2016/17 MODULHANDBUCH

235
2017/18 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN PROGRAMM-MANAGEMENT MODULHANDBUCH ECONOMICS MASTER OF SCIENCE NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER STUDIENGANG ECONOMICS

Transcript of 2016/17 MODULHANDBUCH

Page 1: 2016/17 MODULHANDBUCH

2017/18

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN

PROGRAMM-MANAGEMENT

MODULHANDBUCH ECONOMICS

MASTER OF SCIENCE NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER STUDIENGANG ECONOMICS

Page 2: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

ii

HERAUSGEBER: Programm- Management der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

REDAKTION: Helge Linnemann, M.A., Programm-Management

ADRESSE: Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

E-MAIL: [email protected]

STAND: 18.05.2017

Page 3: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

iii

Kontaktpersonen

Studienberater/innen: Nicole Kienel Dipl. Hdl., Carina Piek M.Sc.

WiSo-Studienberatungszentrum

+49 (0)221/ 470 - 8818

[email protected]

Programm-Manager/in: Helge Linnemann, M.A.

WiSo-Programm-Management

Programm-Direktor/in: Prof. Michael Krause, Ph.D

Page 4: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

iv

Legende

AM Aufbaumodul PB Praktikumsbericht

AN Anerkennung PO Portfolio

AS Assignment PR Projekt

BM Basismodul RE Referat

EM Ergänzungsmodul SM Schwerpunktmodul

HA Hausarbeit SSt Selbststudium

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV) SWS Semesterwochenstunde

KL Klausur SI Studium Integrale

LP Leistungspunkt (engl.: CP) VN Vor- und Nachbereitungszeit

LV Lehrveranstaltung WP Wahlpflichtveranstaltung

MP Mündliche Prüfung WL Workload = Arbeitsaufwand

P Pflichtveranstaltung

Page 5: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN ............................................................................................. III

LEGENDE ................................................................................................................. IV

1 ECONOMICS ....................................................................................................... 1 1.1 Inhalte und Studienziele .......................................................................................... 1

1.2 Voraussetzungen ..................................................................................................... 1

1.3 Studienaufbau und –abfolge .................................................................................... 2

1.4 Study Abroad Option ................................................................................................ 3

1.5 Musterstudienplan .................................................................................................... 5

2 STUDIENHILFEN ................................................................................................. 6 2.1 Berechnung der Fachnote ........................................................................................ 6

2.2 Fehlversuchsregelung .............................................................................................. 6

2.3 Fach- und Prüfungsberatung.................................................................................... 7

2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote ........................................................ 7

3 MODULTABELLEN UND MODULBESCHREIBUNGEN .................................... 9 3.1 Basis- und Aufbaubereich ........................................................................................ 9

3.2 Ergänzungsbereich .................................................................................................. 9

3.3 Schwerpunktbereich ...............................................................................................11

3.4 Masterarbeit ............................................................................................................12

3.5 Modulbeschreibungen…………………………………………………………………….13

Page 6: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

1

1 Economics Der Masterstudiengang Economics bereitet insbesondere auf eine künftige Berufstätigkeit in

der wissenschaftlich fundierten wirtschafts- und finanzpolitischen Beratung, in der Analyse

und Konzeption von Wirtschaftsordnungen, Vertrags- und Verhandlungsinstitutionen sowie

Problemlösungen für spezifische Märkte vor. Absolvent/innen sind in der Lage, gesamt- und

einzelwirtschaftliche Prozesse und Strukturen zu verstehen, diese mit wissenschaftlichen

Methoden theoretisch und empirisch zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkei-

ten für volkswirtschaftliche Probleme zu erarbeiten.

1.1 Inhalte und Studienziele

Den Absolvent/innen eröffnen sich vielfältige Beschäftigungschancen in spezifisch volkswirt-

schaftlich geprägten Tätigkeitsfeldern öffentlicher Institutionen: Ministerien, Zentralbanken,

Ämter und Behörden (wie Kartellamt oder Regulierungsbehörden), europäische Institutionen

(wie die EU Kommission), internationale Institutionen (wie OECD, IWF oder Weltbank). Zu-

dem bieten Forschungseinrichtungen sowie volkswirtschaftliche Abteilungen privater Institu-

tionen (Banken, Beratungsunternehmen, große Industrieunternehmen, Verbände, Medien)

Beschäftigungsfelder. Eine Kombination bestimmter Schwerpunktmodule (z. B. Energie, Me-

dien oder Finanzmarktökonomie) mit betriebswirtschaftlichen Ergänzungsmodulen eröffnet

zusätzliche Chancen auf einem im engeren Sinne betriebswirtschaftlichen Stellenmarkt. Tä-

tigkeitsfelder finden sich auch in Beratungsgesellschaften, wissenschaftlichen Forschungsin-

stituten oder Hochschulen. Neben einem einschlägigen Bachelorabschluss müssen die in

der Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung aufgeführten Anforderungen für eine

Studienaufnahme erfüllt werden.

1.2 Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Economics ist ein erfolgreich abge-

schlossenes Bachelorstudium, in dem mindestens 180 Leistungspunkte erworben wurden

bzw. ein gleichwertiges, erfolgreich abgeschlossenes Studium. Erfolgreich abgeschlossen im

Sinne der Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Econo-

mics ist ein Studium, wenn die Gesamtnote mindestens 2,7 beträgt.

Zusätzlich müssen folgende fachlichen Kriterien durch das Bachelorstudium nachgewiesen

werden:

Variante a)

• mind. 18 LP aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und

Page 7: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

2

• mind. 48 weitere LP aus einem wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Gebiet und

• mind. 15 LP aus dem Gebiet der Statistik und/oder Mathematik (nur Methoden-, keine

Anwenderkompetenzen)

oder Variante b):

• mind. 40 Leistungspunkte aus dem Gebiet der Mathematik.

Bewerber/innen, die weder einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) noch eine

Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) in deutscher Sprache erworben haben, müs-

sen einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erbringen. Die

Aufnahme des Fachstudiums ist grundsätzlich dann möglich, wenn der Bewerber bzw. die

Bewerberin die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH) oder eine äqui-

valente Prüfung bestanden hat. Für ein Fachstudium muss das Niveau DSH-2 oder Niveau

DSH-3 nachgewiesen werden. Der Englischnachweis über mindestens Stufe B2 des Com-

mon European Framework of Reference for Languages, muss ebenfalls zur Bewerbungsfrist

vorliegen. Dort werden die allgemein etablierten Zertifikate (TOEFL, IELTS etc.) anerkannt.

Übersteigt die Zahl der Bewerber/innen, die die Zulassungskriterien erfüllen, die Zahl der für

den Studiengang zur Verfügung stehende Studienplätze, so wird ein Auswahlverfahren

durchgeführt, anhand dessen die Bewerber/innen in eine Rangfolge gebracht werden. Für

das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums bzw. das Ergebnis des als

gleichwertig anerkannten Studiums in Verbindung mit einem freiwilligen Studierfähigkeitstest

(TM-WISO, GMAT oder GRE) zu Grunde gelegt

1.3 Studienaufbau und –abfolge

Der modular aufgebaute Masterstudiengang umfasst den Erwerb von 120 Leistungspunkten

(LP) und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Studierenden ab-

solvieren zunächst den Kernbereich (Basismodule), der insgesamt 48 LP beträgt. Im Ergän-

zungsbereich (Ergänzungsmodule) können Angebote anderer Fachgruppen der Fakultät im

Umfang von 12 LP absolviert werden. Der Schwerpunktbereich (Schwerpunktmodule) setzt

sich aus zwei frei wählbaren thematischen Blöcken mit jeweils 18 LP zusammen. Hier haben

die Studierenden die Möglichkeit gezielte inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Es werden

sieben Blöcke zu folgenden Themen angeboten: Energy Economics, Economic Design &

Behavior, Markets & Institutions, Macroeconomics, Money and Financial Markets, Growth,

Labor and Inequality, Macroeconomics and Public Economics und Statistics & Econometrics.

