2012 - Startseite des Internetauftritts des Landkreis ... · r e I se durch d I e Med I engalax I e...

88
INTERGENERATIVE MEDIENKOMPETENZPROJEKTE _NETZLOTSEN @ _REISE DURCH DIE MEDIENGALAXIE 2012 www

Transcript of 2012 - Startseite des Internetauftritts des Landkreis ... · r e I se durch d I e Med I engalax I e...

Inte

rg

en

er

atIv

e M

ed

Ien

ko

Mp

ete

nzp

ro

jek

te

_ne

tzlo

tse

n @

_r

eIs

e d

ur

ch

dIe

Me

dIe

ng

ala

xIe

2012

www

1

begreifen sich schülerinnen und schüler gemeinsam mit eltern und seniorinnen und senioren als lerneinheit und nehmen sich dem thema der Internetrecherche an. In beiden projekten können die verschiedenen generationen ihren jeweiligen Wissenstand einbringen, voneinander profitieren, gemeinsam lernen und kreativ werden.

der vorliegende leitfaden stellt Ihnen diese intergenerativen Medienkompetenzprojekte vor, und liefert Ihnen alles, was sie brauchen, um die projekte selber in Ihrer Bildungsarbeit erfolgreich umzusetzen.

Wir hoffen, sie erhalten wertvolle anregungen bei der lektüre und freuen uns über jede nachahmung!

dr. hans hege direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

vorWort

Medien kompetent zu nutzen, setzt in unserer komplexen Informations- und kommunikationswelt viel mehr voraus als früher. In vielen Belangen wissen die kinder besser Bescheid als eltern oder lehrkräfte. letztere stehen dabei dennoch vor der herausforderung, die jüngeren generationen zu einem reflektierten und selbstbestimmten handeln in einer mediatisierten lebenswelt zu befähigen.

hier immer wieder eine kluft zwischen den generationen zu konstatieren, hilft kaum weiter. Mit zwei projekten hat sich die mabb der herausforderung einer intergenerativen Medienkompetenzvermittlung gestellt und sie als intergeneratives zusammenspiel aller generationen erfahrbar gemacht.

Bei dem Medienkompetenzparcours Reise durch die Mediengalaxie können sich schülerinnen und schüler gemeinsam mit eltern, großeltern sowie lehrerinnen und lehrern in zahlreichen aktionen mit vielfältigen Medienthemen auseinandersetzen.

Bei dem projekt netzlotsen@wusterhausen, das 2011 bei dem Wettbewerb „Wege ins netz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und technologie ausgezeichnet wurde,

vorwort

dr. hans hege,direktor der mabb

2

vorlage x:

InhaltsverzeIchnIs

Inhaltsverzeichnis

vorwort �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1Inhaltsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2

netzlotsen@ein intergeneratives Internetrecherche-projekt – einführung �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4ablaufplan netzlotsen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6Mein netzprofil �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10Internetnutzungskuchen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11Internetquiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12Internet-aBc-surfschein �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13recherchetraining für schülerInnen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14leitfaden recherchetraining für pädagogInnen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15kriterien und anhaltspunkte für die Beurteilung einer Internetrecherche �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18leitfaden für das recherchetraining mit den eltern/großeltern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19urkunde recherchetraining �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21checkliste Internetrecherche �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22Internetrallye �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24auswertungsbogen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25zertifikat über die ausbildung zum netzlotsen/zur netzlotsin � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26checkliste �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

Reise durch die Mediengalaxieein intergenerativer Medienkompetenz-parcours – einführung �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28zeit- und ablaufplanung �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30durchführung �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31Übersicht �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32ablaufplan der vorbereitung am vormittag �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34Mediennutzungskuchen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35Blick ins Wohnzimmer, Matthias Behrens (1981) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36

aktionsbasis a1: check In/check out �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37checkliste check In/check out � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38aktionsbasis a2: heldInnen-Buttons � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39aktionsbasis a3: Mediengeschichte (zeitstrahl) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40arbeitsblatt a3: Mediengeschichte �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41aktionsbasis a4: Medienbegriffe �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42arbeitsblatt a4: Medienbegriffe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43

aktionsbasis B1: Medienrap �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44aktionsbasis B2: hörspiel �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45aktionsbasis B3: songtexte �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46aktionsbasis B4: sounddesigner � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47aktionsbasis B5: copyright-Quiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 48arbeitsblatt B5: Quiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49

3

vorlage x:

InhaltsverzeIchnIs

aktionsbasis c1: sMs-schnellschreibwettbewerb �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50arbeitsblatt c1: sMs-schnellschreibwettbewerb � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51aktionsbasis c2: emoticons-Übersetzung �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52arbeitsblatt c2: emoticons-Übersetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 53aktionsbasis c3: cybermobbing-Quiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54arbeitsblatt c3: cybermobbing-Quiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55aktionsbasis c4: handyrisiken �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56arbeitsblatt c4: handyrisiken �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57aktionsbasis c5: kostenfallen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 58aktionsbasis c6: handy-Quiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 59arbeitsblatt c6: handy-Quiz �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60

aktionsbasis d1: netzprofil �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61aktionsbasis d2: lexikon-rennen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 62aktionsbasis d3: nachrichtenspiel �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63aktionsbasis d4: Buschfunk-Fortsetzungsgeschichte �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 64aktionsbasis d5: chatkontakte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65aktionsbasis d6: persönlichkeits- und urheberrechte �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66aktionsbasis d7: kleingedrucktes im netz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 67aktionsbasis d8: Internetseiten-check � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 68aktionsbasis d9: Internetrecherche �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 69arbeitsblatt d9: liste mit medialen Begriffen �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 70

aktionsbasis e1: pc-Baukasten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 71arbeitsblatt e1: pc-komponenten �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 72aktionsbasis e2: Meinungsboard �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 73aktionsbasis e3: alterskennzeichnung �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 74aktionsbasis e4: Fotomanipulation �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 75aktionsbasis e5: Interaktive tafel (crayon physics) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 76

aktionsbasis F1: nachrichtenshow �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 77aktionsbasis F2: Fernsehkritik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 78aktionsbasis F3: Werbespot �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 79aktionsbasis F4: Mein programm �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 80arbeitsblatt F4: Mein programm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 81

urkunde „reise durch die Mediengalaxie“ �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 82Mediengalaktischer reisepass �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 83checkliste für die teilnehmenden schulen: �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 85

Impressum �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86

netzlotsen4 eIn IntergeneratIves Internetrecherche-projekt – eInFÜhrung

vorlage x:

netzlotsen @

netzlotsen @

deine stadt

ein intergeneratives Internetrecherche-projekt – einführung

5eIn IntergeneratIves Internetrecherche-projekt – eInFÜhrung netzlotsen

vorlage x:

KurzbeschreibungIm rahmen einer intergenerativen projektwoche werden zunächst grundschülerInnen der fünften oder sechsten klassen zu sogenannten. „netzlotsen” (schwerpunkt: Internet-recherche) ausgebildet, um ihr Wissen anschließend an ihre eltern und großeltern weiterzugeben. je nach inhaltlichem schwerpunkt ist das projekt in verschiedene Bereiche unter-teilt, z.B. „netzlotsenprofil“ (Informationen zu den Interessen, vorkenntnissen der teilnehmenden), „netzlotsenwerkstatt“ (praktischer teil, z.B. anfertigung von Materialien, requisiten), „netzlotsentraining“ (schulungseinheiten), „netzlotsenunter-richt“ (netzlotsen geben ihr Wissen an die eltern/großeltern weiter) und „netzlotsenbericht“ (tägliche Berichterstattung im eigenen Blog). Begleitet wird das projekt von einem eigenen Blog, der alle Materialien enthält und in dem die teilnehmenden am ende jedes projekttages ihren „netzlotsenbericht“ schreiben.

ZielgruppegrundschülerInnen der fünften und sechsten klasse und ihre eltern und/oder großeltern

Zielsetzungziel des projektes ist es, den schülerInnen und ihren groß-eltern/eltern Medienkompetenz insbesondere in Bezug auf die Internetrecherche zu vermitteln: Wie finde ich effektiv Infor-mationen im Internet? Wie kann ich Informationen im Internet nach ihrer Qualität beurteilen? Wie kann ich Informationen aufbereiten und weiter verwenden? die schülerInnen setzen sich zunächst mit chancen und gefahren der Internetnutzung auseinander, erfahren ein intensives recherchetraining und

lernen die notwendigen Methoden kennen, um ihr Wissen als „netzlotsen“ anschließend an eltern und großeltern weiter-zugeben. das projekt regt die Familien an, sich über unter-schiede in Mediennutzung und Mediennutzungsverhalten auszutauschen und sich gemeinsam neue „Mediengebiete“ zu erschließen. durch die intergenerative ausrichtung des projekts wird also vor allem der dialog zwischen den gene-rationen gefördert – denn es geht nicht nur darum, dass die jüngeren den Älteren Wissen vermitteln, vielmehr sollen die generationen gemeinsam lernen.

Zeitplan Für die planung, durchführung und nachbereitung des projek-tes sollten etwa drei Monate eingeplant werden. Insbesondere der zeitaufwand für die teilnehmerakquise muss beachtet werden.

netzlotsen6 aBlauFplan netzlotsen @

ablaufplan netzlotsen @

ablaufplan netzlotsen @

Zeit/ PRogRaMMPunKt

Methode FRagen / to-do

tag einS

1. Stunde

Begrüßung undkennenlernen

Begrüßung, teamvorstellung, programmvorstellung• offene Fragen/erwartungen an die Woche klären• schülerInnen wählen Bilder aus der Bildersammlung, stellen sich damit • in der runde vor: dieses Bild passt zu mir, weil...

Material: Bildersammlung (selbst erstellt)

netzlotsenprofil:profilseite erstellen

es sollen profile der schülerInnen erstellt werden:Wer ist bereits in Internet-communitys?• gründe? Was ist dort das Besondere? • vorstellung eines bereits existierenden profils – Was ist gut? Was nicht?• vorlage netzprofil verteilen/ausfüllen lassen: Was sollte dort noch • drin stehen? Was auf keinen Fall?profilfotos machen und ausdrucken oder Bild aus Bildersammlung verwenden• profile aufhängen• 

Material: 1. vorlage netzprofil, seite 102. bereits existieren-des online-profil (selbst ausgesucht)

netzlotsenprofil:Internetnutzungskuchen

es soll ein profil der bisherigen Internetnutzung der schülerInnen erstellt werden (Internetnutzungskuchen):

vorlage Internetnutzungskuchen austeilen• schülerInnen füllen den Internetnutzungskuchen aus: Wie viel prozent meiner • Internetzeit nutze ich für onlinespiele, Informationen für mich/Informationen für die schule, lernen, kommunikation, unterhaltung, etc.?zehn Minuten zum ausfüllen, dann profile gegenseitig vorstellen und •  aufhängen

Material: vorlage Internet-nutzungskuchen,seite 11

2. Stunde

netzlotsentraining: gefahren und chancen des�Internets�‒�Internetquiz

die vorhandenen Internetkompetenzen der schülerInnen werden abgefragt:allgemeine kompetenzen in der runde erfragen• vorlage Internetquiz austeilen• zwei bis drei gruppen bilden, die gegeneinander das Internetquiz spielen • lexikon aus dem Internet-aBc als plakat aufhängen• 

Material:vorlage Internetquiz, seite 12

3. Stunde

netzlotsentraining: Internetsurfscheindes Internet-aBc

schülerInnen machen individuell den surfschein des Internet-aBc: unter www.internet-abc.de; suchbegriff „surfschein“

dauer ca. 20 bis 30 Minuten, insgesamt 30 Fragen eher für 6. klässler• gemeinsam wiederholen und/oder einzelne Fragen besprechen • (nutzung Whiteboard)

Material: 1. vorlage Internet-aBc-surfschein, seite 132. Whiteboard

4. Stunde

netzlotsentraining: gefahren und chancen des Internets

gemeinsam wird über die chancen und gefahren des Internets gesprochen: Was macht spaß im Internet? Was kann probleme geben?

arbeit in kleingruppen, chancen und gefahren auf rote/gelbe/grüne zettel • schreiben, anpinnen und dann gemeinsam besprechen

Material: rote, grüne und gelbe karteikarten, stifte, pinnnadeln

7aBlauFplan netzlotsen @ netzlotsen

ablaufplan netzlotsen @

netzlotsenwerkstatt: spielszenen Internetnutzung

die schülerInnen entwickeln in kleingruppen kleine spielszenen zu den gefah-ren und chancen der Internetnutzung:

themen z.B. online-shopping, datenschutz, cybermobbing• präsentation der spielszenen, aufzeichnung mit videokamera• 

technik: videokamera

5. und 6. Stunde

netzlotsenbericht Weblog kennenlernen

die schülerInnen lernen Blogs im Internet kennen:einführung in Wordpress• artikel schreiben/kommentieren/profile bearbeiten• kurzen Bericht über den ersten tag schreiben• 

im vorfeld angelegter Blog (z.B. Wordpress)

tag ZWei

1. biS 3. Stunde

netzlotsentraining: Internetrecherche einführung

die schülerInnen erhalten eine einführung in die Internetrecherche:mündlicher austausch: Was sind Informationen? Was sind die meistgenutzten • Informationsseiten der schülerInnen?

Material: leitfragen zur Internetrecherche (selbst erstellt)

netzlotsentraining:Internetrecherche

Mit den schülerInnen wird schritt für schritt der ablauf einer Internetrecherche durchgesprochen, dazu gibt es zahlreiche Übungen:

projektleiterIn nutzt den „leitfaden recherchetraining (für pädagogInnen)“• schülerInnen arbeiten parallel mit dem arbeitsblatt „recherchetraining für • schülerInnen“abschließend wird das arbeitsblatt „Beurteilung einer Internetrecherche“ •  ausgeteiltleitfaden recherchetraining (für pädagogInnen ) soweit durcharbeiten, wie es • die zeit erlaubt, Fortführung an tag drei (1. bis 3. stunde)

Material: 1. leitfaden recher-chetraining pädagog-Innen, seite 15 2. recherchetraining für schülerInnen, seite 143. Beurteilung einer Internetrecherche, seite 18

4. biS 6. Stunde

netzlotsenwerkstatt:plakatgestaltung

die schülerInnen gestalten plakate zu gefahren im Internet:anwenden des gelernten in partnerarbeit• spezialisierung auf themen in kleingruppen, z.B. social communitys, online-• shopping, datenschutz, cybermobbing, urheberrecht,recherche zu den themen am pc mit Internetzugang, erstellen eines plakats • mit anleitungen und tipps zum thema

Material: liste mit Webadres-sen, wo zu themen recherchiert werden kann (selbst erstellt),Bastelmaterialien

netzlotsentraining:präsentation

die schülerInnen üben die präsentation der plakate:Wie präsentiere ich richtig?• 

Materialien: kriterien für gute präsentation(selbst aufgestellt)

netzlotsenbericht(in den letzten 15 Minuten)

die schülerInnen schreiben im Blog einen kurzen Bericht über den zweiten tag

netzlotsen8 aBlauFplan netzlotsen @

ablaufplan netzlotsen @

tag dRei

1. biS 3. Stunde

netzlotsentraining: Internetrecherche

Fortsetzung recherchetrainingFortsetzung 1. bis 3. stunde von tag zwei

Material: siehe tag zwei (1. bis 3. stunde)

4. biS 5. Stunde

netzlotsentraining: Methodentraining präsentation und lehren

den schülerInnen werden Methoden zur vermittlung ihres Wissens aufgezeigt: Wie kann ich mein Wissen weitervermitteln?

sammlung von tipps an der tafel• eventuell Übung als rollenspiel• 

Material: Methoden zur Wissensvermittlung (selbst aufgestellt)

6. Stunde

netzlotsenwerkstatt:recherchetest

die schülerInnen entwickeln in 15 Minuten in kleingruppen drei Multiple-choice-Fragen, mit denen das erlernte Wissen (über die Internetrecherche) überprüft werden kann:

eventuell können die Fragen schon vorgegeben werden, die schülerInnen • entwickeln dann nur die antworten

Material:online-Fragebogen (z.B. bei www.jotform.com)

netzlotsenbericht(in den letzten 15 Minuten)

die schülerInnen schreiben im Blog einen kurzen Bericht über den dritten tag

tag VieR: geMeinSaM Mit elteRn/gRoSSelteRn

1. biS 2. Stunde

Begrüßung undkennenlernen

die eltern und großeltern werden begrüßt, das projekt vorgestellt, man lernt sich kennen:

die eltern und großeltern wählen Fotos/Bilder aus der sammlung aus, stellen • sich damit vor: dieses Bild passt zu mir, weil... (vgl. tag eins)

Material:Bildersammlung (selbst erstellt)

netzprofile In Familienteams werden netzprofile der eltern und großeltern erstellt vgl. tag eins/netzlotsenprofil• 

Material: 1. vorlage netzprofil, seite 102. Internetnutzungs- kuchen, seite 11

präsentation und lehren:Internet-aBc

die schülerInnen präsentieren ihre an tag 2 zu den gefahren der Internetnutzung erstellten plakate:

Frage- und austauschrunde zwischen allen generationen• 

Material:selbst erstellte plakate (siehe tag zwei)

3. Stunde

den schülerInnen und eltern/großeltern wird die Website www.internet-abc.de vorgestellt:

nutzen für eltern, pädagogInnen und grundschülerInnen wird aufgezeigt; • gemeinsam wird der surfschein gemacht (siehe tag eins)

vorstellung evtl. durch expertin des Internet aBc (z.B. über mabb)

4. Stunde

präsentation und lehren: der Blog

die schülerInnen führen ihre eltern/großeltern in die nutzung des Blogs ein.

5. biS 6. Stunde

präsentation: Mediengeschichten

die schülerInnen und eltern/großeltern berichten von ihren verschiedenen „Mediengeschichten“:In vier altershomogenen gruppen wird eine geschichte zu den eigenen, prä-genden erlebnissen mit Medien geschrieben und Fotos dazu gemacht [titel z.B. „(M)ein besonderes Medienerlebnis“/„Meine jugendmedien"]

präsentation: Fotos zeigen/geschichten vorlesen• anschließend über verschiedene erfahrungen diskutieren• 

geschichten in den Weblog uploaden, requisiten für prä-sentation malen und basteln (karton, stifte, scheren)

netzlotsenbericht die schülerInnen schreiben gemeinsam mit den eltern/großeltern im Blog einen kurzen Bericht über den vierten tag

9aBlauFplan netzlotsen @ netzlotsen

ablaufplan netzlotsen @

tag FünF: ab 2. Stunde Mit elteRn/gRoSSelteRn

1. Stunde

netzlotsentraining die schülerInnen bereiten sich darauf vor, ihr erworbenes „Internetrecherche-wissen“ an die eltern/großeltern weiterzugeben:

durchsprechen des leitfadens recherchetraining in partnerarbeit• 

Material: leitfaden recherchetrai-ning (für gemeinsame recherche), seite 19

2. biS 3. Stunde

netzlotsenunterrichtrecherchetraining für eltern und großeltern

die eltern und großeltern erhalten in Familienteams ein recherchetraining:am pc in Familienteams, schülerInnen als lehrende • abschließender selbst entwickelter test• ausfüllen und verteilen der recherche-zertifikate• Feedback durch eltern und großeltern• 

Material: 1. leitfaden recherche-training, seite 19 2. checkliste Internetre-cherche, seite 22 3. arbeitsblatt „Beurtei-lung einer Internetre-cherche“, seite 18 4. vorlage „urkunde recherchetraining“, seite 21

4. biS 5. Stunde

netzlotsenwerkstatt In Familienteams wird die vorgegebene Internetrallye durchgespielt Material: 1. Internetrallye, seite 24 oder eigene entwickeln2. kopfhörer

netzlotsenwerkstatt die schülerInnen entwickeln gemeinsam mit ihren eltern/großeltern eine eigene Internetrallye:In altersheterogenen kleingruppen zu selbst gewählten themen (aus den Interessen der eltern/großeltern): recherchieren, linkliste erstellen, rallye erstellen; jeweils fünf Fragen; dokumentation der rallyes im Weblog

6. Stunde

Internetrallye die selbst entwickelten Internetrallyes werden gespielt:Internetrallyes werden in Familienteams gespielt, maximal zehn Minuten • pro rallyerallyes können unter den gruppen getauscht werden• 

netzlotsenbericht:verabschiedung und auswertung

die projektleiterInnen beenden die projektwoche und werten diese gemeinsam mit den teilnehmenden aus:1. auswertungsbogen ausfüllen2. Bericht im Weblog schreiben, Feedback zum projekt3. urkundenverteilung; 4. auswertungsrunde; 5. gruppenfoto (Fotos etc. auf usB-stick kopieren)

Material: 1. auswertungsbogen, seite 25,2. usB-stick (optional), 3. netzlotsen-zertifikat, seite 26

netzlotsen10 MeIn netzproFIl

spitzname/pseudonym

vorname/name

geschlecht

Wohnort

schule

kontakt (Messenger/e-Mail)

Ich bin im Internet auf der suche nach…

netten leuten/Freunden partys/dating abwechslung

Musik/Filmen Informationen Was sich eben so ergibt

sonstigem, und zwar

hobbys

lieblingsmusik

Mitglied in diesen Internet-communitys

Ich mag

Ich mag nicht

Mein�Netzprofil

vorlage 1

11Internetnutzungskuchen netzlotsen

Internetnutzungskuchen

vorlage 2

Beispiel:

1

2

34

5

Wenn du im internet bist: Wie viel prozent deiner Internetzeit verbringst du mit folgenden tätigkeiten?

