner

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Herr Straßenreferent! Ich lasse trotzdem nicht locker, ist es doch der Wunsch von nicht Wenigen aus dem Lesachtal, die Straße zeitgemäß auszubauen. Es ist derzeit eine 12-Meter-Höhen-beschränkung, das heißt, die Gemeinde Lesachtal hat ja bereits Wünsche angemeldet und auch die Wirtschaft. Das Lesachtal ist sicher ein Tourismusgebiet, es ist aber auch ein Ausflugsgebiet und die Omnibusse und die heutigen Verkehrsmittel sind eben über 12 Meter und da gibt es die Bitte aus der Region, dort endlich auch Maßnahmen zu setzen.Astner

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Herr Landeshauptmann, Sie sind am Wort!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Herr Abgeordneter, ich habe es schon unmissverständlich erklärt, das ist immer die abgekürzte Version. Zuerst fordern wir einen Bundesstraßenausbau und dann sollen dort „eh nur“ die regionalen Fahrzeuge fahren. Eine Bundesstraße hat eine Bundesstraßenverkehrsverpflichtung, das muss der Region klar sein. Bis zum Jahr 2010 hat alles funktioniert und jetzt versucht halt der Abgeordnete Astner, endlich auf die Region oder besser gesagt auf sich aufmerksam zu machen. Ich bin nicht bereit, ich betone das noch einmal, herzugehen und dort eine Verkehrssituation herbeizuführen, dass dann Sattelzüge und Anhängerfahrzeuge durch das Tal rattern. Weil, was würde denn passieren? Wenn die Fahrzeuge einmal in Kötschach-Mauthen sind, derzeit

kommen sie nicht durch, dann werden sie durch das Lesachtal durchfahren mit Hängerfahrzeugen und dann können Sie sich die Naturregion Lesachtal abschminken. Das sind die Fakten. Ich bin eben nicht dazu bereit, dass ich eine derartige Baumaßnahme umsetze. Für viele Millionen Euro übrigens, denn wenn man das Lesachtal Hänger verkehrstauglich bzw. für Großbusse tauglich ausbaut, sind das viele Millionen Euro, die wir dort in die Natur hineinbetonieren müssen. Und dann hat das Lesachtal regionalen Transitverkehr. Und dann hat das Lesachtal keine Funktion als unberührtes Tal Kärntens und das ist durch die spezielle Verkehrssituation, die für die Großfahrzeuge einengend ist bis keine Durchfahrt möglich macht, aber ich kann keine falschen Kompromisse eingehen. Wenn ich das Tal durch Ausbaumaßnahmen öffne, dann habe ich eine Transitachse, dann wird jeder LKW, der derzeit in Kötschach-Mauthen steht und dann ins Drautal ausweichen muss und die Stadt Lienz verkehrsbelastet, schon aufgrund des Zeitgewinnes jedenfalls von Osttirol kommend durch das Lesachtal in Richtung Gailtal fahren und vielleicht dann am besten noch durch einen Plöckentunnel nach Italien, das wäre überhaupt die „sensationelle“ Version, wenn man das als sensationell natürlich unter Anführungszeichen sieht, dann sieht man schon, dass manchmal einige Wenige versuchen, sich in Position zu bringen, aber die Gesamtauswirkungen der Forderungen nicht berücksichtigen. Zuerst werden wir vielleicht einen Plöckentunnel bauen und dann werden wir noch das Lesachtal LKW-fähig ausbauen, weil wenn ich es Großbus verkehrstauglich ausbaue, dann ist diese auch LKW- und Anhänger verkehrstauglich. Dann gibt es aber keine Sperren, weil das kann ich nicht rechtfertigen! Es ist eine Bundesstraße und dann komme ich durch Lienz nicht durch. Das heißt, Herr Abgeordneter, wenn ich Ihren Wunsch oder deinen Wunsch richtig deute und den Wunsch des Herrn Bürgermeister Guggenberger, dann will er aus dem Lesachtal ein Transittal machen. Bitte, da bin ich aber der größte Fundamentalbefürworter für Grün und für die Landschaft, aber nicht ein Befürworter, um Millionen dafür einzusetzen, dass wir dann eine Transitachse zwischen Kötschach-Mauthen, auch wenn ich keinen Plöckentunnel habe, würden die LKWs vom Drautal in das Gailtal durch das Lesachtal durchfahren, weil sie

1996 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

schneller wären, als durch den ständigen Stau, den die Bezirkshauptstadt Lienz hat. Das muss man in die Gesamtbetrachtung derartiger Wünsche auch mit einfließen lassen, dann bin ich felsenfest davon überzeugt, dass die Gemeinde mit ihren Wünschen sehr zurückhaltend sein wird! (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Somit ist die Anfrage 6. erledigt. Wir kommen zur Anfrage

7. Ldtgs.Zl. 121/M/30:Anfrage des Abgeordneten Ing. Haas an Landeshauptmann Dörfler

Bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Ing. Haas (F): Ing. Haas

Geschätzter Herr Präsident! Herr Landeshauptmann! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hoher Landtag! In den letzten Wochen war das Projekt „Baltisch-Adriatische Achse, Koralmtunnel“ aufgrund verschiedener Aspekte, wie zum Beispiel Thema Evaluierung, Finanzierung, Verlängerung der Bauzeit, Vergabe des Tunnelbauloses und auch Hilfe für die SPÖ bei den Landtagswahlen in der Steiermark immer wieder in den Medien und in aller Munde. Auch hier im Landtag war zum Thema Koralmbahn eine Aktuelle Stunde. Nun meine Frage dazu:

Wie stellt sich der aktuelle Verhandlungsstand für den TEN-Korridor „Baltisch-Adriatische Achse“ mit dem Herzstück Koralmbahn dar?Ing. Haas

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann, Sie sind am Wort!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Ich war letzte Woche in Brüssel und ich kann Ihnen berichten, dass es große Verunsicherung

in Brüssel gibt. Einerseits um den Koralmbahnbereich und damit um die Baltisch-Adriatische Verkehrsachse, andererseits auch um die Brennerachse. Das heißt, Faktum ist, dass es Vereinbarungen und Verträge zwischen Brüssel und Wien bezüglich der Finanzierung des Brenner Basistunnels gibt, dass aber auch das Adriatisch-Baltische Projekt, damit der Koralmtunnel, höchstes Interesse in Brüssel findet. Vielleicht ganz kurz für Abgeordnete im Hohen Haus, die die Dimension dieses Projektes in ihrer fachlichen Betrachtung vielleicht nur speziell zwischen Klagenfurt und Graz bewerten. (Der Redner hält eine Grafikkarte in die Höhe.) Wir haben hier den Suezkanal, das Mittelmehr, die Adria und die großen Häfen an der Adria von Koper, Venedig und die gelbe Linie ist der TEN-Korridor von Bologna nach Danzig. Wir haben hier die baltischen Häfen Stockholm, Helsinki, Petersburg, Kopenhagen, Rostock und Danzig und kleinere. Das heißt, das ist tatsächlich eine europäische Abkürzung der Verkehre. Derzeit muss ja ein Großteil der Gütermengen rund um Europa, das sind sechs Tage in eine Richtung, per Schiff gebracht werden, um dann von den Häfen Bremen, Hamburg und anderen nach Zentraleuropa gebracht zu werden. Mit dieser Achse verkürzen wir den Korridor durch Europa massiv, das heißt um sechs Tage minus ein Tag, an dem ich Güterverkehr Schiene benötige. Das historische neue Weichenstellen in Europa ist auch der Nutzen für Kärnten. Wenn wir an diese Achse angebunden sind, dann sind wir in die große Welt attraktiv verbunden. Generell zur Diskussion rund um dieses Projekt, es ist nicht nur ein Tunnel zwischen Kärnten und Steiermark, sondern es handelt tatsächlich um ein europäisches und historisches Bahnprojekt der Zukunft mit gewaltigen Dimensionen.

Wir haben große Unterstützung in Brüssel, ich darf mich da auch bei der Abgeordneten Helga Ranner bedanken und auch beim SPÖ-Vertreter Jörg Leichtfried, der ja erfreulicherweise auch einen Meinungsumschwung durchgeführt hat. Er war ein sehr großer kritischer bis gegnerischer Vertreter Österreichs in Brüssel, hat sich aber seit letztem Jahr massiv pro Koralmtunnel und pro Baltisch-Adriatische Verkehrsachse eingesetzt. Ich darf Ihnen aber auch berichten, dass nach diesem Tag in Brüssel einerseits die fachliche Bewertung, die man dort vornimmt,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1997

Lobnig

sehr, sehr positiv ist für dieses Projekt und dass es da aus meiner und unserer Sicht und aus Expertensicht gute und berechtigte Hoffnung gibt, dass wir in das EU-Koralm-Network aufgenommen werden und dass damit Mitfinanzierungen im Bereich der Planung bis 50 Prozent und im Bereich des Baues bis 20 Prozent möglich sein werden. Es gibt aber auch berechtigten Unmut und viele Fragen aus Brüssel. Die zuständige Infrastrukturministerin Bures hat durch diese Evaluierung der österreichischen Verkehrsprojekte große Verunsicherung erzeugt. Denn man muss festhalten, es gibt einerseits ein Vertragsprojekt Österreich – EU, das ist der Brenner Basistunnel, es gibt aber auch ein Vertragsprojekt, das ist der Pakt Koralmbahn zwischen Kärnten, Steiermark, ÖBB und der Republik Österreich. Ich kann damit leben, dass alle Infrastrukturprojekte evaluiert werden, ich kann aber nicht damit leben, dass zwei europäische Projekte, die für die Entwicklung Österreichs und in dem Fall für Kärnten besonders prioritär sind, mit dieser Evaluierung gerade in der Zeit der Bewertung, wie die neuen EU-Bahnnetzwerke ausschauen werden und welche die Chance haben, dort hineingereiht zu werden, das ist die größte Verunsicherung, die für mich völlig unverständlich ist. Schlimmstenfalls kann es Österreich passieren, dass einerseits der Brenner Basistunnel konkret durch die EU in Frage gestellt wird bzw. dessen Mitfinanzierung und andererseits aber auch die gute Chance, dass wir europäische Mittel für das Projekt Koralm und Baltisch-Adriatische Verkehrsachse ansprechen können, dass die damit schwer in Frage gestellt werden.

Es ist ohnedies interessant, dass der Zentralbahnhof Wien kein Problem ist, der wird nicht evaluiert, dass aber alle anderen Bundesländerprojekte evaluiert werden. Ich habe die Frau Bundesministerin gebeten, auch der Aufruf aus Brüssel hat mich dazu animiert, klarzustellen, dass man zwar evaluiert, dass aber zwei Projekte, der Brenner Basistunnel und auch das Projekt Baltisch-Adriatische Verkehrsachse letztendlich zwei so wichtige für Österreich insgesamt, besonders aber das eine für den Süden, das andere für den Westen, dass das außer Streit zu stellen ist. (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) Ich erwarte mir, dass es da Klarstellungen aus Wien gibt und

hoffe auch, dass damit die Experten in Brüssel das grüne Licht auch erhalten können, dass die Finanzierungen für beide Projekte stehen. Ich will keinen Wettbewerb zwischen Brenner Basistunnel und Koralmtunnel, beide sind für Österreich notwendig, beide sind auch für die Verlagerung Straße – Schiene notwendig. Wenn wir als Zukunftswirtschaftsstandort mit dabei sein wollen, dann müssen wir alles tun, dass diese internationalen Bahnprojekte ins Ziel gebracht werden. Wer heute nicht auf die Schiene setzt, wer nicht die Verbindung zwischen Wasserstraßen und Straße bzw. Schiene setzt, (Vorsitzender: Bitte zum Schluss zu kommen, die Redezeit ist abgelaufen!) wird in Zukunft kein 1A-Standort sein! Alleine die Dramatik rund um den Golf von Mexiko mit der Problematik, dass Öl immer weniger verfügbar sein wird und unter technisch immer schwierigeren und den schwierigen Umweltbedingungen gewonnen werden muss, zeigt schon, wie wichtig es ist, auf die Schiene zu setzen! (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? Nicht der Fall. ÖVP-Fraktion? – Bitte, Herr Abgeordneter Wieser hat sich gemeldet, bitte die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser

Herr Landeshauptmann! Ich möchte auch einmal recht herzlich danken für deinen Einsatz für dieses Bahnprojekt Koralmbahn, vor allem auch für deinen Einsatz in Wien, weil ich ebenfalls davon überzeugt bin, dass es für die Umwelt ganz einfach wichtig ist, dass wir vor allem die Frachten auf die Schiene verlagern können, dass es aber natürlich für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Bundeslandes wichtig ist, deshalb auch meine Zusatzfrage:

Es nützt uns natürlich diese Bahn nur, wenn wir auch dementsprechende Möglichkeiten haben, auch unsere Wirtschaft einzubinden und deshalb: Inwieweit ist es dir vielleicht auch schon gelungen, bei der Ministerin Bures zu erreichen, dass auch in Kühnsdorf ein Frachtenbahnhof errichtet wird?Wieser

1998 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Der Bahnhof Kühnsdorf steht außer Streit, das ist Faktum. Das zweite ist, dass es Verhandlungen gibt und dass ich den Projektentwicklern bereits eine Zusage gemacht habe, dass sich das Land Kärnten für diesen Güteranschluss mit 25 Prozent beteiligt. Ich habe nach wie vor, auch von Seiten der Regionalgemeinden, die an diesem Projekt mit beteiligt sind genauso wie des Projektentwicklers, keine Zusage, dass sie diese 25 Prozent mittragen. Eines ist klar: Die ÖBB wird nur dann einen Gleisanschluss errichten, wenn es eine entsprechende Mitfinanzierung gibt. Der erste, der eine schriftliche Zusage abgegeben hat, bin ich als Verkehrsreferent und damit das Land Kärnten. Ich lese in Zeitungen, dass die Gemeinden in Südkärnten jetzt wieder irgendeine Studie der Frau Minister Bures übergeben, die wird aber mit dieser Studie wenig anfangen. Es geht um eine Mitfinanzierung und es ist für mich bedauerlich, ich habe es schon mehrfach im Landtag auch angesprochen, dass Jakob Strauß und Gaby Schaunig per Inserat bereits freudestrahlend inseriert haben, dass dieser Güteranschluss verhandelt und im Ziel ist. Das ist leider nicht so! Es ist schade, dass man zwar das Geld für Inserate hat, aber gleichzeitig Herrn Abgeordneten Strauß darf ich dich auch bitten, als SPÖ-Bürgermeistersprecher der Region entweder auf deine Kollegen einzuwirken, nach den vielen schon überflüssigen Sitzungen endlich eine Mitfinanzierung zuzusagen. Denn die ÖBB wird nur dann diesen Gleisanschluss errichten, wenn es auch eine Mitfinanzierung gibt. Du solltest bei deiner Parteikollegin Bures eine Zusage erwirken. (Zwischenruf von Abg. Strauß.) Herr Kollege Strauß, du hast jedenfalls per Inserat mit deiner damaligen Parteichefin diesen Anschluss angekündigt. (Abg. Strauß: Selbstverständlich!) Wo ist er denn, Herr Kollege Strauß? Du

könntest ja irgendein Schriftstück, einen Vertrag, eine schriftliche Zusage der Frau Minister Bures oder des Herrn Bundeskanzler Faymann vorlegen. Beim Inserieren große Wahlkampfblasen in die Welt setzen und beim Umsetzen ist man dann sehr schweigsam! (Beifall von der F-Fraktion.)

Faktum ist, dass ich die Zusage abgegeben habe, dass ich aber nach wie vor auf die Zusagen der Gemeinden und auf die Zusagen des Projektwerbers warte. Es muss schon klar sein, dass jemand, der einen internationalen Güterterminal entwickelt, auch selbst für die Infrastruktur einen Anteil mitfinanzieren muss, das sind € 250.000,--. Ich kann auch nicht irgendwo ein Grundstück an einer Autostraße haben, mir alles auf öffentliche Regimentskosten erschließen lassen und dann das Grundstück mit Unsummen verwerten. Also ich glaube, das muss klar sein, dass ein Projektentwickler auch selbst 25 Prozent, ein Viertel für dieses Projekt beizutragen hat. Auch da habe ich nichts gehört! Das heißt, ich hoffe und warte einmal der Dinge, ob die Gemeinden einerseits und der Projektwerber andererseits die Zusagen machen, dann gehe ich davon aus, dass die ÖBB die restlichen 25 Prozent finanzieren werden. (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Somit hat der Anfragesteller jetzt noch die Möglichkeit einer Zusatzfrage. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Ing. Haas (F): Ing. Haas

Danke, ich verzichte auf das Schlusswort! (Heiterkeit im Hause.)Ing. Haas

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Somit sind wir am Ende der Fragestunde angelangt. Wir kommen nun zur Durchführung der

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 1999

Lobnig

Aktuellen Stunde

Es liegt ein entsprechender Antrag des ÖVP-Klubs vor. Nach dem Rotationsprinzip ist die ÖVP an der Reihe und das Thema lautet: „Änderung der Regierungsform in Kärnten, Mehrheits- statt Proporzregierung.“ Als erster Redner hat sich der Herr Klubobmann Tauschitz gemeldet und ich erteile ihm das Wort. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Aktuelle Stunde zur Änderung der Regierungsform in Kärnten ist ein Thema, das uns im Kärntner Landtag nicht zum ersten Mal beschäftigt, ist ein Thema, das in Kärnten nicht zum ersten Mal dafür sorgt, dass es Diskussionen gibt über alle Partei- und Koalitionsgrenzen hinweg. Dass es Diskussionen gibt, wo man sich darüber Gedanken machen muss, wie können wir Kärnten eine moderne, eine zukunftsorientierte, eine schnelle, effiziente und ehrliche Regierungsform verschaffen und warum wir auch die Frage stellen in der Analyse rückwirkend, warum steht Kärnten so da, wie Kärnten da steht? Ich möchte vielleicht einleitend etwas zitieren, was ich besonders interessant finde aus einem Buch, das sich mit Demokratieformen beschäftigt, zum Thema Proporzregierung und wie es Ländern mit Proporzregierung so geht: „Erstarrung, mangelnde Transparenz (auf österreichisch Packelei), ferner klientelorientierte Politik (auf österreichisch Parteibuchwirtschaft) und dies bei abbröckelnder Klientel, Profilverlust der Parteien, unklare Verantwortlichkeiten, Abwertung der Landtagswahl, dokumentiert auch in der wachsenden Zahl von Nichtwählern oder ungültigen Stimmen.“ Das ist nichts, was über Kärnten geschrieben wurde, das ist in den 60er-Jahren geschrieben worden über Länder, in denen die Proporzregierung implementiert ist, wo die Opposition sozusagen mit der Regierung mitreden will, mitreden muss, wo die Opposition etwas ist, wo sie im Landtag dagegen ist, etwas, was sie bekämpft und in der Regierung mitarbeiten muss. In Kärnten, wenn wir uns zum Beispiel die Debatte der letzten Tage anschauen,

wo es um die KABEG gegangen ist, dann haben wir ja genau die Situation gehabt. Der Oppositionsführer in Kärnten, Peter Kaiser, will kein neues KABEG-Gesetz, er will keine Reformen in den Krankenanstalten, muss aber als zuständiges Regierungsmitglied erstens das Gesetz unterschreiben und hätte eigentlich das Gesetz in Auftrag geben müssen. Da beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz. Da ist die Frage: Wollen wir uns weiterhin ein System leisten, das von allen demokratiepolitischen Systemen das teuerste ist? Oder wollen wir hergehen und wollen wir in der Bestrebung, das Land zu sanieren, in der Bestrebung, dieses Kärnten jetzt für die Zukunft fit zu machen, eine Entscheidung treffen und sagen: Ja, wir gehen in die Diskussion über mögliche neue Regierungsformen? Genau um diese Diskussion geht es, denn es ist die Koalition von FPK und ÖVP, die es sich zum Ziel gemacht hat, auch mit der Budgetdiskussion, die heute noch folgen wird, dieses Land zu sanieren und zukunftsfit zu machen. Wir brauchen aber auch die SPÖ und die Grünen und auch die Bereitschaft von Seiten der FPK, darüber zu diskutieren. Weil wenn wir darüber nicht mehr diskutieren – und ich muss sagen, ich bin schon ein bisschen verunsichert ob der Medienberichte heute, weil das hört sich fast so an, als würde man darüber nicht mehr diskutieren wollen, aber ich höre mir nicht an, was aus den Medien kommt, sondern ich schaue einmal, was jetzt wirklich daher kommt, die Diskussion darüber müssen wir führen! Denn der Rudi Schober weiß es genauso wie der Kurt Scheuch und weiß es genauso wie der Rolf Holub: Die Konzentrationsregierung tut diesem Land nicht gut! Wenn der Präsident Schober sagt, er leidet darunter, dann weiß er, wovon er spricht, (2. Präs. Schober: Ich leide nicht!) oder er leidet nicht in dem Fall, weil es ja ganz fein ist, wenn man ohne Verantwortung in der Regierung sitzt. Wir könnten aber viel sparen bei diesem Thema, sehr viel sparen, weil ich muss ganz ehrlich sagen: Der Peter Kaiser und die Beate Prettner als Landesräte der Opposition in einer Regierung, das ist schlicht und ergreifend nicht ehrlich! Und wenn ich eine Presseaussendung vom 19. Mai 2001 heranziehen darf, dann darf ich sagen, also ich möchte das nur vorlesen: Haider kritisiert das

2000 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Verhalten der SPÖ, die eine Politik der verbrannten Erde betreibe. Das einzige Ziel der Sozialdemokraten sei es, alles zu verhindern, was Kärnten nütze. Die SPÖ habe sich von einer Arbeit für die Kärntner Bevölkerung in der Landesregierung de facto abgemeldet, (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute!) und daher sei ein Wechsel zu einer Koalitionsregierung für Kärnten der ehrlichere Weg. In dem Fall muss ich ganz ehrlich sagen, bin ich einer Meinung mit dem verstorbenen Landeshauptmann Haider, weil genauso ist es jetzt. Die SPÖ hat sich abgemeldet, und wir brauchen für die Zukunft die ehrliche, klare Trennung zwischen Regierung und Opposition und die Diskussion darüber. Deswegen werden wir heute einen Antrag einbringen, eine Enquete zu diesem Thema abzuhalten, wo wir alle darüber reden können – (Vorsitzender: Bitte zum Schluss zu kommen! Die Redezeit ist abgelaufen!) danke vielmals – wie können wir mit Oppositionsrechten, die gehören natürlich dazu, haben wir auch unzählige Anträge dazu eingebracht, die Stärkung der Oppositionsrechte auf der einen Seite, die klare Trennung von Regierung und Opposition auf der anderen Seite, wie können wir das gemeinsam zusammenkriegen für eine gute und ehrliche Zukunft für unser Kärnten. Danke vielmals! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Ing. Scheuch und ich erteile ihm das Wort. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

(Abg. Köchl: Ich hoffe, du kannst das besser!) Ich hoffe, ich kann den hohen Erwartungen, die du an mich stellst, gerecht werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hoher Landtag! Es ist schon erstaunlich, wer alles hier am Rednerpult Dr. Jörg Haider zitiert. Fakt ist, dass Dr. Jörg Haider sehr gut mit wechselnden Mehrheiten im Kärntner Landtag, mit wechselnden Zustimmungen für Budgets und Nachtragsvoranschlagsvorschlägen immer recht gut zurecht gekommen ist und keine Konzentrationsregierung in Kärnten gemacht

hat.

Reden wir aber über das Thema an sich. Eine demokratiepolitische Reform Kärntens, über sie zu sprechen, das ist ein interessantes Thema. Diesem Thema wird sich niemand hier im Haus verweigern, weil dynamische Prozesse auch für dieses Land wichtig sind. Wir sind jederzeit bereit, zum Beispiel über eine Landeshauptmann-Direktwahl in Kärnten zu sprechen und ähnlich wie in den Gemeinden vor Ort einen Landeshauptmann zu wählen von den Menschen und nicht von den politischen Vertretern. (Beifall von der F-Fraktion.) Wir können darüber sprechen, eine weitere Rechnungshofreform zu machen und weitere Kontrollrechte zu geben und über viele kleine Dinge, wie zum Beispiel das Recht der Bundesräte im Kärntner Landtag. Heute sitzt leider keiner hier. (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Die haben Bundesratssitzung!) Wir sind aber – und jetzt kommen wir wirklich zur Haltung, die hier auch meine Partei vertritt – wir sind der Meinung, dass, wenn man von den Menschen Kärntens einen gewissen Stimmenanteil bekommen hat, man auch Verantwortung für dieses Land zu tragen hat! (Beifall von der F-Fraktion.) Alle Parteien sollten auch beweisen können, dass sie in der Landesregierung sitzen und dass sie in ihren Fachreferaten was weiterbringen, weil genau das ist ein wichtiger Punkt für die Menschen, auch zu messen, hat dieser Mann oder hat diese Frau die Qualität, das Land zu führen, wie in jeder Gemeinde vor Ort auch. Somit wird Politik auch messbar, ob jemand Macher-Qualitäten hat oder nicht. In einer reinen Oppositionsrolle ist dies nicht möglich.Ich sage Ihnen noch etwas, warum wir hier eine kritische Haltung einnehmen, weil es auch wichtig für eine Opposition ist, für eine konstruktive Opposition, dass sie jederzeit die Informationen hat. Wo, wenn nicht in der Regierungssitzung, bekommen alle Parteien die Informationen und den gleichen Stand der Informationen? Das ist für mich etwas Wichtiges und das bietet auch eine Plattform für jemanden, der Opposition machen möchte, konstruktive Opposition, möchte ich hier noch einmal ergänzen, zwei wichtige Bereiche. Uns liegt auch an der Gesprächskultur, die in Wirklichkeit – und alle, die hier sitzen, wissen es – viel, viel besser ist als oft dargestellt und wie wir uns

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2001

Lobnig

selbst oft darstellen, durchaus eigenkritisch auf meine Person gemünzt. Das heißt, in Wahrheit haben wir teilweise eine paradoxe Situation, dass wir, wenn wir diesen Raum betreten, sozusagen feindliche Haltungen einnehmen. Wenn wir dann draußen in der Cafeteria sitzen oder bei der Eröffnung von einer Spatenstichfeier, dann sind wir Freunde, können ganz normal reden, fragen, wie geht es deiner Familie. Das ist doch nicht wirklich gescheit. (2. Präs. Schober: Das habe ich ja gesagt!) Wenn der Präsident meint, ich solle mich selbst bei der Nase nehmen, dann bin ich dazu auch durchaus bereit, Herr Präsident! (2. Präs. Schober: Bravo!) Ja, natürlich, deswegen, Herr Präsident, bin ich auch nicht dafür, dass man die ganze Diskussion verkürzt. Ich denke, dass es noch ein wichtiges Bild gibt, nämlich die freie Mehrheitsbildung. Wir wollen diese nicht verhindern. Noch etwas, auch an die Adresse der SPÖ gerichtet: Wenn sich die SPÖ entschließen sollte, wirklich fundamental Opposition zu betreiben, wenn sich eine zukünftige ÖVP, sollte sie nicht in einer Koalition sitzen, entschließt, frontal Opposition zu betreiben, wenn sich eine freiheitliche Partei entschließen sollte, (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute!) Oppositionspolitik um jeden Preis zu betreiben, ist sie jederzeit in der Lage, die Regierungsämter freiwillig zu räumen, dann werden wir das sehr gerne machen und die Arbeit dort auch erledigen! (Beifall von der F-Fraktion.) Ich bin mit einem Schlusssatz, Herr Präsident, der Meinung, konstruktive Diskussion über demokratiepolitische Weiterentwicklung von Kärnten Ja, aber keine politische Ausgrenzung! Wir sollten uns verhalten wie in einer Familie, wo man dann teilweise auch gezwungen wird, einen Konsens letztendlich zu erzielen. Da weiß ich, wovon ich spreche, danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Ing. Rohr. Ich erteile ihm das Wort, bitte!Lobnig

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich denke, dass grundsätzlich die

Diskussion, die von der ÖVP hier initiiert wurde, von unserer Seite zumindest so weit unterstützt wird, dass man sagt, reden kann man über alles. Eine Diskussion, ob die Fortführung einer Konzentrationsregierung oder die neue Form einer Koalitionsregierung als mögliche Regierungsform in Kärnten Zukunft hat, darüber kann man grundsätzlich debattieren. Wenn man diese Idee allerdings ernsthaft und ehrlich besprechen will, dann braucht es auch klare Festlegungen über etliche Eckpunkte, nämlich was die Rechte für künftige Oppositionsparteien betrifft. Bei Aufgabe der Proporzregierung braucht es volle Transparenz und Akteneinsicht in die Entscheidungsvorgänge der Regierung. Das ist genau das, was der Kollege Scheuch auch durchaus für das Proporzregierungsmodell gesagt hat. Ein Landtag, der keinen einzigen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, keinen einzigen Verfassungsjuristen zur Verfügung hat, ist auch in seinen Rechten und Möglichkeiten massiv in der Wahrnehmung seiner Aufgaben beschnitten, daher bräuchte es natürlich, wenn man darüber diskutiert, auch einen entsprechenden Verfassungsdienst beim Landtag. Es bräuchte entsprechende umfassende Kontrollinstanzen beim Landtag. Es müssten die Antragsrechte für die Minderheitsfraktionen natürlich entsprechend verbessert werden, Initiativantragsmöglichkeiten für die Opposition festgeschrieben werden und vor allem auch aktuelle Themeninitiativen für die Opposition eingeräumt werden. Es ist eigentlich nicht einzusehen, dass die Grünen im Landtag sitzen, aber überhaupt nie die Möglichkeit haben, ein aktuelles Thema auch in Form einer Aktuellen Stunde einzubringen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion und von den Grünen.) Genauso, meine sehr geschätzten Damen und Herren, bräuchte es auch für Untersuchungsausschüsse und deren Installierung entsprechende Rechte für Minderheitsfraktionen und viele, viele andere Dinge mehr. Wenn dieser Katalog als möglicher Verhandlungsgegenstand und als Verhandlungsgrundlage ernsthaft diskutiert wird, dann sind wir selbstverständlich gesprächsbereit. Allerdings sollte das dann auch in einer sehr zügigen Form der Verhandlung Platz greifen. Ich denke, Kollege Tauschitz, es ist viel zu wenig, eine für die Öffentlichkeit wirksame, vielleicht Enquete zu veranstalten. (Abg. Tauschitz: Drei Anträge liegen im Ausschuss!) Hier geht es um eine

2002 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

grundsatzpolitische Weichenstellung der Regierungsform für die Zukunft in Kärnten. Ich denke, da ist mit einer Enquete, die zwar öffentlich durchaus das eine oder das andere Thema abarbeitet, nicht wirklich alles erreicht! Da braucht es die grundlegende Arbeit der Abgeordneten, damit auch die Rechte und Pflichten der Abgeordneten entsprechend gestärkt werden, denn immerhin ist der Landtag das Haus der Demokratie in Kärnten. Der Landtag hat die Regierung entsprechend zu kontrollieren, ob als Proporz- oder als Koalitionsregierung, das ist völlig unabhängig davon. Wenn der Kollege Tauschitz sagt, na ja, der Proporz ist teuer, dann darf ich ihn schon erinnern: Seit 1999 – und das werden wir heute noch in der Budgetdebatte durchaus besprechen, weil ihr sagt, ihr wart nie dabei und es ist alles so teuer und wer hat die Schulden mit verursacht – war immer die ÖVP das Zünglein an der Waage, die ganz wesentlich ihre Zustimmung gerade vom Landeshauptmann Haider sich teuer abkaufen ließ! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Und zuletzt, wisst ihr, vor der Landtagswahl 2008 – 100 Millionen Euro Nachtragsbudget, 100 Millionen Euro Nachtragsbudget, um die Kassen für die Landtagswahl zu füllen! (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) Das war der Preis der Zustimmung zur Wahl des Herrn Landeshauptmannes Dörfler durch die ÖVP! Das möchte ich euch schon ins Stammbuch schreiben! Tut nicht so, dass ihr die Sparmeister der Nation sein wollt, wo ihr in Wahrheit mit die Verursacher wart, dass wir heute in einer finanziellen Situation sind, wo man sich echt Sorgen machen muss in Kärnten!

Was die Frage der Direktwahl betrifft, meine sehr geschätzten Damen und Herren, das ist ganz einfach. Was die Landeshauptmann-Direktwahl betrifft, das ist derzeit aufgrund der Bundesverfassungsbestimmungen nicht möglich. Ich halte das auch nicht wirklich für sinnvoll. (Vorsitzender: Bitte zum Schluss zu kommen! Die Redezeit ist abgelaufen!) Wollen wir eine Regierung haben, wo ein direkt gewählter roter Landeshauptmann sitzt und der dann vielleicht eine Koalition aus Schwarz und Blau gegenüber hat? Ich denke, das schafft derartige Ungleichgewichte, dass das nicht Sinn macht, daher grundsätzlich Ja, diskutieren wir über diese Fragestellungen, denken wir über die Möglichkeiten der demokratischen

Mitgestaltungsrechte nach. Dann kommen wir zu Entscheidungen, die für Kärnten und die Zukunft dieses Landes vielleicht zukunftsträchtiger und erfolgversprechender sind! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Rohr

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Das war eine halbe Minute über die Redezeit. Ich darf nun den nächsten Redner bitten. Ich erteile das Wort Herrn Abgeordneten Holub. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Danke schön, geschätzter Präsident! Hohes Haus! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Es ist schon interessant, dass auch die ÖVP einen Antrag zur Abhaltung einer Enquete hat. Ich weiß jetzt nicht, welche Türen, die von dir im zweiten Stock? Ich nehme an, dass beide auf die gleiche Idee gleichzeitig gekommen sind und es ist ja auch eine gute Idee. Ich kann mich erinnern, im Wahlkampf 2003 war ein Spruch der Grünen „Abschaffung des Proporzsystems“ und „Saubere Trennung zwischen Regierung und Opposition“. An diesem Wunsch hat sich nicht viel geändert und wenn wir andere Bundesländer anschauen, in Vorarlberg, Tirol und Salzburg ist der Proporz abgeschafft, in Wien ist er de facto abgeschafft, da gibt es amtsführende und nicht amtsführende Regierungsmitglieder, also ohne Portefeuille. Wo kommt er her, was macht er für einen Sinn? Früher einmal hat es zwei Parteien gegeben, zwei große, und man wollte, dass die Bevölkerung in der Regierung abgebildet ist. Es hat sich das System geändert, es gibt mehrere Parteien. Und wer, wenn nicht wir, die Grünen, mit 5 Prozent in Kärnten, könnten aus unserem Blickwinkel sagen, wie schwierig es ist, in diesem Proporzsystem zu versuchen, mit 5 Prozent eine Opposition zu machen ohne wirklich mit demokratischen Rechten ausgestattet zu sein. Allein hier in den Fragestunden dürfen die Grünen keine Zusatzfragen stellen. Innerlich weinen wir fürchterlich, wenn wir sehen, dass große Parteien wie ÖVP, SPÖ aber auch FPK, die die Möglichkeit hätten, Zusatzfragen zu stellen, keine stellen. Die nutzen einfach ihre

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2003

Lobnig

demokratischen Rechte nicht aus. Wir würden gerne Zusatzfragen stellen, dürfen es aber nicht. Das Gleiche in den Ausschüssen. Wir dürfen bei den Ausschüssen zuhören, wir werden – und das ist Gott sei Dank aufgrund der Arbeit und der Zusammenarbeit auch so passiert – als Auskunftspersonen in den Ausschuss genommen, wofür wir auch immer wieder dankbar sein wollen und müssen, aber mir wäre es lieber, strukturell drin zu sitzen und dort an der Meinungsbildung mit dabei zu sein.

Also das sind wirklich schwere Arbeitsbedingungen, abgesehen davon, dass wir keine Möglichkeit haben, in die ganzen Regierungsakte Einsicht zu nehmen. Wie sollen wir eine Regierung kontrollieren, was ja unser Auftrag wäre, wenn wir die Unterlagen dazu nicht haben? Das sind wirklich schwere Bedingungen und da muss man sich überlegen, wie kann man, wenn man den Proporz abschafft, die Opposition stärken? Anders wird das nicht funktionieren. Wenn man das nur so halbherzig macht und sagt, okay, jetzt machen wir eine Regierung aus sagen wir einmal Schwarz-Blau, als Beispiel, und gibt den Roten und Grünen aber nicht die Möglichkeit, Opposition zu machen, dann wird das nicht funktionieren. De facto hat man in Kärnten jetzt die SPÖ ausgebremst. Man hat ihnen kleine Referate gegeben und man bezieht sie in die Meinungsbildung gar nicht mehr ein. Die Verantwortung hätten sie noch, aber sie sind, wie ich damals gesagt habe, eigentlich ziemlich kastriert worden. Ob das jetzt Sinn macht, weiß ich nicht und deswegen auch die Abhaltung der Enquete, wo viele Politologen, aber auch Verfassungsrechtler mitdenken könnten, wie gehen wir in die Zukunft, was macht überhaupt die gesamte Verwaltungsreform für einen Sinn. Wir müssen uns als Landesparlamente auch in Frage stellen in neuen Zeiten, wir müssen schauen, ob das mit den Gemeinden noch einen Sinn macht, aber auch mit den Bezirkshauptmannschaften.

Wenn wir eine Reform machen, dann machen wir eine anständige Reform und machen uns wirklich so zukunftsfähig, wie wir es brauchen. Denn wie ich gestern in einer Pressekonferenz gesagt habe, ist dieses System eine Maschine, in die ich immer mehr hineinstecke und wo immer weniger herauskommt. Das macht keinen Sinn! Wir können eine schlankere Verwaltung

machen, da müssen wir aber trotzdem schauen, dass die Politik funktioniert. Und wenn wir die Politikverdrossenheit der Menschen draußen anschauen, bis zu 50 Prozent wollen gar nicht mehr zur Wahl gehen, das macht ja keinen Sinn. Die Politik sollte ja uns und den Menschen Freude machen und allen die Möglichkeit bieten, mitzugestalten. Das tut sie im Moment nicht, die Sachen werden ausgepackelt und werden heimlich irgendwo hintenherum abgestimmt. Der Landtag ist in Wirklichkeit momentan eine Abstimmungsmaschine der Regierung. Das macht doch wirklich keinen Sinn! Wo wird denn hier die Meinung gebildet? Es kommen ja schon 90 Prozent der Abgeordneten mit ihrer fertigen Meinung hier herein.

Also seien wir (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) wirklich ehrlich zu uns und statten wir diesen Landtag mit Rechten aus, so wie es der Rechnungshof auch haben will. Rederecht für den Direktor Reithofer, aber auch Beurteilung des Voranschlages, Rederecht für Bundesräte und, und, und. Je offener, je transparenter, desto besser und desto Zukunft! Dankeschön! (Beifall von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Hueter. Bitte zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Ing. Hueter (ÖVP): Ing. Hueter

Herr Präsident! Hoher Landtag! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Ich glaube, dieses Thema, das wir heute zur Aktuellen Stunde gemacht haben, ist ein sehr aktuelles. Es ist aktueller denn je, weil meine Vorredner haben ja zum Teil diese unterschiedlichen Auffassungen bereits skizziert und ich denke, was der Vorredner Holub da vonstatten gegeben hat, da entspricht sehr viel der Wahrheit. Von Kastration ist gesprochen worden, ich selber habe das schon 2003 oder 2004 diskutiert und ich denke, dass auch viele andere Bundesländer, wo die Konzentrationsregierung in der Nachkriegszeit sinnvoll war, wo man alle positiven Geister zum Tisch geholt hat, aber ich glaube, diese Form ist überholt. Die Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Salzburg und auch die Bundesregierung als

2004 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

solches zeigen uns ja vor, dass genau dieses jetzige System der Abschaffung der Proporzregierung, die Konzentrationsregierung hin zu anderen Möglichkeiten gescheit ist. Und es zeigt ja auch die jetzige Situation im Kärntner Landtag, dass hier einiges zu reparieren wäre. Ich glaube, diese Diskussion über Enqueteabhaltung, über das Diskutieren als solches, da darf sich keiner verweigern. Deswegen war es gestern für mich auch sehr überraschend, dass der Klubobmann Scheuch Kurt gesagt hat, für sie ist das Thema vom Tisch, da gibt es keine Diskussion. Diskutieren darf man immer und muss man, bitte. Es kann nur etwas Gescheiteres herauskommen und ich denke, wenn wir nicht jetzt diskutieren, dann frage ich mich, wann überhaupt? Weil jetzt ist ja noch nicht die nächste Wahl in irgendeiner Greifweite, wo sich eh keiner getraut, sich des heißen Eisens anzunehmen. Aber ich denke schon, wenn alle positiven – und ich gehe davon aus – Geister das wollen, dann bringen wir auf jeden Fall etwas Gescheiteres heraus, als wir jetzt haben.

Die ÖVP – und das möchte ich jetzt auch an meinen Vorvorredner, den Klubobmann Rohr reden – hat bereits drei Mal einen Antrag eingebracht, in dem genau das behandelt worden ist. Der letzte Antrag ist am 4. Feber 2010 drinnen gewesen mit der Überschrift „Umfassende Demokratiereform für Kärnten“. Da ist alles beinhaltet, bitte nachzulesen. Dass das noch nicht diskutiert worden ist, dass das noch nicht im Ausschuss gewesen ist, das ist bitte nicht unsere Schuld. Wir haben sogar, als wir in der letzten Legislaturperiode in der Opposition waren, diesen Antrag schon eingebracht, auch auf die Gefahr hin, dass die ÖVP nirgends dabei ist. Ich glaube, da muss man ohne Vorbehalt an die Sache herangehen, weil wenn jeder nur herangeht und sagt, wo kann ich das da so diskutieren, dass nur ich selber dabei bin, dann glaube ich, scheitert das von Anfang an. Also ich glaube, da muss man wirklich vorbehaltslos an die ganze Geschichte herangehen und die Frage stellt sich für mich ganz einfach: Wer hat Angst vor dieser Reform? Ich kenne da keinen, das muss tabulos diskutiert werden. Ich glaube, dass es sehr, sehr viele Chancen gibt, natürlich auch ein paar Dinge, die man ernsthaft diskutieren muss, die Rechte der Opposisiton, die Stärkung dieser Rechte der

Opposition, die Stärkung des Informationsflusses, wie der Rolf Holub gesagt hat. Ja, das wollen auch wir! Aber ich glaube, man tut den Abgeordneten und auch den Regierungsmitgliedern nichts Gutes, wenn ich ganz klar getrennt habe, hier ist die Regierung und dort ist die Opposition. Die Opposition kann dann ganz anders agieren, als wenn sie immer so halblahm ist. Ich kann nicht, wie heißt das, mit angezogener Handbremse Vollgas fahren. Das geht nicht! (Abg. Ing. Scheuch lachend: Das ist ja gefährlich!) Na ja, nicht immer! Aber ich glaube, dieses Thema, liebe Freunde, gerade auch von der FPK, das müssen wir angehen und das ist in Summe, wenn wir alle das positiv bewerten, für alle im Landtag sitzenden Parteien ein Vorteil. Ich kann nur appellieren, dass dieser Antrag, den wir, wie ich schon erwähnt habe, im Feber gestellt haben, schnellstens diskutiert wird, dass wir zu einer Enquete laden, dass das aber nicht das Ende des Liedes ist, sondern dass man hier auch zu einem Entschluss kommt, dass es hier zu Verbesserungen kommt. Ich glaube, wenn das alle wollen, können wir das sehr, sehr rasch machen und ich bitte und ich appelliere an den Landtag, hier dem positiv gegenüber zu stehen, die Diskussion zuzulassen und einer Verbesserung dieser Rechte zuzustimmen! Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Ing. Hueter

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Stromberger und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Stromberger (F): Stromberger

Herr Präsident! Geschätzte Herren Regierungsmitglieder! Meine Damen und Herren im Hohen Haus! Geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Man hat das Gefühl, die ÖVP hat hier offenbar ein politisches Sommerloch gefunden, das keines ist. Meine Damen und Herren, wir hier im Hohen Haus und die Regierungsmitglieder, wir sind von den Kärntnerinnen und Kärntnern mit politischer Kraft ausgestattet worden, um für unser Land zu arbeiten. Und wenn wir uns in der Welt umsehen, egal ob es jetzt Bundesländer sind, die von meinen Vorrednern angekündigt wurden,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2005

Lobnig

wo es offenbar schon Koalitionsmodelle gibt, oder auch in anderen Ländern dieser Welt, je weniger die politische Verantwortung auf breite Basis gestellt ist, umso mehr gibt es Streit, gibt es Hader, gibt es Hickhack, gibt es Gegeneinander und kein Miteinander. (Beifall von der F-Fraktion.) Ich glaube, dass wir in Kärnten in den letzten Jahrzehnten sehr gut damit gefahren sind. Jede politische Kraft im Land soll ihrer Stärke entsprechend natürlich auch Verantwortung tragen und ich glaube, wir haben derzeit viel wichtigere Aufgaben, als hier politische Spielchen um eine Regierungsform zu inszenieren. Wir müssen weiterhin Arbeitsplätze schaffen und sichern, wir müssen weiterhin die Wirtschaft stärken, wir müssen weiterhin das Gesundheitswesen zukunftsfit machen, wir müssen weiterhin das Sozialsystem reformieren und vor allem auch das Verwaltungssystem. Und wir müssen weiterhin alle gemeinsam unsere politischen Kräfte bündeln, um diese Herausforderungen zu meistern. (Beifall von der F-Fraktion.) Und ich sage auch ganz offen, was für Oberösterreich und einen Pühringer, was für Niederösterreich und einen Herrn Pröll und für Wien und einen Herrn Häupl gut genug ist, muss auch für uns Kärntner gut sein. Und mich wundert eigentlich die Aussage von Rolf Holub, weil er ja mit seiner Einstellung eigentlich auf sein großes politisches Privileg hier in Kärnten verzichtet, nämlich auf die Führerschaft als Opposition in diesem Hause und in diesem Land. Das wundert mich ein bisserl, denn natürlich kann man darüber diskutieren, ob ich Minderheitenrechte stärke, ob ich so manches in der Verwaltung und in der Ausführung, ob betreffend Landesrechnungshof und auch betreffend, was weiß ich, eine Verfassungsabteilung, man kann ja über alles reden, aber es muss ja keine Reform sein, wo ich die Politik dorthin lenke, dass ich in den nächsten Jahren Streit und Hader habe und dass politische Größen, sage ich einmal, zwischen 20 und 30 und mehr Prozent keine Verantwortung mehr im Lande tragen würden. Das wäre für mich nicht der richtige Weg und ich stelle mir hier vor, wenn ich mich in die Gemeinden hinein versetze, in allen unseren Gemeinden in Kärnten und überall in Österreich, in vielen, vielen Gemeinden, in weit mehr als der Hälfte, gibt es auch diese Konzentrationsregierungen. Dann gehen wir her und versuchen, dort auch einmal zu ändern. Dann sage ich euch, dann jagen euch

eure schwarzen Funktionäre in den Gemeinden mit dem „nassen Fetzen“ davon, weil das ist eine Demontage der Demokratie, kann ich Ihnen nur sagen. Ich war selber 20 Jahre im Gemeinderat und ich möchte nicht, dass in Gemeinden nur mehr Opposition und Koalition regieren, sondern wir alle müssen für die Menschen arbeiten, dafür sind wir hineingewählt! (Beifall von der F-Fraktion.) Und wenn ich nur ein Mandat habe, dann haben diese Leute, die mich mit diesem Mandat gewählt haben, mir die Verantwortung übertragen, sie dort drin auch dementsprechend zu vertreten (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) und nach Möglichkeit auch Verantwortung zu übernehmen. Deshalb, meine Damen und Herren, glaube ich, dass es gut ist, so wie es ist und deshalb sehen wir von der FPK auch überhaupt keine Veranlassung, jetzt hier irgendwelchen, ich sage einmal so, „Hitzewünschen“ von politischen Mitbewerbern in diesem Land Rechnung zu tragen. (Beifall von der F-Fraktion.)Stromberger

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes hat sich Zweiter Präsident Rudolf Schober gemeldet und ich erteile ihm das Wort. Bitte, Herr Präsident!Lobnig

Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Geschätzter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren auf der Zuschauertribüne! Ich denke, das Thema der heutigen Aktuellen Stunde, von der ÖVP gewählt, ist aus meiner Sicht eine reine Ablenkung von der heutigen Budgetdebatte, die wir eigentlich in den Mittelpunkt zu stellen haben. Und es hat auch funktioniert, denn wenn man sich die Medienberichte anschaut, wird dieses Thema heute seitenweise über die Medien kolportiert. Im vergangenen Jahr, das muss man fairerweise auch dazu sagen, hat es damals genau zur Kärntner Budgetdebatte den Zusammenschluss von FPK und FPÖ gegeben und alles wurde auf diese Ebene abgelenkt, auch wieder nicht das wahre Problem, nämlich das Kärntner Budget. Wenn ich mir die Presseaussendung der FPK ansehe von gestern, wo es unter anderem heißt: „Es wäre für das

2006 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Land nicht gut, eine Regierungspartei in die Totalopposition zu drängen. Dadurch würde das Gesprächsklima nachhaltig verschlechtert. Derzeit ist es auch üblich, dass man entscheidende Projekte für Kärnten außer Streit stellt.“ Meine Damen und Herren von FPK, was passiert in Wahrheit? Ich sage Ihnen nur zwei Dinge: Was habt ihr mit dem KABEG-Gesetz gemacht? Was habt ihr mit dem Budget gemacht? Da habt ihr uns Sozialdemokraten links liegen gelassen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Kein Wort von Zusammenarbeit und von dem, was hier steht, ist in Wahrheit eingetreten! Wenn man es wirklich ernst meint, dann hätte eine Absprache zwischen den Koalitionsparteien FPK und ÖVP, genauso wie es beim KABEG-Gesetz, genauso wie es beim Budget passiert ist, auch in dieser Frage passieren können. Aber das habt ihr wahrscheinlich bewusst nicht getan und wenn ich die heutige Hektik unter ÖVP und FPK, gerade jetzt ist es noch im Laufen, wo die zwei Klubobmänner sich über die Vorgangsweise streiten, wenn ich die hernehme, dann gibt es eher Zoff als hier eine gemeinsame Richtung und den wahren Willen zur Zusammenarbeit! Den habt ihr sicher nicht! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Tauschitz: Wir diskutieren, ihr seid nur dagegen!)

Eines ist auch ganz klar: Wir Sozialdemokraten sind selbstverständlich verhandlungsbereit! Aber es muss gut fundiert sein und es wurde heute von den Grünen, von der FPK aber auch von der ÖVP schon angesprochen, dass es zum Beispiel eine klare Trennung zwischen Regierungsaufgaben und Landtag geben muss. Das haben wir heute nicht. Heute sind wir hier im Landtag eine reine Abstimmungsmaschine. Und es muss eine Stärkung der Landtagsarbeit geben, zum Beispiel, wenn ich mir denke, die Rechte des Rechnungshofes, die Inanspruchnahme des Verfassungsdienstes, sollte hier den Abgeordneten des Kärntner Landtages vorbehalten bleiben. Es muss auch eine Stärkung der Minderheitenrechte und Kontrollrechte für die Opposition geben, denn auch die sogenannten „kleinen Parteien“ sollen die Möglichkeit haben, hier entsprechend mitzuarbeiten. Das heißt, wir brauchen ein Gesamtpaket und dieses Gesamtpaket muss in den Verfassungsrang gehoben werden. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Wenn diese Hausaufgaben erledigt sind und Sie haben die Mehrheit in diesem Lande, dann können Sie das durchaus tun, aber dann kommt noch eines: Die SPÖ hat schon zweimal Neuwahlanträge eingebracht! Zieht diese Neuwahlanträge heraus, legt sie auf den Tisch! Ihr habt hier die Möglichkeit, das zu tun. Aber ich behaupte, das ist die Angst. Vor allem die Angst bei der FPK, denn es gibt dazwischen noch einen wichtigen Punkt, nämlich eine Landtagwahl. (Abg. Ing. Scheuch: Aber dann schaut es schlecht für euch aus, dann seid ihr nicht mehr da!) Dann werden die Karten neu gemischt und ich sage Ihnen eines: Dann wird dieses Stärkeverhältnis und davon bin ich überzeugt, weitestgehend geändert werden! (Heiterkeit in der F-Fraktion.) Vor dem habt ihr Angst! (Abg. Ing. Scheuch: Ach Rudi!) Wenn ihr das macht, wenn ihr diesen Mut habt, (Abg. Ing. Scheuch: Bravo, Rudi!) dann macht es, legt es auf den Tisch. (Lärm im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Dann haben wir genau das, was wir haben wollen, nämlich eine fundierte Demokratiereform im Sinne des Kärntner Landtages. (Abg. Ing. Scheuch lacht laut.) Danke! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schober

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Wieser und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser

Herr Präsident! Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuhörer! Wenn wir heute über Konzentrationsregierung oder Mehrheitsregierung reden, diskutieren, so glaube ich, dass es in der Vergangenheit oder in der Bevölkerung eigentlich gar nicht so war, was wir in Kärnten haben, weil es immer wieder den Anschein hat, dass wir im Landtag eine Koalition leben, das heißt eigentlich ohnehin, Mehrheiten suchen oder Mehrheiten gefunden haben, eigentlich eine Koalitionsregierung in der Form vorhanden wäre. Tatsache ist aber, dass jede Partei in der Regierung vertreten ist und hier, so bin ich überzeugt, in der Vergangenheit in dieser Regierungsform viele Fehler gemacht

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2007

Lobnig

wurden. Fehler deshalb, weil wir ganz einfach keine tatsächliche Opposition in diesem Land haben. Wenn ich daran denke, dass es in den letzten zehn Jahren gelungen ist, im Grunde genommen unser ganzes Landesvermögen zu verbrauchen bei steigenden Steuereinnahmen, dass es gelungen ist, neben diesem Verbrauch des Landesvermögens noch Schulden anzuhäufen, die wirklich enorm vorhanden sind (Abg. Mag. Darmann: Und Landesvermögen anzuhäufen!) und heute unser Land in Schwierigkeiten bringen, so glaube ich auch, war dies deshalb, weil es keine tatsächliche Opposition in diesem Land gegeben hat.

Ich bin davon überzeugt, dass, wenn wir die Regierungsformen ändern und wenn wir auf eine Mehrheitsregierung hingehen, tatsächlich jene Parteien, die die Mehrheit haben, die Verantwortung übernehmen werden, aber jene Parteien, die nicht die Mehrheit haben, auch Opposition machen können, indem sie wirklich Verantwortung für ihre Oppositionsrolle haben. Nicht heute auf die Straße gehen und gegen die Regierung demonstrieren, auf der anderen Seite aber selbst in der Regierung sitzen und mit Verantwortung tragen, sondern wenn diese Opposition tatsächlich über Minderheitenrechte verfügt, die natürlich Grundvoraussetzung sind, damit wir diese Rollenverteilung in unserem Lande ändern, dann könnte das auch für das Land etwas Positives bringen. Dann wären, glaube ich, solche Fehlentwicklungen, wie sie auch unser Landesrat Dobernig in der letzten Sitzung tatsächlich auch zugegeben hat, indem er gesagt hat, wir haben Fehler gemacht in der Vergangenheit, die wären vielleicht nicht passiert, wenn wir eine starke Opposition damals schon gehabt hätten. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass wir uns alle miteinander zusammensetzen sollten, eine Arbeitsgruppe einrichten sollten, eine Enquete abhalten sollten, um wirklich miteinander darüber nachzudenken, welche Minderheitenrechte brauchen wir, um diese wirkliche Verteilung von Opposition und Regierung vonstatten zu bringen und damit für das Land etwas Positives zu erreichen.

Ich bin davon überzeugt, machen wir diese Trennung! Auch die Bevölkerung erwartet, dass sie einschätzen kann, wer in der Regierung ist, wer die Opposition ausübt, wer für die Schulden in diesem Land verantwortlich ist, wer diese Schulden tatsächlich gemacht hat. So wird also

von der Mehrheit oder Regierung eigentlich immer wieder versucht, alle mit ins Boot zu holen, alle sind mitverantwortlich. Alle haben mitgewirkt an diesem Desaster in unserem Land! Machen wir eine Trennung: Wer ist verantwortlich? Setzen wir also klare Voraussetzungen, wer ist verantwortlich, wer führt die Regierung und die Opposition soll die Rechte haben, auch Fehlentwicklungen aufzuzeigen und dagegen zu wirken. In diesem Sinne: Setzen wir uns miteinander zusammen, bilden wir eine Arbeitsgruppe, machen wir eine Enquete und setzen wir diese Rollenverteilung auch tatsächlich um. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wieser

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes hat sich Herr Abgeordneter Mag. Darmann gemeldet und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Geschätzter Herr Präsident! Werte Mitglieder der Kärntner Landesregierung! Hohes Haus! Werte Zuhörer und Zuseher auf der Galerie und zu Hause! Ich habe natürlich die letzten Redner hier in der Aktuellen Stunde sehr ausführlich belauscht, bin ihren Ausführungen gefolgt und möchte hier zum einen einleitend festhalten, von meiner Seite persönlich glaubend, dass es in der Tat – und hier folge ich dem Abgeordneten Stromberger in seiner Begründung – zur Zeit wichtigere Themen für die Kärntner Bevölkerung gibt als hier und heute in der Aktuellen Stunde dieses Thema zu diskutieren. Aber, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ich als Ausschussobmann des Rechts- und Verfassungsausschusses des Kärntner Landtages habe ganz klar vernommen, dass es hier und heute vielerlei Wünsche für eine entsprechende Verfassungsreform, demokratiepolitische Verfassungsreform gibt und ich werde, das kann ich hier und jetzt ankündigen, in meiner Funktion als Obmann des Rechtsausschusses im Rechtsausschuss einen Unterausschuss ins Leben rufen, welcher demokratiepolitische Verbesserungsvorschläge für den Kärntner Landtag vorbereiten soll, um diese dann in weiterer Folge auch im Rechts- und

2008 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Verfassungsausschuss zu bearbeiten. Des Weiteren werde ich vorschlagen, und ich gehe davon aus, dass das auch die Zustimmung finden wird, die Abgeordneten der Grünen Fraktion oder Interessensgemeinschaft als Auskunftspersonen in diesen Unterausschuss zu laden, um auch eure Vorstellungen und Ideen hier entsprechend einbauen zu können. (Beifall von der F-Fraktion und von den Grünen.)

Ich glaube, das ist ein sehr wesentlicher und doch auch aufzeigend unsere konstruktive Haltung und konstruktiver Schritt, hier im entsprechenden und vor allem im richtigen Gremium des Kärntner Landtages, nämlich im Rechts- und Verfassungsausschuss über diese Thematik ausführlichst zu diskutieren. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Viel mehr möchte ich hier nicht sagen, um auch keine Wertung vorweg zu nehmen, denn was dann dieser Unterausschuss entsprechend zu Tage bringt, auch unter Ladung entsprechender Experten, werden wir dann im Unterausschuss sehen und ich danke schon jetzt für die konstruktive Zusammenarbeit im Rechts- und Verfassungsausschuss. Danke schön! (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Darmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Hans-Peter Schlagholz und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Hohes Haus! Geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Vorweg möchte ich einmal mit einer Mähr aufräumen, die hier immer lautet, dass diese Regierungsform eine der teuren ist und auch für die Schuldenentwicklung in diesem Land eine zuständige ist. Es gibt Mehrheitsregierungen in unserem Land, es gibt Koalitionsregierungen und es gibt Mehrheitsregierungen, die eine andere dynamische Schuldenentwicklung haben und es gibt auch eine Koalitionsregierung auf Bundesebene, die auch eine Schuldenentwicklung hat. Das heißt, es ist nicht die Form, in welcher Zusammensetzung regiert wird, sondern wie regiert wird ist letztendlich

Voraussetzung für eine Schuldenentwicklung. Die Kosten einer Regierungsform, es ist eine Koalitionsregierung eine teure und ist natürlich auch eine Konzentrationsregierung eine teure. Wenn Sie eine Koalitionsregierung einmal nachverfolgen, was letztendlich mit der Stärke von Oppositionsrechten an Kosten herauskommt, dann werden Sie sehen, gibt es eine Kostenneutralität, wenn überhaupt. Daher ist das keine Begründung. Demokratiepolitisch kann ich dieser Begründung durchaus folgen. Durchaus folgen deshalb, weil wir de facto ohnedies schon den Zustand einer Koalitionsregierung hier im Lande Kärnten haben, zwischen der ÖVP und der FPK und einem sogenannten geduldeten Dritten, nämlich der SPÖ. Weil was hat man bei der Regierungsbildung im Jahr 2009 gemacht? Man hat den dritten Partner vom Konsens ausgeschlossen, man hat ihn mit der Beauftragung von Aufgaben in Wahrheit fast auf Null gesetzt. Der zweite Schritt, wo in diesem Land dieser konsensuale Weg verlassen worden ist, war die Beschlussfassung des KABEG-Gesetzes, geschätzte Damen und Herren! Daher behaupte ich, de facto haben wir ohnedies schon eine Koalitionsregierung hier im Lande Kärnten!

Eigenartigerweise sind es die 16 Prozent der ÖVP, die es eilig haben, hier im Land irgendetwas einzuzementieren, was sie wahrscheinlich bis zum Jahr 2019 gerne so haben möchten. Das ist wahrscheinlich der wahre Hintergrund und nicht so sehr die Regierbarkeit unseres Landes. Es sind nicht die mit 46 Prozent ausgestatteten FPK-ler, vormals BZÖ, die hier Gott sei Dank die Kurve, sagen wir so schön, kratzen und in Wahrheit einer sachlichen Diskussion den Vorrang geben. Das ist auch das, was wir haben wollen in diesem Land, geschätzte Damen und Herren, nämlich eine Diskussion über die Regierungsform wie es richtigerweise ankündigt wurde. Über die Sinnhaftigkeit des Landtages an und für sich, der ja von vielen in Frage gestellt wird, ob unserer Kompetenzen, aber auch dessen, ob unseres politischen Ansehens, das nicht zuletzt durch unser Einwirken massiv ramponiert ist in der Öffentlichkeit, geschätzte Damen und Herren! Daher ist mit einem Schnellschuss und mit einer Korrektur der Verfassung dem nicht zurande zu kommen, nicht näher zu kommen, geschätzte Damen und Herren, sondern es bedarf hier eines

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2009

Lobnig

intensiven Zusammensetzens, vor allem einer Veränderung der politischen Auseinandersetzung, geschätzte Damen und Herren. Der erste Schritt müsste sein, so lange es eine Konzentrationsregierung gibt, zurück zum Konsens in allen wesentlichen Fragen, die das Land Kärnten berühren, ansonsten ist alles nur Plattitüde und nichts anderes als Großrederei. Ziel muss es sein, den Landtag als ordnendes und als regulierendes Instrument aufzuwerten, weil sonst stellen wir uns in Frage! Sonst haben alle diejenigen Recht, die sagen, aufgrund der mangelnden Kompetenz sind wir in Wahrheit aufzulösen und es ist ein Landeshauptmann vom Volk direkt zu wählen! Wenn wir nicht selbst darauf schauen, uns das Instrument des Handelns in die Hand zu geben durch eine Aufwertung der Verfassung, dann werden wir uns damit auseinandersetzen müssen, gibt es das nächste Mal einen revisierten Landtag oder gibt es gar keinen Landtag mehr.

In Richtung ÖVP, die es heute so eilig hat, möchte ich doch erinnern und auch als Unterstützung für den Herrn Abgeordneten Darmann, der einen Unterausschuss angekündigt hat, nämlich in der Vorbereitung zur heutigen Landtagssitzung haben wir einen Antrag verfasst, den ich dem Herrn Präsidenten überreichen werde jetzt im Anschluss, der genau das zum Inhalt hat, dass der Verfassungsausschuss einen Unterausschuss bildet, dass in diesem Unterausschuss alle politische Parteien des Kärntner Landtages mit drin vertreten sind – das habe ich jetzt nicht innerhalb von zwei Minuten schreiben können, er ist heute in der Früh vorbereitet worden – unter Einbeziehung aller verfassungsrelevanter Verfassungsexperten, unter Einbeziehung von Interessensgemeinschaften und dort rasch aufzuarbeiten. Wenn wir dann zu einem Beschluss kommen und dies im Landtag vollziehen können, dann sind natürlich für die Umsetzung die Voraussetzungen zu schaffen, nämlich rasch Neuwahlen durchzuführen, weil letztendlich wird das dem Lande Kärnten das Beste tun! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Der Redner übergibt dem Vorsitzenden den Antrag.)Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau

Abgeordnete Wolf-Schöffmann. Ich ersuche sie, zu sprechen, bitte!Lobnig

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-Schöffmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Dieses Thema heute zur Aktuellen Stunde ist bewusst gewählt, denn genau dieses Thema wird uns auch in der Budgetdebatte begleiten. Es geht um Reformschritte für Kärnten, um Reformmaßnahmen, es geht um Sparmaßnahmen, die gesetzt werden müssen, und die die Kärntnerinnen und Kärntner nur dann verstehen werden, wenn auch die politisch Verantwortlichen mit gutem Beispiel vorangehen. Warum soll der Einzelne draußen zum Sparen animiert werden, wenn an vorderster Front kein Wille zur Sparsamkeit gezeigt wird? (Zwischenruf von Abg. Köchl.) Die Kosten einer Landesregierung, eines Proporzsystems haben wir heute auf dem Tisch. Wir sehen genau, was uns diese Form der Regierung gekostet hat. Ich finde, dass dieser Reformkurs wichtig ist. Das sehen wir auch in den Zeitungen, in heutigen Zeitungsberichten, dass die Presse sehr wohl das Verständnis dafür aufbringt und die Wichtigkeit in diesem Thema sieht. Eine klare Trennung zwischen Regierungsverantwortung und Opposition muss letztendlich das Ziel einer Regierung sein. Wenn wir uns erinnern an die Freitagsdemonstrationen, was war damals? Da war der Partner, der am Regierungstisch gesessen ist gleichzeitig der, der jeden Freitag auf die Straße gegangen ist und demonstriert hat. (Abg. Dr. Lesjak: Das wäre schön gewesen!) SPÖ, wollen wir das wirklich, wollen wir das wirklich, so eine geteilte Form? Auf der einen Seite Mitverantwortung und auf der anderen Seite konterkariert man die eigene Verantwortung, die Regierungsverantwortung. Ich verstehe diesen ganzen Eiertanz nicht, den man heute aufführt, weil ein System, das im Bund funktioniert, warum sollte das im Land Kärnten nicht funktionieren? (Abg. Schlagholz: Proporz!) Stellen wir uns das einmal umgekehrt vor. Wir hätten auf Bundesebene eine Proporzregierung, alle an einem Tisch: Der Herr Faymann, der Herr Pröll, der Herr Strache, der Herr Bucher und die Frau Glawischnig. (Abg. Ing. Scheuch: Das wäre g’scheit!) Glauben Sie denn wirklich, (Es erfolgt ein Zwiegespräch

2010 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

zwischen Abg. Ing. Scheuch und Abg. Köchl in der Abgeordnetenbank.) dass es dabei zu realistischen Reformen, zu einer vernünftigen Arbeit für das Land kommen würde? Auch wenn wir alle sagen, wir sind eine nette Familie und wir verstehen uns so gut, hat aber letztendlich jeder andere Zugänge zu verschiedenen Themen. Es soll ganz klar getrennt sein, wer Regierungsverantwortung hat. Wer seine Themen auch umsetzen kann, soll beim Wähler letztendlich dafür gewählt oder bestraft werden! Nur so kann man klar herausarbeiten, was jede Partei in Regierungsverantwortung zusammenbringt oder nicht, deshalb verstehe ich das nicht, wovor man sich da fürchtet. Eine klare Trennung bringt mehr Demokratie! (Abg. Ing. Scheuch: Warum macht das der Pröll nicht?) Beim Bund gibt es das. Der Pröll hat eine Absolute, der muss das nicht einmal machen, bitte. (Abg. Ing. Scheuch wiederum: Warum tut er das nicht?) Er hat eine Absolute. Wozu? Er geht sogar freiwillig zu einem Koalitionspartner, er macht das freiwillig. Er hat eine Absolute, er müsste das nicht einmal machen. (Abg. Ing. Scheuch: Da könnte er alle hinausschmeißen! – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Er hat die Macht der Prozente! Ja, er könnte allein regieren. Das haben wir in der Form nicht. Bei uns gibt es immer noch keine klare Trennung. (Abg. Rossmann: Erst wenn man die Absolute hat, gibt es eine klare Trennung!) Das heißt, derjenige, der am Tisch sitzt und mitregiert, ist auf der anderen Seite in Opposition. Ich glaube, wir sollten da dem Wähler reinen Wein einschenken! Aber es freut mich, dass es heute so hitzige Debatten darüber gibt. Es freut mich auch die Zusage von Seiten der FPK und von Seiten der SPÖ, dass ein Unterausschuss gebildet wird oder werden soll. (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) Wir haben es gerade gehört, denn seit Februar gibt es von unserer Seite zwei Anträge, die bis dato leider nicht behandelt wurden, umfassende Demokratiereform für Kärnten. (Die Rednerin hält den Antrag in die Höhe.) Ich sage, wir haben eigentlich heute das erreicht, was wir im Februar eingebracht haben. Ich danke Ihnen, dass Sie mit uns da mitgegangen sind! Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Hannes Anton. Ich erteile ihm das Wort, bitte!Lobnig

Abgeordneter Anton (F): Anton

Geschätzter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich als, sage ich jetzt einmal, an Jahren junger Abgeordneter muss mich ja wirklich ein bisschen wundern, wenn man hier heraußen steht, und alle haben so getan, als wenn sie die letzten Jahre nicht dabei gewesen wären. (Beifall von der F-Fraktion.) Was ich mich jetzt erinnern kann, wenn ich mich zurück erinnere, es hat, glaube ich, nie eine Absolute gegeben in den letzten Jahren. Dieses Budget bzw. die fehlenden Gelder, die wir jetzt haben, die haben alle mitzuverantworten! (Abg. Ing. Scheuch: Genau!) Es kann ja bitte nicht sein, dass man jetzt nur einer Partei die Schuld gibt! Der Rolf zeigt, nein, er war nicht dabei. Also den Rolf nehme ich vielleicht noch aus, aber er ist wahrscheinlich der einzige Unschuldige da herinnen, aber alle anderen – bitte, ihr seid ja mitverantwortlich, (Abg. Warmuth: Ja, genau!) die einen halt am Jahresanfang, die anderen am Jahresende! Bitte, tun wir doch jetzt nicht so, als wenn nur einer verantwortlich wäre für das Ganze, deswegen glaube ich auch, gibt es ganz, ganz wichtige Sachen. Wir haben sie heute mit dem Budget zu bearbeiten, damit es für dieses Land weitergeht.

Die ÖVP nimmt heute ein Thema hier zur Hand. Ich glaube schon, dass man darüber diskutieren muss. Ich glaube auch, dass alle dafür sind. Das hat man jetzt aus jeder Wortmeldung herausgehört. Nur, wie führen wir die Diskussion? Ich glaube, dass es wichtig sein wird, dass man da wirklich einmal hergeht, und so wie es jetzt auch signalisiert wurde, auf breiter Ebene darüber diskutiert, wie machen wir das! (Beifall von der F-Fraktion.) Lieber Rolf, kastriert hat nicht die FPK irgend jemanden, kastriert hat euch der Wähler, das war es! Die einen herunterkastriert auf unter 30 Prozent und dich fast voll kastriert. Du hast ja noch das Kürvchen gekratzt, dass ihr noch herinnen sitzt, deswegen glaube ich auch, dass es wichtig ist, selbst wenn man nur 30 Prozent oder knapp unter 30 Prozent gekriegt hat, hat man trotzdem

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2011

Lobnig

die Verpflichtung, mit 100 Prozent für das Volk zu arbeiten! Deswegen glaube ich, ist es der richtige Weg, so wie von unserem Vorsitzenden auch gesagt, dass wir uns einer Diskussion nicht verschließen, aber Diskussion soll natürlich auf breiter Ebene geführt werden, weil ich glaube, dass zur Diskussion natürlich auch andere Sachen dazu gehören. Wenn man das schon wieder gehört hat so wie heute, Landeshauptmann-Direktwahl ist natürlich dort kein Thema. Das sollte auch ein Thema sein. Bei einer breiten Diskussion werden wir auch mitwirken und werden wir auch die Voraussetzungen dafür schaffen! Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Anton

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Köchl. Ich erteile ihm das Wort, bitte!Lobnig

Abgeordneter Köchl (SPÖ): Köchl

Sehr geehrter Präsident! Hohes Haus! Werte Zuhörerinnen! Liebe Zuhörer! Ich glaube, dass das Thema heute einfach total verfehlt ist. Wir werden jetzt zwei Tage über das Budget diskutieren. (Abg. Stark: Drei!) Der ÖVP und den Verantwortlichen für die Gemeinden in Kärnten fällt sonst nichts ein, als darüber zu diskutieren, was bei der nächsten Wahl oder bis zur nächsten Wahl hin passieren sollte, welche Regierungsform dieses Land haben sollte. Ich hätte mir heute hier ein Gemeindeunterstützungspaket erwartet, ein Paket, wo die Gemeinden im Herbst durchstarten können, wo der Motor, die Wirtschaft wieder angekurbelt wird. Anstatt dessen diskutieren wir hier über eine Koalitionsform. Ich glaube, dass sich diese Koalitionsform in der Vergangenheit bewährt hat. Es hat unter einem SPÖ-Landeshauptmann, das ist zwar schon viele Jahre her, immer konstruktive Zusammenarbeit gegeben. Es hat unter einem Christoph Zernatto eine konstruktive Zusammenarbeit gegeben. Es hat auch unter dem verstorbenen Landeshauptmann Haider eine konstruktive Zusammenarbeit gegeben. Da braucht man jetzt nicht herzugehen, als ob alles so schlecht war. Es passt nur jetzt die Art nicht mehr. Es passt

ganz einfach jetzt die Art nicht mehr, wenn heute bei der Fragestunde der Herr Landeshauptmann hergeht und einen Abgeordneten rügt, dass er auf eine Zahl oder eine Nummer vergessen hat. Hier erwarte ich mir ganz einfach von einem ordentlichen Landeshauptmann, von einem Landesvater erwarte ich mir ganz einfach, dass er hier eine Art an den Tag legt, damit die Abgeordneten auch dementsprechend in diesem Haus behandelt werden und die Oppositionspartei, wie es die Sozialdemokraten eben jetzt sind, auch dementsprechend gehört werden! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das zieht sich durch wie ein Faden, geschätzte Damen und Herren, hier im Hohen Haus. Das zieht sich durch wie ein Faden. Das hat nach der Wahl begonnen. Wir werden nicht eingeladen, wir werden nicht berücksichtigt und jetzt sollten wir auf einmal in der Regierung übrig sein. Ich glaube, dass diese Regierungsform soweit in Ordnung ist, dass man aber darüber diskutieren kann, deshalb haben wir auch den Untersuchungsausschuss, den Ausschuss im Verfassungsausschuss verlangt, damit hier einmal darüber geredet wird. Wir müssen darüber reden, welche Eckpunkte es geben soll, welche Kontrollmechanismen sollen eingeführt werden, dass es in Zukunft nicht passieren kann, wenn es eine andere Regierungsform gibt, dass ganze Rechnungsabschlüsse jahrelang nicht vorgelegt werden. Das sind Sachen, und vor allem eines, und das, glaube ich, wird eines der wichtigsten Dinge sein, das ist die verfassungsmäßige Absicherung aller Rechte der Opposition hier in diesem Haus. Und wenn heute die Frau Abgeordnete Wolf-Schöffmann hergeht und über die Kosten redet, was diese Kosten verursacht hat, dann kann ich euch nur sagen, das geht in einem Land mit 500.000 Einwohnern ja gar nicht, eine weiß Gott was für eine andere Regierungsform! Wir sind nicht 8 Millionen Österreicherinnen und Österreicher, sondern nur 500.000 Kärntner. Und wenn wir fünf Jahre eine Regierung haben und dann kommt eine andere Konstellation von einer Regierung zusammen, dann geht das wieder in eine ganz andere Richtung. Das kostet weit mehr Geld als es jetzt ist, wenn man versucht, die Ressorts, wie sie aufgeteilt sind, ordnungsgemäß auszustatten und vor allem auch nicht zwei Regierungsmitglieder ganz einfach abzuhalftern, sondern so zu bestücken, dass alle hier eine anständige Arbeit

2012 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

leisten können. Das, glaube ich, ist eines der entscheidenden Dinge! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich sage euch noch etwas, einen Spargedanken, an die Adresse von der ÖVP: 6 Millionen hat der Birnbacher gekostet. Ich habe mir das einmal ein bisschen im Kopf ausgerechnet, 34 Jahre lang könnte man damit einen Landesrat zahlen. Was da zum Einsparen wäre, wenn man eine anständige Politik macht und nicht Steuerberater einsetzt, die zuerst 12 und dann noch immer 6 Millionen kriegen! (Einwand von Landesrat Mag. Dr. Martinz.) Das, glaube ich, sollte man sich genau überlegen, dann brauche ich keine andere Regierungsform, sondern da brauche ich genau diese Regierungsform, anständig geführt. „Wie der Herr, so das G’scherr“, das ist ganz einfach so, ihr könnt es nicht! Deshalb glaube ich auch darüber zu diskutieren, machen Sie den Weg frei für Neuwahlen! Was soll da so schwer sein! Gehen wir her, arbeiten wir ein neues Konzept aus, dann fragen wir im November, Dezember die Kärntner Bevölkerung, ob sie das haben wollen und in welcher Zusammensetzung! Da lade ich euch dazu ein, machen wir es so! Das wäre, glaube ich, eine vernünftige Sache. Der Kurti nickt mit dem Kopf, sein Einverständnis haben wir. Das freut mich ganz besonders! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Zwischenruf von Abg. Ing. Scheuch. – Der Vorsitzende betätigt das Glockenzeichen.)Köchl

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Meine geschätzten Damen und Herren! Die Aktuelle Stunde ist wegen Zeitablaufs somit beendet. Bevor ich nun zur Tagesordnung komme, möchte ich noch einmal mitteilen, dass wir in der Obmännerkonferenz beschlossen haben, die Tagesordnungspunkte 1 bis 5 in einer gemeinsamen Generaldebatte durchzuführen und dass wir heute eine Mittagspause machen werden in der Dauer von rund einer Stunde und dass am Abend oder am Spätnachmittag die Sitzung um circa 18.00 Uhr unterbrochen wird, um diese dann morgen fortzusetzen. (KO Abg. Ing. Rohr meldet sich zur Geschäftsordnung.) Zur Geschäftsordnung, bitte, Herr Klubobmann Rohr!Lobnig

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Sehr geehrter Herr Präsident! (Vorsitzender: Kleinen Moment, Mikrofon! Bitte!) So, geht! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Gemäß § 64 in Verbindung mit § 46 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Kärntner Landtages stelle ich einen Antrag zur Geschäftsbehandlung, nämlich einen auf Umstellung der Tagesordnung der heutigen Landtagssitzung. Ich ersuche, die Tagesordnung dahingehend umzustellen, dass der Tagesordnungspunkt 8, nämlich betreffend den Rechnungsabschluss 2009 als Tagesordnungspunkt 1 behandelt wird. Begründend führe ich an, dass es das Bestreben eines jeden guten Kaufmannes ist, die Erkenntnisse aus der vergangenen Finanzperiode in die Planung der zukünftigen einfließen zu lassen und dass dadurch natürlich auch den Koalitionären zu empfehlen wäre, den Rechnungsabschluss vor Behandlung des Landesbudgetvoranschlages 2011 zu debattieren. Herr Präsident, ich ersuche Sie, über diesen Antrag abstimmen zu lassen!Ing. Rohr

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Wird so wahrgenommen. Meine Damen und Herren, Sie haben diesen Antrag auf Umreihung, Umstellung der Tagesordnung gehört. Es ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit, weil die ÖVP und die Freiheitlichen nicht mitgestimmt haben. Ich komme jetzt zur Abstimmung darüber, dass wir die Tagesordnungspunkte 1 bis 5 in einer gemeinsamen Generaldebatte abführen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist einstimmig so geschehen. Hohes Haus! (Abg. Holub meldet sich zur Geschäftsordnung.) Zur Geschäftsordnung! Herr Abgeordneter Holub bitte! Kleinen Moment bitte! (Der Vorsitzende aktiviert das Mikrofon am Platz des Abgeordneten.) Sie sind am Wort, Herr Abgeordneter!Lobnig

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2013

Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Ich habe einen Antrag zur Geschäftsbehandlung gemäß § 64 der Kärntner Landtagsgeschäftsordnung und zwar betrifft es die Abhaltung einer Enquete zur Abschaffung des Proporzes und Stärkung der Kontroll- und Minderheitenrechte im Landtag. Aus gegebenem Anlass bitte ich, darüber abstimmen zu lassen!Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Sie haben diesen Antrag gehört. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! Es ist eine einfache Mehrheit erforderlich. Moment einmal, bitte um ein deutliches Handzeichen! (Der Vorsitzende zählt die erhobenen Hände. – Abg. Holub: Einfache Mehrheit!) Fünfzehn, das ist nicht die Mehrheit. (Abg. Holub: Das glaube ich nicht!) Das ist nicht die Mehrheit, zwei Abgeordnete sind entschuldigt für die heutige Sitzung und die Freiheitliche Fraktion ist komplett nicht dafür. (Zuruf aus der SPÖ-Fraktion.) Ist nicht die Mehrheit! (Abg. Holub: Das gibt es ja nicht!)

Tagesordnung

Hohes Haus! Wir kommen nun zum ersten Tagesordnungspunkt:

1. Ldtgs.Zl. 177-32/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage zum Entwurf eines Beschlusses über den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Landes Kärnten für das Jahr 2011

Berichterstatter ist der Herr Abgeordnete Gritsch und ich darf ihn nun bitten, zu berichten. Kleinen Moment! (Der Vorsitzende aktiviert das Mikrofon am Rednerpult.) Herr Abgeordneter, Sie sind am Wort!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Gemäß dem Regierungsprogramm für Kärnten für die Jahre 2009 bis 2014 wird sich die Finanzpolitik des Landes Kärnten in Zukunft großen Herausforderungen stellen müssen. (Abg. Holub und Abg. Tauschitz befinden sich im Gespräch mit dem Vorsitzenden, um das Abstimmungsergebnis über den Antrag des Abg. Holub während seiner Wortmeldung zur

Geschäftsbehandlung nachzufragen.) Zum einen steigt der Bedarf an Leistungen der öffentlichen Hand allein aufgrund der demographischen Entwicklung, zum anderen stagnierten aufgrund der Finanzkrise auch die Ertragsanteile an gemeinschaftlichen Bundesangaben des Bundes. Vor diesem Hintergrund werden gemäß dem Regierungsprogramm in der Finanzpolitik dieser Legislaturperiode folgende, vorrangige Prioritäten gesetzt werden:

Sicherung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung Kärntens, Beibehaltung der Standortgarantie der einzelnen Häuser des Krankenanstaltenverbundes unter Forcierung einer gezielten Leistungsangebotsplanung zwischen den einzelnen Häusern des Krankenanstaltenverbundes zur Sicherung und Finanzierbarkeit des Krankenanstaltenwesens. Die Stärkung der Position Kärntens als Wirtschafts- und Technologiestandort, die Förderung von Bildung, Forschung und Entwicklung. Weiters die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und die Stärkung des ländlichen Raumes. Um die Neuverschuldung für den Landesvoranschlag 2011 gegenüber dem Budgetprogramm einzudämmen, wurde zu Beginn des Jahres 2010 der Budgetkonvent der Regierungskoalition als Fortsetzung der Sommerakademie gestartet. Die bisherigen Ergebnisse dieses Konvents, der auch in den nächsten Monaten seine Fortsetzung erfahren soll, bilden nun die Grundlage für die

2014 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Erstellung des Landesvoranschlages 2011. Dieser Entwurf des Landesvoranschlages ist in seiner Gesamtübersicht in den uns ergangenen Unterlagen ausführlichst dargestellt. Dem zugrundeliegend gibt es mehrheitlich gefasste Beschlüsse in der Landesregierung wie auch im Ausschuss für Budget, Landeshaushalt und Finanzen. Ich ersuche um das Eingehen in die Generaldebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist eröffnet. Um eine gemeinsame Generaldebatte der Tagesordnungspunkte 1 bis 5 abzuhalten, unterbreche ich diese und komme nun zum Tagesordnungspunkt

2. Ldtgs.Zl. 177-33/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend den Budgetbericht im Sinne des Art. 61 Abs. 3 und 4 K-LVG sowie Änderung des Budgetprogrammes 2010 – 2014 (1. Änderung)

Berichterstatter ist ebenfalls der Abgeordnete Gritsch. Mit der Zuweisung dieser Materie an den Ausschuss für Budget und Landeshausalt, Tourismus und Bauwesen ist die 1. Lesung erfolgt und ich erteile ihm das Wort und ersuche, zu berichten. Bitte, Herr Abgeordneter!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Danke, Herr Präsident! Der Budgetbericht dokumentiert die Ausgangssituation bei der Erstellung des Budgetberichtes, die Rahmenbedingungen für das Jahr 2011 und zeigt auch die finanziellen Auswirkungen der außerbudgetären Finanzierungsvorhaben auf. Die wesentlichen Änderungen in sämtlichen Haushaltsgruppen sind auch hier ausführlichst dargestellt und auch hier liegen die zuvor genannten mehrheitlich gefassten Beschlüsse vor. Ich ersuche um das Eingehen in die Generaldebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist auch zu diesem Tagesordnungspunkt eröffnet und ich unterbreche, um den Tagesordnungspunkt 3 aufzurufen:

3. Ldtgs.Zl. 177-34/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage zum Entwurf eines Beschlusses, mit dem der Landesregierung ZUSTIMMUN-GEN und ERMÄCHTIGUNGEN zum Landesvoranschlag 2011 erteilt werden

Berichterstatter ist der Herr Abgeordnete Gritsch und ich ersuche ihn ebenfalls, zu berichten. Bitte!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Hohes Haus! Nach den Vorstellungen der Landesimmobiliengesellschaft ist für das Jahr 2011 geplant, Investitionsvorhaben mit einem Betrag von rund 16 Millionen Euro zu verwirklichen, deren Finanzierung mit Fremdmitteln bestritten werden sollten. Die Abfinanzierung erfolgt durch entsprechende Mieteinnahmen. Des Weiteren wurde die Landesregierung ermächtigt, insgesamt Forderungen aus gewährten Wohnbauförderungsdarlehen im Restkapital von € 99.700.000,-- auf Basis einer Ausschreibung vornehmlich an heimische Kreditinstitute zu verkaufen bzw. zu marktkonformen Konditionen zur Rückzahlung anzubieten. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit der Kärntner Landesregierung soll auch die Möglichkeit eingeräumt werden, die Verkaufserlöse zwischenzuveranlagen und budgetwirksam dem Rechnungsjahr 2011 zuzuführen. Es geht auch darum, die hier angeführten Straßenbauvorhaben zu finanzieren und um die Neuanschaffung des Röntgenuntersuchungswagens. Ich ersuche auch hier um das Eingehen in die Generaldebatte.Gritsch

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2015

Lobnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist eröffnet, aber ebenfalls gleichzeitig unterbrochen, um den Tagesordnungspunkt 4 aufzurufen:

4. Ldtgs.Zl. 177-35/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend den Stellenplan 2011 der Landesverwaltung

Berichterstatter ist ebenfalls der Herr Abgeordnete Gritsch. Mit der Zuweisung dieser Materie an den Ausschuss für Budget und Landeshaushalt, Tourismus und Bauwesen ist die 1. Lesung erfolgt und ich ersuche, nun zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Hohes Haus! Für die angeführten Planstellenbereiche der Landesverwaltung werden in Summe 3.655 Stellen vorgesehen. Ich ersuche auch hier um das Eingehen in die Generaldebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Auch hier ist die Generaldebatte eröffnet, gleichzeitig unterbrochen, um den Tagesordnungspunkt 5 aufzurufen:

5. Ldtgs.Zl. 177-36/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend Neufestsetzung des Nettogebarungsabganges 2011 der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft und der Landeskrankenanstalten

Berichterstatter ist der Herr Abgeordnete Schlagholz. Mit der Zuweisung dieser Materie an den Ausschuss für Budget und Landeshaushalt, Tourismus und Bauwesen ist die 1. Lesung erfolgt. Nun darf ich den Herrn Abgeordneten bitten, zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Der Nettogebarungsabgang der Landesanstalten und Landeskrankenanstalten ist ja entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen Bestandteil und ist gleichzeitig mit dem Landesvoranschlag zur Beschlussfassung vorzulegen. Das ist jetzt der Fall. Der Nettogebarungsabgang ist die Grundlage für die Darlehensaufnahme für den Gemeindebeitrag zum Krankenanstaltenabgang und auch gleichzeitig die Ermöglichung eines Darlehens für die Abgangsdeckung der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft. Der Nettogebarungsabgang für das Jahr 2011 ist mit 230 Millionen festgesetzt. Das ist gegenüber dem Rechnungsabschluss 2009 eine Steigerung von 12 Millionen und gegenüber dem Landesvoranschlag 2010 eine Reduzierung von 3,6 Millionen. Im zuständigen Ausschuss wurde dieser Antrag mit Mehrheit von FPK/ÖVP angenommen. Ich ersuche um die Vornahme der Generaldebatte.Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist eröffnet und ich eröffne auch die unterbrochenen Generaldebatten zum Tagesordnungspunkt 1 bis 4, somit sind alle Bereiche Tagesordnungspunkt 1 bis 5 zur Generaldebatte eröffnet und wir haben Wortmeldungen. Nach der Klubstärke wird zuerst der Herr Abgeordnete Scheuch zum Budget sprechen und ich darf ihm nun das Wort erteilen und ersuche, zu sprechen. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hoher Landtag! Immer wieder eine der wichtigsten Sitzungen, die hier im Jahresrhythmus abgehalten werden, wenn es ums Budget geht.

2016 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Budgets, meine sehr geehrten Damen und Herren, unter guten Bedingungen zu machen, wenn die Einnahmenseite passt, wenn die Wirtschaft floriert, wenn das Wachstum da ist, wenn Goldgräberstimmung draußen bei den Menschen herrscht, ist sehr viel Arbeit, aber nicht wirklich schwierig. Und so war auch in diesen Zeiten die SPÖ eigentlich immer dabei, hat dort auch Verantwortung getragen und wir haben viele, viele Vorzeigeprojekte für Kärnten gemeinsam beschlossen, bezeugt und sind auch dazu gestanden. Mit dem einzigen Unterschied, dass wir bis zum heutigen Tag und darüber hinaus auch in der Zukunft für dies alles geradestehen und auch vom Wähler mit dem Vertrauen dahingehend belohnt worden sind. (Beifall von der F-Fraktion.) Auch die ÖVP hat in vielen Nachtragsbudgets, bei den Budgets selber war sie ein bisschen zögerlich, aber dann haben wir doch (Abg. Tauschitz hält eine Mappe hoch: 16 Prozent gemeinsam!) auch gemeinsam sehr vieles beschlossen. Und auch hier sollte es zu keiner Kindesweglegung kommen, ganz im Gegenteil, hier ist, glaube ich, auch der Koalitionspartner einsichtig und versucht sogar, weggelegte Kinder der SPÖ, wie zum Beispiel das Krankenhaus Neu, mit uns gemeinsam aufzuziehen und ihnen auch das Gehen hier zu lernen. Wir von den Freiheitlichen im Kärntner Landtag haben uns ein anderes Motto zugrunde gelegt: In guten wie in schlechten Tagen stehen wir hier für die Kärntner Bevölkerung und ihre Interessen ein. In guten wie in schlechten Tagen sind wir bereit, Verantwortung zu tragen. Ausdruck dieser Verantwortung ist auch das Budget, das wir heute hier vorlegen, mit Sparwillen, aber auch mit Mut, Investitionen für die Zukunft zu tätigen. (Beifall von der F-Fraktion.) Und in guten wie in schlechten Tagen treffen wir auch Entscheidungen wie Gesetze, wenn sie andere nicht machen. Und dass es zur Zeit aus budgetärer Situation durchaus schwere Zeiten, schwere Tage sind, kann und will, glaube ich, auch hier in diesem Haus wohl niemand bestreiten. Eine einzige Zahl sei den Zuschauern mitgeteilt: Wenn man weiß, dass einnahmenseitig rund 240 Millionen Euro fehlen und wir ein Nettodefizit von 231 Millionen erreichen, dann zeigt dies einfach, dass wir unsere Mittel sehr, sehr klug und verantwortungsvoll eingesetzt haben, dass aber einfach außerhalb liegende Bedingungen es uns nicht ermöglichen, ausgeglichen zu bilanzieren.

Die Tragweite dieser zwei Zahlen ist meines Erachtens klar, denn wäre die Einnahmensituation gleich geblieben, so hätten wir sogar einen Überschuss erwirtschaften können und fußend dann auch die große Aufgabe beginnen können, Schulden, die das Land Kärnten hat, zurückzuzahlen. (Beifall von der F-Fraktion.) Man sollte in dieser Debatte aber eines vorweg stellen: „Der junge Landesrat hat Klasse“, hat man mir gesagt und selbst seine politischen Gegner und Mitbewerber können ihm eines nicht absprechen, diesem Harald Dobernig, der Bursche ist fleißig, ist geschickt und hat einen unbändigen Arbeitswillen und auch viel Geschick. Das wird ergänzt durch ein hervorragendes Team rund um Dr. Felsner, der hier zeigt, dass hohe Beamte des Landes diese Verantwortung ungeteilt letztendlich auch wahrnehmen und dafür gebührt diesen ein Applaus. (Beifall von der F-Fraktion.) Ohne Fleiß kein Preis, könnte man eine weitere Weisheit hintanstellen und hier ist zu sagen, dass man in unzähligen Gesprächsrunden, in vielen Konventen des Landes wirklich versucht hat, jeden einzelnen Posten zu hinterfragen, überall geschaut hat, ist hier ein Optimum aus den Geldmitteln erzielbar oder gibt es Problembereiche. Ich möchte hier durchaus auch Lob aussprechen für den Koalitionspartner, weil man muss schon wissen und das habe ich gestern auch klar bei einer Pressekonferenz gesagt, wir sind zwar in einer Koalition, aber in Wirklichkeit in vielen Bereichen sehr, sehr weit auseinander. Wir sind nicht siamesische Zwillinge und darauf lege ich auch besonders Wert, dass man sozusagen dann in der Auseinandersetzung und in der Diskussion selbst auf den größeren Bruder, den Freiheitlichen, gehört hat, ist ein wichtiger Teil, den man hier darstellt. Aber auch das ist durchaus ein gemeinsamer Weg, den man beschritten hat und den ich auch hier lobend erwähnen möchte. (Beifall von der F-Fraktion.)

Um den Zwischenruf zu beantworten, ja, auch mein Bruder hört das eine oder andere Mal auf seinen älteren Bruder, aber nicht in politischen Fragen, weil er da natürlich geschickter ist wie ich. Entscheidend ist, dass aber auch die SPÖ eingeladen gewesen ist. Die SPÖ war eingeladen, letztendlich mitzumachen. (Abg. Köchl: Bist du dir da sicher?) Man hat auch angekündigt, dass man Vorschläge einbringt.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2017

Lobnig

Alleine, man ist sie eben schuldig geblieben, die Ideen und die eigenen Wünsche! Man hat hier eine eigentlich traurige Haltung einer fundamentalen Opposition eingenommen. Man fühlt sich anscheinend mit Megaphon auf der Straße wohler als am Verhandlungstisch, wenn es darum geht, zu beweisen, was man leisten kann. Hier ist die SPÖ alles schuldig geblieben, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall von der F-Fraktion und von der ÖVP-Fraktion.) Ja, noch schlimmer, man hat nach außen Sparwillen dokumentiert und ihn intern nicht eingehalten, weil die Anforderungen ans Budget immer gewachsen sind. Bei anderen zu sparen, selbst alles schuldig zu bleiben, das ist eine Doppelbödigkeit, die verhältnismäßig schnell enttarnt ist und das wird heute auch das Abstimmungsverhalten klar zu Tage legen. Was uns besonders wichtig ist in diesem Bereich, auch eine neue Qualität in der Budgetierung Kärntens vorzuleben. Diese neue Qualität trägt die Handschrift vom Harald Dobernig, dass man völlige Budgetwahrheit den Menschen auch zumuten sollte, das machen wir. Dafür sind wir auch bereit, oft unqualifizierte Kritik in Kauf zu nehmen, aber wir sind der festen Überzeugung, wie ein Bergsteiger, der den Gipfel und den steinigen Weg noch vor sich hat, diesen Gipfel letztlich auch mit dem Bergführer Dobernig in diesem Fall zu erreichen. Das wird uns gelingen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man von Budgetwahrheit spricht, dann muss man auch eines dazu sagen: Man muss dazu sagen, dass wir nicht bereit waren und auch in Zukunft nicht bereit sind, Nachtragsvoranschläge hier einzufügen. Ich denke, das ist ein neues und sehr positives Signal.

Noch etwas: Ich kann nur darauf tippen, dass bei der SPÖ und bei den Grünen ein Abstimmungsfehler im Ausschuss passiert ist, als man allen Ernstes einer Staatszielbestimmung nicht das Wort geredet hat, die Zustimmung verweigert hat, Kärnten im Jahr 2019 letztendlich endlich einmal wieder ausgeglichen bilanzieren zu wollen. Also, das war beinahe erschreckend! Ich weiß nicht ganz genau, was da dahinter steht, aber Sie haben heute auch noch die Chance, sich letztendlich zu ändern. Das Lächeln des Bürgermeisters Strauß lässt durchaus eine positive Stimmung zum Rednerpult kommen, obwohl das Kopfschütteln

und der Zwischenruf … (Abg. Ing. Rohr: Unbegründeter Optimismus!) Unbegründeter Optimismus? Der Klubobmann straft mich jetzt schon oder sagt mir, dass das dann vielleicht doch nicht so sein sollte. Ich denke, dass diese Staatszielbestimmung ein wichtiger Teil, ein Signal auch für die Menschen draußen ist, die letztendlich auch von vielen Reformen betroffen sind dahingehend, dass sie etwas weniger bekommen, dass sie diese schwierige Zeit auch gemeinsam mit uns meistern müssen und dass sie auch diejenigen sind, die auch unter dieser Weltwirtschaftskrise und letztendlich auch vermeintlichen Tatsachen, die die Wirtschaft vorgespielt hat, die nicht erfüllt werden können, leiden. Ja, ja natürlich! Aber herzugehen und zu sagen, wir machen so weiter und auf dem sinkenden Schiff versuchen, im Ballsaal die Musik aufrecht zu erhalten, wäre der falsche Weg. Der richtige Weg ist es, klare und eindeutige Pläne zu präsentieren, die letztendlich hier signalisieren, wo man hin will und diese Mehrqualität wird auch mit der Staatszielbestimmung, gegen die die Grünen und die SPÖ zumindest einmal im Ausschuss gestimmt haben, repräsentiert. Wobei überhaupt im Ausschuss es recht spannend gewesen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren und ich sage Ihnen, ich hätte mir wirklich gewünscht, dass man hier auch die Filmkameras laufen gehabt hätte, dass hier auch die Journalisten Kärntens am Tisch gesessen wären, im Ausschuss, wo sich hohe Finanzbeamte des Landes und auch der Landesrat persönlich Frage und Antwort gestellt haben. Wo man letztendlich diskutieren hätte sollen und da muss man auch sagen: Auch hier ist die SPÖ in völlig peinlichem Schweigen und Hoffnungslosigkeit versunken. Man hat nicht eine einzige Frage gestellt, meine sehr geehrten Damen und Herren! Da lobe ich mir den Rolf Holub, der schon Angst hat vor meinem Lob, aber das ist in dem Fall ehrlich gemeint, er hat zumindest gefragt! (Abg. Tauschitz: Bravo, Rolf! – Beifall von der F-Fraktion und von der ÖVP-Fraktion.) Er hat gefragt, er hat zumindest seine parlamentarischen Pflichten wahrgenommen und, das muss man auch sagen, er hat sich damit auseinandergesetzt, weil es durchaus auch kluge Fragen gewesen sind, die aber auch, und ich denke, da muss er mir jetzt zustimmen, vom Landesrat beantwortet worden sind! (Abg. Holub: Ja!) Ganz klar, und es gibt einen

2018 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

weiteren Fragenkatalog, den die Grünen eingebracht haben, der auch beantwortet wird. Die SPÖ hat auch einen Fragekatalog eingebracht, den sie schon das letzte Mal eingebracht hat und wo sie die Fragen … (Abg. Dr. Prettner: Ist noch immer nicht beantwortet!) Der ist bereits beantwortet! Oh, Frau Prettner, Sie sind wieder einmal Ihrer Zeit hintennach, aber das ist nichts Neues! (Abg. Ing. Rohr: Gestern Abend ist es zugestellt worden! – Lärm im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Die SPÖ ist wieder einmal, und da wird auch die Schreierei vom Klubobmann Rohr nichts ändern, ihrer Zeit weit hintennach, weil sie eben das Arbeitstempo einer Weinbergschnecke gewohnt ist und nicht einer dynamischen Regierung! (Beifall von der F-Fraktion.)

Für uns ist das etwas anders: Wir sind klar im Auftrag der Wählerinnen und Wähler von Kärnten und arbeiten! Natürlich sind die Fragen beantwortet, aber lassen Sie mich, meine lieben Kollegen von der SPÖ, zu den Fragen auch noch durchaus etwas sagen: Sie haben von den Grünen die Fragen abgeschrieben! Es sind große Teile vollkommen gleich und die Grünen waren zuerst in ihrer Anfrage! Also das heißt, Ihre Arbeit, die Sie hier leisten, ist einfach, ich sage es einmal „weit unter dem Hund“, würde der Volksmund sagen und das muss man Ihnen auch zumuten. (Beifall von der F-Fraktion.) Im Gegensatz zu Ihnen, und das war die einzige Meldung, auf die Sie sich im Ausschuss zurückgezogen haben, das machen Sie auch überall, ob das bei der KABEG ist, wurscht wo, in jedem Bereich heißt es immer „speed kills“, das ist die Überschrift. Wenn es nach dem geht, würden Sie ewig leben, einmal gar keine Frage, weil ihr zu schnell nicht sein könnt. Anscheinend habt ihr mit dieser Geisteshaltung, nämlich überhaupt nichts zu arbeiten, auch den Bund angesteckt. Weil auf Bundesebene ist man nicht in der Lage, letztendlich ein Budget zu erstellen. Ich sage Ihnen was, weil heute hier ein Kollege der SPÖ von Neuwahlen gesprochen hat. Ich werde hier einmal die Ansage machen, dass ich davon ausgehe, dass wir die sehr wohl im nächsten Jahr haben werden, aber auf Bundesebene, weil sie nicht in der Lage sein werden, unter diesem Bremser, hauptberuflichen Bremser Faymann, letztendlich hier überhaupt ein Budget zustande zu bringen. Wir schaffen

das alles und man stelle sich hier im Kärntner Landtag einmal vor, wenn wir so etwas von uns geben würden, wir machen einfach einmal kein Budget. Na dann, vom medialen Echo rede ich ja gar nicht! (Abg. Mag. Darmann: Das wär’ was!) Das wäre was, was wahrscheinlich auch den allmächtigen Präsidenten Fischer aus der Deckung hervorlocken würde und zu einem mahnenden Wort bewegen würde, (Abg. Warmuth: Unmöglich!) was er auf der anderen Seite natürlich, weil er in Wirklichkeit ein roter Parteifunktionär ist, schuldig bleibt. (Beifall von der F-Fraktion.)

Wir zeigen mit diesem Budget, und auch das ist ein klares Signal an all diejenigen, die Kärnten immer krankreden, vollkommene Stabilität, die wir auch brauchen, Budgetwahrheit (Abg. Tiefnig: Das glaubst du wohl selbst nicht!) und natürlich gibt es auch viele Problemstellungen. Kollege Tiefnig, das ist ganz klar, viele, viele Problemstellungen, die es zu lösen gibt. Die schwierigste Situation wird diejenige der Einnahmen sein. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass hier, wenn man die Signale auf Bundesebene richtig interpretiert, ob im Kindergarten, in der Schule, dass man kein Budget vorlegt, deine Freunde lieber Jakob Strauß, uns weiterhin bestrafen wollen, weiterhin aushungern wollen und weiterhin Anschläge auf Kärnten planen und uns weiter mehr Geld wegnehmen. Bei den Lehrern versucht man, uns genau 14 Millionen Euro von der Bildung wegzunehmen. (Abg. Warmuth: Pfui!) Da können Sie nicht dafür sein, das glaube ich dir ja gar nicht, lieber Bürgermeister, dass du das möchtest! Deswegen wäre es mir recht, wenn ihr konstruktiv Kritik dort üben würdet, wo sie auch angebracht ist. Aber da gibt es keinen Brief an die Ministerin, da gibt es ein Schweigen im Walde, ein Schweigen auf der Wiese und ein Schweigen im Dorf! (Abg. Warmuth: Schweigen stimmt zu!) Und wer hier schweigt, stimmt dem zu, meine sehr geehrten Damen und Herren und das darf und kann nicht sein! (Beifall von der F-Fraktion.)

Ich bin kein kassandrisch denkender Mensch, sondern eher optimistisch veranlagt. Das ist auch gut in schwierigen Zeiten, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Bund eben diese Talsohle einnahmenseitig für Kärnten bereits erreicht hat. Ich denke, da sind noch einige Schluchten und einige Spalten, die sich auftun werden,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2019

Lobnig

insbesondere wenn es gegen unser Bundesland geht, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wichtig sind letztendlich auch die Entwicklungen in Kärnten selbst. Was können wir beitragen? Wo können wir steuern? Wo kann es besser werden? Es ist kein Geheimnis, dass beinahe 50 Prozent des Budgets gebraucht werden, um Löhne und Gehälter sowie Pensionen für unsere Beamten zu zahlen. Ich sage hier: Diese vielen Menschen, diese vielen Frauen und Männer, leisten auch hervorragende Arbeit, aber wir sind natürlich aufgefordert, und das hat auch der Rechnungshof gemacht, weiter nachzudenken, wie wir uns in diesem Bereich weiter entwickeln und welche Optimierungen hier vorzunehmen sind. Das ist dann auch den Menschen letztendlich zuzumuten im beamteten Bereich, insbesondere, wenn man auch davon ausgeht, dass es hier auch viele Vorteile, ich sage bewusst nicht Privilegien, viele Vorteile gibt, die man auch in die Waagschale legen muss. Der für mich auch persönlich und da bin ich auch sehr authentisch in diesem Bereich, ganz, ganz entscheidende Bereich für die Zukunft ist, wie schaut die Gesundheitspolitik und die Altenpflege in Kärnten aus. Das ist das Thema schlechthin, weil es einfach die Herausforderung unserer Gesellschaft ist. Die Herausforderung mit zwei Parametern, wo die Schere diametral auseinander geht. Einerseits werden die Menschen Gott sei Dank immer älter. Das heißt aber auch mehr Betreuung, längere Krankenhausaufenthalte, das heißt aufwendigere Therapien. Das heißt auch hier mehr Geld in die Hand nehmen und andererseits haben wir im medizinischen Bereich, insbesondere aber auch in der Pflege und in der Altenbetreuung, in der Geriatrie, Fortschritte in der Technik, die halbjährliche Sprünge sind. Gott sei Dank überholt der Fortschritt in der Gesundheit den Fortschritt in der Rüstungspolitik, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir auch in Zukunft all diese Erkenntnisse, all diese Erkenntnisse den Menschen weitergeben wollen, die Behandlungsmöglichkeiten den Menschen weitergeben wollen, dann werden wir hier ganz klar und entschieden reagieren müssen, um ein Optimum aus dem System herauszuholen, dass das Geld bei den Patienten und bei den Mitarbeitern ankommt und nicht in der Struktur verloren geht, meine lieben Freunde! (Beifall von der F-Fraktion.) Das heißt, hier mit dem

wichtigsten Gut Kärntens, nämlich der Gesundheit, umzugehen, wird eine Herausforderung und wir sind auch bereit, wirklich sehr, sehr viel Geld zu Recht genau für diesen Bereich aufzuwenden.

Wir haben auch in diesem Bereich ein neues Gesetz gemacht, was ausführlich diskutiert wurde und ich hoffe, dass wir dieses Gesetz auch so leben können, wie wir es gemeint haben, die Standorte und die Arbeitsplätze zu erhalten und letztendlich auch hier ein klares Signal zu setzen, dass es nicht um Einsparungen geht, sondern dass es darum geht, die Zukunft zu meistern und jemand auch dafür Verantwortung tragen muss. (Beifall von der F-Fraktion.)

Mindestens in ebenbürtiger Wichtigkeit würde ich das Schulwesen sehen. Das Schulwesen Kärntens, immer wieder Modellversuche, immer wieder steht es an der Spitze der Entwicklung. Ich spreche nur an: Lehre mit Matura, die gemeinsame Gesamtschule, viele, viele andere hochinnovative Bereiche. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn die Bildungsministerin uns ausrichtet, dass sie 14 Millionen Euro hier kürzt, wenn sie uns ausrichtet, dass sie ein Objektivierungssystem, was in Kärnten klaglos über viele Jahre erfolgreich geführt worden ist, zerstören will, damit man sozusagen den Sozialismus über die Hintertür hereinbringt, über Wien, wo aber wahrscheinlich eh bald abgewählt wird, ja das kann ja wohl wirklich nicht das Ziel einer vernünftigen Bildungspolitik sein! (Beifall von der F-Fraktion.) Das Sozialthema: Sozial ist man, wenn man sozial treffsicher ist, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall von der F-Fraktion.) Sozial darf nicht sozialistisch sein, wie es die Frau Schaunig und ihre Vorgängerinnen vorgelebt haben, das ist falsch! Ich bedanke mich hier bei unserem Landesrat Ragger, der zeigt, dass man das anders machen kann, dass man das so machen kann, dass die betroffenen Menschen einen Vorteil davon haben und nicht irgendeine Partei oder irgendwelche Funktionäre dieser Partei! (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist die Herausforderung! Wir sind hier auch tätig geworden, viele, viele, viele Bereiche, einer zum Beispiel, das Transparenzkonto, das in Zukunft ganz genau zeigen wird, wo letztendlich – (Abg. Köchl: Die Landwirtschaft auch!) Die Landwirtschaft, mein lieber Freund der SPÖ, hat

2020 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

das schon und das ist auch richtig so! Da gibt es überhaupt keine Aufregung. Warum, vor was fürchtest du dich? Fürchtest du dich womöglich davor, dass ein Klientel von SPÖ-Funktionären besteht, das durch das Transparenzkonto sichtbar gemacht wird? Fürchtest du dich davor? Wenn du das nicht tust, dann sollten wir es doch, so wie es jetzt auf Bundesebene anscheinend ja schon Konsens ist, einführen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das heißt, auch hier ist viel Handlungsbedarf. In der Wirtschaft wird es entscheidend sein, den Motor aufrecht zu erhalten, die Arbeitsplätze abzusichern und auch durchaus positive Signale für dieses Land zu setzen. Hier appelliere ich auch an die politische Verantwortung, nicht immer alles schlecht zu reden, das wäre zum Beispiel schön, denn die Zahl, und die stimmt, dass Kärnten zum Beispiel im Bereich Forschung und Entwicklung bereits unter allen Bundesländern die Nummer 3 in positiver Weise einnimmt, ist das ein schönes, erreichtes Ziel, wofür wir auch viel Geld eingesetzt haben, wofür wir gemeinsam gestanden sind. Es wäre auch durchaus legitim, die Früchte hier gemeinsam zu ernten. Da wären wir auch durchaus bereit, diesen Erfolg miteinander zu teilen, vor allem zu teilen mit den Menschen von Kärnten, mit den vielen fleißigen Kärntnerinnen und Kärntnern! (Beifall von der F-Fraktion.) So könnte man hier fortfahren. Man könnte ganz, ganz lange über alle Themen sprechen, das wird auch noch passieren. Viel, viel, was dem Betrachter von außen oft als klein vorkommt, was aber doch sehr wertvoll ist, Kunst und Kultur, Volkskultur, Sport, Verkehr, Umwelt, Naturschutz, eines der wichtigsten Güter Kärntens, wo wir auch große Chancen für die Zukunft haben. Das heißt, es gibt vieles, was es gemeinsam zu tun gäbe!

Es gibt aber auch, und das kann und will niemand verschweigen, außerbudgetäre Schulden dieses Landes in der Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Sehr, sehr viel Geld, aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, schauen Sie sich doch bitte die Struktur dieser Schulden an. Der absolute Löwenanteil liegt darin, dass wir ein neues Krankenhaus gebaut haben und genau diese Gesundheitsversorgung Kärntens vorantreiben. Der zweite große Bereich liegt in der Wirtschaftsförderung. Im KWF wird hier hervorragende Arbeit geleistet, sind wir uns doch einmal ehrlich. Das ist auch richtig so und

dieses Geld ist gut eingesetzt. Ähnlich einer Familie muss man hier auch Ausgaben tätigen, das ist gut so. Man ist auch bereit, diese Schulden zu machen mit der Vision, sie zurück zu zahlen. In der KABEG wird es gehen. Das ist ein sportliches Ziel, hat der Landesrechnungshof festgestellt, weil ich den Präsidenten in all seiner Güte hier sitzen sehe und in seiner Weisheit, um es noch zu verbreitern. Ein sportliches Ziel, aber wir schaffen es und wir werden es schaffen, hier allein in diesem Krankenhaus Refinanzierungskosten in der Größenordnung von über 20 Millionen Euro jedes Jahr trotz des Neubaus zu rekrutieren. (Beifall von der F-Fraktion.) Darüber hinaus liegt noch ein Teil in Fonds, die wir beschicken und auch den Gemeinden helfen. Wer von den Bürgermeistern möchte auf diese wichtigen Bereiche verzichten? Niemand. Das sind auch Kernaufgaben des Landes Kärnten, auf die wir uns auch in Zukunft weiter konzentrieren werden. Natürlich sollte es und muss es und gibt es auch das Ziel, diese Schulden zu schmälern, ja, abzubauen, aber dadurch handlungsunfähig zu werden, ist nicht unser Weg.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir werden also zwei bis drei Tage jeden einzelnen Posten beleuchten. Wir werden eine spannende Diskussion führen, und das wäre auch ein Wunsch, den ich der Debatte mit auf den Weg gebe. Diskussion heißt nicht fundamentale Opposition. Diskussion heißt nicht, alles schlecht machen. Diskussion heißt vor allem, nicht vergessen, für was man selbst verantwortlich war. Diskussion heißt, Vorschläge einzubringen, auch Standpunkte zu argumentieren, ja natürlich, und die muss und soll es geben. Ich möchte auch nicht alle Standpunkte der SPÖ vertreten müssen und sie bestimmt auch nicht meine, deswegen denke ich, sollte an der Spitze der Budgetdebatte eine fachliche Auseinandersetzung mit den Themen sein. Eines erwarte ich mir aber ganz besonders, meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Eröffnung zum Budget selbst. Ich erwarte mir auch Respekt, Respekt für die Arbeit eines ausgezeichneten und in der Geschichte jüngsten Finanzreferenten dieses Landes, der, und davon gehe ich einmal aus, in seiner Budgetrede 2019, und die wird hier Harald Dobernig halten, sagen kann, das Staatsziel, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass Kärnten auch ausgeglichen

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2021

Lobnig

bilanziert, ist erreicht. Weiter so, junger Referent, weiter so im Wort von Kärnten! Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich der Herr Klubobmann Ing. Rohr. Ich erteile ihm das Wort, bitte!Lobnig

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

(Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Selbstverständlich, okay! (Abg. Tauschitz: Das steht für Populismus!) Das steht eher für saubere, weiße Weste! (Heiterkeit und Lärm im Hause. – Beifall im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Zum Eingang darf ich euch schon an eines erinnern: Ich bin immerhin acht Jahre in der Regierung gesessen (Wiederum Einwand von Abg. Tauschitz.) und es hat keinen einzigen Antrag des Regierungsmitgliedes Reinhart Rohr gegeben, (Abg. Mag. Darmann: Nichts gearbeitet, das ist schlecht!) wo die entsprechenden finanziellen Vorsorgen und Bedeckungen nicht auch sichergestellt wurden, also habe ich keinen Beitrag zu dem geleistet, wie ihr es x-fach geleistet habt, nämlich Budget auszuweiten, aufzublähen und eine Verschuldenssituation herbeizuführen, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) eine Verschuldenssituation herbeizuführen, meine sehr geschätzten Damen und Herren! (Lärm und Unruhe im Hause.) Das Taferl wollte ich euch etwas später zeigen, (Der Redner hält eine Tafel mit der Aufschrift „Schuldenstand von Kärnten“ in die Höhe.) aber es passt jetzt am Anfang ganz gut. (Abg. Tauschitz: Das hast du von uns kopiert!) Wenn das sozusagen eine dynamische Entwicklung des Landes wäre, dann könnten wir sagen, wir können uns darüber freuen, aber meine sehr geschätzten Damen und Herren, das ist die Finanzschuldenentwicklung (Abg. Ing. Scheuch: Da hast ja du immer zugestimmt!) von 2001 bis 2014! (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Das sind deine acht Jahre!) Das Schraffierte ist das ordentliche Budget und das voll Gefärbte ist das außerordentliche Budget, nur zu eurer Erklärung, damit ihr das auch versteht. Ich werde es den Medien auch zur Verfügung stellen. Sie werden es natürlich abdrucken, weil

es in Wahrheit ja ganz dramatisch die Situation zeigt. (Unaufmerksamkeit im Hause. – Der Vorsitzende betätigt die Glocke.)

2008, der letzte Sündenfall, Kollege Tauschitz, für die Wahl des Herrn Dörfler zum Landeshauptmann, hat man da noch schnell ein Nachtragsbudget gemacht mit 100 Millionen Euro, wo ihr euch gut bedient habt, wo ihr euch hervorragend bedient habt! (Abg. Tauschitz: Das habe ich da, darüber können wir reden!) Über das können wir selbstverständlich reden. Wenn man da jetzt die Zahlen 2007 oder 2008, wo wir das letzte Mal, und da wart ihr das einzige Mal nicht dabei, Kollege Tauschitz, da wart ihr das einzige Mal nicht dabei, 2007 wart ihr weder bei einem Budget noch bei einem Nachtragsvoranschlag dabei. Sonst wart ihr von 1999 weg immer in irgendeiner Form mit dabei (Einwendungen von Abg. Tauschitz. – Vorsitzender, das Glockenzeichen gebend: Bitte, Herr Klubobmann!) und habt euch eure Zustimmung entweder zum Budget oder zum Nachtragsbudget entsprechend teuer abkaufen lassen! (Abg. Ing. Scheuch: Das Teuerste war die Gaby! – Abg. Tauschitz: Acht Prozent! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Und wenn man jetzt von 2007, Kollege Tauschitz, ausgeht und sich da die Entwicklung der Kurven anschaut, dann ist das mehr als eine Verdoppelung der Gesamtverschuldung des Landes Kärnten. (Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) Ich denke mir, das ist eigentlich nicht wirklich ein gutes Zeichen für eine Koalition, die behauptet, Kärnten sanieren zu wollen. Ich drehe die Tafel gleich um, damit ihr seht, wie es den Kärntnerinnen und Kärntnern geht. Die Pro-Kopf-Verschuldung in diesem Lande, meine sehr geschätzten Damen und Herren: 1999 – € 1.902,--. 2009, das erste Budget, das unter der Verantwortung ÖVP, damals noch BZÖ allein, (Abg. Mag. Darmann: Hast du schon von der Wirtschaftskrise gehört? Die ist an der SPÖ vorüber gezogen!) da steht € 3.800,--. Das ist schon hart zu tragen! Das ist schon hart zu tragen! 2011 – € 4.833,-- Pro-Kopf-Verschuldung, (Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause.) 2011 aufgrund der Budgetzahlen die Pro-Kopf-Verschuldung! Und am Ende der Legislaturperiode, das überstehen die Kärntner nicht mehr, da liegen sie dann nämlich schon flach mit € 6.226,-- Pro-Kopf-Verschuldung, vom Baby bis zum Urgroßvater, meine sehr

2022 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

geschätzten Damen und Herren, (Abg. Mag. Darmann: Wenn du wenigstens korrekte Charts hättest!) da muss ich einfach sagen, das ist eine Finanzentwicklung in diesem Land, die man so nicht hinnehmen und nicht akzeptieren kann! (Abg. Mag. Darmann: Es waren immer die Freiheitlichen! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich bin gerne bereit, euch auch die entsprechenden Charts zur Verfügung zu stellen, damit ihr sie dann auch auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Ihr werdet draufkommen, dass sie absolut korrekt und richtig sind.

Wenn wir jetzt, meine sehr geschätzten Damen und Herren, in die Generaldebatte einsteigen, dann darf ich schon erwähnen: Seit 1999 stellen Freiheitliche, das waren sie immer – einmal waren sie ziemlich tiefblau, dann waren sie orange, jetzt sind sie wieder hellblau, aber am Weg zu ziemlich dunkelblau – seit 1999, also weit über zehn Jahre, stellen Freiheitliche in Kärnten den Finanzreferenten. Wer es vergessen hat, ich werde euch auch die Namen dazu sagen: 1999 bis 2005 Landeshauptmann-Stellvertreter Pfeifenberger, 2005, interessanterweise auf einmal der Herr Landeshauptmann Haider selbst. Das hat damals keiner genau verstanden, aber wenn man heute die ganze Hypo-Geschichte aufarbeitet und nachvollzieht, dann wissen wir schon, warum der Herr Haider 2005 das Finanzreferat übernommen hat, nämlich um sein System entsprechend hoch zu fahren – das war früher verdeckt – das er von 1999 in der Hypo hochgezogen hat, (Abg. Mag. Darmann: Was ist das System? Unglaublich!) um selbst die Hand darauf zu bekommen, (Abg. Mag. Darmann: Unter dem Schutz der Immunität so etwas zu behaupten! Das ist unerhört!) als Landesaufsicht, um zuzudecken, um zu verschleiern, (Abg. Mag. Darmann erneut: Unglaublich! – Vorsitzender: Bitte, am Wort ist der Herr Klubobmann Rohr! Ich würde bitten, mehr Disziplin in diesem Hause walten zu lassen!) dass die Hypo innerhalb von Monaten 330 Millionen Euro mit entsprechenden SWAP-Verlusten in den Sand gesetzt hat! (Abg. Mag. Darmann: Unglaublich ist das! Das ist ein Witz!) Das war mit ein Motiv, warum der Herr Haider 2005 Finanzreferent geworden ist! (Zwischenruf von Abg. Rossmann.) Dann, ab 23. Oktober 2008 Harald Dobernig, der heute schon viele Lorbeeren von seinem Klubobmann geerntet hat, no na, selbstverständlich,

(Frenetischer Beifall von der F-Fraktion.) das ist das gute Recht, dass jeder Greißler auch seine Ware loben darf, aber in Wahrheit, meine sehr geschätzten Damen und Herren, wenn man sich die absolute und explodierende Schuldenentwicklung anschaut, dann ist auch eindeutig klar, wer dafür die Verantwortung trägt. Nicht nur die explodierenden Schulden sind ein entsprechendes Thema, sondern ein viel dramatischeres Thema ist ja auch in Wahrheit die Versilberung des gesamten Tafelsilbers, das darf man ja nicht vergessen. Von 1999 weg in Wahrheit Wohnbauförderungsmilliarden verkauft, (Abg. Tauschitz: Ihr habt´s verkauft!) die Darlehen werden heute zurückgezahlt an die Banken, (Abg. Tauschitz: Ja, die leben gut!) werden heute zurückgezahlt an die Banken, Herr Kollege Tauschitz, (Abg. Tauschitz in Anspielung auf die Fußbekleidung des Redners: Die tragen meistens weiße Schuah!) die werden heute zurückgezahlt an die Banken. (Abg. Mag. Darmann: Trotzdem ist die Bawag hops gegangen!) Und was ist? Das Geld fehlt in Wahrheit im öffentlichen Haushalt! Denn im Budget 5 Millionen Euro mehr für die Wohnbauförderung als Impuls zu verkaufen, das ist ja in Wahrheit eine Bankrotterklärung des Landes! Wenn ich investieren will, wenn ich auch entsprechend für die Wirtschaft was tun will, dann muss ich gerade in dem Bereich wesentlich mehr Geld setzen, dann muss ich in dem Bereich wesentlich mehr Geld für Sanierung setzen, für Innenstadtbelebung, für Altstadtbelebung, (Abg. Mag. Darmann: Sag das deiner Bundesregierung, die hören schlecht!) für Wohnraumschaffung, dann ist nämlich wirklich ein wirtschaftsbelebender Effekt gegeben. (Zwischenruf von Abg. Mag. Darmann.) Allerdings, da fehlen die entsprechenden Euros, Herr Kollege, sodass es sich einfach nicht ausgeht, im Budget dann auch entsprechende Spielräume zu haben, weil die Banken das Geld einstreifen und vorher hat man das Geld schon zur Budgetkosmetik und Budgetsanierung eingesetzt und damit eine Verschenk-, Event- und Brot- und Spielepolitik in Kärnten betrieben, die eigentlich ein ungeahntes Ausmaß erreicht hat, das in keinem anderen Bundesland jemals in dem Ausmaß stattgefunden hat. Auch die Aufgabe der Gemeinnützigkeit, meine sehr geschätzten Damen und Herren, die Aufgabe der Gemeinnützigkeit bei ESG und BUWOG, ja ich würde euch wünschen, ihr solltet dort einmal

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2023

Lobnig

Hausbesuche machen bei den Mieterinnen und Mietern, die dort neu einziehen, dann würdet ihr nämlich sehen, was dort die Leute tatsächlich für blaue Wunder erleben. Nämlich im wahrsten Sinne des Wortes blaue Wunder, dort gilt nicht mehr die Gemeinnützigkeit, dort gilt nicht mehr ein sozialer Miettarif, sondern in Wahrheit gilt dort der reale, freie Wettebewerb am Wohnungsmarkt und der drückt sich natürlich entsprechend aus in höheren Mieten, die die Leute kaum mehr „derschnaufen“ können. Das ist die Wahrheit! Und deswegen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, muss man dann über den Umweg, über Mietenbeihilfen, wieder versuchen, die Dinge so erträglich zu gestalten, dass sich die Leute überhaupt noch das Dach über dem Kopf leisten können. (Abg. Astner: Bravo! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Und auch dort gibt es Einschnitte, die wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass das Sozialbudget nicht nur eingefroren, sondern in vielen Bereichen nach unten nivelliert wird. Und die, na ja, „Verschenkpolitik“ des Herrn Dr. Haider, die hat ja bis in die Gegenwart gewirkt. Allerdings reicht es heute nicht mehr aus und es fehlt an allen Ecken und Enden am lieben Geld. Da hat es nichts genützt, dass man die KELAG-Anteile dazwischen verkauft hat, da hat es nichts genützt, dass man die Landesgebäude, der Verkauf der Landesgebäude und -immobilien an die Landesimmobiliengesellschaft hat ja dazu geführt, meine sehr geschätzten Damen und Herren, dass die öffentliche Hand, die öffentliche Verwaltung nämlich die Rolle des Herrn im eigenen Haus aufgegeben hat und sich heute in der Rolle des Untermieters wieder findet. Nur mit dem Unterschied, dass das Ganze very, very expensive ist, also sehr, sehr teuer ist. (Abg. Rossmann: Wer hat Ihnen denn die Rede geschrieben, dass Sie das nicht ablesen können?) Ich brauche keine Rede, die man mir schreibt, das können Sie mir schon glauben! Im Gegensatz zu Ihnen muss ich nicht ablesen, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) ich bin schon in der Lage, Argumente so auszuführen, dass sie nachvollziehbar sind. Eines kann ich Ihnen sagen, (Abg. Ing. Scheuch: Eigenlob stinkt! Eigenlob stinkt!) die Darlehen, die die LIG aufgenommen hat, um das Budget in Kärnten entsprechend zu stützen, die zahlen wir heute mit den Mieten zurück und die Verwaltung der LIG auch noch dazu! Und jetzt können Sie mir erklären, ob das billiger ist, als wenn man selbst

die Verantwortung dafür behalten hätte (Abg. Ing. Scheuch: Du hast mitg´stimmt! Hast ja mitg´stimmt!) oder wenn man auf die Umwegmöglichkeit gleich verzichtet hätte. (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Grebenjak: Hast ja mitg´stimmt!) Ihr braucht nur im Budget nachschauen! Ihr braucht nur im Budget nachschauen und dann werdet ihr draufkommen, dass in Wahrheit heute zig Millionen Euro für die Mieten eingesetzt werden, weil wir uns in den eigenen Häusern zu Untermietern gemacht haben aufgrund der Politik, (Abg. Mag. Darmann: Hat selber mitgestimmt und regt sich dann auf!) die immer eine Budgetkosmetik gebraucht hat.

Und der Verkauf der Krankenanstalten hat es dann natürlich notwendig gemacht – da hat man zwar auch schnell das Budget saniert – jetzt offensichtlich alle Weichen in die richtige Richtung zu stellen, damit man möglicherweise auch die Chance hat, wenn es sich finanziell nicht mehr ausgeht, entsprechende Partner einzuladen, mit einzusteigen. Und deswegen, Kollege Scheuch, muss ich dir sagen, (Abg. Ing. Scheuch: Bitte!) halte ich die Verfassungsbestimmung, die ihr da sozusagen ins Gesetz schreiben wollt, in die Landesverfassung schreiben wollt, (Abg. Ing. Scheuch: Brauch´ ma euch dazua?) wirklich für eine Augenauswischerei in Reinkultur. Bei der Finanzentwicklung, (Der Redner hält ein Diagramm hoch.) bei der Finanzentwicklung – und das ist noch lange nicht zu Ende, die Kurve geht weiter so steil nach oben! – der Bevölkerung einzureden, 2018 ein Nulldefizit zu erreichen, ja das glaubt euch doch niemand! Ihr seid ja keine Wahrsager, ihr seid keine Hellseher, das hängt von so vielen Faktoren ab, dass das einfach eine reine Beruhigungspille ist. (Abg. Darmann: Wir werden schon nächstes Jahr positiv … schreiben!) Und genau deswegen werden wir dieser Verfassungsbestimmung unsere Zustimmung versagen, denn wenn der Herr Klubobmann Scheuch sagt, im Krankenanstaltenbereich wird sich das Ganze schon selber finanzieren und sehr optimistisch in die Zukunft schaut, sage ich euch ganz etwas anderes. Das KABEG-Gesetz, das hier mit eurer Mehrheit, mit der Mehrheit der Koalition beschlossen wurde, öffnet der Privatisierung Tür und Tor. Das KABEG-Gesetz stellt die Gesundheitsversorgung für alle Kärntnerinnen

2024 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

und Kärntner in den Hintergrund und stellt die finanzwirtschaftlichen Aspekte (Abg. Mag. Darmann: Angstmache durch die SPÖ!) in den Vordergrund. Das ist eure Politik, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) aber es wird schon noch eine Zeitlang brauchen, bis am Ende dann auch die Menschen in Kärnten draufkommen werden, (Abg. Mag. Darmann: Reine Angstmache!) dass ihr da in Wahrheit mit einer Nacht- und Nebelaktion – speed kills! – drübergefahren seid, nur um Interessen von Wirtschaftslobbyisten entsprechend zu stärken.

In guten Jahren, muss ich sagen, alles verkauft, das Geld leider nicht für die schwierigen Zeiten zurückgelegt und vorgesorgt. Da ist es schon auch ganz interessant, der Rede des Herrn Finanzreferenten zuzuhören, der ja durchaus auch eines ganz klar und deutlich gesagt hat, dass nämlich Kärnten ab dem Jahr 2009 eine ehrliche Budgetpolitik macht. Also seit die ÖVP/FPK/BZÖ-Koalition in Kärnten regiert, wird ehrlich gearbeitet. (Abg. Ing. Scheuch: Nein, seitdem ihr nicht mehr dabei seid!) Ja heißt das, dass der Herr Pfeifenberger und der Herr Haider und der Herr Dobernig als ihr Helfer vor 2009 mit Budgettricks, Budgetlügen operiert haben? (Abg. Ing. Scheuch: Na, das heißt, dass ihr nicht mehr dabei seid!) Na, selbstverständlich heißt es das! Selbstverständlich heißt es das! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Und ich sage euch, diese ehrliche Budgetpolitik, die ihr betreibt, (Abg. Ing. Scheuch: Die SPÖ-Trickser sind nimmer dabei!) die hat 2008 alleine unter eurer Verantwortung begonnen. Ich habe schon gesagt, 100 Millionen Nachtragsvoranschlag, um die Wahlkampfkasse zu füllen (Abg. Ing. Scheuch: Wir haben ja nie die Mehrheit gehabt!) für das laufende Quartal bis (Abg. Ing. Scheuch: Wir haben ja nie eine Mehrheit gehabt!) zur Landtagswahl hin. (Abg. Ing. Scheuch: Wann haben wir eine Mehrheit gehabt? Reinhart, wann haben wir eine Mehrheit gehabt? – Vorsitzender, die Glocke läutend: Bitte, am Wort ist der Herr Klubobmann Rohr! Bitte!) Und genau das war der Beginn einer Budgetpolitik, die in Wahrheit ausufert. Ein Budgetvolumen von € 2.145.000.000,-- welches nur zu € 1.914.000.000,-- aus Einnahmen bedeckt ist und daraus eine Nettoneuverschuldung von 232 Millionen Euro erforderlich macht, um dieses Budget auch entsprechend auszugleichen, als

einen innovativen Weg zu beschreiben – der Herr Finanzreferent hat in seiner Budgetrede gemeint, „das ist das Herzstück der Politikgestaltung“ – so muss ich sagen, ist das für mich ein besonders starkes Stück, wenn man eine derartige Verschuldung als Herzstück politischer Gestaltung tituliert. Und ich kann Ihnen auch eines sagen, man hat ja so den Eindruck gehabt, wenn man dem Finanzreferenten bei seiner Budgeteinbegleitung zugehört hat, in Kärnten alles paletti, nur die Schulden sind halt um 232 Millionen Euro gestiegen. Das ist aber noch nicht die ganze Wahrheit, meine sehr geschätzten Damen und Herren, nämlich die außerbudgetären Schulden in der Größenordnung von 112 Millionen Euro machen insgesamt eine Neuverschuldung für 2011 von 344 Millionen Euro – 344 Millionen Euro! – aus und wenn man das dann umrechnet, was das täglich an zusätzlichen Schulden für Kärnten bedeutet, dann kommt man auf die stolze Zahl – ich habe es nicht aufgerundet, (Abg. Mag. Darmann: Die SPÖ ist gegen Wirtschafts … ) sondern bewusst exakt gerechnet, Herr Kollege Banker! – und zwar 344 Millionen durch 365 Tage dividiert, die Feiertage dazu, € 950.000,-- täglich, meine sehr geschätzten Damen und Herren. € 950.000,-- täglich steigen bis Ende des Jahres 2011 die neuen Schulden, die gemacht wurden! Das sind also knapp 13 Millionen österreichische Schilling umgerechnet und das tagtäglich und da wollen Sie der Kärntner Bevölkerung weismachen, dass das ein konstruktiver, innovativer Weg ist, dass das das Herzstück der Politik von FPK und ÖVP ist? Also ich kann Ihnen sagen, eigentlich ist das ein Trauerspiel. Und wenn man sich dann noch die Gesamtverschuldung anschaut, auf meinem Chart war sie drauf, mit Ende 2011 € 2.707.000.000,--, dann muss ich sagen, dann braucht sich der Herr Dobernig nicht zu entschuldigen für das, was er ja teilweise mitbegleitet hat als Referent vom Herrn Landeshauptmann, da braucht er sich auch nicht zu entschuldigen für die „Milchkoalitionsbruderschaft“, sondern in Wahrheit muss man eines klar feststellen, in den letzten drei Jahren, alleine von 2008 weg, wo wir eine Gesamtverschuldung in der Größenordnung von 1,78 Milliarden Euro budgetäre und außerbudgetäre Schulden gehabt haben, es binnen drei Jahren, nämlich 2009,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2025

Lobnig

2010 und 2011, um eine Milliarde mehr auf 2,7 Milliarden Euro Gesamtverschuldung zu bringen, da gehört schon eine besondere politische Kunst dazu. (Abg. Mag. Darmann: Und eine Wirtschaftskrise in Österreich! In der ganzen Welt!) Da muss ich euch wirklich leider sagen, da ist die Wirtschaftskrise nicht alleine die Ausrede, Herr Kollege Darmann, weil eines hättest du dir auch anschauen können. Du hättest dir die Einnahmensituation (Abg. Mag. Darmann: 250 Millionen Steuerausfälle fürs nächste Jahr!) auch bei den jeweiligen Rechnungsabschlüssen der letzten Jahre anschauen sollen! (Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Da hat man sich nämlich immer kosmetisch drübergeschwindelt und hat mit Kreditumschichtungen vom Vorjahr ins nächste Jahr dann wieder das Budget irgendwie frisiert, um am Ende wieder den feinen Maxi herauskehren zu können. Nur Budgetehrlichkeit, Budgetwahrheit ist das aus meiner Sicht bei weitem nicht! (Abg. Mag. Darmann: Ja, aus deiner Sicht! Deine Sicht ist zu vernachlässigen!) Und deswegen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, ist die Entwicklung eigentlich so dramatisch, innerhalb von drei Jahren um eine Milliarde mehr Gesamtschulden auf 2,7 Milliarden! Das ist eigentlich so dramatisch, dass es schon gar nicht mehr unter normalen Verhältnissen begreifbar ist. Wenn man noch dazu weiß, dass beispielsweise im Jahr 2010, nämlich mit einem Budgetvolumen von € 2.121.000.000,-- schon die Verschuldung, die Gesamtverschuldung auf € 2.467.000.000,-- klettern wird, dann ist auch die Gesamtverschuldung in Kärnten schon deutlich über ein Jahresbudget gewachsen und da denke ich mir, da sollte man dann schon auch darüber nachdenken, ob das der richtige Weg ist, der hier in den Sommerakademien und in den laufenden Budgetkonvents als Beruhigungspillen für die Öffentlichkeit vollzogen wurde.

Ich muss sagen, ich betrachte das als leere Kilometer, denn in Wahrheit ist es eine fantasielose Fortschreibung, eine planlose Fortschreibung einer explodierenden Landesverschuldung, die durch nichts und schon gar nichts zu kaschieren ist. Da braucht sich auch niemand davonzustehlen, da hilft kein Kosmetikparagraph, wie ich es schon erwähnt habe, mit 2019 ein Nulldefizit festzuschreiben, weil das nimmt Ihnen niemand ab! Das ist

Papier, Papier ist geduldig und Not macht erfinderisch und wenn es gar nicht anders geht, dass man im Jahr 2017 dann vielleicht nicht zu Rande kommt, dann wird man wohl draufkommen, dass vielleicht Teile der Krankenhäuser zu verkaufen sind oder andere mögliche Familiensilberbestandteile, die schon sehr, sehr spärlich und kläglich sind, noch in Wert gesetzt werden. Daher denke ich auch, dass es nichts nutzt, wenn der Herr Finanzreferent versucht, schönzureden, abzulenken, indem er sagt, in den anderen Bundesländern, da kennen sie die Budgetwahrheit, die er seit 2009 offensichtlich praktiziert, weil früher war es keine in Kärnten, da kennen sie die Budgetwahrheit in der Form nicht und da ist es mindestens ebenso schlecht wenn nicht schlechter wie in Kärnten. Überhaupt auf die Bundesregierung neigt diese Koalition gerne, scharf zu schießen, und da frage ich mich schon auch oftmals, die Rolle des Leidensgefährten, des Koalitionsleidensgefährten Martinz, wie er das aushält, wenn ihr dann gegen den Pröll eure Depeschen nach Wien schickt, wie er das eigentlich überhaupt erträgt. Aber Wien ist euer klassisches Feindbild, da habt ihr ja, sage ich einmal, vom verstorbenen Landeshauptmann gelernt, weil er es blendend verstanden hat, obwohl es in Wien eine Bundesregierung gegeben hat, 2000 bis 2006, mit unterschiedlichem Farbenspiel. (Abg. Mag. Darmann: Ihr arbeitet gegen Kärnten!) Herr Kollege Darmann, die Erinnerung muss man auffrischen, weil Sie so schnell vergessen! (Abg. Mag. Darmann: Das sagt der Richtige!) Man muss die Erinnerung auffrischen, Sie vergessen so schnell!

2000 bis 2006 hat es eine Koalition auf Bundesebene gegeben ÖVP, FPÖ bzw. BZÖ in der Folge. (Abg. Mag. Darmann: Da ist viel Geld nach Kärnten geflossen! Jetzt werden wir ausgehungert!) Ja, da ist viel nach Kärnten geflossen, ich weiß, da hat man viele Spatenstiche in Kärnten gemacht, auch die Koralmbahn hat man mit weiß ich wie vielen Spatenstichen und welchen Spatenverteilaktionen x-fach mit entsprechenden Spatenstichfeiern belegt. (Abg. Mag. Darmann: Milliardenprojekt!) Die Wahrheit war, dass die Finanzierung zu 1,5 Milliarden Euro bei einem Projekt von 5,2 Milliarden Euro gesichert war durch euren Herrn Verkehrsminister Gorbach

2026 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

und in Wahrheit der Werner Faymann und die Doris Bures es zustande bringen haben müssen, dass jetzt eine Finanzierung gewährleistet ist! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das ist die Wahrheit! Das ist die Wahrheit! Ich weiß, dass ihr die natürlich nicht gerne hört, ich weiß das schon und deswegen schimpft man so gerne auf die Bundesebene. Aber insgeheim, sogar der Herr Klubobmann Scheuch sagte gestern, auch einnahmenseitig muss man vielleicht Bundesertragsanteile einsetzen, um das Budget zu sanieren - insgeheim hofft man ja, dass durchaus die Bundesregierung, die offensichtlich nicht in der Lage ist, für euch nicht in der Lage ist, entsprechend zeitgerecht ein Budget zustande zu bringen, (Abg. Ing. Scheuch: Es gibt eine neue Regierung!) dass sie auch entsprechende einnahmenseitige Budgetsanierung betreibt und hofft, dass dabei für Kärnten auch was abfällt. Herr Dobernig und Herr Scheuch, die alle hoffen, haben insgeheim natürlich auch Recht. Weil wenn man weiß, wenn der Bund eine Milliarde Euro mehr vereinnahmt, dann bedeutet das, dass das Land Kärnten von dieser einen Milliarde zumindest 12 Millionen Euro vereinnahmen kann an Anteilen für das Landesbudget und die Gemeinden noch einmal 8 Millionen Euro.

Wenn man jetzt weiß, dass es das Ziel der Bundesregierung – das ist durchaus nichts Geheimes und nichts Neues – ist, 5 Milliarden Euro einnahmenseitig durch entsprechende Besteuerung von Vermögenszuwächsen, Finanztransaktionen, das Ziel ist, 5 Milliarden Euro zu lukrieren, um auch das Bundesbudget entsprechend zu sanieren, dann kann man auch in Kärnten hoffen, dass 60 Millionen Euro durch diese Aktion hereinkommen und die Gemeinden zusätzlich zu 40 Millionen Euro jährlich kommen würden. Aber da zeigt man sich eher ganz verhalten und schimpft lieber ein bisschen und vergisst ganz, vergisst ganz meine sehr geschätzten Damen und Herren – es ist alles noch so frisch, ihr wollt das nur alles verdrängt wissen – und vergisst ganz, dass in Wahrheit die Bundesregierung Kärnten vor der Superpleite gerettet hat, indem sie die Hypo-Bank übernommen hat, indem sie die Hypo-Bank verstaatlicht und übernommen hat. Ich erinnere mich noch gut, als der Herr Dobernig und der Herr Dörfler an die Öffentlichkeit gegangen sind und gesagt haben, unsere Taschen sind leer, wir

haben nichts zu setzen, da ist nichts drin. In zwei Nächten, in zwei Nächten hat man es geschafft, dort 200 Millionen Euro Kärntner Geld auf den Verhandlungstisch zu legen, 12,4 Prozent Aktienanteile aufzugeben, das heißt völlig als Miteigentümer auszusteigen (Abg. Mag. Darmann: Ihr wolltet den Zukunftsfonds verwenden!) und in Wahrheit habt ihr den Zukunftsfonds, den Zukunftsfonds, der auch die Mittel der Koralmfinanzierung beinhaltet hat geopfert! Ihr habt zwar geschrieen, der Zukunftsfonds darf nicht angegriffen werden, (Zwischenruf von Abg. Mag. Darmann.) aber ihr wart die ersten, die sofort 125 Millionen Euro eingesetzt haben dafür und heute, genau heute, und der Herr Finanzreferent hat selbst gesagt, ihr habt schlecht zugehört, 20 Millionen Euro kostet das Hypo-Debakel, 20 Millionen Euro kostet das Hypo-Debakel den laufenden jährlichen Budgets. Das ist die Realität!

Eines darf ich euch noch sagen: 200 Millionen Euro, das ist dreimal Magdalen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, die ihr in zwei Verhandlungsnächten mehr oder weniger verbraten habt und das als Koalition zu verantworten habt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ja, meine sehr geschätzten Damen und Herren, (Abg. Ing. Scheuch: Reini, tu schneller!) wenn da von ausgewogener Sozialpolitik geredet wurde. Ich habe eigentlich nur mitbekommen, dass überall nach unten nivelliert wird, sowohl was das Geld betrifft, was die Qualität und die Leistungen betrifft. Herr Sozialreferent, es tut mir herzlich leid, (Zwischenruf von LR Mag. Ragger. – Lärm im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) aber dass der Herr Dörfler gleich im März 2009 noch gesagt hat, er kann einer Mindestsicherung nicht zustimmen, weil das eine Verschlechterung für die Kärntnerinnen und Kärntner bedeuten würde. Als dann die Wahl vorbei war, hat der Herr Ragger die Mindestsicherung unter die Standards der Bundesmindestsicherung nivelliert, damit er weniger zahlen muss. Wenn das dann erfolgreich gemachte Sozialpolitik ist, meine sehr geschätzten Damen und Herren, dann heiße ich ab morgen „Feitl“ und nicht mehr Rohr, das muss ich wirklich sagen. Denn eines, meine sehr geschätzten Damen und Herren, darf ich euch auch sagen. (Abg. Ing. Scheuch: Geh, Feigling, mach kürzer! – Heiterkeit in der F-Fraktion. –

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2027

Lobnig

Vorsitzender: Bitte, diese unnötigen Zwischenrufe hintanzustellen!) Wenn ihr Zwischenrufe macht, dann muss ich auf eure Zwischenrufe eingehen auch noch! Ihr seht, dass ich mich halbwegs damit beschäftigt habe, mit der Materie, (Abg. Ing. Scheuch: Nein, das ist ja das Schlimme!) und die Zahlen sehr genau studiert habe! Aber eines ist schon klar: Wen trifft es in der Sozialpolitik, wenn die Heizkosten gekürzt werden, wenn die Einzelzimmerzuschläge für Pflegebedürftige entsprechend gestrichen werden? Wem hilft es, wenn die Familienförderung reduziert wird oder wenn die Mindestsicherung nach unten nivelliert wird? Es sind immer die Schwächsten in der Gesellschaft, meistens sind es alleinerziehende Frauen, die drei Jobs machen müssen, damit sie überhaupt zurande kommen und dann nimmt man denen noch das Geld weg, das sie aus dem sozialen Bereich bekommen. (LR Mag. Ragger: Du redest jetzt vom Voves!) Daher kann ich nur sagen, wenn ich mir das so anschaue, das Leitmotiv ist nicht „in guten wie in schlechten Tagen“ sondern „groß versprochen und schnell gebrochen“ könnte das Leitmotiv dieser Koalition in Kärnten sein. Nämlich vor Wahlen alles versprechen, nach Wahlen nichts halten! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Wenn man sich genau mit dem Budget beschäftigt, dann kommt man drauf, dass der Herr Dörfler als Straßenbaureferent, der Herr Landeshauptmann geglaubt hat, ein ganz Schlauer zu sein. Er hat nämlich über das Straßenbaubudget Vorfinanzierungsmodelle initiiert, um seine Lieblingsprojekte Bad St. Leonhard und Umfahrung Völkermarkt zu finanzieren. Dass dabei heute die Millionen im Straßenerhaltungsbudget und Sanierungsbudget abgehen, das ist leider die reale und bittere Wahrheit. Wenn ihr alle im Land unterwegs seid und seht, welch teilweise katastrophaler Zustand der Straßen in Kärnten gegeben ist, (Abg. Ing. Scheuch: Wenn man da hinschaut, dann schon!) da hat man oft das Gefühl, man ist im tiefsten Balkan unterwegs oder irgendwo im tiefsten Osten Richtung Mongolei, weil ich dort auch schon war, Herr Kollege Scheuch. Ich glaube, dein Bruder hat mit Kollegen Dobernig auch da unten in der Gegend irgendwann einmal gejagt, die wissen auch, wie die Straßen dort ausschauen. In Kärnten ist es teilweise auch so. Es gibt, ja, ja, aber du hast trotzdem unten

„gejagert“! (LR Mag. Dobernig: Ich widerrufe! Das ist die Unwahrheit! – Vorsitzender: Bitte, am Wort ist jetzt der Herr Klubobmann Rohr. Ich würde bitten, nicht ständig mit Zwischenrufen die Reden zu hören!) Es ist schon wahr, dass der Herr Finanzreferent gejagert hat, ja? (LR Mag. Dobernig: Nein, ich widerrufe! – Abg. Ing. Scheuch: Jetzt musst du aufpassen, was du sagst, er hat nicht gejagt!) Ich glaube, er war mit deinem Bruder gemeinsam unterwegs. (Abg. Ing. Scheuch: Er hat nicht gejagt, den Blödsinn hast du schon einmal gesagt!) Okay, gut, dann ist er offensichtlich kein Jäger. Ist er kein Jäger, nehme ich auch zur Kenntnis, war er halt irgendwo im Urlaub, aber die schlechten Straßen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, waren es ja, die dazu führen, dass heute in Wahrheit das Geld für die Sanierung und Erhaltung nicht gegeben ist. Ich denke mir, na ja, da gibt es vielleicht ein paar Ausnahmen, ein paar BZÖ-Bürgermeister, wo durchaus der Draht zum Verkehrs- und Finanzreferenten besser zu sein scheint, dann nützen auch Prioritäten-, Reihungs- und Dringlichkeitslisten nichts mehr, die werden seit Jahren schon ständig umgeschmissen und verändert. Aber in dem Bereich fehlt das liebe Geld und ich denke mir, gerade dort investiertes Geld ist auch entsprechend gut investiertes Geld für Kärntner Bauhandwerk, für Bauindustrie, Baufirmen und da brauchen wir die Aufträge sehr notwendig.

Den Koalitionspartner kann ich auch nicht auslassen, das gehört schon dazu. Weil wenn ich mir anschaue, wie beispielsweise der Herr Martinz binnen kürzester Zeit das Instrument des Regionalfonds, das von mir geschaffen wurde, um entsprechende ländliche Wegeinfrastruktur, Radwege, Straßenbau nach Kanalbau wieder fit zu machen und herzurichten, wie er das runtergewirtschaftet hat und heute das Geld im Regionalfonds liegen bleibt, weil der Herr Martinz keine Ideen hat, wie man vielleicht auch entsprechende Anreize für die Gemeinden schaffen könnte, damit sie auch in krisenhaften und schwierigen Zeiten investieren, dann ist das schon ein trauriges Spiel. Ebenso wie es ein trauriges Spiel ist, dass seit 2008 die Zahl der Abgangsgemeinden von 12 auf 65, nämlich fast die Hälfte der Kärntner Gemeinden gestiegen ist.

Meine sehr geschätzten Damen und Herren, ein bisschen Geduld noch! Wenn ich mir das Budget 2011 anschaue und das Kapitel

2028 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Energieförderung, dann muss ich sagen, bin ich ehrlich traurig. Ich bin auch bestürzt darüber, dass sozusagen das Ergebnis des Budgetkonvents ist, dass man die Alternativenergieförderung einmal „Ratzeputz“ um 1,5 Millionen Euro kürzt, das, was ich mühsam aufgebaut habe. Als ich 2002 Energiereferent geworden bin, waren dort 3,5 Millionen Euro. Dann haben wir es geschafft auf 10 Millionen, dann haben wir Energieleitlinien gemacht, wo wir gesagt haben, Alternativenergieeinsatz forcieren bis zum „Gehtnichtmehr“, wir müssen weg von fossilen Energieträgern im Interesse des Kyoto-Zieles und aller umweltrelevanten Kriterien, dann muss ich zur Kenntnis nehmen, dass das in Wahrheit auch ein Anschlag auf die Kärntner Wirtschaft ist. Im Alternativenergiebereich sind wir nämlich wirtschaftlich wirklich gut aufgestellt und da liegen Zukunftspotentiale. Dann passiert eines, dass der Energieförderreferent – weil mehr ist er ja nicht, es ist ihm nur wichtig, dass der Euro durch seine Finger rennt – bereit ist, 1,5 Millionen Euro Kürzung hinzunehmen und auf der anderen Seite zu sagen, die Energieleitlinien und Zielsetzungen müssen nur entsprechend konsequent verfolgt werden, dann denke ich mir, dann ist das einfach ein Schauspiel, das in Wahrheit die Bevölkerung in die Irre führt. Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Zum Schluss kommend muss ich Ihnen eines ganz deutlich auch sagen: Das, was Sommerakademie, Budgetkonvents, die weitergeführt werden sollen wie man hört innerhalb der Koalition, zutage gefördert haben, ist nicht das Weiße oder das Gelbe vom Ei gewesen, das bringt Kärnten in eine dramatische Schuldens- und Finanzsituation und deswegen wird es trotzdem notwendig sein, bei künftigen Budgeterstellungen, wenn man die Kurve kriegen will von Null aus auf das Notwendige zu budgetieren, dort zuerst die Investition entsprechend zu unterstützen, dass möglichst jeder Steuer-Euro, der eingesetzt wird, nach Möglichkeit € 4,--, € 5,-- im Vervielfachungseffekt wieder an Umwegrentabilität erzeugt, dann denke ich mir, dann haben wir eine Chance, dass wir qualifizierte Bildung, dass wir ein gutes Gesundheitswesen, dass wir ein ausgefeiltes und gutes Bildungswesen finanzieren können und dass wir vor allem auch in Wahrheit Kärnten so zukunftsfit machen können, dass wir nicht am

Ende das Chaos haben, wo keiner mehr hinausfindet und der Bund dann vielleicht helfend einspringen muss, weil das Land den Bankrott erklären muss. Das, denke ich, sollten wir den Kärntnerinnen und Kärntnern, das sollten wir als verantwortungsbewusste Politiker auch uns selber ersparen, daher ist die Sommerakademie und auch die entsprechenden Budgetkonvents außer heißer Luft bisher nichts gewesen. Jetzt wird es wirklich für die Zukunft ans Eingemachte gehen. Ich bitte Sie und ich lade Sie ein, wenn Sie heute dieses Budget beschließen, auch die Verantwortung zu erkennen, die Sie für die Zukunft haben, bei der Entwicklung, wie sie sich abzeichnet! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Rohr

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Tauschitz. Ich erteile ihm jetzt das Wort!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geschätzten Damen und Herren auf der Zusehertribüne hier im Haus, aber auch zu Hause! Der Reinhart Rohr hat wahrhaft eine historische Rede gehalten, eine historische Rede deshalb, weil sie war ein Offenbarungseid. So viel Wahrheit über die SPÖ-Finanzpolitik der Vergangenheit, so viel Wahrheit über die Fehler der SPÖ in der Vergangenheit in dieser Rede habe ich noch nie gehört. Ganz abgesehen davon, dass der Reinhart Rohr einfach falsche Zahlen verwendet, was umso schwieriger ist, als wir alle bergeweise das Zahlenmaterial von der Regierung geliefert bekommen und es zumindest den Aufgaben und der Kompetenz eines Klubobmannes würdig wäre, hier nicht falsche Zahlen zu verwenden. Wenn hier von 110 Millionen Euro neuen, außerbudgetären Schulden für den Voranschlag 2011 gegenüber 2010 gesprochen wird, dann muss ich dich korrigieren, es sind nur 6,9. Wo du die anderen 104 hergekriegt hast, kann ich dir nicht sagen. Es ist jedenfalls falsch! (Abg. Mag. Darmann: Gebilde der SPÖ! – Einwand von Abg. Ing. Rohr.) Wenn du behauptest, und ich glaube, da

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2029

Lobnig

können wir jetzt wunderschön die Wahrheit der sozialdemokratischen Finanzpolitik hier in Kärnten sichtbar machen, der Reinhart Rohr hat mindestens ein Drittel seiner Rede dafür verwendet, um die Behauptung aufzustellen, die Freiheitlichen und die ÖVP hätten alles Familiensilber verscherbelt und verkauft, und das ist einer der Hauptgründe, warum Kärnten so im Argen liegt! Lieber Reinhart Rohr! Ermächtigungsbeschluss für den Verkauf von Wohnbauförderungsdarlehen in der Höhe von 685 Millionen Euro im Landtag am 19. Oktober des Jahres 2001, die Freiheitlichen dafür, die ÖVP dagegen! Drei SPÖler bleiben sitzen, der Rest hat den Saal verlassen und dadurch einen Beschluss ermöglicht! Das ist eure Wahrheit der Politik! Ihr seid ausgezogen, damit die Freiheitlichen das alleine beschließen können! Wir von der ÖVP waren dagegen und haben gesagt, nein, und du traust dich, dich heute da herzustellen und zu behaupten, dass du dagegen warst! Entschuldigung, ja, Reinhart Rohr, Peter Kaiser und Abgeordneter Volautschnig sind tatsächlich sitzen geblieben. Entschuldigung, der Schmäh ist aber so was von alt, dass die Hälfte genug wäre. Das hat uns 685 Millionen Euro gekostet und du hast mitgemacht dafür, dass es möglich wurde!

Kommen wir zum nächsten Thema: LIG. Da reden wir jetzt von der ersten Tranche über 56,1 Millionen Euro bzw. 46,7 Millionen Euro. Das war die Landtagssitzung vom 19. Oktober 2001: Die FPÖ dafür, der Rest der SPÖ war nicht anwesend, somit nur mit Stimmen von FPÖ beschlossen. Kommen wir zum nächsten Punkt, den KABEG-Deal: 350 Millionen Euro aufgenommen, den Menschen gesagt, das ist für das Krankenhaus. In Wahrheit wurde das ins Budget getan, kostet uns 700 Millionen – SPÖ und die Freiheitlichen. Stell dich nicht hier heraus und mache einen auf weiße Weste und weiße Schuhe. Das ist unglaubwürdig, das glaubt dir niemand! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Das ist nicht fair, das ist nicht ehrlich! Und ein Punkt zur Hypo: Dass du dich da herausstellst und dich traust, zu behaupten, die Koalition von ÖVP und FPÖ hätte den Zukunftsfonds einsetzen wollen, wo du genau weißt, dass es die Gaby Schaunig und der Reinhart Rohr waren, die gemeint haben, wir brauchen keine Kapitalerhöhung durch Externe, wir machen das selbst! 250 Millionen Euro

wolltest du einer Bank an Kapitalerhöhung geben, die du schon lange nicht mehr im Griff gehabt hast. Dann stellst du dich mit der weißen Weste hier heraus und behauptest, ich von der SPÖ bin nicht verantwortlich! (Abg. Mag. Darmann: Pfui!) Nächstes Thema: Wandelschuldverschreibung. Der Grund, warum das Land Kärnten die Hypo-Bank verkaufen musste, weil es einen Beschluss gab von der SPÖ und der FPÖ, die Hypo schon zu verkaufen, bevor wir überhaupt mit ihr auf den Markt gegangen sind, das Fell des Bären zu verteilen, bevor er erlegt war. 500 Millionen Euro, 80 Millionen Euro davon Kosten dafür, dass ihr einen Kredit aufgenommen habt, der alle nachfolgenden Regierungen et cetera gezwungen hat, den Verkauf vorzunehmen, weil das war der „Point of no return“. (Abg. Ing. Rohr: Das war der Spargedanke für den Börsegang! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Und sich dann mit der weißen Weste herauszustellen und zu sagen, ich, Reinhart Rohr, habe eine weiße Weste, ich habe eine weiße Brille, ich habe weiße Schuhe, ich bin die Unschuld, Entschuldigung! (Abg. Ing. Scheuch: Weiße Unterhose!) Das ist nicht ehrlich! Da oben sitzen junge und ältere Menschen. Unsere Bürgerinnen und Bürger hören via Internet zu und hören das am Abend in „Kärnten heute“. Du erzählst ihnen, du bist nicht verantwortlich! Du steckst bis da oben mitten drinnen! (Abg. Ing. Rohr hält ein Diagramm mit der Aufschrift „Landesschulden in Kärnten 2001 – 2014“ in die Höhe.) Wenn du mutig bist, gibst du mir das. Wenn du mutig bist, gibst du mir das jetzt. Wenn du mutig bist, darf ich das jetzt haben. Ich würde es gerne haben. Darf ich? (Der Redner verlässt das Rednerpult und holt die Tafel.) Ich bezweifle einmal auf keinen Fall, dass die Zahlen, die da oben stehen, nicht stimmen, weil die sind ganz sicher, und davon gehe ich aus, dass ihr das richtig gemacht habt, von der Abteilung 4 und die Zahlen, die wir öffentlich haben. 2001, 2002, 2003 gab es eine Koalition oder mehr oder weniger Koalition. Jedenfalls war die ÖVP sicherlich mehr in der Regierung als ab 2004 in der Chianti-Koalition. Lieber Reinhart Rohr, da reden wir von Schulden in der Größenordnung von 600, 700 Millionen Euro, Gesamtschulden des Landes Kärnten. 2004 bis 2009 war die letzte Periode hier in diesem Landtag. In dieser Zeit sind wir von 900 Millionen auf 2,1 Milliarden gestiegen. (Abg. Ing. Rohr: Du vergisst, 2009 wart ihr

2030 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

das!) Entschuldigung, bis auf das Budget 2009 hat die SPÖ mit der FPÖ jedes Budget beschlossen, jedes einzelne Budget! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Dann stellst du dich heraus mit der weißen Weste, der weißen Brille und den weißen Schuhen und sagst, ich bin dafür nicht verantwortlich? (Abg. Ing. Rohr, eine Tafel in die Höhe haltend: Das ist die Aufstellung! Die werde ich dir überreichen!) Das ist nicht ehrlich! (Einwand von Abg. Ing. Rohr. – Der Vorsitzende betätigt die Glocke.) Lieber Reinhart Rohr, wir haben Zeit, Gott sei Dank! In dieser Diskussion haben wir Zeit, uns auf Fakten zu konzentrieren. Du hast jetzt gerade behauptet, wir waren auch dabei. Ja, es gab Nachtragsvoranschläge, Nachtragsvoranschläge im Jahr 2007, im Jahr 2008 und im Jahr – einen haben wir noch, einer war dazwischen – 2003. (Abg. Ing. Rohr: 2000 bis 2001!) Tun wir die letzte Periode, Reinhart Rohr, die letzte. (Vorsitzender: Bitte die Zwiegespräche zu unterlassen! Bitte, Herr Klubobmann, setzen Sie fort mit Ihrem Debattenbeitrag!) Herr Präsident, nein, das ist wichtig! Das ist deswegen wichtig, hier im Parlament auch auf die Argumente des politischen Mitbewerbers einzugehen, um die Wahrheit für die Menschen herauszufinden. (Einwand von LR Dr. Prettner.) 1 Prozent des Nachtragsvoranschlages hat die ÖVP bekommen, 8 Prozent beim nächsten und 16 Prozent beim anderen. Dann zu behaupten, dass wegen 1 Prozent Anteil die ÖVP ja dann großartig mit dabei war, ist mehr als lächerlich, ist mehr als Sand in die Augen streuen! Es ist schlicht und ergreifend nicht die Wahrheit, (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) weil die SPÖ betreibt Kindesweglegung. Steht mit so einem Bauch heraußen und sagt, ich weiß nicht, ich habe keine Ahnung, wo das herkommt! Die unbefleckte Empfängnis ist aber das letzte Mal passiert vor mehr als 2.000 Jahren, möchte ich euch nur mit auf den Weg geben. (Abg. Holub, gerade am Rednerpult vorbeigehend: Der Josef hat alles zugegeben!)

Noch einmal zu euren Charts: Das ist das Budgetprogramm bis 2014 – lieber Reinhart Rohr, wir stehen heute hier – und genau das passiert, wenn wir nichts tun! Du hast hier in dieser Debatte, wahrscheinlich nicht mehr heute, aber morgen, die Möglichkeit, das zu verhindern, indem du im Verfassungsgesetz bewirkst, dass per Verfassung verpflichtend die

Landesschulden jedes Jahr niedriger werden müssen, und du dem die Zustimmung erteilst. Dann haben wir das alles nicht. Du hast es in der Hand, es zu tun, (Beifall von der ÖVP-Fraktion. – Es erfolgen mehrere gleichzeitige Zwischenrufe aus der SPÖ-Fraktion.) und der Rolf Holub und die Barbara Lesjak auch. Ihr könnt dieses Chart, ihr könnt hergehen und dieses Chart zur Geschichte erklären und könnt verhindern, dass es so eintritt, wie es eintritt, indem ihr eurer Verantwortung bewusst werdet, nämlich auch etwas zu tun. Damit möchte ich weggehen von der Vergangenheit. Eineinhalb Stunden lang ist nur über Vergangenheit gesprochen worden, (Abg. Ing. Scheuch: Ich habe über die Zukunft geredet!) kein Mensch spricht über die Zukunft. Lieber Reinhart Rohr, reden wir und sprechen wir über die Zukunft! Sprechen wir über die Erstellung des Voranschlages 2011, der ja no na nit ein Voranschlag ist, der in seiner Gesamtheit zwar viele, viele Punkte beinhaltet, auf die wir stolz sind, die richtig sind, aber natürlich in den Zahlen mit einer Neuverschuldung, die beträchtlich ist, uns alle erschreckt. Dass dieses Faktum aber von einer Wirtschaftskrise herrührt, von einer Finanzkrise, die alle anderen auch betrifft, das darf man auch nicht leugnen. Wir müssen schon hier im Landtag dahinter schauen und nicht nur an der Oberfläche kratzen und drei Zahlen vergleichen. Du kriegst dein Gehalt und wir alle kriegen unser Gehalt dafür, dass wir mehr leisten, mehr leisten, als nur drei Zahlen zu vergleichen. Dann wissen wir, dass natürlich dieses Budget aufgrund sinkender Steuereinnahmen massiv belastet ist. Wenn wir uns nur anschauen, 2011 haben wir zwar eine Erhöhung der Ertragsanteile um 32 Millionen Euro. Das sind aber noch immer 88 Millionen Euro weniger, und da reden wir von über 1 Milliarde Schilling, wenn wir das mit dem Jahr 2008 vergleichen. Um kurz beim Jahr 2008 zu bleiben, das war ein Budget, das hat, glaube ich, definitiv die Sozialdemokratische Fraktion mit beschlossen. Wir haben heute für den Voranschlag 2011 in der Gesamtverschuldung um 100 Millionen Euro weniger, um 100 Millionen Euro weniger, mein Freund. Das ist gerade für dich als Bürgermeister immens von Bedeutung, ihr habt 2008 235 Millionen Euro Gesamtneuverschuldung gehabt. Wir haben 2011 mit Wirtschaftskrise, mit Finanzkrise und 90 Millionen Euro weniger Einnahmen (Abg.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2031

Lobnig

Köchl: Mit Birnbacher!) 237 Millionen Euro. Da frage ich: Was habt ihr 2008 gemacht, wo 90 Millionen Euro, weitaus mehr als 1 Milliarde mehr Geld da war, mehr Geld, als der Magdalen-Skandal verschlungen hat war im Haus und ihr seid munter mit fremdem Geld lustig gewesen und habt das Geld ausgegeben auf eine Art und Weise, die unverantwortlich war. Da ist es passiert, deswegen müssen wir heute diesen Sanierungskurs fahren, deshalb müssen wir in die Strukturen gehen und mehr machen, als ihr damals zustande gebracht habt! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Wir müssen es uns genau anschauen. Anders als die langsam steigenden Einnahmen schaut es mit den Ausgaben aus. Die Ausgaben beim Budgetprogramm 2010 bis 2014 prognostizieren, wenn nichts passiert, einen Abgang von 268 Millionen Euro, 268 Millionen Euro. Das ist das, was du auf deinem Chart da drauf geschrieben hast. Das ist das, was da bei euch vorkommt. Faktum ist aber, dass wir um 37 Millionen Euro weniger in den Voranschlag gegeben haben, 37 Millionen Euro mehr eingespart haben, mehr herausgeholt haben, damit wir mehr haben für die Zukunft des Landes, ohne dass wir bei den Prognosen von euch geblieben sind, lieber Reinhart Rohr! Und du weißt, du hast es in der Hand, du als Klubobmann hast es in der Hand, hier für eine Zweidrittelmehrheit zu sorgen, dass das Verfassungsgesetz, das all das verhindert, was du bekrittelst, in Kraft treten kann. Dann können wir uns dementsprechend auch orientieren. (Abg. Ing. Rohr: Das sind alles Zahlen am letzt aktuellen Stand!) Schau, Budget und Finanzen zu rechnen, ist relativ einfach. Das ist nicht die große Hexerei. Entweder wir erhöhen die Steuern oder wir reduzieren die Ausgaben. Falls irgendjemand eine andere Variante gefunden hat, dann soll er sie bitte kundtun und wird dafür wahrscheinlich einen Nobelpreis in der Wirtschaftswissenschaft kriegen. Entweder wir steigern die Einnahmen oder wir senken die Ausgaben. Was bedeutet Einnahmen steigern in der Politik? Steuern erhöhen! Steuern erhöhen! Und Steuern erhöhen ist auch genau das, was der Peter Kaiser im Budgetkonvent immer wieder von sich gegeben hat. (Abg. Ing. Rohr: Reichensteuer!) Ja, genau! Genau das wiederum zeigt ganz genau die Denke der SPÖ! (Abg. Ing. Rohr: Ja, selbstverständlich!) Die SPÖ will schlicht und ergreifend einfach nur Steuern erhöhen. Aber weniger sparen, heißt mehr

Steuern und mehr Steuern heißt einfach, dass wir weniger sparen müssen. Ihr wollt nicht sparen! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Das ist der Grund, warum ihr auch nirgendwo dabei seid! (Abg. Köchl: Red kan Wirbel!) Das ist der Grund, warum ihr bei der KABEG nicht dabei wart, (Allgemeines Raunen in der SPÖ-Fraktion. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) weil ihr schlicht und ergreifend nicht wollt, dass wir – und das ist eine Verantwortung für die Zukunft – dass wir dadurch, dass wir mehr sparen, uns in der Struktur überlegen, wo können wir effizienter werden, wo können wir besser werden, uns neue Steuern ersparen, die die Bürger belasten. Nur die Bürger zu belasten, wird ein bisschen zu wenig sein und das ist auch unsere Linie im Bund. Das ist der Grund, warum der Josef Pröll mit dem Werner Faymann dauernd streiten muss. Weil der Werner Faymann ständig nur die Steuern erhöhen will und wir auf dem Standpunkt stehen, nein, wir können auch so sparen! Wir können auch hier hergehen und dafür sorgen, dass die Bürger nicht so belastet sind. (Abg. Ing. Rohr deutet auf das Diagramm „Landesschulden in Kärnten 2001 – 2014“, das er hochhält.) Weil genau das Chart, das der Reinhart Rohr jetzt in der Hand hat, (Abg. Strauß hält ebenfalls das Diagramm hoch.) ja zeigt es her, Jakob Strauß, das passiert, wenn man die Bürger mit Steuern belastet, (Beifall von der ÖVP-Fraktion. – Der Redner geht zu Abg. Ing. Rohr und holt die Tafel mit dem Diagramm, danach kehrt er zum Rednerpult zurück) weil die Steuern die Bürger bezahlen (Der Redner hält die Tafel hoch und klopft darauf.) und ihr wollt mit neuen Steuern immer nur die Bürger belasten! Immer nur dem Bürger ein größeres Sackerl auftun, weil ihr erfindet kein Geld, ihr druckt kein Geld, ihr nehmt es den Menschen nur aus der Tasche. Der Bund hat € 22.000,-- Pro-Kopf-Veschuldung in Österreich, die können wir da gleich dazu addieren, dann sagen wir den Menschen gleich die Wahrheit, dann reden wir nämlich nicht von 6 oder von 4, sondern lieber von 22+. Und das muss man den Menschen einmal sagen und nicht sagen, die „Reichensteuer“, wo wir ganz genau wissen, das ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein, der glüht. Das ist ja die Lächerlichkeit! Ihr streut den Menschen ständig Sand in die Augen und tut so, als könnte man mit einer „Reichensteuer“, die ja niemanden betrifft, nur die paar Reichen, die kennen wir, ich weiß nicht,

2032 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

aus Zeitungen, die werden das lösen. Also ich frage mich, wo du die Leute siehst. Aber macht den Menschen nicht ständig Hoffnungen, die ihr nicht erfüllen könnt! Das ist das, was ich verurteile. Nicht, dass ihr inhaltlich dagegen seid! Keine Frage, Demokratie gehört dazu, aber dass ihr ständig so tut, als wäre es möglich, auf der einen Seite zu sparen, das Budget zu konsolidieren und auf der anderen Seite mehr Geld auszugeben, das funktioniert nicht, (Abg. Mag. Darmann: Die Quadratur des Kreises!) weil die Fakten, wenn du dich damit beschäftigst, das Gegenteil beweisen. Die Quadratur des Kreises ist gefallen und es ist ein gutes Wort, weil es geht nicht, Perpetua mobilia funktionieren nicht, Wasser fließt nach unten, die Erdanziehungskraft sorgt halt dafür und Geld kann man nicht unendlich vermehren, ohne dass irgendjemand dafür geradestehen muss. Eine Regel, die die SPÖ immer noch nicht kapiert hat, weil sie in ihrer Budgetpolitik noch immer in den 70er-Jahren verhaftet ist und ich darf das zweite Mal in diesem Haus den Konrad Adenauer zitieren, der gesagt hat, „Das Einzige, das die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, es anderen Leuten aus der Tasche zu ziehen!“ Leider Gottes ist und bleibt das die Wahrheit der SPÖ zum Thema Budget. (Abg. Ing. Rohr: Ihr seid da ja völlig untalentiert, deswegen seid ihr ja die Unternehmerpartei!)