Für die abschließende Masterarbeit sind 24 LP vorgesehen.

Page 8: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

3

1.4 Study Abroad Option

Die WiSo-Fakultät bietet ihren Master-Studierenden die Möglichkeit, an einem Auslandsauf-

enthalt innerhalb des weltweiten und exzellenten Netzwerkes der WiSo-Partneruniversitäten

teilzunehmen. Dieses Study Abroad Programme, kurz STAP, beinhaltet auch die Option ei-

nes Austauschs mit ERASMUS-Förderung für einen einsemestrigen Aufenthalt an einer der

Partnerhochschulen.

Erfolgreiche STAP-Bewerber profitieren einem direkten Kontakt mit den Partnerhochschulen

und der organisatorischen Unterstützung. Zudem sind STAP-Teilnehmer von der Zahlung

der Studiengebühren an der Gasthochschule befreit.

Studierende können im sogenannten WiSo Exchange Portal, kurz WEX, Details zu den

Partneruniversitäten einsehen und passende Gasthochschulen für Ihren Studiengang finden.

Eine Anmeldung zu WEX ist nur mit dem UoC-Accounts der Studierenden möglich.

Neben dem STAP bietet die WiSo-Fakultät jährlich eine exklusive Summer School in New

York City (WiSo@NYC) an.

Außerhalb dieser fakultätseigenen Möglichkeiten zum Auslandsstudium, können sich Master-

Studierende für fakultätsübergreifende Kooperationen, die für ein Auslandsstudium zur Ver-

fügung stehen, bewerben. Diese werden durch das Dezernat 9 – Internationales angeboten.

Ein selbstorganisierter Auslandsaufenthalt als Freemover oder die Teilnahme an Summer

Schools/ Kurzprogrammen sind ebenfalls Optionen.

Für alle Study Abroad Optionen ist das Zentrum für internationale Beziehungen (ZIB) An-

sprechpartner für Informationen und Beratung.

Page 9: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

4

Das Studies Abroad Programme (STAP) der WiSo-Fakultät:

Master-Studierende sollten Ihren Auslandsaufenthalt zu Beginn Ihres Studiums planen. Die

Hauptbewerbungsrunde (main selection round) für den STAP findet einmal im Jahr statt und

endet am 01.12. jeden Jahres. Die Bewerbung ist für das Wintersemester (fall term) oder das

Sommersemester (spring term) des nachfolgenden akademischen Jahres möglich. Interes-

senten können sich mit dem STAP Master Application Manual detailliert informieren.

Sollten nach Abschluss der main selection round Plätz frei geblieben sein, wird im Mai eine

weitere, kleine Bewerbungsrunde (secondary selection round) angeboten.

Anrechnungsmöglichkeiten Studies Abroad:

Die WiSo-Fakultät hat allen Masterstudiengängen durch weitreichende Anrechnungsmög-

lichkeiten von im Ausland erbrachten Kursen die Möglichkeit zur Internationalisierung des

Studienverlaufs eingerichtet. Jedes Masterprogramm bietet mindestens ein Studies Abroad

Modul zur Anrechnung an. Darüber hinaus können Studierende eine sogenannte Einzel-

kursanrechnung beantragen.

Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Vorgaben zur Anrechnung können auf der

Website des WiSo-Anrechnungszentrums > Information > Studies Abroad nachgelesen

werden.

Page 10: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

5

Für Fragen zur Anrechnung können sich Studierende an das ZIB WiSo wenden oder an das

WiSo-Anrechnungszentrum.

1.5 Musterstudienplan

M.Sc. Economics Sem.

WP/P

Modul Bereich LP

1 P Basismodul Microeconomics I (oder Re-search Track)

Basisbereich 6

1 P Basismodul Macroeconomics I (oder Re-search Track)

Basisbereich 6

1 P Basismodul Econometrics (oder Research Track)

Basisbereich 12

1 P Basismodul Mathematics/ Methods (oder Research Track) ½

Basisbereich 6

30

2 P Basismodul Mathematics/ Methods (oder Research Track) 2/2

Basisbereich 6

2 P Basismodul Microeconomics II (oder Re-search Track)

Basisbereich 6

2 P Basismodul Macroeconomics II (oder Re-search Track)

Basisbereich 6

2 WP Schwerpunktmodul I Field I Schwerpunktbereich 6

2 WP Schwerpunktmodul II Field I Schwerpunktbereich 6

30

3 WP Schwerpunktmodul I Field II Schwerpunktbereich 6

3 WP Schwerpunktmodul II Field II Schwerpunktbereich 6

3 WP Schwerpunktmodul Seminar Field I Schwerpunktbereich 6

3 WP Schwerpunktmodul Seminar Field II Schwerpunktbereich 6

3 WP Ergänzungsmodul I Ergänzungsbereich 6

30

4 WP Ergänzungsmodul II Ergänzungsbereich 6

4 P Masterarbeit Economics 24

30

Page 11: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

6

2 Studienhilfen

2.1 Berechnung der Fachnote

Die Noten der Studienbereiche Basis- und Aufbaubereich, Ergänzungsbereich sowie

Schwerpunktbereich werden gebildet als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den jeweili-

gen Modulnoten entsprechend der in den Anhängen ausgewiesenen Gewichtung. Setzt sich

eine Modulabschlussprüfung aus mehreren Prüfungselementen zusammen, wird die Modul-

note gemäß den im Anhang ausgewiesenen Bestimmungen ermittelt.

Die Gesamtnote des Studiums wird gebildet als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den

Noten der Studienbereiche und der Note der Masterarbeit. Im Studiengang Economics ge-

hen die Noten mit folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein:

a) Note Basis- und Aufbaubereich: 48 von 120 LP

b) Note Schwerpunktbereich: 36 von 120 LP

c) Note Ergänzungsbereich: 12 von 120 LP

d) Note Masterarbeit: 24 von 120 LP.

2.2 Fehlversuchsregelung

Nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden, hier findet die Dreiversuchs-

Regelung Anwendung, d.h. die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt.

Für Module, die nicht von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten

werden, kann eine andere Regelung vorgesehen werden.

Zudem gibt es für das gesamte Studium zwei zusätzliche Prüfungsversuche. Zusätzliche

Prüfungsversuche müssen innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe des Prüfungser-

gebnisses schriftlich beim WiSo-Prüfungsamt beantragt werden. Wird der Antrag genehmigt,

muss der zusätzliche Prüfungsversuch innerhalb von zwölf Monaten durchgeführt werden.

Darüber hinaus erhalten Studierende, die mindestens 90 Leistungspunkte erworben haben,

einen weiteren zusätzlichen Prüfungsversuch. Ist eine Prüfungsleistung nach Ausschöpfung

der zwei zusätzlichen Prüfungsversuche sowie ggf. des weiteren Prüfungsversuchs nicht

bestanden, ist das Studium endgültig nicht bestanden. Zusätzliche Prüfungsversuche über

die grundsätzlichen drei Versuche hinaus können allerdings nur dann beantragt werden,

wenn keiner der ersten drei Prüfungsversuche aufgrund einer Täuschung oder eines Ord-

nungsverstoßes nicht bestanden wurde. Wir empfehlen allen Studierenden, vor der Inan-

spruchnahme des zusätzlichen Versuchs nach dreimaligem Nichtbestehen eine Studienbera-

tung beim WiSo-Studienberatungszentrum in Anspruch zu nehmen.

