2009-R6 documento polizia francese

4
Dokument Document Documento In F rankreich best ehen die Or dnungskräfte aus der P olice und der Genarmerie Nationale. Das W ort W W P olizei hat seinen Ursprung im lat einischen W ort W W politia w elches seinerseits v om griechischen polit eia (die K unst eine St adt zu r egieren) abgeleit et wir d. P oliteia wiederum hat seine W urzeln im W ort W W polis, w as Siedlung oder St adt bedeut et. Auf Alt französisch bedeut ete P olice „R egierung“. Im L aufe der Jahr e bez og sich das W ort W W nur noch auf die V erwaltung V V einer Siedlung und erlangt e seine heut e gültige Bedeutung, die R egeln und die Auf gaben die es einem Or gan erlauben, die ö ffentliche Or dnung zu erhalt en oder wiederherzust ellen. Das K orps der P olice National ist ein ziviles K orps“ w elches dem Innenmi - nisterium unt erstellt ist . Sein T ätigkeitsfeld T T ist v or allem in be - wohnten Gebiet en zu nden. Die Gendarmerie ihr erseits ist eine milit ärische Einheit , w elche dem V erteidigungsministe- V V rium angehör t und ihr e Einsätz e ausserhalb der bew ohnten Gebiet e dur chführt. Diese beiden P olizeieinheiten (P olizisten und Gendarmen) sind seit einigen Monat en v ereint und w er- den in Zukunft dem Innenministerium unterstehen. Die Gendarmerie Das „Gr oupementist die K ommandostufe der Gendarme - rie innerhalb eines Depar tements und best eht in der R egel aus mehr eren K ompanien. Im Allgemeinen findet man eine K ompanie der Gendarmerie pr o Bezirk. Bef ehligt v on Of fizie- f f ren, sind die K ompanien in Brigades t erritorialesauf geteilt, w elche nach dem Prinzip der Bür gernähe über die jew eiligen Gebiet e v er teilt w erden. Die einz elnen „brigades t erritoria- les“ k önnen unabhängig v oneinander arbeit en oder w erden im V erband V V eingesetzt . Jeder Bezirkshaupt or t v erfügt über mindest ens eine Brigade. In F riedenszeiten widmet die Gen - darmerie National ungef ähr die Hälf te ihr er Z eit P olizeiakti- vitäten w elche die Ber eiche Or dnung, Sicherheit , R uhe und Teile des ö ffentlichen Gesundheitsw esens umf assen. Die Gendarmerie Mobile hat im W esentlichen W W die Auf gabe, die Erhaltung oder die Wieder erstellung der Or dnung zu ge - währen. Die Gendarmerie in den Depar tementen leist et mit ihr en Einheit en aber auch einen Beitr ag zur allgemeinen, ö f- fentlichen Sicherheit . Der P ersonalbestand betr ägt ungef ähr 1 05‘000 zivile und militärische Angestellte. Die Gendarmerie hat zur Aufgabe: 1. Die V erkehrssicherheit in den Gendarmerieregionen 2. Gerichtspoliz eiliche Auf gaben, F ahndungen, F F Cyberkrimi - nalität, V er folgung von Kriminalität, Schwarzarbeit etc. 3. Öf fentliche f f Or dnung und allgemeine inner e Sicherheit , am Boden, zu W asser W W oder in der L uft und den Schutz dur ch die „esc adrons NRBC“ v or at omaren, biologischen und chemi - schen Ereignissen. Police Nationale Sie hat folgende Aufgaben: Ge währung der Sicherheit von Personen, Gütern und Insti- tutionen Sie ist die Speerspitz e der P olice National im K ampf gegen kleine und mit tlere V erbrechen V V und wir d in erst er Linie bei st ädtischen Unruhen und für die V erkehrssicherheit V V einge - setzt. Sie ist ein wichtiges Instrument der Pr ävention und be - fasst sich mit der Ab wehr und Aufklärung v on Aktivit äten ausländischer Kr äfte oder Or ganisationen innerhalb F rank- reichs, w elche die Sicherheit des L andes bedr ohen. Sie ist beauf tragt mit dem Nahschutz v on wichtigen fr anzösischen P ersönlichkeiten, so wie dem Schutz v on ausländischen P er- sönlichkeiten während deren Aufenthalt in Frankreich. International Police Association I Switzerland I 2009 6/6 19 Frankreich: Police Nationale und Gendarmerie