1. Informationen für mich suchen und lesen2. Informationen für die schule suchen und lesen3. kommunikation (e-Mail, chat, communitys)

4. unterhaltung (Musik hören, fernsehen, Filme gucken)5. onlinespiele6. sonstiges, und zwar

Bitte mache deine „Internetgewohnheiten“ im folgenden nutzungskuchen sichtbar:

netzlotsen12 InternetQuIz

?1 Wie lange braucht eine e-Mail, um beim empfänger anzukommen?

tage stunden Minuten

2 Wer ist kein e-Mail- anbieter?

www.web.de www.gmx.de www.internet.de

3 Was ist eine Flatrate?

ein tarif, mit dem man unbegrenzt im Internet surfen kann

die geschwindigkeit, mit der man in das Internet geht eine Beratungsseite im Internet

4 Wie ist eine internetadresse aufgebaut? Schreibe bitte auf!

5 aus welchem land stammen die internetseiten mit der endung .de (z.b. www.internet-abc.de)?

aus deutschland aus dänemark aus der dominikanischen republik

6 Was ist eine Community im internet?

ein dorf im Internet ein spiel im Internet eine gemeinschaft von Internet-nutzern

7 Was ist ein account?

ein zählprogramm ein gesellschaftsspiel ein nutzerkonto

8 Was bedeutet „einloggen“?

anmelden abmelden ummelden

9 Was ist ein link im internet?

eine nachricht eine Warnmeldung eine verbindung zwischen seiten

10 Wie nennt man Plauderei im internet?

cat chat Flat

11 Wie ist eine e-Mail adresse aufgebaut? Schreibe auf!

Internetquiz

vorlage 3

?

?

??

??

?

13Internet-aBc-surFscheIn netzlotsen

Internet-aBc-surfschein

vorlage 4

Internet - abc surfschein

name

datum

unterschrift

SuRFSChein

netzlotsen14 recherchetraInIng FÜr schÜlerInnen

In der folgenden tabelle findest du einige suchbegriffe. Welche Internetquelle bzw. welche suchmaschine würdest du nutzen, um für diese die bestmöglichen suchergebnisse zu erzielen? Wähle aus diesen optionen (Mehrfachnennung möglich): + Wikipedia + google + www.bundeskanzlerin.de + online-Fremdwörterbuch (z.B. www.leo.org) + Webauftritt prosieben/viva + www.schulferien.org

1. unterschiedliche informationsmöglichkeiten im internet

Suchbegriff Welche Webseite habe ich benutzt, um zum ergebnis zu kommen?

Michael jackson

Myzel

Mondlandung

Moderatoren von prosieben/viva

Beginn der sommerferien

adresse der Bundeskanzlerin

2. gute Suchbegriffe

Suchfrage Mit welchen Suchbegriffen habe ich die gewünschte information erhalten?

Wie viele sprachen werden weltweit gesprochen?

Wo gibt es eine Übersicht aller schulen in Brandenburg?

von wem stammt das zitat: "Wo viel licht ist, ist starker schatten"?

3. gezielte Suche nach informationsarten

Suchfrage antwort Quelle (auf welcher Seite gefunden?)

Wann wurde im Internet zuletzt über deine stadt/dein dorf berichtet?

gibt es einen Mp3-player unter 15 €?

Wo finde ich ein Filmplakat (sciencefiction), das größer ist als 1000 x 1000 pixel?

Wie lang ist die strecke von der Mitte Berlins bis zur Mitte potsdams, wenn ich sie zu Fuß zurücklegen will?

gibt es ein video vom auftritt von Michael jackson bei „Wetten, dass..?“?

recherchetraining für schülerInnen

vorlage 5

15leItFaden recherchetraInIng FÜr pÄdagogInnen netzlotsen

zum durchsprechen mit den schülerInnen• vorstellung der verschiedenen recherchemöglichkeiten im • Internet und verschiedene praxisübungenschülerInnen erhalten vor Beginn arbeitsblatt •  „recherchetraining für schülerInnen“anschließend das arbeitsblatt „Beurteilung von •  rechercheergebnissen“ an schülerInnen austeilen

i. einführung, begriffsklärung

1. Was ist information? abfrage und sammlung an der tafelBeispiel: Arten von Informationen: Aktuelle Information, Begriffserklärung, Sachinformation, Regionale Information, Dateien, Bild, Video, Audio, Zitate/Romantexte

2. Was bedeutet Recherche? abfrage/erarbeitungBeispielerklärung: Der Begriff Recherche (franz. rechercher: suchen nach; auch: Investigation; neudeutsch: Research) bezeichnet die nicht-beiläufige, „professionelle“ Suche nach Informationen. (aus: www.wikipedia.org/wiki/Recherche)

3. Welche informationsdienste im netz nutzen die Schülerinnen?abfrage und sammlung an der tafel

4. Wie wird bei einer Recherche vorgegangen?abfrage und Sammlung an der tafel

a. Was? ‒ Suchziele aufstellenempfehlung: genau aufschreiben, wonach gesucht wird! Bei umfangreicher recherche gliederung oder konzept erstellen.b. Wo? ‒ Informationsquellen auswählenWas für arten von Informationsquellen gibt es im Internet? Beispiele: Wörterbücher, Lexika, Suchmaschinen, Webseiten allgemein, Wikipedia, Veranstaltungskalender, Zeitungen,...c. Wie? ‒ Suchanfrage formulierenempfehlung: naheliegende Webseiten besuchen (Wo würde ich im „realen“ leben fragen?) oder auch intuitive suche auf-grund einer namensvermutungd. ergebnisse beurteilene. ergebnisse sichernf. übung: aktuelle temperatur und Wetterbericht, lottozahlen im internet recherchieren

II. Verschiedene Informationsquellen

1. online-WörterbücherWozu werden sie gebraucht, welche sind geeignet?Im Internet mit schülerInnen ausprobierenBeispiel: Online-Wörterbücher für Begriffe und fremdsprachige Vokabeln

Leo, •  dict.leo.orgLangenscheidt Fremdwörterbuch, • services.langenscheidt.de Thesaurus, Synonyme, •  www.openthesaurus.deBeolingus, Fremdsprachenwörterbuch, • dict.tu-chemnitz.de

ÜB

un

g suche des Wortes „verifizieren“ (z.B. unter www.services.langenscheidt.de )

2. Suchmaschinenabfrage der vorstellungen/des vorwissens der schülerInnenBeispiel Begriffsdefinition: Suchmaschinen greifen auf automa-tisch durch Suchroboter angelegte Datenbanken, die Suchbe-griffe enthalten mit einer Zuordnung zu Webadressen (ent-halten keine vollständigen Webseiten, durchsuchen das Netz nicht erst bei einer Suchanfrage, haben bereits Pool an Seiten)

suchmaschinen denken nicht mit (Beispiel: käfer – verschie-• dene Interpretationen)keine suchmaschine durchsucht alle Internetseiten, die es • auf der Welt gibt! eine suchmaschine beginnt ‚ihre arbeit‘ nicht erst in dem • augenblick, in dem du ein suchwort eingegeben hast. hinter der suchmaschine steht ein bereits angelegter pool an seiten, der durch die suchanfrage freigegeben wird.suchmaschinen funktionieren nicht alle gleich! • 

ÜB

un

g Über verschiedene suchmaschinen das Wort „ käfer“ suchen (google, Yahoo, Bing) und die ergebnisse vergleichen.

3. Web-Verzeichnisse/Katalogeabfrage der kenntnisse der schülerInnenBeispiele: Internetbibliothek, www.internetbibliothek.de

leitfaden recherchetraining für pädagogInnen

vorlage 6.1

angaben aus: Broschüre „Wissen, wie's geht! – handbuch für lehrerinnen und lehrer – arbeitsblätter und didaktische hinweise für den unterricht“ hrsg. von Internet-aBc e.v., 2010, www.internet-abc.de

netzlotsen16 leItFaden recherchetraInIng FÜr pÄdagogInnen

iii. durchführung einer Recherche

1. Vor Recherchebeginna.) genaue vorstellung davon machen, was gesucht wirdb.) zeitlimit setzen und eventuell suchstopps einlegen

2. nutzung von Suchmaschinena.) Wie nutzt man suchmaschinen? (abfrage und sammlung an der tafel)b.) Formulierung von suchanfragenc.) Weitere Informationen zur Funktion von suchmaschinen im netz: suchfibel, http://www.suchfibel.de

3. Trefferqualität verbessern

tipp 1: pass gut auf, dass du den suchbegriff richtig schreibst!

tipp 2: gib nur wichtige Begriffe ein!

tipp 3: gib mehrere passende Begriffe ein, damit nicht zu viele seiten angezeigt werden, die nichts mit deinem thema zu tun haben (z.B. käfer + auto)!

tipp 4: Überlege dir, was auf den seiten, die du finden möchtest, stehen könnte!

tipp 5: schließe einzelne Begriffe von der suche aus/ fasse sie zusammen (Minus-, anführungszeichnen)!

ÜB

un

g suchbegriffe gut auswählen: schülerInnen sollen zur Beantwortung der folgenden Fragen die geeignetsten suchbegriffe eingeben (auf schülerInnen-arbeitsblatt unter „2. gute suchbegriffe“)

Blinde Kuh, www.blindekuh.de Was ist Was? www.was-ist-was.de

ÜB

un

g „computerspiele“ in der Internetbibliothek/ bei Blinde kuh finden

4. Wissens- und expertennetzwerkeabfrage der kenntnisse des schülerInnenBeispiele: Wikipedia, www.wikipedia.de Duden, www.duden.de Schülerlexikon, www.schuelerlexikon.deARD Planet Wissen, www.planet-wissen.de

ÜB

un

g übung i: „sonnenfinsternis“ bei Wikipedia und im schülerlexikon suchen und ergebnisse vergleichen.übung ii: ausprobieren der unterschiedlichen Informati-onsmöglichkeiten im Internet für verschiedene Begriffe: schülerInnen sollen aus den vorgegebenen optionen auswählen (auf schülerInnen-arbeitsblatt unter „1. un-terschiedliche Informationsmöglichkeiten im Internet“), anschließend diskussion über geeignetste Internetseite. schülerInnen haben folgende optionen: + Wikipedia + google + www.bundeskanzlerin.de + online-Fremdwör-terbuch (z.B. www.leo.org) + Webauftritt prosieben/viva + www.schulferien.org

Suchbegriff Welche Webseite habe ich benutzt, um zum ergebnis zu kommen?

Michael jackson empfehlung: Wikipedia

Myzel empfehlung: google, Fremdwörterbuch, Wikipedia

Mondlandung empfehlung: Wikipedia, google

Moderatoren von prosieben/viva empfehlung: Webauftritt von prosieben/viva

Beginn der sommerferien empfehlung: www.schulferien.org

adresse der Bundeskanzlerin empfehlung: www.bundeskanzlerin.de

vorlage 6.2

angaben aus: Broschüre „Wissen, wie's geht! – handbuch für lehrerinnen und lehrer – arbeitsblätter und didaktische hinweise für den unterricht“ hrsg. von Internet-aBc e.v., 2010, www.internet-abc.de

17leItFaden recherchetraInIng FÜr pÄdagogInnen netzlotsen

iV. ergebnisse beurteilen

ergebnisse mit schülerInnen durchsprechen und anschließend das arbeitsblatt „Beurteilung von rechercheergebnissen“ austeilen.

a) Welche Kriterien müssen die Suchergebnisse erfüllen?(abfrage und sammlung an der tafel)kriterien: genauigkeit; vertrauenswürdigkeit; Informationswert

b) beurteilung der Rechercheergebnisse

tipp 1: Besonderheiten beim aufbau der ergebnislisten/des rankings beachten: Werbung; beste ergebnisse ganz oben; kurzbeschreibung der seite und seitenadresse beachten (gibt bereits hinweis auf seriosität der Quelle)

tipp 2: suchergebnisse führen oft auf unterseiten, durch klicken auf home lässt sich mehr über den anbieter erfahren („Über uns“ oder im Impressum prüfen)

tipp 3: schau, ob sich die seite ausschließlich mit deinem thema beschäftigt. dies erhöht die chance, umfassende Infor-mationen zu erhalten.

tipp 4: prüfe, ob die Information + widerspruchsfrei + überprüfbar + ausgewogen + umfassend + vertrauenswürdig + aktuell ist!

tipp 5: auch die gestaltung kann etwas über die seite aus-sagen. gemusterte hintergründe und schlecht lesbare schrift können auf ältere seiten hindeuten.

tipp 6: vergleiche mit anderen seiten zum thema!

c) arbeitsblatt „Checkliste internetrecherche“ an Schüler-innen verteilen

ÜB

un

g schülerInnen denken sich Fragen aus. jeweils zwei schülerInnen wählen eine suchfrage und füllen für die suchfrage die checkliste aus. vorstellen der Bewertung im plenum.

4. Suchen nach art der informationen arten von Informationen: texte, nachrichten, produkte, Bücher, Bilder, videos, karten

tipp: suchmaschinen kennen den unterschied zwischen verschiedenen arten von Information und lassen eine genaue-re suche zu.

ÜB

un

g ausprobieren der verschiedenen google-suchdienste inklusive der „erweiterten suche“ anhand der folgenden Fragen (auf schülerInnen-arbeitsblatt unter „3. gezielte suche nach Informationsarten“)

Suchfrage Mit welchen Suchbegriffen habe ich die gewünschte information erhalten?

Wie viele sprachen werden weltweit gesprochen?

empfehlung suchbegriffe: sprachen + weltweit + anzahlergebnis bei Wikipedia: 6.500 sprachen (stand: sep. 2011)

Wo gibt es eine Übersicht aller schulen in Brandenburg?

empfehlung suchbegriffe: Übersicht + schulen + Brandenburgergebnis: liste auf www.bildung-brandenburg.de

von wem stammt das zitat: „Wo viel licht ist, ist starker schatten“?

empfehlung suchbegriffe: viel licht + starker schatten + zitatergebnis bei www.gutzitiert.de: zitat stammt aus goethes Werk „götz von Berlichingen“

Suchfrage antwort Quelle (auf welcher Seite gefunden?)

Wann wurde im Internet zuletzt über deine stadt/dein dorf berichtet?

? suche über google-news

gibt es einen Mp3-player unter 15 €? ja suche über google-shopping

Wo finde ich ein Filmplakat (sciencefiction), das größer ist als 1000 x 1000 pixel?

? suche über google-Bilder

Wie lang ist die strecke von der Mitte Berlins bis zur Mitte potsdams, wenn ich sie zu Fuß zurücklegen will?

ca. 30,6 km suche über routenplaner bei google-Maps (Berlin – potsdam), dort Fußgänger-Funktion auswählen

gibt es ein video vom auftritt von Michael jackson bei „Wetten, dass..?“?

ja suche über google-video, suchbegriffe: Michael jackson+Wetten dass; videos bei www.youtube.com

vorlage 6.3

netzlotsen18 krIterIen und anhaltspunkte FÜr dIe BeurteIlung eIner Internetrecherche

genauigKeit VeRtRauenSWüRdigKeit inFoRMationSWeRt

angezeigte trefferliste der Suchmaschine

passt der titel zum such-• begriff?

passt die kurzbeschreibung • zum suchbegriff?

an welcher stelle steht das • ergebnis in der trefferliste? (ranking)

verweist der link im sucher-• gebnis auf die Internetadresse eines bekannten anbieters?

Inwiefern passt die zum such-• treffer angezeigte kurzbe-schreibung zum eingegebenen suchbegriff?

innerhalb der Webseite

erfolgt die ausrichtung der • Webseite oder des seitenan-bieters speziell auf das gesuch-te thema? (ggf. auf hauptseite überprüfen)

Finden sich die verwendeten • suchbegriffe auf der Webseite selbst wieder?

Ist der seitenanbieter bekannt • oder zumindest leicht ve-rifizierbar? (im Impressum nachsehen)

Wann wurde die seite zuletzt • aktualisiert bzw. überprüft? (Funktionieren die gesetzten links, werden alle Bilder angezeigt, sind Berichte mit aktuellem datum eingestellt?)

sind ausreichend Informati-• onen zum suchbegriff/zu der thematik vorhanden?

lassen sich die Informationen • bzw. ihre Quellen überprüfen (z.B. durch links auf weitere Webseiten)?

Ist die seite aktuell (aktuelle • Meldungen)?

sind die angegebenen Infor-• mationen neutral und wider-spruchsfrei?

entscheiden:recherche abschließen oder weitersuchen (habe ich die gewünschte Information erhalten und erfüllt sie die o. g. kriterien?)?

Wenn Recherche abgeschlossen: Übersicht verschaffen:

ergebnisse festhalten/abspeichern (Favoriten anlegen)• Qualität vor Quantität• Quellen angeben• offene Fragen notieren• 

kriterien und anhaltspunkte für die Beurteilung einer Internetrecherche

vorlage 7

19leItFaden FÜr das recherchetraInIng MIt den eltern/grosseltern netzlotsen

du hast in den letzten tagen viel über die Internetrecherche gelernt. Bitte sprich nun mit deinen eltern/großeltern die fol-genden punkte durch und macht gemeinsam die verschiede-nen�Übungen�‒�du�kannst�dabei�gern�deine�Arbeitsblätter�vom�netzlotsentraining nutzen!

Vorwissen abfragen und eventuell Funktionen am PC zeigen

abfrage:Maus und ihre Funktionen kennen und bedienen• wissen, wozu ein Browser benötigt wird, und • kennen der namen der bekanntesten Browser, (Internet explorer, Firefox)links erkennen (Mauszeiger/andere Farbe) • und benutzen könnenFunktionen der wichtigsten symbole im • Browserfenster kennen (vor- und zurückknopf)adresszeile im Browser kennen und bekannte Internet- • adressen über die adresszeile aufrufen können

Falls bereits alles bekannt ist, mache weiter mit „1. thema ‚Information‘“. Falls nicht bekannt, erkläre deinen eltern/großeltern die Funktionen in einzelnen schritten und lasse sie ausprobieren.