Page 12: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

7

Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungselementen, müssen alle Prüfungselemen-

te mit „bestanden“ beziehungsweise mit mindestens „ausreichend (4,0)“ bewertet sein. Alle

mit „mangelhaft (5,0)“ beziehungsweise „nicht bestanden“ bewerteten Prüfungselemente der

Modulprüfung müssen wiederholt werden.

Die Wiederholung bestandener Modulprüfungen ist nicht möglich.

Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal mit neuem Thema wiederholt werden. Die

Meldung zum zweiten Versuch muss innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des

Ergebnisses des ersten Versuchs erfolgen.

2.3 Fach- und Prüfungsberatung

Für die allgemeine Studienberatung, insbesondere Studienmöglichkeiten und Studienanfor-

derungen, steht für sämtliche Studiengänge der WiSo-Fakultät das WiSo-Studienberatungszentrum zur Verfügung. Dazu bietet das Studienberatungszentrum fach-

spezifische Studienverlaufsempfehlungen für das erste Fachsemester sowie Informationen

zu den Strukturen der einzelnen Studiengänge. Das WiSo-Studienberatungszentrum ist auch

erste Anlaufstelle für Studierende bei weiteren Fragen und Problemen rund um das Studium

und ist jederzeit telefonisch, persönlich und natürlich per E-Mail erreichbar. Die Öffnungszei-

ten und Kontaktdaten sind diesbezüglich zu beachten.

Die Studienfachberatung wird von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern und

den akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Ausbildung des jeweiligen

Studiengangs beteiligt sind, während der Sprechzeiten durchgeführt. Die Sprechzeiten wer-

den durch Aushang in den Instituten und im Internet auf den Homepages der jeweiligen

Lehrstühle bekannt gegeben.

Rechtsverbindliche Auskünfte zu Prüfungsleistungen bzw. zum Prüfungsverfahren gibt das

Prüfungsamt der WiSo-Fakultät. Weitere Serviceleistungen sind die Ausstellung von Leis-

tungsübersichten in deutscher und englischer Sprache, Ranking-Bescheinigungen und

Fachsemestereinstufungen. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind diesbezüglich zu be-

achten.

2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Das Online-Vorlesungsverzeichnis der WiSo-Fakultät findet man bei KLIPS, dem Campus

Management System der Universität zu Köln. Bei inhaltlichen oder curricularen Fragen zu

KLIPS ist der KLIPS-Support der WiSo-Fakultät via Kontaktformular zu erreichen. Informa-

tionen zu aktuellen Terminen und Fristen sind auf der KLIPS-Infoseite zu finden.

Das Zentrum für Internationale Beziehungen ist für die Fragen von ausländischen Studie-

renden, die einen Teil Ihres Studiums an der WiSo-Fakultät absolvieren, und für die Vorbe-

Page 13: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

8

reitung eines Auslandsstudiums von Kölner Studierenden der richtige Ansprechpartner. Es

werden außerdem verschiedene Summerschools und Kurzprogramme sowie Wirtschafts-

englischkurse angeboten. Das gesamte Angebot und die jeweiligen Ansprechpartner des

ZIBs ist auf der Homepage zu finden.

Das Zentrum für die Anrechnung auswärtiger Leistungen der Fakultät ist zuständig für

die Anerkennung extern erworbener Leistungen. Dies betrifft sowohl Leistungen, die bereits

an einer anderen deutschen Hochschule oder im Ausland vor Aufnahme des Studiums an

der WiSo-Fakultät abgelegt worden sind als auch die (Vorab-)Anrechnung von Leistungen,

die im Rahmen des Studiums an der WiSo-Fakultät im Ausland geplant oder abgelegt wor-

den sind. Somit sind individuelle Anfragen bei Lehrstühlen oder Prüfungsämtern nicht mehr

erforderlich. Alle Informationen zu Anrechnungen sind auf der Homepage zu finden.

Für Studierende der WiSo-Fakultät bietet der WiSo-Career-Service Beratung und Unterstüt-

zung bei der Suche nach einem passenden Praktikum, der Berufswahl und hilft bei der Kar-

riereplanung und dem Bewerbungsprozess. Zudem organisiert der WiSo-Career-Service

Seminare, Vorträge und zielgerichtete Angebote in Kooperation mit Arbeitgebern, externen

und internen Experten und bietet gemeinsam mit den fakultäts- und universitätsinternen

Partnern bei der Berufsfindungsphase Unterstützung und gezielte Hilfestellung an.

Kurse zu Standardsoftware und fachspezifischen Programme bietet der WiSo-IT-Service

regelmäßig an.

Bei studienbedingten oder persönlichen Schwierigkeiten kann die Psycho-Soziale Beratung des Kölner Studentenwerks in Anspruch genommen werden. Sie bietet neben der psycholo-

gischen und der Sozialberatung auch eine Schreib- sowie Lernberatung und Unterstützung

für Schwangere und Studierende mit Kind.

Ein weiteres Angebot ist das Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studie-

rende (Nightline Köln). Es handelt sich hierbei um ein Angebot an alle Studierenden der

Kölner Universitäten und Hochschulen.

Page 14: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

9

3 Modultabellen und Modulbeschreibungen

3.1 Basis- und Aufbaubereich

Im Basis- und Aufbaubereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 30 Absatz 1 Nr. 1 48 LP erwerben.

Gruppe Modul LP P/ W Soll LP

Basis- und Aufbaubereich Economics

Basismodul Microeconomics I 6 W 6 48 Basismodul Microeconomics I (Research Track) 6 W Basismodul Macroeconomics I 6 W 6 Basismodul Macroeconomics I (Research Track) 6 W Basismodul Econometrics 12 W 12 Basismodul Econometrics (Research Track) 12 W Basismodul Mathematics / Methods 12 W 12 Basismodul Mathematics / Methods (Research Track) 12 W Basismodul Microeconomics II 6 W 6 Basismodul Microeconomics II (Research Track) 6 W Basismodul Macroeconomics II 6 W 6 Basismodul Macroeconomics II (Research Track) 6 W

3.2 Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 30 Absatz 1 Nr. 3 12 LP in einem Teilbereich erwerben.

Gruppe Modul LP P/ W

Soll LP

Accounting and Taxation Schwerpunktmodul Besteuerung der Unternehmen 12 W 12 Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling 12 W Schwerpunktmodul Internationale Rechnungslegung und Unter-nehmensbewertung 12 W

Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation II 6 W

Schwerpunktmodul Value-based Controlling 6 W

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I

6 W

Controlling Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling 12 W 12

Schwerpunktmodul Value-based Controlling 6 W

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen des Controlling 6 W

Schwerpunktmodul Selected Issues in Accounting 6 W

Schwerpunktmodul Finance 7 6 W

Corporate Development Schwerpunktmodul Business Ethics 6 W 12

Schwerpunktmodul Strategic Development 6 W

Schwerpunktmodul Strategic Human Resource Management 6 W

Schwerpunktmodul Strategic Management 6 W

Economic Psychology Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology 12 P 12

Finance Schwerpunktmodul Financial Theory 12 W 12

Schwerpunktmodul Financial Institutions Management 12 W

Page 15: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

10

Schwerpunktmodul Finance 1 6 W

Schwerpunktmodul Finance 5 6 W

Schwerpunktmodul Finance 7 6 W

Schwerpunktmodul Value-based Management in Insurance 6 W

Marketing Schwerpunktmodul Marketing I 6 W 12

Schwerpunktmodul Marketing II 6 W Schwerpunktmodul Marketing III 6 W Schwerpunktmodul Marketing IV 6 W