„Geht´s der Wirtschaft gut, geht´s uns allen gut.“ Das sollte sogar der Reinhart Rohr wissen, weil wenn ich mir (Zwischenruf von 2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser.) den Peter Kaiser, weil er gerade einen Zwischenruf macht und Peter Kaisers Verhalten im Budgetkonvent anschaue und auch heute hier vom Reinhart Rohr am Rednerpult, dann frage ich einfach, wo sind eure Vorschläge? Gab es einen Vorschlag im Budgetkonvent, (LR Dr. Prettner: Ja!) tatsächlich Einsparungen bei sich selbst durchzuführen, die der SPÖ vielleicht auch noch weh tun, aber ich habe noch keine gesehen, ich habe noch keine gehört! (Abg. Mag. Darmann: Bis heute nicht!) Nicht einmal heute und hier ist ein einziger Vorschlag gekommen, wo ihr bereit seid, in der Struktur etwas für die Zukunft zu tun. Wo ihr bereit seid zu sagen, na Moment, wenn 75 Prozent der Ausgaben in dem einen Bereich laufen, dann kann ich hergehen und sagen, ich lasse den Bereich einfach weg. Ich ignoriere einfach den riesengroßen Stein, der da

im Weg steht und tu Kieselsteine zählen. Das ist ja unrealistisch und das ist nicht ehrlich. Das ist nicht ehrlich! Wir sagen nein zu Steuererhöhungen, nein zu Augenauswischereien, weil wir keine weiteren Steuern wollen. Wir wollen den Mittelstand nicht weiter belasten und wir wollen keine Scheindiskussionen mit erhöhten Spitzensteuersätzen vulgo „Reichensteuer“, die einfach keine Einnahmen lukrieren. Nicht für das Riesenproblem! Ich verstehe schon, dass es gut klingt, aber das ist eine Lösung in der Größe von dem, was ich dir jetzt zeige, Reinhart Rohr! (Der Redner zeigt mit Daumen und Zeigefinger eine Spanne von ca. zwei Zentimetern.) Und du willst damit ein Problem lösen, das so riesengroß ist. (Der Redner beschreibt mit ausgestreckten Armen einen großen Kreis.) Das funktioniert schlicht und ergreifend einfach nicht, deswegen ist es einfach nicht ehrlich. Wir wollen auch nicht in Saus und Braus leben wie die Banker, wenn kein Geld mehr da ist und einfach die Steuerzahler zur Kasse bitten. Das ist auch so eine Methode! Wir haben riesengroße Probleme und anstatt bei uns selbst zu sparen, leben wir weiter in Saus und Braus, tun so, als würde das Geld in Strömen fließen und lassen das den Steuerzahler zahlen. So wie die Banker, die gehen her und schlagen Risikozinsen drauf in Griechenland, freuen sich, „hurra die Gams“, haben wir total schön kassiert jahrelang. Dann geht alles den Bach hinunter, was passiert? Hooh, gehen wir zum Steuerzahler! Das ist ein Riesenproblem! Das ist ein Riesenproblem und das zu ignorieren, das wäre fahrlässig. Die SPÖ, das muss ich in dem Fall leider sagen, benimmt sich ein bisschen … Wir sind von der ÖVP angetreten, (Abg. Schlagholz: Und wer war an der Regierung?) um besser zu wirtschaften für Kärnten! Wir sind angetreten, um für Kärnten besser zu wirtschaften, um den Kärntner Haushalt zu sanieren. Um das, was der Reinhart Rohr da an die Wand malt, zu verhindern. (Abg. Ing. Rohr und Abg. Strauß halten wiederum die Tafeln mit dem Diagramm „Landesschulden in Kärnten 2001 – 2014“ hoch und deuten darauf.) Ja, genau darum geht es! Das passiert, wenn man nichts tut! Das passiert, wenn man nichts tut! Und du hast es noch immer nicht verstanden, dass dort, genau wo dein Finger ist, die Zahl schon gar nicht mehr stimmt, weil wir sie in dieser Debatte verändern. Verstehst? Das Budgetprogramm 2014 – noch einmal zur

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2033

Lobnig

Erklärung für die SPÖ – ist das, was passiert, wenn man nichts tut. Und damit man das auch klar macht, hat es der Harald Dobernig vorgelegt. Wir arbeiten jeden Tag daran, damit wir genau da immer wieder ein Stückerl weiter herunterkommen, immer besser werden, immer mehr sparen und immer mehr Zukunft ermöglichen. Und da könnt ihr – Entschuldigung! – da müsst ihr uns einfach zugestehen, dass das stimmt! Wenn ihr behauptet, ihr könnt den Haushalt sanieren, ohne einschneidende Maßnahmen zu treffen, dann ist das nicht wahr! (Abg. Ing. Rohr: Du musst intelligenter argumentieren!) Dann sagt ihr die Unwahrheit, dann streut ihr den Menschen Sand in die Augen, damit sie die Wahrheit nicht sehen können. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Der Wähler und die Wählerin werden das dementsprechend honorieren. Freilich kann man sich gemütlich zurücklehnen so wie der Reinhart Rohr, (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Arbeit verweigern und behaupten, es geht nur mit der Hilfe des Bundes. Nein, das macht in dem Fall für dich der Peter Kaiser, weil der sagt ja, es geht nur mit der Hilfe des Bundes. Der Werner Faymann, als „Deus ex machina“ bezeichnet in einer österreichischen Zeitung, wird nach Kärnten fliegen und wird sein Füllhorn ausschütten und die Probleme von Kärnten lösen. Das ist aber ein Kindermärchen, das wird nicht stattfinden, weil wir können das selber! Wir können das selbst! (Beifall von der ÖVP-Fraktion. – Es erfolgen Unmutsäußerungen aus der SPÖ-Fraktion. – Vorsitzender: Bitte die Damen und Herren aus der SPÖ-Reihe, bitte um mehr Disziplin und Aufmerksamkeit! Sie können sich trotzdem noch einmal zu Wort melden, wenn wir in die Generaldebatte der Gruppen einsteigen! Bitte setzen Sie fort!) Danke vielmals, Herr Präsident! Wir sind der Meinung, die Kärntnerinnen und Kärntner schaffen das alleine. Wir schaffen das mit unseren Möglichkeiten. Die sind natürlich begrenzt, denn ganz im Gegenteil zum Werner Faymann können wir keine Steuern erhöhen in Kärnten, das kann nur der Bund. Wenngleich es mir gefallen würde, wenn wir das tun könnten, dann wäre die Verantwortung für die Einnahmen auch bei der Verantwortung der Ausgaben, aber das ist eine andere Diskussion, die gehört in die Diskussion des Unterausschusses, wo wir uns über die Demokratisierung unterhalten werden, da können wir uns dann zum Beispiel auch über

solche Sachen unterhalten. Wir schaffen das selbst und der Voranschlag, der heute am Tisch liegt, ist, wenn man ihn genau anschaut, der lebende Beweis dafür, dass es eine Trendwende geben kann. Dass wir zum Beispiel im Vergleich zum Vorjahr einen um 16,4 Millionen Euro geringeren Abgang erreichen. Dein Chart zeigt noch immer nach oben, in Wahrheit haben wir schon die Trendwende geschafft. Und das ist der Punkt und da musst du so ehrlich sein, zu sagen, wie kriegen wir den Knick zusammen, wie biegen wir diese Kurve nach unten? Das muss unser Ziel sein und das in äußerst schwierigen Zeiten zu schaffen, ist nicht so einfach, ist für euch unvorstellbar, aber wir schaffen das! Damit das in Zukunft so bleibt, haben wir hier auf der Tagesordnung klipp und klar vorbereitet als Staatszielbestimmung im Verfassungsrang die Staatzielbestimmung stehen, dass wir bis spätestens 2019 ein Nulldefizit erreichen müssen. Jetzt würde ich nichts sagen, wenn die SPÖ kommt und sagt, nein, es muss 2015 sein, aber ihr sagt, nein wir wollen kein Nulldefizit, weil dann müsstet ihr womöglich sparen, müsstet ihr eure Pfründe schmälern (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) und schrumpfen und womöglich etwas hergeben und deswegen wollt ihr das nicht.

Wir haben im Budgetkonvent 53 Millionen Euro an Einsparungsmöglichkeiten geborgen, wo man sparen kann, wo man weniger ausgeben kann. 53 Millionen Mal mehr Zukunft für die nächste Generation in Kärnten – das haben wir gemacht im Budgetkonvent, aber leider Gottes haben sich dort nicht alle beteiligt. Wir wissen – das weiß jeder, das weiß auch die FPK, das wissen der Rolf Holub und die Barbara Lesjak von den Grünen und auch ihr in der sozialdemokratischen Fraktion werdet es wissen, die ganze Regierungsbank ist damit tagtäglich konfrontiert – dass wir, nachdem wir jetzt wiederholte Male im Ermessensbereich eingespart haben, 20 Millionen Euro allein im Voranschlag 2011, wird es in Zukunft auch notwendig sein, in die Pflichtausgaben hineinzugehen, bei den Pflichtausgaben den Hebel anzusetzen, weil nur, wenn wir in die Strukturen der Kärntner Landesverwaltung eingreifen, werden wir es zusammenbringen. Bildung, Personal, Soziales und Gesundheit und vor allem die Verwaltung des Sozialen, der Gesundheit, der Bildung etc. verschlingen 75

2034 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Prozent unserer Gesamtausgaben. 75 Prozent und das sind genau die Bereiche, die die SPÖ unangetastet lassen will. Bitte tun wir überall sparen, nur dort nicht, weil da wollen wir nicht. Nur, wie will die SPÖ – und Opposition ist meiner Meinung nach so definiert, dass sie jederzeit gerne in die Regierung wollen würde und jederzeit bereit ist, in die Regierung einzuspringen – ja, was ist der Vorschlag, wie konsolidiert ihr das Budget, ohne diese Bereiche anzugreifen? Wie konsolidiert ihr ein Budget, ohne die Ausgabendynamik zum Beispiel im Krankenhaus, die eine exorbitant hohe ist, einzubremsen? Da redet niemand davon, dass wir irgendwann einmal weniger zahlen werden als im Vorjahr, aber vielleicht nicht ganz so viel mehr wie im Jahr davor. Da muss man einfach erreichen, dass man diese Dynamik stoppt. (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Reduzierungen oder Einsparungen … ) Und wenn der Peter Kaiser genau jetzt einen Zwischenruf macht, dann ist das genau das beste Beispiel hier im Krankenhauswesen, Peter Kaiser. Was ist so schlecht daran, wenn man mehrere EDV-Systeme auf eines zusammenführt? (Zwischenruf von Abg. Köchl.) Was ist so schlecht daran, wenn man dafür sorgt, dass mehrere Krankenhäuser einen gemeinsamen Einkauf haben? (Abg. Köchl: So ein bissel.) Was ist so schlecht daran, wenn die Verwaltungsdirektoren hergehen und nach Klagenfurt reporten müssen, sozusagen weisungsgebunden sind? Was ist so schlecht daran? (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Die SPÖ sitzt da herinnen, aufgebracht und ganz emotional und erklärt, nein, es geht nicht, man darf im Krankenhausbereich nicht sparen, aber bitteschön, der Hannes Androsch, die gesamte rote Riege im Bund, der rote Betriebsrat und die rote Bundesregierung schreien lauthals, wo man und wie man im Krankenhausbereich einsparen kann. Und damit eure roten Vorstellungen der Krankenhausschließung vom Andreas Schieder nicht Realität werden, müssen wir handeln und haben wir gehandelt. Und genau da sieht man, dass, selbst wenn eure eigenen Leute, und der Hannes Androsch ist ja jetzt bitte wirklich, also wirklich kein Schwarzer (Abg. Holub: Aber a Roter is er a nit!) oder ein Blauer oder irgendein Bürgerlicher, der ist ja wohl eindeutig der Ex-Finanzminister, geliebt und gehasst, von der SPÖ, selbst der erklärt es jeden Tag, wie man … (Abg. Köchl: Guate Leut, siehst! Guate Leut!) Ja, dann hör auf die guten Leut´! Lieber

Abgeordneter Köchl, hör auf deine Leut´! Hör auf deine Leute und heb deine Hand für die Verfassungsbestimmung, damit wir Kärnten sanieren können, verstehst? (Abg. Köchl wendet sich an LR Mag. Ragger: Hör auf den Grasser! – LR Mag. Ragger: Wer war der Grasser? Der …) Es ist in Wahrheit ein bisschen traurig. Wenn es wenigstens einige Vorschläge der Sozialdemokratie geben würde, dann könnten wir ja hier in dieser Debatte auch einige diskutieren, nur es gibt keine, denn man verweigert sich nur einer Diskussion, indem man zwar in der Vergangenheit herumrührt und darüber philosophiert, was 2001, vor neun Jahren der Georg Wurmitzer mit dem Jörg Haider bei einem Budgetdefizit, Gesamtschuldenstand von 600 Millionen beschlossen hat, das diskutiert man noch, was vor zwei Perioden war, aber was in der nächsten Periode ist, zum Beispiel, ob wir dort mit einer Proporzregierung oder einer Koalitionsregierung diskutieren, da ist die SPÖ schon wesentlich leichter, weil in die Vergangenheit zu schauen ist einfacher als in die Zukunft. Es war der Landeshauptmann Haider, der eine populistische Politik betrieben hat, die von der SPÖ ganz massiv unterstützt worden ist. Das hat uns letztendlich dorthin gebracht, wo wir heute stehen, nämlich vor dem Abgrund, dass wir es schaffen müssen, das Land zu sanieren, die Kurve zu kratzen, damit es in Kärnten auch weiter geht. Das ist ein Ergebnis der Proporzregierung! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)

Lieber Reinhart Rohr, so kann ich wieder zurück kommen! Wir brauchen Reformen im Bereich Personal, wir brauchen eine Reform im Bereich der Bildung, wir brauchen eine Reform im Bereich des Sozialen und wir brauchen eine Reform im Bereich der Gesundheit. (Abg. Ing. Rohr: Ihr redet schon drei Jahre darüber!) Das bedeutet aber nicht, sinnlos Leistungsstreichungen vorzunehmen und sinnlos herzugehen und Menschen zu belasten. Das bedeutet, in die Verwaltungsstrukturen hineinzuschauen! Ich verstehe nicht, wieso das so weh tut! Die Verwaltung muss machbar sein! Wenn das ein „no go“ ist, dann frage ich, wie wollen wir die wirklich großen Dinge anschauen. Wo ist das Problem, zu schauen, was läuft falsch in der Verwaltung? Wo ist das Problem, zu sagen, wie kann ich es besser

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2035

Lobnig

machen? Wo ist das Problem, herzugehen und zu sagen, ist es mit den alten Strukturen überhaupt noch möglich, die Verwaltungsleistungen eines modernen Landes zu erbringen? Wo ist das Problem, zu sagen, was muss ich überhaupt alles als Land Kärnten für Leistungen erbringen? Wo ist das Problem? Ist es ein Problem, dass wir uns bewegen müssen, dass es Wandel bedeutet? Ja! Reform bedeutet Wandel, Wandel bedeutet Veränderung und Stillstand ist nie gut! (Abg. Ing. Rohr: Den gibt es seit drei Jahren mit euch!) Dazu muss man mutig sein, dazu muss man aber mutig sein und sich von überholten teuren Strukturen verabschieden und sagen, pass auf, ich brauche keine selbstständigen Direktoren im Krankenhaus. Es passiert auch nichts, wenn die weisungsgebunden werden, weil man dann zum Beispiel ein einheitliches EDV-System umsetzen kann, dann kann man zum Beispiel einen gemeinsamen Einkauf umsetzen.

Wenn man das über Jahre und Jahrzehnte nicht schafft, darf man sich nicht wundern, wenn dann irgendwann das Fass zum Überlaufen kommt und dann diese Dinge in Angriff genommen werden müssen, damit wir die Kärntnerinnen und Kärntner und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davor schützen, dass irgendwann Ideen der SPÖ Realität werden, weil der Krankenhausbereich unfinanzierbar wird. Das ist der Punkt! Hier herinnen im Haus wurde die Standort- und Mitarbeitergarantie abgegeben! Ich war das in Opposition, Gebhard Arbeiter hat argumentiert, warum, wieso und weshalb. Niemand hat daran gerüttelt, nur, die können wir nur erfüllen, die können wir nur erfüllen, wenn wir uns den gesamten Gesundheitsbereich auch leisten können. Wenn man den Gesundheitsbereich an die Wand fährt, sehenden Auges und dann so tut, Entschuldigung, dann bleibt uns nichts anderes übrig als die Privatisierung. Und um genau das zu verhindern, haben wir auch in dem Fall gehandelt! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Wir denken im Gegensatz zu anderen in diesem Hause nicht, dass hinter uns die Sintflut kommt! Wir denken im Gegensatz zu anderen nicht, dass wir auf die Zukunft vergessen können. Wir fühlen uns verpflichtet den nächsten Generationen gegenüber und sind auch bereit, unseren Beitrag dafür zu leisten. Heute, auch wenn er ein bisserl weh tut! Einfach auf Teufel komm raus und ist

eh alles schön, zu leben und keine Reformen zu machen, belastet die Menschen. Wir wollen nicht der nächsten Generation ein Land übergeben, auf dem nicht aufgebaut werden kann und wo es zu Abwanderungen kommen muss, wo unsere Jugend das Land verlassen muss, um einen adäquaten Job zu kriegen. Wir wollen nicht, dass jeder Zweite im öffentlichen Dienst engagiert ist, weil es sonst im Land gar keine Arbeitsplätze gibt und wir wollen nicht, dass der Rest irgendwo am Tropf des Staates oder des Landes hängt, damit er irgendwie über die Runden kommt. Nein! Das ist nicht unsere Idee! Wir müssen aber gegensteuern, wenn wir das verhindern wollen. Nur die Konsolidierung des Budgets wird es erreichen, dass mit Sicherheit auch die nächste Regierung noch mit dem Geld auskommen kann und nur über Jahre hinweg ist es möglich, das Desaster der Vergangenheit aufzuräumen. Es wird ja bitte niemand glauben, dass man die Fehler der letzten zehn Jahre in zwei Jahren beiseite räumt. Also wenn das so einfach wäre, dann, ja, dann wäre der Harald Dobernig zwei Jahre Finanzreferent im Land Kärnten mit einer schwarz-blauen Koalition und danach wird er sich teuer kaufen lassen als Sanierer irgendwohin, weil er hat die Fehler von zehn Jahren in Milliardenhöhe in zwei Jahren saniert. Das geht selbst mit einem extrem guten, engagierten und kompetenten Koalitionspartner wie der ÖVP nicht, diese Fehler so schnell auf die Seite zu räumen! (Beifall von der ÖVP-Fraktion. – Abg. Mandl: Sehr positiv!) Ja, da können sich eure auch nicht zurückhalten!

Damit wir aber in zehn Jahren sagen können, jetzt ist es soweit, wir haben es geschafft, müssen wir heute anfangen. Jetzt! Heute! Von mir aus Morgen, zum Beispiel mit dem Mitstimmen bei der Staatszielbestimmung im Verfassungsrang. Da müssen wir heute weitermachen mit dem Budgetkonvent, weitermachen, um weiter Einsparungspotentiale zu finden, damit wir nicht mehr Steuern einführen müssen. Wenn wir beim Einsparen faul sind, müssen wir den Menschen das Geld aus den Taschen ziehen und das wollen wir nicht! Wir wollen keine neuen Steuern für die Kärntnerinnen und Kärntner und schon gar nicht für den Rest von Österreich! Wir müssen es selbst schaffen und da gibt es viel zu tun, Beispiel Personal. Bis 2014 zehn Prozent der

2036 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Personalkosten einzusparen, das ist ein Ziel, das ist machbar, das ist schaffbar, das ist ambitioniert, aber es wird gehen. Wir müssen den Verwaltungsapparat, der inzwischen ein Drittel der Gesamtkosten unseres Landes verschlingt, schlicht und ergreifend zurückdrängen. Das heißt aber nicht, dass wir auf die Hilfe für Bedürftige verzichten müssen oder Investitionen für die Zukunft nicht mehr bereitstellen. Das heißt nur, sinnvoll an Schrauben zu drehen. Ich sage euch ein Beispiel, damit der Reinhart Rohr, der jetzt zwar gerade mit anderem beschäftigt ist, aber immer gerne Beispiele bringt, ein Beispiel hat. Ein Beispiel aus seinem Bereich, wo er immer sehr engagiert ist, dem Personal: Obwohl wir im Jahr 2011 eine Nulllohnrunde budgetiert haben, eine Nulllohnrunde, und es nur die Biennalsprünge und die normalen Vorrückungen gibt, aber keine Gehaltserhöhungen, steigt der Personalaufwand um unfassbare 11,4 Millionen Euro und verschlingt ein Drittel der gesamten Mehreinnahmen aus den Ertragsanteilen. Das heißt, dass wir in der Struktur, lieber Bürgermeister, solche Probleme haben, dass selbst wenn wir nichts tun, die Schulden steigen, steigen, steigen, steigen, steigen. Wir müssen etwas tun, damit wir das eindämmen. Einfach zu sagen, okay, wir machen eh keine neuen Schulden mehr, spielt es nicht mehr, das ist schon vorbei, den Punkt haben wir sozusagen schon überschritten. Die Auswirkungen der Politik der Vergangenheit holen uns heute ein und vermiesen uns die Zukunft und das müssen wir verhindern. Wir müssen uns noch mehr Themenbereichen widmen im Budgetkonvent, weil wir das Problem in den Strukturen haben. Die Strukturen tun ein bisserl weh, weil da muss sich etwas verändern, aber dort kriegen wir am meisten Potential und am meisten Geld auch wieder herein. Die außerbudgetären Schulden stagnieren inzwischen, da gibt es eine Trendwende, die werden nicht mehr, sie werden sogar ein bisserl weniger, aber die budgetären Schulden erschlagen uns. (Zwischenruf von Abg. Schlagholz.) Lieber Hans-Peter, 1,4 Milliarden Euro 2011 und wenn wir nichts tun, 2014 rund 2,2 Milliarden und da müssen wir kreativ sein! Da müssen wir kreativ sein, um diese Probleme zu lösen. Es gibt keine Alternative! Wenn die SPÖ eine Alternative hat, dann soll sie sie mir bitte sagen oder irgendwer in diesem Haus, bitte, bitte, bitte! Es ist zwar Horst Felsner heute nicht

da, aber Jo Berger sitzt oben, der ist dankbar für jede Idee und für jede Alternative, wo wir sparen können, ohne in die Strukturen zu gehen, wo man irgendwo den reichen Onkel aus Amerika bekommt, der uns die Schulden wegzahlt, den wird es nicht geben. Wir werden diese Suppe selbst auslöffeln müssen, die uns manche eingebrockt haben, nur wir von der ÖVP sind bereit dazu.

Dass das in Widerspruch damit steht, dass politische Kräfte in der Regierung sitzen, die gar nicht Regierung machen, die zwar mitverantwortlich sind, ein Budget auf die Reise zu schicken, aber selbst nichts dazu beitragen, wie die SPÖ, die in Wahrheit in Opposition ist, ist wiederum nur ein Beweis dafür, wie schlecht das System der Proporzregierung ist und wie sehr es uns schadet. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Es ist viel zu leicht, mit dem Taferl von Reinhart Rohr – in der letzten Periode war es von mir – herzugehen und zu sagen, der andere war es. Wenn wir eine klare Trennung haben, eine klare Trennung haben von Opposition und Regierung, dann gibt es diese Ausreden nicht mehr. Diese Wahrheit ist dem Wähler zumutbar, wir sind bereit, das Budget zu konsolidieren. Seid dabei und seid zumindest bei der Verfassungsbestimmung dabei. Danke vielmals! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich noch der Herr Abgeordnete Holub und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Danke schön, geschätzter Herr Präsident! Es ist natürlich schwer, nach dieser feurigen Rede, begleitet vom Magenknurren der Abgeordneten, noch zwischen dem Essen und den Abgeordneten zu stehen, aber jetzt ist der Holub an der Tafel, (Der Redner hält eine Grafik in die Höhe.) seit 2004 immer die gleiche. Entwicklungen ändern sich leider Gottes in Kärnten nicht und das sind einfach Tatsachen, denen man ins Auge sehen muss. Wenn ich dem Abgeordneten Klubobmann Tauschitz zugehört habe, dann spricht er A und macht B. Die

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2037

Lobnig

Verschuldung geht nur hinunter, wenn ich diese Tatsachen verdrehe. (Der Redner stellt die Tafel auf den Kopf.) Mit der Verdrehung der Tatsache vom Abgeordneten Tauschitz habe ich auf einmal eine Schuldenabnahme von 2 Milliarden Euro. Aber die Tatsachen sind so da. (Abg. Tauschitz: Rolf, da waren wir in Opposition!) Ich weiß, ich weiß! Eines noch zu den Tatsachen: Wir reden nur von Schulden. Wir reden von Schulden und ich sage euch wie viel zwei Buchstaben, nämlich IG der Grünen, ausmachen können. Schulden und Schuldige sind zwei Buchstaben, es ist niemand schuld und die Schulden steigen. Deswegen, bitte jeder bei der eigenen Nase nehmen, wo er abgestimmt hat. Ich kann euch zeigen: Die Grünen waren bei keiner einzigen von diesen saudummen, muss ich wirklich sagen, Entscheidungen dabei, wo wir die Krankenhäuser an uns selbst verkauft haben und über 700 Millionen Euro brauchen werden. Wir waren auch nicht dabei bei der Wandelschuldverschreibung und wir waren auch nicht bei den Budgets dabei, die die Schulden in die Höhe gehen lassen. (Beifall von Abg. Dr. Lesjak und von Abg. Tauschitz.) Danke schön, schwarzes Lob zählt doppelt in diesem Fall.

Aber die Entwicklung, und das will Abgeordneter Tauschitz nicht wahrhaben, die Entwicklung geht in eine andere Richtung! Er spricht vom Sparen und er spricht vom Konsolidieren. Wir haben den höchsten Schuldenstand und den höchsten Anstieg der Schulden! Das ist unfassbar, tut einmal über etwas nachdenken. Ich habe gestern nachgerechnet und habe mir Geld ausgeborgt von den Nachbarn. Wenn ich zehn 100-Euro-Scheine übereinanderlege und nicht zusammenpresse, kriege ich einen Zentimeter. Die Schulden pro Tag in Kärnten steigen ungefähr um neun bis zehn Meter bei diesem Packerl. Der jetzige Schuldenstand im Moment ist bei vier bis fünf Großglocknern, das heißt, in den nächsten Jahren werden wir ungefähr zehn Großglockner haben in Kärnten an Schuldenbergen, das sind aber nur € 1.000,-- pro Zentimeter. Nehme ich einen Millimeter pro Euro, bin ich beim Mond mit den Kärntner Schulden und das ist die Prognose! Dass wir einmal im Jahr 2019 ausgeglichen budgetieren werden, ja super! Aber wer räumt mir die Großglockner weg im Lande? Was mache ich mit denen? Wer wird das zahlen? Das zahlen

immer die Steuerzahler. Wenn ich sage, ich werde einmal ausgeglichen budgetieren, ja super! Aber muss ich vorher die Schulden verdreifachen? Wie ist das, wenn ich jetzt kein Geld habe und keine Arbeit habe und immer Minus budgetiere, gehe ich zur Bank und sage, bitte ich werde in zehn Jahren einmal nicht mehr ausgeben als ich einnehme, gebt mir aber bitte noch 6 Milliarden, damit ich es vorher ausgeben kann? Der wird glauben, ich bin deppert! Jeder Unternehmer, der so etwas macht, ist einzusperren, das ist wirklich fahrlässige Krida. Man kann nicht die Schulden verdoppeln und dann sagen, ich konsolidiere das Budget! Da muss ich jetzt eingreifen! Wenn ich dem Herrn Tauschitz und dem Herrn Scheuch sage, ihr seid beim Fenster hinausgesprungen und ihr habt keinen Fallschirm und die sagen, nein, nein, wart, wenn ich am Boden angekommen bin, dann werde ich ihn anschnallen, dann ist mir das zu spät! Das verstehen sie einfach nicht! (Beifall von Abg. Dr. Lesjak von Abgeordneten der SPÖ-Fraktion.)

Liebe Freunde, ich will nicht unbedingt lange zwischen euch und der Nahrungsaufnahme stehen, aber ich habe geschaut, der Abgeordnete Scheuch hat über 30 Minuten gesprochen, der Reinhart Rohr war bei 40 Minuten, Tauschitz war – glaube ich – bei 37 Minuten. Ich werde mit einer Viertelstunde auskommen, gewährt mir bitte diese Zeit. Ich werde dann in den einzelnen Gruppen dazu noch meinen Senf geben, wobei ich überzeugt davon bin, dass Würstel besser sind als Senf und deshalb wollen wir auch Würstel verkaufen, das sind Lösungen und nicht schlechte Nachreden. Wir wissen, wo die Lösungen liegen, wir wissen es ganz genau. Wir wissen, dass wir eine Verwaltungsreform brauchen. Wir wissen, dass wir eine Gesundheitsreform brauchen, die nur mit dem Bund zu schaffen sein wird. Wenn wir uns jeden Tag eine neue Krankenkasse leisten wollen, die schlussendlich auch nichts mehr bezahlt, dann macht das keinen Sinn. Aber hier gehören wirklich starke Einschnitte gemacht und hier gehört wirklich in die Pflichtausgaben hineingegangen. Ja, da bin ich auch bei der ÖVP, aber ich will es jetzt haben. Wir müssen es jetzt haben! Wir werden es uns nachher nicht mehr leisten können, deswegen müssen wir das gemeinsam machen. Es wird nur im Konsens gehen, weil das wirklich solche Einschnitte sind.

2038 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Wenn wir jetzt ausgeglichen budgetieren, dann haben wir es in 10 bis 20 Jahren erreicht. Aber stellt euch bitte die Situation vor, 2020 budgetieren wir ausgeglichen, haben dann geschätzte 6 Milliarden Schulden, dann brauchen wir ungefähr 70 Jahre, bis wir wieder auf Null sind. Aber nur, wenn wir pro Jahr 80 bis 100 Millionen Gewinn machen, und das hat Kärnten noch nie gemacht. Kärnten hat noch nie ausgeglichen budgetiert. Wir haben immer 200 bis 400 Millionen pro Jahr mehr ausgegeben als wir eingenommen haben und das geht eben nicht. Das ist keine Weltfinanzkrise, das ist eine Landesfinanzkrise, die auf den Schulden beruht, das muss jeder zur Kenntnis nehmen. Wer über seine Verhältnisse lebt, wer zehn Jahre lang Party feiert, der kriegt dann eine Rechnung. An der Rechnung ist im Moment niemand schuld, trotzdem wird sie gezahlt werden müssen. Die Lösung ist nicht, die Schulden zu verdreifachen, aber gehen wir einmal in die Struktur hinein. Jede Kritik vom Rechnungshof ist zu unterschreiben. Wir müssen einmal mit der Kameralistik weg. Wir brauchen endlich einmal ein System, damit auch die Abgeordneten, die es durchlesen, dieses Budget verstehen, damit man sieht, was ist noch da, was ist an Familiensilber noch da und was ist wem zuzurechnen, damit man auch bei der Gemeindepolitik versteht, warum schiebt man jetzt alles den Gemeinden zu. Nur ein kleines Beispiel bei der Fremdenverkehrsabgabe. Wenn man das heute zurücknehmen will, warum spricht man nicht vorher mit dem Gemeindebund? Warum spricht man in letzter Zeit nie mehr mit den Betroffenen? So wird es nicht funktionieren! Ich habe ein Mail gekriegt vom Gemeindebund, da steht drin, es wurde mit ihnen nicht gesprochen. Das kann man einmal mit ihnen aushandeln. Seit gestern steht dieses Budget auf der grünen Homepage, damit die Leute wenigstens einmal wissen, was Transparenz ist, damit sie hineinschauen können, was dieses Budget bedeutet. Das wäre einmal überhaupt ein Ansatz. In England gibt es das schon seit längerer Zeit, dass man auf Knopfdruck alles nachvollziehen kann.

Die Zustimmungen und Ermächtigungen kritisiert auch der Rechnungshof. Die geben wir im Paket immer vom Landtag weg, aber auch die Kreditumschichtungen. Das ist eine Unart, das gehört da her, die Budgethoheit gehört da her!

Hätten wir aufgepasst, dann wäre uns auch aufgefallen, dass das Land Kärnten 25 Milliarden Haftungen übernommen hat. Wir haben ja den Konkurs mit der Hypo schon einmal ausprobiert. Das war schon die erste Probe in Wien draußen. Da haben alle Kärntner sehr interessiert geschaut, wie sie gesagt haben: Wir haben ja nichts, was sollen wir denn zahlen, aber wir haben dafür gehaftet. Das heißt, wir müssen, wenn wir etwas unterschreiben, auch wissen, was wir unterschreiben. Das gehört da her. Das müssen wir da bestimmen und nicht in der Regierung, wer immer das dann sein mag. Wir müssen jetzt einmal überlegen und auch mit dem Herrn Pröll reden. Er hat es ja in der Hand. Entweder er hilft uns jetzt bei einer Entschuldung und bei einer Gesundheitsreform oder er hat nachher 5 bis 6 Milliarden Euro, die er für die Kärntner wegzahlen muss. Er hat es ja schon einmal erlebt. Er weiß ja, was die Wahrheit ist in Kärnten. Die wissen ja nicht, wie groß der Großglockner ist. Die kennen die Entfernung zum Mond nicht. (Zwischenruf von Abg. Suntinger.) Gäbe es ein Regierungsraumfahrtsprogramm, dann bin ich mir sicher, dass Schwarz/Blau am Mond ankommen würde, aber nie mehr zurück. Das heißt, man denkt nie so weit voraus, deswegen braucht es auch ein bisschen grüne Weisheit, dass ich sagen kann, bitte, überlegt einmal, wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder heraus. Wir sind sicherlich bereit, da mitzuarbeiten. Wir haben Vorschläge in der Schublade, die wir auch schon dem Harald Dobernig geschickt haben. Wir haben an die 140 Millionen Euro gefunden, aber so mit dem Rasenmäher drüberfahren! Zuerst hat der Kopierer das Budget gemacht und jetzt macht es der Rasenmäher. Das ist nicht sehr intelligent. Dass man bei den armen Leuten am meisten spart, das macht keinen Sinn! Das kostet die Kaufkraft, das kostet Ruf. Wenn man sich überlegt: Was macht denn der dann, wenn er keine Arbeit hat? Da sehe ich nur auf der anderen Seite, dass man bei der Drogenberatung auch noch einspart. Das ist genau das Falsche, da müsste man mehr dazu geben! Bei der kleinen Frau, beim kleinen Mann, aber auch bei der Alleinerzieherin wird am meisten eingespart, das macht keinen Sinn! Dann wird noch bei der Bildung eingespart, das macht auch keinen Sinn und bei der Kinderbetreuung, also dieses alte Bild. Die Frau ist ja aus der Arbeitswelt nicht

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2039

Lobnig

mehr wegzudenken. Wenn man schaut, wer ist denn wirklich noch „zu Hause“? Das sind 3,2 Prozent der Frauen, die anderen arbeiten. Wenn man ihnen keine Kinderbetreuung gibt, wie schaut es dann aus? Was sollen sie dann machen? Überhaupt im Sommer jetzt, überlegen wir einmal, wo die Verkäuferinnen ihre Kinder hintun. In der Stadt gibt es noch freie Plätze, aber am Land gibt es keinen einzigen. Wie ist man bitte jahrelang jetzt mit unserem Familiensilber umgegangen? Was hat man mit der Milliarde, die man mehr an Ertragsanteilen bekommen hat, gemacht? Wo hat man die bitte hingesteckt? In dieses Werkl „Verwaltung“, wo immer mehr hineingeht und immer weniger herauskommt. Ich habe gestern bei der Pressekonferenz gesagt, das ist wie ein Auto, das auf 100 Kilometer 7.000 Liter Benzin braucht. Da gibt es schon neuere Modelle und die sind nur irgendwo abzukupfern und dann fahren wir auch besser damit, aber da müssen wir ehrlich sein, da müssen wir zu uns selber ehrlich sein, und die Tatsachen akzeptieren und nicht sagen, es ist die ÖVP mit dabei und jetzt ist es super. Jetzt verschulden wir uns nur um 400 Millionen. Das ist nicht super! Auch der Gesundheitsbereich kracht. Ich möchte nicht wissen, was jetzt mit Manegold und Mandl für eine neue Mannschaft da sein wird und wie lange man den Herrn Mandl angestellt haben muss, wenn heute in der Zeitung steht, er will € 4.000,-- pro Monat lebenslang haben. Stellt euch einmal vor, er ist der Johannes Heesters, dann können wir allein mit dem das nächste Budget bezahlen! Was soll’s!

Gesundheitsreform, Verwaltungsreform, Pensionsreform – Pensionsreform, bitte, hört euch den Moser genau an, was er sagt. Das, was ihr gemacht habt, ist keine Pensionsreform. Da könnte man viel einsparen. Das ist genau diese Halbherzigkeit, wo es nicht passt. Ich bin bei euch, ja, ich spare gerne mit. Wir sparen ja bei uns Abgeordneten auch. Jedes Jahr wird uns etwas heruntergeschraubt und weniger gegeben. Das kann man mit anderen Menschen auch machen, nicht nur mit den Verantwortlichen, nicht nur mit dem Aufsichtsrat des Landes. Also, wenn man es mit mir machen kann, kann man es sicher mit anderen auch machen. Das wird auch die Wahrheit sein! Wie gesagt, in Rumänien kriegen sie nur mehr 75 Prozent des Lohnes. Wo soll man denn bitte sonst sparen? Aber da muss

man den Menschen die Wahrheit sagen, die haben sich eine Politik verdient, die ihnen die Wahrheit sagt und sagt, Burschen, aber auch Mädchen, wir haben über unsere Verhältnisse gelebt, wir können es uns nicht leisten. Jetzt müssen wir alle hinein beißen, aber es gibt nur eine Möglichkeit: Entweder ihr kriegt weniger gezahlt oder der Job ist weg. Was ist euch lieber? Da gehört aber Verantwortung übernommen! Die Wahrheit ist allen zuzumuten. Ich übernehme die Verantwortung gerne, kein Problem, wirklich nicht, aber bis 2020 zu warten, ist wirklich sträflich. Dann diese Fiktion, das in die Verfassung hineinzuschreiben, dann sind die Schulden verdreifacht. Das ist ja absurd! Eine Jahreszahl hineinzuschreiben und dann zu sagen, wenn ich nächstes Jahr um € 1,-- besser bin als schlecht, dann bin ich super und dann steht das in der Verfassung. Dann kann ich genauso hineinschreiben in die Verfassung als Stephan Tauschitz, ich möchte gerne Klavier spielen können. Entweder will ich die Schulden senken, dann mache ich es, aber nicht, dass ich hineinschreibe, lieber Papa, gib mir kein Taschengeld, weil ich kann das Budget nicht machen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion und von Abg. Dr. Lesjak.)

Wie gesagt, natürlich vermisse ich auch die grünen Ansätze, wenn ich sehe, für die Bekämpfung der Atompolitik: € 4.000,--. Das sind gegen zwei Kraftwerke in Italien für jedes Kraftwerk € 2.000,--, das ist super. Da kriege ich im Corriere della Sera eine Zeile. Da steht: „Dörfler mag kein Atomkraftwerk.“ Dann ist das Geld verbraucht. Entweder sind wir da ehrlich oder machen wir so einen Platzhalter. Aber auch im Umwelt- und im Klimaschutz wird eingespart, das ist nicht die Zukunft. Wir wissen genau, wo die Zukunft liegt, in der erneuerbaren Energie. Da haben wir Kompetenz, das müssen wir hoch heben. Wir können in ein paar Jahren energieautark sein. Wir geben 1 Milliarde für fossile Energie aus. Das muss nicht sein bei uns da! Wir können einiges selber und das traue ich uns auch zu. Das Land ist super, die Leute sind super, nur die Ideen müssen auch super sein. Setzen wir uns wirklich alle zusammen. Der Harald Dobernig hat mich ja schon einmal zur Seite genommen und gesagt, er wäre bereit, wenn ich beim Budgetkonvent dabei bin. Ich auch, warum nicht? Dann sagt halt dazu, was von den Grünen war und wie viel wir eingespart

2040 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

haben. Ich kann mir das vorstellen. Der zweite Bereich ist natürlich „Pflege“, volkswirtschaftlich wichtig. In Finnland haben sie zwölf Leute pro 1.000 in der Pflege, bei uns sind es zwei, drei. Das kommt! Es ist wirklich auch der Pensionist, der Rentner, eine Ressource. Der hat seine Pension, dann kommt die Qualität her und da können wir eigene Leute im eigenen Land einsetzen. Warum muss bitte eine slowakische Pflegerin 14 Stunden im Kreis herumfahren und dann da in einer fremden Sprache Maiglöckchen statt Bärlauch pflücken und dann wieder zurückfahren? Das macht ja keinen Sinn! Wie lange denn noch? Wir haben genug Ressourcen, wir können es. Im Sinne des Hungers rede ich den Rest später weiter. Danke schön! (Abg. Ing. Scheuch: Bravo, Rolf! – Beifall von der SPÖ-Fraktion und von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): LobnigLobnigLobnig

Hohes Haus! Meine geschätzten Damen und Herren! Ich unterbreche die Sitzung wie angekündigt für die Abhaltung einer Mittagspause. Ich bitte dann den Zweiten Präsidenten Schober, nach der Mittagspause die Sitzung aufzunehmen, und zwar um 14.30 Uhr. Mahlzeit!

(Unterbrechung der Sitzung um 13.23 Uhr.)Lobnig

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

(Fortsetzung der Sitzung um 14.34 Uhr.) Geschätzte Damen und Herren! Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort. Wir sind in der Generaldebatte zu den Punkten 1 bis 5. Als nächsten Redner habe ich den Abgeordneten Strauß vorgemerkt. Ich darf darauf hinweisen, dass wir bis spätestens 15.10 Uhr die vorgezogenen Dringlichkeitsanträge zu behandeln haben. Das heißt, je nach Länge der Rede des Kollegen Strauß entweder im unmittelbaren Anschluss daran oder sonst im Anschluss an den nächsten Redner machen wir die Dringlichkeitsanträge. Bitte den Kollegen Strauß, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Strauß (SPÖ): Strauß

Danke, Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Budget 2011, Voranschlag des Landes Kärnten, Generaldebatte im Kärntner Landtag – ich habe mir die Mühe gemacht, das Regierungsprogramm für Kärnten 2009 bis 2014 unter dem Titel „Zukunft gestalten, stabil und verlässlich für Kärnten“ näher anzusehen und dementsprechend natürlich auch zu vergleichen mit dem Voranschlag des Jahres 2011. Die rund 40 Seiten des Regierungsprogrammes, bei denen Herr Dipl.-Ing. Uwe Scheuch, Landeshauptmann Gerhard Dörfler, die Landesräte Dobernig und Ragger und der Klubobmann Kurt Scheuch mitgestaltet haben und auch dementsprechend unterzeichnet haben und als Koalitionspartner Dr. Josef Martinz, der Klubobmann Stephan Tauschitz, der Wirtschaftskammerpräsident Franz Pacher, der Bürgermeister Dieter Mörtl und der Landesparteisekretär Mag. Rumpold sich für die ÖVP eingetragen haben, sind auch wesentlich verantwortlich für die Budgetpolitik der letzten zwei Jahre bzw. für das Planjahr 2011.

Auf den ersten Seiten fällt schon besonders auf, was die Zielmaßnahmen sind. Und unter dem Punkt 3, Bildung, schreibt man dort, „in den Schuljahren 2008 und 2009 nehmen bereits 900 Kinder in 58 Gruppen die schulische Nachmittagsbetreuung in Anspruch. Der Bedarf nicht nur an Volks- und Sonderschulen, sondern auch an Hauptschulen besteht und es wird ein flächendeckender Ausbau der Nachmittagsbetreuung angestrebt“. In dieser Gruppe, auch unter Schulen, habe ich nachgeschaut, was denn im Voranschlag vorhanden ist. Ja nichts desto mehr hat uns die Verwunderung, aber auch die Ahnung, die Vorahnung aufgrund der Budgetrede vom Herrn Landesrat Dobernig schon darauf hingewiesen, dass dort eher Mittelstreuungen vorgesehen sind und das Ziel, bis 2014 in diesem Regierungsprogramm etwas zusammenzubringen, ist beim ersten oder bzw. beim zweiten Voranschlag schon weitaus verlassen worden.

Ein nächster Punkt, die Stärkung der Schulstandorte: „Der Erhalt der Kleinschulen und der dezentralen Schulstandorte im ländlichen Raum wird weiterhin angestrebt, um

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2041

Lobnig

den ländlichen Raum zu stärken und die hohe Qualität der Bildung in Kärnten beizubehalten“. Da beißt sich aber die Katze selbst in den Schweif und zwar insofern, weil gerade Landesrat Martinz in den letzten Wochen und Monaten die Gemeinden darüber informiert hat und sich sogar verpflichtet hat, Maßnahmen zu setzen, um Kleinstschulen zuzusperren. Er hat aber nicht den Mut, als Gemeindereferent vor Ort zu kommen und die Bevölkerung darüber zu informieren, sondern er macht nämlich folgendes, dass in den Bedarfszuweisungen des Bundes, dass über Ertragsanteile den Ländern übertragen und als sogenannte „BZ-Mittel“ den Gemeinden weitergegeben wird, zieht man ein Benchmarking ein und teilt den Gemeinden mit, wenn ihr eure Hausaufgaben nicht erledigt, dann nehmen wir euch in euren Budgets ein Geld weg. Das ist Budgetpolitik von BZÖ bzw. jetzt FPK und ÖVP. Die Kärntnerinnen und Kärntner und vor allem jene, die ihre Kinder in die Ausbildungsphase schicken, werden sich bei Ihnen recht herzlich bedanken. Wenn man sich das Budget, die Schulbaufonds im anderen Bereich betrachtet, stehen 5,7 Millionen Euro zur Verfügung und wenn man weiß, dass alleine bis zum Mai des heurigen Jahres 59 Anträge beim Schulbaufonds eingelangt sind, um Schulsanierungen sowohl in thermischer, aber auch in der Qualität der Ausbildung voranzutreiben und das durch die Zahl 59 dividiert, dann bleiben für einen Antragsteller € 90.000,-- übrig. Um € 90.000,-- kann man womöglich Kleinstsanierungen machen, aber nicht generelle Sanierungen, um einer dementsprechenden Schuleinrichtung und unter dem Titel des Regierungsprogrammes „Stärkung der Schulstandorte“ wirklich dem zu entsprechen, was in diesem Projekt bzw. in dieser Idee der Kärntner Landesregierung auch enthalten ist.

Ein weiterer Punkt, groß geschrieben, aber in den Budgetunterlagen nirgendwo gescheit zu finden, sondern nur mit Kürzungen ausgestattet, ist die große Energieförderung. Man fördert Energie und alternative Energie, indem man im Budget 2011 die Förderkulisse noch um 1,6 bzw. 1,5 Millionen nach unten streicht und für alternative Energie weniger Geld zur Verfügung stellt. Allein in der Darstellung der Nahwärmeversorgungen hat man für alle Projekte in Kärnten € 600.000,-- für

Fernwärmeleitungs- und Bauunterstützungen zur Verfügung. Wenn man weiß, dass in Klagenfurt, in Lendorf, ein neues Netz aufgebaut wird und wenn man weiß, dass auch in der Stadt Villach Fernwärme massiv vorangetrieben wird, dann werden diese Mittel bei weitem nicht reichen und auch nicht das Auslangen finden.

Geschätzte Damen und Herren, ein wesentlicher Punkt und ich muss ihn auch insgesamt so vorlesen, wie er in diesem Regierungsprogramm für die Jahre 2009 bis 2014 festgelegt und auch unterzeichnet ist, ist „Die Familie ist die wichtigste Keimzelle unserer Gesellschaft und stark von gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Die Entwicklung der Erwerbseinkommen, insbesondere jene von Familien mit Kindern, unter Rahmenbedingungen von weltweiten Teuerungen und Konjunkturrückgang, ist derzeit unbefriedigend und es sind daher zu den bereits bisher erfolgreichen Maßnahmen weitere familienpolitische Programme für Kärntner Familien umzusetzen. Umzusetzen mit Entlastungen, Bewusstseinsbildung, sozial mit bildungspolitischen Unterstützungen für die Familien mit Kindern im Mittelpunkt“. Das ist das Regierungsprogramm und an die Adresse der Koalitionsparteien hier im Kärntner Landtag zur Erinnerung, welche familienpolitischen Maßnahmen hier im Hause vor kurzem getroffen worden sind, die genau das Gegenteil dieses Regierungsprogrammes zum Inhalt haben und welche familienpolitischen Maßnahmen sich insgesamt im Budget finden, das müssen Sie selbst wissen, weil Sie ja auch das Budget mitgestalten bzw. mit beschließen werden. (Abg. Mag. Darmann: Soziale Treffsicherheit ist das Hauptwort! – Abg. Warmuth: Keine Gießkanne!) Herr Klubobmann-Stellvertreter, Sie können selbstverständlich auch schon jene Situation mit einwerfen, von der sozialen Treffsicherheit, die die SPÖ insgesamt in allen Debatten in den letzten Jahren sicherlich nicht eingebracht hat, aber wer war denn in den letzten Jahren mit der Gießkanne in Kärnten unterwegs? (Abg. Mag. Darmann: Die SPÖ!) Da hat es einen Landeshauptmann gegeben, der bei jeder Festveranstaltung sein Füllhorn ausgeschüttet hat, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) da hat es auch euch gegeben, die bei jeder Veranstaltung das Füllhorn ausgeschüttet haben. Und ihr seid in vielen Bereichen nicht aufgrund der

2042 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Sympathie eingeladen worden, sondern nur deshalb eingeladen worden, weil man gewusst hat, wenn die Freiheitlichen vorbeikommen, werden sie sich ja mit einem Fass Bier nicht begnügen, dann werden es schon fünf- bis zehntausend Euro sein. Und wir brauchen ja nur die Berichte lesen und wir werden ja auch noch die Diskussion hier im Hause führen, was die Rechnungsabschlüsse 2008 und 2009 aussagen, in welchen Bereichen die Budgetansätze ums Hundertfache überzogen worden sind, in welchen Bereichen auch diese sogenannte „Förderpolitik“ angesetzt worden ist. Geschätzte Damen und Herren, Sparwille ist insgesamt angesagt, aber jener Sparwille, den die Koalitionäre dieser Kärntner Landesregierung und dieses Kärntner Landtages als Ziel haben, ist eine Aushöhlung des Sozialstaates und des Soziallandes Kärnten. Bewusst wird hier überzeichnet, bewusst werden aber auch jene, die wirklich die Unterstützung des Landes brauchen, nicht mehr unterstützt. Die Abgeordnete Lesjak hat es vor kurzem auch in einer Pressekonferenz dargestellt und auch die Medien haben das dargestellt, was ist eine Mindestsicherung, wer kommt in den Genuss einer Mindestsicherung. Und sind für euch, geschätzte Damen und Herren, Kollegen des Kärntner Landtages und vor allem jene der Koalition, € 1.100,-- Lebenseinkommen für eine Familie, sind Streuungen von Heizkostenzuschüssen, ist auch die Maßnahme der kostenlosen Kinderbetreuung an euch vorbeigegangen? Das ist euer Regierungsprogramm, das vor einem Jahr hier in diesem Hause und von euch gegenüber der Bevölkerung vorgestellt worden ist. Das ist auch euer Wahlprogramm gewesen, mit dem ihr höchstwahrscheinlich wesentlich zu eurem Wahlerfolg im März 2009 beigetragen habt.

In diesem Schreiben steht auch drin über die kostenlose Kinderbetreuung: „Der Gratiskindergarten und der kostenlose Vormittagskindergarten ab dem dritten Lebensjahr muss weiterhin in den Jahren 2009 bis 2014 gesichert sein.“ Wenn ich das Budget 2011 anschaue, dann steht nichts mehr drin. Der Bund übernimmt schon jenen Bereich – und das schreibt ihr auch drin – der Fünfjährigen, aber jede Verantwortung und jede Nichtverantwortung, die von euch ist, erinnert mich vielleicht an jene Situation, vielleicht

wollte man damals in den Koalitionsverhandlungen nur den koalitionären Willen. Aber man kann nicht hergehen und etwas in ein Regierungsprogramm schreiben und dann ganz andere Budgets machen, aus dem Wissen heraus, dass es um die Finanzen auch im Jahre 2009, im März und im April, nicht rosig ausgeschaut hat. Nicht rosig ausgeschaut hat, weil gerade der Finanzreferent derselbe geblieben ist und er sicherlich gewusst hat, dass in Kärnten einiges zu sanieren, einiges natürlich zu reparieren wäre, Versprechungen für die Freiwilligenarbeit von Feuerwehren keine Ansätze zu finden. Ein Bonus für Lohnkosten in Unternehmungen wurde versprochen – Budget 2011 keine Maßnahmen vorgesehen.

Die Finanzpolitik beschreibt Einsparungspotentiale im Koalitionspapier: Entlastung des Landeshaushaltes, eine moderate Neuverschuldung. Geschätzte Damen und Herren! Wenn 230 Millionen Euro eine moderate Neuverschuldung sind, oder in drei Jahren eine Neuverschuldung von knapp einer Milliarde Euro eine moderate Neuverschuldung eines Budgethaushaltes ist, dann können wir Sozialdemokraten entweder kein Budget lesen oder die Sozialdemokraten haben keine Budgetpolitikahnung. Aber wir wissen, dass es auch anders geht! Dass es anders auch gehen kann, beweisen 63 sozialdemokratisch geführte gemeindepolitisch Verantwortliche, (Abg. Trettenbrein: Schau einmal nach Wolfsberg!) wo wir nicht so ein Tohuwabohu in der landespolitischen Verantwortung haben wie hier in der Landespolitik, geschätzte Damen und Herren. Eine Milliarde Nettoneuverschuldung als moderate Neuverschuldung zu bezeichnen, ist eine Verhöhnung jener Menschen, die Ihnen in der Wahl 2009 das Vertrauen geschenkt haben. Die Menschen werden sich auch bei Ihnen natürlich dementsprechend bedanken und Sie auch dementsprechend ansprechen. Arbeitsplätze, Ausbau von Frauenberatungsstellen, Einführung vom Mütter-Tausender, Unterstützung von Mädchen bei nichttraditionellen Berufen und vieles mehr findet sich in den Budgetansätzen nur geringfügig und teilweise überhaupt nicht mehr. Die Stärkung der Gemeinden und die Gemeindeautonomie spiegelt sich insofern wider, dass man jene Mittel, die den Gemeinden zustehen, in die Abteilung 3 gibt und dort

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2043

Lobnig

externe Beratungsfirmen anstellt, die dann die Gemeinden in ihrer Haushaltsgestaltung überprüfen und durchleuchten sollen. Wir brauchen keine Überprüfung! Wir haben genug Kontrollinstanzen und wir müssen auch nicht die Externen... Jene Mittel, die der Bund zur Verfügung stellt, sind aufgrund der staatlichen Vereinbarungen Gelder der Gemeinden. Der Gemeindereferent lässt es zu, dass jene Mittel hergenommen werden, um auch Finanzlöcher, und zwar Finanzlöcher des Landes, zu stopfen. Im Jahre 2006 hat der Kärntner Landtag sogenannte Regionalfondsdarlehen und -mittel beschlossen. Die Finanzierung und die Zwischenfinanzierung – hat es immer geheißen – erfolgt über Landesmittel. Wenn man das Budget 2011 anschaut, werden BZ-Mittel, die an und für sich den Gemeinden zustehen, für Investitionen hergenommen, um hier die Fremddarlehen des Landes zu finanzieren. Das heißt, der Landesreferent und zuständige Finanzreferent nimmt Mittel der Gemeinden, um den Haushalt des Landes bedienen zu können. Eine interkommunale Zusammenarbeit, die darin geschrieben wird, wird von Gemeinden verlangt. Aber ich sehe die Ansätze, wo das Land Kärnten selbst mit ihren Beamten interkommunal mit den Gemeinden zusammenarbeitet. Die Gemeinden stehen heute vor dem Problem, wenn sie Auskünfte von Landesbeamten haben wollen, wird immer darauf verwiesen, dass zu wenig Personal da ist, bitte bedient euch externer Berater und Dienstleister. Wenn das die Politik einer interkommunalen Zusammenarbeit ist, liebe Freunde, dann schreibt euer Regierungsprogramm neu! Aber ihr werdet kein neues Regierungsprogramm mehr schreiben, weil Ihnen die Wählerinnen und Wähler bei der nächsten Wahl das schon erklären werden. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Die Kärntner Landesregierung bekennt sich zu einem umfassenden Sanierungsprogramm von Landesstraßen mit der Maßgabe, tonnagebeschränkte Brücken von 8, 12, 16 und 25 Tonnen zu beseitigen, um einen nahtlosen Straßenverkehr zu ermöglichen. Wenn man die Budgetansätze anschaut, liebe Freunde, was ist da drin? Der Klubobmann Reinhart Rohr hat das heute schon gebracht: Mit einer Finanzkonstruktion einer Vorfinanzierung hat man sich selbst die Geißel angelegt und jegliche mögliche Budgetspielräume im

Straßenbaubereich für die nächsten Jahre gebremst bzw. auch gestoppt. Die Pendlerförderung, eine Einmalaktion als Wahlunterstützung, wurde wieder herausgenommen. Das Jugendstartgeld, hoch angekündigt und versprochen für 16- bis 18-Jährige mit dem sogenannten Tausender, in Wirklichkeit ist es nur ein 500er und höchstwahrscheinlich im Jahre 2011 wird er irgendwann einmal aus dem Budget sowieso verschwinden und nicht mehr vorhanden sein. Zu Kunst und Kultur möchte ich mich gar nicht äußern, weil ich glaube, der heutige Bericht um dreiviertel Sieben im Morgenjournal des Radio Kärnten hat es eindeutig gesagt, dass der zuständige Kulturreferent dem höchsten Repräsentanten der Hochkultur Kärntens in wochen- und monatelangem Bitten, mit ihm vielleicht einmal ein Gespräch zu führen, dieses Gespräch sowieso abgelehnt hat. Die budgetäre Ausstattung ist hier sowieso ersichtlich. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Im ländlichen Wegenetz überholt sich die ÖVP dreimal, und zwar insofern: Es wird nicht reichen, wenn der Landesrat als Genussreferent unterwegs ist. Von Genüssen kann man zwar sicherlich gut leben, es muss aber auch dementsprechend unternommen werden, dass die Straßen funktionieren. Das haben schon die Römer gewusst! Die Römer haben gesagt, zuerst muss man eine gescheite Straße bauen, damit man unterwegs sein kann. 5 Millionen Euro weniger zur Verfügung im ländlichen Wegenetz, das gerade hier großer Maßnahmen bedarf und natürlich auch eine gemeinsame Co-Finanzierung der Gemeinden zulässt. 5 Millionen heißen insgesamt 10 Millionen oder 15 Millionen Investitionsprogramm und die Kärntner Bauwirtschaft wartet hier vergebens auf irgendwelche Ansätze. Sport und Freizeit, na ja, überdimensionierte Sportstättenbauten stehen drin, sollte man nicht haben. Ich möchte aber darauf hinweisen, wer hat sie bestellt und wer wird sie machen? Ein primäres Ziel ist in Klagenfurt ein neues Leichtathletikstadion, in den Ansätzen sieht man aber von diesen Budgetideen bzw. von diesem Regierungsprogramm relativ wenig. Ich freue mich auch, dass der Parteiobmann des FPK und seinerzeit BZÖ hier ist, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Der FPK!) der FPK, entschuldige, weil er hat das mit unterzeichnet und auch mit

2044 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

ausgehandelt. Zum Thema Tourismus darf ich in Erinnerung rufen, wie man mit dem Tourismus umgeht und habe auch eine Schautafel mit. (Der Redner hält die Tafel in die Höhe.) Kristallbad Klopein, Pfeifenberger, Wurmitzer, 2004 versprochen, wir schreiben 2010, keine weiteren Maßnahmen in diesem Bereich gesetzt. 70 neue Jobs, 18 Millionen Euro Investition wurden hier veranschlagt bzw. gemacht. Heute gibt es den nächsten Kahlschlag bzw. morgen unter Umständen auch mit jener Situation, man möchte den Kärntner Tourismus insgesamt noch einmal schwächen, indem man das Projekt, das man im Jahre 2006 hier im Kärntner Landtag beschlossen hat, die Tourismus- bzw. Fremdenverkehrsabgabe noch einmal nach unten reduziert. Die Gemeinden haben die Verantwortung, dieses Geld einzuholen, sie geben es aber weiter an ihre Verbände. Gerade die Verbände brauchen hier ihre Einnahmen.

Was haben Sie noch hineingeschrieben in Ihre Bereiche des Regierungsprogramms? (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Kannst es nicht auswendig?) Nein, ich brauche es nicht auswendig, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Ich auch nicht!) weil jeden Tag etwas Neues herauskommt. Es kommt jeden Tag etwas Neues heraus! Die Zusammenführungen der Landesgesellschaften, großartig angekündigt im Wohnbau. Der Wohnbau verkauft nur die Darlehen, um Budgetsanierungen durchzuführen. Gerade aber der Wohnbau ist der arbeitsintensivste Bereich innerhalb der Wirtschaft, bräuchte hier sicherlich die Investitionen und dementsprechend sind auch die Reaktionen. Sie kennen sie ja selbst, all jene, die in der Regierung sind, welche Meinung die Architektenkammer zu dieser Budgetpolitik des Landes hat.

Gestatten Sie mir, geschätzte Damen und Herren, vielleicht noch auf eine Situation hinzuweisen. Die Verschuldung des Landes Kärnten insgesamt im Schuldenstand 2009 mit 74,9 Millionen Euro und in den ausgegliederten Rechtsträgern 94,10, sind insgesamt 169 Millionen Euro. 169 Millionen Euro ist der Schuldendienst des Jahres 2009, jetzt machen wir einen Budgettrick, jetzt bezahlen wir 10, 11 und 12 nichts und dementsprechend ist dann auch die Entwicklung, die heute Vormittag schon vom Klubobmann Reinhart Rohr gezeigt worden, das ist die Entwicklung. Das kann nur die Folge sein, wenn ich die Schulden nicht

mehr bediene, dann habe ich sie weiter geschoben, aber der Tag X kommt. Der Tag X rückt immer näher und da wird es auch nichts nützen, wenn man den Ansatz und den Versuch macht, im Jahre 2019 ein sogenanntes Nulldefizit in die Verfassung des Landes zu schreiben. Sie haben die Chance, mit Ihrem Budget 2011 dementsprechend zu reagieren. Aber eine Reaktion zu sein, 50, 60 Millionen einzusparen, um im nächsten Jahr trotzdem noch 230 Millionen neue Schulden dazu zu machen, wenn das die Antwort einer vernünftigen Budgetpolitik ist, dann werden Sie höchstwahrscheinlich die Kärntnerinnen und Kärntner nicht verstehen.

Sparen, wo es sinnvoll ist und wo es Sinn macht, das hat der Herr Landesrat in seinen Ausführungen der Budgeteinbegleitung vor drei Wochen hier im Kärntner Landtag erklärt. Er hat auch erklärt, einnahmenseitig kann man momentan nichts machen, dafür müssen wir auf der Ausgabenseite dementsprechend mehr Verantwortung zeigen und auch den Sparstift ansetzen. Er hat aber auch gemeint, dass das Land Kärnten kein Bedienladen mehr ist und dass es keinen Nachtragsvoranschlag und keine Umschichtungen mehr geben wird. Nur in den Unterlagen zur heutigen und morgigen Tagesordnung ist es wohl möglich, sehr viele Umschichtungen zu machen und es sind auch im Landtag die dementsprechenden Beschlüsse zu fassen, dass der Finanzreferent ermächtigt wird, in vielen Bereichen Umschichtungen durchzuführen. Wir sind der Reformmotor bis 2019, war seine Ankündigung, ich habe mir das mitgeschrieben, und im Jahr 2019 wollen wir ein Nulldefizit machen. Geschätzte Damen und Herren! Geschätzte Herren der Regierung! Wenn Sie der Reformmotor sind, der bis 2019 ein Nulldefizit im Lande Kärnten haben möchte, dann kann ich Sie nur daran erinnern, als Reformmotor beginnt man nicht mit 230 Millionen Euro im Jahr 2011 und rund 240 Millionen im Jahre 2010, das ist die falsche Entwicklung. Dieser Motor wird nie funktionieren, egal, mit welchen Betriebsmitteln Sie ihn betreiben werden. Nur, jene Betriebsmittel, die Sie als politische Mandatare brauchen, sind die Wählerinnen und Wähler und diese Wählerinnen und Wähler werden auch dementsprechend reagieren. Danke für die Aufmerksamkeit! (Beifall von der SPÖ-

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2045

Lobnig

Fraktion.)Strauß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

So, wie bereits angekündigt, unterbreche ich ganz kurz die Generaldebatte zur Abarbeitung der beiden Dringlichkeitsanträge und ich darf den Landtagsdirektor ersuchen, den ersten Dringlichkeitsantrag vorzutragen.

2046 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Mitteilung des Einlaufes

Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

A) Dringlichkeitsanträge:

Ldtgs.Zl. 43-31/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des F-Klubs gegen das finanzielle Aushungern des Kärntner Pflichtschulwesens bzw. Bildungssystems durch die Bundesregierung mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit der Bundesregierung sicherzustellen, dass im Pflichtschulwesen von Seiten des Bundes nicht weitere Kostenabwälzungen bei der Abgeltung der Landeslehrerkosten zu Lasten der Bundesländer (zu Lasten des Landes Kärnten) stattfinden und dass von einer einseitigen Änderung der Landeslehrer-Controlling-Verordnung Abstand genommen wird.Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Zur Begründung der Dringlichkeit hat sich Frau Abgeordnete Mares Rossmann gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Herr Präsident! Werter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Herr Landesrat! Hohes Haus! Diesem Dringlichkeitsantrag des freiheitlichen Klubs liegt wirklich, und ich sage das nicht ganz leicht, wirklich ein schwerer parteipolitischer Anschlag auf Kärnten zugrunde. Was ist passiert? Man geht einfach her, Kärnten hat über viele Jahre schon weit über die Notwendigkeit hinaus über 26 Millionen Euro jährlich zur Erhaltung der Unterrichtsqualität zusätzlich in die Hand genommen, um kleine Klassen zu erhalten, Kernschulen zu erhalten und die Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Kärnten ist Bildungsland, ist Vorbildland, und das passt

anscheinend dem Bund nicht mehr. Man geht jetzt her, noch dazu während wir hier das Budget beschließen, geht man her, greift eigentlich ein in unser Budget, während der Bund noch längst kein Budget hat. Die machen es sich sehr leicht, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Ungeheuerlich!) greifen bei uns ein und wollen zusätzlich noch einmal für die Bildung von unserem Budget 14 Millionen abzweigen! (Abg. Ing. Scheuch: Pfui! – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Ein Skandal!) Das heißt, 700 Lehrer ungefähr wären das, die gebraucht werden für den ländlichen Raum, für den sonderpädagogischen Förderbedarf, für die Legasthenie. Da schau ich den Herrn Klubobmann Rohr an: Im Ausschuss waren Sie der allererste, der uns vorgerechnet hat, dass eine Lehrerin an einer Kleinschule, ich glaube, es war im oberen Mölltal, (Abg. Ing. Rohr: Nein, in Stockenboi!) in Stockenboi, eine halbe Lehrverpflichtung nicht mehr erhalten kann. Ihre Bundesministerin in Wien geht her und macht genau das Gegenteil und will 14 Millionen streichen. Ich unterstelle wirklich der SPÖ da eine ganz klare Doppelstrategie, nämlich in Wien zu kürzen, damit Sie dann hier aufschreien können, Sie fordern können, jammern können, was Sie ohnehin ständig machen, um den Bildungsreferenten zu untergraben. (Abg. Mag. Darmann: Unglaublich! Unfassbar! – Abg. Warmuth: Doppelbödig!) Das ist ein voller Angriff auf unsere Bildungspolitik! (Beifall von der F-Fraktion.) Der Herr Klubobmann hält den Angriff von mir leicht aus, noch dazu wo er jetzt so breite Brillen hat auf der Seite, da schaut man dann mehr nach vorn und man braucht seitlich nicht mehr zu schauen. (Abg. Ing. Rohr: Meine Sicht ist gegeben! Sie brauchen keine Sorge haben!) Aber Spaß beiseite, Sie halten den Angriff von mir leicht aus, aber Kärnten hält diesen Angriff von Bundesebene her nicht aus. Ich muss wirklich sagen, das ist eine Doppelbödigkeit sondergleichen! Sie haben jetzt mit diesem Dringlichkeitsantrag die Möglichkeit, wirklich den Gegenbeweis anzutreten. Wir machen hier die Nagelprobe. Stimmen Sie der Dringlichkeit zu, dass die Landesregierung aufgefordert wird, in Verhandlungen mit der Bundesregierung sicherzustellen, dass diese 14 Millionen zusätzliche Belastung der Landeslehrer-

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2047

Lobnig

Controllingverordnung wieder zurückgenommen wird! (Beifall von der F-Fraktion.)Rossmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die nächste Wortmeldung liegt mir von Klubobmann Reinhart Rohr vor. Ich bitte dich, zu sprechen! (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Jetzt bin ich aber neugierig, was mit der Lehrerin von Stockenboi ist!)Schober

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Ich auch! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Fünf Minuten sind eigentlich in der Begründung im konkreten Anlassfall ein bisschen wenig. Eigentlich ist es ein Novum dieses Hauses, dass die BZÖ-Fraktion ihren eigenen BZÖ-Schulreferenten auffordert, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Ist ja keiner da! Wen siehst du da?) oder die FPK-Fraktion (Heiterkeit und Lärm im Hause.) ihren eigenen Schulreferenten auffordern muss, nämlich im Wege der Landesregierung in Verhandlungen mit der Bundesregierung sicherzustellen, dass im Pflichtschulwesen von Seiten des Bundes, und, und, und. (Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) Offensichtlich stimmt bei euch die Kommunikation nicht mehr ganz zwischen Klub und dem Schulreferenten. Ich weiß das nicht genau. Das dürfte aber ein Kommunikationsproblem unter den beiden Brüdern sein, daher, meine sehr geschätzten Damen und Herren, auch das, was ich heute schon einmal gesagt habe, (Wiederum Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) auch das, was ich heute schon einmal gesagt habe: Ihr seid seit 1999 in wesentlichen Bereichen zuständig, Frau Kollegin Rossmann! (Abg. Mag. Darmann: Es kann auch der Landtag ein Zeichen setzen!) Der Herr Dr. Haider war Schulreferent, als er 1999 Landeshauptmann geworden ist. Von dort weg waren alle Landesschulratspräsidenten, die sozusagen wesentliche Kommunikationsschienen Richtung Wien sind und auch die zuständigen Schulreferenten in FPK/FPÖ- – BZÖ dazwischen – Händen und haben genauso die Spendierhosen angehabt. (Abg. Trettenbrein: Deshalb haben wir um 600 Lehrer mehr!) Was kostet die Welt? (Abg. Ing. Scheuch: Was? Das ist Bundesgeld!) Ja, es war

so, genauso war es, in Wahrheit war es genauso! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Im Jahr 2002 habt ihr, weil es zu viele Lehrer gegeben hat, (Abg. Rossmann: Das ist für unsere Kinder!) die zumindest 55 und zu teuer waren, da habt ihr eine großzügige Pensionierungsaktion gestartet. (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Das war gescheit!) Das war durchaus gescheit, wenn man die Hausaufgaben dazu gemacht hätte, Herr Schulreferent, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch wiederum: Sehr gescheit sogar!) nämlich die Hausaufgaben hat man versäumt. Man hat die Planung für die Zukunft und die Entwicklung, was sich im schulischen Bereich abspielt, dass weniger Kinder werden, dass Schulklassen weniger werden, dass Schulen zusperren, völlig verabsäumt. Aber da sind dann halt gerade wieder zufälligerweise irgendwelche Wahlen vor der Tür gestanden, dann hat man wieder großzügig eingestellt und hat wieder gesagt, Lehrer, ihr seid alle jetzt in unserem Lager. Wir holen euch herein, wir stellen an. (Abg. Astner: Jawohl! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Heute beklagt der Herr Scheuch als Schulreferent und seine Fraktion im Landtag, dass sie zuviel, 700 Überstandslehrer haben, die in Wahrheit in dem System halt aufgrund der sinkenden Schülerzahlen leider nicht die Voraussetzungen haben, dass sie entsprechend eingesetzt werden können, also ist es mangelnde Kontrolle und fehlende Planung. (Abg. Ing. Scheuch: Bist du dafür oder dagegen, Reinhart?) Es gibt kein einziges Bundesland in Österreich, wo es 700 Lehrer zu viel gibt, sondern in den anderen Bundesländern, die zeitgerecht begonnen haben, zu planen, gibt es maximal 30, 40 Lehrer Überhang. Na ja, wenn ich das dann in der Kostenentwicklung umlege, dann frage ich mich selber – ich habe mich eigentlich die letzten Jahre immer schon gefragt, ob es überhaupt kein Thema ist, dass man einfach zur Kenntnis nimmt, 12 Millionen, 14 Millionen, 18 Millionen, 25 Millionen (Abg. Rossmann: Jetzt wissen wir, wo die Idee herkommt! – Vorsitzender: Noch eine Minute Redezeit!) Euro mehr an Kosten für das Land, (Abg. Ing. Scheuch: Schmeißen wir sie hinaus!) um 700 Lehrer zu beschäftigen, nur weil man es über die letzten zwölf Jahre verabsäumt hat, eine gründliche Planung vorzunehmen, deswegen muss ich euch sagen, (Abg. Ing. Haas: Es gibt ein Mittel, alle hinausschmeißen!) diese Frage ist im Ausschuss zu behandeln, da muss man

2048 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

wirklich auch nach den Gründen suchen. Da brauchen wir nicht wieder das Bällchen Richtung Wien und Richtung Ministerium und Ministerin spielen, weil in Wahrheit ist eines klar festzustellen: Wenn andere Bundesländer in der Lage sind, hier ordentliche Planungsgrundlagen zu liefern, dann wird es wohl in Kärnten auch möglich sein. Da ist es ja sogar möglich, dass der Schulreferent dann ein Sonderfach „Klettern“ in Sachsenburg in der Hauptschule initiiert mit Geld, mit öffentlichem Steuergeld, damit dann die Kletterhalle in Mühldorf ordentlich ausgelastet sein wird in Zukunft. Das ist eure Politik, die ihr macht! (Abg. Ing. Scheuch: Schober, du bist mit der Redezeit sehr großzügig! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Rohr

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Wolf-Schöffmann. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-SchöffmannWolf-SchöffmannWolf-Schöffmann

(1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch wendet sich an Abg. Ing. Rohr: Deine Reden sind peinlich, nicht nur deine Schuhe! Das ist ja ungeheuerlich!) Sehr geehrter Herr Präsident! (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch wiederum: Das ist ungeheuerlich! – Vorsitzender: Ich bitte, diese Zwischenrufe einzustellen! – Erneut Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch. – Vorsitzender: Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Das mag durchaus sein, aber trotzdem ersuche ich Sie, die Zwischenrufe einzustellen! – Lärm und Heiterkeit in der F-Fraktion. – Vorsitzender: Das mag durchaus sein aus Ihrer Sicht! – Beifall von der F-Fraktion. – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Was der für einen Blödsinn redet! – Vorsitzender: Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Es mag durchaus sein, dass das aus Ihrer Sicht ungeheuerlich ist, aber trotzdem führe ich hier die Sitzung und ich darf Sie ersuchen, dem, was hier die Geschäftsordnung vorgibt, auch sich zu fügen! Bitte, der Rednerin das Wort zu geben! – Erneut lautstarker Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch. – Vorsitzender: Herr Landeshauptmann-

Stellvertreter, ich verwarne Sie noch einmal! – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Dann verwarnst du mich halt! Wenn er einfach Unwahrheiten sagt! – Abg. Astner: Das ist nicht zum Aushalten! – Es herrscht starker Lärm im Hause. – Vorsitzender: So! Meine geschätzten Damen und Herren! Zum letzten Mal: Geben wir der Rednerin die Chance, zu reden! Ich bitte die Rednerin, zu beginnen!) Danke schön, Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuhörerInnen! Lieber Herr Vize-Präsident des Landesschulrates! Ich glaube, das hat ja besonders weh getan, wenn der Kollege Rohr sagt, Maßnahmen sind verabsäumt worden und es gehören unbedingt Strukturbereinigungen gemacht. Wenn ich allein an die Diskussion beim letzten Mal denke, da ist uns vorgeworfen worden, wir wollen alle ländlichen Schulen, die Kleinschulen zusperren. Da bist du auf die Barrikaden gestiegen, geschätzter Herr Vize-Präsident! (Gemünzt auf Präs. Altersberger auf der Zuhörertribüne.) Das können wir nicht machen, wir hungern den ländlichen Raum aus. (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Seit 1999 keine ordnungsgemäße Planung!) Wir haben dann mit einem Antrag dafür gesorgt, dass die Qualität sehr wohl für den ländlichen Raum, für die Klein- und Kleinstschulen erhalten bleibt. Jetzt stellst du dich heraus und sagst, wir müssen Reformen machen, wir müssen Schulen zusammenlegen, zusperren. Dann war die Diskussion mit den Teilungszahlen, bitte, sonderpädagogischer Bereich. (Abg. Ing. Scheuch: Das ist eine Verschlechterung!) Teilungszahlen sind eine Verschlechterung, das darf man ja nicht machen auf der einen Seite, und der Andere, Herr Rohr, sagt, na unbedingt, wir müssen Strukturmaßnahmen setzen. Ich weiß nicht, gespalten, einmal Ja, gespalten, einmal Nein. Ja, ich verstehe nicht ganz, was die SPÖ will. Es ist klar, dass Kärnten sehr viel, wirklich sehr viel in diesem Bereich ausgegeben hat, aber das auch mit Recht! Denn wir haben eine Kleinschulstruktur, auf die können wir stolz sein. Es ist gerade diese Kleinschulstruktur, die den ländlichen Raum noch aufrecht erhält. (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Wer war Personalreferent?) Viele Bürgermeister von da werden wissen, dass es mitunter für Familien eine Entscheidung – (Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause.) Ihr könnt ja nachher weiter streiten, oder? – dass es oft für

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2049

Lobnig

Familien sehr wohl ein wesentlicher Grund ist, sich in Gemeinden anzusiedeln, wenn noch eine Schule vor Ort ist. Wir haben immer gesagt, das ist besonders wichtig, besonders für die Kleinstruktur in Kärnten. Das heißt, wir müssen sehr wohl Strukturen verändern, neue Möglichkeiten schaffen, die es bis jetzt vielleicht noch gar nicht gibt. Wir können so wie im Metnitztal oben, wo es eine Hauptschule gibt und eine Volksschule, warum legt man nicht beide Schule zu einem Schulstandort unter ein Dach zusammen? Da könnte man Strukturmaßnahmen damit erreichen, den ländlichen Raum stärken, die Schule dadurch stärken und hätte man aber personell dennoch diese Strukturmaßnahmen, die kostengünstiger wären.

Es ist natürlich ein Problem, 350 Dienstposten zusätzlich zu bezahlen. Das belastet – wir sehen das auch im Budget – das Landesbudget mit 25 Millionen Euro, aber im Vorjahr gleich wie heuer. Wenn wir schauen, dass pro Jahr circa 1.000 Schüler weniger sind, dass der Bund für diese Anzahl auch weniger überweist, ist das Land Kärnten hergegangen und hat nach wie vor die Qualität in den Vordergrund gestellt und hat gesagt, nein, wir bringen das aus Landesfinanzen auf, weil wir wissen, was im Schulbereich wichtig ist. Deshalb verstehe ich jetzt die Aktion von der Frau Bundesministerin nicht, dass man da zusätzlich einen Dolch ansetzt, weil für das Landesbudget ist das sehr viel Geld, ob das 14 Millionen Euro zusätzlich sind oder nicht. Was kann das Land machen? Man könnte die Lehrer einfach entlassen und sagen, okay, sperren wir die Schulen zu. Sonderpädagogik ist vielleicht gar nicht mehr so wichtig, brauchen wir nicht mehr. Will das die Frau Minister? Will sie das alles zentral organisieren, so wie sie das bei einer Presseaussendung auch gemacht hat, den Raum total von Wien aus steuern? Wir wissen auch, dass in Wien viel, viel mehr ins Budget hineingeht, (Vorsitzender: Noch eine Minute, Frau Kollegin!) dass die Länder nicht bereit sind, aus Landesbudgets da etwas dazu zu zahlen. Aber Kärnten zusätzlich den Druck zu machen, über diese Art und Weise und dann zu sagen, nein, aber ihr müsst dann einsparen! Auf der einen Seite schreibt die SPÖ, ja aber ja nicht die kleinen Schulen und ja nicht im sonderpädagogischen Bereich, ich meine, da müssen wir einmal eine Linie finden. Wenn wir

einsparen müssen, wenn der Bund nicht mehr dahinter steht, dann müssen wir Lehrer entlassen, dann müssen wir Schulen zusperren, dann dürfen wir die Kinder nicht mehr testen, dass sie einen sonderpädagogischen Förderbedarf bekommen. Wir können die ganzen Förderlehrer und Beratungslehrer hinauswerfen. Wenn Sie das wollen, dann sagen Sie das bitte, aber nicht über die Hintertür, über das Bundesministerium! Wir werden diesem Antrag natürlich zustimmen! Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion und von der F-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die nächste Wortmeldung liegt mir vom Schulreferenten, Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch vor. Bitte! (Dir. Mag. Weiß: Abstimmung!) Alles klar! Ich komme zur Abstimmung über die Dringlichkeit. Zweidrittelmehrheit ist erforderlich. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig. Das ist nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit, weil vier Abgeordnete von Haus aus fehlen. Infolgedessen ist es keine Zweidrittelmehrheit. Somit wird der Antrag – (Abg. Ing. Scheuch: Na, na, na, es könnten die anderen auch fehlen!) Es sind trotzdem zu wenig! (Abg. Ing. Scheuch erneut: Na und? Ist wurscht!) Es sind trotzdem zu wenig! So, der Antrag wird dem Ausschuss zur weiteren Behandlung zugewiesen. Wir kommen zum nächsten Dringlichkeitsantrag. Ich darf den Direktor bitten, diesen vorzutragen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

2. Ldtgs.Zl. 70-2/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend Theaterkultur in Kärnten mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

2050 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Der Kulturreferent der Kärntner Landesregierung wird aufgefordert, umgehend und in gemeinsamer Abstimmung mit dem Theaterausschuss und entsprechenden Experten für eine adäquate Nachfolge von Stadttheaterintendant Josef Köpplinger zu sorgen.Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Zur Begründung der Dringlichkeit hat sich Abgeordneter Hans-Peter Schlagholz gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren, die Sie anwesend sind! Der Stadttheaterintendant Köpplinger wechselt nach München. Es war sicherlich kein Herzenswunsch von ihm, diesen Schritt zu tun und es war ihm das sicherlich auch kein Ziel, Klagenfurt schon nach einer Periode zu verlassen, er hat aber angekündigt, dass er unter bestimmten Voraussetzungen, so sie nicht aufrecht zu erhalten sind, diesen Schritt tun wird, nicht nach München zu gehen, aber seinen Rückzug vom Stadttheater Klagenfurt angekündigt. In Zeiten des Sparens ist es richtig, dass wir in allen Bereichen einsparen, das hat auch unsere Zustimmung. Es ist aber nicht unser Credo, dass wir querfeldein oder so quasi über einen Kamm in allen Bereichen gleichermaßen sparen, da gibt es ein paar Ausnahmebereiche. Daher unsere Forderung auch immer, auch beim Budget, beim Status Null zu beginnen und so neu zu budgetieren und in jenen Bereichen, wo wir Geld brauchen, es auch tatsächlich aufzustellen und wo wir es uns leisten können, zu sparen, ohne an wichtigen Strukturen zu rütteln, dort sollten wir das auch aufrecht erhalten. Köpplinger hat angekündigt, bei einem Ausmaß von über 10 Prozent übersteigenden Einsparungen, das heißt, es ist eine Bereitschaft, einzusparen ohnedies vorhanden, aber nicht über ein gewisses Maß hinaus, sich dann zurückzuziehen. Man muss auch wissen, geschätzte Damen und Herren, das Niveau des Stadttheaters Klagenfurt, falls es einigen nicht bewusst ist, dann möchte ich es in Erinnerung rufen, ist ein österreichweit und europaweit

renommiertes Haus. Ein österreichweit und europaweit renommiertes Haus und viele Produktionen, die hier in Klagenfurt ihren Ausgangspunkt genommen haben, wurden auch an anderen hervorragenden Spielstätten gespielt, vom Publikum bejubelt, geschätzte Damen und Herren. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Daher hätten wir und haben wir in Wahrheit allen Grund, alles daran zu setzen, dass dieses hohe Niveau, dass das Erbe eines Wochinz, eines Pflegerl, das der Herr Köpplinger auf hohem Niveau weitergetragen hat, (Abg. Rossmann: Ihr wollt alles auf hohem Niveau, nur Geld darf es keins kosten!) auch Fortbestand hat. Wir hätten es so retten können, hätte nur der Herr Kulturreferent irgendwann einmal in den letzten sechs Wochen, weil der Herr Köpplinger selbst in einem Interview zugibt, dass es bedenklich ist, dass auf Emails und auf Anrufe sechs Wochen lang nicht geantwortet wurde aus dem Büro oder vom Herrn Dobernig, denn er wollte mit dem Herrn Kulturreferenten sprechen. Das legt zumindest für mich den Verdacht nahe, dass es ihm gar nicht so unrecht ist, dass der Herr Köpplinger gesagt hat, unter gewissen Prämissen, wenn sie halt nicht eingehalten werden, wird er den Rückzug antreten. Das halte ich für sehr bedauerlich, (Zwischenruf von Abg. Suntinger.) für ein Land und vor allem für eine Einrichtung. Es ist ja alles wichtig in Kärnten kann ich mir vorstellen, auch die Volks- und von mir aus die traditionelle Kultur, aber auch in der Hochkultur haben wir einen großen Ruf und einen guten Namen zu verteidigen. Daher muss der nächste Schritt gesetzt werden, ganz rasch im Einvernehmen mit Experten den Theaterausschuss einzuberufen und dass wir rasch eine qualitative, mindest auf gleichem Niveau stehende Nachfolgeregelung erhalten, daher ersuche ich Sie, diesem Dringlichkeitsantrag zuzustimmen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Abgeordneter Klubobmann Scheuch gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2051

Lobnig

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

„Die Theaterkultur im Kärntner Landtag“ könnte man die Unterschrift auf diesem Antrag auch nennen, eine weitere Schmierenkomödie der SPÖ und Regie führt der Herr Rohr, der in Schmierenkomödien wirklich recht gut ist, weil er gerade erst eine aufgeführt hat als ehemaliger Personalreferent des Landes Kärnten – zu kritisieren, dass man nicht Lehrer abgebaut hat. (Abg. Ing. Rohr: Zur Sache, Herr Kollege!) Wir sind beim Theater, bei der Schmierenkomödie und deswegen passt die recht gut. Wir sind jedenfalls für solche Schmierenkomödien auf gar keinen Fall zu haben, insbesondere wenn man weiß, und das ist das besonders Lustige, dass dieser Antrag ja hier als Dringlichkeitsantrag eingebracht wird. Jetzt weiß ich, lieber Freund Schlagholz, dass ihr kein schnelles Tempo an den Tag legt beim Arbeiten, aber dass ihr Angst habt, nachdem der Herr Köpplinger bis zum Jahr 2012 in Kärnten ist, dass man da keinen Nachfolger findet und dass man das via Dringlichkeitsantrag hier im Haus einbringt, obwohl der Herr noch jahrelang hier in Kärnten tätig sein wird, (Einwände von Abg. Schlagholz, Abg. Ing. Rohr und Abg. Strauß.) zeigt, um was es geht und insbesondere auch das peinliche Gegackere von Seiten der Linken in dem Fall (Zuruf von Abg. Schlagholz.) – Bitte, willst du einen Zwischenruf machen? Ist erledigt? Gut! – das heißt, für die Schmierenkomödie fällt hier der Vorhang durch ein klares Nein für diesen Blödsinn! (Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Frau Abgeordnete Wolf-Schöffmann gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-Schöffmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Inhaltlich muss ich sagen, jetzt rein von den Gesprächen zuvor, ist es für mich auch bedauerlich, ich verstehe nicht, warum es da zu keinem Gespräch gekommen ist. Darum bin ich sehr froh, dass wir diesen Antrag in den Ausschuss verweisen können und ich werde persönlich den Antrag stellen, dass man in den

Ausschuss als Auskunftspersonen den Herrn Köpplinger und unseren Herrn Kulturreferenten einlädt, vielleicht dass man dann einen runden Tisch und ein Gespräch unter mehreren Beteiligten macht und vielleicht viele Missverständnisse ausräumen kann. Dankeschön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit liegt mir keine weitere Wortmeldung mehr vor. Ich komme zur Abstimmung. Auch hier ist die Zweidrittelmehrheit erforderlich. Bitte, die Plätze einzunehmen! Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, ein Zeichen mit der Hand! – Danke, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, weil FPK und ÖVP (Abg. Schlagholz: Aber die SPÖ war einstimmig!) und die Grünen nicht mitgestimmt haben. Der Antrag wird in den zuständigen Ausschuss, nämlich Kulturausschuss, zur Behandlung zugewiesen. Somit sind die vorgezogenen Dringlichkeitsanträge abgearbeitet, wir fahren in der Generaldebatte fort.

2052 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Tagesordnung(Fortsetzung)

Als nächstes zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Stark. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Stark (F): Stark

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Ich glaube, heute sind schon sehr viele Sachen gesagt worden und vom Kollegen Strauß, der das Budget so angefangen hat, „das Regierungsprogramm ist festgeschrieben“. Ein Regierungsprogramm ist auch flexibel zu gestalten, das weißt du. Daher kann man das auch ändern, (Abg. Strauß laut lachend: Das war eine Aussage!) so wie das ansteht. Da muss ich dir schon sagen, den Budgetfahrplan, den du da jetzt vorgelesen hast, den haben wir nur deshalb verlassen und nach unten korrigiert, weil er optimiert und verbessert worden ist. Du sprichst dann von familienpolitischen Maßnahmen und ich glaube, wenn man das ganz genau sieht, wir in Kärnten sind Spitzenreiter in familienpolitischen Maßnahmen und ich glaube, dazu brauchen wir keinen Kommentar mehr sagen. (Abg. Strauß: Gewesen! Gewesen!) Sparen – ihr sprecht immer vom Sparen und fordert im gleichen Atemzug immer etwas Neues ein. Das hat man jetzt gerade früher gesehen beim Dringlichkeitsantrag. 700 Lehrer soll man jetzt plötzlich wegrevidieren, aber die SPÖ fordert immer wieder neue Sachen dazu. Schulstandort beizubehalten, Verbesserung für die Kinderbeförderung und, und, und, was alles Geld kostet, Sie reden vom Sparen, aber Sparen im negativen Sinne. Beim Einsparen, da glaube ich schon, dass unser Herr Finanzreferent ein gutes Händchen hat für das Budget 2011. Das hat er eigentlich mit diesem schönen Büchlein hier, mit den Büchern wirklich dokumentiert. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Wenn man da drinnen schaut, im Landtag sind wir bei 14 Millionen und im Jahre 2010 haben wir € 14.900.000,-- gehabt, ich glaube, hier allein sind schon € 900.000,-- für die Einsparung hervorgegangen. Repräsentationen wurden auch von 3,7 auf 3,6 Millionen heruntergeschraubt. Auch da zeigt man schon in kleinen Schritten, dass wir auch sparen können. Dann fange ich an bei den

Nachbesetzungen im Land Kärnten. Da wird restriktiv eingespart, obwohl von der SPÖ immer wieder gefordert wird, noch mehr Beamte, noch mehr Leute einzustellen, aber ich glaube, da muss ich auch dem Herrn Landesrat den Dank aussprechen, weil wir haben in der allgemeinen Verwaltung um 72 Beamte weniger für 2011, 10 Prozent für 2014 werden dann auch einzusparen sein. Die Pensionsreform, wenn man sie da so sieht, die beschlossen wurde, die auch viel kritisiert wird von unserem Rechnungshofpräsidenten, ich glaube, hier wird mit Maß und Ziel vorgegangen. Man kann nicht hergehen und sagen, die Beamten, die hier lange gearbeitet haben, ihr kriegt nur mehr 60 Prozent oder 63 Prozent, sondern lieber Herr Landesrat, da hast du eigentlich mit sehr viel Gefühl und mit Herrn Landesrat Martinz zusammen ein Werk geschaffen, das auch wichtig ist für uns. Derzeit ist es nämlich so, dass man eine Steigerung drinnen hat, aber auf Sicht gesehen, wird auch dort eingespart. Auch muss hier festgestellt werden, wenn man das alles durchschaut, Dank unseres Landesrates konnte die Verschuldung im Rahmen gehalten werden. Dies finde ich auch für unsere große Sicherung der Arbeitsplätze, wenn man immer davon spricht, Arbeitsplätze zu sichern, es wird ja jetzt im Herbst wieder die große Konjunktur, Wohnbau und dergleichen, gestartet, wo ja die Wohnbaugesellschaften, die, wenn man genau hingeschaut hat, ja viel zurückgehalten haben, jetzt nämlich diesen Boom wieder starten und da ist wieder Arbeitsplatzsicherung und die Ankurbelung der Konjunktur mit diesem vorhandenen Geld.

Von den Lehrern haben wir ja heute schon gesprochen. Wenn wir das Auffangnetz nicht groß gestaltet hätten, dann wären wirklich 350 Lehrer nicht mehr angestellt. 14 Millionen, die der Bund jetzt zurückfordert, weil wir angeblich diesen Stellenplan, den sie uns vom Bund her vorschreiben, nicht einhalten, dann sollen wir eine Strafe, ich empfinde das nicht als Belohnung, sondern als Strafe, dass man 14 Millionen dann dem Staate zurücküberweisen soll und ich glaube, das ist auch nicht der Sinn und Zweck, sondern Arbeitsplätze sind auch bei

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2053

Lobnig

den Lehrern gefragt und daher wollen wir die bessere Ausbildung für unsere Jugend haben. Aber ich möchte zum Schluss unseren Beamten noch einmal recht herzlich Dank sagen, dass sie die Erarbeitung dieses Gesetzes, dieses Budgets 2011 mit dem Landesrat durchgeführt haben. Ich glaube, sie sind verantwortlich für eine gute, gedeihliche Arbeit hier im Landtag, in der Landesregierung überhaupt und für unsere Bevölkerung. Recht herzlichen Dank für den Sparkurs! (Beifall von der F-Fraktion.)Stark

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Köchl. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Köchl (SPÖ): Köchl

Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Landesrat für Finanzen! Budgetdebatte im Kärntner Landtag ist immer etwas sehr Interessantes und ich möchte gleich am Anfang eines ganz klar feststellen, lieber Klubobmann Scheuch. Wir Sozialdemokraten sind uns schon sehr bewusst über die Verantwortung für dieses Land. Wir wissen, dass der Landesvoranschlag 2011, aber auch der Landesvoranschlag 2010 unter besonders schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu sehen sind, denn erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg sind wir in einer Rezession, die durch eine Finanzkrise ausgelöst wurde. Diese Finanzkrise wurde durch den bedingungslosen Neoliberalismus, den gerade ÖVP-Vertreter (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) – ja heißt halt so, entschuldige, ich habe mich versprochen – in Kärnten, in Österreich und in ganz Europa vehement betrieben haben und man weiß heute noch nicht ganz genau, wie das ausschauen wird und wie das abschätzbar ist. Aber man weiß, dass das eine heilige Kuh von ÖVP-Vertretern ist und dass sie heute dadurch auch so alt ausschauen, weil sie das halt (Abg. Tauschitz: Neoliberalismus ist diametral das Gegenteil von Sozialismus! Du solltest wissen, von was du sprichst!) ganz einfach so wollen und die Leute in Europa dadurch immer wieder schlechter zur Geltung kommen. Das ist einfach das Eine,

(Abg. Tauschitz: Du solltest wissen, von was du sprichst!) zusätzlich – zusätzlich, Herr Klubobmann Tauschitz! – ist ein Schrumpfen der österreichischen Wirtschaft um 3,6 Prozent da, das gestehe ich auch gerne ein. Es ist uns klar, dass es massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gibt, es ist uns auch klar, dass wir uns diesen Auswirkungen zu stellen haben und Gott sei Dank war die Arbeitslosigkeit im heurigen Jahr nicht zuletzt durch die Pakete, die die Bundesregierung unter Bundeskanzler Werner Faymann gemacht hat, auch dafür verantwortlich, dass man das gut abfangen hat können. Es ist nicht in dem Ausmaß eingetreten, so wie man sich das vorstellt. Und das Eine ist auch, es wird zum Glück nicht auf diesem Niveau bleiben, obwohl die Arbeitslosigkeit doch auf einem relativ hohen Niveau in Kärnten auch in Zukunft weiter sein wird. Der Schuldenberg des Landes Kärnten wird 2011 noch weiter anwachsen. Die Nettoneuverschuldung von 231 Millionen lässt die Gesamtverschuldung auf 2,7 Milliarden Euro ansteigen, und das ist schon ein sehr großer Betrag. € 4.900,-- für jeden Kärntner und für jede Kärntnerin, das ist um € 1.100,-- mehr als noch 2009 und da wird die ÖVP in zwei Jahren wahrscheinlich auch wieder so tun, als ob sie da auch nicht dabei waren und auf die SPÖ hinschlagen und der SPÖ die Schuld geben. Ihr seid dafür verantwortlich, dass es jetzt € 1.100,-- mehr sind. (Abg. Tauschitz: Die SPÖ kann sich nicht erinnern!) Denn von den BZÖ-lern und den FPK-lern bin ich es schon gewöhnt, da kenne ich das eh schon, die machen das eh schon Jahre und haben uns immer wieder vorangetrieben und haben gesagt, jawohl, ihr müsst das mitmachen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) So schaut das nämlich aus und das sind ganz einfach, lieber Klubobmann, die nackten Fakten und die nackten Tatsachen. Dann herzugehen und für 2014, und das verspricht der Finanzlandesreferent, einen Schuldenstand – wenn man diese Tabelle anschaut – (Der Redner hält ein Diagramm in die Höhe.) von 3,5 Milliarden oder eine Pro-Kopf-Verschuldung von € 6.226,--. Die Schulden, das ist aber alleine eine Steigerung von 40 Prozent, da bist du mit verantwortlich, lieber Herr Tauschitz, von 40 Prozent! (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Da bist du voll mit verantwortlich und da erkennt man wirklich die Wirtschaftskompetenz der ÖVP! Da erkennt man das wirklich – und da ist

2054 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

nicht viel dahinter, da ist nicht viel dahinter! Ihr habt euch immer nur die Rosinen rausgeholt, (Abg. Tauschitz: In der Koalition habt ihr uns nie gelassen!) wart immer dann dabei, wenn es darauf angekommen ist, da wart ihr ganz einfach stark. Das Schlimme und die Dreistigkeit bei dem Finanzhaushalt, den ihr reformieren sollt, sind dabei, dass ihr überhaupt keine Schulden zurückzahlt. 6 bis 7 Milliarden werden es bis 2019 sein, warum eigentlich bis 2019? Warum wollt ihr so etwas hineinschreiben? (Abg. Tauschitz: Die Schulden hast du gemacht, die jetzt zurückgezahlt werden müssen!) Warum willst du, (Anhaltende Zwischenrufe von Abg. Tauschitz.) warum willst du das unbedingt reinschreiben: bis 2019? Was erhoffst du dir damit? Ich glaube, dass das sinnlos ist, dass es eine Täuscherei ist. (Anhaltende Zwischenrufe von Abg. Tauschitz.) Nein, lass mich jetzt einmal ausreden! (Vorsitzender: Herr Klubobmann Tauschitz, ich würde ersuchen, nach meiner eindringlichen Ermahnung, das wirklich auch einzuhalten! Bitte keine Zwiegespräche zu führen!) Ich kann dir eines versprechen, dass wir Sozialdemokraten auf der Seite der Menschen sein werden, (Abg. Mag. Darmann: Nichts versprechen als Sozialdemokrat!) dass wir sie unterstützen werden und dass wir die Hilfe, die sie brauchen, ihnen auch zukommen lassen werden. Bei uns wird es nicht eine solche Politik geben, wo irgendeine Klientel irgendwo profitiert, so wie das bei euch in der Vergangenheit war. Wir werden auch keine Schönfärberei und keine Schönrederei machen. Glaubt mir, wir werden die Interessen der Kärntnerinnen und Kärntner in den Vordergrund stellen. Wir werden versuchen, eine Politik zu machen, die die Kärntner auch verstehen und einfach wieder dafür da sein, dass unser Bundesland wieder besser dasteht. (Abg. Tauschitz: Dann stimmt mit!) Wir werden gute Kontakte nach Wien brauchen, die wirst du nie haben in Wien! Wir werden gute Kontakte zum Bundeskanzler brauchen, so, wie es der Grünchef gesagt hat, um letztendlich den Schuldenberg, den ihr angehäuft habt, zu begleichen. Um das geht es letztendlich und ich glaube, das wird eines der wichtigen Dinge sein. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

An die Adresse von unserem Finanzlandesrat Dobernig: Eine Budgetrede hat er gehalten von eindreiviertel Stunden. Ich habe sehr

aufmerksam zugehört, (Abg. Rossmann: Auch was gelernt dabei?) 30 Minuten davon war er beschäftigt, die Opposition, die SPÖ unsachlich, unqualifiziert, unseriös und einfach unnötig ständig für etwas zu prügeln, wo sie eigentlich nichts dafür kann, anstatt er hätte in der eindreiviertel Stunde das Budget so gebracht und so gezeigt, dass man es wenigstens von den Worten her noch versteht, denn von den Zahlen her ist es nur ein Flickwerk. Das ist einmal ganz sicher so und ich glaube, dass der Schuldenberg die letzten 20 Jahre sicher nicht durch die Sozialdemokraten angehäuft worden ist. Denn andere waren die, die dafür verantwortlich waren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das waren freiheitliche Politiker, das waren freiheitliche Landeshauptleute und das waren freiheitliche Finanzreferenten. (Abg. Mag. Darmann: In den 90er Jahren!) Die waren ganz einfach dafür verantwortlich! Ihr seid dafür verantwortlich, dass dieses Bundesland beispielgebend für Europa ist, nämlich im negativen Sinne, gleich zu behandeln wie in Europa Griechenland. (Abg. Mag. Darmann: Eine beschämende Miesmacherei!) Europa hat ganz einfach müssen eintreten für Griechenland und die österreichische Bundesregierung, der ÖVP-Vizekanzler Pröll und der SPÖ-Bundeskanzler Faymann haben müssen dieses Kärntner Land retten, weil sonst wäre es mit der Hypo pleite gegangen. Das muss man euch ganz einfach sagen, das ist so! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Trettenbrein: So ein Blödsinn! Wen haben sie gerettet? Die Bayern haben sie gerettet!) Wir haben tief, sehr tief, in den österreichischen Steuertopf greifen müssen, wir Österreicherinnen und Österreicher, damit die Politik, die ihr gemacht habt, letztendlich auch abgegolten werden konnte. Das war nicht das beste Geschäft zum besten Zeitpunkt, das war einer der größten Skandale und Kriminalfälle in der Geschichte Kärntens. (Abg. Trettenbrein: Wem hat die Bank gehört? Den Bayern hat sie gehört! Ein solcher Blödsinn!) Das müsst ihr ganz einfach wissen! Ein ganzes System ist hier aufgeblättert, ein ganzes System ist hier in die Pleite gegangen und man sieht, dass es so nicht funktioniert. Das System hat nämlich einen Namen, das hat begonnen mit einem Wolfgang Schüssel und einem Dr. Haider und ihr habt alles privatisiert, was nicht niet- und nagelfest war. Dann habt ihr als Draufgabe dafür, weil es gescheitert ist, die Hypo verstaatlicht. So schaut

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2055

Lobnig

das letztendlich aus und ihr seid die, die gescheitert sind. In Europa ist diese konservative Politik gescheitert, ich habe das eingangs schon gesagt. Genau daran ist sie gescheitert und Europa ist deshalb so da, wie es da ist. Weil diese Politik, die du machst und du vertrittst, lieber Klubobmann, genau diese Politik ist es, dass es unseren Menschen hier in diesem Land immer schlechter geht. Ihr müsst jetzt hergehen und diese Politik fortsetzen und dem kleinen Mann, dem kleinen Mann in Kärnten müsst ihr das Notwendigste nehmen! Von der Mindestsicherung, von den Familienförderungen her, schaut einmal hinein, ihr greift in den Familientopf hinein ohne Rücksicht auf Verluste! (Abg. Mag. Darmann: Komplett an der Realität vorbei! – Abg. Tauschitz: Was willst du machen? Willst du erhöhen oder wie?) Mutter und Kind, das gibt es nicht mehr, die werden uns Gemeinden aufgemünzt und das müssen sich die Bürgermeister ganz genau merken, mit der Mindestsicherung wird uns das auf den Kopf fallen. Das ist ganz, ganz sicher so und ihr tut so, als ob das im Prinzip nichts wäre.

Ihr gebt großes Geld aus für Plakate, für Inserate, werdet die eine oder andere Geldverschenkungsaktion noch machen, vielleicht nicht mehr mit der Gießkanne, aber für ein paar, für die es vielleicht noch besonders gut passt. Ihr habt auch vergessen, in guten Zeiten Rücklagen zu bilden und da glaube ich, ist der größte Fehler passiert. Ihr habt es einfach verstanden, so auszugeben und so aufzureizen und Kärnten so aufblühen zu lassen, dass dafür kein Gedanke und keine Zeit war. Das war euer schwerster Fehler, das habt ihr verbockt mit Freunderlwirtschaft, mit Fußball, mit verschiedenen Projekten, am schlimmsten mit dem Birnbacher. Einer zeigt es ein bisserl und ganz klar und deutlich auf: Es ist der Herr Petzner, euer Parteifreund, (Abg. Trettenbrein: Geh zum Klagenfurter Stadtgerücht, da könntest du mitspielen!) der heute weit weg ist, der eure Machenschaften kennt. Ich glaube, er wird es auch sein, der das Eine oder Andere noch ganz klar aufzeigen wird. Er wird sich vielleicht nicht so getrauen, aber er weiß schon sehr viel und davon bin ich überzeugt, dass da das Eine oder Andere noch kommen wird. Ihr werdet zwar sagen, man wird ihm hintennach heulen, das glaube ich schon, aber es wird trotzdem noch interessant sein. Weil er weiß, dass viel Dreck

am Stecken ist, das weiß er ganz genau! Deshalb glaube ich, wird das letztendlich eine ganz interessante Begebenheit werden.

Jetzt möchte ich noch ein paar Sätze zu unseren Gemeinden, den Städten und den Hilferufen von Gemeinden und Städten sagen. Der Hilferuf ist sehr laut. Jeder Bürgermeister in diesem Land macht sich ernsthaft Sorgen. Unter Reinhart Rohr als Gemeindereferent ist es uns sehr gut gegangen. Wir hatten, und das muss ich ganz offen sagen, ein faires System. (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Den habt ihr rausgehaut!) Nein, den habt ihr als Gemeindereferenten ausgetauscht. Aus einem fairen System habt ihr ein System gemacht, wo jetzt alles Abgangsgemeinden sind. Ich hätte mir erwartet, dass in dem Budget jetzt einmal 5 Milliarden, 10 Milliarden Euro drin sind für unsere Gemeinden. Herr Finanzreferent, wir brauchen das als Gemeinden sehr dringend, es wird einfach notwendig sein (Abg. Trettenbrein: Tut einmal ordentlich wirtschaften!) durch die Wirtschaftskrise und man muss dafür Sorge tragen! Ich hätte mir einmal einen Initiativantrag in diesem Haus von allen Abgeordneten gewünscht, dass man sagt, unterstützen wir unseren Bundeskanzler in Wien, um die Finanztransaktionssteuer einzuführen, um Bankenabgabe einzuführen. Diese Dinge müssen wir fordern, diese Dinge, da wäre der Herr Landeshauptmann gefordert! (Zwischenrufe und Lärm im Hause.) Ihr geht nie mit, das ist euer Problem! Eines wünsche ich mir auch, dass diese Geldflüsse in die Gemeinden offener werden. Sonder-BZ und Gemeindesachen müssen transparenter werden, glaubt mir das, das ist ganz wichtig. Ich fordere hier an dieser Stelle auf, die Abstimmungsspende vom Bund nicht über den Landtag und die Kärntner Landesregierung abzuwickeln, sondern direkt an die Gemeinden, die das betrifft, weil die können mit dem Geld viel besser umgehen und sie würden damit sinnvolle Projekte machen. Davon bin ich überzeugt! Nicht so, wie in der Vergangenheit, wo in Diex heute noch gefragt wird, wo das Geld hinkommt für ein Projekt, was sie machen hätten sollen. Das glaube ich, ist eine der wichtigsten Sachen.

Es wundert mich schon, vor allem von den Bürgermeistern in den ländlichen Bereichen, von den Kollegen hier im Haus von FPK und ÖVP, was ist mit dem ländlichen Wegenetz passiert?

2056 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Wie schaut es da im Budget aus? Wo ist dafür noch Geld? Da braucht sich eine Straßenmeisterei oder Gemeinde nicht einmal mehr Gedanken machen über einen Asphaltpreis, weil sie eh kein Geld zum Asphaltieren haben, da ist es wurscht, was es kostet. Das kann so nicht weitergehen! Bitte, ihr habt 10,3 Millionen drin gehabt und jetzt sind noch 4,9 Millionen. Das in einer Zeit, wo die Baufirmen Arbeit brauchen, wo die Leute arbeiten sollen. Im Sommer müssen die Baufirmen beim AMS stempeln, weil sie den Urlaub schon aufgebraucht haben! Das ist der eigentlich wahre Skandal in diesem Land! (Zwischenruf von Abg. Ing. Haas.) Ihr wisst das, da gehören Konjunkturpakete gemacht, so schaut’s aus! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich glaube, das ist eine der wichtigsten Sachen.

Was passiert da eigentlich in Wirklichkeit mit den kleinen Bauern am Weg? Wie schaut das eigentlich wirklich aus? (Abg. Tauschitz: Du bist Eisenbahner!) Ich muss mich echt fragen, (Zwischenrufe und Lärm im Hause.) Was passiert dann mit den Kleinbauern? (Vorsitzender: So, meine geschätzten Damen und Herren! Irgendwann ist, glaube ich, Schluss! Ich habe eine sehr .. – Lärm und Zwischenrufe im Hause. – Vorsitzender: Moment, ich lasse mir von niemandem vorschreiben, wen ich da gemeint habe. Ich sage nur zwei Dinge: Wenden wir einen Stil an, der wirklich dieses Hauses würdig ist. Da ist jeder Einzelne, jeder Einzelne ist hier aufgerufen. Der Redner hat das Recht, sich zu bestimmten Dingen zu äußern. Ich würde ersuchen, von Zwischenrufen Abstand zu nehmen, damit kommen wir in der Sache schneller vorwärts. Bitte den Redner, fortzufahren!) Das ländliche Wegenetz, habe ich gesagt, und die Kleinbauern tun mir am meisten leid, die werden nämlich wirklich im Stich gelassen. Ihr seid angetreten, um den ländlichen Raum zu stärken und genau das Gegenteil ist der Fall. Die sind die ersten, die jetzt darunter leiden. Die Straßen werden nicht funktionieren, es gibt keine Aktion mehr wie damals Asphalt statt Schotter oder Schotter statt Asphalt. Es passiert in der Richtung nichts mehr und die Gemeinden sind da ganz einfach benachteiligt. Ich glaube auch, dass der Gemeindereferent nicht das Recht hat, so wie er es das letzte Mal hier gemacht hat, die Gemeinden zu beschimpfen, dass sie nicht

anständig arbeiten! Das stimmt nämlich nicht, denn die 132 Gemeinden, die Bürgermeister und die Gemeinderäte, arbeiten ausgezeichnet! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass mit einer gewissen Disziplin im Budget dies zu erreichen sein würde. Ich glaube, die Gemeinden haben das letztendlich ganz einfach verdient.

Ich komme vielleicht auch noch zur Verantwortung, was die Gemeinden betrifft. Wir wollen gerne die Verantwortung übernehmen. Wir wollen auch gerne mitzahlen bei den Kindergärten, bei den Schulen, Pflegeheimen, Krankenanstalten und so fort, aber ihr müsst uns unsere Aufgaben erfüllen lassen. Wir sind am Rand, ihr habt ganz einfach kein Herz für die Gemeinden, wenn ich das so ausdrücken darf. Ihr erkennt nicht, weil ihr einfach kein Geld mehr habt, in eurem Budget ein Loch zu finden, damit die Gemeinden wirklich unterstützt werden. Wir brauchen das ganz einfach! Das ist ein Hilferuf von den Gemeinden an euch, bitte! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich komme wieder zu dieser bodenlosen Frechheit zurück, die sich diese ÖVP geleistet hat mit dem Birnbacher. Heute habe ich das schon einmal gesagt und ich muss es wieder sagen: 12 Millionen und 6 Millionen, die Gemeinden könnten super aufleben! (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Es ist auch nicht geklärt, was damit passiert ist! Da bin ich gerne ein Leierkasten, wenn der Kärntner dadurch 6 Millionen profitiert, dann sage ich das noch zehn Jahre hier in diesem Landtag! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das sage ich euch, ich habe damit überhaupt kein Problem! Wir sind auf alle Fälle in der Gemeindepolitik bei den Menschen, wir von der SPÖ hier, im Kärntner Landtag sind wir es auch und die Leute werden das schon erkennen. Sie haben sich nur täuschen lassen, davon bin ich überzeugt.

Ich komme zum Verkehrsverbund. Der Herr Landeshauptmann hat mit der ÖBB, was den Verkehrsverbund betrifft, in den Ballungszentren eine ausgezeichnete Arbeit gemacht. (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist ganz einfach in Ordnung, hier ist sehr gut zusammenzuarbeiten mit dem Herrn Mag. Oberrauner, der hat es auf die Wege gestellt, der Bundeskanzler und die Frau Minister Bures – über die immer so geschimpft wird vom Herrn Landeshauptmann – haben das letztendlich so gemacht. Jetzt sind wir

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2057

Lobnig

ausgezeichnet, was den Ballungsraum betrifft, aufgestellt. Aber ihr vergesst wieder auf den ländlichen Raum! Es fährt wieder kein Bus ins Gurktal, ins Mölltal, aber da kann ich jetzt mitreden, weil ich mich da als Eisenbahner auskenne! Es ist nicht möglich! Ich weiß schon, dass du ein starkes Auto hast und keinen Bus brauchst, das weiß ich schon. Aber andere haben keines! Da gibt es alte Mütterlein im Mölltal, die müssen einen Bus haben, das geht nicht anders! Die kommen sonst nicht dorthin, das ist ja das, das muss man ganz einfach sagen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Jetzt noch zwei Sätze zu den Abgangsgemeinden. Im Jahr 2010 gibt es in Österreich 821 Gemeinden, die ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen können, 63 davon gibt es in Kärnten. (Zwischenruf von Abg. Suntinger.) Am ÖVP-Kernland Niederösterreich, da müsst ihr euch jetzt ein Beispiel nehmen! Schickt den Martinz einmal nach Niederösterreich hinaus, der wird euch draußen einmal zeigen, wie man das so richtig macht. In schwierigen Zeiten hat das Land Niederösterreich 15 Millionen Landesmittel zur Verfügung gestellt, um die kleinen Gemeinden, die ländlichen Gemeinden, die es vor allem in Niederösterreich gibt, zu unterstützen. Das hat einen Sinn! Das ist etwas, wo man sagen kann, das wird den Wirtschaftsmotor Niederösterreich ankurbeln! Das macht der Pröll, bei uns bringen sie das nicht zusammen. Unser Gemeindereferent macht das halt leider nicht. Was soll man tun? Der Herr Landeshauptmann Pröll hat auch versprochen, den Gemeindevertretern aller Parteien, da halten sie nämlich fest zusammen, und das ist auch richtig so, dass es eigene Strukturen geben wird, um die Gemeinden noch zu unterstützen. Das wird das Wichtigste sein, vor allem für die Abwanderung. Ihr müsst wissen, dass jede dritte Gemeinde in Kärnten Abwanderung hat und ihr tut nichts dagegen! Ihr kriegt zwar im ländlichen Bereich, wenn man die Strukturen anschaut, die großen Wahlprozente, in Wirklichkeit lasst ihr dort die Leute ganz einfach im Stich! Das ist etwas, was ich nicht verstehe. (Abg. Warmuth: Du bist ja Zuwanderungsgemeinde! Wir haben im Gurktal Abwanderung!) Ich kämpfe dafür, dass endlich dafür gearbeitet wird in diesem Kärntner Land, dass der ländliche Raum gestärkt wird! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich bin auch der Meinung, dass es zu einer Reduzierung

der Landesumlage 2011 und 2012 kommen sollte. Ich glaube, dass hier im Wege der Verhandlungen mit dem Gemeindebund und mit den Bürgermeistern das eine oder andere noch auszuverhandeln ist. Wir werden das mit unserem Gemeindebundpräsidenten machen. Es wird ganz, ganz wichtig sein, das in diese Richtung zu machen, damit in den nächsten Jahren die Gemeinden letztendlich auch leben können.

Jetzt komme ich noch zu einem Prestigeprojekt bei uns in der Gemeinde, das ist in meinem Bezirk. Ich darf euch das Tibet-Zentrum zeigen. (Der Redner hält ein Plakat in die Höhe.) Das ist eines der größten Versprechen. 25 Millionen Euro hätten dort investiert werden sollen. 140 neue Jobs hätten dort in diesem Görtschitztal und im Bezirk St. Veit stattfinden können. Es ist überhaupt nichts passiert. Der Grundstein ist gelegt worden. Der „Dali Lama“ war da, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Der Dalai Lama! – Abg. Warmuth: Wer war da?) der verstorbene Herr Landeshauptmann. Alle haben das ganz einfach versprochen, die haben das einfach versprochen. (Abg. Warmuth: Bist neidig? Bist neidig?) Außer Kosten, da tät ich mich gern einmal fragen, liebe Wilma Warmuth, vielleicht kannst du mir das einmal sagen, was mit den Kosten passiert ist: Im Rechnungsabschluss 2008 € 195.000,--, im 09er € 281.000,--, im Landesvoranschlag 10 € 342.000,-- , jetzt € 319.000,--. Alles ist weg. 1 Million Euro sind weg. Kein Mensch weiß, wo es hingekommen ist. Verantwortlich dafür: Die Freiheitlichen in Kärnten. (Abg. Suntinger: Wer ist der „Dali Lama“?) Ein Leuchtturmprojekt – du brauchst es dir nur anschauen. Schau es nur an, das ist es. (Der Redner deutet auf das mitgebrachte Plakat.) Da ist die Schuldenkurve, da sind die Projekte. So schaut das aus! Ich glaube, dass auch die Flattnitz so ein Projekt ist, wo es letztlich nicht passt. Auch in meinem Bezirk: 25 Millionen, was weiß ich, wie viele Arbeitsplätze versprochen und nichts eingehalten. (Abg. Warmuth: Weil du nie Schifahren gehst! – Abg. Mag. Darmann: Lass ein bisschen Geld auf der Flattnitz!) Nur gehört einmal hinterfragt, was mit dem Geld dort eigentlich passiert ist, was dort schon hingegangen ist. Warum unterstützt man da nicht die Gemeinde? Warum unterstützt denn der Gemeindereferent nicht die Gemeinde Glödnitz dort mit dem Schilift, wenn das der schwarze

2058 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Bürgermeister eh will? Warum tut man das nicht? Nein, das Geld für den Schilift ist nicht da, aber dass die zwei Hütten kommen. Das ist aber so. (LR Mag. Dobernig: Stimmt ja nicht!) Ja, was denn dann. Da hätte ich gerne eine Aufklärung, was mit dem Schilift dort ist und ob der nicht bald kommt. Wenn das auf Schiene ist, ist wenigstens das passiert für die Leute. Danke schön! (Abg. Tauschitz: Unwahrheit! – Abg. Mag. Darmann: Die Nase wächst! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Köchl

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Noch einmal zu meinem Aufruf: Bitte, die Emotionen herunter zu fahren, mit den Zwischenrufen aufzuhören, weil sonst kommen wir in der Diskussion überhaupt nicht weiter. Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Adlassnig. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Adlassnig (ÖVP): Adlassnig

Geschätzte Kolleginnen! Geschätzte Kollegen! Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Zuhörer! Wenn ich heute hier die Diskussion so verfolge, dann glaube ich, sollten wir einmal ehrlich sein, dass wir ja hier beim Budget und bei dem ganzen Jahresabschluss und Voranschlag von vier wesentlichen Dingen zu sprechen haben. Wenn dort Einsparungen passieren und vorgenommen werden, dann sind das natürlich Themen, die uns alle zutiefst bewegen. Wenn wir heute hier gehört haben, dass die Pro-Kopf-Verschuldung rapide gestiegen ist, dann hat das sicher mit der Vergangenheit zu tun. Es fehlt mir an der Ehrlichkeit hier in der Diskussion, dass man sich erinnert, dass man vor vielen, vielen Jahren Geld verteilt hat, das nicht vorhanden war. Durch das Geldaufnehmen bei den Banken darf man jetzt natürlich die Zinsen bezahlen. Diese Diskussion wünsche ich mir doch etwas ehrlicher zu führen!

Aber zurück zum Sozialbereich. (Abg. Ing. Rohr hält eine Tafel in die Höhe.) Es ist natürlich für mich schon sehr bedenklich, das sage ich hier ganz offen, dass gerade im Sozialbereich bei der Eingliederung der behinderten Menschen mit 1,5 Millionen gespart wird. Diese Einsparung kann

auf gar keinen Fall direkt an den Betroffenen passieren, sondern das kann nur durch Durchführung der Verwaltungsreformen geschehen. Hier lade ich natürlich ganz herzlich die SPÖ ein, bei allen Verwaltungsreformen und allen Themen wirklich aktiv mitzuarbeiten, weil es nützt nichts, wenn wir hier jammern und immer das gleiche sagen, die armen Mütter und die alleinerziehenden Mütter. In Wahrheit sollten wir wirklich das tun, was Gebot der Stunde ist, nämlich die Reformen anzugehen und durchzuführen. Und wenn ich bei der Eingliederung für die Behinderten dem Zahlenmaterial mehr Glauben schenke, und ich mache das, von 2008, wo 48,9 Millionen vorgesehen waren und für 2011, wo immerhin noch 59,2 Millionen geplant sind, so darf ich hier schon feststellen, dass das eine deutliche Besserstellung ist gegenüber dem Jahr 2008, wo doch dieser Bereich in der Verantwortung der SPÖ gelegen ist. Es sind immerhin um 10,3 Millionen mehr vorgesehen als es 2008 war.

Ja, die Einsparungen beim Familienpaket sind natürlich absolut schmerzhaft, aber wir dürfen ruhig den Bundesvergleich genauer anschauen. Hier können wir trotzdem mit Stolz sagen, dass Kärnten doch die beste Familienförderung hat. Aufgrund der, ich sage es ganz offen und das wird immer mein Zugang sein, Verschwendungspolitik der vergangenen Jahre und der Mindereinnahmen aus den Steueraufkommen wird es in erster Linie notwendig sein, die internen Reformmaßnahmen vor allem auch hier im Haus im Verwaltungsbereich dringend in Angriff zu nehmen. Unser Ziel ist es, Schluss mit dem Gießkannenprinzip bei Förderungen. Hier muss wirklich dort geholfen werden, wo Hilfe notwendig ist, mehr Treffsicherheit bei den Förderungen zu den einzelnen Punkten. Ich sage hier nur ein Beispiel, was Reformwille der SPÖ bedeutet. Ich komme hier auf die Arbeitnehmerförderung. Da haben wir über Jahre diskutiert wegen der Fahrtkostenzuschussregelung und der Reform, die dringend notwendig war. Nein, sie wurde verweigert. Nun geht man auf die Straße und demonstriert für eine Maßnahme, die man selbst vor Jahren verhindert hat. Liebe Freunde, so kann das nicht gehen!

Ein wesentlicher Punkt ist auch, dass dieser vorgegebene Sparkurs, der hier vorliegt,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2059

Lobnig

natürlich umzusetzen ist. Aber wenn ich höre, dass der Herr Mandl als Konsulent aus seinem tollen Beschäftigungsvertrag jetzt noch € 4.000,-- im Monat bekommen soll – und ich erwähne hier ausdrücklich, dass bei diesem Vertrag, wie der zustande gekommen ist, die SPÖ absolut mit beteiligt war – dann muss ich sagen, fällt es mir schon sehr, sehr schwer, hier diese Einsparmaßnahmen mitzutragen. In weiterer Folge muss ich sagen, ich fordere wirklich auch den Sozialreferenten auf, den Herrn Ragger, hier endlich Transparenz in der Sozialabteilung zu schaffen. Es kann nicht sein, dass die Bescheid erlassende Stelle auch jene Stelle ist, die die Kontrolle innehat. Hier ist höchster Handlungsbedarf! Unser Motto, liebe Kolleginnen und Kollegen, lautet: Christlich sozial ist auch, mit dem Geld der Bürger sorgsamer umzugehen, daher lade ich euch alle ein, hier mitzugestalten. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Adlassnig

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch. Bitte dich, zu sprechen!SchoberDipl.-Ing. Scheuch

Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch (F): Dipl.-Ing. Scheuch Ing. Scheuch

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzter Kärntner Landtag! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! (LR Dr. Prettner: Part of the game! – Wegen Tonausfalls ist ein Teil der Rede nicht zu hören.) Kollegin Prettner, es könnte Part of the game werden. Danke vielmals, Herr Präsident, auch für den dementsprechenden Ton! Ich habe mich deswegen in die Rednerliste hinein reklamiert oder auf die Rednerliste gemeldet, weil es mir ein Anliegen ist, den Versuch zu starten, vielleicht doch wieder ein paar sachliche Dinge in diese Diskussion einzuwerfen, weil ich über weite Strecken eigentlich darüber schockiert bin, dass wenig Sachlichkeit in dieser Budgetdebatte ist und es sich darauf beschränkt, dass man sich gegenseitig die Köpfe einschlägt oder es zumindest versucht, ohne wirklich Alternativvorschläge zu machen. Es ist speziell

von Seiten der SPÖ für mich nicht verständlich – ich habe jetzt vier oder fünf Rednern der SPÖ zugehört, es ist nicht ein einziger, nicht ein einziger Vorschlag für eine Verbesserung des Budgets, für eine Veränderung des Budgets, für eine anderweitige Gestaltung, nicht ein einziger Vorschlag von fünf Rednern! Ich glaube, das zeigt die Ernsthaftigkeit der Sozialdemokraten, die die Oppositionsarbeit zwar noch nicht können, aber versuchen, sie dementsprechend auszuführen. Herr Kollege Rohr, wenn Sie sagen, ich war nicht immer da – das stimmt schon, aber man hört ja auch draußen zu, weil die Mikrofone ja nicht ausgeschaltet sind und dementsprechend übertragen wird – ich möchte schon einmal auf das replizieren, wo ich zuerst nicht antworten durfte, weil ich ja bei den dringlichen Anträgen nicht reden darf oder bei der Begründung der Dringlichkeit. Diese Unwahrheit – (Abg. Ing. Rohr: Wie über die Qualität meiner Schuhe!) ja genau, über die Qualität deiner Schuhe. Die Unwahrheit, die hier verbreitet wurde, die kombiniert ist mit Unwissenheit und wenn ich es sagen dürfte, würde ich sagen Blödheit, aber ich darf das ja nicht sagen, weil im Hohen Haus ist es ja verboten, das zu sagen, deswegen würde ich das ja nie machen. Man sollte zumindest wissen, wo Hauptschulstandorte im Kärntner Oberland sind. (Abg. Ing. Rohr: Sachsenburg und Möllbrücke!) Es wäre gut zu wissen, dass Sachsenburg auch nicht zu Möllbrücke gehört. Kollege Rohr, du warst jahrelang Gemeindereferent und weiß nicht einmal, wo Sachsenburg und wo Möllbrücke ist, kennst anscheinend die Gemeinden nicht! (Abg. Ing. Rohr: Ich weiß das ganz genau!) Da bewahrheitet sich ein altes Sprichwort: Lesen, denken, sprechen! Glauben Sie mir das, Herr Kollege Rohr, das würde Ihnen hin und wieder gut tun! (Beifall von der F-Fraktion.) Genauso wie es mir schon sehr komisch erscheint, dass der Kollege Köchl, der jetzt leider nicht da ist, hier heraußen gestanden ist, und über Hüttenberg philosophiert. Führen wir einmal die ernsthafte Diskussion über Hüttenberg! Ja, warum kann denn das Tibet-Hotel in Hüttenberg nicht gebaut werden, meine lieben Kolleginnen und Kollegen? Weil der Herr Bürgermeister Schratter, der abgewählte Bürgermeister Schratter von der SPÖ, wohl wissend, dass auf dem Platz, wo es entstehen hätte sollen, ein Bauverbot entsteht aufgrund der neuen, roten Zone, trotzdem dort die

2060 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Baubewilligung und die Widmung gegeben hat, deswegen kann dieses Hotel nicht realisiert werden! Nehmen Sie sich bei der eigenen Nase, kehren Sie vor der eigenen Türe, (Abg. Warmuth: Die haben dagegen gestimmt im Februar 2009!) gehen Sie in sich und Sie werden verstehen, warum solche Projekte nicht realisiert werden können! (Es herrschen Lärm und Unaufmerksamkeit im Hause. – Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Strauß: Wer ist der politische Chef? – Abg. Warmuth: Selber alles brauchen!) Der Kollege Köchl, der da heraußen steht und uns erklärt, dass man jetzt in diesen schwierigen Zeiten nicht so viel Geld für Plakate ausgeben soll – also wenn ich mir anschaue, dass zum Beispiel der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Kaiser bei einer Helm-Kampagne, die dafür da war, Leuten, jungen Leuten, Schifahrern, wem auch immer, ich glaube, Schifahrer waren es, Helme zu geben, und der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Peter Kaiser gibt € 108.000,-- aus für die Kampagnisierung einer Helm-Kampagne, und hat nicht einen einzigen Helm mit diesem Geld gekauft, nicht einen einzigen Helm! (Abg. Zellot: Ungeheuerlich!) Das ist wirklich nicht mehr überbietbar. Da sollten wir, wenn wir es ernst meinen, diese Diskussionen ernst führen.€ 108.000,--, Frau Kollegin Prettner, hat Ihr Regierungskollege ausgegeben.

Oder, da gibt es eine Anfrage, wie viel meine iPad-Aktion gekostet hat. Und jetzt siehe da, gestern bin ich im Klagenfurter Strandbad – ja, bei einer Jugendveranstaltung – liegen am Boden hunderttausende Flugzettel, die Leute haben sie ja zusammengetrampelt, weil sie keiner gelesen hat. Mich hat es interessiert, ich klaube so einen Zettel auf, wer strahlt aus diesem Zettel heraus? Die Frau Kollegin Prettner, (Zwischenruf von LR Dr. Prettner.) der Herr Kollege Kaiser und, meine geschätzten Damen und Herren, wissen Sie, was hinten drauf war? Eine Gewinnspielsache und zu gewinnen war ein IPad. (Allgemeines Raunen in der F-Fraktion: Aaahh! – Abg. Warmuth: So ein Zufall!) Also man sollte nicht Wasser predigen und nur den besten Wein trinken! Das sollten Sie sich zu Herzen nehmen! (Beifall von der F-Fraktion. – Zwischenruf von Abg. Schlagholz.) Die SPÖ wird das wahrscheinlich nicht mehr „derblasen“, nachdem ihr die Kärntner Druckerei in die Pleite geführt und hunderte

Leute auf die Straße gebracht habt. Eure wirtschaftliche Kompetenz, Herr Kollege Schlagholz! Den ÖGB in die Pleite, die BAWAG in die Pleite, die Kärntner Druckerei in die Pleite, den KONSUM in die Pleite, die meisten Bürgermeister haben Abgangsgemeinden und ihr redet über wirtschaftliche Qualität? Ihr habt überhaupt keine Ahnung von Wirtschaft, das ist die Wahrheit! (Beifall von der F-Fraktion. – Zwischenruf von LR Dr. Prettner.) Frau Kollegin Prettner, die Hypo, wenn Sie das Stichwort schon geben, ist eine Erfolgsgeschichte. (LR Dr. Prettner: Eure Hypo?) Ja, auch unsere, so ist es und wir stehen dazu! Die Hypobank wurde in den Neunziger Jahren als schwer defizitäre Bank übernommen, wurde in eine gute Zukunft geführt unter guten Leuten. Und die Hypo, Frau Kollegin Prettner, hat dem Land Kärnten abzüglich aller Kosten über 800 Millionen gebracht. Das Geld ist gut investiert, das Geld ist im Zukunftsfonds geparkt und wir haben zum besten Zeitpunkt zum besten Preis verkauft! Das ist die Realität! (Beifall von der F-Fraktion.) Und wissen Sie, was wirklich bedenklich ist? (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Die sind schon abgezogen, Herr Kollege Rohr, aber Rechnen war noch nie deine Stärke, das weiß ich. Das ist leider so, das kennen wir ja mittlerweile. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr. – Heiterkeit in der F-Fraktion. – Beifall von der F-Fraktion.) Du musst ja einen Zettel mitnehmen, damit du dir die Zahlen merkst, wie die Schulden sich entwickeln, weil du die Zahlen nicht zusammenzählen kannst. Das ist ja kein Problem, aber die Kärntner Druckerei in die Pleite zu führen. (Abg. Ing. Rohr hält das Diagramm „Landesschulden in Kärnten 2001- 2014“ hoch.) – Verkehrt! Verkehrt! Halt es so her, halte es richtig! (Der Redner deutet mit den Händen eine Umdrehung an.) Halte es richtig her, dann sieht man es wenigstens! (Abg. Ing. Rohr dreht die Tafel um.) Ja, genau so! Wahrscheinlich von der Kärntner Druckerei noch ein Konkursmassen-Plakat, das gerade noch gedruckt werden konnte, bevor sie zugesperrt worden ist. So, kommen wir zurück zur Hypobank. Frau Kollegin Prettner, die Hypobank hat wie viele Banken eine schwierige Phase durchgemacht. Die Hypobank hat ihre Schwierigkeiten aber erst zu einer Zeit bekommen, wo die Mehrheitsverantwortung bei den Bayern gelegen ist. (Zwischenruf von LR Dr.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2061

Lobnig

Prettner.) Und glauben Sie mir eines, hätten wir den Weg der Gaby Schaunig – Ihrer Vorvorvorgängerin, wenn ich es richtig weiß – gemacht und hätten sozusagen die Hypobank, so wie Sie es damals wollten, an die Börse gebracht, hätten wir damals jene Schritte eingeleitet, die eigentlich im Interesse der Sozialdemokratie … (Abg. Schlagholz: Das wolltet ihr …) Aber Kollege Schlagholz, das ist ja das, was ihr noch lernen müsst, ihr müsst irgendwann lernen, aus Fehlern zu lernen! Ihr müsst einmal begreifen, dass ich, wenn ich merke, dass ich auf dem falschen Pfad bin, dann halt in eine andere Richtung gehen muss. Ihr geht ja schnurstracks wie die Lemminge in den Untergang und wenn ihr mit der Nase dann aufschlagt auf dem Asphalt, dann wisst ihr nicht, warum es weh tut! Das nützt ja nichts, (Beifall von der F-Fraktion.) wenn ich sehe, dass der Weg falsch ist, dann muss ich den Weg nachjustieren. Wenn ich sehe, dass ich einen Fehler mache, dann muss ich lernen daraus! (Zwischenruf von LR Dr. Prettner.) Ja, genau! Aber Frau Kollegin Prettner, Sie werden ja wahrscheinlich keine Fehler machen! Machen Sie Fehler? (LR Dr. Prettner: Jeder Mensch macht Fehler!) Ja, Sie machen zum Beispiel gerade einen Fehler beim Gasdampfkraftwerk, wo Sie Regierungsbeschlüsse ignorieren. Darüber könnten wir da herinnen einmal diskutieren! (Zwischenruf von LR Dr. Prettner.) Ja, da waren Sie noch nicht in der Regierung, da waren Sie noch in der Abgeordnetenbank. Es gibt beim Gasdampfkraftwerk einen Regierungsbeschluss von Ihrem Vorgänger, Kollegen Landeshauptmann-Stellvertreter a. D. Klubobmann Ing. Reinhart Rohr, der war damals mit dabei, da haben wir klar beschlossen, dass zwei externe Gutachter in der Vorprüfungsphase vom Land eingesetzt werden, um den Weg der Landesbeamten zu begleiten. In diesem Beschlusstext steht auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreter a. D., Klubobmann Ing. Reinhart Rohr, der Zusatz drinnen, sollten diese Gutachten positiv ausgehen, dass wir zwingend diesen Weg der positiven UVP-Begleitung und der Feststellung mitmachen müssen. Der Hintergrund – das wissen Sie alles nicht, weil Sie einfach nicht dabei waren – war, weil der Reinhart Rohr, vielleicht sogar berechtigterweise Sorge hatte, dass dieses Thema genau in der heißen Phase des Wahlkampfes zur Entscheidung kommt und

womöglich entweder jemand von der ÖVP oder jemand von den Freiheitlichen aus dem Beschluss ausschert. Deswegen haben wir uns damals schon in eine sehr klare Beschlusslage gebunden. (LR Dr. Prettner: Zum Thema!) Nein, bei der Budgetdebatte darf man über alles reden, das ist ja das Schöne an der Budgetdebatte. Das sollten Sie wissen, Frau Kollegin Prettner! (Zwischenruf von LR Dr. Prettner. – Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Dazwischenrufen sollte man nicht andauernd! – Vorsitzender: Herr Landeshauptmann-Stellver-treter! Es ist sicherlich nicht richtig, dass Sie über Gott und die Welt reden können! Das Gasdampfkraftwerk hat mit der Budgetdebatte bei Gott nichts zu tun und ich darf Sie ersuchen, bei der Sache zu bleiben und über das Budget zu reden! – Lautstarker Einwand von Abg. Ing. Scheuch: Die Energiesache ist aber sicher drin im Budget! – Vorsitzender: Herr Klubobmann Scheuch, ich würde Sie bitten, mit den Zwischenrufen aufzuhören. – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Und was ist mit der Prettner? – Gleichzeitige Zwischenrufe von Abg. Ing. Scheuch und 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch. Vorsitzender: Nein, dann unterbreche ich die Landtagssitzung und ich berufe eine Stehpräsidiale ein! – Unterbrechung der Sitzung von 16.06 Uhr bis 16.11 Uhr.)Dipl.-Ing. Scheuch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Wir haben ausgemacht, dass, nachdem wir vorher in der Obmännerkonferenz uns nicht darauf geeinigt haben, über bestimmte Blöcke zu reden, sondern übers Budget ganz allgemein, dann werden wir hier diese Dinge zulassen. Aber eines sage ich auch ganz offen: Ich lasse mir von niemandem eine nicht objektive Sitzungsführung zum Vorwurf machen und ich werde jedes Mal, wenn ein Zwischenruf kommt, von welcher Seite auch immer, der unqualifiziert ist, die Sitzung unterbrechen, denn so kann es in diesem Stil sicher nicht weitergehen! Ich bitte den Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter, in seiner Wort-meldung fortzufahren!SchoberDipl.-Ing. Scheuch

Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch (F): Dipl.-Ing. Scheuch Dipl.-Ing. Scheuch

Herr Präsident! Danke für die Wiedererteilung

2062 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

des Wortes und auch für die Möglichkeit, die allgemeine Debatte rund um das Budget auch allgemein halten zu können. Umso mehr, als ja gerade diese Errichtung des Gasdampfkraftwerkes, der Zeitpunkt der Errichtung, sehr wohl sehr budgetrelevant ist, weil es dort um wichtige budgetäre Teile geht, die in weiterer Folge sowohl für die Landeshauptstadt und damit auch indirekt wiederum für das Land von Bedeutung sind. Und darauf möchte ich jetzt noch einmal zurückkommen. Das heißt, es hat hier einen aufrechten Regierungsbeschluss gegeben und jetzt gibt es – meine geschätzten Damen und Herren Landtagsabgeordnete, ich glaube, das ist einmalig in der Geschichte und das wird wahrscheinlich auch noch separat eine Überprüfung brauchen – so hört man, einen Bescheidentwurf der zuständigen Abteilung. Einen Bescheidentwurf, der dem Regierungskollegium vorzulegen ist. Und die zuständige Frau Landesrätin Prettner hält diesen Bescheidentwurf zurück, zweifelt an der Richtigkeit des Errichtens und Erstellens ihrer eigenen Beamten, unserer Beamten, unserer Landesbeamten, und zieht jetzt für einen fertigen Bescheidentwurf, den die Beamtenschaft erstellt hat, einen externen Gutachter bei – was er kostet, will ich gar nicht wissen – der diesen Bescheidentwurf überprüft. Damit sind wir wieder beim Budget, denn wahrscheinlich werden wir dann einen Nachtragsvoranschlag brauchen, um den Gutachter budgetär bedecken zu können. So schließt sich nämlich der Kreis. Und da frage ich mich natürlich schon, wo und wie sind denn die Grenzen gesetzt, wofür haben wir denn dann Landesbeamte? Wofür haben wir denn Mitarbeiter? Der Herr Dr. Kreiner ist, soviel ich weiß, ein tadelloser Beamter. Der Herr Dipl.-Ing. Tschabuschnig ist, soviel ich weiß, ein tadelloser Beamter. Die stehen alle nicht wirklich im Dunstkreis irgendwelcher freiheitlicher oder sonst politischer Bewegungen, sondern sind ja eher vielleicht auch zumindest zum Teil – der Herr Dipl.-Ing. Tschabuschnig als Mann der Frau Vizebürgermeister Mathiaschitz, glaube ich, ist politisch schon eher sehr klar ausgerichtet in seiner Ausrichtung. Man muss sich das einmal vorstellen, man geht einen Weg, den man bis jetzt noch nie beschritten hat, nimmt einen Bescheidentwurf, von Landesbeamten erstellt, und macht daraus ein externes Gutachten. Frau Kollegin Prettner,

das kann wirklich brandgefährlich werden, weil wir damit in der öffentlichen Darstellung und Wirkung unsere Glaubwürdigkeit ad absurdum führen. Sie haben sicher auch den Brief vom Herrn Dr. List bekommen, der wortwörtlich schreibt „Nachdem nicht einmal die zuständige Landesrätin an ihre Beamten und deren Aussagen glaubt und eine externe Überprüfung machen muss, muss ich ehrlich sagen, stellt sich natürlich schon die Frage, welche Art der Politik hier vonstatten geht“.Damit darf ich jetzt vielleicht zu meinen Budgetbereichen, die mich direkt betreffen, ganz kurz zurückkommen. Der erste Bereich, der wichtigste, der Bildungsbereich: Es wurde heute schon diskutiert, die Kosten für die Bildung, die Zukunft der Bildung. Meine geschätzten Damen und Herren! Bei diesem Budgetbereich möchte ich als allererstes einmal den zigtausend Lehrerinnen und Lehrern in diesem Land danken für ihre hervorragende Arbeit für unsere Kinder! (Beifall von der F-Fraktion.) Denn ich bin davon überzeugt, dass diese Lehrerinnen und Lehrer, egal in welchem Schulbereich, Berufsschule, Polytechnische Schule, Hauptschule, Volksschule, Gymnasien, Höherbildende Schulen, hervorragende Arbeit leisten, manchmal unter guten Rahmenbedingungen, manchmal unter schwierigeren Rahmenbedingungen. Bildungsarbeit und Bildungspolitik lassen sich nicht schematisieren. Das ist nicht eine Politik, wie zum Beispiel der Straßenbau, der Hochbau, der Wohnbau, denn wir haben es dort mit Menschen zu tun. Jedes Kind ist anders, jede Klasse ist anders zusammen gesetzt, auch jeder Lehrer und jede Lehrerin sind eine eigene Persönlichkeit mit Stärken und mit Schwächen dementsprechend ausgestattet. Ich glaube und davon bin ich überzeugt, dass es in Kärnten hier einen sehr, sehr guten Weg gibt, der über fast alle Bereiche auch den politischen Konsens genießt. Deshalb war ich heute schon erschüttert, dass man von Seiten der Sozialdemokratie uns nicht unterstützt bei dem Versuch, diese Mehrkosten, die hier entstehen, auf den Bund abzuwälzen. Ich war eigentlich erschüttert und ein bisserl enttäuscht, dass man auch das wieder dazu nimmt, über irgendwelche vergangenen Systeme und Entwicklungen zu philosophieren, umso mehr, Herr Kollege Rohr, weil du ja selbst jahrelang der Personalreferent warst und hunderte dieser Lehrerinnen und Lehrer, wo du uns kritisiert

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2063

Lobnig

hast, dass wir sie angestellt haben, selbst angestellt hast, sozusagen den Einzug in den Landesdienst unterschrieben hast. Wir stehen auch dazu! Ich möchte mich hier gar nicht davor verstecken, dass wir mehr Lehrer und Lehrerinnen einsetzen, weil sie für die Bildung gut sind. Es wird allerdings nötig sein, hier zu optimieren. Ich glaube, das ist die Grundprämisse dieser blau-schwarzen Koalition, dass es uns gelingt, auch in schwierigen Bereichen, wie der Bildung, wie der Verwaltungsreform, wie der Pensionsreform, zu versuchen, neue Wege zu gehen, aus den neuen Herausforderungen zu lernen. Ja, wir haben nicht das Jahr 2006 und 2007 und 2008. Ja, wir haben geringere Ertragsanteile. Ja, wir haben einen höheren Druck. Ja, die Situationen am Arbeitsmarkt und im Bildungsbereich werden nicht leichter. Trotzdem gelingt es, Reformen zu machen.

Wenden wir einmal den Blick hinüber über die Pack nach Wien. In Wien gibt es eine Bundesregierung, meine geschätzten Damen und Herren, die allen Ernstes erklärt, man wird im Dezember ein Budget erstellen. Es gibt keine Planungssicherheit! Es gibt keine Chance, irgendwie vorausschauend mit den Ländern etwas zu verhandeln. Es gibt keine Möglichkeit, die vielen offenen Punkte, wie den Finanzausgleich, die Ertragsanteile, die verschiedenen Querfinanzierungen, hier irgendwie, auch nur irgendwie zu vereinbaren. Wir gehen einen anderen Weg. Wir versuchen, sehr schnell Planungssicherheit herzustellen. Wir kalkulieren mit dem Worst Case und versuchen natürlich, wenn die Situation besser wird, die nötigen freiwerdenden Potentiale umzusetzen. (Beifall von der F-Fraktion.) Hier, meine geschätzten Damen und Herren, möchte ich mich – da stehe ich auch nicht an – beim Koalitionspartner bedanken. Weil es sicherlich für die ÖVP nicht ganz leicht war, aus dieser wechselvollen Rolle der Opposition und zum Teil mitregieren der letzten Jahre in die Verantwortung zu gehen. Es war oder ist wahrscheinlich nicht leicht für die Claudia Schöffmann, im Bereich der Lehrer und der Bildung den einen oder anderen Schritt mit uns gemeinsam zu gehen, wo sie selbst aus der Materie kommt. Es ist sicherlich nicht leicht, in anderen Bereichen gemeinsame Wege zu gehen. Aber, meine lieben Kolleginnen und Kollegen

von der Sozialdemokratie, es würde Ihnen trotzdem gut tun, wenigstens manchmal diese Wege auch mit zu beobachten. Die Frontalopposition, die hier zum Teil betrieben wird, wird dem Land nicht weiterhelfen. Wenn heute wirklich sozialdemokratische Abgeordnete heraußen stehen und uns mit Griechenland vergleichen und eine Weltwirtschaftskrise ignorieren, vollkommen ignorieren und so tun, als ob es nur in Kärnten schlechter geworden wäre, meine geschätzten Damen und Herren, alle Bundesländer kämpfen mit hunderten Millionen Defiziten. Alle Staaten dieser Welt haben Schwierigkeiten in der Finanzierung. Das Bankensystem, die Wirtschaftslage ist eine äußerst sensible und labile. Hier wäre dieser Schulterschluss, der von allen gefordert wird aber von keiner Seite wirklich praktiziert wird, der wäre hier gefordert. Denn nur so können wir auch diese schwierige Phase der Zukunft leiten. (Beifall von der F-Fraktion.)

Meine geschätzten Damen und Herren! Wenn man sich heute hier herausstellt und sagt, das Land ist pleite, das Land hat 2 Milliarden Euro Schulden und das ist alles eine Katastrophe, wenn man irgendwelche Diagramme, die man irgendwo kurz zusammengepickt hat in der Früh, herzeigt und glaubt, damit an eine gute Tradition qualitativ hochwertiger Tafeln anzuschließen, meine geschätzten Damen und Herren, dann nehmen wir uns doch einmal die Zeit und analysieren das Zustandekommen dieses Geldes. Ja, das Land Kärnten hat sehr viel Geld ausgegeben. Ja, das Land Kärnten hat in den letzten Jahren sehr, sehr viel investiert, um dementsprechend auch die Entwicklung nach vorne zu bringen. (Abg. Ing. Rohr legt dem Redner ein Diagramm vor.) Vielleicht ist nicht jeder Euro optimal eingesetzt gewesen, vielleicht ist das eine oder andere Projekt ein Flop gewesen. Aber wer redet von den vielen positiven Projekten? Wer redet davon, dass wir in den letzten Jahren in dieses Land Milliarden von Euro gesteckt haben, meine geschätzten Damen und Herren? (Beifall von der F-Fraktion.) Alleine in den Bezirk Völkermarkt sind in den letzten zehn Jahren über 200 Millionen Euro direkte Unterstützungen des Landes und des Bundes geflossen, über 200 Millionen Euro! Wenn ich mir jetzt ausrechne, dass Völkermarkt wahrscheinlich ungefähr – bitte nicht genau festzunageln – zehn Prozent

2064 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

von Kärnten in der Fläche und der Bevölkerung ausmacht, einer von zehn Bezirken, wird nicht ganz passen in der Schärfe, aber es ist eine Größenordnung, dann heißt das, wir haben auch in den letzten zehn Jahren 2 Milliarden Euro in das Land investiert. Das heißt, es sind auch viele gute Dinge passiert. Es haben sich tolle Firmen weiter entwickelt. Diese Weiterentwicklung haben nicht wir auf unsere Fahnen zu heften, seien das Infineon, Mahle, GREENoneTEC und viele andere Betriebe sind gut entwickelt. Das ist schon klar, das sind private Initiativen, das sind Unternehmen und Strukturen. Aber warum ist es gelungen, dass sie sich so entwickelt haben? Erstens, weil sie tüchtige Unternehmer sind, zweitens, weil die wirtschaftliche Lage gut war und drittens, weil man auch eine Förderkulisse gehabt hat und weiterhin hat, die positiv ist. (Beifall von der F-Fraktion.) Wenn wir heute zum Beispiel in die Petzen investieren, wenn wir in das Goldeck investiert haben, wenn wir am Katschberg investieren, wenn wir am Nassfeld investieren, ja, das sind in Summe hunderte Millionen Euro. Keine Frage, das sind Teile unserer Schulden. Aber, meine geschätzten Damen und Herren, gehen Sie einmal in die Gebiete. Geht einmal hinauf auf das Nassfeld, was da geworden ist. Geht einmal hinauf auf den Katschberg, was sich dort entwickelt hat. Vielleicht wäre ohne einen Euro öffentliches Geld eine ähnliche Entwicklung geworden, vielleicht wäre sie viel besser, viel schlechter, vielleicht auch gar nicht. Ich glaube aber, dass hier viel Positives bewegt werden konnte. Wir haben natürlich mit diesem Geld auch Kärnten ein Stück moderner, zukunftsorientierter, vielleicht auch ein kleines Stück besser gemacht. (Beifall von der F-Fraktion.)

In den letzten zehn Jahren, meine geschätzten Damen und Herren, ja, es stimmt, die Freiheitlichen hatten in diesen zehn Jahren die Führung, aber nicht ein einziges Budget, nicht ein einziger Beschluss in der Regierung ohne entweder SPÖ oder ÖVP! Deswegen sollte man vielleicht beim Blick zurück und beim Steinewerfen ein bisschen mehr aufpassen, dass man nicht erstens mit den Steinen die Eigenen trifft, das ist nämlich nicht so gut, egal von welcher Fraktion, und zweitens sich überlegen, dass wir gemeinsam, Sie als Kärntner Landtag haben diese Budgets beschlossen und die Entwicklungen gemacht, die auch etwas

weitergebracht haben. Auch Reinhart Rohr hat viel weitergebracht, hat Lawinenverbauungen gemacht, hat für die Gemeinden Gutes getan. Warum denn nicht? Warum denn nicht? Ist ja nichts Schlechtes! Warum der Reinhart Rohr nicht mehr in der Regierung sitzt, Kollege Köchl, das musst du deine Parteifreunde fragen! Wir haben ihn nicht abgesetzt, das waren nicht wir! (Zwischenrufe von der SPÖ-Fraktion.) Warum, meine geschätzten Damen und Herren, können wir es nicht gutheißen, dass der Kollege Martinz in den letzten Jahren mit einem sehr kleinen Referat genauso im Bereich der Land- und Forstwirtschaft was weitergebracht hat? Warum soll das alles schlecht sein? Warum soll die Bildungspolitik des Landes Kärnten so schlecht sein, mit so viel Gift und Galle, wie ihr jetzt draufgespuckt habt. Das ist doch schade! Im Gesundheitswesen ist viel weitergegangen, wir haben das modernste Krankenhaus Europas. Wir haben jetzt mit diesem KABEG-Gesetz vielleicht Schritte gesetzt, die in der momentanen Beurteilung noch kritisch gesehen werden, die aber in der langfristigen Auswirkung Perspektiven und Chancen schaffen. Wir haben im Tourismus mit Initiativen Arbeitsplätze geschaffen. Es ist uns gelungen, durch Förderzusagen und Fördermittel viele Firmen vor Insolvenz und Schwierigkeiten zu bewahren. Wir haben Straßen gebaut. Es kommt nicht von ungefähr, dass in jeder zweiten Gemeinde ein neues Feuerwehrhaus steht und in jeder Feuerwehr vier neue Feuerwehrgeräte stehen. Auch das sind Arbeitsplätze! (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist Geld, das investiert wurde. Glauben Sie mir eines, bei 2 Milliarden Euro Landesbudget werden es auch nicht in Summe die, ich weiß es nicht, ich will es jetzt gar nicht zusammenrechnen, Teuerungsausgleich, Müttergeld, Schulstartgeld, Babygeld, Jugendstartgeld, ganz egal was wir alles hineintun, diese so oft kritisierten Effekte Direktauszahlung und Einmaleffekte bringen nichts. Meine geschätzten Damen und Herren, das sind nicht die Parameter, die die Verschuldungsgrade in diese Dimension gebracht haben. Das ist einfach nicht wahr! Es ist eh keiner, Entschuldigung, es sind eh nur sehr wenige Leute oben, (Gemünzt auf die Zuhörer auf der Galerie.) denen man jetzt vormachen muss, wie man politisches Kleingeld sammelt, indem man sich „gegenseitig in den Mund haut“, auf gut kärntnerisch. Es ist doch lächerlich, zu

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2065

Lobnig

glauben, dass diese Millionen schuld daran sind, warum das Land eine schwierige Situation hat. 87 Prozent unserer Ausgaben sind Pflichtausgaben! Größte Bereiche davon Soziales, Wohnbau, Gesundheit, wichtige Bereiche! (Abg. Ing. Rohr: Die 200 Millionen für die Hypo sind relevant!) Die 200 Millionen für die Hypo sind relevant, jawohl, Herr Kollege Rohr, nicht gleich so aufgeregt! Die sind relevant, wenn ich aber hier 200 Millionen für die Hypo habe und hier 500 Millionen im Zukunftsfonds, dann habe ich es halbiert, aber immer noch einen Erfolg! (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Das ist die Realität!

Noch einmal, ihr seid jetzt ja nicht vor euren Parteisitzungen, wo ihr die Koalition schlecht reden müsst. In Wirklichkeit hat dieses Land Dank eurer Arbeit in den letzten zehn Jahren in vielen Bereichen eine sehr, sehr gute Entwicklung genommen. (Anhaltende Zwischenrufe von Abg. Ing. Rohr.) Kärnten hat sich nach vorne entwickelt. Herr Kollege Rohr, acht Jahre Regierungsarbeit und davon 95 Prozent der Beschlüsse mit deiner Zustimmung! Das kann ja so schlecht nicht gewesen sein, das kann ja so schlecht nicht gewesen sein! All diese Beschlüsse mitgetragen, ganz egal. Ihr wart mit dabei, wie wir die Seen gekauft haben in der Landesholding, in Ordnung. Jetzt schimpft ihr, weil wir sie wieder verkaufen. (Abg. Strauß: Aber mit Defizit!) Ja, aber auch hier, Herr Kollege Strauß, wenn sich in der wirtschaftlichen Entwicklung maßgebliche Parameter verändern, dann muss ich darauf reagieren. Wenn ich daheim in meinem Unternehmen, in meiner Firma, in meiner Gemeinde eine neue Situation habe, dann muss ich auf diese Situation reagieren. Glauben Sie mir eines, meine geschätzten Damen und Herren, erst in dem Moment, wo die Bürger erkennen, dass wir alle in der Lage sind, aus Fehlern zu lernen, ja, werden wir eine Chance haben, uns weiter zu entwickeln. Ich sage dir ganz ehrlich, die Hintergründe jetzt nicht auf den Euro zu berechnen, weil der Seenkauf mit 60 oder mit Zinsen mit 64, egal, gekauft wurde, und ich sehe heute bei der Refinanzierung, dass ich es nicht schaffe, dass die Zinsen, entschuldigt einmal, wir haben in der Phase gedacht, wir kriegen bei den Veranlagungen 5 Prozent oder 6, und jetzt kriegen wir nur mehr 2. Ihr müsst doch irgendwann einmal diese "Scheuch-Klappen"

ablegen, es ist nicht alles schlecht, was von der anderen Seite kommt. Man muss sehen, wenn ich mit einer Idee, mit einer Vision, mit einer Vorstellung in die falsche Richtung galoppiere, ist immer noch gescheiter, ich drehe fünf Meter vor dem Ziel um, breche mir einen „Hax’n“, aber ich überlebe das Ganze, als ich gegen die Wand renne und wenn ich dann in den Himmel hinauffahre, denke ich mir, ich habe meine Linie gehalten. Das ist nicht der Sinn der Politik! Das ist nicht der Sinn der Politik, meine geschätzten Damen und Herren! Wenn wir das wollen, dann müssen wir beim Verkauf dafür Sorge tragen, dass diese öffentliche Zugänglichkeit erhalten bleibt. Dann brauche ich einen konstruktiven Zugang und nicht Frontalopposition! Das wird nicht gelingen in solchen Fragen. Wir werden in den nächsten Jahren zusammenstehen müssen. Wir werden es alleine auch durchziehen, das ist kein Problem, aber das wird dem Land nicht gut tun. (Beifall von der F-Fraktion.) Es wird dem Land nicht gut tun, glauben Sie mir das!

Ich sage Ihnen noch einmal: In vielen Budgetbereichen ist das spürbar. In meinem Bereich, Energieförderung, Feuerwehr, Schule. (Abg. Strauß: Ja freilich!) In allen Bereichen gelingt es trotzdem, durch optimiertes Handeln Einsparungen zu lukrieren, ohne dass die Qualität oder irgendetwas leidet. Das geht! Es ist möglich und das sollte die Herausforderung sein. Egal, in welchem Bereich. Ob ihr als Bürgermeister und Kommunalpolitiker in eurem Bereich, ob die Landesverantwortlichen im Landesbereich, egal wo, wir werden das lernen müssen. Ja, die Zeiten, wo man ohne Wenn und Aber das Geld verteilen kann, sind vorbei. Deshalb wird es uns gelingen müssen, dort, wo wir nachjustieren können, nachzujustieren. Dort, wo wir neue Wege gehen müssen, werden wir neue Wege gehen. Aber, wenn wir uns, und das ist für mich die Quintessenz der heutigen Diskussion, darauf beschränken, 95 Prozent der Redezeit dazu zu verwenden, um zu sagen, was vor ein paar Jahren der eine mit dem anderen falsch oder richtig gemacht hat, dann wird das alles zusammen dem Land Kärnten, den Bürgerinnen und Bürgern nicht weiterhelfen und uns gemeinsam nicht nach vorne bringen. (Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Scheuch

2066 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Suntinger. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Suntinger (F): Suntinger

Geschätzter Herr Präsident! Liebe Landesrätin! Geschätzte Landesräte! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Erschreckend, was ich da als Landtagsabgeordneter nach 13 Monaten feststellen muss, wie man in dem Landhaus, im Hohen Haus miteinander diskutiert, dass man sich die vergangenen Jahre, die man miteinander verbracht hat, gegenseitig vorhält! Wo gibt es hier noch eine menschliche Größe und eine menschliche Stärke? Ich kann nicht einen heraußen am Rednerpult „dreschen“ und dann zur Tagesordnung übergehen, mit einem Lächeln abtun. Ich schaue schon da hin, was ich meine und dann noch so tun, als ob das für das Land so super wäre! Ich schäme mich hier und jetzt für das, was da eigentlich passiert! Ich sage, würde das in meiner Gemeinde sein, ich bin dort 13 Jahre Bürgermeister (Abg. Ing. Rohr: In deiner Gemeinde fahren wir anders drüber!) und seit 20 Jahren in der Kommunalpolitik tätig, lieber Herr Landesrat a. D., lieber Reinhart Rohr, da braucht keiner drüber fahren, sondern wir haben die Gemeinsamkeit, die Demokratie immer noch gelebt. (Zwischenruf von Abg. Ing. Scheuch.) Eine Größe und eine Stärke wäre halt auch, vielleicht den Abgeordneten Suntinger wenigstens ausreden zu lassen und zuzuhören! Wen es nicht interessiert: Ich will niemanden zwingen, zuzuhören, sondern der soll dann wenigstens diese Größe und Stärke bringen, dass er leise ist und nichts sagt. Faktum ist, dass wir im Land echt andere Sorgen haben und darüber nachdenken sollten, wie können wir die Zukunft gemeinsam meistern und nicht einfach gleich Dreck zu schmeißen. Ich sage, wer nicht Visionen hat, wer nicht den Gipfel, den Berg vor Augen hat, der hat kein Ziel. Und ohne ein Ziel ist das Ganze uninteressant und wertlos, weil dann brauche ich mich gar nicht einsetzen, wenn ich nur durch das Land ziehe, als wäre es ein Krämermarkt. Dann wäre ich am Basar und handle mit falschen Waren, dann bin ich fehl am Platz. Einfach nur Pauschalanschuldigungen zu tätigen, wie zu sagen, der Verkehrsverbund und lauter solche Geschichten, was einfach nicht

wahr ist: Den Verkehrsverbund gibt es erfolgreich zehn Jahre auch im Mölltal im hintersten Tal oben. Ich kann nichts dafür, dass ich 154 Kilometer nach Klagenfurt in die Zentrale habe, aber jetzt nach 13 Monaten weiß ich eines: Es ist wichtiger denn je, sich dieser Aufgabe zu stellen und herunterzufahren, um wenigstens hin und wieder, auch wenn es heute so sein muss, die Wahrheit zu sagen! (Beifall von der F-Fraktion.) Dafür nehme ich mir die Zeit. Für mich ist Politik einfach, den Dienst für den Bürger zu machen und dabei zu sein, daher sage ich auch: Der Heizkostenzuschuss – wenn wir nicht haben, können wir nicht ausgeben! Den Einzelzimmerzuschlag – wenn wir nicht haben, können wir nicht ausgeben! Ein ganzes Leben lang tun wir Geld verdienen, ein ganzes Leben lang tun wir Vermögen anreichern und dann komme ich irgendwann einmal in das Alter, wo ich auch eine Pflege brauche. Dann kann ich nicht sagen, ich will noch dort alle Vorzüge genießen, aber keiner soll es zahlen. Wenn der Herr Abgeordnete dann den Saal verlässt, (gemünzt auf Abg. Ing. Rohr.) dann soll er sich Gedanken darüber machen, was er eigentlich für einen Beitrag für die Gemeinde dort bringen kann und soll einmal darüber nachdenken, wenn jemand in den Mund nimmt, was für schlechte Straßen wir haben. (Beifall von der F-Fraktion.) Wir können jederzeit die ganzen Paradeorte einmal anfahren. Ich bin gestern durch Chamonix gefahren, durch Les Houches gefahren, ich bin durch Mailand gefahren und die ganze Strecke da herauf. Schauen wir uns einmal die Parade-Orte an. Wir können uns wirklich alle miteinander freuen, was wir über Jahrzehnte in diesem Kärntner Land verändert haben, welches Top-Straßennetz wir haben, welches ländliche Wegenetz wir haben. Mit bescheidenen Mitteln wird hier auch mit vereinten Kräften versucht, auch zum letzten Bauern „Asphalt statt Schotter“ zu machen! (Beifall von der F-Fraktion.) Das sind einfach die Geschichten. Eine pauschale Anschuldigung zu machen und dann zu sagen, im Regionalfonds liegt das Geld, statt einmal darüber nachzudenken und zu sagen: Warum liegt im Regionalfonds das Geld? Warum liegt es drinnen? Weil die Gemeinden das Geld nicht mehr in Anspruch nehmen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, auch die Kreditraten zu tilgen. Genau das ist der Grund, daher muss ich mir Gedanken darüber machen, wie kann ich das

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2067

Lobnig

lukrativer machen oder vielleicht einmal doch zu überprüfen und zu schauen, in welchen Gemeinden passt es denn wirklich nicht mehr. Wo sind denn dort auch die Finanzen nachzujustieren und was können wir in diesem Bereich machen? Schulen zusperren: Wir brauchen für alles einen Todel der Nation, den wir hinaus stellen und sagen, der ist der Verursacher, dass die Kleinschule zugesperrt wird und, und, und. Ist das das neue System? Ist das der Umgang mit Kärnten, mit der Politik, mit den Menschen, mit den Kindern, mit allen, die da leben? Ist das der neue Umgang, dass wir für alles einen Prügelknaben brauchen, den wir hinausstellen bei jedem Dorffest, bei jeder Feuerwehrhaus-Einweihung, bei jeder Autohaus-Einweihung? Überall gibt es einen Schuldigen und es wird alles an den Pranger gestellt, super! Ich als Bürgermeister sage euch eines: Solange ich in der Verantwortung stehe, werde ich dafür auch eintreten. Mir fällt kein Zacken aus der Krone, auch zu sagen, wenn ich einen Fehler mache: Tut mir leid, das ist passiert, denn nur wo Menschen arbeiten, können auch Fehler passieren. Weil der, der nichts tut, macht den größten Fehler, dass er nämlich nichts tut! (Beifall von der F-Fraktion.)

Dann müssen wir uns halt auch einmal darüber Gedanken machen: Wo wollen wir sparen? Wie sparen wir? Was ist uns das Ganze auch wert? Wohin wollen wir? Ich habe noch ganz wenig Vorschläge gehört am heutigen Tag. Ich stelle mir vor, dass jemand da heraus geht ans Rednerpult und sagt, in diesem Bereich stelle ich mir das anders vor. Das und das möchte ich einsparen. Ich würde in Bereichen der Sparte 1, 2, 3, 4, 5 einfach gern wenigstens Zahlen hören und nicht einfach da heraußen palavern und das war es. Dann muss ich mir einmal Gedanken machen über die Pflichtausgaben, wenn ich schon so sage, die armen Gemeinden und, und, und. Wer beschließt denn mit im Gemeindebund und überall in diesen Verbänden, wo sie drinnen sitzen? Wer denn? (Abg. Warmuth: Alle!) Wir müssen einmal darüber nachdenken, wer ist dort der Anschaffer? Nur Forderungen stellen jeden Tag, es ist so, wie unser Finanzlandesrat gesagt hat: „Am Dienstag bei der Regierungssitzung sind alle anschaffen gegangen und am Ende des Jahres habe ich es zahlen müssen“. So funktioniert eine sparsame, effektive Wirtschaftspolitik nicht! Dann nützt das alles

nichts, wenn wir große Augen kriegen, wenn wir es nicht mehr irgendwie bedienen können. Was liegt uns in Wirklichkeit am Herzen? Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Forschung, Sicherheit, Verwaltung? Was wollen wir? Sind wir überhaupt in der Lage, gemeinsam anzugreifen und zu sagen, gehen wir diese Verwaltungsreform an? Das ist einfach. Ich sehe in dem Land künftig viel mehr Aufgaben auf uns zukommen als eine Verwaltungsreform zu machen und zu sagen, wir dreschen auf die Landesbeamten ein. Das allein ist zu wenig. Auch du, lieber Herr Abgeordneter, wirst darüber nachdenken müssen, welchen Beitrag du diesbezüglich leisten kannst. (Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) Wir unterscheiden uns in einem einzigen Punkt ganz gravierend. Wir haben wenigstens den Mut dazu, eine Veränderung herbeizuführen. Das unterscheidet uns. Ich respektiere dich, in deiner Zeit habe ich dich immer respektiert und ich respektiere dich auch heute noch – ja, er hat auch Lob verdient. Dort, wo es ihm zusteht, dort werde ich das Lob auch anbringen. Das sage ich auch beim Reinhart Rohr so. Als Gemeindereferent hat er seine Arbeit, soweit ich es beurteilen kann, zum Großteil sehr gut gemacht, aber man soll nicht einfach gleich dann Pauschalanschuldigungen machen und die andere Arbeit ist einfach in Summe nichts wert. Das wird das Land nicht weiterbringen. (Beifall von der F-Fraktion.) Ich nehme mir nicht heraus zu urteilen, ob der, der gegenüber steht oder sitzt, gleich viel geistiges Potential besitzt oder vielleicht doch mehr als ich oder gar keines hat. Das nehme ich mir von vornherein nie heraus. Da stört mich der Umgang in der Diskussion schon, dass es so nicht gehen kann, einfach gleich hinunterzufahren.

Ich sage, es gibt genügend Reformen in diesem Land, die man ansetzen kann, um was weiterzubringen. Damit nicht ich auch da heraußen bin und nur irgendetwas daher schwafle, wo einer am Ende dann sagt, was hat der denn eigentlich damit gemeint, sage ich euch ganz klar, was ich mir für die Zukunft für dieses Land vorstelle. Ich würde sämtliche Kammern reformieren, damit ihr wisst, was ich damit meine. (Beifall von der F-Fraktion.) Wirtschaftskammer, Landarbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Arbeiterkammer, und damit ich von einer Kammer rede, wo ich

2068 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

drinnen sitze als Landwirtschaftskammervizepräsident seit viereinhalb Jahren in der Landwirtschaftskammer: 36 Landwirtschaftskammerräte haben wir dort drinnen! Natürlich eine tolle Berufsvertretung, aber schauen wir uns einmal nach viereinhalb Jahren an, was wir dort für ein Ergebnis haben, erschreckend! Einen einzigen Tag die Gemeinde Großkirchheim so zu führen, bedeutet, gestern kannst du die Gemeinde aufgeben und nicht erst morgen. Das ist Faktum! Da sollten wir uns eigentlich Gedanken machen: Was können wir in diesem Bereich tun? Wie können wir gemeinsam diese Kammern reformieren? Dann gehen wir weiter zu diesen Bündnissystemen und Verbänden. Wie viele Verbände wären denn noch dringend einmal unter die Lupe zu nehmen und dort einmal zu durchleuchten und zu schauen: Brauchen wir die? Wie sinnvoll sind sie? Wie viel Geld wird auf der anderen Seite verbraten, weil wir keine Aufsicht haben? Was passiert denn dort überhaupt? Solange diese Verbände rein nach den politischen Grundsätzen besetzt sind und dort rein politische Interessen vertreten werden, solange werden wir diesen Bereich auch nicht reformieren können. Solange wir nicht bereit sind für eine Reform, bin ich auch gar nicht bereit, dort weiter mit zu arbeiten. Ich bin immer der gewesen, der gesagt hat: Auch wenn es ein politischer Mitbewerber ist, ich werde immer die Hand reichen, ich werde immer verzeihen, aber ich werde nie das vergessen, was da passiert.