1. thema „information“

Stelle deinen eltern/großeltern folgende Fragen:

Welche arten von Information gibt es? • (zur erinnerung: es gibt aktuelle Information, Begriffserklä-rung, sachinformation, regionale Information, dateien, Bild, video, audio, zitate/romantexte, preise, produktin-formatio-nen, Übersetzungen,...)Welche Informationsseiten im Internet sind bereits bekannt?• Wie wird bei einer recherche vorgegangen? • (zur�Erinnerung:�Was?�‒�Suchziele�aufstellen;� Wo?�‒��Informationsquellen�auswählen;�Wie?�‒��Suchanfrage�formulieren; ergebnisse beurteilen; ergebnisse sichern)

2. ausprobieren verschiedener informationsdienste im internet

Frage deine eltern/großeltern, welche Informationen sie gern im Internet suchen und zeige ihnen die geeignetsten seiten. Mache auch die folgenden Übungen mit ihnen.

a. naheliegende Webseiten

ÜB

un

g suche nach der aktuellen temperatur, dem Wetter-bericht und den lottozahlen!

tipp: www.wetter.de, www.lotto.de

b. online-Wörterbücher

ÜB

un

g suche nach dem Wort „verifizieren“

tipp: www.services.langenscheidt.de

c. Suchmaschinen/Web-Verzeichnisse

ÜB

un

g suche alles über käfer, besprich die probleme bei die-sem suchbegriff (Mehrdeutigkeit)!

tipp: www.google.de, www.bing.de und www.yahoo.de

erkläre den aufbau der liste der suchergebnisse ( oberste ergebnisse am wichtigsten, aber eventuell auch Werbung!)!

d. Web-Verzeichnisse oder Kataloge

ÜB

un

g suche den Begriff „computerspiele“ bei www.internetbibliothek.de

e. Wissen- und expertennetzwerke

ÜB

un

g suche den Begriff „sonnenfinsternis“ bei: www.wikipedia.de

erkläre, was Wikipedia ist, wie es funktioniert und wer dort artikel schreibt.

vorlage 8.1

leitfaden für das recherchetraining mit den eltern/großeltern

1

netzlotsen20 leItFaden FÜr das recherchetraInIng MIt den eltern/grosseltern

ÜB

un

g suche mit deinen eltern/großeltern nach den folgenden Begriffen und entscheidet gemeinsam, welche Webseite genommen wird:1. Michael jackson (tipp: Wikipedia)2. Mondlandung (tipp: Wikipedia oder google)3. adresse der Bundeskanzlerin (tipp: www.bundeskanzlerin.de oder google)

3. Trefferqualität verbessern

a) den richtigen suchbegriff wählen: sprich mit deinen eltern/großeltern darüber, wie man bei der Internetrecherche die besten suchergebnisse erzielt. gib ihnen die folgenden tipps:

tipp 1: pass gut auf, dass du den suchbegriff richtig schreibst!

tipp 2: gib nur wichtige Begriffe ein!

tipp 3: gib mehrere Begriffe ein, damit nicht zu viele seiten angezeigt werden, die nichts mit deinem thema zu tun haben!

tipp 4: Überlege dir, was auf den seiten, die du finden möchtest, stehen könnte!

tipp 5: schließe einzelne Begriffe von der suche aus oder fasse sie zusammen! (Minuszeichnen, anführungszeichnen)

ÜB

un

g Finde gemeinsam mit deinen eltern/großeltern suchbe-griffe für die folgenden Fragestellungen. probiere auch verschiedene suchbegriffe aus und finde den besten.

Wie viele sprachen werden weltweit gesprochen?• Wo gibt es eine Übersicht aller schulen in •  Brandenburg?von wem stammt das zitat: „Wo viel licht ist, ist • starker schatten“?

b) suche nach art der Informationen: probiere mit deinen eltern/großeltern die verschiedenen google-suchdienste und die „erweiterte suche“ aus. Beantwortet dazu gemeinsam die folgenden Fragen:

Wann wurde im Internet zuletzt über Wusterhausen •  berichtet? (news)

vorlage 8.2

Wie lang ist die strecke von Wusterhausen nach Wittstock, • wenn ich sie zu Fuß zurücklegen will? (Maps)gibt es einen Mp3-player unter 15 euro? (shopping)• 

ÜB

un

g zeige deinen eltern/großeltern die google-Bilder- und videosuche und probiert sie aus.

4. Suchergebnisse beurteilen

abfrage: Frage deine eltern/großeltern nach den kriterien, die suchergebnisse erfüllen müssen!(zur erinnerung: 1. genauigkeit; 2. vertrauenswürdigkeit; 3. Informationswert)

sprich mit deinen eltern/großeltern das arbeitsblatt „Beurtei-lung einer Internetrecherche“ gemeinsam durch.

ÜB

un

g Überlege dir eine eigene suchfrage und führe anhand der checkliste gemeinsam mit deinen eltern/großeltern eine Internetsuche durch. nutze dazu das arbeitsblatt „checkliste Internetrecherche“.

5. test „internetrecherche“

6. teile die urkunden an deine eltern/großeltern aus – wenn sie bestanden haben!

2 leitfaden für das recherchetraining mit den eltern/großeltern

angaben aus: Broschüre „Wissen, wie's geht! – handbuch für lehrerinnen und lehrer – arbeitsblätter und didaktische hinweise für den unterricht“ hrsg. von Internet-aBc e.v., 2010, www.internet-abc.de

21urkunde recherchetraInIng netzlotsen

vorlage 9

urkunde recherchetraining

urkunderecherchetraining

name teilnehmerIn

hat das recherchetraining erfolgreich bestanden.

datum unterschrift

netzlotsen @

netzlotsen22 checklIste Internetrecherche

vorlage 10.1

1. Was soll gesucht werden?Formuliere möglichst präzise deine suchfrage (z.B. Wo leben Maikäfer?):

2. Wo soll gesucht werden?Überlege genau, wo die Informationen zu finden sind, z.B.:

Bibliothek:

spezielle Webseiten:

suchmaschinen:

Web-verzeichnisse:

3. Wie soll gesucht werden?+ Formuliere suchbegriffe (gib mehrere an – aber nur wichtige – und achte darauf, dass der Begriff richtig geschrieben ist; z.B. Maikäfer + lebensraum)!

+ gibt es Begriffe, die aus der suche ausgeschlossen werden sollen (z.B. käfer - auto)?

4. ergebnisse beurteilenBeurteile deine suchergebnisse hinsichtlich folgender kriterien:

a.�Genauigkeit�(1�=�passt�genau�auf�die�Suchfrage�‒�6�=�passt�gar�nicht�auf�die�Suchfrage)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6

b. vertrauenswürdigkeit (1 = anbieter ist bekannt – 6 = anbieter ist unbekannt)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6

checkliste Internetrecherche1

23checklIste Internetrecherche netzlotsen

vorlage 10.2

checkliste Internetrecherche

c. seriosität (1 = seite ist seriös – 6 = seite ist unseriös)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6

d.�Informationswert�(1�=�Seite�ist�informativ�‒�6�=�Seite�ist�gar�nicht�informativ)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6

e.�Aktualität�(1�=�topaktuell�‒�6�=�veraltet)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6

f.�Weiterführende�Informationen�(1�=�viele�Links�zu�weiterführenden�Informationen�‒�6�=�keine�Links)

1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6

5. ergebnisse sichern

nun musst du deine suchergebnisse nur noch sichern. Wie machst du das?

Wurde auf dem pc gespeichert unter:

Folgende Webseiten wurden als Favoriten angelegt oder für spätere recherche notiert:

notizen wurden gemacht

Folgende dokumente wurden ausgedruckt:

2

netzlotsen24 InternetrallYe

vorlage 11

1. Wofür steht die abkürzung „Internet“? tipp: es sind zwei englische Wörter!

2. Was sind FaQs? tipp: auf der Internetseite: www.internet-abc.de gibt es im lexikon eine erklärung!

3. Was ist ein podcast? gehe auf die Internetseite: www.internet-abc.deklicke auf „eddie computer & Internet“. dort findest du auf der linken seite einen link zu „podcast“. höre genau hin!

4. Was ist eine homepage? tipp: auf www.internet-abc.de gibt es im lexikon eine erklärung!

5. Wie viele preise hat der Film „social network“ bei den golden globes gewonnen?

6. Was ist Facebook?

7. Wann ist justin timberlake geboren?

8. Wann läuft die nächste Folge „Wissen macht ah!“? tipp: schau bei www.checkeins.de vorbei!

Internetrallye

25ausWertungsBogen netzlotsen

Wie fühle ich mich in dieser gruppe?

Wie hat die klasse gearbeitet?

Was hat die klasse erarbeitet?

stand ich alleine oder wurde ich von anderen unterstützt?

Inwieweit habe ich anstöße zu meiner persönlichen Weiterentwicklung erhalten?

Wie stark wurde ich gefordert?

vorlage 12

auswertungsbogen

Wie stark hat mich das projekt entmutigt oder ermutigt?

Welchen Wissens- und erfahrungszuwachs hat mir das projekt gebracht?

hat mir die klasse zuwendung und Wärme entgegengebracht?

Was war besonders gut?

Was war besonders schlecht?

Was könnte anders gemacht werden?

Was hat mir gefehlt?

netzlotsen26 zertIFIkat netzlotsenausBIldung

Zertifikatüber die ausbildung zum netzlotsen/zur netzlotsin

name

hat erfolgreich am Medienkompetenzprojekt „netzlotsen@ “ teilgenommen.

In diesem hat er/sie die grundlagen der Internetrecherche erlernt und diese kenntnisse an seine/ihre eltern/großeltern weitergegeben.

Ihm/ihr wird der titel „netzlotse“ bzw. „netzlotsin“ verliehen.

datum unterschrift

vorlage 13

netZlotSen @

Zertifikat�Netzlotsenausbildung

27checklIste netzlotsen

Aufwändige Teilnehmerakquise: planen sie unbedingt ausreichend zeit für die teilneh-merakquise ein, schließlich müssen für das projekt drei generationen angesprochen werden.

unterstützung i: zur durchführung des projektes werden mindestens zwei personen benötigt. kümmern sie sich deshalb zeitnah um eine projektassistenz.

unterstützung ii: suchen sie sich zur unterstützung im vorfeld und bei der durchführung des projektes eine pädagogin oder einen pädagogen an der schule, wo sie das projekt durchführen wollen. sie/er kennt die gegebenheiten vor ort am besten.

elternbrief: schreiben sie einen Brief an die eltern der teilnehmer-Innen, in dem sie über Inhalt und ziele des projektes aufklären. so können mögliche probleme/Fragen schon im vorfeld geklärt werden und die eltern/großeltern für eine mögliche teilnahme am projekt begeistert werden.

Foto-/Filmerlaubnis: holen sie die einverständniserklärung beider elternteile ein, dass die Fotos ihrer kinder im zusammenhang mit dem projekt genutzt werden dürfen (Website, pressearbeit, etc.). auch die eltern und großeltern müssen um erlaubnis gebeten werden.

aktualität der arbeitsmaterialien: Überprüfen sie die aktualität der in den arbeitsmaterialien-aufgeführten links. Finden sie ggf. neue.

erstellung von Materialien: einige arbeitsmaterialien müssen selbst erstellt werden. prüfen sie dies frühzeitig anhand der „Fragen/to-do“-spalte des ablaufplans.

bildersammlung: legen sie eine Bildersammlung an, aus der die teilneh-menden für ihre netzprofile wählen können (z.B. postkar-ten, zeitungsausschnitte, etc.).

anlegen des blogs:legen sie im Internet einen Blog an, der zur Begleitung des projektes dient, also alle Materialien beinhaltet und platz für die kommentare/Ideen der teilnehmenden bietet. Beschäftigen sie sich mit allen Funktionen, die der Blog bietet (Bericht schreiben, kommentieren, Materialien hochladen).

bastelmaterialien: Besorgen sie ausreichend Bastelmaterialien (karton, stifte, kleber, etc.) zur anfertigung der plakate bzw. für die requi-siten zu den „Mediengeschichten“.

give-aways: Überlegen sie, ob sie den teilnehmenden zum abschluss des projektes etwas mitgeben wollen. sehr beliebt sind z.B. usB-sticks, auf die dann auch die projektfotos gespielt werden könnten. Wenn sie diese mit dem schul-/projektlogo bedrucken lassen wollen, planen sie unbedingt genügend zeit ein.

Materialien: drucken sie alle Materialien in ausreichender Menge (zum teil in Farbe) aus.

beschäftigung: achten sie beim recherchetraining auf die unterschiedli-chen arbeitsgeschwindigkeiten der schülerInnen. Überle-gen sie sich im vorfeld Beschäftigungsmöglichkeiten für die besonders „schnellen“.

vorlage 14

checkliste

aufgrund der intergenerativen ausrichtung des Projektes und der ansprüche der unterschiedlichen Projektbausteine (Präsentation, basteln, Spielszenen) gibt es viele aspekte bei der Vorbereitung und der durchführung zu beachten. im Folgenden einige hinweise dazu:

MedIengalaxIe28 eIn IntergeneratIver MedIenkoMpetenz-parcours – eInFÜhrung

heimatplanet

reise durch die Mediengalaxieein intergenerativer Medienkompetenz-parcours – einführung

reIse durch dIeMediengalaxie

29eIn IntergeneratIver MedIenkoMpetenz-parcours – eInFÜhrung MedIengalaxIe

heimatplanet

„reise durch die Mediengalaxie“ zu begeben. die kinder wechseln sich mit der Betreuung der aktionsbasen ab, um sich zwischendurch gemeinsam mit den eltern auf die reise zu begeben.

ZielgruppeschülerInnen der fünften und sechsten klasseneltern, geschwister, großeltern sowie lehrerInnen

Zielsetzungaktive Medienkompetenzvermittlung durch den • kritischen und kreativen umgang mit allen Medien!Intergenerative Medienkompetenzvermittlung und •  intergeneratives lernen stärken!Familien anregen, sich über Mediennutzung und •  Mediennutzungsverhalten auszutauschen!schulische und außerschulische netzwerke • schaffen und stärken!

hinweise zur durchführungIm auftrag der mabb hat der medienpädagogische verein Metaversa e.v. den parcours entwickelt und an zwei grund-schulen erprobt. der folgende leitfaden beruht auf den dabei gesammelten erfahrungen und bildet daher den ‚anwen-dungsbereich schule‘ ab. das projekt wurde dabei an einem schultag zuzüglich vorbereitung durchgeführt. allerdings lässt sich das konzept der „reise durch die Mediengalaxie“ vielfach variieren, z.B.

kann das konzept auf mehrere schultage verteilt werden • (z.B. kann an einem tag oder in einer projektwoche der parcours vorbereitet werden und dann an einem weiteren tag mit den Familien durchgespielt, z.B. am schulfest o.ä.);können auch außerschulische lernorte genutzt werden (so • kann der parcours z.B. in einem jugendzentrum vorbereitet und umgesetzt werden);können nach dem peer-learning-prinzip „jüngere“ klassen • den parcours innerschulisch für „ältere“ klassen vorbereiten und mit ihnen durchspielen und umgekehrt;können lediglich einzelaktionen daraus in unterschiedlichs-• ten kontexten umgesetzt werden, in denen (intergenerative) Medienkompetenzvermittlung gefragt ist.

Kurzbeschreibungdie hier beschriebenen Medienaktionen sind anregungen für eine aktive, spielerische auseinandersetzung mit dem thema „Medien“ im rahmen eines aktionsparcours mit schülerInnen der fünften und sechsten klassen und deren Familien (eltern, großeltern, geschwister). das projekt wird im verlauf eines (schul-)tages durchgeführt. teams aus MedienpädagogInnen und klassenlehrerInnen bereiten am vormittag mit fünften und sechsten klassen einen aktionsparcours vor: die „reise durch die Mediengalaxie“. Für sieben verschiedene „planeten“, die jeweils einem Medium zugeordnet sind (Fernsehen, Internet, radio etc.), werden mehrere aktionen erarbeitet. die aktionen sind vielseitig, zielen auf unterschiedliche kompetenzen ab (reflexion, kreativität, Wissensvermittlung) und sind auf intergeneratives lernen angelegt. so profitieren beispielsweise die kinder von dem Wissen der eltern, wenn es darum geht, alte computer zu-sammenzuschrauben (aktion „pc - Baukasten“). Bei aktionen wie der „emoticons-Übersetzung“ liegen wohl die kinder im vorteil. andere aktionen hingegen (z.B. die einordnung von Medienereignissen auf einem zeitstrahl, das gemeinsa-

me anfertigen eines videos in der Blue Box, das „lexikon- rennen") werden gemeinschaftlich erfahren.jede schulklasse übernimmt die vorbereitung von vier bis sechs dieser aktionen. jede gruppe wird von einem team aus einem Medienpädagogen/einer Medienpädagogin und einem lehrer/ einer lehrerin betreut. am nachmittag werden die eltern und andere Familienmit-glieder eingeladen, sich gemeinsam mit dem kind auf die

MedIengalaxIe30 zeIt- und aBlauFplanung

VoRbeReitung

vorbereitung und durchführung umfassen einen schultag, wenn die Materialien besorgt sowie technische und organi-satorische anforderungen im vorfeld geklärt wurden. des-halb empfehlen sich vortreffen, um den parcours mit der schule durchzusprechen und eine vor-ort-Besichtigung zu unternehmen.

die MedienpädagogInnen sollten sich hier bereits einem lehrer bzw. einer lehrerin der beteiligten klassen zuordnen und ggf. individuelle absprachen treffen.

VoRtReFFen ZWiSChen MedienPädagog/innen & lehReR/innen

der aktionsparcours wird vorgestellt und durchgesprochen. es bilden sich teams aus MedienpädagogInnen und leh-rer/innen, die sich mit der entsprechenden klasse einem bzw. mehreren planeten zuordnen. Bei sechs teilnehmen-den klassen bereitet jede klasse einen planeten vor; bei vier klassen können entweder planeten weggelassen oder zwei planeten zusammengefasst werden. pro planet wer-den aus den aktionsvorschlägen aktionen ausgewählt. es hat sich als praktikabel herausgestellt, dass jede klasse jeweils vier aktionsbasen betreut (vorstellung der aktionen siehe ab seite 32ff.).

außerdem gilt es, technische und organisatorische rahmenbedingungen abzuklopfen, vor allem :

1. terminfindung2. technische Voraussetzungen:

W-lan, computerraum, laptops etc.• 

3. Räumliche Voraussetzungen: Welche und wie viele räume werden benötigt? • können für die kleingruppenarbeit mehrere räume • genutzt werden? Wer hat die aufsicht? • Wo können die aktionsbasen aufgebaut werden? • gibt es genügend tische?• 

4. Sonstiges: Wer schreibt die einladungen an die eltern? • kann z.B. ein kuchenbasar etc. organisiert werden, •  berichtet die schülerzeitung über das projekt etc.?Welche Materialien können ggf. durch die schule gestellt • werden?