description

Police Nationale – International Police Association I Switzerland I 2009 – 6/6 – 19 Teile des öffentlichen Gesundheitswesens umfassen. Die Gendarmerie Mobile hat im WesentlichenWW die Aufgabe, die Erhaltung oder die Wiedererstellung der Ordnung zu ge- währen. Die Gendarmerie in den Departementen leistet mit ihren Einheiten aber auch einen Beitrag zur allgemeinen, öf- fentlichen Sicherheit. Der Personalbestand beträgt ungefähr 105‘000 zivile und militärische Angestellte.

Transcript of 2009-R6 documento polizia francese

Dokument Document Documento

In Frankreich bestehen die Ordnungskräfte aus der Policeund der Genarmerie Nationale. Das WortWW Polizei hat seinenUrsprung im lateinischen WortWW politia welches seinerseitsvom griechischen politeia (die Kunst eine Stadt zu regieren)abgeleitet wird. Politeia wiederum hat seine Wurzeln im WortWWpolis, was Siedlung oder Stadt bedeutet. Auf Altfranzösischbedeutete Police „Regierung“. Im Laufe der Jahre bezogsich das WortWW nur noch auf die VerwaltungVV einer Siedlungund erlangte seine heute gültige Bedeutung, die Regeln unddie Aufgaben die es einem Organ erlauben, die öffentlicheOrdnung zu erhalten oder wiederherzustellen. Das Korps derPolice National ist ein „ziviles Korps“ welches dem Innenmi-nisterium unterstellt ist. Sein TätigkeitsfeldTT ist vor allem in be-wohnten Gebieten zu finden. Die Gendarmerie ihrerseits isteine militärische Einheit, welche dem Verteidigungsministe-VVrium angehört und ihre Einsätze ausserhalb der bewohntenGebiete durchführt. Diese beiden Polizeieinheiten (Polizistenund Gendarmen) sind seit einigen Monaten vereint und wer-den in Zukunft dem Innenministerium unterstehen.

Die GendarmerieDas „Groupement“ ist die Kommandostufe der Gendarme-rie innerhalb eines Departements und besteht in der Regelaus mehreren Kompanien. Im Allgemeinen findet man eineKompanie der Gendarmerie pro Bezirk. Befehligt von Offizie-ffren, sind die Kompanien in „Brigades territoriales“ aufgeteilt,welche nach dem Prinzip der Bürgernähe über die jeweiligenGebiete verteilt werden. Die einzelnen „brigades territoria-les“ können unabhängig voneinander arbeiten oder werdenim VerbandVV eingesetzt. Jeder Bezirkshauptort verfügt übermindestens eine Brigade. In Friedenszeiten widmet die Gen-darmerie National ungefähr die Hälfte ihrer Zeit Polizeiakti-vitäten welche die Bereiche Ordnung, Sicherheit, Ruhe und

Teile des öffentlichen Gesundheitswesens umfassen. DieGendarmerie Mobile hat im WesentlichenWW die Aufgabe, dieErhaltung oder die Wiedererstellung der Ordnung zu ge-währen. Die Gendarmerie in den Departementen leistet mitihren Einheiten aber auch einen Beitrag zur allgemeinen, öf-fentlichen Sicherheit. Der Personalbestand beträgt ungefähr105‘000 zivile und militärische Angestellte.

Die Gendarmerie hat zur Aufgabe:g1. Die Verkehrssicherheit in den Gendarmerieregionen2. Gerichtspolizeiliche Aufgaben, Fahndungen,FF Cyberkrimi-nalität, Verfolgung von Kriminalität, Schwarzarbeit etc.3. Öffentlicheff Ordnung und allgemeine innere Sicherheit, amBoden, zu WasserWW oder in der Luft und den Schutz durch die„escadrons NRBC“ vor atomaren, biologischen und chemi-schen Ereignissen.