Dann stellen wir uns einmal die Frage da herinnen, ob der Landtag in dieser Größenordnung überhaupt notwendig ist, wenn wir Sparmaßnahmen setzen. Da sage ich eines: Wenn sich die Gesprächskultur ändert, wenn wir bereit sind, gemeinsam darüber nachzudenken, dann würde ich dort zum Schluss sparen. Warum? Weil die Demokratie kostet etwas in diesem Land. Nur solange wir bereit sind, auch der Demokratie einen Platz zu geben, solange wird sie auch Platz haben und Platz finden und solange sind wir auch vielleicht doch bestrebt, etwas gemeinsam zu machen. Das sollte uns zu denken geben! Wir haben diese Verantwortung übernommen, wir werden Verantwortung weiterhin übernehmen für dieses Land, völlig egal, was da passiert. Ich werde mich über alle Parteigrenzen hinweg dort einsetzen, wo es

notwendig ist, den Menschen unter die Arme zu greifen und dort einen Beitrag zu leisten. Das muss uns allen gemeinsam klar sein. Dann durchleuchten wir halt einmal die Gemeinden als nächsten Schritt und schauen, wo haben wir dort einen Bereich, wo wir nachjustieren müssen, wo wir auch sagen müssen, entspricht das überhaupt dem Gleichheitsgrundsatz. Nicht einfach heraus gehen und sagen und für die Gemeinden brauchen wir noch ein Konjunkturpaket und dies und jenes, und, und, und. Natürlich ist es klar, dass es jetzt Sparen heißt, aber jetzt ein Nulldefizit zu machen, ist eine Illusion. In guten Zeiten musst du sparen, damit du in schlechten etwas hast. Wer hat das da herinnen getan? Wer hat denn am Ende des Tages auch immer wieder gefordert? Das sind nicht nur die Freiheitlichen gewesen, sondern es hat immer auch Regierungspartner gegeben und es waren immer Leute da, auch wenn sie nicht in der Regierung waren und federführend, die sich ebenfalls am vollen Futtertrog bedient haben. Das ist das Erschreckende. Dann werden wir uns das vielleicht die nächsten zehn Jahre auch noch vorhalten. Super! Ich würde aus diesen Fehlern lernen und sagen: Wie können wir es gemeinsam anpacken? Was können wir in der Zeit machen? (Beifall von der F-Fraktion und von Abg. Holub.) Der Kollege Holub hat es richtig erkannt. Du hast wenigstens mit wenigen Sätzen mehr ausgesagt als andere, die eine halbe Stunde geredet haben, wobei natürlich auch deine Meinung insofern irgendwie zu korrigieren ist, weil, wenn uns die Ertragsanteile auf der anderen Seite fehlen, dann ist es Utopie, ein Nulldefizit zusammenzubringen. Das weißt du ganz genauso wie ich. Das geht einfach nicht, daher muss man einfach stolz und froh sein, dass wir im jetzigen Bereich wenigstens so halbwegs über die Runden kommen. Lieber Freund, Landesrat a. D. – (Abg. Ing. Rohr: 2019!) ja, aber es ist wenigstens 2019 ein Ziel vor Augen. Wenn ich kein Ziel vor Augen haben, dann ist es überhaupt wertlos, dass ich da bin, weil ich sage, das Ziel muss es sein, das Budget langfristig wieder in Ordnung zu bringen. (Beifall von der F-Fraktion.) Dann sollten wir uns darüber Gedanken machen: Was ist es uns in dem Land wert? Was wollen wir uns leisten? Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft, das neue Gesetz: Man hat da herinnen nur ein Theater gemacht, statt einmal darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten bietet uns dieses neue

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2069

Lobnig

KABEG-Gesetz? Gibt es vielleicht dort doch wirtschaftliche Ansätze, die uns künftig auf eine Ebene bringen, wo wir vielleicht etwas weniger Kosten haben für dieses Land bei gleichzeitiger oder gleich bleibender Gesundheitsvorsorge in dem Land? Oder schauen wir uns das vielleicht einmal vertiefter an, um nicht einfach gleich an die Öffentlichkeit zu gehen, vielleicht dieses Land noch in Misskredit zu bringen, zu demonstrieren, hinaus auf die Straße zu springen. Genau das ist dein System! (Abg. Ing. Rohr: Wenn wir so diskutieren, bin ich bei dir!) So wird es nicht funktionieren, lieber Reinhart Rohr, weil in meiner Gemeinde habe ich in der ganzen Zeit schon geschaut, dass wir miteinander diskutieren und schauen, was gut ist für die Gemeinde. So sollten wir miteinander gemeinsam schauen: Was wollen wir uns in diesem Land leisten? Was braucht das Land? Was brauchen die Menschen, die in diesem Land leben? Ich sage eines:

Gemeinsam sind wir stärker zum Wohle dieses Landes Kärnten, gehen wir es an! Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Suntinger

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Meine geschätzten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch so kann man eine Debatte führen, nämlich ohne Zwischenrufe und ohne unqualifizierte Äußerungen. (Abg. Ing. Scheuch: Der Rohr hat schon ein bisschen dazwischen gerufen! – Einwand von Abg. Ing. Rohr.) Das wünsche ich mir auch in Zukunft so. Als nächstes hat sich zu Wort gemeldet Frau Abgeordnete Obex-Mischitz. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr gehrte Zuhörer! Ich meine, so weit schön gesprochen, nur wir sind Parlamentarier, wir sind Abgeordnete, wir sind ein Parlament und zu sagen, dass da alle herausgehen und palavern, ist nicht gerade schön. Es ist ein Parlament, jeder hat das Recht, seine Wortmeldung abzugeben. Dass da alle palavern, ist nicht gerade nett. Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Scheuch hat auch sehr schön gesprochen, wie gut Kärnten dasteht, alles wunderbar schöngeredet und

trotzdem ist es so, dass irrsinnige Fehler passiert sind, unglaubliche Geldvernichtungsaktionen passiert sind und die muss man einfach los werden, das muss man einfach sagen, weil einen nichts, aber gar nichts, hoffen lässt, dass das aufhört. Alles, was in Kärnten passiert, ob es jetzt ein KABEG-Gesetz ist, das über Nacht „außagschupft“ wird, alles, was passiert, geht immer nur dahin, umzufärbeln, Freunderlwirtschaft, es hinterlässt nur Chaos, Unzufriedenheit, egal wohin man schaut. Das ist Fakt und das muss man der Koalition einfach vorhalten. Es ist so, dass sich die ganzen Skandale einfach durchziehen. Wir haben heute schon einige gehört, es kommt die Styrian Spirit, es ist die Hypo ein Wahnsinn, es ist allein dieser Verkauf, der passiert ist mit der LIG, 113 Millionen ins Budget einfließen lassen, 93 Millionen Miete zahlen, ich meine, wenn wir das privat machen oder wenn ich meine Eigentumswohnung verkaufe und sie nachher miete und die Miete zahle und alles, was ich für die Wohnung als Erlös gekriegt habe, hinauswerfe und dann sage, ich bin reich, das ist ja ein Wahnsinn. Und das müsst ihr bitteschön zugeben, dass das einfach falsch war und dass das wirklich ein Blödsinn war. Dass jetzt daraufhin mit diesen ganzen Fehlern, mit allem, was ihr aufgeführt habt, egal ob es jetzt die 6 Millionen für den Birnbacher sind, das ist ein Skandal und es ist eine Sauerei, dass man mit Geld so umgeht. Und dann herzugehen, Sommerakademien zu machen, Fastenbudget-Wochen zu machen, dann herauszukommen und zu sagen, ich weiß nicht, wir haben den Stein der Weisen erfunden, wir kürzen einmal überall 10 Prozent durch, das ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei. (Abg. Zellot: Wohl, der Manzenreiter hat das gemacht in Villach!) 10 Prozent im Sozialbereich zu kürzen, bei den Ärmsten der Armen zu kürzen, ist nicht der Weg, dass die Leute zufrieden leben können. Es kann sein, dass die Leute am Katschberg super sind und jetzt zufrieden sind oder am Nassfeld, und dass jede Feuerwehr gut dasteht und ein neues Auto hat, wird den Rosenberger auch freuen, aber das sind nicht die Leute, das ist nicht die Bevölkerung, das sind nicht die Alleinerzieher und das sind nicht die Leute, die wirklich nicht in der Lage sind, den ganzen Tag (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) so eine Leistung zu bringen wie ein gesunder Mensch, wie die Leute, die arbeiten. Eineinhalb Millionen bei der Eingliederung zur

2070 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Hilfe bei Behinderten einzusparen ist ein Skandal! Es ist einfach ein Skandal! Und wenn ich dann unseren „Unsozial“-Landesrat mit einem Bus durch die Gegend fahren sehe wie einen Superstar, wo sein Konterfei drauf ist, ich meine, da kann man auch sagen, das kann man sich sparen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Der kann einen Sprechtag machen und wenn ich in der Zeitung dann lese, er hat 500 Leute geschickt, sie sollen irgendwo anrufen und sonst hat er nicht helfen können, weil die meisten Leute einfach kommen und sagen, ich habe kein Geld, was soll ich machen, ich lebe von der Mindestsicherung, ich brauche eine Wohnung, ich brauche einen Job oder sonst irgendeine Hilfe, dann sagt er, es geht leider nicht, ich habe nichts. Das kann er sich einfach sparen und das wäre gut gespartes Geld. Was mir noch so nahe geht, natürlich habe ich auch eine Tafel da, (Die Rednerin hebt die Tafel mit der Überschrift „Banda Aceh“ hoch.) das zeigt auch, wie ihr mit Geld umgegangen seid. Ich meine, das sind Spendengelder, wahrscheinlich gerade von armen Leuten, ganz normalen, der Masse der Bevölkerung, die € 10,-- gespendet haben. Da sind € 108.000,-- irgendwo verschwunden. Ich meine, da ist nicht einmal etwas zum gegenreden, da muss man hinunterschauen und sich schämen. € 108.000,-- einfach versumpft, keiner kann es nachvollziehen. Eine Möbelrechnung mit € 26.000,--, wo keiner weiß, wie die nachzuvollziehen ist, wo die Möbel sind. Rasche Hilfe war versprochen. Und so zieht es sich bei eurer Regierungsform einfach so durch. Ich muss sagen, allein die Diskussionsbeiträge lassen mich nicht hoffen, dass das in irgendeiner Form besser wird. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Obex-Mischitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Herr Abgeordneter Manfred Stromberger gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Stromberger (F): Stromberger

Herr Präsident! Geschätzte Regierungsmitglieder! Meine Damen und Herren! Ich habe jetzt erstmals, seitdem ich da in dem Haus sitze, versucht, politisch zu meditieren

und habe dann immer, wenn jemand aus der Sozialdemokratie gesprochen hat, die Augen geschlossen und habe das so in mich aufgesogen. (Abg. Köchl: Hat´s was g´holfn? Hat´s was Guates g´habt?) Es war sehr erschütternd für mich, muss ich sagen. Es haben jene Repräsentanten der Sozialdemokratie in Kärnten gesprochen, die die Hauptverantwortung dafür tragen, der Klubobmann und langjährige Parteiobmann, der Klubobmann-Stellvertreter und Bezirksobmann des starken roten Bezirks Völkermarkt, wenn ich das so sagen darf, der Bezirksobmann des ehemalig starken roten Bezirkes St. Veit an der Glan (Abg. Köchl: Das werden wir machen, das verspreche ich dir, einen roten Bezirk!) und die Repräsentantin der Sozialdemokratie der Landeshauptstadt und ich habe das Gefühl gehabt, ich bin da in diesem schwarzen Loch des Universums. Ihr habt ja alle schon gehört davon. (Abg. Tauschitz: Schwarzes Loch ist gut, ist …) Ich habe so das Gefühl gehabt, ich bin in diesem schwarzen Loch des Universums und rundherum in allen anderen Ländern, in allen anderen Republiken ist eitel Wonne, Sonnenschein. Steiermark – Budgetüberschuss, Burgenland – Budgetüberschuss, Wien – Budgetüberschuss, Niederösterreich – Budgetüberschuss, Oberösterreich – Budgetüberschuss, Salzburg – Budgetüberschuss, Tirol – Budgetüberschuss, Vorarlberg – Budgetüberschuss, in der Bundesregierung mit dem Finanzminister Pröll und mit dem Bundeskanzler Faymann fließen Milch und Honig, so habe ich das Gefühl gehabt. Und dann schauen wir über die Landesgrenzen hinaus, in Deutschland alles „tutti paletti“, Budgetüberschüsse. Budgetüberschüsse in Frankreich, in Großbritannien, in Spanien, in Portugal, in Griechenland, in Italien, gerade dieses Gefühl hatte ich, als ich mit geschlossenen Augen euren Reden zugehört habe. Und ich kann Ihnen eines sagen: Es ist nicht so! (Beifall von der F-Fraktion.) Was mich aber im Besonderen, muss ich ehrlich sagen, erschüttert, weil ich habe ja auch viele persönliche Freunde aus den Reihen der Sozialdemokratie, ehemalige Schulfreunde, Nachbarn, alles mögliche, ich bin erschüttert über das Bild, das die Sozialdemokratie in Kärnten abgibt. Das hat unser Land nämlich gar nicht verdient, weil unser Land immer ein traditionell starkes sozialdemokratisches Land war, das muss man sagen, das war immer so,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2071

Lobnig

und es ist erschütternd, wie sich heute in Kärnten die Sozialdemokratie darstellt. Elf Abgeordnete, zwei Regierungsmitglieder, (Zwischenruf von Abg. Strauß.) also insgesamt 13 verschiedene Meinungen. Das spürt man immer wieder, wenn man in euren Reihen unterwegs ist, 13 verschiedene Meinungen, einer mag den anderen nicht, einer weiß nicht, was er dem anderen für einen „Un-Gefallen“ tun kann, damit er ja nicht politisch erfolgreich ist, das haben wir gesehen bei der Demontage des langjährigen Herrn Parteiobmannes und Landeshauptmann-Stellvertreters Rohr (Abg. Strauß: Ja, ja, Dörfler und Scheuch!) und so zieht sich das durch alle Linien hindurch. Und dann kommt man auf einmal drauf, wenn es um die Sozial- und um die wirkliche Fach- und Sachpolitik geht, nichts dahinter. Leere Worthülsen, leeres Strohdreschen, ein bisschen Staub aufwirbeln und das war es schon. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Alle fünf, die jetzt vor mir da heraußen gestanden sind, kein einziges Argument, kein einziges Wort eines vernünftigen Vorschlages. Man hat herumlamentiert, dass im Tibetzentrum nichts weitergegangen ist, wo man weiß, (Abg. Strauß: Wer ist denn Planungsreferent?) dass der rote langjährige Bürgermeister und rote Funktionäre sich dort abfeiern haben lassen (Abg. Strauß: Ja, ja!) und dann kommt man drauf, dass man dort gar nichts machen darf. Auf der Flattnitz oben, sagt der Kollege Köchl, geht nichts weiter und alles Geld ist dort hinausgeworfen. Ich bin oben auf der Flattnitz, habe die Ehre, bei der Eröffnung eines Liftes dabei zu sein, (Abg. Warmuth: Gelobt! Anerkannt!) der heutige Herr Klubobmann Rohr war oben, hat diese Anlage eröffnet, alle haben eine Freude gehabt, aber der Kollege Köchl sagt, es ist nichts dahinter und es ist alles umsonst, was da oben passiert. (Abg. Ing. Rohr: Hütten sind keine gebaut worden! Da hat der Bürgermeister damals schon gejammert!) Stehen ja schon! Dann hast du, Kollege Rohr, deine Augen verbunden gehabt beim Vorbeifahren, die Hütten stehen nämlich oben! (Heiterkeit in der F-Fraktion.) In der Zwischenzeit werden schon weitere gebaut, aber zwei Hütten sind auch Hütten. (Abg. Ing. Rohr: Aber keine 20!) Zwei Hütten sind auch Hütten, das ist halt einmal so! Aber da kann ich mich nicht da herstellen und sagen, es passiert nichts, meine Damen und Herren. (Beifall von der F-Fraktion.) Und es bleibt mir nichts über, ich

hätte es mir nicht gedacht, dass es so sein muss, ich habe es bei der Budgetdebatte um das 2010er-Budget gesagt, denken Sie einmal 20 Jahre zurück. Da sind Sie durch Kärnten gefahren, egal aus welcher Stadt Sie hinausgefahren sind oder hineingefahren sind, überall waren Stauden, leere Wiesen, nichts ist gestanden, und seit 1999, Sie können aus St. Veit hinausfahren, links und rechts blühende Betriebe, Sie können aus Klagenfurt hinausfahren, links und rechts blühende Betriebe, Sie können aus Wolfsberg hinausfahren, links und rechts blühende Betriebe, Sie können aus Hermagor hinausfahren, links und rechts blühende Betriebe, das waren die Voraussetzungen, die die Freiheitlichen in Kärnten mit ihrem Regieren, mit ihren Landeshauptleuten mit zu tragen und mit zu verantworten haben. Und das ist gut so! (Beifall von der F-Fraktion.) Und so wie heute von Seiten der Sozialdemokratie hier herinnen lamentiert wird, haben Sie offenbar das Ziel, dass es in Zukunft nicht mehr so sein soll, Sie wollen also tiefe Gräben aufreißen, Sie wollen nicht mehr, wie es immer das Ureigenste der Sozialdemokratie war, sachlich und fachlich mitarbeiten, sondern Sie wollen einfach Schaum und Stauden schlagen. Das ist nicht okay so und deshalb auch jetzt ein bisschen näher zum Budget.

Ich habe mir das Budget auch angeschaut, wie vielleicht so mancher von euch und ich kann Ihnen eines sagen. In Anbetracht der Situation, die wir heute weltweit haben, die wir auch in Österreich haben, ist das ein sehr ausgewogenes Budget, ein sehr umsichtiges und weitsichtiges Budget. Und wenn wir heute in der Lage sind, ein Budget und Planungen für die Zukunft zu machen, (Abg. Strauß hebt das Diagramm „Landesschulden in Kärnten 2001- 2014“ hoch und Abg. Ing. Rohr deutet darauf.) – Ja, ja, das passt schon! Tun Sie einmal das von Wien und von Niederösterreich und von der Steiermark heraus, da sage ich Ihnen gleich, da geht es kerzengerade hinauf, da geht es 45 Grad hinauf! Das ist mir schon klar, das ist nicht das Problem. Da seid ihr übrigens mitverantwortlich, weil ihr habt zwei, drei Budgets mit beschlossen, soweit ich mich erinnern kann. (Abg. Strauß: Fünfe! Zehne!) Nein, das würde ich nicht sagen! Fünf waren es, ja freilich, eine ganze Periode! (Der Redner deutet auf das Diagramm.) Eins, zwei,

2072 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

drei, da sind eh nur vier drauf. Von dort hinunter, schau her, fünf hinunter. Von 2004 bis 2009, das ist da gar nicht drauf, schau! (Abg. Strauß: 2008!) Ah, ´08, entschuldige, ja passt, hast Recht! Gut, meine Damen und Herren, das möchte ich also schon sagen, wenn ich mir das Budget anschaue und wenn wir heute die Diskussion im Radio gehört haben und in den Zeitungen von unserem lieben Herrn Theaterintendanten, dann muss ich schon sagen, das Einzige, was ich dort, ich glaube, der Herr Schlagholz hat gesagt, was für eine hochkarätige und hochqualitative Arbeit da geleistet wird. Es wird aber auch immer ein sehr hochkarätiger Abgang produziert, Herr Kollege Schlagholz, das muss man auch sagen, (Beifall von der F-Fraktion.) weil insgesamt 1,8 Millionen normaler Sockelbetrag und den Rest auf 9 Millionen Abgangsfinanzierung, das ist nicht wenig, möchte ich einmal dazu sagen, für so ein „Kastl“ dort. Also da könnte ich mir schon vorstellen von einem Intendanten, der wirklich auch gut bezahlt wird für seine Arbeit, dass er auch in der Lage ist, Einsparungen zu treffen, so wie es überall auf der Welt notwendig ist, denn auch in Vorarlberg wird eingespart bei den Festspielen, auch im Burgenland wird eingespart, auch in Salzburg wird eingespart, dann wird man bitte wohl auch bei der Hochkultur in Kärnten in der Lage sein, ein bisschen den Sparstift anzusetzen. Und dann herzugehen und zu sagen, das Budget und alles drum herum bis hinein in die KABEG ist alles ein Murks und ist alles Tod und Teufel, also meine Herrschaften, da muss ich euch schon sagen, die letzten Jahre, wie ich mich erinnern kann, war der Gesundheitsreferent immer ein Sozialdemokrat und immer sind sie draußen gewesen am Krankenhausgelände beim Geburtstagfeiern, beim Spatenstich, bei der Eröffnung, bei den Zwischenfeiern und haben hinein gelächelt in die Kameras und in die Zeitungen und haben natürlich verschlafen, dass eine solche Zukunftsinvestition auch möglicherweise neue gesetzliche Grundlagen braucht, um erfolgreich in die Zukunft gehen zu können. (Beifall von der F-Fraktion.) Dann hier herinnen herzustehen und zu sagen, sie sind überfahren worden und waren nicht eingebunden. Es wäre seine Aufgabe gewesen, als Gesundheitsreferent das alles zu machen! Aber das kommt mir so vor, als wenn der faule Arbeiter am Abend sich aufregt, dass seine

Kollegen für ihn den ganzen Tag die Arbeit mitgemacht haben. So kann es nicht sein, meine Damen und Herren! Deshalb glaube ich, im Großen und Ganzen ist dieses Budget ein gutes Budget. Dieses Budget hat unser Land verdient und deshalb wird es auch von uns dementsprechend beschlossen werden. (Beifall von der F-Fraktion.)Stromberger

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Frau Abgeordnete Wilma Warmuth gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Geschätzter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Hohe Beamtenschaft! Ein Sprichwort sagt: „Der eine wartet, bis die Zeit sich wandelt, der andre packt sie kräftig an und handelt.“ Das ist auch die Devise der heutigen Budgetdebatte und des darauffolgenden Beschlusses. Es ist ein anspruchsvolles Budget. Es ist ein Budget, wo es selbstverständlich auch Einsparungen geben muss. Es ist aber auch ein Budget, das verantwortungsbewusst in die Zukunft weist. Geschätzte Damen und Herren der Sozialdemokraten! Dagegen sein ist kein Programm! (Beifall von der F-Fraktion.) Wir alle haben auf die Verfassung, wir alle haben auf die Verfassung unseren Eid abgelegt hier im Hohen Haus und zwar in diese Richtung, dass wir lösungsorientiert, verantwortungsbewusst für die Bürger dieses Landes arbeiten. Geschätzter Herr Kollege Köchl, du hast dich hier sehr dynamisch, theatralisch dargestellt. (Abg. Ing. Rohr: Aber er hat Recht gehabt!) Du hast aber auch ganz plakativ die Verschuldung in den Mund genommen. Ich erinnere, von 2004 bis 2008 war es deine Fraktion, die mit uns gemeinsam Budgets beschlossen hat. (Abg. Köchl: Euer Landeshauptmann war es!) Ich kann aber auch sagen, in dieser Zeit ist auch sehr viel weiter gegangen und wir alle profitieren von diesen Beschlüssen heute noch. Ich frage dich, du bist Bürgermeister. Du bist ebenfalls Profiteur von Arbeitsplätzen, die das Land gemeinsam mit der Stadt St. Veit errichtet hat, nämlich 2.000 Arbeitsplätze, sei es auch im Solarbereich. Du bist eine Speckgürtelgemeinde, du bist Bürgermeister dieser Gemeinde, auch du

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2073

Lobnig

bist Profiteur von dieser Politik. Du bist auch einer, der fordert und vieles umgesetzt haben will – ich weiß das vom Betreuten Wohnen mit Christian Ragger, der auf der anderen Seite Bonanza kriegt wieder von der SPÖ, betreubares Wohnen soll gefragt sein, dann auch die Kinderbetreuung hast du gut auf Schiene gebracht in den letzten Jahren, auch mittels unseres Kindergartenreferenten Dörfler. Und du hast auch im Straßenbau mit Dörfler vieles weiterbringen können. Ich glaube, man sollte da nicht doppelbödig agieren. Man kann eine gewisse Grundkritik haben, man muss aber auch klar sagen, dass es im eigenen Bereich auch darum geht, dass man Kooperationen, Koordinationen eingeht und dass man auch als Bürgermeister etwas weiterbringen will. Denn wir alle wissen, der Bürger hat wenig Verständnis, wenn nichts umgesetzt wird und wenn man es nicht schafft, mit Regierungsmitgliedern, die auch Zugeständnisse für die Gemeinde über die Parteigrenzen hinweg machen, könntest auch du nicht erfolgreich sein, das möchte ich einmal ganz klar sagen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Zur Frau Kollegin Obex-Mischitz, ja, was soll ich sagen. Ich hätte mir eher gewünscht, dass hier von der Frau Kollegin ein paar Sachargumente und Ideen gekommen wären. Sie ist auch im Ausschuss für Soziales und auch bei den Frauen. Ich vermisse hier und das möchte ich jetzt dann nachfolgend beginnen, etwas mehr themenbezogene Diskussion, die Ist-Soll-Situation in einzelnen Bereichen auch aufzulisten und Ideen und Visionen einzubringen. Deshalb möchte ich zum Thema Kinderbetreuung jetzt einiges sagen. Es wird immer kritisch gesagt, insbesondere von den Kollegen der SPÖ, wir haben zu wenig Kinderbetreuungseinrichtungen. Geschätzte Damen und Herren! Wir sind, Kärnten ist Nummer 1 im Bildungsbereich, aber auch in der Familienpolitik. Wir haben die Neue Mittelschule, wo bereits an 40 Schulen die Neue Mittelschule praktiziert wird. 700 Lehrlinge besuchen Lehre mit Matura. Wir haben eine große Bildungschance aufgetan durch Kinderbetreuungseinrichtungen für die Kleinkinder. 18.756 Kinder werden in 433 Betrieben und in 932 Gruppen betreut. Ganz positiv und das sollten wir uns einmal vor Augen führen und da sollten wir auch dankbar und stolz

sein auf unser Land, wir sind es hier in Kärnten, die dieses verpflichtende Kindergartenjahr, ein Jahr vor Schuleintritt, geschaffen haben. Andere Bundesländer müssen jetzt nachjustieren. Wir haben eine Vorreiterrolle! (Beifall von der F-Fraktion.) Es gibt auch einen eigenen Bildungsplan, der gemeinsam mit Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen erarbeitet wird. Sprachförderung, soziale Kompetenz, all das kann im Kleinkindalter schon erlernt werden. Das ist auch wieder ganz toll, dass bereits 99 Prozent der fünfjährigen Kinder einen Kindergarten besuchen und somit auch mit diesem Gratiskindergartenjahr, das jetzt der Bund übernommen hat – aber auch nur deshalb, weil wir so hartnäckig waren und so mutig hier in Kärnten – dass man € 825,-- Euro pro Jahr den Familien auch an Haushaltseinkommen erspart.

Weiters das Thema der Tagesmütter, auch ein wichtiges Thema. 500 Kinder werden von Tagesmüttern betreut. Es gibt auch eine Aktion und das wissen auch die wenigsten Abgeordneten hier im Haus und die wenigsten Gemeinden, dass wir vom Land Kärnten für die Ausbildung von Tagesmüttern € 750,-- zur Verfügung stellen, von den € 1.700,--, die für die Ausbildung gefordert werden. Ich kann sagen, als Althofener Stadträtin habe ich hier eine Aktion gemacht, weil ich einfach den berufstätigen Frauen mit Randarbeitszeiten entgegenkommen wollte. Wir haben jetzt zwei Tagesmütter auf Kosten der Gemeinde ausgebildet, die dann auch zur Verfügung stehen. Ich freue mich aber auch, dass wir im Volksgruppenbereich in der Kinderbetreuung ein Plus von 2 Prozent an Budgetmitteln zur Verfügung stellen können. Es gibt 13 Gruppen hier in Kärnten, es ist aber aus meiner Sicht auch doppelbödig und da darf ich auch die SPÖ ersuchen, weiterzuleiten an den Bund: Die Bundesregierung, so sehr sie sich immer zumindest plakativ in den Medien für die Minderheit einsetzt, hat seit 2007 die doppelte Kindergartenförderung für diese Volksgruppen gestrichen. Wer ist es? Das ist der Herr Landeshauptmann Dörfler, der das auch vom Landesbudget zahlt. Danke, Herr Landeshauptmann! (Beifall von der F-Fraktion.)

Weiters die Kritik, dass wir zu wenig Kinderbetreuungsplätze haben. Sehr geehrte Damen und Herren, es gibt eine Statistik. 20.457

2074 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Plätze sind genehmigt, ausgelastet 18.756. Das heißt, es besteht ein Überhang von 1.701 Kinderbetreuungsplätzen, die genehmigt sind und die auch vom Land bezahlt werden würden, vorausgesetzt, die Gemeinde schafft die Struktur für die Kinderbetreuungseinrichtungen. Ich möchte da gar nicht so sehr die Gemeinde jetzt in die Schuld nehmen, sondern es geht auch darum, dass im ländlichen Raum sinkende Geburtenraten sind, das wissen wir und dass es im Kinderbetreuungsbereich ein Stadt-Land-Gefälle gibt. Ich glaube, es ist daher wichtig – und das an die Adresse der Bürgermeister von Landgemeinden – dass wir hier altersgemischte Kinderbetreuung schaffen. Die ist auch im Vormarsch und da kann man von 1 bis 14 Jahren die Kinder betreuen mit spezifischen Betreuern, weil ja die Mindestanzahl von gleichaltrigen Kindern meistens in einer Abwanderungsgemeinde nicht zustande kommt. Ich weiß, dass das Land Kärnten hier sehr gut unterwegs ist und auch sehr offen ist für derartige Vorschläge. Ich glaube, da ist neu zu überlegen anstatt zu jammern, es geht nicht, wir haben zu wenig Kinder. Es ist zu handeln, das möchte ich noch einmal sagen! Ich freue mich aber auch in Bezug auf die Öffnungszeiten, dass die sogenannte Kindernest GesmbH, die in ganz Kärnten verstreut Einrichtungen hat, es schafft, dass für Schulkinder, aber auch für Krabbelstubenkinder die Öffnungszeiten elternbedarfsorientiert angeboten werden, nämlich von 6.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Diese Kindernest GesmbH ist ein wichtiger Partner in der Kinderbetreuung für Kärnten und ich kann von meinem Bezirk sagen, dass hier große Zufriedenheit herrscht und dass insbesondere die Bürgermeister gefordert sind, auch in der eigenen Gemeinde zu hinterfragen, ob die Öffnungszeiten wirklich auch dem Bedarf der Eltern entsprechen.

Abschließend darf ich noch festhalten, dass es im Rahmen der Aus- und Weiterbildung tolle Leistungen gibt. Es gibt das Institut für Bildung und Beratung, wo 180 Seminare mit 5.000 Anmeldungen den Betreuern zur Verfügung gestellt sind mit Themen wie Bewegungsoffensive, Fremdsprachenförderung, Kinder als Gärtner, mobile Kinderbetreuung und vieles andere mehr wird hier geboten, sodass man wirklich von einer Bildungsoffensive für die Kinderbetreuung sprechen kann.

Abschließend, geschätzte Damen und Herren, danke ich heute hier an dieser Stelle den 2.558 Kinderbetreuern für ihre tolle pädagogische Arbeit, der Kindergarteninspektorin und ihrem kompetenten Team, der Abteilung und insbesondere auch dem Kindergartenreferenten und dem Landesfinanzreferenten, der hier diese Mittel zur Verfügung stellt. Zentrum unserer Überlegung muss nicht politisches Hickhack, sondern der Mittelpunkt muss das Wohlergehen der Kinder sein und das vorliegende Budget entspricht dieser Zielsetzung. (Beifall von der F-Fraktion.)Warmuth

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich die Frau Landesrätin Dr. Beate Prettner. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Geschätzter Herr Präsident! Hoher Landtag! Werter Herr Landesrat! Lieber Markus! Ich erinnere mich noch gut, als im Dezember das Budget für das Jahr 2010 hier debattiert wurde und ich hier an diesem Rednerpult gestanden und damals kritisiert habe, dass der Finanzlandesreferent es nicht der Mühe wert befindet, die Budgetdebatte mitzuverfolgen – übrigens ist es heute wieder der Fall – wurde mir damals das Wort entzogen vom Präsidenten Gallo unter dem Vorwand, ich würde nicht zur Sache reden. Ja, meine Damen und Herren, was ist mehr zur Sache, wenn ich kritisiere, dass sich der Finanzlandesrat die Budgetdebatten nicht anhört? (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das war damals so und es ist heute nicht anders. Es wurde mir damals geboten und befohlen, doch zur Sache zu reden. Deshalb habe ich mir jetzt auch erlaubt, als der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter – übrigens ist er auch nicht hier, um meine Antwort zu hören, die er eigentlich provoziert hat – dass ich ihn auch zur Sache gebeten habe, weil das GDK heute in keinster Weise zum Thema steht. Aber zur Klarstellung: Beim GDK gibt es insgesamt 26 Gutachter, es gibt ein Verfahren, das noch nie da gewesen ist in der Geschichte dieses Landes und auch in Österreich einzigartig ist. Ein umfangreiches UVP-Verfahren, das über die letzten vier Jahre

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2075

Lobnig

geführt wurde, und wir hatten schon etliche Debatten, die wir auch hier in der Öffentlichkeit abgeführt haben, zu diesem Thema. Wir hatten auch eine Aussprache vor knapp einem Monat im Lenkungsgremium, das auch der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter angesprochen hat, zur Koordination des weiteren Vorgehens. Damals wurde uns vom Abteilungsleiter Dr. Kreiner zugesichert, den Bescheidentwurf noch vor der letzten Regierungssitzung im Sommer zu erhalten. Das konnte der Herr Dr. Kreiner nicht einhalten, er war sehr beschäftigt und konnte diesen Termin nicht einhalten, so ist dieser Bescheidentwurf vor ca. zehn Tagen eingelangt. Es wurde auch damals im Lenkungsgremium besprochen, dass dieser Bescheid-Entwurf auch von der zuständigen Verfahrensleiterin, nämlich der Frau Mag. Greiner, unterschrieben wird. Das war nicht der Fall. Es ist auch Ihnen, ich nehme an, Sie lesen ja Zeitungen, nicht entgangen, dass die zuständige Verfahrensleiterin mit ihrem Abteilungsleiter in ihrer Meinung in einigen Punkten nicht konform war. Dies hat sie mir auch schriftlich übermittelt. Als ich den positiven Bescheid-Entwurf des Herrn Dr. Kreiner vor mir liegen hatte, hatte ich auch eine Aussprache mit Herrn Dr. Kreiner. Wir sind dann übereingekommen – nachdem es öffentlich wurde, dass es zwischen zwei Spitzenjuristen der gleichen Abteilung verschiedene Ansichten gibt – wir sind mit Dr. Kreiner übereingekommen, einen unabhängigen, anerkannten UVP-Experten diese strittigen Punkte noch prüfen zu lassen. Es ist diese Prüfung über die Abteilung von Dr. Kreiner angefordert und wird derzeit abgehandelt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich glaube, hier ist nichts Anrüchiges, hier ist das vor allem nicht als politische Einflussnahme zu werten. Im Gegenteil, ich bekomme E-Mails, ich bekomme Anrufe, es werden Leserbriefe geschrieben von Menschen, die ich noch nie gesehen habe, (Abg. Mag. Darmann: SPÖ-Parteimitglieder!) die sagen, es gibt Hoffnung in diesem Land, es gibt eine Aufbruchstimmung, die Zeit des Drüberfahrens ist vorbei. Das sind Zitate dieser Menschen. In diesem Sinne werte ich das auch so, was gerade vor wenigen Minuten ein Abgeordneter dieses Hauses gesagt hatte: Beate, du bist am richtigen Weg! (Abg. Warmuth: Was für eine Farbe?) Auch ein Abgeordneter dieses Hauses hat das gesagt.

Bezüglich des Honorars, weil das ja auf das Budget zurückgeführt wird, bezüglich des Honorars möchte ich nur eines festhalten: Es wird nie und nimmer das Honorar eines Herrn Birnbacher sein, viel, viel weniger wird das sein! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Dieser Disput bei der Rede des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters Scheuch – und bei mir wird jetzt ja davon ausgegangen, Fehler zu machen – er hat gesagt, hast du noch nie Fehler gemacht? Ich habe gesagt, natürlich mache ich Fehler, ich bin ein Mensch, das ist ja menschlich, aber ich denke, dass auch der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter den Splitter im Auge des Gegenübers überbewertet und oft den Balken in seinem Auge nicht sieht. (Abg. Warmuth: Das ist schon in der Bibel gestanden!) Das ist nämlich diese biblische Bewertung. Denn nach wie vor heute hier zu stehen und vom Erfolgsprojekt Hypo zu reden, da frage ich mich, wo hat er aus Fehlern gelernt? (Abg. Mag. Darmann: Nachredner!) Wo hat er aus Fehlern gelernt, wenn wir eine Bank, die diesem Land gehört hat, heute notverstaatlicht haben, die ist vom Staat übernommen worden, (Abg. Mag. Darmann wiederum: Du hast noch immer keine Ahnung!) und das als Erfolgsgeschichte zu verkaufen, das ist verdammt kühn! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Es ist auch kühn in Anbetracht der Tatsache, dass es Menschen gibt, Bankdirektoren und Aufsichtsräte dieser Bank, die mit Hunderttausenden von Euros heute in Saus und Braus leben, in gewissen Ländern Flächen aufkaufen, die die Größe Vorarlbergs haben und die nicht hinter Gittern sind, so wie andere Bankdirektoren, die man heute ja fast schon bemitleiden muss. Dann herzugehen und zu sagen, die SPÖ kann nicht wirtschaften, das ist unverfroren und kühn! Das habt ihr bewiesen, dass ihr es auch nicht könnt! (Abg. Mag. Darmann: Sag das dem Gericht, nicht uns! Unglaublich, mit dem Halbwissen da herumzureden! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich möchte hier nur noch festhalten, dass das, was manchen Bankdirektoren hier an Geld nachgeschmissen wurde, von Menschen, die redliche Arbeit in diesem Lande leisten – und ich weiß es jetzt aus meinem Beruf – das sind Ärzte, das sind Pfleger, das sind Angestellte im Krankenhausbereich, die müssten seit dem Mittelalter durchgehend arbeiten, ohne Urlaub zu konsumieren, um ein Honorar des Herrn

2076 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Birnbacher einstecken zu können, das finde ich kühn im Vergleich mit redlichen Menschen, wenn man hier redet, dass das eine Erfolgsgeschichte ist! In Wahrheit haben Sie heute bewiesen, dass die verfehlte Finanzpolitik dieses Landes Verlierer hat. Das sind Verlierer! Meine Vorrednerin hat zum Beispiel die Kinderbetreuung angesprochen. In der Kinderbetreuung haben wir derzeit im Alter von drei bis sechs möglicherweise einige freie Plätze, aber wir haben im Bereich der unter Dreijährigen ein Minderangebot. Das beweisen mir ja auch die Anrufe. Das beweisen mir auch die Vorlagen, die ich derzeit habe, dass viele Kinder keinen Betreuungsplatz bekommen, weil konsequent das Wort verwendet wird, wir haben keinen Bedarf. Wir haben sehr wohl Bedarf, nur, wir können es uns nicht mehr leisten wegen der verfehlten Finanzpolitik. Die, die draufzahlen müssen wegen dieser verfehlten Finanzpolitik, das sind die älteren Menschen dieses Landes, das sind Mindestsicherungsbezieher, das sind Kinder, das sind Familien, das sind all diejenigen Menschen, die Sie auf die Straße stellen, weil sie keine Arbeit mehr bekommen. Danke schön! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Landeshauptmann-Stellvertreter Peter Kaiser. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Sehr geschätzter Präsident! Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! Die Verabschiedung, die Diskussion, der Disput über ein Budget ist eines der wichtigsten Dinge, die der Hohe Landtag zu gestalten hat. Ich nehme in Anspruch, dass die Kollegin Prettner als zuständige Landesrätin für Umweltfragen, dass auch der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Scheuch als zuständiger Referent für Bildungsfragen und dass meine Wenigkeit dem Hohen Landtag und seiner Arbeit dadurch Respekt zollen, dass wir vom Anfang bis zum Ende hier bei dieser Debatte sind, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) weil ich annehme, dass egal, wie immer ein Abstimmungsverhalten da ist,

dass von jeder Rednerin und von jedem Redner besten Wissens und Gewissens diese politische Position vertreten wird, die man ganz einfach zu in Zahlen gegossene Politik ist gleich Budget anzubringen hat. Ich möchte daher einen Satz des geschätzten Kollegen Suntinger von der FPK heranziehen, um aus meiner Sicht einmal zu erläutern, was das Prinzip dieses Budgets ist. Er hat auf die auch von ihm zugegebene gigantische Verschuldung folgende Argumentation gesagt, dass nie die FPK allein, sondern sie immer mit einer anderen Partei Beschlüsse gefasst hat. Das ist richtig, aber erlauben Sie mir auch den politischen Umkehrschluss. Jeder Beschluss dieses Landtages, der zu dieser Verschuldung geführt hat, ist von der FPK beschlossen worden. Das ist, glaube ich, das Wesentliche eines Beschlusses, dass man dann auch festhalten kann, warum eine Situation so ist, wie sie ist. Ich stimme mit manchen Argumenten überein, die heute bereits in einer anderen Debatte geführt worden sind, dass natürlich der Preis für Gemeinsamkeiten und das Zustandekommen aus Sicht des Steuerzahlenden da und dort höher wird, wenn es die Notwendigkeit gibt, Partner für Entscheidungen zu finden. Ich möchte aber konstruktiv zu einigen Punkten Stellung nehmen, weil hier versucht worden ist, eine traditionelle Rollenverteilung zwischen Regierungskoalition und Landtagsopposition mit so hehren Worten wie, „gemeinsam für das Land einzutreten“, versucht wird, zu konterkarieren. Meine Damen und Herren, es ist völlig klar, dass bei einem Budget, das von zwei Parteien in Wirklichkeit entstanden ist, wo wir eingeladene Zaungäste bei unseren eigenen Budgetposten waren, die uns noch dazu vom Finanzreferenten oder von wem auch immer vorgegeben wurden, dass wir hier nicht in helle Freude, totalen Konstruktivismus und Mittragen von Budgets hineingehen, vor allem weil wir nur einen Bruchteil, nämlich den unsrigen, von diesem Budget überhaupt vorher gekannt haben. Ich möchte daher trotzdem – und damit möchten wir auch signalisieren, wie wichtig uns das Land in seinen essentiellen Fragen ist – auf einige Punkte eingehen, die sehr wohl eine Verbesserung, und ich füge hinzu eine nachhaltige Verbesserung der Budgetsituation für Kärnten auslösen könnten, wenn man diesen Vorschlägen, die die SPÖ sukzessive in der letzten Zeit gemacht hat, auch bereit ist, näher zu treten. Erstes Beispiel: Wir haben als SPÖ Kärnten – Kollege Reinhart

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2077

Lobnig

Rohr und meine Wenigkeit – in einer Pressekonferenz vorgeschlagen, dass wir ähnlich der österreichischen Bundesfinanzierungsagentur eine Agentur in Kärnten gründen, die die Schuldenbearbeitung des Landes mit derselben Akribie durchführt, wie die Veranlagung von manchmal im Verhältnis dazu geringen Fondseinlagen. Es ist nicht dasselbe, wie es der Herr Finanzreferent vermeinte in unseren Ausführungen gesehen zu haben, was er mit einer Regierungsvorlage meinte, dass man eine eigene Bank gründet, die dann de facto im Kreditwesen tätig ist. Das wollen wir nicht. Was wir aber wollen ist ein professionelles Management, von mir aus notfalls außerhalb der Regierung mit klaren Richtlinien, was erlaubt ist, was nicht erlaubt ist, das den doch sehr großen Schuldenstand des Landes so professionell bearbeitet, dass das herauskommt, was uns Fachleute auf entsprechende Befragung gesagt haben, nämlich eine jährliche Ersparnis von 12 bis 18 Millionen Euro, je nachdem, in welcher Form wir das machen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das ist ein erster konstruktiver Vorschlag. Der zweite, auch wenn ich die Gegenargumente des Kollegen Klubobmann Tauschitz heute gehört habe, noch einmal in aller Ruhe dargestellt: Ja, meine Damen und Herren, die SPÖ ist der fixen Auffassung, dass neben vernünftigem, volkswirtschaftlich begründetem Sparen und dort, wo nicht Sparen, sprich Vermindern von Ausgaben zumindest Effizienzsteigerung zu erwarten ist, dazu bekennen wir uns, aber das ist Punkt für Punkt und am besten in Form von Zero-Budgeting anzuschauen. Was aber mindestens genau so wichtig ist, und das sage ich ganz offen hier heraußen, ist, dass die Einnahmensituation verbessert wird. Nachdem die Steuerhoheit in der Republik Österreich aufgrund der demokratischen Verfassung beim Bundesgesetzgeber in den größten Teilen liegt, ist es natürlich auch für das Bundesland Kärnten von essentieller Bedeutung, welche politische Grundsetzung in der Politik, in der Steuer- und Steuerungspolitik eines Landes letztendlich Platz greift. Ich sage es ganz offen, ja, die Sparvorschläge, die gegeben werden, die prüfen wir. Aber es gibt auch Einnahmenvorschläge, die aus meiner Sicht mehr als berechtigt sind, insbesondere dann, wenn sie Transaktionsbesteuerungen, Bankenabgaben und vor allem Finanzkapitalbesteuerungen im

Unterschied zur Realwirtschaft zum Ziel haben, damit wir dort, wo eher spekuliert und transaktioniert wird, ansetzen und nicht dort, wo reale Werte durch Arbeitnehmerin, Arbeitnehmer oder/und Unternehmerin, Unternehmer geschaffen werden. Meine Damen und Herren, das im Verbund mit vielen anderen Bereichen ergibt aufgrund der SPÖ-Vorschläge – ich darf das parteiinterne auch für die Kollegen der anderen Parteien hinzufügen – mit einstimmigen Beschlüssen von mehr als 600 Delegierten am SPÖ-Bundesparteitag Gesamtmehreinnahmen, wenn das die Mehrheit findet, rund 5 Milliarden Euro Staatseinnahmen der Republik Österreich. Und 5 Milliarden, meine Damen und Herren, bedeuten für unser Bundesland 60 Millionen Euro über den Weg des Finanzausgleiches mehr in die Kassen und gleichzeitig 40 Millionen Euro aufgrund des Finanzausgleichsgesetzes für die Kärntner Gemeinden. Das sind allein in Summe etwas mehr als fast die Hälfte dessen, was ich jetzt gesagt habe was das Nettodefizit, die Nettoneuverschuldung – im Jahr 231 Millionen – ausmacht, denn das würde auf unserer Seite hin 100 Millionen plus Bundesfinanzagentur 118, also mehr als diese 50 Prozent bedeuten. Ich habe im Vergleich dazu von der Größenordnung her keinen auch nur ähnlich lautenden Ersparnis- bzw. Sparvorschlag von jemand anderem gehört. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich möchte auf zwei weitere Entwicklungen, die im Zusammenhang mit der Budgetgestaltung wesentlich sind, eingehen. Ich habe sie mir eigentlich vom Landesfinanzreferenten erwartet. Ich sehe ein, dass er in seiner Budgetrede die Schwerpunkte politisch gesetzt hat. Ich möchte sie rein wirtschaftstechnisch setzen. Meine Damen und Herren, wir müssen auch in der Budgetgestaltung des Landes alles tun, damit wir arbeitsintensiv sind, denn eine der wesentlichsten Kerndaten für die Erstellung eines Budgets ist die Erwerbslosenquote. Hier haben wir über alle Parteigrenzen hinweg alles zu tun, dass Beschäftigung und damit verbunden Wertschöpfung und damit verbunden das Einsparen von Geldern für Arbeitslose zu einer Maxime quer über alle politischen Bereiche wird. Parallel dazu und eng damit zusammenhängend ist das Bruttoinlandsprodukt. Eine der wenigen positiven Entwicklungen in

2078 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

der jüngsten Zeit war, dass dieses Bruttoinlandsprodukt von einem Negativum, das jede Nettoneuverschuldung noch schlimmer nach unten drückt, weil wir dem weniger Leistungen entgegenstellen, jetzt zu einem leichten Plus geworden ist. Ich möchte aber pro futurum eines, was in dem Haus noch nicht andiskutiert wurde, ganz offen einmal ansprechen. Ich glaube, wir kommen langsam an die Endlichkeiten von Wirtschaftswachstum, wenn wir alle sozialen Werte eines Landes, die gesamte Budgetgestaltung ausschließlich an Wirtschaftswachstum klammern. Ich denke, dass wir langsam und sukzessive zu Nachhaltigkeitsaspekten und zu anderen Bereichen kommen werden müssen, denn dieses Fortschreiben von jenen Wirtschaftsraten und Wachstumsraten wird zumindest in so hoch entwickelten Gesellschaften wie bei uns in den traditionellen Produktionsbereichen nicht mehr erreichbar sein. Sie werden dort, wo wir auch – und das sage ich auch offen – in den letzten Jahren positive Erfolge gezeitigt haben, im Bereich von Forschung, Entwicklung, neue Produktion, Innovation, ihre Fortsetzung finden können, aber nicht mehr im traditionellen Produktionsbereich. Daher ist es auch wichtig, Budgets danach zu orientieren, wie sehr sie beispielsweise das, was Kollegin Prettner gemeint hat, alternative, regenerative Energieformen und dort die Positivstellung vieler Kärntner Betriebe, auch im internationalen, globalen Maßstab bewerten wollen.Mit dem selben Argument gehe ich auf die Krankenanstalten, zu denen ich mir morgen, Herr Präsident, erlauben werde, in der Spezialgruppe noch näher auszuführen. Ich freue mich schon auf den Wortwechsel mit dem Klubobmann Scheuch diesbezüglich. Ich möchte nur auf die volkswirtschaftliche Bedeutung der Krankenanstalten hinweisen. Meine Damen und Herren, wir reden immer über diese viel zitierten 10,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, den der gesamte Gesundheits- und Krankenanstaltensektor kostet. Ich habe bereits mehrmals ausgeführt in diesem Hohen Haus, indirekt und direkt sind knapp 50.000 Kärntnerinnen und Kärntner vom Gesundheitswesen über Beschäftigung, Familienzugehörigkeit, Zulieferbetriebe oder direkte Tätigkeit in diesen Krankenanstalten des Landes Kärnten abhängig und ziehen daraus

ihren Nutzen. Wir sollen neben dem Ausgabenbereich, der in jeder Form zu effektuieren ist, auch wissen, dass wir Spielräume brauchen, um diese heute bereits vom Kollegen Scheuch genannte halbjährige Weiterentwicklung im technologischen, medizinischen Sinn auch entsprechend mit finanziellen Dotierungen begleiten zu können. Und daher ist mein Skeptizismus und jener meiner Fraktion dahingehend gegeben, dass man zuerst einen Nettogebarungsabgang festlegt und er darf eine gewisse Summe X nicht überschreiten, und dann erst schaut, in welcher Form der Maßnahmen das passieren kann. Ich hätte nichts dagegen, wenn es wirklich so wäre, dass ohne Qualitätsverlust, ohne übertriebenen Personalabbau und ohne Rückstellungen von Sachleistungen das erreicht werden kann. Aber auch im zuständigen Aufsichtsrat konnte man nicht mehr sagen, als dass man sich bemühen wird, das noch ausstehende Delta in der Größenordnung von etwa 21 Millionen Euro zu überwinden. Wir werden ja sehen, wie wir morgen in der Spezialdebatte die einzelnen Punkte dazu argumentieren werden.

Und jetzt erlaube ich mir noch, mit einer generellen Feststellung auf die bemerkenswerte Rede vom Kollegen Suntinger einzugehen, der gesagt hat, dass wir manches, was wir nicht haben, auch nicht geben können. Ich möchte es eine Spur philosophischer darstellen, weil das ein Bild ist, das immer mehr Kärntnerinnen und Kärntner selbst zeichnen. Wir haben, aus welchen Gründen auch immer, uns gerne einer gewissen Täuschung hingegeben. Einer Täuschung, die in Aussagen wie „Kärnten ist reich“ und „Wir müssen uns eigentlich keine Sorgen machen, weil irgendwie geht es schon immer weiter“ gegipfelt haben und die heute zu einem Prozess der "Ent-Täuschung" führen, weil ganz einfach, wie du richtig gesagt hast, Kollege Suntinger, vieles nicht mehr machbar ist. Aber nicht weil es gottgewollt ist, sondern weil entsprechende Entwicklungen in der Vorzeit entweder nicht richtig nachhaltig und für die Zukunft orientiert oder in guten Zeiten zurücklegend, (Abg. Mag. Darmann: Wirtschaftskrise!) sondern eher für den Momentanerfolg und den Momentangenuss ausgegeben worden sind. Es ist notwendig, das hier auch offen zu sagen, weil ich glaube, nur wenn wir das wirklich einbekennen, werden wir

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2079

Lobnig

Folgeerscheinungen und Folgefehlentwicklungen wie sie sich manchmal bei sechsfachen, achtfachen Überschreitungen von einzelnen Budgetposten auch im Rechnungsabschluss 2009 gefunden haben, in Zukunft vermeiden können. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich hätte lieber in Anwesenheit vom Kollegen Ragger einen grundsätzlichen Gedanken zum gesamten Sozialgefüge gesagt, der mir Sorge bereitet. Manche von Ihnen, quer durch die Parteien, kennen das von einigen meiner Reden und gemeinsamen Eröffnungen. Ich bin auch dafür, dass man versucht, alles so effizient wie möglich einzusetzen. Ich bin auch nicht der Meinung, dass Eigentumsfragen, wer ist Eigentümer von irgendetwas, das allein Entscheidende sind. Wo ich aber meine Vorbehalte habe, ist, wenn mehr und mehr private Betreiber in jenen Bereichen tätig werden, die letztendlich aus meiner Sicht am Ende des Tages immer öffentliche Aufgaben bleiben werden. Ich meine damit Alten- und Pflegeheime, ich meine damit vor allem auch Personen, die in den schwersten Pflegestufen sind. Und hier habe ich einen fundamentalen Gegensatz zu unserer letzten KABEG-Diskussion, aber auch zur Politik des Landesrates Ragger, der sich im Wesentlichen in die Richtung entwickelt oder entwickeln lässt, dass man immer mehr Private, denen ich nichts unterstelle, um Himmels Willen, die gute Arbeit machen, die aber aufgrund ihrer Konstruktion GesmbH, AG oder was auch immer, letztendlich nolens volens darauf zu schauen haben, dass am Ende des Tages entsprechende Gewinne da sind, das ist eine Systemlogik. Und jetzt habe ich nichts dagegen, wenn es hier ein gemischtes Verhältnis gibt, wenn es hier entsprechende Kontrollinstrumentarien, Vergleiche und Überprüfungen und Evaluationen gibt. Die Gefahr, die ich aber sehe, ist, dass mehr und mehr privat, weniger öffentlich-gemeinnützige Organisationen, Sozialhilfeverbände da sein werden und dass damit auch Situationen auftreten können in diesem Land, dass das, was uns allen eigentlich wichtig ist, nämlich unsere ältere Generation, die wir ja bald selber sein werden, entsprechend qualitativ, dort wo notwendig, zu versorgen, letztendlich einem gewissen Gewinnmammon unterstellt wird und dass mit dem dann Gewinne gemacht werden in

einem Bereich, den wir heute nicht zulassen wollten und heute noch mit entsprechender Steuerung verhindern hätten können. Das halte ich für notwendig, hier im Hohen Haus auch einmal zu sagen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich komme zum viertletzten Punkt. Auch hier hätte ich mich gerne mit dem Kollegen, dessen Präsenz ich aber sehr begrüßt habe bis zum Schluss, trefflich auseinandergesetzt, denn ich habe beim Bildungssystem sehr viele Gemeinsamkeiten, die auch positiv sind. Ich glaube nur, dass die Sparmaßnahmen, die jetzt greifen, auch solche Härtefälle umfassen, die mir persönlich bekannt sind, bei denen ich weiß, dass sie so nicht gewollt sind, aber auch nicht korrigiert werden. Ich gehe hier ganz besonders auf den Bereich des sonderpädagogischen Förderbedarfes ein, der Sonderschulen, vor allem jener Sonderschulen mit Kindern, die Integrationsbedarf haben und die abnorme Verhaltensweisen haben. Wir diskutieren das in der Öffentlichkeit gern unter hoher Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Meine Damen und Herren, dort sind vielleicht im Quantitativen kleine Reduzierungen um drei, vier, fünf, sechs Lehrkräfte nicht wirklich budgetentscheidend, für die Schule, für die Zukunft jener Schülerinnen und Schüler, die dann in die Gesellschaft schwerer bis überhaupt nicht mehr zu integrieren sind, damit aber Folgekosten für die gesamte Gesellschaft erzeugen, ist es der klassische fehltentwickelnde Schritt, weil es uns alle letztendlich mehr kostet, als wenn wir die entsprechende Betreuerzahl auch etwas über dem normalen Schnitt, wie ihn der Bund oder sonst wer hat, bezahlen würden, weil es ist effektiver, zielorientierter und in letzter Konsequenz für die Betroffenen wahrscheinlich auch mit höheren Integrationsabsichten auf dem Arbeitsmarkt verbunden. Ich glaube, dass wir hier Bereiche wie Förderunterricht, wie Integration, wie auch Förderung der Schwächeren genauso wie der Begabten, nicht auf dem Tableau von Sparen in letzter Konsequenz opfern sollten, denn ich bin der festen Überzeugung, dass falsch gesparte Mittel im Bildungsbereich sich letztendlich volkswirtschaftlich in das genaue Gegenteil verkehren werden.

Ich komme zum drittletzten und vorletzten Punkt. Ich rege auch an, dass die Evaluierung

2080 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

der verschiedenen Wirtschaftsförderungsbereiche, wie wir sie im Land Kärnten haben, angegangen werden. Ich habe das namens meiner Fraktion bereits mehrmals gefordert, auch unser Wirtschaftssprecher tat es. Ich glaube, wenn man ähnliche Grundkonstruktionen, wie sie auch das Bundesland Salzburg hat und die haben das gemacht, auch zum Heben verschiedenster Potentialien, dort ist man an die 25 Millionen effektivere Förderungsquoten gekommen, dass wir Ähnliches auch in Kärnten erreichen können. Haben Sie den Mut, das anzugehen! Ich weiß, dass es nicht leicht ist, aber hier können Sie ganz sicher sein, dass die Sozialdemokratie in diesem Hohen Haus solche Evaluierungen, treffsicherere Förderungen und die Vermeidung von Doppelgleisigkeiten zum Ziel haben, dass Sie hier mit uns einen Partner finden werden. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Nunmehr zum vorletzten Punkt. Ein Grund, warum wir auch immer wieder in Diskussion und Dispute gekommen sind, ist der unterschiedliche Zugang, wie man mit Förderungen im Sozialbereich umgeht. Für uns als Sozialdemokratie ist es unumstritten, dass es nach gesetzlichen Anforderungen, nach gesetzlichen Ansprüchen zu funktionieren hat und nicht nach Almosengedanken. Ich ersuche hier und das ist auch ein Vorschlag, den wir als SPÖ machen, all jene Dinge, die in gönnerhafter Form großfürstlich ausgezahlt werden, hintan zu stellen und auch der Kärntner Bevölkerung, egal wer oder wo sich diese Person befindet, über gesetzliche Förderungen das zukommen zu lassen, was ihr zusteht, denn das ist auch ein Zeichen eines modernen, zukunftsorientierten Sozialstaates. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Mein letzter Punkt, den ich ansprechen würde, den man wahrscheinlich nicht sofort in Zahlen abbilden kann, der aber für unsere Fraktion bedeutend ist, ist insgesamt der Stellenwert der Reputation des Landes Kärnten. Nicht in der Eigensicht, sondern in der Sicht auch jener, die für unsere Prosperität, für unsere Weiterentwicklung entscheidend sein werden. Internationalen Wirtschaftsbereichen, Leuten, die es gut meinen mit dem Land, Leuten, die für dieses Land viel übrig haben, wie erscheinen wir ihnen gegenüber als Land Kärnten, als politische Institution, als Verantwortungsträger. Ich bin kein Nestbeschmutzer, aber ich kann offen

sagen, dass immer, wenn ich außerhalb von Kärnten tätig bin und über unser Bundesland gesprochen wird, du sehr schnell in die Verteidigungsrolle gebracht wirst und die Meinung über uns – und das gehört auch im Sinne einer „Sich selbst den Spiegel Vorhalte-Politik“ her – nicht immer die beste ist. Das kann Folgen haben, meine Damen und Herren, im Bereich von Betriebsansiedelungen, Investitionen, aber auch Vertrauensbildungen, die oftmals und nicht nur für Wirtschaftsbereiche notwendig sind. Ich bin daher der Meinung, dass wir hier alles tun müssen, um die Reputation des Landes Kärnten so rasch wie möglich – und hier haben wir unterschiedliche politische Auffassungen – herzustellen.

Ich schließe ab mit zwei Klarstellungen, die mir notwendig erscheinen, replizierend auf gewisse Anschuldigungen vom Kollegen Uwe Scheuch. Ja, ich habe Geld in die Hand genommen, um die Schihelmpflicht durchzubringen. Danke, Kärntner Landtag, dass Sie dieser Anregung gefolgt sind! Sie hat nicht € 160.000,--, sondern € 72.000,-- über einen gesamten Winter gekostet. Aber Resultat davon war, dass wir österreichweit bis zum 15. Lebensjahr und in Kärnten darüber hinaus eine Schihelmpflicht für Schi fahrende Kinder eingesetzt haben. Und ich sage ganz offen, wenn auch nur ein einziger Unfall damit vermieden ist, sind diese € 70.000,-- gut eingesetzt! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Barbara Lesjak. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe jetzt aufmerksam zugehört und ich weiß nicht genau, wo wir uns eigentlich befinden. Was ist das für eine Art von Debatte, die wir hier führen? Ich bin vorbereitet, zu bestimmten Themen zu sprechen, ich habe mich vorbereitet für die Gruppe 2, 4, 6 und 7 und ich finde das jetzt ein bisschen schwierig, weil es ist so ein bisschen Kraut und Rüben. Es ist nicht klar, ob

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2081

Lobnig

wir hier auch eine gruppenmäßige Debatte haben werden oder nicht. Da gibt es unterschiedliche Informationen. Ich kann nur sagen, es ist sehr schwierig, irgendwie ins Blaue zu reden, ohne eine Redeordnung, deswegen höre ich auch schon auf. Die Generalkritikpunkte sind ja ohnehin bereits vom Rolf deutlich gesagt worden und ich hätte eigentlich gern eine Debatte, die sich echte Debatte nennt, so sich nämlich mehrere Leute auf ein Thema beziehen. Bitte, das hätte ich noch gerne! Frage an den Präsidenten: Gibt es noch eine Diskussion zu den Gruppen?Dr. Lesjak

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Grundsätzlich ist es wohl so, dass jeder Redner, jede Rednerin zu welchem Punkt auch immer sich zu Wort melden kann, wenn es sein muss, ein zweites, drittes oder auch viertes Mal.Schober

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Also keine Gruppendiskussion? Gut, danke!Dr. Lesjak

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die nächste Wortmeldung liegt mir vom Abgeordneten Franz Wieser vor. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuhörer! Wir haben heute eigentlich sehr viel über die Budgetentwicklungen gesprochen, wir haben sehr viel gehört über die Sorge der Schuldenentwicklung unseres Landes. Ich muss sagen, ich kann mich dieser Sorge durchaus anschließen, auch ich mache mir Sorgen über die Schuldenentwicklung in unserem Land, weil es von meinem Verständnis her ganz einfach so ist, dass wir unseren Kindern nicht nur Schulden überlassen sollen, sondern ihnen eigentlich Voraussetzungen schaffen sollen, dass sie positiv in die Zukunft gehen können und da sind Schulden, die wir den Kindern überlassen, weil wir sie selber nicht mehr bezahlen werden

können, sicher keine gute Voraussetzung. Es ist aber auch gesagt worden und ich kann auch dem zustimmen, dass mit dem Geld, mit dem Schulden gemacht worden sind, mit dem also Landesvermögen auf der einen Seite verbraucht worden ist, auch wieder Dinge geschaffen worden sind, die auch wieder Voraussetzung für unsere Jugend sind, um vielleicht Arbeitsplätze zu haben, wo Firmen unterstützt worden sind. Ja, ist auch richtig, ich möchte aber trotzdem festhalten, dass es nicht immer von unseren Kindern gewünscht ist, dass sie das übernehmen müssen, was Eltern vielleicht angeschafft haben, ihnen damit Schulden hinterlassen, sondern sie sehr wohl selbst entscheiden wollen, was sie dann eigentlich mit dem Geld, das sie zahlen müssen, vollbringen wollen, was sie dann eben auch an Gütern für sich in Anspruch nehmen sollen. Wir haben heute aber sehr wenig über die wirtschaftliche Entwicklung gesprochen, in der wir uns derzeit befinden. Ich glaube, dass wirklich das Budget auch damit zusammen hängt, dass die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren ganz einfach eine schlechte war, dass in Kärnten zum Beispiel das Bruttoinlandsprodukt von 2008 auf 2009 von 16,2 auf 15,9 Milliarden eingebrochen ist, dass sich zwar jetzt ein Wirtschaftsaufschwung sehr zart anbahnt, damit uns allen eigentlich die Hoffnung bleibt oder die Hoffnung vorhanden ist, dass sich dieses Bruttoinlandsprodukt wieder erholen wird, dass sich Arbeitsplätze, dass sich vielleicht die Wirtschaft erholt und damit wiederum neue Arbeitsplätze schaffen wird.

In den Erläuterungen zum Budget ist die Situation am Arbeitsmarkt sehr deutlich nachzulesen. Wenn wir also im ersten Quartal 2010 in Österreich eine Arbeitslosenquote von 8,3 Prozent gehabt haben, in Kärnten aber 12 Prozent, so läuten bei mir da in diesem Bereich alle Alarmglocken. Es hat sich dann gegenüber Mai zwar verbessert, dass österreichweit die Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent liegt, in Kärnten aber bei 7,4 Prozent. So glaube ich, sind wir alle gefordert, dass wir auch mit dem Budget dazu beitragen, um die Arbeitslosigkeit in unserem Land zu bekämpfen, dass dieser zarte Aufschwung, der in der Industrie irgendwo zu verspüren ist, jetzt nicht gebremst wird, indem wir jetzt rein alles verhindern, indem wir das Budget vielleicht auf Null stellen, sondern dass wir wirklich auch weiter investieren müssen.

2082 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Nur müssen diese Investitionen auch sinnvoll sein und dort tätig werden, wo sie auch den entsprechenden Arbeitsmarkt beleben. So möchte ich ein Beispiel heranziehen: Wenn wir das Bauwesen, das derzeit noch ein Sorgenkind ist, vorhanden ist, weil es ein Minus von 11 Prozent im jetzigen Zeitraum einnimmt, aber zu 42,6 Prozent die Aufträge aus dem öffentlichen Bereich kommen, so können wir ganz einfach nicht hergehen und sagen, der öffentliche Bereich soll in diesem Bereich nichts mehr investieren, damit wir keine Schulden mehr machen, sondern müssen weiter investieren, damit wir auch diesen Bereich ganz einfach weiter aufrecht erhalten, dass die Firmen Beschäftigung haben, dass die Arbeitnehmer dort Beschäftigung haben und damit die Wirtschaft in unserem Land weiterhin gedeiht und blüht.

Natürlich wird die Hoffnung auch getragen von zukünftigen Steuereinnahmen, wie Landeshauptmann-Stellvertreter Kaiser davon gesprochen hat. Natürlich wird auch ein gewisser Bereich an zusätzlichen Steuereinnahmen, wie es der Bund nirgendwo abstreitet, sondern sagt, es wird auch neue Steuern geben, wo wiederum etwas reinkommt. Aber in erster Linie glaube ich, müssen wir jeden Bereich suchen, wo wir auf Einsparungen treffen können. Man hat in Kärnten bei den Förderungen und bei diesem Bereich eigentlich vieles eingespart, aber man kann dort wirklich nicht alles einsparen, sondern man wird auch in Zukunft bei den Pflichtausgaben Maßnahmen treffen, um dort Einsparungsmaßnahmen zu treffen, um längerfristig das Budget sanieren zu können. Wenn wir beim heurigen Budget oder für 2011 davon sprechen, dass auch eine Steuerreform 2009 stattgefunden hat, wo Kärnten um 40 bis 45 Millionen Euro weniger Steuereinnahmen lukrierte, wo im Bereich der Krankenanstalten zum Beispiel ein Minus von 63 Millionen auf uns zukommt, so glaube ich, dass auch diese Bereiche dazu beigetragen haben, dass der Einzelne, der Bürger draußen, vielleicht durch diese Steuerreform doch auch in die Lage versetzt worden ist, auch in dieser Krisenzeit den privaten Konsum nicht drastisch zurückzuschrauben, sondern weiterhin zu konsumieren und auch damit beigetragen hat, dass bei uns die Wirtschaft nicht komplett eingebrochen ist und damit die Steuereinnahmen

in unserem Land trotzdem dementsprechend vonstatten gehen. Wenn wir in dieser Zeit, Finanz- und Wirtschaftskrise, auch über soziale Bereiche reden, möchte ich doch ein Zitat von einem Nicht-ÖVP-ler, in dem Sinn von Hannes Androsch, verwenden, der gesagt hat: „Die beste Sozialpolitik ist eine gute Wirtschaftspolitik“ und eine gute Wirtschaftspolitik trägt eben dazu bei, dass, wenn wir Arbeitsplätze haben, dass es auch das Wichtigste für die Familien und die Jugend ist, genauso der soziale Bereich.

Ich möchte hier natürlich vor allem auch als Bauer auf die Landwirtschaft zu sprechen kommen, die in diesem Bereich des heurigen Budgets oder für 2011 auch einen Beitrag dazu leistet, obwohl die Lage in der Landwirtschaft äußerst schwierig ist. Wir haben 2007 ein Minus an Einkommen von 8 Prozent gehabt, 2008 ein Minus von 20 Prozent und die neuesten Zahlen für 2009 noch einmal ein Minus von 28 Prozent, so glaube ich, da muss die Förderung der Landwirtschaft einen Stellenwert einnehmen, der den Bauern, vor allem den kleinen Bauern, das Überleben sichert. Denn nur eine Landwirtschaft, die dazu beiträgt, dass unsere Kulturlandschaft gepflegt ist, wird auch dazu beitragen, dass der Fremdenverkehr in unserem Land blüht und gedeiht und damit wiederum tausende Arbeitsplätze sichert. Alleine in der Landwirtschaft geht es mir nicht rein um die Bäuerinnen und Bauern, um die Jungbauern, es geht auch darum, dass durch die Verarbeitung unserer landwirtschaftlichen Produkte, die in unserem Land produziert werden, insgesamt die Landwirtschaft und die Arbeitnehmer immerhin 500.000 Arbeitsplätze in unserem Land einnehmen. Ich glaube, dass 500.000 Arbeitsplätze ganz einfach ein wichtiger Bereich in unserem Land sind. Trotzdem ist unser Agrarreferent hergegangen und hat in einigen Bereichen Maßnahmen getroffen, um das Budget zu stabilisieren. Es wird zum Beispiel im Image- und Beratungskampagnenbereich von 1,3 Millionen auf € 750.000,-- zurückgefahren. (Zwiegespräche im Hause. – Vorsitzender: Ich bitte um etwas Ruhe und um mehr Aufmerksamkeit für den Redner!) Das ist ein Bereich, in dem wiederum für natürliche bäuerliche Produkte Werbung gemacht wird, der zurückgefahren wird. Freut uns nicht, aber wir sehen es ein, dass auch wir zur Budgetstabilisierung beitragen müssen. Wir sind

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2083

Lobnig

im Bereich der Förderung der Forstwirtschaft zum Beispiel, in den Jahren ´08 und ´09 bei 1,2 Millionen gelegen, natürlich aufgrund dessen, dass wir ein Sturmtief hatten, das wirklich Maßnahmen notwendig gemacht hat und sind jetzt zum Beispiel auf € 100.000,-- zurückgefahren. Wir nehmen im Jagdbereich € 50.000,-- in diesem Budget zurück.

Vor allem möchte ich hier einen Bereich, der heute auch schon einige Male angeführt wurde, bringen, nämlich den Bildungsbereich. Ich habe mich überhaupt nicht gefreut, als unser Landesrat davon gesprochen hat und es auch umsetzen will, dass er zum Beispiel die Landwirtschaftliche Fachschule in Eberndorf schließen will. Ich habe mich dagegen gewehrt, aber wir haben uns auch zusammengesetzt und nachgedacht, wie könnten wir für die Region im Bildungsbereich das ähnliche oder gleiche Angebot bringen und trotzdem Einsparungsmaßnahmen treffen. Wir haben uns wirklich bemüht, hier am Goldbrunnhof zum Beispiel ein Projekt auszuarbeiten, wo wir die Hälfte der Investitionen, die wir in Eberndorf benötigen würden, also dort geht man aus von 2 Millionen, die wir in der nächsten Zeit benötigen würden, mit der Hälfte am Goldbrunnhof durch eine Schulreform, durch einen Ausbau – aber um die Hälfte der sonstigen Kosten – aber dann im täglichen oder im jährlichen Aufwand sicher einiges an Einsparungsmaßnahmen lukrieren können. Ich bin überzeugt davon, dass wir hier ein Beispiel geben, dass man, auch wenn man sparen muss, trotzdem der Jugend im Bildungsbereich die Chance bieten kann, ihre Bildung dementsprechend zu konsumieren. (Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Wir haben aber natürlich auch Bereiche, die anlassbezogen vielleicht notwendig sind, wo man wieder einen höheren Aufwand in Kauf nehmen muss. Wir haben eine Hagelversicherung, die in den vergangenen Jahren deshalb notwendig war, dass wir dort als Land mehr einzahlen, weil ganz einfach die Schadensentwicklung aufgrund der Katastrophen, die auf uns zukommen, es ganz einfach notwendig gemacht haben. Ich muss auch jetzt bei dieser Budgetrede schon anmelden, dass wir auch in diesem Jahr darüber reden werden müssen, dass für die Bauern, die heuer unter der Dürre leiden, die zum Beispiel von der Hagelversicherung zum Teil nicht abgegolten werden – das ist im Grünlandbereich

– wir hier an den Landeshauptmann herantreten werden müssen, um eben aus dem Katastrophenfonds Gelder für die Landwirtschaft zu bekommen, um das Überleben dieser Grünlandbetriebe, dieser Betriebe, die sich mit der Viehhaltung, Rinderhaltung beschäftigen, auch in der nächsten Zeit zu sichern. Wir haben in der Entwicklung des ländlichen Raumes im Agrarreferat wiederum sichergestellt, dass hier jeder Euro, der in Brüssel abzuholen ist, auch abgeholt werden kann. Hier muss auch die Co-Finanzierung des Landes ganz einfach vorhanden sein, weil mit 20 Prozent Co-Finanzierung können wir 80 Prozent anderer Gelder auf Bundes-, aber vor allem auf EU-Ebene, abholen. Mit diesem EU-Geld werden wir sicherstellen, dass auch im Bereich des ländlichen Wegenetzes, obwohl im Budget dieser Ansatz zurückgefahren wurde, trotzdem für den Bereich Entwicklung ländlicher Raum EU-Gelder umgeschichtet werden, damit hier auch das ländliche Wegenetz nicht zu kurz kommen wird.

Ich möchte noch auf einen Bereich eingehen, das ist der Energiebereich. Ja, auch ich würde mir wünschen, dass wir für die erneuerbare Energie mehr Mittel zur Verfügung hätten. Trotzdem müssen wir ganz einfach zur Kenntnis nehmen, dass auch hier etwas geringer dotiert wurde, aber ich bin davon überzeugt, dass wir, wenn wir uns alle anstrengen, vor allem das Bewusstsein der Bevölkerung in den Betrieben, in den Gemeinden aber auch in den landeseigenen Gebäuden und Anstalten vorantreiben, mit diesem Geld einiges bewirken werden können und deshalb auch in diesem Bereich der erneuerbaren Energie einiges weiterbringen können. Vor allem auch deshalb weiterbringen können, weil hier die Landesebene nicht die einzige Schiene ist. (Die Klubobleute stehen hinter dem Redner beim Pult des Vorsitzenden und unterhalten sich mit dem Vorsitzenden.) Soll ich noch weiterreden? Herr Präsident, darf ich bitten? (Vorsitzender: Herr Abgeordneter! Ich habe nur ganz kurz einmal die Klubobmänner zu mir geholt, aber alle anderen hören Ihnen aufmerksam zu!) Ich habe nicht den Eindruck, vor allem stört es, dass hinten geredet wird, während man am Rednerpult steht. Das sollte eigentlich für alle gelten und nicht nur für einzelne Redner! (Vorsitzender: Okay! – Beifall

2084 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

von der SPÖ-Fraktion.) Ich möchte im Energiebereich noch auf eines hinweisen, dass wir hier noch eine zweite Schiene haben, das ist die Bundesebene, wo vor allem die Einspeistarife im Bereich der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie geregelt ist und wir uns hier bessere Situationen wünschen und wir uns alle vielleicht auch in den einzelnen Parteien dafür einsetzen sollten, dass auf Bundesebene etwas neu und besser geregelt wird.

Weil aber unser Freund Poglitsch heute nicht anwesend ist, möchte ich vielleicht auch ein paar Worte zum Tourismus sagen. Landwirtschaft und Tourismus passen eigentlich sehr gut zusammen. Ich sage, das Eine geht ohne das Andere nicht, weil viele von uns schauen neidisch nach Südtirol, wie schön es dort ist, welch wunderbaren Fremdenverkehr die haben. Natürlich ist das in Kärnten nur dann möglich, das Gleiche aufzubauen und zu erhalten, wenn auch bei uns die Landschaft dementsprechend ausschaut. Aber natürlich auch, wenn wir im Tourismus … (Abg. Mag. Darmann: Ist ja schön bei uns!) ja, selbstverständlich, dass wir auch im Tourismus von Seiten der Kärnten Werbung weiterhin die Mittel zur Verfügung haben, dass die vielen Tourismusinnovationen weiterhin gefördert werden und dass auch der Privatzimmervermieterverband Möglichkeiten hat, sich zu entwickeln, um die Privatzimmervermieter dementsprechend zu unterstützen. Ich glaube, dass mit diesem Budget dies sichergestellt ist und somit dem Tourismus in unserem Land für die nächste Zeit eine positive Zukunft vonstatten geht. Wichtig in diesem Bereich der Förderungen ist aber natürlich auch der Bereich der Gewerbeförderung, der Kleingewerbeförderung, wo unsere mittelständische kleine Gewerbestruktur dementsprechend unterstützt wird, um Arbeitsplätze sicherzustellen, um weiterhin eine florierende Wirtschaft in unserem Land zu haben. Vor allem glaube ich, wenn wir sicherstellen können, dass Arbeitsplätze in unserem Land vorhanden sind, dass mit unserem

Budget die Entwicklung unseres Landes positiv beeinflusst wird, so werden wir auch für unsere Bevölkerung, für unsere Familien, für unsere Jugend, eine gute Zukunft sichern. Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wieser

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Ich danke dem Abgeordneten Franz Wieser und ich darf mich bei der Gelegenheit entschuldigen. Wir haben nämlich abgeklärt, und das will ich Ihnen jetzt gleich sagen, ich unterbreche jetzt die Landtagssitzung. Beginn ist morgen wiederum um 9.00 Uhr mit einer Fragestunde, wo wir die Generaldebatte fortsetzen. Als erster Redner ist Abgeordneter Tiefnig vorgemerkt. Somit ist die Sitzung für heute geschlossen! (Unterbrechung der Sitzung um 18.00 Uhr.)

(Fortsetzung der Sitzung am 23.7.2010 um 09.03 Uhr.)Schober

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur heutigen Sitzung. Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf. Wir kommen natürlich zunächst einmal gemäß der Geschäftsordnung zur Abhaltung der Fragestunde. Bevor ich aber die 1. Anfrage aufrufe, möchte ich die Regierungsmitglieder herzlich begrüßen und vor allem auch die Bundesräte, die heute anwesend sind. Gestern hat es ja Plenartag gegeben. Sie sind heute noch nicht vollzählig da. Ich begrüße auch den Leiter des Rechnungshofes, Herrn Dr. Reithofer. Der Landtag ist beschlussfähig. Wir kommen nun zur Abhaltung der Fragestunde. Für die heutige Sitzung hat sich entschuldigt der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Uwe Scheuch. Wir haben sonst keine weiteren Meldungen. Wir wollen heute auch eine Mittagspause abhalten um circa 12.30 Uhr, eine Stunde in etwa. Es wird so vorgegangen.

Ich komme nun zur

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2085

Lobnig

Fragestunde(Fortsetzung)

zur Aufrufung der 1. Anfrage:

1. Ldtgs.Zl. 122/M/30:Anfrage des Abgeordneten Holub an Landesrat Mag. Dobernig

Die Anfrage kann leider nicht gestellt werden, weil das zuständige Regierungsmitglied nicht da ist.

2. Ldtgs.Zl. 123/M/30:Anfrage der Abgeordneten Dr. Lesjak an Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch

Die Anfrage 2 kann ebenfalls nicht aufgerufen werden, weil Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch sich entschuldigen hat lassen. Ich frage daher Herrn Abgeordneten Holub und Frau Dr. Lesjak, ob sie die Anfragen mündlich bei der nächsten Sitzung wünschen? (Abg. Holub und Abg. Dr. Lesjak: Ja!) Wir kommen nun zur Aufrufung der Anfrage

3. Ldtgs.Zl. 124/M/30:Anfrage des Abgeordneten Köchl an Landesrat Mag. Dr. Martinz

Ich bitte nun, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Köchl (SPÖ): Köchl

Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Landesräte! Es geht bei meiner Frage um das Tibet-Zentrum in Hüttenberg. Es gibt dort, Herr Landesrat, starke Interventionen, dass das Shang Shung-Institut der Gemeinde ein Angebot gemacht hat. Meine Frage lautet deshalb:

Wie unterstützen Sie als Gemeindereferent das Projekt Tibet-Zentrum für dessen Betrieb ein Angebot des Shang Shung-Institutes vorliegt?Köchl

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat, die Frage zu beantworten!Lobnig

Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Mag. Dr. Martinz

Danke schön! Geschätzte Damen und Herren! Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Ich darf zu dieser Frage ausführen, dass mir das Shang Shung-Institut leider nicht bekannt ist, das heißt, dass auch rund herum alle möglichen Angebote von Shang Shung nicht zu mir vorgedrungen sind. (Abg. Ing. Scheuch lacht lautstark. – Abg. Poglitsch: Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Vielleicht als Nebensatz: Ich bin voriges Jahr bis nach Lhasa vorgedrungen, auch dort habe ich niemanden mit Shang Shung getroffen, (Heiterkeit im Hause.) der bei uns in Hüttenberg ein Angebot gestellt hätte. Ich kann dazu leider nicht mehr ausführen. (Beifall von der ÖVP-Fraktion und von der F-Fraktion.)Mag. Dr. Martinz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es eine Zusatzfrage vom freiheitlichen Landtagsklub? – Die Frau Abgeordnete Warmuth hat sich gemeldet. Bitte, die Zusatzfrage zu stellen!Lobnig

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Hohes Haus! Geschätzter Herr Landesrat! Ist Ihnen bekannt, ob Ex-Bürgermeister Schratter vor dem 1.3.2009 bereits wusste, dass sich der Baugrund für das Tibet- Zentrum in der roten Zone befindet? Gibt es hier Schriftstücke?Warmuth

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Mag. Dr. Martinz

Das ist jetzt eine Frage, die in Wirklichkeit eine

2086 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

sehr ernste Frage ist, weil sie ein Licht nach Hüttenberg wirft, das viele Fragen vielleicht im Nachhinein erklärt, aber jedenfalls noch mehr aufwirft, denn wir haben, zur Erinnerung, gerade das Projekt Hüttenberg in unterschiedlicher politischer Gewichtung stark verfolgt. Landeshauptmann Haider war da sehr dahinter, aber auch der SPÖ-Bürgermeister und die Gemeinde in Hüttenberg selber, damals noch mit Herrn Harrer, in Wirklichkeit eine Verbindung und eine persönliche Bindung über die Grenzen hinweg. Die SPÖ oder Ambrozy und Haider waren ja sogar im Exil vom Dalai Lama. Es hat sich Vieles in diese Richtung entwickelt, Grundsteinlegung und letztlich ein Commitment zur Verwirklichung des Hüttenberg-Projektes.

Jetzt weiß man aber, dass man das neben der Finanzierung, die umstritten war, neben der Lage, neben dem Projekt insgesamt regeln konnte, aber ganz genau genommen, die Gemeinde und in dem Fall der Herr Bürgermeister Schratter ein falsches Spiel gespielt hat, weil er nämlich schon weit vor 2006 und 2007 darüber informiert war, dass der in Aussicht genommene Platz dort, wo das Zentrum oder wo diese Anlage, das Projekt hätte hinkommen sollen, in einer Gefahrenzone liegt. Es hat eine Studie der Wildbachverbauung gegeben, die mehrmals in der Gemeinde präsentiert wurde. Es ist keine Geheimstudie gewesen, das hat man gewusst, nämlich seit 2006 schon, dass es laut dieser Studie der Wildbachverbauung zu einer entsprechenden Bewertung des Gefahrenzonenplanes kommen wird. Das hat der Herr Bürgermeister gewusst! Das heißt, alles, was seit 2006 in der Richtung noch passiert ist, ist in meinen Augen ein Spiel mit gezinkten Karten, weil man irgendwo noch in eine Richtung gelaufen ist und mit allen Anstrengungen, mit allen auch kritischen politischen Diskussionen, die eigentlich schon gar nicht möglich waren aufgrund des Gefahrenzonenplanes. Das wissen wir auch ganz genau, rote Zone ist rote Zone. Gerade die Herren Bürgermeister wissen es – und der Herr Jakob Strauß weiß das ganz genau – eine rote Zone ist eine rote Zone. Da kann auch der Bürgermeister auf den Plafond hüpfen, (Einwand von Abg. Astner.) da passiert nichts mehr. Man hat ja in der Gefahrenzonenplanungsfestlegung nicht einmal mehr Parteienstellung gehabt. Man hätte sie aber

vorher gehabt. Das ist ganz entscheidend! Es hat ein Gutachten der Wildbachverbauung gegeben oder eine Studie, die darauf hingewiesen hat. Die ist präsentiert worden, die hätte der Gemeinde oder dem Bürgermeister noch Gelegenheit gegeben, entsprechend zu reagieren und Maßnahmen zu treffen oder hier in eine Diskussion einzutreten. Das ist nicht passiert. Man hat das verschwiegen und so getan, als ob das nicht kommen wird. Jetzt liegt der Gefahrenzonenplan vor. Jetzt geht nichts mehr, das wissen wir auch. Eine rote Zone zu verändern, ist mehr oder weniger nicht denkbar. Das heißt, das ist etwas, wo ich schon sagen muss, hier ist eine Hinter-das-Licht-Führung über die Jahre hinweg gewesen. Seit 2006 ist das Projekt immer noch mit Vehemenz und mit allen Achs und Wehs und mit allen Gutachten, auch mit Kosten, verfolgt worden. Eigentlich hat es den Platz nicht mehr gegeben, also eine klare Beantwortung. Hier ist Vieles aufzuklären, wie ich überhaupt sagen muss, dass die Gemeinde Hüttenberg – der Herr Klubobmann ist scheinbar schon bei der Fête Blanche, das ist aber erst heute Nacht, weil er gestern schon so gekleidet war, aber vielleicht kommt er noch (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Der ist beim Pumpe!) – aber als ehemaliger Gemeindereferent hat er Hüttenberg als Problemfall der ersten Klasse hinterlassen, nämlich keine entsprechenden Strukturen, keine entsprechenden Vorbereitungen. Die jetzigen Aufräumarbeiten dort betreffen nicht nur den Bürgermeister, sondern natürlich auch uns in der Gemeindeabteilung, weil hier ganz einfach Dinge passiert und in die Wege geleitet worden sind, (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) die höchst bedenklich sind und wo kein Handeln des Gemeindereferenten Rohr damals entsprechend in der richtigen Zeit stattgefunden hat und wir jetzt wirklich teilweise vor einem Desaster stehen, da es in guten Jahren der Herr Gemeindereferent Rohr vollkommen versäumt hat, hier etwas in die Wege zu leiten. Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Mag. Dr. Martinz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der ÖVP eine Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall! Bitte, dann hat der Anfragesteller noch die Möglichkeit einer Zusatzfrage, bitte!Lobnig

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2087

Lobnig

Abgeordneter Köchl (SPÖ): Köchl

Herr Landesrat! Ich nehme zur Kenntnis, das einzige Projekt, das in Hüttenberg möglich wäre, das Shang Shung-Institut, um den Bau dieses Tibet-Zentrums, indem Sie da keine Kenntnis davon haben, dass Sie das nicht interessiert. Ich habe dadurch auch keine Zusatzfrage. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Köchl

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Wir kommen nun zur Anfrage

4. Ldtgs.Zl. 125/M/30:Anfrage der Abgeordneten Obex-Mischitz an Landesrätin Dr. Prettner

Ich bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Verehrte Landesrätin! Sie sind ja jetzt seit April Umweltlandesrätin und mich würde interessieren, wie die aktuelle Situation in Ihrem Projekt „Kärnten voller Energie“ aussieht?Obex-Mischitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Einen Moment bitte! (Der Vorsitzende aktiviert das Mikrophon am Platz der Landesrätin.) So, Frau Landesrätin, Sie sind jetzt am Wort. Bitte!Lobnig

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Danke, Frau Abgeordnete, dass Sie mir diese Frage stellen. Es stimmt, ich bin seit wenigen Monaten Umwelt- und Energiereferentin dieses Landes und es ist mir eine Ehre, dass das Jahr 2010 unter dem Motto steht „Kärnten voll Energie“, denn nichts würde funktionieren in diesem Lande ohne Energie, (Zwischenruf von 3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo.) nur sind wir uns dessen nicht mehr so bewusst. Auch die Übertragung, Herr Gallo, ins Internet und in den Äther erfolgt über Energie, dass wir heute hier in gekühlten Räumen sitzen dürfen, erfolgt dadurch, dass Energie dahinter steckt, das müssen wir uns ins

Bewusstsein rufen, nur es setzen sich die Menschen viel zu wenig mit diesem Thema auseinander. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Das gilt für die Energiereferentin!) Und das in Anbetracht der Tatsache, dass wir vor einer Zeitenwende stehen, dass wir vor einer Systemänderung stehen, nämlich dahingehend, dass wir alle wissen und dass wir uns alle dessen bewusst sind, dass die fossilen Energieträger zu Ende gehen. (Abg. Dr. Lesjak: Also kein Gasdampfkraftwerk?) Die Diskussion, wann das sein wird, ist zwar etwas gestreut, es waren schon Prognosen, die gesagt haben, im Jahr 2000 werden wir keine fossilen Energieträger haben. Das hat sich nicht als richtig erwiesen, aber Tatsache ist, die fossilen Energieträger sind endlich. Deshalb, um unseren Lebensstandard halten zu wollen, müssen wir uns mit der Tatsache auseinandersetzen, dass wir auch alternatvie Energieformen einsetzen können und in diesem Sinne haben wir die Energie in das Bewusstsein der Menschen gerufen.

Viele glauben ja noch immer, die Energie kommt aus der Steckdose und gerade das wollen wir zeigen mit diesem Projekt. Was steckt dahinter, wie erzeugt man Energie, wie geht man mit Energie bewusst um, wo kann man gezielt einsparen? Wir haben hier ein ganz, ganz tolles Projekt mit über 50 Veranstaltungen über das Jahr verteilt, das heißt, beinahe wöchentlich erfolgt zum Thema Energie eine Veranstaltung auf verschiedensten Ebenen. Wir haben auch sehr, sehr viele Schulklassen, die sich für dieses Thema interessieren, die diese Projekte auch hinaustragen. Aber nicht nur junge Bürger setzen sich mit diesem Thema auseinander, es ist ein Programm, das angelegt ist für junge Menschen, für mittelalterliche Menschen und auch für sehr alte Menschen, die sich zu diesem Thema informieren können.Wir haben gerade vor wenigen Tagen einen Energieschauplatz eröffnet, der sehr spektakulär ist und den ich Ihnen auch ans Herz legen würde. Es ist ein Energieschauplatz an der Köln-breinsperre, wo wir zeigen, wie durch Erzeugung von Energie das auch gekoppelt werden kann mit Naturerleben, mit einem Hotel, das dort oben gerade entsteht. Also auch mit Tourismus in unseren wunderbaren Bergen ermöglichen wir hier Menschen, in höhere Regionen zu kommen, die dort vielleicht überhaupt nie hingekommen wären. Aber das ist

2088 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

nur einer dieser spektakulären Schauplätze.

Wir haben auch das Speicherkraftwerk am Forstsee, wo wir hervorheben, dass hier am Forstsee das erste Speicherkraftwerk Österreichs entstanden ist, nämlich mit dem Schauplatz am Wörthersee verbunden mit dem Forstsee, wo wir die erste Batterie geschaffen haben. Die erste Batterie, wo Energie gespeichert wurde in der Form, dass es vom höher gelegenen Forstsee wieder hinunter zum Wörthersee geronnen ist und dabei Energie erzeugt hat, haben wir eine Batterie für Kärnten. (Abg. Ing. Scheuch: Was? Eine Batterie? Die erste?) Ja genau, Herr Klubobmann Scheuch, das ist genau dieses Thema, von dem wir wollen, dass sich Kärntner damit auseinandersetzen, (Abg. Ing. Scheuch: Sie setzen hier eindrucksvoll fest, dass Sie sich wirklich nicht auskennen! – Der Vorsitzender betätigt die Glocke.) welch wertvolles Potential wir hier in diesem Lande haben. Das wäre nämlich auch für Sie ganz wichtig, dass Sie sich einmal mit dem Thema auseinandersetzen, Reißeck oder Sie wissen es ja, es ist ja in Ihrer unmittelbaren Nähe, wenn Sie da öfter hinaufklettern würden, dann würden Sie sehen, was hier Tolles entsteht, (Abg. Ing. Scheuch: Was reden Sie denn von einer Forstsee-Batterie?) wo hier Energie gespeichert werden kann, die ja für unsere alternativen (Abg. Ing. Scheuch: Haben´s Ihnen falsch aufg´schriebn den Blödsinn? – Vorsitzender: Herr Klubobmann, bitte!) Energieformen extrem wichtig ist, wie zum Beispiel, wenn man Windkraft einsetzen oder wenn man Photovoltaik als Energieform einsetzen will, kann man diese Energie einspeichern in das Netz (Vorsitzender: Bitte zum Schluss zu kommen, die Redezeit läuft ab!) und durch Überproduktion wird praktisch das Wasser von den Niederungen in die Höhe gepumpt und kann dann wieder zur Energieerzeugung verwendet werden. Also wie man sieht, es sind auch einige Abgeordnete, die hier wirklich (Vorsitzender: Bitte zum Schluss zu kommen, die Redezeit ist abgelaufen!) einen Rückstand haben. Ich lade euch alle ein, die Energieschauplätze Kärntens anzusehen, sich zu informieren und dieses Projekt, das sehr gut ankommt, auch zu konsumieren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von den Freiheitlichen eine Zusatzfrage? – Bitte, Herr Abgeordneter Suntinger!Lobnig

Abgeordneter Suntinger (F): Suntinger

Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Frau Landesrätin! Es ist sehr interessant, Ihnen zuhören zu dürfen. Für mich ganz neu, dass es schon „Forstsee-Batterien“ gibt, (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Wörthersee-Batterien! Ist das besser?) aber ich möchte Ihnen die Frage stellen, nachdem Sie gesagt haben, dass die fossilen Energieträger zu Ende gehen, welche Haltung nehmen Sie im Bewilligungsverfahren des Gasdampfkraftwerkes ein? Sind Sie dafür oder dagegen?Suntinger

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Frau Landesrätin, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Wie Sie schon richtig erwähnt haben, gehen die fossilen Energieträger zu Ende. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle auch sagen, welche Musterhaltung Kärnten in diesem Falle bereits innehat. (Abg. Ing. Scheuch: Das war nicht die Frage!) Kärnten ist ja jetzt schon ein Land, das national, aber auch international als Musterschüler bei regenerativen Energien hervorgehoben werden kann. Wir haben jetzt schon, das muss man deutlich festhalten, 43 Prozent der Energie, die bei uns erzeugt wird, (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: 43,4 Prozent!) – Ja genau, der Herr Gallo legt auch Wert auf Kommastellen, lernt brav mit! – 43,4 Prozent an regenerativen Energien, die wir in Kärnten bieten können und das, obwohl wir keine Atomkraft verwenden und das ist schon eine Spitzenleistung in Europa! Das muss man sagen, wir sind hier absolute Musterschüler. Wenn ich an den Energieschauplatz der Firma GREENoneTEC denke, dann haben wir hier einen Spitzenbetrieb bei der Erzeugung von Solarthermie, wir haben einen Spitzenbetrieb auch mit Kyoto bei Photovoltaik, mit Sonnenkraft und diversen anderen alternativen Energieerzeugern. Wir haben deren in Kärnten

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2089

Lobnig

über 130 und das schafft viel, viel Potential in unserem Land. Wir haben hier über 5.000 Mitarbeiter in diesem Bereich, wir haben hier das Potential, Kärnten einen Stempel aufzudrücken und zu sagen, wir sind Musterland in Alternativenergieformen. Wir können hier viele Jobs schaffen, wir können hier viel Entwicklungspotential schaffen. Wir haben das auch gezeigt, der Herr Landeshauptmann hat sich ja auch sehr dafür eingesetzt, dass St. Veit zur Musterstadt in ganz Europa wird, nämlich „Solar-City“. Das ist ein Cluster, der sich hier bilden kann, der mehr oder weniger über ganz Europa wirken kann. Sie haben mir jetzt eine Frage gestellt zum Bewilligungsverfahren. In meiner Eigenschaft als UVP-Referentin wurde ich hier angesprochen und ich kann nur sagen, meine Stellungnahme zum Kraftwerk GDK als UVP-Referentin ist jene, dass ich höchst bestrebt bin, dieses Bewilligungsverfahren mit absoluter Objektivität durchzuziehen und ich werde dies auch zu Ende bringen. Dankeschön! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der ÖVP-Fraktion eine Zusatzfrage? – Keine. Dann bitte Frau Abgeordnete, haben Sie noch die Möglichkeit einer Zusatzfrage.Lobnig

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Brauche ich nicht.Obex-Mischitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Keine. Gut, dann kommen wir zur nächsten Anfrage, der Anfrage

5. Ldtgs.Zl. 126/M/30:Anfrage des Abgeordneten Seiser an Landesrat Mag. Ragger

Sowohl der Herr Abgeordnete Seiser als auch der Referent ist nicht anwesend, kann daher nicht aufgerufen werden. Wir kommen zur Anfrage

6. Ldtgs.Zl. 127/M/30:Anfrage des Abgeordneten Tiefnig an Landeshauptmann Dörfler

Bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Tiefnig (SPÖ): Tiefnig

Geschätzter Herr Präsident! Hoher Landtag! Geschätzte Regierungsmitglieder! Herr Landeshauptmann! Die Drautaler Bevölkerung wartet schon sehr lange auf den weiteren Ausbau der B 100, allerdings gleicht Ihre Vorgangsweise jener der Umfahrung Bad St. Leonhard. Deshalb frage ich Sie, Herr Straßenbaureferent:

Warum haben Sie aus den Fehlern bei der umstrittenen Umfahrung Bad St. Leonhard nichts gelernt und warten auch bei der Umfahrung Greifenburg nicht den Rechnungshofbericht ab, bevor Sie Grundsatzbeschlüsse in der Regierung durchpeitschen?Tiefnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann, Sie sind am Wort!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Ich werde jetzt genüsslich, Herr Abgeordneter, einen Pressebericht vom 14. Juli 2010 zitieren, weil Sie ja die Umfahrungsplanung und Umsetzung der Umfahrung Bad St. Leonhard als Fehler bezeichnen, Sie Oberkärntner, die scheinbar nicht wissen, wo Bad St. Leonhard ist. (Abg. Ing. Scheuch: Wir schon, er nicht! Keine Verallgemeinerungen! – Abg. Rossmann: Keine Verallgemeinerung!) Den Abgeordneten habe ich gemeint! Gesundheitsressort Bad St. Leonhard zieht nach einem Jahr erstmals eine Bilanz. „Das Kurbad bringt Höhenflug“, „Das Schwefelwunderwasser beschert der Kurbadgemeinde Bad St. Leonhard viel Reichtum“, „Das Kurbad wird quasi gestürmt, die Nächtigungszahlen schnellen in die Höhe und im Städtchen geht es aufwärts“, und so weiter und so fort. Es ist phantastisch, bei den Nächtigungszahlen haben wir um 100 Prozent zugelegt, von den 97.000 Nächtigungen des Vorjahres kommen 42.000 aus dem neuen

2090 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Gesundheitsressort, Herr Abgeordneter. Und wenn Sie sich ein bisschen auskennen, müssen Sie schon wissen, dass Infrastrukturpolitik etwas mit Standortpolitik zu tun hat. Der Druck, die Umfahrung Bad St. Leonhard raschest in Angriff zu nehmen und daher auch nicht den Rechnungshofbericht abzuwarten, war notwendig, um das Kurbad noch vor der Wirtschaftskrise überhaupt in Bau zu bringen: (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: So ist das gewesen!) Ohne Umfahrung, Herr Abgeordneter Tiefnig, kein Kurbad! Sie sollten sich bei Ihrem Parteikollegen und Bürgermeister Simon Maier, der mir jedes Mal den roten Teppich – jetzt färbt er ihn ab und zu sogar blau ein – ausrollt, weil er dankbar dafür ist, dass ich den Mut hatte, auch vor der Wahl ganz konsequent zu dieser Umfahrung zu stehen, (Beifall von der F-Fraktion.) damit dieses „Höhenflugprojekt“ Kurbad Neu auch umgesetzt werden kann. Der Investor hat ganz klar festgehalten, dass, wenn es keine Umfahrung gibt, natürlich das Kurbad dort nicht gebaut werden kann, weil ja die Umfahrung Bad St. Leonhard täglich bis zu über 1.000 LKWs hat, direkt am Kurpark. Ein Kurpark mit einer Verkehrsbelastung von in etwa 1.000 LKWs ist eben kein Kurpark. Daher war es eben notwendig, dass ich seinerzeit, beginnend mit 2002, in schwierigen Verhandlungen verschiedene Trassenvarianten in Abstimmung mit der Gemeinde erarbeiten konnte sowie in Abstimmung mit den Grundeigentümern. Immerhin ist es mir gelungen, Herr Abgeordneter, 18 bewohnte Objekte im Konsens abzulösen. Erstmals hat sich auch ein Straßenbaureferent persönlich in die Gespräche mit eingebracht, (Beifall von der F-Fraktion.) sodass wir nach ursprünglichem Riesenkonflikt diese Objekte letztendlich im Konsens ablösen konnten. Abgesehen davon, diese 7 Millionen Euro, die in die Ablöse investiert werden mussten, sind auch in neue Häuser, die teilweise Niedrigenergiehäuser sind, für die Bewohner dieser ehemaligen Siedlungen an der Umfahrungsstraße geflossen. Das heißt, die Ablöse ist auch ein Wirtschaftsfaktor für den privaten Hausbau gewesen, die Menschen wohnen dort in modernsten, energieeffizienten neuen Häusern. Das Kurbad ist ein Objekt, das über 25 Millionen Euro Investitionen gebracht hat und ein Arbeitsplatzmotor war und ich darf noch einmal festhalten, dass dieser Höhenflug

eine Erfolgsgeschichte ist. In etwa 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in Bad St. Leonhard Arbeit gefunden. Das bezeichnen Sie als Fehler? (Beifall von der F-Fraktion.) Wissen Sie, Herr Abgeordneter, was ein Fehler ist? Wenn eine Partei eine Druckerei besitzt und sie zugrunde richtet. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Rohr: Zur Sache!) Zur Sache! Herr Kollege Rohr, schon wieder zurück von der Fete blanche? Zur Sache, Herr Kollege Rohr, ich habe, als du noch in der Regierung warst, dir persönlich einen Hilfeschrei der Mitarbeiter der Kärntner Druckerei übermittelt, dass die Menschen dort nämlich mit Schwarzzahlungen bzw. mit Gutscheinen abgespeist wurden (Abg. Ing. Rohr: Das ist ja wirklich ein Witz!) und dass man sie minderwertig beschäftigte! Das ist die Beschäftigungspolitik der SPÖ im Gegensatz zu mir! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich baue Umfahrungen, bei mir werden Umfahrungen errichtet, bei mir werden Kurbäder gebaut, bei mir werden Arbeitsplätze geschaffen. Im Gegensatz zum ehemaligen Herrn Parteiobmann der SPÖ, (Beifall von der F-Fraktion.) der zusieht, wie man eine Druckerei an die Wand fährt, (Abg. Ing. Rohr: Tu aufpassen, was du sagst!) wie man eine Zeitung quasi notprivatisiert oder notteilprivatisiert und der zuschaut und der es zugelassen hat, dass Mitarbeiter der Kärntner Druckerei in Form von Schwarzgutscheinen bezahlt wurden! Ein Skandal! Ein besonderer (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) Skandal! (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der Freiheitlichen eine Zusatzfrage? – Bitte Herr Abgeordneter Mandl!Lobnig

Abgeordneter Mandl (F): Mandl

Sehr verehrter Herr Landeshauptmann! Ich bin einer der Oberkärntner, die sehr wohl wissen, wo Bad St. Leonhard ist und zweifelsohne sind die Aktionen oder Arbeitsplatzschaffungen in Bad St. Leonhard eine Erfolgsgeschichte. Nichts desto trotz komme ich zurück zur Frage. Herr Landeshauptmann, Sie wissen, wir haben eine sehr, sehr aufwendige Umweltverträglichkeitsprüfung im Oberen

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2091

Lobnig

Drautal durchführen müssen, um ganz sicher zu sein, die letztendlich positiv abgewickelt worden ist. Nach Einsprüchen wurde diese Umweltverträglichkeitsprüfung auch vom Umweltsenat in Wien überprüft. Nach sechsmonatiger Überprüfung wurde auch in Wien Recht gesprochen und jetzt stehen wir vor der Frage:

Wann gedenken Sie oder wissen Sie, können wir im Oberen Drautal mit dieser Umfahrung anfangen?Mandl

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Herr Bürgermeister! Als Gemeindechef möchte ich mich einmal für die Mitarbeit auch herzlich bedanken. Es war nicht einfach, denn eine Umfahrungsplanung ist immer auch eine besondere Herausforderung. Es kann bei keiner Trasse jeden zu 100 Prozent zufriedenstellen. Ich danke dir und deinen Gemeindeverantwortlichen und darf übermitteln, ich würde nur bitten, dass wir demnächst auch den Gemeinderatsbeschluss für die Übernahme der alten B 100 erhalten, weil dieser die Grundlage dafür ist, dass wir dann das Projekt beginnen werden. Ich darf festhalten, dass Peter Kaiser mit der roten Gewerkschaftsfraktion die Situation der Bauwirtschaft in Kärnten bemängelt hat, dass aber in der Zwischenzeit der gegenteilige Beweis angetreten wurde, dass das Bauvolumen wieder stark steigend ist. Faktum ist, dass ich das auch als Anlass genommen habe, um in der Landesregierung einen Mehrheitsbeschluss herbeizuführen, dass wir schon während der Prüfung des Rechnungshofes Ablöseverhandlungen führen können, weil wir damit das Bauprojekt um einige Monate beschleunigen können. Ich glaube, es macht Sinn. Wir haben ja noch Mittel aus der Sonderfinanzierung B 100, die wir verbauen können, dass wir alles tun, dass nach der erfolgten UVP, dass nachdem der Bundesumweltsenat den UVP-Einspruch abgelehnt hat und sie damit rechtskräftig ist, dass wir auch dafür Sorge tragen, dass der Rechnungshof seine Projektprüfungsarbeiten

abführt und synchron dazu bereits Gespräche und Optionen mit den Grundstückseigentümern geschlossen werden können. Ich halte das für sehr wichtig, weil so kann man – nachdem die Rechtssicherheit durch die Umweltverträglichkeitsprüfung da ist – tatsächlich dafür Sorge tragen, dass einerseits früher Bauarbeitsplätze entstehen, damit das Projekt früher in Verkehr geht und damit aber auch früher die nächsten Abschnitte Berg, Dellach und in weiterer Folge Lendorf gebaut werden können.

Die Menschen in Greifenburg haben genauso ein Recht wie in Völkermarkt, in Bad St. Leonhard oder auch die Bewohner der Engstelle Steinfeld, wenn man daran denkt, ist es unvorstellbar, dass der Verkehr noch durch das Zentrum von Steinfeld geht, dass wir alles tun, damit wir einige Monate Baubeginn einholen können. Nach meinen Zeitplänen gehe ich einmal davon aus, dass, wenn der Rechnungshof seine Ergebnisse vorlegt, das ist auch die Bitte an den Rechnungshofdirektor. Herr Dr. Reithofer, ich würde Sie bitten, da aufs Tempo zu drücken ohne aber quasi Stress zu erzeugen, aber Sie sehen schon, das ist ein wirklich massiver Wunsch der Bevölkerung in Oberkärnten, dass diese Umfahrung gebaut wird. Für mich ist die Umfahrung Greifenburg die letzte der ganz großen. Dellach und Berg werden von ihrer Auswirkung her geringere Auswirkungen haben, aber notwendig sein.

Faktum ist, dass der Herr Kollege Rohr scheinbar nicht damit zufrieden ist, dass die Greifenburger Bevölkerung auch eine entlastende Umfahrung erhält. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Wissen Sie, Herr Kollege Rohr, Sie sollten auf Ihren roten Blutdruck besser aufpassen, (Beifall und Heiterkeit in der F-Fraktion.) weil einer, der von der eigenen Partei aus der Regierung herausgeholt wurde, als Parteichef abgeschossen wurde, sollte sich als Klubobmann ein bisserl zurückhalten. Wenn man so vom hohen Stuhl heruntergeholt wurde, dann soll man sich ein bisserl mehr überlegen, was man sagt, ein bisserl demütiger sein Herr Kollege Rohr. Vor allem der Blutdruck, das ist etwas, wo ich immer wieder darauf hinweisen muss, da soll man sich ein bisserl zurückhalten. Besser eine blaue Umfahrung als gar keine, denn rote Projektankündigung heißt keine Sporthalle in Bleiburg, heißt keine Turnhalle in

2092 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Völkermarkt und so weiter. Es sind viele Projekte versprochen worden, keine Leichtathletikanlage in Klagenfurt Herr Kollege Rohr. Das wird jetzt ein blaues Leopold-Wagner-Stadion sein. (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist der Unterschied zwischen freiheitlicher Politik sowie SPÖ-Politik, die außer leeren Worthülsen und einer abgebrannten Druckerei nichts vorzuweisen hat. (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Nun hat der Anfragsteller selbst noch die Möglichkeit, Entschuldigung, die ÖVP-Fraktion? – Jawohl, Herr Abgeordneter Hueter hat sich für eine Zusatzfrage gemeldet. Bitte, diese zu stellen!Lobnig

Abgeordneter Ing. Hueter (ÖVP): Ing. Hueter

Herr Landeshauptmann! Hoher Landtag! Natürlich muss ich mich bei der B 100 ein bisserl zu Wort melden. Zuerst die Frage, Bad St. Leonhard ist mir bewusst, kenne ich mich aus, ist eine positive Geschichte zweifelsohne, aber jetzt zurück zur B 100. Ich glaube, mein Vorredner Mandl Franz hat das richtig gesagt, die Bevölkerung ist froh, dass oben jetzt endlich dieser Bauabschnitt fertig gestellt wird, Radlach oder Greifenburg-Ost nach Dellach. Das UVP-Verfahren zwischen Greifenburg und Berg ist abgeschlossen, geht jetzt in die Endphase. Meine Frage geht jetzt Richtung Westen weiter:

Wie weit ist man jetzt mit der Planung Berg-West nach Dellach? Da hat es auch Unstimmigkeiten gegeben, aber das wäre meine Frage. Bitte um die Beantwortung!Ing. Hueter

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landeshauptmann!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Zuerst noch, Herr Kollege Rohr, es ist übrigens eine rote Umfahrung, schau den Plan an, keine blaue. Blau ist die Drau in Oberkärnten! Zu deiner konkreten Anfrage, natürlich ist es jetzt so, dass wir mit der Gemeinde in Dellach auch

einige Gespräche geführt haben, dass dort ursprünglich eine Gesamt-UVP vorgesehen war, Greifenburg, Berg und Dellach, die wir dann aber abgekoppelt haben. Der damalige SPÖ-Bürgermeister Wernisch hat doch einige Monate Überlegungszeit gebraucht, das weißt du selbst am besten, um wieder von der UVP-Prüfung zurückzutreten. In Dellach hat die Gefahr bestanden, dass dort die UVP scheitert, deswegen war es klug, sie abzukoppeln und sie für die Gemeinden Greifenburg und Berg ins Finale zu bringen. Jetzt ist mit aller Kraft das Projekt in Bau zu bringen. Sobald gebaut wird, werden wir auch die entsprechenden Maßnahmen setzen, dass eine UVP für die Umfahrung Dellach durchgeführt wird. Derzeit ist die UVP-Referentin ohnedies mit dem GDK Klagenfurt beschäftigt. (Abg. Ing. Scheuch: Überfordert!) Ich muss aber auch sagen, es ist das Misstrauen erstaunlich, das die Frau Landesrätin Prettner gegen Kärnten ausspricht. Denn zu behaupten, dass man einem Bescheid misstraut, das wäre rechtlich aus meiner Sicht auch zu hinterfragen und zu überprüfen. Es würde mir im Traum nicht einfallen, im Rahmen eines UVP-Verfahrens und Bescheides als Referent zu hinterfragen, ob mir das Verfahrensergebnis gefällt oder nicht. Beamte sind unabhängig und ich gehe davon aus, dass dieser Bescheid, der vorliegt, nicht durch Externe – erstens, was kostet das, zweitens mischt sich eine Referentin quasi ein, dann wäre das laut UVP-Gesetzgebung höchst brisant – verändert wird. Das ist das erste Mal in der Geschichte einer UVP, soweit ich mich jedenfalls erkundigt habe, dass ein zuständiges Regierungsmitglied sich in ein Verfahren einschaltet und ein derartiges Misstrauen den Beamten auch ausspricht. Das ist einmalig in der Geschichte und wird sicher noch rechtlich zu hinterfragen sein, ob diese Vorgangsweise der Landesrätin Prettner überhaupt korrekt ist. (Beifall von der F-Fraktion.)

Ich darf festhalten, dass UVP’s zur Kenntnis zu nehmen sind und dass ich genauso in Greifenburg einen Einspruch zur Kenntnis nehmen musste, der vom Bundesumweltsenat erfreulicherweise abgelehnt wurde, dass wir aber, wie gesagt, nach der Baueinleitung in Greifenburg – weil es ist mir wichtig, dass wir die ganze Energie ins Bauen investieren – die UVP für Dellach durchführen. (Zwischenruf von

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2093

Lobnig

Abg. Ing. Rohr.) Herr Kollege Rohr, alle Umweltverträglichkeitsprüfungen, die ich durchgeführt habe, sind korrekt! (Neuerlich Zwischenrufe von Abg. Ing. Rohr.) Herr Kollege Rohr, er ist so nervös vor der Fête Blanche, das ist unglaublich, er wird eine richtige „Quatschdrossel“ im Landtag, mehr ist nicht mehr drin beim Reini! (Beifall von der F-Fraktion.)Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Nun hat der Anfragesteller noch die Möglichkeit einer Zusatzfrage. Bitte, Herr Abgeordneter!Lobnig

Abgeordneter Tiefnig (SPÖ): Tiefnig

Herr Landeshauptmann! Es ist Ihnen gelungen, jetzt von drei Fragen keine einzige zu beantworten. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich versuche es jetzt, mit einer einfachen Frage eine einfache Antwort zu erhalten. Laut den Ausführungen im Budget ist damit zu rechnen, dass der weitere Ausbau der B 100 sich verzögern wird. Daher frage ich Sie ganz einfach:

Wann ist mit der Sanierung bei der Ortsdurchfahrt Dellach im Drautal und Oberdrauburg zu rechnen?Tiefnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte Herr Landeshauptmann!Lobnig

Landeshauptmann Dörfler (F): Dörfler

Herr Abgeordneter! Ich hoffe nur, dass Sie nicht wieder behaupten, wenn ich in Dellach heuer noch sanieren werde, dass ich womöglich zu früh bin und der Herr Abgeordnete das verschlafen hat. Die Gefahr ist bei Ihnen sehr groß! (Beifall von der F-Fraktion.) Ich muss wirklich festhalten, alleine schon die Fragestellung Herr Abgeordneter, „die Fehler der umstrittenen Umfahrung Bad St. Leonhard“, was ist da umstritten? Was sind da für Fehler passiert, Herr Abgeordneter? Ihr Bürgermeister, Ihr Bürgermeister Simon Maier, hat bei mir ständig interveniert, wir brauchen bitte diese Umfahrung. Der Herr Kollege Rohr, der heute

noch nichts zusammengebracht hat, der noch gerne hier sitzen würde und frustriert dort auf dem Klubobmannsessel sitzt, der möchte große Sprüche klopfen und hat überhaupt nichts zustande gebracht. (Beifall von der F-Fraktion.) Herr Abgeordneter Tiefnig, du kannst gerne einmal zum Simon Maier hinunter fahren. Der schämt sich eh schon für seine Partei, weil es das überhaupt noch nie gegeben hat! (Zwischenruf von Abg. Obex-Mischitz.) Frau Abgeordnete, Sie werden aushalten müssen, dass ich nicht nur einen Satz zu sagen habe, sondern etwas mehr. Wer damals beim Spatenstich war, am Tag vor der Landtagswahl und verfolgt hat, (Abg. Ing. Rohr: Koste es, was es wolle, der Spaten muss her!) wie der Herr Bürgermeister gemeint hat, eine Wahlempfehlung insofern abgeben zu müssen, dass der Bürgermeister am 1. März am Abend Simon Maier heißen sollte und der Landeshauptmann Gerhard Dörfler, Reini, das ist eine ziemliche Pleite für dich!

Das ist auch die Vorgangsweise, die die SPÖ dort gewählt hat. Denn die SPÖ hat verlangt, die Umfahrung abzubrechen und gar nicht zu bauen, damit man das Kurbad zu Fall bringt. Das war die Strategie der SPÖ! (Beifall von der F-Fraktion. – Zwischenruf von Abg. Schlagholz.) Herr Schlagholz, das ist nicht abnormal, das sind die Fakten, das sind die Fakten! Wer hat denn den Packvollausbau in deiner Region zustande gebracht? Wer hat die Umfahrung Bad St. Leonhard gebaut? (Abg. Ing. Rohr: Jetzt ist das Drautal dran und nicht das Lavanttal! – Vorsitzender: Bitte, am Wort ist der Herr Landeshauptmann und ich ersuche die Abgeordneten, nicht ständig mit Zwischenrufen die Reden zu unterbrechen und zu stören. Bitte, Herr Landeshauptmann, setzen Sie fort und kommen Sie zur Beantwortung der Frage!) Also ich darf noch einmal festhalten, dass die Ortsdurchfahrt Dellach heuer saniert wird, Herr Abgeordneter und ich hoffe nur, dass du das nicht verschläfst.Dörfler

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Nun ist die Frage beantwortet. Wir kommen nun zur Anfrage

7. Ldtgs.Zl. 128/M/30:Anfrage Abgeordneter Ing. Ebner an

2094 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

1. LH-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch

Sie kann nicht aufgerufen werden.

Ich frage daher den Herrn Abgeordneten Ing. Ebner, ob er die Frage mündlich bei der nächsten Sitzung wünscht? (Abg. Ing. Ebner: Mündlich!) Mündlich bei der nächsten Sitzung. Wir kommen zur Anfrage

8. Ldtgs.Zl. 129/M/30:Anfrage des Dritten Präsidenten Dipl.-Ing. Gallo an Landesrätin Dr. Prettner

Bitte Herr Präsident, die Frage zu stellen!Lobnig

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Geschätzter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Werte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Meine lieben Zuhörerinnen und Zuhörer! Frau Landesrätin Doktorin Prettner! Wir kommen jetzt von den Batterien von früher zu den Frauen, also vom Minus ins Plus. Ich leite ein mit der Bemerkung, dass Sie sich, was das Fragethema betrifft, sehr große Schuhe angezogen haben. Denn wenn ich denke, dass Ihre großen Vorgängerinnen, von Johanna Dohnal über Konrad, über Franziska Fast und so weiter, diese Idee nicht gehabt haben, so ehrt Sie das. Jetzt kosten Landesausstellungen grundsätzlich Geld. Es heißt nicht umsonst „Ohne Geld ka Musi!“ Und selbst, wenn Sie auf die Musik verzichten sollten, wird es Geld kosten. Ich frage Sie daher:

Welchen Finanzbedarf haben Sie für die von Ihnen angekündigte Frauen-Landesausstellung angemeldet?Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Frau Landesrätin, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Geschätzter Herr Abgeordneter! Es freut mich sehr und es adelt mich nahezu, dass Sie meine Interviews so genau studieren. Insgeheim habe ich schon die Vermutung, dass Sie ein großer

Fan von mir sind und ich danke Ihnen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion und von Abg. Dr. Lesjak.) Weil der Herr Landeshauptmann gerade seine Sachen zusammenpackt, ich hoffe, er bleibt noch ein bisserl da, ich möchte nur kurz noch aufklären bezüglich GDK. (Abg. Ing. Scheuch: Zur Sache!) Der unabhängige Experte wurde von dem Abteilungsleiter Dr. Kreiner höchstpersönlich angefordert und auch der Herr Dr. Albert Kreiner ist höchst interessiert daran, Rechtssicherheit in diesem UVP-Verfahren zu haben. (Vorsitzender: Bitte, Frau Landesrätin, diese Wortmeldung oder diese Beantwortung hat mit der Frage ursächlich überhaupt keinen Zusammenhang. Bitte, bei der Frage zu bleiben!) Diese Antwort hat sich aufgedrängt, da der Herr Landeshauptmann in seiner Anfragebeantwortung das Thema aufgeworfen hat und es sich nun wunderbar ergeben hat, dass ich ihm diese Wissenslücke auffüllen konnte. (LH Dörfler verlässt den Sitzungssaal.) Auf Wiedersehen! Nun zu Ihnen, Herr Gallo! Es freut mich ja sehr, dass ich als einzige Frau, als eines von sieben Regierungsmitgliedern weiblich bin. Das ist zwar überhaupt nichts, (Abg. Ing. Scheuch: Das ist ein Verdienst!) aber genau Sie, Herr Klubobmann Scheuch, sollten zu diesem Thema einen viel ernsteren Zugang haben, denn immerhin ist Ihre Fraktion die größte Fraktion im Landtag.

Sie haben nicht, wie es gebühren würde, zwei Damen in die Regierung entsandt und Sie haben Damen in Ihren Reihen, die das Amt auch ausüben können! Nein, Sie haben (Abg. Ing. Scheuch: Forstsee-Batterie! – Vorsitzender: Herr Klubobmann, bitte! – Abg. Ing. Scheuch wiederum: Sie redet mich vom Rednerpult aus an!) den Frauen nicht den nötigen Stellenwert zugeordnet. Insofern bin ich sehr geehrt, dass ich als Frauenreferentin auch die Interessen der Frauen in der Bevölkerung wahrzunehmen habe. (Erneut Zwischenruf von Abg. Ing. Scheuch.) Mein höchstes Interesse ist es natürlich, Leistungen von Frauen auch nach außen sichtbar zu machen, zu zeigen – (Abg. Ing. Scheuch: Sie leisten ja nichts, das ist Ihr Problem! – Abg. Dr. Lesjak: Ich höre nichts!) Ich bitte für das Protokoll festzuhalten, dass das, was der Herr Klubobmann Scheuch sagt, (Vorsitzender: Herr Klubobmann! Ich bitte Sie, nicht ständig Zwischenrufe zu tätigen!) eine absolute Frauendiskriminierung ist! Das ist

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2095

Lobnig

Frauendiskriminierung! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das ist absolut unerträglich, wie Sie mit Frauen in diesem Lande umgehen! (Abg. Ing. Scheuch: Sie leisten nichts! – Vorsitzender: Herr Klubobmann! Ich unterbreche sonst die Sitzung! Das kann nicht gehen, bitte! – Abg. Ing. Scheuch: Machen Sie einmal!) Ich werde hier diskriminiert, das ist eine außerordentliche Frechheit und das zeigt das Bild, wie Sie mit Frauen umgehen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Wiederum Einwand von Abg. Ing. Scheuch.) Mir zu unterstellen, dass ich nichts leiste! Ihnen kann ich jederzeit das Wasser reichen, aber jederzeit, ungeschaut! (Abg. Rossmann: Sicher nicht!) Das, was ich bisher geleistet habe, müssen Sie erst zusammenbringen! (Abg. Ing. Scheuch: Eigenlob stinkt! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Herr Abgeordneter und Dritter Präsident, es ehrt mich, dass Sie mich mit Bundespolitikerinnen verglichen haben. Es sind Vorbilder, die natürlich auch ich habe. Eine Johanna Dohnal ist eine Frau, die ihren Weg gegangen ist, die auch sehr, sehr viel für Frauenrechte bewirkt hat, sehr, sehr viel bewegt hat, was leider in Kärnten noch nicht so akzeptiert wird, wie man gerade hier gesehen hat. Mein höchstes Interesse ist es, Frauen auch die gleichen Chancen zu geben wie Männern. Es ist absolut peinlich und berührend, dass in Kärnten Frauen noch immer 35 Prozent weniger verdienen als Männer, (Abg. Mag. Darmann: Nur in Kärnten?) weil nämlich solche Männer am Wort sind, die sagen, Frauen leisten nichts! (Abg. Ing. Scheuch: Sie leisten nichts! Sie leisten nichts!) Frauenarbeit wird nicht bewertet! (Vorsitzender: Herr Klubobmann Ing. Scheuch! Ich bitte Sie wirklich, sich zurück zu nehmen bei den Wortmeldungen und bei den Zwischenrufen! – Abg. Ing. Scheuch: Sie leisten nichts!) Frauenarbeit wird nicht in dem Ausmaß bewertet, wie es bei Männern der Fall ist! Ich verbitte mir das noch einmal, mir von Ihnen sagen zu lassen, dass ich nichts leiste! Das ist eine absolute Frechheit, eine absolute Frechheit ist das! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ich habe zu kämpfen für die Rechte der Frauen in diesem Lande und da geht es zum Beispiel insbesondere um die Kinderbetreuung, die Sie jetzt kürzen werden, wenn Sie das Pratzerl in die Höhe heben werden bei der Budgetabstimmung. Da werden Sie absolut gegen Fraueninteressen stimmen,

weil Sie werden die Kinderbetreuung absolut zurückfahren! (Vorsitzender: Bitte zum Schuss zu kommen! Die Redezeit läuft ab!) Wir werden wieder einen Rückschritt machen, deshalb ist es für mich so wichtig, Frauenleistungen auch sichtbar zu machen, weil Sie sehen ja nicht einmal, was Frauen in diesem Lande leisten, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) deshalb ist eine Frauenaufstellung absolut notwendig, absolut notwendig für dieses Land! Sie haben es gerade bewiesen! (Vorsitzender: Frau Landesrätin! Bitte, zum Schluss zu kommen! Die Redezeit ist abgelaufen! Schlusssatz, bitte!) Der Schlusssatz war, es ist notwendig für Menschen, so wie für Herrn Klubobmann Scheuch, (Abg. Ing. Scheuch: Sie leisten nichts! Sie haben nichts zusammengebracht! Arbeiten Sie einmal! Sie leisten nichts! – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) eine Aufstellung dieser Art zu organisieren, damit man sieht, was Frauen in diesem Lande leisten! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Ich würde noch einmal bitten, das gilt für alle, aber insbesondere bitte, Herr Klubobmann Scheuch, die Reden ständig zu unterbrechen, das ist unerhört. Ich kann das nicht zur Kenntnis nehmen, sonst sehe ich mich gezwungen, die Sitzung zu unterbrechen und eine Präsidiale einzuberufen! Es gibt Leute, die die Sitzung mitverfolgen. Das kommt uns vor, dass wir in einem Kindergarten sind oder in einer Theateraufführung! Ich würde ernsthaft bitten, sich wirklich zurück zu nehmen, damit wir einen ordnungsgemäßen Sitzungsablauf haben, eine Sitzung, die der Würde dieses Hauses entspricht. Ich bitte noch einmal! Wir kommen nun zu den Zusatzfragen. Gibt es von Seiten der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall. Von der ÖVP-Fraktion? – Bitte, Herr Klubobmann Tauschitz!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Die Ursprungsfrage von Dipl.-Ing. Gallo an die Frau Landesrätin Dr. Prettner hat ja dazu geführt, dass die Frau Landesrätin versucht hat, zum Gasdampfkraftwerk zu antworten. Nachdem das ein Thema ist, das mich brennend interessiert,

2096 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

mir aber völlig bewusst ist, dass es schwierig ist, das Gasdampfkraftwerk mit einem Frauenthema zu verbinden, muss ich die Frau Landesrätin trotzdem fragen:

Glauben Sie, dass der Meinungsunterschied zwischen dem Herrn Dr. Kreiner und der Frau Dr. Greiner einen frauenpolitischen Hintergrund hat und was hat das für Auswirkungen auf das Gasdampfkraftwerk? (Vorsitzender: Herr Abgeordneter! Herr Klubobmann! Diese Zusatzfrage hat mit der Hauptfrage überhaupt keinen kausalen Zusammenhang. Diese Frage ist nicht gestattet, bitte! Sie können eine Frage zu dem Thema, die Hauptfrage stellen, bitte! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Sehr geehrter Herr Präsident! Die Hauptfrage lautet: Welchen Finanzbedarf hat die von Ihnen angekündigte Frauen-Landesausstellung? Die Frauen-Landesausstellung, Herr Präsident, hat ursächlich Sinn und Zweck, das Thema der Frauen und die Unterschiede zwischen Mann und Frau im beruflichen Leben, auch in der Beamtenschaft, zum Thema zu machen. Wo wird das mehr sichtbar als in der aktuellen Causa vom Herrn Dr. Kreiner und der Frau Dr. Greiner? Sagen Sie mir nicht, dass das damit nichts zu tun hat, weil genau das ist Sinn und Zweck dieser Ausstellung. Das will ich jetzt wissen von der Dr.in Beate Prettner, Landesrätin, zum Thema des Gasdampfkraftwerkes! Danke! (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.))Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Frau Landesrätin, wenn Sie die Frage beantworten wollen, bitte, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Erstens einmal hat mir die Formulierung Ihrer Fragestellung gut gefallen und dass Sie Interesse haben an einer Landesausstellung für Frauen, das gefällt mir noch einmal gut. Ich kann nur sagen, dass wir auch innerhalb des Landesdienstes eine Ausgewogenheit anstreben, dass gleich viele Frauen wie Männer hier arbeiten, dass hier gleicher Lohn für gleiche Arbeit gezahlt wird. Zur Frage, ob ich glaube: Ich glaube, Glaubensfragen sollten wir heute nicht besprechen, weil ich kann hier nur interpretieren. Ich kann Ihnen nur Fakten

übermitteln, aber Fakten jetzt im Sinne der Landesausstellung, warum ich diese Landesausstellung haben möchte, weil nämlich viele, viele Frauen in diesem Lande gewirkt haben, ohne dass ihre Arbeit sichtbar ist und gewürdigt wurde. Da nehme ich auch historische Frauen her, zum Beispiel die Hemma von Gurk. Da nehme ich eine Hildegard von Stein her, die in Unterkärnten einen sehr, sehr guten Ruf hatte und die auch heute noch gewürdigt wird. Da nehme ich auch eine Eva Faschaunerin vom oberen Mölltal her, die hier auch sichtbar gemacht werden sollte als ganz spezielle Frau, besondere Frau, die es geschafft hat, bis ins 21. Jahrhundert lebendig zu bleiben. (Einwand von Abg. Ing. Scheuch.) Der Name ist uns allen noch geläufig. Aber ich möchte auch gegenwärtige Personen, wie zum Beispiel eine Infineon-Vorstandschefin Monika Kircher-Kohl oder eine Helga Duffek oder eine Maria Lassnig oder eine Kiki Kogelnik, deren Brunnen zum Beispiel auch hier in Klagenfurt oder in Bleiburg ist, die sehr bekannt ist, über die Lande hinaus bekannt ist, die möchte ich sichtbar machen. Aber nicht nur diese ganz besonderen Frauen möchte ich sichtbar machen, sondern ich möchte auch sichtbar machen, was Frauen in dieser Gesellschaft leisten, welchen Beitrag sie leisten, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) und dass Frauen Kinder bekommen und dass Frauen viel mehr Zeit aufwenden und die Kinderbetreuung übernehmen. Das ist eine wunderbare Leistung, die hervorgehoben werden muss, insbesondere dann, wenn das nicht als Leistung anerkannt wird, wie wir früher gerade gehört haben! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Tauschitz: Mutter sein ist eine Leistung!) Mutter sein ist eine Leistung, natürlich, auch für dich, weil du bist ja auch Vater. Auch Vater sein ist eine Leistung. (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Ich hoffe, du nimmst deine Betreuungspflichten auch wahr. Dann bitte ich dich, wenn die Sitzung zu Ende ist, dass du die Pflege deiner kranken Tochter übernimmst, weil das sind ganz, ganz wesentliche Bestandteile unserer Gesellschaft. Unsere Gesellschaft baut darauf auf. Es sollte auch eine partnerschaftliche Erziehung erfolgen, das ist ganz, ganz wichtig, deshalb ist es mir auch so wichtig, diese Leistungen hervorzuheben und dann großflächig auch zu zeigen und für dieses Thema einmal zu sensibilisieren, denn Frauen in diesem Lande werden ja missachtet, sie werden nicht

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2097

Lobnig

wertgeschätzt, (Abg. Mag. Darmann: Das ist eine ungeheure Unterstellung! – Abg. Ing. Scheuch: No, no, no!) weil einfach die Regierungsparteien das nicht in diesem Ausmaß tun, wie es erfolgen sollte, deshalb ist es meine Aufgabe als Frauenreferentin, das besonders hervor zu streichen und auch manchmal überzeichnet hervor zu streichen, nur so wird es sichtbar werden. Danke! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von Seiten der ÖVP – die war schon. Bitte, Herr Anfragesteller, der Präsident hat noch möglicherweise eine Zusatzfrage. Nach der Zusatzfrage dann, bitte! Herr Präsident, Sie sind am Wort!Lobnig

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Frau Landesrätin! Sie haben es mir jetzt zugegeben sehr schwer gemacht. Sie haben weder die Frage beantwortet, noch haben Sie sich um eine konkrete Antwort auf meine konkrete Frage bemüht. Ich nehme das mit Bedauern zur Kenntnis. (Zwischenruf von Abg. Köchl.) Es bleibt – bitte, Herr Abgeordneter Rohr, halten Sie einmal den Mund ein bisschen zusammen, das ist völlig übrig. (Abg. Ing. Rohr: Es wurde von der Seite gestört!) Wenn man provoziert, muss man damit rechnen, dass man auch provokante Zwischenrufe bekommt. Ich schließe, (Einwand von Abg. Ing. Rohr.) ich verstehe die Aufregung nicht, ich schließe mit der durchaus erfreulichen Bemerkung, Frau Landesrätin, dass zwar Ihr Fanklub überschaubar klein sein muss, weil Sie um meine Mitgliedschaft buhlen, aber ich werte das auch als Antwort auf meine nicht gestellte Zusatzfrage. (Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Wir kommen zur Anfrage 9 – (KO Abg. Ing. Scheuch meldet sich zur tatsächlichen Berichtigung.) Bitte, Herr Klubobmann Scheuch, zur tatsächlichen Berichtigung!Lobnig

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

Hoher Landtag! (Vorsitzender: Kleinen Moment! Bitte, Sie sind am Wort!) Danke! Hoher Landtag! Zur tatsächlichen Berichtigung: Die Frau Landesrat Prettner hat in ihrer Anfragebeantwortung behauptet, ich hätte gesagt, dass die Frauen hier in Kärnten keine Leistung bieten. Das ist nicht wahr, unrichtig und falsch dargestellt. Richtig ist vielmehr, dass ich behauptet habe, dass die Frau Prettner keine Leistung vorzuweisen hat und nichts zusammenbringt. Dazu stehe ich allerdings zu 100 Prozent und das ist die ganze Wahrheit! (Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Das steht so im Protokoll. Wir kommen jetzt zur Anfrage

9. Ldtgs.Zl. 130/M/30:Anfrage der Abgeordneten Rossmann an Landesrat Mag. Dr. Martinz

Ich bitte, die Frage zu stellen!Lobnig

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Herr Präsident! Hohes Haus! Werte Regierungsbank! Werter Herr Landesrat Martinz! Ich stelle Ihnen eine Frage bezüglich des Bodypaintings in Seeboden als zuständiger Tourismus- und Eventreferent. Das Bodypainting in Seeboden ist eine Erfolgsstory. Über 70.000 Fernsehminuten werden weltweit übertragen. 1 Million Besucher auf der Internet-Seite allein heuer schon. 109 internationale Journalisten waren vorige Woche in Seeboden, 300 Profi-Fotografen, mehr als 26.000 Besucher, 18.500 Nächtigungen sind davon abzuleiten und das Gesamtbudget dieses Budgets wurde von der Gemeinde falsch dargestellt, deshalb frage ich Sie jetzt:

Wie sehen Sie die Zukunft des Bodypainting-Festivals in Seeboden?Rossmann

2098 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat, Sie sind am Wort!Lobnig

Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Mag. Dr. Martinz

Einen Satz nur zur vorherigen Debatte. Bei einem hat die Frau Prettner wirklich recht, sie ist tatsächlich eine Frau, das weiß ich, das sehe ich, das wissen wir. (Abg. Dr. Prettner: Wieso wissen Sie das?) Sie ist tatsächlich die einzige Frau in unserer Regierung, aber der aktivste Frauenreferent, zumindest vor dem SPÖ-Parteitag, war immer noch der Dr. Peter Kaiser. Da ist noch einiges zum Nachholen.

Aber jetzt zum Bodypainting-Festival in Seeboden. Die aktuelle Diskussion ist etwas fortgeschritten zu dem Zeitpunkt, als diese Frage hier eingereicht wurde. Seit Mai hat sich hier natürlich einiges entwickelt, nicht nur, dass das heurige Festival wieder sehr erfolgreich abgelaufen ist, sondern dass auch die Bemühungen um eine Alternative, um eine zusätzliche Finanzierung aufzustellen, im Moment einmal zumindest für Seeboden und dem Raum oben noch nicht gefruchtet hat. Das heißt, die Initiative oder die Diskussion rund um das Bodypainting-Festival ist ja entstanden, weil die Gemeinde ihrerseits gesagt hat, sie kann diese Finanzierung in der Form nicht mehr aufrecht erhalten. Sie braucht finanzielle Unterstützung aus dem Umfeld, aus den anderen Gemeinden, aus der Region, von Sponsoren oder eben auch von anderen Beteiligten. Das ist also grundsätzlich einmal der Auslöser der Diskussion gewesen. Aus der touristischen Sicht halte ich fest, dass wir uns von der Kärnten Werbung aus von Haus aus comitted haben, dass wir jedenfalls unsere Finanzzusagen beibehalten werden, egal wie sich das da oben jetzt weiter entwickelt. Vielleicht auch oder hoffentlich, egal wo es sich in Kärnten weiter entwickelt, weil wir ja im Moment diese Diskussion gravierend haben. Nicht gelungen ist, sehe ich aus den Mitteilungen und aus den Informationen, dass die anderen Gemeinden rund um Seeboden, die davon touristisch natürlich auch wesentlich profitieren, bereit sind, hier etwas mitzutragen. Das finde ich bedauerlich, da sollte man vielleicht noch einmal eine Runde starten, denn das ist ja in meinen Augen auch immer ein Akt der Solidarität. Ich denke, gerade die

gemeinsamen Finanzierungen, die oft nur mit mehreren Gemeinden möglich sind, wie in dem Raum aktuell die Eishalle in Radenthein oder Goldeck, das sind ja jetzt auch so prominente Projekte, Infrastrukturprojekte, die gemeinsam finanziert worden sind, dass sich die Gemeinden das überlegen, wie können wir für alle gemeinsam eine wichtige Veranstaltung in der Region halten. Das ist der letzte Stand, ist nicht gelungen. Auch Kollege Scheuch hat hier nicht weiter was zusammengebracht letztlich in der Aufstellung der Finanzierungen, deshalb haben wir im Moment die Diskussion, können wir es in Kärnten halten, ja oder nein oder wandert es aktuell auch an den potentiellen Anfrager nach Wien ab, Wien Donauinsel ist auch genannt worden. Das heißt, in meinen Augen wichtig, dass wir diese Veranstaltung im Raum Kärnten halten. Ich denke, das ist vor allem publizistisch und auch in der Ansprache des Publikums als eine junge, dynamische, man kann gar nicht mehr sagen, alternative, sondern wirklich attraktive Veranstaltung zu sehen. Natürlich brauchen wir die Solidarität der Mitzahler, der Mitfinanzierer, damit wir das zustande bringen. So wie am Faaker See, wo die Harleys im Herbst wieder herumdüsen werden, wo es auch darum geht, wie können wir gemeinsam finanzieren, wo ja zum Beispiel auch die Region Villach/Faaker See/Ossiacher See das gemeinsam mit berappt.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, das möchte ich festhalten, dass wir in der aktuell laufenden Marktstudie über Kärnten, da haben wir in den Nahmärkten, in den Hauptmärkten für Kärnten eine Studie laufen, die ist kurz vor dem Abschluss, mit untersuchen wollen oder mit herausbekommen wollen als Ziel, Marke „Kärnten“. Worauf sind wir gebrandet, wie werden wir erkannt, warum kommen die Gäste zu uns, warum haben wir unsere touristischen Vorteile und warum stehen wir wie da? Daran werden sich letztlich in Zukunft die Finanzierung und die Unterstützung und die Inszenierung von Veranstaltungen knüpfen, damit das zusammenpasst, dass also mit der Marke, (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) die wir letztendlich marketingmäßig weiter verfolgen werden, auch die sonst finanzierten, nicht nur Infrastrukturprojekte, sondern auch die Veranstaltungen entsprechend dazu passen. Kurzum, meine Bemühungen sind,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2099

Lobnig

das in Kärnten zu halten, das ist der letzte Stand. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Mag. Dr. Martinz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der SPÖ-Fraktion eine Zusatzfrage? – Herr Abgeordneter Strauß, bitte!Lobnig

Abgeordneter Strauß (SPÖ): Strauß

Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzter Herr Landesrat! Sie haben früher ausgeführt, dass es zur Frage bzw. zu der Diskussion um das Bodypainting Festival in Seeboden natürlich immer die Frage der Mitfinanzierung von Dritten gibt. Insgesamt ist in Ihren Ausführungen auch ausgeführt worden, dass die anderen Gemeinden, die rund um Seeboden angesiedelt sind bzw. eventuell andere Finanzierungsformen greifen müssten. Sie stehen in Ihren Aussagen zu diesem Festival und wollen das natürlich auch in Kärnten haben. Meine konkrete Frage:

Welche Sichtweise haben Sie zu den Verbänden und Regionen, vor allem auch in jenem Zusammenhang, nicht nur, um das Bodypainting Festival auch in Zukunft hier in Kärnten zu behalten und dementsprechend auch finanziell zu unterstützen, aber in Betrachtnahme auch auf jene Situation, dass heute geplant ist, eine Tourismusgesetz-Änderung vorzunehmen, wo man den Verbänden, den Regionen schon massive Geldmittelflüsse entzieht, indem man halt ein Gesetz verändert, wo an Kapital und Finanzfluss weniger fließt, wenn das Gesetz so beschlossen werden sollte. Deshalb meine konkrete Frage:

Wie stehen Sie zu Regionen und deren Verbänden? Speziell im Tourismusbereich?Strauß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Mag. Dr. Martinz

Wenn ich die Frage so verstanden habe, dass es um das Fremdenverkehrsabgabegesetz geht, das heute auf der Tagesordnung steht, dann stelle ich

ganz oben hin die von mir als Gemeindereferent mit verpackte, wichtige Botschaft für die Gemeinden, dass es den Deckel nach unten gibt. Also bitte, die Interpretation, dass ein Entzug von Mitteln hier erfolgt, ist falsch! Es erfolgt kein Entzug von Mitteln, jedenfalls nicht auf Gemeindeebene und auch nicht auf Regionsebene, weil das hat in dem Sinn keinen ursächlichen Zusammenhang. Das heißt, alles was tatsächlich an Einnahmenminderungen herauskommen sollte, trifft das Land. Wir haben aber gleichzeitig neue Aufnahmen in die Beitragspflicht der Fremdenverkehrsabgabe hinein genommen, die das letzte Mal vergessen wurden bzw. sich auch neu entwickelt haben, wie die Mobilfunkgesellschaften, das heißt, die Endrechnung liegt noch nicht vor, wie viel es jetzt tatsächlich an Gesamteinnahmen nach der Reform der Fremdenverkehrsabgabe geben wird. Ich möchte aber deutlich unterstreichen, dass gerade die Herausnahme von fast 7.000 Kleinbetrieben, die Fremdenverkehrsabgabe zu zahlen haben, eine irrsinnige Entbürokratisierung ist, dass wir die Zuordnung der Mittel – die ist ja unverändert – und auch die Promillesätze innerhalb der Branchen nicht verändern. Das heißt, das System der Fremdenverkehrsabgabe bleibt und die lächelnden Gemeinden – und da bin ich froh als Gemeindereferent und ehemaliger Bürgermeister, der weiß wie wichtig die Fremdenverkehrsabgabe für die Gemeinden ist, es gibt den Deckel nach unten nach jetzigem Aufkommen. Das heißt, es wird nichts passieren, es bleibt und deshalb können die Gemeinden gerade aus diesem Bereich auch weiterhin aktiv sein. Das war ein Blick in die Zukunft unseres Fremdenverkehrsgesetzes/Tourismusgesetzes Neu.

Was wir in Vorbereitung haben, wird letztlich genau zum Hauptkern führen, dass die Tourismusagenden vor Ort in einer Art Tourismusverbände von der Unternehmerschaft organisiert, aber auch von den Finanzen verantwortet werden. Das heißt, Grundsatz ist, Tourismus wird von den Tourismusunternehmern gestaltet, dort, wo sich die Tourismusunternehmen aufschwingen, wo sie sich organisieren, wo sie bereit sind, erstens einmal die Arbeit auf sich zu nehmen und dann natürlich auch mit den entsprechenden Finanzmitteln das auch umsetzen können. Denn

2100 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

eine riesige Kritik im Tourismus ist es ja, dass man sagt, es ist zu verpolitisiert, es reden oft die Ausschüsse, die Bürgermeister zu viel mit, die vielleicht nicht immer den direkten Zusammenhang oder den Zug zum Tourismus haben, also das Angebot über Tourismusverbände, Tourismus vor Ort mit der Unternehmerschaft zu organisieren. Die Entpolitisierung ist damit für mich auch wichtig, haben wir ja auch in der Kärnten Werbung ganz klar durchgezogen, Politik raus aus dem Tourismus, was mir dann den Vorwurf einbringt, der Tourismusreferent ist nicht jeden Tag in der Zeitung, so wie es in den vergangenen Jahren war. Aber das ist nicht meine Aufgabe, meine Aufgabe ist es, die Strukturen und die Strategien festzulegen. Nur zu deiner Information, wenn sich letztlich vor Ort kein Tourismusverband freiwillig bildet und gründet – es geht ja nur freiwillig – dann werden die Tourismusagenden natürlich bei der Gemeinde bleiben. Der Tourismusausschuss ist ja ein Pflichtausschuss in den Gemeinden, dann geht es weiter wie bisher und dann gibt es in dem Sinn organisatorisch keine Veränderung. Was ich mit haben möchte, ist, dass wir die Tourismusverbände oder die Tourismusregionen als nächste Stufe nach der Gemeinde in einer gemeinsamen Struktur sehen, verbindlicher sehen in der Zusammenarbeit mit der Gemeinde, aber auch verbindlicher in der Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung. Wir haben 12 Tourismusregionen in unserem Land, 12 sehr unterschiedlich organisierte, unterschiedlich finanzierte, unterschiedlich in ihrer Stärke, in ihren Möglichkeiten, das heißt, da schwirrt mir vor, dass wir das einheitlicher machen, damit wir auch mit der Kärnten Werbung klare Partner haben oder klare Vereinbarungen mit den Tourismusregionen gründen können, damit eben dieses Dreigestirn Kärnten Werbung – Region – Tourismusverband auf Ortsebene klar funktionieren kann (Vorsitzender: Noch eine halbe Minute Redezeit!) und klare Aufgabenzuteilung haben und auch klar finanziert sind. Das heißt, die Finanzierungsstruktur wird, jetzt unabhängig vom Fremdenverkehrsabgabegesetz, im Tourismusgesetz neu organisiert und neu strukturiert, damit es klar ist, erstens wer macht was, Ort – Region – Kärnten Werbung, und wie wird das finanziert. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)

Mag. Dr. Martinz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Gibt es von der ÖVP-Fraktion eine Zusatzfrage? – Bitte, Herr Abgeordneter Hueter!Lobnig

Abgeordneter Ing. Hueter (ÖVP): Ing. Hueter

Herr Präsident! Lieber Landesrat! Geschätzte Damen und Herren! Zum Bodypainting Festival in Seeboden natürlich auch eine Zusatzfrage meiner Person. Grundsätzlich ist ja zu sagen, das Bodypainting hat sich für die Region – und ich sehe das absichtlich als Region Millstätter See – sehr positiv entwickelt. Für den Hauptstandort, Austräger Gemeinde Seeboden, ist es natürlich legitim und auch berechtigt, dass man nachdenkt, wie man das Ganze weiterentwickelt und vor allem, wie man das auch finanziell auf andere Beine, auf neue Beine stellt. Es ist wichtig, das auch zu hinterfragen, wie man das Ganze auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter entwickelt, weil ich glaube, ein Festival, wie es jetzt ist, muss eine Zukunft haben, muss auch weiter entwickelt werden, darüber auch nachzudenken, ob es in die Vor- oder Nachsaison, nicht in die Hauptsaison verlagert wird. Gehen tut es immer um das Finanzielle und dass auch andere MTG, andere Gemeinden mitmachen. Und jetzt meine konkrete Frage, Herr Landesrat:Ist es, wie soll ich sagen, bereits an dein Ohr gedrungen oder wie weit sind die Verhandlungen mit den umliegenden Gemeinden oder politischen Vertretern, wie schaut die finanzielle Gebarung des Festivals für 2011 aus?Ing. Hueter

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Mag. Dr. Martinz

Es war, würde ich sagen, ein kurzes Aufflackern an Aufregung und an Verwirrung bis 14 Tage vor Beginn des Festivals. Das Festival selber ist heuer ordentlich abgelaufen und war auch erfolgreich, es hat auch alles

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2101

Lobnig

zusammengestimmt. Jetzt im Moment ist es ruhig geworden, wie halt immer, wenn die Aufmerksamkeit sinkt und die einzelnen Proponenten sich nicht mehr wiederfinden, dann kümmert man sich nicht mehr darum. Deshalb ist es unsere klare Aufgabe aus der Sicht des Tourismus, vor allem auch der Kärnten Werbung, hier am Ball zu bleiben, denn wir haben insgesamt Veranstaltungen und Termine gehabt mit allen Veranstaltern von Festivals, von Events, die wir im Laufe des Jahres in Kärnten haben, größere, aber auch viele kleinere, die es ja gibt, nicht nur um Termine abzustimmen, sondern um auch ein Ziel stärker in die Veranstalter hineinzupflanzen, nämlich dass vor allem in die Saisonentzerrung, in die Vor- und Nachsaison Belebung kommt. Das ist also etwas, nach dem giert man ja jeden Tag bei Festivals und gerade der Bürgermeister von Maria Wörth, der lächelt hier sinnig vor sich hin, weil er weiß, er hat es geschafft mit seinem GTI-Treffen genau das zustande zu bringen. Nämlich erstens einmal totale Saisonentzerrung und vor allem keine öffentlichen Gelder. Weil das ist ja auch irgendwo bei jeder Veranstaltung mit drinnen, Anschubfinanzierung, dass man am Anfang unter die Arme greift ist ja klar, nur im Endeffekt sollte es ja eigentlich eine selbsttragende sein. Auch heute die Fête Blanche – Der Kollege Rohr hat sein Sakko wahrscheinlich in der Reinigung für heute Abend. (Abg. Ing. Rohr: Hat dir gefallen, hättest ah gern ans g´habt!) Super, ich habe keines, hat mir wirklich gefallen! (Abg. Ing. Rohr: Ich kann dir sagen, wo du …) Es wird mir zwar nicht passen, aber ist ja wurscht, aber es hat gut ausgeschaut! (Abg. Ing. Rohr: Das passt dir sicher!) Na, ich weiß nicht, ist mir ein bisschen zu groß, da kann ich noch jemanden mitnehmen dort hinein. (Abg. Ing. Rohr lacht laut.) – zum Beispiel ist ein Festival, das sich selber trägt. (Abg. Ing. Rohr: Aber ob das mit der weißen Weste zusammengeht mit dem Herrn Birnbacher, das ist eine … – Vorsitzender: Herr Klubobmann, bitte die Zwiegespräche dann in der Mittagspause zu führen!) 831 Millionen, hör zu, 831 Millionen – kannst du dich erinnern, wie viel das ist? Da sind sogar die drei Millionen Styrian Spirit mitgegangen, ohne dass sich einer aufregt. Die drei Millionen Styrian Spirit waren dort auch drinnen, aber das war halt nur möglich, weil die 831 Millionen möglich waren und dass damals ihr trotz SWAP-Verlust-

Kenntnissen immer noch die Wandelschuldanleihe, denkt darüber auch einmal nach! Aber um jetzt auf die Veranstaltungen zurückzukommen, das Bodypainting Festival, wir haben natürlich auch Diskussionen, wie können wir die Saisonen entzerren. Das wird auch mit Inhalt sein beim Bodypainting Festival, sollte es dort bleiben oder sollte es an den Faaker See oder Wörthersee kommen, das ist auch konkret im Gespräch, das ist jetzt die Herausforderung. Genau so wie wir auch beim Beachvolleyball, das Harleytreffen ist eh schon entzerrt in die Nachsaison, wirklich versuchen, außerhalb der Hauptsaison zu kommen. Die Bemühungen sind da, die großen Erstaufwirbler und Schreier sind wieder verstummt, weil sie nicht weiter kommen, wir arbeiten daran, dass es ordentlich umgesetzt wird. (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Mag. Dr. Martinz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Nun hat die Anfragestellerin noch die Möglichkeit einer Zusatzfrage. Bitte, Frau Abgeordnete!Lobnig

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Danke, Herr Präsident! Interessanterweise wurde die Abstimmung, von der Sie gesprochen haben, ob die Gemeinden dabei sind oder nicht, nicht unter den Gemeinden, sondern im Tourismusverein und im Tourismusbeirat durchgeführt und federführend ist der Tourismusobmann Moerisch. Jetzt stelle ich an Sie die Frage:

Glauben Sie, sehen Sie Parallelen auch zur Gegenaktion, die gegen Sie gestartet hat mit „Schwarz bewegt“, weil hier auch dieselben handelnden Personen am Werk sind?Rossmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Bitte, Herr Landesrat!Lobnig

Landesrat Mag. Dr. Martinz (ÖVP): Mag. Dr. Martinz

Also ich kann mich da nicht auf große Vermutungen einlassen, ob das jetzt einen

2102 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Zusammenhang hat. Fest steht, dass das Bodypainting-Festival wirklich eines ist, das seines Zeichens suchen muss. Es ist hoch faszinierend, die künstlerische Aktivität, die vielen damit in Verbindung stehenden Aktivitäten in Richtung Fotografie, Internet, diese gesamten neuen Möglichkeiten. Ich bin auch froh, dass die Frau Prettner hier nicht aufschreit und von sexistischen Veranstaltungen redet, weil das immer wieder so in diese Nähe gerückt wird. (Zwischenruf von Abg. Dr. Lesjak.) Muss man aufpassen, als Frauenreferentin muss man da schon schauen gehen, genau schauen, was da passiert. (LR Dr. Prettner: Wollen Sie die Leistungen der Frauen schmälern?) Ich bin froh, dass es im künstlerischen Bereich wirklich toll ist und auch wirklich gut ausgeführt wird. Mein Gott, es ist vielleicht der Ursprungspunkt der Kritik oder Diskussion um das Bodypainting-Festival die Finanzierung, wie immer. Woher kommen die Gelder? Was hat man für Nutzen davon und dass der Tourismus vor Ort sich natürlich Gedanken macht, wie kann ich etwas finanzieren bzw. wie kann ich zusätzliche Finanzmittel aufstellen, ist wichtig und notwendig. Ja, aus dem heraus ist die Diskussion entstanden.

Ich glaube aber, wir sind uns einig aus der touristischen Sicht, dass es ein wirklich hoch attraktives und auch ausbaufähiges Festival wäre, wo scheinbar die Gemeinde Seeboden alleine offensichtlich in der Bewältigung des Ganzen überfordert ist und man wirklich Partner sucht und weitere Kreise zieht. Was ich nicht will, ganz ehrlich, ist, dass es abwandert. Wenn es abwandert nach Wien, wäre es schade. Wäre für den Veranstalter offensichtlich hoch attraktiv, er wird gelockt, viele unserer attraktiven Events werden ja weggelockt, aber wir werden schon schauen. Wenn alle Stricke reißen, wird der Kollege Poglitsch, der aktive Faaker See-Mann, die Zügel in die Hand nehmen und wird es dann in unsere Region bringen. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Mag. Dr. Martinz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Somit ist die Fragestunde beendet. Die Anfragen 10. bis 24. werden somit bei der nächsten Sitzung aufgerufen, sofern nicht die Damen und Herren Abgeordneten wünscht, dass

diese schriftlich beantwortet wird? – Ich sehe, das ist nicht der Fall. (Abg. Suntinger: Ich ersuche den Landesrat Mag. Martinz, meine Frage schriftlich zu beantworten!) Das ist die Anfrage 12, wird schriftlich gewünscht, okay, wird dann so vorgegangen. (Abg. Ing. Rohr meldet sich per Handzeichen zu Wort.) Bitte Herr Klubobmann Ing. Rohr!Lobnig

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Geschätzter Herr Präsident! Die unerhörte Entgleisung des Klubobmannes Scheuch in der heutigen Fragestunde gegenüber der zuständigen Frauenreferentin, Landesrätin Doktorin Prettner, dass sie nichts arbeite, ist aus meiner Sicht ein untauglicher, äußerst unehrenhafter Versuch, ein Mitglied der Kärntner Landesregierung öffentlich zu verunglimpfen und herabzuwürdigen. Eine derartige Entgleisung, Herr Präsident, erfordert meines Erachtens jedenfalls eine entsprechende Entschuldigung dessen, der diese Entgleisung und diese Verunglimpfung hier öffentlich begangen hat. Ich denke auch, Herr Präsident, es erfordert eine Reaktion auch des Präsidenten des Kärntner Landtages, wie wohl ich weiß, dass es mir nicht zusteht, Ihnen entsprechende Empfehlungen zu geben. Nur, wenn sozusagen diese Kultur in dem Haus so Platz greift, dass einfach hier gegenüber den Frauen eine besonders herabwürdigende Einstellung und Haltung von einzelnen Abgeordneten Platz greift, dann denke ich, ist es wirklich Maßnahme genug, dass der Herr Präsident nachdenkt, diese Dinge auch entsprechend zu sanktionieren.

Zum Zweiten, Herr Präsident, bitte ich aufgrund von entsprechenden Vorfällen aufgrund Paragraph 81 Absatz 2 der Geschäftsordnung, dass Fotodokumente und Filmmitschnitte der Landtagssitzungen vom Präsidenten des Landtages während den Sitzungen zu genehmigen sind. Nachdem offensichtlich, was schon im Juni in einer Gemeinderatssitzung von ÖVP-Mitarbeitern im Villacher Gemeinderat passiert ist, dass nämlich dort mehr oder weniger auf Zuruf Mitschnitte von einzelnen Redeabschnitten von Villacher Gemeinderäten gemacht wurden, um sie letztlich dann auch in der politischen Agitation zu verwenden, ist gestern Folgendes passiert, offensichtlich vom

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2103

Lobnig

Mitarbeiter der ÖVP Kärnten, nämlich dem Landesgeschäftsführer Thomas Goritschnig wurden entsprechende Fotodokumente von der Debatte zum Budget angefertigt, vom Kollegen Tauschitz. Das steht mir nicht zu, zu beurteilen, ob das vom eigenen Parteigeschäftsführer erlaubt oder nicht erlaubt ist, hier Bilder aus der laufenden Debatte zu machen, ich möchte aber jedenfalls darauf hinweisen, dass hier ein Foto vom Debattenbeitrag von mir gemacht wurde, dieses Foto auch, sage ich einmal, von der Auswahl, vom Ausschnitt, eher herabwürdigend ist. (Heiterkeit in der ÖVP- und der F-Fraktion. – Abg. Poglitsch: Das sind die Probleme der SPÖ!) Ja selbstverständlich! Wenn man in laufender Debatte genau einen Abschnitt nimmt, das ist vielleicht für euch zum Lachen, für mich ist es nicht zum Lachen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, wo man einfach dann verunglimpft öffentlich dargestellt wird und dann noch in der Kommentierung festgeschrieben wird: „Zum direkten Landtagsstil verglich ÖVP-Klubobmann Stephan Tauschitz, als er das Zahlenwerk von SPÖ-Klubobmann Rohr schlicht und falsch und aus Protokollen als falsch überführt und die Zuhörer auf der Tribüne zur Bezeugung der unprofessionellen Arbeit der SPÖ ersucht“, dann muss ich sagen, dann ist das wirklich ein Versuch, via Facebook ein völlig falsches Bild zu vermitteln. Ich denke, dass sowohl der ÖVP-Parteiobmann wie auch der ÖVP-Klubobmann gefordert sind, derartige unehrenhafte Vorgangsweisen, die via Facebook die Öffentlichkeit finden, und wenn man sich also die Kommentare dazu anschaut, wenn Reaktionen sofort herausgelöscht werden, dann denke ich, das so nicht zu akzeptieren ist.

Da das auch einem politischen Umgang und einem politischen Stil einer ordnungsgemäßen demokratischen Kultur nicht entspricht, ersuche ich daher, Herr Präsident, erstens einmal aufgrund der vorliegenden Dokumente die entsprechenden Konsequenzen Ihrerseits auch zu überlegen und ersuche Sie um Einberufung einer Stehpräsidiale! (Abg. Tauschitz: Zur Geschäftsordnung!)Ing. Rohr

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Zur Geschäftsordnung, bitte Herr Klubobmann

Tauschitz!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Zusehertribüne! Meine sehr geehrten Damen und Herren zu Hause! Der Klubobmann der sozialdemokratischen Fraktion hier im Hause, Reinhart Rohr, hat sich gerade auf Paragraph 81 Absatz 2 der Kärntner Landtags-Geschäftsordnung bezogen betreffend der Pressevertreter. Es geht um die Vornahme von Bild- und Tonaufnahmen von Beratungen des Landtages sowie das Fotografieren im Sitzungssaal, bedarf der Zustimmung des Präsidenten, im Sitzungssaal Fotos und Videomaterial. Wenn der Herr Ing. Reinhart Rohr die Fotos genau anschaut, wird er erkennen, dass sie aus einem Winkel gemacht sind, die für einen Menschen nicht zugänglich sind, der Winkel ist nämlich genau der da oben, hinter mir die Kamera, die sich ungefähr auf 4,5 Meter Höhe befindet. Nachdem niemand von uns in der Lage ist, dort Fotos zu schießen, glaube ich kaum, dass das ein Foto war. Vielmehr handelt es sich dabei um die fotografische Abbildung eines Fernsehgerätes, das nach Geschäftsordnung konform und hier im Haus beschlossen, seit Jahren ein automatisches Signal des hier im Hause geschehenden Bildes in alle Klubräumlichkeiten transportiert und via Telekabel, UPC, theoretisch in ganz Klagenfurt, erreichbar macht, was aber von uns nicht genehmigt wurde. Also ist jedenfalls einmal nicht, einmal nicht dieser Paragraph und dieser Absatz dafür zuständig, weil es handelt sich um etwas ganz anderes.

Aber viel wichtiger ist, dass die SPÖ in einer Phase von einer öffentlichen Sitzung, wo jeder sich da oben überzeugen kann, um was es geht, wo wir über das Budget, über die Zukunft des Landes reden, es wert findet, fünf Minuten lang darüber zu diskutieren, ob sich im Internet jemand über das weiße Sakko und die weißen Schuhe und die weiße Brille vom Reinhart Rohr aufregt oder nicht. Das zeigt doch mehr, was die SPÖ zur Politik und zu den Problemen dieses Landes für eine Einstellung hat, als alles andere. Ich verwehre mich dagegen, dass man hier versucht, Geschäftsordnungsparagraphen

2104 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

missbräuchlich zu verwenden. Ich verwehre mich dagegen, dass man versucht, Technologien zu beeinflussen, dass man versucht, Meinungsfreiheit zu verbieten, dass man hier versucht, einen Angriff zu starten auf die Meinungsfreiheit der Bürgerinnen und Bürger, die zu Recht via Facebook ihre Meinung dazu abgeben, was hier im Haus passiert. Und die zu Recht darüber urteilen, was die Abgeordneten hier im Hause machen und ob der Reinhart Rohr, der Stephan Tauschitz oder der Gernot Darmann ihnen Recht tun oder nicht. Denn immerhin sind wir von den Kärntnerinnen und Kärntnern gewählt! Dieses Facebook bietet die Möglichkeiten, jeder Kärntnerin und jedem Kärntner, zu kommentieren, was wir hier tun. Was daran schlecht sein soll, soll mir der Reinhart Rohr einmal erklären. Das ist eine öffentliche Sitzung. Wir haben die Möglichkeit, die Öffentlichkeit auszuschließen. Tun wir aber nicht! Warum soll es verboten sein, ein Foto von einem Fernsehapparat, das könnte auch bei euch unten geschossen worden sein, sage ich einmal, im SPÖ-Klub, ihr werdet dort auch die Videoübertragung empfangen, zu kommentieren. Das soll mir jemand erklären. Ich verwehre mich dagegen! Das ist ein weiterer Angriff der SPÖ auf die Meinungsfreiheit der Bürgerinnen und Bürger, wo man immer wieder versucht, die neuen Technologien zu konterkarieren, nur um zu verhindern, dass die Bürgerin und der Bürger erkennen, was hier herinnen passiert. Genau die gleiche Argumentation gab es vom Herrn Bürgermeister Manzenreiter, der sich darüber aufgeregt hat, dass man eine öffentliche Sitzung öffentlich macht. Das muss die SPÖ einmal erklären und vielleicht nachdenken, was sie für eine Meinung und für einen Bezug hat bzw. für eine Einstellung zu den Bürgerinnen und Bürgern, die in der technologisch modernen Zeit Gott sei Dank ihre Meinung zu dem abgeben können, was wir hier tun. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Ich unterbreche nun die Sitzung zur Abhaltung einer Stehpräsidiale und darf die Klubobleute bitten und die Präsidenten, hier vorne mit mir diese Besprechung vorzunehmen.

(Unterbrechung der Sitzung von 10.16 Uhr bis 10.41 Uhr.)

Lobnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Meine Damen und Herren Abgeordneten! Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf. Ich darf kurz aus der Stehpräsidiale berichten. Die vom Herrn Klubobmann Ing. Rohr vorgezeigten Bildaufnahmen, die ins Facebook gestellt wurden, zeigen, dass diese Bilder hier in diesem Haus von den Übertragungsgeräten, von Videogeräten abgebildet und ins Facebook gestellt wurden. Ich stelle dazu fest, dass die Geschäftsordnung es verlangt, dass Bildaufnahmen oder Tonaufnahmen ausschließlich mit Genehmigung des Präsidenten erfolgen dürfen, mit Ausnahme der Presse. Eine diesbezügliche Genehmigung hat es von meiner Seite nicht gegeben, sodass hier ein Vergehen gegen die Geschäftsordnung vorliegt. Ich ersuche hier den Klubobmann der ÖVP, Herrn Abgeordneten Tauschitz, zu veranlassen, dass diese Bilder von Facebook genommen werden. Es ist eine Anfertigung, die nicht gestattet wurde.

Zum Zweiten möchte ich daher mitteilen, dass es an uns gemeinsam liegt, den Schutz der Abgeordneten hier in diesem Hause zu wahren und dass keine Bilder nach außen dringen mit Ausnahme, die von ORF-Kameras oder von zuständigen Presseorganen vervielfältigt werden. Ich stelle aber auch fest, dass wir uns gemeinsam bemühen sollten, uns der Würde dieses Hauses entsprechend zu benehmen und wirklich auch in der Zukunft solche Anfertigungen von Bildern oder anderen Dokumenten zu unterlassen, sonst sehen wir uns gezwungen, diese Übertragung über die Videogeräte in die eigenen Klubräume nur mehr mit Ton zu ermöglichen und keine Bilder mehr zu senden. Wenn das der Wunsch der Abgeordneten ist, dann können wir da so vorgehen, widrigenfalls können wir es so belassen, wenn diesem Rechnung getragen wird und daher auch diese Bilder von Facebook genommen werden.