VoRtReFFen deR MedienPädagog/innen

je nach Bedarf und vorwissen müssen die planeten samt aktionen vorbereitet, aufgeteilt und entsprechende technik und Material besorgt und vorbereitet werden.

können externe partner (z.B. WikiMedia) bzw. Bera-• tungsangebote (z.B. eltern-Medien-trainer) eingeladen werden?

kann Informationsmaterial ausgelegt werden (z.B. von • den landesmedienanstalten, Initiativen wie klicksafe, Flimmo, Internet-aBc)?

zeit- und ablaufplanung

ablaufplan

31durchFÜhrung MedIengalaxIe

durchführung

VoRMittag: die VoRbeReitung

ein zweierteam aus lehrerIn und MedienpädagogIn befindet sich in den klassen. die erste stunde wird in allen gruppen gleich durchgeführt und dient der einführung in das thema „Mediennutzung“. In der zweiten und dritten stunde bereiten jeweils kleingruppen von ca. sechs schü-lerInnen eine aktionsbasis des Medienparcours vor. sie erhalten dazu ein arbeitsblatt mit aufgaben, um sich sowohl inhaltlich auf das thema vorzubereiten als auch

die aktionsbasis des Medienparcours zu gestalten (Basteln, Malen,�etc.)�(→�Ablauf�der�Schulstunde,�Aktionsbeschrei-bungen sowie arbeitsblätter ab seite 34). die vierte stunde dient dazu, die aktionsbasis zur probe aufzubauen und den ablauf zu üben. In der Mittagspause können die kinder nach hause (bzw. in die schulkantine) gehen.

naChMittag: die duRChFühRung

die schülerInnen kehren um 15 uhr zurück in die schule, treffen letzte vorbereitung und bauen die aktionsbasen auf. später kommen die geladenen eltern hinzu und der Medienparcours wird dann am nachmittag (z.B. 16 bis 18 uhr in zwei durchgängen von jeweils einer stunde) in Familienteams durchlaufen. jeweils zwei bis drei schüler-Innen wechseln sich bei der Betreuung ihrer aktionsbasis ab, so dass jede/r die gelegenheit hat, den parcours selber mit der Familie zu spielen. so betreut jeweils die hälfte der schülerInnen die aktionen, die andere hälfte nimmt gemeinsam mit den eltern an den aktionen teil.

die aktion „check-In“ des heimatplaneten muss jedes team durchlaufen. es erhält hier einen „Intergalaktischen reisepass“ sowie einen usB-stick. durch aufkleber in den „pass“ wird die teilnahme an den einzelnen aktionen bestätigt. auf den usB-stick können an einigen aktions-basen die aktionsergebnisse in Form von Fotos, videos oder kleinen audiodateien gespeichert werden.gegen 18 uhr werden die aktionsbasen von den Medien-pädagogInnen und freiwilligen helfern gemeinsam abge-baut.

naChbeReitung

es bietet sich an, den tag gemeinsam von lehrerInnen und MedienpädagogInnen auswerten zu lassen. ggf. kann man sich noch Feedback zur veranstaltung über teil-nehmendenbögen einholen. Fragen zur reflexion wären beispielsweise:

Wo konnten Wissensdefiziten bei den schülerInnen •  ausgemacht werden? Wo besteht handlungsbedarf?hab ich als lehrerIn Wissenswertes über meine schüler-• Innen erfahren (z.B. hinsichtlich Mobbing, der Medien-nutzungszeiten in Bezug auf suchtgefährdung etc.)?

an welcher stelle hat sich schulungsbedarf für die • lehrerInnen gezeigt? Wo und wie können Fortbildungen erfolgen?Wie können die eltern unterstützt werden? (gibt es zum •  Beispiel eltern-Medien-trainer-projekte an der schule?)

um die nachhaltigkeit des aktionstages für die schule zu gewährleisten, sollte man bei Bedarf konzepte für die „nachsorge“ entwickeln (schulungsangebote, Informations-abende, weitere projektarbeit etc.).

ablaufplan

MedIengalaxIe32 ÜBersIcht

heimatplanet

Übersicht

heIMatplanet

aktionsbasis a1: check In/check out 37checkliste check In/check out 38aktionsbasis a2: heldInnen-Buttons 39aktionsbasis a3: Mediengeschichte (zeitstrahl) 40arbeitsblatt a3: Mediengeschichte 41aktionsbasis a4: Medienbegriffe 42arbeitsblatt a4: Medienbegriffe 43

planet „ohrenschMaus“

aktionsbasis B1: Medienrap 44aktionsbasis B2: hörspiel 45aktionsbasis B3: songtexte 46aktionsbasis B4: sounddesigner 47aktionsbasis B5: copyright-Quiz 48arbeitsblatt B5: Quiz 49

planet „QuasselstrIppe“

aktionsbasis c1: sMs-schnellschreibwettbewerb 50arbeitsblatt c1: sMs-schnellschreibwettbewerb 51aktionsbasis c2: emoticons-Übersetzung 52arbeitsblatt c2: emoticons-Übersetzung 53aktionsbasis c3: cybermobbing-Quiz 54arbeitsblatt c3: cybermobbing-Quiz 55aktionsbasis c4: handyrisiken 56arbeitsblatt c4: handyrisiken 57aktionsbasis c5: kostenfallen 58aktionsbasis c6: handy Quiz 59arbeitsblatt c6: handy Quiz 60

zeit- und ablaufplanung 30ablaufplan der vorbereitung am vormittag 34Mediennutzungskuchen 35Blick ins Wohnzimmer 36

33ÜBersIcht MedIengalaxIe

heimatplanet

planet „WellenreIter“

www

Aktionsbasis�D1:�Netzprofil�� � 61aktionsbasis d2: lexikon-rennen 62aktionsbasis d3: nachrichtenspiel 63aktionsbasis d4: Buschfunk-Fortsetzungsgeschichte 64aktionsbasis d5: chatkontakte 65aktionsbasis d6: persönlichkeits- und urheberrechte 66aktionsbasis d7: kleingedrucktes im netz 67aktionsbasis d8: Internetseiten-check 68aktionsbasis d9: Internetrecherche 69arbeitsblatt d9: liste mit medialen Begriffen 70

planet „BIts und BYtes“

aktionsbasis e1: pc-Baukasten 71arbeitsblatt e1: pc-komponenten 72aktionsbasis e2: Meinungsboard 73aktionsbasis e3: alterskennzeichnung 74aktionsbasis e4: Fotomanipulation 75aktionsbasis e5: Interaktive tafel (crayon physics) 76

planet „FlIMMerkIste“

aktionsbasis F1: nachrichtenshow 77aktionsbasis F2: Fernsehkritik 78aktionsbasis F3: Werbespot 79aktionsbasis F4: Mein programm 80arbeitsblatt F4: Mein programm 81

urkunde „reise durch die Mediengalaxie“ 82reisepass 83checkliste für die teilnehmenden schulen 85

MedIengalaxIe34 aBlauFplan der vorBereItung aM vorMIttag

heimatplanet

ablaufplan der vorbereitung am vormittag 1. bis 4. schulstunde

1. SChulStunde: einFühRungSStunde in daS theMa

begrüßung, kurze Projektvorstellung

Vorstellungsrunde mit MediennutzungskuchenWelche Medien nutzen wir wie lange?

Mediennutzungskuchenvorlage erklären, austeilen; fünf Minuten zeit zum ausfüllen; • jede/r schülerIn stellt sich mit seinem/ihrem Mediennutzungskuchen vor.

Material:arbeitsblatt Mediennutzungskuchen,seite 35

tafelsammlung Was sind Medien? Wozu dienen Medien? Was haben alle gemeinsam?• Welche unterschiede gibt es? (z.B. Massenmedien [Fernsehen, Film, radio, zeitungen, •  Internet/Webseiten, cd, dvd, Bücher] vs. Individuelle Medien [telefon, gespräche/ sprache, Internet/e-Mail].

! extra ! Falls zeit bleibt, könnte sich noch ein kleines spiel anschließen: „stille post“ mit ta-gesaktueller nachricht. nachricht einem/einer schülerIn zuflüstern; diese/r gibt diese weiter; zweite nachricht in die andere richtung schicken; letzte/n schülerIn vortragen lassen.

2. SChulStunde: MediengeSChiChten

arbeitsaufgabe: Wie hat sich die Mediennutzung über die letzten 100 jahre verändert?

text vorlesen oder vorlesen lassen (mit Blick auf die zeit ggf. ohne 1992); in kleingruppen • eine kurze geschichte schreiben lassen, wie heute oder in der zukunft Medien genutzt werden (jeweils fünf bis sechs schülerInnen); anschließend vorlesen lassen und ggf. diskutieren.

Material:text: „Blick ins Wohnzimmer“, Matthias Behrens (1981), seite 36

ablaufplanung der „Reise in die Mediengalaxie“Welche eltern und großeltern kommen wann? • (Wichtig: In jeder kleingruppe sollten jeweils zur hälfte schülerInnen sein, deren eltern zur ersten runde bzw. zur zweiten runde kommen).aufteilung der kleingruppen, jeweils fünf bis sechs schülerInnen; vorstellen und auswahl • der aktionen und damit verbundenen arbeitsaufträge; die arbeitsaufträge sollten von den schülerInnen wiederholt werden.

3. und 4. SChulStunde: VoRbeReitung und oRganiSation

arbeitsaufträge erfüllen, aufbau der aktionsbasen, Malen von plakaten, Wegweisern, • aktionen testen.Wer bereits früher fertig ist: eine/n bis zwei schülerInnen benennen, die für ihre klasse beim • check In mithelfen; treff mit der gruppe „check In“ vom heimatplaneten organisieren.verabredung: eine stunde vor Beginn der „reise durch die Mediengalaxie“ erscheinen, • gegebenenfalls dann weiter vorbereiten.

35MedIennutzungskuchen MedIengalaxIe

heimatplanet

Mediennutzungskuchen

Wenn du im internet bist: Wie viel prozent deiner Internetzeit verbringst du mit folgenden tätigkeiten:

1. Informationen für mich suchen und lesen2. Informationen für die schule suchen und lesen3. kommunikation (e-Mail, chat, communitys)

4. unterhaltung (Musik hören, fernsehen, Filme gucken)5. onlinespiele6. sonstiges, und zwar

Bitte mache deine „Internetgewohnheiten“ im folgenden nutzungskuchen sichtbar:

Beispiel:

1

2

34

5

MedIengalaxIe36 BlIck Ins WohnzIMMer

heimatplanet

Blick ins Wohnzimmer

ein nachmittag im Jahre 1950Mutter ist gerade mit der nachbarin auf den Markt gegangen, einkaufen. die kleinen spielen mit den anderen kindern im hof Fangen. die älteste tochter sitzt alleine mit der oma am Wohnzimmertisch und schularbeiten. danach geht sie eben mal rüber zur Freundin, ein wenig klönen.

gegen abendvater kommt mit seinen kollegen gerade aus der kneipe, wo sie alle nach arbeitsschluss hingehen. er hat Bier für zu hause mitgebracht. sie gehen ins Wohnzimmer, setzen sich zu den anderen und packen die spielkarten aus. auf dem tisch steht eine kerze. draußen ist es schon längst dunkel, die alte stehlampe in der ecke wirft ein weiches, gemütliches licht in den raum, der von leiser unterhaltungsmusik aus dem röh-renradio erfüllt wird. Im lehnsessel am ofen sitzt die oma und strickt. sie schaut zum Fenster, wo die kleinen mit der tochter ein traumhaus aus holzklötzchen bauen.

ein nachmittag im Jahre 1969Mutter ist gerade zum supermarkt gegangen, um einzukau-fen. nachher holt sie die kinder aus dem kindergarten ab. Im kinderzimmer scheppern die Beatles, die tochter macht hausaufgaben. danach telefoniert sie mit ihrer Freundin und verabredet sich mit ihr für den abend im kino.

gegen abendvater nimmt ein Bier aus dem kühlschrank. er setzt sich zu seiner Frau ins Wohnzimmer, im Fernsehen kommt eine Quizsendung, schließlich sehen die ja alle kollegen. es fällt indirektes licht auf die polstergarnitur durch die mit Blenden verdeckten leuchtstoffröhren oberhalb der zentralheizung. Im kinderzimmer bauen die kleinen mit legosteinen das auf der packung abgebildete haus nach.

ein nachmittag im Jahre 1982Mutter ist gerade zum großkauf gefahren. die kleinen werden um halb sechs mit dem Bus aus der kindertagesstätte ge-bracht, danach können sie die sesamstraße anschauen. aus dem kinderzimmer dröhnt new-Wave-Musik durch die Woh-nung. nach den hausaufgaben ruft die tochter ihre Freundin an, ob sie am abend kommt, den neuen kinofilm auf video anzuschauen.

gegen abendvater nimmt Bier aus dem kühlschrank und taut gleich noch das essen für den nächsten tag auf. Im Wohnzimmer sitzt sei-ne Frau und sieht gerade die neue super-stereo-show. vater setzt sich kurz ans portable im nebenraum, um per videotext die sportnachrichten zu sehen. dann regelt er im Wohnzimmer das licht langsam heller, um das thermostat der Fernheizung etwas höher einzustellen. Im kinderzimmer fahren derweil zwei autos summend immer im kreis, sie simulieren verfol-gungsjagd.

ein nachmittag im Jahre 1992Mutter sitzt gerade am terminal, um per Bildschirm die ein-käufe zu erledigen. danach gibt es auf kanal 29 die sen-dung „Bilder für die Frau“. Im nebenraum sitzt der vater und beendet am terminal sein arbeitspensum für diesen tag. das programm des spielcomputers ist angelaufen, jetzt läuft das kinderprogramm von kanal 35 auf dem Bildschirm im kinder-zimmer. Im jugendzimmer hat währenddessen die tochter, bei leichter Musikberieselung, die letzten aufgaben am lern-computer gelöst. sie redet mit ihrer Freundin per Bildtelefon und bespricht welchen Film sie heute abend vom computer abrufen wollen.

gegen abendvater greift links neben sich, um aus dem kühlfach am pneuo-tv-sessel ein kühles Bier zu nehmen. auf der großbildwand läuft eine show aus der südsee, sogar die raumtempera-tur und luftfeuchtigkeit hat der computer automatisch dem laufenden programm angepasst. In der rechten Bildecke kann er über kamera 4 seine Frau am küchencomputer sehen. die kleinen sitzen am spielcomputer und versuchen sich an den neuen videospielen, bis eine computerstimme zum schlafen-gehen ermahnt und das licht langsam automatisch erlischt.

* Mit freundlicher genehmigung von Matthias Behrens darf der text „Blick ins Wohnzimmer“ zu unterrichtszwecken verwendet werden. der text ent-stand 1981 im rahmen eines studentischen seminars an der technischen universität Berlin und wurde abgedruckt in: Medien-zeiten – tele-visionen. eine Broschüre zur kultur- und technikvermittlung an der tu Berlin. projekt technik & Massenmedien. tu Berlin, März 1982. leitung: siegfried zielinski.

Matthias Behrens (1981)*

37aktIonsBasIs a1: check In/check out MedIengalaxIe

heimatplanet

aktionsbasis a1: check In/check out

KuRZbeSChReibung

die erste aktionsbasis, die alle teilnehmer/innen anlau-fen, ist der „check In“. hier erhalten alle Familienteams Informationen zum ablauf des schulaktionsnachmittags sowie einen „Mediengalaktischen reisepass“ (vorlage seite 83), in den die an jeder aktionsbasis „erkämpften“ sticker für die Bewältigung der aufgaben (sowie ggf. Bonussticker) eingeklebt werden. Im „Mediengalaktischen reisepass“ sind des Weiteren kurze ein- und anleitun-gen, lage- und stickerplan enthalten. jedem Familien-team wird am „check In“ zudem ein usB-stick ausgehän-digt, auf den die jeweiligen ergebnisse der aktionsinseln (wie audio- oder videoclips etc.) gespeichert werden können.

der usB-stick darf behalten werden, wenn eine vorher festzulegende anzahl an stickern erreicht bzw. aktionsbasen durchgespielt ist (z.B. mindestens acht).der „check In“ verwandelt sich gegen ende des aktions-nachmittags in den „check out“, der von allen Familienteams angelaufen werden muss. sie erhalten dort – entsprechend der stickeranzahl in den „Mediengalaktischen reisepässen“ – eine urkunde (vorlage seite 82) und den usB-stick als preis.

Ziel SChüleRinnenZahl

Feststellung der teilnehmerInnen; erstinformation und einweisung der Familienteams in den ablauf des aktions-nachmittags

insgesamt acht schülerInnen:• jeweils vier schülerInnen für „check In“ bzw. „check out“ • (zwei schülerteams á zwei personen pro durchlauf)

aKtionSlänge

60 Minuten (pro durchlauf)• 

benötigte teChniK und MateRialien

namenslisten der teilnehmenden schülerInnen/ • klassenübersichten„Mediengalaktische reisepässe“• usB-sticks• stifte• urkunden• 

arbeitsmaterial: checkliste, seite 38• vorlage urkunde, seite 82• 

MedIengalaxIe38 checklIste check In/check out

heimatplanet

checkliste check In/check out

Check in

namen auf dem Reisepass notieren. jede Familie erhält nur einen reisepass, d.h. auch die namen von geschwistern, onkeln, tanten etc. notieren. allein spielen ist nicht möglich! Wenn kein elternteil oder verwandter kommen kann, dann kön-nen auch zwei schülerInnen zusammenspielen.

namen des Schülers/der Schülerin in der Klassenliste abhaken.

uSb-Stick aushändigen. (der usB-stick kann am ende nur behalten wer-den, wenn acht punkte im reisepass gesammelt wurden).

Regeln erklären. (die stehen auch hinten auf dem reisepass).Für die teilnahme an einer aktion gibt es • jeweils einen punkt im reisepass. es ist egal, in welcher reihenfolge die aktionen • aufgesucht werden. es müssen auch nicht alle aufgesucht werden.Bei einigen aktionsbasen könnt ihr die aktions-• ergebnisse auf das digitale logbuch (usB-stick) abspeichern lassen.am ende der reise bitte den "check out" ansteuern • und sich dort die teilnahme bestätigen lassen. alle erfolgreichen teams erhalten eine urkunde.ab acht punkten im reisepass darf das digitale •  logbuch behalten werden.

hinweis für die 16 uhr-teams:Bitte um 17 uhr das spiel beenden, da die schülerIn-nen dann die aktionsbasen betreuen müssen!

hinweis für die 17 uhr-teams: spiel endet um 18 uhr!

Check out

Reisepass prüfen, Punkte zählen.

namen des teams auf der urkunde notieren und Punktzahl eintragen, urkunde aushändigen.

bei acht und mehr Punkten darf der uSb-Stick behalten werden.

erwachsene bitten, den Feedbackbogen auszufüllen und abzugeben.

39aktIonsBasIs a2: heldInnen-Buttons MedIengalaxIe

heimatplanet

aktionsbasis a2: heldInnen-Buttons

KuRZbeSChReibung

alle teammitglieder eines Familienteams – die/der Schülerin und ihre/seine eltern – suchen sich aus einer vorbereiteten bildersammlung ihre heldinnen/Vorbilder aus, stellen sie sich gegenseitig vor und mindestens drei gemeinsame „heldinnen“-eigenschaften heraus.

Ziel SChüleR/innenZahl

gegenseitiges ergründen verschiedener medialer Wahrneh-mungen von eltern und kindern; aufzeigen verschiedener Wertigkeiten; stärkung gegenseitiger empathie und akzep-tanz hinsichtlich unterschiedlicher Idole/vorbilder

insgesamt acht schülerInnen: zwei schülerInnenteams á • vier personen pro durchlauf für Moderation und Festhalten der eigenschaften mit den einzelteams, auswertung, Buttonherstellung

aKtionSlänge

zehn Minuten• 

VoRbeReitung benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen bereiten für die aktion die Bildersammlung „heldInnen“ vor. dazu werden – über die/den lehrerIn – vorab mögliche vorbilder der eltern ermittelt, sowie eigene von den schülerInnen recherchiert und anschließend die entsprechenden Fotos im Internet herausgesucht und aus-gedruckt. um sich in den ablauf der aktion hineinversetzen zu können, durchspielen die schülerInnen die aktion selbst. dabei wird auch die handhabung der Buttonmaschine ge-übt. die schülerInnen bauen die aktionsbasis auf.

karteikarten (zum aufzeichnen der eigenschaften)• textmarker• zwei bis drei tische, stühle• stellwand oder tafel (zum anbringen der heldInnen-Bilder • und deren eigenschaften)kreppklebeband• Buttonmaschine, Buttonarbeitsmaterial• Bildbearbeitungsprogramm und drucker• dIn a 4-papier• mindestens vier pc mit Internetzugang• 

duRChFühRung

die Familienteams bekommen von den schülerInnen eine kurze einweisung in die aufgabenstellung und den ablauf der aktion. die Mitglieder eines Familienteams (schüle-rIn, elternteil = maximal zwei personen) wählen aus der vorbereiteten Bildersammlung ihren lieblingsheldInnen aus, stellen diesen ihrem Familien-Mitspieler anhand der „heldInnen-eigenschaften“ vor und erklären, warum diese Figur/person ein vorbild für sie ist.nachdem mindestens drei gleiche eigenschaften beider held/innen gefunden worden sind, werden diese von den Familienmitgliedern auf den karteikarten notiert und mit hilfe des schülerInnenteams an der Wand/tafel mittig der heldInnenbilder fixiert. Bei mindestens drei gefundenen ge-meinsamkeiten wird dem Familienteam ein sticker in seinen „reisepass“ geklebt.

die schülerInnen entscheiden, ob die aufgabe beson-ders gut gemeistert wurde und stellen als Bonus für das Familienteam einen Button mit einem ihrer lieblingshel-dInnen her. dazu steht ein computer mit entsprechendem Bildbearbeitungsprogramm und angeschlossenem drucker zur verfügung. die schülerInnen lassen das ausgewählte heldInnenbild ausdrucken (maximal 7 x 8 cm größe) und produzieren daraus den Button für das Familienteam. dazu steht eine Buttonmaschine und entsprechendes arbeitsma-terial bereit.

benötigte technik und Materialien: siehe Materialien bei vorbereitung• sticker• 

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

Fotosuche über google; „helden der kindheit“-seite bei Facebook: www.facebook.com/pages/helden-der-kindheit/162358543802500?sk=photos

MedIengalaxIe40 aktIonsBasIs a3: MedIengeschIchte (zeItstrahl)

heimatplanet

aktionsbasis a3: Mediengeschichte (zeitstrahl)

KuRZbeSChReibung

eltern und Schülerinnen eines Familienteams versuchen gemeinsam, die abbildungen von verschiedenartigen Medien nach dem Jahr ihrer entstehung/ erfindung auf einem Zeitstrahl anzuordnen. am ende wird die korrekte Reihenfolge aufgelöst.