Medienmanagement Schwerpunktmodul Media and Technology Management: Enter-prises, Markets, and Strategies

6 W 12

Schwerpunktmodul Media and Technology Management: Plat-forms, Information Goods and Infrastructures 6 W

Ökonomische Methodologie und Ideengeschichte

Ergänzungsmodul Ökonomische Methodologie und Ideenge-schichte

12 P 12

Politikwissenschaft Basismodul Politikwissenschaft I (Master) 6 W 12 Basismodul Politikwissenschaft II (Master) 6 W Basismodul Politikwissenschaft III (Master) 6 W Basismodul Politikwissenschaft IV (Master) 6 W Basismodul Politikwissenschaft V (Master) 6 W

Sozialpolitik Ergänzungsmodul Sozialraumentwicklung und Genossen-schaftswesen 12 W 12

Ergänzungsmodul Trans- and international perspective of social policy 12 W

Supply Chain Management Schwerpunktmodul Supply Chain Strategy 6 W 12

Schwerpunktmodul Supply Chain Innovation 6 W

Schwerpunktmodul Project Management 6 W

Schwerpunktmodul Supply Chain Operations 12 W

Schwerpunktmodul Production Management 12 W

Unternehmensbesteuerung Schwerpunktmodul Besteuerung der Unternehmen 12 W 12

Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation II 6 W

Basismodul Internationales Steuerrecht 6 W

Basismodul Bilanzsteuerrecht 6 W

Basismodul Ausgewählte Fragestellungen des Steuerrechts 6 W

Wirtschaftsgeographie Ergänzungsmodul Economic Geography I 6 W 12 Ergänzungsmodul Wirtschaftsgeographie II 12 W Ergänzungsmodul Economic Geography III 6 W

Wirtschaftsprüfung Schwerpunktmodul Internationale Rechnungslegung und Unter-nehmensbewertung 12 W 12

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I

6 W

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II

6 W

Schwerpunktmodul Selected Issues in Accounting 6 W Studies Abroad Studies Abroad I (Master) 12 P 12

Page 16: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

11

3.3 Schwerpunktbereich

Im Schwerpunktbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 30 Absatz 1 Nr. 2 36 LP in zwei Teilbereichen erwerben.

Gruppe Modul LP P/ W

Soll LP

Design & Behavior Schwerpunktmodul Seminar Design and Behavior 6 P 6 18 Schwerpunktmodul Economic Engineering 6 W 12 Schwerpunktmodul Auction Theory 6 W Schwerpunktmodul Vertragstheorie 6 W Schwerpunktmodul Behavioral Economics 6 W Schwerpunktmodul Behavioral Economic Theory 6 W Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior A 6 W Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior B 6 W Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior C 6 W Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior D 6 W Schwerpunktmodul Matching and Market Design: Theory and Prac-tice 6 W

Energy Economics Schwerpunktmodul Seminar in Energy, Resource and Environ-mental Economics 6 P 6 18

Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Master) 6 W 12

Schwerpunktmodul Energy, Resources, Environment and the Economy 6 W

Schwerpunktmodul Topics in Energy Markets and Regulation A 6 W Schwerpunktmodul Topics in Energy Markets and Regulation B 6 W Schwerpunktmodul Topics in Energy, Resources, Environment and the Economy A 6 W

Schwerpunktmodul Topics in Energy, Resources, Environment and the Economy B 6 W

Growth, Labor and Ine-quality in the Global Economy

Schwerpunktmodul Seminar in Growth, Labor and Ine-quality in the Global Economy

6 P 6 18

Schwerpunktmodul Foundations in Growth, Labor and Ine-quality in the Global Economy A

6 W Min. 6

Schwerpunktmodul Foundations in Growth, Labor and Ine-quality in the Global Economy B

6 W

Schwerpunktmodul Foundations in Growth, Labor and Ine-quality in the Global Economy C

6 W

Schwerpunktmodul Topics in Growth, Labor and Inequality in the Global Economy

6 W Max. 6

Markets & Institutions Schwerpunktmodul Seminar Markets and Institutions 6 P 6 18

Schwerpunktmodul Competition Policy 6 W 12 Schwerpunktmodul Specific Markets A 6 W Schwerpunktmodul Specific Markets B 6 W Schwerpunktmodul Topics in Markets and Institutions A 6 W Schwerpunktmodul Topics in Markets and Institutions B 6 W Schwerpunktmodul Topics in Markets and Institutions C 6 W

Schwerpunktmodul Common Topics: Markets and Institutions/ Pub-lic Economics 6 W

Schwerpunktmodul Matching and Market Design: Theory and Prac-tice 6 W

Macroeconomics, Money Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics, Money and Financial Markets

6 P 6 18

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets A

6 W 12

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets B

6 W

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets C

6 W

Page 17: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

12

and Financial Markets Schwerpunktmodul Topics in Macroeconomics, Money and Fi-nancial Markets

6 W

Macroeconomics and Public Economics

Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics and Public Economics

6 P 6 18

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public Economics A 6 W Min. 6

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public Economics B 6 W

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public Economics C 6 W

Schwerpunktmodul Topics in Macroeconomics and Public Eco-nomics

6 W Max. 6

Schwerpunktmodul Common Topics: Markets and Institutions/ Pub-lic Economics 6 W

Statistics & Econometrics Schwerpunktmodul Time Series Analysis 6 W 18 Schwerpunktmodul Microeconometrics 6 W Schwerpunktmodul Bayesian Econometrics 6 W Schwerpunktmodul Statistical Analysis of Financial Data 6 W Schwerpunktmodul Advanced Statistics (Stochastic Processes) 6 W Schwerpunktmodul Advanced Statistics (Statistical Inference) 6 W Schwerpunktmodul Topics in Statistics A 6 W Schwerpunktmodul Topics in Statistics B 6 W Schwerpunktmodul Topics in Econometrics C 6 W Schwerpunktmodul Topics in Econometrics D 6 W Schwerpunktmodul Seminar Statistics and Econometrics 6 W

Studies Abroad Studies Abroad in Economics (Master) 18 P 18

3.4 Masterarbeit

Die Masterarbeit umfasst 24 LP und wird studienbegleitend zum Ende des Studiums erstellt.

Mit ihr wird gezeigt, dass ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich

des Studiengangs mit den erforderlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum wissen-

schaftlich bearbeitet und reflektiert werden kann. Das Thema der Masterarbeit muss im Stu-

dium erlernte Methoden der Volkswirtschaftslehre zur Geltung bringen. Die Masterarbeit

kann auch in Form einer Gruppenarbeit geschrieben werden, wenn der Beitrag jedes einzel-

nen Prüflings deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. Die Zuordnung des individuellen

Beitrags erfolgt aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermögli-

chen, beispielsweise durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder inhaltlichen

Schwerpunkten. Der insgesamt für eine Gruppenarbeit erforderliche Arbeitsaufwand muss

über die Anforderungen an eine Einzelaufgabe angemessen hinausgehen. Nach Schwierig-

keitsgrad und Inhalt ist eine Gruppenarbeit für die einzelne Studierende oder den einzelnen

Studierenden so zu bemessen, dass sie den Anforderungen an eine individuelle und selbst-

ständige Prüfungsleistung entspricht. Der individuelle Beitrag jeder oder jedes Einzelnen

muss den Anforderungen an eine Masterarbeit genügen.

Page 18: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

13

Für die Anmeldung zur Masterarbeit müssen mindestens 60 Leistungspunkte absolviert wor-

den sein. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt maximal sechs Monate. Detaillier-

te und weitere Informationen zur Masterarbeit sind in der Prüfungsordnung zu finden.