Zum weiteren, wenn der Herr Klubobmann Rohr die Debatte angesprochen hat in Bezug auf die Frau Landesrätin Prettner: Ich denke, dass es hier gegenseitige Aufschaukelungen gegeben hat und dass es an uns liegen sollte, zu vermeiden, dass hier hitzige Debatten gefördert werden und

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2105

Lobnig

es dann zu oft unnötigen und manchmal unkorrekten Aussagen kommt, daher meine ich, dass wir alle uns so benehmen sollen, wie es eigentlich hier die Würde des Hauses verlangt und dass man einen geordneten Sitzungsverlauf möglich machen kann. (KO Abg. Ing. Scheuch meldet sich zur Geschäftsordnung.) Zur Geschäftsordnung hat sich Herr Klubobmann Ing. Scheuch gemeldet. Bitte, ich erteile dir das Wort!Lobnig

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

Danke, Herr Präsident! Ich war kurz draußen, um meinen zerrissenen Rock flicken zu lassen. Er ist nicht deswegen zerrissen gewesen, weil es ein hartes Wortgefecht mit der Kollegin Prettner gegeben hat, sondern weil die Einrichtung hier im Haus einen Fehler aufweist. Das sei vorweg gesagt. Natürlich werden wir den Aufforderungen des Präsidenten nachkommen, aber es sei mir auch gestattet, weil ich eben nicht in der Lage war, in der Geschäftsordnungsdebatte mich zu Wort zu melden wie Rohr und mein Gegenüber der ÖVP, Tauschitz, dass ich natürlich, wenn ich selbst hier angegriffen werde, auch etwas dazu sage. Ich weise nur darauf hin, dass sich in meiner tatsächlichen Berichtigung klargestellt hat, was wirklich dahinter steckt und dass natürlich auch eine emotionale Verletzung meinerseits vorgelegen hat, weil die Frau Landesrätin das Rederecht dahingehend interpretiert hat, mir Worte in den Mund zu legen, die nicht stimmen. Das habe ich aber in der tatsächlichen Berichtigung schon abgehandelt und möchte das nicht wieder aufwärmen. Fakt ist aber auch, dass ich natürlich gesagt habe, dass ich der Meinung bin, ich persönlich, dass mein politisches Gegenüber, die Frau Prettner keine Leistung bietet, dazu stehe ich auch nach wie vor, wie auch die Frau Prettner in der Debatte gesagt hat, dass ich ihr nicht einmal das Wasser reichen kann, und zwar bei weitem nicht. Das ist ihre politische Auffassung und so werden wir in diesem Punkt wahrscheinlich auch keine Übereinstimmung finden können. Das ist auch gut so, in vielen anderen sehr wohl, weil ich die Kollegin Prettner natürlich auch in vielen anderen Bereichen sehr schätze. Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Zur Geschäftsordnung Herr Klubobmann Tauschitz, bitte!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier und zu Hause vor den Internetbildschirmen oder vor möglichen Liveübertragungen, die via Facebook in den Äther gesendet werden! Ich möchte hier nur festhalten, es handelt sich hierbei nicht um ein Bild, das im Haus geschossen wurde, sondern um ein Bild, das über einen Fernseher transportiert wurde. Es handelte sich hier nicht um ein Bild, wo ein Abgeordneter in irgendeiner Art und Weise diskreditiert wurde, weil die Art und Weise der Darstellung des Fotos einen Abgeordneten in einer unüblichen Art und Weise zeigt, es handelt sich um ein Bild vom Reinhart Rohr und von mir am Rednerpult dieses Hauses. Ich kann mir keinen öffentlicheren Platz in Kärnten vorstellen als den Quadratmeter hinter diesem Rednerpult. Das ist keinerlei versuchte Diskreditierung, keinerlei versuchte Schlechtdarstellung vom Herrn Reinhart Rohr! Wenn manche Menschen das nicht positiv finden, ist das ihre Meinung. Ich verwehre mich dagegen, dass in diesem Haus plötzlich davon gesprochen wird, dass die Abgeordneten Schutz vor der Öffentlichkeit brauchen, dass die Abgeordneten Schutz vor Bildern brauchen. Ich brauche keinen Schutz, ich bin hier als gewählter Vertreter von Kärntnerinnen und Kärntnern als Klubobmann tätig und ich möchte von allen beobachten werden, was ich hier tue. Ich habe damit kein Problem und ich möchte auf keinen Fall erreichen, dass irgendjemand morgen in der Zeitung schreiben kann, die Kärntner Abgeordneten fürchten sich vor Bildern im Internet, fürchten sich davor, von der Öffentlichkeit gesehen zu werden und brauchen deshalb den Schutz der Geschäftsordnung. Dagegen verwehre ich mich und das möchte ich gesagt haben im Zuge dieser Geschäftsordnungsdebatte, weil es unfassbar ist – unfassbar! – was da passiert ist, dass man plötzlich den Eindruck vermittelt, vielleicht braucht der Reinhart Rohr Schutz, aber ich glaube, dass keiner von meinen sechs Abgeordneten – ich muss sie jetzt schützen –

2106 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

morgen in der Öffentlichkeit so dastehen will, als würde er sich vor der Öffentlichkeit fürchten. Nein! Meine lieben Kärntnerinnen und Kärntner, kommen Sie herein und schauen Sie sich das an! Wir haben gar nichts zu verbergen! Danke! (Abg.: Poglitsch: Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Herr Klubobmann, ich möchte Sie bitte ersuchen, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, sondern Faktum ist, dass hier ein Vergehen nach der Geschäftsordnung vorliegt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Bitte, das zur Kenntnis zu nehmen und sich auch daran zu halten, denn auch Sie wurden darauf vereidigt! Und ich würde bitten, das auch strengstens einzuhalten, weil wo kommen wir hin, wenn jeder glaubt, dass man Bilder hinaus geben kann, egal, wo sie dann produziert oder vervielfältigt werden. Bitte, zur Geschäftsordnung Herr Klubobmann Ing. Rohr!Lobnig

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Herr Präsident! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich danke erstens einmal für die Klarstellung, dass diese durch den ÖVP-Parteisekretär, wenn der Herr Martinz so tut und der Herr Tauschitz so tut, (Es erfolgen Zwiegespräche in der ÖVP-Fraktion.) als ob der Herr Parteisekretär sozusagen nicht in ihrem politischen Umfeld agieren würde und das keine politische Agitation ist, nämlich auch der Inhalt, der damit verbreitet wurde, dann muss ich sagen, dann verkennen sie tatsächlich auch die Bestimmungen der Geschäftsordnung. (Anhaltende Zwiegespräche in der ÖVP-Fraktion. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Niemand in diesem Haus, keine Abgeordnete, kein Abgeordneter wird irgendetwas dagegen haben, wenn die Fernsehkamera mitläuft, dass am Abend ordnungsgemäß berichtet wird und natürlich auch, der demokratischen Kultur entsprechend, Bilder aus diesem Hohen Haus in die Öffentlichkeit versendet werden. Das kann der Herr Martinz nicht beeinflussen, das kann ich nicht beeinflussen, das kann keiner der Damen und Herren Abgeordneten beeinflussen, was von

den Medien (Zwischenruf von LR Mag. Dr. Martinz. – Vorsitzender: Herr Landesrat, bitte am Wort ist der Herr Klubobmann!) hier an Eindrücken aufgenommen und transportiert wird. (LR Mag. Dr. Martinz: Angst vor Bildern!) aber ich verwehre mich dagegen, dass hier parteipolitisch agiert wird, (Abg. Tauschitz: Ein Wahnsinn!) wo der Herr Tauschitz sozusagen den Herrn Rohr korrigieren muss, weil er sich bei den Zahlen nicht auskennt, obwohl er sich in der Folge bei mir dafür entschuldigt, dass er die Budgetprognose (Abg. Tauschitz: Das ist nicht wahr!) aus dem Vorjahr (Abg. Tauschitz: Das ist unwahr!) für die laufende Legislaturperiode mit den Zahlen der aktuellen Budgetprognose verwechselt hat und das mehr oder weniger im Zwiegespräch richtig stellt. Und dann wird von einem Parteiangestellten bewusst der Eindruck erweckt, die Guten dort, die Schlechten da. (Abg. Tauschitz: Unfassbar!) Und das, denke ich, ist eine politische Agitation mit Mitteln, die eindeutig gegen die Bestimmungen der Geschäftsordnung des Kärntner Landtages verstoßen. (LR Mag. Dr. Martinz: Weltweit können die Wähler zuschauen!) Meine Herren von der ÖVP, (Zwischenruf von Abg. Tauschitz. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Herr Martinz, Herr Parteivorsitzender, (LR Mag. Dr. Martinz: Weltweit kann jeder zuschauen!) Herr Tauschitz, Herr Klubobmann, wenn Sie ein bisschen einen Anstand hätten, (Neuerlicher Zwischenruf von LR Mag. Dr. Martinz. – Vorsitzender: Herr Landesrat, bitte am Wort ist jetzt der Herr Klubobmann!) wenn Sie ein bisschen einen Anstand hätten, (LR Mag. Dr. Martinz: Bitte vorsichtig in der Wortwahl!) dann würden Sie einsehen, Herr Vorsitzender der ÖVP, (Zwischenruf von LR Mag. Dr. Martinz.) wenn Sie ein bisschen Anstand besitzen und sich an die Regeln der Geschäftsordnung des Kärntner Landtages halten, dann denke ich, würde es Ihnen nicht schlecht anstehen, sich für dieses fehlerhafte Verhalten Ihres Parteisekretärs auch öffentlich entsprechend zu entschuldigen bzw. sich davon zu distanzieren. Wie Sie es halten, das bleibt Ihnen überlassen. (LR Mag. Dr. Martinz: Weltweit kann jeder hineinschauen, ich weiß ja nicht … - Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Tauschitz meldet sich zur tatsächlichen Berichtigung.)Ing. Rohr

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2107

Lobnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Zur tatsächlichen Berichtigung, Herr Klubobmann!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Haus und vor dem Internet zu Hause, die vielleicht via Facebook-Übertragung live dabei sind! Der Reinhart Rohr hat in seiner Geschäftsordnungsmeldung behauptet, ich hätte mich gestern bei ihm entschuldigt für Falschdarstellung von Zahlen. Das ist unwahr, das entspricht nicht der Tatsache, das ist nicht wahr. Vielmehr wahr ist, dass wir gemeinsam in einem Gespräch festgestellt haben, dass der Reinhart Rohr sich bei den außerbudgetären und den Gesamtschulden geirrt hat (Abg. Ing. Rohr: Du! Du hast dich geirrt!) und statt 16 Millionen 100 Millionen gesagt hat. Danke vielmals! (Abg. Poglitsch: Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Nun, meine geschätztenDamen und Herren, Hohes Haus, kommen wir zur Fortsetzung der Generaldebatte zu den Tagesordnungspunkten 1 bis 5 und als nächstes zu Wort gemeldet hat sich hier Herr Abgeordneter Tiefnig und ich erteile ihm das Wort.Lobnig

Abgeordneter Tiefnig (SPÖ): Tiefnig

Geschätzter Herr Präsident! Liebe Regierungsmitglieder! Hoher Landtag! Liebe Zuhörer auf der Zuschauertribüne! Vorab am Anfang ein paar Sätze. Bei der Anfragebeantwortung des Landeshauptmannes wollte ich in meiner Fragestellung nur eine umgehende Information über den weiteren Stand der B 100 haben. Ich kann mich gut erinnern, als die Regierung, Bundesregierung Schüssel – Haider, die Bundesmittel in der Höhe von 65 Millionen als Erfolg in Bezug auf den weiteren Ausbau der B 100 abgefeiert hat und was ist bis jetzt passiert? Die Zeit ist vergangen, das Geld ist verbraucht und der Vollausbau der B 100 steht in den Sternen. Ich glaube nach wie vor,

dass, wenn diese Straße fertig werden sollte und der Herr Landeshauptmann und Straßenbaureferent immer wieder darauf hinweist, wie weit er schon beim Ausbau und weiteren Ausbau der B 100 ist, dann kann ich nur eines sagen, es ist nach wie vor, nach 40 Jahren, ein Flickwerk, wirklich ein Flickwerk und wir stehen noch lange vor einem Vollausbau der Drautalbundesstraße. Wenn ich immer wieder höre, einmal war es der Kollege Hueter mit „Drautalschläfer“, heute bin ich bezeichnet worden, dass ich den weiteren Ausbau „verschlafen“ habe, dann muss ich sagen, der Einzige, der hier schläft, ist unser Landeshauptmann und Straßenbaureferent, weil die B100 eine Transitroute ist, die Verbindung vom Osten in den Westen, und den meisten Verkehr aufweist und das ist genau unsere Forderung! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Aber jetzt nochmals zur gestrigen Budgetsitzung, ein paar Sätze seien mir bitte erlaubt. Ich musste gestern bei der Budgetdebatte feststellen, es war so wie im Vorjahr, die Regierungsmitglieder bzw. der Landeshauptmann, ob das jetzt Dörfler, Martinz. Dobernig oder Ragger war, waren wieder nicht anwesend. Ich war sehr betroffen, welche Geringschätzung, möchte ich fast sagen, hier in diesem Hohen Haus entgegengebracht wird. Dass Regierungsmitglieder und der Finanzreferent (Abg. Mag. Darmann: Der Finanzreferent war da! Ist ja dagesessen!) bei der Budgetdebatte, das ist eine ureigene Geschichte des Landtages, (LR Mag. Dobernig: Was redest denn für einen Blödsinn?) nicht anwesend sind. (Abg. Mag. Darmann: Dobernig war da! – Der Redner wendet sich an LR Mag. Dobernig.) Ja, wann denn? Wann warst du denn da? (Abg. Mag. Darmann: Dobernig war da!) Aber ich stehe nicht an, mich bei den drei Regierungsmitgliedern, die anwesend waren, bei der Landesrätin Beate Prettner, beim Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Peter Kaiser und beim Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch recht herzlich für die Anwesenheit und für die Wertschätzung dem Landtag gegenüber zu bedanken! Dass das Budget, wie auch von der SPÖ eingefordert, vor dem Rechnungsabschluss debattiert wird, sorgt natürlich für Emotionen und das ist auch gut so, weil auch im Sport kann man durch Emotionen – der Kollege Suntinger als Sportler oder einige auf der Regierungsbank

2108 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

werden mir das bestätigen – mit Kampfgeist ein verlorenes Spiel oder ein fast verloren geglaubtes Spiel wieder umdrehen. (Abg. Suntinger: Ein verlorenes Spiel kannst du nicht mehr gewinnen, merk dir das! Ein verlorenes Spiel kannst du nicht mehr gewinnen!) Wenn man denkt, dass diese krasse Budgetentwicklung (Der Redner hält ein Diagramm mit der Überschrift „Landesschulden in Kärnten 2001 – 2014“ hoch.) zu verständlichen Diskussionen führt, wo es wirklich um die Zukunft unseres Kärnten geht, um unsere Kinder und unsere Kindeskinder geht, wenn man diese Entwicklung anschaut, dann ist es sehr wohl verständlich, dass man Emotionen zeigen darf und dass es auch mit Emotionen diskutiert werden darf.

Wie gesagt, bei der Budgetdurchsicht ist mir eines aufgefallen, die Fußballweltmeisterschaft ist ja noch nicht sehr lange vorbei, aber wie wir alle, die wir vor dem Fernseher gesessen sind, mitgekriegt haben, haben auch bei der Fußball-WM die Schiedsrichter sehr, sehr viele Fehlentscheidungen gemacht. Und was ist passiert? Bei der Zeitlupenstudie, aber auch bei der genauen Durchsicht des Budgets 2011 sind uns sehr, sehr viele falsche Entscheidungen aufgefallen. Wir als SPÖ werden natürlich auf diese Fehler aufmerksam machen und so wie es heißt, kann man ja auch aus Fehlern lernen. Ich hoffe sehr, dass wir aus Fehlern lernen, es ist ganz wichtig, dass wir in der derzeitigen Situation in Kärnten wirklich aus den Fehlern lernen. Bei der Budgeteinbegleitung, Herr Finanzreferent, gestern wurden Sie ja in Abwesenheit oder waren Sie noch da, von Ihrem Klubobmann sehr gelobt, jung, dynamisch, fleißig. (LR Mag. Dobernig: Du bist a armer Teifl! Du passt nit amal auf, wann i da bin und wann nit!) Ist kein Problem, wenn ich „a armer Teifl“ bin, aber eines muss ich sagen, wir haben schon einmal einen Wirtschaftsreferenten in Kärnten gehabt, der dann in weiterer Folge auch Finanzminister geworden ist und ich hoffe, das war gestern keine gefährliche Drohung vom Klubobmann, weil dem steht jetzt das Wasser bis zum Hals, das muss man auch sagen. Aber wie gesagt, Sie haben in Ihrer Budgeteinbegleitung mehrfach die Finanzsituation des Landes Niederösterreich erwähnt und ich stelle fest, wir liegen im Bundesvergleich am vorletzten Platz. (LR Mag. Dobernig: Nicht mehr Letzter? Boah, ein

Fortschritt!) Ja, ist ja auch Ihre Aussage. Aber im Fußballsport vergleicht man sich immer mit den Besten, im Fußballsport es ist jetzt so, dass sich alles nach dem Fußballweltmeister Spanien orientiert und nicht nach dem FC Kärnten, das muss man einfach wissen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – LR Mag. Dobernig: Ich hoffe nur, dass du das mit dem Budget 2009 vergleichst, da sind wir auch nicht mehr die Letzten!) Und dadurch, dass das im Sport also so üblich ist, vergleicht man sich immer mit den Besten und nie mit den Schlechtesten, das soll einfach einmal erwähnt sein. Es mag schon stimmen, dass die anderen Bundesländer auch ihre Probleme und finanziellen Probleme haben.

Dass die Wirtschaftskrise nirgendwo spurlos vorbeigegangen ist, das wissen wir. Aber eines wissen wir klar: Die anderen Bundesländer haben das Familiensilber nicht verkauft! Wir haben die meisten Schulden und wir haben alles verkauft. Wenn ich denke, dass wir 2 Milliarden Euro, ob das die Wohnbauförderung, die Anteile an der KELAG, die Landesgrundstücke, die Krankenhausimmobilien, den Hypo-Verkauf, die notverstaatlicht wurde. (Zwischenrufe im Hause.) Herr Finanzreferent! Herr Finanzreferent, wissen Sie, was übrig geblieben ist, aus diesen 2 Milliarden? € 500.000,-- sind übrig geblieben. (LR Mag. Dobernig: € 500.000,--?) Ja! 500 Millionen, Entschuldigung! Aber 500 Millionen von 2 Milliarden Euro sind übrig geblieben und das ist dann die Botschaft gewesen, Kärnten ist reich. Das kann nicht so sein, wenn ich aus 2 Milliarden nur mehr 500 Millionen mache und ich bin leider ein Geschäftsmann, der rechnen kann und eine funktionierende Firma hat. Also, wenn ich so wirtschaften würde, dann wäre meine Firma schon längst pleite! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Mir sind in der Budgetdiskussion und in der Rede zum Voranschlag einige Wortmeldungen aufgefallen und ich behaupte, ich habe sehr genau aufgepasst. Unter anderem ist einmal ein Satz gefallen vom Herrn Referenten, zu den landwirtschaftlichen Fachschulen: „Es muss nicht jeder Saustall vergoldet werden.“ Ich kann sagen, was machen wir dann in Zukunft mit den Hochglanzbroschüren, wo wirklich federführend und nachweislich Dörfler, Scheuch und Martinz die Spitzenreiter sind. Was machen wir mit denen? Etwas ganz Interessantes hat mir auch

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2109

Lobnig

sehr gefallen, die Ausführungen vom Finanzreferenten: „Es ist in der Politik üblich, mit beiden Händen zu geben, oder besser auszugeben.“ Bei der Durchsicht vom Rechnungsabschluss 2009, beim Landesvoranschlag 2010, beim Landesvoranschlag 2011 muss ich dem Finanzreferenten wirklich Recht geben. Die Spitzenreiter bei diesem Ausgeben mit beiden Händen sind nämlich der Dörfler, der Martinz und der Scheuch. Das muss man einfach wissen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Wenn der Finanzreferent die ganze Zeit nur redet von „hätten wir“, und „täten wir“ und die Argumente der Ertragsanteile immer wieder ins Spiel bringt, dass die sich so reduziert haben, dann muss ich schon verweisen, dass wir die letzten fünf oder sechs Jahre 780 Millionen Euro mehr an Ertragsanteilen eingenommen haben. Was ist mit den Geldern im Land Kärnten passiert? Wir, die Gemeinden, die noch positiv bilanzieren, haben folgendes gemacht: Wir haben mit diesen Mehreinnahmen der Ertragsanteile Rücklagen gebildet, damit wir in schwierigen Zeiten finanziell über die Runden kommen. Der Finanzreferent sollte so wie ein Kassier beim kleinsten Verein nur mit Zahlen und Fakten, und nicht mit „hätte“-, „wäre“- und „wenn“-Argumenten praktisch argumentieren. Er hat unter anderem auch erwähnt, dass wir uns seit 19 Jahren auf Wien nicht mehr verlassen können. Ich möchte nur ein Beispiel bringen. Er hat vergessen, wo er auch im Büro des Landeshauptmannes Haider gesessen ist, da hat es eine Regierung Schüssel – Haider gegeben und das letzte Beispiel Hypo-Rettung, da hat uns Wien sicher nicht verlassen oder nicht im Stich gelassen.

Die soziale Treffsicherheit, eine jahrelange Forderung der SPÖ in Kärnten, wurde in der Budgetrede mehrfach erwähnt. Wenn man halt weiß, die sogenannte „Partei des kleinen Mannes“, die FPK, BZÖ oder FPÖ oder die ÖVP, die sogenannte Familienpartei, man muss überlegen, die Familienpartei streicht beim Babygeld, beim Schulstartgeld, beim Gratiskindergarten und stimmt bei der Verschlechterung des Familienförderungsgesetzes auf Kosten der sozial Schwächsten zu. Das ist für mich total unverständlich, es ist einfach die soziale Treffsicherheit, das Argument der FPÖ und

ÖVP-Koalition. Die Aussage der Verschleierungspolitik der anderen Bundesländer, dass die so gut dastehen, ist mir auch aufgefallen. Warum werden die Finanzschulden im Straßenbereich in Kärnten, das sind immerhin 79 Millionen Euro, nur mit der Darlehenstilgung von 3 Millionen dokumentiert? Das ist das Referat unseres Straßenbaureferenten und Landeshauptmannes und dann stelle ich schon die Frage, wie er in Zukunft die Straßenprojekte abwickeln will, wenn er jetzt schon bei der Umfahrung Bad St. Leonhard oder Völkermarkt dieses Vordereinlösemodell in Anwendung bringt, wo er nur mehr die 3 Millionen Darlehenstilgung darstellt.

Ebenfalls, und da wurde ich von meinen Kollegen im Drautal voriges Jahr zum Thema B 100 kritisiert, ich soll das Budget genau lesen. Jetzt folgendes, dass ich Budget lesen kann ist unbestritten, weil die Gemeinde Irschen hat schon seit ich in der Politik bin und Verantwortung trage, immer ein ausgeglichenes Budget. Im Ansatz 61017, Sonderfinanzierung B 100, sind € 468.000,-- vorgesehen. Dann habe ich gesucht, gesucht, gesucht, aber in diesem Budgetansatz sind nur € 300,-- veranschlagt. Ich habe den Landeshauptmann gefragt, er sagt: Für diese B 100 braucht es keinen Ansatz, das Geld hat er woanders. Also er hat es wo anders abgeknöpft und vorgesehen ist gar nichts. Nach mehrmaligen Nachfragen in der Finanzabteilung habe ich diesen Ansatz leider Gottes nicht gefunden, aber vielleicht taucht er noch auf. Wenn der SPÖ immer wieder parteipolitische Polemik vorgeworfen wird, dann verweise ich auf die wirklich große und ständige Kritik des Bundesrechnungshofspräsidenten Dr. Moser, der immer darauf hinweist, welche Dinge wir hier in Kärnten zu erledigen haben. Laut Aussagen und Zeitungsberichten hat anscheinend der Bundesrechnungshofpräsident von der Kärntner Situation keine Ahnung. Auch die vielen Kritikpunkte des Landesrechnungshofes mit Dr. Reithofer, den Sie immer wieder permanent loben und das beste Zeugnis ausstellen, muss ich sagen, nützen die ganzen Budgetkonvents, die Fastenwochen nichts. Wir könnten ein Fastenjahr machen, wenn Sie seine Vorschläge bzw. seine Kritikpunkte nicht ernst nehmen. Ich werde in Zukunft aufpassen, wenn Sie wieder den Landesrechnungshof und Dr. Reithofer

2110 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

loben und die gute Arbeit immer wieder erwähnen, dann ist dieses Lob nicht ehrlich gemeint, weil ihr diese Kritikpunkte einfach nicht wahrnehmen wollt und diese auch nicht aufgenommen werden.

Zum nächsten ein paar tolle Beispiele, wie man mit Steuergeld umgeht: Wenn man denkt, dass beim Projekt Austria Kärnten Pasching – wenn man sich das auf der Zunge zergehen lässt – durch politische Einflussnahme 16 bis 18 Millionen Euro in einen Fußballklub geflossen sind, den es jetzt nicht mehr gibt. Das Einzige, was geblieben ist, ist ein Stadion. Das Nächste, was geblieben ist, 4,5 Millionen Schulden, weil dieser Verein in Konkurs ist. (Abg. Mag. Darmann: Weil unsere Vizebürgermeisterin alles verhindert hat!) Das Nächste was ist, das Land und die Stadt Klagenfurt sind für Haftungen zuständig, die jetzt schlagend werden, von 1,1 Millionen Euro. (Zwischenruf von Abg. Mag. Darmann.) Ich habe vor diesem Beschluss gewarnt und da warst ausgerechnet du derjenige (gemünzt auf Abg. Mag. Darmann), der das bestens kritisiert hat. Dann ein kleines Beispiel aus Oberkärnten, Kletterhalle Mühldorf. Wenn man bedenkt, dass der Kollege Suntinger gestern gesagt hat, man muss sich in Zukunft überlegen, für welche Projekte wir sind und welche wir umsetzen wollen, dann frage ich mich schon, ob das gescheit ist, dass man eine Kletterhalle, Tor zum Mölltal, ein SPAR-Geschäft, wo die Gesamtkosten 3,9 Millionen Euro ausmachen, hinstellt. Jetzt, wenn ich die € 250.000,-- an Straßenbudget noch dazu rechne und die Gemeinde sagt, ihre Finanzmittel sind bis zum Jahre 2014 ausgeschöpft. Ich habe diesen Aktenvermerk genau studiert, (Zwischenruf von Abg. Zellot.) weil sonst krieg ich von den Kollegen aus Mühldorf, den Gebrüdern Scheuch Gegenargumente in Fülle, 1 Million an Darlehen für die KTH haben wir wieder aufgenommen, € 200.000,-- gehen dem Gesamtsport in Kärnten ab und das Dritte ist, der Talschaftsfonds, obwohl das ein Beschluss ist, da sind € 900.000,-- reingeflossen. Das ganze Projekt, eine Gemeinde ein Geschäft baut und dann das Ganze vermietet und die Miete dem Umsatz entsprechend abgehandelt wird, dann muss ich sagen, ob das die Aufgabe der öffentlichen Hand ist. Eine Riesenlebensmittelkette wie einem SPAR-Markt zu finanzieren, ich glaube, das ist nicht die Aufgabe der Politik, der Öffentlichkeit

und der Gemeinde. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Natürlich gibt es diese berühmten Versprechungen und ich habe damals gesagt, wer hat das Luftschloss Ravensburger Spieleland gebaut. Da ist gesagt worden, 56 Millionen werden wir investieren, 300 Arbeitsplätze werden geschaffen und bis heute ist nichts passiert. Liebe Frau Kollegin Mares Rossmann, ich kann mich ganz gut erinnern, wurde oft in Presseaussendungen gelesen und da muss ich sagen, das war leider nicht das Gelbe vom Ei, das waren die Luftschlösser, wie reich Kärnten ist, wir schwimmen in Geld, was eben nicht so passiert ist. Zum Abschluss möchte ich noch etwas erwähnen, vielleicht ist das Einigen hier im Haus nicht mehr bekannt. Was haben Sie vor den Wahlen den Wählerinnen und Wählern versprochen? Wir passen auf euer Kärnten auf, das war der Wahlspruch des damaligen BZÖ. Was ist herausgekommen? Sie fahren Kärnten finanziell in einem Crash-Kurs an die Wand. (Abg. Grebenjak: Kärntner Druckerei!) Sie erkennen die Tragweite Ihrer politischen Handlungen absolut nicht. Wenn ich denke, was das für die nächsten Generationen, egal ob es unsere Kinder oder Kindeskinder sind, bedeutet, das sind die Schulden, die unsere nächste Generation zu zahlen hat. Vor allem, was mir immer Gedanken macht, ist, wo bleibt da die Sorgfaltspflicht der politisch handelnden Personen? Die lässt sich da ganz massiv und extrem vermissen. Zum Schluss möchte ich den Mitgliedern der Regierung und der Koalition, der BZÖ/FPÖ oder wie auch immer und der ÖVP wirklich ins Stammbuch schreiben: „Kärnten ist kein Selbstbedienungsladen, sondern ein wunderschönes Bundesland mit ganz, ganz tollen Menschen.“ Ich hoffe, dass sich diese Politik demnächst in eine andere Richtung wendet. Danke! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Tiefnig

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Als nächstes zu Wort gemeldet ist der Abgeordnete Ing. Hueter.Dipl.-Ing. Gallo

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2111

Lobnig

Abgeordneter Ing. Hueter (ÖVP): Ing. Hueter

Herr Präsident! Meine geschätzten Damen und Herren! Herr Landesrat! Ich darf eingangs einmal ein paar Dinge zum Besten geben bzw. das, was in mir selbst ein bisserl brodelt und ich denke, dass es Einigen von euch so gehen wird. Wir brauchen uns nicht wundern, dass uns heute viele Menschen draußen auf der Straße anreden, ihr herunten tut nur streiten und dann tut ihr wieder weiß ich was, wir geben wirklich dieses Bild auch ab. Ich denke, wir müssen uns alle bei der Nase nehmen, ein bisserl über das nachzudenken, was Politik ist, wie bürgernah wir eigentlich noch sind und vor allem, ist das, was wir heute in der Budgetdebatte, was eigentlich die Hoheit im Landtag sein sollte, also der Fahrplan für das nächste Jahr – in der Gemeinde ist es halt so und ich nehme an, dass das im Land auch so ähnlich ist – dass wir da wirklich inhaltlich reden. Über den Inhalt habe ich in den letzten Tagen nicht allzu viel gehört, der eine beschimpft den anderen und wer schuld war zu zahlen und die Vergangenheit. Die Zukunft, das Budget ist immer Zukunft! Ich könnte es mir heute auch relativ einfach machen. Ich stelle mich hierher, sage, die ÖVP war in den letzten 5 Jahren nicht dabei, da ist die Kurve am meisten explodiert, könnte mich über eine paar Dinge, wie Wandelschuldanleihe bei der Hypo, „klass“ ausleben, tu ich nicht. Weil ich ganz einfach sage, wir müssen die Zukunft gestalten. Die Zukunft gestalten heißt für mich aber auch, in der Verfassung ein bisschen nachzudenken, ob man da nicht ein paar Vereinfachungen zusammen bringt. Ich habe das bei uns im Klub auch schon ein paar Mal andiskutiert und ich denke, es geht einigen Mitgliedern ähnlich, weil wenn ich jetzt sehe, dass wir fast vor leeren Sitzen diskutieren, uns gegenseitig, wie soll ich sagen, zum Besten geben, wer rhetorisch am besten sein sollte. Ich weiß nicht, was der Weisheit letzter Schluss ist. Wir könnten vielleicht nachdenken, diese Zeit besser zu investieren, bei den Menschen draußen zu sein. Ich bin gerne bei der Budgetrede dabei, dass hier jeder Klubobmann von jeder Fraktion das ordentlich argumentiert, weil die Entscheidung ohnehin schon gefallen ist und das war’s. Denn da werden wir jetzt stundenlang reden, hin, her, auf, ab, ändern tut es an der Zusage oder an der Zustimmung in Prozenten gar nichts mehr. Das heißt, das ist im Vorfeld bereits ausdiskutiert

worden, dass in dem Fall FPK und ÖVP dieses Budget 2011 diskutieren und auch beschließen werden.

Ich glaube, weil ich gestern auch ganz genau zugehört habe, diese Änderung der Regierungsform, das hat es in diesen Wortwahlen, wenn man da ein bisschen genauer zugehört hat, eigentlich eh fast ergeben, dass diese Proporzregierung, wo alle drin sind, eigentlich wirklich Geschichte ist. Das haben auch einige Regierungsmitglieder, die sich zu Wort gemeldet haben, was ich auch sehr positiv gefunden haben, dass sie erstens da sind, das erwarte ich mir, dass sie dann auch das gegeben haben, das eigentlich eingebunden war, dass man dieses hat und jenes. Das heißt, deshalb unsere Forderung, und das ist aktuell, die Aktuelle Stunde, klare Trennung zwischen Regierung und Opposition, wie es in anderen Bundesländern schon ist, wie es auch im Bund ist. Ich glaube, um diese Diskussion kommen wir nicht herum. Da können wir noch so klass nach außen reden, jeder muss nach der Stärke, nach der er gewählt worden ist, in der Regierung sitzen und hin und her. Es findet immer eine Koalition statt. Es findet immer so statt, dass entweder ein paar regieren und ein paar in der Opposition sind. Ich kann nicht mit halb angezogener Bremse Vollgas fahren. Das geht nur eine kurze Zeit, dann raucht alles und dann steht der Motor. Genauso ist auch das Feeling der jeweiligen Regierungsmitglieder, die eben nicht in der Regierung, sondern in der Opposition sind.Ich glaube, die Zahlen im Budget wieder zu erneuern bzw. zu wiederholen, das ist nicht meine Aufgabe. Ich habe mir das Budget sicherlich angeschaut und ich kenne mich beim Budgetlesen ein bisschen aus, zumindest habe ich mir das angewöhnt, nur von Dingen zu reden, wo ich mich auskenne. Das heißt, die Bereiche zu reformieren als solches, das ist wirklich nicht gleich Gebot der Stunde. Das muss jeder, das muss jeder daheim in der Gemeinde, das muss jeder daheim privat. Es ist nicht so wie es vor zehn Jahren war, sondern das ist immer ein stetiges Entwickeln, in welche Richtung auch immer, aber eine Entwicklung findet statt. So sehe ich dieses Budget 2011, dass man in gewissen Bereichen einfach sparen wird müssen und dass es hier auch zu einem Neubeginn wird kommen müssen. Das heißt,

2112 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

diese größten Brocken Personal, Bildung, Soziales, Gesundheit, die in Summe 75 Prozent ausmachen – (Vorsitzender: Darf ich den jungen Mann auf der Tribüne bitten, nicht zu fotografieren, bitte!) wohl, du darfst! (Vorsitzender: Herr Kollege Hueter! Noch habe ich den Vorsitz!) Jawohl, ich habe das bereits mitgekriegt – die machen 75 Prozent des Budgets aus. Dass man hier natürlich gewisse Ansätze machen muss, das versteht jeder von uns da. Das KABEG-Gesetz/Neu zeigt, dass man da viele Dinge vereinfachen, kompensieren, Kosten sparen kann, wo der Patient nichts mitkriegt, ganz im Gegenteil. Hier wird das Geld effektiv eingesetzt. Dafür sind wir auch gewählt, dafür ist die Politik zuständig, hier die Kosten einzusetzen, öffentliches Geld, dass es auch maximal dorthin kommt, für was wir es eigentlich zugeordnet haben, sprich zu den WählerInnen, zu den Menschen draußen vor Ort! Das muss kommen.

Ich möchte ein paar Bereiche anreißen, die mir am Herzen liegen. Das ist einmal der Energiebereich. Heute in der Fragestunde hat die Frau Prettner als zuständige Referentin das sehr wohlwollend erkannt, dass die erneuerbare Energie in Summe in Kärnten schon 43 Prozent ausmacht. Da möchte ich einfach ein paar Dinge für mich inhaltlich los werden, weil ich da ganz auf der Wellenlänge bin. Wir müssen uns im dritten Jahrtausend Gedanken machen, weg von der fossilen Energie. Wenn uns das nicht gelingt in einem Holzland Kärnten, wo über 70 Prozent der Fläche Holz ist, dann muss ich sagen, dann sind wir unfähig, da überhaupt zu sitzen und über die Energiefrage der Zukunft zu diskutieren. Ich sage wirklich das Wort „unfähig.“ Ich vergleiche das immer so: Beim GDK in Klagenfurt steht es mir nicht zu, hier als Oberkärntner ein Urteil abzugeben, aber erlauben Sie mir vielleicht einen Sidestep als Person Hueter Ferdl zu machen, der selber Grundbesitzer ist, der selber einen Wald hat und der sich in der Frage der erneuerbaren Energie ein bisschen eingelesen hat. Ich vergleiche das immer mit einem ganz simplen Sager. Denkt einmal nach, was würde sein, wenn sich einer in Saudi Arabien neben einer Bohrinsel, wo das Öl heraufkommt, Gedanken machen würde, da baue ich jetzt ein Biogaswerk hin oder irgendetwas anderes, Hackschnitzel oder Pellets, wie auch immer. Dem täten sie auf drei Kilometer den

Vogel zeigen! Genau das Gleiche machen wir da. In einem Holzland Kärnten reden wir über Gas und über alles andere, nur nicht über das, was die Zukunft, und die ist irgendwann einmal, irgendwann geht die fossile Energie zu Ende. Ich weiß nicht, ist das in 20 Jahren, in 50 Jahren, in 100 Jahren, aber irgendwann ist Stopp. Ich glaube, es ist jeder gut beraten, heute schon die Richtungen so zu machen, dass dann, wenn der Fall eintritt, wenn Stopp ist, dass ich gewappnet bzw. auf einer Schiene bin, wo das gleitend übergehen kann, deshalb wäre es für mich ganz logisch, dass man diese Dinge, die man selber hat, auch 100-prozentig nutzt! Ich sage euch eine Zahl, die macht mir Kopfzerbrechen. In Kärnten haben wir über 3 Millionen Festmeter jährlichen Zuwachs, 3 Millionen Festmeter! Wir leisten uns den Luxus, dass wir nur 2 Millionen Festmeter abschöpfen. Wir lassen 1 Million Festmeter des Zuwachses, vom anderen rede ich gar nicht, draußen stehen! Wir machen uns aber so große Gedanken, wie wir das Gas von der Ukraine und das Öl von unten und was weiß ich, woher, wie bringen wir das da her. (Abg. Köchl: Das ist die Politik der ÖVP!) Da geht es für mich um Wertschöpfung, um Arbeitsplätze, um nachhaltige, erneuerbare Energie, um nachhaltige, wirtschaftliche Entwicklung. Ich glaube, da müssen wir alle anfangen, umzudenken. Das soll nur ein Punkt dazu sein, deswegen bin ich auch sehr froh über die Zahl 43,3 Prozent. Da sind wir schon, das ist sehr, sehr gut! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)

Den letzten Bereich, den ich ein bisschen andiskutieren möchte, das ist natürlich der Gemeindebereich. Da hat mein Kollege Köchl gestern ein paar Dinge gemacht. Das ländliche Wegenetz kann ich nicht so stehen lassen. Ich berichtige keinen Kollegen gern, aber das ländliche Wegenetz ist nicht so schlecht aufgestellt, wie es dargestellt wurde. Das steht auch drinnen, dass die fehlenden Mittel, damit wir ungefähr gleich sind, über die 3,9 oder 3,94 Millionen Euro Co-Finanzierungsmittel der EU ausgeglichen werden. Das heißt, wir haben im ländlichen Bereich, im ländlichen Wegenetzbereich gleiches Budget da. Das werden wir auch optimal einsetzen. Wir sind auch insgesamt – da nehme ich an, dass auch viele von euch herumfahren – im ländlichen Wegenetzbereich ist es nie genug. Dieser Slogan „Schotter statt Asphalt“, das wissen wir auch.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2113

Lobnig

Wir sind nicht so schlecht, wie es einige darstellen. Ich weiß auch, in meiner Gemeinde sind noch einige Projekte ausständig. Wir müssen immer wissen, beim Zahlen unterscheiden sich die Dinge meistens. Das heißt, es ist rühmlich und klass, wenn ich sage, das Land zahlt 60, 70 Prozent. (Abg. Köchl: 40 Prozent muss ich auch noch haben!) Ja, aber die restlichen 40 Prozent muss ich auch noch auftreiben. Das heißt, gestorben oder beide tot ist ja auch nicht gerade das Beste. Das heißt, es muss auch leistbar sein, deshalb denke ich, sind wir auf einem guten Weg. Wenn wir das heuer weiterbringen, ist das sehr lobenswert. Da können wir auch getrost sein, dass diese budgetären Mittel auch heuer oder nächstes Jahr im Jahr 2011 zur Verfügung stehen. (Zwischenruf von Abg. Köchl.) Die Gemeinden, ja, aber ich sage nur, die Co-Finanzierung egalisiert das. Du hast gesagt, es ist weniger. (Gemünzt auf Abg. Köchl.) Deshalb wollte ich das sagen, es ist nicht weniger, weil wir durch die Co-Finanzierung zum Topf Bund und EU-Mittel greifen. Durch das kriegen wir das Gleiche, sogar ein kleines bisschen mehr als heuer, aber sagen wir, das Gleiche. Die Gemeinden insgesamt, dieses Objektivierungsmodell, das der Gemeindereferent, der Vorgänger Reinhart Rohr inszeniert hat, das war, glaube ich, sehr gut. Der jetzige Referent Josef Martinz hat auf dem aufgebaut. Ich denke, da ist gerade für die Gemeinden Wichtiges passiert, das heißt, die Autonomie der Gemeinden ist gestärkt. Das wollten wir immer. Jeder Bürgermeister hat gesagt, über meine Geldmittel oder über unsere Geldmittel wissen wir am besten Bescheid. Das ist Faktum, das ist jetzt durchgesickert. Das heißt, die Gemeinden kriegen über den Finanzausgleich, diesen Topf, der ausbezahlt wird, ein Fixum für die nächsten drei Jahre. Jede Gemeinde kann das auch so tun. Da ist schon etwas Neues passiert. Wir haben im Jahr 2010, also heuer, an die Gemeinden so viele Mittel ausgeteilt wie noch nie. Das kann jeder in der Gemeindeabteilung nachlesen. Ich sage jetzt ganz bewusst keine Zahlen. Schade, dass Kollege Köchl hinausgegangen ist. Er ist auch einer der Profiteure, ich als Gemeinde Berg auch, weil in diesem System auch die Abgänge von dem Gesamtkuchen ausgeglichen werden. Dort macht das natürlich einen sehr wesentlichen Effekt aus. Das heißt, da haben wir

sehr viel dazu beigetragen. Bis jetzt war es immer so Usus, dass die jeweiligen Referenten einen gewissen Prozentsatz, meistens sind es in etwa 10 Millionen Euro gewesen, zurückgehalten haben, und das in Form von Sonderbedarfszuweisungen an die jeweiligen Gemeinden weitergegeben haben. Heuer war es so, es ist zur Gänze alles ausgeschöpft worden. Das heißt, dieser SBZ-Teil ist fast auf Null gesetzt worden bis auf ein paar Kleinigkeiten. Das ist 1 : 1 zu den Gemeinden gekommen, 1 : 1! Das heißt, wir haben um 8 Millionen Euro mehr aus diesem Topf ausgezahlt, als es in der Vergangenheit war. Das sollten wir auch einmal dorthin stellen. Das ist auch ein ganz wesentlicher Verdienst des jetzigen Gemeindereferenten, der das auch umgesetzt und da auf diese SBZ-Sachen verzichtet hat. Wir müssen ganz offen reden, es ist meistens ein Politikum und es heißt immer, ja, der bedient jetzt eh nur seine Leute usw., was nicht immer gestimmt hat. Alle anderen sind dran gekommen, aber die Außenwirkung als solches war nicht gegeben. Wir haben bei diesem Sonderkonjunkturpaket gerade für die Wirtschaft, für die Belebung der Wirtschaft sehr viel aufgestellt. Das heißt, es gibt dort auch einen Fördertopf mit einer sehr ansehnlichen Summe. Ich denke, da sind wir auch gut aufgestellt. Das ist für die Fonds, die für die Gemeinden eingerichtet wurden – ich sage nur den Regionalfonds, den Bodenbeschaffungsfonds, Schulgemeindefonds, Wasserwirtschaftsfonds – eine äußerst positive Geschichte für die Gemeinden. Nur, und das muss man auch zu bedenken geben, gerade im Wasserwirtschaftsfonds, jetzt, wo die Ertragsanteile weniger werden – die Rückzahlungsdarlehen der Gemeinden, das ist auch nicht außer Acht zu lassen. Wir haben jetzt schon Anträge der Gemeinden da, die gesagt haben, wir können das jetzt in diesen vorgesehenen acht Jahren nicht mehr bewerkstelligen. Das heißt, da müssen wir uns etwas einfallen lassen. (Abg. Ing. Rohr: Beim Regionalfonds, weil der Wasserwirtschaftsfonds ist Regierungssache!) Beim Regionalfonds auch, ja. Beim Regionalfonds ist es so gewesen. Die haben das jetzt gestundet. Da müssen wir uns jetzt was einfallen lassen, damit wir auch da den Gemeinden helfend zur Seite stehen, damit sie das auch „derblasen“. Das heißt, wir können das schon vorfinanzieren, aber die Gemeinden

2114 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

müssen das dann irgendwann einmal wieder zurückzahlen können. Das müssen wir auch wissen. Wir müssen auch wissen, dass die Gemeinden heuer in Summe um 60 Millionen Euro weniger Ertragsanteile vom Bund bekommen haben. Das ist nicht irgendein Klacks. 60 Millionen Euro stehen heuer den Gemeinden, sprich den Öffentlichen ausgabenseitig weniger zur Verfügung. Das wäre genau der Motor, den die Wirtschaft gerade jetzt brauchen würde. Ich weiß das auch. Nur: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ich glaube, in Summe und deswegen möchte ich jetzt schon langsam enden, steht sehr viel an, hier gemeinsam etwas zu machen. Ich glaube, dass die Zeit es jetzt nicht zulässt, dass wir uns gegenseitig ausrichten, wer besser, wer schlechter ist, wer in der Vergangenheit einen Blödsinn gemacht oder Geld beim Fenster hinaus geworfen hat. Ich komme aus einer Gemeinde, wo man einfach täglich die Herausforderungen annehmen muss, zusammenzustehen, das Beste zu machen. Das erwarte ich mir auch hier im Hohen Haus. Ich glaube, es ist genug Arbeit. Dieses Budget, und das sage ich auch, diese 231 Millionen Euro Abgang, das ist nicht zum Jubeln! Das weiß ich auch. Da braucht sich keiner herausstellen und sagen, das ist ein super Budget, hurra! Aber hätten wir da bei diesem Budget und bei all diesen Dingen nichts getan, dann wären wir jenseits der 300 Millionen Euro Abgangsdeckung gewesen. Das heißt, es ist etwas passiert. Ich lade alle ein, auch die Opposition, hier positive Vorschläge zu bringen, damit wir von diesen 231 Millionen noch weiter hinunter kommen. Wir werden noch einiges zu reformieren haben. Wir haben viel Arbeit vor uns. Gehen wir es gemeinsam an! Herzlichen Dank! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Ing. Hueter

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Ich bitte jetzt den Abgeordneten Holub ans Pult!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Geschätzter Präsident! Hohes Haus! Sehr verehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Lieber junger Fotograf! Ich hoffe, du wirst eine

große Karriere vor dir haben. Den da darfst du nicht fotografieren (Der Redner deutet auf Abg. Ing. Rohr.), aber sonst alle. Ich versuche wieder, in die Struktur hineinzugehen, liebe zukünftige Ex-Freunde. Ich werde versuchen, mit Gruppe 0 und Gruppe 1 inhaltliche Arbeit zu leisten. Ich grüße auch die Millionen Zuhörer über Facebook und Internet, die uns zuhören und darf Sie daran erinnern, dass, wie gesagt, alle Gruppen auf der grünen Homepage schon veröffentlicht wurden, die wichtigsten Sachen sehr vereinfacht dargestellt. Aber Erhöhungen und Kürzungen kann man dort nachsehen, falls man nicht unbedingt die Lust hat, die ganze Zeit heute hier am Radioapparat zu sitzen und den spannenden Ausführungen der Abgeordneten zu lauschen, die hoffentlich ihre Festplatten im Kopf durch die Hitze nicht beeinflusst sehen.

Wir sind beim Vertretungskörper und Allgemeine Verwaltung, macht 11 Prozent des Gesamtbudgets aus. Wenn man weiß, dass die Gesundheit 10 Prozent ausmacht, ist das gar nicht so wenig. Ein großer Punkt ist eine Kürzung. Da nehmen wir – ich weiß nicht, wann wir heute dazu kommen, vielleicht 11.00 Uhr in der Nacht wäre gut oder 01.00 Uhr – die Parteienfinanzierung zum Teil wieder zurück, ganz heimlich diesmal oder unheimlich. Das macht auch Sinn. Ich würde trotzdem raten, irgendwann einmal im Rahmen einer Enquete zu schauen, dass unser System modernisiert wird, weil es ist nicht State of the art, dass die Großen wirklich so groß kassieren und die Kleinen so klein. So klein ist es für Kleine gar nicht einmal, aber trotzdem, auf ein bisschen Ausgewogenheit könnten wir hier schon hinkommen. Wie gesagt, die Wahlkampfkostenrückerstattung war nicht meine Idee. Vielleicht können wir uns immer noch auf den Fairnesspakt einigen, wo dann eine gewissen Deckelung der Ausgaben im nächsten Wahlkampf, wann immer der sein mag, drin stehen könnte. Einsparungsmöglichkeiten gibt es immer, vor allem bei der Repräsentation unter den Dispositionsmitteln.

Ein neuer Punkt, der dazu gekommen ist, den es sonst nicht gegeben hat, ist Öffentlichkeitsarbeit der Regierungsmitglieder.

Hier ist ein Platzhalter von € 700,-- nehme ich an, ich glaube nicht, dass die Regierungsmitglieder wirklich alle zusammen € 700,-- ausgeben wollen, eingeführt worden. Es

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2115

Lobnig

wird uns wie immer der Rechnungsabschluss dann zeigen, was damit gedacht war. Insgesamt wünschen wir uns als Grüne natürlich auch in den Sekretariaten der Regierungsbüros, dass hier die Sonderverträge auf ein erträgliches Maß gesenkt werden. Und auch die Ausgaben, hier kann man natürlich von 4,2 Millionen schon ein bisschen heruntergehen. Die Landeszeitungen sehen wir positiv, Information und Dokumentation waren immer so ein Platz, wo man Inserate untergebracht hat. Im Landespressebüro finden wir den Arno Wiedergut, der früher bei der APA war. Was mir nicht erklärt erscheint, sind Mitgliedsbeiträge an Institutionen, da steht „Mitgliedschaften, die im Interesse des Landes Kärnten sind“. Ich hätte einfach gerne gewusst, was im Interesse des Landes Kärnten ist, aber vielleicht werden unsere Fragen dann eh einmal von der Abteilung beantwortet werden, wo ich gesehen habe, dass der Herr Mag. Berger sehr fleißig war und uns heute auch angerufen hat und schon einige Fragen eingetrudelt sind. Wie gesagt, Fragen, die wir jetzt gestellt haben zum Rechnungsabschluss, die Fragen von ´06, ´07 und ´08 fehlen natürlich noch, die haben vor einem Monat Geburtstag gehabt, die Antworten nicht. Wo noch gekürzt wird, ist das Europahaus in Klagenfurt, wo nicht gekürzt wird, ist das Lobbying in Brüssel bezüglich des Koralmtunnels in Brüssel. Da war der Landeshauptmann fleißig, schauen wir, was dabei herauskommen wird von der Baltisch-Adriatischen Achse. Ich glaube nicht, dass es in die TEN-Projekte kommen wird, aber hoffen kann man immer. Was ich gestern schon erwähnt habe, sind die Aufwendungen für Aktivitäten in der Anti-Atompolitik. Es dröhen oder dräuen zwei Atomkraftwerke von Italien herein und Kärnten hat die große Summe von € 4.000,-- dafür vorgesehen, ich denke, das wird ausreichend sein. Der entwicklungspolitische Beirat wird auch wieder etwas beschnitten. Und was wir noch gern gewusst hätten, was vielleicht in den Fragen dann beantwortet werden wird, sind Belohnungen und Geldaushilfen. Hier sind im Voranschlag ´10 € 557.000,-- gewesen und jetzt sind € 657.000,-- vorgesehen, das hätte uns interessiert. Die Gruppe öffentliche Ordnung und Sicherheit macht nicht sehr viel aus an Budget, 0,48 Prozent. Hier finden wir die Fleischuntersuchungsausgleichskasse, die Tierseuchenbekämpfung, aber auch den

Zivilschutz und die Sicherheit. Hierein fallen Inserate des Landeshauptmannes zur Asylpolitik in der Höhe von € 144.000,--. Ich darf erinnern, dass die Saualm, obwohl sie leer steht, an die € 300.000,-- bekommen hat, einfach nur als politisches Commitment, dass dort Platz genug sei. Vielleicht kann sie einmal ihren Sinn erfüllen, aber ich hätte sie gern überhaupt woanders hin verlegt. Wie gesagt, das Aktionskomitee für mehr Menschlichkeit und Toleranz hat dem Land sicherlich € 200.000,-- gespart, indem wir die Delinquenten, die schlussendlich keine waren, privat untergebracht und auch privat gezahlt haben. Ich melde mich bei der Gruppe 3 wieder. Dankeschön! (Beifall von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Dr. Lesjak.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzte Kollegen! Geschätzte Kolleginnen! Verehrter Präsident! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Ich rede jetzt zur Gruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, weil es ja keine Gruppendiskussion gibt, jeder redet ja irgendwas zu irgendeinem Thema und das finde ich sehr schade, weil das leider nicht ermöglicht, dass wir zu einem bestimmten Thema eine Debatte abführen, dass es Redner und Gegenredner usw. gibt. Es geht jetzt irgendwie alles durcheinander und es ist eine eher ungünstige Situation zum Sprechen, weil man ja kein Gegenüber hat.

Also zum Thema. Es geht um Bildung. Bildung ist ein Bereich, der jetzt angegriffen werden muss im Sinne einer Chance, die wir jetzt haben, eine Chance, die sich jetzt bietet, wir müssen jetzt in den Bereich Bildung investieren, gerade in schlechten Zeiten, in Krisenzeiten. Das haben wir jetzt auch im Land Kärnten, eine sogenannte Landesverschuldungskrise und gerade da müssten wir in humanes Kapital, in soziales Kapital investieren für die Zukunft, um zukunftsfit zu sein, um gesellschaftsfähig zu werden, für das, was in Zukunft an Problemlösungen und Fehlerbereinigungen zu

2116 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

leisten sein wird. Leider zeigt das Budget, dass genau am falschen Platz gespart wird, dass gerade bei Bildung und Soziales eingespart wird, bei anderen, größeren Posten wie zum Beispiel Wirtschaftsförderung hingegen alles beim Alten bleibt. Dort könnte man sehr wohl hinterfragen, ob diese Art von Wirtschaftsförderung, nämlich dass man Geräte sponsert usw. noch zeitgemäß ist oder ob nicht an dessen Stelle eine Wirtschaftsförderung auch Platz greifen könnte, die mehr das Humankapital fokussiert und mehr in die Fähigkeiten, insbesondere in die betriebswirtschaftlichen, kommunikativen, sozialen Fähigkeiten investiert. Bildung ist etwas, das dazu dienen soll, die gedeihliche Entwicklung einer Gesellschaft voranzutreiben, Bildung ist aber auch die Bedingung für die Wahrnehmung von Chancen vor allem für diejenigen, die nicht von vornherein mit einer Chancengleichheit ausgestattet sind, die nicht von vornherein die Entwicklungsmöglichkeiten haben, um sich in der Gesellschaft eine Position und einen Platz zu verschaffen, also Menschen, die aus sozial schwachen Familien kommen. Ich habe schon erwähnt, jetzt wäre es ein Gebot der Stunde, ins Humankapital zu investieren, gerade jetzt bräuchten wir diese Wende in der Bildungs- und Sozialpolitik und daher kann das kein Sparposten sein, weil hier wird Zukunft eingespart. Wir brauchen aber eine Zukunft, damit diese Probleme, die wir heute erzeugen, in der Zukunft auch gelöst werden können.

Ich war sehr enttäuscht und sehr betrübt, als ich mir jetzt die Zahlen, die einzelnen Zahlen angeschaut habe in dieser Gruppe, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. Was mir dabei besonders weh tut, ist, dass es massive Einsparungen in der Kinderbetreuung gibt. Gerade in diesem Bereich, wo wir immer noch die alten Probleme haben. Ja, es hat sich die Betreuungsquote bei den Fünfjährigen ein bisschen verbessert, aber in Wahrheit haben wir die alten Probleme. Es gibt zwar in der Stadt, in den städtischen Bereichen genug Kinderbetreuungsplätze für die Drei- bis Fünfjährigen, aber im ländlichen Raum sind wir immer noch hintennach. Wir sind erstens einmal weit davon entfernt, die EU-Barcelona-Ziele zu erreichen, das wäre schon ein hehres Ziel, aber ich wäre ja schon damit zufrieden, wenn wir bei den Drei- bis Fünfjährigen eine halbwegs flächendeckende Betreuungsquote

zusammenbringen würden. Es ist, muss man auch sagen, ein bisschen was in der letzten Zeit, in den letzten, sagen wir zwei Jahren, hier weitergegangen, weil es vom Bund Geld gegeben hat, aber der Bund gibt jetzt das Geld nicht mehr und das Land legt auch seine Hände in den Schoß und sagt, so, da geben wir nicht nur nichts mehr aus, sondern wir sparen hier auch noch ein. Weil, wenn ich mir anschaue, im Kinderbetreuungswesen sind jetzt insgesamt nur mehr 24,2 Millionen veranschlagt für 2011, eine Einsparung von 7 Millionen Euro wird hier schlagend. 7 Millionen Euro und da kann man schon sagen, das ist das erste Indiz dafür, dass es zu einer massiven Verschlechterung in der Kinderbetreuung kommen wird, was bedeutet, dass wir in der Zukunft das niedrige Niveau, das wir jetzt haben, sicher nicht in die Höhe treiben können. Bei der Kinderbetreuungsinfrastruktur wird extrem eingespart, also hier wird es für 2011 überhaupt keine Mittel mehr geben. Auch im Bereich Jugendbetreuung/Jugendförderung wird auch extrem eingespart. Was überhaupt nicht nachzuvollziehen ist, dass zum Beispiel auch bei der Lehrlingsausbildung Mittel eingespart werden, um 0,4 Millionen Euro, dass es beim Schulstartgeld natürlich auch zu einer massiven Einsparung kommt. Das wird ja jetzt mit der Mindestsicherung ausbezahlt, sozial gestaffelt, und man hat es so pauschalisiert, dass kaum jemand mehr oder halt nur die Ärmsten der Armen überhaupt in den Anspruch kommen, aber es ist natürlich zu wenig, was da ausgezahlt wird. Kinderbetreuungswesen habe ich erwähnt, Jugendheime, Jugendzentren, auch hier wird eingespart. Da gibt es eine Einsparung von € 47.500,--. Das ist dramatisch, weil ohnehin nur Mittel von € 190.000,-- hier bereitgestellt werden. Auch im Landesjugendreferat, was gar nicht nachzuvollziehen ist, werden Mittel eingespart, nämlich gleich € 200.000,--. Das tut sehr weh, weil gerade hier sollten Mittel zur Verfügung stehen und so weiter. Also genau am falschen Platz wird gespart.

Was bedeutet das, wenn man das politisch bewertet? Im Kinderbetreuungsbereich haben wir noch einen sehr, sehr großen Handlungsbedarf. Ich habe schon erwähnt, dass die Betreuungsquote bei weitem nicht erfüllt worden ist. Wir haben hier noch große Lücken, die geschlossen werden müssen und jetzt fährt man eine Familienpolitik, die das noch einmal

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2117

Lobnig

zurückfährt. Das ist eine rückwärts gewandte Familienpolitik, das ist konservativ und reaktionär und stammt aus dem vorigen Jahrhundert. Offenbar hat die Landesregierung nicht ganz verstanden, dass Kindheit und Jugend eine eigene, schützenswerte Lebenszeit ist, eine Lebensform, die besondere Bedingungen erfordert und braucht, ein Zeitabschnitt im Leben, wo man eben besondere Fürsorge und Bildung benötigt. Gerade das brauchen wir heute, weil die Problemlösungen der heutigen Gesellschaft etwas sind, wo man innovativ sein muss. Man kann nicht mit alten Rezepten neue Probleme lösen, deswegen ist es ganz, ganz wichtig, hier zu investieren und diese Zurücknahme der Gelder in der Kinder- und Jugendbetreuung ist ein Schlag ins Gesicht der Kärntner Familien, insbesondere ein Schlag ins Gesicht für AlleinerzieherInnen, weil die können sich das nicht leisten, sozusagen alles für die Familie bereitzustellen, irgendwas geht da unter, irgendwas bleibt da leider auf der Strecke. Also die Familien sind wieder einmal die Leidtragenden dieses Budgets oder die Leidtragenden der Unfähigkeit, ein ordentliches Budget hier auf die Beine zu stellen. Sie sind die Leidtragenden und die, die dafür bestraft werden, dass es eine Landesverschuldungskrise gibt.

Insgesamt kann man da überhaupt nicht von einem Bildungsland Kärnten sprechen, das ist kein Bekenntnis zum Ausbau und zur Weiterentwicklung des Bildungsbereiches. „Bildungsland“ ist eine reine Schönfärberei und gerade auch in den Schulen müsste ausgebaut werden. Wenn ich heute zurückblicke auf die Gesetzesnovelle, die wir durchgeführt haben, die Schulgesetznovelle, wir haben das bei uns dann noch parteiintern diskutiert und nach diesen Diskussionen bin ich zur Einsicht gelangt, wir hätten bei der letzten Schulgesetznovelle nicht zustimmen sollen. Wenn ich mir das jetzt noch einmal genauer anschaue, in der letzten Schulgesetznovelle war nämlich etwas drin, 5 Prozent Schulen sollen in Kärnten für die Neue Mittelschule bereit stehen. Das ist zu wenig, das ist ein Minderheitenprogramm. Das ist etwas, wo man nie und nimmer sagen kann, wir haben hier jetzt einen Schulversuch, wenn es nur an 5 Prozent der Klassen ausprobiert wird, dann hat man ja überhaupt keine Vergleichswerte. Man hat auch keine Möglichkeit, das zu evaluieren,

ob das erfolgreich ist oder nicht. Weil man kann ja nur dann feststellen, ob das ein erfolgreiches Modell ist, wenn es tatsächlich flächendeckend gemacht wird. Wir haben ja noch immer PISA und die Folgen, wir wissen immer noch, dass fast 20 Prozent aller Schulabgänger nicht sinnerfassend lesen können und vor Beginn der Schulferien ist groß in vielen Zeitungen gestanden, wie viel Vermögen bei Nachhilfe und Nachhilfeunterricht aufgebracht werden muss, wie viel volkswirtschaftliches Vermögen hier überhaupt sozusagen vernichtet wird. Und das zeigt für mich ganz eindeutig, dass mit diesem Schulsystem irgendetwas nicht stimmt. Wenn die Probleme in der Schule ausgelagert werden, also die Probleme in der Leistungserfüllung von außen zugearbeitet und zugekauft werden müssen mit Nachhilfe und mit Lernen zu Hause, und drei Viertel aller Schüller müssen das tun, die müssen außerhalb der Schule Nachhilfe nehmen, dann liegt es ja nicht an den Schülern, auch nur bis zu einem gewissen Grad an den Lehrern, sondern es liegt am System. Und die Lehrer sind in dem System ja auch nicht glücklich, weil sie ihren Stoff hinbringen müssen und sie müssen dann eben die Schüler prüfen und das ist aber etwas, wo es vom Prinzip her, von der Tendenz her vereinheitlichend geht. Und da brauchen wir ein neues System, wir brauchen ein Umdenken.

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, gegenüberzustellen, was wäre denn der Unterschied zwischen der Neuen Mittelschule, nach den grünen Vorstellungen, und der alten Schule, also dem dualen System, so wie es jetzt ist. In der alten Schule oder im dualen Schulsystem ist es so, da gibt es ein Prinzip, alle gleichmachen, alle sollen auf das gleiche Niveau gebracht werden. Das zielt darauf ab, Einheitlichkeit herzustellen und schließt Unterschiede aus. Dadurch entsteht eine soziale Selektion und das ist eher undurchlässig, also es gibt eine Ausgrenzung von sozial schwachen Gruppen und eben keine Chancengleichheit. In der Neuen Mittelschule sollte das anders sein, da gilt das Prinzip, dass individuelle Fähigkeiten gefördert werden, also die sogenannte Individualisierung. Das ist ein integrierendes System, das integriert Unterschiede, ermöglicht Förderung und Forderung von unterschiedlichen Kompetenzen, also fordern und fördern und das ist möglich, wenn man es entsprechend

2118 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

organisiert. Dieses Prinzip hat Ähnlichkeiten zum Prinzip der Inklusion und das ermöglicht eben die Chancengleichheit. Aber in vielen Bereichen müssen hier Reformen durchgeführt werden. Zum Beispiel in der Struktur und Organisationsform, in der Didaktik, in der Rolle der Lehrer, auch in der Rolle der Schüler, im Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, in den Kommunikations- und Lernformen und natürlich auch im Betriebsklima. Die alte Schule zeichnet sich aus durch eine hierarchische Struktur, da wird eine Autorität vorgesetzt, der Lehrer, die Lehrerin spricht, hat eine aktive Rolle, der Schüler hat eine passive Rolle und hört zu. Die Autorität kann die Leistungen einfordern mit Notendruck und kann soziale Sanktionen durchführen. Diese Organisationsform zielt auf Über- und Unterordnung ab. Die neue Struktur in der Neuen Mittelschule könnte so ausschauen, dass man hierarchische Strukturen mit flexiblen Organisationsformen kombiniert, das heißt, mehr Gruppenstrukturen bei LehrerInnen und SchülerInnen, so etwas wie Jahrgangsgruppen, Projektgruppen, Steuerungsgruppen etc., also das, was ja in der Wirtschaft gang und gäbe ist, wenn es ein Problem gibt, dann gibt es Projektgruppen und so etwas. Also hier könnte eine Organisationsform geschaffen werden, die auf eine partnerschaftliche Kooperation zwischen Lehrern und Schülern abzielt. Dann wäre natürlich auch die Didaktik eine ganz andere. Man hätte in der Neuen Mittelschule statt dem Fächerprinzip ein Modulprinzip. Lernen würde zum Teil selbst organisiert werden durch Anleitung und Unterstützung von Pädagogen und Pädagoginnen, aber auch durch das Anbieten von Inhalten. Man muss in gewissen Fächern natürlich auch wiederholen und lernen, bei Sprachen zum Beispiel, und so weiter. Ich möchte das nicht näher ausführen, es würde den Rahmen sprengen und es würde auch zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich muss auch feststellen, dass mir da überhaupt niemand mehr zuhört, deswegen werde ich zum Schluss kommen. (Zwischenrufe von der F-Fraktion: Doch, wir hören dir zu!) Ach so, drei Personen? Okay, drei Personen, ich kann das aber – wenn Interesse besteht an dieser Unterscheidung zwischen neuer und alter Schule kann ich das schriftlich auch zukommen lassen. (Abg. Warmuth: Ja, danke!) Für das Budget ist nur wichtig, zu sagen, hier wird eine große Chance verpasst. Wir hätten jetzt die Chance, wirklich

auf eine Neue Mittelschule umzusteigen und da könnten wir ganz, ganz viel investieren. Da müsste zum Beispiel der Schulbaufonds ums Doppelte aufgestockt werden, weil wir die Schulen ja herrichten müssen. Die Schulen gehören ausgebaut, nicht nur thermisch saniert, sondern die Schulen müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen haben. Es gibt dann sozusagen den ganzen Tag Unterricht, die müssen versorgt und verpflegt werden. Es braucht entsprechende räumliche und auch logistische Rahmenbedingungen, damit es geschehen kann. Da wäre etwas zu leisten, wäre eine Chance, die leider mit diesem Budget vergeben wird. Danke! (Beifall von Abg. Holub sowie von Abgeordneten der SPÖ- und der F-Fraktion.)Dr. Lesjak

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Wir kommen zum nächsten Redner, es ist dies der stellvertretende Klubobmann Mag. Gernot Darmann.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Danke, Herr Präsident! Hoch geschätzter Herr Landesrat Dobernig! Hohes Haus! Werte Zuhörer auf der Galerie und zu Hause! Ich werde in meiner Wortmeldung zum Budget hier in dieser Generaldebatte einmal versuchen, versöhnlich anzufangen, kann es natürlich nicht ausschließen, dass es dann auch etwas emotional wird, da ich einige Dinge, einige Aussagen der Kollegin Prettner klarzustellen habe. Ich möchte vor Eingehen in die sachliche Wortmeldung meinen Dank ansprechen, von meiner Seite meinen Dank an den geschätzten Kollegen und Finanzlandesrat Mag. Harald Dobernig samt seiner Beamtenschaft (Beifall von der F-Fraktion.) für die Arbeitsleistung, die hier in den letzten Monaten und im Vorlauf auch im letzten Jahr geschehen ist, um hier ein entsprechendes Budget zustande zu bringen und in Zusammenarbeit mit den eingebundenen Referenten auch ein zukunftsweisendes Budget zu gestalten. (Beifall von der F-Fraktion.) Ich möchte, weil ich bei diesem Dank gerade bin, auch im Speziellen eingehen auf die Budgetkonvente, die hier im letzten Jahr und

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2119

Lobnig

auch in diesem Jahr stattgefunden haben, um nicht nur das Budget 2010, sondern den Landesvoranschlag 2011 zukunftsfit zu machen. Diese Budgetkonvente haben sich im Jahr 2009 damit befasst, entsprechend die Ermessensausgaben zu durchforsten, um, wie gesagt, in der Zukunft entsprechendes Einsparungspotential auch erarbeiten zu können. Im Jahr 2010 hat sich dieser Budgetkonvent oder haben sich die mehreren Budgetkonvente vor allem mit den Pflichtausgaben befasst und hierbei waren unterschiedliche Arbeitsweisen der beteiligten Referenten festzustellen. Wenn ich auf der einen Seite vorweg einmal die Aktivität und Arbeit der FPK und auch der Volkspartei hier in Kärnten beleuchte, dann war diese Arbeit geprägt von einem entsprechenden Arbeitswillen und zukunftweisenden Einsparungswillen, was unsere zukünftigen Budgets betroffen hat. Die Kollegen der Freiheitlichen in Kärnten und auch der Volkspartei waren sich ihrer Verantwortung bewusst in der Erstellung des Landesvoranschlages 2011 und das fließt hier in einen Landesvoranschlag, in welchem die Politik bei sich selbst zu sparen beginnt. Denn im Wesentlichen sind hier Punkte auch gesetzt worden, welche Sie bei genauer Durcharbeitung – und ich hoffe, Sie haben das getan – auch gesehen haben, dass nicht nur wieder in diesem und im nächsten Jahr bei den Gehältern der Politiker entsprechend gespart wird, wie dies Kärnten schon seit zehn Jahren macht. Das führt auch dazu, um es in Erinnerung zu rufen, dass Kärntner Landtagsabgeordnete um ein Drittel weniger verdienen als alle anderen Landtagsabgeordneten in ganz Österreich. Es führt auch dazu, dass die entsprechende Erhöhung bei der Parteienförderung des letzten Jahres zurückgenommen wird, wiederum ein Sparen bei uns selbst, dass es eine Rücknahme der Kosten in der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierungsmitglieder geben wird und zu guter Letzt, dass wir uns einer entsprechenden – wie es im Verfassungsrecht so schön heißt – Spielregel, einer verfassungsrechtlichen Spielregel unterwerfen wollen, einer Staatszielbestimmung im Verfassungsrang, um in Zukunft in den nächsten Jahren bis 2019 entsprechend das Ziel zu erreichen, ausgeglichen zu budgetieren. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.)

Die Regierungskoalition hat in diesen Budgetkonventen entsprechende Schwerpunkte gesetzt, die unschwer aus diesem Budget herauszulesen sind: Soziales, Gesundheit und Arbeitsmarktförderung sollen entsprechend treffsicherer gemacht werden. Das ist ein sehr, sehr wesentlicher Zielvorschlag, eine Zielvorgabe, eine Einarbeitung in dieses Budget und es ist nicht verständlich, geschätzte Kollegen von der Sozialdemokratie, wie man diese Zielvorgaben und diese Umsetzung im Budgetlandesvoranschlag 2011 madig machen kann. Auf der anderen Seite, in diesen Budgetkonvents gab es die Referenten der SPÖ Kärnten. Referenten, die nicht von Arbeitswillen gezeichnet waren und schon gar nicht vom Sparwillen und erst recht nicht mit entsprechenden konstruktiven Sparvorschlägen aufgewartet haben. Diese Sparvorschläge, die ich hier anspreche, wurden nicht nur in den Budgetkonventen nicht dargelegt, um entsprechend ein besseres Budget erarbeiten zu können in Ihren eigenen Referaten, geschätzte Kollegen der SPÖ, sondern die wurden bis heute nicht dargelegt, (Abg. Ing. Scheuch: So schaut’s aus!) bis zu dieser Sekunde. Und auch bis zu dieser Sekunde gab es keinen einzigen Sparvorschlag der SPÖ, um entsprechend ein besseres, nach ihren politischen Ansichten besseres Budget auf die Beine zu stellen. Das ist die Wahrheit, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall von der F-Fraktion.) Im Gegenteil, haben sich die SPÖ-Referenten im Zuge dieser Vorbereitungsbesprechung in den Konventen hergestellt, viel mehr hingesetzt und haben dort versucht, ihre eigenen zur Verfügung stehenden Budgets auszuweiten. Das heißt, diese Doppelbödigkeit in der Diskussion, in der medialen Diskussion aber auch in der Diskussion seit gestern, wo wir diese Budgetdebatte begonnen haben von Seiten der SPÖ, ist unglaublich, unfassbar. Man kann hier nicht von zu wenig Sparwillen von Seiten der Landesregierung auch entsprechend sprechen und auf der anderen Seite keinen einzigen Verbesserungsvorschlag für dieses Budget einbringen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich meine, dieser Landesvoranschlag für das Jahr 2011 kann sich sehr wohl sehen lassen, ja mehr noch, in Relation zu den Budgets und Voranschläge der anderen Bundesländer glänzt

2120 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

er wirklich. In Relation zum Budget des Bundes, und wir haben gestern mehrfach von Seiten der Sozialdemokratie mit halbwahren Zahlen vorgerechnet bekommen, was die Pro-Kopf-Verschuldung für Kärntnerinnen und Kärntner ausmacht, aber in Wahrheit die Pro-Kopf-Verschuldung jeder einzelnen Person, jedes Bürgers, jeder Bürgerin in Österreich beträgt bei den Bundesschulden € 22.000,--. Eine Bundesregierung, die durch die SPÖ geführt ist und das könnt ihr wohl hoffentlich nicht abstreiten, dass ihr auf der Bundesebene nicht nur die Baustelle mit der Wirtschaftskrise habt, wie jedes andere Land auch in Österreich, sondern dass ihr euch auch eindeutig nicht an das Verfassungsrecht halten wollt und leider euer parteipolitisch motivierter Bundespräsident das auch noch deckt. (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist eine verfassungsrechtlich skandalöse Vorgehensweise des Bundespräsidenten, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Wenn ich davon spreche, dass sich der Landesvoranschlag 2011 sehen lassen kann, dann vor allem aufgrund einer Tatsache. Ich möchte hier alleine in diesem Zusammenhang nur zwei Zahlen nennen. Nachdem wir alle hier herinnen hoffentlich des Einmaleins und auch entsprechend der Subtraktion und Addition mächtig sein sollten, darf ich der SPÖ vorrechnen: Eine geplante Nettoneuverschuldung von 231 Millionen Euro und einem Einnahmenausfall aus der Sphäre des Bundes von knappen 250 Millionen Euro, wenn man das Auge mal Pi rechnet und der Subtraktion fähig ist, kommt dabei heraus, dass wir im Jahr 2011 bei entsprechendem Einhalten von Seiten des Bundes der entsprechenden Ertragsanteile in der Überweisung nach Kärnten und auch bei entsprechenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sogar einen Überschuss in Kärnten erwirtschaftet hätten von knappen 18 Millionen Euro. (Beifall von der F-Fraktion.) Das heißt, die Sphäre des Bundes hat hier den urwesentlichen Einfluss auf diese Nettoneuverschuldung und sonst gar nichts! Das Land Kärnten hat seine Hausaufgaben sehr wohl gemacht! Das Land Kärnten hat hier im Gegenteil zu allen anderen Bundesländern wirklich nicht verdient, hier einer politisch motivierten Schmutzkübelkampagne aus Parteizentralen und diversen Medienzentralen ausgesetzt zu sein, denn Kärnten hat als einziges Bundesland bereits seit 2009 Strukturreformen

auf Schiene gebracht, die mittel- und langfristig wirken werden und zu einem besseren Budget führen werden. (Beifall von der F-Fraktion.) Und vor allem, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, das Land Kärnten hat seit dem Jahr 2009 die Wirtschaftskrise in die Erstellung unserer Budgets eingearbeitet. Das ist auch der Punkt, wo sich der Herr Klubobmann Rohr gestern in seiner Unwissenheit über das Wort Budgetwahrheit lustig gemacht hat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen von der Sozialdemokratie. Denn Budgetwahrheit heißt, zum entsprechenden Zeitpunkt mit den richtigen Zahlen zu budgetieren. Das Land Kärnten und der Finanzreferent Mag. Harald Dobernig haben entsprechend mit den schlechten Wirtschaftszahlen der Republik Österreich, die zu erwarten sind, die Budgets im schlechtesten Fall auch angelegt, um in Zukunft positive Erträge erwirtschaften zu können. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Das ist wichtig!)

Ich möchte aber auch, und jetzt komme ich zur Kollegin Prettner, die mich hoffentlich über die Lautsprecher hier im Hohen Haus hören wird, drei Punkte ansprechen zu ihrer Wortmeldung vorhin. (Abg. Ing. Scheuch: Die Forstsee-Batterie!) Zur Forstsee-Batterie komme ich überhaupt nicht zu sprechen, weil es für sich selbst spricht, wenn die Frau Energie- und Umweltreferentin eine solch neue Diktion erfindet, nur weil sie sich in der Materie nicht auskennt. Zum anderen aber drei Punkte, die entsprechende Entgleisungen von Seiten der Frauenreferentin tatsächlich hier im Haus dargestellt haben: Zum Einen lasse ich mir als Abgeordneter des Kärntner Landtages und als Bürger Kärntens nicht von der „Frauenreferentin“ vorwerfen, dass Frauen in unserem Kärntner Land nicht geachtet werden! Geschätzte Damen und Herren, das ist ein Skandal, denn von meiner Seite und auch von unserem Klub und auch für alle Kärntnerinnen und Kärntner sprechen zu können: (Abg. Köchl: Das kannst du nicht!) Frauen werden in Kärnten geachtet! In diesem Zusammenhang, geschätzter Kollege, weil du schon sagst, das kann ich nicht, soll das auch für sich sprechen. Ich glaube, für alle und auch für dich sprechen zu können. (Abg. Köchl: Für mich nicht!) Für dich nicht? (Abg. Köchl: Nein!) Das heißt, der Kollege der SPÖ achtet nicht die Frauen, soll so sein. Ich glaube,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2121

Lobnig

hier für alle Abgeordneten hier im Hohen Haus sprechen zu können, wir alle achten die Frauen und das Land Kärnten achtet die Frauen über alles! (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Bravo, jawohl!) Der zweite Punkt, den ich Frau Kollegin Prettner hier vorhalten möchte ist, (Abg. Ing. Scheuch: Die soll einmal was leisten!) dass die Kärntner Landesregierung dafür verantwortlich ist, dass die Frauen in Kärnten zu wenig verdienen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, auch hier muss ich der Kollegin Prettner sagen, die politische, nicht nur die politische sondern die Realität, die politische Wahrheit und Realität zeigen, dass hier wohl am ehesten eure SP-Gewerkschaftsführer gefordert sind, um entsprechende Maßnahmen zu setzen, (Beifall von der F-Fraktion.) um einen gerechten Einkommensstand für Frauen auch auf Bundesebene zu bewerkstelligen. Das jenen Personen hier in Kärnten vorzuwerfen, die politisch nicht einmal den Einfluss haben, hier entsprechende Veränderungen herbeiführen, ist wohl letztklassig. Selbst Frauenreferentin und hier keine Einflüsse in Richtung Wien geltend machen, das spricht leider negativ für sich. (Beifall von der F-Fraktion.)

Zu guter Letzt ein dritter Punkt und Frau Kollegin Prettner hat nicht nur gestern im Zuge der Budgetdebatte, sondern dies auch wiederholend gesagt, dass es hier eine verfehlte Politik in Kärnten im Bereich der Kinderbetreuung gibt. Dass sich hier die Frau Kollegin Prettner herausstellt, als SP-Landesrätin der sozialistischen sozialdemokratischen Partei in Kärnten und dass die österreichische Bundesregierung am Mittwoch dieser Woche verlautbart hat, anzudenken, über 2010 hinaus die Anstoßfinanzierung für die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen bundesweit einzustellen und damit die Kinderbetreuungsplätze entsprechend zurückzuschrauben und somit einen Qualitätsverlust in der Kinderbetreuung dadurch zu erreichen, das hat sie nicht dazu gesagt. Das ist aber die entsprechende Wahrheit! Schade, Herr Landesrat Kaiser, dass Ihre Frauenreferentin nicht da ist und das selbst wieder klarstellen kann, aber die Frau Kollegin Prettner hätte sich hier entsprechend einsetzen können bei Ihrem SPÖ-Bundeskanzler, dass es

nicht zu dieser Einstellung dieser Anschlussfinanzierungszahlungen an die Bundesländer und an Kärnten kommt. Das ist die Wahrheit, geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Um zum nächsten Bereich zu gehen, der Sie ja auch interessieren wird – und da sind wir auch wieder bei einer SPÖ-Bundespolitikerin, nämlich bei der sozialdemokratischen Bildungsministerin Schmied – die geplanten Kürzungen und die Abschöpfung des Geldes aus den Bildungssystemen der einzelnen Bundesländer im Bereich des Pflichtschulwesens. Wenn wir hier und heute das Budget diskutieren, gehört dazu gesagt, dass, auch wenn die SPÖ nicht genau weiß, ob sie jetzt mehr oder weniger Lehrer verlangen soll, eines klar gemacht wird: Bildungsministerin Schmied hat diese Woche verlautbart, dass das Bildungssystem bei einzelnen Ländern und vor allem jetzt hier in Kärnten 14 Millionen Euro mehr Richtung Wien überweisen muss für die entsprechenden Landeslehrerkosten. Das sind 14 Millionen Euro, die aus dem Bildungssystem in Kärnten abgezogen werden. (Abg. Ing. Scheuch: Verantwortung!) Das werden Sie und Ihre SPÖ-Bildungsministerin zu verantworten haben und niemand sonst! Und das können auch Sie der Bevölkerung hier in Kärnten erklären, wieso wir alle versuchen, hier bestmöglich für das Bildungssystem in Kärnten zu arbeiten, unsere Lehrer im Lehrerstand zu halten, eine entsprechende Bildungsqualität für unsere Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Wenn der Bildungsministerin im Bund nichts anderes einfällt als dem Bildungssystem in Kärnten 14 Millionen Euro abzuschöpfen, dann ist das ein Skandal, ein bildungspolitischer Skandal! (Zwischenruf von Abg. Strauß. – Abg. Köchl: Sag das dem Scheuch! – Beifall von der F-Fraktion.)

Abschließend, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, möchte ich mit den Worten von Finanzlandesrat Dobernig aus seiner Budgeteinbegleitung schließen: „Nicht die Versäumnisse der Vergangenheit gehören konserviert“. Dem stimme ich 100-prozentig zu, aber ich ergänze: Strukturreformen, die unser Land für die Zukunft rüsten, diese müssen im Zentrum unseres Bemühens stehen, in unser aller Bemühen stehen. Dieses Budget weist eindeutig in diese richtige Richtung. Danke schön! (Abg.

2122 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Darmann

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Hohes Haus! Die nächste Wortmeldung liegt mir von Frau Abgeordneter Wilma Warmuth vor. Ich bitte sie, ans Pult zu gehen und zu uns zu sprechen!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Politik ist Gestaltung, protestieren und jammern allein ist zu wenig. (Abg. Ing. Scheuch: So schaut’s aus! – Beifall von der F-Fraktion.) Ich denke heute bei dieser Budgetdebatte voller Wertschätzung zurück an die Zeit, wo es hier insbesondere im Sozialbereich Diskutanten und Abgeordnete gegeben hat wie beispielsweise den Betriebsrat Arbeiter. Das war der Vorsitzende des Sozialausschusses oder auch die Frau Mag. Trannacher. Sie alle haben andere ideologische Zugänge gehabt. Nur, das eine war immer sonnenklar: Sie alle haben positiv für dieses Land gearbeitet, gewirkt, haben zwar kritisiert, haben aber auch Verbesserungsvorschläge eingebracht. Diese Wertschätzung – danke nochmals an diese beiden Abgeordneten – möchte ich heute hier deponieren! (Abg. Mag. Darmann: Das ist ein Unterschied! – Beifall von der F-Fraktion.)

Geschätzte Damen und Herren! Ich möchte mich aber auch bei der Abgeordneten Lesjak bedanken, die hier als Kämpferin auch für Frauen, Familie und Bildung zutage getreten ist und hier einige kritische Anmerkungen gemacht hat, aber sie hat sich mit der Thematik befasst. Es ist ihr ein Anliegen, das merkt man auch. Ich darf aber auch sagen und hier an die Adresse von der Kollegin Lesjak, aber auch an Sie, liebe Landesrätin, betreffend der Kinderbetreuung der unter Dreijährigen: Es ist erwiesen, dass in den letzten zwei Jahren 500 zusätzliche Plätze für Kinderbetreuung unter drei Jahren hier geschaffen wurden und, das weiß auch die Frau Kollegin Adlassnig, dass die Arbeiterkammer eine Statistik herausgegeben hat. Ich habe sie hier, ich werde sie kopieren und Ihnen dann auch

zur Verfügung stellen, wo steht: Bei den 0- bis 2-jährigen Kindern in Kinderkrippen und Kindergärten haben wir aufgrund der VIF-Kriterien – VIF-Kriterien heißt Vereinbarkeitsindikator zur Familienfreundlichkeit – hier in Kärnten den ersten Platz von allen Bundesländern errungen. Ich gebe das dann in weiterer Folge auch weiter. (Beifall von der F-Fraktion.) Ich zitiere aus dieser Statistik, die auch der Arbeiterkammer bekannt ist: „Der Österreich-Schnitt bei dieser Versorgung beläuft sich auf 50,4 Prozent. Wir in Kärnten haben 61 Prozent.“ Da ist mehr als deutlich klar, dass wir hier vorne liegen. Ich werde das selbstverständlich, um künftigen Missverständnissen entgegenzuwirken, dann auch den Damen überreichen.

Ich darf aber auch nach guter Tradition zur Gruppe 4, nachdem ich auch Frauen-, Familiensprecherin bin und das auch begeistert tue und auch sehr stolz bin auf unser Kärnten und auf die Leistung, hier ein paar Themen anreißen. Frauen- und Familienpolitik ist Gesellschaftspolitik. Ich freue mich, dass wir trotz der ganzen Einsparungen, die alle Bundesländer machen müssen, noch nach wie vor Spitzenreiter bei den monetären Rahmenbedingungen sind. Ausgehend von einer Förderung vor zehn Jahren mit € 215,--, bevor Freiheitliche in diese Regierung mit einem Landeshauptmann gekommen sind, damals waren es € 215,-- pro Kopf und Kind in der Förderung. Heute sind wir trotz dieser Einsparungen bei € 684,--, das heißt, mehr als das Dreifache. Kärnten ist auch Vorreiter und Pionier beim Kinderbetreuungsgeld. Wir haben, bevor es vom Bund übernommen worden ist, 73,2 Millionen aus Landesgeldern hier eingebracht. Man muss sagen, das ist auch eine gute Investition gewesen, in Schillingen immerhin 1 Milliarde Schilling. So viel wert waren uns schon damals mit dem Landeshauptmann diese Familien und das Kinderbetreuungsgeld! (Beifall von der F-Fraktion.)

Neu ist aber auch der Familienzuschuss, den wir hier nun reformiert haben. Mit 5,135 Millionen Euro haben wir nun 2.000 Bezieher mehr. Insbesondere werden auch die Alleinerzieher stärker bedacht und von € 75,-- auf € 190,-- monatlich bis zum 10. Lebensjahr wahlweise für vier Jahre. Das ist ein gutes Angebot, das gibt es

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2123

Lobnig

auch in anderen Bundesländern nicht in der Form! (Beifall von der F-Fraktion.)

Thema Babygeld, geschätzte Damen und Herren! 1997 war es die große Koalition auf Bundesebene, die dieses Geburten- und Babygeld abgeschafft hat. Wir waren in Kärnten jene, die das wieder großzügig für einige Jahre eingeführt haben. Nun aber erhält jedes neugeborene Kind € 500,--. Man kann sagen, es ist weniger geworden, nur, sehr geehrte Damen und Herren, es ist immer noch mehr als in anderen Bundesländern, weil die haben das gar nicht! (Abg. Ing. Scheuch: So ist es nämlich! – Beifall von der F-Fraktion.) Neu ist aber auch, dass der Heizkostenzuschuss und das Schulstartgeld in die Mindestsicherung eingebracht werden und somit sozial treffsicherer ausbezahlt werden. Ich muss hier einmal auch den SPÖ-Kollegen recht geben, sie haben das gefordert. Wir waren natürlich diejenigen, die gute Vorschläge aufnehmen, haben das auch umgesetzt. Es ist toll, dass es jetzt zwei Auszahlungsmodalitäten für beide Zuschüsse gibt, dass die Grenzbeträge nicht so rigoros gehandelt werden, sondern dass es auch Zwischenstufen gibt, wenn Leute knapp über dem mindest geforderten Einkommen sind, dass es auch da noch etwas gibt. Ich denke, dass das aufgrund des neuen Transparenzkontos auch ganz leicht zu handeln sein wird, also auch weiterhin ein guter Fortschritt in unserer Sozialpolitik! (Abg. Ing. Scheuch: Sehr gut! – Beifall von der F-Fraktion.)

Thema Müttergeld: Bis 2006 hat keiner daran gedacht, dass es 60-jährige Frauen sind, die Familienarbeit geleistet haben, die Kinder großgezogen haben und selber überhaupt nie ein Geld gehabt haben. Es war dann der Landeshauptmann und in weiterer Folge auch wir jetzt mit Harald Dobernig, die wiederum 1,84 Millionen Euro zur Verfügung stellen, damit diese Frauen im Alter eine kleine Eigenpension haben. Sie erhalten bis € 150,-- monatlich. Ich sage Ihnen, 2.167 Frauen kommen bis zum heutigen Tag in den Genuss dieser Mütterpension. Es ist zwar nicht so attraktiv für manche Leute, dass man sagt, es ist nur ein kleiner Betrag, aber ich sage Ihnen, wenn man irgendwo hinkommt, sagen die Frauen, bitte schön, macht das weiter, super, dass ich auch einmal ein Geld habe. € 6.860.000,-- wurden diesen Frauen bis dato ausgezahlt! (Beifall von

der F-Fraktion.)

Danke gilt es aber auch dem Finanzreferenten und dem Sozialreferenten zu sagen, dass es auch weiterhin die Kärntner Sozialmärkte an sechs Standorten geben wird, wo Alleinerzieherinnen, Pensionistinnen und auch Migrantinnen Lebensmittel um zwei Drittel billiger einkaufen können und wo auch Berufswiedereinsteigerinnen oder auch Frauen mit Behinderung dort einen Arbeitsplatz finden. Auch dafür, lieber Harald Dobernig, herzlichen Dank!

Nun, geschätzte Damen und Herrn, noch ein paar Worte zum Thema Frauenpolitik. Lohngerechtigkeit ist vom Kollegen vorher angesprochen worden. Eine never ending story sagen wir, weil dieses Thema wird seit Jahrzehnten diskutiert und immer wieder speziell am Frauentag. '97 hat es ein diesbezügliches Frauenvolksbegehren gegeben. Bislang hat sich nichts verändert, sondern im Gegenteil, die Situation hat sich verschlechtert. Aber jeder, der sich mit der Thematik befasst, weiß, dass es nicht die Landespolitiker sind, die die Löhne gestalten, sondern die Sozialpartner. Wir wissen, dass der ÖGB hier in seinen Verhandlungskomitees zu 98 Prozent Männer hat und nur 2 Prozent Frauen. (Abg. Ing. Scheuch: Hört! Hört!) Das heißt, kein Mensch tritt dann für die Frauen bei der Lohngerechtigkeit ein. Die zweite Geschichte ist: Auch in den letzten Wochen, die Medien waren voll, die Frau Bundesministerin Heinisch-Hosek, sie wird was tun gegen die Lohnunterschiede. Wenn man dann ein bisschen an diesem Konzept kratzt, kommt man drauf, dass beim Transparentmachen der Gehälter in den Betrieben dies 2011 nur für Frauen ab 1.000 Mitarbeitern gilt. Da frage ich Sie: Wie viele Betriebe werden da in Kärnten in den Genuss kommen, wenn wir wissen, dass '95 Prozent klein- und mittelständische Unternehmer sind? Eine Augenauswischerei! (Beifall von der F-Fraktion.)

Thema Frauenförderung, Frauentag. Ich finde auch, dass diese Frauenförderung, wie sie praktiziert wird, eine wichtige Sache ist, weil es geht darum, dass man mit Know-how, Kompetenz den Selbstwert der Frauen und auch das Wissen erhöht. Es gibt diese Frauenpolitiker-Lehrgänge mit einem super Angebot, das muss

2124 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

ich auch sagen, aber was ich mir denke: Es ist ein satter Betrag, der da gezahlt wird. Es ist auch eine Sache, die bereits Gaby Schaunig gemacht hat, dann der Peter Kaiser, die jetzt die Frau Landesrätin weiterführt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Was ich nur noch wissen möchte: Wenn ich als Verantwortliche den ersten Schritt von einem Konzept mache, möchte ich auch wissen, wie der zweite Schritt ist. Wenn junge Frauen dafür ausgebildet werden, dass sie Politikerinnen werden, ist mir noch nicht ganz klar als Außenstehende: Wie kommen die in Landtagsmandate? Werden dann Bezirksobleute verzichten und sagen, jetzt kommen die Frauen herein? (Zwischenruf von Abg. Köchl. – Abg. Ing. Scheuch: Der Köchl hat am lautesten geschrieen! – Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause. – Abg. Ing. Rohr: Reißverschluss! – Abg. Ing. Scheuch: Komischer Reißverschluss!) 40 Prozent ist die Quote bei der SPÖ.

Also ist egal, aber ich kann nur eines sagen, geschätzte Kollegen, ich bin sehr gespannt, wie man es schafft, auch seitens der männlichen Kollegen in der SPÖ, weil der Beschluss wird ja hoffentlich auch halten. (Abg. Köchl: Sag´ das zu deine Leut´!) Nein, wir haben ja nichts beschlossen, ihr habt ja beschlossen! (Die Rednerin lacht. – Lärm im Hause.) Wir fördern die Frauen auf der regionalen Ebene, aber wenn ich einen Lehrgang mache und das auch als Aussicht für eine künftige Politikerin, dann muss ich ja den zweiten Schritt machen. Und ich bin sehr gespannt, ob im nächsten Landtag 40 Prozent Frauen bei der SPÖ da sitzen werden. (Es herrscht Lärm im Hause.) So, bitte!

Ich habe vielleicht noch ein Thema und zwar war das der internationale (Unaufmerksamkeit im Hause.) – darf ich vielleicht noch kurz ausführen – Frauentag. Ich muss sagen, das war einfach eine spannende Veranstaltung, auch im Landesarchiv, gut moderiert, keine Frage. Die Kollegin Adlassnig und ich waren ja auch dort und haben unsere Sichtweise abgegeben. Die Kosten für den Landesfrauentag belaufen sich auf € 25.750,--. Was ich mir nur gewünscht hätte, und zwar hat man da ja zum Schluss auch via Medien Zitronen überreicht, die vorrangig von den SPÖ-Damen den Kärntner Landespolitikern überreicht wurden. Ich muss sagen, ich hätte mir gewünscht, gerade wenn es um Lohngerechtigkeit geht, wenn es um familienfreundliche Arbeitsplätze geht, wenn es

um Gestaltung der Kinderbetreuung geht, dass man dort eine gemeinsame Resolution oder auch einen Runden Tisch gemacht hätte, mit den Sozialpartnern für die Lohngerechtigkeit, mit dem Gemeindebundchef, wenn es um die Installierung von Kinderbetreuungsplätzen geht, weil der Herr Dörfler zahlt ja das dann, ist ja keine Frage, daran scheitert es ja nicht. Nur wenn die Bürgermeister die Strukturen nicht schaffen, was soll der Herr Dörfler machen, der Kollege und auch die familienfreundliche Arbeitswelt, auch der Herr Wirtschaftskammerpräsident Pacher hätte dann hingehört. Und das hätte ich mir gewünscht als Abrundung dieses spannenden Tages, einfach weniger Aggression zu zeigen, sondern mehr Lösungskompetenz. (Beifall von der F-Frak-tion.) Und das würde ich mir in sämtlichen Themen der Frauen wünschen. Aggression allein ist zu wenig, Vorschläge ausarbeiten, Partner suchen, auch unter den Männern und dann einen Schritt nach dem anderen umsetzen, von heute auf morgen geht gar nichts. Nur Aggression allein und nur Aufmerksamkeit und nur Polemik ist zwar klass, um in den Medien zu sein, nur erreichen tun wir gar nichts, das sage ich ganz deutlich! (Beifall von der F-Fraktion.) Abschließend darf ich noch eines sagen, es gibt keine Welt nur für Frauen. Es gibt nur eine Welt des Miteinanders zwischen Männern und Frauen, das heißt, Partnerschaft. Wir müssen aufhören, zu polarisieren, auch zwischen den einzelnen Lebensformen. Man kommt immer wieder in Versuchung und ich höre das auch so durch, eine Vollhausfrau ist aus unserer Sicht nicht weniger wert als eine berufstätige Frau. (Abg. Rossmann: So ist es!) Wir von der Politik haben Rahmenbedingungen für die Politik zu schaffen. Wir dürfen nicht wertend eingreifen, sondern es geht letzten Endes in die Wahlfreiheit der Lebenskonzepte für die Familien und der Generationen unseres Landes und da liegt unser Auftrag. (Beifall von der F-Fraktion.)Warmuth

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Als nächstes zu Wort gemeldet ist der Abgeordnete Ing. Ebner.Dipl.-Ing. Gallo

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2125

Lobnig

Abgeordneter Ing. Ebner (SPÖ): Ing. Ebner

Geschätzter Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Zum Budget und im Speziellen zum Infrastrukturbudget kann ich eigentlich fast dieselbe Wortmeldung abgeben wie zum Budget 2010. Fast deswegen, weil die Kostenansätze für die Straßenerhaltung annähernd gleich sind wie im vorigen Jahr, nämlich ca. 28 Millionen Euro. Und fast deswegen, weil die mahnenden Worte der Fachbeamten der Abteilung 17 bezüglich des schlechten Straßenzustandes anscheinend ungehört im Wind verhallt sind. Denn im Gütekatasterbericht für die Landesstraßen, den die Abteilung 17 im Vorjahr erstellt hat, steht unmissverständlich drinnen, dass die finanziellen Mittel deutlich erhöht werden müssen, um eine Verbesserung des Straßenzustandes erreichen zu können. Aber diese Mitteilung wird einfach, so habe ich die Vermutung, ignoriert. Ich verstehe aber diese notorische Ignorierung der notwendigen Straßenerhaltungen nicht, denn intakte Verkehrswege sind eines der infrastrukturellen Grundbedürfnisse der Menschen, das haben ja schon die alten Römer erkannt und der Landeshauptmann hat heute gesagt, Infrastrukturpolitik ist gleich Standortpolitik. Jawohl, das ist richtig, nur Verkehrswege sind wichtige Lebensadern für alle gesellschaftlichen Bereiche und wenn wir unsere Landesstraßen nicht fachgerecht instand setzen, dann drohen uns schlussendlich wesentlich höhere Sanierungsmaßnahmen als wenn wir uns kontinuierlich an einer Erhaltung beteiligen. Anscheinend will man das aber nicht zur Kenntnis nehmen, dass der Asphalt eben nur eine gewisse Lebensdauer hat und dass er nach 20 Jahren sozusagen am Ende ist und wenn man nicht saniert, zum Beispiel durch Aufbringen einer Verschleißdecke, beginnt der Asphalt auszumagern, es entstehen Risse und in weiterer Folge beginnt der Asphalt auszubröckeln und schlussendlich entstehen dann Frostschäden und Schlaglöcher, die dann sehr, sehr teuer werden, wenn die Sanierung dann zur Gänze fällig wird. Da braucht man kein Techniker zu sein, um zu erkennen, dass dieser Sanierungsaufwand wesentlich höher sein wird. Das zeugt für mich von einer eigentlich unverantwortlichen Infrastrukturpolitik der letzten Jahrzehnte und da waren es eigentlich immer Referenten entweder

der ÖVP, der FPÖ oder dem BZÖ, oder jetzt der FPK, die zuständig waren. Für mich unverständlich, denn gerade jene Parteien sagen ja immer, für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Infrastruktur funktioniert, dass die Straßen funktionieren, aber die Straßen werden, wenn man da nicht vehement dahinter ist, langsam zu Schlaglochpisten verkommen. Und die Wirtschaft wird dann schon aufschreien, wenn die Straßen aufgrund des schlechten Zustandes kaum mehr befahrbar sind oder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen belegt werden müssen. Die Uhr der Verschlechterung des Straßenzustandes tickt unaufhörlich, denn wir haben 1.600 Kilometer Landesstraßen und von diesen 1.600 Kilometern befinden sich 70 Prozent in einem mangelhaften bis schlechten Zustand. Das ist nachzulesen im Bericht der Abteilung 17 und es sind nur mehr 30 Prozent, die in einem passablen Zustand sind. Bei 35 Prozent der Straßen, das sind immerhin fast 550 Kilometer, reicht die Verschleißdecke nicht mehr, hier muss der ganze Asphalt erneuert werden, bei 25 Prozent der Straßen, annähernd 400 Kilometer, muss der Asphalt bereits abgetragen und erneuert werden und bei 10 Prozent der Straßen muss der Oberbau komplett erneuert werden, weil einfach sonstige Sanierungsmaßnahmen nicht mehr zielführend sind. Meine Damen und Herren, das betrifft nur die Landesstraßen. Von den Bundesstraßen oder Landesstraßen B, wie es jetzt heißt, gibt es leider keinen Straßenzustandsbericht. Da kann nur jeder augenscheinlich sozusagen den subjektiven Zustand für sich selbst feststellen.

Um alle Straßen im Landesstraßenbereich L sanieren zu können und in Schuss zu bringen, würden wir 555 Millionen Euro brauchen. Das geht nicht auf einmal, das ist ganz klar. Aber man hätte die fetten Jahre, die fetten letzten Jahre, wo viel mehr an Ertragsanteilen hereingekommen ist, nützen können, (Abg. Mag. Darmann: Die sind genützt worden!) um die notwendige Instandhaltung kontinuierlich durchziehen zu können. Jetzt haben wir leider mit der Finanzierung ein Problem und die Straßen verlottern vor sich hin. Es ist unbestritten, dass damit ein wirtschaftlicher, ein volkswirtschaftlicher Schaden einhergeht, nur stört das anscheinend niemanden. Ich verstehe schon, dass es kurzfristig betrachtet publikumswirksamer ist, wenn ich den Leuten

2126 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

eine Seebühne um 6 Millionen hinstelle, als Straßen zu sanieren, das ist eigentlich nicht sehr attraktiv. Aber wenn die Straßen kaputt sind, wird niemand mehr zur Seebühne kommen. Und ich verstehe schon, dass es kurzfristig betrachtet publikumswirksamer ist, wenn ich den Leuten einen Pyramidenkogelturm um 10 Millionen hinstelle, (Abg. Mag. Darmann: Spitzenprojekt in der Region Wörthersee! Spitzenprojekt!) als wenn man Straßen saniert. Das ist eigentlich nicht attraktiv, aber wenn die Straßen hin sind, wird niemand mehr zum Pyramidenkogelturm fahren können. Und ich verstehe schon, dass es kurzfristig betrachtet auch publikumswirksamer ist, dass man ein Stadion baut für läppische 22 Millionen Euro Landesgeld, (Abg. Mag. Darmann: Da wart ihr auch dabei!) für 4 ½ Stunden Fußball, aber wenn die Straßen hin sind, wird niemand mehr zu einem Fußballmatch hinfahren. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Und ich verstehe schon, dass es publikumswirksamer ist, wenn man Events in Millionenhöhe finanziert, aber wenn die Straßen hin sind, wird auch niemand mehr zu den Events hinkommen. Aber das interessiert anscheinend die Verantwortlichen nicht. Das kommt mir so vor, als ob bei einem Haus die Hausdeckung zu erneuern wäre und der Hauseigentümer tut zwar ein paar Dachziegel auswechseln, (Abg. Grenebjak: Kärntner Druckerei!) macht dann trotzdem in seinem Bereich einen Superwintergarten, eine tolle Ausgestaltung seiner Räumlichkeiten, irgendwann regnet es dann herein und vor lauter Partyfeiern hat er kein Geld mehr zum Dachauswechseln. (Abg. Grebenjak: Das ist die Kärntner Druckerei! Das ist die Kärntner Druckerei!) Die Folge davon ist, dass er aus dem Haus ausziehen muss, wie eigentlich die FPK aus diesem Haus ausziehen müsste, denn die FPK hat kein Mensch gewählt! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Grebenjak: Demokratisch gewählte Abgeordnete! – Abg. Mag. Darmann: So ein Blödsinn! Schau einmal eine …) Und ich verstehe schon, dass es publikumswirksam ist, (Abg. Grebenjak: Ein Affront!) wenn ich eine Fluglinie Styrian Spirit mit drei Millionen unterstütze. Dafür bekommen wir die Flottenwartung zum Klagenfurter Flughafen und das bringt 100 neue Jobs. (Abg. Tauschitz: Die SPÖ hat das gemacht mit der FPÖ! Kindesweglegung! – Es herrscht starker Lärm im Hause.) Aber wenn sich dann herausstellt,

dass diese drei Millionen in den Sand gesetzt wurden, ohne dass diese Fluglinie einmal abgehoben hat und wenn sich dann herausstellt, dass es keine 100 neuen Jobs gibt, dann hat das nichts mehr mit seriöser Wirtschaftspolitik zu tun, meine Damen und Herren! Für diesen Betrag von drei Millionen Euro müssen 15 Menschen zehn Jahre lang arbeiten, meine Damen und Herren. (Abg. Mag. Darmann: Habt´s ihr nicht mitg´stimmt? – Abg. Ing. Haas: Na, wahrscheinlich nit!) Wie überhaupt mit dem Geld der Kärntnerinnen und Kärntner in den letzten zehn Jahren mehr als locker umgegangen worden ist, von Seriosität kann hier wirklich keine Rede mehr sein.

Und wissen Sie eigentlich, was die Leute am meisten stört? Das ist ein Begriff, mit dem die Leute noch etwas anfangen können, diese 6 Millionen oder zuerst 12 Millionen, dann 6 Millionen Honorar für den Herrn Birnbacher und das für eine sechswöchige mündliche Beratung. Für diesen Betrag müssen 30 Menschen 10 Jahre lang arbeiten, meine Damen und Herren, das ist ja keine Leistungsrelation mehr, das ist ja schon längst jenseits von Gut und Böse! Und es versteht auch niemand, wenn der Herr Koloini dem Herrn Haider einfach € 190.000,-- auf den Tisch legt und der sagt, „lass es lei da“: (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Für diesen Betrag müssen auch 10 Menschen ein Jahr lang arbeiten und bei so einem Bezug zum Geld wundert es einen nicht, (Zwischenruf von Abg. Gritsch.) wenn bei diversen Zeltfesten die Scheine einfach locker sitzen und ein Bierfass nach dem anderen gezahlt wird. (Abg. Ing. Haas: Die KTZ als nächstes auch!) Und dann sagt der Herr Finanzreferent Dobernig (Abg. Mag. Darmann: Musst aber dein Gehalt auch …) bei seiner Budgeteinbegleitung kleinlaut, ja wir haben doch auch einige Fehler gemacht. Er kann sich nicht aus der Verantwortung stehlen, denn er war schon dabei, als der Herr Haider der Finanzreferent war. Und die Einsicht gibt es eigentlich nur hier im Landtag, denn in der Praxis ist es so, dass bei diversen Festen munter weiter Geld verteilt wird, obwohl wir schon mit dem Rücken zur Wand stehen und mit einer Rekordverschuldung zu rechnen haben, die uns keine Luft mehr zum Atmen lässt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Also was tun? Es ist vielfach kritisiert worden, die SPÖ kritisiert nur, ihr habt keine Vorschläge. Jammern allein ist zu wenig,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2127

Lobnig

bin ich vollkommen bei dir. (Abg. Mag. Darmann: Super! Vielleicht kommt jetzt der erste Vorschlag!) Es haben der Peter Suntinger und der Hueter Ferdl gestern gesagt, es ist die Zusammenarbeit gefragt. Absolut! Ich bin ein Konsenspolitiker in dieser Richtung, aber wenn die Zusammenarbeit nur dann gefragt ist, wenn ihr uns braucht, wie bei den Sachen der KABEG, ohne dass ihr damit in die Öffentlichkeit und die öffentliche Begutachtung geht und "drüberfährt", dann ist mit uns nicht zu rechnen. (Abg. Mag. Darmann: 10 Tage und 2 Ausschüsse!) Das Jammern alleine ist zu wenig, da habt ihr schon recht, aber zu Tode sparen und lineare Kürzungen nach Rasenmähermethoden, wie es Rolf Holub gestern gesagt hat, (Abg. Grebenjak: Wie jetzt?) ist nicht sinnvoll und führt auch nicht zum Ziel. Denn dieses zu Tode Sparen wirkt sich ja auf die Beschäftigung aus. Ein Bauleiter einer bekannten Straßenbaufirma hat mir vor ein paar Tagen gesagt, es gibt eigentlich fast keine Straßenbauprojekte mehr für die Gemeinden, die Gemeinden haben zu wenig Spielraum, das habt ihr auch alle selbst gesagt. Wir wissen das, einige Firmen stehen kurz vor dem Abgrund. Es hat Leute gegeben und es gibt Leute, jetzt mitten im Sommer, die Straßenbauleute, die jetzt stempeln gehen müssen und das ist wirklich sehr, sehr bedenklich. Wenn der Kollege Stromberger Manfred gestern gesagt hat, dass es in allen Bundesländern Probleme gibt, dann hat er natürlich Recht. Aber man muss aufpassen, dass es wegen dieser Verschuldung nicht zu einem Verteilungskampf kommt. Erst gestern gab es von allen Parteien Appelle, es ist wichtig die Bildung, es ist wichtig Soziales, es ist wichtig Gesundheit, aber wenn man eine Politik für Menschen macht und dort, wo normalerweise das Herz ist, keine Registrierkasse, also nicht immer nur das Rechenbeispiel heranzieht und immer sagt, was rechnet sich und was rechnet sich nicht, dann muss man natürlich anders hergehen. Wenn man Politik, wie ihr immer gesagt habt, für die Braven und für die Fleißigen macht, dann muss man auf jeden Fall dafür Sorge tragen, dass der Faktor Arbeit entlastet wird und Vermögen besteuert wird. Sogar der Hans-Peter Haselsteiner hat gesagt, wer viel verdient, soll viel Steuern zahlen. Daher kommt man um eine einnahmenseitige Budgetkonsolidierungsmaßnahme nicht herum, das ist auch gestern schon diskutiert worden.

Weil der Landtag hier wenig Möglichkeiten hat und die Möglichkeiten beschränkt sind, ist mein Appell an die ÖVP und ihr solltet euren Freunden in der Bundes-ÖVP ausrichten, dass die Länder und die Gemeinden zusätzliche Einnahmen bitter notwendig haben und die Bundes-ÖVP soll nicht länger die von der SPÖ geforderte notwendige Bankenabgabe blockieren. Die Bundes-ÖVP soll nicht länger die von der SPÖ geforderte Finanztransaktionssteuer blockieren und sie soll endlich der Reform der Stiftungsbesteuerung zustimmen und dass endlich eine Vermögenszuwachssteuer eingeführt wird. Es ist gestern schon erwähnt worden, durch diese Maßnahmen gibt es mehr Einnahmen für den Bund und das hat wieder positive Auswirkungen auf Land und Gemeinden. Eine Milliarde Mehreinnahme für den Bund bedeuten für das Land Kärnten 12 Millionen und für die Gemeinden 8 Millionen. Irgendwo muss das Geld herkommen, das ist vollkommen richtig. Aber ein weiterer Lösungsansatz ist, und da muss man einfach einmal selbstkritisch nachdenken: Brauchen wir in den Bundesländern eine so aufgeblähte Bürokratie? Brauchen wir diese Form, wie sie jetzt da ist überhaupt? Brauchen wir neun Bauordnungen in Österreich? Brauchen wir neun Kanalisationsgesetze in Österreich? Brauchen wir neun Naturschutzgesetze? Brauchen wir, was weiß ich, neun Flächenwidmungsplanregelungen, Jagdgesetze und was weiß ich alles? Brauchen wir neun Straßengesetze? Bei vielen Gesetzen werden ohnehin nur die Bestimmungen von der EU und vom Bund heruntergebrochen, was da Papier produziert wird, wie viele Leute damit beschäftigt sind, ist ja ein Wahnsinn! Seien wir ganz ehrlich! Bayern hat 8 Millionen Einwohner und kommt auch mit einer Regierung aus, wir tun uns ein bisserl überregulieren, glaube ich. Wenn man das zu Ende denkt, dann wird man draufkommen, dass nur mehr wenige regionsspezifische Themen übrigbleiben, auch so könnte man einsparen, meine Damen und Herren. Das wäre einmal ein Thema für die Landeshauptleutekonferenz, glaube ich.

Meine Damen und Herren, ich sehe im Budget, allein wenn ich mir die Summen für die Öffentlichkeitsarbeit ansehe – ich weiß schon, mit dem kann man nicht das Budget sanieren, aber es geht um die Symbolik – wenn ich mir

2128 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

das im Budget anschaue, so sehe ich keine Einsicht. Ich sehe eine Fortführung der Brot- und Spielepolitik, Sie streuen den Leuten weiterhin Sand in die Augen in Form von Bierfässern und Festzeltrunden. Bald werden aber die Leute keinen Sand mehr in den Augen haben, sondern bald werden den Leuten die Asphaltbrocken um die Ohren fliegen von den aufgebrochenen Straßen, die sie benutzen werden. (Abg. Ing. Haas: Sag einmal deinen Text dazu!) Ob das allen Menschen gefallen wird, bleibt dann dahin gestellt. Die finanzielle Situation, die wir heute vorfinden, ist ein Beweis dafür, dass diese Politik keine Nachhaltigkeit aufweist. 2006 hat Jörg Haider gesagt, Kärnten ist reich. (Abg. Mag. Darmann: Zukunftsfonds!) Nur vier Jahre später ist Kärnten eine finanzielle Leich’. Die Hauptverantwortlichen dafür sind die blau-orangen Finanzreferenten Pfeifenberger, Haider und Dobernig. Mit dem Motto „panem et circenses“ ist vor 2000 Jahren schon ein wesentlich größeres Reich untergegangen. Machen Sie den Weg frei für Neuwahlen, bevor es so weit kommt! Diesem Budget kann man nicht zustimmen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Ebner

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Hohes Haus! Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich die Mittagspause. Ich unterbreche die Sitzung bis 13.30 Uhr.

(Unterbrechung der Sitzung von 12.35 Uhr bis 13.30 Uhr.)

(Fortsetzung der Sitzung um 13.30 Uhr.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Ich begrüße Sie, nach der Mittagspause gestärkt. Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Wir sind in der Generaldebatte der Tagesordnungspunkte 1 bis 5. Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich die Frau Abgeordnete Mares Rossmann. Ich bitte sie, zu sprechen!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Herr Präsident! Hohes Haus! Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pünktlich nach der Mittagspause eingetroffen sind! Alle sind noch nicht da, besonders die Reihe der SPÖ ist sehr leer. Von der ÖVP ist überhaupt noch niemand da, aber das macht nichts, sie werden schon kommen. Sie sind schon da!

Zuerst einmal ein paar Worte allgemein zum Budget. Wir haben den Ausführungen von unserem Finanzlandesrat Harald Dobernig ausführlich zugehört. Es ist ganz klar zum Ausdruck gekommen, dass Kärnten eine zwar angespannte Budgetsituation hat, aber keinesfalls schlechter dasteht als andere Bundesländer, ganz im Gegenteil – ich komme darauf noch zurück – und dass Kärnten auf der Aktiv-Seite sehr viel vorzuweisen hat. Noch nie wurde in den letzten Jahren so viel investiert wie in Kärnten. Wenn man denkt, Kärnten war vor zehn Jahren überall das Schlusslicht. Wir hatten die schlechtesten Straßen, wir hatten kaum Infrastruktur im Tourismus, wir hatten einen unheimlichen Nachholbedarf, sei es bei Seilbahnen, sei es im Straßenbau, im Tunnelbau. Kärnten hat zwei Röhren durch den Alpenhauptkamm, bald auch die zweite Katschbergröhre befahrbar und so weiter und so weiter. Das heißt, es ist in den letzten Jahren sehr, sehr viel investiert worden und das hat sich auch jetzt gezeigt, dass, gerade weil so viel investiert wurde, Kärnten die Wirtschaftskrise ganz gut überstanden hat. (Beifall von der F-Fraktion.) Dank der hervorragenden Regierungsarbeit unserer freiheitlichen Regierungsmitglieder ist es auch gelungen, auf allen Ebenen rechtzeitig am Arbeitsmarkt entgegenzusteuern. Wenn man sich die Zahlen anschaut, haben wir gegengesteuert mit mehr als über 1.000 Arbeitsplätzen. Es konnte eine Finanzierung von 7.600 Plätzen im territorialen Beschäftigungsplan mit Schulungen, Projekten, Wiedereingliederungen und Höherqualifizierungen gestaltet werden. Mittlerweile macht sich ein leichter Aufwärtstrend bereits erkennbar. Kärnten hat um 10,9 Prozent, also über 10 Prozent weniger Arbeitslose als im Vergleich zum Vorjahr. Das ist, bitte, in dieser Zeit ein beachtlicher Faktor! (Beifall von der F-Fraktion.) Noch dazu sind das Zahlen aus dem Mai und aus dem Juni, wo die

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2129

Lobnig

Tourismusbeschäftigten quasi noch nicht aktiv in Beschäftigung waren. Das heißt, die Zahlen schauen jetzt noch einmal besser aus. Kärnten ist besser als der Österreichschnitt, um 7,3 Prozent. Nur zwei Bundesländer haben mehr Rückgang als Kärnten. Also so gesehen ist diese ganze Strategie um Arbeitsplätze in Kärnten und alles zu unternehmen, um die Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Zuerst müssen sie einmal geschaffen werden. Das ist in den letzten zehn Jahren massiv passiert, daher konnten wir diese Krise halbwegs durchtauchen. (Beifall von der F-Fraktion.) Kärnten hat auch, und das hat unser Finanzlandesrat Harald Dobernig wirklich ausgeführt, ehrlich budgetiert. Die anderen Bundesländer wissen überhaupt noch nicht genau bzw. die Öffentlichkeit weiß noch nicht, wie die Budgets ausschauen. Ich weiß das sehr wohl. Ich verfolge natürlich die Steiermark, nachdem ich 30 Jahre in der Steiermark gelebt habe und aktiv politisch tätig war, sehr intensiv mit. Ich weiß ganz genau, was der Herr Landeshauptmann, der rote Landeshauptmann Voves für ein Desaster hinterlassen wird! (Abg. Mag. Darmann: Ein Riesendesaster! – Beifall von der F-Fraktion.) So schaut’s aus! Jetzt ist alles einmal unter den Teppich gekehrt bis nach den Wahlen, aber die Überraschungen werden dann schon kommen.

Kärnten, wie gesagt, hat ehrlich budgetiert. Da wundert es mich schon sehr – jetzt muss ich den Herrn Parteiobmann der SPÖ ansprechen – Sie haben gestern wirklich in einer – (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Ich bin wenigstens da! Mich können Sie direkt ansprechen!) das ist sehr schön – Sie haben gestern ganz ausführlich gesagt, es geht auch um die Reputation Kärntens. Da sind wir uns, glaube ich, alle einig, aber da müssen Sie einmal als Parteiobmann auf Ihren Klub einwirken, allen voran auf den Klubobmann und die restliche Mannschaft. Die hat gestern nämlich, da waren Sie noch nicht da, von diesem Rednerpult aus Kärnten mit Griechenland verglichen und das vor der Öffentlichkeit! (Abg. Ing. Scheuch: Pfui! – Abg. Mag. Darmann: Ein Skandal!) Wenn Sie dann von der Reputation sprechen, dann müssen Sie schon Ihren Leuten auch sagen, dass Sie Kärnten in jeder Weise verteidigen müssen, denn der Klubobmann Rohr hat gestern hier heraußen sehr wohl gesagt, man soll die Lehrerposten abbauen. Sie wissen, ein Anschlag von Wien,

mit 14 Millionen Mehrkosten auf Kärnten, mit der Auflage, Kärnten braucht nicht so viele Lehrer, die im Überhang sind. Am selben Tag, nur am späten Nachmittag, haben Sie gesagt, man muss sehr wohl darauf schauen, dass genug Lehrer da sind für den sonderpädagogischen Förderbedarf, auch für die Betreuung der Legastheniker. Da sind wir voll bei Ihnen. Unser Schulreferent, Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Uwe Scheuch, wird alles daran setzen, jeden Fall individuell anzusehen. Es wird kein Kind, nicht ein einziges, das den sonderpädagogischen Förderbedarf braucht, in irgendeiner Form darunter leiden! (Beifall von der F-Fraktion.) Sie sind ja auch, bitte, als Parteiobmann Mitglied im Bundesparteivorstand, nehme ich einmal an, das muss so sein. (Einwand von Abg. Köchl.) Der SPÖ, ja, ja, alles andere wäre ja eine Schande! (Abg. Köchl: Wir haben noch einen Parteiobmannvorstand! Ihr habt keinen mehr!) Habt ihr eine Ahnung! Alles andere wäre ja eine Schande! Aber dann haben Sie die Möglichkeit, dort ihre Stimme zu erheben – ich meine das jetzt wirklich ernsthaft und nicht polemisch – genau in dieser Frage, weil was die Frau Bundesministerin Schmied jetzt im Schulbereich in Kärnten aufführt, das ist wirklich ein Anschlag, ein parteipolitischer Anschlag! Ich sage, es ist parteipolitisch motiviert, erstens einmal eben die Überhanglehrer zu streichen. Kärnten war immer federführend mit über 26 Millionen. Kärnten hat schon unter Landeshauptmann Jörg Haider, jetzt unter Uwe Scheuch weiterbezahlt, damit die Bildungsqualität besser ist. (Beifall von der F-Fraktion.) Jetzt will man das einfach kürzen! Natürlich, dass ihr Klubobmann, ich sage es ja gar nicht von Ihnen, ihr habt ja eine gute Aufteilung, Nikolaus und Krampus anscheinend, dass ihr Klubobmann dann hergeht, und das sehr wohl kritisiert, auf der anderen Seite aber sagt, wir müssen die Lehrer kürzen. Mein Auftrag wäre jetzt wirklich, dass ich Sie bitte, dass Sie im Bundesparteivorstand sehr wohl Ihre Stimme erheben, dass man hier Rücksicht nimmt, dass man Rücksicht nimmt und diese Vorgangsweise vehement abstellt. Es kann nicht sein, dass überfallsartig – wir machen hier ein Budget, der Bund ist noch weit von einem Budget entfernt – es ist ein Eingriff auch, sage ich einmal, ins aktive Budget und auch in die Planungssicherheit. Wie soll ein Referent, wie

2130 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

soll ein Finanzreferent aber auch ein Fachreferent planen, wenn dann plötzlich aus heiterem Himmel quasi rückwirkend sozusagen Geld weggenommen wird? Das kann es nicht sein! (Abg. Ing. Scheuch: Danke fürs Geldwegnehmen! – Beifall von der F-Fraktion.) Bitte wirken Sie auf die Frau Bundesminister Schmied, die ich persönlich kennengelernt habe, die auf mich einen sehr guten Eindruck gemacht hat, ein und sagen Sie ihr auch eines, es geht nämlich noch einen Schritt weiter: Meine Enttäuschung ist nämlich groß. Es ist nämlich etwas, (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Neue Mittelschule!) auch die Neue Mittelschule, zu der komme ich noch, aber es ist insofern eine Enttäuschung, weil ohne dem Vorreiterland Kärnten in der Bildungspolitik wäre die Neue Mittelschule in Österreich nicht auf Schiene gewesen, das wissen Sie ganz genau. Unter Landeshauptmann Jörg Haider und jetzt unter Uwe Scheuch wird alles dafür getan, diese Neue Mittelschule wirklich voranzutreiben. Es kann nicht sein, dass von Bundesebene aus diese 10 Prozent-Klausel so bestehen bleibt. Ich weiß, die Frau Minister kämpft dafür mit dem Koalitionspartner, aber sie hat trotzdem die Möglichkeit, Kärnten das notwendige Pouvoir zu geben, dass wir weitere Neue Mittelschulen gestalten! Auch da können Sie Einfluss nehmen! Da wird sich dann auch einmal zeigen, wie stark der Parteiobmann der Kärntner SPÖ einmal in Wien ist, wenn es um Kärntner Interessen geht. Das nur zur Reputation Kärntens, weil das sind alles Dinge, (Beifall von der F-Fraktion.) die Sie gestern gefordert haben und die Sie eigentlich schon einmal auch bei sich selbst anfangen könnten in Ihrem eigenen Klub, um diese Reputation voranzutreiben.

Zurück zum Budget. Ein Argument ist auch, dass viel zu wenig an die Öffentlichkeit kommt. Der Herr Finanzlandesrat hat es auch in beeindruckender Weise in seiner Rede dargestellt. Wir haben ein angespanntes Budget, aber wir haben eine Nettoneuverschuldung von 0,87 Prozent. Niederösterreich und viele andere Bundesländer – aber alle anderen Bundesländer haben über 1 Prozent, Niederösterreich weit darüber und der Österreich-Durchschnitt, also das österreichische Bundesbudget, wird sich bei 3,5 bis 4 Prozent bewegen. Das weiß man noch nicht genau und die Euro-Zone ist überhaupt ein Desaster, wie wir wissen. Indirekt zahlen wir das

alle mit, das sind an die 7 Prozent. Das heißt, Kärnten mit 0,87 Prozent, da kann man sagen, in der Relation sind wir gut aufgestellt! (Beifall von der F-Fraktion.) Anstatt dass man das auch einmal würdigt und stolz sagt, es wurde rechtzeitig entgegengesteuert, auch mit diesem Budget, (Es erfolgt ein Zwiegespräch zwischen Abg. Köchl und Abg. Ing. Scheuch in der Abgeordnetenbank.) auch mit einer Zielvereinbarung bis 2019 mit Null zu budgetieren, was von eurer Seite total unglaubwürdig und lächerlich gemacht wird! Der Bund hat € 22.000,-- Pro-Kopf-Verschuldung. Da möchte ich auch noch etwas sagen, weil gestern immer auch so die Vergangenheit herausgeholt wurde. Dann erlaube ich mir das auch einmal. Die rot-schwarze Koalition war die einzige Koalition seit 1945, die ein Null-Budgetdefizit zustande gebracht hat! (Beifall von der F-Fraktion.) Wir haben die roten Schulden einmal abarbeiten müssen. So schaut’s aus! Von dem allen wollt ihr nichts mehr hören! (Abg. Warmuth: Nicht die rot-schwarze!) Habe ich gesagt, die rot-schwarze? Entschuldigung! Die blau-schwarze, Entschuldigung! (Abg. Köchl: Vor lauter viel Farben!) Entschuldigung!

Eines wäre auch noch zu sagen, ich komme noch einmal zur Bildungspolitik zurück. Natürlich sind an den Strukturen, das haben Sie gestern auch gesagt, wir bräuchten natürlich Strukturreformen. In erster Linie brauchen wir die Strukturreformen genau dort, wo es um Zweidrittelmehrheiten im Parlament geht. Nur mit Zweidrittelmehrheiten sind sämtliche Schulgesetze umzuändern. Da geht es natürlich darum, was schon längst bei allen Verwaltungsreformkonvents am Tisch liegt, dass man sagt, eine Bildungsdirektion, wo immer die angesiedelt ist, wie immer die ausschaut, Abschaffung der Landesschulräte, der Landesschulratspräsidenten, der Vizepräsidenten, der Bezirksschulräte und so weiter. Natürlich ist dort auch ein Einsparungspotential fürs Budget. Es ist heute nicht mehr erklärbar, dass quasi diese überbordende Bürokratie auch im Schulbereich und im Verwaltungsbereich im Vergleich dann, wenn man die Kosten hernimmt im Vergleich, was wirklich bei den Kindern ankommt als Lehrende, einfach in keiner Relation mehr steht. Da ist dringender Handlungsbedarf! Da geht

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2131

Lobnig

schon auch mein Appell an die ÖVP, es ist mehr die Bundes-ÖVP, ich weiß eh, moderner zu werden und das einmal zu überdenken. Die Zeit läuft davon. Es zeigt sich ganz klar auch in sämtlichen Umfragen, die die Ministerin gemacht hat, dass die Eltern neue Schulen fordern, einfach wirklich gemeinsame Schule, teilweise Ganztagsschulen für die Kinderbetreuung, moderne Schulen, wo Mittagessen angeboten wird, und so weiter, aber das kostet Geld. Wenn man Geld wegnimmt, auch dem Land Kärnten 14 Millionen wieder wegnehmen will im Bildungsbereich, dann ist das auch nicht möglich.

Abschließend möchte ich noch etwas sagen. Wir Freiheitlichen stehen auch ganz klar und stellen ein ganz klares Bekenntnis aus zu den Standorten, vor allem in Oberkärnten, den Landwirtschaftlichen Fachschulen. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion) Ich kann es nur sagen, ich bin sehr viel unterwegs in Litzelhof und in Drauhofen und ich weiß, was dort geleistet wird. Es wird dort wirklich hervorragende Arbeit geleistet, vor allem auch, sage ich, die Kinder und die jungen Menschen werden dort so universell ausgebildet.

Die erlernen ein Fundament, das sie für ihr ganzes Leben, egal was sie später machen, brauchen können. Und da erschüttert es mich schon sehr, dass der Herr Vizepräsident Rudolf Altersberger als hochbezahlter Landesschulratsvizeprädisent, der keine Kompetenz hat, aber er hat dafür viel Zeit, sich bemüßigt fühlt, einfach zu hinterfragen, ob man beide Schulen überhaupt noch braucht. (Zwischenruf aus der SPÖ-Fraktion.) Ja, ich habe es hier schwarz auf weiß, ich lese es Ihnen vor. (Abg. Köchl: Alles, was in der Zeitung steht, darf man nicht glauben!) Nein, das ist ein Interview! (Abg. Ing. Scheuch: Das hat er im Ausschuss gesagt!) „Es erscheint schon fragwürdig, wenn es in Oberkärnten mit Litzlhof und Drauhofen gleich zwei landwirtschaftliche Schulstandorte nebeneinander gibt“. Erstens einmal wird dort verschiedene Arbeit geleistet, verschiedene Kompetenzen und zweitens muss ich sagen, der Herr Landesschulratsvizepräsident soll sich andere Gedanken machen und unsere Oberkärntner landwirtschaftlichen Schulen in Ruhe lassen und nicht in Frage stellen. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Die Lehrerinnen und Lehrer sind

nämlich wirklich und das gilt jetzt überhaupt für alle berufsbildenden Schulen und berufsbildenden höheren Schulen, die sind einfach viel, viel flexibler und leistungsbereiter, arbeiten auch am Nachmittag, da werden die Stunden nicht gezählt, ein, zwei Stunden mehr für ein Projekt oder dieses oder jenes, diese Lehrer haben für mich auch eine große Vorbildfunktion innerhalb des Lehrkörpers. Und da gilt mein Dank wirklich den tausenden Lehrerinnen und Lehrern, die täglich im Einsatz mit den Kindern für die Zukunft Kärntens arbeiten, weil ohne gute Lehrer hätten wir auch keine gut ausgebildeten Kinder, aber die Diskussionen dann, wenn es heißt, zwei Stunden länger in der Schule zu stehen, die können wir uns wirklich ersparen, weil das versteht heute keiner mehr. (Beifall von der F-Fraktion.) Abschließend kann ich nur sagen, wir werden weiter am Bildungsland Kärnten arbeiten, in irgendeiner Form, mit oder ohne Hilfe des Bundes, irgendwie muss es gehen. Ich appelliere noch einmal an Sie, Herr Landesrat Kaiser, Ihre Stimmer zu erheben, weil es kann nicht sein, dass dieser Anschlag auf Kärnten wirklich verwirklicht wird und wünsche allen lieben Kolleginnen und Kollegen von dieser Stelle aus am Ende der Debatte, vielleicht morgen, schöne Sommerferien! Und natürlich auch den Lehrern! (Beifall von der F-Fraktion.)Rossmann

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Der Nächste am Wort ist der Abgeordnete Astner.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Astner (SPÖ): Astner

(Abg. Ing. Haas: Jetzt muss ich mitschreiben! Siggi, wart´ ein bisschen!) Ja, Heli, du musst mitschreiben, ja genau! Sehr geehrter Herr Präsident! Hoher Landtag! Ich möchte gerne aktuell zu den landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen ganz kurz Stellung nehmen. Frau Abgeordnete Rossmann, wir sind bei Ihnen. Ja, auch wir bekennen uns zu den landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen, aber wenn, für ganz Kärnten. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Es gibt acht fachliche Berufsschulen, wenn, dann für alle. Und als

2132 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Mitglied im Schulbeirat habe ich auch den Antrag gestellt, dass es zu keinen Einsparungen in diesem Bildungsbereich kommen darf. Leider Gottes muss ich jetzt deutlich feststellen, ist der Referent, wie heißt er, Martinz glaube ich, danke, ist der Referent Martinz nicht gewillt, in diesem Bildungsbereich das Budget aufzustellen, das notwendig ist. Ich möchte dem Hohen Landtag berichten, dass es mehr Bewerber gibt, wie eben Möglichkeiten oder Plätze in den acht Schulen und deshalb bin ich auch bei der Frau Rossmann. Da tät´ ich bitten, dass vielleicht die Freiheitlichen in Kärnten mit uns gemeinsam, mit der Sozialdemokratie, auch diesen Budgetposten und vor allem gegen diese Schließungen der landwirtschaftlichen Schulen, vor allem in Eberndorf, dann auch im Hohen Landtag für Eberndorf und für alle acht landwirtschaftlichen Schulen da stimmen werden. Ich hoffe und ich erwarte dann eure Zustimmung, vor allem, was die Frau Rossmann gesagt hat.

So, ich komme kurz zum Budget 2011. Sie wissen ja, das Motto „Stolz auf Kärnten – Kärnten blüht auf“. Wer wünscht sich das nicht? Ich auch und viele wahrscheinlich, 500.000 Kärntnerinnen und Kärntner. Aber Faktum sind eine hohe Verschuldung und leider Gottes ein sehr hohes, schwerwiegendes und natürlich auch fast nicht zu bewältigendes Nettodefizit. Es ist schon interessant, wenn im Kärntner Landtag, vor allem von den zwei regierenden Parteien die SPÖ immer das Thema ist. Interessanterweise machen sie sich große Sorgen über die Haltung der SPÖ, über die politische Ausrichtung, obwohl wir von euch gewählt, nur Zaungäste sind. Ich würde mir wünschen, wenn wir uns im Hohen Landtag, der Kärntner Landesregierung das Wohl, die Weiterentwicklung, die wirtschaftliche Weiterentwicklung für Kärnten zum Ziel und zum Fokus machen. Die Fastenwoche ist ja schon eine Weile vorbei, Fastenwoche tut jedem gut, das glaube ich, aber eines ist vergessen worden, eines ist vergessen worden, liebe Regierungsparteien, ich würde euch ja folgenden Vorschlag machen, macht nach der Fastenwoche eine Kreativ- und Ideenwoche. Ideen für Kärnten, das ist richtig! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Was ist Faktum? Was ich spüre derzeit, das Vertrauen der Wirtschaft, der Bevölkerung in die Kärntner Landesregierung ist sehr gering. Derzeit sind die

zwei regierenden Parteien nicht Partner der Wirtschaft und das ist ein Nachteil für Kärnten, ein Nachteil für die Bevölkerung (Abg. Ing. Haas: Siggi, meinst du die Bundesregierung?) und eines steht fest, es fehlen derzeit in Kärnten Lichtgestalten wie seinerzeit Robert Rogner, Arnold Pucher, Max Rauscher und so weiter. (Zuruf aus der F-Fraktion: Alles unsere!) Ja, ist in Ordnung! Das waren Menschen, die noch Mut hatten, die noch Mut hatten, Entscheidungen zu treffen, zu investieren natürlich, gemeinsam mit der Regierung, mit dem Kärntner Landtag, mit den Gemeinden und vor allem der Wirtschaft. Ich schlage vor, nachdem euch die Ideen ausgegangen sind, das ist ja gesagt worden auch vom Herrn Finanzreferenten, dass wir nur mehr ausgabenseitig sparen werden, ihr gründet einen Weisenrat, vielleicht holt ihr wieder einen Robert Rogner, einen Arnold Pucher, einen Max Rauscher in eure Reihen, damit die euch Ideen bringen, wie man Kärnten in Zukunft gestalten kann. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Nun zum Budget. Mich beschäftigt eines, (Abg. Suntinger: Was beschäftigt di?) wie kann man bei 231 Millionen Abgang, wenn das der Herr Finanzreferent berichtet, wahrscheinlich ist es Usus in diesem Haus, dass man dann klatscht und Applaus macht. Das ist keinen Applaus wert, da muss man, denke ich, nachdenken, denn man muss eigentlich traurig sein, wie kann Kärnten in Zukunft mit so einer Neuverschuldung, mit so einem Budget gestaltet werden. Es ist leider Gottes traurig und dann wird noch Applaus gemacht, für mich unerklärlich. Ich stelle mir das so vor, wenn ich daheim in meinem Betrieb am Ende des Jahres einen Abgang von vielleicht € 20.000,-- habe, da hole ich meinen Familienrat zusammen und sage, super € 20.000,-- haben wir Abgang, wir werden einen Prosecco aufmachen, wir werden den feiern und wir feiern. Wir feiern ein Minus! Wenn man ein Minus feiert, ist das für mich unerklärlich. Unerklärlich, liebe Freunde! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ja, ich bekenne mich auch zum ausgabenseitigen Sparen. Ja! Aber eines steht sicher fest, das habe ich früher bewusst gesagt, es waren noch Lichtgestalten in Kärnten, die auch den Mut hatten, einnahmenseitig zu versuchen, in Projekte längerfristig, nachhaltig zu investieren, damit dann wieder einnahmenseitig für Kärnten auch das Budget in Ordnung kommt. Das sehe ich

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2133

Lobnig

überhaupt nicht. Ich sehe das nicht in diesem Budget! Zwei Milliarden Euro sind da, da sind ungefähr – wenn da noch dieser Spielraum ist, das ist gestern gesagt worden, von 300 Millionen Euro – 300 Millionen sind zur Verfügung. Die investieren wir nicht richtig! Wir müssen der Wirtschaft wieder Mut geben, wir müssen gemeinsam mit der Wirtschaft und mit Lichtgestalten versuchen, Projekte zu setzen, die nachhaltig wirken. Zum Beispiel, ich zähle drei Beispiele auf, das Nassfeld, die Karnische Region, Kleinkirchheim und Katschberg. Da waren Menschen am Werk, gemeinsam mit der Kärntner Landesregierung, gemeinsam mit dem Land und gemeinsam mit den Gemeinden, die Mut besessen haben, wo natürlich auch, muss man da sagen, viel, viel Geld in die Hand genommnen wurde. Aber was bedeutet das? Was bedeutet das für diese Regionen, was bedeutet das für Kärnten? Einkommen, Arbeit, Beschäftigung. Das muss das Ziel auch eines Budgets sein. Ich sehe das leider Gottes nicht, tut mir leid. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Was leisten wir uns? Neue Erkenntnisse aus diesem Budget sind folgendes, derzeit leisten wir uns immer noch einiges. Eine teure Seebühne, wobei uns die teure Seebühne 7 Millionen kostet, aber bei den Musiklehrern da beginnt man sehr wohl zu sparen. 46 Musiklehrer sind derzeit, glaube ich, bei Trenkwalder & Co. beschäftigt, könnt ihr nicht mehr im Kärntner Landesdienst beschäftigen, das ist traurig. Was leisten wir uns weiter? Ein teures Fußballstadion. Ein teures Fußballstadion leisten wir uns, das keiner braucht, (Abg. Ing. Haas: Da spielt die SPÖ jetzt drin!) wo keiner mehr drin spielt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Und was leisten wir uns noch? Eine teure Imagewerbung. Das ist ein bisschen ein Steckenpferd von mir, ich gebe das zu. Eine teure Imagewerbung, wenn man schaut, wer sind die Spitzenreiter, wer sind die Weltmeister beim Geldausgeben. Wer sind die? (Der Redner wendet sich an Abg. Ing. Haas.) Weißt du das? Du weißt es nicht, gell, habe ich eh gewusst. (Abg. Ing. Haas: Das weiß ich nicht.) Das sind leider Martinz und Dörfler. Das sind die, die sollen mit Beispiel vorausgehen. Er schimpft, der Herr Landesrat, der wieder einmal nicht da ist, weil er scheinbar nicht arbeiten will wahrscheinlich, (Abg. Tauschitz: Ja?) weil er nicht will wahrscheinlich. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ja, wo ist er denn, wo sind sie denn die Herren?

(Abg. Trettenbrein: Arbeiten tun sie bei den Leut´ draußen, weil ihr euch nicht mehr hintraut!) Wo sind sie denn, die Herren, die Verantwortung tragen? (Abg. Mag. Darmann: Die arbeiten im Büro!) Super, freut mich! Freut mich, ja! (Mehrere gleichzeitige Zwischenrufe aus der ÖVP-Fraktion und der F-Fraktion.) Die sollen mit Vorbild vorausgehen! Bei der Arbeitnehmerförderung streichen wir sehr wohl zwei Millionen, (Abg. Trettenbrein: Red du nit von der Arbeit, da kennst di nit aus!) zwei Millionen streichen wir sehr wohl herunter, aber im öffentlichen Bereich geben wir schätzungsweise ungefähr 20 Millionen für Imageberatung und Repräsentationsmittel. Lieber Hoher Landtag! Das ist in Zukunft auf Null zu legen, auf Null, weil wir auf Pump leben! Und da kann ich sagen, da sind die Gemeinden Beispiel und beispielgebend. Wenn Sie merken, dass wir kein Geld haben, wird als erstes einmal bei den freiwilligen Leistungen und auch in der Beratungsöffentlichkeitsarbeit gespart. Und da erwarte ich mir – erwarte ich mir! – dass das auf Null gestellt wird, hier und jetzt. Leider Gottes wird jedes Wochenende und natürlich auch bei einigen Veranstaltungen gönnerhaft, wie gestern gesagt wurde „großfürstlich“ von den Regierungsmitgliedern – nicht von uns, weil wir haben es ja nicht so (Heiterkeit in der F-Fraktion.) – auf Pump Geld verschenkt. Der Herr Ministrant tut auch noch groß ein Taferl hinhalten, der Ministrant Haas Helmut, und dann kommt noch der Herr Referent, Finanzreferent, und verdoppelt das noch. Ich habe das hochgerechnet. € 1.000,-- bei einer Veranstaltung, 132 Gemeinden haben wir (Abg. Trettenbrein: Wenn du das verdoppelst, wie viel ist es dann?) und wenn wir den Tausender jeden Sonntag sparen würden, könnten wir jedes Jahr einer Feuerwehr in Kärnten ein sehr gutes Feuerwehrauto zur Verfügung stellen, ohne auf Pump! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Zwischenruf von Abg. Ing. Haas.) Herr Ministrant, Servas, du bist a netter Kerl! (Heiterkeit im Hause.) Leider Gottes stelle ich eines fest, (Abg. Ing. Haas: Waßt jetzt noch, wo du liest?) die Casinomentalität und das Motto, das elf oder zwölf Jahre gepredigt wird, „Brot und Spiele“, gehen weiter. Gehen weiter! Alles auf Pump, alles auf Kosten (Abg. Holub hält eine Zeitung hoch.) – Genau, so ist es! Jawohl, Holub! Genau so, siehst es! – und ich erwarte mir, dass die Einsicht kommt. Dass die

2134 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Einsicht kommt! Und was sind die Auswirkungen für die ländliche Region, nachdem ich deren Vertreter bin? Die Landesstraßen, das ist heute schon gesagt worden, sind ja in sensationellem, nicht in gutem Zustand, sondern in schlechtem. (Abg. Trettenbrein: Guter Zustand!) Der Herr Dörfler hat uns ja gestern und heute schon erklärt, (Der Redner beginnt zu lachen.) – Entschuldigung, jetzt muss ich auch ein bisschen lachen, ein bisserl Gaude muss sein! (Gelächter im Hause.) – so, der Dörfler hat gestern gesagt, wie gut die Straßen sind.

Wir haben uns eine Auflistung gemacht nur aus dem Bezirk Hermagor, obwohl ich glaube, der Obmann dieses Ausschusses Herr Helmut Haas ist, meines Wissens – kann sein, dass ich etwas Falsches sage, möglich, bitte berichtigt mich dann. (Abg. Trettenbrein: Ministrant meinst du?) Die Landesstraßen des Bezirkes Hermagor sind im folgenden Zustand: Sanierungsbedürftig sind der Plöckenpass, wenn es ein bisserl mehr Schnee gibt ist Ende, dann ist Sperre, größte Lawinengefahr! Landesstraße Würmlach – Weidenburg sanierungsbedürftig; Guggenberger Landesstraße sanierungsbedürftig; Nassfeldstraße sanierungsbedürftig; nach Sonnleiten – fahrt einmal hinein, (Abg. Grebenjak: Im Sommer?) sanierungsbedürftig; Passriacher Landesstraße sanierungsbedürftig; Kreuzner Landesstraße sanierungsbedürftig und die B 111 auf der gesamten Länge sanierungsbedürftig. Das Lesachtal wurde gestern zum Thema gemacht und das muss ich euch schon einmal versprechen, (Abg. Trettenbrein: Die Kärntner SPÖ ist auch sanierungsbedürftig! - Abg. Ing. Scheuch: Die Kärntner Druckerei ist sanierungsbedürftig!) wenn der Herr Dörfler meint, dass das eine Transitroute ist, dann hat er, glaube ich, vom Lesachtal keine Ahnung. Er war noch nie im Lesachtal, es wird nie eine Transitroute werden. Er mit seiner Entscheidung, mit seiner sturen Haltung, schließt viele Tourismusbesucher und Wirtschaftler aus. Es ist ein Nachteil für das Lesachtal! Ich würde sagen, er soll darüber nachdenken. Nachdem der Herr Ministrant Haas, glaube ich, keinen Einfluss mehr hat in der Freiheitlichen Partei, werde ich den Herrn Straßenreferent Landeshauptmann Dörfler einladen, einmal eine Bereisung in den Bezirk Hermagor zu machen, aber nicht mit diesem

Luxusdienstauto, sondern vielleicht doch mit einem einfachen Auto, damit er merkt, welchen Zustand diese Straßen haben. Sie sind fürchterlich, und da bin ich beim Manfred Ebner! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Ing. Haas: Danke für die Elfer, die du mir gegeben hast!)

So, zu den ländlichen Regionen noch ganz kurz, ist auch ein bisserl mein Job. Es wundert mich eines, im Jahr 2008 12 Abgangsgemeinden, 2010 65 Abgangsgemeinden. (Abg. Trettenbrein: Um wie viele sind das mehr?) Das lasse ich dich ausrechnen! Tendenz ist steigend, morgen ist wahrscheinlich eh schon wieder mehr. Was steht dahinter und was wird im Kärntner Landtag und in der Öffentlichkeit vom Herrn Referenten gesagt? Es ist eigentlich bedauerlich, ich finde es bedauerlich, wenn ein Gemeindereferent sich in der Öffentlichkeit negativ im Kärntner Landtag über Gemeinden äußert. Seine Aufgabe müsste es sein, sie zu unterstützen. Es dürfen keine 65 Abgangsgemeinden sein. Die Gemeinden sind jemand, die vor Ort sind und die investieren und natürlich auch ganz wichtige lebensnotwendige Investitionen zu tätigen haben. Man kann das nicht auf Null oder gar auf Minus stellen. Das darf nicht sein! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Zum Ende auch etwas Positives: (Abg. Trettenbrein: Das kann nicht sein, du und etwas Positives?) Ich erwarte mir vom Kärntner Landtag, von der Kärntner Landesregierung, dass nachgedacht wird, ob man die Zaungäste – sind wir – vielleicht doch ins Boot holt. Denn jeden Tag sagt ihr, wir sind schuld, wir sind verantwortlich, obwohl wir Zaungäste sind. Wir wissen eh, wie man Zaungäste behandelt, wenn man eine Feier hat. Geben wir den Leuten ein Bier hinaus und sagen, willst du auch etwas mittrinken, ist auch lustig, nicht? Ich erwarte mir und bin davon überzeugt, dass der neue Parteichef Landeshauptmann-Stellvertreter Peter Kaiser und Beate Prettner gewillt sind, Kärnten in ein gutes Bild zu rücken. Dass das Image in Kärnten wieder gehoben wird, dafür sind wir natürlich alle verantwortlich und das wünsche ich mir. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Astner

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2135

Lobnig

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Hans-Peter Schlagholz.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Mit ein Teil der guten Kultur ist auch der Respekt vor jeder Person und auch vor dem jeweiligen Namen, den einer mit sich trägt, gell Herr Suntinger, auch wenn der Vorredner für ein bisserl gute Stimmung gesorgt hat, sollte man das doch auch nicht außer Acht lassen. Der Finanzreferent hat in seiner Budgetrede uns mitgeteilt, es heißt, den Gürtel enger schnallen. Das sagen auch andere vom Gürtel-enger-schnallen. Nur zur Erinnerung war im Jahr 2009, wo wir bereits am Höhepunkt der Krise waren, nichts zu merken. Das Jahr 2009 war nämlich ein Wahljahr, soviel zur Redlichkeit, wenn man das Wort „Gürtel enger schnallen“ in den Mund nimmt. Er hat von der Verschuldung gesprochen, dass wir das Jahr 2019 annehmen, dass es in diesem Jahr das erste Mal keine Nettoneuverschuldung geben sollte. Jetzt wissen wir, dass wir 2014, das haben auch unsere „Post its“ gezeigt, eine Gesamtverschuldung von 3,9 Milliarden haben werden haben, oder vielleicht nicht ganz. Das bedeutet, dass wir ab 2014 jährlich mindestens jenseits der 150 Millionen sogenannter Schuldendienstkosten haben werden, die dann ohne ein Szenario, das er uns auch schuldig ist und auch alle anderen Redner der Koalition schuldig geblieben sind, die nicht aufgezeichnet haben, wie es von 2014 bis 2019 möglich sein wird, dass wir dann in Richtung quasi Nullneuverschuldung kommen sollten. Das ist nicht möglich und auch nicht mit einem sogenannten Trickgesetz, mit einem butterweichen sogenannten Verfassungsgesetz. Denn was heißt die Bestimmung, die heute zur Beschlussfassung vorliegt? Der letzte Satz heißt: „nach Maßgabe der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen mit dem Ziel, bis spätestens des Jahres 2019 einen ausgeglichenen Landeshaushalt zu erreichen.“ Das ist nichts anderes als eine plakative Ansage und so etwas soll in den Verfassungsrang kommen! Eine völlig butterweiche Bestimmung, die ohnedies

auch offen lässt, dass Voraussetzung eine positive wirtschaftliche Entwicklung ist. Das ist aber nur ein Bestandteil vom Gesamten. Das Zweite, was dem zur Gänze fehlt, ist ein realistisches Szenario, das man nachverfolgen könnte, wie das möglich ist, dass bei Eindämmen des Schuldenstandes an und für sich – wir liegen im Jahr 2014 bei 3,9 Milliarden – wie viel werden es 2019 sein, vielleicht 6 Milliarden, wie es gestern in Debattenbeiträgen schon geheißen hat und dann vielleicht sagen, es gelingt uns mit Makulatur oder was auch immer, in einem Jahr quasi das Nulldefizit herbeizubringen. Das, glaube ich, ist Augenauswischerei und in diesem Bereich sollte man die Leute hier in Kärnten nicht täuschen, nicht mit kosmetischen Tricks und auch, wenn das Verfassungsgesetz relevant wäre. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Der Herr Finanzreferent wettert auch ganz massiv gegen Steuererhöhungen, wobei man da auch nicht weiß, der eine spricht davon, dass es nicht schlecht wäre, hätten wir in unserem Bundesland so etwas wie eine Steuerhoheit. Der andere wieder lehnt sich massiv dagegen auf, dass es zu sogenannten Erhöhungen kommt in diesem Bereich der Steuereinnahmen, was aber ein wesentlicher Bestandteil des Landeshaushaltes ist. Ich gehe nicht davon aus, dass, wenn es der Bund beschließen sollte und er wird beschließen in einigen Bereichen, nicht vielleicht all das, was die SPÖ fordert, aber es ist mit dem Koalitionspartner auf Bundesebene in einigen Bereichen akkordiert und abgesprochen, dass es zu Steuererhöhungen und Anpassungen und zu mehr Gerechtigkeit kommen wird. Ich glaube nicht, dass dann der Finanzreferent des Landes Kärnten in seiner Euphorie hergehen wird und sagt, nein, so ein Geld nimmt er nicht an, weil das stammt schließlich und endlich aus Steuererhöhungen, die er zutiefst ablehnt. Wie es überhaupt auffällig war in seiner Rede, dass er sich vor allem mit der Wirtschaftskompetenz, das als Nebensatz erwähnt, der ÖVP auf Bundesebene und vor allem aber auch in erster Linie mit der Wirtschaftskompetenz der niederösterreichischen ÖVP beschäftigt. Nahezu ein Drittel seiner Zeit ging überhaupt dafür auf, sich mit Bundesthemen auseinanderzusetzen, anstatt sich dem Landeshaushalt von Kärnten ganz einfach zu widmen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Er wertet die Notverstaatlichung der

2136 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Hypo und dass Kärnten hier einen Anteil oder Beitrag in Höhe von 200 Millionen Euro leisten musste, quasi als eine Bestrafung Wiens an Kärnten. Er vergleicht das und macht einen historischen Seitenhieb und eine historische Verdrehung und meint, schon vor 90 Jahren hat Wien Kärnten in Stich gelassen und trägt hier natürlich ganz massiv dazu bei, dass die Geschichte falsch dargestellt wird, weil es nämlich völlig anders war. Auch in diesem Fall war es völlig anders, denn hätte Wien diese Notverstaatlichung unter diesen Prämissen nicht gemacht, dann würden wir heute hier nicht stehen. Das wissen wir auch ganz genau, denn dann gebe es uns nicht mehr, geschätzte Damen und Herren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Dass man zu so einer Sache einen entsprechenden Beitrag zu leisten hat, ist wohl in der Natur der Sache. Schließlich und endlich haben viele davon gesprochen, hat Kärnten beim Hypo-Verkauf das beste Geschäft seines Lebens gemacht. Na, wenn es so gut war und das Beste war, dann muss man halt für eine sogenannte Notverstaatlichung, die auch daraus resultiert, einen Beitrag leisten, geschätzte Damen und Herren.

In den Konvents, die auch immer wieder strapaziert wurden, hat man es nahezu als Erfolg gefeiert, dass es nicht 260 oder 268 Millionen Nettoneuverschuldung sondern 230 Millionen sind. Das noch so quasi als Erfolg suggerieren zu wollen, ist ohnedies schon etwas, das weit an der Geschmacksrichtung jeglicher Art vorbeigeht, geschätzte Damen und Herren. Dann versucht man noch, diese Nettoneuverschuldung mit der Fortschreibung von Ertragsanteilgeschichten zu rechtfertigen. Manche versteifen sich sogar darauf, der Wirtschaftsreferent Martinz und auch der Finanzreferent, der meint, hätte es diese Fortschreibung der Ertragsanteilsentwicklungen der Jahre 2007, 2008 gegeben, dann hätten wir Mehrerlöse von 248 Millionen gehabt. In Wahrheit hätten wir dann schon mittlerweile einen Überschuss. Die Leute haben nicht mit eingerechnet in ihrer Betrachtungsweise, dass das zum Beispiel von einem Finanzausgleich in Österreich, der 2009, 2008 andere Zahlen mit sich gebracht hat, mit beeinflusst wird. Die Vergleichswerte sind nachzulesen – ganz einfach – im Budgetbericht, geschätzte Damen und Herren, dann werden Sie ein anderes Bild haben und wahrscheinlich auch eine andere Meinung

haben. Auch nicht mit einkalkuliert ist, dass die Wirtschaft auch ausschlaggebend ist bei der Entwicklung von sogenannten Ertragsanteilen. Daher stammen solche Rechenbeispiele tatsächlich aus einer Milchkoalition, weil das sind Milchmädchenrechnungen, die einfach durch nichts zu rechtfertigen und auch nicht nachvollziehbar sind. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Das, was nachvollziehbar und in einigen Debattenbeiträgen von euch schon angeklungen ist, ist, dass auch diese Nettoneuverschuldung dieses Budgets an und für sich konservativ erstellt worden ist. Was heißt „konservativ“? Man hat die Ertragsanteilsentwicklung, die aufgrund – und da braucht man nicht warten, bis der Bund ein Budget erstellt, da gibt es den Stabilitätsplan, da gibt es das Finanzausgleichsgesetz, da gibt es genaue Vorgaben, die beim Bund jederzeit abrufbar sind und auf Grundlage dieser Berechnungen kann man dann Budgets erstellen. Das heißt, man kann sich nicht auf den Bund hinaus reden, wobei der Bund ja Recht hat. Auch die ÖVP vertritt hier dieselbe Meinung wie wir, dass man vor allem in so schwierigen Zeiten wie jetzt so nahe wie möglich an das tatsächliche Finanzjahr kommen sollte bei der Erstellung der Budgets, weil es dann immer näher der Realität kommt. Wenn man ein Budget für 2011 erst im Oktober/November erstellt, dann weiß man die wirtschaftliche Entwicklung besser abzuschätzen, dann kann man auch ein realistischeres Budget erstellen. Das ist der Bundeswunsch und das Ziel werden sie auch verfolgen. Auch mir ist es nicht recht, dass es erst im Dezember ist, es könnte einen Monat früher sein. Aber wir sind einfach früher dran, daher auch eine konservative Annahme in diesem Bereich. Das heißt, die Ertragsanteile sind bei Weitem vorsichtiger angenommen als sie tatsächlich einkehren werden. Das Zweite ist, die so verpönten Steuererhöhungen, die kommen werden, sind in diesem Budget auch nicht berücksichtigt bei der Nettoneuverschuldung. Die Konsequenz wird sein, den Rechnungsabschluss des Jahres 2011, nächstes Jahr um diese Zeit in etwa, wird er da heraußen stehen mit geschwollener Brust und sagen, uns ist etwas Großes geglückt, nicht 230 Nettoneuverschuldung, sondern deutlich weniger. Ich sage euch, das ist heute schon

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2137

Lobnig

absehbar, dass die Nettoneuverschuldung nächstes Jahr deutlich weniger wird, nämlich nicht 230, sondern Richtung 200 Millionen werden es sein. Und das aufgrund einer Budgetierung, (Abg. Anton: Gott sei Dank! Ja super, wird keiner was dagegen haben!) die ganz einfach nicht mit korrekten Zahlen vorgenommen wurde, Herr Kollege. So schaut das aus! Das heißt, ihr wollt nächstes Jahr etwas zu feiern haben. Hättet ihr ein realistisches Szenario eintreten lassen, hättet ihr abgewartet, was es auf Bundesebene tatsächlich für steuerliche Maßnahmen gibt, dann könnten wir im Herbst eine andere Nettoneuverschuldung haben, nämlich eine realistische! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Der Herr Finanzreferent spricht in seiner Budgeteinbegleitung auch davon, dass er den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit massiv beschränken wird, ganz massiv beschränken wird. Das ist heute schon einige Male strapaziert worden. Ich werde Ihnen jetzt ein paar Zahlen nennen, wie massiv beschränkt der Herr Finanzreferent das macht. Im Bereich des Herrn Landeshauptmannes Dörfler gibt es den Bereich Presseveröffentlichung, im Rechnungsabschluss 2009 € 75.000,-- Voranschlag 2011 € 190.000,--, eine Steigerung; Information und Dokumentation: Voranschlag 2010 € 251.000,--, Voranschlag 2011 € 251.000,--, keine Reduzierung; Landespressebüro Marketing, ebenfalls Büro Dörfler, Voranschlag 2010 € 118.700,--, Voranschlag 2011 ebenfalls die gleiche Summe, das ist Sparen, gell. Lehrlingsausbildung Öffentlichkeitsarbeit, das ist der Bereich von Herrn Uwe Scheuch, Rechnungsabschluss 2009 € 126.500,--, Voranschlag 2011 € 190.000,--. Das sind die Bereiche, wo er immer mit Lehrlingen abgebildet ist, einmal mit und einmal ohne Eis und so weiter. Nächster Bereich Darlehen, Wohnbeihilfen, Öffentlichkeitsarbeit, gerade im Wohnungsbereich, wo wir jeden Groschen brauchen zum Wohnungsbau: Voranschlag 2010 € 200.000,--, Voranschlag 2011 ebenfalls € 200.000,--. Das ist der Bereich, wo der Herr Landesrat Ragger dann jeden Tag auch unter anderem in den Unterkärntner Nachrichten den Wohnbau und das Sozialreferat neu erfindet in Österreich. So lässt sich das fortsetzen in jedem Bereich mit Ausnahme der Image- und Betrachtungskampagne des Herrn Martinz. Da

wird halt von 1,3 Millionen auf € 750.000,-- herunter reduziert, aber ohnedies ein großer Brocken für eine so genannte Selbstbewerbung, zwar inklusive Kärntner Produkten, aber er ist überall dabei, weil er ist ja der „Salami-König.“ So viel zu diesem sogenannten Bereich der Einschränkung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Das ist in Wahrheit nichts anderes als eine Ankündigung, eine leere Ankündigung, die ganz einfach nicht stattfindet!

Ein anderer Bereich: Kärnten sei nach wie vor das sozialste Bundesland. Ich werde Ihnen jetzt einen Vergleich geben von einer Wolfsberger Mindestsicherungsbezieherin. Von 2007 bis zum März dieses Jahres hat es ja eine Mindestsicherung von € 582,-- gegeben. Vierteljährlich gibt es dann eine so genannte Lebensunterhaltssonderzahlung von € 253,-- und die Wohnbedarfsbeihilfe € 126,--. Das ist dann im Laufe des heurigen Jahres geändert worden von € 581,-- auf € 528,--. Die sogenannten vierteljährlichen Zahlungen werden zur Gänze gestrichen. Die Wohnbedarfshilfe ist geblieben. Diese Frau verliert in einem Jahr € 1.658,--, geschätzte Damen und Herren! Diese Frau ist eine schwere Asthmatikerin, die absolut arbeitsunfähig ist, jenseits von 60 Jahren. So viel zu Ihrer sozialen Kompetenz und Ihrem sozialen Gewissen, geschätzte Damen und Herren! Auf der einen Seite wird für sogenannte Beweihräucherung, Eigenwerbung Geld hinausgepulvert, auf der anderen Seite wird den Ärmsten der Armen noch das Geld aus dem Sack gezogen! (Abg. Ing. Rohr: Bravo! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Einmal mehr muss man in diesem Haus hier auch sagen: Wer sind denn die Handelnden, die hinter diesem Budget stehen? Was steht denn hinter so einem Budget, geschätzte Damen und Herren? Da steht so eine Philosophie wie „Part of the game.“ Man muss das immer wieder sagen, weil das in Wahrheit ungeheuerliche Vorkommnisse sind und im Rechtsstaat Österreich hoffe ich doch, dass irgendwann einmal die Staatsanwaltschaft auch in diesem Bereich einmal zu sogenannten Ergebnissen kommt, bevor die Dinge wieder ad acta gelegt werden, geschätzte Damen und Herren! Wohin sind die € 190.000,--? Da hat irgendeiner in Österreich verlauten lassen, das waren 2 Mille $, US $ waren es, glaube ich, so ist es, die eine Spende wären. Geschätzte Damen und Herren, für diese Spende gab es immerhin

2138 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

eine Staatsbürgerschaft. Davon sind € 190.000,-- übrig geblieben, daher hat die Republik Österreich etwas gegeben, zwei Staatsbürgerschaften, daher möchten wir auch wissen, wo sind diese € 190.000,-- geblieben? Wo sind die € 190.000,--? Das auf den Tisch und dann kann man in diesem Haus unter anderen Voraussetzungen und unter anderen Bedingungen miteinander diskutieren, geschätzte Damen und Herren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Dann diskutieren wir um eine Hausecke leichter, um eine Hausecke leichter, wenn jemand, der für einen Kommentar eines Vertrages, eines 6-Seiten-Kommentars nach einer sogenannten angemessenen Honorarankündigung von € 100.000,-- plötzlich 6 Millionen Euro kriegt für einen 6-Seiten-Kommentar, der nichts anderes als eine Zusammenfassung des Inhaltes dieses Kommentars ist, 6 Millionen Euro kriegt, (Der Redner hält ein Plakat in die Höhe.) und dann noch der Verdacht der Parteienfinanzierung im Raum steht. Solange solche Sachen ganz einfach unter den Tisch gekehrt werden und nicht die Courage besteht, hier Transparenz hineinzubringen, Nachvollziehbarkeit hineinzubringen, dann ist ganz einfach der Segen im Haushalt ein bisschen schief, geschätzte Damen und Herren! Da ist Aufklärungsbedarf, da hat die ÖVP Handlungsbedarf, da hat sie zu beweisen: Hat sie tatsächlich eine reine Weste? Wenn das der Fall ist, geschätzte Damen und Herren, dann schaut auch für uns die Welt ganz anders aus. Solange daraus ein Geheimnis gemacht wird, müssen Sie sich damit abfinden, dass Sie immer wieder halt solche Tafeln vorgehalten kriegen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich möchte hier auch noch replizieren, weil gestern der Herr Abgeordnete Tauschitz in seiner sehr theatralischen Art hier manchmal sogar hin und her gelaufen ist zwischen Rednerpult und dem Herrn Abgeordneten Klubobmann Scheuch und dort halt Taferln ausgetauscht hat mit ihm, (Abg. Tauschitz: Rohr! Rohr!) ah, Rohr, Entschuldigung, beim Herrn Rohr, ja, und Taferln ausgetauscht hat, und hiermit mit ein paar Halbwahrheiten, sagen wir es einmal so, mit Halbwahrheiten aufgefahren ist. Dazu folgende Bemerkungen: (Abg. Mag. Darmann: Wenn er die Tafel nutzt!) Nein, ich werde es Ihnen gleich sagen. Er hat von der

Kapitalaufstockung der Hypo gesprochen. Er hat von der Wandelschuldverschreibung gesprochen. Er hat vom Verkauf der Krankenhäuser gesprochen und einigen Sachen mehr. Ich möchte jetzt einmal ein paar Sachen ansprechen und noch einmal korrigieren, dann werde ich dazu, so hoffe ich, nichts mehr sagen müssen irgendwann in Zukunft, weil es einmal ausgeräumt werden soll. Zum Zeitpunkt der Kapitalaufstockung der Hypo sind wir, unsere Partei, die genau in diesem Bereich ganz einfach nie auf diesem Informationsstand war, wie ihr beide – das wissen wir heute, das ist nachvollziehbar durch Untersuchungsausschüsse. Das ist nachvollziehbar durch alles – (Abg. Tauschitz: Das ist nicht wahr!) zu diesem Zeitpunkt der Kapitalaufstockung hat die SPÖ ganz einfach unter Schaunig die Meinung vertreten, das Land sollte hier nicht zurückstehen, sondern sollte hier vorgehen, um in der Hypo ganz einfach Anteilsmehrheiten zu sichern und das Hauptmitspracherecht zu haben. (Abg. Ing. Rohr: Das wäre auch richtig gewesen!) Genau so war es mit der Kapitalaufstockung. Wir haben zu diesem Zeitpunkt noch nicht gewusst, dass es erstens einmal hinter dem Vorhang schon Gespräche gegeben hat mit völlig anderen Absichten, mit völlig anderen Investoren und mit der Endabsicht, die letztendlich Richtung Bayern gegangen ist. Wir haben das zu diesem Zeitpunkt alle nicht gewusst. So viel zur Hypo-Kapitalaufstockung, dasselbe bei der Wandelschuldverschreibung. Wir haben zu diesem Zeitpunkt, als uns das suggeriert wurde, nichts von den SWAP-Verlusten dieser Bank gewusst. Hätten wir nur einen kleinen Moment davon gewusst, hätte es von uns aus nie eine Zustimmung gegeben, auch von der damaligen FPÖ nicht. Da bin ich zutiefst überzeugt davon. Zum Zeitpunkt der Wandelschuldverschreibung der Hypo, das war ungefähr eineinhalb Jahre nach den SWAP-Verlusten, da bin ich zutiefst überzeugt davon, dass es Leute gegeben hat, die sitzen auch noch in diesem Haus, so nehme ich an, die von diesen Verlusten gewusst haben und sich daher völlig anders verhalten haben. (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) So viel zu dieser Wandelschuldverschreibung. Dann noch etwas: Wer hat uns diese Wandelschuldverschreibung so quasi als das Richtige und das Wahrhaftige schmackhaft gemacht? Ein lupenreiner ÖVPler, weil nichts

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2139

Lobnig

anderes ist der Herr Kulterer als ein lupenreicher ÖVPler! (Abg. Tauschitz, lautstark lachend: Bitte?! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Nichts anderes ist er, so schaut’s aus! (Abg. Tauschitz: Unwahrheit! Unfassbar!) Das sollten Sie nicht in Abrede stellen, weder der Tilo Berlin noch der Herr Kulterer noch sonst irgendwer ist unserem Lager zuzurechnen. Das ist jemand, der der Landesobmann der Union ist und das war er über Jahre hindurch! Der soll kein ÖVPler sein? Na, dann kratzt mich aber schon irgendetwas, geschätzte Damen und Herren! Der hat uns das zu diesem Zeitpunkt – ein lupenreiner ÖVPler – ganz einfach erklärt, vorenthalten! Er hat es gewusst, dass es SWAP-Verluste gegeben hat! Zugegeben: 500 Millionen wurden gezeichnet. 50 Millionen davon waren Kosten, ein enorm hoher Betrag. Ich gebe es zu, ein enorm hoher Betrag! Diese hohen Kosten haben bis zu dem Zeitpunkt diese Dimension auch nicht ausgemacht. Ich sage aber auch etwas: Die 200 Millionen der Notverstaatlichung, die ihr euch auf die Federn schreiben könnt, relativieren diese 50 Millionen. Sie verzeihen sie nicht, aber sie relativieren sie, diese 50 Millionen. Noch etwas sage ich Ihnen dazu zur politischen Moral: Als dieses Geld dann 2006 und 2007 zur Verfügung gestanden ist, wer hat sich denn dann bedient in vielen Aktionen? Einmal Haider mit uns gemeinsam, einmal die ÖVP gemeinsam mit dem ehemaligen Finanzreferenten. Das wart doch ihr auch. Ihr wart zwar nie dabei, aber wenn es ums Geldausgeben ging, da wart ihr immer in der ersten Reihe, geschätzte Damen und Herren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Tauschitz: Das ist unwahr! Wir können den Beweis antreten, jederzeit!) Das ist die Wahrheit, Herr Kollege! Das ist die Wahrheit! Und einen Teil dieses Geldes haben wir damals schon über Initiative von der Frau Schaunig – und die ÖVP ist dankenswerter Weise aufgehüpft, dass wir gesagt haben, wir müssen den Großteil dieser Gelder ganz einfach mit einer qualifizierten Mehrheit absichern, dass der Zugriff für irgendwelche Aktionen gesichert ist. So schaut’s aus! So viel einmal zur Wandelschuldverschreibung.

Noch zum Verkauf der Krankenanstalten, geschätzte Damen und Herren! Der Grundtenor war eindeutig immer, das Eigentumsrecht zum Nutzungsrecht zusammen zu führen. Das heißt, die KABEG hat ja das Nutzungsrecht. Es war

natürlich irgendwo klar, dass man das Eigentumsrecht, das, was ich benütze, auch erhalten sollte. Das war die ganze Sache, die dahinter gestanden ist. Dass damit auch klarerweise, und das sage ich auch dazu, Budgetkosmetik dahinter war, das gebe ich heute auch zu. Das habe ich damals schon gesagt und ich stehe auch nach wie vor dazu. Und es steht übrigens auch die ÖVP zu diesem Bild, das möchte ich auch sagen, weil sonst hätte der Herr Tauschitz im Jahr 2009 dem Budget nicht zustimmen dürfen, weil im Budget 2009 ist nämlich die letzte Tranche des Krankenanstalten-Verkaufes drinnen mit fast 79 Millionen Euro, Herr Kollege! So schaut’s aus! (Abg. Tauschitz: Ja, weil wir Verantwortung übernehmen für das Land und für das Volk und eure Fehler korrigieren müssen!) Wenn du ein bisschen Konsequenz hättest und so dagegen wetterst, dann hättest du das nicht so beschließen dürfen, weil es war die letzte Tranche des sogenannten Krankenanstalten-Verkaufes! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Dann eine Bemerkung, weil heute hier jemand von den sogenannten Konventen gesprochen hat und diese Konvente so dargestellt hat, dass es das Nonplusultra sei. Vom Nonplusultra sind 230 Millionen Nettoneuverschuldung herausgekommen. Das ist herausgekommen, weil ihr ganz einfach ideenlos und mutlos budgetiert habt. Das ist das Ergebnis davon und weil ständig auf die SPÖ-Referenten so quasi hingehackt wird, sie hätten sich hier nicht genügend engagiert, geschätzte Damen und Herren! (Abg. Tauschitz: Weil es wahr ist!) Die SPÖ-Referenten, und jetzt werden Sie auch den Wahrheitsbeweis antreten, wurden nur geladen, die SPÖ-Referenten wurden nur geladen, zu ihren eigenen Bereichen Stellungnahmen abzugeben. Sie waren im Gesamtkonvent nicht involviert. (Abg. Ing. Scheuch: Falsch!) Sie waren nur geladen, zu ihren eigenen Referatsbereichen – (Wiederum Einwand von Abg. Ing. Scheuch.) – nein, zu ihren eigenen Referatsbereichen Stellungnahmen abzugeben, und das, bitte schön, zu Vorschlägen, die nicht sie selbst erarbeitet haben, sondern zu Vorschlägen, die ihnen vorgelegt worden sind! So schaut’s aus! (Lärm im Hause. – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Vielleicht kann man einmal in einer Diskussion ein bisschen was verändern. Ich wiederhole, damit es auch wirklich alle

2140 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

verstehen, in einfachen Worten: Die SPÖ-Referenten waren bei diesen Konvents so quasi nichts anderes als ein geladener Gast für ihre eigenen Bereiche, auf Grundlage von Zahlen, die sie gar nicht selbst einbringen konnten. (Abg. Ing. Scheuch: Nur weil du es wiederholst, stimmt es nicht! – Abg. Tauschitz: Wenn man keine Ideen hat, kann man auch nicht reden!) Ihnen wurde ein fertiges Rechenwerk, ihre eigenen Referate wurden ihnen vorgelegt. Das ist der politische Stil. Da dürft ihr euch nicht wundern, dass einfach nichts geht! So schaut’s aus, geschätzte Damen und Herren!

