20.11.2010 Conférence Présidents 16.04.2010 Per 01.01.2010 in Kraft getreten (Genehmigt...
-
Upload
heimerich-zeichner -
Category
Documents
-
view
103 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of 20.11.2010 Conférence Présidents 16.04.2010 Per 01.01.2010 in Kraft getreten (Genehmigt...

20.11.2010 Conférence Présidents
16.04.2010
Per 01.01.2010 in Kraft getreten (Genehmigt am13.11.2009)

20.11.2010 Conférence PrésidentsAnmeldung Postendienst
Bitte diese Anmeldung frühzeitig, aber spätestens … Wochen vor der Veranstaltung an den Samariterverein senden.

20.11.2010 Conférence PrésidentsVereinbarung zur Übernahme des Postendienstes

20.11.2010 Conférence PrésidentsRisikobeurteilung für einen Postendienst
Vorher :Mehr als100Mehr als 500Mehr als 1000Mehr als 5’000Mehr als 20’000 Zuschauer/Besucher
3.2 Die Beurteilung der Risikostufe erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Organisator. Als Hilfsmittel dient das Formular im Anhang zu ZO 355.20.
Bis 9 « JA »………………Stufe 110 – 16 « JA »………………Stufe 217 – 21 « JA »………………Stufe 322 – 26 « JA »………………Stufe 427 – 32 « JA »………………Stufe 5
Jetzt neu
Risikostufe

20.11.2010 Conférence PrésidentsFestlegen der Postengrösse
3.1 Für die Einrichtung und Führung von Postendiensten der Stufe 1 – 3 sind die Samaritervereine verantwortlich.
Die Samaritervereine unterbreiten ihrem Kantonalverband ihre Risikobeurteilung und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zur Genehmigung, Bevor sie von regionalen, kantonalen, interkantonalen oder nationalen Organisationen den Auftrag zur Organisation eines Postendienstes übernehmen und/oder Wenn die Risikobeurteilung für einen geplanten Postendienst die Stufe 4 ergibt.
Die Samaritervereine und Kantonalverbände unterbreiten dem Zentralsekretariat ihre Risikobeurteilung und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerung zur Genehmigung, Bevor sie den regionalen, kantonalen, interkantonalen und nationalen Organisatoren den Auftrag zur Organisation eines Postendienstes übernehmen und/oder Wenn die Risikobeurteilung für einen Postendienst die Stufe 5 ergibt.

20.11.2010 Conférence PrésidentsGenehmigung der Postendienstplanung 1/2
Auszufüllen durch:den Samariterverein
oderden Beauftragten für Postendienst
des Kantonalverbandes

20.11.2010 Conférence PrésidentsGenehmigung der Postendienstplanung 2/2
Auszufüllen durchden Kantonalverband (Risikostufe 4)
oderden Schweizerischen Samariterbund
(Risikostufe 5 )
Bei Risikostufe 5 ist eine Kopie der Genehmigung, bzw. Der Ablehnung
durch das Zentralsekretariat dem zuständigen Kantonalverband
zuzustellen.

20.11.2010 Conférence PrésidentsRisikostufe 1 (Beispiel)
Turnier 2. MannschaftTurniere Junioren / Kinder
SollbestandBerechnung
SSB
1 SamariterBLS-AED
1 Samariter
SollbestandReelle
Erfahrungen
1 SamariterBLS-AED
2 Samariter
Wir machen grundsätzlich keine Dienste alleine. Wenn
ein Spieler liegen bleibt, müssen mind. 2 Samariter
ausgebildet sein (Halskragen etc.).
Begründung

20.11.2010 Conférence PrésidentsRisikostufe 2 (Beispiel)
1. MannschaftZeitspanne: 18.15 – 22.45 Uhr
SollbestandBerechnung
SSB
2 SamariterBLS-AED
2 Samariter
Sollbestand reelle
Erfahrungen
2 SamariterBLS-AED
3 Samariter
Zusatzlich zu Riskio 1, können ebenfalls Zuschauer in erhöhter Zahl anwesend
sein..
Begründung

20.11.2010 Conférence PrésidentsRisikostufe 3 (Beispiel)
Sollbestand Berschnung
SSB
3 SamariterBLS-AED
3 Samariter
Sollbestand reelle
Erfahrungen
10 SamariterBLS-AED
10 Samariter
Der Lauf führt über 42 km (Frauenfeld – Wil retour) in verschiedenen Kategorien. Es muss auf der ganzen
Stecke genügend Personal anzutreffen sein.
Begründung
1 Postendienst-
leiter
1 Postendienst-
leiter
1 Fachperson

20.11.2010 Conférence PrésidentsRisikostufe 4 (Beispiel)
SollbestandBerechnung
SSB
5 SamariterBLS-AED
5 Samariter
Sollbestand reelle
Erfahrungen
13 SamariterBLS-AED
10 Samariter
Das Einsatzgebiet (Stadion ist in Sektoren aufgeteilt.
Entsprechend werden die Samariter in 3 bis 4
Sanitätszimmer aufgeteilt. Dazu kommen noch 4 Feldsamariter.
Die Spiele werden in 3 Risikogruppen eingeteilt (Grün,
Orange & Rot).
Begründung
1 Postendienst-
leiter
1 Postendienst-
leiter
6 Rettungssanitäter1 Fachperson
6 Ärzte inkl. Spitalärzte
3 stationäre Ambulanzen

20.11.2010 Conférence PrésidentsRisikostufe 5 (Beispiel)
Sollbestand Berechnung
SSB
14 SamariterBLS-AED
14 Samariter
Sollbestand reelle
Erfahrungen
27 SamariterBLS-AED
20 Samariter
Binnen 3 Tagen werden rund 200’000 Personen erwartet. Ein
Schwing- und Älplerfest birgt verschiedene Risiken (beginnend mit einem
Volksfest).
Begründung
1 Postendienst-
leiter
1 Postendienst-
leiter
1 Fachperson 2 Ambulanzen
2 Ärzte

20.11.2010 Conférence PrésidentsHier finden Sie die Dokumente
Internethttp://www.samariter.ch/upload/cms/user/ZO_355_d_alles.pdf
ZO 355 Reglement Postendienst (5 Seiten)
ZO 355.10 Handbuch Postendienst (11 Seiten)
ZO 355.20 Anhang zum Handbuch Postendienst (10 Seiten)