Police Nationale

Sie hat folgendeg Aufgaben:g

Gewährung der Sicherheit von Personen, Gütern und Insti-tutionenSie ist die Speerspitze der Police National im Kampf gegenkleine und mittlere VerbrechenVV und wird in erster Linie beistädtischen Unruhen und für die VerkehrssicherheitVV einge-setzt. Sie ist ein wichtiges Instrument der Prävention und be-fasst sich mit der Abwehr und Aufklärung von Aktivitätenausländischer Kräfte oder Organisationen innerhalb Frank-reichs, welche die Sicherheit des Landes bedrohen. Sie istbeauftragt mit dem Nahschutz von wichtigen französischenPersönlichkeiten, sowie dem Schutz von ausländischen Per-sönlichkeiten während deren Aufenthalt in Frankreich.

– International Police Association I Switzerland I 2009 – 6/6 – 19

Frankreich: Police Nationale und Gendarmerie

Dokument Document Documento

– International Police Association I Switzerland I 2009 – 6/6 –20

Den Migrationsfluss überwachen und den Kampf gegen die Schwarzarbeit. Sie überwacht die Einhaltung von Gesetzen, welche den Grenzüberschreitenden Verkehr betreffen. Sie betreibt und koordiniert gemäss einem nationalen Plan, mit Hilfe des „Of-fice centrale pour la répression de l’immigration irrégulière et de l’employ d’étrangers sans titre“, den Kampf gegen illega-le Einwanderungen und unerlaubte Anstellung von Auslän-dern ohne Aufenthaltsbewilligung.

Bekämpfung der organisierten Kriminalität, Grossverbre-chen und DrogenGegründet im Mai 2002, vereinigt die „Group d’intervention régionaux (GIR)“ Polizisten, Gendarmen, Zöllner und Mitar-beiter der Steuerbehörde im Kampf gegen die verschiedenen Strömungen, welche die Schattenwirtschaft versorgen. Die DCSP ist aktiv in der Bekämpfung des Drogenverkehrs.

Schutz des Landes gegen externe Bedrohungen und Ter-rorismusDie Abteilung UCLAT ist dem General Direktor der Police Na-tional unterstellt und sammelt Informationen, welche von der DCRI und DCPJ geliefert werden. Die Einheit koordiniert den Kampf gegen den Terrorismus.

Erhalt der öffentlichen OrdnungDie Zentraldirektion der „comapgnies républicaines de sécu-rité (DCCRS)“ und ihre 61 mobilen Einheiten bilden die Reser-ve der Police Nationale. Nebst den Einsätzen zur Erhaltung der Ordnung, leistet sie ihren Beitrag für die Sicherheit der Bevölkerung an sensiblen Orten oder Quartieren. Sie leistet Hilfe an Personen in Notsituationen im Bereich Verkehr, auf Gewässern und in den Bergen. Die „unité d’assistance de re-cherche, d’intervention et de dissuasion (RAID)“ wirkt unter-stützend in verschiedenen Bereichen.

Text: Gérard Louis / IPA FranceFotos: Gendarmerie Nationale/Multimédias

En France, les forces de l’ordre sont constituées de la Police et la Gendarmerie Nationales. Le mot Police vient du latin politia qui, lui-même, trouve son origine dans le grec politeia (art de gouverner la cité), lequel dérive du mot polis (cité, ville). En vieux langage français, pollice signifiait „gouverne-ment“. Au fil des ans, le mot s‘est limité à la gestion d‘une cité pour acquérir son sens actuel d‘organe, de règle et de mission permettant d‘assurer le maintien et le rétablissement de l‘ordre public est un “Corps civil” rattaché au Ministère de l’Intérieur avec les missions spécifiques à la cité urbaine. La gendarmerie est un ”Corps militaire” rattaché au Ministère de la Défense avec des missions hors des cités urbaines. Ces deux Corps de police (Policiers et Gendarmes) sont, depuis quelques mois reliés et sont désormais directement rattachés au Ministère de l’Intérieur.