Ziel SChüleR/innenZahl

auseinandersetzung mit Mediengeschichte und technologi-schem Fortschritt; kennenlernen und einordnen verschiede-ner Medien in geschichte und gegenwart (kontext zeit und entwicklung); auseinandersetzung mit der entwicklung von sozialen kommunikationsmöglichkeiten mittels Medien

insgesamt vier schülerInnen: zwei schülerInnenteams á • zwei personen pro durchlauf für Moderation und aus-wertung der aufgabe (richtig/falsch der zuordnungen), herstellung der ausgangslage der aktionsbasis

aKtionSlänge

ca. zehn Minuten• 

VoRbeReitung benötigte teChniK und MateRialien:

die schülerInnen informieren sich im Internet über Medi-engeschichte. sie erstellen dazu vorab eine liste mit ihnen bekannten Medien, recherchieren im Internet deren ent-stehungsgeschichte (z.B. seit wann gibt es den Farbfern-seher? Wann ging Youtube online? Wann wurde die cd erfunden?), notieren sich die jeweiligen daten und lassen Fotos/abbildungen der einzelnen Medien ausdrucken. die dazugehörigen recherchierten jahreszahlen werden auf karteikarten gemalt und während des anschließenden aufbaus der aktionsbasis in Form eines zeitstrahls auf einem draht o.ä. angebracht. um die auswertung während der aktion zu erleichtern, werden alle recherchierten Medien und die dazugehörigen jahreszahlen ihrer entstehung auf einem dIn a 4-Blatt zusammengefasst und ausgedruckt (eventuell laminiert).

mindestens zwei pc mit Internetzugang und drucker• dIn a 4-papier (für ausdrucke der Bilder verschiedener • Medien)karteikarten (für jahreszahlen)• textmarker• kreppklebeband• draht bzw. Wäscheleine (alternativ: große (Magnet- oder • pinnwand zum anbringen des zeitstrahls), Wäscheklam-mern (alternativ: pinnnadeln oder Magnete)aufhängung für Wäscheleine (z.B. kartenständer)• zwei tische, stühle• sticker• 

arbeitsblatt: Mediengeschichte Zeitstrahl, Seite 41

duRChFühRung

die teams bekommen von den schülerInnen eine kur-ze einweisung in die aktion: dabei sollen die Fotos von Medien der jahreszahl ihrer entstehung/erfindung zuge-ordnet werden. das Familienteam überlegt bei dieser aktion gemeinsam, welche der Medienabbildungen zu welcher jahreszahl gehören. dazu liegen die abbildungen (Fotos/Bilder) gemischt auf einem tisch. die jahreszahlen sind auf einem draht o.ä. angebracht. darunter (auf einem zweiten draht oder an der Wand) sollen nun vom Familienteam die entsprechenden abbildungen von maximal acht Medien zeitlich zugeordnet und angeheftet werden. Wenn alle Bilder der acht Medien auf dem zeitstrahl ange-

bracht sind, werten die schülerInnen gemeinsam mit dem Familienteam den zeitstrahl nach richtigkeit der zuord-nung aus. Bei mindestens fünf richtigen zuordnungen bekommt das Familienteam einen sticker in seinen „rei-sepass“ geklebt. das schülerteam kann bei mehr richtigen zuordnungen auch einen Bonussticker vergeben. nach der auswertung ist die aktion zu ende: die abbildungen werden abgenommen und auf dem tisch für das nächste Familienteam bereitgelegt.

benötigte technik und Materialien: siehe Materialien bei vorbeitung• 

41arBeItsBlatt a3: MedIengeschIchte MedIengalaxIe

heimatplanet

Medien-liste

Jahr Medien

4000 vor christus schrift

1450 gedrucktes Buch

1650 tageszeitung

1826 Foto

1855 litfaßsäule

1865 postkarte

1876 telefon

1880 schallplatte

1895 kino

1926 schwarz/Weiß-Fernsehen

1943 Farbfernsehen

1963 audio-kassette

1974 Faxgerät

1976 apple/personal computer

1980 video-kassette

1981 audio-cd

1982 Internet

1983 video-camkorder

1988 chatten (Irc)

1992 gsM handy

1993 WWW (grafikfähiger Browser)

1994 dvd

1995 mp3

1998 apple iMac

2000 usB-stick

2001 apple ipod

2004 Facebook

2007 schülervz

2010 3d-Fernsehen

arbeitsblatt a3: Mediengeschichte

MedIengalaxIe42 aktIonsBasIs a4: MedIenBegrIFFe

heimatplanet

aktionsbasis a4: Medienbegriffe

KuRZbeSChReibung

die Familienteams sollen verschiedene vorgegebene Fachwörter dem jeweiligen Medium zuordnen und die passende deutsche beschreibung/übersetzung (kurze, witzig formulierte definition) herausfinden.

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen und reflektieren von verschiedenen Fachbe-griffen der gängigen Medien

insgesamt vier schülerInnen: zwei schülerInnenteams á • zwei personen pro durchlauf für Moderation und aus-wertung der aufgabe (richtig/Falsch der zuordnungen), herstellung der ausgangslage der aktionsbasis.

aKtionSlänge

ca. zehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen recherchieren im Internet Medienbegriffe und treffen aus der Menge von Fachwörtern eine voraus-wahl. als hilfestellung kann ihnen (wenn nötig) eine vor-bereitete liste von Medienbegriffen (seite 43) an die hand gegeben werden. zu diesen – zumeist englischen – Fach-wörtern erarbeiten sie eine deutsche Beschreibung/ Über-setzung, die möglichst kurz und witzig formuliert ist. sowohl die Fachbegriffe als auch ihre Beschreibungen/ Übersetzun-gen werden anschließend auf separate, verschieden farbige karteikarten geschrieben. abschließend wird die tabelle der aktionsbasis vorbereitet (auf großformatigem weißen papier für die pinnwand oder mittels kreide auf der tafel). zudem wird innerhalb der schülerteams die aufgabenverteilung für den tag besprochen: Welche aufgaben fallen an, wer übernimmt diese (u.a. Betreuung der aktion mit erklärung, korrektur und auswertung der ergebnisse, abhängen der karteikarten nach jeder runde)?

mindestens zwei pc mit Internetzugang• karteikarten in zwei Farben• textmarker• zwei bis drei tische, stühle• großformatiges weißes papier (für tabelle)• pinnwand/ tafel mit pins• kreide und/ oder kreppklebeband• 

arbeitsblatt: Medienbegriffe, seite 43• 

duRChFühRung

kurze einführung in die aktion durch die betreuenden schülerInnen. auf einem tisch werden karteikarten mit Medienbegriffen verteilt, das Familienteam soll daraus acht karten ziehen und anschließend die passenden deutschen Beschreibungen/Übersetzungen auf jenen karteikarten suchen, die lesbar auf einem anderen tisch liegen.haben die teams zu ihren acht Begriffen die passenden gegenstücke gefunden, sollen die karten-pärchen in einer tabelle (an der tafel oder auf einer pinnwand) dem jeweiligen Medium (audio, handy, Foto, Internet, pc/spiele, Fernsehen/ video) zugeordnet werden.

abschließend kontrollieren bzw. korrigieren die schülerIn-nen die ergebnisse. Bei mindestens fünf richtigen zuord-nungen erhält das Familienteam einen sticker in seinen „reisepass“. das schülerteam kann bei mehr richtigen zuordnungen auch einen Bonussticker vergeben. nach der auswertung ist die aktion zu ende: die karteikarten werden von der pinnwand/tafel abgenommen und auf dem tisch für das nächste Familienteam bereitgestellt.

benötigte technik und Materialien: siehe Materialien bei vorbereitung und sticker• 

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

www.das-internet-lexikon.de/pages/z.html (Internet)www.audiomap.de/lexikon (audio)http://de.wikipedia.org/wiki/liste_von_videofachbegriffen (video)

www.computer-woerterbuch.de/?id=woerterbuch (pc)www.handytarife-rechner.de/handylexikon/index.html (handy)

43arBeItsBlatt a4: MedIenBegrIFFe MedIengalaxIe

heimatplanet

arbeitsblatt a4: Medienbegriffe

Fachwörter-liste

audio abstrahlwinkel• adr (astra digital radio)• endstufe• Frequenz• 

Membran• Mp3• oktave• 

handy anruferidentität • (rufnummernübermittlung)Bluetooth• MMs• 

pIn / puk• sIM• sMs• Wap• 

Foto Blende• Brennweite• objektiv• 

pixel• spiegelreflex• zoom• 

Internet account• avatar• Bookmark• Browser• chat• cookie• download• 

File• Firewall• hypertext• shareware• trojaner• url• 

pc / spiele application• @• add on• Backup• Betriebssystem• Byte• Booten• Wallpaper• 

cebit• cache• desktop• hardware• screenshot• spam• usB• 

Fernsehen / video Bluescreen-technik• Full hd• hdMI• hdtv• led tv• 

plasma tv• primetime• 3 d• 16:9• 

avatar ?url ?

puk ?

MedIengalaxIe44 aktIonsBasIs B1: MedIenrap

ohrenschmaus

aktionsbasis B1: Medienrap

KuRZbeSChReibung

eltern und Schülerinnen aus einem Familienteam produzieren einen zwei- bis vierzeiligen Rap mit beats in geteilten aufgaben.

Ziel SChüleR/innenZahl

auseinandersetzung mit sprachlichen und jugendkulturellen aspekten der Musikbranche; kennenlernen leicht bedienba-rer (und günstiger) audiosoftware für die eigene gestaltung von audioproduktionen (z.B. hörspiel, songs, Beats, etc.)

zwei schülerInnen für Überblick, hilfestellung bei tonauf-• nahme und Beaterstellung im audioprogramm, präsentati-on des fertigen raps über lautsprecher

aKtionSlänge

ca. 15 Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen bereiten karteikarten mit darauf vermerk-ten Wörtern vor, die in den rap-songs vorkommen sollen und von den Familienmitgliedern vor aktionsbeginn verdeckt gezogen werden sollen. dabei setzen sich die schülerIn-nen mit bekannten rap-songs auseinander, recherchieren songtexte im Internet. die schülerInnen setzen sich mit der audio-software (z.B. „audacity“ oder „MagixMusikMaker“) auseinander. dabei werden die tools für die Beat-produk-tion ausprobiert und die direkte tonaufnahme getestet. die schülerInnen spielen die aktion selbst durch.

ein pc mit Internetzugang (nur für die vorbereitung), • zwei tische, ca. sechs stühle für ein Familienteam• ein pc mit der audio-software „audacity“ oder • „MagixMusicMaker“audio-Boxen/ lautsprecher• ein Mikrofon mit anschluss an einen der computer• usB-stick• drei kopfhörer mit kopfhörerverstärker• a4-papier, stifte, karteikarten• 

duRChFühRung

das Familienteam bekommt vom schülerteam eine kurze einweisung in die zu bewältigende aufgabe und in die o.g. audio-software. eltern und schülerInnen eines Familien-teams teilen sich in zwei gruppen (vorschlag: eltern vs. schülerInnen). eine gruppe übernimmt die herstellung eines Beats/einer Melodie mittels audio-software für einen kurzen rap-song und die andere gruppe arbeitet unabhän-gig davon einen zwei- bis vierzeiligen rap-text aus.

es werden dazu vier vorgefertigte karteikarten mit Wörtern, die in dem text vorkommen sollen, von dem „text-team“ gezogen. der song sollte 45 sekunden nicht übersteigen. nachdem beide teams mit diesen aufgaben fertig sind, wird der text direkt von den teams bzw. einem ausgesuch-ten teammitglied direkt auf die sounddatei am computer eingesungen.gemeinsam wird das resultat über die lautsprecher ge-hört. das ergebnis wird auf den usB-stick gespeichert.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

www.songtext.net

45aktIonsBasIs B2: hörspIel MedIengalaxIe

ohrenschmaus

aktionsbasis B2: hörspiel

KuRZbeSChReibung

die teammitglieder eines Familienteams gestalten gemeinsam ein hörspiel. dabei erzeugen die Teams mittels verschiedener Requisiten Geräusche, die direkt auf eine Kurzgeschichte  (tondatei) eingespielt, digital aufgenommen werden.

Ziel SChüleR/innenZahl

gestaltung eines gemeinsamen Medienproduktes; zu-sammenarbeit zwischen eltern und kindern: teamarbeit zwischen generationen; Förderung von gegenseitiger akzeptanz, Wahrnehmung und schätzung kreativer Fä-higkeiten; gemeinsames abstrahieren und transferieren: sprache wird zu geräuschen, klängen; kennenlernen leicht bedienbarer (und frei verfügbarer bzw. günstiger) audiosoft-ware für die eigene gestaltung von audioproduktionen (z.B. hörspiel, songs, Beats, etc.); anregung: „produzieren statt konsumieren“

zwei schülerInnen für Überblick, hilfestellung bei der ton-• aufnahme im audioprogramm, präsentation des fertigen hörspiels über lautsprecher

aKtionSlänge

ca. 15 Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen setzen sich mit der audiosoftware ausei-nander. dabei wird vor allem die soundaufnahme näher er-forscht und getestet. die schülerInnen schreiben selbst eine kurzgeschichte und sprechen diese über das Mikrofon am computer ein. die tondatei wird im dateiformat wav oder aiff abgespeichert und später auf den aktionsrechner für die geräuschevertonung zur verfügung gestellt, also in einem angelegten ordner abgelegt. die kurzgeschichte sollte ca. eine halbe a4-seite lang sein, geschrieben mit der schriftart arial und der größe 12 punkt. es werden vielfältige uten-silien in der schule gesucht, die geräusche produzieren können (papier, sand, geschirr, Musikinstrumente, stifte, etc.). die schülerInnen bauen die aktionsbasis auf.

zwei tische, sechs stühle• ein pc mit der audio-software „audacity“ oder • „MagixMusicMaker“audio-Boxen/ lautsprecher• ein Mikrofon mit ständer mit direktem anschluss an • den pcvier kopfhörer mit kopfhörerverstärker (passende kabel • und adapter)diverse utensilien/requisiten, die geräusche erzeugen • können und an der aktionsbasis bereit gestellt werdena4-papier (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

das Familienteam bekommt von den schülerInnen eine kur-ze einweisung in die aktion, inklusive audioaufnahme. die teammitglieder hören sich gemeinsam die tondatei mit der einminütigen geschichte auf dem computer über kopfhörer an. die teammitglieder probieren sich mit den geräusche-utensilien aus und überlegen, welche geräusche wann zum einsatz kommen könnten.

sie teilen die verschiedenen geräuschemachenden unter-einander auf und sprechen den einsatz ab.nach einem testlauf werden die geräusche direkt – live – auf die tondatei der geschichte erzeugt. nach Fertigstel-lung hören sich alle gemeinsam das ergebnis über die lautsprecher an. das ergebnis wird als tondatei (mp3) auf den usB-stick des Familienteams gespeichert.

MedIengalaxIe46 aktIonsBasIs B3: songtexte

ohrenschmaus

aktionsbasis B3: songtexte

KuRZbeSChReibung

eltern und Schülerinnen aus einem Familienteam stellen einen ins deutsche übersetzten Musiktext mittels online-übersetzungsdiensten wieder her, versuchen titel und interpretin zu ermitteln, hören bei erfolg das Musikstück im original an, notieren diskutable textstellen aus dem deutschen und/oder dem nun gehörten Musiktext auf Karten und diskutieren/argumentieren/debattieren über den inhalt im Vergleich zur gehörten information. anschließend können selbst gewählte Musikstücke über die kennengelernten Webseiten aufgespürt und übersetzt werden.

Ziel SChüleR/innenZahl

kritische auseinandersetzung mit den aussagen/Medi-enbotschaften populärer, englischsprachiger Musiktexte; kennenlernen von freien online-Übersetzungsdiensten; kennenlernen von Webseiten, die Musiktexte abbilden; Übung von Medienkritik

zwei schülerInnen für kurze erklärung des ablaufs, Über-• blick und kurzauswertung korrekturtätigkeiten, hilfestel-lung bei diskussion

aKtionSlänge

15 Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen wählen, neben einem vom lehrer/ von der lehrerin ausgewählten und vorgegebenen song einen weiteren bekannten song aus. dieser sollte in englischer sprache sein und über einen kritischen Inhalt (z.B. kitschig, anstößig) verfügen. die schülerInnen nehmen nun die Übersetzung des songtextes vom englischen ins deutsche vor und benutzen dabei auch freie Übersetzungstools im In-ternet. der übersetzte text wird als textdatei abgespeichert. der originalsong sollte, wenn möglich, als audiodatei zur verfügung stehen. die schülerInnen stellen eine linkliste zu online-Übersetzungsdiensten und liedtextseiten zusam-men. sie bereiten den vorgegebenen und ins deutsche übersetzten liedtext in einem textdokument ansehnlich vor.

ein tisch, stühle für ein Familienteam• ein pc mit Internetzugang• textdatei mit dem ins deutsche übersetzten song-text • eines sehr bekannten songsaudio-datei des bekannten songs auf usB-stick• linkliste für online-Übersetzungen und liedtextdaten-• bankenpc-lautsprecher oder kopfhörer• karteikarten, textmarker, pinnwand• zwei pc mit Internetzugang und angeschlossenem •  druckera4-papier (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

die teams bekommen von den betreuenden schülerInnen eine kurze einweisung in die aktion.das Familienteam übersetzt mittels online-Übersetzungs-diensten den deutschen liedtext zurück ins englische und speichert diesen erneut in einer textdatei ab. das Fami-lienteam versucht, titel und InterpretIn des Musikstücks herauszubekommen.

das Familienteam erhält bei erfolg die Musikdatei und hört sich das Musikstück an. das Familienteam notiert kritische textpassagen mithilfe der zuvor erstellten englischen text-datei auf karteikarten und diskutiert diese textpassagen vor der pinnwand.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

www.xlyrics.dewww.magistrix.dehttp://de.pons.eu/deutsch-englisch/

www.songtext.net/ www.online-translator.com/ http://de.babelfish.yahoo.com/

47aktIonsBasIs B4: sounddesIgner MedIengalaxIe

ohrenschmaus

aktionsbasis B4: sounddesigner

KuRZbeSChReibung

Die Familienteams erzeugen online Klänge und kleine Melodien im Onlinedienst Seaquence:  www.seaquence.org

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen einfacher computer-/online-programme zur kreativen sounderzeugung, gestaltung eines gemeinsamen Medienproduktes, spielerische schulung der kreativität

zwei bis drei schülerInnen für Überblick, hilfestellung• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erarbeiten sich die wichtigsten grund-lagen zur verwendung des soundprogramms unter www.seaquence.org und erstellen ein plakat mit einer Übersicht zur Benutzung des programms.

zwei pc mit Internetzugang • lautsprecher• vier kopfhörer (nur für die vorbereitung)• Webadresse: www.seaquence.org/• großformatiges papier, textmarker (für das plakat)• 

duRChFühRung

die Familienteams erhalten mit hilfe der Übersicht auf dem plakat eine kurze einführung in das programm. sie haben zwei Minuten zeit zur erzeugung eines sounds bzw. einer Melodie.

MedIengalaxIe48 aktIonsBasIs B5: copYrIght-QuIz

ohrenschmaus

aktionsbasis B5: copyright-Quiz

KuRZbeSChReibung

die Familienteams beantworten in einem Quiz Fragen zum thema urheberrecht.