3.5 Modulbeschreibungen

3.5.1 Basis- und Aufbaubereich Economics

Basismodul Microeconomics I

Kennnummer 1289BMMi01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Microeconomics I: Demand, Supply, Equilibria

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erkennen die grundlegenden Definitionen und Konzepte der Mikroökonomik. ...identifizieren die Wirkweise von Nachfrage, Angebot und Preisbildung auf Märkten vollkommener Konkurrenz. ...lösen mikroökonomische Problemstellungen. ...analysieren mikroökonomische Modelle.

3 Inhalte des Moduls • Theorie des Haushalts • Theorie des Unternehmens • Theorie des Wettbewerbsmarkts • Allgemeine Gleichgewichtstheorie • Wohlfahrtsökonomik

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics

Page 19: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

14

Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: VWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: VWL Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: VWL MA Reg Osteuropa Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: VWL MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen

Page 20: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

15

Basismodul Microeconomics I (Research Track)

Kennnummer 1289BMMR00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Core Microeconomics (Re-search Track)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...verstehen moderne mikroökonomische Konzepte. ...beherrschen die wichtigsten Techniken mikroökonomischer Analyse, zum Beispiel die Analyse des individuellen Entscheidungsverhaltens. ...benutzen mathematische Modelle zur Untersuchung der Preisbildung auf Märkten. ...modifizieren diese Modelle um ihre Grenzen zu erkennen und die Wirkungen von politischer Eingriffe zu analysieren.

3 Inhalte des Moduls • Theorie des Haushalts und der Nachfrage • Theorie der Unternehmung und des Angebots • Marktgleichgewicht

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Gute Grundkenntnis in Mikroökonomik und Mathematik.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r

Page 21: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

16

Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster

10 Sonstige Informationen

Page 22: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

17

Basismodul Macroeconomics I

Kennnummer 1302BMMa01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Makroökonomik I (Master)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...gewinnen einen Überblick über zentrale Modelle der Wachstumstheorie und das Mo-dell überlappender Generationen und prüfen deren Vereinbarkeit mit den Fakten und Sonderfällen der Wachstumempirie. ...verstehen die Grundlagen des Growth-Accounting-Ansatzes. ...diskutieren und bewerten wachstumspolitische Optionen. ...analysieren und verstehen die Entstehung von Staatsverschuldung und diskutieren und bewerten fiskalpolitische Maßnahmen vor dem Hintergrund der dynamischen Mo-delle.

3 Inhalte des Moduls • Stilisierte Fakten zu Wachstum • Wachstumtheoretische Grundmodelle... ... mit exogenem technischen Fortschritt (Solow-Modell und Erweiterungen) ... mit endogener Sparquote (Ramsey-Koopmans-Modell und überlappende Generati-onen-Modelle nach Diamond) ...mit endogenem technischen Fortschritt (Learning by Doing-Modelle, Humankapital-Modelle) • Growth-Accounting • Grundlegende Ergebnisse der empirischen Forschung zu Wachstum • Einkommensunterschiede im Ländervergleich und institutionelle Rahmenbedingun-gen • Staatsverschuldung und Fiskalpolitik aus dynamischer Perspektive (Ricardianische Äquivalenz, Steuerglättung, etc.)

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: VWL MA Reg China Master Geographie: VWL Master Geographie

Page 23: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

18

Master Regionalwissenschaften Osteuropa: VWL MA Reg Osteuropa Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: VWL MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Dr. Andreas Schmidt

10 Sonstige Informationen

Page 24: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

19

Basismodul Macroeconomics I (Research Track)

Kennnummer 1302BMMR01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Advanced Macroeconomics I (Research Track)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...analysieren die modernen Modelle der realen dynamischen Makroökonomik mit lang-fristiger Perspektive auf einem fortgeschrittenen methodischen Niveau und wenden die dazu erforderlichen mathematischen Methoden an. ...erlernen den Aufbau von Methodenkenntnissen und arbeiten mit Methoden der rea-len dynamischen Makroökonomik. ...erlernen die Grundlage für wissenschaftliche Tätigkeiten und weiterführende Studien (Promotion).

3 Inhalte des Moduls • Empirische Fakten • Methodische Grundlagen (u.a. Intertemporale Optimierung in stetiger Zeit, Lineare Approximation) • Das Neoklassische Wachstumsmodell (Solow) • Die Neuklassischen Modelle (Ramsey-Cass-Koopmans, Diamond): u.a. Intertempo-rales Marktgleichgewicht; Soziales Optimum; Staat. • Endogenes Wachstum und Humankapital (u.a. Lucas-Uzawa) • Endogenes Wachstum und Forschung und Entwicklung (u.a. Romer, Aghion-Howitt, Jones)

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development

Page 25: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

20

MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen

Page 26: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

21

Basismodul Econometrics

Kennnummer 1314BMEc00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Core Econometrics

Kontaktzeit 90

Selbststudium 270

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...besitzen grundlegende Kenntnisse ökonometrischer Methoden, die sie befähigen wissenschaftliche Beiträge im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung zu verste-hen und empirische Studien zu ökonomischen Fragestellungen selbstständig durchzu-führen. ...modellieren wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge ökonometrisch und wäh-len zwischen alternativen Modellspezifikationen aus. ...können Parameter von linearen und verallgemeinerten Regressionsmodellen, von Modellen für diskrete und begrenzt abhängige Variablen sowie von Zeitreihenmodellen mit geeigneten Inferenzmethoden schätzen und führen Hypothesentests durch. ...erstellen Prognosen ökonomischer Variablen.

3 Inhalte des Moduls • Lineares Regressionsmodell und KQ-Methode • Verallgemeinertes lineares Regressionsmodell mit heteroskedastischen bzw. auto-korrelierten Fehlern und (F)GLS Methode • Endogenität und Instrumentvariablen • Maximum-Likelihood Methode • Verallgemeinerte Momenten Methode • Modelle für diskrete und begrenzt abhängige Variablen • Uni- und Multivariate Zeitreihenmodelle • Panelmodelle

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Basis- und Aufbaubereich Fi-nance Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Basis- und Aufbaubereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe

Page 27: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

22

Master Regionalwissenschaften China: VWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Basis- und Aufbaubereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: VWL Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: VWL MA Reg Osteuropa Master of Science Business Administration - Corporate Development: Basis- und Auf-baubereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Basis- und Auf-baubereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: VWL MA Reg Lateinamerika Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science Business Administration - Marketing: Basis- und Aufbaubereich Mar-keting

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld

10 Sonstige Informationen

Page 28: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

23

Basismodul Econometrics (Research Track)

Kennnummer 1314BMER00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Advanced Econometrics (Theory) b) Advanced Econometrics (Applications)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... …implementieren Schätzmethoden und Testverfahren. ...sind in der Lage Schätz- und Testverfahren zu diskutieren. ...wenden geeignete ökonometrische Modelle und die entsprechenden Inferenzmetho-den an. ...führen empirische Studien in der modernen Makro- und Mikroökonometrie durch.

3 Inhalte des Moduls Theorie: - Das klassische lineare Modell - Tests im klassischen linearen Modell - Verallgemeinertes lineares Modell - Asymptotik - Maximum Likelihood - Instrumentvariablen / GMM - Strukturbrüche - Einheitswurzeln und Kointegration Anwendungen: - Evaluation kausaler Effekte - Fixed Effects und Difference-in-Difference Schätzer - Regression Discontinuity Designs - Robuste Standardfehler und Clustering - Strukturelle Schätzungen mit Experimentaldaten

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90) Schriftliche Prüfung: HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Beide Veranstaltungen müssen belegt und die jeweilige Prüfungsleistung bestanden

Page 29: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

24

werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Dominik Wied

10 Sonstige Informationen Dieser Kurs präsentiert ökonometrische Werkzeuge für die Analyse von Querschnitts-daten, Zeitreihen und Paneldaten auf Doktorandenniveau.