Zu den Finanzen ein paar Worte. Die Schuldenentwicklung ist ja eh jedem geläufig. Das ist eh da, aber sich nur mit den Schulden auseinanderzusetzen, das alleine ist zu wenig. Frau Kollegin, (Gemünzt auf LR Dr. Prettner.) es ist nicht „Muss“, dass er mir zuhört, daher habe ich Sie ja gebeten. Bei Ihnen stoßen ja meine Worte auf einen fruchtbaren Boden, bei dir ist es etwas anderes. Du musst ja nicht, es ist ja gar keine Frage. Außer Acht gelassen werden bei der Schuldenentwicklung die sogenannten Leasing-Schulden, außer Acht gelassen die sogenannten Haftungen, außer Acht gelassen in der gesamten Diskussion das sogenannte Forderungseinlösemodell geschätzte Damen und Herren, dann werden Sie erst wissen, welches Paket hier auf uns allen und auf den Kärntnerinnen und Kärntner lastet, daher ist dieses Szenario von einer sogenannten Nettoneuverschuldung für 2019 nicht nur Utopie, das wissen Sie selber, das ist eine Augenauswischerei. So viel dazu! Nicht eingerechnet auch der Umgang und die Entwicklung in der Landesimmobiliengesellschaft. Da wissen Sie, im Jahr 2011 ist so quasi der Ausgleich erreicht. Da heben sich Einnahmen und Aufwendungen auf. Das heißt, das, was wir einmal erlöst haben, da wird nächstes Jahr der Ausgleich geschaffen. Ab nächstem Jahr zahlen wir dort nur mehr dazu in Form der Mieten usw. So viel zu dieser Geschichte, zu diesem großartigen Werk, bei dem wir, und da kann ich aus Überzeugung sagen, mit Gewissheit nicht dabei waren, geschätzte Damen und Herren! (Abg. Ing. Scheuch: Mir ist so langweilig!) Was ich euch allerdings schon sage, ein Budget kann man nicht nur einnahmenseitig sanieren, klarerweise auch ausgabenseitig. Da hat der

Landeshauptmann-Stellvertreter der SPÖ gestern wirklich brauchbare Ansätze geliefert, (Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause.) die von euch völlig ignoriert und negiert werden. So viel zu eurem Verständnis und auch zu eurem Verständnis zum Umgang im Hohen Haus, weil es ist immer eine Stilfrage, ob man sich da herinnen als Clown aufführt oder als Ernstzunehmender. Ich bin auf der Seite der Ernstzunehmenden. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Manche spielen halt gerne den Kasperl, rennen theatralisch herum wie aufgescheuchte Hühner und halten sich auch so auf ihren Sitzbänken auf. (Gemünzt auf Abg. Ing. Scheuch und auf Abg. Tauschitz.) Dabei ist es etwas Interessantes, wenn ich Ihnen sage: Jawohl, ausgabenseitig sparen, aber auch einnahmenseitig sanieren. (Abg. Ing. Scheuch: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung!) Das ist der Ansatz, aber nicht so, wie Sie es machen, denn in einigen Bereichen machen Sie es völlig anders. Der Herr Finanzreferent spricht davon, es wird überall gespart. Ich habe Ihnen heute schon einen Beleg gebracht, dass nicht überall gespart wird. (Abg. Ing. Scheuch: Deine Rede hätten wir uns sparen können!) Es gibt Bereiche, wo sehr wohl mit dem Geld großzügig umgegangen wird und wo man sehr wohl aus der Vergangenheit Null Lehren gezogen hat. (Abg. Ing. Scheuch: Na, na, na!) Wir haben vorgeschlagen eine Budgetierung von Null in allen Bereichen zu machen. Dieser Vorschlag wurde von euch nie aufgegriffen, geschätzte Damen und Herren! Der wurde von euch nie aufgegriffen und wurde von euch auch nicht diskutiert. Wir haben von Anfang an gesagt, ein Budget erst frühestens im Spätherbst, um so zeitnah wie möglich am sogenannten tatsächlichen Finanzjahr 2011 zu sein und auch die Wirtschaftsentwicklung, die jeden Tag eine andere Dynamik annimmt, ganz einfach auch abzuwarten. Herr Tauschitz, wenn Sie gestern in Ihrem Grundsatzbeitrag von einem Signal an die Zukunft gesprochen haben: 230 Millionen Nettoneuverschuldung und eine Kosmetik im Verfassungsbereich sind kein Signal an die Zukunft. Zu sagen Signal, da können Sie sich nie erwarten, dass die SPÖ hier eine Zustimmung geben würde. (Abg. Tauschitz: Oberflächliche Diskussion! Schaut in die Tiefe des Budgets!) Erlauben Sie mir zu guter Letzt auch noch einmal, weil der Stil in diesem Haus immer wieder strapaziert wird, auch eine

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2141

Lobnig

Bemerkung zu einer OTS-Aussendung vom heutigen Tag vom Herrn Klubobmann Scheuch. Im letzten Satz schließend meint Scheuch, dass die Kärntnerinnen Riesiges leisten, wobei lediglich die Ausnahme Prettner die Regel bestätigt. (Abg. Ing. Scheuch: Das stimmt!) Das ist ein Affront gegenüber einer Frau! Das ist ein unqualifiziertes Verhalten eines Mannes! Sie können mir glauben, Sie haben nicht nur sie beleidigt, mit dieser Beleidigung an eine Person haben Sie in Wahrheit die gesamten Frauen von Kärnten beleidigt! (Abg. Ing. Scheuch: Aber wirklich nicht! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke! Es gibt jetzt eine Wortmeldung vom Herrn Klubobmann Tauschitz. Einen Moment, bitte. (Der Vorsitzende aktiviert das Mikrophon am Rednerpult.) Bitteschön!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Zuschauertribüne! Meine sehr geehrten Damen und Herren zu Hause, die via Internet die Sitzung verfolgen und vielleicht via Facebook-Livestream dabei sind. Ich möchte eine tatsächliche Berichtigung machen zur Aussage vom Kollegen Schlagholz, der behauptet hat, der Stephan Tauschitz, also ich und die ÖVP hätten zum Zeitpunkt der Kapitalerhöhung, der notwendigen Kapitalerhöhung Ende des Jahres 2006 bereits gewusst, dass ein Verkauf im Anmarsch ist, hätten bereits mehr Informationen gehabt als die SPÖ. Diese Aussage ist unwahr, diese Aussage ist falsch, diese Aussage entspricht nicht den Tatsachen. Vielmehr wahr ist, dass zu diesem Zeitpunkt noch niemand der zumindest in diesem Haus vertretenen Personen und auch der Herr Landesrat Dr. Josef Martinz von diesem Verkauf Kenntnis hatte. Tatsache ist, dass zu diesem Zeitpunkt ganz andere Themen diskutiert wurden und Tatsache ist, dass, hätte man zu diesem Zeitpunkt so etwas schon gewusst, dann das Einsteigen des Landes Kärnten, was der Herr Klubobmann Rohr heute noch für richtig hält, erst recht das Falsche gewesen wäre. Ich möchte darauf hinweisen, mit

welchen falschen Tatsachen die SPÖ hier im Haus diese Debatte führt. Danke!Tauschitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Dankeschön! (Abg. Schlagholz: Zur tatsächlichen Berichtigung!) Gibt es noch einen Wunsch nach einer tatsächlichen Berichtigung? (Die Abg. Schlagholz und Tauschitz diskutieren in der Abgeordnetenbank.) Bitte, hat sich jemand gemeldet? Herr Kollege Schlagholz, dann bitte ans Mikrophon! (Abg. Tauschitz: Das ist ja hart! – 2. Präs. Schober: Du weißt ja nicht, was er berichtigen will, oder? – Abg. Tauschitz: Kann er ja nicht! Du kannst ja keine tatsächliche Berichtigung … – 2. Präs. Schober: Ja, das weißt du ja nicht, was er berichtigen will! Das weißt du ja nicht!) Bitte, Herr Kollege Schober! Der Herr Kollege Schlagholz wird uns sagen, was er zu berichtigen hat. Bitte darum!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Hohes Haus! Die tatsächliche Berichtigung des Herrn Tauschitz ist falsch. Ich habe hier heraußen gesagt, ich habe am (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Rednerpult gesagt, zum Zeitpunkt der Wandelschuldverschreibung bin ich überzeugt, dass es in diesem Haus Leute gegeben hat, die von den SWAP-Verlusten gewusst haben. Ich habe weder Partei noch Namen genannt, ich habe nur gesagt, ich bin überzeugt, es hat Leute gegeben, die das gewusst haben. Danke, Herr Präsident, dass Sie mir diese Möglichkeit eingeräumt haben! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

(Es erfolgt ein heftiger Disput zwischen Abg. Tauschitz und Abg. Schlagholz.) Wenn sich die Herren beruhigt haben, können wir weitermachen. Ich bitte die Frau Kollegin Jutta Arztmann jetzt ans Pult.Dipl.-Ing. Gallo

2142 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Abgeordnete Arztmann (F): Arztmann

Geschätzter Herr Präsident! Frau Landesrätin! Herr Landesrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir verfügen in Kärnten über ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem, welches vor allem durch den Bau des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee massiv aufgewertet wurde. Dieses Klinikum Klagenfurt stellt jedenfalls einen Meilenstein in der Kärntner Gesundheitsversorgung dar. Mit dem Klinikum konnten neue Weichen und auch neue Standards in der österreichischen Gesundheitsversorgung gesetzt werden und wir haben damit von Kärnten aus wieder einmal gezeigt, wie bei uns im Land Zukunftsgestaltung realisiert wird. (Beifall von der F-Fraktion.) Dieses vor allem patientenorientierte Vorzeigeprojekt hat besonders positive Impulse für die Bauwirtschaft und den Arbeitsmarkt gebracht, schließlich sind beim Neubau 1.500 Bauarbeiter beschäftigt gewesen und die Wertschöpfung ist zu rund 80 Prozent direkt in Kärnten geblieben. (Beifall von der F-Fraktion.) Mit dem Bau des Klinikums, welches zu den modernsten Krankenhäusern Europas zählt, konnte jedoch auch die medizinische Versorgung der Kärntner Bevölkerung in naher, aber auch in ferner Zukunft sichergestellt werden. Ich denke, dass diejenigen, die immer leichtfertig die Verschuldung kritisieren, auch einmal sehen sollten, was für ein hochkarätiges Vorzeigeprojekt (Abg. Ing. Scheuch: Das ist der Sager!) hier entstanden ist. (Abg. Mag. Darmann: Genau so ist es!) Und das im Interesse der Kärntner Bevölkerung. (Abg. Mag. Darmann: Das ist die Wahrheit! – Beifall von der F-Fraktion.) Nun natürlich gilt es jedoch, dafür Sorge zu tragen, dass der hohe Standard des Gesundheitssystems erhalten bleibt. Es muss uns aber auch bewusst sein, dass die Erhaltung der fünf Landesspitäler über 75 Prozent der außerbudgetären Verschuldung des Landes ausmacht. Genau deshalb sind wir alle, aber vor allem die KABEG-Verantwortlichen und der Gesundheitsreferent gefordert, hier die erforderlichen Sparschritte einzuleiten. Und ein absolut richtiger Schritt in diese Richtung stellt deshalb auch das in der vorigen Landtagssitzung beschlossene Gesundheitssicherungsgesetz dar. Ein Gesetz, das, wie schon sehr oft in der Vergangenheit, von Kärnten ausgehend ganz

sicher auch noch auf bundesweiter Ebene Schule machen wird, da es ganz einfach ein klares Gegenkonzept zu den Schließungsplänen von Krankenhäusern des Bundes darstellen wird. (Beifall von der F-Fraktion.) Denn wie wir bereits wissen, in diesem KABEG-Gesetz geht es vor allem darum, dass die finanziellen Mittel besser eingesetzt werden, dass der Erhalt sämtlicher Krankenhausstandorte bei Spezialisierung der einzelnen Einrichtungen garantiert werden kann sowie dass zusätzlich auch noch die hohe Qualitätsversorgung der Patientinnen und Patienten erhalten bleibt, ja sogar noch weiter ausgebaut werden kann. Für das Budget 2011 hat man die klare Zielsetzung, den Nettogebarungsabgang weiter einzudämmen. Noch im Mai 2009 sah das Budgetprogramm ausgabenseitig einen Nettogebarungsabgang für 2011 von 243,59 Millionen vor. Nach dem erfolgten Budgetkonvent aber, wo man das Ziel hatte, auch noch weitere Einsparungen im Krankenanstaltenbereich festzulegen, sieht das Budget nunmehr einen Nettogebarungsabgang von 230 Millionen Euro vor. Das heißt, in diesem Bereich konnten aufgrund des Budgetkonvents bereits rund 13,5 Millionen Euro weniger als ursprünglich vorgesehen budgetiert werden. Und das alleine durch die Schaffung effizienter Strukturen und nicht auf Kosten der Betreuung der Spitalspatienten. (Beifall von der F-Fraktion.) Natürlich werden wir uns künftig auch gemeinsam noch weiter sehr anstrengen müssen, noch weitere erforderliche Sparschritte einzuleiten. Deshalb sollten unsere Schwerpunkte im Gesundheitswesen, insbesondere in der Verkürzung der Aufenthaltsdauer der Patienten in den Krankenanstalten liegen, aber auch vor allem, wie bereits angesprochen, in der Forcierung einer gezielten Leistungsangebotsplanung, um hier vor allem die Parallelstrukturen zwischen den einzelnen Häusern zu bereinigen und damit einfach mehr Effizienz und somit auch geringere Kosten zu erreichen. (Beifall von der F-Fraktion.) Ganz wichtig wird es künftig aber auch sein, besonders Schwerpunkte im Bereich der Gesundheitsvorsorge zu treffen. Generell sollten jedoch auch besonders verstärkt Maßnahmen und Aktivitäten überhaupt im Bereich der Gesundheit getroffen werden. Auch die Ausbildung der im Gesundheitsbereich

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2143

Lobnig

beschäftigten Menschen soll verstärkt, unterstützt und gefördert werden. Ich denke, dass wir uns besonders im Gesundheitsbereich täglich neuen und sehr großen Herausforderungen zu stellen haben. Unsere Aufgabe muss es aber vor allem auch sein, sich nicht auf dem bereits Geleisteten auszuruhen, sondern den Blick in die Zukunft zu richten (Beifall von der F-Fraktion.) und vor allem auch über Parteigrenzen hinaus konstruktiv zusammen zu arbeiten. Abschließend möchte ich noch das große Engagement der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhauswesen hervorheben. Ihnen allen gilt unser besonderer Dank für ihren Einsatz und für ihr menschliches Gespür zum Wohle der Menschen unseres Landes! (Beifall von der F-Fraktion.)Arztmann

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die nächste Wortmeldung stammt vom Kollegen Roland Zellot. Ich bitte ihn, zu sprechen!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Zellot (F): Zellot

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Es ist ja über dieses Budget schon sehr vieles gesagt worden. Mich stören natürlich einige Inhalte, die unserer Meinung nach nicht den Tatsachen entsprechen. (Um 14.40 Uhr übernimmt 2. Präs. Schober den Vorsitz.) Meine geschätzten Damen und Herren, man hat in dieser Budgetdebatte mehrmals gehört, hier wird drübergefahren, hier wird einfach bestimmt, mit uns spricht man nicht. Darf ich Ihnen ein Beispiel bringen aus der Stadt Villach von Herrn Bürgermeister Manzenreiter? (Abg. Strauß: Wir reden da zum Budget!) Liebe Grüße vom Herrn Bürgermeister Manzenreiter, der gesagt hat, lieber Herr Zellot, lieber Herr Parteiobmann, für jedes Referat minus 10 Prozent und so schaut das Budget aus. Fertig war die Geschichte! Ist auch drübergefahren, aber im Unterschied zu euch führen wir heute immer noch Gespräche und schauen und zeigen, dass wir für diese Stadt auch mitarbeiten wollen. Und das fehlt mir ein bisschen. Meine geschätzten Damen und Herren, ihr redet von einem Budget, ihr müsst euch alle fest anhalten, was das

Bundesbudget im Herbst erst bringen wird. Und wenn ihr alle so beleidigt seid, dass eure Gedanken nicht aufgehen, so müsst ihr auch heute zur Kenntnis nehmen, dass bei der letzten Landtagswahl die Menschen, die Arbeiterinnen und Arbeiter, die Frauen und die Männer und die Jugend nicht geglaubt haben, dass dieser Mann, der am Plakat am Schreibtisch sitzt mit dem roten Stift, sagt, Arbeitsplätze sichern. (Beifall von der F-Fraktion.) Und das ist die Tatsache, die Sie hinnehmen müssen! Ich stehe natürlich auch zur Wahrheit, dass man sagt, selbstverständlich ist ein gewisses Gefahrenpotential der Verschuldung da, ist gar keine Frage. Aber meine Damen und Herren, wir haben auch Werte geschaffen. Wir haben auch Werte geschaffen! Ob das jetzt im Bildungsbereich ist, ob das jetzt bei der Betriebsansiedelung ist, ob das bei der Wirtschaftsförderung ist, ob das der Ausbau von Technologiepark, von Forschung ist, wir haben ja etwas getan, wir haben ja nicht das Geld so hinausgestreut, so in der Art nach dem System der Frau Holle. Das muss man eigentlich schon sagen. Und wenn Sie immer sagen, wir haben dem und dem etwas gegeben und bei jedem Feuerwehrfest oder sonstigen Veranstaltung hat jeder etwas bekommen (Abg. Tauschitz geht zum Vorsitzenden und spricht ihn an. – Vorsitzender: Bitte, Herr Klubobmann, wenn Sie sich auf den Platz begeben!) – Habe ich etwas Falsches gesagt? – (Vorsitzender: Wir machen zuerst einmal den Redner fertig und dann melden Sie sich zu Wort!) Geschätzte Damen und Herren, diese Menschen haben an das nicht geglaubt, dass das passiert und deswegen haben sie jenen auch die Stimme gegeben, die eine Vision für dieses Land haben. Die eine Vision für dieses Land haben. (Beifall von der F-Fraktion.) Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen ein Beispiel. Ist das die Vision des Landes in der Energiepolitik und in der Alternativenergie, dass man heute von einer „Batterie von St. Martin am Techelsberg am Forstsee“ spricht oder zum Beispiel, wenn Sie jemanden in Kärnten „aufklatschen“ werden, der Eisenbahnschwellen eingegraben hat. Das ist ja keine Vision! An das glauben ja die Menschen nicht, dass das die Zukunft unseres Landes ist! Und ich glaube, das sind auch wesentliche Punkte. Das ist ja auch der Streitpunkt hier bei dieser Budgetdebatte, dass sich unterscheidet, welche Partei hat Ideen, welche hat Visionen und welche nicht. Und da

2144 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

könnt ihr alles noch so tot reden. Es ist beschämend für den Kärntner Tourismus, dass man heute sagt, die ganzen Straßen sind alle kaputt, man kann gar nicht mehr fahren, es fährt keiner mehr zu Veranstaltungen. Man kann keine Negativwerbung mehr für dieses Land machen, so einen Blödsinn hier zu verbreitern! (Bravorufe und Beifall von der F-Fraktion.) Es ist ja heute schon gefallen und zwar die Frauen und die Benachteiligung der Frauen. Meine geschätzten Damen und Herren, ich darf das ja wohl sagen als Mann. Ich arbeite nicht nur mit Männern, sondern auch mit Frauen zusammen, die Gott sei Dank in diesem Beruf keine Benachteiligung haben, aber ich muss auch klarstellen, wer macht die Lohnverhandlungen? Wenn in der letzten Zeit in der Zeitung war, dass Gewerkschaftsvertreter aus Kärnten und deren Landesobmann bei der Debatte im Parlament an letzter Stelle sind, dann glauben auch die Menschen nicht, dass der sich dort massiv für die Frauen einsetzt und für die Lohnverhandlungen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Das glauben euch die Menschen nicht! Ich glaube, dass es natürlich auch wichtig ist, ein bisserl eine Glaubwürdigkeit an den Tag zu legen. Jeder, jeder wird böse sein, der heute gehört hat, ihr habt das Geld den Menschen einfach dort gegeben, bei jedem Feuerwehrfest ein Bier gezahlt. Meine Herren, das, was wir gemacht haben, ist auch eine Wirtschaftsförderung, ob du jetzt ein Essen oder ein Bier zahlst. Oder habt ihr das noch immer nicht begriffen? Es ist wohl schön, dass man den Menschen eine Freude bereitet, sie haben es sich auch verdient! Das war auch der … (Abg. Köchl: Die Partei zahlt!) Ich habe immer von meinem eigenen Sack gezahlt! Ich habe da ein reines Gewissen und das ist auch gestern bei dieser Debatte herausgekommen, dass ihr nicht wollt, jenen, die sich freiwillig für den Dienst herstellen, (Abg. Strauß: Jetzt red’ nicht so einen Blödsinn daher!) lass mich jetzt einmal ein Beispiel sagen, weil gestern hat die Frau Obex-Mischitz im Landtag gesagt, dass es nicht so wichtig ist, dass schöne Feuerwehrhäuser und schöne Feuerwehrautos stehen, auch die anderen Menschen brauchen das Geld. Ja, dort sind die drin, die auch den anderen Menschen helfen wollen. Sie wollen wahrscheinlich haben, dass die Feuerwehrleute mit dem Nachthemd zum

Einsatzort fahren? So schaut das nämlich aus! Bitte, schaut euch das einmal an, (Abg. Tiefnig schlägt die Hände über dem Kopf zusammen.) du brauchst die Hände gar nicht zusammenklatschen, weil daraus nichts wird. Ihr habt gestern auch gesagt, Niederösterreich hat in den ländlichen Raum investiert, ist von euch gekommen. Niederösterreich hat es richtig gemacht, investiert in den ländlichen Raum, wir lassen den ländlichen Raum aussterben. Meine geschätzten Damen und Herren, ihr müsst einmal dorthin gehen, die haben das unbedingt notwendig. Dort gibt es in der Ortschaft nicht einmal ein Bankerl zum Niedersitzen, weil keine Menschen mehr dort sind, das Feuerwehrhaus ist zerfallen und Geschäft gibt es dort auch keines mehr. Die müssen das dort unbedingt machen, sie haben einen Nachholbedarf. Das zeigt auch, wenn Sie den Bericht des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes lesen und wenn Sie bei einer Feuerwehrveranstaltung nicht schwätzen, sondern dem Kommandanten einmal zuhören, der sagt, Kärnten ist bestens ausgerüstet und wir sind auch für die Zukunft bestens gerüstet. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Rohr: Ich war fünf Jahre bei der Feuerwehr!)Zellot

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Abgeordneter Anton zu Wort gemeldet. Bitte dich, zu sprechen! (Abg. Tauschitz: Herr Präsident! Zur Geschäftsordnung!) Zur Geschäftsordnung hat sich der Herr Klubobmann gemeldet. Bitte!Schober

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Ich bitte, nach dem Redner Anton, wenn der Herr Klubobmann Scheuch wieder im Raum ist, um die Abhaltung einer kurzen Stehpräsidiale. Danke vielmals!Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Ist in Ordnung. Bitte den Abgeordneten Anton, zu sprechen!Schober

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2145

Lobnig

Abgeordneter Anton (F): Anton

Geschätzter Herr Präsident! Werte Kolleginnen, Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Es stimmt schon, ich glaube, wir sind in keiner glücklichen Lage, das ist uns allen bewusst. Aber es wird hier im Landtag eine Stimmung erzeugt, als ob die Weltwirtschaftskrise von Kärnten ausging. Das ist wirklich nicht so! Als ob die Bankenkrise von der Hypo ausgegangen wäre. Leute, das ist total falsch! (Abg. Ing. Rohr: Die Hypo-Krise hat mit der Bankenkrise nichts zu tun!) Lieber Reinhart, (Lärm im Hause. – Abg. Ing. Rohr: Bitte das in das Protokoll zu nehmen!) nein, lieber Reinhart, noch einmal, 830 Millionen haben wir erhalten. Jetzt können wir die 200 noch einmal abziehen, sind noch immer 630. Wie viele sind im Zukunftsfonds drin? Jetzt wirst du mir nicht sagen, wir haben ´92 eine Bank übernommen, die keinen Cent wert war. Also ist das eine Erfolgsgeschichte, die leider Gottes so geendet hat, weil es halt eine Bankenkrise gegeben hat und weil im Untersuchungsausschuss schon 100 Mal erwähnt worden ist, dass es unfähige Leute gegeben hat, die von Deutschland aus die Bank nicht führen konnten. (Beifall von der F-Fraktion.) In diesem ganzen Untersuchungsausschuss, wo wir tagelang hier herinnen sitzen, ein jeder uns bescheinigt, dass es gut war, dass wir zum richtigen Zeitpunkt noch glücklich verkauft haben, ist immer nur ein Thema: Birnbacher, Birnbacher, Birnbacher, noch einmal Birnbacher und Birnbacher. Bitte, ich bin auch nicht dagegen, dass man die Leute, die sich dort vielleicht etwas geholt haben oder nicht, dass man diese dann gerichtlich verurteilt, aber das ist nicht unsere Geschichte. Wir haben Gott sei Dank rechtzeitig verkauft und wir haben dort ein Geld heraus bekommen und dieses Geld ist noch immer da! So ist es! (Beifall von der F-Fraktion.) Wenn wir es nicht hätten, dann wären wir alle zusammen nicht mehr da, das muss man halt auch einmal so sehen, aber das seht ihr nicht so, das wollt ihr einfach nicht so sehen. (Abg. Mag. Darmann: Politische Scheuklappen!)

Ich glaube, man muss einmal Danke sagen an den jungen Finanzreferenten, der sich einmal was getraut hat. Der sich getraut hat, so wie jede Firma es macht, rechtzeitig ein Budget zu machen. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Mag. Darmann: Bravo, Dobernig! –

Zwischenruf von Abg. Tiefnig.) Tiefnig, du hast überhaupt keine Ahnung von einem Budget! (Abg. Tiefnig: Ich kenne mich schon aus!) Nein, weil wenn du im Dezember für deine Firma ein Budget machst, dann wirst du wissen, dass das zu spät ist. Weil ein Budget mache ich im Sommer, spätestens Anfang Herbst und dann kann ich planen. So ist es! (Abg. Köchl: Fünf Jahre kein Rechnungsabschluss, so ein guter Kaufmann bist du!) Den Rechnungsabschluss habt ihr euch vorzuwerfen! Den wolltet ihr nicht haben, den wolltet ihr nicht machen! Den wolltet ihr nicht wahrhaben, jetzt wollt ihr das Budget nicht wahrhaben und nächstes Jahr wollt ihr vielleicht nicht wahrhaben, dass wir uns Geld erspart haben. Anstatt dass ihr euch freuen würdet, wenn wir uns Geld ersparen, redet ihr es heute schon schlecht. Da hat sich der junge Landesrat getraut, rechtzeitig ein Budget zu machen, das ist halt nicht so ein Feigling wie die, die in Wien herum sitzen. Er hat sein Team um sich gescharrt und er hat es Gott sei Dank mit den Beamten geschafft, dass wir rechtzeitig ein Budget haben. Dass dieses Budget leider Gottes 231 Minus aufweist, das ist natürlich nicht gut, aber in vielen Sitzungen, in vielen Tagen und Nächten sind noch 53 Millionen gefunden worden. Jetzt denkt einmal nach, 53 Millionen hat man noch gefunden und die 53 Millionen haben wir uns noch zusätzlich erspart! (Beifall von der F-Fraktion.)

Wann haben wir Schulden aufgebaut? Wann? Wie lange seid ihr da gesessen? Wie lange hat es die Straße gegeben? (Abg. Ing. Rohr: Wer ist Straßenbaureferent?) Wie viel Geld hat in den letzten Jahren der Straßenbaureferent von Wien herein geholt? Wer holt von euch Geld von Wien herein? Keiner mehr! (Zwischenrufe und Lärm im Hause.) Euch lassen sie nicht einmal mehr über die Pack hinaus fahren! (Beifall von der F-Fraktion.) Wie wir noch beteiligt waren, (Abg. Strauß: Der Gesetzgeber hat das Geld nach Kärnten geholt!) beim Tauschitz habt ihr die Handbremse angezogen, der darf auch nie fahren! (Abg. Tauschitz: Du solltest nie von dir auf andere schließen! Ich fahre nie mit angezogener Handbremse!) Leute, jetzt hört einmal her, voriges Jahr ist im Wahlkampf euer Faymann herein gekommen. Der hat sich getraut, mit leeren Händen zu kommen! Wenn ich im Wahlkampf von Wien hierher komme, muss ich Geld mitbringen! (Abg. Ing. Scheuch:

2146 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Er hat wahrscheinlich gewusst, dass sie verlieren!) Wahrscheinlich hat er das gewusst, ja. (Abg. Ing. Scheuch: Er hat ja gewusst, dass sie so schwach sind! – Zwiegespräche zwischen den Abgeordneten der SPÖ-Fraktion und der ÖVP-Fraktion.) Heute steht ihr hier heraußen, ihr könnt es nicht wegleugnen, dass wir sehr, sehr viel getan haben und dass sehr viel notwendig war, das ist so. Jetzt steht ihr heraußen mit den Tafeln, was alles nicht passiert ist. Es steht aber keiner heraußen mit der Tafel und sagt, ein Hotel Carinzia ist gebaut worden. Es steht keiner heraußen, ein Schloss Velden ist gebaut worden bei einem roten Bürgermeister. Das Nassfeld ist gebaut worden, Golfplätze sind gebaut worden, der Goldeckausbau wird forciert, der Katschberg ist gemacht, Warmbad Villach wird gebaut. Da steht ihr nicht heraußen! Wo habt ihr eure Tafeln? Bleiberg tot, Arnoldstein tot, Bergwerk, das habt alles ihr gemacht! Das war alles in eurer Zeit! (Heiterkeit in der SPÖ-Fraktion.) Eine BAWAG, eine Eisenbahn blockieren, (Beifall von der F-Fraktion.) eine Post, das sind alles eure Sachen, das sind eure Sachen! (Lärm und anhaltende Zwiegespräche im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen. – Vorsitzender: So, meine geschätzten Damen und Herren! Ich denke, wir sollten mit den Emotionen wieder herunterfahren. Ich weiß schon, dass jede Diskussion eine gewisse Hitzigkeit in sich hat, aber ich denke, es hat keinen Sinn, wenn man da Zwiegespräche von welcher Seite auch immer führt. Ich würde bitten, dem Redner das Wort zu überlassen. Danke!) Anstatt zu kritisieren, könntet ihr wirklich einmal nach Wien fahren und mit euren Herren reden. Vielleicht würden sie uns ein bisserl Geld geben, dann würde es uns ein bisserl leichter gehen. (Abg. Ing. Rohr: Eine Milliarde Koralmfinanzierung hat der Herr Gorbach gesichert, zwei Milliarden Koralmfinanzierung hat der Herr Faymann gesichert, lieber Freund!) Super, passt eh, sind wir eh zufrieden. Ich hoffe, dass es dann auch hält bzw. habe ich die Bedenken, (Abg. Ing. Scheuch: Die Bures nimmt das wieder ab!) bis es so weit ist, dass die Herren nicht mehr dort sitzen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Dann redet ihr immer vom ländlichen Raum. Sicher, der ländliche Raum ist für mich ganz wichtig. (Pressefotograf Eggenberger, betritt den Sitzungssaal und fotografiert die

Abgeordneten.) Der Herr Eggenberger darf? Heute ist schon die Frage aufgetaucht, ob du fotografieren darfst oder nicht! (Der Schriftführer bejaht, da eine Akkreditierung als Pressefotograf vorliegt.) Okay, der Herr Eggenberger darf fotografieren, das ist jetzt auch geklärt. Der ländliche Raum, ich werde euch jetzt nur ein Beispiel sagen, der ländliche Raum wird wirklich von uns gestärkt. Wenn es heute so ist, und Reinhart du hast es ja selbst gemacht, sehr erfolgreich, weil du hast heute noch die Anerkennung bei den Feuerwehren. 19.000 Feuerwehrleute haben es einfach notwendig, dass man zu einem Fest geht, dass man ihnen ein Bierfass spendiert, dass man ihnen ab und zu etwas dazu gibt. Denn 19.000 Feuerwehrleute, wenn ich das auf Familien umrechne, das ist ein Vielfaches! Und das ist auch unsere Notwendigkeit, dass wir dort etwas hintragen und ihr kritisiert das auf einmal, dass der eine oder der andere ein Fass Bier bekommt. Ihr seid sogar einem Wirt neidig, wenn dort Essen gezahlt wird, haben wir gerade früher gehört. Das kann es bitte nicht sein! Ihr seid den Wirten neidig, seid den Bauern neidig. So, und jetzt komme ich zum Nächsten, den ländlichen Raum stärken. Lieber Reinhart, in Feistritz an der Drau und in Feffernitz kostet die Heimat-Wohnung mit 75 m² mehr an Miete als in Villach, die gehören aber nicht zu uns! Also da könntet ihr einmal schauen, dass der ländliche Raum abwandert und alles in die Stadt geht. (Abg. Ing. Rohr: Das ist ein Thema der Wohnbauförderung!) Ja, aber wer sitzt da bei euch drin? Das kann nicht sein! (Abg. Ing. Rohr: Selbstverständlich!) Bei uns ist der Quadratmeterpreis viel niedriger als in Villach, deswegen verstehe ich das nicht! Da müsst ihr einmal etwas tun, weil die Leute abwandern. Das ist euer Part! (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Mag. Darmann: Die SPÖ schläft! – Abg. Ing. Rohr: Gemeinnützige Wohnbauvertreter! – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen. – Vorsitzender: So, meine Damen und Herren! Jetzt ist aber wirklich Schluss! Ich habe gesagt, Emotionen herunter fahren. Ich würde einerseits den Redner ersuchen, keine persönlichen Ansprachen, an wen auch immer, zu richten und zum anderen keine Zwischenrufe an den Redner zu stellen! Deshalb würde ich bitte, eine ordnungsgemäße Diskussion so zu führen, dass der Redner am Wort ist und die Zwischenrufe nicht gestellt werden. Bitte fortzufahren!) Herr

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2147

Lobnig

Präsident! Ich nehme das zur Kenntnis. Wir werden uns danach mit Abgeordnetem Rohr darüber unterhalten und werden vielleicht gemeinsam schauen, dass wir dieses Wohnungsproblem oder diese Preise in irgendeiner Art und Weise lösen können.

Das Nächste ist, den ländlichen Raum stärken. Ihr regt euch auf, wenn der eine oder andere Trachtenverein zum Kärntner Anzug etwas dazu bekommt. Das kann es bitte nicht sein! Das ist auch der ländliche Raum! Genau dort fördern wir dieses Vereinswesen, das wir bitter notwendig haben. Das muss einfach so sein. Wir müssen schauen, dass die Sportvereine, aber auch die Kulturvereine Geld kriegen. (Beifall von der F-Fraktion.) Weil wenn die das nicht mehr haben, werden wir Probleme haben, weil das sind die Ersten, die wirklich das ländliche Netz und die ländliche Struktur erhalten. (Abg. Mag. Darmann: Kulturträger!) Kulturträger, ja. Auf der anderen Seite hat sich ein Kollege von euch heute in der Früh aufgeregt, dass anscheinend das Stadttheater zu wenig Geld kriegt, jetzt muss der Intendant davongehen. 9,6 Millionen Euro kriegt das Stadttheater, (Abg. Grebenjak: Zu viel!) also wenn der Herr Intendant damit nicht auskommt, soll er wirklich nach Deutschland gehen! Ich glaube, damit hat keiner ein Problem, weil das ist genug Geld und da muss er einfach mit diesen Gegebenheiten auskommen, weil ein anderer muss es auch tun. Fragt einer den Sportreferenten, wenn man von 14 Millionen auf 10 Millionen herunter gekürzt hat, ob er damit auskommt? (Abg. Schlagholz: Ihr habt für Sport nichts übrig!) Wir haben für den Sport nichts übrig? Das stimmt überhaupt nicht! Für Sport habt ihr nichts übrig, weil ihr kritisiert, dass eine Kletterhalle gebaut wird und habt gesagt, ihr nehmt dem Sport € 200.000,-- weg. Ich würde mich schämen, wenn in meinem Gebiet etwas gebaut wird und ich dagegen wäre, muss ich euch ganz ehrlich sagen! (Beifall von der F-Fraktion.) Ihr seid sozial? Ihr regt euch auf, wenn in einer Region oder in einer Gemeinde ein Geschäft gebaut wird, wo die alten Leute kein Geschäft mehr haben.

Da regt ihr euch auf, weil man dort ein Konstrukt gefunden hat, dass sich dort ein Markt angesiedelt hat. Ja, das sind eure Probleme! Ich tät mich überhaupt nicht getrauen, in einem Gebiet fortzugehen, wo ihr daheim seid, wenn ihr euch im Landtag so aufführt! Dort redet ihr

dann wieder ganz anders und ihr redet dann so, als ob ihr für alles wärt!

Das Thema Tourismus möchte ich noch ganz leicht anstreifen, weil ich glaube, im Tourismus ist es auch so, dass man die Mittel wirklich gekürzt hat. Es ist dort jetzt ein Budget von knapp über 10 Millionen Euro zur Verfügung. Da wird es jetzt der Geschäftsführer zu verantworten haben, und der läuft ja auch nicht davon, weil er jetzt weniger Geld hat als der Herr Intendant, sondern er wird diese Mittel hoffentlich effizient einsetzen. Er wird auch schauen, dass man bei den Veranstaltungen, so wie es halt überall im Land jetzt Usus ist, dass man dort auch spart. Er wird die Mittel dementsprechend richtig einsetzen. Ich wünsche ihm auf alle Fälle alles Gute dafür. Wir haben in den letzten zehn Jahren die besten Voraussetzungen dafür geschaffen. (Beifall von der F-Fraktion.) Wir haben in die Tourismusinfrastruktur investiert! Wir haben die Nächtigungszahlen im Winter wieder nach oben gehoben mit allen Investitionen! Es sind genug gute Betriebe gebaut worden, da brauchen wir uns jetzt keine Sorgen mehr darüber machen. Ich glaube, das Budget wird auch passen.

Das nächste, das Sportbudget: Unser Landeshauptmann und Sportreferent wird mit dem Geld, das ihm zur Verfügung steht, auch auskommen. Da habe ich überhaupt keine Probleme damit. Es könnte immer mehr sein, aber wir haben eh gesehen, von wegen immer mehr. Jeder wollte immer mehr, jeder wollte immer großzügiger sein. Ich glaube, jetzt ist einmal die Zeit gekommen, wo wir ein bisschen weniger zur Verfügung und wo wir halt weniger Geld zum Ausgeben haben. Noch einmal: 53 Millionen, liebe Herrschaften, sind eingespart worden! Die sind nicht von euch eingespart worden, sondern die sind, sage ich jetzt einmal, mit einem oder zwei Landesräten, mit dem Landeshauptmann, mit dem Landeshauptmann-Stellvertreter und mit einer guten Beamtenschaft eingespart worden! (Beifall von der F-Fraktion.) Ich würde mir wünschen, so wie ich es eingangs gesagt habe – die Pack ist ja schön ausgebaut – fahrt einmal nach Wien, vielleicht bringt ihr uns ein bisschen ein Geld herein. Ich würde mir auch wünschen, wenn wir nächstes Jahr wieder da stehen und sehen, dass wir vielleicht mehr Geld in der Kasse haben, dass ihr das auch akzeptiert und nicht heute schon dagegen seid! Vielen

2148 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Dank! (Beifall von der F-Fraktion.)Anton

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, unterbreche ich die Sitzung zur Abhaltung der von Klubobmann Tauschitz einberufenen Stehpräsidiale. (Unterbrechung der Sitzung von 15.02 Uhr bis 15.10 Uhr.) Geschätzte Damen und Herren! Wir führen die Landtagssitzung fort. Ich darf aber vorher eine Erklärung zur jetzt abgehaltenen Stehpräsidiale abgeben. Anlass war an sich die heute bereits am Vormittag geführte Diskussion wegen Veröffentlichung bestimmter Bilder aus dieser Landtagssitzung und die Anwesenheit von Fotografen im Auftrag der Presse. Nunmehr haben wir uns darauf verständigt, dass es aus aktuellem Anlass eine ausführliche Diskussion innerhalb der nächsten Präsidiale zu dieser Angelegenheit geben wird. Somit ist dieser Punkt vorerst einmal für heute erledigt. Wir fahren in der Tagesordnung fort. Als nächstes hat sich zu Wort gemeldet der Dritte Präsident Abgeordneter Gallo. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke, Herr Präsident! Hohes Haus! Meine lieben Zuhörerinnen und Zuhörer! Früher einmal hat es so schön geheißen, das Budget ist das in Zahlen gegossene Regierungsprogramm. Jetzt gibt es dazu so etwas wie das verbale Regierungsprogramm, das sich in Beiträgen der Damen und Herren Abgeordneten äußert. Wenn ich diese Beiträge Revue passieren lasse und mich in die Rolle der Bürger, die da regiert werden, versetze, dann wird mir eher angst und bange, so viel an negativen Beispielen war zu hören. Ich bin daher froh, ein Regierungsteam am Werk zu wissen, das nicht nur jung und dynamisch, vor allem aber sachorientiert und den Wirklichkeiten ins Auge sehend agiert! (Beifall von der F-Fraktion.) Natürlich haben wir von der Papierform her unterschiedliche Ausgangspositionen. Da gibt es einmal die Opposition, ich nenne die Grünen, die sind wirklich eine Opposition, durchaus in einigen Bereichen relativ sachlich, in anderen schon prophetisch, aber auch kritisch, wie es einer

Opposition geziemt. Dann haben wir auf der anderen Seite die sogenannte Dentalopposition, die alles und jedes kritisiert, dental – mit Zähnen und mit Klauen – fordert, koste es, was es wolle. Jeder von Ihnen hat übrigens, habe ich festgestellt, eine eigene Linie, hoch interessant. Für mich ist das so etwas wie der verzweifelte Versuch, von den eigenen Unzulänglichkeiten, von den eigenen Fehlern, von der eigenen Planlosigkeit, von der eigenen Ideenlosigkeit abzulenken. Früher einmal hat es geheißen, volles Rohr. Dieses volle Rohr ist dem vollen Chaos gewichen! (Beifall von der F-Fraktion.) Was da alles an Konstruktionen hereingeprasselt ist, das war schon abenteuerlich, von herumfliegenden Asphaltstücken bis zu der Seebühne, von einem Aussichtsturm, das Stadion ist vorgekommen, die Feuerwehr usw. Wenn ich das jetzt alles zusammenfasse, dann brauchen wir ein Budget, das sich ungefähr im Volumen zwischen der vier- und fünffachen Höhe des zu beschließenden Budgets bewegt, weil einmal ist es das Budget selber, dann wollen Sie keine Einsparungen, die jetzt gemacht werden müssen aufgrund der aktuellen Situation, aber Sie wollen zusätzliche Forderungen, die Sie erfüllt haben wollen und zwar mindestens in der doppelten Höhe des Budgets. Wenn Sie das durchrechnen, kommen Sie auf das Fünffache. (Zwischenruf von Abg. Tiefnig.)

Es ist schon in Ordnung, Herr Kollege Tiefnig, du warst ja auch einer, der da recht kräftig ausgeteilt hat, (Abg. Tiefnig: Nix g´fordert hab i!) dass wir diskutieren, müssen wir für diese und diese Position so viel budgetieren, wo können wir effizienter sein, vielleicht auch etwas billiger machen, wo setzen wir die Schwerpunkte, wo verschieben wir etwas in die Zukunft, wo können wir einnahmenseitig Ungerechtigkeiten beseitigen oder wo können wir Kostenwahrheit hineingeben. Wie können wir den Vollzug tatsächlich gestalten, dass das Geld ohne große Verwaltungsverluste direkt bei den Menschen ankommt, für die es ja gedacht ist. Über all das können wir reden und es kann sein, dass wir dann am Ende dennoch unterschiedlicher Meinung sind, aber wir haben es dann wenigstens versucht, offen und ehrlich. Und ich glaube, das ist das, was die Bürgerinnen und Bürger von uns erwarten. (Beifall von der F-Fraktion.) Das Umfeld, in dem wir hier das

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2149

Lobnig

Budget beschließen müssen, ändert sich dadurch nicht. Wir haben die Wirtschaftskrise, wenn wir auch einigen Aufschwung bereits erkennen können. Das ist eingearbeitet worden. Der Bund geht einen anderen Weg, er wartet. Es sind teilweise bekannte, durchsichtige Gründe mit zwei Landtagswahlen, es sind aber auch andere Gründe. Für Kärnten heißt das, wir haben einbrechende Ertragsanteile und wären diese Einbrüche nicht wirksam, hätten wir bereits für dieses Budget 2011 – fast sage ich, fast, vorsichtig ausgedrückt – das Nulldefizit erreicht. Das muss man auch einmal sehen. (Beifall von der F-Fraktion.) In diesem Budget ist auch das Kulturjahr 2011 gesichert. Vom Leitbetrieb Stadttheater bis zu kleinsten volkskulturellen Gruppen, vom Musikschulwerk bis zum Kultursommer, und, und, und. Ich erspare uns das alles, denn ich stelle mit Bedauern fest, dass wir eine Kulturdebatte nicht führen. Die SPÖ hat es offensichtlich aufgegeben, die Frau Kultursprecherin, die letzte, die noch diesen Titel führt in der langen Reihe der SPÖ-Grandinnen, ist nicht einmal mehr zur Sitzung erschienen, weder gestern noch heute. (Abg. Köchl: Warst ja du gestern ah nit! – Abg. Stark: Stimmt ja gar nicht!) Ja, ich werde dir von gestern schon noch was sagen, warte nur ein bisserl. Und weil heute auch eine Firma zitiert worden ist, ich glaube vom Kollegen …, aus der SPÖ war es jedenfalls, die Firma Trenkwalder betreffend die 46 Musikschullehrer, möchte ich Ihnen schon sagen, was ist die Alternative dazu? Hier wird eine Möglichkeit wahrgenommen, die a) legal ist und die genau das als Ziel erreichen lässt, worum es geht. Dass nämlich bereits jetzt beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer, die einen Vertrag haben, allerdings auf Dienstzettelbasis, weiter beschäftigt werden. Die Alternative wäre, andere Lehrer zu beschäftigen oder weiter mit einem Dienstzettel zu arbeiten. Das würde dann aber bedeuten, dass wir für die Zukunft blockiert sind, weil das ein unbefristetes Dienstverhältnis auslösen würde. Also ich bitte Sie von der SPÖ, wenn Sie schon so plakativ hier Phrasen dreschen, dass Sie zuerst das Gehirn einschalten und nach dem Sinn des Ganzen fragen und dann erst sprechen! (Beifall von der F-Fraktion.) Ganz das Gleiche ist diese ewige Phrasendrescherei betreffend die Seebühne. Mir tut es von Herzen leid, dass die Seebühne nicht mehr diesen Stellenwert hat, den sie haben könnte. (Abg. Tiefnig: Warum hat sie den nit?)

Warum? Weil eine einst große Partei es bis heute nicht verwinden kann, dass Jörg Haider diese Seebühne verwirklicht hat und versucht hat, sie zu etablieren. Sie haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, dieses Werk zunichte zu machen. (Abg. Köchl: Ihr habt sie versenkt!) Es ist Ihnen beinahe gelungen, (Abg. Rossmann: Aber nur beinahe!) aber nur beinahe. Das ist eine Kulturpartei, die nicht (Beifall von der F-Fraktion.) mehr die Kulturpartei ist!

Es wurde sehr vieles mit herumfliegendem Asphalt aufgerechnet. Ich warne Sie, seien Sie vorsichtig, dass Ihnen selbst dieser Asphalt nicht bald um die Ohren fliegt, denn einer Ihrer Debattenredner hat von den Ideen für Kärnten gesprochen. Wenn Sie diese Budgetdebatte einigermaßen ernst nehmen, dann bitte ich Sie, herauszukommen und eine oder zwei oder – da sind Sie schon Olympiasieger – drei Ideen bringen, (Abg. Köchl: Jeder fünfe!) wie Sie das machen. Sie haben nur kritisiert und das, was Sie an Ideen gebracht haben, das war nicht wirklich eine Idee. Ich möchte daher die Gelegenheit benützen, was den Kulturbereich betrifft Danke zu sagen, möchte aber zuerst global allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern danken, denn diese ermöglichen es uns auch, ein Budget zu erarbeiten, aufzustellen und dann auch zu vollziehen. Nach dem Dank an die Steuerzahler kommt mein Dank an jene, die dieses Budget erarbeitet haben, vom Landesrat Dobernig angefangen über die diversen Budgetkonvents bis zu den Beamten, die dann auch für den Vollzug zuständig sein werden. Ich möchte aber nicht schließen, ohne einen besonderen Dank an alle Kulturschaffenden des Landes zu richten, die in nimmermüder Arbeit viel, viel auch ehrenamtlich leisten, die nicht fragen, was sie dafür bekommen, sondern die das machen, wonach viele Menschen sich sehnen, nämlich zu ermöglichen, dass die Menschen so was wie den Alltag abstreifen können, dass sie Nahrung für ihre Seele aufnehmen können. Ob das jetzt im volkskulturellen Bereich ist, im hochkulturellen Bereich, ist nicht von Bedeutung, es ist beides wichtig und beides, je nach Menschentyp, etwas, was die Menschen in einer besonderen Weise anspricht. Lieber Herr Kollege Köchl, ich war vorgestern außer Landes bei einer Aufführung der „Zauberflöte“, weil ich über den Tellerrand hinausblicken möchte und darf dir sagen, dass das, was wir in Kärnten im Kultursommer

2150 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

haben, sich auch mit den Besten in Österreich und in Mitteleuropa messen kann, (Abg. Rossmann: Ja, das glaub´ ich auch! – Beifall von der F-Fraktion.) weil ein Debattenredner den Vorschlag gemacht hat, wir mögen uns nicht mit den Hinterbänklern vergleichen, sondern mit den Besten, mit Spanien. Lieber Kollege Tiefnig, ich weiß, dass du das warst.

Ich möchte daher aus der „Zauberflöte“, wo es viele schöne Arien gibt, am Schluss etwas abgewandelt, zitieren. (Abg. Grebenjak: Werst singen?) Weil ich es abgewandelt habe, werde ich es nicht singen. Im Original heißt es „In diesen heil´gen Hallen kennt man die Rache nicht“. Ich habe das umgedichtet, „In diesem Hohen Saale kennt man die Sache nicht. Damit meine Rede nicht bringt Qualen, wird jetzt Schweigen mir zur Pflicht.“ (Heiterkeit im Saal. – Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Frau Abgeordnete Barbara Lesjak gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzter Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist natürlich nicht leicht, nach diesen poetischen Worten zurückzukehren zu den Mühen des Alltags und des Budgets, ich werde es trotzdem versuchen. Es ist ja schon öfter gesagt worden, das Budget ist das in Zahlen gegossene Regierungsprogramm. Wenn ich das Budget anschaue, die Gruppe 4, Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung und später werde ich auch noch eingehen auf die Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr und auf die Gruppe 7, Wirtschaft, um hier vielleicht auch einen Vergleich herzustellen, dann ist es ganz klar, was hier drinsteht in diesem Budget oder in diesen Gruppen. Das Programm, das da zum Ausdruck kommt, das ist ganz klar und das ist etwas Neues. Das ist etwas, was wir vorher nicht gekannt haben. Seit diesem Jahr, 2010, und auch für das nächste Jahr ist da ein echter Wendepunkt in der Sozialpolitik und auch in der Bildungspolitik, weil es da nur mehr um Machterhalt geht, weil man hier die

Entscheidung getroffen hat, in die Pflichtausgaben hinein zu gehen. Man hat gesagt, das ist jetzt auch schon öfter erwähnt worden, ja, man greift die Pflichtausgaben an, aber das sind die Pflichtausgaben an der falschen Stelle. Es wird bei Sozialem und Bildung gespart und das ist verkehrt. Es wird zum Beispiel nicht beim Straßenbau gespart und auch nicht bei der Wirtschaftsförderung, das ist ja interessant. Also da steht ganz eindeutig drin, dass die Familien, insbesondere natürlich auch Frauen und AlleinerzieherInnen für diese Krise, die es jetzt gibt, dass man kein Budget zusammenbringt, büßen müssen und dass es da weniger Geld geben wird. Und das finde ich ziemlich dramatisch. Es gibt nämlich im Sozialbudget eine sehr leichte Steigerung von 1,04 Prozent. Diese Steigerung des Sozialbudgets ergibt sich daraus, dass da mehr Wohnbauförderungsgelder budgetiert worden sind, aber sonst bei den anderen Posten, da wird überall eingespart. Und das ist deswegen interessant, weil im Regierungsprogramm, das FPK und ÖVP sich ausgedacht und auch festgeschrieben haben, auf der Seite 41 steht, dass man die Steigerungsraten jetzt irgendwie senken wird. Die sogenannten Steigerungsraten im Sozialbudget ergeben sich ja aus der demographischen Entwicklung und aus der Entwicklung der gesellschaftlichen Strukturen, das heißt, es ist sozusagen die Steigerung der Pflichtausgaben. Jedes Jahr waren das, unter Schaunigs Zeiten, zum Beispiel zwischen 6 und 8 Prozent, es gab sogar einmal ein Jahr, wo die Steigerungsrate 12 Prozent betragen hat. Das ergibt sich aufgrund der Notwendigkeiten, dass man ja Pflegeheime bauen muss und die Betreuungseinrichtungen ausbauen muss usw. Das Sozialbudget muss ja mit der Gesellschaft mitwachsen. Und jetzt hat man hier im Regierungsprogramm verankert, dass man diese Steigerungsrate sozusagen reduziert. Da heißt es auf der Seite 41 „Im Sozialbereich ist man von ausgabenseitigen Steigerungsraten von 3,2 Prozent von 2009 auf 2010, von 2,9 Prozent von 2010 auf 2011 und von jeweils 4 Prozent von 2012 bis 2014 ausgegangen.“ Also man hat in den Jahren 2009 bis 2011, kann man sagen, eine sehr viel niedrigere Steigerungsrate angenommen als vorher, um sie dann in den Jahren 2012 bis 2014 wieder auf zumindest 4 Prozent anzuheben. Jetzt gibt es aber eine Steigerungsrate von nur 1,04 Prozent anstatt wie das im Regierungsprogramm

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2151

Lobnig

festgelegt ist, 2,9 Prozent. Also man hat sich an die eigenen Zielvorgaben nicht gehalten und was dann noch passiert ist in einem zweiten Schritt, in diesem sogenannten Budgetkonvent, was auch Sommerakademie oder wie das geheißen hat, jedenfalls das Ergebnis aus dem Budgetkonvent war, dass man noch einmal von dieser Steigerungsrate abgeht und sagt, nein, nicht die Steigerungsraten, die im Regierungsprogramm festgeschrieben waren, werden jetzt eingehalten, sondern da heißt es, in den Erläuterungen steht es ja drinnen auf der Seite 4, „Im Budgetkonvent wurde, den Sozialbereich betreffend, der in den vergangenen Jahren aufgrund der demographischen Entwicklung die höchsten Steigerungsraten erbrachte, die Festlegung getroffen, dass als Beitrag zur Konsolidierung des Landeshaushaltes das Sozialbudget in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation des Landeshaushaltes auf dem Niveau des Budgets 2010 eingeschliffen wird. Um dieses Budgetziel zu erreichen, wurden bereits begleitend gesetzliche Rahmenbedingungen geändert bzw. sind noch weitere gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen.“ Und diese Maßnahmen und diese Rahmenbedingungen sind zum Beispiel gewesen die Novellen zum Mindestsicherungsgesetz, auch die Novelle zum Familienzuschuss usw. und die ganzen Streichungen von sozialen Leistungen. Das ist für mich eine Katastrophe, wenn man sagt, wir verzichten jetzt auf die natürliche Entwicklung und das, was sich aufgrund der demographischen Entwicklung ergibt an Notwendigkeiten und an Finanzierungsbedarf, dass man das deckelt und sagt, das wird auf einem Niveau von 2010 eingefroren. Das bedeutet, dass man quasi per Budget festlegt, die Armut wird hier gefestigt, die wird gedeckelt nach oben, die Leute kriegen jetzt nicht mehr, es gibt das Geld, das es gibt und mehr gibt es nicht. Das heißt, de facto, real wird das Budget sozusagen geringer, weil man geht ja mit dieser Entwicklung nicht mit. Das ist eigentlich gar keine Sozialpolitik, das ist eine Anti-Sozialpolitik, weil man ja nicht etwas schafft und etwas investiert, sondern weil man irgendwann erreichte Leistungen jetzt wieder zurücknimmt. Und das ist ein Tabubruch aus meiner Sicht, das ist etwas, was noch nie dagewesen ist, dass man in die Pflichtausgaben derart massiv eingreift, dass die wichtigsten Notwendigkeiten gerade im Bereich der Bildung und des Sozialbereichs, also dass man da eine

Zukunft verbaut für unsere Kinder und Kindeskinder, die sich gewaschen hat. Es wird sozusagen von vornherein volkswirtschaftliches Vermögen vernichtet, weil man hier nicht investiert. Das ist genau das Verkehrte. Das ist genau das, was es nicht sein soll. Wenn man sich das natürlich genauer anschaut, die einzelnen Posten, es sagt ja jeder Posten da etwas aus, zum Beispiel bei der Mindestsicherung. Es ist nicht geplant und budgetiert, dass die Bundesmindestsicherung, die 15a-Vereinbarung, in Kärnten umgesetzt wird. Das kann man am Budget erkennen, weil zum Beispiel die laufende Unterstützung für die Mindestsicherung im letzten Jahr auch 8,9 Millionen ausgemacht hat.Circa 1.450 Personen, das bleibt über die Jahre jetzt eigentlich immer gleich, beanspruchen diese 8,9 Millionen und für die einmaligen Mindestsicherungen sind die Mittel sozusagen in den letzten Jahren gestiegen, die kriegen jetzt 4,9 Millionen. Also wenn man alles auf das Niveau einfriert, so wie es jetzt ist, bleibt es bei diesen 8,9 Millionen und das bedeutet, dass der Zugang zur Mindestsicherung so eng bleibt oder verengt wird, wie er jetzt ist. Weil sonst wäre man hergegangen und hätte das höher budgetiert, wenn man die Absicht gehabt hätte, die Bundesmindestsicherung umzusetzen. Diese ist immerhin fast € 100,-- im Monat mehr, die Bundesmindestsicherung sind € 744,-- mal 12 und das ist etwas über € 100,-- mehr als die Mindestsicherung jetzt ausmacht. Wenn man die Bundesmindestsicherung umsetzen wollte, dann habe ich mir das ausgerechnet, würde das pro Jahr ungefähr 1,7 Millionen Euro mehr ausmachen. Für die laufenden Unterstützungen müssten also mindestens 10 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Das steht auch in den Erläuterungen drin, dass, als die 15a-Vereinbarung vom Land unterzeichnet wurde vom Landeshauptmann, man auch festgelegt hat, dass man das natürlich entsprechend dotiert. Da steht eben zu lesen: „Aufgrund der Novelle 2010 zum Kärntner Mindestsicherungsgesetz werden hier für 2010 Ausgaben von circa 10 Millionen Euro erwartet. Für 2011 wird daher mit Ausgaben für laufende Unterstützung von 10,5 Millionen gerechnet.“ Das hat die Regierung noch vorgegeben und jetzt bleibt es aber bei diesen 8,9 Millionen, das heißt, es wird wohl zu keiner Umsetzung der Bundesmindestsicherung kommen. Sie ist, wie gesagt, nicht budgetiert.

2152 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Was mir auch besonders weh tut, wenn man weiter schaut in den einzelnen Posten des Sozialbudgets, wo auch eingespart wird, bei den Sozialprojekten. Sozialprojekte haben den Sinn der Eingliederung, der Begleitung von Menschen, Menschen die aus dem Erwerbsleben herausgefallen sind oder da gar nicht richtig Fuß gefasst haben. Das sind Menschen, die ein bisserl eine Struktur und Führung benötigen und wieder in das Erwerbsleben zurück integriert werden müssen. Das ist eine ganz, ganz wesentliche begleitende Maßnahme, um den Menschen zu ermöglichen, dass sie sozusagen autonom auf den eigenen Füßen wieder stehen können. Hier gibt es dramatische Kürzungen, die nicht nachzuvollziehen sind und sie sind durch nichts zu rechtfertigen, dass man bei Vereinen wie AWOL, Kontrapunkt, bei der Haftentlassenenhilfe, beim Verein Neue Arbeit, pro mente und so weiter, dass man hier extrem einspart. Was auch erschreckend ist, ist, dass man bei der Alkohol- und Drogenberatung um fast € 200.000,-- einspart bei den psychosozialen Beratungsdiensten. Jetzt, wo das Glücksspielgesetz sozusagen salonfähig gemacht wurde und man bewusst mehr Süchtige in Kauf nimmt, wird bei der Alkohol- und Suchtberatung eingespart. Das ist genau das Verkehrte! Da geht der Schuss nach hinten los, das ist nicht das, was eine Sozialpolitik von sich aus eigentlich anstreben sollte, diese Vernichtung eines sozialen Kapitals, das da eigentlich geschaffen werden sollte. Auch die Flüchtlingsfürsorge: Da hat das Land Kärnten für die Menschen, die natürlich auch von Armut extrem betroffen sind, überhaupt nichts übrig, weil da wird auch eingespart. Außer, interessanterweise sieht man im Rechnungsabschluss 2009, dass für wenige Monate das Land Kärnten äußerst spendabel für die Saualm war. Da hat man nämlich für 10 Asylwerber € 300.000,-- gezahlt. (Abg. Mag. Darmann: Eine Investition in die Sicherheit!) Alleine die Kosten für das Personal im Flüchtlingsreferat kostet eine halbe Million Euro, also nicht viel mehr als diese € 300.000,-- für 10 Asylwerber. Wir wissen, dass von diesen 10 tatsächlich gar keiner straffällig war! Es ist keiner verurteilt worden von diesen 10! (Abg. Ing. Scheuch: Wohl, wohl, das sind alles Banditen!) Nein, das sind alles nur Vermutungen und das kostet das Land € 300.000,--! Da verdient jemand, da verdient jemand! Bei der Flüchtlingsfürsorge kriegen zwar die, die etwas

kriegen sollen, gar nichts, aber die, die sie unterbringen und Betriebe, die sich am freien Markt nicht mehr aufrecht erhalten können, können sich da gesund sanieren. Da sanieren sich einige herabgewirtschaftete Betriebe gesund, in dem sie sagen, ich brauche Geld, weil ich diese Menschen ja versorge. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Weiter im Budget, eine ganz klare Sprache, eine ganz klare Handschrift: Das Land Kärnten hat kein Wohlwollen gegenüber Kindern und Jugendlichen, weil da so viel eingespart wird. Soziale Dienste, Wohlfahrt, wieso spart man da ein? (Abg. Trettenbrein: Weil wir sie nicht mehr ins Ausland schicken müssen!) Wieso spart man gerade da? Das betrifft nämlich Streetworker, die mobile Jugendarbeit, diese pro mente Jugendinitiativen, Mozarthof und so weiter. Wieso wird hier eingespart, wo wir wissen, genau da brauchen wir viel mehr Prävention, viel mehr Vorsorge. Wir hatten auch eine Enquete zum Kindesmissbrauch, wo ganz klar gesagt wurde, dass wir da investieren müssen. Und was passiert? Genau das Gegenteil passiert! Die Jugendanwaltschaft ist um € 51.000,-- eingespart worden, das ist ein Drittel vom Budget der Jugendanwaltschaft, es sind insgesamt nur mehr € 100.000,-- übrig geblieben. Man hat ein Drittel von der Jugendanwaltschaft weggenommen, obwohl wir hier angeblich einen Konsens hatten, dass man in die Prävention, in die Vorsorge, investieren muss.

Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen: Wieso hat man die wieder zurückgenommen? Letztes Jahr und vorletztes Jahr hat man hier ein bisschen dotiert, weil man gesagt hat, die Wirtschaftskrise, aber die ist jetzt noch! Das ist jetzt noch so! Ein bisserl eine Erleichterung gibt es am Arbeitsmarkt, aber das ist noch nicht zu Ende. Die Wirtschaftskrise ist noch nicht aus und wir brauchen hier diese Mittel. Also insgesamt geht das alles in eine vollkommen falsche Richtung. Das ist eine Sozialpolitik, die es darauf abgesehen hat, notleidende Menschen sozusagen gar nicht zu beachten. Dadurch wird Armut befestigt und nicht gelindert. Aus meiner Sicht müsste Sozialpolitik die Funktion haben, Armut zu lindern und für alle ein soziales Netzwerk zu stellen. Jetzt hat man das soziale Netz wieder ein bisschen aufgeknüpft, grobmaschiger gemacht, es können noch mehr

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2153

Lobnig

durchfallen und man hat sozusagen für die Menschen nichts übrig. Das ist so, wie wenn ein Familienvater zu Hause sagen würde, ich habe zwar ein schönes Auto draußen stehen, aber leider habe ich für die Kinder nichts zum Essen. Das ist traurig, das finde ich bedauernswert. Mit diesen Änderungen und Kürzungen im Sozialbereich ist Kärnten in der Zwischenzeit zum unsozialsten Bundesland in Österreich geworden. Es vernichtet volkswirtschaftliches Vermögen und öffentliche soziale Kompetenz mit einigen Federstrichen, anstatt hier zu investieren. (Abg. Mag. Darmann: Das stimmt nicht! – 1. Präs. Lobnig: Tut es nicht so runter machen!)

Dann wollte ich noch eingehen auf ein Thema, zu den Frauen. Natürlich bin ich auch der Meinung, dass Frauenförderung aufrecht erhalten werden muss, da sind wir noch längst nicht fertig. Ich bin auch der Meinung, wie die Kollegin Warmuth früher ausgeführt hat, dass es natürlich wichtig ist, dass man zum Beispiel beim Frauentag irgendwie auch auftritt und diese Situationen thematisiert, dass Frauen gerecht bezahlt werden sollen, dass es eine Solidarität geben muss und so weiter. Ich möchte auch noch ein kurzes Wort verlieren zu dieser damaligen Veranstaltung vom Frauenreferat am 8. März beim Internationalen Frauentag. Das war irgendwie interessant, ich habe das nämlich ähnlich wahrgenommen wir die Kollegin Warmuth, eine gewisse, du hast das so gesagt, du wünscht dir weniger Aggression und mehr Lösungskompetenz, die Kollegin Adlassnig war damals auch dort. Ich habe das ganz komisch gefunden, nämlich in der Moderation dieser Podiumsdiskussion. Normalerweise ist es so, wenn man eine Podiumsdiskussion zu einem Thema hat, dann wird in der ersten Runde zum Thema gefragt. Das ist dort nicht passiert. Es waren alles Frauen am Podium, es hat eine Frau moderiert, das war die Frau Gössinger von der Kleinen Zeitung. So was Unprofessionelles habe ich in meinem Leben noch nicht erlebt. Ich unterrichte nämlich selbst Moderation auf der Uni und ich weiß, dass man so etwas überhaupt niemals machen darf, in einer ersten Runde nicht zum Thema zu fragen. (Beifall von der F-Fraktion.) Wisst ihr noch, was sie gemacht hat? Sie hat irgendeine Thematik hergenommen, hat sich jede einzelne von uns, die SPÖ hat sie ein bisserl geschont, aber alle anderen hat sie

hergenommen und hat sie derartig sozusagen öffentlich „obg’watscht“ dort mit einem Affront. Das war etwas, wo man sagt, das ist nicht nur charakterlos und unprofessionell, also vor so etwas habe ich keinen Respekt mehr! (Beifall von der F-Fraktion. – 1. Präs. Lobnig: Bravo!) Dann einzufordern auch noch, weil später ist die Frage gekommen an uns von der Frau Gössinger, sie hat uns Frauen gefragt: „Wieso seid ihr nicht so solidarisch, wie ihr sein solltet?“ Dann hat diese Frau auch noch das Wort „Solidarität“ in den Mund genommen, da habe ich mir gedacht, was soll das eigentlich? Zuerst fährt sie uns mit einer Schubraupe ins Gesicht und dann fragt sie nach Solidarität. Was ist das für eine Art von Solidarität zwischen Frauen, wenn man sich gegenseitig so auf diese Art und Weise behandelt. Also ich werde intervenieren beim Frauenreferat, dass man das nächste Mal eine professionelle Moderation hier zur Verfügung stellt. (Beifall von der F-Fraktion.)

So, jetzt möchte ich auch noch eingehen ein bisschen sozusagen auf Vergleiche, weil immer zu diesem Budget gesagt wurde, es muss gespart werden. Ich sehe es bis zu einem bestimmten Grad ein, dass man spart. Es gibt auch mögliche Posten, wo man tatsächlich sparen kann: Bei den Repräsentationskosten, vieles haben schon andere Kollegen aufgezählt und ich habe mich gewundert im Vergleich und bei Durchsicht der einzelnen Gruppen, wieso jetzt bei Soziales und Bildung gespart wird, aber nicht beim Straßenbau zum Beispiel. Wieso gibt es hier beim Straßenbau keine Einsparungen? Wieso nur in der Gruppe 2 und in der Gruppe 4? Also da gibt es unter dem Strich sogar eine leichte Erhöhung. Das legt fast den Verdacht nahe, dass in Kärnten Straßen wichtiger sind als Menschen. Also wenn ich das Budget ernst nehme, dann sehe ich, dass Straßen ernst genommen werden und der Ausbau der Straßen und des Verkehrswegenetzes, und zwar nur der Straßen für den Individualverkehr, den motorisierten. Dann ist es immer noch sehr viel wichtiger als Soziales und Bildung und auch sehr viel wichtiger als der Öffentliche Verkehr? Weil da habe ich nicht die Mittel gesehen, die dazu dienen könnten, dass der Personennahverkehr und die alternative Mobilität diesen finanziellen Zuspruch erhalten, der ihnen zustehen würde. Also für wen schlägt das Herz in Kärnten? Wohl mehr für die Autofahrer und weniger für die

2154 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen, die jetzt die Mittel gestrichen kriegen.

Ähnliches gilt auch für die Gruppe 7 – Wirtschaftsförderung. Ich habe mich ein bisschen erkundigt und auch mit ein paar sogenannten Experten gesprochen, mit Ökonomen, und gefragt, was ist eigentlich eine gescheite Wirtschaftsförderung. Wie ist das woanders, in anderen Teilen der Welt? Wie fördert man dort Wirtschaft? Es gibt das Prinzip, dass man sozusagen Maschinen fördert und es gibt aber im Gegensatz dazu auch das Prinzip, dass man in Humankapital investiert, dass man Menschen fördert in ihrer Wirtschaftskompetenz, in ihrer sozialen Kompetenz und in der Kompetenz, erfolgreiche Wirtschafter und Unternehmer zu sein. Das ist in Kärnten nicht so! Hier wird mit einem Gießkannenprinzip nach bestimmten Kriterien die Wirtschaft gefördert. Wenn man das so macht, wie das der KWF macht, hat man immer den Effekt, dass einige unzufrieden sind. Weil die, die etwas bekommen, sind natürlich glücklich und die, die nichts kriegen, schauen durch die Finger und fragen sich, wieso krieg gerade ich nichts? Die ganzen Kleinstunternehmer und die Ein-Mann- oder Ein-Frau-Betriebe schauen durch die Finger. Die sind aber ein ganz wichtiges Potential in unserem Land, auch ein Potential, das Arbeitskräfte und Arbeitsplätze schafft. Da ist nicht einzusehen, warum es hier kein Umdenken gibt und warum man hier sozusagen in Betriebe investiert, die eigentlich von sich aus selbst leben müssten. Das sagen uns Wirtschaftsexperten, dass das ein überholtes Modell ist, dass man jetzt den Betrieben direkt Geld auf die Hand gibt, damit sie, also wörtlich hat einmal einer gesagt: „Es macht keinen Sinn, für ein Gasthaus einen Hocker zu kaufen. Es macht mehr Sinn, den Besitzer des Gasthauses auf Weiterbildung oder irgendeine Kompetenz zu geben, damit er selbst irgendwie wirtschaften kann.“ Es soll nicht so sein, dass die Wirtschaft sozusagen ein Sozialhilfeempfänger des Landes ist. Weil wenn ich mir dann anschaue, wer zum Beispiel viel Geld kriegt vom Land Kärnten: Seepark Hotel fast 2 Millionen Euro, ein bisserl weniger; Babyhotel Trebesinger Hof Neuschitzer einmal € 49.000,--, einmal € 42.000,--; Tilly kriegt über 2 Millionen Euro;

Krenn Matthias Hotel Kärntner Hof Spittal Bad Klein Kleinkirchheim € 80.000,--; Hotel Hochschober € 179.000,--; STRABAG AG € 44.000,--, als ob die nicht selbst schon genug hätten, können sie nicht wirtschaften oder was? Bäcker Legat € 400.000,--, jetzt frage ich mich, sind das jetzt besonders bedürftige Unternehmer oder bedürftige Menschen, dass die so viel Geld kriegen? Wieso gibt man den Unternehmen, die ohnehin aufgrund ihrer wirtschaftlichen Kompetenz Gewinne erwirtschaften und Umsätze machen, wieso gibt das Land Kärnten denen noch extra Geld? Wozu? Es soll die Wirtschaft von sich heraus leben. Es heißt ja immer, geht es der Wirtschat gut, geht es den Menschen gut. Die Wirtschaftstreibenden sollten ja keine Almosenempfänger oder Sozialhilfeempfänger des Landes sein. Also das geht für mich in die falsche Richtung.

Ich kann das direkt vergleichen mit Menschen, die es brauchen, die an der Armutsgrenze oder drunter herumwursteln und nicht wissen, wie sie die nächste Miete bezahlen sollen, denen gibt man sozusagen ein paar Almosen, gerade, dass sie überleben. Und die, die es haben und ohnehin ausgestattet sind mit Vermögen, denen wird übermäßig viel gegeben und da entsteht eine Ungleichheit, eine gesellschaftliche Ungerechtigkeit, die so nicht zu akzeptieren ist. Also da müsste man im Sinne einer Einsparung oder im Sinne einer anderen Wirtschaftspolitik umdenken. Nicht mehr in Maschinen investieren, sondern in Menschen, in Humankapital, um soziales Kapital zu schaffen. Das Problem ist natürlich immer ein Verteilungsproblem. Jetzt ist es so, dass ohnehin erfolgreiche oder nicht so erfolgreiche Unternehmer – was weiß man – öffentliche Gelder kriegen, aber man hat dann immer eine Verteilungsungerechtigkeit, weil einige kriegen es, andere kriegen es nicht. Das ist nicht richtig, stattdessen, wie gesagt, die Investition soziales Kapital. Was man auch noch berücksichtigen muss bei der Wirtschaftsförderung, ist, dass man die Landwirtschaftsförderung ein bisschen ernster nimmt. Es ist, glaube ich, nicht so wichtig, dass die Landwirtschaftskammer gut ausgestattet ist. Wichtiger ist, dass die direkte Förderung im Sinne einer innovativen, intelligenten Wirtschaftsförderung bei den Bauern und Bäuerinnen direkt ankommt, denn es ist nicht einzusehen, dass wir ein

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2155

Lobnig

kontinuierliches Bauernsterben haben. Die Bauern sind immerhin eine der wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen. Sie versorgen uns mit gesunden Nahrungsmitteln. Das dürfen wir uns schon was kosten lassen und das müssen wir auch gesellschaftlich etwas höher bewerten! (Beifall von Abg. Warmuth.) Es ist nicht richtig, dass Landwirte permanent ums Überleben kämpfen müssen. Das Seeparkhotel da draußen, das hat sich eh innerhalb von einem Jahr sozusagen schon gesund gewirtschaftet, das braucht keine Förderung. Das ist total falsch investiert.

In diesem Sinn für die Zukunft: Wir würden es gern sehen, wenn man sagt, Klimaschutz ist kein Widerspruch zur Wirtschaftsförderung. Die Bauern sollen ein bisschen mehr kriegen. Ein bisschen mehr auch für die Frauen im Sinne der Wirtschaftsförderung, dass man Betriebe belohnt, wo die Frauen gleich viel verdienen, wo Frauen gute Arbeitsbedingungen haben, das ist auch wichtig. Das ist ein wichtiger Anreiz. Es sind ein paar kleine, aber notwendige Schritte, dann hätten wir das, glaube ich. (Beifall von Abg. Holub und von Abg. Warmuth.)Dr. Lesjak

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes in der Rednerliste bin ich eingeteilt. Ich darf somit den Ersten Präsidenten Lobnig bitten, den Vorsitz zu übernehmen. (1. Präs. Lobnig übernimmt den Vorsitz, währenddessen 2. Präs. Schober den Platz am Rednerpult einnimmt.)Schober

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Herr Präsident! Ich erteile dir das Wort, bitte zu sprechen!Lobnig

Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Meine geschätzten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Präsident! Ich habe mir vorgenommen, zu den Gruppen 0 und 1 zu sprechen. Gestatten Sie mir aber vorweg ein paar einleitende Worte zur gestrigen und zur heutigen Diskussion. Ich nehme die Worte des Kollegen Abgeordneten Hueter und des zwar nicht anwesenden, aber sicher mithörenden

Kollegen Suntinger richtig auf. Ich weise darauf hin, dass beide offenbar in ihrer Eigenschaft als Bürgermeister ihre Erfahrungen hier im Kärntner Landtag einbringen. Das, was die beiden gesagt haben, das ist nämlich wirklich so. Die Kultur, in der wir hier diskutieren, bringt uns in keinster Weise weiter. Wenn wir uns gegenseitig Botschaften auszurichten haben, und das haben wir und das ist gut so, dann erwarte ich mir, dass man diese Botschaften, die einer rüberbringen will, auch aufnimmt, unter Umständen etwas daraus lernt oder es zumindest zur Kenntnis nimmt, dass es anders Denkende auch gibt. Ich denke, das ist die Erfahrung, die man aus den Gemeindestuben hier mitgebracht hat und hier sehr positiv im Kärntner Landtag einbringt. Aber nicht nur die Bürgermeister sind es, ich bin davon überzeugt und ich weiß es aus Erfahrung, es sind auch andere Damen und Herren in allen Klubs, die ohne Bürgermeister zu sein, sich genauso verhalten, wie ich es jetzt geschildert habe. Ich nehme auch die Worte des Klubobmannes Kurt Scheuch, die er gestern gewählt hat, auf. Er hat nämlich gesagt, er versteht die Diskussion nicht. Draußen bei den verschiedensten Veranstaltungen, wo wir uns ja nahezu tagtäglich treffen, da verstehen wir uns super. Da gibt es keine gegenseitigen Angriffe, vor allem keine persönlichen Untergriffe. Aber, lieber Herr Kurt Scheuch, du hast dich heute selbst auf diese Art und Weise disqualifiziert, denn der Angriff und der Untergriff, den du heute gegenüber der Landesrätin Prettner gestartet hast, der war sicherlich nicht diese Qualität, die du gestern zu Recht eingefordert hast! Auch hier würde ich mir wünschen, dass wir uns im Umgang etwas ändern! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Wenn du das der Prettner auch ausgerichtet hättest, dann wäre es fair gewesen!)

Meine geschätzten Damen und Herren! Weil uns Sozialdemokraten immer wieder der Vorwurf gemacht wird, ihr tut zwar alles kritisieren, aber Sparvorschläge habt ihr überhaupt nicht: Jetzt weiß ich schon, wenn man einen Fehler eingesteht, ist es schwer, dies auch zuzugeben. Aber es freut mich, wenn der Herr Finanzlandesrat Dobernig gestern in einer Presseaussendung bekannt gab, Fehler werden korrigiert. Er sagt, das Ausnützen von Einmaleffekten, wie es in der Vergangenheit üblich war, wird es in Zukunft mit ihm nicht

2156 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

mehr geben. Er sagt weiter, leider habe man auch seitens der Politik Fehler begangen und führt als Beispiel die massiv überzogene Öffentlichkeitsarbeit der Regierungsmitglieder an. Meine geschätzten Damen und Herren, eine langjährige Forderung von uns Sozialdemokraten! Genau in diesen beiden Punkte neben vielen anderen ist der Herr Finanzlandesrates Dobernig zur Einsicht gelangt und er hat gesagt, das war ein Fehler und er wird es in Hinkunft nicht mehr tun. Auch das ist positiv!

Nun ein paar Worte zur Gruppe 0 und ich werde mich möglichst kurz halten, denn hier wird von Einsparungen gesprochen. Es sind auch Ansätze in der Richtung reduziert worden. Es ist sicherlich recht und billig, dort oder da zu reduzieren. Aber ich sage eines, reduzieren allein ist nicht der sinnvolle Weg, sondern man muss schon auf die Qualität achten. Ich sage Ihnen nur ein Beispiel, es sind auch bei der Beamtenschaft Prioritäten zu setzen. Ein Beispiel ist für mich der Landesrechnungshof. Ich behaupte, der Landesrechnungshof, der gute und hervorragende Arbeit leistet und auch gewillt ist, diese Arbeit im Interesse des Landes zu machen, ist heillos überfordert, aber nicht, weil er vielleicht unfähig ist, sondern weil er einfach personell nicht in der Lage ist, all diese Aufträge, die wir ihm übermitteln, auch so zu erfüllen, wie wir sie haben wollen. Gerade gestern haben wir ein Beispiel – Pyramidenkogel – gehabt. Ich habe den Herrn Direktor gefragt. Er hat gemeint, er hat eine Erstprüfung bereits vorgenommen, kommt aber mit der Prüfung nicht weiter, weil eben bestimmte Dinge noch abzuklären sind. Oder: Es stehen viele andere Prüfanträge an, die sie selbstverständlich erledigen wollen, aber sie können es nicht. Ich denke mir, wenn wir diese Qualität des Rechnungshofes weiterhin beibehalten wollen, und ich denke, wir müssen sie ernst nehmen, es geht doch letztendlich um Einsparungen von Steuergeld für Kärntnerinnen und Kärntner, dann sollten wir auch hier personell entsprechende Vorsorge treffen. Ein einziges Beispiel dazu – jetzt weiß ich schon, dass auch das wieder von verschiedenen Seiten gesehen wird – aber ein einziges Beispiel ist für mich die Umfahrung Bad St. Leonhard. Durch das Überprüfen dieses Projektes durch den Rechnungshof haben wir nahezu 20 Millionen

Euro, bitte 20 Millionen Euro, eingespart! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Wir haben das Geld eingespart, und da sind alle zufrieden. Es gibt überhaupt kein Problem. Das heißt, wenn die Prüfung des Landesrechnungshofes dort oder da einmal durchgeführt werden würde, wenn sie rasch durchgeführt werden würde und vor allem, wenn wir alle diese Prüfungen auch ernst nehmen würden, denn ich verweise nur auf die vielen Stöße von Prüfberichten, die wir zwar im Kontrollausschuss behandeln, aber zur Umsetzung kommen die erstens einmal wenn, dann nur in einer geringen Form und größtenteils überhaupt nicht. Das heißt, wir müssen diese Dinge auch ernst nehmen.

Noch ein Punkt zur Gruppe 0. Es ist auch eine Reform des Rechnungshofgesetzes im Bund im Gange. Warum ich das erwähne, das hat jenen Sinn, denn auch hier werden wir im Landtag tätig werden müssen oder wir sind ja bereits zum Teil schon tätig geworden. Hier geht es im Prinzip um einen wesentlichen Punkt, dass nämlich das Land oder der Landesgesetzgeber von sich aus gestalten wird können, dass pro Jahr zwei Gemeinden sowohl mit weniger als 10.000 Einwohnern als solche mit mehr als 10.000 Einwohnern und die ausgegliederten Gemeindeunternehmungen zu prüfen sind. Hier wird die Frage abzuklären sein, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mehrheitsverhältnissen wir hier dem Rechnungshof den Auftrag erteilen werden. Das ganz kurz zur Gruppe 0.

Ein paar Worte zur Gruppe 1. Meine geschätzten Damen und Herren! Die Gruppe 1 beschäftigt sich mit öffentlicher Ordnung und Sicherheit. Ich darf hier, ich glaube, da sind wir uns parteiübergreifend einig, für Kärnten festhalten, dass wir in Kärnten eine – Gott sei Dank – gut funktionierende Rettungskette haben, eine Rettungskette, die gut aufgestellt ist, die in den einzelnen Organisationen auch bestens organisiert ist und was das Wichtigste ist, dass die ineinander greifend auch gute Arbeit verrichten. Wenn man immer wieder von den Freiwilligen, die dort ihren Dienst versehen, auch hört, wir wollen uns gar nicht als Helden feiern lassen, eines kann ich Ihnen sagen und ich denke, auch hier sind wir uns einig: Jede Katastrophe wäre eine doppelte Katastrophe, hätten wir nicht die vielen Freiwilligen in den verschiedenen Einsatzorganisationen, die

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2157

Lobnig

ehrenamtlich ihren Dienst verrichten! Das beginnt bei der Feuerwehr, geht über die Rettung, die Wasserrettung, Bergrettung, Höhlenrettung, Bergwacht, Zivilschutz, wie immer diese Organisationen auch heißen. Hier kann man nur sagen, alles ist zu unternehmen, damit diese Ehrenamtlichkeit, diese Freiwilligkeit auch weiterhin aufrecht erhalten bleibt. Es hat vor nicht allzu langer Zeit einen Sager, und ich denke, der ist damals vor allem von der ÖVP gekommen, gegeben, der da gelautet hat: Mehr Privat, weniger Staat. Gerade hier, was das Rettungswesen betrifft, wollen wir damit nichts zu tun haben, denn eine Privatisierung des Rettungswesens, egal auf welche Art und Weise auch immer, kann unter keinen Umständen in Frage kommen. In Tirol hat ein ÖVP-Regierungsmitglied die Idee gehabt und hat sich hinter einer EU-Bestimmung versteckt: Im Bereich des Rettungswesens muss eine Privatisierung erfolgen. Die Ausschreibung ist erfolgt, weil man gesagt hat, die Kosten für das Rote Kreuz sind viel zu hoch. Die europaweite Ausschreibung ist dann erfolgt. Es haben sich mehrere Interessenten gemeldet. Was ist als Ergebnis herausgekommen? Die Kosten von all diesen Privaten waren bei weitem höher als jene, die das Rote Kreuz für das Land in Rechnung gestellt hat. Landeshauptmann Platter hat nach einer eingehenden Diskussion die Notbremse gezogen und gesagt, so kann es ja bitte nicht sein. Letztendlich hat sich dann eine Tiroler Bietergemeinschaft zusammengeschlossen, die dann letztendlich auch den Zuschlag bekommen hat. Ich denke, das war eine gute Entscheidung, wobei der Grundsatz, und das hat Platter gesagt, für ihn ist die Freiwilligkeit das Rückgrat dieser Bietergemeinschaft und das sollte auch in Zukunft so sein. Ich warne davor, in Kärnten nur darüber nachzudenken, denn es kann nicht so sein, dass man als Privater bestimmte Filetstücke herausnimmt, und die haben sich damals auch dabei etwas gedacht und haben gesagt, na ja, die städtischen Bereiche, wo das am ehesten abzudecken ist und wo am ehesten Geld zu cashen ist, die übernehmen wir. Alles andere überlassen wir den öffentlichen Einrichtungen, das kann es nicht sein! Wir haben hier in Kärnten in nahezu allen Einsatzorganisationen, wenn nicht überall, eine flächendeckende Versorgung. Da sollten wir wirklich alles unternehmen und gemeinsam an einem Strang

ziehen, dass wir diese Flächendeckung auch weiterhin beibehalten!

Genauso ist es mit der Hubschrauberrettung. Meine geschätzten Damen und Herren! Ich kann mich noch an diese ausführliche Diskussion hier in diesem Haus erinnern, und einige der Kolleginnen und Kollegen waren ja damals auch anwesend, es war keine einfache Entscheidung. Ich behaupte, es war damals ein Fehler, denn wir hatten damals eine gut funktionierende Hubschrauberrettung unter der Führung des Innenministeriums, damals Gendarmerie, heute Polizei, die auch bestens funktioniert hat. Aber es gab damals, und das muss man auch ganz offen sagen, eine sogenannte Freunderlwirtschaft, wo der damalige Innenminister und nunmehrige EU-Kommissar Ernst Strasser das Wort gesprochen hat – (Einwand von Abg. Ing. Hueter.) selbstverständlich war es der Ernst Strasser, der – (Abg. Ing. Hueter erneut: Er ist kein Kommissar!) ach so, entschuldige, EU-Abgeordneter, passt, EU-Abgeordneter, aber der Strasser war es allemal. Okay, passt! Er hat das mit der sogenannten Freunderlwirtschaft gemacht. Er hat dann auch, wie gesagt, den Zuschlag einer privaten Organisation erteilt. Heute kommt diese private Organisation und sagt, ich komme mit meinem Geld nicht zu Rande, was ich auch verstehe. Derzeit steht natürlich auch wieder diese Diskussion an. Ich behaupte, wenn wir damals die Rahmenbedingungen geändert hätten, dann hätten wir das gut funktionierende Hubschrauberrettungssystem und das mit der Polizei genauso aufrecht erhalten können und wir hätten keine Qualitätseinbußen über uns ergehen lassen müssen.

Ein paar Sätze zur Polizei. Ich will über die laufende Diskussion der Statistik, die von Salzburg ausgeht, kein Wort verlieren, denn ich war jahrelang selbst im Polizeiwesen tätig und ich weiß, wie man eine Statistik gemacht hat und wie man sie machen hat müssen. Mehr will ich dazu nicht verlieren, denn jedes Wort, das man dazu verwendet, hat wirklich keinen Sinn. Aber ich sage nur eines, all das, was die Statistik herausbringt, ist in Wahrheit nicht das, was in der Realität passiert, bei weitem nicht. Deshalb ist es für mich auch – und das behaupte ich – eine verfälschte Statistik, wo wir den Menschen im Lande Sand in die Augen streuen. Geschätzte

2158 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Damen und Herren, im Bereich der Polizei wurde in den vergangenen Jahren an vielen Schrauben und zum Teil an mehreren Schrauben zugleich gedreht. Und das war nicht gut. Das war sicherlich nicht gut und diese Unsicherheiten, die Verunsicherungen die beschäftigen sie heute noch intern und die haben auch ihre Auswirkungen nach außen hin. Ich bin davon überzeugt, dass viele Beamtinnen und Beamte der Exekutive sehr wohl gewillt sind, ihre Arbeit zur vollsten Zufriedenheit für die Bevölkerung zu erfüllen, aber sie schaffen es in den meisten Bereichen nicht, weil es einfach zu viel ist an Aufgabenstellungen, die auch wir ihnen hier vom Kärntner Landtag übertragen, dass sie es einfach nicht schaffen. Was will ich damit zum Ausdruck bringen? Es fehlt hinten und vorne an Personal. Und jetzt weiß ich schon, dass sich jede Partei gerne ein Federl an den Hut steckt, wer jetzt wohl dafür verantwortlich ist, wer mehr Personal in das Land gebracht hat. Eines kann ich mit Überzeugung sagen und da werden Sie mir wahrscheinlich wohl zustimmen müssen, gerade die FPK und auch die SPÖ waren es, die in der Vergangenheit sehr massiv für mehr Personal für das Bundesland Kärnten für die Exekutive eingewirkt haben. Es war hin und wieder notwendigerweise auch die ÖVP dabei, na klar, weil es in das eigene Ressort geht, weil man der eigenen Innenministerin ja nicht weh tun wollte. Aber interessant ist es natürlich schon und ich habe das schon damals von diesem Rednerpult aus gesagt, plötzlich ist ein Antrag von der ÖVP gekommen, den wir auch unterstützt haben, um Rückversetzung von Beamtinnen und Beamten, die in anderen Bundesländern Dienst versehen. Die ÖVP hat damals den Antrag gestellt. Na klar haben wir den unterstützt. Und ich habe das damals schon gesagt, wahrscheinlich ist eh schon was im Busch und das läuft ja eh schon. Ja selbstverständlich war das alles schon am Papier und es hat mich dann schon gewundert, als ich dann in einer Presse lese „Bemühungen der ÖVP Kärnten“, wo der Herr Klubobmann Tauschitz händeschüttelnd mit einem Polizisten draufsteht (Abg. Stark: Maria Saal!) und sagt „Das ist der große Erfolg. Es hat Wirkung gezeigt, dass nunmehr 25 Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern nach Wien kommen“. Ja, okay, hat er gut eingefädelt, aber in Wahrheit, muss ich euch sagen, Populismus pur. Und wenn ihr glaubt, dass ihr damit das Federl

auf den Hut gesteckt habt, okay, dann soll das auch so recht sein.

Ich habe beim Durchblättern der Anträge einen Antrag der FPK gesehen, die sich damit beschäftigt, in den Städten mehr Personal zu bekommen. Auch das ist richtig, nur muss man dazu schon eines wissen: Wenn ihr als Begründung anführt, dass man die Planstellen durch Abgabe von Aufgabenstellungen in Passämtern und in Fremdenverkehrsämtern, (Abg. Zellot: Fundamt!) Fundamt usw., (Abg. Zellot: Parkraumbewirtschaftung!) das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Weil das waren Verwaltungspersonalstellen und in dem Fall geht es um Exekutivplanstellen. Was will ich damit zum Ausdruck bringen? Als es damals die Reform gegeben hat, da hat man alle Planstellen zusammengeworfen, jene der Sicherheitswache, des Kriminaldienstes, der Gendarmerie und auch der Zollwache. Und da ist irgendwo eine Summe herausgekommen und in Wahrheit sind die Planstellen, die herausgekommen sind, die sich dann wiederfinden, um eine erkleckliche Anzahl weniger als sie jemals zuvor waren. Ich unterstütze auch diesen Antrag, es ist richtig, es muss auch in der Richtung einen Ausgleich geben. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Danke! Meine geschätzten Damen und Herren, gestatten Sie mir noch ein Wort. Schade, dass er nicht da ist, sonst hätte ich ihn auch so angesprochen, wie man ihn nämlich per E-Mail mehrmals anspricht, „lieber Stephan“. Lieber Stephan, ich darf dich bitten, in meiner Angelegenheit so zu intervenieren (Zwischenruf von Abg. Poglitsch.) und die Dinge so zu richten, dass sie letztendlich so kommen, wie ich sie haben will. Der Stephan ist nicht da, er wird sicher irgendwo mithören, wie auch immer, sonst werdet ihr ihm das schon ausrichten. Liebe Freunde, dieser Machtrausch, den ihr im Bereich des Innenressorts ausübt, der ist einfach unerträglich und er dient der Sache sicherlich nicht! Ich weiß natürlich schon, dass ihr alle schwarz einfärben wollt, das weiß ich schon. Das macht ihr wohl auch, aber nur, dass man da keine Qualitätsunterschiede macht, sondern nur schaut, wer halt dunkelschwarz ist, das kann es, glaube ich, wirklich auch nicht sein. Aber es ist so! (Unmutsäußerungen aus der ÖVP-Fraktion,) Aber ich darf mich an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen des Exekutivdienstes für ihre Dienstleistung bedanken und darf diesen Dank mit Sicherheit

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2159

Lobnig

auch im Namen der anderen Fraktionen, auch wenn sie das sicherlich auch selbst tun werden, ausrichten. Ich darf vielleicht an dieser Stelle auch einem Kollegen ein Dankeschön aussprechen, nämlich ganz einfach dem Kollegen Adi Stark, denn er hat heute sein Pensionsdekret erhalten nach 40-jähriger Dienstzeit. (Abg. Ing. Scheuch, applaudierend: Bravo!) Lieber Adi, ein Dankeschön auch dir und alles Gute für die Zukunft! (Starker Beifall im Hause.)

In der letzten Zeit sind auch die privaten Sicherheitsdienste wieder stark ins Gerede gekommen. Ich kann nur eines sagen, Hände weg vor Privatisierungen und wenn, dann nur unter bestimmten Voraussetzungen. Denn die bestimmten Voraussetzungen müssen sein, es müssen Organisationen sein, die auf die Gesetze der Republik vereidigt sind. Das heißt, es können nur Menschen sein, die ihre exekutiven Aufgaben als anerkannte Beamtinnen und Beamte einer Organisation, der Stadt oder von wo auch immer, erfüllen. Warum ich das sage, hat auch einen aktuellen Grund, damit wir zum Beispiel dieses Szenario, das sich derzeit und ich kann es nur aus der Presse von heute entnehmen, aber der Kollege Poglitsch wird mir das ja wahrscheinlich auch näher erläutern können, wo ein Stadtrat mit einer Badehose auf Unterschriftensammlung unterwegs ist, damit er ja Unterschriften zusammenkriegt, damit er diese private Sicherheitstruppe in Villach weiterhin aufrecht erhalten kann. (Abg. Poglitsch: Faaker See, Strandbad!) Nein, das brauchen wir nicht! Wir brauchen mehr uniformierte Organe, auch in Villach, dort gehen sie uns ab, dann brauchen wir diese privaten Geschichten nicht einmal andenken. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Geschätzte Damen und Herren, abschließend noch ein Wort zum österreichischen Bundesheer. Auch dem österreichischen Bundesheer – lieber Kollege Zellot, wir sind ja oft genug dort unterwegs, ist auch deine Arbeitsstelle – geht es zur Zeit nicht allzu gut, weil auch dort sind die Diskussionen sehr stark im Gange und die Verunsicherungen sehr groß, aber eines muss man schon sagen, den Ausgangspunkt dieser Diskussion, den hat es schon vor Jahren, wenn nicht vor Jahrzehnten unter einem Verteidigungsminister Scheibner gegeben. (Abg. Mag. Darmann: Aber nicht den Darabos loben!)

Nein, nein, ich will den Darabos nicht loben, denn der Darabos, der muss nur das machen, was damals eingeführt wurde. (Abg. Ing. Scheuch: Er hat ja die Mehrheit! Soll er es abschaffen!) Ja, selbstverständlich! Der Verteidigungsminister Darabos, der muss das vollziehen, was man ihm damals von gesetzlichen Bestimmungen (Abg. Ing. Scheuch: Warum ändert er nicht die Gesetze? Warum ändert er nicht die Gesetze?) her vorgegeben hat. Die Heeresreform 2010, (Zwischenrufe von Abg. Mag. Darmann und Abg. Ing. Scheuch. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) liebe Freunde, die Heeresreform 2010 war damit begleitet, dass es auch ein Geld gibt, damit man all das, was man damals beschlossen hat, auch umsetzen kann. (Abg. Mag. Darmann: Darabos kämpft ja ums Geld!) Aber es gibt kein Geld! Und wenn es kein Geld gibt, dann gibt es keine Musik! (Zwischenrufe von Abg. Ing. Scheuch und Abg. Mag. Darmann: … U-Boote kaufen von Griechenland! – Der Vorsitzende, die Glocke läutend: Bitte, am Wort ist der Herr Präsident!) Ich will jetzt betreffend Geld der FPK keine Schuld geben, weil ihr sitzt ja nicht in der Bundesregierung, das ist schon klar, aber eingeleitet habt ihr das damals. Und passt genau in dieses System, weil irgendwer von meinen Vorrednern, jetzt weiß ich nicht, wer das war, hat früher gesagt, na ja gut, dann fahrt nach Wien hinaus und bringt ein Geld herein. (Abg. Ing. Scheuch: Über die Jetztzeit reden!) Ja, ja, aber man muss schon ein bisschen in die Vergangenheit auch blicken! Denn in der Vergangenheit war es halt so, wenn ich nur an bestimmte Verkehrsminister denke, ob der Gorbach geheißen hat oder wie auch immer, ja selbstverständlich haben die Zusagen für unsere Projekte in Kärnten gemacht. Zusagen! Striche in der Landschaft! Aber keine finanzielle Bedeckung und das ist der Punkt. Aufgrund dieser Zusagen und dieser Striche in der Landschaft, die man gemacht hat, muss man eine Finanzierung ja auch machen. Aber die haben wir nicht gehabt und die haben wir heute nicht und schon gar nicht, weil das Geld einfach eng wird. Aber das war jetzt ein bisserl ein Ausrutscher in ein anderes Gebiet, das wollte ich zum österreichischen Bundesheer nicht sagen. Ich denke, das österreichische Bundesheer braucht jetzt erstens einmal so schnell wie möglich eine klare Vorgabe, klare Linien, damit die Leute auch wissen, weil das sind ja

2160 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

bitteschön auch Menschen mit ihren Familien, mit ihren Angehörigen, die wissen wollen, wie geht es weiter. Und die Diskussion, ob Berufsheer oder nicht, die wird zur Zeit auch massiv geführt, wobei ich etwas auch ganz offen sagen kann. Ich bin für eine Mischung, für ein Mischsystem, wo sowohl Präsenzdiener, (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Frauen und Männer!) Milizsoldaten, als auch Zivildiener ihren Anteil haben sollen, denn nur solch ein durchgemischtes Heer wird auch in Zukunft in Österreich bestehen können. Natürlich können sich auch da die Szenarien ändern, aber über das müssen wir dann reden, wenn es aktuell ist. Aber derzeit ist es so, dass es nur in diese Richtung geht. Zwei wichtige Aufgaben hat das österreichische Bundesheer. Einerseits die friedenserhaltenden Maßnahmen im Ausland und andererseits den Katastrophenschutz hier im Inland und ich denke, das leisten sie wirklich bravourös und ich darf in diesem Sinne auch den Angehörigen des österreichischen Bundesheeres ein herzliches Dankeschön ausrichten! In diesem Sinne darf ich meine Wortmeldung für die Gruppe 0 und 1 beschließen und ich hoffe nur eines, dass dieser Appell, den ich eingangs vor allem als Beispiel vom Bürgermeister Hueter und vom Bürgermeister Peter Suntinger erwähnt habe, dass diese Beispiele für die zukünftige Diskussion auch hier in diesem Haus Einzug finden. Danke! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schober

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Stromberger und ich ersuche ihn, zu sprechen. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Stromberger (F): Stromberger

Herr Präsident! Frau Landesrätin! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Da bin ich wieder. (Heiterkeit in der F-Fraktion.) Der Herr Bürgermeister Huter hat gemeint (Abg. Poglitsch: Hueter!) – Entschuldige, Hueter! – mit drei, vier Sätzen kann man da herausgehen und alles sagen. Das ist in Kärnten leider nicht möglich. (Abg. Ing. Hueter: Wohl!) Leider Gottes nicht möglich. Wenn ich mir überlege, wie ich gestern am Abend heimgefahren bin und den gestrigen Plenartag so Revue passieren habe

lassen, dann habe ich mir gedacht, schlimmer kann es gar nicht mehr kommen. Meine Damen und Herren, ich habe mich getäuscht! Wir stehen jetzt bei fast zwei Tagen Budgetdebatte, (Abg. Schlagholz: Früher haben wir vier Tage diskutiert!) endlich ist die SPÖ bei der Gruppe 0 und 1 angekommen, habe ich gerade jetzt beim Herrn Kollegen Schober vernommen. Aber was noch weit schlimmer ist, meine Damen und Herren, ich dachte mir, schlimmer kann es nicht kommen, nach zwei Tagen Budgetdiskussion schlägt man die Medien auf, was ist die Schlagzeile dieser Budgetdiskussion? „Bilderstreit im Kärntner Landtag“. Herrlich! Das ist die Budgetpolitik der Sozialdemokratie in Kärnten! Bilderstreit im Landtag! Grüß Gott, Kärnten, kann man da nur sagen. (Beifall von der F-Fraktion.) Nur, weil sich ein Klubobmann – und ich rede deshalb darüber, weil diese Kamera in die Gruppe 0 gehört, Allgemeine Verwaltung, aus der werden nämlich die täglichen Unkosten dieser Kamera finanziert und budgetiert – da hereinstellt und glaubt, er muss sich aufführen wie ein eitler Gockel und sich auf einmal auf seinen eigenen Bildern nicht mehr gefällt. Herr Kollege Rohr, wir können nichts dafür, wenn Sie sich nicht gefallen auf einem Bild! Da sind Sie selber schuld, da können Sie nicht uns darunter leiden lassen! (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Rohr: Dass Gesetze für Abgeordnete keine Gültigkeit haben … ) Aber Gott sei Dank war der Eggi da und hat ein neues Foto gemacht. (Abg. Ing. Rohr: … das Gesetz mit Füßen treten!) Ja, Gott sei Dank war der Eggi da, das ist nicht Gesetz mit Füßen treten, das ist Kleinkrämerei, das ist reinrassiger Populismus, Herr Kollege Rohr, was Sie da aufgeführt haben, sonst gar nichts! (Beifall von der F-Fraktion. – Unmutsäußerungen aus der SPÖ-Fraktion.)

Bevor ich auf die eine oder andere Gruppe eingehe, (Abg. Strauß: Red zum Budget!) möchte ich einmal ein paar Dinge antworten, die von Seiten der Sozialdemokratie gekommen sind. (Abg. Strauß: Red zum Budget!) Einer hat gesagt, Haselsteiner hat gesagt, wer viel verdient, soll viel zahlen. Na Grüß Gott! Der Herr Haselsteiner, der zwar viel verdient aber sich dann in eine Stiftung schleicht, das ist der, der Wasser predigt und Wein trinkt. Also kein gutes Beispiel, muss ich sagen, für ein Budget in Kärnten. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Wie der

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2161

Lobnig

Voves!) Zweitens, der Herr Kollege Schlagholz hat gesagt, wenn der Harald Dobernig durch die Lande zieht und dort und da bei Feuerwehrfesten den einen oder anderen Tausender, (Abg. Tiefnig: Das war er nicht! – Abg. Ing. Scheuch: Freilich war er es!) einer von euch war es, der Sigi Astner war es, ja, dann muss ich schon auch sagen, wenn ich mir die Aktion vom Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Peter Kaiser anschaue mit seinen Apothekenkasterln für die Autos, das sowieso jedes Auto drin haben muss sobald es beim Autohaus hinaus fährt, wenn ich das alles zusammenrechne, könnte er seinem lieben Kollegen und Präsidenten vom Roten Kreuz einen schönen Gefallen tun und könnte ihm damit ein neues Rettungsauto kaufen. Das wäre auch gut einmal als Gegenvergleich! (Beifall von der F-Fraktion.)

Als drittes vielleicht die Frau Kollegin von den Grünen, die Zahlen und Ziffern aufgezählt hat von der Wirtschaftsförderung. Sie hat aber nicht dazu gesagt, dass bei diesen wunderschönen Zahlen auch jeder Betrieb mindestens neunmal so viel investiert, weil er kriegt in etwa 10 bis 12 Prozent Förderung und den Rest muss er selbst investieren. Da, meine Dame, muss man schon sagen, da tut sich schon einiges im Bereich der Wirtschaft und Arbeitsplatzsicherung. (Beifall von der F-Fraktion.) Natürlich wäre es der Frau Kollegin Lesjak lieber, wenn man das Geld in Kärntner Ortstafeln investieren würde. (Abg. Dr. Lesjak: In Frauen!) Denn dann könnte man auch, so wie jetzt in Südtirol gefordert, 32.000 zweisprachige Hinweistafeln und Ortstafeln aufstellen in ganz Kärnten. Da können Sie gleich den Herrn Karner und den Herrn Stritzl, oder wie heißt der von der Kärntner Woche, mitnehmen, die sollen das gleich unten mit beraten. Den Herrn Durnwalder, der vor ein paar Wochen da war und unserem Landeshauptmann sagen wollte, wie man Minderheitenpolitik und Ortstafelpolitik macht, na Grüß Gott Kärnten, möchte ich dazu nur sagen. Dann vielleicht ein bisschen jetzt, (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Drei Tage hat ihn der Landeshauptmann betreut!) ja, weil er gedacht hat, er wird wirklich etwas Gescheites erfragen, ist leider nicht der Fall gewesen, muss man so sehen. Dann als nächstes, meine Damen und Herren, Sozialpolitik ist heute angesprochen worden. Der Christian Ragger hat es als Soziallandesrat erstmals geschafft, in seinem Budget große Einsparungen

vorzunehmen, muss man wirklich sagen, ohne dass wirklich nachhaltig jemand weiß Gott wie geschädigt wurde, er hat nämlich nur eines gemacht: Er hat die rote Freunderlwirtschaft der letzten Jahrzehnte, die dort im Sozialbudget passiert sind, wo sie ihre roten Vereine und Freunde damit gesponsert haben, aufgeräumt in diesem Bereich. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Bravo, Stromi!) Das muss man einmal in aller Deutlichkeit sagen!

Dann möchte ich auch, meine Damen und Herren, auf die Gruppe 0 eingehen, mit der der Herr Dritte Präsident jetzt begonnen hat. (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Zweiter oder Dritter Präsident?) Entschuldigung, Zweiter Präsident! Wenn ich mir die Gruppe 0 anschaue, da wird immer viel geredet, dort muss eingespart werden, nirgendwo wird eingespart und alles ist Chaos in Kärnten. Kein Mensch redet davon, das muss man auch einmal hier in diesem Haus ehrlich ansprechen, da haben auch die Sozialdemokraten mitgewirkt: Kärnten bitte hat die niedrigsten Politikergehälter! Seit zehn Jahren eingefroren, ihr braucht euch nicht zu schämen, sagt das einmal allen Damen und Herren von den Medien und wo sie überall herkommen und über Kärnten schimpfen. Kein Bundesland hat jemals bei Parteienförderungen eingespart und einen Rückzug gemacht, gibt es auch nur in Kärnten unter einem freiheitlichen Landeshauptmann und einem freiheitlichen Landesrat. (Abg. Strauß: Dafür ist „part of the game“) Was? (Abg. Strauß: Dafür ist „part of the game“ auf der Tagesordnung!) Na ja, komm! (Abg. Ing. Scheuch: Wer sagt das?) Wer sagt das? (Abg. Ing. Rohr: Die Korruptionsstaatsanwaltschaft untersucht noch! – Vorsitzender: Herr Abgeordneter, bitte setzen Sie fort, keine Zwiegespräche! Bitte!) Meine Damen und Herren, das ist auch so eine Sache! Da wird von den Grünen und von den Roten jede Woche eine Anzeige gemacht gegen Schwarz oder gegen die FPK oder die FPÖ wegen Korruption und sonstiger Vorfälle. Mich würde einmal interessieren, was da so gelaufen ist bei der KTZ und bei der Kärntner Druckerei mit Inseraten über die Roten und so weiter. Wir sind nicht so gemein und gehen zum Staatsanwalt und tun aus Geratewohl eine Anzeige machen! (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr. – Vorsitzender: Herr Klubobmann, bitte das macht euch untereinander nach der Sitzung aus, aber

2162 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

jetzt ist am Wort der Herr Abgeordnete! Bitte!) Herr Kollege Rohr, das war aber im vergangenen Jahrhundert, das war im vergangenen Jahrhundert! (Abg. Ing. Rohr: Ihr tut’s nur verdrängen!) Das ist aber schon wirklich ein alter Kaffee! (Zwischenrufe und Lärm im Hause.) Das ist dann ungefähr so, wie wenn sich da unten … (Anhaltender Lärm im Hause.) das ist ungefähr dann so, wie wenn sich da unten vor ein paar Wochen ein paar Sozialdemokraten hinstellen und demonstrieren gegen ein neues KABEG-Gesetz, das die KABEG in die Zukunft führt, vermeintlich aus Angst um die dortigen Arbeitsplätze. Heute lese ich in der Zeitung, die BAWAG wird in den nächsten Jahren 500 Mitarbeiter abbauen, na, wo ist die Arbeitsplatzgarantie für die 500 BAWAG-Mitarbeiter? Wo ist dort eine Sicherheit und ein Auffangnetz? (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Bei Cerberus!) Geht hinunter am Sonntag, demonstriert unten am Domplatz, steht euch gut an, möchte ich nur einmal in aller Deutlichkeit festhalten. (Beifall von der F-Fraktion.)

Auch in der Gruppe 1, es hat der Herr Kollege, der Zweite Präsident schon gesagt, ein sehr ausgewogenes Budget, auch dort wurde eingespart ohne irgendjemandem weh zu tun, ob’s das Feuerwehrwesen ist, ob’s Zivilschutz oder Bergwacht und diese Dinge sind. Man muss sagen, im Großen und Ganzen sehr gut! Ein weiteres Thema, wo immer wieder gejammert wird, ist die Bildungspolitik, meine Damen und Herren! Herrlich, jeder Volksschüler versteht, jährlich um tausende Schüler weniger in Kärnten und hunderte Lehrer sollen mehr werden laut Sozialdemokratie. Eins und eins, meine Damen und Herren, ist immer noch zwei und nicht sieben, das euch einmal ins Stammbuch geschrieben! Dann bei den Leiterbesetzungen: Bei den Leiterbesetzungen fühlen Sie sich berufen, da mitzuwirken, da haben wir einen Vizepräsidenten, der das ganze Jahr nichts tut als einmal im Sommerloch auftauchen und „herummotschgan“, wo ihm was bei den Leiterbesetzungen nicht passt. (Abg. Ing. Scheuch: Wenn es keine Roten sind!) Eben! Angefangen, ich sage es jetzt nur einmal nur so im Weitesten herbeigegriffen, oben in Tanzenberg, verstehst du, wo sogar die grüne Landesobfrau Holub (Der Redner bringt dies lachend vor.) sich bemüssigt fühlt, da

Leiterbesetzungen durchzuführen. Da bleibt einem nur die Spucke weg! Dann muss man ja den Sozialdemokraten, meine Damen und Herren, ins Stammbuch schreiben: Wer ist dieser Herr Horn? Wisst ihr überhaupt, wer dieser Herr Horn ist? Dieser Herr Horn ist der Sohn eines alten gestandenen Weitensfelder Sozialdemokraten, des Herrn Oberschulrates Raimund Horn, der leider schon verstorben ist, der mein Klassenlehrer war, der viele Perioden sozialistisch war. (Abg. Ing. Rohr: Er hat dir was beigebracht!) Richtig, er war ein guter Lehrer, weil er hat uns die Geschichte und Geographie nämlich so gelehrt, wie sie wirklich ist und nicht so, wie sie heute uns Rote, Grüne und Slowenen einreden wollen. (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist eine Tatsache! Dieser Herr Horn ist der Sohn dieses besagten langjährigen Sozialdemokraten, sozialdemokratischen Vizebürgermeisters und der ist von eurer Warte aus nicht qualifiziert. (LR Dr. Prettner: Du hast einen guten Lehrer gehabt!) Aber jeder andere soll da Wunder wirken oben am Tanzenberg, also da muss ich schon sagen, schönen Dank!

Nächster Punkt, der mir sehr am Herzen brennt, meine Damen und Herren: Kulturbudget. (Abg. Ing. Rohr: Ein paar Lederhosen mehr!) Wenn du dir das anschaust, ja, gut so, ich sage dir ganz ehrlich, Herr Klubobmann Rohr: Mir sind lieber ein paar Lederhosen mehr und ein paar Millionen weniger beim Stadttheater! (Beifall von der F-Fraktion.) Das bringt nämlich der Kärntner Bevölkerung und uns mehr! Da wird in Villach beim Rettl, in Weitensfeld beim Strohmaier, in St. Veit beim Schöffmann und da überall kaufen sie das Gewand. (Abg. Warmuth: Und in Friesach bei der Firma Gutra!) Richtig! Das ist gut für unsere Wirtschaft. Da muss man schon sagen, meine Damen und Herren, ein gutes Kulturbudget, das hier passiert ist. Was mich besonders freut bei diesem Kulturbudget, ist, dass die Kärntner Politik den Mut hat, die Presseförderung – sie kriegen eh immer noch genug von der Bundespresseförderung, weil die Presseförderung, meine Damen und Herren, ist eigentlich dazu da gewesen, um die Presse zu fördern, damit sie objektiv und unabhängig sein kann und nicht von jemandem abhängig ist. Unsere Kärntner Presse, meine Damen und Herren, war nie objektiv und unabhängig, für keinen von euch da! Wenn ich von einem roten Parteitag oder von irgendwo gekommen bin und

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2163

Lobnig

dann im Radio gehört oder in der Zeitung gelesen habe, dann weiß ich es von euren Mandataren, dass sie gesagt haben, das war aber nicht der Parteitag, auf dem ich war, der da in der Zeitung beschrieben wird. Genauso ist es der ÖVP gegangen und auch uns. Am meisten leid tut mir der Rolf Holub, wenn die Zeitungen immer schreiben, bei seinen Demonstrationen sind 400 Leute, dabei waren nur 40 dort. Er muss demotiviert werden, wenn er solche Medienberichte lesen muss, meine Damen und Herren! (Beifall von der F-Fraktion.) Deshalb ist es gut, dass diese Zeitungs- und Presseförderungen gestrichen wurden und das Geld sinnvoller im Kulturbudget eingesetzt wird. Ich fordere hier und heute einmal die Damen und Herren von der Presse auf, sie kassieren ja immer noch Steuergelder vom Bund und auch aus den einzelnen Ressorts. Wenn ich mir anschaue, wie brav jeden Tag der Herr Kollege Kaiser seitenweise inseriert in den Tageszeitungen, da fließt ganz schön Geld hin. Wäre auch einmal interessant, zu fragen, woraus das bezahlt wird. (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Welches Inserat? – Abg. Ing. Scheuch: Ich stehe überhaupt nicht drin!) Ich lasse euch das gerne von oben runter holen! Kärntner Woche war drin, gibt es einige Zeitungen, wo ich dich in der vergangenen Woche auch gesehen habe! (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser: Tageszeitung!) KTZ, nur das ist jetzt nicht das Problem! Das Problem, meine Damen und Herren, sind die Damen und Herren Redakteure und Chefredakteure, die jeden Tag schreiben, was Politiker für Gauner sind, dass wir das Geld mit beiden Händen einstecken und rausschmeißen. Die Damen und Herren sollen einmal ihre Gehälter offen legen! (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Bravo!) Eine Frau Dengel oder eine Frau Gössinger soll einmal herlegen auf den Tisch, (Der Redner klopft zur Bekräftigung seiner Worte auf das Rednerpult.) dass sie € 6.000,-- bis € 7.000,-- im Monat verdienen, dann würde sich die Bevölkerung wundern! Und der Herr Rohr, brauchst nicht so gespitzt schauen, gehst einmal hinunter zur KTZ, warst lange genug Chef, schau einmal, was dein Chefredakteur verdient und so manch andere da unten für eine halbe Seite pro Tag mit ein paar Zeilen. Das sind wunderschöne Gehälter, das wisst ihr alle ganz genau. Dann sagen wir denen einmal, sie sollen auch so sein wie wir! Wir legen alles auf den Tisch, von euch allen, von

mir, die Medien wissen von Jedem von uns was wir verdienen, bis zum letzten Cent ins Nachtkasterl rein sind sie informiert. Dann schmeißen sie uns vor, dass wir korrupt sind, dass wir Bestechungsgelder annehmen, dass wir Parteienfinanzierungen illegal machen. Da muss ich schon sage, wenn ich da auch sehr oft von der SPÖ höre oder wenn ich es auch von Seiten der Grünen höre, da ist das Sprichwort: „So wie der Schelm ist, so denkt er offenbar!“ (Beifall von der F-Fraktion.) Sonst könntet ihr nicht immer hergehen und herum lamentieren, dass die FPK und die ÖVP, egal ob es Birnbacher ist oder wer, überall werden nur Parteien finanziert, ja, ja. (Abg. Ing. Rohr: Mitgeschnittenes Telefonat: „Part of the Game“. – Abg. Ing. Scheuch: Wenn du das Wort „Telefonat“ noch einmal sagst, Rohr, dann musst du wahrscheinlich wieder ausbessern! Dummkopf! – Abg. Ing. Rohr: Telefonat! – Abg. Ing. Scheuch: Welches Telefonat? – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Das, meine Damen und Herren, (Abg. Ing. Scheuch: Was ist mit dem Telefonat? – Vorsitzender: Bitte am Wort ist jetzt der Herr Abgeordnete Stromberger und andere Gespräche bitte dann nach der Sitzung fortzusetzen!) wir sind nie auf die Idee gekommen, einmal bei der Hypo zu hinterfragen, ob da nicht auch Leute aus dem Pressebereich irgendwelche Vorteile gezogen haben, wenn ihre Damen dort arbeiten. Ihr kennt sie ja alle! Die Dame hat dort seit Jahren gearbeitet und einer der Redakteure hat immer wunderbar … (Abg. Ing. Rohr: Wer?) der Herr Redakteur von der Kleinen Zeitung, der Herr Redakteur von der Kleinen Zeitung, sicher der Chefredakteur-Stellvertreter! Dessen Frau in der Hypo arbeitet, da hat nie jemand hinterfragt, ob nicht dort auch vielleicht die eine oder andere nicht erlaubte Information hinausgegangen ist oder das eine oder andere gelaufen ist „unter der Tuchent“. Das muss man schon einmal hier offiziell und öffentlich sagen.

Deshalb möchte ich auch, meine Damen und Herren, in meinem jetzigen Teil heute damit beschließen, dass ich offiziell die Medienvertreter, sprich Redakteure, Chefredakteure, auffordere, einmal ihre Einkommen, ihre Spesen, ihre Saläre auf den Tisch zu legen. Dann sind wir gleichwertige Diskussionspartner. Dann wissen wir, wovon wir reden. Dann wissen wir Politiker, wovon wir

2164 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

reden. Wir wissen es eh, weil ja jeder in unsere Einkommen Einsicht nehmen kann. Jeder weiß, wie viel der Bürgermeister Bürgermeistergehalt kriegt, wie viel der Landtagsabgeordnete Gehalt kriegt und wie viel er noch heraus lukriert, wenn wer irgendwo einen privaten Beruf hat und ein Polizist ist oder sonst irgendwas, meine Damen und Herren! Da gehört einmal Gerechtigkeit hergestellt im Land Kärnten und in der Öffentlichkeit. Ich freue mich, dass wir uns morgen wieder hören. (Beifall von der F-Fraktion.)Stromberger

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Holub. Ich erteile ihm das Wort, bitte!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Danke schön, geschätzter Präsident! Hohes Haus! Es wird jetzt doch etwas lockerer, Gott sei Dank! Aber bleiben wir in der „Culture“, die Gruppe 3 hätte ich jetzt gerade vor mir. Ja, wir haben unterschiedliche Auffassungen, der Abgeordnete Stromberger und ich. Er hat lieber das, was in Lederhosen steckt und ich habe lieber Hirn. (Zwischenruf von Abg. Ing. Haas.) Ich habe nichts dagegen, dass das Stadttheater Geld kriegt und beides muss möglich sein, weil eine Lederhose ohne Hirn und ein Hirn ohne Hose ist auch irgendwie komisch. Wenn wir schon dabei sind, ich muss ein bisschen die Ehre von der Frau Dr. Lesjak retten, sie hat nicht von alleinerziehenden Ortstafeln gesprochen, sondern von ganz normalen Alleinerzieherinnen, die „Urtstafel“ ist dem Stromberger selber ein- und aufgefallen und wird ja hoffentlich bald gelöst sein. Ich hätte zwar einen Vorschlag, dass man das vielleicht nur inwärts, im Ort, einmal zweisprachig macht und dann immer so dreht, wenn der Rudi vorbeifährt und dann wieder hineindreht, dass man sich einmal so langsam daran gewöhnt. Aber, ich denke, es wird in ein paar Monaten oder spätestens in ein, zwei Jahren gelöst. Nur, die Barbara hat davon nicht gesprochen, weil es auch schon im Feindbild vorkam.

Dann unsere Demonstrationen, ja, ich hätte da

auch lieber 800 Leute gehabt. 40 waren nie, 400 waren auch selten. Es waren halt welche und man hat sich gerne wieder getroffen. (Abg. Mag. Darmann: 35!) Nein, 35 waren es auch nicht, es waren schon bei 150. Aber ja, ich hätte Freude gehabt, wenn mehr dieser Frischluftbetätigung nachgegangen wären. Bei der letzten Demo, bei der 18., konnten wir die Strecke schon fast in 20 Minuten zurücklegen, weil wir schon so trainiert waren. Gut, vielleicht kommen sie wieder einmal, mir hat es Freude gemacht. Es waren sehr nette Leute dabei.

Wir sind bei der Gruppe 3, das macht 2,45 Prozent vom gesamten Budget aus, und man weiß eigentlich, wo die großen Brocken sind: Im Landesmusikschulwerk mit 23 Millionen, im Stadttheater mit 9 und in der Musikschule, besser gesagt, im Kärntner Landeskonservatorium mit 6,5 Millionen. Der Rest ist dann nicht mehr so viel. Man kann da auch nicht so viel streichen. Die freie Szene hat natürlich in den letzten zehn Jahren an die 400 Mitarbeiter verloren. Am meisten tut mir die Heunburg weh, wobei es da einfach nicht korrekt wäre, dem Kulturreferenten die Schuld zu geben, weil ich glaube nicht, dass man wegen € 60.000,-- ein Theater schließen muss. Da hätte es sicherlich eine Lösung gegeben, wenn man früh genug in die Diskussion gegangen wäre. Trotzdem war es jedes Jahr ein schönes Erlebnis, vielleicht kann man es auch wieder beleben. Das wäre einmal eine Anregung von dieser Seite. Ansonsten, wie gesagt, gibt es da nicht viel zu streichen. Die freien Theater kommen so langsam wieder. Das Klagenfurter Ensemble ist ja am Messegelände angesiedelt. Nur damit ich den Zugang, wo sich jetzt gerade der Wolfi Dittmar mit dem Winkler streitet in der Zeitung, oder der Dittmar heißt ja hier und da Martinz, wenn er seine Sachen schreibt. Ich habe ihn dort einmal lesen gehört, den Winkler, da hat er natürlich auch die Grünen angegriffen und mich wegen der Parteienfinanzierung und hat dann gefragt, ob ich beleidigt bin. Ich sehe es eigentlich so sportlich wie die Regierung und die Opposition. Der Künstler ist dazu da, den Politikern den Spiegel vor das Gesicht zu halten. Ich werde ihm nicht böse, wenn ich in dem Spiegel nicht gut aussehe. So finde ich auch, soll die Oppositionsarbeit gesehen werden. Wir sehen uns bei Gruppe 5. Danke! (Einzelbeifall von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2165

Lobnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Grebenjak. Ich ersuche ihn, zu sprechen, bitte!Lobnig

Abgeordneter Grebenjak (F): Grebenjak

Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren, aber besonders, lieber Rolf! Nach dir zu sprechen, ist immer ein Vergnügen. Erstens einmal bist du kurz und zweitens, deinen Humor hast du trotz allem nicht verloren. (Abg. Holub: Humor ist besser als Tumor! – Beifall von der F-Fraktion.)

Sehr geschätzte Damen und Herren! Das Budget ist ein wichtiger Teil in der Demokratie. Es ist für mich bestürzend, dass die SPÖ ausschließlich mit Halbwahrheiten, Unwahrheiten, Behauptungen und dergleichen versucht, nicht nur das Budget, sondern Kärnten und vor allem unsere Kärntnerinnen und Kärntner madig zu machen! (Beifall von der F-Fraktion.) Das trotz aller Beteuerungen einzelner SPÖ-Abgeordneter, dass die Reputation Kärntens wieder hergestellt werden muss. Das ist das gleiche, wie wenn jemand Wein trinkt und Wasser predigt, um das salopp zu formulieren, sehr geschätzte Damen und Herren! Es wäre höchst an der Zeit, liebe Kolleginnen und Kollegen der SPÖ, an den Arbeitstisch zurückzukehren, sachlich zu diskutieren und wirklich die einzelnen Positionen genau zu durchleuchten. Ich darf vielleicht zu Ihrer Wirtschaftskompetenz in den letzten Jahrzehnten kurz Stellung beziehen. Konsum – dürfte jedem bekannt sein, in der Folge BAWAG, ÖGB, so zieht es sich entlang, (Lärm im Hause.) nicht zuletzt, meine sehr geschätzten Damen und Herren, in der kurzen Vergangenheit die Kärntner Druckerei. Wohl wissend schweigt die SPÖ diesbezüglich, (Es erfolgen mehrere gleichzeitige Zwischenrufe von Abgeordneten aus der SPÖ-Fraktion. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) weil sie weiß, dass diese Probleme in der Druckerei nicht erst in den letzten Monaten aufgetreten sind, sondern in den letzten Jahren und die SPÖ, so wie bei vielen Sachen, nicht gehandelt hat! (Beifall von der F-Fraktion.) Es ist heute bereits ausgeführt worden im wahrsten Sinne des Wortes: Der Karren ist an die Wand gefahren worden. Das, meine sehr geschätzten Damen

und Herren, wird das Land Kärnten, wird unser Finanzreferent Harald Dobernig mit unserem Budget und mit unserem wunderschönen Land nicht machen! (Beifall von der F-Fraktion.) Aus diesem Grunde gibt es auch Einsparungsmaßnahmen. Wie bereits ausgeführt wurde, trägt natürlich die allgemeine Wirtschaftskrise, die Konjunkturentwicklung maßgeblich dazu bei, dass enorme Einnahmensausfälle zu verzeichnen sind. Die einzelnen Zahlen dürften jedem Abgeordneten bekannt sein, aber vielleicht zur Erinnerung: Die Nettoneuverschuldungen – Kärnten 0,87 Prozent, der Bund, rot-schwarze Bundesregierung plus 3,5, Tendenz steigend! (Abg. Mag. Darmann: Das ist ein Wahnsinn!) Von der EURO-Zone wollen wir keinerlei Daten erwähnen, die leider für alle sehr beängstigend sind. Sehr geehrter Herr Kollege Astner! In deiner Rede hast du mehrmals die Regierungsparteien in Kärnten kritisiert. Ich nehme an, du hast dich vertan, weil meines Wissens nach ist auch die SPÖ in der Regierung vertreten oder du warst so ehrlich und hast deine eigenen Referenten für ihre Arbeit in gewisser Hinsicht kritisiert. (Beifall von der F-Fraktion.)

Auch zu dir, Kollege Schlagholz. Du hast einige Positionen ausgeführt und vor allem, was dich am meisten gestört hat, war, dass sich die Wirtschaft vielleicht erholen wird und im nächsten Jahr die Nettoneuverschuldung aufgrund der Konjunkturlage ja doch nicht so hoch ausfallen wird. Ja, das wird sicher tragisch für Kärnten, tragisch für Kärnten nicht, aber tragisch für die SPÖ, weil euch die einzigen Argumente, Kärnten schlecht zu reden, abhanden kommen. (Beifall von der F-Fraktion.) Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Nicht nur von Reputation sprechen, sondern zu Reputation bzw. zu Kärnten stehen und positive Meldungen, positive Stimmung erzeugen, damit wir auch in Zukunft unser wunderschönes Land in dieser Form erhalten können. Und auch, geschätzter Herr Kollege Strauß, es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn sich die SPÖ intern einmal absprechen würde. Kollege Rohr kritisiert, dass wir so viele Lehrer zusätzlich bezahlen, was ein Stand, ein Bildungsstand von Kärnten ist, wo wir über dem Niveau anderer Bundesländer sind und im Gegenteil wird eine Einsparung von deinem Kollegen gefordert. Das ist Doppelbödigkeit, Doppelzüngigkeit, die mit

2166 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

nichts zu überbieten ist! Auch eure Zukunftsperspektiven habt ihr heute mehrmals schon deutlich gezeigt. Diese Taferln, die ihr da vorbereitet habt, das ist ein Relikt aus den 70er-, 80er-, 90er-Jahren, die damals Dr. Jörg Haider mit dem AK-Skandal und dergleichen aufgebracht hat. Ist nicht schlecht, Sie haben ja Recht, nur müssen Sie daran denken, dass diese Methoden 30 Jahre alt sind, genauso wie eure Vorschläge und eure Zielsetzungen, ein Budget zu erstellen, (Abg. Suntinger: Leider!) die Kärntner Druckerei zu führen, einen Betrieb zu führen. Genauso habt ihr die einst mächtige SPÖ in Kärnten auch geführt. (Abg. Strauß hält eine Tafel in die Höhe.) Aber damit es nicht so weit kommt, wird es auch in Zukunft von den arbeitenden und sich für Kärnten einsetzenden Regierungsmitgliedern in diesem Bereich bzw. im Rahmen der Budgetdebatte ganz besonders von unserem Finanzlandesrat Harald Dobernig (Abg. Strauß: Wo ist der denn?) stärkste und intensivste Bemühungen geben, um auch dieses Land weiter zu führen. (Beifall von der F-Fraktion.) Lieber Jakob, du hast vollkommen Recht, unser Finanzlandesrat Harald Dobernig hat ein wunderbares Budget vorbereitet. Jetzt arbeitet er bereits wieder für Kärnten, denn zum Unterschied zu euren Regierungsmitgliedern (Abg. Ing. Scheuch: Er hat etwas zu tun!) sind unsere Referenten in der Bevölkerung gerne gesehen, nehmen die Anregungen der Bürger entgegen und setzen sie auch um! In diesem Sinne ein gutes Budget wird beschlossen werden und das ist die Zukunft, der Grundstein für unser Kärnten! (Beifall von der F-Fraktion.)Grebenjak

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich nochmals Herr Abgeordneter Holub. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Werter Präsident! Hohes Haus! Leere Tribüne! Liebe Freundinnen und Freunde, langsam ist die Luft heraußen, obwohl man hier kaum mehr eine kriegt. Wir sind bei der Gruppe 5, das passt irgendwie gut zur Gesundheit. Mit 12,22 Prozent ein ziemlicher Brocken im Budget. Peter Kaiser sagt immer 10 Prozent, aber wir haben außerbudgetär auch noch ein bisschen was da

dazu zu geben. Leider Gottes Einsparungen in der Gesundheitsprävention, Einsparungen bei Entgelten für Lehrschwestern und der größte Brocken natürlich das Darlehen an die KABEG, wobei festzuhalten wäre, dass die Ziele der KABEG natürlich auch von den nächsten Monaten abhängen werden, ob die ihre Ziele erreichen, nämlich ob es diese Nulllohnrunde geben wird, die Einsparungen, die da angedacht waren von 23 Millionen Euro. Ich glaube, dass das, so wie es der Rechnungshof sieht, nicht möglich sein wird. Das wäre so, als täte ich einen Kredit aufnehmen und sagen, ich zahle das zurück damit, dass ich einfach weniger ausgebe. Das geht sich nicht aus. Dann wird man sehen, man merkt es jetzt schon, dass es an allen Ecken und Enden fehlt, weil man auch das Krankenhaus Neu eben nicht so berechnet hat, wie es passiert, aber das ist bei neuen Sachen so. Da will ich niemandem eine Schuld geben. Der Bau war in einer sehr kurzen Zeit unter Begleitung des Rechnungshofes eigentlich sehr akkurat fertig. Da kann man allen wirklich nur gratulieren! Wie es jetzt weiter geht, weiß man nicht, vor allem deswegen nicht, weil man die Schraube bei den Bediensteten ansetzt und das ist die falsche Schraube. Wenn man dort wirklich einmal gearbeitet hat und weiß, wie sich die Schwestern und auch das andere medizinische Personal, sprich die Ärzte, wie die sich abmühen müssen, dass sie mit dem wenigsten Personal, das es pro Person gibt im Gesundheitsbereich in Österreich, die größte Leistung bringen müssen. Man wird sehen, dass es hier fast unmöglich sein wird, noch mehr Druck zu erzeugen. Schlussendlich wird es dann in der Qualität der Medizin landen. Aber auch die KABEG hat sich vorgenommen, bei den Sachkosten die Steigerung gering zu halten, dass 107 Dienstposten eingespart werden und dass sie Rücklagen bilden. Wir werden sehen, ob die Rücklagen noch etwas übrig lassen werden. Ich möchte nur einmal ein Beispiel machen, weil wir das per Darlehen finanzieren. Wenn wir jetzt ein Darlehen aufnehmen von, sage ich einmal, 331 Millionen Euro, dann habe ich einen Zinssatz von 3,8, wie in den Erläuterungen des Budgets steht. Wenn ich das Darlehen nur endfällig tilge, zahle ich schlussendlich ungefähr 412 bis 420 Millionen zurück. Das heißt, ich produziere einfach mehr Kosten. Genau diese Kosten werden es sein, die uns später auf den Kopf fallen, weil wir dann bald einmal zwischen 150

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2167

Lobnig

und 300 Millionen einfach nur Kapitalbeschaffungskosten haben werden. Das, glaube ich, hat niemand so richtig bedacht. Aber in der Gruppe 5 sind natürlich auch noch die Aufwendungen für den Naturschutz und für die Naturparks, wo ein bisschen eingespart wird, aber auch, was uns am meisten trifft, die Aufwendungen für den Klimaschutz, wo eingespart wird, auch bei der Altlastensanierung. Wenn ich schon am Wort bin, dann mache ich die Gruppe 9 noch, die Finanzwirtschaft, dann hätte es der Holub eigentlich mit den Gruppen so halbwegs durchgebracht. Wir haben hier natürlich die Ertragsanteile, die weniger geworden sind und von denen man hofft, dass es mehr werden werden und so wie es ausschaut von der Entwicklung, könnte es sich wirklich darum handeln, dass es nächstes Jahr um 30 Millionen mehr werden könnten, aber warten wir einmal ab. Wir haben hier die Einnahmen, die prognostiziert werden und da nehme ich nur ein, zwei heraus, die für mich augenscheinlich sind. Wenn man nämlich bei der Kärntner Energieholding, sprich bei der KELAG, davon ausgeht, dass die Dividende höher wird und dass eine Erhöhung von 6,2, wie sie im ´09er-Jahr war oder im ´10er-Jahr prognostiziert war von 8,3 Millionen, dann kann ich mir vorstellen, dass unter Umständen der Strompreis erhöht werden könnte. Woher sollte das sonst kommen? Aber hier ist auch die Fremdenverkehrsabgabe drinnen in der Gruppe 9, wo man die Novellierung schon eingerechnet hat und das macht gar nicht so viel aus, wie es in der Novelle drinsteht, im Gesetz, natürlich auch deswegen, weil die Gemeinden für einen Teil aufkommen. Auch sind die Spielautomatensteuern in der Gruppe 9 drin und die Nächtigungstaxen, die Sonderbedarfszuweisungen, aber auch die Tilgungen der Darlehen. Und da ist eine Besonderheit im Jahr 2011 und im Jahr 2012, weil hier tilgen wir keine Darlehen und das ist natürlich nicht ganz ehrlich, dem Budget gegenüber, wenn man weiß, dass die letzten endfälligen Darlehen ins Jahr 2040 fallen werden. Das heißt, wir machen jetzt die Schulden, die die nächsten Generationen zurückzahlen müssen oder wir arbeiten 2040 noch, was ja durchaus möglich sein kann. Dankeschön! (Beifall von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Warmuth und ich erteile ihr das Wort.Lobnig

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Für mich und wahrscheinlich auch für Sie ist das Thema Gesundheit wirklich ein gravierendes. Es ist mir daher jetzt auch ein Bedürfnis, zwei Kollegen zu danken, die dieses Thema nachhaltig vertreten. Kollegin Lesjak hat eines gesagt, mehr Augenmerk auf gesunde Nahrungsmittel legen. Liebe Frau Kollegin, ich möchte mit dir hier übereinstimmen, wenn wir als Konsumenten gesunde, vom Bauern produzierte Nahrungsmittel im Inland konsumieren und auch unsere Familie dazu bewegen können, sichern wir nicht nur Arbeitsplätze, sondern wir gehen auch den Weg einer positiven Gesundheitsentwicklung. (Beifall von der F-Fraktion.) Anerkennung darf ich heute aber auch an den hier amtierenden Gesundheitsreferenten Dr. Peter Kaiser aussprechen. Ich freue mich, dass bereits 93 von 130 Gemeinden kärntenweit, die Städte haben eigene Kriterien, aber von diesen 130 bereits 93 sogenannte „Gesunde Gemeinden“ sind. Und ich denke, dass diese Initiative dazu führen wird, dass mehr Bewusstsein, mehr Selbstverantwortung, aber auch mehr Prävention passiert, weil wir wissen, dass rund 96 bis 98 Prozent des Gesundheitsbudgets für Reparaturmaßnahmen im Gesundheitsbereich aufgehen. Ich glaube, dass das ein wachsender Anteil in der Bevölkerung auch zu schätzen weiß und die tollen Vorträge und die Maßnahmen sind für die Menschen unseres Landes sehr hilfreich. Ich darf aber auch sagen, mir liegen zwei Themen besonders am Herzen, weil Sie, Herr Gesundheitsreferent da sind und ich auch weiß, wenn es einigermaßen möglich ist, dass Sie auch bemüht sind, das umzusetzen. Und zwar zwei Themen, das eine ist die ganze Gynäkologinnenproblematik. (Abg. Ing. Hueter ist in der Abgeordnetenbank im Gespräch mit Abg. Wolf-Schöffmann.) Hueter, tu ein bisschen leiser! (Abg. Ing Hueter: Das ist ein wichtigeres Thema, gell?) Ja, das ist eine Frauenthematik

2168 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

und die Frau Kollegin Schöffmann weiß auch davon. Wir wissen ja, wir haben seit 2002 drei Anträge und drei Beschlüsse hier im Landtag gefällt. Alle Parteien haben zugestimmt, dass es Planstellen in den Bezirken geben soll, dass die Frauen auch Kassenstellen vorfinden und nicht selbst bezahlen müssen. Hier denke ich, war es auch ganz positiv, dass die Frau Landesrätin dazu aufgerufen hat, gemeinsam Unterschriften zu sammeln. Wir haben das gemacht über die Parteigrenzen hinweg, jede in ihrem Bereich, auch die Kollegin Schöffmann. Was mir aber nicht so gut gefallen hat, muss ich auch ganz klar sagen und auch wenig an Lösungskompetenz war, waren die Schritte danach. Ich halte nichts davon, mit „Schrot auf Spatzen zu schießen“, nach diesem Motto. Das heißt, ich bin der Meinung, dass man vorher redet und dann protestiert und nicht einen Krawall macht, wo man nichts erreicht und danach schaut, es tut sich nichts. Ich glaube, dieser Meinung bin ich, wir haben in dieser Causa wirklich eine große Verantwortung, weil wir tausende Unterschriften haben. Die Frau Kollegin Prettner hat 4.000 gehabt, die Frau Kollegin Schöffmann hat auch einige und ich habe auch alleine in meinem oberen Bezirksteil 900 Unterschriften gesammelt. Und das sind alles ländliche Gemeinden, wo es nicht so einfach ist, das zu kriegen, aber es ist der Bedarf da für die Thematik. Und da möchte ich wirklich an das Verantwortungsbewusstsein, an unsere beiden Referenten hier appellieren, bitte machen Sie raschest einen runden Tisch, der gut vorbereitet ist, wo wir Alternativen ausloten, in welchen Bereichen wir das machen können, wo erste Schritte zur Umsetzung passieren und wo wir die Ärztekammer, die Gebietskrankenkasse, weil die macht ja die Planstellen bitteschön, da kann man nicht nur auf die Ärztekammer hinüber hauen, dann der Gesundheitsreferent, die Frauenreferentin, die vier politischen Vertreter und auch ein Vertreter der Bundesregierung. Bitte diese Persönlichkeiten auch einzuladen, es sind Lösungen machbar, beispielsweise ein Sozialfonds für Frauen, die sich schwer tun, dass man die Aufzahlung vom Wahlarzt bis zur Kassengeschichte, wir wissen ja, dass die Frauen das selbst bezahlen müssen und dass man einfach die Leute, die wenig verdienen und die Alleinerzieherinnen dann auch mit einem Zuschuss bedenkt, damit sie hier keine Ausgaben haben. Es könnte aber auch sein, dass

wir kärntenweit drei bis fünf sogenannte Zentren, analog der Gebietskrankenkasse in Klagenfurt, haben, wo es bereits eine Gynäkologin gibt. Was spricht dagegen, dass man beispielsweise derartige gynäkologische Ambulatorien auch in Oberkärnten, in Unterkärnten und in Mittelkärnten macht? Auch darüber müsste sich die Gebietskrankenkasse unterhalten und dann könnte die Gebietskrankenkasse diese auch anstellen. Oder aber die Ärztekammer wird initiativ, motiviert die Kassenärzte, die männlichen, wo man einmal oder zweimal pro Woche im Bezirk einen sogenannten Frauenordinationstag macht, sie lassen das zu. Man sagt zwar, dass läuft nicht richtig, ich glaube aber, dass es nur nicht richtig beworben ist. Wenn man das flächendeckend am Mittwoch oder Freitag tagsüber macht und das auch richtig bewirbt und propagiert, wäre auch das ein Lösungsansatz. Oder aber die Bundesregierung und da könnten Sie initiativ werden, schafft für Kärnten eine sogenannte Sonderlösung. Beispielsweise Änderung der Reihungskriterienverordnung etc. Es gibt viele Möglichkeiten, aber ich denke, dass wir uns einfach im Vorfeld zusammensetzen sollten, einen Ideenkatalog erarbeiten und dann in die Verhandlung gehen und schauen, dass man wenigstens erste Schritte erreicht. So erwarte ich mir lösungsorientierte Politik, die wir über die Parteigrenzen hinweg machen und ich möchte Sie beide wirklich ersuchen, dass Sie hier initiativ werden. (Beifall von der F-Fraktion.)

Ein letzter Punkt, der mir am Herzen liegt, Herr Gesundheitsreferent, Sie wissen, dass es eine enorme Entwicklung im Bereich der Stoffwechselerkrankungen gibt. (2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser ist im Gespräch mit LR Dr. Prettner.) Frau Kollegin, bitte, ich möchte nur kurz mit dem Herrn Gesundheitsreferenten reden. Stoffwechselerkrankung, wissen wir, ist die neue „Seuche“, die durch Übergewicht, durch ungesunde Lebensweise entsteht, durch Stress. Wir wissen aber auch, dass beklagt wird, dass es zu wenig Dialyse-Stellen gibt hier in Kärnten. Das wurde kürzlich auch propagiert. Fakt ist, dass es an den Landeskrankenhäusern derartige Stellen gibt, der KABEG und auch bei Dr. Jilly in Klagenfurt. Was mein Anliegen wäre und hier spreche ich als Abgeordnete des Bezirkes St. Veit, dass wir die 20 Personen, die wir im Bezirk St. Veit haben, regional im Bezirk

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2169

Lobnig

versorgen könnten. Und zwar gibt es derzeit im Sanatorium „Humanomedzentrum“ vier Dialyseplätze, die nur für Kurgäste sind und wo man sehr wohl eine Optimierung der Auslastung erreichen könnte. Und wenn da 20 Personen im Bezirk sind, so ist das auch mit enormem Fahrtkostenaufwand verbunden. Es ist errechnet worden, wenn beispielsweise eine Person, die aus Althofen ist, ein Jahr lang zur Dialyse fährt, vier Fahrten pro Tag muss man rechnen, weil der Rettungswagen wartet unten nicht vier Stunden, sondern fährt hinauf, hinunter und dann wieder hinauf und hinunter, drei Mal die Woche, macht das auf das Jahr verteilt rund € 20.000,-- allein für Althofen, geschweige denn erst für einen Metnitztaler, der doppelt so weit fährt. Das sind enorme Fahrtkosten und wenn man das für diese 20 Personen hochrechnet, kostet das im günstigsten Fall € 500.000,-- im Jahr. Da müsste man sich schon überlegen, ob man da nicht ein Kooperationsmodell mit dem LKH schaffen könnte. Herr Gesundheitsreferent, Sie wissen ja auch von der Problematik, vielleicht kann man da ein bisschen nachstoßen, damit man die Leute nicht so stresst und damit man sich Kosten erspart und damit man vor allem regionale Strukturen, egal wer immer sie betreibt, mit nützen kann, weil der Jilly ist auch ein Privater, also so gesehen kann da auch nichts dagegen sprechen, und vor allem gehen 200 Transportstunden im günstigsten Fall pro Jahr für diese armen Patienten auf. Das sollte man mit berücksichtigen. (Um 16.57 Uhr übernimmt 3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo den Vorsitz.)

So, das wären eigentlich so meine Anliegen. Danke nochmals für die Arbeit im Gesundheitsbereich und ich hoffe auf eine gute Erledigung meiner Anliegen. (Beifall von der F-Fraktion.)Warmuth

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Zu den Gruppen 4 und 6 zu Wort gemeldet ist die Frau Landesrätin Prettner. Moment bitte! (Der Vorsitzende aktiviert das Mikrophon am Platz der Landesrätin.) So, gefunden! Bitteschön!Dipl.-Ing. Gallo

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Herr Präsident! Hohes Haus! Ich darf hier als Referentin für Umwelt, Energie, Wasser und Frauen Stellung nehmen zum Budget und zur Budgetdebatte. Ich kann auch authentisch berichten vom Budgetkonvent, von dem einige sicher nicht authentisch berichten können, weil sie ja nicht dort waren. Ich kann nur sagen, dass Peter Kaiser und ich eingeladen wurden zu einem zweistündigen Gespräch, umfassend Gesundheitsthemen und auch Themen aus meinem Bereich. Man kann sagen, es war mehr oder weniger ein Tribunal und über diesem Tribunal ist das Damoklesschwert des Sparens gehangen. Es hat geheißen, wir müssen sparen, wo es nur geht und vor allem sparen an der Quantität, ohne an Qualität einzubüßen. Nur denke ich, dass das bei einem Bereich wie dem Gesundheitsbereich oder einem Dienstleistungsbereich, so wie in der Schule, ein Ding der Unmöglichkeit ist. Wenn man an der Quantität spart, spart man automatisch an der Qualität. Das war lange Thema unseres Gesprächs beim Budgetkonvent, es sind dann auch mehr oder weniger hilflose Flehungen gekommen, wir sollen doch ein Alternativbudget erstellen, weil offensichtlich die Ideen der Regierungsparteien enden wollend waren.

Was mich ganz besonders erschreckt hat bei diesem Budgetkonvent, war die Aussage des Landesfinanzreferenten, der gesagt hat, wir wollen Köpfe sehen. Wir wollen Köpfe sehen, das heißt, wir wollen Menschen auf der Straße sehen, wir wollen Menschen nicht mehr in Anstellungsverhältnissen sehen, die vom Land bezahlt werden, wir wollen Köpfe sehen. Das war wortwörtlich seine Aussage, die mich persönlich damals zutiefst getroffen hat, weil, wenn man Köpfe sehen will, dann muss man auch wissen, dass hier Menschen hinter diesen Köpfen stehen und diese Menschen Familien haben, Schicksale haben und es eine große Tragödie ist, wenn jemand auf die Straße gesetzt wird. Mehrmals ist bereits erwähnt worden, dass das Budget der in Zahlen gegossene Wille der Politik ist. Wenn man es so haben will, ist dies bei meinem bescheidenen Budget, das nur 16 Millionen Euro umfasst, ungefähr 0,7 Prozent des Gesamtvolumens – man hat das auch ganz schön in einer Grafik gesehen – das heißt, dieses Budget, das mir zugebilligt wird, ist in Wahrheit

2170 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

ein minimalstes Budget und jemandem hier noch etwas aus der Tasche zu ziehen, empfinde ich als unethisch, weil es fast nicht mehr möglich ist, hier zu reduzieren.

Es wurde auch das lineare Sparen in meinem Ressort gnadenlos durchgeführt und hier hat es in meinem Ressort die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz betroffen. Hier wurden anstatt 4,5 Millionen, die wir vorgeschlagen haben, nur 3,1 Millionen bewilligt und wir haben wirklich gerungen, noch mehr Geld in diesem Bereich zu erhalten, um so die Möglichkeit zu erhalten, im Hochwasserschutz noch mehr zu investieren. Aber es wurde gnadenlos abgelehnt. Wir haben mit dem Leiter der Abteilung 18 begründet, warum das so wichtig ist und wir haben Projekte, die ausfinanziert sind, die mit den Gemeinden ausverhandelt sind, die mehr oder weniger baufertig sind. Es hat zum Schluss schon so den Eindruck gemacht, es wurde nur deshalb nicht genehmigt, weil das das Referat der Beate Prettner war und die Beate Prettner eine SPÖ-Politikerin ist. Man wollte der Beate Prettner diese Leistung nicht gönnen, damit man vielleicht einmal in der Budgetdebatte sagen kann, die Beate Prettner leistet ja nichts. Das ist möglicherweise auch die Strategie, die Sie hier angelegt haben. Jedenfalls haben wir uns um dieses Geld sehr bemüht und umso verwunderlicher war es, dass ein lokaler Politiker aus Wolfsberg mich gestern flehentlich gebeten hat, doch Wasserschutzprojekte im Raum Wolfsberg vorzuziehen, das betrifft auch Projekte im Raum Wolfsberg, da ja in Wolfsberg dieses schreckliche Unwetter war. Ich war selbst vor Ort in Preitenegg, in Twimberg und ich musste sehr erschüttert zur Kenntnis nehmen, was dort abgegangen ist. Hier hat sich auch deutlich gezeigt, wenn wir im Bereich des Wasserschutzes und des Hochwasserschutzes sparen, dann tut ihr ja nicht mir weh, wenn ihr das Geld nicht auszahlen wollt, sondern ihr tut der Bevölkerung weh! Das ist so schrecklich! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Wir lassen hier Geld, das für uns in Wien reserviert ist, in Wien liegen und es freuen sich die anderen Bundesländer über das, dass von uns das Geld nicht abgeholt wird, weil die anderen Bundesländer können dieses Geld dann in Anspruch nehmen, wenn wir es nicht in Anspruch nehmen. Wir vorenthalten der Bauindustrie, die dringend Aufträge braucht, in

diesem Falle über 3 Millionen Euro, die nicht investiert werden können, wenn wir dieses Geld in Wien draußen liegen lassen. Das war Thema beim Budgetkonvent und dann sind wir vor die vollendete Tatsache gestellt worden, es gibt kein Geld mehr für uns und wir wurden mehr oder weniger hinaus komplimentiert.

Zum Thema Energie möchte ich sagen: Ich bin die Energiereferentin namentlich, jedoch habe ich keine Gestaltungsmöglichkeit, es sind nämlich noch vier Referenten mit Energiethemen beauftragt. Also das ist einerseits der Kollege Martinz, der für die Wärmeisolierungen zuständig ist. Der Herr Kollege Dörfler macht sich stark bei der E-Mobilität. Bei der Wohnbauförderung ist es der Herr Ragger und die Energieförderungen generell werden vom Kollegen Scheuch ausgezahlt. Wir haben auch im Klimabericht, der Thema sein wird in nächster Zeit hier im Landtag, weil er auch ein Tagesordnungspunkt ist, zu debattieren, wie wir unsere Klimaschutzziele einhalten hinsichtlich der Kyoto-Protokolle, das heißt, in Hinsicht auf Reduktion von Treibhausgasen. Hier wäre ein Fördervolumen von 18 Millionen Euro gefordert, um sinnvoll zu investieren, um sinnvolle Impulse zu geben, einerseits bei den Fernwärmeanschlüssen, andererseits bei Holzkesselanlagen, bei solarthermischen Anlagen, bei Photovoltaikanlagen. Hier wäre wichtig, viel Geld in die Hand zu nehmen, aber dieses Budget hat zusätzlich eine Streichung von Energieförderungen zum Inhalt. Das heißt, auch hier werden wir weit entfernt sein von der Einhaltung der Kyoto-Ziele, wenn dieses Budget durchgesetzt wird. Hier sparen wir auch an den Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Land. Hier wird Forschung, Entwicklung betrieben. Wir haben viele innovative Betriebe. Hier sparen wir am falschen Fleck! Also dieser Budgetkonvent hat keine sehr, sehr zukunftsweisenden Ergebnisse gebracht.

Nun darf ich noch eingehen auf die frauenpolitischen Maßnahmen, denn die zeigen nämlich in Wahrheit, wie die Wertigkeit der Frauen wirklich gehandhabt wird in diesem Land. Das müsst ihr euch auf der Zunge zergehen lassen, 0,05 Prozent des Gesamtbudgets stellt ihr für frauenpolitische Maßnahmen in diesem Lande zur Verfügung. (Abg. Köchl: Wilma!) Nur ein kleiner Vergleich

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2171

Lobnig

dazu: Der Kollege Martinz hat für seine Imagepflege in diesem Jahr 1,3 Millionen Euro, also das ist weit mehr als das gesamte Frauenbudget umfasst, zugebilligt bekommen. Jetzt sehe ich ja ein, dass der Herr Martinz sehr in der Bredouille ist und sein Image wirklich aufpoliert werden muss. Aber hier bekommt ein Mann mehr als 300.000 Frauen in diesem Land und das zeigt auch die Wertigkeit, (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) die Ihr Budget den Frauen in diesem Lande zubilligt. Die Diskussion am Vormittag hat es auch gezeigt, vor allem spreche ich hier die Herrschaften der FPK an, vormals BZÖ, wie ihr mit Frauen umgeht. Ihr seid ausgestattet mit einer satten Mehrheit, wirklich einer satten Mehrheit und diese vier Regierungsbänke, die ohnehin leer sind bei Debatten, es ist Routine, dass keines von den Regierungsmitgliedern hier zuhört, ist auch ein Maß dafür, wie man umgeht mit Demokratiepolitik, (Abg. Mag. Darmann: Sie gehen ihrer anderen politischen Arbeit nach! – Abg. Schlagholz: Das Budget ist auch eine wichtige politische Arbeit!) das ist ein Maß dafür, wie man mit Demokratie umgeht, wie viel man einfach in diesem Landtag fehlt. Wenn man diese Regierungsbank anschaut, dann sieht man, wie viel diese Regierungsmitglieder von diesem Landtag halten, nämlich gar nichts! Dann frage ich mich, warum habt ihr es nicht bei der Regierungsbildung als oberstes Ziel genommen, eine Frau hierher zu setzen? Jetzt nehme ich meine Vorrednerin, die Frau Wilma Warmuth, eine engagierte Kämpferin in Sachen Soziales, in Sachen Gesundheit, in Sachen Frauen, die ist authentisch, die ist kompetent, die macht das seit bald 15 Jahren. (Abg. Mag. Darmann: Bei uns werden sie gefragt, ob sie wollen! Bei euch werden sie einfach hingesetzt, egal, ob sie wollen oder nicht! Das ist der Unterschied!) Sie ist in der dritten Periode hier, sie weiß vieles! Sie wurde ausgetrickst, sogar im Sozialausschuss damals in der letzten Periode vom Kollegen Ragger, ein Wirtschaftsanwalt, Zahlen, Daten, Fakten, da spielt Menschliches keine Rolle. (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Rossmann: Wer sagt das? Das ist eine Unterstellung!) Aber eine Frau mit Herz habt ihr nicht hervorgetan und ihr nicht die Wertigkeit zugebilligt, die ihr eigentlich zustehen würde! Der Parteivorsitzende Kaiser hat hier eine andere Ansicht. Er hat gesagt, Frauen müssen auch hervorgeholt werden. In der SPÖ ist es

mittlerweile so, dass auf der Regierungsbank die Frauenquote 50 Prozent ist, also Halbe-Halbe. Wir machen Halbe-Halbe, so wie sich das auch gehört im 21. Jahrhundert und wir haben in der SPÖ vor wenigen Wochen beim Bundesparteitag, man höre und staune, beim Bundesparteitag einstimmig in den Statuten festgehalten, dass 40 Prozent Frauen in wählbaren Positionen vertreten sein müssen. (Abg. Poglitsch: Die ÖVP hat das jetzt schon!) Heruntergebrochen vom Nationalrat bis in den Gemeinderat fordern wir ein, dass Frauenpolitik dann authentisch nachvollziehbar gelebt werden kann. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Zum Thema, weil es die Frau Abgeordnete Warmuth jetzt zum Thema gemacht hat, das Engagement bezüglich Gynäkologinnen. Ich habe gesagt, wenn ich als Frauenreferentin hier stehe, dann möchte ich für Kärntens Frauen etwas bewegen, unabhängig von parteipolitischen Querelen, unabhängig davon, politisches Kleingeld zu wechseln. Es ist mir auch anfangs gelungen, alle Frauen aller Fraktionen zu einen in der Sache, wir wollen Gynäkologinnen auf Kasse in Kärnten. Leider musste ich die Erfahrung machen, dass dann, als es ernst geworden ist, die Frauen der anderen Fraktion zurückgepfiffen wurden. Ich kann mir heute ausrechnen, von wem sie zurückgepfiffen worden sind, nämlich von den Männern in ihren Fraktionen sind sie zurückgepfiffen worden, sich nicht für Fraueninteressen einzusetzen. (Abg. Mag. Darmann: Das ist ungeheuerlich! Das ist eine ungeheure Unterstellung!) Das ist etwas, was ich nicht akzeptieren kann, was aber mich wiederum mehr bestärkt, für Frauen zu arbeiten, mich noch mehr dafür einzusetzen, dass für Frauen in Kärnten etwas bewegt wird.

Nun zu den Ausführungen bezüglich der Transparenz: Wir haben Lohnunterschiede in Kärnten, noch ausgeprägter als in ganz Österreich zwischen Männern und Frauen. In Kärnten verdienen Frauen 35 Prozent weniger und eine der Maßnahmen, die auch von der Ministerin Heinisch-Hosek jetzt gesetzt wird, ist die Transparenz von Löhnen, dass das öffentlich gemacht wird. (Abg. Rossmann: Sie erzählen uns immer dasselbe, es kommt nichts Neues!) Es wurde kritisiert, dass das erst bei Betrieben von 1.000 Mitarbeitern der Fall ist. Natürlich wäre es uns auch lieber, würde es überall passieren so wie in der Politik, dass offengelegt wird, wer

2172 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

wie viel verdient, aber es war im ersten Schritt nicht mehr möglich, aber wir werden weitere Schritte setzen und wir werden hier natürlich am Ball bleiben. Bezüglich des Frauenbudgets kann ich nur sagen, dass es einen Regierungssitzungsbeschluss aus dem Jahr 2001 gibt, wo dem Frauenreferat ein Budget von 1,1 Millionen Euro auch zugebilligt wurde, Personal seitens der Landesregierung zur Verfügung zu stellen. Dies ist bisher nicht erfolgt, sodass die Personalkosten des Frauenreferates in einen Verein ausgegliedert wurden und alleine diese Personalkosten schlagen sich mit € 280.000,-- zu Buche. Aber ich kann etwas sagen, Frauen arbeiten effizient, sparsam und bringen auch mit einem kleinem Budget etwas weiter und deshalb ist es schon lange eine Forderung von mir, dass das Finanzreferat von einer Frau geführt wird, denn eine Frau würde das umsichtiger machen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Hinsichtlich Frauenberatung, die einen der größten Budgetposten im Bereich des Frauenreferates ausmacht, kann ich sagen, hier werden in etwa € 400.000,-- investiert. Wir ermöglichen so Frauen in allen Bezirken, und ich betone noch einmal, in allen Bezirken, Frauenberatungen aufzusuchen. Das heißt, hier bekommt man juristische Beratung, auch Beratung in Problemfällen, kompetente Beratung auch in psychologischer Hinsicht. Wir bauen jetzt gerade im Bezirk Hermagor, das ist der letzte Bezirk, der noch ausständig ist, eine Frauenberatung auf. Wir sind hier auf gutem Wege und ich denke, dass wir ab Jänner 2011 auch hier eine umfassende Frauenberatung anbieten werden können.

In meinem Budget gibt es einen Frauenförderfonds. Hier versuchen wir, Frauen in speziellen Situationen zu fördern, das heißt, Frauen, die eine Umschulung machen müssen. Oder in letzter Zeit kommen sehr viele Frauen zum Beispiel, die ein Problem bei der Kinderbetreuung haben und wenden sich an das Frauenreferat. Hier gibt es oft Zwischenfinanzierungen von unserer Seite, um Kinderbetreuung möglich zu machen, damit Frauen auch einer Arbeit nachgehen können. Wir haben jetzt, was die Kinderbetreuung betrifft, einen ziemlichen Engpass, weil es immer wieder Frauen gibt, die kommen und die sagen, sie möchten, dass ihre Kinder betreut werden, sie bekommen aber vom derzeitigen Referenten kein Geld dafür.

Wir werden das auch in einem Dringlichkeitsantrag einbringen. Wir haben hier zum Beispiel die Kindergruppe „Yogibären“ in Wolfsberg, die haben 27 Kinder. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass es mir hier nicht um die Parteipolitik geht, weil diese Kindergruppe wird vom Hilfswerk geführt werden, aber hier gibt es nach wie vor keine Förderung seitens des Kindergartenreferenten. Ich habe vor kurzer Zeit einen Sommerkindergarten fördern müssen, weil sonst hätten die Kinder im Sommer nicht betreut werden können, weil es keine Förderungen dazu gibt. Ich habe vor zwei Tagen die Meldung bekommen, dass es auch bei der AVS finanzielle Engpässe gibt und 80 Kinder von der AVS gekündigt wurden. Das heißt, die Eltern wurden verständigt, dass die Verträge nicht mehr verlängert werden können, weil das Budget der AVS ausgeschöpft wurde. Was will ich damit sagen? Ich will Ihnen damit nur sagen, wir haben irrsinnig viel Bedarf für die Kinderbetreuung. Frau Kollegin Warmuth, weil Sie das gestern gesagt haben, es gibt 1.500 Kindergartenplätze, die nicht besetzt sind. Mit der Politik und mit dem Budget, das Sie heute beschließen werden, werden es vermutlich nächstes Jahr viel mehr sein, werden es wahrscheinlich über 2.000 Kindergartenplätze sein, die nicht besetzt sind, weil sich nämlich einerseits die Eltern die Kinderbetreuung nicht mehr leisten werden können und weil andererseits die Politik, die Sie machen, die Gemeinden in Notsituationen drängt. Ich darf nur daran erinnern, dass Landesrat Rohr das Gemeindereferat mit zwölf Abgangsgemeinden übergeben hat, jetzt sind es weit über 60 Abgangsgemeinden. Die Bürgermeister draußen sagen zu mir, wir können ja nicht einmal mehr Straßen bauen, geschweige denn irgendetwas erneuern. (Abg. Ing. Haas: Wohl, können wir! Du kannst nicht!) Wir können höchstens noch Schlaglöcher flicken. So schaut es aus! Sie bringen die Gemeinden in Bedrängnis, Sie bringen die Eltern in Bedrängnis und natürlich werden Sie die Kinderbetreuung hier herunter fahren. Aus meiner Sicht genau der falsche Schritt, genau der falsche Weg, weil die Verliererinnen bei diesem Budget sind Kärntens Frauen. Sie drängen Kärntens Frauen aus dem Arbeitsmarkt hinaus. Auf Zahlen möchte ich noch eingehen, die die Kollegin Warmuth gestern oder heute genannt hat, dass wir bei den unter Zweijährigen eine Spitzenposition haben bei der VIF-konformen Kinderbetreuung.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2173

Lobnig

Möglicherweise sind wir bei der VIF-konformen Kinderbetreuung sehr hoch, aber insgesamt liegt die Betreuungsquote der unter Dreijährigen bei 14 Prozent! Das ist sehr traurig, weil international werden die 33 Prozent angestrebt. Jetzt ist es keine große Kunst, wenige Betreuungsplätze dann zu VIF-Kriterien anzubieten, aber insgesamt haben wir hier zu wenig Plätze. Das beweisen mir auch die Frauen, die sich an mich wenden und fragen: Wie sollen wir weiter tun? Denn Frauen wollen heute beides, die Frauen wollen Kinder und sie wollen Familie. Das ist einmal so und das sollten wir auch unterstützen!

Im Bereich des Frauenbudgets gibt es auch innovative Maßnahmen, vor allem die BOMM möchte ich hier erwähnen. Das ist die Berufsorientierungsmesse für Mädchen, wo wir schon bei jungen Mädchen darauf hinweisen. Heuer war die BOOM auch mit dem Schwerpunkt Eltern, weil vielfach ja Eltern mit beeinflussen, welchen Beruf die Kinder wählen, wo wir die Eltern und Kinder angesprochen haben, auch außergewöhnliche Berufe und nicht nur klassische Frauenberufe anzustreben. Denn Frauenberufe sind unterbezahlt und Frauenarbeit wird weniger gut bezahlt als Männerarbeit, deshalb wollen wir in dieser Richtung auch darauf aufmerksam machen, dass es viele, viele Möglichkeiten in anderen Berufssparten gibt. Es wurden auch die Politikerinnen-Lehrgänge erwähnt. Hier kann ich sagen, das ist eine Erfolgsgeschichte. Wir haben mittlerweile schon sechs Lehrgänge abgeschlossen. Alle Frauen, die das konsumiert haben, sind durchwegs begeistert gewesen. Ich kann mich noch gut erinnern, als wir, und da war die Barbara Lesjak dabei, da war auch die Frau Wilma Warmuth dabei, diesen Politikerinnen-Lehrgang inhaltlich gestaltet haben. Es ist dann schon schön, wenn man sieht, dass es wirklich ein sinnvolles Projekt ist, dass hier viele Frauen schon gerüstet sind, gut gerüstet sind für die Politik. Ich kann Sie hier beruhigen, es gibt auch weiterführende Programme mit Politikerinnen. Wir fördern das, dass sie auch in der Politik bleiben oder in die Politik kommen. Unlängst war auch der Kollege Darmann dabei. Er ist Mentor einer Politikerin. Wir haben diese Mentoring-Programme eingeführt, dass wir Politikerinnen auch begleiten in ihren Fragestellungen und in ihren Problemen, die es im Alltag gibt. Auch das,

denke ich, ist eine sehr, sehr sinnvolle Maßnahme, um letztendlich auch die Präsenz der Frauen in der Öffentlichkeit, in der Politik zu stärken. Das ist etwas, was sehr sinnvoll ist. Wir haben auch sehr viele bewußtseinsbildende Maßnahmen. Nach der Aussage des Klubobmannes Scheuch heute glaube ich, sind die notwendiger denn je. Da gibt es verschiedenste Maßnahmen. (Abg. Mag. Darmann: Hör auf, beleidigte Leberwurst! Selber austeilen und nichts einstecken! Wenn man das nicht verträgt, soll man nicht in die Politik gehen!) Eine Maßnahme möchte ich auch hervorheben, das sind die Gütesiegel, die an Schulen für die Berufsorientierung verliehen werden. Wir haben die "Lilith", die junge Mädchen auch zu alternativen Ideen animieren soll. Wir haben das Thema „Frau und Kultur“, das ja heute auch schon besprochen wurde, Seminare und Vorträge.

Insgesamt kann ich sagen: Geht es den Frauen gut, geht es der Wirtschaft gut, geht es uns allen gut! (Abg. Zellot: Geht es den Männern gut!) Deshalb: Denken Sie an die Frauen, denn die Zukunft wird weiblich sein! Danke schön! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Warmuth meldet sich zur Geschäftsordnung.)Dr. Prettner

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Zur Geschäftsordnung die Frau Kollegin Warmuth, bitte!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Herr Präsident! Ich möchte eine tatsächliche Berichtigung in zwei Punkten einbringen. Frau Landesrätin Prettner hat behauptet, ich wäre bei der Positionsbestellung der Landesrätin ausgetrickst worden. (Einwand von LR Dr. Prettner.) Ja, das haben Sie gesagt. Diese Behauptung ist unwahr. Ich stelle fest, ich stelle richtig, dass das nicht der Fall war. Ich habe es vorgezogen, als Regionalpolitikerin, als Stadträtin, als Obfrau des Hemma-Landes, als Bezirksobfrau regional zu wirken, auch zum Leidwesen des Kollegen Köchl. (Beifall von der F-Fraktion.) Der zweite Punkt betrifft die Feststellung der Frau Landesrätin, dass wir Frauen von unseren Männern in den Klubs zurückgepfiffen worden wären. Auch das ist

2174 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

unwahr! Ich stelle fest, es gibt einen hohen Stellenwert in der Fraktion auch bei den Regierungsmitgliedern, unzählige Leistungen, Projekte, Interventionen, die man erledigen kann, aber auch durch die Landesratskolleginnen, wo wir vieles umsetzen können. Presseberichte im Bezirk beweisen das, aber vor allem gute Wahlergebnisse im Bezirk und auf der Gemeindeebene. (Beifall von der F-Fraktion.)Warmuth

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke für diese tatsächliche Berichtigung! Wir kommen … – (Abg. Wolf-Schöffmann meldet sich zur tatsächlichen Berichtigung.) Bitte Frau Kollegin Schöffmann, eine tatsächliche Berichtigung!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-SchöffmannWolf-SchöffmannWolf-Schöffmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Ich möchte klarstellen, dass die Behauptung, dass ich von meiner Fraktion, von den Männern meiner Fraktion zurückgepfiffen wurde, nicht stimmt. Das ist falsch, das ist auch nicht der Umgangston, der in unserer … (Abg. Ing. Rohr: Sie haben sich selbst zurückgesetzt!) Bitte? (Vorsitzender: Herr Kollege Rohr, ich bitte Sie, zu schweigen!) Es ist unhöflich, jemanden bei seiner Rede zu unterbrechen, Herr Klubobmann. Diese Form gibt es bei uns innerhalb der Fraktion nicht. Ebenso wenig wird gepfiffen, zurück oder nach oder wie auch immer, das möchte ich korrigieren. Ich habe begründet – meine Entscheidung, nicht an der Demonstration teilzunehmen – entschieden. Das habe ich auch kundgetan, weil es für mich nicht sinnvoll war, eine Hetzkampagne gegen die Ärztekammer zu veranstalten. Ich möchte noch dazu sagen, dass die 40 Prozent Frauenquote – in unserer Fraktion über 30 Prozent – nach Qualität und nicht nach Quantität berechnet wurde. Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke schön, auch für diese tatsächliche Berichtigung! Wünscht noch jemand eine tatsächliche Berichtigung? – Das ist nicht der Fall! Dann kommen wir zur Tagesordnung zurück. Zu Wort gemeldet ist zu den Tagesordnungspunkten 1 bis 5 der Abgeordnete Hans-Peter Schlagholz. Bitte schön!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident, eine tatsächliche Wortmeldung! Geschätzte Damen und Herren! Sparen – Ja, ist von uns heute auch schon mehrmals zitiert worden, aber nicht überall ist es sinnvoll. Ich habe es auch schon gestern im Zuge eines Dringlichkeitsantrages bekrittelt und eigentlich für schade bemerkt, den Abgang des Stadttheaterintendanten von Klagenfurt, der sehr wohl seine Spargesinnung unter Beweis gestellt hat. Er hat gesagt, bei bis zu zehn Prozent kann man reden, ist es verkraftbar, aber für das Niveau des Stadttheaters Klagenfurt ist ein Einsparen jenseits von zehn Prozent nicht verkraftbar. Auch die Bespielbarkeit, ein attraktiver Spielplan ist so nicht einzuhalten. Das ist für ein Theater, das weit über die Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf hat, ganz einfach nicht zuträglich, daher bedauere ich vor allem diesen Umgang, dass man ihn a) sechs Wochen lang gar nicht kontaktiert hat, und dass man b) seinen konstruktiven Vorschlag, Einsparungen doch zu treffen, gar nicht erst aufgenommen hat und dass das letztendlich dazu geführt hat, dass dieser gute Mann, der dafür gesorgt hat, dass der gute Ruf seiner Vorgänger weiter lebt, und der dafür gesorgt hat, dass das Stadttheater Klagenfurt auch in den letzten Jahren von Jahr zu Jahr in Wahrheit von der Besucherfrequenz steigende Zahlen nachweisen konnte, geht. Daher sparen Ja, aber nicht in jedem Bereich. In diesem Bereich, wo es das Stadttheater Klagenfurt, das Theater allgemein anlangt, ist das kein richtiger Ansatz. Ich sage auch, im Bereich Schrifttum und auch im Bereich Schrifttum und Sprache geht es um die Kultur, wo wir schon seit Jahren einen sehr unterdotierten Ansatz haben, wo zwar auch heuer wieder der gleiche Ansatz ist, aber der gleiche auf niedrigstem Niveau, der Ansatz wie

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2175

Lobnig

schon in den Vorjahren. Da wäre es eigentlich angetan gewesen, in diesem Bereich zu erhöhen. Ich weiß schon, dass viele damit keine Freude haben, weil in diesem Bereich werden Leute gefördert, die sich halt zeitkritisch auseinandersetzen, auch mit Politikern auseinandersetzen und diese Schriften dann immer wieder veröffentlichen, die manchen halt auch weh tun. Manche sind davon unangenehm berührt. Ich habe noch keinen gesehen, der einen dieser Schriftsteller dann letztendlich geklagt hat, weil ein Funken an Wahrheit ist in allen ihren Berichten überall drin. Diesen kritischen Diskurs sollte man daher durchaus fördern. Es ist schade, dass dieser Ansatz auf dem selben niedrigen Niveau ist, wie schon in den vergangenen Jahren, geschätzte Damen und Herren!

Einen Bereich, den ich auch durchaus in Summe als positiv ansehe, ist das Kärntner Musikschulwerk, das in den letzten Jahren zweifelsohne einen hervorragenden Aufschwung genommen hat und das sehr wohl zur Qualitätssteigerung in Kärnten, vor allem für das gesamte Blasmusikerwerk in Kärnten einen großartigen Beitrag geleistet hat, daher wäre es auch höchst an der Zeit, diesen Bereich von den Anstellungserfordernissen auf ein Niveau zu bringen. Das heißt, dass man Kärntner Musikschullehrer haben soll, die alle das gleiche Anstellungsniveau haben und gleich entlohnt werden. Das wäre eine Sache. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Die zweite, um die Qualität aufrecht zu erhalten: Es sind die sogenannten Eigenbeiträge der Eltern für ihre Schüler eigentlich zurückzunehmen, vor allem für sozial Schwächere, um den Zugang zu dieser wichtigen Einrichtung für alle – für alle! – Gesellschaftsgruppen in Kärnten aufrecht zu erhalten. Denn es ist ein attraktives Angebot, das allerdings nur dann aktuell bleiben kann, wenn es für die Menschen in Kärnten leistbar ist und wenn die Anstellungserfordernisse für alle Musikschullehrer ganz einfach die gleichen sind.

Ich möchte auch noch erwähnen, dass wieder etwas geschieht, was in den vergangenen Jahren schon war. Wir haben die Musikakademie in Ossiach, die einiges Geld gekostet hat. Es wurde uns immer wieder mitgeteilt und vor allem beim Start dieser Musikakademie, dass es auch Einnahmen geben wird. Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es auch im Jahr 2011 in

diesem Bereich keine Einnahmen. Das heißt, auch in diesem Bereich sollte man nachdenken, weil auch einnahmenseitig ein Budget zu sanieren ist und das ist ein Bereich, wenn auch ein kleiner Bereich, aber wenn man es ernst nimmt und wenn man es vor allem wirtschaftlich nimmt, so wie Sie immer betonen, dass Sie eine wirtschaftliche Partei sind, dann könnten Sie in diesem Bereich nicht nur über Ausgaben, sondern auch über einnahmenseitige Erfordernisse sprechen.