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen der wichtigsten regeln im urheberrecht in Bezug auf das kopieren und Weitergeben von Musikdateien

ein bis zwei schülerInnen• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erarbeiten anhand des arbeitsblatts die wichtigsten Fakten und definitionen zum thema „urhe-berrecht“. sie recherchieren, was der Begriff "urheber" bedeutet, welche Musik kopiert und weitergegeben werden darf. daraus entwickeln sie anschließend Quizfragen mit verschiedenen antwortmöglichkeiten (Multiple-choice-Quiz).

papier• stifte• pc mit Internetzugang und ggf. druckmöglichkeit• 

arbeitsblätter grundlage: text „privatkopie und co.“ auf • http://irights.info/?q=node/90 (nutzbar unter cc-lizenz, als pdf-version und zum direkten ausdrucken verfügbar, ggf. kürzen); arbeitsblatt Quiz, seite 49• 

duRChFühRung benötigte teChniK und MateRialien

die Familienteams erhalten eine kurze einführung ins the-ma. anschließend werden ihnen nacheinander die Fragen vorgelesen. sie erhalten jeweils eine rückmeldung zu ihren antworten.

Fragebogen• stifte• 

49arBeItsBlatt B5: QuIz MedIengalaxIe

ohrenschmaus

Lest euch den Text „Privatkopie und Co.“ (http://irights.info/?q=node/90) gut durch. erstellt für das Quiz zu folgenden Fragen jeweils drei antwortmöglichkeiten – zwei sollen falsch sein, eine richtig.

1. ist es erlaubt, Musikclips im Fernsehen aufzunehmen?

antwort a:

antwort B:

antwort c:

2. darf ich einem Freund eine Kopie der Musik-Cd schenken, die ich gekauft habe?

antwort a:

antwort B:

antwort c:

3. ist die nutzung von tauschbörsen im internet illegal?

antwort a:

antwort B:

antwort c:

4. Wie kann es passieren, dass man unbemerkt Musiksongs vom PC zum download freigibt?

antwort a:

antwort B:

antwort c:

5. Was für Folgen hat es, wenn ich ein Musikstück im internet zum download freigebe, das ich nicht selber aufgenommen habe?

antwort a:

antwort B:

antwort c:

arbeitsblatt B5: Quiz

MedIengalaxIe50 aktIonsBasIs c1: sMs-schnellschreIBWettBeWerB

Quasselstrippe

aktionsbasis c1: sMs-schnellschreibwettbewerb

KuRZbeSChReibung

ein vorgegebener text, der aus ca. 100 Zeichen besteht, soll so schnell wie möglich in ein handy eingetippt werden. die Familienteams verständigen sich vorher, wer das tippen übernimmt.

Ziel SChüleR/innenZahl

handys nutzen können; stärkung des selbstwertgefühls jeweils zwei schülerInnen pro handy zum stoppen der • zeit und kontrollieren der aufgabe

aKtionSlänge

sechs Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen probieren verschiedene eigene handys aus und bewerten diese nach der leichtigkeit der Bedie-nung. Welches handy ist am einfachsten zu bedienen? auf welchen handys lassen sich am schnellsten sMs schrei-ben? sie informieren sich im Internet über das Worterken-nungsprogramm t9: Was heißt das? Wo liegen vorteile, wo nachteile? kleine Übungen zu t9.am ende erstellen sie einen „typischen“ sMs-text aus ca. 100 zeichen, der als vorlage für den schnellschreibwett-bewerb dient. diesen text sollen die schülerInnen auf dem computer tippen.

mindestens ein handy mit t9 • ggf. vier bis sechs antiquarische handys aus dem privat-• Bestand (nur für die vorbereitung)stoppuhren• plakat• papier, stifte (nur für die vorbereitung)• ein pc mit Internetzugang und druckmöglichkeit • (nur für die vorbereitung)

arbeitsblatt„sMs-schnellschreibwettbewerb“, seite 51• 

duRChFühRung benötigte teChniK und MateRialien

nach einer Begrüßung wird die aktion erklärt. jedes team hat eine Minute zeit, um die handys auszuprobieren. der aktionsleiter gibt das signal und stoppt anschließend die zeit.

Fragebogen• stifte• 

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

handysektor: www.handysektor.de handywissen: www.handywissen.at mit umfangreichem Material-angebot zum download (z.B. auch eltern-Broschüren zur auslage am nachmittag)

51sMs-schnellschreIBWettBeWerB MedIengalaxIe

Quasselstrippe

arbeitsblatt c1:sMs-schnellschreibwettbewerb

SMS-Weltrekordder 16-jährige schüler ang chuang Yang aus singapur hat 2006 einen neuen Weltrekord im sMs-schnellschreiben aufgestellt. er tippte einen komplizierten satz mit 160 zeichen in 41,52 sekunden in sein handy. die sMs, die die guinness-organisatoren für die schnellschreibwettbewerbe vorgibt, lautet: „the razor-toothed piranhas of the genera serrasalmus and pygocentrus are the most ferocious freshwater fish in the world. In reality, they seldom attack a human.“zu deutsch: „die scharf-zahnigen piranhas der gattungen serrasalmus und pygocentrus sind die grausamsten Frischwasserfische der Welt. In Wirklichkeit greifen sie selten einen Menschen an.“

aus: Broschüre/unterrichtsmaterial „das handy sicher und verantwortungsvoll nutzen.“ hrsg. von handywissen.at/österreichisches Institut für angewandte telekommunikation, www.handywissen.at

einzelarbeitprobiere die verschiedenen handys aus und beantworte die folgenden Fragen.

1. Welches handy lässt sich am einfachsten bedienen? Woran liegt das?

2. auf welchem handy kannst du am schnellsten eine SMS schreiben? 3. Was ist t9? 4. Wofür steht die abkürzung t9? 5. Welche Vorteile hat t9? 6. Welche nachteile hat t9?

7. Kannst du aus dem Kopf notieren, welche buchstaben welchen Ziffern zugeordnet sind?

1 2 3 4 5 6

7 8 9

0

8. Welche tastenfolge musst man drücken, um das Wort hauS zu schreiben? 9. Welches Wort ist das: 4-2-5-5-6?

gruppenarbeitÜberlegt euch zusammen einen text, der aus ca. 140 zeichen besteht, der später für den sMs-schnellschreibwettbewerb verwendet wird. tippt diesen text auf dem computer, prüft, dass keine rechtschreibfehler drin sind. gestaltet euren text am computer und druckt diesen aus.

lghdl

dad

zum teil aus: Wikipedia artikel "text on 9 keys"Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/text_on_9_keys

MedIengalaxIe52 aktIonsBasIs c2: eMotIcons-ÜBersetzung

Quasselstrippe

aktionsbasis c2: emoticons-Übersetzung

KuRZbeSChReibung

die aktionsteams sollen einen lückentext mit emoticons übersetzen (mindestens sieben emoticons).

Ziel SChüleR/innenZahl

Wissen über emoticon-„vokabeln“ und deren Funktionen; erkennen von nationalen unterschieden

ein bis zwei schülerInnen für die anleitung und anschlie-• ßende korrektur

aKtionSlänge

sechs Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erarbeiten sich das thema anhand des arbeitsblattes. sie sollen zum thema und nach einem emoticon-lexikon recherchieren. Mit dem erworbenen Wissen erstellen die schülerInnen eine kurze geschichte, in der die emoticons für bestimmte Wörter stehen.

lückentext und emoticons mit Übersetzung • („vokabelliste“)ein bis zwei stifte• tisch und zwei bis drei stühle• pc mit Internetzugang und drucker • (nur für die vorbereitung)

arbeitsblattemoticons-Übersetzung, seite 53• 

duRChFühRung

die aktionsteams erhalten an der aktionsbasis einen text mit Wörtern und emoticons. anhand der „vokabelliste“ sol-len sie den emoticons Wörter zuordnen, um die geschichte zu vervollständigen.

53arBeItsBlatt c2: eMotIcons-ÜBersetzung MedIengalaxIe

Quasselstrippe

arbeitsblatt c2: emoticons-Übersetzung

Smiley-geschichte

den original-smiley gibt es schon seit 1964, er wurde erfunden vom Werbegrafiker harvey Ball.erst rund 20 jahre später, am 19. september 1982, schlug der damalige student und spätere Informatikprofessor scott e. Fahlman vor, :-) als lachen / scherze und :-( als nicht-lachen / kein scherz zu benutzen. In der Folge entstanden zahlreiche weitere symbole.

1. Was sind emoticons?

2. Was bedeutet das Wort "emoticon"? aus welchen zwei Wörtern setzt es sich zusammen?

3. Welche Funktionen haben emoticons?

4. übersetze: ich zwinkere.

5. übersetze: ich trage eine Sonnenbrille.

6. Recherchiere im internet nach einer emoticons-Vokabelliste und drucke diese aus. (diese emoticons-Vokabelliste soll später an der aktionsbasis ausliegen.)

8. Recherchiere nach japanischen emoticons. übersetze damit: hurra!

Vorbereitung der aktion:schreibt einen lückentext, der später an der aktionsbasis nur mit hilfe von der emoticons-vokabelliste vervollständigt werden kann. einzelne Wörter sollen durch emoticons (insgesamt mindestens sieben) ersetzt werden. gestaltet euren text am computer und druckt diesen aus.

:)

vgl. Wikipedia, eintrag: emoticon

MedIengalaxIe54 aktIonsBasIs c3: cYBerMoBBIng-QuIz

Quasselstrippe

aktionsbasis c3: cybermobbing-Quiz

KuRZbeSChReibung

die Familienteams beantworten in einem Quiz Fragen zum thema Cybermobbing.

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen von strategien zur erkennung von cyber-mobbing und von möglichen lösungsvorschlägen

ein bis zwei schülerInnen, gegebenenfalls kann das Quiz • parallel mit mehreren Familienteams durchgeführt werden

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erarbeiten anhand des arbeitsblattes die wichtigsten Fakten und definitionen zum thema „cyber-mobbing“. sie sollen recherchieren, was cybermobbing ist, was mögliche auslöser sind und sollen versuchen, lösungen zu finden. daraus entwickeln sie anschließend Quizfragen mit verschiedenen antwortmöglichkeiten.

karteikarten• stifte• papier (nur für die vorbereitung)• pc mit Internetzugang und ggf. druckmöglichkeit • (nur für die vorbereitung)

arbeitsblattcybermobbing-Quiz, seite 55• 

duRChFühRung

die schülerInnen geben eine einführung ins thema und beginnen dann mit dem Quiz. den Familienteams werden die Fragen und mögliche antworten vorgelesen.

Maximal sollten 20 sekunden zur Beantwortung zur verfü-gung stehen. zu jeder antwort erhalten die Familienteams eine direkte rückmeldung.

55arBeItsBlatt c3: cYBerMoBBIng-QuIz MedIengalaxIe

Quasselstrippe

arbeitsblatt c3: cybermobbing-Quiz

Recherchiere im internet und beantworte die folgenden Fragen.

1. Cybermobbing  ‒ was ist das?

2. Mobbing ist an sich keine neue erscheinung. Was ist neu an Cybermobbing?

3. Was sind mögliche auslöser für Cybermobbing?

4. Wie kann man sich gegen Cybermobbing schützen?

Vorbereitung der aktion:denkt euch zu den unten stehenden Fragen zwei falsche und die richtige antwort aus.

1. Was heißt Cybermobbing?

a. b. c.

2. Was sind auslöser für Cybermobbing?

a. b. c.

3. Wie kann man sich vor Cybermobbing schützen?

a. b. c. 4. Was ist nicht Cybermobbing? (z.b. a: Chatroom-bullying, b: SMS-Mobbing, c: handy-Flatrate)

a. b. c.

nun überlegt euch selbst noch weitere Fragen mit jeweils der richtigen antwort und zwei falschen antworten für das cybermobbing-Quiz.

5.

a. b. c.

6.

a. b. c.

Bereitet die Fragen und antwortmöglichkeiten auf karteikarten vor.

Frage 1-3 stammen aus der Broschüre "Was tun bei cyber-Mobbing? Materialien für den unterricht", hrsg. v. klicksafe (www.klicksafe.de)

MedIengalaxIe56 aktIonsBasIs c4: handYrIsIken

Quasselstrippe

aktionsbasis c4: handyrisiken

KuRZbeSChReibung

eltern und Schülerinnen aus einem Familienteam treten in einer gespielten talkshow gegeneinander an und diskutieren miteinander, ob der Sohn/die tochter mit awcht Jahren bereits ein eigenes handy haben soll. die Rollen werden vertauscht.

Ziel SChüleR/innenZahl

Wissen über chancen und gefahren der handynutzung erwerben; verständnis für die position der eltern bzw. schülerInnen wecken

zwei schülerInnen für Moderation der diskussion, •  strichliste über argumente führen, ggf. eine person für videoaufzeichnung

aKtionSlänge

acht Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erarbeiten sich anhand des arbeitsblattes das thema handynutzung. sie informieren sich über vortei-le und nachteile von handynutzung für kinder und tragen möglichst viele argumente zusammen.

diskussionsecke/sofa• ggf. videoaufzeichnung/Mikrophon, computer zum • Überspielenpc mit Internetzugang (nur für die vorbereitung)• 

arbeitsblatthandyrisiken, seite 57• 

duRChFühRung

die Familienteams erhalten eine einführung ins thema. die gegeneinander spielenden Familienmitglieder werden auf einem sofa oder auf gegenüberstehenden stühlen platziert. Innerhalb von zwei Minuten müssen sie so viele argumen-te für oder gegen die handynutzung nennen, wie ihnen einfallen.

das team der aktionsbasis führt eine strichliste über die argumente, die beide seiten während der diskussion nen-nen. anschließend wird ausgewertet: Wie viele argumente wurden genannt?

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

handysektor: www.handysektor.de und handywissen: www.handywissen.atmit umfangreichem Material-angebot zum download (z.B. auch eltern-Broschüren zur auslage am nachmittag)schulprojekt Mobilfunk: www.schulprojekt-mobilfunk.de

57arBeItsBlatt c4: handYrIsIken MedIengalaxIe

Quasselstrippe

arbeitsblatt c4: handyrisiken

handynutzung von Kindern und Jugendlichen„29 prozent der 6- bis 10-jährigen steht ein eigenes handy zur verfügung. altersmäßig gibt es dabei große unterschiede. so haben erst 6 prozent der kinder im alter von 6 jahren ein handy, aber bereits 65 prozent im alter von 10 jahren. studien aus deutschland berichten von einer verbreitung von 44 prozent bei den 6- bis 13-jährigen. auch hier gilt: die verbreitung nimmt mit dem alter stark zu. In der altersgruppe der 12- bis 19-jährigen haben 92 prozent ein eigenes handy.

zu den beliebtesten handyfunktionen zählen sMs, telefo-nieren, Fotos machen und Musik hören. das schreiben von kurzmitteilungen ist also beliebter als telefonieren.“

aus: Broschüre/unterrichtsmaterial „das handy sicher und verantwor-tungsvoll nutzen.“ hrsg. von handywissen.at/österreichisches Institut für angewandte telekommunikation. www.handywissen.at

Welche Vor- und nachteile entstehen bei der handynutzung? Fülle aus!

tätigkeit vorteil nachteil Was kannst du gegen nachteile tun?

telefonieren

sMs

MMs

Musik, klingeltöne downloaden

Musik anhören

Fotos machen, anschauen und versenden

videos aufnehmen, anschauen und versenden

spielen

Im Internet surfen

sicherheit

technische Möglichkeiten

allgemein

Vorbereitung der aktion:stellt euch folgende situation vor: ein sohn/eine tochter möchte mit acht jahren ein eigenes handy. tragt möglichst viele argumente zusammen aus sicht des sohnes/der tochter und aus sicht der eltern:

sicht des sohnes/der tochter:

sicht der eltern:

nun bereitet die talkshow vor. Was braucht man alles für eine talkshow?

??

tabelle aus: arbeitspapier „vor- und nachteile der verschiedenen handyfunktionen“, hrsg. von Mediaculture-online (www.mediaculture-online.de)

MedIengalaxIe58 aktIonsBasIs c5: kostenFallen

Quasselstrippe

aktionsbasis c5: kostenfallen

KuRZbeSChReibung

die Familienteams lassen anhand von Fragen, die ihnen gestellt werden, ihre handys checken und prüfen, ob diese beim anbieter gesperrt wurden und keine kostenintensiven dienste zulassen.

Ziel SChüleR/innenZahl

sensibilisierung für kostenfallen bei der handynutzung ein bis zwei schülerInnen zur anleitung und unterstützung• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

anhand vorgegebener Materialien der bekanntesten han-dynetzbetreiber informieren sich die schülerInnen über die Möglichkeit, bestimmte Funktionen von handys sperren zu lassen. daraus entsteht eine checkliste, nach der die han-dys auf ihre sicherheit untersucht werden können.

Materialien der handyanbieter• 

duRChFühRung

zunächst wird der handybetreiber des Familienteams erfragt. anhand einer liste gehen die schülerInnen zusam-men mit den Familienteams verschiedene handyfunktionen durch, die eventuell problematisch sein können und beraten die Familienteams zu möglichen technischen sperren.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

www.handysektor.de, Webseiten der netzbetreiber

59aktIonsBasIs c6: handY-QuIz MedIengalaxIe

Quasselstrippe

aktionsbasis c6: handy-Quiz

Kurzbeschreibung

Zwei Familienteams spielen gegeneinander Quiz zum thema handy.

Ziel SChüleR/innenZahl

umfangreiche Wissensvermittlung (historisch, kritisch, etc.) zum thema handy.

ein bis zwei schülerInnen• 

aKtionSlänge

fünf Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

anhand des arbeitsblattes recherchieren die schülerInnen zum thema handy. aus den beantworteten Fragen erstellen sie anschließend das Quiz.

tisch, stühle• zwei pc mit Internetzugang (nur für die vorbereitung)• dickere pappe (nur für die vorbereitung)• scheren (nur für die vorbereitung)• stifte (nur für die vorbereitung)• kleber (nur für die vorbereitung)• ggf. laminiergerät (nur für die vorbereitung)• 

arbeitsblatt „handy-Quiz“, seite 60• 

duRChFühRung

die Familienteams erhalten eine einführung ins thema und in den ablauf des spiels. sie versuchen anschließend ab-wechselnd zueinander gehörende paare mit Wissensfragen zu handys zu finden.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

handysektor: www.handysektor.de und handywissen: www.handywissen.atmit umfangreichem Material-angebot zum download (z.B. auch eltern-Broschüren zur auslage am nachmittag)

MedIengalaxIe60 arBeItsBlatt c6: handY-QuIz

Quasselstrippe

arbeitsblatt c6: handy-Quiz

das erste handy„das erste handy war aus heutiger sicht völliger schrott: zu groß, zu schwer, zu schlecht zu verstehen und zu teuer. 3.995 us-dollar hat das 1. handy, Motorola dynatac 8000x, im jahre 1983 gekostet. 33 cm war es lang, das ist länger als eine dIn a4 seite und es wog 800 gramm, also fast soviel wie eine Flasche Mineralwasser!sein akku reichte laut technischen daten für ganze 15 stunden stand-by -zeit und eine knappe stunde gespräch. In der pra-xis war es aber meist wesentlich weniger, wenn das handy

überhaupt empfang hatte. aktuelle geräte wiegen im schnitt nur ein zehntel soviel und der akku hält bis zu 20-mal so lange. trotzdem verkaufte sich das gerät schon 1983 hun-derttausendfach. Weil es aber relativ blöd aussah, bekam das handy schon anfang der 80er den spitznamen „Bone“, also knochen.“

aus: Broschüre/unterrichtsmaterial „das handy sicher und verantwor-tungsvoll nutzen.“ hrsg. von handywissen.at/österreichisches Institut für angewandte telekommunikation. www.handywissen.at

1. Seit wann gibt es handys? und welches war das erste handy?

2. Was ist ein handy? gibt es eine deutsche bezeichnung?

3. Wie wird das handy in anderen ländern bezeichnet? (Frankreich, england, uSa, Spanien, türkei,...)

4. Wann muss man das handy ausschalten?

5. Was muss man bei der benutzung des handys im Straßenverkehr beachten?

6. Was muss man bei der benutzung des handys im Krankenhaus beachten?

7. Was muss man bei der benutzung des handys im Flugzeug beachten?

8. Was ist ein Smartphone?

9. Was ist eine app?

bastle nun aus diesen Fragen ein Quiz. vielleicht fallen dir ja weitere Fragen und antworten ein, aus denen du ein Quiz machen kannst. ein Beispiel:

Frage: hersteller von handys?

antwort: apple, lg, Motorola, nokia, samsung,

sony ericsson, zte, htc

?