Page 30: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

25

Basismodul Mathematics / Methods

Kennnummer 1289BMMM00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Mathematics for Econo-mists (WiSe) b) Experimental Methods (SoSe) c) Computational Methods (SoSe)

Kontaktzeit a) 60 b) 60 c) 60

Selbststudium a) 120 b) 120 c) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch c) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...können grundlegende Methoden der Analysis und linearen Algebra sachrichtig an-wenden. ...sind in der Lage, in ihrem beruflichen Handlungsfeld auftretende ökonomische Prob-leme mathematisch zu formulieren. ...können numerische Methoden und Programme zur Lösung und Simulation quantita-tiver struktureller ökonomischer Modelle anwenden (Computational Methods) bzw. lernen unterschiedliche Methoden und Anwendungsbereiche der Experimentellen Wirt-schaftsforschung kennen, wenden die Methoden an, beurteilen diese, und interpretie-ren experimentelle Daten. (Experimental Methods) ...können die Fachsprache adressatengerecht verwenden.

3 Inhalte des Moduls Mathematics for Economists (WiSe): • Grundbegriffe der linearen Algebra • Lineare Gleichungssysteme • Determinanten • Eigenwerte und Eigenvektoren • Optimierung von Funktionen mehrerer Veränderlicher • Systeme von Differenzen- und Differentialgleichungen • Differenzengleichungen • Differentialgleichungen Experimental Methods (SoSe): • Experimentelle Methoden in den Wirtschaftswissenschaften • Experimentaldesign • praktische Durchführung von Experimenten • Auswertung der Daten aus ökonomischen Experimenten Computational Methods (SoSe): • Programmierung numerischer Algorithmen • Numerische Approximation • Numerische Lösung von Nullstellen- und Optimierungsproblemen • Anwendung auf kanonische ökonomische Probleme • Parametrisierung, Lösung und Simulation struktureller ökonomischer Modelle

4 Lehr- und Lernformen

Page 31: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

26

Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90) Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a). 2.) Bestehen der schriftli-chen Prüfung von Veranstaltung b) oder c). Eine der beiden Veranstaltungen b) oder c) soll gewählt werden, der Inhalt der Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveran-staltung aus b) oder c)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master Regionalwissenschaften China: VWL MA Reg China Master Geographie: VWL Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: VWL MA Reg Osteuropa Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: VWL MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach Prof. Dr. Rainer Dyckerhoff Jun.-Prof. Dr. Martin Scheffel

10 Sonstige Informationen

Page 32: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

27

Basismodul Mathematics / Methods (Research Track)

Kennnummer 1289BMMR01

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Block I: Advanced Mathe-matics for Economists (WiSe) b) Block II: Experimental Methods (Research Track/SoSe) c) Block II: Computational Methods (Research Track/SoSe)

Kontaktzeit a) 60 b) 60 c) 60

Selbststudium a) 120 b) 120 c) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch c) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... können mathematische Argumentations- und Beweistechniken sachrichtig anwen-den. ...sind in der Lage, in der Forschung auftretende ökonomische Probleme mathematisch zu formulieren und zu lösen. ...können numerische Methoden und Programme zur Lösung und Simulation quantita-tiver struktureller ökonomischer Modelle anwenden (Computational Methods) bzw. lernen unterschiedliche Methoden und Anwendungsbereiche der Experimentellen Wirt-schaftsforschung kennen, wenden die Methoden an, beurteilen diese, und interpretie-ren experimentelle Daten. (Experimental Methods). ...können die Fachsprache adressatengerecht verwenden.

3 Inhalte des Moduls Advanced Mathematics for Economists (WiSe): • Überblick über elementare mathematische Konzepte • Metrische und normierte Räume • Lineare Algebra • Differentialrechnung und Anwendungen • Konvexe Mengen und konkave Funktionen • Optimierung Experimental Methods (SoSe): • Experimentelle Methoden in den Wirtschaftswissenschaften • Experimentaldesign • praktische Durchführung von Experimenten • Auswertung der Daten aus ökonomischen Experimenten Computational Methods (SoSe): • Programmierung numerischer Algorithmen • Numerische Approximation • Numerische Lösung von Nullstellen- und Optimierungsproblemen • Anwendung auf kanonische ökonomische Probleme • Parametrisierung, Lösung und Simulation struktureller ökonomischer Modelle

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

Page 33: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

28

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90) Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a). 2.) Bestehen der schriftli-chen Prüfung von Veranstaltung b) oder c). Eine der beiden Veranstaltungen b) oder c) soll gewählt werden, der Inhalt der Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveran-staltung aus b) oder c)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Martin Barbie Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach Jun.-Prof. Dr. Martin Scheffel

10 Sonstige Informationen Literatur Experimental Methods: Friedman and Sunder, Experimental Methods: A Pri-mer for Economists, Cambridge University Press (1994)

Page 34: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

29

Basismodul Microeconomics II

Kennnummer 1289BMMi02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Game Theory

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Spieltheorie. ...verstehen die Anwendungsfelder der Spieltheorie in den Politik- und Sozialwissen-schaften. ...erschließen die Verknüpfungen zwischen Spieltheorie und experimenteller Wirt-schaftsforschung.

3 Inhalte des Moduls • Nichtkooperative Spieltheorie • Spiele in Normalform • Spiele in extensiver Form, mit vollständiger und unvollständiger Information • Endlich und unendlich wiederholte Spiele • Kooperative Spieltheorie • Kern, Shapley-Wert, Verhandlungslösungen • Evolutionäre Spieltheorie • Sozialwahltheorie und Wahlen • Condorcet-Paradoxon, Arrow-Theorem

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Basis- und Auf-baubereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Corporate Development: Basis- und Auf-baubereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Finance: Basis- und Aufbaubereich Fi-nance Master of Science Business Administration - Marketing: Basis- und Aufbaubereich Mar-keting Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

Page 35: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

30

Basis- und Aufbaubereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Basis- und Aufbaubereich Supply Chain Management Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research Master Regionalwissenschaften China: VWL MA Reg China Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: VWL MA Reg Lateinamerika Master Regionalwissenschaften Osteuropa: VWL MA Reg Osteuropa Master Geographie: VWL Master Geographie Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

10 Sonstige Informationen

Page 36: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

31

Basismodul Microeconomics II (Research Track)

Kennnummer 1289BMMR02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Advanced Microeconomics II

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben und vertiefen Methodenkenntnisse im Bereich der modernen Spieltheorie. ...diskutieren die aktuellsten Entwicklungen in der Spieltheorie.

3 Inhalte des Moduls • Statische Spiele mit vollständiger Information: Nash-Gleichgewicht, Gemischte Stra-tegien • Dynamische Spiele mit vollständiger Information: Teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht, Einmalabweichungsprinzip, Verhandlungen, Vorwärtsinduktion • Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianisches Nash-Gleichgewicht, Auktionen • Dynamische Spiele mit unvollständiger Information: Perfektes Bayesianisches Nash-Gleichgewicht und Verfeinerungen, Signalisierungsspiele • Aktuelle Entwicklungen in der Spieltheorie

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

Page 37: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

32

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer

10 Sonstige Informationen

Page 38: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

33

Basismodul Macroeconomics II

Kennnummer 1302BMMa02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Macroeconomics II

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen die wesentlichen empirischen Fakten zu den Themen der Lehrveranstaltung. ...verstehen wirtschaftstheoretische Modelle zu diesen Themen und können selbstän-dig Lösungen herleiten. ...interpretieren empirische Fakten mithilfe der Modelle ...können mithilfe der Modelle verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch bewerten.