La Gendarmerie Le groupement est l’échelon de commandement de la gen-darmerie départementale au niveau d’un département. Le groupement est subdivisé en compagnies. En règle générale, on trouve une compagnie de gendarmerie départementale par arrondissement. Commandées par des officiers, les com-pagnies sont divisées en brigades territoriales réparties sur le territoire selon une logique de proximité. Les brigades ter-ritoriales peuvent fonctionner de manière autonome ou être organisées en communautés de brigades. Chaque commu-nauté de brigades est composée d’une brigade chef-lieu de communauté et d’une ou plusieurs brigades.En temps de paix, la gendarmerie nationale consacre envi-ron la moitié de son activité aux missions de police admi-nistrative qui ont pour but : le bon ordre, la sûreté, la tran-quillité et la salubrité publiques. La gendarmerie dite mobile est une force essentiellement destinée à assurer en toutes circonstances le maintien ou le rétablissement de l‘ordre. Ce-pendant, elle participe aussi, aux côtés de la gendarmerie départementale, à la sécurité publique générale. L’effectif total de la gendarmerie est d’environ 105.000 personnels mi-litaires et civils.

Elle a pour mission:1. la Sécurité routière dans les zones gendarmerie, 2. la police judiciaire, avec les recherches judiciaires, la cyber-criminalité, le suivi de la délinquance, le travail illégal etc…3. l’ordre public et la sécurité générale avec la sécurité inté-rieure tant terrestre que maritime ou aérienne, la protection et sa composante NRBC (nucléaire, radiologique bactériolo-gique, chimique)

La PoliceElle a pour mission:Assurer la sécurité des personnes, des biens et des institu-tions. Elle est le fer de lance de la police nationale dans la lutte contre la petite et moyenne délinquance. Elle est enga-gée en première ligne contre les violences urbaines et contre l‘insécurité routière et constitue un instrument important de la prévention. Chargée de prévenir et réprimer, sur le territoire de la République, les activités inspirées, engagées ou soute-nues par des puissances ou des organisations étrangères et de nature à menacer la sécurité du pays est chargée de la protection rapprochée des hautes personnalités françaises, ainsi que des hautes personnalités étrangères lorsqu‘elles sé-journent en France.Maîtriser les flux migratoires et lutter contre le travail clan-destin. Veille au respect des règles relatives à la circulation transfrontière. Elle anime et coordonne au plan national, par l‘intermédiaire de l‘office central pour la répression de l‘immigration irrégulière et de l‘emploi d‘étrangers sans titre, la lutte contre la délinquance en ces domainesLutter contre la criminalité organisée, la grande délinquan-ce et la drogue. Créés en mai 2002, les groupes d‘intervention régionaux (G.I.R.), associent policiers, gendarmes, douaniers et agents du fisc dans la lutte contre les divers trafics qui alimentent les économies souterraines et dans la lutte contre les trafics de drogue.Protéger le pays contre la menace extérieure et le terroris-me. Rattachée au directeur général de la police nationale, centralise les informations fournies notamment par la D.C.R.I. et la D.C.P.J.. L‘unité de coordination de la lutte antiterroristeMaintenir l‘ordre public La direction centrale des compa-gnies républicaines de sécurité (D.C.C.R.S.) et ses 61 unités mobiles constituent la réserve de la police nationale. Outre les opérations de maintien de l‘ordre, auxquelles elle con-court, en particulier avec la D.C.S.P., elle participe à la sécu-risation de la population dans les zones sensibles ainsi qu‘à l‘aide aux personnes (sécurité routière, en mer et en mon-tagne). L‘unité d‘assistance de recherche, d‘intervention et de dissuasion (R.A.I.D.) apporte son soutien lors d‘opérations dans de nombreux domaines.

Text: Gérard Louis/IPA FranceFotos: Gendarmerie Nationale/multimédias

Dokument Document Documento

21

POLICE ET GENDARMERIE FRANÇAISE

Dokument Document Documento

22

In Francia le forze dell’ordine sono costituite dalla Polizia e la Gendarmeria Nazionale.Il sostantivo Polizia deriva dal latino politia che lui stesso tro-va origine dal greco politeia (arte di governare la città), il quale deriva dalla parola polis (città). Nell’antico linguaggio francese, polizia significa «governo». Nel corso degli anni, la parola si é limitata alla gestione di una città per acquisire il suo senso attuale di corpo che permette d’assicurare il man-tenimento ed il ristabilimento dell’ordine pubblico. Il corpo della Polizia Nazionale é un «Corpo civile» subordinato al Mi-nistero dell’interno con le missioni specifiche all’interno delle città urbane. La gendarmeria é un «corpo militare» subor-dinato al Ministero della difesa con missioni fuori dalle città urbane. Questi due corpi di Polizia (poliziotti e gendarmi) sono da qualche mese collegati e sono ormai direttamente subordinati al Ministero dell’interno.