Nicht in allen Bereichen wird gekürzt. Jetzt werde ich Ihnen sagen, in welchen Bereichen nicht gekürzt wird, ohne zu werten: Brauchtum und Heimatpflege, die Traditionsverbände, das Haus der Volkskultur, das Bethaus in Fresach, die Förderungen von Einrichtungen mit € 830.000,--. Da bleibt das auf dem gleichen Niveau wie in den vergangenen Jahren. (Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause.) Das macht nichts, das stört mich gar nicht, wenn die quatschen, ist an und für sich eh egal. € 830.000,-- bleibt aufrecht, auch bei den Förderungen von sonstigen Maßnahmen mit nahezu 1,3 Millionen Euro. Warum nenne ich diese Beträge? Das sind genau jene Bereiche, die sind die Spielwiesen des jeweiligen Referenten, in dem Fall des Kulturreferenten, wo er damit auch etwas bewirken kann, wo er Politik machen kann, genau in jenen Bereichen, wo man gestalten kann, selbst gestalten. Da wird nicht gespart, geschätzte Damen und Herren, ansonsten wird der Sparwille in allen Bereichen geradezu prophetisch hineingedichtet. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Ein Wort zur Gruppe 5, zur Gesundheit, weil auch heute andiskutiert worden ist, dass hier eine Verunsicherung der Menschen durch dieses Gesetz stattfindet, durch eine politische Gruppe, die hier etwas schlecht redet und hin und her. Ich glaube, das alles sind Argumente, die ganz einfach vorbeigehen an dem, was tatsächlich passiert. Nämlich das Gesetz hat die Menschen beunruhigt, nämlich die betroffenen Menschen, die Bediensteten der Kärntner Krankenanstalten, geschätzte Damen und Herren, mit der Aufgabe der Rechtspersönlichkeit der Krankenhäuser, mit dem Versetzungsschutz, der aufgehoben worden ist, nämlich für Schlüsselpositionen, obwohl es immer bestritten wird und gesagt wird, es gibt den Versetzungsschutz, es gibt ihn nicht. Im Bereich der Schlüsselpersonen ist es etwas

2176 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

eminent Wichtiges, vor allem für Schwerpunktleistungen. Und es ist natürlich ein Bereich immer wieder angesprochen worden, das ist der Bereich von Ausgliederungen oder von der Hereinnahme von Fremdleistungen. Dass damit Bedienstete keine Freude haben, dass das zu Verunsicherungen führt, das ist geradezu klar, geschätzte Damen und Herren, da braucht es niemanden, der dieses Gesetz dann zusätzlich erstens einmal kritisch beleuchten muss, wir lehnen es ab und darüber hinaus ist darin schon der Zündstoff selbst in sich gelegt, warum sich die Bediensteten ganz einfach auch zur Wehr gesetzt haben und das auch noch tun werden.

Eine völlige Neuheit im Kärntner Gesundheitswesen ist es, wenn ich an den gestrigen Tag, an eine Dienstbesprechung in Wolfsberg denke, an der ich selbstverständlich nicht teilnehme, weil ich dort einfach nichts zu suchen habe. So wie andere Personen dabei nichts zu suchen haben. Die Frau Manegold hat zu einer Dienstbesprechung führender Angestellter des LKH Wolfsberg geladen. Was glauben Sie, wer noch dabei war? Zwei, die damit nichts zu tun haben. Der Sozialreferent Mag. Ragger, nicht zuständig, und eine Wolfsberger FPK-Stadträtin, auch völlig unzuständig, waren dort auch dabei. (Abg. Mag. Darmann: Phantasterei!) Entweder waren sie als Aufpasser für die Frau Manegold da oder sie haben einen Spezialauftrag gehabt, um nachzusehen, dass im Gesundheitswesen nichts daneben geht, geschätzte Damen und Herren. (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Das ist eigentlich eine Unsitte, die ganz einfach nicht eingreifen darf! Das ist fast so wie Bespitzelung, muss ich sagen, geschätzte Damen und Herren! Das war bei einer Dienstbesprechung gestern so im LKH Wolfsberg. (Es herrscht Lärm im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen. – Abg. Tauschitz: Deswegen wehrt ihr euch so, dass alle mithören können und mit … können … im Landtag!) Jawohl! Der Herr Trettenbrein war auch anwesend. (Abg. Trettenbrein: Ich war eingeladen, die Frau Stadträtin nicht! – Abg. Tauschitz: Deswegen habt ihr so eine Angst vor den Bildern auf Facebook!) Dass sich Bedienstete dann dort natürlich nicht so outen, wie man das im Rahmen einer konstruktiven Dienstbesprechung tut, wenn Politiker dabei sind, die gar nichts dabei zu tun haben, das ist völlig klar, meine

geschätzten Damen und Herren. Nur so viel zum Umgang der Politik in Kärnten.

Jetzt aber noch zum Herrn Darmann eine Anmerkung, weil er sich heute so moniert, dass es uns auffällt, dass seine zuständigen Regierungsmitglieder heute nicht da sind. Zum einen hat zur Anwesenheit von Regierungsmitgliedern Ihr Präsident, der Dritte Präsident, der Herr Gallo, immer wieder eine andere Meinung bekundet, zum anderen besagt der § 43(4) der Geschäftsordnung, dass zur Thematik, zum Budget heute, der jeweils zuständige Referent anwesend sein muss. In der Geschäftsordnung nachzulesen! (Abg. Mag. Darmann: Er war auch hier! Er war auch hier!) Er ist nicht da. Er ist nicht da, Herr Kollege, soviel dazu. (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Mag. Darmann: Bleiben Sie bei der Wahrheit! War der Herr Landesrat hier?) Er ist nicht da! (Abg. Mag. Darmann: War der Herr Landesrat hier?) Ja, er ist nicht da! Sehen Sie ihn? (Abg. Mag. Darmann: War der Herr Landesrat hier?) Ich weiß nicht, schauen Sie eine Fata Morgana an, oder was?

Zum Herrn Grebenjak: Wir tun Kärnten nicht schlecht reden, wir haben nur zu diesem Budget einen kritischen Zugang, einen ablehnenden Zugang, das hat aber mit Kärnten schlecht reden absolut nichts zu tun. Das Budget sieht eine Nettoneuverschuldung von 230 Millionen vor und ich habe gesagt, mit einer etwas zeitnaheren – zum Jahresende hin – Budgetierung wäre es möglich, andere Zahlen vorzusehen. Und ich bin zutiefst überzeugt, im nächsten Jahr wird die Nettoneuverschuldung von 2011 eine geringere sein. Das war meine Annahme, das wird auch so eintreten und das habe ich gesagt und das ist etwas durchaus Positives. Weil wenn sich einer damit auseinandersetzt und das Richtige sagt, dann ist es durchaus auch positiv anzunehmen. Ich gehe davon aus, dass morgen der Herr Landeshauptmann nicht da ist. Und auch am heutigen Tag hat er wieder anmerken lassen, dass es eine politische Gruppe gäbe, die in der Frage der Umfahrung Bad. St. Leonhard so quasi in der Vergangenheit Bremser sind. Es gibt nur einen, der offensichtlich in der Sozialdemokratie dafür ist, das wäre der Bürgermeister Maier. Es gibt keinen einzigen Beweis, Nachweis, in keiner Zeile, in keinem Wort, dass die Sozialdemokratie in der Frage der Umfahrung Bad. St. Leonhard hier als Verhinderer oder

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2177

Lobnig

Behinderer aufgetreten ist. (Abg. Mag. Darmann: Die Bevölkerung weiß es!) Was wir aber getan haben mit der Vorlage des Rechnungshofberichtes vor eineinhalb Jahren, das war das, dass wir dieses Planen, (Abg. Holub: Was denn für eine Planung?) dieses Umplanen und diesen Mangel an Information betroffener Bürger, stets kritisch betrachtet haben. Das war das, was wir getan haben. Und es gibt einen Gemeindebürger von St. Leonhard, der weiß heute noch nicht, wird jetzt ein Kreisverkehr vor seinem Haus oder wird er um sein Haus gebaut. Bis heute wird er im Unklaren gelassen, geschätzte Damen und Herren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Es ist der Umgang mit den Landesbürgern, den wir hier kritisch betrachten, das sage ich Ihnen auch dazu.

Und noch eine Bemerkung erlauben Sie mir. Noch eine gute Aktion, diese E-Bike-Förderung halte ich für gut, passt, das ist ein Signal an die Zukunft, eine Innovation. Es ist auch ein Signal für ein umweltfreundliches Verhalten und Fortbewegen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Aber an was ist denn das geknüpft? Das lese ich Ihnen jetzt vor, "Ich erkläre ausdrücklich, dass ich die Förderungsrichtlinien des Landes Kärnten für Pedelecs 2010 kenne und ich ihren Inhalt akzeptiere." Und der Punkt 5 sagt, "dass ich einer Veröffentlichung meines Namens und der Anschrift, des Zwecks und der Art sowie der Art und der Höhe der Förderung im Rahmen von Förderberichten zur Information der Öffentlichkeit und der Organe des Landes über die Verwendung von Fördermitteln des Landes Kärnten, insbesondere im Internet, zustimme und ich zustimme, an PR-Aktionen des Landes Kärnten teilzunehmen und gegebenenfalls mit Foto und namentlich erwähnt, in Medien aller Art" – auch in Parteizeitungen klarerweise, Medien aller Art! – "sowie im Internet vorgestellt werde". Das sind halt die Voraussetzungen, um zu einer Förderung zu kommen, geschätzte Damen und Herren. (Abg. Mag. Darmann: Transparenz nennt man so was!) Das hat mit Transparenz nichts zu tun, wenn ich meine Zustimmung erteilen muss in Medien aller Art. Dass ich in einem Förderbericht drin stehe, (Zwischenruf von Abg. Mag. Darmann.) jawohl, aber in Medien aller Art so quasi noch abgelichtet zu werden, das ist eine Unart, die mit euch eingerissen ist. Und das ist nicht korrekt, Herr

Kollege! Sie können sich schon wieder abregen, diesem Budget stimmen wir ja ohnedies nicht zu! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Mag. Darmann: Diese künstliche Aufregung zu etwas, das ist ja lächerlich!)Schlagholz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Als nächstes zu Wort gemeldet ist der Kollege Abgeordneter Ing. Helmut Haas.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Ing. Haas (F): Ing. Haas

Sehr geehrter Herr Präsident! Hoher Landtag! Wie ja bereits einige Kollegen heute angesprochen haben, bin auch ich gestern nach der Landtagssitzung noch etwas zugekehrt und habe natürlich gewisse Gespräche geführt mit jüngeren Leuten, die auch im Internet zugehört haben. Wenn man mit denen diskutiert, dann braucht man gar nicht lange nachzudenken, dann versteht man, warum die Politiker so einen schlechten Ruf haben. Die Diskussion, wie sie rüberkommt, da haben sie sich nur gewundert. Und über was haben sie sich gewundert? (Abg. Köchl: … zuhören, ist eh klar!) Speziell über die Kollegen der SPÖ, wie sie diskutiert haben, über die Art und Weise, wie sie diskutiert haben, weil da ist immer von 1 bis 5 Kraut und Rüben gekommen und einfach Undiszipliniertheiten. Und auch im Inhalt war man eigentlich sehr oberflächlich. Das ist drüber gekommen! (Beifall von der F-Fraktion.) Und ich glaube, wir brauchen heute nur nachzudenken, weil heute hat sich dieses Theater noch ein bisschen gesteigert und fortgesetzt durch euch da herinnen in diesem Hohen Haus. (Abg. Köchl: Ja, ja!) Über eure Wortmeldungen zur Gruppe 6, liebe Kolleginnen und Kollegen, werde ich mich noch etwas später verbreitern. Was war eigentlich das Thema, was ist das Thema einer Budgetrede, haben sie mich gestern gefragt? Das haben eigentlich alle gleich gesagt, es geht grundsätzlich um Einnahmen und es geht um Ausgaben. Und das ist eigentlich, hat mir einer erklärt, ein Junger, das Einmaleins von einem Kaufmann und das lernt man in der Pflichtschule. Das Ganze, aus meiner Sicht, das ganze Budget, basiert auch da drauf. Aber das Einmaleins ist für euch vielleicht ein bisserl zu

2178 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

hoch. Einer hat mir vorgerechnet, man braucht nur Einnahmen abzüglich Ausgaben zu nehmen und dann kommt hinten war heraus, entweder ein Überschuss oder ein Abgang. Und jeder Vernünftige versteht das, aber ich glaube, nur ihr versteht das nicht, (Beifall von der F-Fraktion.) weil ich festgestellt habe, beim Rechnen tut ihr euch allgemein ein bisschen schwer. Muss eine Erbkrankheit der SPÖ sein. Und ich denke, das setzt sich jetzt bei euren Betrieben fort. Denken wir zurück, ÖGB, BAWAG, Kärntner Druckerei, alles pleite und eventuell in nächster Zukunft die KTZ. Ich meine halt, was sollen wir beim Budget eigentlich diskutieren? Ich sage, wir sollten nachdenken, welche Möglichkeiten wir haben, um eben hinten, Einnahmen minus Ausgaben, ein Plus herauszubekommen. Wie können wir den Abgang, der in den letzten Jahren entstanden ist, minimieren? (Abg. Strauß: Budget minimieren!) Auch unter der Prämisse, lieber Kollege Strauß, die du in deiner Gemeinde hast, unter dem Zwang, dass es wirklich Zwänge gibt und man sollte die nicht einfach übersehen und das Budget überfordern. Und jetzt einmal zum Nachdenken für dich, weil vielleicht rechnest du ein bisschen besser als die anderen. Reden wir über die Einnahmen des Landes. Welche Möglichkeiten sind denn dort gegeben? Ihr habt ja wohl gehört, was der Landesrat gesagt hat, 97 Prozent des Landesbudgets – 97 Prozent des Landesbudgets! – sind Bundessteuern, Bundeseinnahmen. Das heißt, bei zwei Milliarden sind das 97 Prozent und nur 3 Prozent sind Landessteuern, okay? Für euch ein guter Rat: Ihr müsstet jetzt aufspringen, zum Faymann hinaus laufen und sagen, bitte, gib uns das Geld, dann haben wir keine Probleme. Was ist denn in der letzten Zeit passiert? 2008, 2009, 2010 und wahrscheinlich auch 2011 kriegen wir jedes Jahr 200 Millionen weniger, als es vorher war, das heißt, minus 10 Prozent. (Abg. Strauß: Was sagt denn der Strache dazu?) Liebe Freunde! Liebe Freunde, wenn man darüber nachdenkt, dann hört einfach die Lizitiererei von eurer Seite auf! Und man sagt, okay, wir müssen einfach über andere Sachen nachdenken.

Und welche weiteren Möglichkeiten gibt es, wenn wir die Einnahmen nicht haben? (Abg. Strauß: Schulden! Schulden!) Steuererhöungen? Ich will ja gar nicht sagen, was der Bund machen wird. Dann wird es eben die Senkung der Ausgaben. Und ich kann nur feststellen, dass

der Herr Landesfinanzreferent mit seinem Team da vorbildlich gearbeitet hat. Mit der ÖVP gemeinsam! (Beifall von der F-Fraktion.) Man hat versucht, wirklich alle Positionen durchzuschauen, nachzulesen und praktisch zu schauen, wo kann man etwas wegnehmen. Und jetzt denken wir darüber nach: Wo kann man bei den Ausgaben etwas sparen? Im Landesbudget sind 84 Prozent praktisch Pflicht- oder Fixausgaben, 84 von zwei Milliarden, tut rechnen! Nur 16 Prozent sind frei verfügbar! Dass es natürlich bei den frei verfügbaren leichter ist, etwas wegzunehmen, wirst wahrscheinlich du in deiner Gemeinde so gemacht haben und machen haben müssen, und dass bei den 84 Prozent, die praktisch fix sind, eine Reduktion, eine Anpassung, sagen wir so, länger dauert, ist ja auch hier im Landtag bereits geschehen. Es sind viele Gesetze geändert worden, damit für die Zukunft die Ausgaben niedriger gestaltet werden. (Abg. Mag. Darmann: Strukturreformen! – Beifall von der F-Fraktion.) Lieber Jake Strauß, nun zur Gruppe 6, weil ich habe mir gedacht, wir werden ein bisschen sachlicher diskutieren, Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr. (Abg. Mandl: Asphaltbrocken!) Asphaltbrocken laut Kollegen Ebner! Also ich habe gedacht, der Kollege Ebner redet auch, was er sich denkt und liest nicht immer das, was die Partei ihm vorschreibt, herunter! So wie der Astner Siggi, aber ich habe mich leider getäuscht! Natürlich ist es auch bei der Gruppe 6 erforderlich gewesen, aufgrund der angespannten Budgetsituation bei Investitionen und bei investitionsfördernden Maßnahmen kleine Rücknahmen des Budgetvolumens zu tätigen. Aber es wurden die Mitteleinsätze so gestaltet, dass sie in der Zukunft treffsicherer und effizienter sind. Trotzdem, der Unterschied, lieber Köchl, ist der, dass ich mir das aufgeschrieben habe und nicht so wie du den Zettel gekriegt habe, wo du herunterlesen kannst! Das ist der Unterschied! Neben dem Rechnen! (Beifall von der F-Fraktion.) Du bist Eisenbahner, bist schienengebunden, verstehe! Lieber Kollege Köchl, trotzdem sind die Ausgaben in der Gruppe 6 um 10,83 Millionen Euro größer oder 0,68 Prozent. Ist nicht viel, aber es ist größer! Und wenn man der Kollegin Lesjak zugehört hat, hat sie sich sogar über diese Steigerung aufgeregt. In der Ausgabensteigerung drin sind eben der allgemeine Wasserbau und der Straßenverkehr. Wie schaut nun die Gruppe

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2179

Lobnig

6 insgesamt aus? Die Gruppe 6 umfasst rund 141,68 Millionen Euro und das sind rund 6,6 Prozent des Landesbudgets, des Landesbudgets in der Größe von € 2.145.000.000,--. Für mich ist es ganz entscheidend, was sind in den 141,68 Millionen Euro für Investitionen enthalten, damit wir das hier einmal feststellen, weil das in Zukunft für die Arbeitsplätze in Kärnten sicher ist. Für Bundes- und Landesstraßen wurden 51,6 Millionen Euro vorgesehen. Das beinhaltet jetzt rund 19 neue Bundesstraßenbaulose – (Abg. Astner: Welche?) Sigi, pass auf, dass du nicht immer so lange hören musst und wieder was Falsches sagst – und mindestens 16 Landesstraßenbaustellen. (Abg. Astner: Sag welche! Welche denn?)

Zweitens, das ländliche Wegenetz wurde mit 5,4 Millionen Euro dotiert, (Abg. Strauß: Um die Hälfte gekürzt!) der Wasserschutzbau 5,8 Millionen Euro, die Energieförderungsmittel 7,15 Millionen Euro, (Abg. Strauß: Gekürzt!) der Kärntner Wasserwirtschaftsfonds darf Darlehen für das Jahr 2011 in der Höhe von 9 Millionen aufnehmen, für die Rückzahlung der Zinsen sind im Budget 4,09 Millionen enthalten. (Abg. Astner: Wenigstens gehalten!) Richtig, siehst du, keine Kürzung, gehalten, obwohl wir weniger Geld kriegen! Für Infrastrukturmaßnahmen in den Gemeinden, das sind die Zuschüsse an die Gemeinden für Sonderbedarf, sind 8,57 Millionen im Budget enthalten. Der Kärntner Regionalfonds für Maßnahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung für die Mitfinanzierung sind 8,2 Millionen Euro enthalten. Das ist das, was die Abteilungen 17 und 18 betrifft. Dazu kommen in Kärnten für investive Maßnahmen im Rahmen des mit dem Bund ausverhandelten Konjunkturpaketes zur Verbesserung der Eisenbahninfrastruktur in Kärnten – da ist der Ebner immer ganz leise, weil da schneidet Weißenstein mit – vom Bund eben vorgeschlagen bis 2012 sind in Kärnten rund 41,5 Millionen Euro, der Anteil des Landes sind 5,145 Millionen. Für was wird das verwendet? Vorwiegend für den Umbau von Bahnhöfen in Rosenbach, Paternion, Gummern und so weiter. Für Umbau der Eisenbahnkreuzungen Weißenstein, Steindorf – 3,65 Millionen zahlt das Land dazu in Weißenstein, wo die Gemeinde mitschneidet, was oben gemacht wird. Kollege Ebner ist da führend, er will noch mehr haben. Er versucht ja

noch mehr Mittel vom Land zu bekommen, aber ich sage nur, was da alles passiert. (Abg. Ing. Ebner: Nach 15 Jahren ist es mir endlich gelungen!) Für die Erneuerung von Gleisen und Brücken, weil du hast geschimpft wie ein Rohrspatz hier heraußen, hast keine Zahl genannt, hast nur geschimpft, und das verurteile ich von dir als Techniker, weil wir sitzen in einem Ausschuss mit Technikern, die tun nur ein bisserl logisch denken und nicht politisch schreien! Für Erneuerung der Gleise und für die Brücken sind heuer 7,3 Millionen Investition in Kärnten vorgesehen. Für das Jahr 2014 sind natürlich noch mehr Dinge vorgesehen, rund 18,4 vom Bund und das Land mit 3,4 Millionen. Was ist da drin? Der Bahnhof Wörthersee muss dazu gezahlt werden, Bahnhof St. Veit, Spittal und die Betriebszentrale in Villach. Also insgesamt bis 2014 hat das Land rund 8,7 Millionen Euro beizusteuern. So, das sind eigentlich die sachlichen Zahlen der Gruppe 6. (Abg. Astner: Jetzt bist fertig?)

Kolleginnen und Kollegen! Jetzt habe ich noch ein paar Sachen! Wir haben immer geredet und wir fordern nicht. Was passiert im Land, um die leicht gekürzten Mittel für die Investition zu kompensieren? Das heißt, wie denkt man darüber nach, wie kann man trotz weniger Mittel zum Beispiel im Straßenbau gleich viele Kilometer bauen? Das heißt, das Geld effizienter und treffsicherer einsetzen! Ich werde euch ein paar Ansätze sagen, die bereits stattfinden, weil man gesagt hat, es passiert nichts. Zum Nachdenken vielleicht für die anderen Referate! Es sind bei der Ausschreibung komplett neue Ansätze in der Sanierungsmethode, also diese praktiziert, das heißt, es werden viel mehr die Methoden Durchfräsen und Dünnschichtenbeläge, auch die Bauzeiten werden besser gestaltet, um damit effizienter zu arbeiten, erster Punkt. Es werden Synergien ausgenutzt, es werden viele Bauvorhaben gemeinsam mit der Abteilung 10 gemacht. Es werden Standortoptimierungen vorgenommen. Sigi, du weißt, unser Wasserbauhof zieht zur Straße, kann man optimieren. Im Winter brauchen wir mehr LKW bei der Straße, im Sommer vielleicht bei der Gailbauleitung. Der Brückenbauhof St. Ulrich wurde auch in die Straßenmeisterei verlegt, um wirklich dort zu sparen. Für die Zukunft angedacht ist auch die Reduzierung des Fuhrparks. Das heißt,

2180 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Spitzenleistungen, die eventuell anfallen, sollen ausgelagert werden. Ausgelagert werden nicht auf Kosten der Qualität, aber auf Kosten, einfach die Geldmittel zu verschwenden, das heißt, immer wieder teure Geräte stehen zu lassen, weil sie einfach nicht benötigt werden. Als Ziel ist angedacht von der Abteilung 17, damit man das wieder verbreiten kann, meine Damen und Herren der SPÖ, es ist angedacht, die Großgeräte – es sind derzeit 132 Stück LKW und Unimog in den Straßenmeistereien vorhanden – sollen mittelfristig auf rund 80 reduziert werden.

Das waren jetzt ein paar Beispiele, wie man eigentlich bei einem Budget nachdenken soll und was auch von den Referenten der ÖVP und des FPK gemacht wird. Ich rede gar nicht über die anderen, ich rede nur einmal über die Gruppe 6. So, meine Damen und Herren, jetzt zu den Wortmeldungen, die zur Gruppe 6 heute von dieser Stelle von sich gegeben wurden. Kollege Tiefnig war der Erste in der Früh, der war vielleicht noch nicht ganz ausgeschlafen, hat lamentiert über die B 100, dass der Landeshauptmann verschlafen hat, da nichts weiter geht und nichts passiert. Ich muss den Kollegen Tiefnig aber aufmerksam machen, vor Jahren hat er einen ausgesprochenen Tinnef geredet, heißt das in der Fachsprache, weil der Kollege Tiefnig war der, der eine Bürgerinitiative hatte, die vehement eine andere Variante, eine Trassenvariante gefordert hat, eine Bürgerinitiative, die durch ein Naturschutzgebiet geht! Wo die UVP festgestellt hat, dass das ein Natura 2000-Gebiet ist und dort die Straße überhaupt nie gebaut hätte werden dürfen! (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist Fakt! Da musst du einmal denken, weil du der erste Verhinderer von der Umfahrung Greifenburg bist. Du sollst Fakten hier reden und nicht einfach Sachen behaupten, die sie dir vorschreiben, weil du der Erste bist, der das vorgeschrieben bekommen hat. (Abg. Tiefnig: Ein solcher Blödsinn!) Du hast dich über das Forderungseinlösemodell mokiert. Du hast dich mokiert darüber, Umfahrung Bad St. Leonhard und das Forderungseinlösemodell. Ich muss dir sagen, das zeugt davon, dass du von dem keine Ahnung hast. Ich werde es dir einmal erklären: Warum macht man eigentlich das? Ich kann heute eine Baustelle, die auf einen Schlag 50 Millionen ausmacht, nicht in einem Jahr finanzieren, vielleicht in zwei Jahren, man kann

schon und dann bleibt alles andere übrig, sondern man teilt die Kosten einfach auf Jahre auf und so kann man diese Sachen umsetzen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Nun zu meinem Freund Ebner. Ebner, in meinem Ausschuss sind wir immer fast einer Meinung, da sind wir technisch unterwegs, da haben wir solche Probleme wie heute hier im Plenum nicht. Als erstes, über dein EK, das habe ich dir eh schon gesagt, das Geld von Weißenstein, das du dort alles rausholen willst und zusätzlich hast du kein Wort verloren. Dann hast du gesagt, na ja, die Rede kann fast ganz gleich wie 2010 sein. (Abg. Mag. Darmann: Er hat nicht das Gleiche gesagt, er hat die alte Rede genommen!) Nein, heuer hast du nicht das Gleiche gesagt, heuer hast du Kraut und Rüben daher geredet, alles vermischt, das war der Unterschied zu vorigem Jahr! (Beifall von der F-Fraktion.) Dann über die Straßenerhaltung 2011 hast du gesagt, ist gleich wie 2010, warum es nicht erhöht wurde. (Abg. Ing. Ebner: Brauchen wir ja!) No na, das ist eine gescheite Frage, Sigi, typisch für dich! Denk einmal nach, in der Gemeinde, keine Gemeinde hat das Budget erhöht, hat das erhöhen können. (Abg. Ing. Hueter: Du bist ein Ministrant, hat er gesagt!) Das werde ich dann erklären! Weil die Einnahmen aus den Ertragsanteilen, haben wir glaube ich schon hundertmal gesagt, nicht gestiegen, sondern gesunken sind, können wir nicht erhöhen. Wir haben aber alles effizienter gemacht, habe ich dir vorher zitiert, kannst dir vielleicht merken, sonst kriegst du es schriftlich. Du kannst eine schriftliche Anfrage auch noch haben! (Beifall von der F-Fraktion.) Noch etwas dazu: Wir machen heute ein Budget und der Bund getraut sich keines zu machen. Wir werden erst im Dezember sehen, was da rauskommt.

Gütekataster, lieber Freund, dort steht richtig drin, Ebner, wir haben es lange und breit und sachlich behandelt und haben festgestellt, dass das gut ist, was wir jetzt haben. (Abg. Ing. Ebner: Ja.) Dann fängst du da, was sie dir vorgeschrieben haben, wieder lamentieren an, Asphalt bröckelt ab, wenn wir jetzt nichts machen und und und. (Abg. Ing. Ebner: Bei uns ist das nicht so!) Ich werde dir dann bei einem anderen Punkt noch erklären, warum wir das Landesstraßenbudget nicht erhöht haben. (Der Redner schaut kurz in seinen Unterlagen nach

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2181

Lobnig

und macht daher eine kurze Redepause.) Ich muss nur schauen, ihr habt so viel Blödsinn geredet, dass ich mir wirklich überlegen muss, was ich überhaupt antworten soll. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Rohr: Du kennst dich bei den vielen Zetteln nicht mehr aus! – Abg. Zellot: Das sagt genau der Richtige! – Lärm im Hause.) Herr Fête Blanche! Im Unterscheid zu dir kenne ich mich aus! (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Darf ich dir das so sagen! Im Unterschied zu dir, kenne ich mich aus! (Abg. Ing. Rohr: Nicht einmal auf deinen eigenen Zetteln kennst du dich aus!) Du, weißt eh, wenn jemand wie ihr von eurer Seite so viel Blödsinn sagt, dann muss man wirklich schon sieben anfangen, dann muss man die kleinen Sachen schon wegtun, weil nur mehr große übrig bleiben, und das ist viel! (Beifall von der F-Fraktion.)

Jetzt zum Sigi Astner, meinem Kollegenliebling! Er ist heute gekommen, hat einen so großen Zettel gehabt vom Klub und hat da heraußen etwas erklärt. (Abg. Köchl: Aber er hat sich ausgekannt dabei!) Der Unterschied, ich habe einen kleinen und einen eigenen geschriebenen, habe ich dir schon einmal gesagt! (Heiterkeit in der F-Fraktion.) Als erstes hat er von einem Weisenrat da heraußen fantasiert, Max Rauscher, Arnold Kucher und Rogner. Liebe Herren der SPÖ! Ihr benötigt einen Weisenrat! Ihr, weil ihr überhaupt nichts wisst, weil ihr einfach keine Idee habt und ich mache euch einen Vorschlag: Holt den Max, holt den alten Gallob und sonst noch wen oder holt die, die ihr rausgeschmissen habt, den Karl Markut, mit dem hat man noch reden können! Mit Bürgermeister Mock, das ist der Weisenrat, den ich euch empfehle! (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Trettenbrein: Der geht lieber wildern!) Das Zweite, der Sigi hat heute eine Frage gehabt, sensationell, schreibt hinauf B 11, statt 111, weil er es nicht weiß. Das Zweite ist, dass er fragt, welche Baustellen 2010 im Gailtal sind und regt sich dann auf mit einer Aussendung über die Baustellen, warum 2011 nichts ist. Du musst einmal nachdenken! 2010 fragen und 2011 wissen wollen, Sigi, das kann nur passieren mit deiner hohen Intelligenz! (Beifall von der F-Fraktion.) Ich mache dir einen guten Vorschlag, Sigi, es passieren derzeit viele Baustellen im Gailtal, sie laufen. Ich brauche sie dir nicht aufzählen, weil du immer

hörst und fragst, was ich im Gemeinderat sage. Du beschließt mit und gibst es als erstes im Volksblatt von Osttirol weiter. Aber ich sage dir noch eines: Morgen um 18.30 Uhr ist Spatenstich im Lesachtal, (Abg. Ing. Rohr: Das ist eine Verkehrsfreigabe und kein Spatenstich! Du verwechselst etwas!) und du weißt ganz genau, auch wir haben eine Resolution über den Plöckenpass in der Stadtgemeinde, den ich richtig gestellt habe. Wir haben gesagt, wir stehen zu einem wintersicheren Ausbau des Plöckenpasses und nicht zum Tunnel und das ist da heute gesagt worden. Da hast auch du einstimmig auf meinen Vorschlag hin mitgestimmt! (Beifall von der F-Fraktion.) Wie gesagt, das was im Lesachtal passiert, frage mich im Gemeinderat, ich werde es aufzählen, demnächst werde ich es dir sagen, es gibt fünf oder sechs Baustellen, die in Zukunft kommen werden. Ich könnte über die Spezialisten dort noch sehr viel sagen, (Abg. Ing. Scheuch: Morgen weiter!) nein, wenn ich morgen wieder komme, dann komme ich morgen noch einmal raus. (Heiterkeit im Hause.)

Zur Kollegin Lesjak muss ich auch noch ein Wort sagen, weil sie hat sich als einzige über das aufgeregt, dass irgendwo ein Plus drinnen ist, beim Straßenbau keine Einsparungen. Warum? Warum die Erhöhung? Liebe Barbara! Voriges Jahr haben wir deinen Kollegen gehabt, da habe ich eh gesagt, tu Theater spielen, tu nicht von den Straßen reden! Heuer haben sie dich herausgeschickt. Das ist ein Problem, aber denke einmal nach. Ich werde dir sagen, warum dort die Erhöhung ist. Vor Jahren war das Landesstraßenbudget auf einer gewissen Höhe. Dann sind in Kärnten viele Autobahnen gebaut worden. Dann hat man gesagt, man nimmt dieses Budget etwas zurück, damit das nicht überhitzt wird. Inzwischen ist leider eines passiert, dass das Landesstraßenbudget nicht entsprechend nachgezogen worden ist. Es ist richtig, dass wir die fünffache Summe im Jahr verbrauchen können und diese kleine Anhebung einfach wirklich wichtig ist für die Wirtschaft in Kärnten, deswegen ist das eigentlich passiert! (Beifall von der F-Fraktion.)

Ich glaube, das waren heute genug Antworten zu meiner Kollegin und meinen Kollegen. Sehr geehrte Damen und Herren! (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Auch das Jahr 2011 wird im

2182 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Sinne von Investitionen ein schwieriges Jahr für die Politik, für die Wirtschaft und auch für die Bevölkerung sein. Die Einnahmen des Bundes, da bin ich davon überzeugt, werden auch in Zukunft nicht auf die alte Größe ansteigen. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Aufteilung der Baulose und die Bedienung der Bauwirtschaft über Gesamtkärnten, wie sie vorgesehen ist, vernünftig ist, damit die Auslastung trotzdem garantiert ist und die Arbeitsplätze in Kärnten heuer und auch im nächsten Jahr damit gesichert sein werden! Danke! (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Starker Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Haas

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Hohes Haus! Das war für heute der letzte Debattenbeitrag. (Abg. Ing. Scheuch: Ein Lichtblick war das!) Bitte? (Abg. Ing. Scheuch wiederum: Ein Lichtblick! – Abg. Tiefnig meldet sich zur tatsächlichen Berichtigung.) Noch eine tatsächliche Berichtigung. Bitte, Herr Abgeordneter Tiefnig!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Tiefnig (SPÖ): Tiefnig

Geschätzter Herr Präsident! Ich stelle fest, der Abgeordnete Helmut Haas hat mir vorgeworfen, dass ich eine Bürgerinitiative im Bereich der Umfahrung Greifenburg gestartet habe. Diese Darstellung ist unrichtig, weil es hat sich um eine Initiative „Bahnparallele Trasse B100“ gehandelt, die ich verpflichtenderweise als

Landtagsabgeordneter hier im Landtag eingebracht habe. Und als zweiten Punkt, zur tatsächlichen Berichtigung: Diese bahnparallele Trasse im Bereich Greifenburg, die diese Initiative forciert, liegt nicht im Natura 2000-Gebiet. Das wird auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Greifenburg bestätigen.Tiefnig

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke schön! Nach dieser tatsächlichen Berichtigung unterbreche ich die heutige Sitzung bis morgen früh um 09.00 Uhr. Wir beginnen wieder mit der Fragestunde und danach wird die Generaldebatte fortgesetzt. Der erste Redner ist dann der Abgeordnete Köchl. Die Sitzung ist unterbrochen.

(Unterbrechung der Sitzung um 18.03 Uhr.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

(Fortsetzung der Sitzung am 24.07.2010 um 09.03 Uhr.) Geschätzte Damen und Herren, die Uhr hat eben Neun geschlagen, ich begrüße Sie zur Fortsetzung der gestern Abend unterbrochenen Landtagssitzung. Wir beginnen wie immer mit einer Fragestunde. Von der Regierungsbank sehe ich anwesend den Herrn Zweiten Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Peter Kaiser, begrüße auch ihn sehr herzlich und eine Zuhörerin, die ich auch sehr herzlich begrüße!

Fragestunde(Fortsetzung)

Die erste Frage ist eine Anfrage vom Abgeordneten Holub an Landesrat Mag. Dobernig.

1. Ldtgs.Zl. 122/M/30:Anfrage des Abgeordneten Holub an Landesrat Mag. Dobernig

Herr Landesrat Dobernig ist nicht hier. Herr

Abgeordneter Holub? (Abg. Holub: Schriftlich!) Schriftliche Antwort ist gewünscht. Die zweite Anfrage ist eine Anfrage von der Abgeordneten Dr. Lesjak an Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl-Ing. Scheuch.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2183

Lobnig

2. Ldtgs.Zl. 123/M/30:Anfrage der Abgeordneten Dr. Lesjak an Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch

Auch der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter ist nicht hier. Frau Abgeordnete? (Abg. Dr. Lesjak: Mündlich!) Sie wollen die mündliche Antwort in der nächsten Sitzung. Die dritte Anfrage ist die Anfrage des Abgeordneten Seiser an Landesrat Mag. Ragger.

3. Ldtgs.Zl. 126/M/30:Anfrage des Abgeordneten Seiser an Landesrat Mag. Ragger

Beide sind nicht hier. Damit wird eine schriftliche Antwort erfolgen. Die vierte Anfrage des Abgeordneten Ing. Ebner an Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch.

4. Ldtgs.Zl. 128/M/30:Anfrage des Abgeordneten Ing. Ebner an Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch

Herr Abgeordneter? (Abg. Ing. Ebner: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung, bitte. Die Anfrage Nummer 5 ist die Anfrage der Frau Abgeordneten Wilma Warmuth an Landesrat Mag. Ragger.

5. Ldtgs.Zl. 131/M/30:Anfrage der Abgeordneten Warmuth an Landesrat Mag. Ragger

Frau Abgeordnete Warmuth, ich frage Sie, wollen Sie die Antwort schriftlich oder mündlich? (Abg. Warmuth: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung. Die Anfrage Nummer 6 ist eine Anfrage des Abgeordneten Grebenjak an Herrn Landesrat Mag. Ragger.

6. Ldtgs.Zl. 132/M/30:Anfrage des Abgeordneten Grebenjak an Landesrat Mag. Ragger

Herr Mag. Ragger ist nicht hier. (Abg. Grebenjak: Mündlich!) Herr Abgeordneter Grebenjak, Sie wollen die Antwort mündlich in der nächsten Sitzung, bitte. Die 7. Anfrage kommt vom Abgeordneten Mag. Darmann an Landeshauptmann Gerhard Dörfler.

7. Ldtgs.Zl. 134/M/30:Anfrage des Abgeordneten Mag. Darmann an Landeshauptmann Dörfler

Herr Abgeordneter Darmann? (Abg. Mag. Darmann: Mündlich!) Sie wollen die Anfrage auch mündlich beantwortet haben. Gut! Anfrage Nummer

8. Ldtgs.Zl. 135/M/30:Anfrage der Abgeordneten Arztmann an Landesrat Mag. Dobernig

Frau Abgeordnete, wie wünschen Sie die Antwort? (Abg. Arztmann: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung, wird so erfolgen. Die Frage Nummer 9 ist eine Anfrage von Abgeordneten Suntinger an Zweiten Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Kaiser:

9. Ldtgs.Zl. 136/M/30:Anfrage des Abgeordneten Suntinger an Zweiten Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser

Herr Abgeordneter, ich bitte Sie daher ans Pult!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Suntinger (F): Suntinger

Sehr geehrter Herr Präsident! Hoher Landtag! Geschätzte Zuhörerin! Sehr geehrter Herr Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Peter Kaiser!

Ich möchte Ihnen die Frage stellen, warum Sie in der Regierungssitzung das Projekt zum Mölltal dort abgelehnt haben, obwohl es doch seitens der SPÖ-Fraktion im Gemeinderat der Gemeinde Mühldorf befürwortet wurde und dort eigentlich mit Bedauern hingenommen werden musste, dass das Regierungskollegium aus der SPÖ nicht die Zustimmung erteilt hat?Suntinger

2184 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, bitte um die Antwort.Dipl.-Ing. Gallo

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Danke! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! Ich mache mir, genau so wie meine Regierungskollegin und die SPÖ insgesamt, Beschlussfassungen von Regierungsakten nicht leicht. Ich habe, so wie immer leider, auch diesen Regierungsakt und das ist eine generelle Kritik an der Vorgehensweise, die ich ja auch schon öffentlich getan habe, sehr spät bekommen, was aber nicht Grund dafür ist, dass es eine Ablehnung gegeben hat. Wir haben dieses Projekt unsererseits geprüft, ich habe auch mit der besagten Vizebürgermeisterin selbst Kontakt aufgenommen. Wir haben uns die gesamte Sachlage angeschaut, haben den sogenannten Wirtschaftsplan mit herangezogen und ich habe dann auch, wie es im Amtsvortrag zur Sitzung der Kärntner Landesregierung vorgelegt ist, entnommen, dass es hier Unterlagen gibt, die meines Erachtens aus relativ einseitiger Sicht dargestellt worden sind. Auch die Finanzabteilung weist darauf hin, dass sie auf Anordnen des Finanzreferenten diesen Akt als solches zusammengestellt hat. Wenn man sich die einzelnen Positionen anschaut, dann ist eine Projektzusammenstellung und Kostenzusammenstellung da, die in letzter Konsequenz eigentlich auch aus Sicht der Betroffenen und des Projektes eine hundertprozentige öffentliche Finanzierung über unterschiedliche Mechanismen, Voranschlagsposten bzw. Finanzierungsquellen da hat. Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 2.096.266,48, also 2,1 Millionen Euro als Gesamtprojektkosten und wurden aus unterschiedlichen Bereichen aufgebracht. € 600.000,-- aus den Mitteln aus dem Fonds zur Förderung der Wasserkraft Region Oberkärnten und der Gemeinde Mühldorf überregionale Mittel, aus LEADER-Mitteln, aus dem Konjunkturpaket II des Landes Kärnten, aus der Sportförderung des Landes Kärnten, bezeichnenderweise Vorgriff auf die Raten in

den Jahren 2013 und 2014, sowie, nachdem es sich noch immer nicht ausgegangen ist, mit einer echten stillen Beteiligung der Kärntner Tourismusholding GmbH in der Größenordnung von einer Million, die aber, wie wir alle wissen, siehe nach in den heutigen Budgetunterlagen, von den Darlehensfinanzierungen her natürlich in letzter Konsequenz auch vom Land Sicherstellungen zu erfordern hat. Und das ist dann auch integrierter Bestandteil des gesamten Aktes, dann, wenn dieses Geld nicht fließen kann, aber von der Gemeinde in letzter Konsequenz mit aufzubringen ist. Ich habe viel Verständnis für Projekte, ich habe viel Verständnis für das Bemühen der Gemeinden und wie gesagt, wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Aber unter Heranziehung aller, auch für andere Projekte geltenden Kriterien ist bei einer solchen 100 %-Finanzierung und auch dem Inhalt dessen, nämlich am Tor des Nationalparks bzw. am Tor der Hohen Tauern dieser Mölltalregion eine artifizielle Kletterwand einzurichten und hier mit Größenordnungen einen Businessplan, dem zugrunde gelegt wird, dass vom Einzugsgebiet plus sämtliche Urlauberinnen und Urlauber und die Tourismusnächtigungen herangezogen werden müssen, um diese kritische Masse, letztendlich 13.000 Nutzerinnen und Nutzer pro Jahr und das ständig fortschreibend, ist die Meinung zu vertreten, dass sich das aus dieser Konsequenz heraus nicht ausgehen kann. Wir haben daher nach Prüfung dem eine Ablehnung erteilt. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Gibt es von Seiten der Freiheitlichen den Wunsch nach einer Zusatzfrage? – Ich sehe, das ist nicht der Fall. (Einwand von 2. LH-Stv. Mag. Dr. Kaiser.) Entschuldige, die SPÖ ist als nächstes dran. Der Abgeordnete Tiefnig hat sich gemeldet. Bitte die Frage zu stellen!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Tiefnig (SPÖ): Tiefnig

Geschätzter Herr Präsident! Hoher Landtag! Liebe Zuhörerin! Meine Zusatzfrage:

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, nach welchen Kriterien gingen Sie in der

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2185

Lobnig

Vergangenheit und werden Sie auch in Zukunft mit regionalen Projekten in den Regierungssitzungen umgehen?Tiefnig

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, obwohl das zwei Fragen waren, bitte!Dipl.-Ing. Gallo

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Ich habe sie als eine bestehend aus zwei Teilaspekten aufgefasst und werde versuchen, das in einem so zu beantworten. Ich werde es sehr präzise und kurz machen. Herr Präsident! Herr Abgeordneter! Ich denke, das wichtigste Prinzip in einer Situation, und das haben ja die letzten beiden Tage und wird der heutige Tag zeigen, einer Situation, wo jeder Euro, jeder Cent der Steuerzahlenden aus dem Budget heraus ganz bewusst und mit Nachhaltigkeit einzusetzen ist, gibt es für mich gewisse Kriterien. Wichtigstes Kriterium ist, dass von allem Anfang an ein Projekt eine wirkliche Realisierungschance haben muss. Diese wirkliche Realisierungschance, Herr Abgeordneter, habe ich versucht, vorher auszuarbeiten, sehe ich dort nicht. Für mich gibt es einige Prinzipien, die heranzuziehen sind. Erstens, es muss absehbar sein, dass sich diese Investition mit Steuermitteln in gewisser Zeit volkswirtschaftlich gesehen rechnet. Das heißt, dass sie sicher sind, dass sie auch den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen und dass sie auch aus Eigenem heraus selbst zu tragen sind. Eine künstliche Weiterbeatmung über einen gewissen Zeitraum hinaus halte ich angesichts der jetzigen Situation prinzipiell für falsch.

Das Zweite ist, man muss auch Prioritäten setzen innerhalb dessen, wo wir noch die raren Steuermittel einsetzen können. Ich habe für meine Fraktion und das ist auch oftmals in nahezu jeder Wortmeldung meiner Kolleginnen und Kollegen herausgekommen, klare Prioritäten für dieses Land gesetzt. Das sind unter anderem neben Bildung, Sozialem, Gesundheit vor allem auch Investitionen in Forschung, Technologie,

die innovativen Charakter haben bei Projekten. Innovativen Charakter auch dahingehend, dass es dringendst erforderlich ist aus meiner Sicht, dass die Nachhaltigkeit, das Sichselbstrechnen an der Spitze aller Finanzierungsvarianten steht.

Letzter Punkt: Es ist bei diesen Projekten, und das soll kein Ausspielen Interesse einer Gemeinde gegen Interesse anderer Gemeinden sein, nur muss man den Mut haben, das trotzdem offen anzusprechen, dass immer wieder bei knappen Mitteln abzuwägen ist, was in einer Region unter welchen Möglichkeiten aus gemeinsamen Fondsmitteln, Mölltalfonds oder von mir aus auch Beteiligungskapital aus der Kärntner Tourismusholding, einzusetzen ist, denn bei beiden, sowohl Mölltalfonds als auch KTH, ebenso wie Sportbudget oder Konjunkturpaket, sind die Mittel nicht unendlich, sondern ganz im Gegenteil, äußerst beschränkt. Daher gilt es, wirklich gut zu überlegen, wo Nachhaltigkeitspunkte gesetzt werden. Mit Verlaub, noch einmal aus meiner Sicht und ich sage das auch mit aller Deutlichkeit, die Kletterhalle angesichts anderer wesentlicher Probleme hat für mich nicht diese Priorität! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Gibt es von der ÖVP eine Zusatzfrage? – Ich sehe, das ist nicht der Fall. Dann hat der Fragesteller noch eine Frage.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Suntinger (F): Suntinger

Aufgrund Ihrer Ausführungen, Herr Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Peter Kaiser, kann man daraus schließen, dass Sie die Wirtschaftlichkeitsberechnung, welche vorliegt, in Frage stellen. Stimmt das?Suntinger

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Bitte, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!Dipl.-Ing. Gallo

2186 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Ich ziehe die Kerndaten aus dieser Wirtschaftlichkeitsrechnung, wie sie in dem Regierungsakt – und ich habe nichts anderes außer diesem Regierungsakt – wo diese Sachen drinnen waren, aus meiner Sicht in Zweifel. Das ist aber nicht der einzige Problembereich, den ich genannt habe. Ich glaube auch, dass die Art und die Tendenz dieses Projektes im Vergleich zu anderen Möglichkeiten, die es gäbe, eine ist, die mir andere Projekte eher vorziehbar erscheinen lassen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Dankeschön! Die Anfrage Nummer 10 hat die Frau Abgeordnete Warmuth an Herrn Landesrat Mag. Ragger gerichtet.

10. Ldtgs.Zl. 137/M/30:Anfrage der Abgeordneten Warmuth an Landesrat Mag. Ragger

Bitte Ihren Wunsch nach der Vorgehensweise! (Abg. Warmuth: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung. Wird so vorgegangen. Die Anfrage Nummer 11 ist eine Anfrage der Abgeordneten Arztmann an Landesrat Mag. Ragger.

11. Ldtgs.Zl. 138/M/30:Anfrage der Abgeordneten Arztmann an Landesrat Mag. Ragger

Auch Herr Landesrat Ragger ist nicht hier. (Abg. Arztmann: Mündlich!) Bitte, mündlich in der nächsten Sitzung! Die Anfrage Nummer 12 ist meine Anfrage an die Frau Landesrätin Dr. Prettner.

12. Ldtgs.Zl. 139/M/30:Anfrage des Dritten Präsidenten Dipl.-Ing. Gallo an Landesrätin Dr. Prettner

Ich wünsche auch eine mündliche Beantwortung. Die Anfrage 13 ist eine Anfrage der Abgeordneten Rossmann an Landesrat Mag. Dr. Martinz.

13. Ldtgs.Zl. 140/M/30:Anfrage der Abgeordneten Rossmann an Landesrat Mag. Dr. Martinz

Bitte, Frau Abgeordnete! (Abg. Rossmann: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung. Dann kommen wir zur Anfrage Nummer

14. Ldtgs.Zl. 141/M/30:Anfrage des Abgeordneten Holub an Zweiten Landeshauptmann-Stellver-treter Mag. Dr. Kaiser

Beide sind hier. Bitte den Fragesteller Rolf Holub um seine Einbegleitung und die Frage!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Danke schön! Werter Präsident! Hohes Haus! Sehr verehrte Dame auf der Tribüne! Geschätzter Landesrat Dr. Kaiser! Wir alle können uns an den Wirbel erinnern mit der Novellierung des KABEG-Gesetzes. Daher meine Frage:

Wie können Sie es verantworten, dass eine so weitreichende Novelle des Landeskrankenstalten-Betriebsgesetzes ohne Mitarbeit der Fachabteilungen und der Verfassungsabteilung und ohne Begutachtung beschlossen wird?Holub

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, bitte um die Antwort!Dipl.-Ing. Gallo

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Herr Präsident! Herr Abgeordneter! Auch im Respekt vor dem Zeitbudget, das wir hier in sehr knapper Form zur Verfügung haben, möchte ich Ihnen sagen, ich kann es so nicht verantworten,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2187

Lobnig

wie es passiert ist. Ich habe daher auch von mir aus alle möglichen Maßnahmen eingeleitet, ein außerordentliches Begutachtungsverfahren, wo ich all jene, die in diesem verkürzten Verfahren nicht gefragt wurden, um die Darstellung ihrer Meinung ersuche. Ich sehe mich verantwortlich dafür, dass ich einen Problemkatalog am Ende dieses Begutachtungsverfahrens auch erstellen werde. Ich werde mir erlauben, ihn auch in entsprechender Form den Abgeordneten des Hohen Hauses zukommen zu lassen, sodass niemand sagen kann, dass seitens des Referenten in seiner noch umfassenden Zuständigkeit nicht alles getan worden ist, um auf Mängel, die Sie genauso gut kennen wie ich, wie ich hier bereits einmal über eine Stunde ausgeführt habe, hinzuweisen. Diese Mängel habe ich auch als Gedankenanregung und als besonders prüfenswerte Gegenstände in diesem außerordentlichen Begutachtungsverfahren weitergeleitet. Ich habe mir auch erlaubt, hinsichtlich widriger Begriffe wie „Schlüsselarbeitskräfte“ nachzufragen und auch hier rechtliche Gutachten einzuholen, weil ich in meiner Verantwortung, die ich jetzt noch trage, es als eine ganz einfach unabdingbare Voraussetzung sehe, alles zu tun, um auf das hinzuweisen, was mit diesen fünf Gesetzesänderungen und der Zusammenfassung in einem neuen Gesetz auch alles möglich ist. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Gibt es von der Freiheitlichen Fraktion eine Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall. Von der SPÖ? – Auch nicht, von der ÖVP auch nicht, dann hat der Fragesteller noch eine Zusatzfrage!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Danke schön! Werter Präsident! Geschätzter Gesundheitslandesrat! Nachdem jetzt die Causa Mandl in aller Munde ist, eine Frage an Sie, wie Sie es seinerzeit wahrgenommen haben und ob es stimmen kann, weil ich habe das Aufsichtsratsprotokoll vom 24.7.2008 nicht eingesehen. Aber wie kolportiert wird, hat der Aufsichtsrat die Vorgangsweise vom Herrn Mandl abgesegnet und die Abberufungen wurden dort auch vorgelesen.

Können Sie mir bitte Ihren Wissensstand mitteilen? Es wäre natürlich arbeitsrechtlich eine interessante Geschichte, dass man jemanden fristlos entlässt, wenn er die Vorgaben des Aufsichtsrates erfüllt.Holub

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Bitte, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!Dipl.-Ing. Gallo

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Wie Sie alle wissen, hat diese Causa Mandl zwar eine kurze, aber in ihrer Intensität kaum überbietbare Folgewirkung gehabt. Mir ist auch bewusst, was Aussagen dieser Art in späterer Folge bedeuten können, das haben wir auch in anderer Form schon öffentlich heute in den Zeitungen nachlesen können. Ich bin der Meinung, dass die Vorgangsweise jener, die letztendlich diese Abberufung in Form eines Beschlusses des KABEG-Aufsichtsrates, basierend darauf, dass es einen schweren Vertrauensbruch zwischen jenen, die die Verantwortung tragen und dem operativem Organ, dem Vorstand der KABEG gegeben hat, durchgesetzt haben, dem eigentlich nichts hinzuzufügen ist. Ausschlaggebende Gründe sind en masse geliefert worden. Ich glaube, der letzte und auch so zitierte „letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat“, war aus meiner Sicht die Ankündigung, dass bei Umsetzung gewisser Abläufe, die in der Betriebsorganisation vorgesehen waren, und ich bitte sich zu erinnern, das war im Jahr 2008, wir sind im Jahr 2010, in Betrieb gegangen, der Mandant Mandl hatte daher aus meiner Sicht eine Antizipation von zwei Jahren, dass sich dort nichts ändert, angenommen und trotzdem mit dem Schlimmsten argumentiert, das zu argumentieren ist, dass nämlich bei Umsetzung einer solchen Betriebsorganisation es Tote geben werde aufgrund eben dieser Betriebsorganisation.

Als Verantwortlicher sowie die Mehrheit der Kollegen des KABEG-Aufsichtsrates haben wir das als einen eklatanten Bruch des Vertrauensverhältnisses gesehen. Alle anderen arbeitsrechtlichen Bereiche kann ich als solches

2188 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

so nicht teilen, das ist aus juristischer Sicht zu würdigen. Ich sage nur aus meiner Sicht ganz klar und und dezidiert: Persönlich glaube ich nicht, dass es gerechtfertigt ist, im Namen der Steuerzahlenden in irgendeiner Form hier über ein gewisses Maß hinaus, mit dem wir auch den KABEG-Aufsichtsratsvorsitzenden betraut haben im Personalausschuss, gemeinsam über ein entsprechendes Ausmaß, das in Gesamtrelation steht, hinaus hier noch große Vergleiche zu führen. Wir haben eine Position eingenommen als Land Kärnten, als KABEG-Aufsichtsrat und daher glaube ich, sollten wir die auch behalten. Das ist zumindest von meinem Zugang her ein Standpunkt, den man auch einzuhalten hat. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke schön! Es ist als nächstes auf der Tagesordnung die Anfrage Nummer 15. Die Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Lesjak an Landesrat Mag. Martinz.

15. Ldtgs.Zl. 142/M/30:Anfrage Abgeordnete Dr. Lesjak an Landesrat Mag. Dr. Martinz

Wollen Sie die Anfrage mündlich oder schriftlich in der nächsten Sitzung? (Abg. Dr.

Lesjak: Mündlich!) Mündlich, wird so vorgegangen. Die Anfrage Nr. 16 ist eine Anfrage der Abgeordneten Wilma Warmuth an Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch.

16. Ldtgs.Zl. 143/M/30:Anfrage Abgeordnete Warmuth an Ersten LH-Stellvertreter DI Scheuch

(Abg. Warmuth: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung wird gewünscht. Die Anfrage Nr. 17 ist eine Anfrage des Abeordneten Köchl an Herrn Landeshauptmann Dörfler.

17. Ldtgs.Zl. 144/M/30:Anfrage Abgeordnete Köchl an Landeshauptmann Dörfler

(Abg. Köchl: Mündlich!) Mündlich in der nächsten Sitzung und die Anfrage Nr. 18 ist eine Anfrage des Abgeordneten Tiefnig an Landesrätin Dr. Prettner.

18. Ldtgs.Zl. 145/M/30:Anfrage Abgeordneter Tiefnig an Landesrätin Dr. Prettner

(Abg. Tiefnig: Mündlich!) Wird auch mündlich gewünscht. Damit haben wir die Fragestunde vor der Zeit abgearbeitet, wir kommen daher zur Fortsetzung der Generaldebatte in den Tagesordnungspunkten 1. bis 5.

Tagesordnung(Fortsetzung)

Bevor ich dem nächsten Redner, dem Abgeordneten Köchl das Wort erteile, darf ich Sie darüber informieren, dass mir zu Beginn zehn weitere Wortmeldungen vorgelegen sind. Es hat danach eine Einigung darüber gegeben, nachdem alle Wortmeldungen ausschließlich von den Freiheitlichen und der SPÖ da sind, dass eine Beschränkung auf je zwei Redner erfolgt. Es wird daher so vorgegangen. Ich bitte daher den Herrn Abgeordneten Köchl, mit seinen Ausführungen zu beginnen!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Köchl (SPÖ): Köchl

Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Geschätzte Abgeordnete! Der dritte Tag, an dem wir über das Budget reden. Es hat zwei Tage gegeben, recht heftige Diskussionen. Ich möchte heute, wie es für uns Sozialdemokraten üblich ist, etwas ganz Sachliches einbringen und vor allem mein Hauptanliegen möchte ich heute noch einmal ganz besonders hervorstreichen, das sind die Gemeinden. (1. Präs. Lobnig: Gibt’s das, ein Umkehrschwung!) Ich darf feststellen, dass jede dritte Gemeinde mit der Abwanderung kämpft, dass wir Ballungszentren haben, die immer

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2189

Lobnig

stärker und immer besiedelter werden (Abg. Warmuth: Speckgürtel!) – Speckgürtel, richtig Wilma – und in Tälern die Abwanderung nicht zu stoppen ist. Es gibt immer wieder Ankündigungen und es gibt immer wieder Bemühungen, das besser zu machen. Es gelingt uns nicht und mit diesem Budget, geschätzte Damen und Herren, wird es uns auch nicht gelingen. Denn wo bleiben die Initiativen und wo bleiben die Dinge, die dazu beitragen sollten, dass die Täler und die ländlichen Gemeinden hier letztendlich besser dastehen sollten? Es hat Reinhart Rohr als Gemeindereferent damit begonnen, ländliche Gemeinden damit zu stärken, indem er das gesamte System, was die Bedarfszuweisungsmittel betrifft, umgestellt hat. Unsere Aufgabe sollte es jetzt sein und das vermisse ich hier in diesem Budget, dass man darüber redet, wie kann ich den Gemeinden und vor allem den ländlichen Gemeinden noch helfen. Ich glaube, eine Reduzierung der Landesumlage in den Jahren 2011 und 2012 auf 3,8 Prozent wäre so eine Möglichkeit. Das Landesgesetz von 2008 sieht vor, dass die Landesumlage mit 7,6 von 100 von 2008 bis 2013 festgeschrieben ist. Man könnte hier in Anbetracht der finanziellen Situation der Gemeinden eine 50-prozentige Reduzierung machen, es müsste nur der gute Wille dabei sein. Da bitte ich um Unterstützung der Bürgermeister, die hier in diesem Hohen Haus sind, denn das könnte genau dafür verwendet werden, um den Gemeinden kurzfristig zu helfen.Ich glaube aber auch, dass man bei den Abwanderungsgemeinden eine Strukturreform machen müsste. Ich glaube, dass das ganz, ganz wichtig ist, dass hier Einkommensverluste – und alle Jahre, wenn diese Gemeinden jetzt weniger kriegen weil immer mehr Leute dort wegwandern, und hier gehört diesen Gemeinden eine Strukturhilfe gewährt. Da müssen eben die starken großen Gemeinden rund um den Wörthersee ein bisserl zurückstecken gegenüber den anderen. Ich glaube, dass das etwas ganz Wesentliches ist und man müsste ein kommunales Konjunkturpaket machen. 5 Millionen für 2012 müsste man vorsehen im ordentlichen Haushalt des Landes Kärnten, um den Gemeinden richtig helfen zu können. Es müsste auch eine klare Kompetenzaufteilung gemacht werden. Ich glaube, diese Kompetenzaufteilung müsste vom Land, den Städten und Bund hin zu den Gemeinden erfolgen, denn die Gemeinden haben in den

letzten Jahren immer mehr Aufgaben bekommen, aber finanziell nicht abgegolten bekommen. Die Leute haben immer mehr machen müssen, wir haben den Bediensteten immer mehr aufgedrückt und abgegolten wird uns das nicht. Da glaube ich, müsste man sich genau überlegen, welches Angebot machen wir den Gemeinden und welche Leistungen haben sie noch zu machen.Warum richten wir nicht einen Fonds für Natur und Umweltkatastrophen ein? Es hat sich bestens bewährt, geschätzte Damen und Herren, ein Bodenbeschaffungsfonds. Es hat sich bestens bewährt ein Regionalfonds. Warum machen wir nicht einen Fonds, wo ganz einfach Gemeinden dafür, dass, wenn sie eine Umweltschaden haben, Geld bekommen. Ich glaube, die Finanzierung könnte aus der Naturschutz- bzw. aus der Schotterabgabe sein. Mir gefällt es, dass heute zugehört wird und ich hoffe, dass niemand mehr in dem Raum hier herinnen behauptet, dass Sozialdemokraten keine positive Stellungnahme und positive Vorschläge für die Besserung der Gemeinden einbringen. Ich glaube, dass das ganz wichtig ist. Warum senken wir nicht den Aufteilungsschlüssel für die Kosten im Sozialbereich? Das ist, glaube ich, etwas ganz Wesentliches. Wir Gemeinden sind gerne bereit, zu zahlen, das ist für uns kein Problem. Wir zahlen bei den Kindergärten mit, wir zahlen bei den Schulen mit, wir zahlen bei den Transporten mit. Aber ihr müsst uns helfen, das wird so bei den Gemeinden nicht gehen. (Den Vorsitz übernimmt 1. Präs. Lobnig.) Reden wir darüber, welche Leistungen wie aufgeteilt werden. Wie teilen wir sie auf beim Mindestsicherungsgesetz? Wie teilen wir es auf bei der Jugendwohlfahrt? Warum haben wir nicht mehr Mitsprache mit den einzelnen Interessensvertretungen? Das sind Dinge, die meines Erachtens ganz, ganz wichtig sind. Das wollte ich ganz kurz für die Gemeinden aufgezählt haben.Wir von der Sozialdemokratischen Partei sind bereit, uns hier konstruktiv einzubringen, gemeinsam mit dem Städtebund und dem Gemeindebund. Macht bitte ein Budget und berücksichtigt das dabei! Ich darf zwei Dinge von gestern noch richtigstellen, das ist zum Einen der Herr Zellot, der festgestellt hat, dass in einer Wochenzeitschrift der Lippitsch Hermann und noch ein Abgeordneter, der Bürgermeister von St. Andrä, an letzter Stelle auf der Rednerliste sind. Ich bitte um Fairness, weil es eine Strichelliste und eine Rednerliste im

2190 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Kärntner Landtag geben wird, dann werdet ihr auch erwarten, dass wir so viel Verständnis haben, dass die größere Fraktion, wie es die FPK oder Freiheitliche Fraktion hier in diesem Haus ist, auch Leute haben wird, die nicht so viel reden wie eine kleine Fraktion wie die Grünen oder die ÖVP. Da bitte ich um Fairness, dass ein Nationalrat, der in Wien ist, ganz einfach bei einer Regierungspartei nicht so oft zum Reden kommt wie ein Bucher, der selbstverständlich BZÖ-Obmann ist. Ich will euch das nur sagen, nur, seid dann bitte nicht beleidigt, wenn wir euch das vor Gesicht halten, dass da manche Leute in diesem Haus nicht so viel reden! (Zwischenrufe von der F-Fraktion.) So schlimm ist das jetzt nicht Herr Darmann, weil du überhaupt so tust, als ob das Kärntner Land dir alleine gehört. (Abg. Mag. Darmann: Ich habe 30 Mal so viel geredet als der Stauber!) Nein, nein, ihr habt 45 Prozent der Wähler, Tendenz fallend und tut so, als ob euch 100 Prozent in Kärnten gehören. So kann es nicht sein, bitte! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) So kann es nicht sein! Das kann es wirklich nicht sein! (Abg. Mag. Darmann: Ich habe Arbeitsleistung, ganz im Unterschied zu deinem Kollegen!) Da bin ich heute auch schon fertig, zwei Dinge noch. Zum Kollegen Haas: Wenn er mit jungen Leuten geredet hat, dann wird ihm das wahrscheinlich nimmer so viel Spaß gemacht haben, weil die jungen Menschen ganz einfach mit dieser Politik, die hier von den verantwortlichen Freiheitlichen in Kärnten gemacht wurde, nicht mehr einverstanden sind. Sie fühlen sich verraten und enttäuscht! (Abg. Mag. Darmann: Du bist auch dabei!) Das ist der einzige Grund, dass ich glaube, dass er sagt, dass das nicht so gut ist. (Abg. Mag. Darmann: Schau einmal in den Spiegel!) Eine Diskussion über drei Tage beim Budget ist nichts Schlechtes, das passt schon sehr gut. Nur müsst ihr zuhören und unsere Sachen aufnehmen, (Abg. Mag. Darmann: Wenn was dabei wäre zum Aufnehmen!) dann wird es auch ein gutes Budget werden.Dann komme ich noch einmal ganz kurz zum Kurti Scheuch. Ich glaube, zwei Tage von den zwei Scheuch-Brüdern, von Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter und von Uwe Scheuch, (Abg. Trettenbrein: Das ist der Gleiche!) Entschuldigung Kurti Scheuch, das hat nicht ganz gepasst, glaube ich. Dieses Lautwerden und dieses Ausrasten und wie man gegenüber Frauen auftritt in diesem Hohen Haus, das passt nicht. Die Frau Landesrätin ist

nämlich eine ganz ausgezeichnete und tüchtige Mutter von drei Kindern, sie ist eine ausgezeichnete Ärztin, sie ist eine ausgezeichnete und ganz tolle Abgeordnete zum Kärntner Landtag und sie ist eine ausgezeichnete Landesrätin. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das kann nicht sein und dagegen verwehre ich mich und dafür hätte ich mir in Wirklichkeit, ganz ruhig und sachlich gesagt, eine Entschuldigung erwartet. So geht man mit Frauen nicht um! Ich weiß schon, warum sie nicht begleitet wurde von den Vertreterinnen von FPK und ÖVP bei der GeschichteFrauen für Frauen und machen wir uns gleich stark, weil sie nicht den Auftrag gekriegt hat. Ihr dürft ohne Auftrag nichts machen, das ist das Problem. (Zwischenruf von Abg. Warmuth.) Und an die Frau Lesjak ist zu sagen, wenn sie hergeht und kritisiert die Antonia Gössinger, dass sie nicht richtig eine Mode machen kann oder eine Moderation machen kann, dann muss ich dazu sagen, weil die Frau Gössinger erkannt hat, dass sozialdemokratische Frauen für die Gleichbehandlung am meisten tun, deshalb hat sie sie geschont, die Sozialdemokraten! Das ist der einzige Grund! (Abg. Mag. Darmann: Das glaubst du wohl selber nicht! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das haben die Grünen in diesem Kärntner Land noch nicht verstanden, so schaut’s aus! Danke schön! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Köchl

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet ist der Dritte Präsident Dipl.-Ing. Gallo. Ich erteile ihm das Wort, bitte!Lobnig

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Es ist köstlich, wofür das Budget für 2011 alles herhalten muss. Jetzt geht es schon um die Zahl der Reden im Parlament in Wien. Ich erinnere mich noch sehr gut an einen Abgeordneten, der auch Bürgermeister einer großen Stadt ist, nämlich an den von Spittal. Das war eine interessante Erscheinung. Er war fast nie da, weil er in Spittal sein musste. In Spittal hat er zum gleichen Zeitpunkt gesagt, dort war er nämlich auch nicht, er musste in Klagenfurt sein. So wird es also mit einigen anderen auch gehen, aber das nur nebenbei. Ich möchte das

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2191

Lobnig

aufgreifen, was mein Vorredner die Gemeinden betreffend gesagt hat. Es ist langsam da herinnen nicht mehr auszuhalten, wenn Abgeordnete zum Landtag, die die Interessen des Landes vertreten, dauernd nur von den Gemeinden sprechen, aber nichts dazu tun, dass sich das ändert. Weil wenn es darum geht, die Autonomie wirklich zu leben, dann sind wir weit weg davon, dann soll das Land, dann soll der Bund! Eigenverantwortung der Gemeinden, der Bürgermeister gibt es nicht. Ich weiß schon, es wird immer gejammert, immer mehr Aufgaben. Aber das ist ja das Lustige, wenn es darum geht, die Aufgaben zu übernehmen, dann ist genau von denselben Leuten der Ruf: Herbei, herbei! Weil man sich damit was erhofft, egal, was es auch ist, ob es Prestige ist, ob es Anerkennung ist, ob es Wichtigkeit ist und dergleichen. Wenn es um das Zahlen geht, sollen immer das Land und der Bund das Ganze machen. Ich halte es auch für eine unglückliche Konstruktion, aber dann ändert das einmal auf Bundesebene! Da ist ja die SPÖ immer noch stark vertreten! (Beifall von der F-Fraktion.) Wenn es um die Einbindung dieser unseligen, sage ich, Institutionen wie Gemeindebund und Städtebund geht, dann bin ich sehr allergisch. Der Gemeindebund verdient diesen Namen zu Unrecht! Das ist kein Gemeindebund, das ist maximal ein Bürgermeisterbund! Die Gemeinden sind nicht die Bürgermeister! (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist eine Nebenregierung der SPÖ gewesen. Jetzt hat man nicht mehr diese Mehrheiten wie früher, wo man allein schalten und walten konnte. Jetzt hat es überhaupt keine Wirkung mehr. Das ist ja langsam etwas, was anachronistisch wirkt.Jetzt komme ich zu den weiteren Aufgaben. Gestern ist von der Frau Landesrätin gejammert worden, mehr Geld für den Hochwasserschutz, denn die Folge davon ist, dass die Bauindustrie – Bauindustrie, das habe ich mir gemerkt – darunter leidet. Ich meine, mit diesen Aussagen hat sie ihre Inkompetenz ausdrücklich und eindrucksvoll unterstrichen! (Beifall von der F-Fraktion.) Denn es ist schon richtig, dass Geld in Wien unter Umständen liegen bleibt, wenn es wirklich baureife und abgehandelte Projekte gibt, was ja nicht immer der Fall ist. Aber was mit dem Geld wirklich passiert, ist, dass Sünden der Gemeinden, was die Widmungen betrifft, saniert werden sollen, und da bleibt die Verantwortung der Gemeinden nicht ganz klar erkennbar, das muss man auch dazu sagen. Die

Frau Landesrätin hat noch etwas gemacht, sie hat gejammert, dass sie im Energiebereich keine Gestaltungsmöglichkeiten hat. Ich sage: Gott sei Dank hat sie das nicht! Denn was sie zum Energiebereich da auch in Anfragebeantwortungen zum Besten gegeben hat, weist sie als die größte Fehlbesetzung in einem Referat der letzten 20 Jahre aus und nicht das, was ihr da erzählt habt! (Beifall von der F-Fraktion.) Das Einzige, was sie beherrscht, ist das Mittel der Provokation, das beherrscht sie ausgezeichnet, (Abg. Warmuth: Aber keine Lösung!) und wenn sie dann nicht mehr weiter weiß, dann ist sie die arme Frau, die von allen geprügelt wird. Ich muss sagen, und das passt genau zu dem, was mein Vorredner gemacht hat mit dem Hinweis, weil er das aufgegriffen hat, an die Frau Gössinger. Die gehört auch zu den am meisten überschätzten Personen, die es in Kärnten gibt. Sie hat für mich jede Qualifikation seit dem Augenblick verloren, seitdem sie Wahlveranstaltungen der SPÖ vor der letzten Nationalratswahl moderiert hat. (Abg. Mag. Darmann: Das spricht für sich!) Da muss ich sagen, da hat sie jede Objektivität für mich verloren. Die soll schreiben, was sie will. Die Antwort, die fachliche Antwort, liebe Freunde der SPÖ, hat ein prominentes SPÖ-Mitglied, der ehemalige Kulturstadtrat der Stadt Villach, auch Gynäkologe, klar öffentlich in einem Leserbrief der Frau Dr. Prettner gegeben. Damit ist alles gesagt worden. Wenn mir ein Fraktionskollege, ein Parteikollege so ein Zeugnis in aller Öffentlichkeit ausstellt, dann bin ich ruhig, demütig und lasse mich auf so etwas nicht mehr ein, sondern arbeite, arbeite und arbeite und das tut sie nicht! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich möchte noch auf zwei oder drei Punkte, die aus dem Kulturbereich gestern rübergekommen sind, eingehen. Einmal die Nachfolgefrage des Herrn Intendanten Köpplinger am Stadttheater. Es ist ganz interessant, wer sich wieder welche Gedanken macht und wie das Ganze zu erfolgen hat. Köstlich, auch heute wieder! Genau dieselben Leute sind das, die nach dem Ausscheiden – gestorben ist er erst später – des Intendanten Pflegerl sich Gedanken gemacht haben und auf einmal waren sie leise, weil es eine wirklich objektive und gute Besetzung gegeben hat. Es kann niemand in einen Menschen hineinschauen. Wenn der Herr Köpplinger meint, dass es in München besser ist, dann wird ihn niemand zurückhalten können. Er

2192 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

hat sich entschieden und das ist es. (Abg. Ing. Rohr: Er hat die Rahmenbedingungen nicht erfüllt bekommen! Weil er kein Budget hat!) Welche Rahmenbedingungen? Ihr seid ja am völlig falschen Dampfer, Reinhart! Ich weiß nicht, sitzt du im Theaterausschuss oder nicht? (Abg. Ing. Rohr erneut: Ich habe selber mit ihm geredet!) Er braucht sich nicht bemühen, er hat freie Hand im Theaterausschuss für alle seine Vorhaben bekommen. Es ist ein Budget für das Jubiläum aufgestellt. Er wird damit auskommen müssen, wie alle auskommen müssen, die arbeiten! Das ist es ganz einfach! Da wird wohl irgendetwas vorgegeben, was nicht den Tatsachen entspricht! Auch der Herr Köpplinger braucht sich nicht aufzuregen, dass irgendetwas nicht erfüllt worden ist. (Beifall von der F-Fraktion.) Ich bin überzeugt davon, und das ist in der langen Reihe der Intendanten, die ich kennengelernt habe, von Theo Knapp über Otto Hans Böhm, über Herbert Wochinz immer so gewesen, dass jemand gekommen ist, der gute Arbeit geleistet hat, deshalb ist ja das Stadttheater nicht erst seit Pflegerl ein wirklich renommiertes Theater, sondern auch schon früher gewesen.

Dann ist die Frage der Musikschullehrer noch einmal angesprochen worden. Ich finde es interessant, dass da Abgeordnete herausgehen, obwohl wir das früher schon erklärt haben, wie das ist, mit vorgefertigten Reden, die irgendjemand aufgeschrieben hat und da einen Blödsinn erzählen, der seinesgleichen sucht. Das ist nicht der Fall! Das Niveau ist völlig gleich, die Ausbildung der Lehrer ist gleich, ob das jetzt solche sind, die über Trenkwalder geleast werden oder solche, die direkt beim Land angestellt sind. Ich weiß nicht, was das Ganze soll. Hier wird bewusst ein Keil zwischen die Menschen getrieben, der überhaupt nichts bringt, weder dem Musikschulwesen noch den einzelnen Lehrern und auch nicht den politischen Parteien, in dem Fall der SPÖ nicht! (Beifall von der F-Fraktion.) Das Lustigste ist überhaupt, dass die Carinthische Musikakademie, von der SPÖ nie geliebt, sondern umkämpft, da waren die immer dagegen, wie auch beim Haus der Volkskultur, interessanterweise, wie auch gegen jede Unterstützung bei einem Trachtenankauf. Ich frage mich nur, und das kommt interessanterweise immer von Villach, was die Leute sich wirklich denken, wenn jetzt wieder

der Villacher Kirchtag ist. Jetzt sind die Ladner-Gruppen unterwegs in Trachten, da ist man plötzlich der große Kulturtempel in Kärnten. Da herinnen im Landtag ist da auf einmal alles anders, nur weil es Mode ist, so scheint es.

CMA – da wird beklagt, dass im Budget keine Einnahmen vorgesehen sind. Ich bitte Sie, ich weiß nicht, wer das gesagt hat! Gehen Sie zum Herrn Intendanten Schlee vom Carinthischen Sommer, der sich jedes Jahr beklagt, dass er was zahlen muss, weil er will das umsonst haben, gratis haben für die Veranstaltungen. Da stimmt ja irgendetwas nicht. Und dann geht dieser wirklich unfähige Vize-Bürgermeister Pfeiler her bei der Eröffnung eines solchen Festivals und redet so einen Stuss, wo er in erster Linie Kärnten schlecht macht, die Menschen schlecht macht, die Kulturschaffenden erniedrigt. Das ist sagenhaft und das möchte ich hier auch gesagt haben, das ist von einem Kulturstadtrat peinlich bis zum geht nicht mehr! (Abg. Mag. Darmann: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion. – Einwand von Abg. Ing. Rohr. – Vorsitzender: Bitte keine Zwiegespräche! Am Wort ist der Präsident!) Ich kann dir da auch etwas sagen. Das ist die nächste Provokation von der Frau Dr. Prettner. Ich habe dieselben Worte beim Festakt in Friesach verwendet, nur war da keine Frau Prettner da. Das gehört genau zum Stil. Reinhart, du hast zwar jetzt die weiße Weste abgelegt, die du nicht hast, die du zu Unrecht getragen hast, weil du hast uns gestern alle düpiert mit deiner Bildergeschichte, das werde ich dir auch sagen, weil ich habe den Beweis dafür, dass der Herr Eggenberger von euch hergeschickt worden ist. (Abg. Ing. Rohr: Das werde ich dir heute noch sagen, bevor du falsche Behauptungen aufstellst!) Selbstverständlich, ich werde es nur jetzt nicht auspacken. Ja! Jetzt gibt es zwei Dinge. Es gibt bei Veranstaltungen so etwas wie ein Übereinkommen, was man dort sagt. Wenn wir uns Dinge an den Kopf werfen, ist da herinnen der richtige Ort. Aber ich glaube, wir sind schlecht beraten, wenn wir draußen bei Veranstaltungen hergehen und öffentlich alle möglichen Dinge austragen, die uns entweder bedrücken oder die uns sonst irgendwo stören. Ich glaube, dass das nicht der richtige Weg ist. Die Frau Landesrätin Prettner ist von diesem Weg abgegangen. Sie hat sich bemüßigt gefühlt, die Brüder Scheuch beim Festakt zu beleidigen durch eine Wortkombination, die sie mir aus dem Mund genommen hat, die aber von mir

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2193

Lobnig

ganz anders gemeint war. Das ist Provokation, überhaupt wenn sie die letzte Rednerin ist, auch zu Unrecht, weil der „Schwafel“, den sie sonst dort erzählt hat, ist ja evident, muss ich sagen. Da hat sie sich ja selbst gerichtet. (Zuruf aus der SPÖ-Fraktion.) Bitte? Ja freilich, vom Köfer vielleicht, weil da ist er aufgewacht, vorher hat er geschlafen oder mit seinem Handy gespielt. Das sind ja alles Sachen, wo ich glaube, dass jeder ein bisschen in sich gehen sollte und nicht so sehr von Kultur reden, sondern sie selber praktizieren sollte! (Beifall von der F-Fraktion.)

Es ist traurig, dass eine einst große Partei, die, was die Wahlerfolge betrifft, am Boden angelangt ist, sich derartig verhält. Ich bin jetzt schon lange da herinnen, habe viele Budgetreden gehört, da waren feurige Auseinandersetzungen, aber das, was die SPÖ bei dieser Budgetdebatte geliefert hat, war nicht nur, wie einige meinen, Kraut und Rüben, das haben wir alle gemacht, sondern jeder, der da herausgekommen ist, hat irgendwas erzählt, möglichst jeder was anderes, (Zwischenruf von Abg. Tiefnig.) damit er sich von seinen eigenen Fraktionskollegen unterscheidet, weil man offensichtlich ein Problem hat, zum Budget Nein zu sagen. Denn die Forderungen von Ihnen, die global geäußert worden sind, sind alle eingearbeitet. Es ist ein Sparbudget, es ist ein Budget, das auf das wirtschaftliche Umfeld Rücksicht nimmt, es ist ein Budget, das belebend wirkt, das Arbeitsplätze sichert, das neue Arbeitsplätze schafft, das Beschäftigung sichert. Und warum man deshalb dazu nein sagen muss, versteht niemand. Aber es versteht auch niemand, dass die SPÖ so viele Budgets beschlossen hat und jetzt eine Verschuldung, die dadurch entstanden ist, beklagt. Es versteht niemand, dass die SPÖ immer fordert und wenn es ums Erfüllen geht, dann nicht mehr dabei sein will. Es versteht niemand, dass die SPÖ eine große Partei sein soll. Wir werden diesem Budget die Zustimmung geben, weil es unter den gegebenen Voraussetzungen das einzig Mögliche ist. Wir sind froh, dass wir rechtzeitig für das Jahr 2011 die Vorsorge treffen, weil wir uns jetzt anderen Fragen, die auch wichtig sind, aber die in der Rangfolge hintennach kommen, widmen können und wir werden froh sein, wenn wir den Menschen sagen können, jawohl, wir stehen hinter den Menschen, hinter den Wirtschaftstreibenden, aber auch hinter denen, denen es nicht so gut geht, auch die verdienen

es, ernst genommen zu werden. In diesem Sinne ein "Glück auf" dem Budget für 2011! (Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich der Zweite Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Peter Kaiser und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Kaiser (SPÖ): Mag. Dr. Kaiser

Danke! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! Ich möchte auch mit meiner heutigen Anwesenheit zumindest dem Paragraphen 43 der uns gemeinsam einenden Geschäftsordnung des Kärntner Landtages entsprechen, nämlich, genau so wie es meine Kollegin Prettner gestern gemacht hat in der Beantwortung ihr Ressort betreffender Fragen, dass ich das beantworte, was die geschätzten Abgeordneten des Hohen Hauses in meiner Referatszuständigkeit an Beiträgen, an Ansichten oder wie die Kollegin Warmuth an konkreten Fragen und Aufforderungen gestellt hat. Ich möchte auf alle diese Antworten in aller Kürze eingehen und möchte keine davon in dem Sinne auslassen, dass ich auch versuche, zu korrigieren, was notwendigerweise zu korrigieren ist, denn nach einem kurzen Gespräch gestern und Aufklärung durch den Präsidenten wurde mir verdeutlicht, dass ein Regierungsmitglied hier in diesem Hohen Haus keine Chance und keine Möglichkeit hat, tatsächliche Berichtigungen vorzubringen. Ich möchte daher zuerst einmal auf eine Äußerung des Kollegen Grebenjak eingehen, der gemeint hat, aufgrund der Abwesenheit, die sich hier auf der Regierungsbank bei zwei Parteien sehr deutlich manifestiert hat, dass „die anderen für Kärnten arbeiten“, während „ihr draußen nicht gerne gesehen seid“. Den damit verbundenen Umkehrschluss, dass wir deswegen herinnen sind, weil wir draußen nicht gerne gesehen sind, weise ich für die SPÖ-Regierungsmitglieder aus logischen, nachvollziehbaren und vor allem ihm und anderen mit Respekt entgegengebrachtem Verhalten, nämlich hier zu sein, wenn die Abgeordneten des Kärntner Landtages die

2194 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Aufträge für die Kärntner Landesregierung ergeben, zurück! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich habe eine zweite Klarstellung, die ich auch persönlich dem Kollegen Abgeordneten Stromberger bereits gegeben habe, der sich Sorgen gemacht hat, dass ich zu wenig Geld für die eigentlichen Gesundheitsaufgaben des Landes verwende, weil ich so vieles in die Austauschaktion – die symbolische Austauschaktion – von Autoapotheken setze. Ich kann beruhigen, ihn und Sie, meine Damen und Herren des Hohen Hauses, diese Austauschaktion von Autoapotheken – Nebensatz: 32 Jahre abgelaufene Verbandsmaterialen waren der Höhepunkt, den es in einer der Kärntner Apotheken gegeben hat – hat den Steuerzahlenden insgesamt € 2,900,-- gekostet. Das ist aus meiner Sicht, von mir aus, verantwortlich und verantwortbar, weil damit an und für sich das erreicht wurde, in Kooperation – kostenloser Kooperation – mit dem Medienpartner „Kronenzeitung“, dass Leute über etwas, (Um 09.49 Uhr übernimmt 3.Präs. Dipl.-Ing. Gallo den Vorsitz.) was leider zu alltäglich ist und meistens nur beim Autoneuankauf ins Bewusstsein rückt, nämlich dass wir immer wieder in die Situation, erste Hilfe leisten zu müssen, kommen können und dies mit Verbandsmaterialien, die längst abgelaufen sind, ein Ding der Unmöglichkeit ist. Diesem Gedanken des Selbsteinsatzes von Kärntnerinnen und Kärntnern habe ich Rechnung getragen und das ist ein Bruchteil dessen, was beispielsweise die Hochglanzbroschüre der damals BZÖ oder FPÖ, BZÖ glaube ich, im letzten Landtagswahlkampf gekostet hat. Das waren damals laut Medienberichten satte € 320.000,--, also unter einem Prozent dessen, dafür aber für die Kärntnerinnen und Kärntner einsetzbar.

Ich möchte dann zur Frau Kollegin Arztmann, die auf drei Punkte eingegangen ist, kurz replizieren. Sie hat die Gesundheitspflege als etwas Wesentliches dargestellt. Ich stimme damit überrein, ich glaube, dass die Priorität der Gesundheitspolitik – und ich habe das hier ein paar Mal schon ausgeführt – jene sein sollte, erstens zu schauen, dass die Gesundheit, die man hat, gepflegt wird, gewartet wird, wenn ich mir diesen technischen Ausdruck erlauben darf, und dass man schaut, dass man möglichst lange

möglichst gesund bleibt, weil das hilft in späterer Folge, jene Kosten einzudämmen, die wir dann in der sogenannten Krankenhauspolitik oder in medizinischer Intervention haben. Ich habe daher auch die „Gesunde Gemeinde“ – damit gehe ich auch schon ein bisschen über zur Äußerung der Frau Kollegin Warmuth, danke auch für das ausgesprochene Kompliment! – eine Institution geschaffen, die mittlerweile 93 von insgesamt 130 Gemeinden in Kärnten, die beiden Städte sind ob eigener Verwaltung ausgeblendet, umfasst, bei der ich an und für sich zufrieden bin, was die Menge der Aktivitäten betrifft, ich noch unzufrieden bin, was die Qualität und die Standards betrifft, das heißt, wir haben jetzt gemeinsam mit den Verantwortlichen des Gesundheitslandes Kärnten darauf gedrängt, dass wir entsprechende Kriterien Schritt für Schritt einführen, denn nur wenn man sich in einer solchen großen und wichtigen Bewegung danach orientiert, das von der Frau Kollegin Arztmann genannte Gesundheitsbewusstsein nahe an den Bürger und die Bürgerin zu transportieren, dann werden wir auch hier positive Weiterentwicklungen haben. Ich nehme diese Anregung als Bestätigung des eingeschlagenen Weges auf. Danke dafür! Ich möchte dann noch einmal zum KABEG-Gesetz kommen, das auch von der Frau Kollegin Arztmann mit einer Kritik an mir, hier nur die schlechten Seiten dieses Gesetzes zu sehen, dargebracht wurde. Frau Kollegin Arztmann, man kann natürlich immer unterschiedlicher Auffassung sein, das ist das Wesen der Demokratie. Ich halte für mich fest, dass ich jene Punkte, die ich äußerst kritisch bewerte, hier bereits namhaft gemacht habe. Ich wiederhole sie in einem kurzen Begriffsstakkato. Es ist erstens in diesem Gesetz eine klare Priorisierung hinsichtlich der Finanzen und weg von medizinischer, gesundheitspolitischer Leistung drinnen. Ich halte diesen Weg für gefährlich. Es sind Möglichkeiten geschaffen, ob man sie nutzt oder nicht, sie sind im Gesetz grundgelegt, dass es zu Teilprivatisierungen, Gesellschaftsgründungen unter Beteiligungen Dritter kommt, die letztendlich dazu führen können, dass gesamte Teilaspekte oder profitable Bereiche privatisiert werden können oder mehrheitlich privatisiert angeeignet werden können. Ich gehe drittens darauf hin, dass es aus Sicht der für mich wichtigsten Bestandteile eines Gesundheitssystems, nämlich jener Menschen,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2195

Lobnig

die darin arbeiten für die Patientinnen und Patienten, die diese Leistungen brauchen, Verschlechterungen ihrer bisherigen Arbeitsqualität bringt. Wenn das zur Folge haben sollte, dass die Motivation in Zweifel gestellt wird oder sinkt, dann ist das etwas, was zu Lasten von Patientinnen und Patienten und damit des von mir zu verantwortenden Gesundheits- und Versorgungsauftrages geht. Ich habe das als dritten wesentlichen Punkt angemerkt und ich merke viertens an, dass die gesamte Gesetzwerdung für mich eine der Demokratie, dem demokratischen Gehalt von Gesetzwerdungsprozessen zumindest bisher widerlaufende ist. Ich habe es für verantwortungslos gehalten und habe das heute auch in der Anfragebeantwortung an den Kollegen Holub noch einmal unterstrichen, dass wesentliche Bereiche, die Zahlen, die Verantwortung tragen, die insgesamt in ein integriertes Gesundheitssystem Kärntens mit aufzunehmen sind, vor vollendete Tatsachen gestellt worden sind. Vor vollendete Tatsachen in dem Umfang – und das sage ich noch einmal – dass fünf Gesetze entscheidend verändert wurden, um in einem sogenannten sechsten Gesetz möglicherweise aus meiner Sicht Verschlechterungen zu bringen. Das sind all mitsamt die Punkte, die dazu geführt haben, dass die SPÖ und in dem Fall auch die Grünen diesem KABEG-Gesetz keine Zustimmung gegeben haben. Ich habe damit versucht, noch einmal Ihre gestern geäußerte Kritik aus meiner Sicht zu konterkarieren.

Zur Kollegin Abgeordnete Warmuth, ich habe das erstens einmal schon genannt, was die Prävention betrifft. Ich stimme überein, Prävention hat für uns einen wesentlichen Schritt, „Gesunde Gemeinden“ ist ein Bereich, ich darf aber den Abgeordneten des Kärntner Landtages auch in Erinnerung rufen, dass sämtliche Impfungen bei aller schulmedizinisch und alternativen kritischen Betrachtungsweise integrierter Bestandteil von Vorsorge sind. Und nachdem es ja immer wieder Einzelinitiativen gibt, die ich respektiere, aber weil ich mich hier nicht auf mich selber, sondern auf medizinische Entwicklung, wissenschaftliche Erörterungen verlasse, bin ich nicht bereit, von jenen Basisimpfungen abzugehen, die aus meiner Sicht auch bei Einzelgefahren, die da und dort impliziert sein mögen, letztendlich für die

Volksgesundheit und das hohe Niveau, auch bei Kindern, bei Jugendlichen insbesondere, notwendig sind. Ich werde diesen Weg beibehalten, weil ich überzeugt davon bin, dass er auch gegenüber allen anderen ins Kalkül gezogenen Variationen und Possibilitäten weitaus besser ist. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich möchte noch auf eine Aktion, die kritisch hinterfragt worden ist, die aber eigentlich auch in die Intention der Kollegin Warmuth passt, verweisen. Ich habe versucht, zu aktivieren im Sinne „Hilfe zur Selbsthilfe“. Es hat mich erschüttert, dass in Medien dargestellt wurde, dass wenn Menschen in Not geraten, offensichtlich kollabieren, „72-jährige Frau fällt im Zug um“, die Menschen weitergehen, wegschauen. Ich bin dem ein bisschen auf die Gründe gegangen, ich habe mit wesentlichen Leuten hier in Kooperation die Aktion „1-4-4, das merk ich mir“ ins Leben gerufen. Eine Kampagne, die aufmerksam machen soll, dass erste Hilfe zu leisten ist. Dass, auch wenn man das Gefühl hat, man weiß nicht, was man tun soll, es immer noch besser und wichtiger ist, Hilfe zu leisten als wegzuschauen. Und dass 1-4-4 eine Möglichkeit bringt, im heutigen Zeitalter, wo nahezu jede und jeder ein Handy in der Hand hat, diese Nummer zu wählen und damit von einer zentralen Notfallaufnahme eine Anleitung zu bekommen, wie man Hilfe für den jeweiligen Fall zu leisten hat, ist für mich einer der wichtigsten Aspekte, in einer Gesellschaft, wo man mehr entsolidarisiert als Hilfe zu leisten bereit ist, die konterkarierend wirkt und es daher auch notwendig macht, auf solche Hilfsmöglichkeiten hinzuweisen. Das ist auch ein Bereich, Frau Kollegin Warmuth, wie ich Prävention aber auch gelebte Solidarität in einer Gesellschaft, die aufeinander angewiesen ist, sehe. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Zur Gynäkologinnen-Debatte. Ich stimme mit allem überein, was hier an möglichen Varianten aufgetreten ist. Bitte nur vielleicht von der Vorgangsweise sich auf eines zu konzentrieren. Wie wir es erreichen, sollte gemeinsame Zielsetzung sein. Dass aber am Ende des Tages an Kassenstellen für Gynäkologinnen in den Kärntner Bezirken kein Weg vorbeiführt, muss uns allen gemeinsam klar sein. Ich bitte daher auch im Sinne von Sparsamkeit mit zu überlegen, ob es klug ist, wie es vorgeschlagen

2196 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

wurde, dass das Land da und dort Differenzbeträge zwischen Wahlärztinnenkosten in dem Fall und Rückerstattungsbereichen einzutreten hat, denn dann würde die Gewöhnung an das, dass das Land immer dann einzuspringen hat, wenn etwas gesellschaftspolitisch aus Interessenskonflikten nicht machbar ist, zur Regel. Daher würde ich eher vorschlagen, dass wir alles zu tun haben, dass wir die auch sich bereits aufmachende Chance, dass nämlich bei jenen Gynäkologinnen und Gynäkologen, die unter 50 Jahren sind, bereits die Mehrheit weiblich ist, jetzt ein paar Schritte vorausziehen, vielleicht Regeln und Normen – und das war die Intention von Bundesminister Stöger – kurzzeitig außer Kraft setzen, Sonderfälle schaffen, um diese notwendige und breit gewünschte, in allen parteipolitischen Funktionen auch unterstützte Forderung möglichst rasch durchzubringen. Ich bin gerne bereit, habe das gestern auch Beate Prettner gegenüber signalisiert, auch als Gesundheitsreferent diesen runden Tisch mit zu forcieren, denn ich denke, wir sollten, nachdem wir hier diese Erwartungshaltung geweckt haben, alle gemeinsam einmal beweisen, dass wir in der Lage sind, Probleme zu lösen. Meine Bereitschaft dazu ist ganz klar vorhanden. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Es wurde dann von der Frau Kollegin Warmuth, was wir hier bereits zwei Mal auch in Fragestunden und in anderen Debattenbeiträgen erörtert haben, ein Problem der Stoffwechselerkrankungen, das leider zunimmt, erörtert. Ich möchte dazu auch feststellen, dass das einer jener Bereiche ist, die man jetzt auch mit dem KABEG-Gesetz mir gegenüber ein bisschen geschaffen hat, dass nämlich der Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent quasi im Fokus des öffentlichen Interesses ist, wenn es hier um Veränderungen geht, aber in tatsächlicher Form auch hier nicht die entscheidenden Mitspracherechte hat. Es ist eine Finanzierungsgeschichte zwischen Hauptverband der Sozialversicherungsträger und jenen Institutionen, die diesbezüglich Verträge zu machen haben. Wir haben derzeit einen Weg gewählt, der österreichweit von allen anderen Bundesländern verfolgt wird, nämlich zwischen privaten Anbietern und öffentlichen Krankenanstalten im Verhältnis 80 : 20 entsprechende Angebote zu bilden und zu

offerieren. Ich halte das für einen richtigen Weg, weil damit sichergestellt ist, dass die öffentliche Versorgung gewährleistet ist. Das Problem, das wir derzeit haben, ist, dass wir um vier Plätze unter dem notwendigen Status sind. Der wird nachgebaut, wir haben auch in Zusammenarbeit mit dem KABEG-Vorsitzenden Scheuch bei der Restauration bzw. bei der Entwicklung LKH Villach diese Dialyseplätze vorgezogen. Die würden dieses Delta von vier wahrscheinlich zu Beginn 2011 minimieren. Was wir damit aber nicht entscheidend verändern können, ist die regionale Notwendigkeit. Es sind daher im Unterkärntner, Mittelkärntner Raum Klagenfurt/St. Veit hier noch weitere Schritte zu setzen. Meine Absicht ist, wir haben nächste Woche die nächste Runde mit der Gebietskrankenkasse und mit denen, die Ansuchen gestellt haben, unter anderem auch Jilly, aber auch mit dem Landeskrankenhaus Klagenfurt, wo derzeit Intensivbereiche herangezogen werden, um diese Versorgung sicherzustellen, in die Richtung zu gehen, wo ich hoffe, dass am Ende dieser Verhandlungen innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes herauskommt, dass wir zumindest in Althofen einen Kooperationsvertrag mit Klagenfurt zustande bringen, um auch diese nicht nachvollziehbaren Transportkosten zu minimieren, dass wir dann die, die ortsnahe zu Althofen sind, oben dialysieren können und dass wir die anderen Bereiche, auch den St. Veiter Bezirk, der näher zu Klagenfurt ist, dort machen können. Ihre Anregung, dass man Jilly mehr Plätze geben möge – er hat sie auch beantragt und wird dies derzeit geprüft – oder geben kann, als einer der Bereiche hat eine gefährliche Entwicklung. Wenn damit herauskommt, dass man von derzeit drei Schichten, die natürlich auch entsprechende Personalkosten haben, mit mehr Plätzen auf zwei Schichten zurück fährt, ist das genau jener Bereich, den es derzeit zu prüfen gibt. Ich habe daher die zuständige Abteilung beauftragt, mit Dr. Jilly in Verhandlungen zu treten, dass in irgendeiner Form gewährleistet wird, dass es nicht um die Reduzierung der Schichten auf zwei geht, wir zwar mehr Plätze haben, aber nur dieselbe Personenanzahl dialysieren können. Dieser Prozess ist gestern in der Früh von mir bereits eingeleitet worden.

Ich bin daher bei den Fragebeantwortungen auf einen letzten Punkt gekommen, der leider nicht

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2197

Lobnig

gefragt wurde, der nur in einer Wortmeldung vom Kollegen Schlagholz angeregt und aufgezeigt wurde. Nämlich was es bedeutet, dass mit der Beschlussfassung dieses Budgets auf € 330.000,-- im sehr sensiblen Bereich der Drogen, Drogenproblematik, Drogenversorgung, Prävention und Therapie fehlen werden. Meine Damen und Herren, ich weiß, dass das viel Geld ist. Ich weiß aber auch, dass das eine der schlimmsten Erscheinungen derzeit ist, dass wir trotz österreichweit vergleichsweise geringer Belastung mit Drogensüchtigen, Methadonabhängigen, Substituierten und verschiedenen anderen Bereichen haben, dass aber diese Entwicklung eine ist, die aufgrund verschiedenster Ereignisse, die ich nicht näher ausführe – Sie kennen sie alle – in nächster Zeit uns noch mehr Kopfzerbrechen bereiten wird. Wir brauchen dringend Drogenambulanzen! Wir brauchen dringend eine flächendeckende Versorgung und wir brauchen darüber hinaus auch immer mehr Anlaufstellen für betroffene Eltern, Freunde, Familienmitglieder. Es ist, wenn man in diesem Metier tätig ist, jeden Tag aufs Neue ein erschreckender Bereich, wo die Hilfesuchenden im Wesentlichen auch auf den Staat, auf das Land, auf die Gemeinschaft replizieren. Ich appelliere daher noch einmal an Sie alle, bei der Beschlussfassung einem entsprechenden Antrag der SPÖ auf Abänderung Folge zu leisten, umso mehr, als jeder dieser vier Kürzungspunkte den bereits einstimmig beschlossenen Regierungsbeschlüssen widerläuft. Ich möchte das einmal mehr unterstreichen, für alle jene Dotierungen, wie sie von meinem Referat vorgenommen wurden, gibt es gültige Beschlüsse, einstimmige Beschlüsse der Kärntner Landesregierung. Ich bin daher noch einmal im Sinne der Kärntnerinnen und Kärntner – und nicht für mich selbst – an Sie appellierend, hier bitte diese Positionen noch einmal zu überdenken! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)

Ich komme zum zweiten Teil, auch zwei Punkte, die ich noch aus meinem Referat ganz kurz ansprechen möchte und die derzeit aktuell sind. Das Erste: Ich bitte zu überlegen, auch in Richtung des Kollegen Kurt Scheuch, der hier klarere Einflussmöglichkeiten als meine Person hat, zu überlegen, ob diese Aktion des – ich nenne es einmal vorsichtig – Beschwerdetelefons, wo man andere Bereiche

innerhalb der KABEG mitteilen kann, dieses „whistler blowers“, dass man hier überlegt, was man damit möglicherweise von positiven Intentionen an Negativem herausbekommen kann. Ich halte das für eine in der Geschwindigkeit und in der Form aufgebaute nicht unbedingt positive Vorgangsweise. Viele internationale Beispiele, nicht zuletzt auch heute in einem Leserbrief festgemacht aus Deutschland, zeigen, dass hier eher – und ich spitze jetzt zu in der Formulierung – die Gefahr von Denunziation, Erreichen eigener Vorteile auf Kosten anderer durch diese Maßnahmen erreicht werden können. Ich ersuche hier, diese Positionierung, die laut Presseplan bereits medial vorgestellt werden sollte, noch einmal zu hinterfragen. Vielleicht wäre es hier einmal besser, einen runden Tisch noch diesbezüglich zu machen, was die wirklichen Intentionen sind. Ich weiß, wovon ich spreche, weil wir auch in der Frage vom Patientenanwalt, dieselbe Problematik haben und uns hier sehr lange bemüht haben, solche Kriterien einzubeziehen, die einen Missbrauch einer vielleicht positiv gemeinten Idee in letzter Konsequenz zu verhindern helfen.

Mein letzter Punkt und entschuldigen Sie, dass ich die letzten zwei Minuten dafür verwende, auf einen permanent schwelenden Streit aufmerksam zu machen, nämlich, sollen Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapie und so weiter auf Krankenschein verabreicht werden oder nicht. Die derzeitige Debatte bringt auch innerhalb der SPÖ zwei kontroversielle Standpunkte. Der Gesundheitsminister, der meint, es müssen mehr arbeitsmedizinische Arbeitsbereiche in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge angesprochen werden und jener der Ministerin Heinisch-Hosek, die meint, aufgrund der verschiedenen Erfahrungen ist das Ansteigen psychosozialer Krankheiten, die dann zu Krankenständen und damit zu volkswirtschaftlichen Verlusten führen, besorgniserregend. Ich beobachte beides. Ich glaube, dass es auch hier notwendig sein wird und das sage ich über alle Parteigrenzen hinweg, gut zu überlegen, wie weit wir unsere Sozialversicherungsträger mit zusätzlichen Kosten belasten. Wenn wir das aber wollen, dann muss das auch eine klare entsprechende Finanzierungsdeckelung haben. Ich bin der Meinung, dass wir beides brauchen, verbesserte arbeitsmedizinische Einrichtungen, aber auch

2198 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

letztendlich ein Reagieren des Gesundheitssystems, der psychischen Gesundheit auf das, was sich vermehrt tut. Einer der wesentlichsten Auslöser, und auch das erlauben Sie mir abschließend zu sagen, ist, dass Arbeitslosigkeit vermehrt zunimmt, insbesondere jene krankmachende Arbeitslosigkeit, die mit dem Begriff „Langzeiterwerbslosigkeit“ glaube ich am treffendsten beschrieben ist.

Ich komme zu einem letzten Punkt und ich sage das ohne viel Pathos: Ich weise entschieden zurück, dass mein Regierungskollege, den ich sehr schätze, Kollege Ragger, in irgendwelchen Zeitungen inseriert, indem er versucht zu assoziieren, dass die SPÖ – man höre – die SPÖ für die Schließung von Abteilungen des Landeskrankenhauses Wolfsberg sei. So einen Blödsinn und so einen Stumpfsinn habe ich mein Leben lang bisher sonst nirgendwo gelesen. Ich fordere ihn auf und Sie in einer guten Kollegenschaft, diese Dinge nicht mehr weiter zu behaupten und mit entgeltlichen Anzeigen zu inserieren. Ich komme zum Abschluss. Ich möchte für das Gesamtbudget aus meiner Sicht noch einmal drei oder vier Aspekte bringen. Ich bin nicht sehr froh darüber, dass SPÖ-Vorschläge eigentlich zur Seite geschoben worden sind. Ich verweise einmal mehr darauf, und das hat auch bei Kollegen der anderen Parteien Widerhall gefunden, dass wir sehr wohl konkrete Vorschläge gemacht haben, wie aus unserer Sicht – aus der Sicht der Sozialdemokratie – ein Budget unter den gegebenen Umständen zu erstellen ist. Erstens Zero-Budgeting, zweitens klare Schwerpunktbildung, drittens sagen, wohin soll unser Bundesland Kärnten auch in einigen Jahren geführt werden. Das sind für mich wesentliche Voraussetzungen, die ich hier bei der Budgeterstellung so nicht nachvollziehbar gefunden habe. Zweitens denke ich, wenn man ernsthaft an die Einbindung bei einer Konzentrationsregierung und dieser Regierungsform interessiert ist, reicht es nicht, dass die SPÖ-Regierungsmitglieder phasenweise und dann nur zu ihren Budgets und nur zu bereits vorgegebenen, von Dritten formulierten Zahlenwerken befragt werden. Noch dazu schnippisch, wo man noch Zusätzliches einsparen kann. Dann erwarte ich mir eine gleiche, faire Behandlung, so wie Sie es

beispielsweise selbst von anderen haben möchten. Ich verweise drittens darauf, dass wir aus meiner Sicht, und das einmal mehr betonend, nicht nur ausgabenseitig Sparziele erreichen werden. Das ist ein notwendiger Schritt. Er muss nicht immer nur Sparen im Sinne von weniger Geld, sondern auch von Effizienzsteigerung bedeuten, aber ich verweise darauf, dass wir auch durch gestiegene Bundeseinnahmen erst in die Lage versetzt werden, jene notwendigen politischen Spielräume zu kriegen, die unser Land dringend braucht. Wir haben aufgezeigt, was möglich ist, wir haben es stakkatohaft noch einmal wiederholt, 60 Millionen Mehreinnahmen bei Umsetzung der Vorschläge nach bundesweiten Steuermehreinnahmen, die die SPÖ auf den Tisch gelegt hat. Das hieße bei 5 Milliarden Mehreinnahmen 60 Millionen für das Land Kärnten. Das hieße für die Kärntner Gemeinden, wie vom Kollegen Köchl noch einmal eindrucksvoll angesprochen wurde, vorher vom Kollegen Strauß in der gestrigen Debatte, hieße für die Gemeinden ebenso 40 Millionen mehr, summa summarum 100 Millionen mehr für das Land Kärnten bei Umsetzung von SPÖ-Vorschlägen. Wenn man noch das Schuldenmanagement dazu nimmt, das ich in meiner Rede vorgestern angeregt habe, das auch eine Zustimmung des Kollegen Dobernig eigentlich öffentlich schon erfahren hat, dann wären das weitere 12 bis 18 Millionen. Wir kämen genau zur Hälfte dessen, was wir derzeit als Budgetnettoneuverschuldung heute zu beschließen haben werden und von dem ich sage, das auch in meiner Funktion als Vorsitzender der SPÖ, es ist für mich politische Bürgerinnen- und Bürgerpflicht, diesem Budget in der jetzigen Form nicht zuzustimmen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Mag. Dr. Kaiser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Peter Kaiser! Ich bedanke mich auch dafür, dass du durch deine Anwesenheit heute eine zumindest Rumpffragestunde ermöglicht hast. Wir kommen jetzt zum letzten Redner der diesjährigen Budgetdebatte. Er hat die Nummer 45 als Startnummer und es ist der Erste Präsident Josef Lobnig!Dipl.-Ing. Gallo

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2199

Lobnig

Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Sehr geschätzter Herr Präsident! Meine Damen und Herren Abgeordnete! Einer muss der Letzte sein, aber ich habe mich bewusst auch als Präsident dieses Hauses zu Wort gemeldet, weil ich auch als Vorsitzführender oder einen großen Teil der Vorsitzführung von den einzelnen Wortmeldungen heraus einfach replizieren möchte. In Summe gesehen wird jeder Einzelne, der heute hier ist, feststellen, dass ein überwiegender Teil der Wortmeldungen getragen war von gegenseitigen Schuldzuweisungen. Wenige Beiträge, die insgesamt aufzeigen sollten, wo ein neuer Weg in der Finanzpolitik des Landes Kärnten beschritten werden kann. Ein Weg, den unser Finanzreferent Mag. Harald Dobernig vorgegeben hat und der meines Erachtens nach – wenn ich schon über zehn Jahre die Budgets begleite in diesem Hause, dann kann ich sagen, dass es ein anspruchsvolles, aber sehr enges Budget ist, meine Damen und Herren. Nur zu sagen, dass dieses Budget und das Land Kärnten jetzt mit einem Budget vom Jahre 2011 mit 231 Millionen Euro Neuverschuldung begleitet wird, ist zu wenig, meine Damen und Herren! Man hat in den seltensten Wortmeldungen gehört, dass das Land Kärnten auf über 250 Millionen Euro Ertragsanteile verzichten muss, die wir nicht bekommen, meine Damen und Herren. Wenn man das herausstreicht, dann wird für die Bürgerinnen und Bürger deutlich werden, dass damit aber auch das Land Kärnten einen wirklich großen Akzent gesetzt hat zum Sparwillen und dieser sich dadurch auszeichnet, dass wir in Summe, wenn wir die Mehreinnahmen vom Bund hätten, bereits 17 Millionen Euro an Plus erzeugt hätten, meine Damen und Herren! (Beifall von der F-Fraktion.)

Ich möchte auf die außerbudgetäre Verschuldung eingehen, die auch in Summe immer wieder erwähnt wird, meine Damen und Herren. Aber es wird nicht gesagt, dass zwei Drittel dieser außerbudgetären Verschuldung die Krankenanstalten, unser Gesundheitswesen, betreffen. Meine Damen und Herren, dann müssen wir uns generell die Frage stellen, wollen wir für die Kärntnerinnen und Kärntner keine Gesundheitsversorgung von höchster Qualität? Wollen wir keine

Gesundheitsversorgung, wo wir keine Klassenmedizin machen, wo wir keine Unterscheidung machen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger den gleichen Zugang zu unseren Versorgungseinrichtungen hat und die gleiche Qualität dieser Versorgung auch erhalten kann, meine Damen und Herren? Dieses kostet Geld und daher sage ich auch ein klares Bekenntnis: Wenn es ein LKH Neu gibt und das wird auch – ich habe mich auch vorige Woche davon überzeugen können anlässlich eines Besuches – dass hier hervorragend gearbeitet wird. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ich danke auch dem Führungsstab, weil sie auch damit zeigen, dass es ein ernsthaftes Bemühen gibt, hier Einsparungen zu orten, damit wir das Gesundheitswesen in allen Häusern des Landes Kärnten auch für die Zukunft sicherstellen können. (Beifall von der F-Fraktion.)

Ich gehe auf einen weiteren Punkt ein, der auch die außerbudgetäre Verschuldung betrifft. Wenn man hier insbesondere von der Seite der Grünen hört, Kärntner Wirtschaftsförderung, meine Damen und Herren, ja, dann müssen wir uns die Frage stellen, wollen wir keine Wirtschaftsförderung? Das heißt aber, keine Betriebsansiedelung, keine Arbeitsplätze, keine Investitionen. Ich sage Ihnen nur an zwei Beispielen ganz deutlich, was die Kärntner Wirtschaftsförderung ausgelöst hat (Abg. Dr. Lesjak: Aber geh!) mit der Betriebsansiedelung der Firma Danieli im Raum Völkermarkt. Eine Investition, wo wir heute stolze 80 bis 100 Arbeitsplätze haben. Der Betrieb überlegt, einen neuen Betrieb noch dazu zu bauen mit 100 Arbeitsplätzen, erstes Beispiel. Zweites Beispiel: Glauben Sie allen Ernstes, die Firma Bosch Mahle-Gruppe mit dem Turboladerwerk wäre heute hier in St. Michael ob Bleiburg im Südkärntner Raum, wo das Endziel 450 bis 500 Arbeitsplätze erreicht werden soll? Glauben Sie wirklich, dass dieser Betrieb heute hier wäre, wenn wir keine attraktive Wirtschaftsförderung hätten und ein hoch qualifiziertes Personal, das wir auf diesem Standort anbieten können? (Beifall von der F-Fraktion.) Geschätzte Damen und Herren, der Herr Kollege Köchl war es, der hier gemeint hat, er möchte einen sachlichen Beitrag liefern, auch was die Gemeindefinanzierung betrifft und hat hier angeregt, einen Fonds einzurichten.

2200 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Meine Damen und Herren! Gerade die Fonds sind jene, die auch in der außerbudgetären Verschuldung liegen, der Bodenbeschaffungsfonds, der Wasserwirtschaftsfonds. Meine Damen und Herren! Wenn wir einen Fonds einrichten sollen zur Stärkung der Gemeinden, dann müssen wir das Geld irgendwo wegnehmen und dann in diesen Fonds geben, das heißt, aus dem budgetären in den außerbudgetären Bereich verlagern. Dafür werden wir dann kritisiert, meine Damen und Herren! Das kann ja nicht der Weg sein, sondern ich bin für die Unterstützung der Gemeinden, aber im Rahmen dessen, was uns finanziell möglich ist. Anders werden wir das nicht schaffen können.

Ich möchte noch auf einen Punkt eingehen, der für mich bedeutend ist, das ist die Volkskultur, weil die im Rahmen der gesamten Debatte fast eh als Randbereich gesehen wurde. Die Volkskultur in Kärnten, meine ich, hat einen ganz, ganz hohen Stellenwert. Das zeigt sich bei den vielen Veranstaltungen, bei den Volkskulturveranstaltungen, Brauchtumsveranstaltungen. Zahlreiche solcher Veranstaltungen sind in den letzten Jahren doch auch dank unseres verstorbenen Landeshauptmannes Jörg Haider ins Leben gerufen worden, die heute Früchte tragen. Wenn ich auch schon in den letzten Monaten immer die Diskussion gehört habe im Rahmen der Budgetdiskussion, ein Heimatherbst soll nicht mehr stattfinden, meine Damen und Herren, das ist – ich sage es noch einmal, das wurde auch in den Medien bereits andiskutiert – ich sage nur eines, das ist eine Veranstaltung, die sich auszeichnet dadurch, dass über 70 Gemeinden diese Veranstaltungen haben möchten und dass 120.000 Besucherinnen und Besucher diese Veranstaltungen loben und auch besuchen. Das ist eine Stärkung für die Gemeinden, das ist Stärkung für das Kleinhandwerk, Stärkung für die Wirtschaft, für den Tourismus, für die Gastronomie! Ich glaube, das werden wir auch in der Zukunft brauchen! (Beifall von der F-Fraktion.)

Geschätzte Damen und Herren! Der Vorwurf, die Volkskultur wird stärker beteilt an den Mitteln als die Hochkultur: Ich glaube, es muss unsere Aufgabe sein, beide Bereiche, sowohl die Hochkultur als auch die Volkskultur in einer Balance zu halten, wo sie mit den Mitteln das

Ausreichen erlangen und auch finden können. Wenn ich die Diskussion mit dem Entfall der Veranstaltung k.l.a.s. auf der Heunburg hernehme, gerade der Abgeordnete Strauß war jener, der sich dann bemüßigt gefühlt hat, in der Zeitung noch ein Interview zu geben und dafür die Politik verantwortlich zu machen, dass diese Veranstaltung nicht stattfindet, dann weise ich dies aufs Schärfste zurück! Ich kann es auch begründen, warum. Wenn es einen Verein gibt, der mit dem Land Kärnten wie in den vergangenen Jahren einen Dreijahresvertrag unterzeichnet bekommt, ungekürzte Förderung erhält von jährlich € 35.000,--, und dies daran scheitert, weil der Verein dann eine unwiderrufliche Bankgarantie fordert, diesen gesamten Betrag von drei Jahren, € 105.000,-- sofort in einem Jahr auszuzahlen, ohne die Garantie zu geben, dass die Veranstaltungen der nächsten zwei Jahre stattfinden, dann wäre es fahrlässig für den Kulturreferenten, deshalb hat es diese Unterzeichnung oder diese Mittel nicht gegeben! Da soll man auch den BürgerInnen klaren Wein einschenken, meine Damen und Herren! (Beifall von der F-Fraktion.)

Ich denke, dass wir in Summe gesehen ein Budget haben, das wir ebenfalls mit Sorge betrachten, keine Frage. Das ist kein Lobbudget, dass wir sagen, da ist alles eitel Wonne, sondern, dass wir das mit Sorge betrachten, aber die Akzente sind da, die Schritte sind da in die richtige Richtung. Ich denke, wenn alle gemeinsam daran arbeiten mit konstruktiven Beiträgen, nicht mit Schuldzuweisungen, sondern mit sachlichen Beiträgen, dann wird es uns auch gelingen, für die Zukunft Budgets zu erstellen, wo wir das Land in eine wirklich richtungsweisende und erfolgssichernde Zukunft führen können! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (Beifall von der F-Fraktion.)Lobnig

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Mit dieser Wortmeldung des 1. Präsidenten ist auch die abgespeckte Rednerliste abgearbeitet. Die Generaldebatte zu den Tagesordnungspunkten 1 bis 5 ist geschlossen. Ich bitte den Berichterstatter zu Tagesordnungspunkt 1 um sein Schlusswort! (Den Vorsitz übernimmt wieder 1. Präs. Lobnig.)Dipl.-Ing. Gallo

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2201

Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Sehr geehrter Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Nachdem mir aufgrund diverser Debattenbeiträge die Worte fehlen und ich als Berichterstatter auch keine politische Wertung vornehmen darf, ersuche ich um das Eingehen in die Spezialdebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Der Antrag auf Eingehen in die Spezialdebatte wurde gestellt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von ÖVP und Freiheitlichen so beschlossen. Ich bitte nun, zu berichten und in die gruppenweise Abstimmung zu gehen. Bitte, Herr Berichterstatter, Herr Abgeordneter, zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Ich berichte über die Einnahmen und Ausgaben für die Gruppe 0 – Vertretungskörper und Allgemeine Verwaltung:

Einnahmenseitig: € 33.233.300,--; ausgabenseitig: € 257.468.00,--.

Ich ersuche um die Annahme der Gruppe 0.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 0 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit so beschlossen. Bitte, weiter zu berichten, Gruppe 1!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Gruppe 1 – Öffentliche Ordnung und Sicherheit:

Einnahmenseitig: € 520.400,--; ausgabenseitig: € 10.204.100,--.

Ich ersuche um Annahme der Gruppe 1.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 1 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit von ÖVP und

Freiheitlichen so beschlossen. Wir kommen nun zur Gruppe 2.Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft:

Einnahmen: € 390.773.000,--; ausgabenseitig: € 513.531.500,--.

Ich ersuche um die Annahme der Gruppe 2.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 2 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit so beschlossen. Bitte, weiter zu berichten in der Gruppe 3!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Kunst, Kultur und Kultus:

Einnahmenseitig: € 5.208.500,--; ausgabenseitig: € 52.523.200,--.

Ich ersuche um Annahme der Gruppe 3.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 3 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit von ÖVP und Freiheitlichen so beschlossen. Bitte, weiter zu berichten! Gruppe 4!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung:

Einnahmen: € 264.136.300,--; Ausgaben: € 499.267.600,--.

Ich beantrage die Annahme der Gruppe 4.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 4 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit so beschlossen. Jetzt kommen wir zur Verlesung Gruppe 5. Bitte!Lobnig

2202 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Gruppe 5 – Gesundheit:

Einnahmen: € 152.134.000,--; Ausgaben: € 262.072.700,--.

Ich beantrage die Annahme zur Gruppe 5.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

In der Gruppe 5 gibt es einen Abänderungsantrag. Ich bitte den Landtagsdirektor, diesen Antrag zur Verlesung zu bringen, bitte!Lobnig

Direktor Mag. Weiß:

Mag. Weiß

Abänderungsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs mit folgendem Wortlaut:

Nachstehend angeführter Voranschlagsansatz ist wie folgt zu veranschlagen:

1/51218 9 Landesstelle für Suchtprävention

7298 Übrige Ausgaben € 241.000,--

1/51223 9 Drogenkoordination und Sozialmedizin

7692 010 Drogenambulanz Klagenfurt € 316.000,--

7692 015 Drogenambulanz Villach € 307.300,--

7692 018 Drogenambulanz Spittal/Drau € 112.700,--

7692 019 Drogenambulanz Völkermarkt € 112.700,--

7692 038 §-15-Einrichtungen € 132.200,--

7692 042 Dezentrale Spielsuchtberatung € 282.000,--

1/51914 9 Integrierter Sanitätsdienst

7691 002 Elemente der Sanitätskatastrophenvorsorge € 735.000,--

1/52113 Gewässeraufsicht und Dokumentation

7027 Dokumentation (Öffentlichkeitsarbeit) € 97.600,--

(Die Ausgaben in der Gruppe 5 erhöhen sich um € 803.100,--.)Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Sie haben diesen Abänderungsantrag gehört. Ich lasse gemäß der Geschäftsordnung nun über den Abänderungsantrag abstimmen. Wer diesem Abänderungsantrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Diesem Antrag haben nur die SPÖ und die Grünen zugestimmt. Ich lasse nun über den ursächlichen Antrag, über die Annahme der Gruppe 5, abstimmen. Wer der Gruppe 5 die Zustimmung gibt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Bitte nun zur Gruppe 6!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Straßen- und Wasserbau, Verkehr:

Einnahmen: € 25.207.400,--; Ausgaben: € 141.678.100,--.

Ich beantrage die Annahme der Gruppe 6.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Auch hier in der Gruppe 6 liegt ein Abänderungsantrag vor. Ich lasse nun diesen Antrag zur Verlesung bringen. Bitte, Herr Landtagsdirektor!Lobnig

Direktor Mag. Weiß:

Mag. Weiß

Abänderungsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs mit folgendem Wortlaut:

Nachstehend angeführter Voranschlagsansatz ist wie folgt zu veranschlagen:

1/63111 Schutz- und Regulierungsbauten

760 001 Beiträge für Flussregulierungen € 4.500.000,--

(Die Ausgaben in der Gruppe 6 erhöhen sich um € 1.329.400,--.)Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Ich lasse nun ebenfalls zuerst über den Abänderungsantrag abstimmen. Wer diesem

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2203

Lobnig

Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Dem haben nur die SPÖ und die Grünen die Zustimmung gegeben. Ich lasse nun über den ursächlichen Antrag abstimmen, über die Annahme der Gruppe 6. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von ÖVP und Freiheitlichen so beschlossen. Wir kommen nun zur Gruppe 7. Bitte, zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Wirtschaftsförderung:

Einnahmen: € 4.959,300,--; Ausgaben: € 109.414.100,--.

Ich beantrage die Zustimmung zur Gruppe 7.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

In der Gruppe 7 liegt ebenfalls ein Abänderungsantrag vor. Ich lasse nun, bitte, diesen Antrag verlesen!Lobnig

Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Abänderungsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs mit folgendem Wortlaut:

Nachstehend angeführter Voranschlagsansatz ist wie folgt zu veranschlagen:

1/78219 Entwicklung des Gewerbewesens

78219 7678 Förderungsbeiträge des Landes € 670.600,--

(Die Ausgaben in der Gruppe 7 vermindern sich um € 1.329.400,--.)Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Ich lasse nun über diesen Abänderungsantrag abstimmen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Dem hat nur die SPÖ die Zustimmung gegeben. Ich lasse nun über den ursächlichen Antrag abstimmen. Bitte, wer dem Antrag, der Annahme der Gruppe 7, die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von Freiheitlichen und

ÖVP so beschlossen. Bitte, zu berichten in der Gruppe 8!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Dienstleistungen:

Einnahmen: € 1.882.800,--; Ausgaben: € 149.325.300,-.

Ich beantrage die Annahme zur Gruppe 8.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 8 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist wieder mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Ich bitte, zu berichten in der Gruppe 9!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Finanzwirtschaft:

Einnahmen: € 1.267.163.700,--; Ausgaben: € 149.325.300,--. (Vorsitzender: Entschuldige, bitte Gruppe 9. Waren wir Gruppe 8?) € 149.325.300,--.

Ich beantrage die Annahme zur Gruppe 8.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 8 wurde beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit so beschlossen. Bitte in die Gruppe 9!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Gruppe 9:

Einnahmen: € 1.267.163.700,--; Ausgaben: € 149.734.100,--.

Ich beantrage die Annahme der Gruppe 9.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Gruppe 9 wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit so beschlossen. Ich bitte nun den Herrn

2204 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Landtagsdirektor um die Verlesung des nächsten Antrages!Lobnig

Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Abänderungsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs zur Gruppe 0 mit folgendem Wortlaut:

1/02000 Amt der Kärntner Landesregierung

7288 Verlautbarungen und Presseveröffentlichungen € 136.800,--

(Die Ausgaben in der Gruppe 0 vermindern sich um € 53.200,--.)Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Ich lasse nun über diesen Abänderungsantrag abstimmen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist in der Minderheit geblieben. Somit hätten wir die gruppenweise Abstimmung vollendet. Ich bitte nun, die Summe der Einnahmen, Ausgaben!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Summe der Einnahmen: € 2.145.218.700,--; Summe der Ausgaben: € 2.145.218.700,--.

Ich beantrage die Annahme.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Summe Einnahmen und Summe der Ausgaben wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit so beschlossen. Ich bitte nun die 3. Lesung!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Die Kärntner Landesregierung hat in ihrer 29. Sitzung am 6. Juli 2010 beschlossen, an den Kärntner Landtag den Antrag zu stellen:

Dem von der Kärntner Landesregierung vorgelegten Landesvoranschlag für das Jahr 2011 wird gemäß Artikel 60 Abs. 2 mit folgenden Beträgen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt: Gesamteinnahmen €

2.145.218.700,--; Gesamtausgaben: € 2.145.218.700,--.

Ich beantrage die Annahme.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der 3. Lesung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit so beschlossen. Nun kommen wir zum Tagesordnungspunkt 2 und ich erteile auch hier dem Berichterstatter das Schlusswort.Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Ich verzichte auf das Schlusswort und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Bitte, zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

a) Der von der Kärntner Landesregierung gemäß den Bestimmungen des Art. 61 Abs. 3 und 4 der Kärntner Landesverfassung vorgelegte Budgetbericht wird zur Kenntnis genommen.

b) Die von Seiten der Kärntner Landesregierung gemäß Art. 61 Abs. 2 der Kärntner Landesverfassung vorgelegten Änderungen und Ergänzungen zu dem vom Kärntner Landtag am 18.12.2009 beschlossenen geänderten Budgetprogramm für die Jahre 2010 bis 2014 werden zur Kenntnis genommen.

Ich beantrage die Annahme.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Wir kommen nun zum

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2205

Lobnig

Tagesordnungspunkt 3. Auch hier erteile ich dem Berichterstatter das Schlusswort.Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Ich verzichte darauf und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Bitte, zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Ich beantrage das buchstabenmäßige und das ziffernmäßige Abstimmen zu diesem Tagesordnungspunkt.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Das buchstabenmäßige und ziffernmäßige Aufrufen der Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit so beschlossen. Bitte, zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Lit. A) 1. a), b), c), 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8. Lit. B) 1., 2., 3., 4., 5., 6. Lit. C), D), E), F), G), H), I), J), K), L), M).

Ich beantrage die Annahme.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme der Buchstaben A bis M wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 4. Auch hier erteile ich dem Berichterstatter das Schlusswort.Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Ich verzichte auch hier darauf und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von ÖVP und Freiheitlichen so beschlossen. Bitte, nun zu berichten!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Für die nachstehend angeführten Planstellenbereiche der Landesverwaltung werden für das Haushaltsjahr 2011 folgende Planstellensummen festgelegt: In der Verwaltung mit 2.829, Ausbildungseinrichtungen 642, Personalüberlassungen 184. Ergibt in Summe 3.655 Planstellen.

Ich beantrage die Annahme.Gritsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Hohes Haus! Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 5. Auch hier erteile ich dem Berichterstatter das Schlusswort und ich ersuche nun den Herrn Abgeordneten Schlagholz, von dem Schlusswort Gebrauch zu machen oder nicht. Bitte!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Verzichte auf das Schlusswort und beantrage die Spezialdebatte.Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Bitte, zu berichten!

2206 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Gemäß § 41 Abs. 1a des Kärntner Landeskrankenanstalten-Betriebsgesetzes, LGBl. Nr. 44/1993, in der geltenden Fassung, wird der Nettogebarungsabgang für die Landesanstalt und die Landeskrankenanstalten für das Jahr 2011 mit € 230.000.000,-- festgesetzt.

Ich ersuche um Annahme.Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls mit Mehrheit von Freiheitlichen und ÖVP so beschlossen. Hohes Haus! Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 6. Bevor ich diesen aufrufe, möchte ich einen Gast auf der Zuhörertribüne begrüßen. Ich begrüße sehr herzlich den Herrn Abgeordneten a.D. Fritz Schretter, der jahrelang dieses Haus mitgeprägt hat. Herzlich willkommen hier im Hohen Hause! (Beifall im Hause.) Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt

6. Ldtgs.Zl. 86-5/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen betreffend Änderung der Kärntner Landesverfassung./. mit Gesetzentwurf

Berichterstatter ist der Herr Abgeordnete Poglitsch. Mit der Zuweisung dieser Materie an den Ausschuss für Budget, Landeshaushalt und Finanzen ist die 1. Lesung erfolgt. Ich erteile nun dem Berichterstatter das Wort. Bitte!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Poglitsch (ÖVP): Poglitsch

Dankeschön, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich berichte zur Ldtgs.Zl. 86-5/30, Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen betreffend Änderung der Kärntner Landesverfassung mit

Gesetzentwurf. In diesem Antrag geht es im Wesentlichen darum, dass den Worten auch Taten folgen sollen. Wir haben uns ja verpflichtet, dieses Land auch wieder zu sanieren und dass es bis 2019 hier keine Nettoneuverschuldung mehr geben soll. Dieses soll auch im Gesetzestext in die Landesverfassung niedergeschrieben werden. Ich bitte um das Eingehen in die Generaldebatte.Poglitsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist eröffnet und als erstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Mag. Darmann und ich erteile ihm das Wort. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Danke, Herr Präsident! Werter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Hohes Haus! Wie der Berichterstatter bereits angeführt und eingeleitet hat, geht es ja jetzt anschließend an die große, generelle Budgetdebatte nicht nur darum, ein schlüssiges Budget für das Jahr 2011, welches wir eben beschlossen haben, vorzulegen, vorzuweisen für dieses Land, sondern auch in Hinkunft in den weiteren Jahren entsprechend gewissenhaft für Kärnten zu budgetieren. Immer entsprechend den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auf die man sich natürlich entsprechend auch einstellen muss von Seiten des Landes und auch von der Finanzabteilung, aber im Wissen darum, ein stetes Ziel zu verfolgen, ein hehres Ziel zu verfolgen, nämlich mittelfristig und das ist auch in dieser Staatszielbestimmung so festgeschrieben, ein ausgeglichenes Budget zu erreichen, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Nicht nachvollziehbar ist es für meine Seite und für unsere Fraktion, wie es in der Diskussion im Ausschuss passieren konnte und vor allem auch danach bei der Abstimmung, leider haben wir auch von Seiten des Klubobmannes Rohr gehört, dass es leider keine Abstimmungspanne war, sondern dass tatsächlich die SPÖ einer Verfassungsbestimmung in dieser Form nicht zustimmen will und trotzdem medial alles versucht, um stets einen Wirbel in dieser Thematik zu erzeugen. Es ist nicht nachvollziehbar, wenn wir in entsprechenden

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2207

Lobnig

Sitzungen, Budgetkonventen und dergleichen versucht haben und das auch entsprechend eingearbeitet haben für das Jahr 2011, die Ermessensausgaben zu durchforsten, die Strukturreformen auch bei den Pflichtausgaben umzusetzen, dass diese Strukturreformmaßnahmen nicht auch weiterhin durch ein entsprechendes Regelwerk in unserer Kärntner Landesverfassung auch in die nächsten Jahre hineingezogen werden sollen. Und das aber als öffentliches Signal auf der einen Seite, zum anderen aber als Reglementierung für uns, für die Verwaltung des Landes, aber vor allem auch für den Gesetzgeber, denn es ist ja nichts Neues, dass eine Staatszielbestimmung als Verfassungsbestimmung eben eine sogenannte, und das lernt man im ersten Semester im Jusstudium, Spielregel für die Gesetzgeber ist, diese Staatszielbestimmungen als Verfassungsbestimmung und daher wir auch eine entsprechende Bindung erfahren. Und was an einer Bestimmung nicht gut sein soll, und ich darf sie jetzt auch zitieren, dass Sie dieser nicht zustimmen können, das werden Sie der Bevölkerung auch entsprechend erklären müssen, da diese dafür, für Ihre Verweigerung auch in diesem Sinne sicherlich kein Verständnis haben wird. Ich zitiere die Bestimmung, um die es heute geht: „Das Land Kärnten hat bei der Besorgung seiner Aufgaben nach den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit vorzugehen. Die Landesvoranschläge haben auf eine Verminderung der Neuverschuldung des Landes gegenüber dem jeweiligen Vorjahr hinzuzielen. Nach Maßgabe der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen mit dem Ziel – und das ist jetzt sehr wichtig – bis spätestens Ende des Jahres 2019 einen ausgeglichenen Landeshaushalt zu erreichen.“ Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, diese Staatszielbestimmung spricht für sich, ist wie gesagt eine Maßnahme, um uns selbst auch entsprechend ein Ziel vor Augen zu halten, welches im Verfassungsrang steht und ich ersuche Sie wirklich, in sich zu gehen und dieser Verfassungsbestimmung auch die Zustimmung zu geben! Dankeschön! (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Darmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Holub und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

(Abg. Tauschitz: Ich bin gespannt, was der Rolf Holub sagt, wie er den Kopf aus der Schlinge zieht!) Geschätzter Präsident! Hohes Haus! Sehr verehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Lieber Herr sehr nett lümmelnder Stephan Tauschitz! Wie ich mich aus dieser Schlinge ziehen werde, ganz einfach, dieser Antrag hat zwei Dimensionen. Das eine ist eine inhaltliche, das andere ist eine politische Dimension. Zur inhaltlichen Dimension als erstes. Ja, auch ich würde es begrüßen, würden wir uns ein Korsett schnüren, das sagt, wir sollen die Schulden vermindern. Auch ich würde es begrüßen, deswegen gibt es auch schon drei Anträge der Grünen, ein Budgetrahmengesetz zu erstellen, aber wirklich auf wissenschaftlich basierten, fundierten Daten und wie wir es auch einhalten können, also richtig schön lang vorbereitet. Ich habe kein Problem damit, obwohl die roten Brüder auf der anderen Seite eher Probleme haben mit dem Korsett, weil sie sagen, wie werden wir das schaffen. Ich komme eher von der Seite, dass ich sage, restriktiver, jetzt gleich, so schnell wie möglich nullmäßig budgetieren. Auf der anderen Seite hat das für mich so irgendwas, ich schreibe es in die Hausordnung hinein, weil ich Angst habe, ich kann es nicht erfüllen. Solange es keine Sanktionen gibt und solange es keine Abmachungen gibt, werden wir das auch nicht einhalten können. Auf der anderen Seite, wenn ich das Budgetprogramm sehe, auch von der ÖVP getragen, wo genau das Gegenteil von dem drinsteht, was jetzt in dem Antrag drinsteht, weiß ich nicht, welcher ÖVP soll ich glauben? Der von voriger Woche oder der von dieser Woche? Weil da steht schon laut und deutlich drinnen, dass es mehr sein wird, die Verschuldung, als dieses Jahr, also müssten wir entweder das Budgetprogramm korrigieren oder diesen Antrag anders formulieren. Das ist jetzt einmal nur die inhaltliche Seite. Die politische Seite ist die: Wenn man wirklich will, dass die Grünen wo mitstimmen, ist nichts einfacher als das, ein paar Tage vorher mit den Grünen zu

2208 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

sprechen (Abg. Tauschitz: Hamma ja g´macht!) Nein! 23 Stunden vor der Sitzung ist der Stephan Tauschitz bei der Tür hereingeschneit und hat gesagt, ihr werdet ja wohl mitgehen. Das ist mir für ein politisches Comittment, wo ich kein einziges Wort oder keinen einzigen grünen Inhalt bei einem Auftrag wiederfinde, etwas zu wenig, um hier heraußen zu stehen und zu sagen, der Tauschitz ist super. (Beifall von Abg. Dr. Lesjak.) Das mag sein, dass er super ist, aber ich hätte auch gern einen grünen Inhalt da drin, ich hätte das gern verhandelt und hätte gerne was gefunden, wo ich gern und freudig die Hand heben kann. Wie gesagt, grundsätzlich habe ich gegen solche Sachen überhaupt nix, aber die Art und Weise und die Form, wie man einfach drüberfährt und sagt, die Grünen werden wohl mitstimmen, weil sonst sind sie „deppert“, ist mir ein bisschen zu oberflächlich. Dankeschön, lieber Stephan! Danke! (Beifall von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Klubobmann Tauschitz und ich ersuche ihn, zu sprechen. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie Sie unschwer vernehmen können, ist meine Stimme nicht die allerbeste und lauteste heute, wird aber nichts daran ändern, dass ich mich sehr gerne und sehr intensiv zu diesem Thema zu Wort melden werde. Die vorliegende Änderung der Kärntner Landesverfassung bzw. der Zusatz, die Verfassungs-Staatszielbestimmung hat, um es mit einfachen Worten zu sagen, einen einzigen Inhalt. Es wird in die Kärntner Landesverfassung geschrieben, dass die Schulden nie wieder höher sein dürfen als heute und es wird in die Verfassung geschrieben, dass die Schulden ab heute jedes Jahr geringer werden müssen. Das ist eine Staatszielbestimmung in der Verfassung. Es geht um das und um nichts anderes. Also die letzten drei Tage, wo die SPÖ hier heraußen gestanden ist und darüber gejammert hat, dass die Schulden so steigen und bis 2014 die Schulden steigen

und, und, und und der Rolf Holub mitgejammert hat, unfassbar, das Budgetprogramm ist so schlimm, mit diesem Beschluss könnten Sie dieses Budgetprogramm ändern. (Heiterkeit in der SPÖ-Fraktion. – Abg. Strauß: 230 Millionen! Nach oben!) Das will die SPÖ nicht, weil die SPÖ sagt, na ja, es gibt je keine Sanktionen. Dann hätte ich von der SPÖ gern gewusst, welche Sanktionen es hat, wenn man in der Verfassung gewisse Bestimmungen ändert. Ich glaube, die Demokratie kann mit Zweidrittelmehrheit alles sanktionslos ändern, mir ist keine Bestimmung bekannt in der Demokratie in Österreich, die für irgendetwas Sanktionen vorsieht, was mit Zweidrittelmehrheit geändert wird, weil ich glaube, mit Zweidrittelmehrheit können wir sogar alles ändern, inklusive der Grundsätze unseres demokratischen Zusammenseins. Also jetzt die These aufzustellen, weil in der Verfassung keine Sanktion drinnen ist, ist dermaßen schwammig, halbherzig und unprofessionell, dass jeder, der, wie soll ich sagen, sich die Verfassung einmal nur ansatzweise angeschaut hat, weiß, dass das eine peinliche, billige Ausrede der SPÖ ist.

Aber nun zu den Grünen. Der Rolf Holub mag ja als Kabarettist ein netter Kerl sein und anstatt hier zu lümmeln, (Abg. Dr. Lesjak: Lümmeln tust ja du!) verlässt er den Saal, weil es interessiert ihn ja nicht, weil wir reden ja ohnehin nur von der Hausordnung Kärntens. Er hat die Verfassung mit der Hausordnung verglichen. (Abg. Strauß: Wo sind denn die Regierungsmitglieder?) Wenn ein Abgeordneter dieses Hauses, der auf die Verfassung, das höchste reglementierende Gut der Demokratie, angelobt ist, diese eine Verfassung mit der Hausordnung vergleicht, dann ist das ein Offenbarungseid, wie der oder die Eine in diesem Haus es mit der Verfassung ernst nimmt. Das macht mir schon Sorgen! (Abg. Schlagholz: Das ist eine Unterstellung!) Das ist keine Unterstellung, lieber Hans-Peter Schlagholz, der Rolf Holub hat die Verfassung mit der Hausordnung verglichen. Das ist nicht lustig, liebe Barbara Lesjak, die du als grüne Abgeordnete auf die Verfassung angelobt bist, für diese Verfassung einstehst. Wenn du diese Gesetze und Verfassung brichst, dann gibt es dafür Regeln in einer Demokratie. Dann zu sagen, ist eh nur die Hausordnung, ist ein starkes

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2209

Lobnig

Stück! Dass auch die Grünen mit der Sanktionslosigkeit einer Verfassungsbestimmung argumentieren, ich meine, Entschuldigung, wir machen diese Verfassungsbestimmung nicht für den Bürger auf der Straße, der ein Gesetz einzuhalten hat, sondern für das Parlament! Im Parlament gibt es immer eine Zweidrittelmehrheit, also für das Parlament gibt es keine Sanktionen! Das ist aber bei jedem Verfassungsgesetz so, ich meine, Entschuldigung! Was passiert, wenn das Parlament in Wien eine Verfassungsbestimmung ändert? Wird dann ein Abgeordneter eingesperrt? Wovon träumt ihr? Von Sanktionen bei einer Staatszielbestimmung, das ist doch nur Lug und Trug, das ist nur Sand in die Augen streuen der Menschen, damit sie nicht verstehen, dass es euch ausschließlich um Parteipolitik geht und um sonst gar nichts! Das ist das, was ich bei dieser Geschichte so ankreide, auf der einen Seite zu jammern, wie schlimm es mit Kärnten steht, selbst fünf Jahre lang mehr als 1 Milliarde Euro mit verursacht zu haben und dann nicht Manns genug zu sein, sich herauszustellen, ja, wir machen eine Verfassungsbestimmung, ja, wir ändern den Zustand! Fehler zu machen, okay, aber dann herzugehen und die Fehler nicht einzusehen, die Fehler nicht rückgängig zu machen, in der Zukunft nicht gescheiter zu werden, die Zukunft für die jungen Menschen nicht zu entlasten, weitere Generationen zu belasten, weil man aus parteipolitisch motiviertem Kalkül nicht in der Lage ist, einer Verfassungsbestimmung zuzustimmen, das ist wirklich eine Schande!

Wenn der Rolf Holub hier heraußen sagt, dieses Gesetz beinhaltet keinen einzigen grünen Inhalt, ja wenn Schulden reduzieren und keine weiteren Schulden zu machen und Einbremsen der Schulden kein grünes Ziel ist und keine grüne Politik, ja was ist das dann bitte entlarvend! Die Grünen empfinden den Schuldenstopp und weniger Schulden zu machen nicht als grüne Politik! Was ist dann grüne Politik – Schulden machen? Immer mehr Gelder, Soziales, was wollt ihr tun? Vielleicht noch ein bisserl mehr Sozialhilfe für Menschen, die es nicht brauchen? (Abg. Dr. Lesjak: Zum Beispiel, ja!) Entschuldigung, nein, da passiert heute etwas und diese Debatte, (Abg. Ing. Rohr: Ja, da passiert etwas!) dieses Verhalten der einzelnen Abgeordneten zu diesem Punkt ist wirklich

entlarvend! Die Verfassung mit der Hausordnung zu vergleichen und von Sanktionslosigkeit zu sprechen, ist entlarvend! Damit es vielleicht leichter fällt, lese ich den Artikel 7c noch einmal vor: (Abg. Ing. Rohr: Aber genau lesen!) „Das Land Kärnten hat bei der Besorgung seiner Aufgaben nach den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit vorzugehen.“ Jetzt gehe ich einmal davon aus, dass das etwas ist, was die SPÖ unterschreiben kann und auch der Rolf Holub, obwohl er sagt, es gibt keine grünen Inhalte in diesem Gesetz. „Die Landesvoranschläge haben auf eine Verminderung der Neuverschuldung des Landes gegenüber dem jeweiligen Vorjahr hinzuzielen.“ Das wird auch noch jeder unterschreiben können oder sollen wir vielleicht darauf hinzielen, dass wir mehr Schulden machen? „Nach Maßgabe der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen mit dem Ziel, bis spätestens Ende 2019 einen ausgeglichenen Landeshaushalt zu erreichen.“ So, und jetzt sagt die SPÖ, nach Maßgabe der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das darf nicht sein! Entschuldigung, wir haben Wirtschaftskrise und Finanzkrise. Wenn diese Wirtschafts- und Finanzkrise nächstes Jahr nicht besser, sondern schlimmer wird, dann kann es schon passieren, dass nicht nur Kärnten, sondern andere Bundesländer auch noch Maßnahmen treffen werden müssen, die in einer Dimension sind, die wir uns heute noch gar nicht erträumen können! (Lärm im Hause.) Das nicht zu ermöglichen, ich meine, Entschuldigung, also das auch als Opposition, da sieht man, wie schwach die Opposition ist. (Abg. Strauß: Ja, richtig! – Heiterkeit in der SPÖ-Fraktion.) Die Chance auszulassen, eine Verfassungsbestimmung zu kriegen, mit der man die Regierung über die nächsten Jahre durchs Land treiben kann und sagen kann, ihr haltet die Verfassungsbestimmung ein, das zeigt, wie schwach ihr seid oder dass ihr nur darauf wartet, bis ihr wieder in eine Regierung kommt, um weiter Schulden zu machen! (Lärm im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen. – Vorsitzender: Ein bisschen mehr Ruhe bitte in der SPÖ-Fraktion! Am Wort ist noch der Herr Klubobmann Tauschitz, bitte!) Ich warte, bis wieder Ruhe einkehrt in der SPÖ. Sie ist so aufgebracht, die SPÖ ist leicht zu erregen, auch mit Fotos vom Rednerpult oder Videos, die die

2210 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Bürgerinnen und Bürger nicht sehen können, weil die SPÖ nicht will, dass das Volk sieht, was hinter diesem Rednerpult passiert. Kann nicht viel passieren, die würden jetzt nur sehen, dass der Stephan Tauschitz aufs Rednerpult gebückt ins Mikrophon spricht, weil er nicht so laut reden kann. Ich hätte aber kein Problem damit, wenn die Bürgerinnen und Bürger das sehen würden! (Abg. Ing. Rohr: Können sie ja auch!)

So, wenn jetzt wieder Ruhe bei der SPÖ eingekehrt ist, können wir weitersprechen. (Abg. Schlagholz: Das hoffe ich auch!) Keine neuen Schulden und jedes Jahr weniger Nettoneudefizit bedeutet nach meinem Verständnis eine Verbesserung des Landesbudgets, eine Verbesserung der finanziellen Situation des Landes Kärntens. Das ist nach meiner Auffassung gut für uns, gut für unsere Kinder und deren Kinder. Diese Bestimmung enthält wirklich nichts Tragisches. Dass die SPÖ da nicht mitgeht und dass die Grünen im Sparen keinen einzigen grünen politischen Satz finden können, stimmt mich traurig. Aber die Hoffnung gebe ich nicht auf, vielleicht sorgt die Debatte dafür, dass die Abgeordneten von SPÖ oder von den Grünen noch aufwachen. Man kann jeden Tag, jede Minute, zu jeder Stunde gescheiter werden und dem doch noch die Zustimmung geben. Ich danke vielmals! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet ist der Klubobmann Ing. Rohr und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich meine, diese Staatszielbestimmung als beabsichtigte Verankerung in der Landesverfassung, nämlich mit 2019 ein Nulldefizit anzustreben und bis dorthin die Verschuldung entsprechend zu reduzieren, die wirkt sich folgend aus. Ich muss leider, auch wenn es euch nicht gefällt, die Tafel noch einmal herzeigen. (Der Redner hält ein Diagramm in die Höhe.) Das, meine sehr geschätzten Damen und Herren, ist die Entwicklung der nächsten drei Jahre nach 2011. Nach dem

Budgetprogramm stehen wir bei einer Verschuldung von 3,5 Milliarden Gesamtverschuldung. Wenn ihr das ehrlich meinen würdet, diese Staatszielbestimmung, nämlich dass die Schulden jährlich weniger werden, dann müsste zumindest ab dem Zeitpunkt der heutigen Beschlussfassung da die Kurve nach unten zeigen. Aber genauso gut enthält diese Staatszielbestimmung auch, das lässt sich nachvollziehen in der Gesamtübersicht des Budgetprogramms anhand der aktuellen Zahlen, wo die Nettoneuverschuldung in Prozent am Bruttoinlandsprodukt 2011 1,38, 2012 1,48 beträgt und dann geht es um Zehntelprozentpunkte nach unten. Wenn die Entwicklung sage ich einmal in der wirtschaftlichen Gesamtsituation in etwa so bleibt, werdet ihr anstreben 2014 vielleicht gar 1,46 Prozent Nettoneuverschuldung. Das entspricht schon der Verfassungsbestimmung und wenn ich mir dann die Zahlen anschaue, wenn ich nur hochrechne, dass alleine in den Jahren 2012 bis 2014 oder ab 2011 die Gesamtschulden um 1,2 Milliarden Euro auf 3,5 steigen, dann lässt diese Staatszielbestimmung auch zumindest eine Verschuldung von je 1,2 Milliarden für die Folgejahre zu. Wenn man das über fünf Jahre hochrechnet, dann rechnet einmal aus, was herauskommen kann 2019 an Gesamtnettoneuverschuldung und dann werdet ihr 2019 ein ausgeglichenes Budget machen? Da blüht den Kärntnerinnen und Kärntnern möglicherweise 1,2 mal fünf, sind also 6 Milliarden zusätzliche Nettoneuverschuldung und ihr bewegt euch noch immer im Rahmen dieser Staatszielbestimmung. Dann wollt ihr der Öffentlichkeit erklären, dass 2019 das Nulldefizit in Kärnten erreicht wird. Nur, ihr erklärt der Öffentlichkeit nicht, wie vom heutigen Tage weg oder von 2014 bis 2019, wo die Gesamtverschuldung auf 6, 8, 10 Milliarden Euro anspringen kann mit dieser Staatszielbestimmung, wie und wer die Zeche bezahlen wird. Daher ist das unglaubwürdig! Wenn hier auch gesprochen wurde von meinen Vorrednern, dass sie gesagt haben, eigentlich ist es so, dass der Landtag diese Staatszielbestimmung für sich als Auftrag nehmen sollte. Also ich habe bei der Budgetdebatte nichts vernommen davon, dass der Landtag den Auftrag zum Sparen über das, was die Regierung geliefert hat, hinaus in irgendeiner Form wahrgenommen hätte. (Beifall

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2211

Lobnig

von der SPÖ-Fraktion.) Ich muss euch das wirklich sagen! Also wenn der Landtag die Budgethoheit wahrgenommen hätte, dann hätte man wahrscheinlich schon genau diese dramatische Entwicklung herangezogen, Herr Kollege Tauschitz, und hätte gesagt, na ja, vielleicht können wir etwas tun, damit die Entwicklung wenigstens da beginnt, abzuflachen. (Abg. Tauschitz: Von der SPÖ ist kein Vorschlag gekommen!) Aber da habe ich eigentlich nur ein Nachbeten dessen erlebt, was der Herr Dobernig in Budgetkonvents mit dem Herrn Martinz, dem Herrn Dörfler, letztlich ausgeschnapst haben und wo man am Ende zur Kenntnis nehmen muss, dass die Verschuldung 2010 auf 2,4 Milliarden Euro anspringt oder 2011 schon auf 2,7 Milliarden anspringt und 2014 dann bei 3,5 in etwa landen wird.Der Herr Finanzreferent Dobernig selbst hat in seiner Budgeteinbegleitung hier ganz klar und deutlich auch Folgendes gesagt: Es wird ein Einhalten nur möglich sein, wenn die Ertragsanteile nicht auslassen. Na ja, okay, gut, jetzt wissen wir überhaupt nicht, welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2019 gegeben sind. Ich hoffe, dynamische, positive, ich hoffe, dass es in Kärnten eine politische Konstellation gibt, die zumindest nach 2014 entsprechend versucht, dieses Bild zurecht zu rücken und trotzdem Arbeit, Einkommen, Ausbildung, Zukunftschancen für das Land entsprechend nach vorne und in die Zukunft entwickelt. Deswegen sage ich euch, meine sehr geschätzten Damen und Herren von FPK und ÖVP, ist diese Staatszielbestimmung eine reine Augenauswischerei. (Beifall von der SPÖ-Fraktion. - Abg. Tauschitz: Das ist das, was ihr von der Verfassung haltet! Ihr haltet die Verfassung für eine Augenauswischerei, das ist ein Wahnsinn!) Das ist ein Brief an das Christkind, das ist ein Brief an das Christkind, Herr Kollege Tauschitz, mit einer Verfassungsbestimmung, die ihr hier einführen wollt, wo das Packerl nach Möglichkeit möglichst groß sein soll unter dem Baum. Wenn es im Jahr 2019 klein ausfällt, dann werdet ihr mit Zweidrittelmehrheit im Landtag betteln darum, dass diese Staatszielbestimmung verlängert wird. Ich denke mir, den Freibrief sollte man euch heute nicht geben, sondern wir werden Jahr für Jahr die Entwicklung des Budgets der Koalition, zumindest für die nächsten drei Jahre, ganz genau und kritisch

beobachten, ganz genau und kritisch beobachten und ich denke, vielleicht denken wir darüber nach, wie der Landtag seine Budgethoheit wahrnehmen kann, indem er einmal über ein Haushaltsgesetz diskutiert, wo entsprechende Parameter und Rahmenbedingungen auch festgeschrieben sind, damit der Landtag der Regierung ins Ruder greifen kann, (Abg. Tauschitz: Das haben wir in der letzten Periode gefordert, die SPÖ war dagegen!) wenn sie uns was liefert, das am Ende so eine Entwicklung ausweist. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Deswegen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, brauchen wir nicht aufgeregt sein, sondern wenn man mit ein bisserl Logik meinen Argumenten folgt, dann wird man ganz klar auch verstehen – wenn man es ernst meint – dann wird man auch verstehen, warum diese Staatszielbestimmung als verfassungsgebende Bestimmung heute wirklich ein Brief an das Christkind und eine Augenauswischerei bei der Entwicklung, (Abg. Tauschitz: Die Verfassung als Brief an das Christkind!) die ihr heute zum Budget beschlossen habt, ist und deswegen werden wir dem keine Zustimmung geben. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Rohr

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich noch einmal Herr Abgeordneter Holub. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Holub (GRÜ): Holub

Danke schön, geschätzter Herr Präsident! Hoher Landtag! Sehr verehrte Herren auf der Tribüne! Nur zwei, drei Worte noch zur Show vom Stephan Tauschitz. Lieber Stephan Tauschitz, man sieht schon, was in den Medien übrig bleibt vom Landtag, das sind Fotos von der ÖVP und Jacken vom Reinhart Rohr. Das ist nicht unbedingt mein Stil, nur eines zu diesem Gesetzesentwurf, zu dieser Novelle. Wenn du deine Arbeit anständig gemacht hättest, dann wäre das heute durchgegangen.

Es ist dein Job, das politisch auszuverhandeln und Mehrheiten zu finden. Und das nur in die Richtung der ÖVP: Niemand hindert uns daran, so etwas zu bestimmen, aber das ist auszuverhandeln, mit Respekt mit anderen

2212 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Abgeordneten auszuverhandeln! Danke schön! (Abg. Tauschitz: Du bist eingeschnappt! Unglaublich! – Beifall von der SPÖ-Fraktion und von Abg. Dr. Lesjak.)Holub

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Klubobmann Ing. Scheuch. Ich ersuche ihn, zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hoher Landtag! Eine lange Budgetdebatte hat uns begleitet und es war eine gute und spannende Debatte. Man hat verschiedene Standpunkte vertreten, manchmal auch sehr emotional, aber eines ist irgendwie immer so als Grundkonsens durchgedrungen, dass man sich Ziele setzen muss, um diese Ziele zu erreichen. Ziele, die das Land zu erreichen hat, als Brief ans Christkind zu bezeichnen, ist wahrscheinlich wohl die schrecklichste und größte Aushöhlung des Hauses hier. Ich werde ein paar Christkindbriefe, wie es der Herr Rohr gemeint hat, Ihnen einmal sagen. So gibt es zum Beispiel in unserer Verfassung wichtige Bereiche im Umweltschutz, die hier geregelt werden. Da könnte man jetzt auch heraußen stehen, eine Karte herzeigen mit den Atomkraftwerken, die rund um Kärnten und um Österreich stehen und sagen, dieses Ziel ist ein Brief ans Christkind. Wir können das nicht erreichen. Es gibt zum Beispiel eine Bestimmung hier über ein gentechnikfreies Kärnten. (Abg. Tauschitz: Genauso ist es!) Hier könnte man mit einer Karte heraußen stehen und sagen, überall rundherum gibt es genmanipuliertes Saatgut. Wir sind gar nicht in der Lage, uns gegen diese Situation zu wehren. Es wären auch durchaus Sachargumente vorzubringen, warum wir uns gegen Atomstrom und gegen Gentechnikfreiheit aber zum Beispiel auch gegen Kinderrechte und viele andere Bereiche, die hier festgeschrieben sind, festgeschrieben werden in diesem Bereich, wehren. Das ist eine ganz eigenartige Argumentation, der ich überhaupt nicht folgen kann, denn, wenn man sagt, man versucht aus aller Kraft über alle Parteigrenzen hinweg, Konsensbereiche zu erwirken, nämlich, dass

man ab einem gewissen Jahr nicht mehr mit weiteren Schulden antritt, keine Nettoneuverschuldung mehr hat, dann ist das eine Zielbestimmung. Diese Zielbestimmung, so heißt es auch, sollte ja doch dann wirklich absolut der Grundkonsens hier sein, (Beifall von der F-Fraktion.) außer man ist der Meinung, dass man weitermachen sollte wie bisher. Jetzt kann man, und das ist auch ein wichtiger Punkt dort, sagen: Ja, warum haben Sie dann hineingeschrieben, uns auf dem sachlichen Bereich zu lassen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigend? Ja, weil wir auch die Verantwortung tragen, bis zum Jahr 2019 auf äußere Einflüsse zu reagieren. Das ist aber wichtig, dass das drinnen steht. Und da bin ich sogar beim Klubobmann Rohr, dass das entscheidend ist, weil wenn die Wirtschaft noch schlechter wird, dann werden wir das nicht schaffen. Das ist in Ordnung, aber ich habe meine Budgetrede nach dem Motto geprägt: In guten und in schlechten Zeiten. Und nachdem ich ja im Gegensatz zur SPÖ ein Optimist bin – (Abg. Ing. Rohr: Ihr hättet es drei Jahre beweisen können!) eine Sekunde, ich komme auch noch zu anderen Aussagen, die du getätigt hast – nachdem ich ja im Gegensatz zur SPÖ ein Optimist bin, hoffe ich, dass die Wirtschaft anspringt, hoffe ich, dass wir wieder gute Zeiten auch bis zum Jahr 2019 erreichen werden, (Zwischenruf von Abg. Strauß.) dass wir dann aber, lieber Kollege Strauß, dass wir dann aber genau nicht den Fehler der Vergangenheit machen, den wir gemeinsam, wir zwei gemeinsam, wir zwei in einer Koalition, Reinhart Rohr, da kannst du den Kopf noch so viel schütteln, wir zwei gemeinsam, weil wir alle Budgets gemeinsam erstellt haben, weil wir in einer Koalition gesessen sind, (Abg. Poglitsch: So schaut’s aus!) gemacht haben, dass wir sozusagen hier dann auch nicht wirklich bereit waren, Einsparungen zu tätigen. Wir haben etwas anderes gemacht. Ich verabschiede mich nämlich nicht von meiner Vergangenheit, so wie Sie es getan haben oder versuchen, es zu tun. Ich sage, in dieser damaligen Zeit war es wichtig, Kärnten nach vorne zu bringen, um unglaublich viele Investitionen auch in einer guten Zeit zu tätigen! (Beifall von der F-Fraktion.)

Meine Situation ist klar: Wir haben Kärnten übernommen, haben gemeinsam mit der SPÖ dieses Land einmal in eine richtige Richtung

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2213

Lobnig

gelenkt mit vielen Investitionen in guten Zeiten. Wir haben jetzt eine Wirtschaftskrise, für die weder wir noch der Bund in Wirklichkeit was können, weil die Bundesmittel, die man uns streicht, haben ja auch nicht ursächlich mit dem völligen Totalversagen einer Bundesregierung zu tun! Sind wir doch ehrlich, aber die Realität trifft uns, die Realität trifft uns! Es ist ja geradezu kindisch und blöd, wenn wir uns gegenseitig ausrichten, wer der schlechtere Wirtschafter ist. Das ist die Gesamtsituation! Nur eines ist klar, nachdem Kärnten voran gebracht worden ist, Kärnten jetzt die Wirtschaftskrise durchtauchen muss, kommt auch die Phase, wo Kärnten ähnlich einer Familie oder eines Unternehmens Schulden zurückzahlen muss, aufpassen muss, dass man nicht unüberlegt weitere Investitionen tätigen muss, und nichts anderes steht hier drinnen. Dafür ist dieses Ziel zu definieren. Wenn du, Reinhart Rohr, gemeint hast, der Landtag soll irgendwie der Regierung ins Ruder greifen, der Landtag hat in Kärnten die Budgethoheit, ja, natürlich und könnte jederzeit jedes Budget so machen. Für was brauche ich da ein Gesetz? Das ist jetzt Realität! Heute ist das Budget vor fünf Minuten hier abgestimmt worden von den Abgeordneten, nicht von der Regierung, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall von der F-Fraktion.) Das heißt, hier brauche ich keine Gesetze, sondern hier brauche ich genau eben diese Staatszielbestimmung, die auch den Abgeordneten sagt, die genau auf diese Verfassung, auf die Verfassung, nicht auf den Brief ans Christkind und nicht auf die Hausordnung, sondern auf die Verfassung angelobt sind, hier Schritte in die Zukunft zu setzen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Jetzt sage ich einmal, ich verstehe den Rolf Holub. Es ist oft schwer, wenn man keine Information hat, schnelle Entscheidungen zu treffen. Im Grundsatz ist es aber trotzdem so, dass es eigentlich gescheiter wäre – und ich denke, hier finde ich auch einen Konsens mit ihm – dass es gescheiter wäre, hier aus der ungewollten Ecke, aus der beleidigten Ecke, aus dem Schmollwinkerl, wie man sagt, herauszugehen, und zu sagen, okay, diese Staatszielbestimmung ist ein Satz, den kann man sicherlich unterschreiben, ohne dass man etwas Schlimmes angestellt hat, ohne dass man hier weitreichend in wichtige Situationen eingreift und ohne dass man auch grüne Denke und grüne,

sage ich jetzt einmal, Überzeugung verletzt. Denn wenn man sagt, man will im Jahr 2019 sozusagen ausgeglichen bilanzieren, kann das ja wohl kaum diametral gegen die Interessen der grünen Partei gehen, wäre aber ein spannendes Signal. Es ist eigentlich doch bezeichnend und schade, dass wir aufgrund fundamentaler Opposition den Weg verlassen, den wir in der Vergangenheit oft gewählt haben, nämlich, wenn es darum gegangen ist, in der Gentechnik, bei Frauenrechten, im Umweltschutz gemeinsam Ziele zu definieren. Warum sollten wir diesen Weg verlassen wegen der kindischen und peinlichen Sorge, dass der eine etwas politisch verkaufen könnte? Das ist doch verrückt!

Jetzt noch zu den Fakten. (Abg. Ing. Rohr hält ein Plakat in die Höhe.) Reinhart Rohr, du zeigst jetzt schon den dritten Tag ein Plakat durch die Gegend. Dieses Plakat ist doch nicht in Ordnung. Es ist ja politisch legitim, aber ich möchte hier doch wirklich nach drei Tagen nicht mehr peinlich und kindisch streiten, sondern das Budgetprogramm – was du hergezeigt hast, das weißt du doch, du bist so lange in der Regierung gesessen, das macht doch keinen schlanken Fuß für dich, wenn du dauernd fort mit irgendwelchen komischen Unwahrheiten da herausgehst – die Budgetprogramme, da sind wir immer drunter gelegen. Wir sind auch weiterhin in der Lage, wenn die Reformschritte für Kärnten greifen und, und, das habe ich aber klar ausgeführt, auch die Wirtschaft hoffentlich weltweit anspringt, österreichweit anspringt und kärntenweit anspringt, dass wir hier das Ziel durchaus erreichen können. Es gibt, Reinhart Rohr, nicht nur lineare Denkweisen, sondern es gibt auch exponentiale, negativ oder umgekehrt nach unten. Gerade im Krankenhausbereich haben wir zum Beispiel gemeinsam so ein Projekt gemacht, wo Schulen auch nicht linear betrachtet werden, sondern exponential, deswegen ist es natürlich logisch und einfach zu erklären, auch anhand des Zahlenspiels, dass das möglich wäre. Aber darum geht es hier nicht. Es geht hier darum, der Bevölkerung auch einen klaren Willen zu signalisieren, dass neue Werte hier im Haus Einzug halten. Da ist gar nichts dahinter, wenn man da zustimmt. Weil das Beste ist ja das, wenn man schon so schreckliche Angst hat vor dem politischen Verkauf und dass man den Menschen Sand in die Augen streut und wir da wieder in der Verkaufsmaschinerie besser

2214 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

sind als ihr, das ist doch verrückt! In Wirklichkeit ist der politische Verkauf in diesem Bereich doch der gescheitere, dass man sagt, ähnlich wie bei der Parteienförderung, ähnlich wie bei dem Verzicht, was wir alle hier machen bei dem Verzicht unserer Löhne, dass man auch gemeinsam hinausgeht und sagt, okay, es gibt so eine Art Grundwert hier in diesem Haus, ähnlich wie bei der Gentechnik, ähnlich wie bei anderen Bereichen, einen Grundkonsens, dass man 2019 dieses Ziel erreichen möchte. (Beifall von der F-Fraktion.) Um das und nichts anderes geht es, deswegen sage ich: Lieber Rolf, wenn wir dir heute, nicht vor vielen Tagen, heute diese Staatszielbestimmung vorgelegt haben oder hätten, dann könntest du auch heute mitstimmen und auch irgendwie ein klares Signal der Eigenständigkeit der grünen Partei setzen, nämlich zu sagen, wir wollen auch hier gegen den Willen anscheinend der SPÖ, wenn sie nicht mitstimmt, sparen. Ich würde das sehr begrüßen und zur überfallsartigen Taktik: Du weißt, auch du aufgrund unserer komplexen Geschäftsordnung machst manchmal Debattenbeiträge, machst manchmal Anträge hier im Haus, die auch nicht mit mir abgestimmt sind. Ich stimme oft zu, oft, weil ich schnell entscheide und weil ich mutig genug bin, auch Entscheidungen zu treffen und diese zu tragen. Diese Entscheidung einer Staatszielbestimmung wäre für das Land gut. Es wäre nicht ein Allheilmittel, die Budgets zu sanieren. Es wäre nicht eine Situation, den Weltfrieden herbeizuführen, aber das haben wir auch nicht. Denn in unserer Staatszielbestimmung betreffend der Gentechnik und in vielen anderen Bereichen haben wir auch nicht die Lösung, aber wir zeigen eine Geisteshaltung. Diese Geisteshaltung ist uns jedenfalls sehr wichtig! (Beifall von der F-Fraktion, von der ÖVP-Fraktion und von Abg. Holub.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Schlagholz.Lobnig

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren!