3 Inhalte des Moduls • Das Modell der realen Konjunkturzyklen (RBC) • Preisrigiditäten in Theorie und Empirie • Das grundlegende Neukeynesianische Modell zur Analyse von Konjunktur und Wirt-schaftspolitik • Geldpolitik: Ziele, Zinspolitik, Zeitinkonsistenz • Arbeitslosigkeit und konjunkturelle Schwankungen • Aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Macroeconomics I

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: VWL MA Reg China Master Geographie: VWL Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: VWL MA Reg Osteuropa Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

Page 39: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

34

Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: VWL MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Michael Krause , Ph.D.

10 Sonstige Informationen

Page 40: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

35

Basismodul Macroeconomics II (Research Track)

Kennnummer 1302BMMR02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Macroeconomics II (Rese-arch Track)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...konstruieren, lösen und evaluieren Modelle, die zur Beantwortung positiver und nor-mativer makroökonomischer Fragestellungen dienen können, insbesondere mit Bezug auf konjunkturelle Schwankungen. Der Fokus ist methodisch, um Studenten ein umfas-sendes Verständnis der aktuellen Forschung zu ermöglichen und sie zu eigenen For-schungsarbeiten auf hohem Niveau zu befähigen. ...erlernen dabei Methoden zur Lösung dynamischer Entscheidungsprobleme unter Unsicherheit, definieren und charakterisieren Marktgleichgewichte unter Unsicherheit, und nutzen empirische und numerische Methoden, um quantitative Evaluationen und Prognosen vorzunehmen . Sie wenden diese methodischen Kompetenzen, die breite Anwendung auch außerhalb der Makroökonomik finden, auf konjunkturtheoretische Fragestellungen an . Dabei vertiefen sie ihr theoretisches und empirisches Wissen über kurz- und mittelfristige makroökonomische Zusammenhänge. Zudem erhalten sie ei-nen Überblick über die wichtigsten aktuellen Forschungsrichtungen auf diesem Gebiet.

3 Inhalte des Moduls • Dynamische Optimierung unter Unsicherheit, Rekursive Methoden • Kalibration und Einführung in strukturelle Schätzung von Modelparametern • Numerische Lösung, Simulation und Evaluation von strukturellen Modellen; • Vectorautoregressionen • Real Business Cycle Theory • Consumption Based Asset Pricing • Überblick über Bedeutung von Friktionen auf Arbeits- und Kreditmärkten, Preisrigidi-täten • Einführung in die Analyse fiskal- und geldpolitischer wirtschaftspolitischer Maßnah-men.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mathematics, Basismodul Microeconomics I, Basismodul Mac-roeconomics I, Basismodul Econometrics

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance

Page 41: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

36

Master of Science Economics: Basis- und Aufbaubereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development MSC Mathematik: VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r CMR Center for Macroeconomic Research

10 Sonstige Informationen

Page 42: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

37

3.6.2 Schwerpunktbereich Economics

Schwerpunktmodul Seminar Design and Behavior

Kennnummer 1289SMSD00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar Design and Behavior

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frage-stellungen im Bereich der Design‐ und Verhaltensökonomik auseinander und wenden dabei die im Studium erlangten mikroökonomischen Kenntnisse an. ...studieren kritisch die themenbezogenen wissenschaftliche und angewandte Literatur. ...fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag, und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilneh-mern.

3 Inhalte des Moduls Aktuelle Themen der Design ‐, Verhalten

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

10 Sonstige Informationen Die aktuelle Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 43: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

38

Schwerpunktmodul Economic Engineering

Kennnummer 1289SMEE00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Economic Engineering

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...lernen, wie sie ihr theoretisches und empirisches Handwerkszeug auf reale Märkte anwenden können. ...erlernen Methoden, um Probleme in Märkten zu identifizieren sowie Lösungsansätze zu entwickeln und zu diskutieren. ...werden durch die Beschäftigung mit aktueller Literatur und die Präsentation eigener Ideen an neue Fragen der Wissenschaft herangeführt, sowie zur Entwicklung eigener Forschungsideen angeregt.

3 Inhalte des Moduls • Evaluation der Rollen von Theorie, Labor- sowie Feldexperimenten für die Entwick-lung von Märkten und Anreizsystemen • Analyse von relevanten Verhaltensphänomenen und institutionellen Details, die für spezifische Designs von besonderer Wichtigkeit sind • Diskussion praktischer Anwendungen von Economic Engineering in Matching Märk-ten, bei Auktionen, und weiteren Märkten

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Schwerpunktbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and

Page 44: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

39

Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Axel Ockenfels

10 Sonstige Informationen

Page 45: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

40

Schwerpunktmodul Auction Theory

Kennnummer 1289SMAT00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Auction Theory

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben ein tieferes Verständnis der ökonomischen Theorie des Designs von Aukti-onen.

3 Inhalte des Moduls • Auktionen mit „Private Values“: Zweitpreisauktionen, Erstpreisauktionen, Reservati-onspreise, Revenue Equivalence Theorem, Erweiterungen • Mechanismusdesign: Revelation Principle, Optimale Mechanismen, Effiziente Me-chanismen • Auktionen mit „Interdependent Values“: Erlösvergleiche, Linkage Prinzip

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 46: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

41

Schwerpunktmodul Vertragstheorie

Kennnummer 1289SMVe00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Vertragstheorie

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... erkennen die Konzepte der Informationsökonomie. ...beschreiben und modellieren Situationen mit Informationsasymmetrien zwischen mehreren Parteien. ...analysieren und diskutieren vertragstheoretische Wirkungszusammenhänge. ...wenden Methoden zur Lösung vertragstheoretischer Probleme an.

3 Inhalte des Moduls • Prinzipal-Agenten Modelle • Mechanism Design • Hold-up Problem • Unvollständige Verträge

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Patrick W. Schmitz

10 Sonstige Informationen Die Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 47: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

42

Page 48: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

43

Schwerpunktmodul Behavioral Economics

Kennnummer 1289SMBE00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Behavioral Economics

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...sind in der Lage, Verhaltensmodelle zu verstehen und formalen Argumenten zu fol-gen. ...können Konzepte der Mikroökonomie anwenden. ...sind in der Lage, kritisch zu hinterfragen.

3 Inhalte des Moduls Ausgehend vom Modell des homo oeconomicus werden verhaltenstheoretische Kon-zepte vorgestellt, die auf Erkenntnissen aus empirischen bzw. experimentellen Unter-suchungen basieren. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorien eingeschränkt rationalen Verhaltens und beleuchtet vor allem deren Kritik am Modell des homo oeco-nomicus.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodule in Microeconomics

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Man-agement

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

Page 49: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

44

10 Sonstige Informationen

Page 50: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

45

Schwerpunktmodul Behavioral Economic Theory

Kennnummer 1289SMET00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Behavioral Economic Theory (Research Track)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...sind in der Lage, formale Konzepte zu verstehen und formalen Argumenten zu fol-gen. ...können elementare Konzepte der Mikroökonomie anwenden. ...sind in der Lage, kritisch zu hinterfragen.

3 Inhalte des Moduls • Statische Verhaltensgleichgewichte • Verhaltensdynamik • Modelle von Verhaltenspräferenzen • Modelle multipler Ichs • Über Denken nachdenken

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer

10 Sonstige Informationen

Page 51: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

46

Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior A

Kennnummer 1289SMTD01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Design and Behavi-or A

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...blicken auf aktuelle theoretische und angewandte Fragen der Gestaltung von Märk-ten und Institutionen mit den Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und Mikroökonomik. ...prüfen und bewerten die Anwendbarkeit verschiedener ökonomischer Konzepte. ...diskutieren die Ergebnisse innerhalb der Veranstaltung mit anderen Kursteilnehmern.