La GendarmeriaIl «Groupement» é il comando della gendarmeria di un dipar-timento. Il groupement é suddiviso in compagnie. Di regola, si trova una compagnia di gendarmeria dipartimentale in ogni circondario. Comandati da ufficiali, le compagnie sono suddivise in brigate territoriali ripartite sul territorio secondo una logica di prossimità. Le brigate territoriali possono eser-citare o in maniera autonoma o essere organizzate in briga-te comunitarie. Ogni comunità di brigate é composta da un capo luogo di brigata di comunità e di una o più brigate.In tempo di pace, la gendarmeria nazionale consacra circa la metà della sua attività alle missioni di polizia amminist-rativa che hanno per scopo: il buon ordine, la sicurezza, la tranquillità e il controllo degli esercizi pubblici. La gendar-meria detta mobile é una forza essenzialmente destinata ad assicurare ad ogni circostanza il mantenimento ed il ri-stabilimento dell’ordine. Essa partecipa pure a fianco della gendarmeria dipartimentale, alla sicurezza pubblica in ge-nerale. L’effettivo totale della gendarmeria é di circa 105‘000 persone militari e civili.

Essa ha per missione:1. la Sicurezza stradale nelle zone della Gendarmeria, 2. la polizia giudiziaria, con le ricerche giudiziarie, la cybercri-minalità, il controllo della delinquenza, il lavoro illegale, ecc.3. l’ordine pubblico e la sicurezza in generale con la sicurezza interna sia terrestre che marittima o aerea, la protezione e la sua componente NRBC (nucleare, radiologica, batteriolo-gica e chimica)

La PoliziaEssa ha per missione:

Assicurare la sicurezza delle persone, dei beni e delle isti-tuzioni. Essa é la punta di ferro della polizia nazionale nella lotta contro la piccola e la media criminalità. È chiamata ad intervenire in prima linea contro le violenze urbane e contro l’insicurezza stradale e costituisce uno strumento importante per la prevenzione. Incaricata di prevenire e sopprimere, sul territorio della Repubblica,le attività di cospirazione soste-nute da potenze od organizzazioni straniere e tendenti a mi-nacciare la sicurezza del paese. È pure incaricata chi eserci-tare la protezione ravvicinata delle alti personalità straniere quando soggiornano in Francia.

Controllare il flusso migratorio e lottare contro il lavoro clandestino. Veglia sul rispetto delle regole relative alla cir-colazione transfrontaliera. Essa anima e coordina sul piano nazionale, attraverso l’intermediario dell’ufficio centrale per le repressione dell’immigrazione irregolare e dell’impiego degli stranieri senza il relativo permesso.

Lottare contro la criminalità organizzata, la grande de-linquenza e la droga. Creata nel maggio 2002, i gruppi d’intervento regionali (G.I.R.), associano poliziotti, gendar-mi, doganieri e agenti del fisco nella lotta contro i diversi traffici che alimenta le economie sotterranee e nella lotta contro il traffico di stupefacenti.

Proteggere il paese contro la minaccia esterna ed il terro-rismo. Subordinata al direttore generale della polizia nazio-nale, centralizza le informazioni fornite in particolare dalla D.C.R.I. e la D.C.P.J. L’unità di coordinazione della lotta uti terroristica.

Mantenimento dell’ordine pubblico. La direzione centrale delle compagnie repubblicane della sicurezza (D.C.C.R.S.) e le sue 61 unità mobili costituiscono la riserva della polizia nazionale. Oltre alle operazioni di mantenimento dell’ordine, alle quali concorrono, in particolare con la D.C.S.P., essa par-tecipa alla messa in sicurezza della popolazione nelle zone sensibili così come all’aiuto alle persone (sicurezza strada-le, in mare, e in montagna). L’unità d’assistenza di ricerca, d’intervento e di dissuasione (R.A.I.D) apporta un sostegno nel corso delle operazioni nei diversi settori.

Testo: Gérard Louis/IPA FranciaFoto: Gendarmeria Nazionale/multimedia

POLIZIA E GENDARMERIA FRANCESE