Ich bin einmal grundsätzlich dagegen, dass man den Menschen Sand in die Augen streut, (Abg. Tauschitz: Ihr tut das aber jeden Tag!) denn es ist ein kleiner Unterschied, was das Gentechnikvorsorgegesetz anlangt und zu diesem Wunsch, diesem plakativen Wunsch, so nenne ich ihn, um den Sie heute um Zustimmung buhlen. Denn das Gentechnikvorsorgegesetz hat in Kärnten sehr wohl auch definitiv festgeschrieben, was sein darf, was nicht sein darf, geschätzte Damen und Herren! (Abg. Tauschitz: Was sind die Sanktionen? Was sind die Sanktionen?) Hier ist eine Wunschformulierung, Herr Kollege, die einmal sanktionslos dasteht. Und wenn Sie heute davon ausgehen, dass mit dieser Beschlussfassung automatisch der Sparwille übergreifen würde auf die Budgets, dann frage ich Sie: Wieso sind im Budgetplan für 2012, für 2013, für 2014 teilweise Nettoneuverschuldungen drinnen, die höher sind als die Nettoneuverschuldung im Jahre 2011 oder 2010, geschätzte Damen und Herren? (Abg. Tauschitz: Das ist ein worst case-Programm!) Das heißt, das ist schon eine Wunschformulierung. Ich bin nicht gänzlich gegen solche Verfassungsbestimmungen, das sage ich auch ganz klar und deutlich dazu, dann muss aber das Szenario auch umschrieben sein. Wir fordern hier etwas anderes, geschätzte Damen und Herren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Tauschitz: Macht einen Abänderungsantrag!) Wir wollen ein Haushaltsgesetz, das auch die Parameter festlegt, wie wir vorzugehen haben, geschätzte Damen und Herren! Hier mit dieser Bestimmung ist in keinem einzigen Wort festgelegt, was 2019 dann letztendlich auch geschehen soll, um tatsächlich eine Nettoneuverschuldung zu erreichen in diesem Jahr. Was soll in diesem Jahr verkauft werden? Sie wissen ja selbst, dieses Gesetz verhindert ja nicht die Verschuldungsdynamik der letzten Jahre. Bis 2014 haben wir sie ja drin, die Nettoneuverschuldungen. Ab 2014 wissen wir, wir wissen es ja jetzt schon, wie hoch die Finanzschuldendienste sind: Jenseits der 160 Millionen-Grenze ab 2014, die jährlich zu bedienen sind. Wo ist hier ihr Szenario, wie wir das alles bewältigen sollen, um 2019 das zu erreichen, was hier einmal als Zielformulierung, als nicht verpflichtende auch noch dazu, niedergeschrieben ist? Es steht nirgends geschrieben, so wie im Krankenanstaltengesetz zwischen den Zeilen, was umgesetzt werden

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2215

Lobnig

sollte, um etwas zu erreichen! In diesem Abschnitt steht auch nichts drinnen, wie es umgesetzt werden sollte. Was von dem, was wir noch haben, sollten wir dann 2019, um dieses Ziel zu erreichen, letztendlich verkaufen? Daher sage ich Ihnen: Es gibt kein Szenario. Sie haben es nicht erklärt und nicht hineingeschrieben, wie es erreicht werden soll. Sie selbst wissen heute auch nicht die wesentlichen Parameter, wie sie in den nächsten Jahren tatsächlich ausschauen werden! Wir wissen ja nicht einmal, wer beim nächsten Mal dabei sein wird. Das ist ja auch ein Argument. (Abg. Ing. Scheuch: Bei der Umweltpolitik haben wir das auch nicht!) Vielleicht lassen wir der nächsten Generation, ich gehe ja davon aus, dass 2019 einschließlich meiner Person der Großteil ja nicht mehr da sein wird, vielleicht lassen wir auch der nächsten Generation ein bisschen Gestaltungsspielraum, weil wir sind ja ohnedies weitestgehend keine Vorbilder, geschätzte Damen und Herren. (Abg. Mag. Darmann: Das Umweltbewusstsein der Bevölkerung ist zu fördern. Ja, wie denn?) Und noch etwas sage ich Ihnen auch noch dazu, wir sind ja ohnedies angehalten, aufgrund unseres Eides, sparsam, zweckmäßig usw. zu arbeiten, geschätzte Damen und Herren, sind wir ohnedies angehalten. Für was müssen wir uns da mit etwas vielleicht zwangsbeglücken, dass in Wahrheit eine oberflächliche Sache ist, Herr Kollege, das sage ich Ihnen auch dazu. Wenn jemand eine gute Idee hat, bin ich der Letzte, der sie ihm abstreitet. Der Letzte! (Abg. Tauschitz: Wenn du außegehst, reicht schon!) Das sage ich Ihnen, ich gönne jedem einen Erfolg, wenn etwas Gutes da ist. (Zurufe aus der F-Fraktion.) Aber wogegen ich bin, sind oberflächliche, plakative Ansagen. Und nichts anderes ist das, geschätzte Damen und Herren, denn diese Vorlage ist eine sanktionslose Vorlage. Sie ist ideenlos, weil sie nicht sagt, wie das umgesetzt werden kann bis 2019, dieses Ziel, das ja auch andere erreichen wollen, nicht nur Sie. Vielleicht erreichen wir es schon früher, wenn wir den Mut dazu haben, (Abg. Tauschitz applaudierend: Ja, Bravo!) etwas zu tun, geschätzte Damen und Herren. Aber dann nicht mit solchen schwammigen Formulierungen, dann auch mit ernst zu nehmenden Aktionen. (Zwischenruf von Abg. Ing. Scheuch. – Abg. Mag. Darmann: Du widersprichst deinem Klubobmann!) Und jetzt werde ich Ihnen auch etwas sagen, was ernst zu nehmen ist. Auch die ÖVP hat es jahrelang

gefordert und bis heute die Empfehlungen des Landesrechnungshofes nicht mit umgesetzt, nämlich zum Beispiel die Kreditübertragung als Instrument des Landtages in den Landtag herein zu nehmen. (Beifall von der F-Fraktion.) Das wären ernsthafte Vorleistungen, die Sie machen müssten. Oder wo sind denn die € 500.000,-- die Sie vor der Wahl noch großspurig angekündigt haben, Sie werden sie vom BZÖ wieder einfordern, nach der Wahl werden Sie dieses Geld für die Jubelbroschüre auf Heller und Pfennig zurückzahlen. (Abg.Köchl: Wo ist denn das?) Das heißt, wenn wir einen geordneten Haushalt haben müssen, dann müssen wir alle Parameter dafür auch ordnungsgemäß bestellen, Herr Kollege, wie heißt du schon schnell, Tauschitz, und nicht nur heraußen stehen und hier theatralisch etwas abzuführen, was vielleicht die nächste Generation von einem großen Schuldenberg befreit. Da ist nicht der Fall, unser Handeln wird es letztendlich sein und nicht irgend so eine plakative Ansage! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich noch einmal Klubobmann Tauschitz und ich erteile ihm das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Haus und zu Hause vor den Computern. Es war schon eine sehr interessante Rede jetzt vom Hans-Peter Schlagholz, weil sie auch sehr entlarvend war. Der Hans-Peter Schlagholz hat gerade gesagt, (Zwischenruf von Abg. Schlagholz.) vielleicht lassen wir den nächsten Generationen auch noch ein wenig Gestaltungsspielraum. Was soviel bedeutet wie, wir sollen nicht dafür sorgen, dass Kärnten die extreme Verschuldungssteigerung jedes Jahr eindämmt, weil vielleicht wollen die nachfolgenden Generationen auch noch so viel Schulden machen. (Abg. Ing. Rohr: Mah bittschön, jetzt fangst aber an, zu interpretieren und philosophieren!) Da muss man schon darüber nachdenken, was das heißt. Wenn wir hergehen und sagen, eine Staatszielbestimmung

2216 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

ist ein Wunsch ans Christkind und die Staatszielbestimmung dürfen wir nicht tun, dass wir die Schulden eindämmen, weil die nächsten Generationen sollen auch noch das Recht haben, Schulden zu machen, dann muss ich ganz ehrlich sagen, ich hoffe, dass die nächsten Generationen die Fehler der Vergangenheit nicht mehr tun werden. Und zum Thema „Wie sollen wir das Land entschulden“ möchte ich nur darauf hinweisen, dass die Tilgungen und die Zinsentilgungen in den Budgets selbstverständlich eingebaut sind. Und wenn ihr euch ein bisschen tiefer damit beschäftigt hättet, hättet ihr das gewusst. Wenn du allein schaust, was 2013 und 2014 an Tilgungsraten drinnen ist, (Abg. Schlagholz: 2014 und weiter! 2015, ´16, ´17, ´18, ´19!) dann reden wir da von 130 Millionen Euro, die zurückgezahlt werden. Das ist ja alles vorhanden. Wenn wir es schaffen, ein Nulldefizit zu erreichen, kann man den Tag, an dem Kärnten schuldenfrei ist, voraussagen. Sobald wir ein Nulldefizit haben, wissen wir, wann Kärnten schuldenfrei ist. Dass die SPÖ das nicht will, ist, wie soll ich sagen, bedauerlich. Noch einmal ganz kurz zum Budgetprogramm. Laut Budgetprogramm von SPÖ und BZÖ aus der letzten Periode hätte die Gesamtverschuldung pro Kopf am Ende der Periode im Jahr 2009 bei € 4.680,-- zu liegen kommen müssen. Ist nicht passiert, sie ist nämlich, wie gestern auf eurem Chart richtig zu lesen war, bei € 3.800,-- zu liegen gekommen, weil so ein Budgetprogramm das worst-case-Szenario ist. Weil so ein Budgetprogramm halt das darstellt, was passiert, wenn man nichts tut. Und wir haben heuer schon, jetzt in wenigen Minuten werden wir ein Budget beschließen, das eine geringere Verschuldung aufweist, eine geringere Neuverschuldung aufweist (Abg. Ing. Rohr: Das haben wir schon beschlossen!) – Haben wir gerade beschlossen! – als das in Ihren Charts dargestellte Budgetprogramm. Und ein einziges letztes, abschließendes Wort zur Oberflächlichkeit in diesem Haus und ein abschließendes Wort zur SPÖ. Die SPÖ sagt, ja hätte der Landtag und dürfte die SPÖ beim Budget mitreden, dann wäre alles besser. Die SPÖ hat mitgesprochen, zwar nicht im Ausschuss, weil da hat sie es vorgezogen, den Rolf Holub die Fragen stellen zu lassen, aber jetzt mit Abänderungsanträgen. Und das Gesamtvolumen der Abänderungsanträge, das Gesamteinsparungsvolumen der

Abänderungsanträge der SPÖ ist Null. Es handelt sich um eine Verschiebung von 2,2 Millionen, von Referaten der Koalition in Ressorts der SPÖ. Das ist das gesamte Einsparungspotential und der gesamte Beitrag der SPÖ zum Budget 2011. Und das ist wirklich zu wenig! Danke! (Abg. Poglitsch: Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich der Dritte Präsident Dipl.-Ing. Gallo. Bitte!Lobnig

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Sehr geehrter Herr Präsident! Hoher Landtag! Meine geschätzten Zuhörer hier im Hause und daheim beim ORF.Kaernten.at! (Abg. Tauschitz: Auf Facebook!) Ich habe kein Taferl mit angeblichen Kurven, die keine Kurven sind und kein Sandsäckchen, um Sand in die Augen zu streuen. Ich habe die Landesverfassung mit. Artikel 7a: „Das Land und die Gemeinden haben durch Schutz und Pflege der Umwelt die Lebensbedingungen für die gegenwärtigen und künftigen Generationen in Kärnten zu sichern.“ Ohne weiteres Szenario, ohne Sanktionen. Artikel 7 b: „Das Land Kärnten bekennt sich zum Sonntag und zu den staatlich anerkannten Feiertagen als Tage der Arbeitsruhe. Es achtet die mit diesen Tagen verbundenen Traditionen.“ Ohne Sanktionen, ohne Szenario, ohne Kurven, ohne Sand. Und unlängst erst haben wir eine weitere Staatszielbestimmung hier beschlossen, nämlich die Aufnahme der Kinderrechte in die Landesverfassung als Ziel. (Abg. Ing. Scheuch: Das ist auch gut so! – Beifall von der F-Fraktion.) Daher ist dieser Gesetzesentwurf so etwas wie die Stunde der Wahrheit. Der Landtag setzt sich ein Ziel. Zugegeben, eine hohe Latte, aber eine Latte mit der höchstmöglichen Wirkung, die der Landtag erreichen kann, nämlich als Verfassungsbestimmung. Es ist Teil oder soll Teil der Verfassung werden und damit als höchstes Rechtsgut definiert werden. Und weil die Frage der Überprüfung gestellt worden ist, auch diese gibt es. Die Überprüfung erfolgt durch die Öffentlichkeit und letztendlich durch die Wählerinnen und Wähler. Und diese sind auch für die Sanktionen zuständig, diese

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2217

Lobnig

sanktionieren bei der Wahl. Und jetzt stellt sich die Frage, will man sich überprüfen lassen oder will man das nicht? Zwei Parteien hier sagen, ja, wir wollen das. Das ist unser Ziel, bitte überprüft uns. Zwei Parteien sind hier, die sagen, wir wollen das nicht. (Abg. Ing. Rohr: Wir werden noch mehr überprüfen, als euch recht ist!) Schau, Reinhart Rohr, ich habe dir von der Stelle schon einmal gesagt, wenn jemand eine Partei, die einst groß war, so in Grund und Boden führt bei einer Wahl, dann soll er da herinnen eher sachlich und demütig sein. Du führst dich da als Gockel auf und du wirst auch die Antworten darauf noch bekommen. (Abg. Ing. Rohr: Im Vergleich dazu bist du nicht gar so erfolgreich! Wenn ich mir das in meinem Wahlkreis mir anschau … ) Schau, wenn du das hören willst, werde ich dir das auch sagen! Ich kann dir nachweisen, dass ich bei jeder Wahl, bei der ich angetreten bin, egal ob auf Gemeindeebene oder auf Landesebene, stärker geworden bin. Da gibt es kein Minus, nie! Wenn du mir das nachweist, dass es umgekehrt ist, kauf´ ich dir ein neues Auto! (Heiterkeit in der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) So, bleiben wir weiter bei dieser Staatszielbestimmung. Ich glaube, dieser Punkt duldet keine Ausreden, denn was bis jetzt an Argumenten dagegen vorgebracht worden ist, sind mehr oder weniger schlechte Ausreden. Das heißt also zusammengefasst, die SPÖ will das nicht, dass wir dieses Ziel verfolgen. Sie will weiter Schulden machen. Das muss man hier ganz klar sagen. (Zwischenruf von Abg. Schlagholz.) Ja, selbstverständlich! (Abg. Schlagholz: Wenn du beschließt, dass du morgen keine Schulden mehr machst, das ist ja …) Ich will das! Das ist eine Willenserklärung, lieber Kollege, Schlagholz! (Mehrere Zwischenrufe aus der SPÖ-Fraktion.) Wenn ich das nicht will, bin ich dagegen und damit heißt es ja ganz klar, dann will ich weiter Schulden machen! Eine andere Möglichkeit gibt es nicht! (Abg. Ing. Rohr: Wir sind bei den Schulden nicht dabei und wir werden weiter schauen, dass wir nicht dabei sind!) Schau, die SPÖ ist ja in letzter Zeit nirgends dabei! Es kommt der Tag, wo sie auch da herinnen nicht mehr dabei sein wird. Leider! (Beifall von der F-Fraktion.) Aber was Sie mit Ihrem Nein verwirken, ist, da heraus zu gehen und eine Schuldenentwicklung zu beklagen, weil das geht dann nicht mehr. Das ist aber Ihr Kaffee. (Beifall von der F-Fraktion.) Jedenfalls

schließe ich mit einer Einladung an die Grünen. Ich verstehe, Rolf Holub und da bin ich bei dir, dass im Vorfeld nicht alles so gelaufen ist, wie man sich das wünschen kann. Aber ihr seid eine Partei, die nicht klein ist im negativen Sinne, sondern klein ist und damit die Größe hat, rasch zu reagieren. flexibel zu sein. (Abg. Tauschitz: Ihr macht´s das!) Ihr habt das bei einigen Punkten bewiesen. Wenn ich an Schulgesetze denke. Das hat uns gut gefallen. Es ist … (Abg. Holub: Das nächste Mal! – Heiterkeit in der F-Fraktion und der ÖVP-Fraktion. – Der Redner lachend:) Das klingt zwar entwaffnend, das nächste Mal, ist es aber nicht! Ich sage, ihr habt die einmalige Chance, euren Worten jetzt einmal auch mit einer Mehrheit da herinnen eine Tat folgen zu lassen und ich lade euch ein, von dieser Tat Gebrauch zu machen. (Abg. Ing. Scheuch: Süßer Honig! – Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Tauschitz meldet sich zur Geschäftsordnung.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Zur Geschäftsordnung, bitte Herr Klubobmann Tauschitz!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter (Das Mikrofon am Platz des Kubobmannes ist nicht aktiviert. – Vorsitzender: Kleinen Moment! Die Technik!) Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Haus und zu Hause vor den Computergeräten! Nach § 67 der Kärntner Landtags-Geschäftsordnung fordern alle Abgeordneten des ÖVP-Klubs in dieser Frage eine namentliche Abstimmung und ich bitte, diese so auch vorzunehmen. P.S.: Barbara, ich glaube, du wirst am Telefon verlangt draußen. Danke! (Abg. Dr. Lesjak lacht.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Mir liegt keine Wortmeldung mehr vor, der Berichterstatter hat das Schlusswort.Lobnig

2218 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Berichterstatter Abgeordneter Poglitsch (ÖVP): Poglitsch

Danke, ich werde auch kurz vom Schlusswort Gebrauch machen. Ich erinnere die Abgeordneten noch einmal, worauf sie hier angelobt sind, auf unsere Landesverfassung und nicht auf die Partei. Ich möchte schon nochmals darauf hinweisen, auf den Text, der sich hier zur Abstimmung vorfindet. Und zwar geht es hier um eine Verminderung der Neuverschuldung und dass bis spätestens zum Jahr 2019 ein ausgeglichener Haushalt zu erreichen sein wird. Und da bitte ich auch, dass der Herr Rohr sich nicht auf sein Jackett und sein Foto besinnt (Unmutsäußerungen aus der SPÖ-Fraktion.) und dass der Herr Holub sich (Vorsitzender: Bitte keine politischen Andeutungen, Herr Abgeordneter, in der Berichterstattung!) zu spät wichtig nimmt! Danke, das war schon das Schlusswort! (Abg. Ing. Rohr: Du warst nicht einmal da! … warst nicht einmal da!) Ich bitte um das Eingehen in die Spezialdebatte. (Abg. Tauschitz und Abg. Ing. Rohr diskutieren in der Abgeordnetenbank.)Poglitsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Spezialdebatte wurde beantragt. Bitte um Ruhe jetzt, wir sind im Abstimmungsvorgang! Die Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. (Schriftführer Dir. Mag. Weiß gibt dem Vorsitzenden einen Hinweis.) Entschuldigung, Spezialdebatte ist normale Mehrheit. Das ist die Mehrheit mit Stimmen der ÖVP und der Freiheitlichen. Wir kommen bitte zum Bericht.Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Poglitsch (ÖVP): Poglitsch

Die Kärntner Landesverfassung – K-LVG, LGBl. Nr. 85/1996 zuletzt geändert mit dem Landesverfassungsgesetz LGBl. Nr. 11/2010, wird wie folgt geändert:

Nach Art. 7b wird folgender Art. 7c eingefügt:

„Artikel 7c

Das Land Kärnten hat bei der Besorgung seiner Aufgaben nach den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit

vorzugehen. Die Landesvoranschläge haben auf eine Verminderung der Neuverschuldung des Landes gegenüber dem jeweiligen Vorjahr hinzuzielen. Nach Maßgabe der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, mit dem Ziel, bis spätestens Ende des Jahres 2019 einen ausgeglichenen Landeshaushalt zu erreichen.“

Ich bitte um Annahme.Poglitsch

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme wurde beantragt und ich lasse nun namentlich darüber abstimmen. Bitte um die Verlesung der Abgeordnetennamen, Herr Landtagsdirektor! Bitte auch zu beantworten mit Ja oder Nein.Lobnig

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Abgeordneter Johannes Anton? – Abgeordneter Anton: „Ja!“, Abgeordnete Jutta Arztmann? – Abgeordnete Arztmann: „Ja!“, Abgeordneter Mag. Gernot Darmann? – Abgeordneter Mag. Darmann: „Ja!“, Abgeordneter Präsident Dipl.-Ing. Johann Alois Gallo? – Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo: „Ja!“, Abgeordneter Gerald Grebenjak? – Abgeordneter Grebenjak: „Ja!“, Abgeordneter Bernhard Gritsch? – Abgeordneter Gritsch: „Ja!“, Abgeordneter Ing. Helmut Haas? – Abgeordneter Ing. Haas: „Ja!“, Abgeordneter Präsident Lobnig? – Erster Präsident Lobnig: „Ja!“, Abgeordneter Franz Mandl? – Abgeordneter Mandl: „Ja!“, Abgeordnete Mares Rossmann? – Abgeordnete Rossmann: „Ja!“, Abgeordneter Ing. Kurt Scheuch? – Abgeordneter Ing. Scheuch: „Ja!“, Abgeordneter Adolf Stark? – Abgeordneter Stark: „Ja!“, Abgeordneter Manfred Stromberger? – Abgeordneter Stromberger: „Ja!“, Abgeordneter Peter Suntinger? – Abgeordneter Suntinger: „Ja!“, Abgeordneter Harald Trettenbrein? – Abgeordneter Trettenbrein: „Ja!“, Abgeordnete Wilma Warmuth? – Abgeordnete Warmuth: „Ja!“, Abgeordneter Roland Zellot? – Abgeordneter Zellot: „Ja!“, Abgeordneter Siegmund Astner? – Abgeordneter Astner: „Nein!“, Abgeordnete Mag. Nicole Cernic ist nicht anwesend, Abgeordneter Ing. Manfred Ebner? – Abgeordneter Ing. Ebner: „Nein!“, Abgeordneter Klaus Köchl? – Abgeordneter

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2219

Lobnig

Köchl: „Nein!“, Abgeordnete Ines Obex-Mischitz? – Abgeordnete Obex-Mischitz: „Nein!“, Abgeordneter Ing. Reinhart Rohr? – Abgeordneter Ing. Rohr: „Nein!“, Abgeordneter Hans-Peter Schlagholz? – Abgeordneter Schlagholz: „Nein!“, Abgeordneter Präsident Rudolf Schober? – Zweiter Präsident Schober: „Nein!“, Abgeordneter Herwig Seiser? – Abgeordneter Seiser: „Nein!“, Abgeordneter Jakob Strauß? – Abgeordneter Strauß: „Nein!“, Abgeordneter Alfred Tiefnig? – Abgeordneter Tiefnig: „Nein!“, Abgeordnete Annemarie Adlassnig? – Abgeordnete Adlassnig: „Ja!“, Abgeordneter Ing. Ferdinand Hueter? – Abgeordneter Ing. Hueter: „Ja!“, Abgeordneter Christian Poglitsch? – Abgeordneter Poglitsch: „Ja!“, Abgeordneter Stephan Tauschitz? – Abgeordneter Tauschitz: „Jawohl!“, Abgeordneter Franz Wieser? – Abgeordneter Wieser: „Ja!“, Abgeordnete Claudia Wolf-Schöffmann? – Abgeordnete Wolf-Schöffmann: „Ja!“, Abgeordneter Rolf Holub? – Abgeordneter Holub: „Nein!“, Abgeordnete Dr. Barbara Lesjak? – Abgeordnete Dr. Lesjak: „Nein!“.Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Das ist damit nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit, die für eine Verfassungsbestimmungsänderung erforderlich wäre und somit ist der Tagesordnungspunkt 6 erledigt. Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 7:

7. Ldtgs.Zl. 23/5-30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend Wohnhausanlage Khevenhüllerstraße 33-35; Verkaufsentscheidung; Korrektur zur Ldtgs.Zl. 23-3/30

Ich bitte um mehr Aufmerksamkeit. Wir sind noch nicht am Ende der Sitzung! Berichterstatter ist Herr Abgeordneter Stark und ich ersuche ihn, zu berichten. Bitte!Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Stark (F): Stark

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Diesen Beschluss hatten wir bereits am 27.5.2010 im Hohen Haus zur Beschlussfassung. Es hat dort einen Zahlensturz gegeben, statt 80871 hat die Einlagezahl 871 geheißen und ich beantrage das Eingehen in die Generaldebatte. (Den Vorsitz übernimmt Zweiter Präsident Schober.)Stark

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Generaldebatte wurde beantragt. Mir liegt eine Wortmeldung von der Frau Abgeordneten Rossmann vor und ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Herr Präsident! Herr Landesrat! Ich kann es ganz kurz machen. Hier wurde bereits im Hohen Landtag ein Beschluss gefasst, der aber basierend auf einem Formalfehler war, dass die Einlagezahl nicht vollständig vorhanden war. Dies wurde zurück verwiesen und nun sind wir aufgefordert, die vollständige Einlagezahl zu beschließen, damit dieser Kauf wirksam wird. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen, das ist ein rein formaler Beschluss. Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Rossmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Mir liegt keine weitere Wortmeldung vor. Somit hat der Berichterstatter das Schlusswort.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Stark (F): Stark

Ich verzichte auf das Schlusswort und ersuche um das Eingehen in die Spezialdebatte.Stark

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist einstimmig so angenommen. Bitte zu berichten!Schober

2220 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Berichterstatter Abgeordneter Stark (F): Stark

Der Landtag wolle beschließen:

Der Landtagsbeschluss vom 27.5.2010, Ldtgs.Zl. 23-3/30, betreffend die Wohnhausanlage Khevenhüllerstraße 33-35, Verkaufsentscheidung wird dahin gehend berichtigt, dass die EZ 80871 zu heißen hat.

Der Beschluss hat daher folgendermaßen zu lauten:

Gemäß Art. 64 Abs. 1 K-LVG stimmt der Kärntner Landtag dem Verkauf der landeseigenen Liegenschaft KG 72127 EZ 80871 mit den Grundstücken Nr. 713/1, 713/12 und .684 samt der darauf befindlichen Wohnhausanlage in der Khevenhüllerstraße 33 – 35 in Klagenfurt im Ausmaß von 4.001 m² zu einem Verkaufspreis von € 1.560.000,-- an Frau Claudia Kampl, Nußberg 3, 9300 St. Veit/Glan, zu.

Ich beantrage die Annahme.Stark

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Danke, auch das ist einstimmig so angenommen. Somit kommen wir zum Tagesordnungspunkt 8:

8. Ldtgs.Zl. 45/86-30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Budget, Landeshaushalt und Finanzen zur Regierungsvorlage betreffend den Rechnungsabschluss 2009

Berichterstatter ist Abgeordneter Gritsch. Ich darf dich ersuchen, zu sprechen!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Sehr geehrter Präsident! Hohes Haus! Der Rechnungsabschluss des Landes Kärnten für das Haushaltsjahr 2009 wurde seitens des Rechnungshofes sehr präzise mit den wesentlichen Abweichungen zwischen dem Landesvoranschlag und dem Rechnungsabschluss 2009 präsentiert und erläutert, wurde bereits dem Kärntner Landtag

zur Beratung und Beschlussfassung zugeführt, wo wir bereits darüber debattiert haben und ich ersuche abermals um das Eingehen in die Generaldebatte.Gritsch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Generaldebatte wurde beantragt. Als erstes zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Franz Mandl. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Mandl (F): Mandl

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Sehr verehrter Herr Präsident! Haushalte in Jahren zu bauen, wo es wirtschaftlich gut geht, ist keine allzu große Kunst. Das Jahr 2009, meine sehr verehrten Damen und Herren, wissen Sie alle, wie schwierig dieses erste Jahr war, in dem es wirtschaftliche Einbrüche gegeben hat. Diese wirtschaftlichen Einbrüche sind natürlich auch am Land Kärnten, wie auch bei den anderen Bundesländern, nicht vorbei gegangen. Natürlich wissen wir alle, wir sind Realisten genug, dass es für eine Regierungspartei in einem Wahljahr natürlich auch sehr, sehr schwierig ist, ein Budget zu bauen. So war dieses Jahr 2009 davon geprägt, ein provisorisches Budget zu bauen, das Mitte des Jahres dann in ein ordentlich beschlossenes Budget gemündet hat. (Beifall von der F-Fraktion.) Trotzdem ist es gelungen, Reformschritte, erste erkennbare Reformschritte einzuleiten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben gestern und heute auch teilweise sehr viel über die Vergangenheit gesprochen, sehr viel über das, was gewesen ist. Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, Hohes Haus, wir haben heute sehr viel darüber gehört, dass wir neue Wege einschlagen wollen und auch müssen. Deshalb sollten wir uns auch mit der Zukunft beschäftigen und Sie wissen, es hat einmal einen berühmten Mann gegeben, der gesagt hat: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ (Beifall von der F-Fraktion.) Und das, meine sehr verehrten Damen und Herren, haben wir auch vor! Wir haben uns allerdings auch im Jahr 2009 ehrlich bemüht, in diesem wirklich schwierigen Jahr ein Budget zu bauen, das einerseits die Wirtschaftskraft des

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2221

Lobnig

Landes betont und den ansässigen Firmen Arbeit gibt, soziale Ausgeglichenheit dort zu geben, wo sie notwendig ist und ich denke in Anbetracht der Zahlen, die wir im Rechnungsabschluss sehen, ist es uns wesentlich besser als anderen Bundesländern gelungen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren von der SPÖ, viel ist davon gesprochen worden, dass Vorschläge nicht gekommen sind. Komischerweise habe ich gestern dem Landeshauptmann-Stellvertreter Kaiser sehr, sehr gut zugehört und da kamen die ersten Ansätze von Vorschlägen, auch heute vom Bürgermeister Köchl. Darüber ist zu diskutieren! (Abg. Warmuth: Heute, nach drei Tagen!) Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, der Zug ist schon weg! Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben und in unserem Fall führen wir auch Verhandlungen zum kommenden Budget halt immer ein bisserl früher. Deshalb hätte ich es mir gewünscht, dass im Vorfeld die SPÖ Vorschläge gemacht hätte, und konstruktive Vorschläge, die wir heute vom Landesrat Kaiser gehört haben, eingebracht worden wären. Schade darum! (Beifall von der F-Fraktion.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, eines ist auch nicht möglich: Dass wir nur Vorschläge zu Steuererhöhungen hören, ist auch nicht in Ordnung. Wir hören es permanent! Auf der anderen Seite wird das Budget kritisiert, es wird zu viel ausgegeben und auf der anderen Seite wird nur gefordert. Ganz treffend waren da die Worte unseres Präsidenten Lobnig heute, der gesagt hat, das geht halt nicht mehr. Jeder, der weiß, wie man ein Budget baut und versucht, ausgeglichen bzw. sozial gerecht zu gestalten, der muss nun einmal auf der einen Seite Einschnitte durchführen und auf der anderen Seite zusehen, wo die Einnahmen auch herkommen. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist bei jedem Budget notwendig. Ein bisserl schwanger geht nicht, deswegen ist es wichtig, ganz konkrete Vorschläge zu machen und diese Vorschläge in weiterer Folge dann auch umzusetzen. Wir haben gestern auch im Referat des Kollegen Haas gehört, der gesagt hat, 85 Prozent des gesamten Budgets sind nicht manövrierfähige Masse, das heißt und drückt schon aus, wie wenig Spielraum dieses Land hat, richtig vorzugehen, dort zu sparen, wo es notwendig und gut ist und auf der anderen Seite

die soziale Gerechtigkeit nicht zu vergessen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, oft kam die sarkastische Meldung, was den Landesrat und Finanzreferenten Harald Dobernig angegangen ist in der letzten Zukunft bzw. auch darüber, dass er in seiner Budgetrede teilweise auch Fehler eingestanden hat, die passiert sind. Aber meine sehr verehrten Damen und Herren, ja, es wurden Fehler gemacht und wie bereits erwähnt, dort, wo gearbeitet wird, passieren eben auch Fehler. Aber, um diese Fehler zukünftig nicht wiederholen zu können oder zu müssen, werden wir jetzt eine neue Art, eine neue Qualität des Budgetbaus ins Auge fassen. Irritiert war ich auch vom Vortrag des Herrn Weyerstraß Ende Juni an der Uni Klagenfurt, der wirklich meines Erachtens nach falsche und nicht relevante Zahlen angewendet hat, war aber dazu angetan, das Land Kärnten wirklich in ein schlechtes Licht zu rücken. Er weiß selbst ganz genau, dass diese Zahlen, die er verwendet hat, nicht der Tatsache entsprechen. Also von daher von höchster Ebene Zahlen zu verwenden, die nicht relevant sind, ist einfach nicht richtig und auch nicht gut. Deswegen denke ich, dass diese Vorgangsweise einem Universitätsprofessor schon überhaupt nicht ansteht. Wir haben es bewiesen und objektive Zahlen beweisen es auch, dass im Jahr 2009 das Bundesland Kärnten nicht das Schlusslicht in Österreich ist. (Beifall von der F-Fraktion.) Deshalb, meine Damen und Herren, brauchen wir uns auch nicht zu schämen für dieses Budget, das wir abgeliefert haben und wir brauchen uns auch nicht dafür zu schämen, dass wir einen Rechnungsabschluss in dieser Größenordnung abgeliefert haben, denn er hat uns auch eine gewisse soziale Ausgewogenheit im Land Kärnten gebracht.

Wenn der Rolf gestern in seiner Budgetrede davon gesprochen hat, dass zehn Jahre lang gefeiert worden ist, dann kann ich nur sagen, im Land Niederösterreich haben sie vielleicht schon 15 Jahre gefeiert, weil die liegen laut den Budgetzahlen hinter uns! Da ist nicht Kärnten das Schlusslicht, sondern das Land Niederösterreich! (Beifall von der F-Fraktion.) Zurückkommend auf den Rechnungsabschluss 2009 möchte ich ganz konkret darauf hinweisen, dass gerade die Gruppe 8, Dienstleistung wie es so schön heißt, den größten Ausreißer darstellt. Gerade in dieser Gruppe 8 war ein

2222 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Schwergewicht im vergangenen Budgetkonvent mit Fachleuten und Fachbeamten angesetzt, die sicherstellen und in Zukunft sicherstellen müssen, dass gerade auf diesem Sektor Einsparungen passieren müssen. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, bedingt eine Verwaltungsreform, die zweifelsohne für dieses Land notwendig ist. Eine Verwaltungsreform und auch andere Reformen, die sicherstellen, dass in den erwähnten Gruppen Optimierungsmaßnahmen gesetzt werden, die in Zukunft einfach zielsicherer und sozial gerechter gestaffelt werden können. Eine Verwaltungsreform bzw. Budgetkonvents, wie es der Landesfinanzreferent in seiner Budgetrede erwähnt hat, erlaubt uns eine ständige Evaluierung dieses Haushaltes, erlauben uns ständig, an den Rädchen zu drehen, nachzubessern und das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist für jeden Unternehmer in unserem Land eine Selbstverständlichkeit. Wir können nicht ein Budget für nächstes Jahr beschließen und das ganze Jahr die Augen zumachen, unabhängig davon, wie die Rahmenbedingungen lauten, deshalb ist dies eine neue Qualität der Budgeterstellung. Wir veranschlagen, und das war auch gestern der Fall, dass von Seiten der SPÖ erwähnt worden ist, ihr habt ja gar nicht berücksichtigt, dass wir die einen oder anderen Potentiale in dem Budget noch ausschöpfen könnten, um das prognostizierte Defizit ein wenig geringer zu gestalten. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieser Voranschlag 2011 stellt den worst case dar. Wenn es besser wird, umso besser, bedingt aber auch, dass wir, wie vorhin erwähnt, ständig evaluieren, ständig zusammensitzen und uns ständig Gedanken darüber zu machen haben, wie die Rahmenbedingungen im laufenden Jahr 2011 ausschauen, um eine gewisse Planungssicherheit für dieses kommende Budget zu erhalten. Heute hätten die SPÖ und auch die grüne Fraktion die einmalige Gelegenheit gehabt, sich dazu zu bekennen, dass wir diese prognostizierte Schuldenkurve herunterbringen, dass wir zukünftig Haushalte bilden, die keinem so großen negativen Saldo entsprechen und dass wir uns in dieser Zielgerichtetheit im Jahr 2019 zumindest darauf hinbewegen, versuchen werden, ein Nulldefizit zu erreichen. Diese einmalige Chance haben leider Gottes die SPÖ und die grüne Fraktion in dem Hohen Haus

heute nicht wahrgenommen. Ich verstehe es vielleicht auch einerseits politisch, dass nächstes Jahr hier heraußen gesagt wird, da haben wir jetzt keine Möglichkeit, das Budget zu kritisieren. Aber in dieser Angelegenheit, glaube ich, wäre eine übergeordnete Parteienstellung sozusagen besser, (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) denn der Ruf der Kärntner Abgeordneten ist ja bekanntermaßen nicht unbedingt der beste, aber hätten heute die SPÖ und auch die grüne Fraktion zugestimmt, würden die Leute draußen sagen, die streiten ab und zu, sehr, sehr vehemente und differenzierte Meinungen bestehen, das soll ja auch so sein in einer Demokratie, aber in dieser Angelegenheit, was die finanziellen Fahrpläne der Zukunft angeht, ist sich dieses Hohe Haus einig. Das wäre ein schönes Zeichen dafür gewesen, den Leuten auch ein dementsprechendes Signal zu geben. Liebe Barbara! Ich muss doch noch einmal einen kleinen Seitenhieb an dich verteilen, was ich sehr ungern tue. Aber, liebe Barbara, du hast gestern gesagt, im Rechnungsabschluss wären € 300.000,-- für die Saualm reserviert, für die Flüchtlinge usw. (Abg. Ing. Scheuch: Viel zu viel!) Du hast diesen Betrag auch kritisiert. Liebe Barbara, vielleicht unterscheidet uns das genau ein bisschen ideologisch. Wir stehen zu der Sicherheit in Kärnten! (Beifall von der F-Fraktion.) Es ist uns wichtig, dass hinkünftig auch die Sicherheit unserer Kärntner Bevölkerung in den Mittelpunkt gerückt wird und daran werden wir auch in zukünftigen Budgets, meine sehr verehrten Damen und Herren, nichts ändern!

Abschließend darf ich noch einmal erwähnen: 2009 war sicherlich ein schwieriges Jahr. Wir haben es wesentlich besser überstanden als andere Bundesländer, deshalb werden wir dem Rechnungsabschluss 2009 selbstverständlich auch unsere Zustimmung erteilen. Ich danke Ihnen! (Beifall von der F-Fraktion.)Mandl

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Franz Wieser. Ich darf auf der Regierungsbank die nun hinzu gekommene Landesrätin Dr. Beate Prettner und Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch begrüßen! (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Scheuch

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2223

Lobnig

war früher da!)Schober

Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser

Herr Präsident! Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuhörer! Wir haben über den Rechnungsabschluss 2009 an und für sich schon einmal diskutiert, dass wir den Bericht des Landesrechnungshofes damals zur Kenntnis genommen haben. Ich glaube, dass in diesem Bericht schon viele Dinge diskutiert worden sind. Es ist auch jetzt bei der Budgetdebatte eigentlich vieles über die Vergangenheit diskutiert worden und damit auch über das Jahr 2009. Ich möchte mich also deshalb eher kurz halten und nur einige Anmerkungen zu diesem Abschluss des Jahres 2009 von mir geben. Ich glaube, dass wir es im Jahr 2009 trotzdem geschafft haben, hier für das Land Kärnten in einem sehr schwierigen Jahr, in dem massive Ausfälle bei den Steuerertragsanteilen eingetroffen sind, wir vielleicht aber auch durch das Vorziehen vom Verkauf der letzten Tranchen bei der KABEG, wo das Krankenhaus Wolfsberg, Laas und Hermagor an die KABEG verkauft worden sind und damit Einnahmen von 74 Millionen lukriert werden konnten, in das Budget eingeflossen sind, damit auch wiederum ein gewisser Ausgleich dieser Ausfälle der Steuerertragsanteile vonstatten gehen konnte, dass es aber in diesem Jahr auch deshalb gelungen ist, unsere Wirtschaft in einer Wirtschaftsförderung trotzdem zu unterstützen, nicht nur mit diesen Zahlen, die im Budget stehen, sondern natürlich auch defensiv, indem man Haftungen in diesem Jahr übernommen hat und damit Betriebe abgesichert hat, damit auch Arbeitsplätze in unserem Land gesichert hat, dass dort die Arbeitnehmer weiterhin Einkommen erwirtschaften können. Ich glaube, dass aber in der Debatte zu diesem Budget sehr oft darauf hingewiesen wurde, dass die Gleichstellung von Männern und Frauen ein wichtiger Punkt im Land Kärnten ist. Ich möchte deshalb einen Punkt herausnehmen, dass auch der Verein der Kärntner Frauenplattform im Jahr 2009 gegründet wurde und das Land Kärnten diesem Verein für die Gleichstellung von Mann und Frau drei Angestellte zur Verfügung stellt. Ich hoffe, es sind Frauen, die dort arbeiten und die damit dazu beitragen, dass in diesem Fall das Land Kärnten weiter kommt.

Es darf uns aber dieser Rechnungsabschluss natürlich nicht darüber hinweg täuschen, dass wir insgesamt – und wir haben in der Budgetdebatte, wir haben jetzt in dem vorangegangenen Tagesordnungspunkt der Zielbestimmung unseres Landes in der Verfassung darüber diskutiert – ganz einfach vor schweren budgetären Problemen stehen und sie ja auch in diesem Jahr 2009 vorhanden sind. Der Rechnungshof hat damals festgestellt, dass mit einer Verschuldung von 2,1 Milliarden eigentlich der gesamte Jahreshaushalt eines Jahres hier an Kredit vorhanden ist und damit auch ein Finanzschuldendienst betätigt werden muss, der im Jahr 2009 mit 169 Millionen zu Buche geschlagen hat. Wenn wir da 41 Millionen für eine Darlehensrückzahlung abziehen, so bleiben 128 Millionen an Zinsbelastungen übrig, die in diesem Jahr 2009 auch bedient werden mussten. Wir müssen eigentlich alle sagen, dass wir mit diesem Geld natürlich vieles bewerkstelligen hätten können, aber aus der Schuldenentwicklung des Landes der Vergangenheit diese Zinsen anfallen und diese natürlich auch zu berappen sind.

Wir müssen feststellen und haben dies auch in der Budgetdebatte getan, dass wir in der Zukunft unsere Budgets nur dahingehend bewerkstelligen können, wenn wir innerhalb unseres Budgets, das heißt also auch bei den Pflichtausgaben, die ja immerhin 81 Prozent der Ausgaben ausmachen, sparen, wenn wir also auch bei den Ermessensausgaben den Sparstift ansetzen. Genauso wichtig, glaube ich, ist auch, dass wir bei den ausgegliederten Rechtsträgern und hier vor allem bei der KABEG ansetzen, dass auch in diesem Bereich gespart werden muss. Das alles ist Ausfluss des Rechnungsabschlusses 2009. Wir werden ihn selbstverständlich in dieser Form zur Kenntnis nehmen. Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wieser

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Hans-Peter Schlagholz. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren!

2224 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Hohes Haus! Einer meiner Vorredner, der Herr Mandl, hat gesagt, wer zu spät kommt, den bestraft die Zeit. Das ist richtig so. Nur, wenn man nicht geladen wird, dann gilt das nicht, denn zu den Budgetkonvents, die Sie angesprochen haben, waren unsere Referenten ausschließlich zu ihren eigenen Teilen geladen und haben für diese ihre eigenen Bereiche bereits Zahlen vorgefunden, nicht ihre eigenen, sondern Zahlen, die sie dann kommentieren hätten sollen. Wenn man nicht gehört wird und wenn man nicht geladen wird, dann kann man auch nicht zu spät kommen, daher trifft das nicht zu. Wenn Sie gemeint haben, aus den Fehlern gelernt, ich habe das auch mitverfolgt, aus den Fehlern gelernt, aber das hat für das Rechnungsjahr 2009 nicht gegolten. Obwohl wir in diesem Jahr schon mitten in der Krise gestanden sind, geschätzte Damen und Herren, war das eines jener Jahre, wo wir dem Budget nicht zugestimmt haben, weil es auch wieder ein Jahr war, wo die Maßlosigkeit wieder so quasi fröhliche Urständ getrieben hat und das trotz einer BIP-Vorhersage, einer BIP-Prognose, die eine negative war, trotz einer Prognose der Ertragsanteilentwicklung oder wie in diesem Jahr haben wir schon gewusst, wie sie sich entwickeln wird. Trotz geringerer Mittel aus den Zinsen der Kärntner Landesholding hat man in diesem Jahr wieder fröhliche Urständ gefeiert in vielen Bereichen. Es war ein Wahljahr, wie wir wissen. Ich darf Ihnen nur einige Bereiche in Erinnerung rufen, um aus den Fehlern zu lernen, dass das eine falsche Bemerkung war, dass nämlich das Gegenteil der Fall ist. Für Veranstaltungen und Empfänge wurden € 523.000,-- verbraucht, das ist das Siebenfache, als budgetiert war. Für die Kärntner Landeszeitung waren € 5.200,-- budgetiert, tatsächlich verbraucht wurden € 107.600,--. Für Information und Dokumentation, das sind alles Bereiche, wo man sich für die Öffentlichkeitsarbeit bedienen kann, wurden € 353.000,-- verbraucht. Beiträge an Institutionen – veranschlagt waren € 70.000,--, verbraucht wurden € 670.380,--. Für die Lehrlingsausbildung, für die Öffentlichkeitsarbeit wurden € 126.500,-- verbraucht. Wenn das Geld direkt für die Lehrlingsausbildung, für die Qualität der Lehrlingsausbildung gegeben wird, ist das richtig, aber wenn es für die Öffentlichkeitsarbeit auch noch so viel braucht,

dann ist das nicht in Ordnung. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Hättest auch Lehrlinge beschäftigt!) Für die Wohnbeihilfe, Wohnbauförderung usw., in diesem Bereich gibt es einen Ansatz für Öffentlichkeitsarbeit. Das waren fast € 252.000,--, geschätzte Damen und Herren! Das in einem Jahr, wo wir in Wirklichkeit schon zum Sparen verhalten gewesen wären, daher ist ja heute Ihr Antrag eigentlich auch genau unter diesem Ihrem nicht Verfolgen von Sparzielen auch zu sehen, geschätzte Damen und Herren! Dann kann man weiter fortfahren. Für wirtschaftspolitische Maßnahmen, das ist der Bereich für den Herrn Landesrat Martinz, da waren es € 468.000,--. In diesem Jahr ist schon nur mehr die Hälfte budgetiert für 2011. Klarerweise, es ist kein Wahljahr! So viel zu Ihrem so genannten Sparwillen, den Sie heute ständig immer wieder strapazieren. Ich möchte schon noch einmal erinnern, im Bereich für so genannte Amts- und Betriebsausstattungen waren € 122.000,-- budgetiert, verbraucht wurden € 238.000,--. Von diesem Mehrverbrauch geht ein Großteil, und das ist ein Kärntner Novum, zu einem so genannten Vizelandesrat namens Herrn Rumpold. Der hat auch ein eigenes Büro gebraucht. Das gibt es, glaube ich, sonst in keinem anderen Land, abgesehen auch vom Türschild, das es auch in keinem anderen Bundesland gibt. Was es woanders auch nicht gibt, dass Ankündigungen eingehalten werden. Ich sage es noch einmal und ich habe es schon bei der vorigen Wortmeldung gesagt: Vor der Wahl hat der Herr Tauschitz großspurig verkündet, diese € 500.000,-- für die Jubelbroschüre des damaligen BZÖ werden auf Heller und Pfennig in den Landeshaushalt wieder zurückkommen. (Zwischenruf von Abg. Tauschitz.) Nach der Wahl war die Sache eine ganz andere. Da hat man von dieser Forderung, von dieser empörenden Forderung von hinten und vorne nichts mehr gewusst. So viel auch zur Glaubwürdigkeit. Unter solchen Prämissen, geschätzte Damen und Herren, könnt ihr euch nicht erwarten, dass man in manchen Bereichen, auch unwichtigen Bereichen mit tut!

Jetzt zur Ablehnung: Dieser Landeshaushalt hat ja unsere Zustimmung nicht erfahren, daher kann man auch dem Rechnungsabschluss nicht zustimmen. Ich möchte jetzt noch einmal zum Landeshaushalt und zum Wesen eines Landeshaushaltes etwas sagen. Herr Tauschitz,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2225

Lobnig

weil das als eine Einheit zu betrachten ist, da gibt es den Landeshaushalt, der beschlossen wird, allfällige Nachtragsvoranschläge, die beschlossen werden. 2009 war keiner. Dann gibt es den Rechnungsabschluss, der den Vollzug dann zum Nachweis bringt, geschätzte Damen und Herren! Seit 2005 haben wir keinem Rechnungsabschluss mehr zugestimmt, ganz einfach, weil das, was zu Beginn eines Beschlusses ausgemacht war, nämlich ein Vollzug, so nie vollzogen worden ist in den so genannten Landeshaushalten, daher auch nicht unsere Zustimmung und auch heute nicht bei diesem Rechnungsabschluss, klarerweise. Das ist Ihre Solo-Partie, alles Gute! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Barbara Lesjak. Ich bitte dich zum Rednerpult!Schober

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzter Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuhörer auf der Tribüne! Wir haben uns das natürlich auch genau angeschaut, den Rechnungsabschluss 2009 und haben eine Gegenüberstellung gemacht vom Voranschlag 2009 zum Rechnungsabschluss 2009. Diese Gegenüberstellung bezeichnen wir als eine Gegenüberstellung zwischen Dichtung und Wahrheit. Man hat etwas wollen, man hat etwas budgetiert und ausgegeben ist etwas anderes worden. Das, was ausgegeben worden ist, diese Sprache der Ausgabenpolitik ist auch eine eindeutige. Ich habe das schon in der Rede gestern angedeutet, dass da jetzt eine andere Richtung eingeschlagen wird, dass man in die Pflichtausgaben hineingeht, die man nicht angreifen sollte und das ist etwas, das wirklich Besorgnis erregt. Wie gesagt, in diesem Rechnungsabschluss ist das bereits angekündigt. Da haben wir zum Beispiel gesehen, in der Gruppe 0 gab es eine massive Ausgabensteigerung vom Voranschlag zum Rechnungsabschluss, wo man sich natürlich fragt, was ist dazwischen passiert, warum hat man sich nicht an die eigenen Vorgaben gehalten? Gibt es da keine Planung, gibt es da

sozusagen keine Richtlinien, wie man das Geld auszugeben hat, weil sich da die Bezüge der Regierungsmitglieder und auch die Pensionen der Regierungsmitglieder derartig erhöhen und das ist ja normalerweise etwas, was man ja vorher weiß, wo ja dann nicht hinterher sehr viel mehr Geld ausgegeben werden muss. Aber auch bei der Repräsentation und bei den Dispositionsmitteln der Kärntner Landesregierung gibt es extreme Ausgabensteigerungen, die wirklich nicht nachzuvollziehen sind, zum Beispiel bei Miet- und Pachtzinsen. Das weiß man normalerweise auch vorher, da hat man so etwas wie eine Planungssicherheit. Da ist der budgetierte Posten um fast 300 Prozent gestiegen. Das zeigt halt schon eine gewisse Inkompetenz in der Budgeterstellung und in der Budgetabwicklung. (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Der Finanzreferent ist nicht inkompetent!) Ebenso dann in den anderen Gruppen. Da sind auch viele Posten, wo es darum geht, sich selbst darzustellen, sich zu repräsentieren, da sind die Mittel erhöht worden und bei den Posten, wo es darum geht, wirklich in eine Substanz zu investieren, zum Beispiel in soziale Sicherheit, da werden die Mittel gestrichen. Jugendheime und Jugendzentren sind eingespart worden, Landesjugendreferate sind eingespart worden. Das ist überhaupt nicht einzusehen, warum gerade hier eingespart wird, wo eigentlich investiert werden müsste. Auch in der Gruppe 4, bei den Sozialprojekten, auch da ist schon eingespart worden. Also man hat für das Budget, das da jetzt beschlossen worden ist, vorgebaut und schon in die Richtung gewirtschaftet, dass man eben eingreift in die Pflichtausgaben, in die falschen Pflichtausgaben, also das Geld falsch ausgibt und eben nicht nachhaltig und verantwortungsvoll budgetmäßig für das Land vorsorgt. Deswegen sind wir natürlich nicht dabei, wir sind auch hier nicht dabei, wir nehmen das nicht zur Kenntnis, denn wir verlangen, dass eine seriöse und eine sozusagen ernst zu nehmende Budgetpolitik gemacht wird und nicht etwas, wo man vorher was hineinschreibt, wo am Ende dann eh etwas anderes ausgegeben wird.

Ich möchte auch noch kurz eingehen auf das, was vorher an uns kritisiert worden ist, wieso wir bei der Verfassungsänderung vorher nicht mitgegangen sind. Ich möchte das noch einmal

2226 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

klarstellen, die Hintergründe, warum das so war. Einerseits inhaltlich und andererseits die Vorgangsweise. Inhaltlich haben wir gesagt, ja, natürlich ist es schön, etwas in die Verfassung hineinzuschreiben, aber das kann nur eine Kosmetik sein, wenn man vorher so etwas wie Durchführungsbestimmungen hat, wo man weiß, wie kommt man dann zu dem Ziel, das in der Verfassung drin steht. Wir brauchen ein Budgetrahmengesetz, wo auf der einen Seite die Empfehlungen des Bundesrechungshofes eingearbeitet werden, zum Beispiel ein gescheites Risikomanagement usw., also da gab es eine Reihe von Vorschlägen, aber auch, dass man hergeht und schaut, Kriterien zu formulieren, nach denen ein Budget ausgestaltet werden sollte. Das ist ja nichts Schlechtes, man kann halt darüber diskutieren, ob die jetzt gut genug sind, diese Kriterien, aber es ist grundsätzlich nicht schlecht, wenn man sagt, man gibt Nachhaltigkeitskriterien in so eine Budgetplanung. Auch „gender budgeting“ ist etwas ganz Wichtiges. Das ist eine moderne Budgetführung und da dürfen wir uns nicht verschließen und da müssen wir auch schauen, wie wir das natürlich in der Realität, in der Praxis hinkriegen. Und dann können wir uns das leisten, dass wir ein Sahnehäubchen in die Verfassung auch noch hineinschreiben, das ist dann von vorn und hinten abgesichert. Das ist das eine und das andere ist die Vorgangsweise. Wenn wir zwei Tage vor dieser Beschlussfassung aufgesucht werden und dann so quasi gesagt wird, na ihr seid eh dabei, wir aber sehr wohl inhaltlich eine Antwort geben und argumentieren, warum ja und warum nein, und das nicht gehört wird und das nicht richtig ernst genommen wird, dann finde ich, ist das keine Diskussionsbasis. Das ist keine Diskussionsbasis, wenn man im Moment der Abstimmung um uns wirbt und sagt, seid doch dabei, weil im Moment der Eheschließung anzufangen zu flirten, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Die halten am längsten!) ist ein bisschen spät. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Also wenn ich jemanden heirate, dann möchte ich den kennen gelernt haben und mich ausgeredet haben und nicht direkt beim Altar dann sagen müssen, ja oder nein. Das ist eine große Sache, so eine Verfassungsänderung! Warum wird mit uns nicht geredet? Wieso wird ignoriert, dass da herinnen eine grüne Fraktion ist, die dann auch ein Zünglein an der Waage

sein kann? Warum wird nicht rechtzeitig mit uns gesprochen? (Abg. Tauschitz: Warum seid ihr so überheblich, dass ihr … braucht, um einer Verfassungsänderung zuzustimmen?) Zwei Tage vorher wird flapsig, oberflächlich gesagt, „seid´s eh dabei“. Das beleidigt meine Intelligenz und ich lasse mich da nicht als Stimmvieh für so was missbrauchen! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Vielleicht kommt ihr drauf, dass es uns gibt, dass mit uns zu reden ist! Mach deinen Job, Stephan Tauschitz, und dann werden wir das nächste Mal dabei sein! (Abg. Tauschitz: In der Ausschusssitzung haben wir schon geredet! Bitte, steht alles im Protokoll!) Wir sind ja in keinem Ausschuss.

So, ich muss auch inhaltlich noch zwei Dinge nachtragen, die mir persönlich sehr wichtig sind. Ich gehe zum nächsten Thema. (In den Abgeordnetenbänken wird lebhaft diskutiert.) Liebe Kollegen, hören Sie mir zu! Ich möchte schon noch auf etwas eingehen, was mir persönlich sehr, sehr wichtig ist und auch politisch am Herzen liegt und das ist dieser Spargedanke im Sozialbereich. Ich halte es wirklich für einen absoluten Sündenfall, dass man jetzt hergegangen ist und gesagt hat, wir greifen ein in die Pflichtausgaben. Es ist uns wurscht, was die demographische Entwicklung und die gesellschaftliche Entwicklung hervorbringen, wir vernichten von vornherein soziales Kapital. Das ist echt ein Tabubruch und das ist der absolut falsche Weg. Wir müssen das Ruder wieder herumreißen und eine verantwortungsvolle Sozialpolitik machen. Es zeigt sich zum Beispiel im Bereich der Drogen- und Alkoholberatung. Da ist sehr, sehr viel eingespart worden, haben wir auch gesehen im Voranschlag 2001. Das ist ein ganz sensibler, heikler Bereich. Das ist jetzt nur ein Beispiel, ich nehme dieses Beispiel heraus. Denn wenn Menschen in prekäre soziale Situationen kommen, verlieren sie meistens sehr viel von ihrer Existenz. Sie sind verzweifelt, sie isolieren sich sozial, sie verlieren soziale Kontakte, ziehen sich zurück und sehr häufig flüchten sie sich in Alkoholmissbrauch, Substanzen werden genommen, sie gehen spielen, vertrauen dem Glücksspiel und da entsteht ein Teufelskreis, eine Teufelsspirale, die nach unten führt. Und es ist auch so, ich habe das auch schon erwähnt, es gibt in Kärnten keine ausreichende psychotherapeutische Versorgung. Schon seit

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2227

Lobnig

Jahren ist dieses Problem bekannt, dass wir den größten Bedarf haben, auch aufgrund der hohen Armutsrate, aber nicht nur deswegen, weil Menschen, die jetzt sozialtherapeutische und psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen müssen, aus allen sozialen Schichten kommen. Das sind nicht nur die von Armut Gefährdeten und Bedrohten, sondern aus allen sozialen Schichten sind Menschen betroffen und machen sich Menschen Sorgen um ihre Zukunft und um ihre Existenz. Jeder Mensch hat ein Recht auf psychische und physische Gesundheit, also auf körperliche und seelische Gesundheit. Es steht in unseren Gesetzen so drin, das müssen wir auch einfordern. Das Problem Depression und Burnout ist ein ganz, ganz heikles Problem, das in der letzten Zeit auch vermehrt in den Medien diskutiert wird und da dürfen wir nicht die Augen verschließen. Wie gesagt, Kärnten verhandelt regelmäßig mit der Kärntner Gebietskrankenkasse, damit hier eine flächendeckende Versorgung angeboten werden kann. Regelmäßig nimmt der Kärntner Landesverband für Psychotherapie Anläufe, um mit der Gebietskrankenkasse zu verhandeln und da geht nichts weiter. Da geht absolut nichts weiter! Und ich bringe jetzt diese Situation in Verbindung mit der fehlenden Psychotherapie und auch der Drogenberatung und der Alkoholberatung, die jetzt zurückgefahren werden. Weil was ist denn der Rat an Menschen, die zu einer Alkohol- oder zu einer Drogenberatung hingehen? Dort kriegen sie natürlich den Rat, mach eine begleitende persönlichkeitsentwickelnde Begleitmaßnahme, sprich eine Psychotherapie. Ja, wo soll denn der hingehen, wenn es dieses Angebot nicht gibt? (Abg. Warmuth: Das gibt´s aber wohl in jedem Bezirk!) Wenn es dieses psychotherapeutische Angebot nicht gibt? Also das ist absolut einzufordern und deswegen verstehe ich nicht, wieso ein SPÖ-Minister, Gesundheitsminister Stöger, gegen die Psychotherapie ist. Ich habe gedacht, ich traue meinen Augen nicht, dass selbst der Gesundheitssprecher der ÖVP, wie heißt er noch einmal, ein Herr Rasinger, angeblich gesagt hat, „ich hätte mir das nie gedacht von einer konservativen Partei,“ ja, Psychotherapie auf Krankenschein ist wichtig. (Abg. Warmuth: Vorbeugend! Vorbeugend!) Das ist ein Vorstoß, den ich für sehr wichtig halte, endlich sagt das einer einmal laut. Und warum geht der SPÖ-Gesundheitsminister Stöger her

und sagt dann, nein, ich möchte das nicht? Das ist eine Anti-Sozialpolitik und ich finde, das kann man so nicht stehen lassen, weil entweder sagt man etwas und man steht dazu und macht das dann auch oder man sagt, eigentlich habe ich zu wenig Mut, um das durchzusetzen. Jetzt ist eine Gunst der Stunde, jetzt wäre eine Gelegenheit, wo das auch politisch irgendwie durchzusetzen wäre, aber nein, die wichtigsten politischen Kräfte halten sich zurück und verunmöglichen eine Entwicklung, die schon längst fällig ist. Soweit dazu. Also das ist absolut unverständlich.

Und dann möchte ich auch noch eingehen auf das Thema Frauenpolitik, weil der Abgeordnete Kollege Köchl, ich weiß nicht genau, was ihn so stört, ich habe das nicht ganz verstanden, was das ist, das noch nicht so gepasst hat. Ich habe halt gehört, es stört ihn, dass ich jemanden von den Medien kritisiert habe. (Abg. Köchl: Du hast die SPÖ kritisiert! Du hast nicht zugehört!) Das finde ich ein bisschen komisch, wenn ich dann wieder kritisiert werde dafür, dass ich kritisch bin. Ich meine, was bin ich denn sonst als kritisch? Ich bin ja da die Opposition, natürlich bin ich kritisch! Gegenüber Männern und gegenüber Frauen bin ich kritisch. Selbstverständlich bin ich das! Aber offenbar stört es die SPÖ überhaupt, dass ich kritisch bin. Kann das sein? (Abg. Warmuth: Ja!) Kann das sein, dass das nicht gern gehört wird, wenn ich eine andere Meinung vertrete als die SPÖ? (Einwände aus der SPÖ-Fraktion.) Das ist ja interessant! Und zu mir dann zu sagen, die grüne Frauenpolitik! Jetzt erzähle ich euch etwas. Wer hat 50 : 50 in der Partei in den Statuten? Wo sind 50 Prozent Frauen per Gesetz geregelt? Bei den Grünen! Was ist das für eine Frauenpolitik bei der SPÖ, von 11 Abgeordneten zwei Frauen? (Abg. Köchl: Du hast nicht zugehört!) Ja, ich gratuliere euch zu dieser Frauenpolitik! Ist das Frauenpolitik, was ihr uns da vorzeigt? Zwei Frauen von 11! Ich meine, die ÖVP hat mehr Frauen! (Abg. Tauschitz: Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.) Die ÖVP hat mehr Frauen! Freilich, wir brauchen die Gleichstellung auf allen Ebenen. Die Lohnunterschiede, das haben wir ja erklärt, 35 Prozent haben die Frauen in Kärnten weniger. Ja, wer waren denn die Frauenministerinnen bis jetzt? Wer hat denn da nichts weiter gebracht genau in diesen Bereichen? Die SPÖ-Frauenministerin! Schon

2228 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

längst haben wir die ganzen Probleme am Tisch, aber da geht nichts und nichts und nichts weiter! Das ist die Frauenpolitik der SPÖ! Und nicht nur das Eine. Schauen wir uns noch einmal weiter an, wie schaut denn die gelebte Frauenpolitik der SPÖ hier im Haus aus? Ich habe das gestern ganz genau beobachtet, dieser Vorfall, der da passiert ist, die Entgleisung vom Scheuch gegenüber der Beate Prettner. Was war denn dann? Da ist das passiert, dieser Eklat, dann spaziert der Reinhart Rohr zu uns herüber, zum Rolf und zu mir, und wir zwei waren total empört und aggressiv und wütend und haben gesagt, so Reinhart, jetzt musst du aber was machen, jetzt sag etwas. Stell dich hin und tu die Beate gefälligst irgendwie … (Abg. Ing. Rohr: Aber das war der Grund …) Damit das nicht im Raum stehen bleibt, diese Art von Diskriminierung und Beleidigung, haben wir sagen müssen, bitte tu was, ja bitteschön, tu was! Und dann ist das passiert, jawohl, du hast das sehr gut und sehr ausführlich … aber blöderweise ist das junktimiert worden mit einer Selbstdarstellung, mit dem weißen Gwandl usw. In den Medien bleibt heute nur übrig Rohr und Sakko und weiß und Fête blanche. Wo ist das übrig geblieben, was ein absoluter Skandal war da im Haus, wie da mit der Beate Prettner umgegangen worden ist, das ist in den Medien und im öffentlichen Bewusstsein nicht übrig geblieben! Das ist die Frauenpolitik der SPÖ! Danke! (Abg. Tauschitz: Bravo, Barabara Lesjak! – Beifall von der ÖVP-Fraktion. – Abg. Mag. Darmann: Unglaublich! – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Wie ist denn das mit „Zur Sache“?)Dr. Lesjak

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Frau Abgeordnete, ich war gerade am Griff, den Ruf zur Sache zu machen, aber das hat sich erübrigt. Wer austeilt, muss auch einstecken. Das kann aber nicht so weit führen, dass man sich untereinander nicht mehr verständigen kann. Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Annemarie Adlassnig und ich darf auf der Regierungsbank den eingetroffenen Finanzlandesrat Harald Dobernig begrüßen. Bitte!Schober

Abgeordnete Adlassnig (ÖVP): Adlassnig

Sehr geehrter Herr Präsident! Hoher Landtag! Geschätzte Zuhörer! Nachdem wir hier über den Jahresabschluss 2009 abstimmen sollen, möchte ich ein paar Anmerkungen machen. Wir haben ja im vorigen Jahr festgestellt, dass uns die Vergangenheit vor allem im finanziellen Bereich unglaublich eingeholt hat und die Kärntner Politik wurde am Jahresende durch die Hypo wirklich wachgerüttelt. Auch die Kärntner Bevölkerung, glaube ich, hat gemerkt, dass es so nicht weitergehen kann. Und daher wurden mit Jahresende und mit dem Jahresbeginn 2010 die notwendigen Budgetmaßnahmen gesetzt. Die Maßnahmen, die für die Zukunft und für die Menschen in Kärnten von großer Bedeutung sind. Und liebe Kolleginnen und Kollegen im Landtag, hier habe ich einen Appell an jeden einzelnen. Es ist unsere Verpflichtung als Abgeordnete, die Regierung nicht nur zu kontrollieren, sondern jeder von uns ist auch aufgefordert, mehr kaufmännische Sorgfaltspflicht bei Ausgaben der Steuergelder der Kärntnerinnen und Kärntner walten zu lassen! Das ist mein Appell und hier sind wir alle aufgefordert, uns einzubringen. Es ist ja nicht mehr auszuhalten, was hier teilweise läuft.

Daher ist es für mich unverständlich, wenn ich hier die letzten drei Tage beobachte, dass rein aus politischem Interesse die Sache völlig auf der Strecke bleibt. Das kann es nicht sein! Daher hat auch unser Antrag, in der Landesverfassung die Schulden festzuschreiben, dass es keine höhere Neuverschuldung gibt, dass man einen ausgeglichenen Haushalt zusammenbringt, keine Zustimmung erreicht. Das zeigt, wohin der Weg von politisch motivierten Leuten, die eigentlich an den Bedürfnissen der Leute oft vorbei arbeiten, führt. Das kann es nicht sein! Zum Sparen sind wir alle aufgefordert! Der Budgetvoranschlag 2009 sollte die Zustimmung des gesamten Landtages finden. Ich finde es nicht in Ordnung, weil so arbeiten wir vor Ort, ob in der Gemeinde oder in den Betrieben draußen, auch nicht, dass wir bei entscheidenden Dingen einmal nicht dabei sind, uns ins „Schmollwinkerl“ zurückziehen und sagen, nein, wir sind dagegen und wir machen nicht mit. Aber mir ist diese Politik nicht ganz unbekannt. Wenn man 20 Jahre als Arbeitnehmervertreterin in der Arbeiterkammer Kärnten tätig war, dann

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2229

Lobnig

spreche ich aus Erfahrung und da kann ich dieses Verhalten absolut nachvollziehen, was die SPÖ hier an den Tag legt. (Abg. Strauß: Sehr guter Wahlerfolg!)

Daher muss ich ganz offen sagen, es ist nach wie vor nicht zu spät und ich lade von dieser Stelle aus die SPÖ ganz herzlich ein, hier endlich für die Zukunft den Weg mitzugehen, den wir eigentlich eingeschlagen haben. Wirklich den Sparkurs dort machen, wo er notwendig ist und den Menschen zu helfen, aber mit den anderen Dingen aufzuhören. Wichtig ist es auch, dass wir – wir haben den Auftrag von den Menschen – gemeinsam für die Zukunft sorgen und dazu sind alle politischen Vertreter aufgefordert. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Adlassnig

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Peter Suntinger. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Suntinger (F): Suntinger

Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hoher Landtag! Geschätzte Zuhörer auf der Tribüne! Ich habe mich zu Wort gemeldet am Donnerstag, dem ersten Tag, und habe gestern mir die Zeit wirklich genommen und versucht, nicht nur in mich zu gehen sondern auch versucht, mich in andere hinein zu denken und vielleicht daraus einen Schluss zu ziehen, welche Denkweise hier an den Tag gelegt wird. Ich melde mich daher heute ein zweites Mal am dritten Tag zu Wort. Erschüttert stelle ich fest, was hier gesagt wurde und hoffentlich nicht mehr gesagt wird. Wenn ich die Frau Landesrätin, die Frau Dr. Beate Prettner, ansprechen darf, dann sage ich, man kann nicht pauschal in diesem Hohen Haus sagen, die Freiheitlichen haben nichts für Frauenpolitik übrig, mögen die Frauen nicht und solche Sachen, sie werden von der Partei zurück gepfiffen und und und. Schau mir persönlich in die Augen und wenn du dann noch sagen kannst, dass ich ein Frauenfeind bin, dann soll es so sein. (Abg. Zellot: Schau mir in die Augen, Kleines!) Aber dass soll es nicht sein, (Abg. Ing. Scheuch: Soll nicht so sein!) soll nicht so sein. (Beifall von der F-Fraktion. – Lärm im Hause.)

Ich möchte trotzdem sagen, damit es im Hohen Haus, geschätzte Abgeordnete der ÖVP, in diesem Hohen Haus soll es wohl keine Rolle spielen, ob ich Mann oder Frau bin, sondern wir sind geschaffen worden, um etwas zu tun, dass wir den Menschen dienen und dass wir, wenn wir uns in diesem Hohen Haus befinden, uns auch nicht gegenseitig beflegeln und sagen, (LR Dr. Prettner: Dann sag das auch dem Kurt Scheuch, sag das dem Kurt!) Frau Landesrätin, ich höre dir zu und daher bitte ich dich, wenigstens leise zu sein und nicht dazwischen zu reden. Ich sage ganz einfach, ich habe Respekt vor jedem Menschen, der herinnen sitzt und der seine Meinung abgibt. Ich werde es immer tunlichst unterlassen, solche Anschuldigungen zu machen. Ich sage auch nicht, die Frau Landesrätin versteht nichts von der Männerwelt oder sonst etwas. Es steht mir nicht zu, das mache ich nicht, sondern ich urteile anhand der Äußerungen. Daher bitte ich einfach, dass wir uns im Hohen Haus wirklich gegenseitige Wertschätzung mitbringen. Wenn wir dann zu den Details kommen und sagen, gerade wenn es um das Budget in der Diskussion geht, dass es hitzig ist und und und, das ist okay. Die Entgleisung von unserem Klubobmann war verständlich, aber nicht nachvollziehbar in dieser Länge. Für eine Landesrätin wäre es aber angebracht gewesen, über den Dingen zu stehen. Ich glaube, eine Landesrätin ist da im Hohen Haus, um eine gewisse Führungsposition einzunehmen und darüber zu stehen und das erwarte ich auch von den anderen Landesräten, dass sie das machen. Weil letztendlich wirft dies ein Bild auf das gesamte Kärntner Land. Wenn dann der Herr Dr. Mag. Kaiser sagt, die Reputation unseres Landes im Ausland ist katastrophal und und und, und ein und dieselbe Fraktion diskutiert hier und sagt, Kärnten ist gleichzustellen mit Griechenland, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, dass wir ein derartig schlechtes Bild außerhalb Kärntens abgeben. (Beifall von der F-Fraktion und von der ÖVP-Fraktion.)

Daher sollten wir uns auch zurückbesinnen auf das Wesentliche und auch nicht im Hohen Haus sagen, zu Zeiten des Landesrates Ing. Reinhart Rohr hat es 12 Abgangsgemeinden gegeben und jetzt gibt es wieder über 60. Da müssen wir Ursachenforschung diesbezüglich machen und es gibt eine Ursache dafür. Wenn ich nur alleine

2230 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

die Gemeinde Großkirchheim zitieren darf: Wir haben alleine nach dem Finanzausgleichsgesetz im Jahr 2009 ein Einnahmenminus von € 150.000,-- hinnehmen müssen, 2010 Minus € 190.000,--. Wenn wir dann in den Vergleich setzen die Pflichtausgaben, im selben Jahr 2009 Plus 4,22 Prozent und 2010, wo wir erstmals auch eingreifen konnten mit unserem Soziallandesrat, hatten wir dort eine Steigerung von nur 0,6 Prozent. Ich hätte im selben Umfang dort auch ein Minus erwartet. So, aber trotzdem hat die Gemeinde Großkirchheim versucht, in diesen schweren wirtschaftlichen Zeiten dort sparsamst zu wirtschaften und zu haushalten und hat eben Mindereinnahmen von € 150.000,-- gehabt, aber einen Abgang von € 87.000,-- ausgewiesen. 2010 Minus € 190.000,-- und einen Abgang von € 107.000,--. Daher sollte man sich auch in den anderen Gemeinden Gedanken darüber machen, wie kann man dort auch den Gemeindehaushalt wieder in Ordnung bringen und nicht Pauschalanschuldigungen machen. Wir wissen, dass wir auch auf die Bundeseinnahmen angewiesen sind. Lieber Freund, Bürgermeister Köchl, es gehört sich in diesem Haus nicht, diese Pauschalanschuldigung zu machen und dann zu sagen, setzen wir uns mit dem Gemeindebund zusammen und mit dem und dem, das ist alles zusammen politisch organisiert und sonst gar nichts. Wir müssen uns zusammensetzen und das nicht nur kärntenweit, sondern österreichweit, ohne dem Städtebund einmal aufzeigen, dass wir den abgestuften Bevölkerungsschlüssel einmal ändern wollen. Das müssen wir zusammenbringen, damit wir in den Landgemeinden wieder einmal eine Chance haben, wenigstens annähernd mitzukommen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Es gibt für all das auch Verantwortliche! Wenn wir bei den Krankenanstaltenabgangsbeiträgen nur Erhöhungen haben, bei den Berufsschulen Erhöhungen haben, bei den Sozialhilfen Erhöhungen haben, bei den Schulbaufonds Erhöhungen haben, ihr sitzt genauso in den Verbänden drin, ob das Sozialhilfeverband ist, Verwaltungsgemeinschaft, Schulgemeindeverband. Ich sitze ebenfalls seit 1997 dort drin und ich beobachte sehr genau. Wenn es dem Bürgermeister um seine eigene Gemeinde geht, dann wird er die Hände in die Höhe heben, wenn es darum geht, dort ein Altenheim zu kriegen, eine Schule zu sanieren,

dort eine Fernwärme zu installieren und bei all diesen Maßnahmen. Dann ist es unfair von einem Kollegen hier in dem Hohen Haus, einfach eine Pauschalanschuldigung zu machen, das lasse ich nicht zu! Das dulde ich nicht und das weise ich auf das Schärfste zurück! (Beifall von der F-Fraktion.) Was dazu gehört in dem Hohen Haus und das erwarte ich, ich nehme es mir nicht heraus, ich nehme mir nur eines heraus, dass ich sage, zu diesen Themen, wo ich Stellung beziehe, dort sage ich, was ich mir denke und werde diese Zahlen in den Mund nehmen, die auch stimmen. Wenn dann von der Frau Landesrätin Beate Prettner die Behauptung aufgestellt wird, hier im Hohen Haus gestern, dass im Bereich 6 Wasserwirtschaft nur Kürzungen stattgefunden haben, dann habe ich einmal kurzfristig nicht gewusst, stimmt das oder stimmt das nicht und habe mir am späten Abend noch die Zeit genommen und habe genau den Bereich 6 noch einmal aufgeschlagen und habe mir die einzelnen Zahlen rausgeschrieben. Jetzt das Ergebnis dazu: Siedlungswasserwirtschaft plus € 80.000,--, Wasserversorgung mit € 96.000,-- gleich geblieben gegenüber dem Voranschlag 2010, Wasserwirtschaftsfonds ein Plus von € 1.170.000,--. Dann kommen wir zu siedlungswasserbaulicher Voruntersuchung, ein geringes Plus um € 1.700,--, aber noch immer kein Minus. Dann kommen wir zu Schutz- und Regulierungsarbeiten mit € 3.170.900,--, gleich geblieben. Wildbach- und Lawinenverbauung mit 2,6 Millionen gleich geblieben. Der Landeswasserbauhof hat ein Plus von € 30.000,-- und die hydrologische Grundlage für die Wasserwirtschaft hat einzig und alleine ein Minus von € 1.800,--. Aber in Summe gibt es nur Steigerungen in diesem Bereich und daher erwarte ich mir, wenn Landesräte hier im Hohen Haus zum Budget sprechen, dass auch die Zahlen dementsprechend der Wahrheit wiedergegeben werden. (Beifall von der F-Fraktion.)

Darunter verstehe ich Polemik, die sich einfach nicht gehört. Das sage ich, ich weiß es, dass wir in diesem Bereich noch immer zu wenig Budgetmittel haben, aber in Zeiten wie diesen müssen sich halt alle irgendwie nach der Decke strecken. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Es kann nicht anders sein. Lieber Reinhart Rohr, wenn vom Bürgermeister Köchl auch von dir

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2231

Lobnig

angesprochen wurde, dass in sämtlichen Fonds, ob das der Regionalfonds oder ob das der Wasserwirtschaftsfonds ist, die Mittel drin liegen bleiben, und du wirst ebenfalls davon Kenntnis haben, dass der Minister Pröll mit Bundeskanzler Faymann erst kürzlich alle Gemeinden angeschrieben und gesagt hat, im wasserbaulichen Bereich möge man sämtliche Investitionen nach Möglichkeit nach hinten schieben ohne Sanktionen. Das ist eine Superanregung für die Gemeinden, eine Superanregung, damit wir die Kärntner Wirtschaft ankurbeln können. (Anhaltende Zwischenrufe von Abg. Ing. Rohr.) Es ist ein Rückschritt dieser Regierung auf Bundesebene! (Beifall von der F-Fraktion.) Dann, lieber Freund Köchl da hinten und lieber Freund Alfred Tiefnig, den Mölltalfonds und deren Mittelverteilung zu kritisieren, also ich sage bei aller Liebe zu euch beiden, (Abg. Tiefnig: Das habe ich nie getan!) zu euch beiden, bei aller Liebe zu euch beiden, das würde ich mir tunlichst überlegen, weil erstens einmal gibt es die Autonomie und lieber Köchl, du weißt es genau, die Autonomie einer Gemeinde ist uns heilig. Ich selbst stimme nicht immer mit Präsident Gallo überein, wenn er sagt „die Gemeinden“, aber heute hat er Recht gehabt. Weil dort, wo er Recht hat, soll er Recht haben. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Danke!) Wir sind in diesem Hohen Haus für das gesamte Kärntner Land und nicht nur für unsere eigene Gemeinde. Aber Faktum beim Mölltalfonds ist, dass uns etwas gelungen ist, wofür wir die Unterstützung aller Regierungsparteien in diesem Land erhalten haben und dann zu kritisieren, wohin die Mittel gehen, das werden die Gemeinden in ihrer Autonomie wohl noch selbst entscheiden und es ist für mich eine vorbildhafte Wirkung und Verhalten von der Gemeinde Reißeck und von der Gemeinde Mühldorf gewesen, zu diesem Projekt „Tor zum Mölltal“, nämlich gemeinsam Mittel zu geben für dieses Projekt. Das ist wirklich etwas Einzigartiges. Im Vorfeld, als sie mir das gesagt haben, hätte ich nicht geglaubt, dass so etwas umsetzbar ist. (Beifall von der F-Fraktion.)

Schauen wir uns die gesamte Finanzentwicklung der Gemeinden an, gebe es diesen Mölltalfonds nicht, wo wir erstmals 2,6 Millionen Euro ausschütten. (Abg. Astner: Super, Gratulation!) Was wird denn finanziert? Gemeinsam machen

wir dieses einzigartige österreichweite regionale Lenk- und Leitsystem. Wir finanzieren dort auch Sport- und Freizeitanlagen. Das Tor zum Mölltal habe ich schon erwähnt. Der überregionale Radweg wird finanziert. Teilweise werden dort die Geldmittel verwendet, um Schulden der letzten Jahre zu begleichen, das muss man auch einmal sagen. Hätten wir das nicht, wie würde die finanzielle Situation der Gemeinden dort ausschauen? Noch katastrophaler, ja, du zeigst es schon her, jede zweite Gemeinde in Österreich wäre bankrott, wenn sie nicht Unterstützung der jeweiligen Länder oder des Bundes erlangen könnte. Wenn wir dann noch dazu einmal diesen Hubsteiger hernehmen, den finanzieren sie im Mölltal ausschließlich mit Mölltalfondsmitteln, eine Einrichtung für unsere Feuerwehr. Das müssen wir auch einmal sagen, eine gute Einrichtung in diesem Bereich! (Beifall von der F-Fraktion.)

Das, glaube ich, sollte uns allen zu denken geben. In dieser schweren Zeit wissen wir, wo die Ursachen liegen und daher beschütten wir uns nicht gegenseitig mit Schmutzwasser, sondern versuchen wir, gemeinsam für dieses Land anzupacken. Der Rechnungsabschluss ist in Ordnung. Die Landesräte haben sich redlich bemüht. Es kann noch besser werden. Ich muss sagen, dem Rechnungsabschluss werden wir zustimmen, weil man hat den Nettoabgang wenigstens reduzieren können gegenüber dem Voranschlag. Das ist es wert, allen einen herzlichen Dank zu sagen! (Beifall von der F-Fraktion.)Suntinger

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Finanzlandesrat Harald Dobernig. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Landesrat Mag. Dobernig (F): Mag. Dobernig

Sehr geehrter Herr Präsident! (Da das Mikrofon nicht eingeschaltet ist, ist ein Teil der Rede nicht zu verstehen. –Vorsitzender: Warte einen Augenblick!) Hohes Haus! Im Rechnungsabschluss 2009, wie es der Abgeordnete Suntinger bereits gesagt hat, wurde im Juni 2009 mit 166 Millionen Euro ein Nettodefizit beschlossen. Das heißt, nach den

2232 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Kärntner Landtagswahlen, weil ich glaube, es war richtig und auch notwendig, dass man das Budget 2009 nicht im Oktober oder November 2008 beschließt, sondern erst nach den Landtagswahlen. Ich glaube, da sind alle sieben Regierungsmitglieder davon nicht ausgeschlossen. In Vorwahlzeiten ist man natürlich etwas großzügiger. Wenn da das Budget 2009 schon zur Verfügung gestanden wäre, dann wären wir wahrscheinlich nicht mit dem Monatszwölftel ausgekommen, sondern ganz im Gegenteil, jeder hätte natürlich auf das volle Volumen zugreifen können. Mir als Finanzreferent damals im Oktober 2008, November 2008 war es wichtig, dass wir das Budget 2009 nach geschlagenen Landtagswahlen verabschieden, weil ich glaube, mit zwei Zwölftel bis zum 1.3. war für alle dennoch genügend an Mitteln vorhanden. Es hat nirgendwo dementsprechend auch eine Knappheit an finanziellen Mitteln gegeben, sondern ganz im Gegenteil. Wir haben einen Nachtragsvoranschlag 2008 gehabt, der voll auf die wirtschaftliche Situation mit der Krise, beginnend im November 2008, 2009 abgestellt war. Wir haben im Bereich von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zusätzliche Dotierungen vorgenommen. Wir haben im Bereich der Kleinstgewerbeförderung zusätzliche Dotierungen vorgenommen. Wir haben natürlich auch das Budget 2008 bzw. den Nachtragsvoranschlag hineinnehmen müssen, dass wir einen sehr hohen Lohnabschluss bzw. Gehaltsabschluss für das Jahr 2009 noch verhandelt haben – damals noch gemeinsam mit dem Kollegen Rohr – in der Größenordnung von 3,55 Prozent. Das ist eine Größenordnung, die für ein Land Kärnten nicht zu vernachlässigen ist mit 42 Millionen Euro an zusätzlicher Notwendigkeit für das Jahr 2009. Da muss man schon einmal auch dazu stehen, wenn man etwas verhandelt. Man muss auch dazu stehen, wenn man mehr Erfordernisse mit dem verhandelten Ergebnis, mit Beschlüssen in der Regierung aber auch im Kärntner Landtag dementsprechend herbeiführt. (Beifall von der F-Fraktion.) Das haben wir gemeinsam getan, sowohl mit der SPÖ als auch mit der ÖVP. Ich glaube, für das Jahr 2008/2009 kann sich keine Partei, außer den Grünen, aus der Verantwortung stehlen, sondern ganz im Gegenteil. Der Kollege Rohr war natürlich noch prägend mit dabei, wie wir das Budget 2009 mitentwickelt haben. Er war auch

bei den Maßnahmen, die wir gemeinsam gesetzt haben für das Jahr 2009 noch prägend mit dabei, natürlich. Nach den verlorenen Landtagswahlen war alles anders. Man hat sich nicht mehr zur Verantwortung bekannt, sondern ganz im Gegenteil. Was wenige Wochen davor noch gemeinsam beschlossen wurde, wurde dann kurzfristig und ohne sich daran erinnern zu können, was man gemeinsam beschlossen hat, wieder kritisiert. Wir stehen dazu, dass wir im Jahr 2009 hohe Personalkosten in allen Bereichen gehabt haben, sowohl im Bereich der Hoheitsverwaltung als auch im Bereich der Landeslehrer, der Krankenanstalten mit über 1 Milliarde, in Summe gesehen € 1.099.000.000,--. Ich glaube, das haben wir gemeinsam – alle Parteien – in der letzten Periode verursacht. Alle Parteien müssen jetzt auch dazu stehen, sowohl in den Jahren 2009, 2010 und jetzt 2011, dass wir mögliche Fehlentwicklungen wieder gemeinsam beseitigen. Wenn das gemeinsam nicht möglich ist, dann werden wir das gemeinsam mit der ÖVP tun, wie schon im Jahr 2009, wo wir im Bereich der Ermessensausgaben immerhin 69 Millionen Euro einsparen konnten. Bei 485 Millionen Ermessensausgaben ist das, glaube ich, ein großer Brocken, ist das eine große Position. Wir haben diesen Weg im Jahre 2010 mit 41,1 Millionen Euro noch einmal fortgesetzt. Jetzt sind wir aber bei den Ermessensausgaben am Limit angelangt. Wir werden in diesem Bereich sicher nichts mehr sparen. Ich glaube, es wäre das falsche Signal, wenn wir im Bereich der Wirtschaftsförderung, im Bereich der Familienförderung und im Bereich der Ermessensausgaben sparen, (Beifall von der F-Fraktion.) weil ich glaube, dass gerade dieser Bereich notwendig und wichtig ist, dass man auch die Kärntner Wirtschaft nicht zu Tode spart. Im Bereich der monetären Wirtschaftsförderung, beim KWF, bei dem Unternehmerservice oder beim Gewerbewesen, da können wir nicht alles zu Tode sparen, sondern ganz im Gegenteil. Das Konjunkturpaket 2009, das zusätzlich noch einmal aus dem Landeshaushalt 2009 finanziert wird, ist auch dementsprechend im Rechnungsabschluss 2009 verankert mit 32 Millionen Euro an zusätzlicher Wirtschaftsförderung. Auch das ist ein Betrag, der für ein Bundesland wie Kärnten kein kleiner Betrag ist, sondern da meine ich doch, ein

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2233

Lobnig

stattliches Ergebnis ist und eine Stärkung der Wirtschaft in Kärnten. Das hat nicht nur Auswirkungen auf das Jahr 2009, weil von über 4.000 Anträgen wurden rund 1.400 dementsprechend auch zahlungswirksam im Jahre 2009 abgewickelt. Alle anderen Anträge wirken sowohl in das Jahr 2010 und in das Jahr 2011. Das heißt, dass wir mit dem Budget 2009 auch Wirtschaftsentwicklung für die Jahre 2009 und die folgenden Jahren betrieben haben. Das zeigt ja auch, dass erstmals im ersten Halbjahr 2010 nach einem schwierigen Jahr 2009 die Arbeitslosenzahlen wieder rückgängig sind. Das zeigen auch Studien vom IHS und anderen Forschungsinstitutionen, dass gerade diese Instrumente richtig, zum richtigen Zeitpunkt und auch richtig gewirkt haben und richtig wirken werden. (Beifall von der F-Fraktion.)

Wir sind aber auch gefordert, und das haben wir nach den Landtagswahlen 2009 relativ rasch in Angriff genommen, dass wir vor allem die großen Brocken in Angriff nehmen. Wir werden ja jetzt in den nächsten Tagen sehen, ob auch die SPÖ zu diesem vereinbarten Ergebnis wie etwa der Pensionsreform zustimmen wird. Die Frau Kollegin Prettner hat ihre Unterschrift noch nicht geleistet. Wir haben das noch im Jahre 2009 gemeinsam mit den Personalvertretern, mit den Betriebsräten über alle Parteigrenzen hinweg verhandelt. Der Kollege Rohr als damaliger zuständiger Referent für die Abfallwirtschaft, für die Umwelt hat dementsprechend auch seine Zustimmung erteilt, hat gemeinsam mit uns als Personalreferenten der Verfassungsabteilung den Auftrag erteilt, dies zu gestalten. Wenn Sie bzw. du, Frau Kollegin, das nicht blockierst, dann werden wir mit 1.1.2011 den ersten Schritt in die richtige Richtung mit einer Pensionsreform haben und dementsprechend auch Einsparpotentiale lukrieren. (Beifall von der F-Fraktion.) So wie du in deiner Argumentation auch immer wieder richtig betonst, es hilft nichts, wenn man im Bereich des Hochbaus, im Bereich des Tiefbaus, im Bereich der Wasserwirtschaft einspart. Es bleibt uns aber nichts anderes übrig, wenn ich im Bereich der Pflichtausgaben, wie etwa du mit deiner Unterschrift blockierst. Das sind die großen Brocken, Personal über 1 Milliarde Euro allein im Landeshaushalt. Da zeigt sich auch, wo man ansetzen muss. Und wenn mir der Kollege Kaiser gestern eine eigenartige

Arbeitsauffassung vorwirft in einer Presseaussendung, dann sage ich ganz ehrlich, über seine Arbeitsauffassung möchte ich lieber nichts sagen. Er ist seit Juli 2008 Gesundheitsreferent, zwei Jahre, und hat es nicht geschafft, was ÖVP und wir gemeinsam geschafft haben mit den Betriebsräten, dass man ein ordentliches KABEG-Gesetz beschließt, dass man eine ordentliche Leistungsangebotsplanung macht. Da frage ich mich, nur am ersten Stuhl sich zu verstecken, aber nichts zu leisten und nur mit Anwesenheit zu glänzen, aber auch dementsprechend keine Vorschläge einzubringen bzw. auch keine Regierungssitzungsakte einzubringen, das ist Anwesenheitspflicht, nicht mehr und nicht weniger. Da bin ich lieber eine Stunde nicht da, mache was Gescheites und beschäftige mich nicht mit Presseaussendungen und wirf den anderen Regierungsmitgliedern nicht eine eigenartige Arbeitsauffassung vor. (Beifall von der F-Fraktion.) Das ist nicht der richtige Weg, dieser Weg wird Kärnten auch nicht weiter bringen. So wie ich das sehe, habt ihr im Moment eh kein Interesse daran, das ist legitim. Das Wahlergebnis hat eine klare Sprache gesprochen. Wir haben eine stabile Koalition, wir haben eine stabile Mehrheit und wir werden auch im Rahmen des nächsten Budgetkonvents die Grünen mit einbinden, weil ich glaube, dass gerade mit dem Rolf Holub durchaus auch Einsparvorschläge bzw. eine Weiterentwicklung des Landeshaushaltes möglich ist, weil wir sind dementsprechend bereit, mit allen konstruktiven Kräften zu reden, auch mit den Grünen. Wir werden sie auch beim Budgetkonvent 4 im August 2010 einladen und werden versuchen, dementsprechend auch eine gute Entwicklung und auch ein gutes Budget 2011, eine Weiterentwicklung, und auch für das Jahr 2012 zustande zu bringen. (Beifall von der F-Fraktion.) Das Jahr 2009 hat gezeigt, dass mit dem Budgetbeschluss nicht das Ende der Budgetarbeit ist, sondern Finanzpolitik heißt viel mehr. Finanzpolitik heißt jeden Tag gemeinsam das Budget und damit auch die Schwerpunkte zu versuchen weiter zu entwickeln. Das werden wir auch in den Jahren 2010, 2011 und darüber hinaus zeigen. Im Jahr 2009 haben wir im Juni das Budget 2009 beschlossen. Wir haben damals einen Nettogebarungsabgang von 166 Millionen Euro gemeinsam beschlossen. Wir haben dann noch einmal 17 Millionen Euro an Einnahmenausfällen in Kauf nehmen und auch

2234 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

budgetieren müssen. Dennoch ist es gelungen, das Budget bzw. auch das Nettodefizit auf 138 Millionen Euro zu reduzieren. Wir liegen mit der Nettoneuverschuldung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009, unter 1 Prozent, bei 0,87 Prozent. Wir werden auch versuchen, uns die Jahre 2010 und 2011 nicht auf dem beschlossenen Budget auszuruhen, sondern ganz im Gegenteil. Wir werden versuchen, das Budget 2011 auch dementsprechend zu reduzieren so wie es im Jahr 2009 gelungen ist. Gelungen ist es deshalb, weil wir einen straffen Budgetvollzug vorgenommen haben, weil wir auch die notwendige Konstellation in der Regierung gehabt haben mit vier Regierungsmitgliedern, wo der Finanzreferent angehörig ist und damit auch kein Beschluss mehr gegen den Finanzreferenten möglich war. Dafür ein herzliches Danke! (Beifall von der F-Fraktion.) Denn nur dadurch war es möglich, dass wir keinen Nachtragsvoranschlag brauchen, dass man Kreditumschichtungen vornimmt, um Regierungsbeschlüsse bedecken zu können und nicht irgendwelche Spielwiesen zusätzlich aufzumachen, sondern ganz im Gegenteil: Wir haben einen straffen Budgetvollzug gefahren, wir haben die Mindereinnahmen in der Größenordnung von 17 Millionen Euro durch die Kreditsperren bedecken können. So ist es gelungen, auch das beschlossene Nettodefizit zu unterschreiten in einer Größenordnung von 166 Millionen Euro. Auch bei den Kreditübertragungen 2009/2010 ist es erstmals gelungen, dass man nicht sämtliche Kreditreste überträgt in lit. a), b) und c), sondern dass man auch hier schaut, wie war die Entwicklung 2009? Wie war die Entwicklung 2008? Welche Prognosen haben wir für das Jahr 2010? Deshalb haben wir auch in diesem Bereich Kürzungen in der Größenordnung von 20,9 Millionen Euro vorgenommen und damit eine Kreditübertragung vom Jahr 2009 auf das Jahr 2010 in der Größenordnung von 226 Millionen Euro gehabt, gegenüber dem Jahr 2008/2009 von 253 Millionen Euro. Es zeigt sich, dass sich beim Budget 2009 und in den Folgejahren schon etwas bewegt hat. Es ist natürlich durch die Einnahmenausfälle nicht kompensierbar. Wir können kein Nulldefizit darstellen, sondern ganz im Gegenteil, wir müssen auch hohe Verschuldung in Kauf nehmen, weil wie gesagt, Einnahmenausfälle in den Jahren 2009/2010 und

dementsprechend auch im Jahr 2011 in der Größenordnung von 248,8 Millionen Euro sind nicht kompensierbar, ganz im Gegenteil. Wir müssen uns dieser Herausforderung stellen, auch zukünftig, so wie wir das im Jahr 2009 getan haben. Wir müssen die großen Bereiche angehen. Wir müssen Reformen setzen, wie etwa das neue KABEG-Gesetz. Wir müssen Pensionsreformen umsetzen, nämlich zeitgerecht mit 1.1.2011, hier den ersten Schritt zu setzen. Natürlich, wenn Vorschläge von Seiten des Bundesrechnungshofes auch mit unseren Beamten gerechtfertigt sind, dass wir mit den Personalvertretern und mit den Betriebsräten weiter verhandeln. Weiter verhandeln heißt aber nicht drüber fahren, sondern ganz im Gegenteil, so wie es in der Vergangenheit etwa der Aufsichtsratsvorsitzende in der KABEG gezeigt hat mit Handschlag, mit Handschlagsqualität, dementsprechend auch mit Vereinbarungen und nicht mit Drüberfahren. Diese Qualität wird es mit uns auch weiterhin geben, so wie im Jahr 2009, wo es wider Erwarten der SPÖ im September gelungen ist, die Pensionsreform einstimmig zu beschließen. Ich glaube, diesen Weg der Reformen müssen wir weiter gehen, wir können ihn nicht, sondern wir müssen ihn weiter gehen und dann wird sich auch zeigen, dass die Effekte des Jahres 2009 und das waren nicht Einmaleffekte, wie etwa noch mit der SPÖ in der Vergangenheit, sondern das waren Effekte, dass wir ausgabenseitig gespart haben und dass wir nicht einnahmenseitig verschleiert haben, dass wir nicht Positionen hineingestellt haben und auch in der schwierigsten Phase unseres Bundeslandes, im Dezember 2009, als wir geradezu dazu genötigt wurden, die AHP-Anteile abzugeben oder die KELAG-Anteile, waren wir dementsprechend auch standhaft und wir haben diese Standhaftigkeit auch im ersten Halbjahr 2010 in einen neuen Zehnjahresvertrag mit RWE gegossen. Damit ist klargestellt, dass das Bundesland Kärnten kein Interesse an Einmaleffekten hat, sondern an einer ehrlichen Sanierung des Landeshaushaltes. (Beifall von der F-Fraktion.) Ich sage auch ganz offen, mich haben die letzten zwei Tage etwas erschüttert. Es ist nicht auf Einsparvorschläge bzw. auf eine Weiterentwicklung eingegangen worden. (LR Dr. Prettner: Du warst ja nicht da! – Abg. Astner: Du warst ja gar nicht da! Wo warst denn?) Auch heute zum Rechnungsabschluss 2009 … (LR Dr. Prettner: Hast du per Internet

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2235

Lobnig

zugehört?) – Liebe Beate! Wir haben ein gutes Gesundheitswesen, ich war auch gerade beim Augenarzt, weil ich schlechter gesehen habe, habe ein bisschen dickere „Glasln“ genommen. Wenn du mich nicht gesehen hast, ich bin auch nicht so ein zartes „Büable“, dann ist dementsprechend etwas bei den Augengläsern und dann wirst du nachjustieren müssen, damit du mich besser siehst! (Heiterkeit und Beifall in der F-Fraktion.) Aber ich war am ersten Tag bis 15.00 Uhr hier und gestern war ich bis zur Mittagspause da und bin dazwischen noch einmal gekommen, das heißt, ich habe mitbekommen … (LR Dr. Prettner: Bis 18.00 Uhr ist es gegangen!) Schau, es hilft ja nichts, wenn du gemeinsam mit dem Peter Hand in Hand da sitzt, wenn ihr mit Anwesenheit glänzt, wenn aber in euren Referaten nichts weitergeht, ist es mir lieber, du würdest eine Stunde in deinem Büro unten sitzen, via Internet zuhören und daneben hättest du eine Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft, der Verbauungen machen können, damit du vielleicht mit weniger Geld mehr baust, (Beifall von der F-Fraktion.) dass man vielleicht baureife Projekte jetzt vorzieht und das ist die Linie, das ist die Politik, die du tun müsstest. Aber natürlich die Umstellung von der Abgeordnetenbank auf die Regierungsbank fällt dir in den ersten Wochen und Monaten noch etwas schwer. Jetzt musst du gestalten, die letzten Jahre hast du ja nur kritisieren müssen. Das ist natürlich ein wesentlicher Unterschied, aber ich glaube, ich kenne dich ein bisschen, das wird schon werden. Also man muss nur Geduld haben und beim nächsten Budget und bei den nächsten Budgetverhandlungen, das ist in einem Jahr, das hast du Zeit genug, wirst du mit Vorschlägen das erste Mal kommen und wir werden gemeinsam deine Bereiche diskutieren können, dementsprechend sachlich und nicht nur parteipolitisch. Das ist das Ziel, das sollten wir weiterentwickeln! (Beifall von der F-Fraktion.) Tut euch weniger mit Presseaussendungen beschäftigen und mehr mit sachlicher Politik, dann könnt auch ihr einen Beitrag dazu leisten. Ich glaube, den ersten Schritt werden wir jetzt einmal mit den Grünen setzen, da habe ich zumindest eine Hoffnung, dass da etwas kommt. Den halben Tag bzw. den Tag an gemeinsamer Arbeit in der Koalition werden wir riskieren, wir werden uns gemeinsam mit dem Rolf Holub zusammensetzen und dementsprechend versuchen, schon das Jahr 2011 und das Jahr

2012 gut weiterzuentwickeln. So wie im Jahr 2009 werden wir auch in den nächsten Jahren versuchen, die beschlossenen Nettodefizite zu reduzieren. Das wird gelingen, wenn wir gemeinsam einen straffen Budgetvollzug fahren, wenn auch jeder Referent in seinem Bereich nicht nur Vorschläge für Ausgaben, sondern auch für Bedeckungen vorbringt. Wenn wir die großen Brocken gemeinsam angehen, wie es etwa der Sozialreferent getan hat und erstmal mit keiner Steigerungsrate auskommt. Das ist. glaube ich, ein wichtiges, richtiges Signal. In diesem Bereich können wir etwas tun, genau so auch als Personalreferent. Es geht nicht darum, dass man jemanden etwas wegnimmt, sondern es geht darum, dass man unser Bundesland weiterhin sozial noch gerechter, noch familienfreundlicher und noch wirtschaftfreundlicher gestaltet. Das ist meine Intention und nicht, dass wir uns gegenseitig parteipolitisch mit Aussendungen auf den Kopf draufhauen. Dadurch wird nichts besser, sondern dadurch werden wir nur dümmer und nicht gescheiter, wenn wir uns gegenseitig in einem fort auf den Kopf hauen und dann wird auch das Volk mit uns keine Freude haben. Und die glauben, mit dieser Zielrichtung Politik betreiben zu können, die wird der Wähler auch im Jahre 2014 nach dem Jahr 2009 nochmals bestrafen. Ich glaube, Wahltag ist Zahltag und auf diesen Tag warten wir und wir werden gemeinsam gut dorthin arbeiten, dass wir ein Leistungsspektrum und auch eine Leistungsschau haben, dass die Menschen sagen, diese Regierung, diese Koalition hat sich bemüht und dieser Koalition geben wir auch eine Chance bis zum Jahre 2019. Denn wir brauchen nichts in unserer Verfassung festschreiben, wir haben es in unseren Herzen festgeschrieben, dass wir die Staatszielbestimmung einhalten werden und einhalten möchten. (Bravorufe und Beifall von der F-Fraktion.) Und wir werden es bis zum Jahre 2019 schaffen, dass wir das Nettodefizit nicht nur nach unten drücken, sondern ganz im Gegenteil, ohne Einmaleffekte, ohne zusätzliche Steuern ein gutes Budget machen und dementsprechend wird sich auch zeigen, wo die konstruktiven Kräfte in diesem Land sind. Ich glaube, einem Beschluss des Rechnungsabschlusses 2009 steht nichts mehr im Wege. Natürlich, das Defizit kann immer geringer werden, aber wir haben im Rahmen unserer Möglichkeiten das Beste getan und ich

2236 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

stehe auch zu diesem Rechnungsabschluss, so wie ich zu den Rechnungsabschlüssen 2006, 2007 und 2008 meines Vorgängers vor einem Jahr gestanden bin. (Beifall von der F-Fraktion.)Mag. Dobernig

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch. Bitte ihn, zu sprechen!SchoberDipl.-Ing. Scheuch

Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch (F): Dipl.-Ing. Scheuch Ing. Scheuch

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine geschätzte Regierungskollegin! Herr Regierungskollege! Hoher Kärntner Landtag! Ich möchte vielleicht eingangs ganz kurz noch einmal auf diese Anwesenheit der Regierungsmitglieder eingehen, weil das auch ständig zu Kritik führt, warum die Regierungsmitglieder nicht immer anwesend sind. Es stimmt, dass eine vermehrte Anwesenheit der Regierungsmitglieder sicherlich oft wünschenswert wäre, umgekehrt glaube ich aber, haben gerade der gestrige Tag und auch über weite Teile der vorgestrige und auch der heutige Tag gezeigt, dass, wenn sich viele, viele Stunden lang Wortmeldungen nur damit beschäftigen, sich gegenseitig Dinge an den Kopf zu werfen, dass dann, so wie der Kollege Dobernig sagt, es vielleicht gescheiter ist, man hört diese Beschimpfungen via Internet mit und kann nebenbei auch noch konstruktive Arbeit für das Land leisten, wie man überhaupt, wenn man sich das genau anschaut und betrachtet, sieht, dass in Wirklichkeit die Sachlichkeit in den meisten Wortmeldungen doch weit hinter der Aufgeregtheit, die dann in den Presseaussendungen steht, dahinter steht. Ich kann nur eines noch verstärken in diesem Zusammenhang, man sieht ja auch, dass auch andere Leute anscheinend die Landtagssitzungen nur via Internet verfolgen, dann aber sehr wohl in der Lage sind, Kommentare zu schreiben, denn in den drei Tagen, die die Landtagssitzung jetzt gedauert hat, habe ich eigentlich nur sehr, sehr selten aufmerksame Journalisten hier auf den Rängen beobachten können, habe sehr, sehr wenig Kommentatoren und dergleichen, Mitarbeiter von den Medien verfolgen können, sehr wohl aber lese ich jeden Tag in den

Zeitungen die Kommentare der Landtagssitzungen. Das heißt, das, was für die Journalisten hier gilt, dass man auch die neuen Medien nutzen kann, um den Sitzungen zuzuhören, ist vielleicht in manchen Bereichen auch für uns möglich. (Abg. Tauschitz: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Auch wir hören diesen Sitzungen zu!

Sehr wohl möchte ich aber in Bezug auf den Rechnungsabschluss 2009 auf einen Bereich noch eingehen, der heute hier von der Kollegin Lesjak sehr stark kritisiert wurde, nämlich mein Bereich der Jugendarbeit und des Jugendreferates. Ich habe dieses Referat 2009 in der neuen Koalition übernommen und das stimmt nicht, was die Frau Kollegin Lesjak gesagt hat, dass man hier eingespart hat, da hat sie sehr selektiv gelesen. Das Jugendreferat war eines der wenigen Referate, das im Jahr 2009 sogar mehr Geld bekommen hat. Ich möchte mich hier an erster Stelle wirklich stellvertretend für alle Kärntner Jugendlichen beim Finanzreferenten und allen anderen Beteiligten, nicht zuletzt auch beim Kärntner Landtag, der die Budgets beschließt, dafür bedanken! Was wir allerdings gemacht haben, wir sind neue Wege gegangen. Das Jugendreferat war unter meinen Vorgängerinnen Cernic und Gaby Schaunig hauptsächlich ein Selbstinszenierungsreferat. Ich habe mir das einmal sehr genau angeschaut, womit hat sich das Jugendreferat beschäftigt? Wir haben ein ganzes Jahr lang „Kärnten rockt“ gesehen, auf allen Bühnen dieser Welt haben diverse Jugendbands Auftritte gehabt verbunden mit Alkoholexzessen, die sogar in Regierungssitzungen Thema waren. Sogar in Regierungssitzungen wurde darüber diskutiert, die Frau Dr. Schaunig hat dann gesagt, „Na ja, was vor dem Zelt passiert, das kann ich ja nicht steuern, aber im Zelt oder in der Veranstaltung selbst hat es keinen Alkohol gegeben.“ Also man hat hier monatelang dementsprechend das „Kärnten rockt“ inszeniert, damit man eine Bühne für die Frau Schaunig geschaffen hat. Die zweite tolle Aktion, der große Fotowettbewerb. Wochen-, monatelang hat man sich damit beschäftigt, Fotowettbewerbe zu inserieren, zu inszenieren, damit dementsprechend dafür Geld aufgewendet wurde. Oder die Jugendkarte, alle haben sich gefreut, dass endlich eine Jugendkarte entstehen wird. Was ist entstanden? Eine Karte, wo eines drauf war, womit keiner

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2237

Lobnig

gerechnet hat, nämlich das Konterfei der Jugendreferentin. Das heißt, jeder der die Jugendkarte gekriegt hat, hat dann die Frau Schaunig oder die Frau Cernic im Hosensack gehabt, aber eine Karte ohne Nutzen. Eine Karte, die weder mit dem Verkehrsverbund einen Mehrzweck hatte, eine Karte, die mit keinem Betrieb einen Mehrzweck hatte, eine Karte, die für nichts gut war, die aber sehr, sehr viel Geld gekostet hat. Und ja, das stimmt, dazu stehe ich Frau Kollegin Lesjak, diese Dinge habe ich reduziert. (Abg. Dr. Lesjak: Warum?) Ganz klar, weil sie nicht im Interesse der Kärntner Jugend sind. Weil sie nicht im Interesse der Kärntner jugendlichen Bevölkerung waren, sondern wir haben andere Schwerpunkte im Jugendreferat gesetzt.

Ich habe zum Beispiel eines gemacht – das dürften Sie überlesen haben, wenn Sie sich den Rechnungsabschluss 2009 angeschaut haben – ich habe zum Beispiel die direkte Unterstützung an die Jugendorganisationen um mehr als 30 Prozent erhöht. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Das heißt, ich habe den jungen Leuten das Geld direkt in die Hand gegeben. Wir sind hergegangen und haben der AGJ, in der AGJ sitzen alle Jugendorganisationen drinnen, von der Katholischen Jugend bis zu den politischen Jugendorganisationen, von den Pfadfindern bis zur Landjugend, alle sitzen dort drinnen. Bitte? (Abg. Schlagholz: Du auch?) Ich sitze dort nicht drinnen, nein. Ich bin nur als Jugendreferent hier mit involviert, wenn es darum geht, diesen Jugendorganisationen das Geld zu übermitteln, das Steuergeld. Das ist ja nicht mein Geld, das ist das Geld, das die Kärntner Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Gott sei Dank erwirtschaften. Und was habe ich gemacht? Ich habe gesagt, ja, dort geben wir einen Schwerpunkt hinein, geben wir doch diesen Organisationen das Geld direkt, ohne dass man die großen Konterfeis braucht, ohne dass man hier dementsprechend sich selbst inszeniert, weil das wird ja gerade mir sehr oft vorgeworfen. Wir haben diesen Gruppen das Geld direkt gegeben, ganz egal, ob Sozialistische Jugend, ob ÖVP-Jugend, ob Pfadfinder, ob Freiheitliche Jugend, all diese Organisationen haben das Geld direkt bekommen. Ich möchte mit diesem Geld tun, was im Rahmen der Möglichkeiten stattfinden kann und ich glaube das, meine geschätzten Damen und Herren, ist

Jugendarbeit, wie wir sie uns vorstellen. (Beifall von der F-Fraktion.)

Oder zweiter Punkt: Wir sind verstärkt dazu übergegangen, auch die kleinen Vereine zu unterstützen. Wir haben ja das Problem in der AGJ, das ist nicht ganz einfach. In der AGJ sitzen ja nur die großen Organisationen. Der Stephan Tauschitz kennt das leidlich, der wollte auch mit seiner Organisation in die AGJ aufgenommen werden, wurde abgelehnt, weil das Witzige ist, in der AGJ muss eine Zweidrittelmehrheit in einer geheimen Abstimmung dafür sein, dass ein neuer Verein hineinkommt. Natürlich sperren sich die meisten Vereine dagegen, weil sie ja sagen, wenn mehr hinein kommen, bleibt der Kuchen gleich groß, die Tortenstücke werden kleiner. Deswegen gehen wir den Weg und helfen auch den kleinen Jugendorganisationen, ganz egal, ob es eine Perchtengruppe in Kötschach-Mauthen ist, ob es eine Volkstanzgruppe irgendwo anders ist, ob es die Jugendfeuerwehr ist, ob es die Jugendorganisationen in der Volkskultur sind, dort mit direkten Unterstützungen, weil wir einfach glauben, dass die Leute schon wissen werden, was sie mit dem Geld tun, weil ich davon überzeugt bin, dass das Geld dort gut ankommt. (Beifall von der F-Fraktion.)

Und das dritte Beispiel, das ich nennen wollte, auch wiederum ein Beispiel, wo ich glaube, wo man sieht, wie Jugendarbeit praktisch funktioniert. Da gibt es zum Beispiel tolle Initiativen wie Nachtbusinitiativen. Im Drautal zum Beispiel, Bürgermeister Mandl – ist jetzt nicht … Ah wohl, da steht er eh, entschuldige – ist zu mir gekommen und hat gesagt, die Bürgermeister, der Hueter Ferdi weiß es auch, der Region sind gekommen, wir wollen eine Nachtbusinitiative starten. Das muss der Alfred Tiefnig auch wissen aus seiner Gemeinde, aber es fehlen halt ein paar tausend Euro für die Realisierung. Meine geschätzten Damen und Herren, dort sind € 5.000,-- oder € 3.000,-- oder € 7.000,-- gut aufgehoben, wenn die Jugendlichen im ländlichen Raum, wo es keine Chance auf dementsprechende Verkehrsinfrastruktur gibt, mit einem Nachtbus am Abend fortgehen können, sicher wieder heim kommen, kein Alkoholproblem haben und das alles zusammen. Das ist doch zehnmal gescheiter als „Kärnten rockt“ oder Fotoinitiative oder irgendeine Jugendkarte.

2238 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

(Beifall von der F-Fraktion.) Und ja, Frau Kollegin Lesjak, wo ich sehr wohl zum Sparstift gegriffen habe neben diesen großen Aktionen, das sind zum Teil auch die Jugendzentren, weil und das sage ich Ihnen auch ganz klar, nicht alle diese Jugendzentren aus meiner Sicht den Zweck erfüllen, für den sie da sind. Nehmen Sie sich einmal die Zeit – und ich weiß, da sind wir jetzt ideologisch halt wahrscheinlich sehr weit auseinander in dieser Frage – aber schauen Sie sich einmal das eine oder andere Jugendzentrum an, gerade im urbanen Bereich. Ich sage Ihnen ehrlich, ich bin nicht davon überzeugt, ob das Jugendarbeit ist, die unterstützenswert ist. Und ich möchte kein einzelnes Zentrum nennen und keine einzelnen Namen nennen, denn es gibt, wie immer in großen Herden, ein paar schwarze Schafe und es sollen nie die wenigen schwarzen Schafe die ganze Herde in Misskredit bringen. Jugendzentren gibt es sehr, sehr gute, gibt es im ländlichen Bereich, im urbanen Bereich, aber es gibt auch einige, die die Arbeit, ich sage einmal suboptimal machen. Und ich sehe nicht ein, meine geschätzten Damen und Herren, warum wir, nämlich ihr als Budgethoheit, als Kärntner Landtag, Geld dafür einsetzen sollt, damit wir womöglich solche Zentren fördern, wo man dann zu später Stunde vom Alkoholexzess bis hin zum Drogenkauf alles findet. Das ist ein Punkt, wo ich sage, hier endet die Arbeit, hier endet die Freiheit. (Beifall von der F-Fraktion.) Wir werden so etwas nicht unterstützen. Das ist natürlich auch ein Wechsel in der Jugendarbeit. Viele Jahre hat die Sozialdemokratie genau diese Initiativen gepuscht. Viele Jahre sind hunderttausende Euro unter Kollegin Schaunig und Kollegin Cernic in diese Bereiche geflossen, ganz stark in der Landeshauptstadt, wo ja das Jugendreferat auf der Stadtebene und auf Landesebene in sozialdemokratischer Hand war. Da hat man Geld in Projekte gepumpt, da kommt mir der Graus, was da passiert ist, wo hunderttausende Euro in nicht nachvollziehbare Projekte und Kanäle versickert sind. Jetzt haben wir das Glück, dass in der Stadt mit der Stadträtin Frau Dr. Jeremias eine junge engagierte Stadträtin das Referat übernommen hat und dass wir jetzt in der Zusammenschau zwischen Stadt und Land durchaus neue Wege gehen. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Im Zweifelsfall unterstütze ich lieber eine Jungfeuerwehr, eine Jungtrachtenkapelle, die Kärntner Landjugend, weil die haben eine

Organisation, die wirklich klassische gute Jugendarbeit leistet, als wir geben diesen sehr links orientierten Zentren einen Vorschub, der am Ende der Kärntner Jugend nichts Gutes tut. (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Schlagholz: Wolfsberg!) Wolfsberg, Herr Kollege Schlagholz, Wolfsberg konnte nur gebaut werden, weil wir es unterstützen, das wirst du ja hoffentlich wissen. Danke dafür, dass du mich hier lobend erwähnst. Gerade in Wolfsberg haben wir eines errichtet, (Abg. Schlagholz: Da sind nicht lauter Linke drin! Das ist ein Blödsinn! – Abg. Ing. Scheuch: Wer sagt das?) und wenn du ein bisserl weniger aufgeregt wärst, dann würde ich ganz ehrlich sagen, können wir gemeinsam einen Termin wahrnehmen und das neue Wolfsberger Jugendzentrum besichtigen. Den Harald Trettenbrein nehmen wir mit, (Abg. Trettenbrein: Er hat dagegen gestimmt!) das ist ein interessanter Zwischenruf, das heißt, der Kollege Schlagholz hat in Wolfsberg eigentlich gegen dieses Jugendzentrum gestimmt. (Abg. Schlagholz: Was?) Also man sieht einmal, dass man die Landes- und Kommunalpolitik sozusagen bei der Autobahnauffahrt vergisst. Das heißt, wenn der Kollege Schlagholz auf die Autobahn in Wolfsberg auffährt, dann macht es einen Klick und wenn er runter fährt wieder einen Klack. Wir sind hier durchgängig, wir machen glaubhafte Politik. Unser Vizebürgermeister in Wolfsberg und unsere Stadtsenatsmitglieder sind für positive Entwicklungen. Eines sage ich dir: Wir werden in Wolfsberg gemeinsam darauf aufpassen, dass eben nicht linke Junkies dort ihr Unwesen treiben, sondern vernünftige Jugendarbeit stattfinden wird. (Beifall von der F-Fraktion.)

Abschließend möchte ich noch einmal ganz kurz auf das Thema eingehen, das heute schon vom Finanzreferenten skizziert wurde, nämlich zur Thematik der Lehrerkosten. Meine geschätzten Damen und Herren! Wer heute in der Früh die Kleine Zeitung gelesen hat und das macht jeder Abgeordneter und jede Abgeordnete, das weiß ich, dann ist das eigentlich einmal das lebende Beispiel für die Doppelbödigkeit und Doppelzüngigkeit mancher Medien. Da gibt es eine Kleine Zeitung, die auf Seite 16 – glaube ich – eine Doppelseite widmet: „Sparstift im Bildungsbereich“ und „Kleinschulen – Gefahr vor dem Aus“ und und und. Kriegen wir sozusagen voll eine drauf, die Koalition für

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2239

Lobnig

unsere Arbeit, so, und dann blättern wir um, zwei Seiten weiter: „Mahnbrief von Lopatka an Dörfler“ berichtet die gleiche Zeitung komplett das Gegenteil. Nämlich davon, dass wir gerade im Lehrerbedarf zu wenig sparen und dass wir endlich den Sparstift ansetzen müssen und die Mehrkosten reduzieren müssen. Also meine geschätzten Damen und Herren, das soll nur einmal all jenen, die mit der Kritik hier vorschnell sind, eines zeigen: Es hat, (Zwischenruf von Abg. Köchl.) ja, nur weil er ÖVP-ler ist, hat er nicht das Recht auf einen Lehrer, da sieht man ja den Unterschied. Herr Bürgermeister Köchl, solltest du jemals in das Vergnügen und in die Ehre kommen, ins Parlament einzusehen, nachdem deine Kollegen künftig nicht mehr dürfen, könnte es sehr spannend sein, denn dann würdest du diese zwei Welten einmal sehen. Ich habe sie beide erlebt, ich kenne beide Welten. Ich weiß, dass Bundespolitik und Landespolitik oft etwas anderes sind. Ich wollte aber heute hier einfach die Rolle eines kleinformatigen Zeitungsblattes einmal herausstreichen, dass sie es schafft, binnen vier Seiten zweimal das komplette Gegenteil groß aufgemacht zu berichten. (Abg. Mag. Darmann: Das ist eine schwache Zeitung!) Das spannende, beides Mal kriegt dafür die bürgerliche Koalition die „Klesch“. Einmal dafür, dass wir sparen wollen und einmal dafür, dass wir nicht sparen. Jetzt sind leider die Journalisten der Kleinen Zeitung wahrscheinlich nur via Internet, ich hoffe, sie hören mich alle, die Frau Bergmann, der Herr Benedikt, der Herr Rausch und wie sie alle heißen, „Hallo“, jetzt klopfen wir einmal, (Der Redner klopft auf das Mikrofon.) sie hören mich dann sicher, sie mögen doch bitte ihre eigenen Kommentare einmal überdenken und neu gestalten. Dann würden sie wissen, und damit möchte ich schließen, dass die konstruktive Zusammenarbeit im Kärntner Landtag über alle Parteien trotzdem noch neunmal gescheiter ist als hin und wieder aus der Feder der Journalisten kommt. Danke schön! (Starker Beifall von der F-Fraktion sowie von zwei Zusehern auf der Tribüne. – Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Abg. Stromberger: Bravo!)Dipl.-Ing. Scheuch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Bevor ich dem Abgeordneten Hans-Peter Schlagholz zur tatsächlichen Berichtigung das

Wort erteile, darf ich die Jugendlichen auf der Zuhörertribüne herzlich begrüßen. Ich darf aber gleichzeitig ausrichten, dass Beifallskundgebungen von der Zuschauertribüne untersagt sind. Bitte das zu unterlassen!Schober

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

Herr Präsident! Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter hat aufgrund eines Zwischenrufes gemeint, ich hätte im Wolfsberger Gemeinderat gegen das Jugendzentrum, gegen den Neubau eines Jugendzentrums gestimmt. (Abg. Trettenbrein: Das erste Mal hast du dagegen gestimmt!) Das stimmt absolut nicht! Ich war zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im Wolfsberger Gemeinderat kein Mitglied des Wolfsberger Gemeinderates, konnte daher weder dafür noch dagegen stimmen. So viel zur tatsächlichen Berichtigung! (Abg. Ing. Scheuch: Das war keine!)Schlagholz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit ist die tatsächliche Berichtigung erfolgt. Zur tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Trettenbrein gemeldet.Schober

Abgeordneter Trettenbrein (F): Trettenbrein

Herr Präsident! Ich möchte den Herrn Schlagholz korrigieren. Er hat selbstverständlich dagegen gestimmt, weil dieser Antrag zweimal eingebracht wurde. Beim ersten Mal hat er dagegen gestimmt, beim zweiten Mal ist er abgewählt worden. (Beifall von der F-Fraktion.)Trettenbrein

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Herr Abgeordneter! Das war keine tatsächliche Berichtigung, sondern eine Korrektur und das ist in diesem Sinne nicht vorgesehen. Als nächstes hat sich Frau, (Abg. Schlagholz: Ich bin nicht Mitglied des Wolfsberger Gemeinderates! – Abg. Trettenbrein: Beim ersten Mal warst du das!) als nächstes hat sich die Frau Landesrätin Beate Prettner gemeldet. Bitte sie, zu sprechen!Schober

2240 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Herr Präsident! Werte Abgeordnete! Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter und Herr Finanzlandesreferent! Auch ich möchte eingangs Stellung nehmen zur Anwesenheit von Regierungsmitgliedern bei Debatten. Ich habe schon durchaus Verständnis, dass nicht jedes Regierungsmitglied immer bei einer Debatte anwesend sein kann, setze aber doch voraus, dass es bei Themen, die das jeweilige Regierungsmitglied betreffen, diese zuständigen Regierungsmitglieder auch anwesend sind. Wir haben einmal im Jahr eine Budgetdebatte und wir wissen, dass diese Budgetdebatte meist über mehrere Tage angesetzt ist und auch sehr wesentlich ist. So ist diese Budgetdebatte die Hoheit des Landtages, das heißt, die Abgeordneten können das Budget in Wahrheit bestimmen und deshalb setze ich es voraus von einem Finanzlandesrat, dass er sich diese Debatte vom Anfang bis zum Schluss anhört. Denn, Herr Dobernig, woher könnten Sie sonst die Meinungen der anderen Parteien erkennen, weil Sie schotten sich immer ab. Sie hören die anderen Parteien gar nicht an, Sie können die Meinung sonst gar nicht hören. Hier hätten Sie die Möglichkeit, dass Sie diese Meinung auch gleichzeitig wahrnehmen und Sie könnten gleichzeitig darauf reagieren. Das ist etwas, das setze ich von einem verantwortungsvollen Finanzlandesrat voraus, so er den Landtag achtet. Aber ich verstehe schon, dass er die Wertigkeit eines Landtagsabgeordneten nicht nachvollziehen kann, da er ja nie einer gewesen ist und das Privileg hatte, sofort in die Regierung zu kommen. Nun möchte ich auf das erste Budget, das der Herr Finanzlandesrat erstellt hat, nämlich das Budget des Jahres 2009 noch kurz eingehen, weil hier hat er schon gezeigt, dass er mit vielen Taschenspielertricks ausgerüstet wurde im Laufe seiner Tätigkeit, (Abg. Mag. Darmann: Das ist eine Unterstellung, Herr Präsident! – Lärm im Hause.) weil nämlich Herr Finanzlandesreferent, Sie beim Voranschlag das Budget um Minus … (Vorsitzender: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf schon bitten! Wir haben, glaube ich, mit großer Aufmerksamkeit den Reden des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters Scheuch und des Herrn Landesrates Dobernig gefolgt und ich würde auch das gleiche Format für die Frau

Landesrätin einfordern! – LR Mag. Dobernig: Aber die Begriffe, die sie verwendet! – Vorsitzender: Ich bitte, diese Zwischenrufe zu unterlassen und der Frau Landesrätin das gleiche Format zu genehmigen! Bitte fortzusetzen! – Abg. Mag. Darmann: Sie hat nicht das gleiche Format!) Herr Finanzlandesrat, Sie haben 314 Millionen Euro weniger im Voranschlag dotiert gehabt, haben dann durch Kreditübertragungen 314 Millionen Euro, also das muss man sich schon vor Augen halten, das ist ungefähr die Summe, die das ganze LKH gekostet hat, 314 Millionen Euro sind zusätzlich durch Kreditübertragungen in dieses Budget eingeflossen und haben sich dann auch beim Rechnungsabschluss bemerkbar gemacht. Trotzdem haben Sie es nur geschafft, 28 Millionen einzusparen. Das sind nicht einmal 10 Prozent von dem Ganzen. Würden Sie glaubhafte Finanzpolitik machen und so wie der Antrag gerade früher war, dass Sie das verfassungsmäßig auch verankern möchten, dass wir keine Schulden mehr haben, dann hätten Sie es ja bei diesem Budget beweisen können! Sie hätten es ja beweisen können, dass wir keine Schulden mehr machen können, weil Sie 314 Millionen mehr zur Verfügung gehabt haben. Deshalb sind Sie aus meiner Sicht völlig unglaubwürdig. (Beifall von der SPÖ-Fraktion. – Abg. Mag. Darmann: Sie weiß nicht, was sie tut!) Unglaubwürdig auch beim Sparen, das Sparmotto, das hier immer wieder angeregt wird, der Herr Dörfler hat zum Beispiel € 84.300,-- gehabt für seine Eigenwerbung und hat im Rechnungsabschluss das ganze sieben Mal überzogen, nämlich mit € 607.000,--. Da wird man einfach unglaubwürdig, dabei muss man bleiben!

Gespart haben Sie bei Sozialbaumaßnahmen. Das heißt vor allem, es sind keine Pflegeheime mehr dazu gekommen. Gespart haben Sie bei den Gemeinden, massiv gespart. Bei Gemeinden, die unter Reinhart Rohr aufgeblüht sind, da muss jetzt der Gemeindereferent Dürregipfel abhalten, weil die Gemeinden einfach ausgetrocknet und stillgelegt werden. Eine Hypo-Notverstaatlichung haben Sie in diesem Zeitraum zu verantworten gehabt und etwas ist für mich noch sehr, sehr hinterfragenswert, das ist der Finanzschuldendienst. Wirklich Sorgen macht mir die Entwicklung dieses

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2241

Lobnig

Finanzschuldendienstes, der ausufert und bereits 169 Millionen Euro beträgt, also 7 Prozent des Gesamtbudgets. Für die nächsten zwei Jahre ist die Tilgung ausgesetzt, das heißt, das Jahr 2013 wird das Jahr der Wahrheit werden. Insofern ist dieser Rechnungsabschluss ein Beweis dafür, dass der Sparwille bei euch nicht vorhanden ist. Jetzt, da ich so oft angesprochen wurde, muss ich noch replizieren auf die einzelnen Stellungnahmen. Der Herr Abgeordnete Suntinger hat gesagt „Schau mir in die Augen“, ich kenne dieses Zitat aus „Casablanca“. Passt vielleicht auch ganz gut zum Thema Budget und Rechnungsabschluss. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Aber Herr Abgeordneter Suntinger, ich werde Sie nicht daran messen, welche Augenfarbe oder welche Aura Sie ausstrahlen, sondern ich werde Sie an Ihren Taten messen, wie sehr Sie Frauenanliegen unterstützen. Ich habe es zum Beispiel gestern vermisst, dass Sie als bodenständiger und auch sehr schnell reagierender Mensch, wenn etwas nicht passt, Ihren Klubobmann bei dieser wirklich ungebührlichen Stellungnahme nicht zurechtgewiesen haben. Sie haben es auch heute nicht in dem entsprechenden Ausmaß, wie ich es mir gewünscht habe, getan. Sondern nein, im Gegenteil, Sie haben noch einmal auf mich geprügelt. Das kann ich nur zur Kenntnis nehmen und so nehme ich auch Ihren Umgang mit Frauen zur Kenntnis und würde mir wünschen, oft schneller und tatkräftiger zu reagieren, wenn Frauen in dieser Art diskriminiert werden.

Zum Wasserbau und Siedlungsbau möchte ich nur noch einmal ergänzend sagen, ich habe das auch gestern schon ausgeführt. Wir haben einen Budgetbedarf angemeldet von 4,5 Millionen Euro und zwar deshalb, damit wir die für uns zur Verfügung gestellten Mittel seitens des Bundes voll ausschöpfen können. Das war unser Interesse, das war unser Interesse, Schutzbauten in unser Land zu holen, Schutzbauten für unsere Bevölkerung zu erbauen und hier praktisch auch der Bauwirtschaft zu Aufträgen zu verhelfen. Um nichts anderes ist es gegangen! Ich möchte hier auch noch einmal betonen, es geht mir nicht um Eigeninteressen. Hier geht es mir einzig und alleine um den Schutz der Bevölkerung, das halte ich hier noch einmal fest! Ich möchte auch eingehen auf die Wortmeldung von der Barbara Lesjak und ich möchte mich sehr bedanken für

deine solidarische Unterstützung. Wir haben auch schon mehrmals Seite an Seite gekämpft für Fraueninteressen und ich hoffe, wir werden das auch weiter tun. Danke vielmals! Nur, Barbara, die Medienberichterstattung kann die SPÖ nicht beeinflussen und die will die SPÖ auch nicht beeinflussen.

Es tut mir leid, ich hätte auch lieber gehabt, dass dieses ungebührliche Benehmen mehr in den Medien präsent gewesen wäre, aber das war leider nicht der Fall. Möglicherweise wird das noch nachgeholt werden, aber die Berichterstattung wird nicht seitens der SPÖ beeinflusst.

Auch zu der Kritik gegenüber meinem Klubobmann, dem Reinhart Rohr, möchte ich sagen: Ich möchte hier hervorstreichen, Reinhart Rohr war schon zu Zeiten, wo das noch nicht Thema war in der SPÖ ein Mann, der sich immer für Fraueninteressen eingesetzt hat. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Deshalb habt ihr ihn abgewählt! ) Villach war der erste Bezirk, der eine Landtagswahlliste im Reißverschlussprinzip erstellt hatte, (Abg. Warmuth: Aber nicht vorne!) deshalb ist auch die Frauenquote im Kärntner Landtag vor allem durch die Abgeordneten/Innen aus Villach derart groß, weil wir sind zwei Abgeordnete aus dem Bezirk Villach. Das heißt, wir stellen hier schon auch glaubhaft die Quote. Das ist auch maßgeblich ein Erfolg, den Reinhart Rohr zu verbuchen hat!

Was den Herrn Finanzlandesrat betrifft, der hat gesagt, ich hätte irgendeine Unterschrift blockiert. Heute hat er ja schon bewiesen, dass er Wissenslücken hat, weil er war während der Budgetdebatte nur partikulär anwesend, immer wieder nur kurz. Er dürfte auch hier eine Wissenslücke, eine Erinnerungslücke haben, weil er hat mit mir noch nie, ich betone, noch nie über dieses Thema gesprochen! Insofern kann ich diese Unterschrift auch in keinster Weise blockieren. Ich würde ihn bitten, wenn er solche Anschuldigungen aufstellt, er kann mit mir ganz normal reden. Wir sind zwei erwachsene Menschen und wir werden dann schon handelseins werden, aber ich verbitte mir solche Stellungnahmen zu sagen, ich hätte hier in irgendeiner Weise etwas blockiert!

Nun danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Ich denke, dass der Rechnungsabschluss jetzt zur Abstimmung kommen wird. Danke schön!

2242 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

(Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Das ist noch nicht der Fall, denn es hat sich noch der Klubobmann Reinhart Rohr zu Wort gemeldet. Ich bitte ihn, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Herr Präsident! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! So wie beim Budget hat man den Eindruck gehabt, zusätzliche Schulden im Jahr 2009 auf einem Niveau von 2.130.000.000,--, nämlich in der Höhe eines Landeshaushaltes, da ist eigentlich alles eitel Wonne, paletti. Die ÖVP-, FPK-, BZÖ-Regierungsmitglieder haben ihre Hausaufgaben erfüllt und damit ist die Geschichte erledigt. Eigenlob stinkt bekanntlich. In dem Fall muss ich sagen, stinkt es für mich insofern, weil es natürlich in der Entwicklung (Abg. Warmuth: Wer nicht wirbt, der stirbt! Das ist nicht Eigenlob!) massiv, massiv nach oben geht und überhaupt keine Tendenz dafür zeigt, dass der negativen Entwicklung auch Einhalt geboten wurde. Ich muss Ihnen schon eines sagen, weil der Herr Dobernig redet von Pensionsreform, die 2011 umgesetzt werden wird, von Verwaltungsreform, wo der Herr Martinz schon seit einem Jahr verkauft, was alles an Verwaltungsreform passiert ist in der Regierung. Kein einziger Euro, kein einziger Cent wurde eingespart dadurch, dass der Wasserbauhof Hermagor zur Straßenbauverwaltung Hermagor gekommen ist. Das einzige, was der Unterschied ist für die Bauhofleute des Wasserbauhofes Hermagor, es ist jetzt nicht der Abteilungsvorstand Rohner zuständig, sondern der in politischer Abhängigkeit vom Landeshauptmann stehende Abteilungsvorstand der Straßenbauabteilung. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das ist das einzige, was an Verwaltungsreform tatsächlich passiert ist. Von der Sache her kein Euro eingespart! Und der Herr Dobernig sagt, im September 2009 ist es beispielsweise gelungen, die Pensionsreform in einem gemeinsamen Regierungssitzungsakt entsprechend weiter zu treiben. Wir schreiben bald den September des Jahres 2010. Ich höre noch immer massive Kritik vom Bundesrechnungshof, vom

Landesrechnungshof und komme drauf, dass eigentlich außer Ankündigungen überhaupt nichts passiert ist. Im Oktober, drei Tage bevor Landeshauptmann Dr. Haider tödlich verunglückt ist, haben wir den Akt, genau den Akt, der 2009 im September in der Regierung aufgewärmt und wieder eingebracht wurde, gemeinsam unterschrieben. Nur war es aufgrund der Unterschrift von Dr. Haider und seinem Tod inzwischen nicht mehr möglich, das entsprechend auch in die Umsetzung zu bringen. Der neue Personalreferent Dobernig hat sich nicht drüber getraut, knapp vor der Wahl ein so einschneidendes Pensionsreformpaket auch anzugehen. Da hat man lieber noch Wahlzuckerln verteilt. (Einzelbeifall von Abg. Strauß.) Wenn man sich den Rechnungsabschluss 2009 insgesamt anschaut, dann kommt man schon auf ganz exorbitante und schöne Geschichten. Beispielsweise allein im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Regierungsmitglieder Dörfler, Scheuch, Ragger, Martinz sind in Summe 2,7 Millionen Euro budgetiert. Jetzt wissen wir schon, dass das Ganze natürlich auch im Wahljahr des Jahres 2009, im ersten Quartal, entsprechend seinen Niederschlag gefunden hat, aber 2,7 Millionen Euro, das ist eigentlich eine beträchtliche Summe. Wenn man sich das anschaut, was da teilweise für Überziehungen zusammengekommen sind bei den Voranschlagsposten des Budgets und dann beim Rechnungsabschluss, dann sind das zig-, zig-tausende, teilweise sieben-, acht-, zehnfache Höhen, die überzogen worden sind, deswegen denke ich, ist der Rechnungsabschluss 2009 nicht wirklich ein sorgfältig erstellter, nicht wirklich ein nachhaltig entwickelter, auch was die Gesamtverschuldenssituation des Landes Kärnten betrifft, sondern ganz im Gegenteil. Ich denke mir halt, da ist wieder einmal die Maxime im Vordergrund gestanden, das Geld mit offenen Händen hinaus zu schmeißen, dort, wo man sich eine Wählerstimme für den 1. März erwartet hat. Insofern gesehen ist ja dieses Konzept durchaus auch in gewisser Art und Weise aufgegangen. Allerdings, wenn man sich dann wieder diese Tabelle anschaut, (Abg. Ing. Rohr hält eine Tabelle in die Höhe.) dann kommen die Wähler schön langsam drauf – (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Das ist weder eine Tabelle noch eine Kurve!) Bis zum Jahr 2014 werden sie es kapiert haben, Herr Kollege Gallo, dass sie die Zeche,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2243

Lobnig

dass sie die teure Zeche dieser Finanzpolitik selber bezahlen müssen!

Wenn der Herr ÖVP-Landesrat Martinz heute in Aussendungen, weil durch Anwesenheit glänzt er ja nicht wirklich, obwohl er der Koalition angehört und mitverantwortlich ist für die Budgetbeschlussfassung, schreibt, dass von 2004 bis 2009 der Schuldenstand für Kärnten um 1 Milliarde erhöht wurde, dann hat er offensichtlich vergessen, dass er 2009 das Budget mitbeschlossen hat. Es ist ganz gut, wenn man solche Tabellen hat, weil wenn man rechnet, 2004 bis 2007 0,6 Milliarden Erhöhung. 2008, da wart ihr schon ganz, ganz massiv mit dabei (Abg. Tauschitz lachend: Wo denn? Unwahr! Der Kollege Rohr wird ganz rot, weil er die Unwahrheit sagt!) mit den 100 Millionen Euro Nachtragsvoranschlag, um sozusagen auch mit Kreditübertragungen ins „09er-Budget“ das entsprechende Körberlgeld für die Wahl mitzunehmen, aber von 2008 bis 2011 steigt die Verschuldung um 1 Milliarde, nämlich von 1,7 auf 2,7 Milliarden. (Abg. Tauschitz: Da muss er selber lachen, weil er die Unwahrheit sagt!) Da muss ich sagen, da sollte der Herr Martinz halt, wenn er schon solche Behauptungen öffentlich aufstellt, doch bei der Wahrheit bleiben und soll nicht die Tatsachen – (Abg. Tauschitz: 16 Prozent waren von der ÖVP!) Ja, der Nachtragsvoranschlag dazu wurde beschlossen von 100 Millionen. 100 Millionen sind beschlossen worden, davon hat die FPK von den 100 Millionen in etwa 60 eingestreift, weitere 35 hat der Herr Martinz alleine eingestreift. Der Rest ist übrig geblieben für ein paar notwendige Dotierungen im Bereich der Schutzwasserbaumaßnahmen, damit am Ende auch noch für die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung, was diese Fragen betrifft, ein paar Euro für ein paar laufende Projekte eingesetzt wurden. (1. Präs. Lobnig wendet sich an einen Zuseher auf der Zusehertribüne: Keine Fotos! Keine Fotos, bitte!) Inzwischen werden ja die Projekte in den Gemeinden nach hinten verschoben, weil die Finanzierung aus dem Budget nicht gewährleistet ist. Der Frau Prettner streicht man als zuständiger Referentin die entsprechenden Mittel, die zusätzlich Bundesmittel möglich machen würden. In Wahrheit gefährdet man damit die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Es ist nur von Glück zu reden und

dem Herrgott zu danken, dass die Hagelgewitter, die in der Steiermark überall stattgefunden haben, Gott sei Dank bei uns heuer nicht stattgefunden haben. Immer, wenn etwas passiert, dann sind wieder alle hellwach. Dann kommen sie wieder drauf, dass wir ein Geld brauchen, um die Sicherheit der Bevölkerung auch entsprechend gewährleisten zu können. Aber wenn es darum geht, entsprechend präventiv vorzusorgen, dann setzen wir den Rotstift an und strafen wir die sozialdemokratische Referentin in der Regierung. In Wahrheit trifft man damit die Kärntner Bevölkerung massiv! Deswegen, meine sehr geschätzten Damen und Herren, muss ich Ihnen schon sagen, ist auch der Rechnungsabschluss des Jahres 2009 kein Ruhmesblatt, was die Finanzentwicklung des Landes Kärnten insgesamt betrifft, was die Verteilung der entsprechenden Mittel betrifft. Da entwickelt sich offensichtlich eine Kultur in diesem Lande, dass die Koalition im Machtrausch ohne Gespräche die Zahlen festschreibt, ohne entsprechende Verhandlungen. Man buhlt jetzt geflissentlich um die entsprechenden zwei Stimmen für die verfassungsgebenden Mehrheiten bei den Grünen. Aber auch die Grünen werden, wenn sie der Einladung zum Budgetkonvent wirklich auch Folge leisten werden, relativ schnell draufkommen, dass sie nur ein Feigenblatt sind bei den Bestrebungen, die politischen Spielräume für die einzelnen Referenten, nämlich von ÖVP und FPK, so aufzumachen, dass unter dem Strich wieder die Verschenkpolitik Platz hat und nicht das Notwendige vorkommt, was tatsächlich Arbeit sichert, was Bildung sichert, was Forschung sichert, was Einkommen für die Menschen möglich macht, sondern da wird man dann schon noch Mittel und Wege finden, dass man den Jugendtausender weiter finanziert, dass man einen Alternativansatz für den Teuerungsausgleich findet, dass die Verschenkpolitik in Zukunft wieder frischfröhlich weitergeht und in Wahrheit jede Struktur, nämlich ein Budget nachhaltig zu entwickeln, vernachlässigt wird! (Abg. Warmuth: Bist neidig, oder was? – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Rohr

2244 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Dritter Präsident Gallo. Ich darf aus aktuellem Anlass darauf verweisen, dass das Fotografieren von der Zuschauertribüne verboten ist! Danke! (Abg. Tauschitz: Außer er kriegt eine Genehmigung vom Präsidenten!) Bitte, fortzufahren!Schober

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke! Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine geschätzten Zuhörer! Hätte es eines Beweises bedurft, wie weit die Kärntner SPÖ schon gesunken ist, meine beiden Vorredner haben ihn geliefert. Dann am Schluss herzugehen und den Ärmsten der Armen in Kärnten den Teuerungsausgleich zu neiden oder den Jugendlichen eine Zuwendung, die sie für ihre Weiterentwicklung benötigen, zu neiden, ist der Gipfel der Unfähigkeit! Die Prangerrede, die die Frau Prettner hier gehalten hat, macht nicht einmal beim Maria Gailer Fasching einen Stich. (Einwand von LR Dr. Prettner.) Es ist nur ein weiterer Beweis dafür, dass das, Frau Landesrätin, mühsam angelernte Wissen aus dem Umwelt- und Energiebereich tatsächlich noch nicht bei Ihnen angekommen ist. Denn es dürfte auch Ihrer Aufmerksamkeit entgangen sein, dass der Herr Landesrat Dobernig – ich weiß nicht, warum Sie diesen Ausflug gemacht haben – sehr wohl Mitglied des Kärntner Landtages war. Sie haben das bestritten. Ich weiß nicht, warum. (Wiederum Einwand von LR Dr. Prettner. – Abg. Ing. Rohr: Keinen einzigen Tagesordnungspunkt hat er behandelt.) Ja! Er war es, sie hat es bestritten! Auch wenn er es nur kurz war, er war es! (Heiterkeit und Lärm in der SPÖ-Fraktion.) Ihr macht derweil schon drei tatsächliche Berichtigungen, ich sage euch das so nebenbei. (Zwischenruf von Abg. Tiefnig.) Jedenfalls, Herr Kollege Tiefnig, (Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause.) ich habe kein Problem mit deinen Zwischenrufen. Vielleicht willst du noch einmal eine Chance, ein Auto von mir gezahlt zu kriegen, aber du fährst ja alle zu Schrott, das ist ja dein Problem. (Wiederum Einwand von Abg. Tiefnig.) Ja, die geschenkten Autos. (Abg. Ing. Rohr: Das ist ein Wahnsinn! Das ist eine Frechheit!) Ja, dann mach eine tatsächliche Berichtigung. (Vorsitzender: Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Ich

würde ersuchen, den Redner reden zu lassen, aber auch vom Rednerpult keine Spitzfindigkeiten an die Abgeordneten auszuteilen! Nur so werden wir eine ordentliche Diskussion, die wir uns alle wünschen, führen können! Bitte, mit den Zwischenrufen aufzuhören und ich bitte den Redner, die Spitzfindigkeiten einzustellen! Bitte, fort zu fahren!)

Dankeschön, Herr Präsident! Es gleicht also schon einer politischen Geisterfahrt, was die SPÖ-Redner jetzt zum Rechnungsabschluss hier geliefert haben. (Beifall von der F-Fraktion.) Man kann natürlich einzelne Positionen, wie das am Anfang passiert ist, herauspicken und daran herumnörgeln, beispielsweise die Öffentlichkeitsarbeit. Ich habe mir das vorhin aufgeschrieben, also Plakate, Inserate, Broschüren und dergleichen. Das Interessante ist nur, jeder tut es und nachträglich wird es dann von den anderen kritisiert. Da ist, ganz offen gesagt, keiner frei von Schuld, nicht einmal die Grünen. Aber vielleicht hat jetzt die SPÖ den Rücken oder meint zumindest, den Rücken frei zu haben, weil sie die eigene Druckerei über den „Stingl“ gehen hat lassen und jetzt meint, die Öffentlichkeitsarbeit kritisieren zu können. Schauen Sie, ich sehe das sehr differenziert. Es gibt da zwei Betrachtungen. Die eine ist die Ausgabenseite. Natürlich kosten Inserate, Plakate usw. Geld und es war vor der Wahl eine Flut da, die von den Parteien bezahlt worden ist. Aber alle Parteien haben eingesehen, dass das zuviel war, man hat dem abgeschworen und die Zukunft wird zeigen, was dieses Bekenntnis wert war. Die zweite Seite gibt es auch, das ist die beschäftigungspolitische Seite. Wo wollen wir die jungen Studierenden, die Kommunikationswissenschaften oder politische Bildung auf der Uni studieren. tatsächlich unterbringen, wenn wir ihnen jede Möglichkeit nehmen? Wo sollen die Druckereien – und es gibt ein Druckereiensterben in Kärnten (Abg. Ing. Scheuch: Ja, das ist wahr! – Beifall von der F-Fraktion.) – die Aufträge herbekommen? Das ist ein eigenes Kapitel, das habe ich schon abgehandelt, da habt ihr noch geschwätzt. (Abg. Köchl: Tuat´s aufpassen!) Wo sollen die Aufträge herbekommen? Es gibt viele und ich kenne einige, die jetzt ihre Arbeit verlieren, nicht nur in der Kärntner Druckerei, das sage ich ganz offen, das ist die zweite Seite. Ich will das nur

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2245

Lobnig

erwähnen. Oder wie leidet denn tatsächlich beispielsweise die Kleine Zeitung, die das zuerst kritisiert hat, jetzt mit einem Inseratenboykott leben muss. Wie tun denn die reagieren darauf? Nicht fair! Uns schneiden sie, wo sie können. Wenn wir vorkommen, dann nur negativ. Und das wird der SPÖ, die jetzt meint, die Medien beeinflussen zu können, genauso gehen. (Abg. Ing. Rohr: Die Frau Gössinger ist Parteimitglied wahrscheinlich bei uns seit neuestem! – Abg. Ing. Scheuch: Schaunig-Beraterin auf alle Fälle!) Die Gössinger, Reinhart Rohr, das wirst du wissen, hat für die SPÖ Wahl - ich weiß nicht, was das war, Veranstaltungen moderiert. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Nein, nein für die SPÖ vor der Nationalratswahl 2008. (Abg. Mag. Darmann: Parteiveranstaltungen!) Das hat sie gemacht, das waren reine Parteiveranstaltungen. (Abg. Mag. Darmann: Alles objektive Journalisten ...) Und wenn du die Kleine Zeitung liest, ist die roter als die KTZ, nur in der KTZ steht bald nichts mehr drinnen, also ist das relativ leicht. Aber das nur nebenbei. Ich möchte (Abg. Köchl: … so schwach?) Kollege Köchl, (Abg. Köchl: Was jammerst denn herum? Bemüh dich drum!) war das jetzt witzig oder nur witzig gemeint, was du jetzt gesagt hast? (Der Redner lacht. – Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Köchl: Du beschwerst di ja! Du beschwerst di ja die ganze Zeit über die Zeitungen! Bemüh dich drum, dass sie anständig schreiben …) Ich bemühe mich überhaupt nicht, die sollen schreiben, was sie wollen und ich werde das sagen, was ich will. Das ist das Einfachste! (Beifall von der F-Fraktion.)

Jedenfalls darf ich mich zurückbegeben zum Rechnungsabschluss ganz konkret, denn der Landesrechnungshof hat etwas sehr Wichtiges geschrieben: „Angesichts der im Budgetprogramm prognostizierten Schuldenentwicklung ortet der LRH, also der Landesrechnungshof, akuten Handlungsbedarf und wiederholt seine bereits in den Vorjahren ausgesprochene Empfehlung, wirksame Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung einzuleiten. Dabei werden sämtliche Bereiche der Landesgebarung sowohl im Ermessens- als auch im Pflichtbereich einer Einsparungsüberprüfung zu unterziehen sein.“ Das ist mit vielen Konventen, mit vielen belächelten Aktionen geschehen. Die SPÖ hat dabei Null Beiträge geleistet, kritisiert nur

immer alles Mögliche, am Schluss der Herr Klubobmann Rohr, dass es keine Einsparungen gegeben hat. Und er kritisiert noch etwas und das ist für mich der Gipfel der Unfähigkeit, dass im Rechnungsabschluss keine Nachhaltigkeit zu erkennen war. (Abg. Ing. Rohr: Ist nicht!) Ich weiß nicht, du weißt nicht, was ein Rechnungsabschluss ist! Also mehr kann ich dazu nicht sagen. (Beifall von der F-Fraktion.) In diesem Rechnungsabschluss, (Zwischenruf von Abg. Schlagholz.) das möchte ich am Schluss noch einmal wiederholen, ist die gegenüber der erwarteten Neuverschuldung tatsächliche Neuverschuldung um 28,3 Millionen kleiner. (Abg. Ing. Rohr: Wegen 200 Millionen Kreditübertragungen! Das ist das Körberlgeld!) Schau, das ist dasselbe, was du jetzt kritisierst, wie wenn du diese Entwicklung … Du weißt nicht einmal, dass der Zettel, den du da heraußen haltest, keine Tabelle oder keine Kurve ist, sondern ein Diagramm! Reinhart, bittschön, mach keine Zwischenrufe! Du kriegst jedes Mal eins drauf! (Beifall von der F-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch lacht laut.) Und das Schlimme ist, mit allem, was du kritisiert hast, hast du dich selber kritisiert, denn die Budgets bis 2009 sind alle mit der SPÖ beschlossen worden! (Abg. Ing. Rohr: Nein! Nein!) Ja, selbstverständlich! (Abg. Ing. Rohr: 2009 Nein!) Und die meisten Nachtragsvoranschläge auch! Und wenn du das nicht weißt, hast du einmal mehr geschlafen und bist einmal mehr inkompetent! (Abg. Ing. Rohr: 2009 Nein!) Das ist die Wahrheit! (Beifall von der F-Fraktion.) Es ist die Schonung, die ich dir gegenüber auferlege, wenn ich schließe, weil das halte ich ja schon nicht mehr aus, so eine Leidensfähigkeit! (Heiterkeit in der F-Fraktion. – Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit sind die Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt erschöpft. Ich gebe dem Berichterstatter das Schlusswort.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Ich verzichte auf das Schlusswort und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Gritsch

2246 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Das ist mit den Stimmen der FPK und ÖVP so angenommen. Bitte zu berichten!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Gritsch (F): Gritsch

Der Landtag wolle beschließen:

Der Rechnungsabschluss des Landes Kärnten für das Haushaltsjahr 2009 wird gemäß Artikel 62 der Kärntner Landesverfassung, LGBl. Nr. 85/1996, genehmigt.

Ich beantrage die Annahme.Gritsch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Auch das ist mit den Stimmen der FPK und der ÖVP so angenommen. Somit kommen wir zum Tagesordnungspunkt 9:

9. Ldtgs.Zl. 169-3/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kindergärten, Kultur, Sport und Jugend betreffend Kostenbeitrag zur Erhaltung des Denkmales für die Kärntner Partisanenopfer in Liescha/Slowenien

Berichterstatterin ist die Frau Abgeordnete Rossmann. Ich darf Sie ersuchen, zu sprechen!Schober

Berichterstatterin Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Herr Präsident! Ich berichte über den Antrag des Ausschusses für Bildung, Schule, Fachhochschulen, Kindergärten, Kultur, Sport und Jugend betreffend den Kostenbeitrag zur Erhaltung des Denkmales für die Kärntner Partisanenopfer in Liescha. Es geht darum, eine Lösung zu finden, damit das Denkmal ständig gepflegt wird und weiter erhalten bleibt. Ich ersuche um das Eingehen in die Generaldebatte. (Um 13.38 Uhr übernimmt 3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo den Vorsitz.)Rossmann

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Generaldebatte ist eröffnet. Als erstes zu Wort gemeldet hat sich der Initiator dieses Antrages, der Erste Präsident Josef Lobnig.Dipl.-Ing. Gallo

Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen! Einleitend möchte ich mich zunächst einmal herzlich bedanken, dass dieser von mir initiierte Antrag über die Freiheitliche Fraktion im Ausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Ich danke auch an dieser Stelle dem Vorsitzenden für die Möglichkeit dieser breiten Diskussion und auch für die Möglichkeit, dass ich dort als Auskunftsperson vertieft in diese Materie antworten und meine Sicht der Dinge darstellen konnte. Wer die gesamte Geschichte um die verschleppten Kärntnerinnen und Kärntner kennt, die sogenannten „Kärntner Partisanenopfer“, der wird auch das nötige Verständnis dafür aufbringen, dass es bis zum Jahre 1990 völlig ungewiss war, wo die Kärntnerinnen und Kärntner sozusagen durch diese Gräueltaten damals ihre „Ruhestätte“ fanden. Ruhestätte unter Anführungszeichen. Erst im Jahre 1990 sind in diesem Raum durch Unwetter Skelette und Gebeine zum Vorschein gekommen, worauf man dann eruieren konnte, dass es sich hier um die verschleppten Kärntnerinnen und Kärntner handelt. Einer, der diese Geschichte dann so aufgenommen hat, war Othmar Mory aus Bleiburg, weil er selbst Betroffener war, da seine Angehörigen dabei waren und er aus seiner eigenen Initiative heraus dort eine Gedenkstätte, ein schlichtes Kreuz errichtete, um dort auch alljährlich Gedenkfeiern stattfinden zu lassen. Er als damals politischer Mandatar der Stadtgemeinde Bleiburg hat es dann im Zusammenwirken mit der Stadtgemeinde geschafft, jedes Jahr im Mai eine Messe zu organisieren und auch Angehörige dieser Verschleppten einzuladen, die sich von Jahr zu Jahr mehrten, um dort ein inniges Gedenken in der Kirche bei einer Messe, aber anschließend auch durch einen Weg in den Wald an die Stelle des Fundes und an die Stelle des Massakers abzuhalten. Und seit ich diesem Hause angehöre, ist es meine innere

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2247

Lobnig

Willensbildung und innere Überzeugung, auch meinen Beitrag zu leisten. Zum einen als politischer Mandatar, um unseren Angehörigen, die dort natürlich immer wieder teilnehmen, unser Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen, aber andererseits auch damit zu zeigen, dass Kärnten auch jener Opfer gedenkt, die diesseits der Grenze, nicht nur jenseits der Grenze, ihre Ruhestätte haben. Ich wurde daraufhin auch mehrmals von Angehörigen angesprochen, warum das Land Kärnten hier keinen Beitrag leistet, um dort ein würdiges Gedenken vor einer schönen Gedenkstätte abzuhalten. Das hat mich auch dazu bewegt, eben diese Initiative zu ergreifen und hat letzten Endes zu diesem Antrag geführt. Die Diskussion im Ausschuss und vor allem die vertiefte Darstellung der gesamten Geschichte auch durch den Direktor des Landesarchivs, Dr. Wadl, hat uns dann eigentlich in eine Richtung geführt, wo wir wussten, dass es nicht eine Lösung sein kann, wo wir einen eigenen Verein gründen, weil Vereine haben ein Kommen und Gehen, zum zweiten geht es hier ja auch um ein Territorium, das nicht österreichisches Staatsgebiet ist, sondern dass wir uns hier in Slowenien befinden auf diesem Gebiet und dass wir hier schwer zugängige Möglichkeiten haben, um dort auch tätig zu werden. Die Gespräche auf der Ebene mit dem Schwarzen Kreuz haben dann eines gezeigt, dass das Schwarze Kreuz ein in Österreich anerkannter, gesetzlich verankerter Verein ist, der im Vereinsgesetz auch die Aufgabe des immerwährenden Gedenkens an die Kriegstoten und die Erhaltung der Grabstellen hat. Ein weiterer wesentlicher Punkt, der auch für mich wichtig war, für die Lösung dieses Anliegens und vor allem, mit wem das Land Kärnten im Falle der Zurverfügungstellung von finanziellen Mitteln dann zuständig ist, ist eben deshalb auch das Schwarze Kreuz, weil sich die Aufgaben im Ausland auch erstrecken auf – und das ist ganz wesentlich – die Einwirkung auf die zuständigen Stellen, insbesondere die Mitgestaltung von Kriegsgräberanlagen und zweitens Mitwirkung bei Errichtung und Instandhaltung von Kriegsgräberanlagen österreichischer Staatsangehöriger im Ausland. Und das ist, glaube ich, meine Damen und Herren, der Zugang, der uns sichert, dass hier eine Organisation vom Gesetz her, von den Satzungen her eine Aufgabenerfüllung hat, die genau diesen Anforderungen und genau diesen

Aufgaben entspricht, nämlich für die Zukunft immerwährend für den Frieden und für das Gedenken der Toten sowohl jenseits als auch diesseits der Grenze zu erhalten.

Daher ist es auch für wichtig, dass dadurch auch der Vorsitzende, Generalmajor a. D. Mag. Gerd Ebner, sofort auch seine Bereitschaft erklärt hat, diese Aufgabe zu übernehmen, wenn sie damit auch vom Land Kärnten betraut werden. Ein ganz wesentlicher Aspekt erscheint mir darin auch, dass im Jahre 2005 gerade von der slowenischen Seite eine Kommission eingerichtet wurde, um in diesem Raum Slowenien, hier auch eingeschlossen in Prevalje und rund um Liescha, weitere Massengräber zu finden, dort Identifizierungen vorzunehmen und vor allem an diesen Stellen würdige Gedenkstätten zu errichten. Wenn ich das Wort „würdige Gedenkstätten“ in den Mund nehme, so möchte ich damit nicht jene Leistungen schmälern, die andere vor uns schon dort erbracht haben, ob das jetzt Othmar Mory war, der ein schlichtes Holzkreuz errichtet hat oder wenn es auch der Kärntner Heimatdienst war, der allerdings seit den letzten zwei Jahren hier die Besuche vorgenommen hat und damals ein Metallkreuz aufgestellt hat oder aufstellen hat lassen und dafür auch die Finanzierung übernommen hat.

Ich danke von dieser Stelle aus dem Herrn Othmar Mory für die bisher geleistete Arbeit und ich danke auch der Stadtgemeinde Bleiburg für die Arbeit, die sie bisher erbracht hat und auch für die Bereitschaft, dies auch in der Zukunft mit jenen Organisationen abzuwickeln, die vom Land Kärnten als Partner ins Auge gefasst oder beauftragt werden, das ist in dem Sinne auch das Schwarze Kreuz. Danke, dass Sie auch im Ausschuss dazu Ihre Bereitschaft abgegeben haben, dass Sie auch in der Zukunft an der Erhaltung, Errichtung und vor allem an der Mitwirkung der jährlichen Feierlichkeiten hier teilnehmen werden. Ich denke, meine Damen und Herren, dass gerade dieser heutige Beschluss auch ein Zeichen sein soll, dass man es geschafft hat, auch in einem Jubiläumsjahr, 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung, mit der die Partisanenopfer damit historisch auch in Verbindung gebracht werden, dass wir in diesem Jahr auch hier ein sichtbares Zeichen setzen und jetzt dort handeln können mit einer Initiative des Landes Kärnten und dem Schwarzen Kreuz. In

2248 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

diesem Sinne ein herzliches Danke für die einstimmige Beschlussfassung im Ausschuss und ich danke auch schon für die Beschlussfassung hier im Hohen Haus. Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Lobnig

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke, Herr Präsident Josef Lobnig! Ihm folgt als nächster Redner der Zweite Landtagspräsident Rudi Schober.Dipl.-Ing. Gallo

Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Danke, Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werter Zuhörer auf der Tribüne! Ich denke, es mussten wirklich furchtbare Ereignisse gewesen sein im Jahre ´45, die wir – so weit ich es überblicke – Gott sei Dank nicht miterleben mussten und hoffentlich auch nie wieder miterleben werden. Man musste damals mitansehen, als von Tito-Partisanen Frauen und Männer, vor allem aus dem Raum Bleiburg, nach Slowenien verschleppt und letztendlich dort ermordet und in den Wäldern verscharrt worden sind. Unter diesen verschleppten und ermordeten Personen waren auch die Eltern von Altbürgermeister Othmar Mory, wie es bereits vorhin Präsident Lobnig erwähnt hat. Seither wird eben von Altbürgermeister Othmar Mory oder über vor allem seine Initiative am Christi Himmelfahrtstag jeden Jahres einmal in der Kirche zu Liescha, aber auch vor Ort an der Gedenkstätte, wo man irgendwann einmal draufgekommen ist, wo eigentlich die Menschen verscharrt sind, eine Gedenkfeier abgehalten. So war es auch im vergangenen Jahr, nämlich konkret am 21. Mai 2009, wo die Segnung eines neu errichteten Gedenkkreuzes genau an jener Stelle in diesem Wald erfolgt ist. Einlader oder Initiator dieser Veranstaltung war der Altbürgermeister Mory und unter anderem waren laut mir vorliegender Einladung die Mitglieder der Konsensgruppe, Dr. Feldner, Dr. Sturm, Heinz Stritzl und auch der Abgeordnete zum Europäischen Parlament Mölzer eingeladen. Ich war damals als einziges Mitglied des Kärntner Landtages dabei, von der Kärntner Landesregierung war niemand war bei dieser Feier. (Der Redner hält ein Bild in die Höhe.)

Diese Gedenkstätte, die man hier im Bild sieht, ist wirklich eine herzeigenswerte Gedenkstätte und zeigt auf das Grauen und die Mahnung von dieser geschichtlichen Entwicklung hin.

Ich war eben ein bisserl verwundert, Herr Präsident, als ich am nächsten Tag in der Kronen Zeitung ein Bild gesehen habe, (Der Redner hält einen Zeitungsabschnitt in die Höhe.) wo du in deiner Eigenschaft als Erster Präsident des Kärntner Landtages unter anderem mit dem Obmann des Kärntner Abwehrkämpferbundes, dem Fritz Schretter, und anderen, die ich momentan nicht nennen kann, die aber durchaus nachvollziehbar sind, auf einem Bild mit einem Kranz abgebildet gewesen bist, genau vor dieser Gedenkstätte. Ich habe mir dann eigentlich die Frage gestellt, na ja, beim offiziellen Teil dieser Feier war eigentlich niemand da und ich fragte mich, ist das Bild jetzt davor oder danach passiert? (1. Präs. Lobnig: Wir waren ein paar Tage vorher dort!) Wie auch immer, ist im Prinzip ja lächerlich, über diese Dinge zu diskutieren, aber trotzdem möchte ich es aufzeigen. Das war in der Kirche, da waren wir beisammen, aber ich rede hier nicht von der Kirche, sondern von der circa 2 Kilometer im Wald befindlichen Gedenkstätte, die du ja persönlich auch kennst, keine Frage. Es war, wie gesagt, für mich ein wenig verwunderlich.

Noch mehr war ich dann verwundert, als es einen Antrag seitens der FPK genau zu diesem Thema gegeben hat und noch mehr verwundert war ich aber über den Leserbrief vom Altbürgermeister Othmar Mory, der gestern in der Kleinen Zeitung erschienen ist und den möchte ich einmal vorlesen, wo der Altbürgermeister Mory schreibt: „Notwendige Klarstellung. Im Zusammenhang mit der Betreuung der Gedenkstätte für die 1945 in Liescha ermordeten Kärntner erklärte Landtagspräsident Lobnig, dass er die Forderung von Hinterbliebenen um finanzielle Unterstützung weitergeleitet hat. Als Organisation der Gedenkstätte halte ich fest, dass weder durch mich noch durch andere Hinterbliebene jemals ein derartiges Ersuchen an das Land gerichtet wurde. Alle bis 2008 erforderlichen Erneuerungs-, Wartungs- und sonstige Kosten wurden von Hinterbliebenen ohne Inanspruchnahme auch nur von einem Euro öffentlicher Mittel erbracht. Ich habe aber über Einladung Lobnigs am 24. Juni an einer Sitzung

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2249

Lobnig

des Landtagsausschusses teilgenommen, in der ein von einer Landtagsfraktion eingebrachter Antrag zum gegenständlichen Thema behandelt wurde.“ Das ist das, wovon du früher erzählt hast. (1. Präs. Lobnig: Richtig, ja!) „Diese Klarstellung halte ich für notwendig, obwohl ich jeder künftigen Unterstützung durch das Land zustimme. Othmar Mory, Bleiburg“ Meine geschätzten Damen und Herren! Sehen wir es positiv! Gott sei Dank hat es letztendlich nach all diesen Differenzen, die man verschiedenartig sehen kann, einen gemeinsamen Antrag gegeben.

Ich nehme jetzt die Worte von Bürgermeister und Abgeordneten Mandl heute hier – die mir wirklich gefallen – in den Mund und die passen genau auch hierher. Er hat nämlich folgendes gesagt: Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in der möchte ich leben. Und geschätzte Damen und Herren, jetzt sind wir wieder in einem Jubiläumsjahr. Ist es nicht möglich, dass wir bei allem Verständnis für die Tradition, an der wir festhalten sollen, einen Blick, den Fokus in die Zukunft, zu richten? Wir sollten überhaupt nichts verschweigen, aber es hat überhaupt keinen Sinn, dass wir diametral über diese Dinge diskutieren. Schauen wir in eine Richtung in eine konsense Lösung. Heute am Vormittag war Fritz Schretter oben, schade, dass er nicht mehr hier ist. Ich hätte ihm gesagt: Lieber Fritz Schretter, wir kennen uns schon seit Jahrzehnten. Wir haben gemeinsam den Weg eines Dr. Feldner als Obmann des Heimatdienstes auf der einen Seite und den Weg des Dr. Marjan Sturm gemeinsam als Exekutivbeamte miterlebt. Ich sage es ganz bewusst hier von dieser Stelle: Ich schätze die beiden, denn die haben all das, was in der Vergangenheit passiert ist, in einer konsensualen Blickrichtung für die Zukunft erkannt. Lieber Fritz, von diesem Rednerpult aus, bitte sei auch du vernünftig und versuch, diesen Weg mitzugehen, denn es wird uns nichts anderes in die Zukunft bringen, als irgendwann einmal mit diesen Dingen aufzuhören, ohne die Tradition zu vergessen, keine Frage, an der sollen wir festhalten. (Abg. Grebenjak: Wer schürt dann?) Das möchte ich ganz offiziell betonen! Lieber Kollege Grebenjak, wenn du sagst, wer darauf schürt. Wir beide waren vor nicht allzu langer Zeit bei der 50 Jahr-Feier des Kärntner Abwehrkämpferbundes in Griffen. Ich habe

mich noch gewundert, denn weder der Fritz Schretter noch Altlandeshauptmann-Stellvertreter Rudi Gallob haben damals scharfe Töne in den Mund genommen. Das ist für mich ein Zeichen, dass endlich einmal Vernunft einkehrt. Das hast du mit mir gemeinsam miterlebt und wir haben uns am Tisch noch gewundert, dass – die wir beide als Scharfmacher kennen – die endlich einmal zur Vernunft kommen. Ich würde euch, jeden einzelnen hier, bitten, dass wir auf diese Personen einwirken, diesen konsensalen Weg in die Zukunft zu gehen, denn nur das wird uns in die Zukunft bringen. Danke! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schober

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Als nächstes zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Wolf-Schöffmann.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-Schöffmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Zuerst möchte ich einmal sagen, es ist angenehm, dass bei dieser Debatte jetzt wieder mehr Ruhe eingekehrt ist, weil drei Tage Budgetdiskussion drei Tage, die diesen Raum mit einem sehr hohen Testosteronspiegel gefüllt haben, waren. Ich bin froh, dass wir wieder auf einer sachlichen Ebene gelandet sind. Es war auch interessant, dass noch nie so viel über Frauenpolitik, über Frauen- und Männerrollen diskutiert wurde. Vielleicht kennen Sie das Buch von John Grey „Männer sind anders, Frauen auch“, würde ich jedem als Sommerlektüre empfehlen. Aber jetzt zum Thema kommend: Wir hatten in der Ausschusssitzung als Auskunftsperson Herrn Othmar Mory, Altbürgermeister von Bleiburg, da und er hat sehr berührend erzählt, wie er damals diesen Schicksalsschlag erlebt hat und wie auch diese Gedenkstätte auf privater Basis errichtet wurde und dass seit 1991 diese Gedenkfeiern abgehalten wurden. Die Familien Heinz, Zwick und Mory haben da wesentlich mitgestaltet. Er hat auch erzählt, dass im letzten Jahr diese Aufgabe, das Blumenarrangement, für Frau Heinz aufgrund des hohen Alters zu anstrengend

2250 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

wurde und deshalb hat im Vorjahr auch eine Übertragung von seiner Seite an den Kärntner Heimatdienst stattgefunden, der, wie wir von den Vorrednern gehört haben, ein schmiedeeisernes Kreuz errichtet und so diese Tradition fortgesetzt hat. Für mich ist es wichtig, dass es jetzt letztendlich zu einem Beschluss kommen wird, diese Gedenkstätte auch auf rechtliche Basis dahingehend abzusichern, dass auch in Zukunft von Landesseite her finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, um eben dieser Einführung auch weiterhin Folge zu leisten. (Den Vorsitz übernimmt 1. Präs. Lobnig.) Das auch im Sinne der Familien, die diese Gedenkfeiern und diese Gedenkstätte errichtet haben, dass das auch in ihrem Sinne fortgesetzt wird, kann ich von unserer Seite sagen, dass wir natürlich bei diesem Antrag mitgehen. (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Wieser und ich erteile ihm das Wort.Lobnig

Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser

Herr Präsident! Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Werter Zuhörer! Ich möchte zu Präsidenten Schober noch einiges sagen. Auch ich war damals bei der Messe in der Kirche anwesend. Ich glaube, du und auch Präsident Lobnig werden sich vielleicht an die Worte vom Altbürgermeister Mory in der Kirche erinnern können.

Für mich war es von seinen Worten her eine menschliche Größe, die beachtenswert ist! Als Sohn einer Familie, die beide Elternteile in dieser Zeit verloren hat, die vermutlich hier in Liescha ihr Ende gefunden haben, hat er vor allem aber auch Worte des Verzeihens gefunden. Das ist eine Größe, die wirklich beachtenswert ist! Er hat zwar davon gesprochen, dass er verzeihen kann, aber dass er niemals vergessen wird. Ich glaube, dass wir alle miteinander nicht vergessen sollen, sondern mit der Beibehaltung und Betreuung dieser Gedenkstätte dort auch jener Opfer von nach ’45, die damals von den Partisanen verschleppt wurden, gedenken sollen.

Ich würde aber an die Worte des Bürgermeisters erinnern, der von Verzeihen gesprochen und deshalb auch von Verzeihen gesprochen hat, weil dort nicht nur Kärntner Opfer liegen, sondern dort auch sehr viele Slowenen begraben sind oder ihre letzte Ruhestätte gefunden haben, die von den eigenen Leuten erschlagen und erschossen wurden und dort auch begraben sind. Deshalb hat er das, glaube ich, auch in der Form verstanden, es hat Opfer von allen Seiten in dieser Zeit gegeben. Daran sollten wir auch denken, deshalb diese Gedenkstätte natürlich als ein Mahnmal, als eine Gedenkstätte für die Kärntner Opfer der Partisanen zu verstehen, dass wir aber vor allem auch ein Mahnmal dafür verstehen sollten, dass es sich lohnt, sich für Frieden einzusetzen und das auch in der Zukunft immer vonstatten gehen soll! Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion und von Abg. Dr. Lesjak.)Wieser

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich noch Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo. Ich erteile ihm das Wort. Bitte, Herr Präsident!Lobnig

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Danke, Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich oute mich, ich war noch bei keiner Feier in Liescha, war auch nie eingeladen. Das ist aber nicht das Thema und nicht das Problem, sondern ich möchte da einen kleinen Vergleich heranziehen auch zu einem anderen Kapitel dunkler Geschichte, unserer Geschichte. Das ist die jährliche Gedenkfeier an der Außenstelle des ehemaligen KZ’s Loibl, weil hier auch sehr viel herum diskutiert wird, nicht immer sehr sachlich und wir vor einiger Zeit hier auch einen Antrag gehabt haben, den ich mich bemüht habe als Ausschussvorsitzender in genau der gleichen Qualität und sehr umfassend zu behandeln. Den haben wir damals einstimmig verabschiedet. Es gibt da Unterschiede. Ich war, ich glaube, vor 15, 16 Jahren ein einziges Mal am Loibl eingeladen. Ich bin dort hingegangen, das war sehr interessant. Der damalige Landeshauptmann Christoph Zernatto hat mir dann oben gesagt, fahr einmal auch auf die Südseite des Loibl und schaue dir die Feiern auf slowenischer Seite an. Ich will mich darüber

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2251

Lobnig

nicht verbreiten. Ich will nur so viel sagen: Seit damals habe ich nie eine Einladung auf den Loibl bekommen, kein einziges Mal, aber jedes Mal wird von irgendwelchen Geschichtsschreibern, Journalisten und solchen, die sich dafür halten, herumpolemisiert, wer nicht am Loibl war. Ich halte das für nicht statthaft, weil dieser Herr Professor Gstättner und seine Mitläufer sollen einmal auch die Größe haben, die Demokratie, die Toleranz, die sie von anderen einfordern, auch selbst zu leben. So viel zu dem! (Beifall von der F-Fraktion.) Deshalb war es bei der Behandlung dieses Antrages sehr wohltuend, dass es auf der einen Seite sehr viele waren, die sich förmlich darum gerissen haben, hier helfend und unterstützend und begleitend einzuspringen. Wir hoffen, dass das auch in der Zukunft so bleibt. Es gibt die Zusagen des Schwarzen Kreuzes, des Abwehrkämpferbundes, des Heimatdienstes, der Stadtgemeinde Bleiburg. Darüber müssen wir froh sein und dafür müssen wir dankbar sein. Es ist auch berührend gewesen, wie der Herr Mory über diese Gräuel, die Familienangehörigen widerfahren sind, gesprochen hat, weil das auch etwas ist, was ich als vorbildhaft bezeichnen will. Nicht jeder hat in dem Leid, das Familienangehörigen widerfahren ist, die Größe und die Menschlichkeit, die Zukunft zu sehen, das, was vorher noch angesprochen worden ist. Ich weiß jetzt nicht, wie die Grünen zu diesem Antrag stehen. Es gibt keine Wortmeldung bis jetzt. Sie waren auch nicht im Ausschuss dabei. Ich bitte nur, weil es hier um ein sehr sensibles Thema geht, alle, auch jetzt bei der Beschlussfassung deshalb mit dabei zu sein, weil wir sonst Gefahr laufen, das, was der Kollege Schober in einem anderen Bereich kritisiert hat – wobei ich dich nicht verstehe, wo hier jemand noch, ich weiß nicht, wie du das genannt hast, zur Räson gebracht werden soll. Wir leben in einer Republik, wo Meinungsfreiheit herrscht und wo jeder seine Meinung sagen kann und wo jeder hingehen kann, wohin er will und auch in der Ortstafelfrage unterschiedliche Positionen haben kann. Jedenfalls glaube ich, dass dieser sensible Bereich es wert ist, hier Einigkeit zu demonstrieren und zu zeigen, dass alle anderen, die sonst nicht einer Meinung sind, diese Einigkeit demonstrieren. Ich danke daher allen auch im Ausschuss. Es war nicht immer sehr einfach bei den Beratungen, vor allem auch mit den Auskunftspersonen. Das gebe ich zu, aber es

ist gelungen. Seien wir froh und seien wir stolz, dass wir ein sehr düsteres Kapitel unserer Geschichte auf diese Art zumindest in einem Antrag so bewältigen, dass die, die nach uns kommen, positiv auf uns zeigen können! (Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Es liegt mir noch eine Wortmeldung vor, und zwar Frau Abgeordnete Dr. Lesjak. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzter Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das stimmt nicht ganz, dass wir sozusagen die Debatte im Ausschuss nicht mitverfolgt hätten. Ich bin ja dort daneben gesessen und habe sehr wohl dem Bürgermeister Mory gelauscht und diesen Ausführungen der Auskunftspersonen. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Ich habe gesagt, keine Meinungsäußerung liegt uns von den Grünen vor!) Ja, warum das so ist, dass wir im Ausschuss keine Meinungsäußerung tätigen, liegt daran, und das müsstest du wissen, dass wir im Ausschuss kein Mitglied sind. Wir sind ja in keinem einzigen Ausschuss. Jetzt bin ich eh da! (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Freut mich!) Ich meine grundsätzlich: Wir haben das so lange diskutiert bei uns. Wir haben dann aber beschlossen, wir machen keine Wortmeldung, weil das oft ein Thema ist, das sehr heikel ist und wir grundsätzlich die Haltung haben, überlassen wir die Aufarbeitung den Historikern. Die Historiker – es gibt ja solche und solche Historiker – es wird zwar eine seriöse Geschichtsaufarbeitung betrieben. Das ist gut so, das ist sehr wichtig. Gerade dieses Liescha-Beispiel zeigt ja auch, wie differenziert und wie schwierig das halt oft ist, dass es nicht diese eine und die andere Seite gegeben hat, sondern dass da Vieles durcheinander gekommen ist, dass das sehr schwierig ist, im Hintennach auch die Schuldigen da fest zu machen. Es ist eben eine sehr heikle Angelegenheit und selbstverständlich sind wir der Meinung, dass das ein Gedenken auch haben sollte, haben muss, einen würdigen Rahmen, deswegen stimmen wir da selbstverständlich natürlich mit. (Beifall von der F-Fraktion.)Dr. Lesjak

2252 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): LobnigLobnigLobnig

Mir liegt nun keine weitere Wortmeldung mehr vor. Die Generaldebatte ist geschlossen. Ich erteile nun der Berichterstatterin das Schlusswort!Lobnig

Berichterstatterin Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Ich verzichte auf das Schlusswort und stelle den Antrag auf das Eingehen in die Spezialdebatte.Rossmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Der Antrag auf Spezialdebatte wurde gestellt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Handzeichen! – Das ist einstimmig so beschlossen. Ich bitte, zu berichten!Lobnig

Berichterstatterin Abgeordnete Rossmann (F): Rossmann

Der Landtag wolle beschließen:

Die Kärntner Landesregierung wird aufgefordert, zur Wahrung des Andenkens an die Kärntner Partisanenopfer und im Zuge der Bildungsverantwortung zur dauerhaften Erhaltung des Denkmales für die von den Partisanen verschleppten und ermordeten Kärntner in Liescha/Slowenien angemessene Erhaltungsbeiträge zur Verfügung zu stellen.