61aktIonsBasIs d1: netzproFIl MedIengalaxIe

Wellenreiter

Aktionsbasis�D1:�Netzprofil

Kurzbeschreibung

die teammitglieder eines Familienteams erstellen Profile (Steckbriefe) für die jeweils anderen. gemeinsam werden die Profile ausgewertet, und jedes teammitglied kann selbst bestimmen, welche der Profilinformationen öffentlich bleiben und welche der informationen für die öffentlichkeit unsichtbar gemacht werden sollen.

Ziel SChüleR/innenZahl

auseinandersetzung mit persönlichen daten und deren ver-öffentlichung; selbstdarstellung (positiv- vs. negativprofile); privatsphäre-einstellungen; austausch zwischen eltern und kindern darüber, welche Informationen veröffentlicht oder weitergegeben werden können

zwei schülerInnen für Überblick, hilfestellung und •  diskussionsanregung

aKtionSlänge

15 Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen recherchieren im Internet zum thema privatsphäre und einstellungsmöglichkeiten zum schutz der privatsphäre in verschiedenen communitys. sie erstellen dazu eine kleine anleitung für die Familienteams. die schü-lerInnen erstellen eine vorlage für die steckbriefe/profile mit gängigen vorgaben von communitys (name, Wohnort, Be-ziehungsstatus, hobbys, schule, religion, usw.). es sollen genügend steckbrief-vorlagen auf a4-papier ausgedruckt werden.

ein bis zwei pc mit Internetzugang, drucker und Fotobear-• beitungssoftware, Fotokamera, kartenlesegerät, stifte, papier, pinnwand, bzw. große Fläche zum anbrin-• gen der verschiedenen profile; von dem schülerteam vorbereitete steckbriefe/profile (ausdrucke a4 papier) mit gängigen vorgaben aus communitys (name, Wohn-ort, Beziehungsstatus, hobbys, schule, religion, usw.); platzhalter für Foto (profilbild), kartonstreifen zum abkleben von Informationen, • zwei tische, vier bis sechs stühle• 

duRChFühRung

die Mitglieder eines Familienteams erhalten eine kurze ein-führung in die aufgaben der aktionsbasis von dem schüler-team. die teammitglieder erstellen jeweils für ein anderes Mitglied des teams (kinder für eltern und eltern für kinder) ein profil für die Fake-community „Mediengalaxie“. dabei werden alle angaben des profil-vordruckes ausgefüllt und ein Foto des anderen erstellt und hinzugefügt.

das Bild kann aber auch selbst gezeichnet werden. nach Fertigstellung werden die profile an der vorgesehenen Wand veröffentlicht (aufgehängt). gemeinsam werden nun alle profile ausgewertet und jedes teammitglied kann selbst bestimmen, welche der profilinformationen öffentlich bleiben oder welche der Informationen mittels kartonstrei-fen abgeklebt werden sollen.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

klicksafe: www.klicksafe.de

MedIengalaxIe62 aktIonsBasIs d2: lexIkon-rennen

Wellenreiter

aktionsbasis d2: lexikon-rennen

KuRZbeSChReibung

die Familienteams erhalten ein lexikon und einen PC mit internetzugang. ihnen wird ein begriff genannt, dazu eine Frage gestellt und die Zeit bis zur beantwortung gestoppt, um zu vergleichen, mit welchem hilfs-/Recherchemittel die Frage schneller beantwortet wird.

Ziel SChüleR/innenZahl

reflexion von (Internet) recherchestrategien und der zuverlässigkeit von suchmaschinen

ein bis zwei schülerInnen zur anleitung und zum zeit-• stoppen

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die spielteams erhalten ein lexikon und suchen sich mög-lichst unbekannte Begriffe, die sie im Internet suchen. Wie schnell finden sie Begriffserklärungen im Internet, welche seiten bieten ähnliche ergebnisse wie das lexikon? sie wählen die interessantesten Begriffe für die aktion aus, schreiben sie auf zettel und bereiten damit eine losbox vor.

lexika• ein bis zwei pc mit Internetzugang• karton (als mögliche losbox)• zettel, stifte• stoppuhr • 

duRChFühRung

die Familienteams erhalten eine einführung in die aktion. es werden die beiden recherchehilfsmittel (pc und lexi-kon) verteilt. ein Begriff wird entweder vorgegeben oder aus einer losbox gezogen. Im lexikon bzw. Internet wird anschließend versucht, möglichst schnell eine erklärung für den Begriff zu finden.

63aktIonsBasIs d3: nachrIchtenspIel MedIengalaxIe

Wellenreiter

aktionsbasis d3: nachrichtenspiel

Kurzbeschreibung

aus einem vorhandenen Pool an nachrichtentexten, überschriften und bildern stellen die Familienteams eine Webseite zusammen, die möglichst vertrauenswürdig und seriös aussehen soll.

Ziel SChüleR/innenZahl

sensibilisierung für den Informations- und Wahrheitsgehalt von nachrichten im Internet

zwei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erhalten ausgedruckte aktuelle nach-richtenseiten aus dem Internet und tageszeitungen. sie vergleichen diese und erarbeiten sich kriterien, welche nachrichten ihnen vertrauenswürdig vorkommen. gibt es einen unterschied zwischen tageszeitungen und Internet-nachrichten? sie zerschneiden die vorlagen und trennen diese in text, Bild und Überschrift.

ausdrucke von online-nachrichtentexten, -bildern und • -überschriften; aktuelle tageszeitungen• scheren (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

die Familienteams suchen sich aus den ausgedruckten vorlagen Überschriften und Bilder aus und legen diese zu-sammen. anschließend findet eine gemeinsame Beurteilung und rückmeldung zur vertrauenswürdigkeit von nachrich-ten statt.

MedIengalaxIe64 aktIonsBasIs d4: BuschFunk-FortsetzungsgeschIchte

Wellenreiter

aktionsbasis d4: Buschfunk-Fortsetzungsgeschichte

KuRZbeSChReibung

in den sozialen netzwerken wie z.b. SchülerVZ wird durch kurze Statusmeldungen kom-muniziert („buschfunk“ bei SchülerVZ). auf eine kurze nachricht können Freunde und bekannte antworten. die Familienteams schreiben eine Fortsetzungsgeschichte per busch-funk. 160 Zeichen pro nachricht sind möglich.

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen der Internetkommunikation in sozialen netzwerken/communitys

ein bis zwei schülerInnen• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

das schülerteam recherchiert im Internet zu den verschie-denen kommunikationsformen der letzten jahrhunderte. sie vergleichen diese. sie schreiben geschichten, romane, Märchen zu texten in 160 zeichen um.

pinnwand• pc mit drucker oder Internetzugang und Beamer; • ausdrucke von kurzen geschichten, nachrichtenartikeln • oder Märchen (nur für die vorbereitung)zettel und stifte (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

jede 160 zeichengeschichte wird ausgedruckt und an eine stellwand geheftet. die Familienteams lesen diese ge-schichte und setzen sie mit maximal 160 zeichen fort.

anstatt sie auszudrucken, kann die geschichte auch direkt in einem sozialen netzwerk veröffentlicht werden und dann per Beamer visualisiert werden.

65aktIonsBasIs d5: chatkontakte MedIengalaxIe

Wellenreiter

aktionsbasis d5: chatkontakte

KuRZbeSChReibung

die Familienteams chatten an einem PC mit einer unbekannten Person. durch Fragen sollen sie herausfinden, wer die Person ist, mit der sie chatten (alter, geschlecht).

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen eines chats, sensibilisieren für anonymität im Internet

zwei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerteams machen sich mit dem genutzten chat vertraut. anhand einer Informationsbroschüre (empfehlung: die klicksafe-Broschüre „chatten“) erarbeiteten sie sich die wichtigsten hinweise, die man beim chatten beachten sollte.

zwei pc mit Internetzugang• eigene/r chatraum/-software• klicksafe-Broschüre „chatten“ (nur für die vorbereitung)• 

Bemerkungen: es können auch mehrere pc gleichzei-tig genutzt werden. das Fake-chatprogramm vom Internet aBc (www.internet-abc.de) könnte genutzt werden.

duRChFühRung

die Familienteams erhalten eine einweisung in das chat-programm. anschließend haben sie zwei Minuten zeit, mit ihrem/ ihrer unbekannten chatpartnerIn – ein spontan ge-

fundener Freiwilliger – im chat zu kommunizieren und ihm/ihr Fragen zu stellen. anschließend müssen sie einschät-zen, wie alt die person ist und welches geschlecht sie hat.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

klicksafe: www.klicksafe.de, die Broschüre „chatten“ gibt es hier zum kostenlosen downloadInternet aBc: www.internetabc.deInternauten: www.internauten.de

??

MedIengalaxIe66 aktIonsBasIs d6: persönlIchkeIts- und urheBerrechte

Wellenreiter

aktionsbasis d6: persönlichkeits- und urheberrechte

KuRZbeSChReibung

Familienteams bekommen Karteikarten, auf denen verschiedene arten von informationen und dateien beschrieben werden: texte, Musik und bilder. Sie müssen diese auf einer tafel verschiedenen orten zuordnen: Zimmerwand, hausaufgabe, e-Mail, internetseite. Was darf an welcher Stelle veröffentlicht werden?

Ziel SChüleR/innenZahl

kennenlernen des urheber- und persönlichkeitsrechts ein bis zwei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

drei Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erhalten Informationsmaterial zum urhe-ber- und persönlichkeitsrecht (empfehlung: die klicksafe-Broschüre „nicht alles, was geht, ist auch erlaubt“). sie arbeiten die wichtigsten regelungen heraus und gestalten die spielmaterialien. sie recherchieren im Internet nach Bildern, die sie veröffentlichen dürfen.

Broschüre zu urheber- und persönlichkeitsrecht• pinnwand, pinnnadeln• pc mit Internetzugang(nur für die vorbereitung), • papier/ karteikarten (nur für die vorbereitung)• stifte (nur für die vorbereitung)• Informationsmaterial (z.B. klicksafe-Broschüre „nicht • alles, was geht ,ist auch erlaubt“)

duRChFühRung

nach einer einführung werden den Familienteams karten gegeben, auf denen symbolisch Bilder, Musik und texte dargestellt sind. sie haben eine Minute zeit, diese auf einer tafel verschiedenen orten zuzuordnen: zimmerwand, hausaufgabe, e-Mail, Internetseite.

67aktIonsBasIs d7: kleIngedrucktes IM netz MedIengalaxIe

Wellenreiter

aktionsbasis d7: kleingedrucktes im netz

KuRZbeSChReibung

auf einer großen tafel mit ausdrucken/Screenshots von Webseiten müssen die Familien-teams so schnell wie möglich nutzungsbedingungen und agb finden, die dort im „Kleinge-druckten“ versteckt sind.

Ziel SChüleR/ innenZahl

sensibilisierung für die geschäftsbedingungen bei der anmeldung auf Internetportalen.

zwei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

drei bis vier Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

anhand von Informationsmaterialien erarbeiten sich die schülerInnen die wichtigsten Bestandteile von agBs von Internetportalen. sie recherchieren im netz und drucken drei agB und zehn bis fünfzehn Internetseiten aus. daraus stellen sie eine collage zusammen, in der die nutzungsbe-dingungen „versteckt“ werden.

große tafel, vom schülerteam erstellte collage aus •  ausgedruckten Internetseiten Magneten/aufkleber zum Markieren• zwei pc mit Internetzugang und drucker • (nur für die vorbereitung)a4-papier (nur für die vorbereitung)• große pappen (nur für die vorbereitung)• klebstoff (nur für die vorbereitung)• scheren (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

die Familienteams erhalten eine kurze einführung. auf der großen tafelcollage suchen sie anschließend nach dem „kleingedruckten“ und markieren dieses durch eine große pinnnadel oder ähnliches.

sie haben dafür ca. zwei Minuten zeit. anschließend er-halten sie in der auswertung nähere erläuterungen zu den nutzungsbedingungen von Internetdiensten.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

http://www.surfer-haben-rechte.de/

MedIengalaxIe68 aktIonsBasIs d8: InternetseIten-check

Wellenreiter

aktionsbasis d8: Internetseiten-check

KuRZbeSChReibung

anhand eines vorgegebenen Fragebogens beurteilen die Familienteams eine zufällig ausgewählte oder von ihnen als häufig genutzt bezeichnete internetseite für Kinder.

Ziel SChüleR/innenZahl

entwickeln von kriterien zur Beurteilung von Internetseiten, kennenlernen guter Internetangebote für kinder

zwei bis drei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

fünf bis zehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerteams überlegen sich, welche kriterien eine gute kinderseite im Internet erfüllen muss und überprüfen die kriterien anhand ihrer lieblingsseiten im netz. sie erar-beiten einen Beurteilungsbogen für Webseiten.

zwei pc mit Internetzugang bzw. pc-arbeitsraum • zettel, stifte (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

die Familienteams können wählen, ob sie eine ihnen be-kannte Webseite oder durch die schülerInnen ausgewählte Webseite beurteilen möchten. es wird ihnen ein Fragebo-gen ausgehändigt, mit dem sie die seite beurteilen.

Ihnen stehen dafür fünf Minuten zur verfügung. an der Wand oder auf einer stelltafel werden alle Beurteilungs-bögen aufgehängt.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

Bewertungsbogen für kindgerechte Internetseiten aus klicksafe „handreichung elternabend Internet + handy“, www.klicksafe.de

69aktIonsBasIs d9: Internetrecherche MedIengalaxIe

Wellenreiter

aktionsbasis d9: Internetrecherche

KuRZbeSChReibung

die aktionsteams ziehen per los zwei begriffe aus dem Medienbereich und müssen ein-schätzen, welcher davon mehr Suchergebnisse bei einer Suchmaschine erreicht. dies wird anschließend getestet.

Ziel SChüleR/ innenZahl

erkenntnis über Wichtigkeit/häufige nutzung eines be-stimmten Begriffs im Internet sowie verständnis dafür, wie eine suchmaschine arbeitet.

ein bis zwei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

sieben Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen erhalten eine liste von verschiedenen Begriffen aus der Medienwelt (arbeitsblatt seite 70). auf dieser grundlage erstellen sie lose (kleine, identische zettel bzw. karteikarten).

pc mit Internetzugang• tisch mit stühlen • eventuell papier und stifte zum Festhalten der ergebnisse/ • einschätzungen (bei Wiederholungen: Welches Familien-mitglied schätzt am besten);losbox (z.B. schuhkarton) mit losen,• papier (zum zuschneiden der lose) (nur für die •  vorbereitung),scheren (nur für die vorbereitung)• stifte (nur für die vorbereitung)• Wörterliste (nur für die vorbereitung)• 

arbeitsblatt „Begriffe aus der Medienwelt“, seite 70• 

duRChFühRung

die aktionsteams ziehen aus einer Box jeweils zwei lose, welche diverse Begriffe aus dem Medienbereich enthalten und müssen einschätzen, welcher davon mehr suchergeb-nisse bei einer suchmaschine erreicht. dies wird anschlie-ßend getestet.

der vorgang soll mindestens zwei bis drei mal wiederholt werden, so dass zudem die Familienmitglieder, wenn sie möchten, gegeneinander antreten können („Wer schätzt am besten?“).

www

MedIengalaxIe70 arBeItsBlatt d9: lIste MIt MedIalen BegrIFFen

Wellenreiter

arbeitsblatt d9: liste mit medialen Begriffen

audio

abstrahlwinkelendstufe Frequenz

Membran Mp3 oktave

Foto

pixel Blende objektiv

zoom Brennweite

spiegelreflex

FeRnSehen

Full hd soap

primetime

3d

inteRnet

pc/spiele

@ anti virus add on

Backup Betriebsystem

Bit

Byte Bluescreen

cebit

cache desktop

dvd

esc hardware headset

Motherboard pdF raM

screenshot software

spam

thumbnail update

usB

usk Wallpaper

handy

anruferidentität (rufnummerübermittlung)

autentisierungszentrale (authentication centre)

Bluetooth gprs MMs

pIn/puk roaming

sIM

sMs t9-Worterkennung

Wap

inteRnet

account avatar

Bookmark

Browser chat

cookie

download FaQ File

Firewall Freeware hypertext

trojanisches pferd url virus

71aktIonsBasIs e1: pc-Baukasten MedIengalaxIe

Bits und Bytes

aktionsbasis e1: pc-Baukasten

KuRZbeSChReibung

die Schülerinnen müssen innerhalb von zwei Minuten einen PC zusammenbauen und einige Komponenten richtig benennen

Ziel SChüleR/ innenZahl

auseinandersetzung mit Materialität des pc, verstehen der technik

drei bis fünf schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

fünf bis zehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen bekommen ein arbeitsblatt mit einer modellhaften Übersicht, der komponenten eines pc. die schüler können/sollen sich anhand einer Internet-Informa-tionsseite (www.helles-koepfchen.ch/artikel/574.html) über die Funktionen im pc informieren. sie bauen den pc probe-weise selber auseinander und bauen ihn zusammen, legen ein zeitlimit für das spätere spiel fest (ca. zwei Minuten). sie bereiten karteikarten vor, auf dem die einzelnen teile des computers benannt werden (zehn stück).

(alter) pc• stoppuhr• karteikarten/post-Its • stifte (nur für die vorbereitung)• klebestreifen• pc mit Internetzugang (nur für die vorbereitung)• 

arbeitsblatt pc komponenten, seite 72• 

duRChFühRung

das spielteam baut in zwei Minuten den pc zusammen, die zeit wird gestoppt, mindestens fünf komponenten des pc müssen mit vorbereiteten karteikarten richtig benannt werden

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

helles-köpfchen: www.helles-koepfchen.ch/artikel/574.htmlhttp://de.wikibooks.org/wiki/computerhardware_für_anfänger

MedIengalaxIe72 arBeItsBlatt e1: pc-koMponenten

Bits und Bytes

arbeitsblatt e1: pc-komponenten

1. MonItor 6. netzteIl

2. MotherBoard 7. lauFWerk

3. prozessor/cpu 8. Festplatte

4. hauptspeIcher 9. Maus

5. erWeIterungskarten (graFIkkarte) 10. tastatur

73aktIonsBasIs e2: MeInungsBoard MedIengalaxIe

Bits und Bytes

aktionsbasis e2: Meinungsboard

KuRZbeSChReibung

die aktionsteams sollen an einer Pinnwand Vor- und nachteile von Computerspielen anbringen.

Ziel SChüleR/ innenZahl

Bewusstwerden von vor- und nachteilen von computer-spielen und eventuell Behebung von vorurteilen, sowie anregung zur diskussion.

ein bis zwei schülerInnen zur anleitung• 

aKtionSlänge

fünf Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen sollen sich im Internet über gängige vor- und nachteile von pc-spielen erkundigen. daraufhin sollen sie nach evtl. gegenargumenten recherchieren, um eventu-ell eine kurze diskussion mit den aktionsteams anzuregen („sie sind der Meinung, dass… aber was ist wenn/aber aus einer anderen perspektive betrachtet…“).

pinnwand mit pins• karteikarten (in drei Farben) und textmarker• tisch • pc mit Internetzugang (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

die aktionsteams sollen gemeinsam über die (von ihnen empfundenen/ wahrgenommenen) vor- und nachteile von computerspielen nachdenken. nach gemeinsamen sam-meln schreiben sie diese auf karteikarten (unterschiedliche Farben. Beispiel: vorteil = grün, nachteil = rot) und heften diese an eine pinnwand.

diese werden nicht nach jeder runde abgenommen, sondern bleiben für die folgenden teams. diese sollen sie ergänzen oder eventuell gegenargumentationen (andere Farbe; Beispiel gelb) anbringen. zu einem vereinbarten zeitpunkt soll jedes aktionsteam zurückkehren und eventu-elle gegenargumente wahrnehmen.