Ich ersuche um Annahme.Rossmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme wurde beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! – Das ist ebenfalls einstimmig so beschlossen. Hohes Haus! Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt 10:

10. Ldtgs.Zl. 30-4/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Familie, Soziales, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer zur Regierungsvorlage betreffend A & P Altenwohn- & Pflegeheim Errichtungs- & Vertriebs-ges.m.b.H.; Vorzeitige Darlehensrückzahlungen

Berichterstatterin ist die Frau Abgeordnete Warmuth. Ich erteile ihr das Wort! Bitte, zu berichten!Lobnig

Berichterstatterin Abgeordnete Warmuth (F ): Warmuth

Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Herr Präsident! Der vorliegende Bericht und Antrag bezieht sich darauf, dass es zu vorzeitigen Darlehensrückzahlungen im Bereich von der Alten- und Pflegeheim Errichtungsgesellschaft und Vertriebsgesellschaft kommen soll. Dieser Antrag wurde im Ausschuss für Familie, Soziales, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer am 13. Juli beschlossen.

Ich ersuche um Eingehen in die Generaldebatte.Warmuth

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist eröffnet und als erstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Trettenbrein.Lobnig

Abgeordneter Trettenbrein (F): Trettenbrein

Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Eine kurze Wortmeldung zu diesem Tagesordnungspunkt. Dieser Beschluss über eine vorzeitige Rückzahlung von Darlehensmitteln war in der Regierung einstimmig, auch im Ausschuss einstimmig. Der Herr Kollege Klubobmann Rohr hat einige Bedenken geäußert, dass man Finanzmittel aus dem Ausland sozusagen hier in den Pflegebereich einbringt. Ich sehe darin kein Problem. Ich habe ihm das auch im Ausschuss gesagt. Wichtig ist, wir bekommen 4,7 Millionen vorzeitig zurück, können das für ein neues Projekt wieder in Anspruch nehmen. Das hat ja nichts mit der Geldaufbringung zu tun und das ist ja auch nach

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2253

Lobnig

wie vor im Heimgesetz geregelt. Ich bringe aber trotzdem einen Abänderungsantrag zu diesem Antrag ein. Es geht hier um den Punkt 2. (KO Abg. Tauschitz teilt Einwegkameras mit dem Facebook-Logo an die Abgeordneten aus.) Hier geht es rein um eine Formulierung, denn der Text lautet dort: „Der Landessozialreferent Mag. Ragger wird nach Vorlage eines entsprechenden Landtagsbeschlusses gemäß Punkt 2 …“ Punkt 2 repliziert auf Punkt 2. Das geht nicht, daher bringe ich einen Abänderungsantrag ein, der da lautet: Der Kärntner Landtag wolle beschließen, in Ziffer 2 entfällt die Wortfolge „nach Vorlage eines entsprechenden Landtagsbeschlusses gemäß Punkt 2“. Herr Präsident, bitte! (Abg. Trettenbrein übergibt dem Präsidenten den Antrag.)Trettenbrein

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Der Abänderungsantrag wurde somit eingebracht und auch übernommen. Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Obex-Mischitz. Ich erteile ihr das Wort, bitte!

Lobnig

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Präsident! Zu dem Antrag oder zumindest zu der ganzen Situation möchte ich einfach nur sagen, dass dieses große Unternehmen, das sich da einkauft in diese drei Altersheime ein großer deutscher Renten- und Versicherungsfonds ist. Was das bedeutet oder was da dahinter stecken kann, dass sich ein großes deutsches Unternehmen einkauft in Altersheime, da soll einmal ein jeder ein bisschen nachdenken. Mich macht das ein bisschen nachdenklich, auch dass sich der Herr Gerhard Moser nach langjähriger Tätigkeit aus dieser Branche zurückzuziehen scheint. Grundsätzlich habe ich mit der Rückzahlung, mit der vorzeitigen Rückzahlung, so wie es läuft, nicht wirklich ein Problem. Was dann halt interessant ist, wird sein, was mit den 4,7 Millionen Euro passiert. Das werden wir uns dann anschauen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Obex-Mischitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zur Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Adlassnig. Ich darf ihr das Wort erteilen, bitte!Lobnig

Abgeordnete Adlassnig (ÖVP): Adlassnig

Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Mitglieder des Landtages! Zu diesem Tagesordnungspunkt gibt es aus unserer Sicht eigentlich keine Anmerkungen als den Hinweis darauf, dass es sicher sinnvoll ist, wenn sich ein Anbieter anbietet, vorzeitig ein Darlehen zurück zu zahlen, dass wir das annehmen. Es ist hier wichtig, dass wir die Strukturen in Pflegeheimen, die damit ja auch gefördert werden, aufrecht erhalten können, daher werden wir diesem Antrag zustimmen. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Adlassnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Dr. Lesjak. Ich erteile dir das Wort. Bitte, zu sprechen!Lobnig

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Antrag sind wir nicht dabei, diesmal aus zwei Gründen. Erstens wissen wir nicht genau, was ist mit diesem neuen Investor, wer ist das? Was bringt der, (Abg. Trettenbrein: Geld! Geld bringt er!) was hat er vor, welche Ziele werden hier verfolgt? Und zweitens, Rückzahlung. Ja, Rückzahlung schon, es ist schon eine Rückzahlung, aber es ist nicht der ganze Betrag zurückgezahlt worden, sondern nur ungefähr 80 Prozent davon. Und da ist die Frage, was ist mit dem Rest passiert? Wo ist der Rest? Der bleibt einfach liegen, das ist jetzt fort, das ist ein Verlust gewesen. Wir haben uns das ganz genau angeschaut und ausgerechnet, von dem, was denen gegeben worden ist, haben sie nur ungefähr 80 Prozent zurückgezahlt. (Abg. Mag. Darmann: Darlehen!) Da bleibt ein Delta übrig von 84,88 Millionen Euro. Die sind fort! Es sind 80 Millionen Euro verloren gegangen und

2254 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

deswegen sind wir da nicht dabei. Über 80 Millionen Euro! (Abg. Trettenbrein: 80 Millionen Euro? Über 80 Millionen Euro?) – Ja, kann ich dir zeigen!Dr. Lesjak

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Mir liegt keine weitere Wortmeldung mehr zu diesem Tagesordnungspunkt vor. Die Generaldebatte ist geschlossen und ich erteile der Berichterstatterin das Schlusswort. Bitte, Frau Abgeordnete!Lobnig

Berichterstatterin Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Ich verzichte auf das Schlusswort und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Warmuth

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Spezialdebatte wurde beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen! Frau Abgeordnete Lesjak, (Die angesprochene Abgeordnete diskutiert mit Abg. Trettenbrein.) bitte den Platz einzunehmen, wir sind im Abstimmungsvorgang! Stimmen Sie dem Antrag zu? – Nein! Also ohne die Stimmen der Grünen mit Mehrheit so beschlossen. Bitte zu berichten!Lobnig

Berichterstatterin Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Der Landtag wolle beschließen:

1. Die Kärntner Landesregierung wird gem. Art. 64 Abs. 1 K-LVG ermächtigt, folgende aushaftende Sozialbaudarlehen mit folgenden Bedingungen einer vorzeitigen Rückzahlung dem VA 2/41117/4/2571-025 „Darlehensrückzahlung – nicht einzeln bezeichnet“ zuzuführen:

Pflegeheim/Eigentümer: Senioren- und Pflegezentrum Untere Fellach, A & P Altenwohn- und Pflegeheim Errichtungs- u. Vertriebs GmbH Rückzahlungsbetrag € 799.082,44; Pflegeheim „Antonia“ A & P Altenwohn- und Pflegeheim Errichtungs- u. Vertriebs GmbH Rückzahlung € 1.261.623,93; Pflegeheim „Valentina I“ A & P Altenwohn-

und Pflegeheim Errichtungs- u. Vertriebs GmbH Rückzahlung € 1.983.770,88; Pflegeheim „Valentina II“, A & P Altenwohn- und Pflegeheim Errichtungs- u. Vertriebs GmbH Rückzahlung € 656.044,44; Summe € 4.700.521,70. (Vorsitzender: Den gleichen Text verlesen, 2., so wie es der Antrag ist!)

2. Der Landessozialreferent Mag. Ragger wird, nach Vorliegen eines entsprechenden Landtagsbeschlusses gem. Punkt 2 und nach erfolgter Rückzahlung, zur Einverleibung der Löschung der Pfandrechte und zur Löschung der bezughabenden Anmerkungen ermächtigt.

Ich beantrage die Annahme.Warmuth

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Annahme wurde beantragt. Hier gibt es zum Punkt 2 einen Abänderungsantrag und ich darf nun um die Verlesung des Abänderungsantrages zu Punkt 2 bitten. Bitte, Herr Landtagsdirektor!Lobnig

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Abänderungsantrag, des Freiheitlichen Landtagsklubs, der wie folgt lautet:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

In Ziffer 2 entfällt die Wortfolge „nach Vorliegen eines entsprechenden Landtagsbeschlusses gem. Punkt 2 und“.Mag. Weiß

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Ich darf nun diese Anträge zur Abstimmung bringen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, sowohl dem Punkt 1 als auch Punkt 2 in abgeänderter Form, der möge zum Zeichen der Zustimmung ein Handzeichen geben! – Das ist ohne Stimmen der Grünen mit Mehrheit so beschlossen. Wir kommen nun zum nächsten Tagesordnungspunkt 11. (Abg. Tauschitz meldet sich zur Geschäftsordnung.) Zur Geschäftsordnung, bitte Herr Klubobmann Tauschitz!Lobnig

Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2255

Lobnig

Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Hause und zu Hause vor den Computern! Um kein falsches Bild aufkommen zu lassen und mögliche bzw. aufgetretene Irritationen zu vermeiden, möchte ich festhalten, dass es sich bei dem Sommergeschenk der Jungen ÖVP für die Abgeordneten nicht um die Anstiftung zum Geschäftsordnungsbruch handelt. Bewusst also bitte keine Fotos hier im Haus mit diesen Kameras machen. Es ist keine Anstiftung zum Geschäftsordnungsbruch, (Abg. Ing. Rohr: Das ist ja kein Thema zur Geschäftsordnung! Oder?) sondern es soll nur eine Geste sein, ein kleines Geschenk für die Abgeordneten, um einen guten Sommer zu wünschen (Vorsitzender: Herr Klubobmann!) und keine … (Vorsitzender: Herr Klubobmann! Ich würde Sie bitten, sich als Klubobmann an die Geschäftsordnung zu halten!) Danke! (Vorsitzender: Das ist keine typische Geschäftsordnungsmeldung!) Es geht ja um den Bruch! (Vorsitzender: Bitte das in der Zukunft auch einzuhalten! – Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Tauschitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Hohes Haus! Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt 11:

11. Ldtgs.Zl. 120-4/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Familie, Soziales, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer zur Regierungsvorlage betreffend Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gem. Art. 15a B-VG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung./. mit Vereinbarung

Berichterstatterin ist die Frau Abgeordnete Arztmann und ich ersuche Sie, zu berichten. Bitte!Lobnig

Berichterstatterin Abgeordnete Arztmann (F): Arztmann

Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Es geht um Bericht und Antrag des Ausschusses für Familie,

Soziales, Generationen, Senioren, Arbeitnehmer zur Regierungsvorlage betreffend Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Artikel 15a B-VG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Der Inhalt ist den Mitgliedern zugegangen und Sie haben sich sicher eingehend damit befasst. Ich ersuche um das Eingehen in die Generaldebatte.Arztmann

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Die Generaldebatte ist eröffnet und als erstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Stark. Bitte zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Stark (F): Stark

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Über diesen Antrag sollte heute abgestimmt werden, aber nach § 64 Geschäftsordnung des Kärntner Landtages beantrage ich die Rückverweisung dieses Antrages, Ldtgs.Zl. 120-4/30, an den zuständigen Ausschuss. Dies deshalb, weil sehr kritische Fragen von Städte- und Gemeindebund vorliegen, wobei es ja um die Finanzierung geht, wobei die Gemeinden 50 Prozent zu tragen haben. Diese Kosten sollen einmal überprüft werden und die offenen Fragen geklärt werden und danach soll erst der Beschluss im Landtag erfolgen.Stark

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Dieser Antrag wird einmal so wahrgenommen. Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich die Frau Abgeordnete Obex-Mischitz und ich erteile ihr das Wort. Bitte! (Beifall von der F-Fraktion.)Lobnig

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Jetzt haben wir seit November 2009 ganz mühevoll gewartet, dass endlich die Bundesmindestsicherung unterschrieben wird. Das ist jetzt passiert, Tagesordnungspunkt 11, die versprochene 15a-Vereinbarung. Und nachdem der Landeshauptmann diese Vereinbarung jahrelang blockiert hat, immer mit dem Hinweis, dass die Familien in Kärnten

2256 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

schlechter gestellt werden, hat er jetzt endlich unterschrieben. Wir müssen mittlerweile froh sein, dass sie kommt, weil die Kärntner Mindestsicherung (Zwischenruf von Abg. Stark.) – Ja, ist so! – seit November 2009, zumindest mit der Novelle, die wir damals im Landtag beschlossen haben, spürbar hinunter gefahren ist. Mittlerweile haben die Kärntner Familien weniger als es im restlichen Österreich ist. Sie sind schlechter gestellt, der Herr Un-Soziallandesrat Ragger, der überhaupt kein einziges Mal da war in den drei Tagen, hat nicht irgendetwas besser gemacht bei der Mindestsicherung. Er ist damals mit der Novelle unter die Bundesmindestsicherung, unter die geplante, heruntergefahren, damit er das Verschlechterungsverbot aushebelt. Das hat er ganz eindeutig gemacht (Es herrscht Unaufmerksamkeit im Hause. – Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) und ich bin eigentlich froh, dass er jetzt die Kärntner Mindestsicherung dieser 15a-Vereinbarung bis 1.1.2011 anpassen wird müssen. Ich möchte, dass er das auch macht und sehe nicht ein, warum wir das zurückverweisen sollen. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Obex-Mischitz

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Dr. Lesjak und ich erteile ihr das Wort. Bitte!Lobnig

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

Geschätzter Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich jetzt nicht gehört hätte, dass dieser Tagesordnungspunkt zurück in den Ausschuss verwiesen wird, dann hätte ich jetzt zwei Stunden geredet. Dann würden wir noch am Abend da sitzen, weil ich so viel zu sagen habe zu dieser Mindestsicherung und auch so viele Kritikpunkte habe, dass fast die Zeit zu schade ist. Insofern freut mich das fast ein bisserl, dass man jetzt hergegangen ist und gesagt hat, okay, es braucht noch Zeit, man muss noch diskutieren. Ich glaube, dass noch sehr viel zu diskutieren ist. Ich nehme hier eine Chance wahr oder ich erkenne, dass vielleicht eine Chance wahrzunehmen ist für uns Grüne, nämlich bis zu einem gewissen Grad vielleicht

unsere Vorschläge hier einzubringen, unsere Forderungen noch einmal zu formulieren und zu besprechen. Entsprechende Vorgespräche habe ich schon mit dem Ausschussvorsitzenden des Sozialausschusses besprochen, dass wir auch eingeladen werden zur entsprechenden Ausschusssitzung und dort unsere Stellungnahmen abgeben können in der Hoffnung, dass wir dann etwas verbessern und insofern bin ich da auch gern dabei, dass wir diesen Antrag in den Ausschuss zurückverweisen. Dankeschön! (Beifall von der F-Fraktion.)Dr. Lesjak

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Adlassnig und ich ersuche Sie, zu sprechen. Bitte!Lobnig

Abgeordnete Adlassnig (ÖVP): Adlassnig

Geschätzter Herr Präsident! Hoher Landtag! Geschätzte Zuhörer! Also mir ist wirklich ein Stein vom Herzen gefallen zu diesem Thema, weil ich glaube, es ist ungemein wichtig, nicht nur aus der finanziellen Betrachtung heraus, die Sorge des Gemeindebundes muss man absolut verstehen, sondern auch aus der anderen Betrachtung heraus, nämlich aus der menschlichen Betrachtung und aus der Treffsicherheit. Daher bin ich sehr froh darüber, dass dieser Antrag noch einmal für weitere Betrachtungen in den Ausschuss zurück verwiesen wird. Wir werden der Zuweisung zustimmen. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion, von Abg. Trettenbrein und von Abg. Stromberger.)Adlassnig

Vorsitzender Erster Präsident Lobnig (F): Lobnig

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Grebenjak und ich erteile ihm das Wort. Bitte zu sprechen!Lobnig

Abgeordneter Grebenjak (F): Grebenjak

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Ich darf nur kurz auf die Haltung der SPÖ

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2257

Lobnig

reagieren. Es wundert mich, wenn man in die kurze Vergangenheit zurückblickt, KABEG-Be-schlussfassung, wurde mit den Stimmen der SPÖ ein Aufschub verlangt, weil der Gemeinde- und Städtebund eine andere Meinung vertritt. Jetzt, in dieser Causa, wird genau die Zurückweisung in den Ausschuss damit begründet, weil der Städte- und Gemeindebund ein Mitspracherecht haben will und diesbezüglich Bedenken angemeldet hat. Sehr geschätzte Damen und Herren, eure Logik, eure Taktik ist nicht mehr nachvollziehbar. Gehen Sie in sich und stimmen Sie dieser Rückverweisung zu! (Beifall von der F-Fraktion. – 3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo übernimmt den Vorsitz.)Grebenjak

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Dankeschön! Mir liegt zu diesem Tagesordnungspunkt keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen zur Abstimmung über die Rückverweisung. Bitte um ein zustimmendes Handzeichen! – Das ist mit den Stimmen der Freiheitlichen, der ÖVP und der Grünen die Mehrheit und damit wird dieser Antrag in den Ausschuss zurückverwiesen. Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt, Nummer 12:

12. Ldtgs.Zl. 112-3/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Gesundheit, Krankenanstalten, Umwelt und Frauen zur Regierungsvorlage betreffend das Gesetz, mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird./. mit Gesetzentwurf

Berichterstatterin ist die Frau Abgeordnete Obex-Mischitz. Mit der Zuweisung dieser Materie an den Ausschuss für Gesundheit, Krankenanstalten, Umwelt und Frauen ist die 1. Lesung erfolgt. Damit hat die Berichterstatterin das Wort!Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Danke, Herr Präsident! Hohes Haus! Bei diesem Punkt geht es darum, dass die Krankenanstaltenordnung 1999 schon am 8. Juli, damals bei der großen KABEG-Diskussion, beschlossen worden ist. Die letzte Seite 8 mit drei Punkten wurde vergessen oder wie auch immer, auf alle Fälle haben wir die Novelle ja schon länger vorbereitet und es sind nur noch die letzten drei Punkte zu ändern oder drei Punkte zu ändern und das ist jetzt zu machen. Ich beantrage das Eingehen in die Generaldebatte.Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Generaldebatte ist eröffnet. Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich dazu die Frau Abgeordnete Jutta Arztmann.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Arztmann (F): Arztmann

Geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Das Gesetz, mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird, wurde bereits im Zuge des neuen KABEG-Gesetzes geändert. Nun gab es doch, wie schon von der Berichterstatterin erwähnt, drei Ergänzungen, die noch beschlossen werden müssen. Im Ausschuss war der Punkt einstimmig. Es geht hier um eine Formsache, und zwar bei Punkt 28. Hier gab es in der Vergangenheit fallweise Unklarheiten bei den Fragen von Patientenentschädigungen nach Schäden, die durch die Behandlung in den Krankenanstalten entstanden sind. Dies soll nun in Angleichung an vergleichbare Bestimmungen des Kärntner Gesundheitsfondsgsetzes ausgedehnt werden. Zum Punkt 29: Wir wissen, dass die Ausbildung an den Medizinisch-Technischen Akademien und der Hebammenakadamie ab Oktober 2010 zur Fachhochschule Kärnten übergeführt werden soll. Damit die derzeitige Umlegung des Betriebsabganges bei Medizinisch-Technischen Akademien auch anteilmäßig für die Fachhochschulstudiengänge zum Tragen kommt, ist die einschlägige gesetzliche Regelung entsprechend zu adaptieren. Und bei Punkt 30

2258 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

geht es wiederum lediglich um eine Formsache. Das Bundesgesetz hat ja vor kurzem die eingetragene Partnerschaft beschlossen und somit soll künftig auch eine eingetragene Partnerschaft nach dem Tode im Fall eines Fortbetriebes einer privaten Krankenanstalt Berücksichtigung finden. Wir werden diesen Ergänzungen somit unsere Zustimmung erteilen. (Beifall von der F-Fraktion.)Arztmann

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Mir liegt keine Wortmeldung mehr vor. Die Generaldebatte ist geschlossen, die Berichterstatterin hat das Schlusswort.Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Ich verzichte auf das Schlusswort und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Spezialdebatte ist beantragt. Bitte um ein zustimmendes Handzeichen! – Das ist mit den Stimmen von Teilen der SPÖ (Abg. Obex-Mischitz: Nein!), der ÖVP, der Freiheitlichen und der Grünen so erfolgt.

Ich beantrage das ziffernmäßige Aufrufen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich auch um ein Handzeichen! – Das ist jetzt einstimmig so beschlossen. Ich bitte, zu berichten!Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Gesetz vom … (Vorsitzender: Nein, bitte die Kärntner Krankenanstaltenordnung! Die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 ist der Beginn! Bitte die Geschäftsordnung zu studieren!) Ja, werde ich machen, Entschuldigung!

Die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 – K-KAO, LGBl. Nr. 26/1999, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. ….., wird wie folgt geändert:

1., 2., 3.

Ich beantrage die Annahme!Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Annahme ist beantragt. Bitte um ein Zeichen mit der Hand, wenn Sie dem zustimmen! – Das ist wieder mit den Stimmen der Freiheitlichen, der ÖVP und Teilen der SPÖ und der Grünen so beschlossen. Kopf und Eingang bitte!Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Gesetz vom ………………, mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird

Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und Kuranstalten, BGBl. Nr. 1/1957, zuletzt geändert mit BGBl. I Nr. 124/2009, beschlossen:Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Oben ergänzen wir noch durch den 27.4.2010, ich bitte um Annahme von Kopf und Eingang durch ein Handzeichen! – Das ist jetzt einstimmig so beschlossen. Dritte Lesung, bitte!Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Der Landtag wolle beschließen:

Dem Gesetz, mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird, wird die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt.Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Ich nehme an, die Annahme ist beantragt? (Abg. Obex-Mischitz: Ja, ich beantrage!) Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Handzeichen. – Ist wieder einstimmig so beschlossen. Danke schön, Frau Berichterstatterin. Wir kommen zum Punkt Nr. 13.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2259

Lobnig

13. Ldtgs.Zl. 51-2/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Gesundheit, Krankenanstalten, Umwelt und Frauen zur Regierungsvorlage betreffend Österreichische Klimastrategie, Umsetzung in Kärnten, 3. Zwischenbericht

Berichterstatterin ist wieder die Abgeordnete Obex-Mischitz. Ich erteile ihr das Wort! (Die Berichterstatterin sucht in ihren Unterlagen.)Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Tut mir leid, Herr Präsident! Hohes Haus! Ich habe einen Zettel nicht gefunden. Beim TOP 13, Ldtgs.Zl. 45-88/30, geht es um den dritten Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Klimastrategie, der Kärnten ein sehr engagiertes Vorgehen bescheinigt. Ich denke, dass Sie den Bericht sehr aufmerksam studiert haben und es geht darum, dass das Hohe Haus diesen zur Kenntnis nimmt. Ich beantrage das Eingehen in die Generaldebatte.Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Generaldebatte ist eröffnet. Als erstes zu Wort gemeldet hat sich die Umweltreferentin Beate Prettner. Ich bitte sie, zu sprechen!Dipl.-Ing. Gallo

Landesrätin Dr. Prettner (SPÖ): Dr. Prettner

Herr Präsident! Hohes Haus! Ich darf Stellung nehmen zum Dritten Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Klimastrategie vom Juli 2009. Wie die Berichterstatterin schon bemerkt hat, bescheinigt dieser Bericht Kärnten ein engagiertes Vorgehen bei der Umsetzung der österreichischen Klimaschutzziele. Ich möchte hier zwei Punkte herausheben, nämlich die Energieversorgung. Bei der Energieversorgung haben wir im Vergleich zum Basisjahr 1990 bis 2006 den Ausstoß der Treibhausgase um 38 Prozent reduzieren können. Im Bereich der Raumwärme sind wir sogar Spitzenreiter in Österreich, wir konnten eine Reduktion der CO2-

Werte von Minus 11 Prozent hervorrufen, obwohl, und das muss man auch bedenken, obwohl die Raumfläche um 13 Prozent zugenommen hat. Worauf ist das zurückzuführen? Nämlich auf mehrere Punkte: Auf vorausschauende Umweltpolitik, die hier betrieben wurde. Es wurde im Zeitraum von 2002 bis 2008 ein massiver Ausbau der Fernwärme gefördert, es hat 2.243 Fernwärmeanschlüsse mehr gegeben. Es hat vor allem bei den Holzzentralheizungen eine Zunahme von 4.200 gegeben und ein Boom ist entstanden bei den thermischen Solaranlagen: 12.000 Solaranlagen mehr sind an den Dächern Kärntens montiert worden. Es gab bei der Biomassenanlage eine Zunahme, es gibt derzeit 2.106 Anlagen bzw. auch bei den Wärmeanlagen insgesamt.

Ich denke auch, dass diese verschiedenen Initiativen, die ins Leben gerufen wurden, wie zum Beispiel der Verein „Energiebewusst Kärnten“, wo man kostenlos Energieberatungen in Anspruch nehmen kann, wo Bewusstseinsbildung gefördert wird, wo auch eine massive Förderung der Alternativenergie, der thermisch-gewerblichen Solaranlagen, Passivhäuser, Fernwärmeanschlüsse und Holzzentralheizungen erfolgt ist. Es ist auch sehr vorausschauend eine internationale Leitlinie im Energiebereich erfolgt, gemeinsam mit Slowenien und der Steiermark und auch die Landesenergieleitlinien wurden festgelegt. Einen Beitrag haben sicherlich auch die G5-Gemeinden geleistet. Einen zweiten Punkt möchte ich hier besonders hervorstreichen, das ist im Bereich der Abfallwirtschaft. Hier haben wir sehr vorausschauende Politik betrieben, dass Treibhausgase aus Mülldeponien, Müllverbrennungen, Kompostierungen und Abwasserreinigungen um 49 Prozent gesenkt werden konnten! Hier haben wir insofern einen besonderen Erfolg, weil es sich hier um das Treibhaus Methan handelt, das hier wesentlich reduziert werden konnte und hier ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Man kann sagen, wir sind in diesem Bereich auf einem sehr guten Weg, obwohl man insgesamt sagen muss, dass die Klimaschutzziele nicht erreicht wurden, da es eine Zunahme von CO2 gegeben hat und wir hier weiter gut arbeiten müssen, um eine Reduktion letztendlich hervor zu führen.

2260 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Ich darf in diesem Bereich aber die Landwirtschaft positiv erwähnen. Die Landwirtschaft hat auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, vor allem durch die vielen biologischen Landwirtschaften, die wir in Kärnten haben, aber auch die Bereitschaft, sich am ÖPUL-Programm und am Nitrat-Aktionsprogramm zu beteiligen, haben einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz gebracht. Der einzige Ausreißer, den man hier erwähnen muss und der uns leider massiv hineinreißt, ist das Thema Verkehr. Hier hat es eine Zunahme von 83 Prozent an CO2 gegeben, das ist natürlich ein sehr, sehr bedauerlicher Wert und hier müssen wir wirklich ernsthaft daran arbeiten, auch hier eine Reduktion herbeizuführen. Ich verstehe deshalb auch nicht ganz die Haltung des Herrn Landeshauptmannes, der sich vor wenigen Tagen bezüglich des Streites Radfahrer und Autofahrer geäußert hat, wo er sich absolut auf die Seite der Autofahrer schlägt. Das ist natürlich auch ein Bereich, wo wir einsparen könnten bei den Treibhausgasen. Insgesamt muss man sagen, die Kärntner Landesregierung ist in allen Ressourcen aufgerufen, hier positiv mitzuwirken und ich habe das auch schon mehrfach erwähnt, ich bin Energiereferentin, aber es gibt auch wesentliche Referenten in diesem Land, die noch zuständig sind für Klimaschutz. Hier müssen wir, ohne parteipolitisches Kleingeld zu wechseln, hinausschauen, in die Zukunft schauen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Ich möchte nur erwähnen, wenn wir im Bereich der Förderungen nicht ein Umdenken bewirken werden, wir bräuchten 18 Millionen Euro, um Klimaschutzziele bei den Alternativenergieförderungen zu erreichen, jedoch nur 7 Millionen im Budget vorgesehen sind, so ist das nicht der richtige Weg! Ich appelliere noch einmal an alle Referenten, gemeinsam zu arbeiten, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Es geht um unsere Zukunft, es geht um die Zukunft unserer Kinder und hier hat Parteipolitik überhaupt nichts verloren. Deshalb appelliere ich für ein gemeinsames Vorgehen, um diese ehrgeizigen Ziele letztendlich auch umsetzen zu können. Danke schön! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Dr. Prettner

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Als nächstes bitte ich den Abgeordneten Roland Zellot ans Pult!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Zellot (F): Zellot

Heute werde ich die Rede ein bisserl anders ge-stalten, weil es geht ums Klima, das kann man auch mehrfach verstehen. Herr Präsident! Meine geschätzten Damen und Herren! Ich habe gestern nachgedacht, was ist eigentlich die wesentliche Botschaft an euch über diesen Klimaschutzbericht und ich möchte an euch die Botschaft richten: Denkt einmal nach, wie viele Autos bei euch stehen, im Hof, beim Haus oder beim Nachbarn? Wie viele Personen sind dort und wie viele Autos gibt es dort? Dann sehen Sie auch schon die Problematik, die die zuständige Referentin auch gesagt hat, dass das große Problem unser Verkehr ist. Es wurden natürlich von dir, Frau Referentin, auch die finanziellen Mittel angeschnitten. Ich möchte dazu aber sagen, dass das Geld nicht immer maßgeblich ist, es ist auch der Wille wichtig, etwas durchzusetzen. Meine geschätzten Damen und Herren! Ich sage das deswegen bewusst, weil ich es mir für heute als Aufgabe genommen habe, mir jene Berufsgruppe vorzunehmen, die zum Klimaschutz etwas beigetragen hat und im Jahr 2009 ein Einkommensminus von 28 Prozent eingefahren hat, das ist die Landwirtschaft. Trotz dessen, dass man auch immer versucht, die Neidgesellschaft zu aktivieren und in verschiedenen Zeitungen zu kommentieren, wer wie viel Förderung bekommt, glaube ich, ist es ganz egal, welche Position jemand in diesem Land einnimmt, wenn jemand sich bereit erklärt, das zu tun, dann soll er das natürlich auch bekommen. Das hat sich als Erfolgskonzept der Kärntner Landwirtschaft zum Beitrag dieses Klimaschutzes gezeigt, wie auch schon erwähnt, dass schon über 90 Prozent der Bauern im österreichischen Umweltprogramm sind. 2009 wurde hier sehr viel investiert, vor allem in die umweltfreundliche Tierhaltung in großem Umfang, vom Bau, von Gülle- und Wirtschaftsdüngerstätten, die in Form dieses Nitratprogramms durchgezogen wurden. Es waren zum Beispiel 940 Bauten, die eine zweifache Wirkung hatten: Umweltschutz,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2261

Lobnig

Klimaschutz und natürlich auch Investition und Arbeitsplatzsicherung. Ich glaube, diese Effekte sollen auch sein.

Ich sage es immer, Kärnten hat als einziges Bundesland hier ein Biokompetenzzentrum, wo Biobetriebe und Konsument natürlich beraten werden, das ist einzigartig. Kärnten hat auch 1.400 Bauernhöfe, die einen Biobetrieb haben. Das ist bereits aufgrund dieses Berichtes teilweise eine Erfüllung für gewisse Produkte, die auch an öffentlichen Stellen angeboten werden. Meine geschätzten Damen und Herren! Ich glaube, dass die Aufgaben der Landwirtschaft über die Reinhaltung von Boden, Wasser, Luft und Klima und die Erhaltung der Kulturlandschaft einen wesentlichen Beitrag zu diesem Bericht beigetragen haben und ich hoffe, dass die Referentin auch mit dieser Berufsgruppe zufrieden ist. (Beifall von der F-Fraktion.)Zellot

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die nächste Wortmeldung, die mir vorliegt, ist von der Frau Abgeordneten Dr. Barbara Lesjak. Ich bitte auch sie ans Pult!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordnete Dr. Lesjak (GRÜ): Dr. Lesjak

(Abg. Rossmann: Kurz bitte!) Geschätzter Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Also so begeistert wie mein Vorredner und meine Vorrednerin bin ich nicht, das muss ich schon sagen. Was steht in diesem Bericht drin? Klimastrategie, Österreichische Klimastrategie, die Klimastrategie ist die Umsetzung oder sollte die Umsetzung vom Kyoto-Protokoll sein. Es hat eine 15a-Vereinbarung gegeben zwischen den Landeshauptleuten und wir haben in Kärnten dies heruntergebrochen auf landesenergiepolitische Leitlinien, wo tolle Sachen drin stehen, aber es ist teilweise das Papier nicht wert, auf dem das draufgestanden ist. Ja, es stimmt, wir haben schon, wir sind im Bundesländervergleich nicht so schlecht, wir haben einiges gut gemacht, wir haben Treibhausgase gesenkt bei den privaten Haushalten, im Kleingewerbe. Die Landwirtschaft, das ist erwähnt worden, spielt keine unwesentliche Rolle hier dabei, aber

immerhin haben wir die Kyoto-Ziele weit verfehlt, weit, weit verfehlt. Wir haben in Kärnten von 1990 bis 2006 bei den Treibhausgasemissionen um insgesamt 15 Prozent zugelegt.

1990 haben wir 4,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalentenausstoß im Jahr gehabt. 2006 sind wir hinaufgeklettert auf 5,3 Millionen Tonnen. Es steigt die Emission, es steigt die Produktion von Treibhausgasemissionen. Das ist für uns kein Anlass zum Jubeln. Ich sehe das auch nicht so, wie die zuständige Referentin und Kollegin Prettner, dass das so ein besonders engagiertes Vorgehen ist in der Erreichung von Zielen. Mir ist das ein bisschen zu wenig engagiert, das muss ich schon sagen. Wir sind in Kärnten dadurch begünstigt, dass wir sehr viel erneuerbare Energie haben, aber dadurch, dass in unseren Bergen und Tälern so viel Wasser ist, das ist jetzt wahrlich nicht unser Verdienst gewesen, oder? Das sind ja gegebene Ressourcen, die wir haben. Wir können mit der Wasserkraft sehr viel machen, Gott sei Dank! Wir können umweltschonend Energie erzeugen und dadurch sind wir auch relativ gut unterwegs, aber wir haben noch sehr, sehr viel zu tun. Wir haben sehr viel zu tun, da muss noch sehr viel in Angriff genommen werden für die Klimaschutzpolitik und vor allem eines: Wenn bei uns in Klagenfurt ein Gasdampfkraftwerk kommt, dann steigert das den Ausstoß von CO2

um 1 Million Tonnen pro Jahr! Das muss man sich ja einmal auf der Zunge zergehen lassen. Es kommt dann dazu, dass sich die Nebeltage ungefähr verdoppeln, dass wir dann irgendwie im Herbst, schon im November und im Oktober die Depressionszeiten haben. Das ist dann so wie in Völkermarkt zum Beispiel, wo auch von der Drau immer der Nebel ist. (Abg. Strauß: Mit was willst du heizen?) Dann muss man halt in höhere Lagen wohnen gehen, aber das ist ja auch nicht der Sinn der Sache. Wir sind total gegen das Gasdampfkraftwerk, total dagegen, weil das ist ein Konzern, dem geht es überhaupt nicht um Fernwärme. (Beifall von Abg. Tauschitz.) Wir brauchen Wärme. Was passiert? Man nimmt jemand, der bringt Strom, aber nicht für die Bevölkerung, zufällig bleibt ein bisschen was übrig, auch für die Bevölkerung. Das ist ein Konzern, der ist gewinnorientiert. Was macht er? Gewinn! Wohin wird er den Strom verkaufen? Der Verbund? Da ist ja auch Strom.

2262 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Da hat es die Grünen das erste Mal überhaupt gegeben in Kärnten. Die erste Forderung war, das alte Fernheizkraftwerk umbauen, schon längst! Es gibt Anträge und Anfragen bereits aus den späten 80er-Jahren, wo drin steht, bitte schön, tun wir das bestehende Werk so umbauen. Das wäre gegangen. Jetzt ist es natürlich zu spät. Man hat zugewartet, man hat diese Chance nicht wahrgenommen. Man hat sich ausgeruht, man hat gar nichts getan in Richtung Klimapolitik. Dann kommt jetzt der Verbund daher, der liegt schon mit den Lieferanten im Osten im Wort. Es muss ja das Gas abgenommen werden, abgekauft, aber es dient nicht der Bevölkerung, im Gegenteil. Bei uns wird die Natur hergenommen, das Land wird hergenommen, das wird verschmutzt. Die Abgase bleiben da und der Strom wird nach Italien verkauft. Der Verbund macht einen Riesengewinn! Das ist nicht die Lösung, die wir brauchen. Wir könnten von unseren eigenen Ressourcen leben. Kärnten könnte energieautark werden. Wenn wir einen politischen Willen hätten, könnten wir uns selber versorgen durch kombinierte, intelligente Lösungen, nicht alles nur Holz. Da müsste man sich überlegen, wie man das macht. Auch nicht alles nur aus Kärnten, aber wir haben im ganzen Umfeld in der Steiermark, in Slowenien, in Italien haben wir lauter Ressourcen, lauter Naturschätze, die man da irgendwie alle einbringen könnte, wenn sich das endlich jemand einmal anschauen würde.

Ich habe schon gewisse Hoffnungen in die Beate Prettner, das muss ich schon sagen, dass sie vielleicht ein offenes Ohr hat für solche alternativen Wege, weil es ist ein Gebot der Stunde, dass wir auf Alternativenergie wirklich umstellen. Es kann nicht sein, dass solche tollen Firmen wie GreenOneTech und andere auch noch ihre super Hochleistungsprodukte nach Spanien und nach China und so weiter verkaufen müssen, weil es bei uns nicht gekauft wird, weil wir nicht die entsprechenden Rahmenbedingungen haben, so etwas zu machen. Das ist ja wohl das Verkehrteste, was es gibt. Danke für die Aufmerksamkeit! (Beifall von der ÖVP-Fraktion und von der F-Fraktion.)

Dr. Lesjak

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Zu TOP 13 liegt mir noch eine Wortmeldung vor. Sie ist vom Kollegen Franz Wieser. Ich bitte dich, zu sprechen!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Wieser (ÖVP): Wieser

Hohes Haus! Herr Präsident! Ich kann mich der Frau Landesrat Prettner schon anschließen, dass wir in Kärnten Erfolge zu verzeichnen haben. Ich kann mich aber dem nicht anschließen, dass wir uns damit zufrieden geben können, sondern ich muss mich da auch der Barbara Lesjak anschließen. Die Kyoto-Ziele sind deutlich und bei weitem verfehlt. Wir müssen uns in der nächsten Zeit gewaltig anstrengen, um hier Erfolge vorzuweisen, nicht nur, um Erfolge vorzuweisen, sondern um für die nächsten Generationen etwas zu erreichen, damit auch die in einem schönen Land leben können. Wir haben natürlich Erfolge, wie es die Frau Landesrat ja gesagt hat, im Bereich der Energieversorgung, bei den Kleinverbrauchern in der Landwirtschaft, in der Abfallwirtschaft. Aber wir haben einen Ausreißer in der Industrie, die wesentlich zugenommen hat. Wir haben den Verkehr, der wesentlich darüber liegt. Ich glaube, dass wir hier schon einige Dinge auch noch bewerkstelligen müssen.

Wir haben in Kärnten bereits erneuerbare Energie von 43 Prozent, aber wie heute schon gesagt worden ist, hauptsächlich zurückzuführen auf die Wasserkraft. Das ist aber auch ein Bereich, bei dem wir in der Zukunft immer wieder Überlegungen anstellen müssen: Wie können wir auch die Wasserkraft noch verstärkt in unserem Bereich einsetzen? Das heißt aber nicht unbedingt, dass wir Großkraftwerke bauen, sondern wie wir die Effizienz von den einzelnen bestehenden Kraftwerken steigern können. Ich glaube, dass es auch noch viele Möglichkeiten gibt, Kleinwasserkraftwerke zu errichten, die für die Umwelt auch verträglich sind, wo wir auch auf die Umwelt und auf die wasserführenden Flüsse schauen müssen. Ich glaube, dass es da noch genügend Möglichkeiten gibt, auch in diesem Bereich tätig zu werden, genauso wie Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und derlei Dinge, die wir weiterhin fördern und entwickeln sollen. Wir haben schon einiges

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2263

Lobnig

erreicht im Bereich der Raumwärme. Das ist heute in Klagenfurt auch angezogen worden. Ich glaube, dass wir diese Raumwärme für Klagenfurt durchaus auch ohne dieses Gasdampfkraftwerk erreichen können, wenn wir das erreichen wollen. Es gibt in Europa genügend Städte, die vorzeigen, dass man mit Alternativenergie Städte in dieser Größenordnung heizen kann, wirklich mit Wärme versorgen kann, ohne hier Erdöl oder Erdgas in Anspruch nehmen zu müssen und wirklich auf alternative Dinge umstellen kann. Wir haben aber auch in diesem Bericht drinnen, dass wir in diesem Bereich insgesamt etwas tun müssen. Ich glaube, dass wir hier auch gefordert sind, die Landesgebäude zum Beispiel, alle schrittweise in der Form zu sanieren, dass man hier Wärmedämmungen anbringt. Ich glaube, dass es nicht nur die Landesgebäude sind, sondern jede einzelne Gemeinde hat Gebäude, hat Schulen, die heute noch mit Erdöl geheizt werden, die nicht isoliert sind und die ebenfalls da miteinbezogen werden müssen, genauso wie die Bewusstseinsbildung von den Häuselbauern oder von den Hausbesitzern ganz einfach gefördert werden muss. Hier bin ich nicht der Ansicht, dass es nur auf die finanzielle Ausstattung im Budget ankommt. Auch wenn diese finanzielle Ausstattung geringer dotiert ist als im vergangenen Jahr, glaube ich, dass es hier vor allem darauf ankommt, dass man Bewusstseinsbildung macht, dass man den Leuten vor Augen führen muss, dass Wärmedämmung etwas bringt, dass aber vor allem auch eines etwas bringt, nämlich darüber nachzudenken, dass man einsparen kann. Wir werden also nicht nur mit Wärmedämmung und so weiter vorwärts kommen, sondern sparen, bei der Energie sparen. Ich glaube, dass wir da vor allem Information brauchen, Bewusstseinsbildung brauchen und damit auch weiter kommen werden.

Der Punkt Landwirtschaft ist schon angezogen worden. Ich möchte mich da nicht verbreitern. Ich möchte nur zur Erklärung auch noch eines dazu sagen, dass die Landwirtschaft nicht nur intern sehr vieles bewältigt hat in der letzten Zeit, aber vor allem auch eines mitbeitragen kann, dass nämlich durch den Humusaufbau im Boden, durch eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Äcker, unserer Wiesen, aber auch der Wälder ganz einfach C02 gespeichert wird und in

dem Sinne, was andere ausstoßen, die Landwirtschaft in der Lage ist, da aufzunehmen durch Humusaufbau, einiges eben auch dazu beizutragen, dass von dieser CO2-Konzentration in der Luft einiges vermindert wird.

In diesem Sinne hoffe ich, dass es uns allen miteinander gelingen wird, auch der Frau Landesrat Prettner wünsche ich da viel Erfolg, viel Glück in ihrer Arbeit, dass es uns gemeinsam gelingen möge, vor allem durch Information, Bewusstseinsbildung auch in diesem Bereich in nächster Zeit – und natürlich reicht das nicht, sondern auch mit den finanziellen Mitteln und dem Bemühen des Landes – weiterzukommen! Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wieser

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Nicht nur der Bedarf an Umsetzungsmaßnahmen betreffend die österreichische Klimastrategie ist steigend, auch der Bedarf an Debattenbeiträgen zu diesem Tagesordnungspunkt, daher bitte ich den Abgeordneten Peter Suntinger jetzt ans Mi-krofon!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Suntinger (F): Suntinger

Geschätzter Präsident! Hoher Landtag! Es wird mich niemand unterbrechen, denn es wird jeder interessiert sein, welche Haltung ich einnehme, nachdem ich ja doch eine Funktion ausübe auch in der Landwirtschaftskammer von Kärnten. Ich sage, diese Klimastrategie, die man über Jahre hindurch in Kärnten verfolgt, die lässt zu wünschen übrig. Man versäumt es in der wichtigen Zeit auch über Strategien frühzeitig nachzudenken. Man hat es mindestens fünf Jahre verschlafen. Auch die Wärmeversorgung von Klagenfurt ist damit angesprochen. Auch die Haltung der Landwirtschaftskammer war eine für mich nicht verständliche. Man hat vor fünf Jahren darüber diskutiert, wie können wir dieses Gasdampfkraftwerk verhindern. Letztendlich hat die Marschrichtung die Sägeindustrie vorgegeben. Die Sägeindustrie entscheidet in diesem Land nach wie vor, wohin das Holz geht und wer das kriegt (Einzelbeifall von Abg. Strauß.) und wer das nicht kriegen darf. Alle anderen schauen tatenlos zu. Viereinhalb Jahre

2264 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

später macht man dann auch noch so eine Alibiaktion mit der Pro Holz-Organisation, dass man sagt, wir wären ja wohl in der Lage, selbstverständlich den Rohstoff Holz zu liefern, um ein Kraftwärmekoppelungsprojekt dort zu bauen. Das ist alles Schnee von gestern, leeres Strohdreschen und sonst nichts und eine bewusste Irreführung der gesamten Bevölkerung von Klagenfurt Stadt und Land! Das verurteile ich auf das Schärfste! Wir versäumen, dort in der Alternativenergie neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir versäumen es wirklich, die Alternativen besser auszubauen, ob das die Grundwasserwärmepumpen sind, ob das Luftwärmepumpen sind, ob das die Photovoltaikanlagen sind, Windenergie. Wir haben diese breite Palette, die wir eigentlich nutzen könnten, aber die verantwortlichen Politiker haben es verschlafen. Ich hoffe, das Ganze wird nicht auch weiterhin verschlafen. Dort bin ich bei der Landesrätin Beate Prettner, dass ich sage, hier heißt es ganz klar Stellung zu beziehen und zu sagen: Ich bin dafür oder dagegen. Das erwarte ich mir von einer Landesrätin, dass sie heraus steht und sagt, das möchte ich haben und zu dem stehe ich. Auch wenn am Ende des Tages etwas anderes herauskommt, so wie es in Klagenfurt ist, ich weiß schon, dass heute längst die Zeit abgelaufen ist für Klagenfurt, weil man hat es über Jahre verabsäumt, dort eine Alternative zu entwickeln. Aber ein Wahnsinn ist es, dass die gesamte Stadtbevölkerung von Klagenfurt nicht aufschreit und sagt, wenn wir beim Gasdampfkraftwerk viermal mehr Abwärme haben als wir in Klagenfurt brauchen, dann gehe ich davon aus, dass man der Klagenfurter Bevölkerung diese Wärme zum Nulltarif zur Verfügung stellt! Das ist die Forderung, die ich aufstelle, damit man der leidtragenden Bevölkerung wenigstens irgendwo entgegen kommen kann.

Dann noch ein Wort zur Tauerngasleitung. Die gleiche Geisteshaltung dort, 1:1 wie ich bisher geschildert habe, nämlich auf der einen Seite sagen wir, wir wollen weg von den fossilen Energieträgern. Wir gaukeln irgend jemandem was vor, dass wir unabhängig werden wollen vom Putin draußen. In Wirklichkeit ist die EON-Ruhrgas zu 51 Prozent dort beteiligt oder der Putin bei der EON-Ruhrgas beteiligt. Damit hat er das genauso wieder in den Händen. Nichts

anderes machen wir als eine Transitleitung von Norden nach Süden und ebenfalls von Süden nach Norden. Und wer schreit auf in der Landwirtschaftskammer, lieber Freund Ferdinand Hueter? Ich schätze dich als Person, aber wer schreit dort auf? Die Bauern als erstes, dass sie sagen, wir verhindern möglicherweise Grundentschädigungen in einer Größenordnung, die sie zum Überleben brauchen. Das ist die falsche Strategie! Langfristig eine Tauerngasleitung bauen, nur damit wir die Bauern dort erhalten können, das ist der falsche Weg und so werden wir nicht von diesen fossilen Energieträgern wegkommen, daher glaube ich, müssen wir uns gemeinsam anstrengen, dass wir wirklich in eine energieautarke Zukunft von Kärnten investieren! Danke! (Beifall von der F-Fraktion.)Suntinger

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

So, von der weiten Welt des Wladimir Putin kommen wir zurück nach Kärnten und zum Abgeordneten Strauß. Er ist der nächste Redner.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Strauß (SPÖ): Strauß

Geschätzter Präsident! Hoher Landtag! Der Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Klimastrategie, jedenfalls der Bericht aus dem Jahr 2009 für das Bundesland Kärnten und insgesamt deren Entwicklungen hat natürlich immer Aktualität. Wenn es auch der Bericht aus dem Jahre 2009 ist, zeigt er natürlich auch wesentliche Maßnahmen auf, die insgesamt zu setzen sind. Wir haben uns ja jetzt die letzten zwei Tage bzw. drei Tage übers Budget unterhalten und jeder, der das Budget mitgestaltet bzw. mit angesehen hat, hat auch gemerkt, dass gerade in jenem Bereich, wo die Frau Dr. Prettner in ihrer Verantwortung ist, jene Mittel, jene Informationen, für jene Wege, wie auch viele Abgeordnete heute schon gesagt haben, nicht vorhanden sind. Ein Ressort zu führen, ein Umweltressort zu führen eines Landes Kärnten, mit 14 Millionen Euro ausgestattet, das ist ein Budget, ich sage einmal einer Bezirksstadt wie vielleicht Völkermarkt oder Feldkirchen, von der Größe her. Dort wohnen 11.000, 12.000 Menschen und für

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2265

Lobnig

560.000 Bürgerinnen und Bürger in Kärnten, für die Wirtschaft, für die Industrie ein dementsprechendes Rahmenprogramm zu machen mit 14 Millionen Euro ausgestattet für ein Wirtschaftsjahr, ich glaube, da bleibt es eher nur in jenem Bereich, dass man halt Gesetze begutachten kann, Bescheide überprüfen kann, sie dementsprechend einer Überprüfung zuführen kann, aber mehr nicht. Ich glaube, da muss es ein Umdenken der Koalitionsparteien geben, um die Ehrlichkeit, die vom Kollegen Suntinger eingefordert worden ist, auch hier anzusprechen. Das ist auch jene Situation, die wir insgesamt bei allen Gesprächen um die Energieziele für die Jahre 2007 bis 2015 in knapp einem Jahr in einer Arbeitsgruppe und zusammenfassend unter der Leitung des seinerzeitigen Referenten Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhart Rohr geführt haben und ich kann mich selbst noch erinnern, wie die Diskussion um die Energieversorgung der Stadt Klagenfurt begonnen hat, die Wärmeversorgung, aber auch Energieversorgung insgesamt neu zu schreiben aufgrund der Bescheide bzw. der Nichtmehrgenehmigung ab 2015. Zur Verheizung von fossiler Energie im Bereich des alten Kraftwerkes gibt es Unterlagen der Landwirtschaftskammer, die damals gesagt hat, dazu sind wir gar nicht in der Lage, soviel Holz zu machen. Zugleich haben die Sägeindustrie und die Holzverarbeitende Industrie Kärntens gesagt, wenn das passiert, ziehen wir mit unseren Betrieben ab. Und ich kenne die Schreiben aus dem Lavanttal, die Firma Mondi sagt, Freunde, so nicht.

Und jetzt kommen wir zu einem Punkt, weil alle von jener Situation reden, wie Biomasse und deren Teile gemacht werden. Ich bitte jeden Abgeordneten, einmal nachzuschauen, von wo die Biomasse teilweise herkommt, wie viele Kilometer sie unterwegs ist und wie viel aus Kroatien, aus Serbien, Rumänien, Bulgarien nach Österreich, nach Kärnten importiert wird, um hier dementsprechend auch Biomasse zu erzeugen und dementsprechend zu machen. Selbstverständlich haben wir alle Interesse, so wenig CO2 wie möglich zu produzieren und gerade ab dem Jahr 2013 wird es eine Verpflichtung sein, weil der Bund nämlich einen Beschluss gefasst hat, die Bundesregierung, die Verantwortung zur Erreichung der Kyoto-Ziele an die Länder abzugeben. Ich habe im Kärntner

Landtag schon vor kurzem darüber berichtet, dass die Energiegewinnung aus Wasser hierbei ausgenommen ist, das heißt, auch Kärnten, obwohl wir in etwa 43 Prozent erneuerbare Energieträger zur Verfügung und im Einsatz haben, wird hier sehr gefordert sein, um nicht unter Umständen sogenannte Strafzahlungen zu leisten. Und was den Betrieb bzw. die Wärmeversorgung in Klagenfurt betrifft, die Netze sind offen, es kann jederzeit jemand eine Kraftwerksanlage bauen, auch mit Biomasse betrieben, weil aufgrund der europäischen Richtlinien jeder Betreiber seine Netzte Dritten zur Verfügung stellen muss. Und das andere ist marktorientiert und marktkonform. Vor allem aber auch in jenem Zusammenhang, weil es ja nicht so einfach ist, eine Stadt mit Energie zu versorgen. Jeder, der sich das Beispiel in Wien ansieht oder sich vielleicht noch erinnert an die Diskussion der Müllverbrennungsanlage, wo der Bürgermeister Mock mit einem Vorstoß in der Überlegung vor X Jahren, vor einer Gemeinderatswahl, herangetreten ist, eine entsprechende Ablehnung der Bevölkerung erhalten hat. Und der Energiereferent Reinhart Rohr hat dann wirklich versucht, mit allen in der Landespolitik einen dementsprechenden Standort zu finden, der halt in dem Fall Arnoldstein war. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Das war aber nicht der Rohr!) Nein, das war nicht der Rohr, (Abg. Ing. Rohr: Die Sickl war´s!) ja, Sickl, Entschuldigung! Aber die Politik in Klagenfurt hat sich damals nicht getraut zu sagen, wenn wir auch die Müllfraktion – no na, nit, weil wir einfach die größte Ballungsdichte an Menschen haben – erzeugen, hier unter Umständen auf einen sogenannten Energiemix zu kommen. Und ich glaube, gerade darin sollten wir auch die Zukunft sehen. Es wird nicht gehen, alles mit Biomasse zu betreiben, es wird nicht gehen, alles mit Photovoltaik oder sonstigen Sonnen-, Grundwasser- und Erdenergien zu betreiben, sondern es muss ein Energiemix der Zukunft sein. Mit der Zielsetzung, so viele heimische Ressourcen wie möglich hier miteinzubauen, dann wird es auch viele Diskussionen in der Zukunft nicht mehr geben. Die Chance ist groß, der Wille ist vorhanden und wenn der Wille auch beim Bürgermeister der Stadt Klagenfurt als Vertreter und Eigentumsvertreter der Stadtwerke AG vorhanden ist, dann wird es auch sicherlich im Bereich der Umsetzung der Wärmeenergie, unter

2266 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Umständen aber auch Gasdampfkraftwerk, in welcher Form auch immer, möglich sein, hier ein dementsprechendes Konzept zu liefern. Ich glaube, vier Jahre Vorbereitung sind eine lange Zeit und eine Umsetzungsphase muss auch gewährleistet sein. Danke für die Aufmerksamkeit! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Strauß

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Hohes Haus! Dieser Tagesordnungspunkt trägt die Nummer 13. Eine Zahl, die in abergläubischen Kreisen mit Unglück behaftet ist. Der nächste Redner hat die Startnummer 7. Eine Zahl, die in gläubigen Kreisen eine heilige Zahl ist. Sehen wir das positiv und ich erteile dem Herrn Kollegen Klubobmann-Stellvertreter Ing. Ferdinand Hueter das Wort.Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Ing. Hueter (ÖVP): Ing. Hueter

Herr Präsident! Hoher Landtag! Ich möchte nur sagen, 13 und 31 waren immer Glückszahlen für mich, deswegen sehe ich das überhaupt nicht als negativ, sondern ganz im Gegenteil äußerst positiv. Mich haben jetzt ein paar Dinge, wie soll ich sagen, animiert, zu diesem Tagesordnungspunkt etwas zu sagen, weil ich glaube, das Thema erneuerbare Energie ist wirklich ein Thema, das uns in Zukunft noch viel, viel mehr beschäftigen muss. Wir wissen, die Zahl 43,44 Prozent haben wir jetzt schon in Kärnten, sind wir an erneuerbarer Energien ausgestattet. Das ist aber zum Großteil nur durch Wasserkraft, das ist gut so. Auch dort gibt es noch ein paar Reserven, so wie wir sie bei uns haben mit 30,2. Ich glaube, all diese Diskussionen, all diese Investitionen, die in diesem Bereich tätig sind, sind gute nachhaltige Investitionen, aber wir sind noch lange nicht am Ende. Und ich glaube, gerade die ganzen Dinge dieser erneuerbaren Energie mit Biomasse, mit Pellets, mit Sonnenenergie, da haben wir noch sehr viel Nachholbedarf. Gerade dieses GDK Klagenfurt zeigt uns ganz deutlich, wo wir hinkommen, wenn nicht alle am gleichen Strang ziehen. Der Kollege Suntinger hat da ein paar Dinge ankommen lassen, gerade von der Landwirtschaftskammer, die gewisse Dinge

verschlafen hätte. Das stimmt nicht ganz so, ist auch nicht richtig, weil die Landwirtschaftskammer die erste war, die dazu eine Enquete abgehalten hat. Das muss man in Demokratien auch anerkennen, wenn die Mehrheit in der Stadt Klagenfurt eben anders denkt. Ja, ist so! Und ich glaube, man hätte auch – ich schmeiße jetzt keinen Stein zurück – politisch die Möglichkeit gehabt, im Land selber früher ein Machtwort zu sprechen, dass gerade in Klagenfurt, wo unser größtes Ballungszentrum ist, wo die meisten Einwohner wohnen, dass man hier ein Vorzeigeprojekt starten hätte können, wie man das dritte Jahrtausend beginnt. Da bin ich ganz beim Suntinger Peter, wenn er sagt, wenn man so ein Thema angeht, dann muss auch die Bevölkerung etwas haben. Wenn zum Beispiel jetzt mit dieser Restwärme, mit dieser unter Anführungszeichen „überflüssigen“ Energie die Bevölkerung von Klagenfurt zum Teil so quasi Freistrom oder Freigas, was auch immer, hat, dann ist das ein Umkehreffekt, der auch einmal zu diskutieren wäre. Weil von dem ist man überhaupt nie ausgegangen, sondern da hat man nur gesagt, wir wollen etwas mit Gas machen, die Energie wird dann irgendwo anders auf der Welt verkauft mit schönen Gewinnen. Nur davon hat die Bevölkerung von Klagenfurt und Umgebung gar nichts. Und wir wissen genau und das war auch lange ein Thema, die Emissionswerte hier in Klagenfurt sind gerade den Winter über ein Problemfall und das wissen auch viele in Klagenfurt und deswegen sind sie auch sehr kritisch dieser Geisteshaltung gegenüber. Zur Gasleitung als solches da möchte ich vielleicht folgendes sagen, das war auch ein Thema vom Peter Suntinger, die Landwirtschaftskammer hat die Interessen der bäuerlichen Bevölkerung zu vertreten, sprich der Grundbesitzer und die Grundbesitzer sind an die Landwirtschaftskammer herangetreten und haben gesagt, bitte helft uns bei den Verträgen. Und ich habe das jetzt schon einmal gesagt hier an diesem Rednerpult, es wäre ganz ein Leichtes, diese Diskussion zu beenden. Der Herr Landeshauptmann als Vertreter, als Mehrheitsvertreter der KELAG, könnte dieses Thema mit einem Schlag beenden, indem er sagt, wir sind dagegen, fertig. Und das ist nicht passiert, aber wie gesagt, noch einmal, da kann man natürlich diese Diskussion unendlich ausbauen.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2267

Lobnig

Aber jetzt zu meinem Vorredner Strauß ein paar Dinge. Wenn du heute sagst, die Holzindustrie will dieses Thema nicht, dann verstehe ich das sogar. Die Holzindustrie ist natürlich darauf aus, billig Rohstoff zu kriegen. Aber ich glaube, da ist nicht die Holzindustrie der maßgebliche Investor bzw. der Auftraggeber, sondern die Stadt oder private Investoren. Und was spricht dagegen, dass man sagt, jawohl, wir machen so ein Biowerk? Ich brauche ja nicht eines zu machen, so wie es hier auch diskutiert worden ist, in der ganz gleichen Größe, sondern man beginnt vielleicht einmal mit zwei, drei kleinen und fängt dann an, das Ganze logistisch zu vernetzen. Das ist heute technisch überhaupt kein Problem. Bei uns oben vor der Haustür, bei der Drauland Hasslacher in Sachsenburg steht ein solches Werk. Man braucht sich das nur anzuschauen und die Besten, die da technisch am weitesten sind, das sind die Nordländer, Schweden, Dänemark. Die zeigen das alles, da sind Städte, die sind viel größer als Klagenfurt, die heizen schon jahrelang mit Bioenergie, mit Biomasse. Und ich sage euch, diese Zahl habe ich gestern auch versucht zu erwähnen, ich hoffe, dass die bei einigen angekommen ist, in Kärnten und ich rede jetzt ausschließlich von Kärnten, da bin ich ein bisschen egoistisch, in Kärnten haben wir drei Millionen Festmeter Holzzuwachs und wir schöpfen nur zwei ab. Eine Million Biomasse bleibt übrig. Freunde, es muss uns noch ganz gut gehen, dass wir das so quasi auf der Straße liegen lassen und uns Gedanken machen über Erdgas, über nicht erneuerbare Energien, über fossile Energien. Und ich nenne diesen Vergleich von gestern heute noch einmal, horcht mir bitte zu, wenn in Saudi-Arabien oder oben in der Ukraine oder irgendwo neben einer Bohrinsel jemand auf die Idee kommen würde, ein Biomassewerk zu bauen, den würden sie wahrscheinlich für verrückt erklären. Wir in Kärnten, in einem Holzland, tun uns über eine Erdgasleitung, über Erdgas und all diese Dinge den Kopf zerbrechen, damit die die Wertschöpfung in Russland, was weiß ich wo unten haben, nur nicht bei uns. Ich will haben, dass wir die Wertschöpfung in Kärnten haben, dass wir die Arbeitsplätze sichern, dass wir das Holz, das uns jeden Tag bei der Haustüre herein wächst, veredeln, weil das ist erneuerbar, das wächst nach und das kommt immer wieder. Die Bürgermeister, die herinnen sitzen, macht euch einmal die Lage bzw. macht

euch das einmal zur Aufgabe, schaut euch in jeder Gemeinde die Bilder aus dem Jahre 1950 an und vergleicht das Bild mit dem Jahr 2010. Da musst du selber nachschauen, ob du überhaupt noch weißt, ob das das gleiche Bild ist. So zugewachsen sind bei uns die ganzen Berge. Und ich glaube der Mandl Franz in Greifenburg weiß es gleich wie ich in Berg, da ist ein Nachholbedarf, da haben wir Energie und ich glaube, das ist das Gebot der Stunde, dass wir uns hier gemeinsam für diese Dinge interessieren. Aber ich glaube, es interessieren sich heute alle schon für den morgigen Sonntag, für die morgigen Feste. (Abg. Dr. Lesjak: Ich horch dir zu, Ferdi! Ich horch dir zu!) Sehr gut, die Barbara hört mir noch zu! Also ich kann nur sagen, meine Position ist eine eindeutige, wir müssen uns viel, viel stärker noch für die erneuerbaren Energien stark machen, gerade bei uns mit Holz, mit Sonne, mit Wasser, mit all diesen Dingen, auch mit der Erdwärme zum Teil. Ich sage noch einmal, diese Rohstoffe, die uns die Wertschöpfung bringen, die uns auch dem Kyoto-Ziel näher bringen, das muss Gebot der Stunde sein! In diesem Sinne bitte ich, das zu unterstützen und auch über das GDK Klagenfurt noch einmal neu nachzudenken, vielleicht hören das ein paar ein Klagenfurt, damit wir da noch einmal auf einen neuen Weg kommen. Danke! (Abg. Warmuth: Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion, von Abg. Warmuth und von Abg. Stromberger.)Ing. Hueter

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Nachdem wir jetzt gelernt haben, dass das Klima ein sehr weitläufiger Begriff ist und mit keine Wortmeldung mehr vorliegt, erteile ich der Berichterstatterin das Schlusswort.Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Ich verzichte auf das Schlusswort und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Obex-Mischitz

2268 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Bitte die Plätze einzunehmen, die Spezialdebatte ist beantragt. Das gilt auch für die Klubobmänner und Stellvertreter, (Abg. Ing. Scheuch: Präsidenten!) Präsidenten natürlich, Abgeordnete.

Wir kommen zur Abstimmung über das Eingehen in die Spezialdebatte! Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Handzeichen! – Dieses ist einstimmig so erfolgt, daher bitte ich zu berichten!Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatterin Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Der Landtag wolle beschließen:

Der 3. Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „Klimastrategie“ zur Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie im Bundesland Kärnten wird zur Kenntnis genommen.

Ich beantrage die Annahme.Obex-Mischitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Annahme ist beantragt. Bitte auch hier um ein zustimmendes Handzeichen! – Ist wieder einstimmig so beschlossen. Danke Frau Berichterstatterin! Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 14:

14. Ldtgs.Zl. 124-11/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten zum selbständigen Antrag des Ausschusses gemäß § 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend Änderung des Kärntner Fremdenverkehrsabgabegesetzes 1994./. mit Gesetzentwurf

Gemäß § 17 Abs. 2 K-LTGO lasse ich über das unmittelbare Eingehen in die 2. Lesung abstimmen. Ich bitte um ein zustimmendes

Handzeichen! Bitte um Aufmerksamkeit, es ist nicht sehr förderlich, wenn hier noch immer gesprochen wird, Herr Abgeordneter Zellot. Ich bitte um ein Handzeichen, wenn Sie dem Eingehen in die 2. Lesung zustimmen. – Bitte, das ist jetzt gegen die Stimme der Abgeordneten Lesjak mit großer Mehrheit so erfolgt. Berichterstatter ist der Klubobmann Tauschitz. Ich bitte ihn, zu berichten!Dipl.-Ing. Gallo

Berichterstatter Abgeordneter Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Danke vielmals, Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Haus und zu Hause vor den Computern. Die Änderung des Fremdenverkehrsabgabegesetzes 1994 liegt uns vor, hat ein paar wesentliche Änderungen, fangen wir mit den einfachen Dingen an. Es heißt ab sofort „Tourismusabgabegesetz“, nicht mehr „Fremdenverkehrsabgabegesetz“. Es ist die Rücknahme der Fremdenverkehrsnovelle aus 2005, es ist eine 30prozentige Rücknahme der Erhöhung, das ist die Ausdehnung der Kleinunternehmerregelung auf alle Kleinunternehmer und Unternehmen, die einen Nettoumsatz von unter € 30.000,-- haben, sie sind nicht mehr abgabepflichtig. Es gibt die Einbeziehung neuer Abgabepflichtiger, zum Beispiel Vermietung, die Mobilfunkbetreiber und Postumsätze kommen zusätzlich in dieses Gesetz hinein und es gibt eine Neuregelung für den Umsatz von Banken und Sparkassen. Da ist es zinsbereinigt und es gibt die Befreiung vom Küchenumsatz der Gastronomie. Die detaillierte politische Diskussion werde ich nicht vorweg nehmen. Ich bitte um Eingehen in die Generaldebatte.Tauschitz

Vorsitzender Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Die Generaldebatte ist eröffnet. Als erstes zu Wort gemeldet ist der Abgeordnete Christian Poglitsch!Dipl.-Ing. Gallo

Abgeordneter Poglitsch (ÖVP): Poglitsch

(Den Vorsitz übernimmt 2. Präs. Schober.)

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2269

Lobnig

Danke schön, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Werte Kolleginnen und Kollegen des Kärntner Landtages! Ich glaube, jeder Touristiker in unserem schönen Kärntner Land erinnert sich mit Grauen an das Jahr 2006 zurück, als hier in diesem Haus auf Betreiben der SPÖ auch ein Fremdenverkehrsabgabegesetz beschlossen wurde, das, glaube ich, einmalig in der Geschichte einer Steuererhöhung in diesem Land war und auch bleiben wird. (Abg. Köchl: 7 Prozent Minus!) 100 Prozent wurde die Nächtigungstaxe und 50 Prozent wurde die Fremdenverkehrsabgabe in einem einzigen Beschluss erhöht und auch die Ortstaxenschnellgrenze für die Gemeinden wurde in diesem Bereich erhöht. Da muss man sich schon vorstellen, wie unsere Tourismusbetriebe in diesem Kärntner Land darunter gelitten haben. Welche Branche verkraftet eine Steuererhöhung von 50, respektive 100 Prozent? Das war ein Schlag ins Gesicht, die Wirtschaftskammer hat damals massiv protestiert. Ich kann noch sehr gut an die sauren, ausgequetschten Zitronen erinnern und was ist in der Zeit dann auch geschehen? Es ist lange diskutiert worden, es ist über viele Jahre über eine neue Abgabe diskutiert worden. Aber eines muss ich schon auch dazu sagen: Wem hat es am meisten geschadet? Das waren unsere kleinen und mittelständischen Tourismusbetriebe, weil etwas hat man bei dieser Husch-Pfusch-Aktion im Jahr 2006 sehr wohl vergessen, nämlich die zur Kasse zu bitten, die hauptsächlich und maßgeblich aus diesem Tourismus auch profitieren: Einkaufszentren, Banken, die aus den Zinsbelastungen der Betriebe Millionen an Wertschöpfung aus dem Tourismus lukrieren und auch die Mobilfunkbetreiber, die über die Roaminggebühren über Jahre hinweg – die auch zu hoch verrechnet wurden, was auch der Europäische Gerichtshof festgestellt hat – unsere Tourismusbranche hier auch massiv geschädigt hat und unsere Gäste sprichwörtlich abgezockt hat. Die alle waren in dieser Husch-Pfusch-Aktion im Jahr 2006 nicht involviert, die Abgabe zu zahlen, es waren nur die kleinen und mittelständischen Betriebe, die hier in Kärnten tagtäglich unseren Tourismus betreiben und die tagtäglich mit ihren Familien für unsere Gäste auch hier sind.

Ich glaube, dass wir hier und heute vielleicht einen einstimmigen Beschluss zusammenbringen. Jetzt werden diese Sachen repariert. In erster Linie wird die Fremdenverkehrsabgabe einmal umgetauft, weil das muss man sich einmal vorstellen: Fremdenverkehrsabgabe, und das im Jahre 2010! Fremdenverkehrsabgabe, für die Fremden, die bei uns verkehren, eine Abgabe? Das ist ein unglaublicher Begriff, den gibt es nirgends mehr in Europa und es wird hier jetzt und für alle Zeiten Tourismusabgabe lauten. Die Erhöhung wird zurück genommen, die Erhöhung wird um 30 Prozent zurückgenommen, das genau unseren kleinen und mittelständischen Betrieben zugute kommt. Um 30 Prozent wird diese Erhöhung zurückgenommen und das ist auch gut so, weil dieses Geld unmittelbar in die Investitionskraft unserer Betriebe geht. Tausende von Kleinbetrieben, tausende von Kleinbetrieben, die vielleicht nur € 30.000,-- Umsatz aus dem Tourismus haben, jeder Bootsvermieter, der vielleicht nur saisonmäßig sein Geschäft offen hat, wird in Zukunft keine Abgabe mehr zahlen. Hier sind paradoxe Dinge passiert, dass für € 16,75 Abgabe das Ausfüllen vom Formular € 150,-- gekostet hat für den Steuerberater, das muss man sich einmal vorstellen! Das ist Verwaltungsreform, das ist Verwaltungsvereinfachung, dass viele tausende Betriebe bei der Umsatzsteuererklärung einfach nur mehr einen Haken machen, dass sie drunter sind und das Thema ist für sie erledigt. Was glaubt ihr, welche Entlastung das für die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften ist?

Was mir besonders gut gefällt, ist, dass die Profiteure zur Kasse gebeten werden. Endlich wird auch in den Rechnungen, die den Gemeinden von Mobilfunkbetreibern zugestellt wird, in Zukunft eine Tourismusabgabe lukriert werden. Eine Tourismusabgabe, die unserem Tourismus zugute kommt. Die Einkaufszentren, die sich in den Tourismusgebieten angesiedelt haben, die dort tagtäglich offen haben können, am Sonntag, am Wochenende bis in die Nachtstunden, die vor Ort die Wertschöpfung vom kleinen Greißler abgezogen haben, das ist auch ein Grund, warum wir keine Nahversorgung mehr in den Gebieten haben, weil sich die überall dort angesiedelt haben. Da brauchen wir nur zum Faaker See schauen, der BILLA in Egg, der SPAR-Großkonzern in

2270 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Finkenstein hat Sonntag bis am Abend offen, die ziehen die Wertschöpfung und die werden auch in Zukunft dort aus der Vermietung und Verpachtung etwas dazuzahlen, das ist auch gut so!

Wisst ihr, was das Wichtigste an dem Ganzen ist? Dass die Gemeinden, die eh schon sehr schwer angeschlagen sind aufgrund des Ausfalles der Ertragsanteile, dass die Gemeinden hier schadlos gehalten werden. Das Jahr 2009 war eines der besten Tourismusjahre auch in der Fremdenverkehrsabgabe, jetzig Tourismusabgabe. Hier ist ein Höchststand erreicht worden und der wird gedeckelt! Das heißt, die Gemeinden werden hier nicht weniger erhalten als im Jahr 2009. Das ist, glaube ich, eine einmalige win-win-Situation. Neue Großkonzerne werden zur Kasse gebeten, die klein- und mittelständische Wirtschaft wird entlastet, (Abg. Astner: BILLA auch?) und die Gemeinden sind auch Hochprofiteure daraus, weil sie das Gleiche bekommen und weniger Verwaltung haben. Das muss man zusammenbringen! Danke an die Freunde des FPK im zuständigen Ausschuss! Danke an Herrn Hannes Anton, danke an Adi Stark, dass wir dieses schon vorweg auch diskutiert haben. Jeder hat dort seine Meinung eingebracht und genau das kommt dann heraus: Ein neues Tourismusabgabengesetz, das seinesgleichen suchen wird. Ein gutes Gesetz zur Entlastung unserer Wirtschaft. Ein gutes Gesetz für unsere Kärntner Tourismuswirtschaft in Zukunft. Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion und von Abg. Stromberger.)Poglitsch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Nächste Wortmeldung liegt mir vom Abgeordneten Hannes Anton vor. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Anton (F): Anton

Geschätzter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, mein Vorredner hat im Grunde genommen schon alles gesagt. Es passieren natürlich auch Fehler und wenn man das Gesetz jetzt hinten nach betrachtet, war es in dieser Art und Weise vielleicht ein bisserl zu schnell gemacht. Das wird jetzt mit dieser

Änderung repariert und ich glaube, es muss jetzt natürlich auch weitergehen. Weil wir müssen jetzt nicht nur die Abgaben in diesem Sinne, sondern allgemein das Tourismusgesetz, verfeinern und wir sind ja gerade dabei bzw. am Anfang, dort auch gewisse Schritte einzuleiten und deshalb gehört auch diese Reform dazu. Es kann nicht so sein, dass nur die Kleinen und von denen nur die Tourismusbetriebe die Abgaben zahlen, es hat sich alles geändert. Wenn man heute schaut, dass sich die Konsumation wirklich in einen Großmarkt verlagert hat, der am Sonntag offen hat, der zusätzlich nur an Standorten baut, wo wirklich Tourismusgebiete oder Einzugsgebiete vorhanden sind, du nickst mir zustimmend! Ich braucht nur Hermagor einmal hernehmen. (Abg. Astner: Feistritz an der Drau!) Überall! In Feistritz an der Drau wahrscheinlich am wenigsten, aber an den Seegebieten bzw. in den Wintergebieten, da leben einfach diese Märkte davon. Es kann nicht sein, dass nur der Kleine, dem man dadurch das Geschäft abzieht, dafür abkommt, sondern da müssen die Großen, die am meisten davon profitieren, auch mitzahlen und deswegen sind wir auch voll dafür! (Beifall von der F-Fraktion und von der ÖVP-Fraktion.)Anton

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Abgeordneter Mandl zu Wort gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Mandl (F): Mandl

Sehr verehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Was ist schlecht daran, wenn man einen vielleicht zu schnell gemachten Fehler wieder gut macht? Was ist schlecht daran, wenn Betriebe entlastet werden? Was ist schlecht daran, wenn man Betriebe, die weniger als € 30.000,-- Umsatz machen, entlastet? Was ist schlecht daran, wenn man Banken, Versicherungen, Telekombetreiber oder große Kaufhäuser etwas mehr einbindet und was ist schlecht daran, wenn Gemeinden keinen Euro verlieren? Letztendlich wird diese etwas zurückgenommene Steuer den Betrieben vor Ort in der jetzigen wirtschaftlich schweren Lage sehr, sehr helfen. Dieses Geld, das über diese Gesetzesänderung lukriert werden kann, wird einen Teil dazu beitragen, dass die Betriebe

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2271

Lobnig

ihre Eigenkapitaldecke, ihre so notwendige Eigenkapitaldecke wieder etwas verstärken können. In diesem Sinne trägt das Land Kärnten mit der jetzigen Gesetzesänderung auch ein wenig dazu bei, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Betriebe etwas besser wirtschaften können. In diesem Sinne natürlich und selbstverständlich unsere Zustimmung zu dieser Gesetzesnovelle. Danke! (Beifall von der F-Fraktion und von der ÖVP-Fraktion.)Mandl

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Nächste Wortmeldung liegt mir vom Abgeordneten Jakob Strauß vor. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Strauß (SPÖ): Strauß

Danke, Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Als vierter Redner zu diesem Tourismusabgabegesetz Neu möchte ich als erstes einmal festhalten, dass die Namensänderung das wesentlich Positive ist, was ich daraus ersehe, dass man endlich vom Begriff „Fremdenverkehr“ weg und zum Begriff „Tourismus“ kommt, das ist sicherlich absolut in Ordnung. (Abg. Grebenjak: Deshalb machen wir es!) Für all jene, die im Jahre 2006 bei dieser Gesetzesentstehung hier im Kärntner Landtag mitgewirkt haben und dabei waren, welche Überlegungen hat man gehabt? Man hat genau gewusst, dass man die Tourismuswirtschaft insgesamt, die Kärnten-Werbung und das Bild Kärnten in der internationalen Welt insgesamt besser positionieren muss. Mit der Österreich-Werbung ist es nicht gut gegangen und das waren die Erfahrungen, man hat gesagt, man braucht frisches Kapital, um der Kärnten-Werbung und insgesamt den Regionen dementsprechend Mittel zur Verfügung zu stellen. No na nit, dass es damals zu einem massiven Aufschrei, vor allem von der ÖVP und von der Wirtschaftskammer gekommen ist und aus dem heraus sich natürlich auch über längere Zeit ein großer schwelender Konflikt zwischen dem Präsidenten Pacher und dem jetzigen und seinerzeitigen Obmann Martinz abgespielt hat. Vor ein paar Monaten hat es die Wirtschaftskammerwahl gegeben und jeder kann sich erinnern, da hat es massive Angriffe

gegeben von Pacher gegenüber Martinz bis quasi zur Aufforderung, er möge seinen Sessel als Parteiobmann der ÖVP räumen. Aber wenn man jetzt dann das Ergebnis des Regierungsprogramms durchliest, auf der letzten Seite sind die handelnden Personen namentlich genannt, hat man sich höchstwahrscheinlich in dieser Konstellation auch geeinigt, dass man gemeint hat, okay, das unterschreiben wir gegenseitig, fünf Personen waren dabei und von den Freiheitlichen waren auch fünf Personen dabei und das ist Teil dieser Koalition, die es in Kärnten eben gibt.

Im Frühjahr des heurigen Jahres hat der Finanzreferent Dobernig von der Verfassungsabteilung Begutachtungsunterlagen vorgelegt bekommen, die dann nach dem ersten Budgetkonvent überarbeitet worden sind, aber nicht den Weg gefunden haben, als zuständiger Referent mit Martinz diese Gesetzesänderung auch in die Begutachtung zu senden, denn da hätten der Gemeindebund und der Städtebund sowie viele andere, wie Wirtschaftskammer oder auch nicht, aber Arbeiterkammer und sonstige auch ihre Stellungnahmen zu dieser Gesetzesänderung abgeben können. Somit hat man wieder zu einer Maßnahme gegriffen, die in Kärnten jetzt scheinbar in der Koalition so ausgemacht ist. Jedes Mal, wenn der Herr Fiedler von Wien nach Kärnten kommt und wenn man einen Tag ein Budget macht, so wie es heute der Finanzreferent angekündigt hat, gibt es noch einen Sommerbudgetkonvent, in welcher Form auch immer. Dann werden wir im September bei der nächsten Landtagssitzung den einen oder anderen Initiativantrag haben oder womöglich sogar, wenn man neue Erkenntnisse hat, in Sondersitzungen des Kärntner Landtages neue Gesetze beschließen.

Der Österreichische Städtebund und der Gemeindebund haben sich auch dazu geäußert. Beide stellen mit Bedauern fest, dass es zu dieser Gesetzgebung oder zu diesem Gesetzesantrag keine Begutachtung gibt. Der Gemeindebund bedauert in seinem Schreiben, dass das scheinbar schon zu einer Gepflogenheit wird und weist darauf hin, dass rund 1,7 Millionen Euro weniger an Einnahmen zu lukrieren sein werden, wobei ich schon auch die Meinung insofern mittrage und sie trotzdem differenzierter sehe, dass der Jahresabgang des Jahres 2009, wie es der Kollege vor mir gesagt hat, zu Gunsten der

2272 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Gemeinden gedeckelt und abgesichert ist nach unten bzw. nach oben. Schon klar, habe ich schon verstanden, aber was in den Überlegungen seitens der Freiheitlichen aus Ihren Wortmeldungen und der ÖVP nicht zu entnehmen war, ist, dass bei der Aufteilung der einzelnen Gemeinden die Deckelung nicht stattfindet, sondern nur das Gesamtbudget ist gedeckelt. Jene Gemeinden, die aus der Person und Zahl Abgangsgemeinden sind, Abgangsgemeinden, weil sie halt eben weniger Bevölkerung haben, womöglich die Wirtschaft schwächer ist, somit in der so genannten Finanzausgleichssituation eine ganz andere Betrachtung haben, die verlieren intensiv. Ich habe das für meine Gemeinde ausrechnen lassen. Ein Drittel dieser Einnahmen sind, weil wir kleine Unternehmungen haben, kleine Vermieter, die in diesem Bereich von € 17,-- bis € 100,-- jährlich hineinfallen, € 1.685,-- oder € 1.675,-- in etwa, spüren das massiv. Jene Gemeinden, die jetzt schon Abwanderungstendenzen haben, werden in Zukunft hier noch stärker aus diesem Bereich heraus Negativhaushaltserscheinungen haben. Die Überlegung ist aber vielleicht auch dabei, wir warten schon seit zwei oder drei Jahren auf ein neues Tourismusgesetz. Mein letzter Versuch war im Jahr 2008 bei Klubobmann Stephan Tauschitz noch einmal nachzufragen, wann ein neues Tourismusgesetz kommt. Da hat er gesagt, das ist Chefsache, das macht der Martinz selber. Jetzt schreiben wir 2010. Am Donnerstag in der Fragestunde hat er angekündigt, es kommt irgendwann einmal im Herbst. Ich habe so die Vermutung, durch die Änderung dieses jetzigen Fremdenverkehrsabgabegesetzes, nachher Tourismusabgabegesetz zieht man kleinere Regionen ab, weil dementsprechend geben die Regionen auch ihre Mittel in ihre Verbände und in ihre Organisationen, sie weiter so weit zu schwächen, dass sie nicht mehr in der Lage sein werden, selbst ihre Budgets zu erstellen und Kärnten vielleicht insgesamt nur mehr drei, vier Tourismusregionen haben möchte. Ich vermute, und ich habe mich auch informiert, ich habe mit vielen Regionsgeschäftsführern in den letzten Tagen telefoniert, Herr Kresse gibt momentan keine Antworten, weil er nämlich auch kein Gesetz hat. Seitens der ÖVP wurde immer versprochen, man möchte ein Gesetz machen, wo man Regionen stärkt und insgesamt auch die

Wirtschaft vor Ort stärkt. Nur, mit dieser Veränderung eines Gesetzes in dieser Form wird es natürlich Gewinner geben, und es weiß ja jeder ganz genau, wer die großen Gewinner sind. Die großen Gewinner dieses neuen Tourismusabgabegesetzes sind Klagenfurt und Villach! Das weiß jeder, wenn er sich mit diesem Gesetzestext genau auseinandersetzt. Eines noch als Überlegung mitzunehmen: Hat sich etwas geändert? Ist es für den Konsumenten in irgend einer Form anders und besser geworden oder günstiger geworden, weil man eine Getränkesteuer herausgenommen hat? Die Gemeinden sind die größten Verlierer gewesen, die aus der Getränkesteuer viele Sozialeinrichtungen mit dem bestreiten haben können. Ähnlich sehe ich es auch jetzt bei dieser neuen Tourismusabgabegesetz-Veränderung.

Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren, deshalb stellt die SPÖ einen Abänderungsantrag. Ich darf Ihnen den dann übergeben, wo es zu den Punkten des § 12 eine Änderung erfahren sollte, (Abg. Poglitsch: 7.000 Betriebe zahlen keine Fremdenverkehrsabgabe!) dass die 35 von 100 für die Tourismusabgabe auf 25 von 100 verändert werden sollte bzw. im § 13 den Gemeinden nicht 65, sondern 75 des Ertrages der Tourismusabgabe aus dem Jahresvertrag der Fremdenverkehrsabgabe aus dem Jahre 2009 zu beschließen wäre. Parallel gebe ich auch dazu einen Antrag ab, wo wir auf eine namentliche Abstimmung des Verhandlungsgegenstandes, des Abänderungsantrages gemäß § 61 hinweisen und den auch so verlangen werden innerhalb der Abstimmung. (Abg. Strauß übergibt dem Vorsitzenden die Anträge. – Abg. Trettenbrein: Nicht einmal die Eigenen klatschen!)Strauß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Abgeordneter Ebner. Ich bitte ihn, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Ing. Ebner (SPÖ): Ing. Ebner

Werter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mir ist es ein Bedürfnis, obwohl die Stunde schon sehr, sehr fortgeschritten ist, dazu etwas zu sagen, weil mir einerseits einige erfreuliche Dinge in dieser geplanten

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2273

Lobnig

Gesetzesänderung da aufgefallen sind, dann natürlich auch einige unerfreuliche. Erfreulich auch deswegen, weil ich ja 13 Jahre mit meiner Familie einen Gastronomiebetrieb gehabt habe und der Hannes Anton, von dieser Zeit kennen wir uns, ein exzellenter Betreuer in dieser Richtung war. Ich habe mich damals schon immer geärgert, dass diese Fremdenverkehrsabgabe – ich habe damals in meiner Gemeinde schon versucht, den Fremdenverkehrsausschuss umzutaufen in Tourismusausschuss. Da hat es geheißen, das geht nicht. Die im Land beschließen das nicht anders. Heute ist es endlich soweit, da bin ich froh darüber, dass das so ist.

Es hat aber auch positive Dinge drinnen, die habe ich gefunden, dass es neue Möglichkeiten gibt, die Einnahmen sozusagen zu vermehren, dass die Mobilfunkbetreiber als neue Sparte hier hineingenommen worden sind und dass bei den Banken eine Aktualisierung stattgefunden hat und dass auch die Vermietung und Verpachtung hineingekommen ist, weil es zusätzliche Einnahmen für das Land Kärnten ermöglicht. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kann ich sagen, dass die Kleinstunternehmen da wegfallen. Es ist, Christian, ich bin selber einer, ich ärgere mich jedes Mal, dass ich die Zettel ausfüllen muss, das ist nicht notwendig. De facto: Was zahlst du als Kleinstunternehmer? € 15, € 20,--, € 50,--, das tut doch keinem weh, das ist keine große Rettungsaktion! Die Verwaltungsvereinfachung kann insofern sein, dass man sagt, da hast du einen Erlagschein, da zahlst du jedes Jahr € 15,-- ein. Das tut dem Einzelnen nicht weh und der Gemeinde oder zumindest dem Land und in weiterer Folge der Gemeinde bringt es dann etwas! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Man könnte das auch anders regeln, wenn du sagst, Personalkosteneinsparung. Ich möchte wissen, wo bei der Gemeinde in dieser Richtung irgendwas eingespart wird, wo beim Land in dieser Richtung irgendwas eingespart wird. Ich glaube, dieser Verzicht auf die Einnahmen des Landes tut dem Land mehr weh, weil in Summe ja viel mehr zusammenkommt. Das verstehe ich nicht ganz! Und diese Reduktion der Abgaben, die jetzt stattfindet, ist ja eigentlich nur eine Reduktion von zehn Prozent. Das macht bei den kleinen Gasthäuseln, so wie ich eines gehabt habe, im Jahr € 100,-- bis € 200,-- oder € 300,--

aus. Das bringt keinen um. Das hilft nichts, aber dem Land tut es eigentlich weh, wenn man auf diese in Summe große Einnahmequelle verzichtet. Das ist nicht wirklich eine Entlastung für die Unternehmer. Ihr wollt es aber anscheinend so verkaufen. Es ist, wie gesagt, ein großer Verlust für das Land und für die Gemeinden. (Abg. Poglitsch: Das ist überhaupt kein Verlust für die Gemeinden!) Nein, nein, jetzt komme ich dazu, weil du sagst, die Gemeinden sind mit dem Jahr 2009 gedeckelt. Okay, soll so sein! Wo ist die Valorisierung berücksichtigt? Das heißt, jedes Jahr, wo die Valorisierung ansteigt, bleiben wir trotzdem auf dem Boden. In zehn Jahren zwei Prozent sind schon zehn Prozent oder 20 Prozent weniger, je nach dem, was halt die Mehrwertsteuer ist. (Abg. Poglitsch: Du bist ein Träumer!) Dann frage ich mich: Warum wird das gemacht? Warum wird dieses Gesetz, das die FPK seinerzeit mit der SPÖ beschlossen hat, aus meiner Sicht richtig beschlossen hat, warum wird das gemacht? Ich glaube, das ist nur ein Gefallen an den Herrn Wirtschaftskammerpräsidenten Pacher, das ist das Schweigegeld, das er damals kassiert hat. Ich weiß, dass das nicht euer Freund ist. (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Das ist der Gefallen, den ihr jetzt denen gemacht habt. Das ist das Schweigegeld, das ist die Rettungsaktion für den Herrn Martinz und für den ÖVP-Obmann gewesen, sonst gar nichts. (LR Dipl.-Ing. Scheuch lacht lautstark.) Deswegen haben wir einen Abänderungsantrag in der Form gestellt, dass wir sagen, wenn es schon so sein soll, dass wenigstens die Einnahmenprozente vom Land von 35 auf 25 herabgestuft werden und die Gemeinden, wo wirklich jeder jammert, dass die Gemeinden zu wenig Geld haben, dass hier die Gemeinden von 65 auf 76 Prozent angehoben werden. Ich bitte euch, diesem Abänderungsantrag zuzustimmen! Danke! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Ing. Ebner

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Dritter Präsident Johann Gallo gemeldet. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine geschätzten

2274 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Kolleginnen und Kollegen! Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ich begrüße Sie sehr herzlich wieder! (Dies wird humorvoll vorgetragen.) Ich habe Sie schon gehört! (LR Dipl.-Ing. Scheuch: Ich begrüße dich auch! Ich habe dich auch nicht jeden Tag gesehen!) Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Nein, das war ja positiv gemeint! Ich habe bei der letzten Novelle, die jetzt so stark kritisiert worden ist, die Ehre gehabt, Berichterstatter zu sein. Ich habe damals eingeleitet und mache das auch heute mit der Bemerkung: Auch ich zahle Fremdenverkehrsabgabe und weiß eigentlich nicht, warum. Aber es ist so. Ich werde auch weiter zahlen. Ich kann nur nicht ganz nachvollziehen, was da gesagt worden ist, dass die Tourismusbetriebe so gelitten hätten, Herr Kollege Poglitsch! Und zwar kann ich das deshalb nicht nachvollziehen, weil die Tourismusbetriebe ja auch Profiteure dieser Fremdenverkehrsabgabe, wie sie bis jetzt geheißen hat, gewesen sind. Ich kann auch die Freude über die Umbenennung in Tourismusabgabe nicht teilen, das sage ich ganz ehrlich, weil da wird eigentlich die deutsche Sprache ins Eck gestellt, als was Schlechtes dargestellt und ein neues, fremdes Wort eingeführt als hätten wir nicht schon genug Anglizismen im täglichen Leben, aber auch das ist so. Jedenfalls hat es mich gefreut, da hat trotz des Rufes nach der großen, weiten Welt durch die Umbenennung der erste Redner, der das so begrüßt hat, immer wieder selber von Fremdenverkehrsabgabe gesprochen und nicht von Tourismusabgabe. Es hat sich also der Begriff ziemlich eingelebt. Was aber wichtig ist zu sagen, und ich möchte das unterstreichen, warum es auch richtig ist, gescheiter zu werden, ist auf der einen Seite, dass eine Steuergerechtigkeit eingeführt wird. Zu der kann man sich vorbehaltlos bekennen hinsichtlich der großen Einkaufszentren, der Mobilfunkbetreiber, der Banken, dass es damit eine intelligente Steuergeldbeschaffung ist, weil wir die Kleinen entlasten und die Großen, die sich leichter tun, ein bisschen in die Pflicht nehmen. Es ist eigentlich von der Kritik die fehlende Begutachtung übrig geblieben. Ich bin nicht sicher, Herr Abgeordneter Strauß, ob es 2004 bei dieser gemeinsam beschlossenen Novelle eine Begutachtung gegeben hat, ich bin nicht sicher. (Abg. Strauß: Ja!) Es war zumindest eine verkürzte Geschichte, weil da haben wir ja sehr

viel, sehr schnell in einem Paket abgehandelt, ist auch egal. An der fehlenden Begutachtung wird es nicht liegen. Wir haben viele Sachen auch ohne Begutachtung beschlossen. Die Flucht in die namentliche Abstimmung ist ja auch nicht wirklich was Neues. Was entscheidend ist, und das unterstreiche ich schon, ist, was jetzt daraus gemacht wird, denn sieben Prozent Minus, nicht weit zurückliegend, ist ein alarmierendes Zeichen. Da ist jetzt der Tourismusreferent gefordert, ich nenne ihn jetzt so, der Tourismusreferent und auch der neue Chef der Kärnten-Werbung, weil ich glaube, es wird nicht genügen, die Änderung darin zu sehen, dass jetzt ein neues Gesicht aus den Inseraten und den diversen Einschaltungen entgegenlacht, sondern jetzt kommt es darauf an, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden, dass wirklich für die Tourismusbetriebe etwas herausschaut. Diese Hoffnung knüpfe ich an diesen Beschluss. Ich selber gebe zu, dass gescheiter werden keine negative Kategorie ist, daher lade ich die SPÖ ein, auch einmal in sich zu gehen und nur weil sie sich ein bisschen in die Ecke gedrängt fühlen, dagegen zu sein, ist zu wenig. Die Argumente haben mir ehrlich gesagt gefehlt. (Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit sind die Wortmeldungen erschöpft, mir liegt keine weitere mehr vor. Ich erteile dem Berichterstatter das Schlusswort.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Danke vielmals, Herr Präsident! Ich verzichte auf das Schlusswort und bitte um das Eingehen in die Spezialdebatte.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist ohne die Stimmen der Grünen so angenommen. Weiters ersuche ich, über die ziffernmäßige, paragraphenmäßige, artikelmäßige Verlesung abzustimmen. Wer damit einverstanden ist, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Auch das ist ohne

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2275

Lobnig

die Stimmen der Grünen so beschlossen. Bitte zu berichten!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Artikel I

Das Fremdenverkehrsabgabegesetz 1994 – K-FVAG, LGBl. Nr. 59, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 51/2002, 95/2005 und 42/2010 sowie der Kundmachungen LGBl. Nr. 89/1994 und 85/1998, wird wie folgt geändert:

Ziffer 1, Ziffer 2, Ziffer 3, Ziffer 4, Ziffer 5, Ziffer 6, Ziffer 7, Ziffer 8, Ziffer 9, Ziffer 10, Ziffer 11, Ziffer 12, Ziffer 13, (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Stopp!) Ziffer 14, Ziffer 15, (Vorsitzender: Stopp! Stopp! Stopp! – Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Stopp!) Ziffer 16, Ziffer 17, Ziffer 18, Ziffer 19, Ziffer 20, Ziffer 21, Ziffer 22. Bitte um Annahme.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme bis Ziffer 22 wurde beantragt. (Abg. Tauschitz: Artikel I bis Ziffer 22!) Dann kommt der Abänderungsantrag. (Abg. Tauschitz: Jetzt kommt der Abänderungsantrag für 23!) Ich darf den Landtagsdirektor ersuchen … (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Zuerst abstimmen!) Zuerst abstimmen, okay! (Abg. Tauschitz: Ich habe erst um Zustimmung gebeten, Ziffer 1 bis Ziffer 22!) Zuerst bis Ziffer 22! Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Auch das ist wiederum ohne die Stimmen der Grünen so angenommen. Bitte den Landtagsdirektor, den Abänderungsantrag zu verlesen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Zur Ziffer 22 gibt es eine Abänderung, von Abgeordneten des SPÖ-Landtagsklubs beantragt, mit folgendem Wortlaut:

Der Text des § 12 lautet:

„Dem Land gebühren – unbeschadet des § 13 – 25 v. H. des Ertrages der Tourismusabgabe.“Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Sie haben den Text dieses Abänderungsantrages gehört. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist nur mit den Stimmen der SPÖ, (Abg. Ing. Rohr: Ist ja ein Antrag auf namentliche Abstimmung! – Schriftführer Dir. Mag. Weiß: In der 3.Lesung!) nein, das ist nur mit den Stimmen der SPÖ so in der Minderheit geblieben. Ich bitte, in der artikelmäßigen Abstimmung fortzufahren!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Danke vielmals! Damit sind wir bei der ursprünglichen Ziffer 23, Ziffer 24, Ziffer 25 … (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Ziffer 23 bitte Annahme!) Ah, extra? Okay, Entschuldigung! Ziffer 23, bitte um Annahme in der ursprünglichen Form.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Wer mit der ursprünglichen Form ohne diesen Abänderungsantrag einverstanden ist, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Das ist mit den Stimmen der FPK und ÖVP so angenommen. Bitte fortzufahren!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Zur Ziffer 24 liegt ein Abänderungsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs vor mit folgendem Wortlaut:

Im § 13 lautet der erste Satz der Einleitung:

„Den Gemeinden gebühren 65. v. H. des Ertrages der Tourismusabgabe, jedenfalls aber der Jahresertrag der Fremdenverkehrsabgabe aus dem Jahre 2009.“Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Sie haben den Text dieses Abänderungsantrages gehört. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist mit den Stimmen der SPÖ in der Minderheit geblieben. Bitte fortzufahren!Schober

2276 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Danke, vielmals! Dann bringe ich die Ziffer 23. (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: 24!) Die Ziffer 24 und fortfolgende. Oder? (Der Schriftführer nickt.) Dann sind wir bei Ziffer 24 und fortfolgende. Können wir dann gemeinsam abstimmen. Ziffer 24, Ziffer 25, Ziffer 26, Ziffer 27, Ziffer 28, Ziffer 29, Ziffer 30.

Artikel II

Ich … (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Zur Ziffer 28 …) Gibt es wieder einen Abänderungsantrag? (Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Bis inklusive Ziffer 27 abstimmen zu lassen! Zur Ziffer 28 gibt es einen Abänderungsantrag!) Gut, das wusste ich nicht! Dann bitte die Ziffern (Vorsitzender: Bis zur Ziffer 27!) bis zur Ziffer 27 zur Abstimmung zu bringen. Ich bitte um Annahme.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist wiederum mit den Stimmen der FPK und der ÖVP so angenommen. Bitte den Abänderungsantrag!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Ziffer 28 betrifft den § 17. Hiezu liegt ein Abänderungsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs vor mit folgendem Wortlaut:

§ 17 lautet:

„Von den aufgrund von Übertretungen dieses Gesetzes in Verbindung mit dem Kärntner Abgabenorganisationsgesetz eingehobenen Geldstrafen fließen dem Land 25 v. H. und der Gemeinde, in der die Verwaltungsübertretung begangen wurde, 75 v. H. des Ertrages an Geldstrafen zu.“Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Sie haben den Text dieses Abänderungsantrages gehört. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist wiederum mit den Stimmen der SPÖ in der Minderheit geblieben. Bitte nun fortzufahren mit Artikel I.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Danke vielmals! Artikel I

Ziffer 28, Ziffer 29 und Ziffer 30 bleiben dann übrig zur Annahme, bitte.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme zu diesen Ziffern wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Wiederum mit den Stimmen von FPK und ÖVP so beschlossen. Artikel II.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Danke vielmals, damit ist der Artikel I angenommen. Wir kommen zu

Artikel II

Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3.

Ich bitte um AnnahmeTauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme von Artikel II wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Wiederum mit den Stimmen von FPK und ÖVP so beschlossen.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Gesetz vom 24. Juli 2010, mit das Fremdenverkehrsgesetz 1994 geändert wird

Der Landtag von Kärnten hat beschlossen:

Ich bitte um Annahme.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Wiederum mit den Stimmen von FPK und ÖVP. (Abg. Tauschitz: Danke! Zur 3. Lesung …) Bezüglich der 3. Lesung gibt es eine namentlich beantragte Abstimmung.Schober

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2277

Lobnig

Berichterstatter Abgeordneter Abg. Tauschitz (ÖVP): Tauschitz

Vorher muss ich sagen:

Der Landtag wolle beschließen:

Dem Gesetz, mit dem das Kärntner Fremdenverkehrsabgabegesetz 1994 geändert wird, wird die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt.

Auch hier erbitte ich die Annahme und den Landtagsdirektor um die namentliche Verlesung.Tauschitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Hier bitte ich den Landtagsdirektor, die Namen zu verlesen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Abgeordneter Anton? – Abgeordneter Anton: „Ja!“ Abgeordnete Arztmann? – Abgeordnete Arztmann: „Ja!“ Abgeordneter Mag. Darmann? – Abgeordneter Mag. Darmann: „Ja!“ Präsident Dipl.Ing. Gallo? – Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo: „Ja!“ Abgeordneter Grebenjak? – Abgeordneter Grebenjak: „Ja!“ Abgeordneter Gritsch? – Abgeordneter Gritsch: „Ja!“ Abgeordneter Haas? – Abgeordneter Ing. Haas: „Ja!“ Präsident Lobnig? – Erster Präsident Lobnig: „Ja!“ Abgeordneter Mandl? – Abgeordneter Mandl: „Ja!“ Abgeordnete Rossmann? – Abgeordnete Rossmann: „Ja!“ Abgeordneter Ing. Scheuch? – Abgeordneter Ing. Scheuch: „Ja!“ Abgeordneter Stark? – Abgeordneter Stark: „Ja!“ Abgeordneter Stromberger? – Abgeordneter Stromberger: „Ja!“ Abgeordneter Suntinger? (Abg. Suntinger antwortet so leise, dass die Antwort nicht allgemein verstanden werden kann.) Abgeordneter Suntinger? – Abgeordneter Suntinger: „Ja!“ Abgeordneter Trettenbrein? – Abgeordneter Trettenbrein: „Ja!“ Abgeordnete Warmuth? – Abgeordnete Warmuth: „Ja!“ Abgeordneter Zellot? – Abgeordneter Zellot: „Ja!“ Abgeordneter Astner? – Abgeordneter Astner: „Nein!“ Abgeordnete Mag. Cernic ist nicht da. Abgeordneter Ing. Ebner? – Abgeordneter Ing. Ebner: „Nein!“ Abgeordneter Köchl? – Abgeordneter Köchl: „Nein!“ Abgeordnete Obex-Mischitz? – Abgeordnete Obex-Mischitz: „Nein!“ Abgeordneter Ing.

Rohr? – Abgeordneter Ing. Rohr: „Nein!“ Abgeordneter Schlagholz? – Abgeordneter Schlagholz: „Nein!“ Abgeordneter Präsident Schober? – Zweiter Präsident Schober: „Nein!“ Abgeordneter Seiser? Nicht da. Abgeordneter Strauß? – Abgeordneter Strauß: „Nein!“ Abgeordneter Tiefnig? – Abgeordneter Tiefnig: „Nein!“ Abgeordnete Adlassnig? – Abgeordnete Adlassnig: „Ja!“ Abgeordneter Ing. Hueter? – Abgeordneter Ing. Hueter: „Ja!“ Abgeordneter Poglitsch? – Abgeordneter Poglitsch: „Ja!“ Abgeordneter Tauschitz? – Abgeordneter Tauschitz: „Jawohl!“ Abgeordneter Wieser? – Abgeordneter Wieser: „Ja!“ Abgeordnete Wolf-Schöffmann? – Abgeordnete Wolf-Schöffmann: „Ja!“ Abgeordneter Holub? – Abgeordneter Holub: Nicht da. Abgeordnete Dr. Lesjak? – Abgeordnete Dr. Lesjak: „Nein!“Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Mit dieser namentlichen Abstimmung ist dieser Tagesordnungspunkt erledigt. Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 15:

17. Ldtgs.Zl. 77 – 5/30:Bericht und Antrag des Ausschusses für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten zum selbständigen Antrag des Ausschusses gem. § 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend Änderung des Kärntner Parteienförderungsgesetzes./. mit Gesetzentwurf

Gemäß § 17 Abs. 2 lasse ich über das unmittelbare Eingehen in die 2. Lesung abstimmen. Wer damit einverstanden ist, darf ich ersuchen, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist einstimmig so angenommen. Ich bitte den Berichterstatter Mag. Darmann, zu berichten!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Danke, Herr Präsident! Geschätzter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Uwe Scheuch! Hohes Haus! Ich erstatte Bericht zur

2278 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Ldtgs.Zl. 77-5/30, Bericht und Antrag des Ausschusses für Ausschuss für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten zum selbständigen Antrag des Ausschusses gem. 17 Abs. 1 K-LTGO betreffend Änderung des Kärntner Parteienförderungsgesetzes. Inhaltlich geht es bei diesem Antrag des Rechts- und Verfassungsausschusses um eine Reduzierung der Höhe der gesetzlich geregelten Parteienförderung auf das Niveau vor der Erhöhung im Jahr 2009. Ich ersuche um Eingehen in die Generaldebatte.Mag. Darmann 1

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Generaldebatte wurde beantragt. Mir liegt eine Wortmeldung vom Klubobmann Scheuch und ich ersuche ihn, im Sinne seines Versprechens, diese zu halten.Schober

Abgeordneter Ing. Scheuch (F): Ing. Scheuch

„Nur dem, der aus der Vergangenheit lernt, gehört die Zukunft!“ (Heiterkeit im Hause. – Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch 11

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Er hat sein Versprechen gehalten, dann brauche ich von meiner Drohung, mit der Sitzung morgen fortzufahren, nicht Gebrauch zu machen. Ich ersuche den Berichterstatter um das Schlusswort.Schober

Berichterstatter Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Ich verzichte auf das Schlusswort und beantrage das Eingehen in die Spezialdebatte.Mag. Darmann 1

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Spezialdebatte wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist einstimmig so angenommen. Bitte!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Ich beantrage artikel- und ziffernmäßige Abstimmung.Mag. Darmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Ziffern- und artikelmäßige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Auch das ist einstimmig so angenommen. Bitte zu berichten!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Artikel I

Das Kärntner Parteienförderungsgesetz, K-PFG, LGBl. Nr. 83/1991, zuletzt geändert mit LGBl. Nr. 49/2009, wird wie folgt geändert:

Ziffer 1, Ziffer 2, Ziffer 3, Ziffer 4.

Artikel II

Ich beantrage die Annahme von Artikel I und Artikel II.Mag. Darmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme von Artikel I und II wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Danke, das ist einstimmig so angenommen. Bitte über Kopf und Eingang!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Gesetz vom 24.7.2010, mit dem das Gesetz über die Förderung der Parteien in Kärnten (Kärntner Parteienförderungsgesetz) geändert wird

Der Landtag von Kärnten hat beschlossen:

Ich beantrage die Annahme.Mag. Darmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die Annahme wurde beantragt. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Danke, das ist einstimmig so angenommen. Ich lasse über die 3. Lesung abstimmen.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2279

Lobnig

(Schriftführer Dir. Mag. Weiß: Nein!) Entschuldigung, über den Text!Schober

Berichterstatter Abgeordneter Mag. Darmann (F): Mag. Darmann

Der Landtag wolle beschließen:

Dem Gesetz, mit dem das Kärntner Parteienförderungsgesetz geändert wird, wird die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt.

Ich beantrage die Annahme.Mag. Darmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Ich lasse über die erfolgte 3. Lesung abstimmen. Wer damit einverstanden ist, ein Zeichen mit der Hand! – Danke, das ist auch einstimmig so beschlossen. Somit kommen wir zum Tagesordnungspunkt 16:

16. Ldtgs.Zl. 36-8/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landeshauptmann Dörfler zur Dringlichkeitsanfrage von Abgeordneten des ÖVP-Klubs betreffend Sicherstellung und Erhaltung einer leistungsfähigen Güteranschlussbahn mit öffentlicher Verladestelle in Kühnsdorf

Landeshauptmann Gerhard Dörfler ist nicht anwesend. Wie in der Obmännerkonferenz vereinbart, werden all jene, die nicht anwesen sind, schriftlich beantwortet werden. Somit kommen wir zum Tagesordnungspunkt 17:

17. Ldtgs.Zl. 39-9/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landeshauptmann Dörfler zur schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Ing. Hueter betreffend Straßenbauprojekte in Kärnten

Auch hier ist Landeshauptmann Dörfler nicht da und wird diese Anfrage schriftlich … (Abg. Suntinger: In „Oberkärnten“ steht da! Herr Präsident! In „Oberkärnten“!) Ich habe diesen Zwischenruf nicht gehört, aber ich frage, was

das bedeutet hat? (Abg. Suntinger: Das bedeutet: „Straßenbau in Oberkärnten“ und nicht auf ganz Kärnten bezogen!) So habe ich das ja auch vorgelesen. Oberkärnten, okay! Aber nachdem Landeshauptmann Dörfler nicht da ist, fahren wir auch in diesem Fall so wie früher vereinbart fort, wird schriftlich beantwortet werden. Tagesordnungspunkt 18:

18. Ldtgs.Zl. 64-4/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Erstem Landeshauptmann-Stellver-treter Dipl.-Ing. Scheuch zur schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Ing. Rohr betreffend Broschüre „Förderungsrichtlinie Erneuerbare Wärme“

Landeshauptmann-Stellvertreter Scheuch ist anwesend und möchte diese mündlich beantworten. Ich erteile ihm das Wort.Schober

Dipl.-Ing. Scheuch

Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch (F): Dipl.-Ing. Scheuch Ing. Scheuch

Danke vielmals, Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren des Hohen Kärntner Landtages! Es gibt eine dementsprechende mündliche Anfrage oder eine Anfrage, die mündlich beantwortet wird bezüglich „Förderungsrichtlinie Erneuerbare Wärme“. Nachdem ich davon ausgehe, dass alle Abgeordneten diese Anfrage haben, werde ich es mir ersparen, die Fragen zu beantworten oder die Fragen vorzulesen, Entschuldigung, sondern direkt auf die Antworten eingehen. In der ersten Frage geht es darum, wer denn diese Broschüre aller bekommen hat. Ich maße mir nicht an, zu mutmaßen, was es heißt, eine rein als Eigenwerbung zu verstehende Broschüre, Herr Kollege Rohr, aber du wirst wahrscheinlich an deine eigene politische Vergangenheit gedacht haben. Diese Richtlinien oder diese Broschüre werden natürlich so wie alle anderen Broschüren an die Multiplikatoren, an die dementsprechenden Entscheidungsträger im Land verteilt. Dazu gehören natürlich die Gemeinden, sprich die Kommunen, dazu

2280 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

gehören die Installateure, die Energieberater, dementsprechende Meinungsbildner und Kommunikatoren im Land, weil es aus meiner Sicht schon sehr wichtig ist, wenn ich als Energieförderreferent eine dementsprechende Auskunft darüber gebe, wie denn die Förderrichtlinien in den folgenden Jahren ausschauen und wie die Förderrichtlinie aussieht, wenn man bedenkt, dass es dabei um ein Fördervolumen von 9 Millionen Euro geht, so glaube ich, ist es doch wichtig, gut und auch richtig, dementsprechend dafür zu sorgen, dass die richtigen Leute diese Broschüre bekommen. (Beifall von der F-Fraktion.) Die zweite Frage beschäftigt sich damit, wie viel diese Broschüre denn gekostet hat. Diese Broschüre hat € 4.146,-- gekostet, wobei sich € 2.112,-- mit dem Druck beschäftigen, € 984,-- mit den Herstellungskosten, sprich Layout, Setzen und dergleichen mehr und € 1.050,-- mit dem Versand.

Ich hoffe, dass damit die Zahl direkt und klar auf dem Tisch liegt. Ich möchte eines zu bedenken geben, damit man auch die Ernsthaftigkeit dieser Anfrage sieht. Noch einmal die Zahl des Fördervolumens, das damit ausbezahlt wird. Es geht um ein Fördervolumen von ca. 9 Millionen Euro, das zigtausende Bezieher von künftigen Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energie bekommen. Dementsprechend gegenüber der Aufwand für die Öffentlichkeitsarbeit dieser Broschüre von € 4.146,--, macht sage und schreibe einen Anteil von 0,46 Promille der Fördersumme. Ich hoffe, dass alle anderen Regierungskollegen eine ähnlich niedrige Quote an Öffentlichkeitsarbeit haben. (Beifall von der F-Fraktion.)

Die dritte und vierte Frage würde ich gerne zusammenfassen. In der dritten Frage geht es darum, dass man mich fragt, ob ich in Zeiten wie diesen nicht einen mehr sichtbaren Spargesinnungsgedanken an den Tag legen möchte. Die vierte, wie ich diese Eigenwerbung auf Steuerkosten gegenüber den Kärntnerinnen und Kärnten rechtfertigen möchte. Ich habe, glaube ich, schon vorher klar gesagt, um wie viel Geld es geht und darf jetzt für all jene Landtagsabgeordneten des Hohen Hauses, die diese Broschüre nicht kennen, diese Broschüre einmal herzeigen, die sozusagen der casus belli ist für so eine Anfrage. (Der Redner hält die Broschüre in die Höhe.) Es handelt sich dabei

um diese Broschüre! Meine geschätzten Damen und Herren! Diese Broschüre hat 28 Seiten! Auf diesen 28 Seiten ist es sage und schreibe ein Foto des Energieförderreferenten, der in der Einleitung mit Bild abgebildet ist. Ansonsten gibt es in diesem ganzen Broschürchen nicht ein einziges Foto eines Politikers, nicht eines, nur nackte Information, meine geschätzten Damen und Herren! Ein Foto, wo der Energiereferent in der Einleitung auf einer sehr sachlichen Ebene zur Energieförderung Stellung nimmt.

Aber, meine geschätzten Damen und Herren, ich habe mir die Arbeit gemacht und habe mir ein ähnliches Projekt herausgesucht, ich hoffe, ich finde das jetzt in der Geschwindigkeit, wo die SPÖ etwas beworben hat oder ein SPÖ-Regierungsmitglied etwas beworben hat. Und zwar hat es eine sogenannte „Helmaktion“ gegeben. Eine Helmaktion, wo der Herr Kollege Kaiser für die Sicherheit geworben hat. Ich habe es mitgenommen und Ihnen extra mitgebracht zur Ansicht, (Der Redner hält die Inserate in die Höhe.) das waren diese Inserate, ganzseitige. Leider, auf dem Post-it, wo die Agentur das Geld einfordert, ist genau der Kollege Kaiser drunter, deshalb sieht man ihn nicht, also hier ein Teil des Inserates, das war in allen Zeitungen und dann darf ich Ihnen noch ein zweites zeigen. Das ist auch in irgendeiner regionalen Zeitung gewesen, das sieht man in Schwarz-Weiß ein bisserl schlecht, da sieht man den Kollegen Kaiser, der einen Helm in der Hand hat, dann eine Schifahrerin, ich glaube, das ist die Frau Egger, die einen Helm auf hat, ein Kind, das einen Helm auf hat und der Herr Energiereferent damals, Kollege Rohr, der ebenfalls auf diesem Inserat drauf ist. (Abg. Ing. Scheuch: Mit einem Helm!) Aber, jetzt kommt die Pikanterie, meine geschätzten Damen und Herren, bei dieser Aktion, der Helmaktion des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters, sind € 108.000,-- (Abg. Ing. Rohr: Das stimmt nicht!) € 108.000,--, so jetzt lese ich es euch vor, passt auf. Ich lese euch jetzt die Rechnungen vor! (Abg. Ing. Rohr: Das stimmt nicht!) Herr Kollege Rohr, ich bin am Wort! Herr Präsident, ich hoffe, ich darf fertig reden? Ich habe die Rechnungen hier, Herr Kollege Rohr. (Anhaltende Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter ist nämlich Folgendes passiert, dass er leider nach der Wahl das Ressort verloren hat, aber die

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2281

Lobnig

Inserate noch nicht gezahlt hatte und somit hat der Herr Landeshauptmann Dörfler sie bekommen. Jetzt lese ich das vor, wenn ihr mich schon herausfordert. Da gibt es insgesamt eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf Rechnungen, davon sind neun datiert vom 6.2.2009 und zwei dotiert vom 2. März 2009. Diese Rechnungen sind alle von der Werbeagentur Fussi GmbH, nebenbei die Haus- und Hofwerbeagentur der SPÖ. Jetzt geht es los: Schaltkosten Pistensicherheit € 3.985,--, Schaltkosten Pistensicherheit € 13.877,--, Schaltkosten Pistensicherheit auf Kärntens Pisten € 1.689,--, Schaltkosten Sicherheit beim Wintersport € 16.750,--, Plakatierung Rollingboards Infokampagne Schihelme € 30.888,--, Transparente Wintersport € 6.433,--, Fotoshooting € 2.032,--, Schaltkosten Pistensicherheit € 1.890,--, Infokampagne „Helm benützen, Köpfchen schützen“ € 9.000,--, Sportgespräche € 1.131,-- und ein Bürgerinformationssprechtag vom Herrn Kaiser zur Helmsicherheit € 18.590,--, macht in Summe € 106.268,--. Und jetzt, meine geschätzten Damen und Herren, setzen wir einmal das in Relation für 9 Millionen Energieförderung, das bei den Menschen ankommt, € 4.146,--. Die Frage war die Broschüre, Kollege Rohr und eines, (Anhaltende Zwischenrufe von Abg. Ing. Rohr.) eines abschließend sei mir noch erlaubt, eine besondere Pikanterie: Helm benützen, Köpfchen schützen. Der einzige, der keinen Helm getragen hat, hat anscheinend im Köpfchen nichts zu schützen. Danke schön! (Beifall von der F-Fraktion.)Ing. Scheuch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit ist der Tagesordnungspunkt 18. auch erledigt. Punkt 19:

19. Ldtgs.Zl. 175-1/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Zweiten Landeshauptmann-Stellver-treter Mag. Dr. Kaiser zur schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Dr. Lesjak betreffend Opferfürsorge

Auch hier wird in diesem Sinne vorgegangen, dass Dr. Kaiser das schriftlich beantworten wird.

(Zwischenrufe von Abg. Ing. Rohr an 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) Nachdem die Zwiegespräche zwischen Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter und dem Herrn Klubobmann nicht aufhören, können wir die Sitzung (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Ich habe kein Wort gesagt! Er hat auf mich hinein geredet, Herr Präsident!) ein Zwiegespräch, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Jetzt geht das wieder los. Ich habe kein Wort gesagt!) ein Zwiegespräch bedeutet, dass zwei sprechen und das habe ich von hier aus wahrgenommen. Wenn das so ist, dann können wir die Sitzung unterbrechen und morgen fortfahren, haben wir kein Problem damit! (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Ja, bitte! – Mehrere Zwischenrufe und starke Unruhe im Hause.) Wenn die Herren ausgesprochen haben, dann werde ich mit Tagesordnungspunkt 20 fortfahren, sonst machen wir eine Unterbrechung, wie ihr lieber habt! (Abg. Mag. Darmann: 19!) Das habt ihr wahrscheinlich in diesem Trubel überhört, aber es ist so. Der 19er ist erledigt, jetzt kommen wir zu 20:

20. Ldtgs.Zl. 133-1/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landesrat Mag. Dr. Martinz zur schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Suntinger betreffend Kosten der Vermarktung bäuerlicher Produkte

Auch Landesrat Dr. Martinz ist nicht hier und wird diese in diesem Sinne, wie früher gesagt, schriftlich beantworten.

21. Ldtgs.Zl. 48-11/30:Mündliche Anfragebeantwortung von Landesrätin Dr. Prettner zur schriftlichen Anfrage des Ersten Präsidenten Lobnig betreffend Formen des „Kärntner Widerstandes“ gegen die Bestrebungen Italiens und Sloweniens, deren Atomkraft voranzutreiben

Auch die Frau Landesrätin ist nicht hier und wird in diesem Sinne die schriftliche

2282 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Beantwortung vornehmen. Nun kommen wir zur Verlesung des Einlaufes und ich darf den Herrn

Landtagsdirektor ersuchen, den ersten Dringlichkeitsantrag vorzutragen!

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2283

Lobnig

Mitteilung des Einlaufes:(Fortsetzung)

Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

A) Dringlichkeitsanträge:

Ldtgs.Zl. 43-32/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend fachliche Schulleiter-Objektivierung in Kärnten statt parteipolitischer Schulleiter-Subjektivierung in Wien mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit der Bundesregierung sicherzustellen, dass die seit Jahren praktizierte Schulleiter- und Schulaufsichts-Objektivierung in Kärnten weiterhin fachlich nach objektiven Kriterien und ohne parteipolitische Einflussnahme durch die Politik fortgeführt werden kann.Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Zur Begründung der Dringlichkeit hat sich Dritter Präsident Gallo gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Dritter Präsident Dipl.-Ing. Gallo (F): Dipl.-Ing. Gallo

Herr Präsident! Hohes Haus! Wir haben in Kärnten und der verstorbene Landeshauptmann Jörg Haider war ein großer Vorreiter, jahrelang darum gekämpft, Objektivierung Platz greifen zu lassen in sehr, sehr vielen Bereichen. Im Bildungssystem ist das nach vielen Anläufen gelungen, nur jetzt, leider, gibt es einen zu starken Rückschlag. Künftige Entscheidungen werden daher sehr schwer nachvollziehbar sein, denn parteipolitische Besetzungen im Schulbereich und willkürliche Entscheidungen durch den Bund sind vorprogrammiert. Denken wir dabei an den Exekutivbereich. Da gibt es

immer noch urwaldähnliche Zustände, von Objektivierung keine Spur und die Unzufriedenheit ist riesengroß. Denn das, was wir jetzt im Bildungsbereich haben, ist dadurch entstanden, dass die Frau Bundesministerin mittels Weisungen an alle Landesschulräte, die Reihung der Dreiervorschläge für die Postenbesetzung von Schuldirektoren und Schuldirektorinnen sowie der Schulaufsicht aufgehoben hat. Faktisch wird damit dem geeignetsten und erstgereihten Bewerber, aber auch dem zweit- und drittgereihten Bewerber ein nach objektiven Kriterien ermitteltes Bewertungsergebnis aberkannt. Mit dieser Weisung der Bundesministerin Schmied ist zweierlei erkennbar: Einmal eine Zentralisierungstendenz, denn nur Wien soll entscheiden können und das Zweite ist ein eigenartiges Verfassungsverständnis.

Hier ist die Frau Bundesministerin entweder schlecht beraten oder überhaupt mit der Bundesverfassung auf Kriegsfuß! Das darf ich Ihnen ein bisschen erläutern: Denn wir unterscheiden in diesem Bereich einmal die Besetzung, dann die Ernennung und dann die Betrauung oder eine vertragliche Bestellung. Für die Besetzung der Schulleiter des Bundes an den Landesschulräten unterstehenden Schulen der Dienstposten des Bundes, für die bei den Landes- und Bezirksschulräten tätigen Schulaufsichtsbeamten sowie für die Betrauung von Lehrern mit Schulaufsichtsfunktionen haben die Landesschulräte Dreiervorschläge zu erstatten. Das ist im Gesetz so vorgesehen. Soweit es sich um einen Vorschlag für die Ernennung handelt, ist dazu ausdrücklich das Kollegium des Landesschulrates berufen. Erfolgt dagegen die Besetzung einer jener Planstellen jedoch durch eine Betrauung oder vertragliche Bestellung, ist hiefür der amtsführende Präsident zuständig, also die Person alleine. Das heißt also, in Angelegenheiten – und das ist im Bundesverfassungsrecht – die in den Wirkungsbereich der Kollegin fallen, können Weisungen grundsätzlich nicht erteilt werden. Die Erstellung des Dreiervorschlages für die

2284 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Ernennung erfolgt durch das Kollegium weisungsfrei oder sollte zumindest erfolgen. Die Verordnung des Landesschulrates für Kärnten über das Auswahlverfahren für die Erstellung von Dreiervorschlägen sieht eine gewichtete Reihung dieser Vorschläge vor. Das heißt also, aufgrund dieser Vorgaben wird der Dreiervorschlag erstellt. Dem amtsführenden Präsidenten obliegt die Durchführung dieses Beschlusses, aber er hat keine rechtlichen Möglichkeiten, den betreffenden Dreiervorschlag in irgendeiner Weise zu verändern und genau das verlangt die Bundesministerin, nämlich eine alphabetische Reihung dieser Dreiervorschläge. Es darf also in dieser Angelegenheit der amtsführende Präsident keine vom Beschluss abweichende alphabetische Reihung vornehmen. Die Weisungsbindung würde auch in anderen Bereichen das als verfassungsrechtlich vorgegebenes Vorschlagsrecht ad absurdum führen.

Das heißt also, hier hat die Ministerin ordentlich daneben gegriffen, deshalb haben wir den Antrag gestellt, weil es auch für diesen Bereich überhaupt nichts Negatives gibt, nichts Besseres gibt. Alle, die das Ganze kritisieren, haben maximal einen eigenen Vorteil im Auge. Es ist im Wesentlichen der Vizepräsident des Landesschulrates, der immer wieder auffällt, weil er irgendwelche Versprechungen abgibt, die er dann nicht einhalten soll. Dann möchte ich ein paar Dinge noch zu den aktuellen Fällen sagen. CHS in Villach: Da gibt es diesen Disput, ob der Herr Gassler oder die Frau Rom hier Direktor werden kann. Ich kenne beide sehr gut, die Frau Rom war bei mir auf meiner Namensliste, als ich in Paternion mit dieser Namensliste für den Gemeinderat kandidiert habe und den (Vorsitzender: Bitte zum Schluss zu kommen!) Bernhard Gassler kenne ich genauso. Ich wage nicht die Behauptung, wer der bessere Schulleiter ist. Nur, weil immer wieder von Diskriminierung die Rede ist: So kann man mit Menschen nicht umgehen, dass man Menschen, die sich bewerben, die die Bewerbung ordentlich erledigen, die den Objektivierungstest als Erste bestehen, dadurch diskriminiert, dass man ihnen alles Mögliche – ob es stimmt oder nicht stimmt – anhängt. Das ist menschenunwürdig! (Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Gallo

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes zu Wort gemeldet hat sich Klubobmann Reinhard Rohr. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Ing. Rohr (SPÖ): Ing. Rohr

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wenn hier von parteipolitischer Schulleiter-Subjektivierung in Wien gesprochen wird, wo von der Frau Ministerin verlangt wird, einen entsprechenden Dreiervorschlag in alphabetischer Reihenfolge als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung gestellt zu bekommen, das verstehe ich zwar nicht ganz genau, aber wenn es bei euch offensichtlich so ist, dass man die Dinge parteipolitisch organisiert, um dann zu objektivieren, dann regt man sich natürlich auf, wenn der Eindruck entsteht, dass „subjektiviert“ wird. Dann behauptet man, es wird wo anders „subjektiviert“. Das ist auch eine Art der Parteibuchwirtschaft der besonderen Form. Ich darf also nur erwähnen beispielsweise, wenn es in Bezirksschulräten von Villach/Stadt, wenn es in Bezirksschulräten von Völkermarkt um Besetzungen geht, wo FPK, SPÖ und Grüne entsprechende Reihungsvorschläge machen, dann werden diese Reihungsvorschläge vom zuständigen Schulreferenten in Kärnten auch „subjektiviert“, indem dann nicht die Erstgereihten bestellt werden, sondern objektiverweise die Zweit- oder vielleicht Drittgereihten. Deswegen denke ich, gibt es in diesem Zusammenhang keine Notwendigkeit, von einer Dringlichkeit zu reden, zumal der Herr Schulreferent, wie ich weiß, ja an und für sich sowieso einen guten Draht zur Frau Ministerin hat. (LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Besser als du sicher!) Es ist eigentlich überflüssig, wenn der Kärntner Landtag da den Schulreferenten oder die Landesregierung in der Funktion des Schulreferenten dann entsprechend auffordert, mit der Frau Ministerin klar zu kommen. (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Der Schulreferent ist da gar nicht beteiligt! Kauf dir eine neue Brille oder einen Hörapparat!) Daher, meine sehr geschätzten Damen und Herren, soll der Herr Scheuch mit der Frau Schmied die Dinge besprechen, so wie er auch besprechen sollte, wie er vielleicht zu einer besseren Lehrer-Finan-

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2285

Lobnig

zierung in Kärnten kommt, nachdem offensichtlich die letzten elf Jahre, wo es FPK-, BZÖ-, FPÖ-Schulreferenten und –Schulrats-präsidenten, amtsführende wie auch in der Funktion des Landeshauptmannes gegeben hat, Verwaltungs- und Strukturreformen, die die tatsächlichen Veränderungen und Erfordernisse im Schulbereich nicht berücksichtigt haben, nicht wahrgenommen wurden. Im Übrigen, Herr Kollege Scheuch, ich werde deine heutige Antwort auch zum Anlass nehmen, um einmal aufzuzählen, woher die Oberkärntner Nachrichten, die wöchentliche „Scheuch-Seite“, woher die finanziert wird. Ich weiß es eh schon. Der Herr Dobernig hat mich in einer schriftlichen Anfragebeantwortung aufgeklärt, nämlich aus dem Landesjugendreferat. Dort wird aber über Wald und Wiesen und Waidwerk berichtet. Das sind dann wahrscheinlich die € 126.000,--, die dann genau aus diesem Titel im Jahr 2009 überzogen wurden. (1. Präs. Lobnig: Zur Sache! – Zwischenruf von Abg. Ing. Scheuch. – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Kein einziger klatscht von den Deinen! Guten Morgen, Herr Köchl! – Heiterkeit und Lärm im Hause.)Ing. Rohr

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die nächste Wortmeldung liegt mir von der Frau Abgeordneten Wolf-Schöffmann vor. (Anhaltender Lärm im Hause. – Es erfolgt ein Zwiegespräch zwischen Abg. Köchl und Abg. Ing. Scheuch in der Abgeordnetenbank.) Ich bitte um Ruhe! Die Frau Abgeordnete Wolf-Schöffmann ist am Wort.Schober

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-Schöffmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wir haben da einen Antrag vorliegen, (Einwand von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) der wirklich dringlich ist und zwar aus folgendem Grund. Wir haben ein Objektivierungsverfahren im höheren Schulbereich, (Zwischenruf von Abg. Ing. Scheuch.) sehr geehrter Herr Klubobmann! (Vorsitzender: Herr Klubobmann Scheuch! Es hätte einen besonderen Reiz, die Sitzung wirklich zu unterbrechen, um einmal auch am Sonntag fortzufahren. Bitte, wir haben uns früher darauf verständigt, dass wir so halbwegs vernünftig

zum Ende kommen. Nein, nicht herumfuchteln, ich habe dich jetzt konkret angesprochen! Bitte, geh mit gutem Beispiel voran! Bitte, Frau Abgeordnete, setzen Sie fort!) Schau mir in die Augen, Kleiner! (Dies wird auf heitere Art vorgetragen. – Heiterkeit und Lärm im Hause. – Beifall von der ÖVP-Fraktion. – Abg. Ing. Scheuch: Das war sexistisch! Das war sexistisch!)Kehren wir zurück! Wir haben ein Objektivierungsverfahren, das in den letzten Jahren nie zu Diskussionen geführt hat. Es ist immer gleich abgehalten worden, einmal mit mehr, mit weniger Begeisterung, aber es hat nie zu diesen Diskussionen auf Bundesebene geführt, weil es auch bei der Vorgängerin von der Frau Bundesministerin Schmied, bei der Frau Minister Gehrer ganz klar war, dass sie in die Entscheidungen der Länder nicht eingreift. Das war ein ungeschriebenes Gesetz, hat auch funktioniert. Jetzt stehen wir vor der Problematik, dass es immer moderner wird, Einsprüche zu machen. Wenn halt persönliche Befindlichkeiten – ich verstehe es auch, wenn man nicht Erstgereihter oder Erstgereihte wird, das persönlich nicht verarbeiten kann und dann natürlich versucht, auf Umwegen mittels eines Einspruches doch zu revidieren. Wenn ich nur ein Beispiel anbringen kann, und zwar geht es, Sie haben es heute schon gehört, um die CHS Villach einerseits und um die HAK Althofen andererseits. Diese zwei Schulen sind direkt zu vergleichen, weil auf der einen Seite jeweils die provisorischen Leiter nicht die Erstgereihten beim Objektivierungsverfahren waren. In der HAK Althofen hat man das so zur Kenntnis genommen, obwohl im Dienststellenausschuss, obwohl im Fachausschuss und obwohl im Schulgemeindeausschuss jeweils für den provisorischen Leiter gestimmt wurde. Man hat sich da eindeutig für diesen Leiter ausgesprochen, aber beim Objektivierungsverfahren ist er leider Zweitgereihter. Man hat in den Medien nichts davon gelesen, es hat niemand mobilisiert, ist so hingenommen worden. Dass die Leiterin zufällig die Frau von einem roten Spitzenpolitiker ist, hat man nirgends erwähnt! (Abg. Stromberger: Aha! – Abg. Ing. Scheuch: Ach so!) Wie schaut es bei der CHS Villach aus? Bei der CHS Villach haben sich auch der Schulgemeindeausschuss und der Fachausschuss für die provisorische Leiterin ausgesprochen, aber leider beim

2286 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Objektivierungsverfahren ist sie auch nur Zweitgereihte geworden. Ja, kann man nichts machen. Nur: Was ist da passiert? Man hat dann mobil gemacht, man hat den Elternverein eingeschaltet, die Medien eingeschaltet, man hat eine Hetzkampagne über die Medien gestartet und den Erstgereihten derart durch den Kakao gezogen, das ist menschenunwürdig! (Abg. Ing. Scheuch: So sind sie!) Nachdem dieses Vorgehen (Vorsitzender: Noch eine Minute, Frau Abgeordnete!) aber nichts gebracht hat, versucht man das jetzt über die Hintertür, über das Ministerium aus Wien, nachzuobjektivieren! Da muss man schon sagen, ein Schelm, wer da schlecht denkt! Ja, no na nit wird man so weit objektivieren und vielleicht auch diesem medialen Einspruch stattgeben. Man hat auch die Erfahrung gemacht in einer großen HTL in Niederösterreich, wo genau das passiert ist, wo der Erstgereihte ein anderes Coleur hatte als die Zweitgereihte des Bundesministeriums, wo dann nachobjektiviert wurde und die Frau Bundesminister eindeutig gesagt hat, na, ja, die Zweitgereihte, sogar beim gleichen Assessmentcenter, das muss man sich einmal vorstellen. Das gleiche Assessmentcenter kommt bei den gleichen Personen zu einem unterschiedlichen Ergebnis, nur diesmal so eingefärbt wie das Ministerium. Da muss ich sagen, muss man die Dringlichkeit unbedingt anerkennen! Danke schön! (Beifall von der ÖVP-Fraktion und von der F-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit liegt mir keine weitere Wortmeldung mehr vor. Ich lasse über die Dringlichkeit abstimmen. Wer dem die Zustimmung gibt, ein Zeichen mit der Hand! (Abg. Ing. Scheuch: Das schaut gut aus! Jetzt stimmen die Roten schon zu!) – Das ist mit den Stimmen der FPK und der ÖVP so angenommen. Zur Sache hat sich der Schulreferent, Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch, gemeldet. Ich darf auch auf die Redezeit von fünf Minuten verweisen.SchoberDipl.-Ing. Scheuch

Erster Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Scheuch (F): Dipl.-Ing. Scheuch Ing. Scheuch

Danke, Herr Präsident! Ich werde mich bemühen, die fünf Minuten Redezeit natürlich

auch einzuhalten, umso mehr, als es ja wirklich ein Thema ist, wo ich glaube, dass es eine relativ breite Diskussion darüber bereits gegeben hat. Ich darf nur auf eines vielleicht noch einmal zurückverwiesen, das ist dieses Objektivierungsverfahren in Kärnten. Man kann es jetzt als gut bezeichnen, als mittel, als schlecht, als verbesserungswürdig, was auch immer. Es ist auch so, dass wir gerade eine Kommission gegründet haben, gemeinsam mit dem Koalitionspartner und unter der Einbindung der Personalvertretung auch der SPÖ, weil wir der Meinung sind, wir sollen und müssen und können uns ruhig über Verbesserungen unterhalten. Nur das, was hier die Ministerin vormacht und was sie hier leben will, ist wirklich ein Anschlag, ein Anschlag auf jegliches demokratisches Bewusstsein, auf jegliche Autonomie, auf jegliche Selbstbestimmung und kann und darf und muss von diesem Kärntner Landtag aufs Schärfste zurückgewiesen werden! (Beifall von der F-Fraktion und von der ÖVP-Fraktion.) Denn, meine geschätzten Damen und Herren, ich werde Ihnen jetzt einfach ein Beispiel zeigen oder ein Beispiel nennen. Wir haben in den letzten Wochen und Monaten und Jahren so viele Schulleiter besetzt und bestellt. Immer wieder kommen alle politischen Parteien zum Zug, je nachdem, wer halt der Best- oder die Bestgenannte ist. Ich darf vielleicht drei Beispiele herausnehmen. Da gibt es eine Bestellung im Bezirk Spittal. Dort hat ein ÖVP-naher, ÖVP-deklarierter Mann diese Bestellung bekommen, der Siggi Grutschnig, der die Sporthauptschule in Spittal leitet. Dort haben sich genauso Freiheitliche darum beworben, Siggi Gruntschnig war der Bestgereihte und ist es geworden. Da gibt es ein Beispiel im Lavanttal. Nein, nicht im Lavanttal, Entschuldigung, in Brückl ist das, das ist im Görtschitztal. Da ist auch eine Schule besetzt worden. Da haben sich auch alle möglichen Farben darum beworben. Geworden ist es eine SPÖ-Mandatarin, Gemeindrätin, die Frau Juvita Drummer. So, kein Problem, ist ganz normal. (Abg. Köchl: Frau Müller in der Volksschule!) Die Frau Müller in der Volksschule, danke! Das ist überhaupt kein Problem. (Zwischenruf von Abg. Ing. Rohr.) Der Unterschied, meine geschätzten Damen und Herren, ist nur die Denke, die sich gerade auch im Zwischenruf von Klubobmann Rohr wieder durchsetzt, wenn das

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2287

Lobnig

die Roten werden, dass das alles ganz normal ist, alles ganz selbstverständlich ist. Wenn es ein Freiheitlicher wird, da habe ich den Satz nicht fertig gesprochen, kommt gleich der Zwischenruf: Ja, aber wie? Herr Kollege Rohr, ich glaube, das ist ganz das zentrale Element, wie man in diesem Bereich denken sollte. Man braucht nicht immer gleich aufgeregt dazwischenquaken, wie man einfach denken sollte, dass diese Objektivierung, egal mit welchen Schwächen und Stärken sie betroffen ist, am Ende über die Periode, denke ich, ausgleichend der Fall ist. (Abg. Ing. Rohr. Keine Sorge! Wir verfolgen keine Menschen!)

Ich werde Ihnen ein anderes Beispiel nennen, ein Beispiel fernab der Schule. Nehmen wir das Beispiel Tierschutz-Ombudsfrau. Das ist ein spannendes Beispiel. Die Frau Zuzzi-Krebitz war jetzt fünf Jahre lang Obfrau des Tierschutzes, Tierschutz-Ombudsfrau, vom Land bestellt. Jetzt ist es darum gegangen, dass die Periode erneuert wurde und die Bestellung neu zu erfolgen hatte. Nachdem die Dienstzettel-Lösung aufgrund eines Gerichtsentscheides nicht mehr möglich ist, musste auch die Stelle der Tierschutz-Ombudsfrau oder des Tierschutz-Ombudsmannes neu ausgeschrieben und objektiviert werden. Jetzt, glaube ich, weiß jeder, der mich kennt, dass ich ein sehr gutes Verhältnis zur Frau Dr. Zuzzi-Krebitz habe, weil wir viel gemeinsam auf die Reihe gebracht haben. Jetzt weiß jeder, dass ich Tierschutzreferent bin. Wenn jetzt diese Allmacht, die man uns so zuschreibt ja da wäre und Faktum wäre, wäre ja mit Garantie davon auszugehen, dass die Frau Dr. Zuzzi-Krebitz diese Funktion wieder bekommen wird. Es hat jetzt eine Objektivierung gegeben, die Frau Dr. Krebitz ist nicht Erstgereihte und nicht Zweitgereihte, sondern sie ist auf einmal auf Platz 3 gelandet und eine junge Tierärztin hat hier den 1. Platz geschafft. Meine geschätzten Damen und Herren, das ist Objektivierung! Die Frau Dr. Krebitz ist bei mir gesessen und hat gesagt, ja, sie hatte einen schlechten Tag, ja, sie ist, glaube ich, sogar gesund gespritzt worden von ihrem Hausarzt, damit sie zu diesem Tag hingehen konnte, und, und, und. Es gibt immer eine ganze Palette von Rahmenbedingungen. Es geht ja immer um Individuen. Trotzdem gibt es eben irgendeine Bestellungsgröße, die man macht. Was macht aber die Frau Ministerin? Ich

zitiere die Frau Ministerin wörtlich. Im Grund und im Zuge dieser Diskussion sagt sie wortwörtlich: Ihr ist es wichtig, – (Vorsitzender: Noch eine Minute!) ja, Herr Präsident! – meine Entscheidungen nach der Kultur der Begründbarkeit zu legitimieren. Sie nehme sich die Freiheit heraus, selbst über Besetzungen zu entscheiden, wenn sie meine, dass einzelne Bereiche nicht stimmig sind. Meine geschätzten Damen und Herren! Bei aller Liebe, das ist das Gegenteil von Objektivierung! Ich habe kein Problem, die Frau Ministerin soll alle unsere Objektivierungsverfahren übernehmen. Dann soll sie jedes Mal die 15, 20, 25 Bewerber und Bewerberinnen in Wien nach Kriterien objektivieren, die sind mir vollkommen egal. Aber wenn man hier eine Objektivierung gemacht hat, wo alle Parteien, alle Vertreter drinnen sitzen, ist es ein Schlag ins Gesicht der gesamten Kärntner Landespolitik, diese Objektivierung außer Kraft zu setzen und nach freier Willkür zu entscheiden. Das ist rote Parteipolitik der tiefsten Lade! (Abg. Ing. Scheuch: Pfui! – Beifall von der F-Fraktion.)Dipl.-Ing. Scheuch

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Zur Sache hat sich Herr Abgeordneter Hans-Peter Schlagholz gemeldet. Ich bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): SchlagholzSchlagholzSchlagholz

Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren! Ich sehe in diesem Antrag und vor allem in den Worten, die dazu verwendet worden sind, sehr viel Doppelbödigkeit! (Abg. Ing. Scheuch: Du hast wahrscheinlich draußen in den Spiegel geschaut!) Wenn ich mich nur an die Besetzungsvorgänge in der Kärntner Polizei erinnere, wo Vergaben sogar abseits des Landeshauptmannes oder unter Umgehung des Landeshauptmannes und seines Mitspracherechtes vorgenommen wurden, (Zwischenruf von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) indem man Bewerber von anderen Bundesländern hereinzieht, (Abg. Warmuth: Zur Sache!) um so die Vergaben zur Bundesministerin, zur Innenministerin zu verlegen, geschätzte Damen und Herren, das scheint euch keinen Aufschrei wert, obwohl der

2288 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Herr Landeshauptmann hier in dieser Frage umgangen wird, geschätzte Damen und Herren. (Abg. Tauschitz: Das ist überhaupt nicht wahr!) Da ist soviel Doppelbödigkeit dahinter hinter diesem Antrag, das stinkt zum Himmel. (Abg. Tauschitz: Das ist ja überhaupt nicht wahr!) Und dann sage ich dir noch etwas. Genau Sie waren es, die im Landesdienst bei den Bewerbungen, für die gereihten Bewerber die Bescheide abgeschafft haben, damit sie ein Einspruchsrecht verlieren. So gehen Sie mit der Objektivierung um! Hier spielen Sie mit doppelten Moralgesetzen, meine Damen und Herren! (Beifall von der SPÖ-Fraktion.) Hier spielen Sie mit doppelter Moral! Und ich sagen Ihnen noch, es ist ja verdächtig und auffällig gewesen, dass ab dem Jahr 1999 auf einmal eine Reihe von Schulen mit Direktoren bestellt wurden, die bislang nicht einmal als Lehrer bekannt waren! (Abg. Ing. Scheuch: Meinst du den Völkermarkter Bezirkshauptmann? Das ist ja total daneben, wenn keine Roten …) Soviel zu eurer Doppelmoral, die heute hier in großem Stil gelebt wird. (Abg. Ing. Scheuch: Ein Wahnsinn! – Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit liegt keine Wortmeldung mehr vor, wir kommen zur Abstimmung. Es ist die einfache Mehrheit erforderlich. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Das ist wiederum mit den Stimmen der FPK und der ÖVP so beschlossen. Wir kommen zum nächsten Dringlichkeitsantrag. Ich darf den Landtagsdirektor ersuchen, diesen zu verlesen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

Ldtgs.Zl. 95-10/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des Freiheitlichen Landtagsklubs betreffend keine Kürzung der Bundesmittel für die Errichtung zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit der Bundesregierung sicherzustellen, dass von der geplanten Einstellung der durch den Bund gewährten und vom Land Kärnten mittels Projektierungen vollständig ausgeschöpften Kindergartenförderung Abstand genommen wird.Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Zur Begründung der Dringlichkeit hat sich Frau Abgeordnete Arztmann gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Arztmann (F): Arztmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Wieder einmal wurden von Seiten des Bundes Signale gesetzt, Geldmittel für Kärnten zu kürzen. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine Aussage von Familienstaatssekretärin Christine Marek, welche ankündigt, die Anstoßfinanzierung des Bundes für Kinderbetreuungsplätze über das Jahr 2010 hinaus einzustellen. Hier, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, muss zuerst einmal festgehalten werden, dass gerade Kärnten in Sachen Kinderbetreuung eine Vorreiterrolle für ganz Österreich einnimmt. (Beifall von der F-Fraktion.) So beginnt im Herbst bei uns in Kärnten bereits das vierte Kindergartenjahr mit einem verpflichtenden Vorschuljahr und es ist erfreulich, dass nun auch der Bund dieses Kärntenmodell übernommen hat. Durch die Bundesförderung war es uns in den letzten Jahren möglich, dass das Kinderbetreuungsangebot großzügig ausgebaut werden konnte und auch die Qualitätsstandards in der Betreuung auf höchstem Niveau eingeführt werden konnten. Fakt ist, dass in Kärnten alleine im letzten Jahr sogar sage und schreibe 17 neue Kindergruppen geschaffen werden konnten und somit für 255 Kinder neue Betreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden konnten. (Abg. Ing. Scheuch: Bravo! – Beifall von der F-Fraktion.) Zu betonen ist aber auch, dass Kärnten im Gegensatz zu anderen Bundesländern in den letzten Jahren das von Bundesseite bereitgestellte Geld immer zur Gänze abgeholt hat und damit sehr viele

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2289

Lobnig

besonders wertvolle Projekte finanziert werden konnten. Ich gebe hier nur ein Beispiel. Zum Beispiel das Projekt der frühen Sprachförderung in Kärntens Kindergärten. Bei diesem Projekt wurde im letzten Kindergartenjahr bei allen fünfjährigen Kindern, die einen Kindergarten besuchen, eine Sprachstandserhebung durchgeführt. Diese Kinder wurden dann von speziell dazu fachlich ausgebildeten Kindergartenpädagoginnen gefördert und es konnten im Zuge dieses Projektes auch noch zusätzliche Kindergartenpädagoginnen bzw. Lehrerinnen zur Sprachförderung eingesetzt werden. Konkret heißt das, dass im Rahmen dieses Projektes in insgesamt 113 Kindergärten gleich 203 fachlich kompetente Kindergartenpädagoginnen diese Kinder mit mangelnden Sprachkompetenzen fördern konnten. Anhand dieses Beispiels sieht man auch, wie wichtig solche Projekte sind. Auch für das laufende Kindergartenjahr laufen bereits die Evaluierungen neuer Projekte und genau aus diesem Grund benötigen wir auch weiterhin die Anstoßfinanzierung des Bundes. Wir ersuchen Sie deshalb, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, dieser Dringlichkeit Ihre Zustimmung zu erteilen! (Beifall von der F-Fraktion.)Arztmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die nächste Wortmeldung liegt mir von der Frau Abgeordneten Obex-Mischitz vor. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Obex-Mischitz (SPÖ): Obex-Mischitz

Herr Präsident! Hohes Haus! Diese Finanzierung einzustellen, ich glaube, da muss ich der Kollegin Arztmann recht geben, wäre das komplett falsche Signal. Der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen ist in Kärnten gegeben. Die letzten Jahre haben bewiesen, wie wichtig das ist und den Impuls da einzustellen, da sind wir sicher nicht dafür. Landeshauptmann Dörfler soll das Geld nachher holen aus Wien und die Betreuungseinrichtungen, die auf alle Fälle gebraucht werden, dann einrichten und somit stimmen wir dem Antrag zu! (Beifall von der SPÖ-Fraktion und der ÖVP-Fraktion.)Obex-Mischitz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Die nächste Wortmeldung liegt mir von der Frau Abgeordneten Wolf-Schöffmann vor.Schober

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-Schöffmann

(Abg. Ing. Scheuch: Geht´s ma aus dem Weg! Ich muss der Frau Schöffmann in die Augen schaun! – 1. LH.Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Du, aber in die Augen, nit auf die Augen! – Abg. Tauschitz lacht lautstark.) Das war sexistisch, bitte, Herr Präsident! (Zwischenruf von 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch.) Das ist aber ein Unterschied, ob du das sagst oder ob ich das sage! (Abg. Mag. Darmann: Na, Gleichberechtigung! – 1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch: Also Gleichberechtigung!) Das ist sexistisch, nein, das ist ein Unterschied! Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wenn ich jetzt noch einmal kurz den Text repliziere, die Frau Familienstaatssekretärin Christine Marek denkt etwas an. „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst, denn das Denken der Gedanken ist ein gedankenloses Denken“: Das heißt, (1. LH-Stv. Dipl.-Ing. Scheuch lachend: Jetzt möcht´ i nit Stenografin sein!) es liegt eigentlich noch nichts am Tisch, es ist einmal angedacht, es ist noch nicht ausformuliert. Wenn wir bei jedem Gedanken dann einen Dringlichkeitsantrag formulieren, dann werden wir wahrscheinlich nicht mehr fertig werden, aber natürlich ist auch von unserer Seite die Einsicht da oder das Verständnis, dass man bei diesen Mitteln nicht kürzen sollte, dass das wesentlich ist für die Jugendförderung. Wenn man jetzt wirklich das Denken mit der Dringlichkeit unterstützt, aber wir wollen ja Einigkeit und Frieden in diesem Landtag, deshalb geben wir auch der Dringlichkeit unsere Zustimmung. (Abg. Tauschitz: Das ist Claudia Schöffmann! Bravo! – Beifall von der ÖVP-Fraktion und der F-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Mir liegt keine Wortmeldung mehr vor. Ich darf ersuchen, die Plätze einzunehmen! Wenn ich jetzt gemein gewesen wäre, aber das bin ich nicht, dann komme ich zur Abstimmung. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, ein Zeichen

2290 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

mit der Hand! – Das ist einstimmig so angenommen. In der Sache liegt mir keine Wortmeldung vor und ich komme auch hier zur Abstimmung. Hier ist die einfache Mehrheit erforderlich. Wer dem zustimmt, ein Zeichen mit der Hand! – Das ist wiederum einstimmig so angenommen. Somit ist der Punkt erledigt. Ich darf den Landtagsdirektor bitten, den nächsten Dringlichkeitsantrag vorzulesen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

5. Ldtgs.Zl. 95-11/30:Dringlichkeitsantrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend dringender Kinderbetreuungsbedarf in Wolfsberg durch die Kindergruppe „Yogibären“ mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Der Landeshauptmann von Kärnten wird aufgefordert, das Kindergruppenprojekt „Yogibären“ erneut zu prüfen und eine Entscheidung im Sinne der Bevölkerung von Wolfsberg, der Stadtgemeinde Wolfsberg, des Hilfswerkes Kärnten und der Familien der 27 bereits fix angemeldeten Kinder zu treffen.Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Zur Begründung der Dringlichkeit hat sich Abgeordneter Schlagholz gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordneter Schlagholz (SPÖ): Schlagholz

(Abg. Tauschitz: Der erste Yogibär!) Ja, das ist so! (Abg. Tauschitz: Mir samma alle Yogibären!) So schaut´s aus! Geschätzte Damen und Herren! Herr Präsident! Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Beim Dringlichkeitsantrag zuvor haben Sie gerade unter Beweis gestellt, wie wichtig es ist, dass man Bundesmittel auf keinen Fall durch die Finger gehen lässt, weil man sie notwendig braucht zur Finanzierung und zur Schaffung von solchen Betreuungseinrichtungen. Sie selbst

wissen über die Voraussetzungen für solche Kleinkindgruppen Bescheid, das heißt, dass ein Bedarf gegeben sein muss und dass er nachgewiesen sein muss und dass mehr als 15 Kinder da sein müssen. Im gegenständlichen Antrag hat die Gruppe „Yogibären“ aus Wolfsberg bereits im Februar dieses Jahres und im März dieses Jahres zwei Anläufe unternommen, mit 30 und mit 28 Kindern, wo von allen Eltern die Erklärungen da sind, dass der Bedarf gegeben ist. Es ist auch durch die internen Prüfungen nachgewiesen, dass sie in anderen Gruppen in dieser Menge keine Aufnahme finden. Das heißt, nunmehr geht es um 27 Kinder, deren Bedarf nachgewiesen ist und die ab Herbst keinen anderen Betreuungsplatz finden. Daher ersuchen wir und ich ersuche Sie, diesem Antrag unbedingt die Zustimmung zu erteilen. Da geht es jetzt tatsächlich auch um die Umsetzung dessen, was in einem Punkt zuvor in einem Dringlichkeitsantrag gefordert worden ist, nämlich die Geldmittel zur Verfügung zu haben, um solche Wünsche, solche dringenden Wünsche letztendlich auch umsetzen zu können. Daher bitte ich Sie, diesem Dringlichkeitsantrag zuzustimmen! (Bravorufe und Beifall von der SPÖ-Fraktion.)Schlagholz

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Nächste Wortmeldung liegt mir von der Frau Abgeordneten Wilma Warmuth vor. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Warmuth (F): Warmuth

Herr Präsident! Hoher Landtag! Ich gebe meinem Vorredner, dem Kollegen Schlagholz recht, Kinderbetreuung ist wichtig, Beruf und Familie müssen vereinbart werden. Ich habe vor einer halben Stunde, weil ich doch denke, dass wir Verantwortung haben in diesem Land, verantwortungsbewusst auch mit Steuergeldern umzugehen, die Kindergarteninspektorin dieses Landes angerufen in dieser Causa. Ich habe folgende Auskunft bekommen: Es wird während der Sommermonate für jedes dieser angeführten Kinder – hier sind die Unterschriften – auch einen Betreuungsplatz geben. Fakt ist, dass es nicht mehr 27 Kinder sind, sondern nur mehr 24.

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2291

Lobnig

Und von diesen 24, bereits im Laufen, 4 schon einen fixen Platz haben und dass nun aufgrund der Unterschriften in den nächsten Wochen geprüft wird, wo können Kinder untergebracht werden bzw. es wird in einer bestehenden Kindergruppeneinrichtung unter Umständen, damit diese Kinder alle einen Platz finden, eine zusätzliche Gruppe installiert werden. (Es erfolgt ein Zwischenruf aus der SPÖ-Fraktion.) Wartet ein bisschen, jetzt bin einmal ich dran, das ist ja wichtig! Das heißt, geschätzte Damen und Herren, bestehende Strukturen sollen genutzt werden und es werden mit jedem einzelnen Elternpaar, das sich da gemeldet hat, auch die Gespräche geführt werden. Wir wissen, in Kärnten sind 1.700 Plätze ungenutzt und die Statistik sagt auch in diesem Bereich, dass es in Wolfsberg immerhin 16 Kindergruppen gibt. Das heißt, 16 Einrichtungen gibt es in Wolfsberg, wo Kinder unter drei Jahren versorgt werden. Bei einer dieser Kindergruppen wird man dann aufgrund des Bedarfes, wenn es notwendig ist, eine zusätzliche Gruppe installieren, damit das auch klar ist. Wir unsererseits sind natürlich sehr froh, dass es zu dieser Lösung kommt. Ich glaube auch, man soll nicht verhehlen, dass es bei dieser speziellen „Yogi“-Geschichte auch um eine sehr gute Bekannte einer Spitzenpolitikerin geht, die hier etwas Neues machen möchte, das ist auch irgendwo verständlich. Ich glaube aber eines, dass wir in Zeiten wie diesen wirklich den Auftrag haben, bestehende Strukturen zu nutzen, elternbedarfsorientiert zu agieren. Wir werden der Dringlichkeit keine Zustimmung geben, aber auch das Versprechen haben wir, dass für jedes dieser Kinder eine Betreuungseinrichtung im Herbst zur Verfügung gestellt wird. (Beifall von der F-Fraktion.)Warmuth

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Als nächstes hat sich Frau Abgeordnete Wolf-Schöffmann gemeldet. Bitte dich, zu sprechen!Schober

Abgeordnete Wolf-Schöffmann (ÖVP): Wolf-Schöffmann

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wir haben jetzt sehr unterschiedliche Statements gehört von meinen Vorrednern. (Abg.

Stromberger: Jetzt kannst di nit entscheiden!) Ja, jetzt kann ich mich entscheiden! Die Frage dabei ist, wenn ich zurückdenke an meine Tochter, wie ich sie angemeldet habe im Kindergarten, war es für mich wichtig, früh genug zu wissen, dass sie einen Platz bekommt. Und für viele Eltern hängt es natürlich unmittelbar mit ihrer Berufstätigkeit zusammen. (Abg. Mandl auf Abg. Ing. Scheuch deutend: Schau mir in die Augen, Kleiner!) Einmal hat er es geschafft, öfter geht es nicht! (Abg. Ing. Scheuch geht an der Rednerin vorbei zur Regierungsbank und stellt sich beim Platz des Landeshauptmannes auf.) Ich weiß nicht, was schlimmer ist, neben mir oder vor mir. (Abg. Ing. Scheuch: Dann geh ich zur Sicherheit weiter vor!) Hauptsache, nicht hinter mir! Okay! Wichtig ist für die Eltern zu wissen, wohin ihre Kinder im Herbst gehen und ob sie überhaupt einen Kindergartenplatz haben. Ich gebe natürlich auch meiner Vorrednerin recht. In Zeiten des Budgets oder der Knappheit in diesem Bereich, da muss man natürlich schauen auf die Wirtschaftlichkeit und die vorhandenen Gruppen oder Plätze auch bestmöglich aufzufüllen. Es ist Beides richtig, wobei ich bei diesem Dringlichkeitsantrag keinen Widerspruch dazu sehe, wenn man jetzt den Herrn Landeshauptmann erneut auffordert, das Projekt zu prüfen. Es passiert jetzt gleichzeitig von der Frau Landeskindergarteninspektorin eine Überprüfung, ob genug Plätze vorhanden sind, dass die Kinder untergebracht werden. Wenn das zutrifft, ist diese Anforderung nicht mehr gegeben. Wenn es nicht zutrifft, muss man das Projekt aber prüfen. Deshalb sage ich, nachdem wir auch eine Sommerpause haben, sehe ich da keinen Widerspruch. Es gilt, dieses Projekte eins zu eins gleichzeitig parallel dazu prüfen und bekenne ich mich hiermit zur Dringlichkeit. Danke! (Beifall von der ÖVP-Fraktion.)Wolf-Schöffmann

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit liegt mir keine weitere Wortmeldung mehr vor. Ich lasse über die Dringlichkeit abstimmen, die Zweidrittelmehrheit ist erforderlich. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Das ist mit den Stimmen, Moment, (3. Präs. Dipl.-Ing. Gallo: Das ist keine Zweidrittelmehrheit!) Herr Dritter Präsident, lass mich, denn ich muss auch

2292 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

die Verantwortung dafür übernehmen und nicht du, das hat mit den Stimmen der SPÖ und der Grünen keine Zweidrittelmehrheit erfahren. (Abg. Tauschitz: Und ÖVP!) Entschuldigung, dann hinauf mit den Händen. Also noch einmal! Mit den Stimmen der SPÖ, der ÖVP und der Grünen Abgeordneten keine Mehrheit erlangt, somit wird dieser Antrag dem Ausschuss für Kindergartenwesen zugewiesen. Ich darf den Landtagsdirektor um den nächsten Punkt ersuchen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

B) Dringlichkeitsanfragen

Ldtgs.Zl. 38-7/30:Dringlichkeitsanfrage von Abgeordneten des SPÖ-Klubs an Landeshauptmann Dörfler betreffend Umfahrung Bad St. Leonhard mit folgender Anfrage:

Mit welchen baulichen Maßnahmen erfolgt die Einbindung der Umfahrung Bad St. Leonhard in die B 78 Obdacher Straße im Südabschnitt?Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Sie haben die Dringlichkeitsanfrage gehört. Ich lasse darüber abstimmen, es ist die einfache Mehrheit erforderlich. Wer dieser Anfrage die Zustimmung erteilt, bitte ein Zeichen mit der Hand! – Das ist nur mit den Stimmen der SPÖ in der Minderheit geblieben, somit wird diese Frage schriftlich beantwortet. Ich darf den Landtagsdirektor ersuchen, den restlichen Einlauf vorzunehmen!Schober

Schriftführer Direktor Mag. Weiß: Mag. Weiß

C) Anträge

1. Ldtgs.Zl. 157-5/30:Antrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend Regierungsform und Landesverfassung in Kärnten mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Der zuständige Verfassungsausschuss des Kärntner Landtages wird aufgefordert, einen Vorschlag zur Stärkung von Kontroll- und Oppositionsrechten sowie einer entsprechenden verfassungsmäßigen Verankerung zu erarbeiten. Dies stellt eine unbedingte Voraussetzung für eine sachliche Diskussion einer eventuellen Änderung der Regierungsform in Kärnten dar. Dieser Vorschlag ist in einem eigenen Unterausschuss, welcher als ständige beratende Mitglieder Abgeordnete aller im Landtag vertretenen Parteien, Mitarbeiter aller Klubs und Interessengemeinschaften und Verfassungsexperten enthält. Nach Erarbeitung eines Vorschlages welcher die Zustimmung aller im Landtag vertretenen Parteien findet, sind umgehend Neuwahlen einzuleiten um die Änderungen in Umsetzung zu bringen.

Zuweisung: Ausschuss für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten

2. Ldtgs.Zl. 25-11/30:Antrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend zusätzlicher Polizeischutz in den Statutarstädten Klagenfurt am Wörthersee und Villach mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit der Bundesregierung insbesondere mit der Bundesministerin für Inneres sicherzustellen, dass das durch Aufgabenauslagerungen begründet polizeiliche „Polizeisparpaket“ in den Statutarstädten Klagenfurt am Wörthersee und Villach zu keiner Reduzierung der Dienstposten führt und damit die freiwerdende Dienstpostenkapazität für reine Sicherheitsmaßnahmen (gegen Diebstahl, Raub, Gewalt- und Drogendelikte) eingesetzt werden kann.

Zuweisung: Ausschuss für Rechts-,

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2293

Lobnig

Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten

3. Ldtgs.Zl. 19-2/30:Antrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend Landeshauptmanndirektwahl mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit der Bundesregierung sicherzustellen, dass die rechtlichen Grundlagen zur Realisierung einer Landeshauptmanndirektwahl in Österreich geschaffen werden.

Zuweisung: Ausschuss für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten

4. Ldtgs.Zl. 125-7/30:Antrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend Dienstpostenplan der Abteilung 17 mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, umgehend dafür Sorge zu tragen, dass der Personalschlüssel in der Abteilung 17 – Straßenerhaltung bei 5,2 km pro Bediensteten nicht unterschritten wird.(Vorsitzender: Ich würde bitten, die letzten Minuten noch dem Herrn Landtagsdirektor zu lauschen!)

Zuweisung: Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Europa, Gemeinden, ländlichen Raum und Personalangelegenheiten

5. Ldtgs.Zl. 179-1/30:Antrag von Abgeordneten des SPÖ-Klubs betreffend Briefwahl bei Landwirtschaftskammerwahlen mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Kärntner Landesregierung wird

aufgefordert, dem Kärntner Landtag eine Gesetzesnovelle der Landwirtschaftskammerwahlordnung vorzulegen, mit welcher auch die Briefwahl bei Wahlen der Landwirtschaftskammer ermöglicht wird.

Zuweisung: Ausschuss für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten

6. Ldtgs.Zl. 120-5/30:Antrag von Abgeordneten der Grünen betreffend unverzügliche Umsetzung der 15a B-VG Vereinbarung über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Kärntner Landesregierung wird aufgefordert, unverzüglich eine Novelle zum Kärntner Mindestsicherungsgesetz vorzulegen, mit der die 15a B-VG Vereinbarung über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung umgesetzt wird. Insbesondere sollte mit der entsprechenden Novelle zum K-MSG die Höhe der Mindestsicherung gesetzlich geregelt werden und sollen die §§ 4, 6 Abs. 11, 9 Abs. 4 lit. b, 12 Abs. 2, 14 Abs. 2 und 48 K-MSG an die 15a B-VG Vereinbarung über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung angepasst werden.

Zuweisung: Ausschuss für Familie, Soziales, Generationen, Senioren und Arbeitnehmer

7. Ldtgs.Zl. 35-3-/30:Antrag von Abgeordneten der Grünen betreffend Transparenzoffensive durch e-Government mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Kärntner Landesregierung wird aufgefordert, eine effiziente, transparente und offene Verwaltung in Kärnten, insbesondere hinsichtlich der Bereitstellung von umfassenden Informationen für die demokratische Willensbildungs- und Entscheidungsfindung im Rahmen des e-Governments zu ermöglichen.

2294 20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode

Insbesondere sollen auch sämtliche aktuellen und zeitnahen Ausgaben aller Regierungsreferate im Detail auf der Homepage des Landes Kärnten im Sinne eines Transparenzkontos der Landesregierung dargestellt werden.

Zuweisung: Ausschuss für Budget, Landeshaushalt und Finanzen unter Beiziehung des Ausschusses für Infrastruktur, Wohnbau, Verkehr, Straßen- und Brückenbau, Bau- und Energiewesen und Feuerwehr

8. Ldtgs.Zl. 17-7/30:Antrag von Abgeordneten des ÖVP-Klubs betreffend Transparenzoffensive für den Kärntner Landtag mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Der Präsident des Kärntner Landtages wird ersucht, nach entsprechender Beschlussfassung in einer Obmännerkonferenz dafür Sorge zu tragen, dass ab sofort von allen öffentlichen Sitzung des Kärntner Landtages jene Kameraeinstellung, welche das Rednerpult zeigt, mittels Vidoe-live-stream allen Internet-Usern zugänglich gemacht wird. Sollte eine Änderung der Landtagsgeschäftsordnung hierfür erforderlich sein, wird um Vornahme einer entsprechenden Abänderung ersucht.

Zuweisung: Ausschuss für Rechts-, Verfassungs-, Föderalismus-, Volksgruppen-, Flüchtlings- und Immunitätsangelegenheiten

9. Ldtgs.Zl. 84-3/30:Antrag von Abgeordneten des F-Klubs betreffend Hilfe für Dürre-Geschädigte mit folgendem Wortlaut:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Die Kärntner Landesregierung wird aufgefordert, mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zu verhandeln, dass die

Flächen, die in verschiedenen Bewirtschaftungsprogrammen stehen (Blühflächen), für durch die Dürre geschädigte Bauern zur Ernte freigegeben werden.

Zuweisung: Ausschuss für Naturschutz, Tierschutz, Jagd, Fischerei, Wasserwirtschaft, Raumplanung und Nationalparks

D) Schriftliche Anfragen:

Ldtgs.Zl. 177-37/30:Schriftliche Anfrage des Abg. Holub an Landesrat Mag. Dobernig betreffend Voranschlag 2011

Mag. Weiß

Vorsitzender Zweiter Präsident Schober (SPÖ): Schober

Somit, meine geschätzten Damen und Herren, stehen wir am Ende einer drei Tage andauernden Landtagssitzung, nahezu waren es pro Tag 12 Stunden. Ich darf mich vorweg bei all jenen, die sich im Sinne der Geschäftsordnung verhalten haben, ganz herzlich bedanken. (Abg. Tauschitz: Bei den anderen nicht?) Ich bin noch immer am Wort und ich darf jenen, die es nicht geschafft haben, ans Herz legen, jetzt über die Sommermonate an sich zu arbeiten. (Heiterkeit im Hause.) Vielleicht schaffen auch die es, dass es dann letztendlich einen gemeinsamen Dank an alle geben wird. Mein herzliches Dankeschön gilt aber vor allem den drei Damen des Stenographischen Dienstes, sie haben wirklich gute Arbeit geleistet. (Beifall im Hause.) Mein Dank gilt aber auch dem Landtagsdirektor mit seinem Team, der immer mit seinen rechtlichen Beistand uns beigestanden ist, (Beifall im Hause.) natürlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Klubs und dem Herrn Sem, der uns ja „beschützt“, diese drei Tage begleitet hat. Ihnen allen wünsche ich einen schönen Urlaub, mögen Sie gestärkt und vor allem unfallfrei bei der nächsten Landtagssitzung wieder erscheinen. Somit ist die Sitzung geschlossen. Danke! (Beifall im Hause.)

20. Sitzung des Kärntner Landtages - 22., 23. und 24. Juli 2010 - 30. Gesetzgebungsperiode 2295

Lobnig

Schober

Ende der Sitzung: 16.55 Uhr