MedIengalaxIe74 aktIonsBasIs e3: alterskennzeIchnung

Bits und Bytes

aktionsbasis e3: alterskennzeichnung

KuRZbeSChReibung

die Schülerteams müssen anhand von PC-Spielbeschreibungen (und eventuell Verpackungen von Computerspielen, bzw. einem ausgedruckten bild) erraten, welche altersbegrenzung vorliegt.

Ziel SChüleR/ innenZahl

sensibilität für altersgrenzen in Bezug auf spielinhalte bei pc-spielen

vier bis fünf schülerInnen• 

aKtionSlänge

fünf bis zehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen informieren sich anhand von Informa-tionsmaterial über usk-einstufungen (www.usk.de). die unterschiedlichen kategorien und Beschreibungen bereiten sie als ausdrucke vor, um sie später am stand auszuhän-gen. dann recherchieren sie zu spielen im Internet auf der seite www.spieleratgeber-nrw.de und drucken zu einzelnen spielen Bilder und Beschreibungen aus, und achten dabei darauf, dass keine usk-kennzeichen zu sehen sind.

pc mit Internetzugang• drucker• papier• stifte• ggf. usk-kennzeichen-Überblick • (nur für die vorbereitung)

duRChFühRung

die schülerInnen der aktionsbasis legen den schülerInnen-elternteams circa vier Beschreibungen von spielen vor. von diesen Beschreibungen müssen diese mindestens zwei spielen die richtige altersgrenze zuordnen.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa

www.spieleratgeber-nrw.de www.usk.de mit pdf-Broschüre zum download als arbeitsmaterial

75aktIonsBasIs e4: FotoManIpulatIon MedIengalaxIe

Bits und Bytes

aktionsbasis e4: Fotomanipulation

KuRZbeSChReibung

die Schülerinnen bearbeiten mit dem kostenfreien Programm giMP Fotos, die sie vor ort von sich machen. Sie schneiden sich mit der lasso-Funktion aus und fügen das Foto vor einem neuen hintergrund ein. die betreuenden Schülerinnen helfen den „wandernden“ Schülerinnen. das Foto kann auf dem uSb-Stick gespeichert werden oder ggf. ausgedruckt und in der Klassengallerie aufgehängt werden.

Ziel SChüleR/ innenZahl

umgang mit dem Fotoprogramm, reflexion über Manipula-tion von Bildern

vier schülerInnen• 

aKtionSlänge

zehn bis fünfzehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen machen sich mit dem Fotoapparat ver-traut. sie setzen sich mit der kameratechnik auseinander und erhalten eine einführung in das Fotoprogramm gIMp. der drucker wird aufgebaut.

pc mit dem programm gIMp (kostenlos zum download • im netz verfügbar)kamera (und usB-kabel)• drucker, papier• pc mit Internetzugang (für die recherche von hinter- • gründen auf: www.bildtankstelle.de)

duRChFühRung

nachdem ein Foto von einem/einer schülerIn geschos-sen wird, wird es auf den pc gezogen, mit dem Bearbei-tungsprogramm gIMp geöffnet, und mit der lassofunktion werden gesicht/körper ausgeschnitten und vor einem neuen hintergrund eingefügt. (gIMp eröffnet neue ebenen automatisch, es ist also relativ leicht).

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

freie Bilder auf: www.bildtankstelle.de/www.rhetorik.ch/Bildmanipulation/Bildmanipulation.html www.friedenspaedagogik.de/themen/kriegsgeschehen_verstehen/medien_und_krieg/bilder_vom_krieg/manipulation_mit_bildern

MedIengalaxIe76 InteraktIve taFel (craYon phYsIcs)

Bits und Bytes

aktionsbasis e5: Interaktive tafel (crayon physics)

KuRZbeSChReibung

die Spielteams müssen ein bestimmtes level des Spiels „Crayon Physics“ durchspielen. bei diesem logikspiel werden die physikalischen eigenschaften der Schwerkraft bei bällen, Stöcken und vielen anderen gegenständen dargestellt und müssen zur durchführung ver-schiedener aufgaben genutzt werden. die aufgaben sollen schnellstmöglich gelöst werden.

Ziel SChüleR/ innenZahl

kennenlernen der Funktionen eines interaktiven White-boards, auseinandersetzung mit physikalischer logik, Bildung als spiel

zwei bis vier schülerInnen• 

aKtionSlänge

zehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

erwerb der lizenz für „crayon physics“, einführung in das spiel (tricks, lösungen verstehen), ein level für die schü-lerteams wählen, aufbau des standes

smart Board• laptop mit spielsoftware „crayon physics“ • (lizenz erwerben!)zettel, papier• stoppuhr• 

duRChFühRung

die schülerInnen müssen mit hilfe des Malstifts am interak-tiven Whiteboard ein level von „crayon physics“ durch-spielen. sie schreiben ihre lösungswege und tricks auf. ziel der teams ist es, die aufgabe am schnellsten zu lösen (ranking an der tafel).

77aktIonsBasIs F1: nachrIchtenshoW MedIengalaxIe

Flimmerkiste

aktionsbasis F1: nachrichtenshow

KuRZbeSChReibung

alle teammitglieder einer Familie gestalten gemeinsam eine kleine Fernseh-nachrichtenshow.

Ziel SChüleR/ innenZahl

kritische auseinandersetzung mit Inhalten von nachrich-tensendungen, mit Medienbotschaften – welche lern-, Informationsaspekte liefern nachrichtensendungen? Wie können diese manipuliert werden? Förderung von teamar-beit innerhalb der Familienteams, Wahrnehmung und Wert-schätzung kreativer Fähigkeiten von eltern und kindern.

zwei bis drei schülerInnen• 

aKtionSlänge

fünf Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen recherchieren im Internet über aktuelle nachrichten und setzen sich mit den schlagzeilen ausein-ander. Wie können nachrichten bzw. aktuelles geschehen in kurzen prägnanten (halb-)sätzen zusammengefasst werden? die schülerInnen bereiten selbst karteikarten mit jeweils einer schlagzeile vor. diese können selbst ausgedacht sein oder entsprechend aktuelles geschehen widergeben. die schülerInnen erproben sich selbst in der gestaltung kleiner nachrichtenshows.

computer mit videoaufzeichnungssoftware und integrierter • kamera oder Webcam (z.B. photo Booth), schachtel mit karteikarten auf denen die nachrichten-•  schlagzeilen notiert sindtisch• drei bis vier stühle • karteikarten und stifte (nur für die vorbereitung)• 

duRChFühRung

eltern und schülerInnen eines Familienteams ziehen drei vorgefertigte karteikarten mit jeweils einer schlagzeile. Innerhalb kurzer zeit gestalten sie anhand der schlagzeilen gemeinsam eine kurze nachrichtensendung, direkt vor der kamera.

MedIengalaxIe78 aktIonsBasIs F2: FernsehkrItIk

Flimmerkiste

aktionsbasis F2: Fernsehkritik

KuRZbeSChReibung

die teammitglieder eines Familienteams stufen gemeinsam ihre lieblingsfernsehsendun-gen nach bestimmten Kriterien ein und vergeben Punkte.

Ziel SChüleR/ innenZahl

kritische auseinandersetzung mit Inhalten von Fernseh-sendungen mit dem Blick auf die kindertauglichkeit – z.B. spaß-, lern-, Informationsaspekte, gewalt, abstumpfung, negative Beeinflussung von sozialverhalten, Medienbot-schaft; Wahrnehmung der eigenen Fernsehgewohnheiten.

zwei bis drei schülerInnen• 

aKtionSlänge

fünf bis zehn Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen suchen im Internet nach verschiedenen Fernsehsendungen. darunter sollten auch welche sein, die sie selbst kennen oder von denen sie wissen, dass ihre eltern sie kennen. zu jeder Fernsehsendung drucken sie eine abbildung aus und heften diese an die pinnwand. die schülerInnen basteln zielscheiben in der anzahl der aus-gesuchten Fernsehsendungen und überlegen sich sechs verschiedene kriterien, anhand derer später die sendungen bewertet werden können.

große (pinn-) Wand mit abbildungen vielfältiger Fernseh-• sendungenjeweils eine zielscheibe mit sechs verschiedenen kriterien, • Bewertungspunkte zum aufkleben: (z.B. in den Farben grün • = positiv; rot = negativ) packpapier o.ä. (nur für die vorbereitung)• a2-papier/karton (nur für die vorbereitung)• farbige stifte (nur für die vorbereitung)• heft „Flimmo“• 

duRChFühRung

eltern und schülerInnen eines Familienteams suchen sich zwei lieblingssendungen anhand der abbildungen aus. ge-meinsam prüfen sie die sendungen anhand der im vorfeld vorgegebenen kriterien. die resultate werden anhand von positiv- oder negativpunkten auf der zielscheibe festgehal-ten.

die zielscheiben sind direkt unter den einzelnen Fern-sehsendungen angebracht, so dass am ende des schul-aktionstages eine gute vergleichbarkeit der abgebildeten sendungen auf die kritikpunkte möglich ist.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

programmberatung für eltern e.v.: www.flimmo.de

79aktIonsBasIs F3: WerBespot MedIengalaxIe

Flimmerkiste

aktionsbasis F3: Werbespot

KuRZbeSChReibung

die teammitglieder eines Familienteams stellen gemeinsam einen kurzen Werbespot (maximal eine Minute) her und zeichnen diesen mittels Computer und integrierter Kamera direkt auf.

Ziel SChüleR/ innenZahl

kritische auseinandersetzung mit Werbung, Medien- und Werbebotschaften. Förderung der teamarbeit innerhalb der Familienmitglieder, Wahrnehmung und Wertschätzung kreativer Fähigkeiten der eltern und kinder.

zwei bis drei schülerInnen• 

aKtionSlänge

fünf Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen überlegen sich phantasieprodukte und gestalten jeweils eine kleine zeichnung dazu auf einem karteikarten. der name des produktes wird dazu geschrie-ben. die schülerInnen erproben sich selbst in der gestal-tung eines Werbespots und setzen sich mit der software auseinander.

pc mit videoaufzeichnungssoftware und integrierter •  kamera oder Webcam (z.B. photo Booth)karton mit karteikarten• tisch• drei bis vier stühle• karteikarten (nur für die vorbereitung)• farbige stifte (nur für die vorbereitung) • 

duRChFühRung

eltern und schülerInnen eines Familienteams ziehen ein produktkärtchen aus dem karton. Innerhalb kurzer zeit sol-len sie zu dem gewählten produkt einen kurzen Werbespot direkt vor der kamera gestalten.

MedIengalaxIe80 aktIonsBasIs F4: MeIn prograMM

Flimmerkiste

aktionsbasis F4: Mein programm

KuRZbeSChReibung

an einer Wand werden Wünsche zu: „Was würde ich gerne (mehr) im Fernsehen sehen?“ gesammelt. die Familienteams stellen sich ihr eigenes Fernsehprogramm zusammen.

Ziel SChüleR/ innenZahl

gemeinsame auseinandersetzung mit verschiede-nen sendeformaten im Fernsehen und dem eigenen Fernsehverhalten

zwei bis drei schülerInnen• 

aKtionSlänge

fünf Minuten• 

VoRbeReitung deS teaMS benötigte teChniK und MateRialien

die schülerInnen recherchieren im Internet, welche ver-schiedenen Formate von sendungen es im Fernsehen gibt: z.B.: dokumentationen, zeichentrick, nachrichten, spiel-film, krimi, actionfilm, etc. die schülerInnen analysieren aktuelle Fernsehprogramme – wann welche sendungen bzw. welche Formate für welche zielgruppe im Fernsehen ausgestrahlt werden. zusätzlich können die schülerInnen das heftchen „Flimmo“ zur unterstützung nutzen.

pinnwand mit einer Übersicht von programmzeiten • und zielgruppen (junior/senior)karteikarten – vorbereitet für die einzelnen sendeformate • (spielfilm, zeichentrick, Fernsehshow, u.a.)textmarker• pc mit Internetzugang (nur für die vorbereitung)• heft „Flimmo“, packpapier o.ä. für die pinnwand • (nur für die vorbereitung)zweifach-verschiedenfarbige karteikarten (nur für die •  vorbereitung)a4-papier (nur für die vorbereitung)• farbige stifte (nur für die vorbereitung)• 

arbeitsblatt„Mein programm“, seite 81• 

duRChFühRung

eltern und schülerInnen eines Familienteams stellen an einer pinnwand ihr eigenes Fernsehprogramm zusammen. jedes Mitglied des Familienteams überlegt für sich zwei bis drei Fernsehsendungen, auf die es nicht verzichten möchte. diese werden von den Familienteams auf kärtchen ge-

schrieben (junior (kinder) = zwei sendungen/karteikarten + senior (eltern) = zwei sendungen/karteikarten) und in eine gesamtübersicht an der vorbereiteten pinnwand an-gebracht. es entsteht eine große Übersicht über gewünsch-tes Fernsehprogramm von „jung und alt“.

WeiteRe inFoS, WebSeiten, bRoSChüRen ZuM theMa:

programmberatung für eltern e.v.: www.flimmo.de

81arBeItsBlatt F4: MeIn prograMM MedIengalaxIe

Flimmerkiste

arbeitsblatt F4: Mein programm

liste von Sendeformaten im Fernsehenergänzt die themenbeispiele (z.B. tiere) oder titel (z.B. anne Will)

SendeFoRMat beiSPiele Sendungen (theMen odeR titel)

eigene

1. Spielfilm krimi, Fantasy, science Fiktion, Western, action...

2. dokumentationen tiere, politik, Wissenschaft,...

3. Sportsendungen Fußball, tennis, Formel 1,...

4. talkshows anne Will,...

5. Comedyshows Mario Barth,...

6. nachrichten tagesschau,...

7. Fernsehserien gzsz,...

8. Magazin-/ infosendungen

report, rtl-explosiv,...

9. trickfilm

10. Kindersendungen sendung mit der Maus,...

11. Fernsehshows verstehen sie spaß?, Wer wird Millionär?, schlag den raab,...

MedIengalaxIe82 urkunde „reIse durch dIe MedIengalaxIe“

heimatplanet

urkunde „reise durch die Mediengalaxie“

name teilnehmerIn datum

URKUNDe

ReiSe duRCh die Mediengalaxie

aKtionSbaSen: haben erfolgreich einen Flug durch die Mediengalaxie absolviert und an aktionsbasen ihr Wissen zur Mediennutzung erweitert.

hin

wei

se s

piel

rege

ln

Für d

ie t

eiln

ahm

e an

ein

er a

ktio

nsba

sis

gibt

es

jew

eils

ein

en p

unkt

im r

eise

pass

. B

ei lä

nger

en a

ktio

nen

wer

den

auch

zw

ei p

unkt

e ve

rgeb

en.

es

ist e

gal,

in w

elch

er r

eihe

nfol

ge d

ie a

ktio

nsba

sen

aufg

esuc

ht w

erde

n.

es

müs

sen

auch

nic

ht a

lle a

ufge

such

t wer

den.

Bei

ein

igen

akt

ions

base

n kö

nnt i

hr d

ie a

ktio

nser

gebn

isse

auf

das

dig

itale

log

buch

(u

sB

-stic

k) a

bspe

iche

rn la

ssen

.

am

end

e de

r rei

se b

itte

den

che

ckou

t ans

teue

rn u

nd s

ich

dort

die

teiln

ahm

e be

stät

igen

lass

en. a

lle e

rfolg

reic

hen

team

s er

halte

n ei

ne u

rkun

de.

ab

acht

pun

kten

im r

eise

pass

dar

f das

dig

itale

log

buch

beh

alte

n w

erde

n.

die

rei

se d

urch

die

Med

ieng

alax

ie is

t ein

pro

jekt

der

Med

iena

nsta

lt B

erlin

-Bra

nden

burg

. k

onta

kt: a

nja

kie

nz: k

ienz

@ m

abb.

de.

um

gese

tzt v

on M

etav

ersa

e.v

. - v

erei

n fü

r Med

ien,

Bild

ung

und

kul

tur

1 2 3 4 5✂

ww

w

Me

dIe

ng

ala

ktI

sc

he

r r

eIs

epa

ss

dieser r

eisepass gehört:

schülerIn

elternteil

pla

ne

ten

Ba

se

n:

a1

check In/c

heck out

a2

heldInnen-B

uttons

a3

Mediengeschichte

a4

Medienbegriffe

heim

atplanet

b1

Medienrap

b2

hörspiel

b3

songtexte

b4

sounddesigner

b5

copyright-Q

uizp

lanet „ohrenschm

aus“

C1

sM

s-s

chnellschreibwettbew

erb

C2

em

oticons-Übersetzung

C3

cyberm

obbing-Quiz

C4

handyrisiken

C5

kostenfallen

C5

handy-Q

uizp

lanet „Quasselstrippe“

d1

Netzprofil�

d2

lexikon-rennen

d3

nachrichtenspiel

d4

Buschfunk-Fortsetzungsgeschichte

d5

chatkontakte

d6

persönlichkeits- und u

rheberrechte

d7

kleingedrucktes im

netz

d8

Internetseiten-check

d9

Internetrecherche

planet „W

ellenreiter“

ww

w

e1 p

c-B

aukasten

e2 M

einungsboard

e3 a

lterskennzeichnung

e4 Fotom

anipulation

e5 Interaktive tafel

planet „B

its und Bytes“

F1 n

achrichtenshow

F2 Fernsehkritik

F3 W

erbespot

F4 M

ein program

mp

lanet „Flimm

erkiste“

85checklIste FÜr dIe teIlnehMenden schulen MedIengalaxIe

checkliste

Von Schulen, die bei einer „Reise durch die Mediengalaxie“ teilnehmen möchten, werden folgende Voraussetzungen erwartet:

verbindliche teilnahme aller beteiligten klassenlehrerInnen an einem vorbereitungstreffen ca. zwei Wochen vor der aktion.

Information der schülerInnen über die aktion ca. ein bis zwei Wochen vorher.

Information der eltern über den schulaktionstag und entgegennahme der rückmeldungen zum Besuch (z.B. durch einen elternbrief).

anwesenheit der klassenlehrerInnen während der vorbereitungsphase und während der durchführung der reise durch die Mediengalaxie. gewünscht ist eine enge und kollegiale zusammenarbeit mit den MedienpädagogInnen

am aktionstag sollten neben den klassenräumen noch mindestens zwei weitere räume und die Flure für die aktionen genutzt werden können. nach Möglichkeit sollten die räume eng beieinander liegen.

gleichfalls sollte mindestens ein pc-raum mit Internetzugang zur verfügung stehen. Wünschenswert wäre es, wenn vorhandene netbooks oder laptops genutzt werden können.

ein Internetzugang sollte in allen klassen vorhanden sein, möglichst über Wlan.

unterstützung beim aufbau der aktionsbasen, insbesondere durch zur verfügung stellen von stromanschlüssen.

versorgung der Familienteams mit getränken und kuchen/Imbiss.

auswertung in den klassen durch die lehrerInnen im anschluss an den schulaktionstag.

verbindliche teilnahme an einem auswertungsgespräch.

reIse durch dIeMediengalaxie

checkliste für die teilnehmenden schulen

86 IMpressuM

herausgeberMedienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)anstalt des öffentlichen rechtskleine präsidentenstraße 110178 Berlin

tel.: 030/26 49 67-0Fax: 030/26 49 67-90e-Mail: [email protected]

Redaktionanja kienz (mabb), sabine kühnel (mabb)

lektorat laura dexheimer autorinnen„netzlotsen@“ – Michael lange, sarah penger„reise durch die Mediengalaxie“ – Metaversa e.v. bildmaterial (soweit nicht begleitend angegeben)seite 1: anja Müllerseiten 4-5: sarah penger, Michael langeseiten 28-29: Ina Will (mabb)

gestaltungjana Muraitiswww.janamuraitis.de druckauflage:1. auflage, 50 stück Berlin 2012 Ihr kontakt zur mabb: [email protected]

Impressum

anstalt des öffentlichen rechtskleine präsidentenstraße 110178 Berlin

telefon: +49(0)30 264 967 0Fax: +49(0)30 264 967 90e-Mail: [email protected]

??

lghdl

dad

avatar ?url ?

puk ?