3 Inhalte des Moduls Neueste Themen im Design von Institutionen und Märkten mit Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und angewandten Mikroökonomik.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

10 Sonstige Informationen Empfohlene Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Page 52: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

47

Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior B

Kennnummer 1289SMTD02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Design and Behavi-or B

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...blicken auf aktuelle theoretische und angewandte Fragen der Gestaltung von Märk-ten und Institutionen mit den Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und Mikroökonomik ...prüfen und bewerten die Anwendbarkeit verschiedener ökonomischer Konzepte. ...diskutieren die Ergebnisse innerhalb der Veranstaltung mit anderen Kursteilnehmern.

3 Inhalte des Moduls Neueste Themen im Design von Institutionen und Märkten mit Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und angewandten Mikroökonomik .

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

10 Sonstige Informationen Empfohlene Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Page 53: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

48

Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior C

Kennnummer 1289SMTD03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Design and Behavi-or C

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...blicken auf aktuelle theoretische und angewandte Fragen der Gestaltung von Märk-ten und Institutionen mit den Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und Mikroökonomik. ...prüfen und bewerten die Anwendbarkeit verschiedener ökonomischer Konzepte. ...diskutieren die Ergebnisse innerhalb der Veranstaltung mit anderen Kursteilnehmern.

3 Inhalte des Moduls Neueste Themen im Design von Institutionen und Märkten mit Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und angewandten Mikroökonomik.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Basismodule in Microeconomics

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

10 Sonstige Informationen Empfohlene Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Page 54: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

49

Schwerpunktmodul Topics in Design and Behavior D

Kennnummer 1289SMTD04

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Design and Behavi-or D

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...blicken auf aktuelle theoretische und angewandte Fragen der Gestaltung von Märk-ten und Institutionen mit den Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und Mikroökonomik. ...prüfen und bewerten die Anwendbarkeit verschiedener ökonomischer Konzepte. ...diskutieren die Ergebnisse innerhalb der Veranstaltung mit anderen Kursteilnehmern.

3 Inhalte des Moduls Neueste Themen im Design von Institutionen und Märkten mit Methoden und Theorien der Verhaltensökonomik und angewandten Mikroökonomik.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach

10 Sonstige Informationen Empfohlene Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Page 55: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

50

Schwerpunktmodul Matching and Market Design: Theory and Practice

Kennnummer 1289SMMD00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Matching and Market Design: Theory and Practice

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Students... …learn about leading theoretical models of matching markets ... learn how a mixture of theory, experiments, and empirics can be used to analyze existing matching mechanisms and, if necessary, design better ones

3 Inhalte des Moduls • One-sided matching: House allocation and organ exchange • Two-sided matching: Entry-level labor markets • School choice and random assignment • Matching with contracts: Distributional constraints and internet-ad auctions • Large matching markets • Combinatorial assignment and course allocation

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Alexander Westkamp

Page 56: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

51

10 Sonstige Informationen More detailed informaton is available here: http://www.matching.uni-koeln.de/de/lehre

Page 57: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

52

Schwerpunktmodul Seminar in Energy, Resource and Environmental Economics

Kennnummer 1289SMSE00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes Semes-ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar in Energy, Resource and Environmental Econom-ics

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... qualifizieren sich für eigenständiges konzeptionelles Arbeiten in den Feldern Ener-gieökonomik, Umweltökonomik, Ressourcenökonomik oder Ökonomik des Klimawan-dels. ...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frage-stellungen auseinander und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an. ...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Litera-tur, und sie fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentie-ren die Ergebnisse in einem Seminar und diskutieren diese mit den anderen Seminar-teilnehmern.

3 Inhalte des Moduls Thematisch wechselnd aus: • Energieökonomik • Umweltökonomik • Ressourcenökonomik • Ökonomik des Klimawandels

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r

Page 58: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

53

Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen

Page 59: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

54

Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Master)

Kennnummer 1289SMER02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Energy Markets and Regula-tion

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...qualifizieren sich für Tätigkeiten in Medien, Parteien, Forschungsinstituten, Banken und anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der Bereiche Energiemärkte und Regulierung hilfreich ist. Bereitet auf weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesen Bereichen vor. ...lernen durch das Studium der Veranstaltungen empirische Fakten und institutionelle Rahmenbedingungen zu den behandelten Gegenständen kennen und können deren Relevanz kritisch einordnen. ...untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu diesen Gegenständen. ...diskutieren und bewerten die behandelten Gegenstände und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an.

3 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft • Energiemärkte • Funktionsweise des Strommarktes • Übertragungsnetze • Regulierung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

Page 60: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

55

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen

Page 61: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

56

Schwerpunktmodul Energy, Resources, Environment and the Economy

Kennnummer 1289SMER00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Energy, Resources, Envi-ronment, and the Economy

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... qualifizieren sich für Tätigkeiten in Medien, Parteien, Forschungsinstituten, Banken und anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der Bereiche Energieöko-nomik, Ressourcenökonomik und Umweltökonomik hilfreich ist. Bereitet auf weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesen Bereichen vor. ...lernen durch das Studium der Veranstaltungen empirische Fakten und institutionelle Rahmenbedingungen zu den behandelten Gegenständen kennen und können deren Relevanz kritisch einordnen. ...untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu diesen Gegenständen. ...diskutieren und bewerten die behandelten Gegenstände und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an.

3 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft • Energiemärkte • Ressourcenökonomik • Umweltökonomik

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics International Master of Environmental Sciences: Wiso-Module IMES

9 Modulbeauftragte/r PD Dr. Dietmar Lindenberger

10 Sonstige Informationen

Page 62: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

57

Page 63: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

58

Schwerpunktmodul Topics in Energy Markets and Regulation A

Kennnummer 1289SMTE01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Energy Markets and Regulation A

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...qualifizieren sich für Tätigkeiten in Medien, Parteien, Forschungsinstituten, Banken und anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der Bereiche Energiemärkte und Regulierung hilfreich ist. Bereitet auf weitere wissen-schaftliche Vertiefung in die-sen Bereichen vor. ...lernen durch das Studium der Veranstaltungen empirische Fakten und institutionelle Rahmenbedingungen zu den behandelten Gegenständen kennen und können deren Relevanz kritisch einordnen. ...untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu diesen Gegenständen. ...diskutieren und bewerten die behandelten Gegenstände und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an.

3 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft • Energiemärkte • Funktionsweise des Strommarktes • Übertragungsnetze • Regulierung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

Page 64: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

59

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen

Page 65: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

60

Schwerpunktmodul Topics in Energy Markets and Regulation B

Kennnummer 1289SMTE02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Energy Markets and Regulation B

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...qualifizieren sich für eigenständiges konzeptionelles Arbeiten in den Feldern Ener-giemärkte und Regulierung. ...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frage-stellungen auseinander und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an. ...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Litera-tur, und sie fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentie-ren die Ergebnisse in einem Seminar und diskutieren diese mit den anderen Seminar-teilnehmern.

3 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft • Energiemärkte • Funktionsweise des Strommarktes • Übertragungsnetze • Regulierung

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen

Page 66: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

61

Page 67: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

62

Schwerpunktmodul Topics in Energy, Resources, Environment and the Economy A

Kennnummer 1289SMTE03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Energy, Resources, Environment, and the Econo-my A

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...qualifizieren sich für Tätigkeiten in Medien, Parteien, Forschungsinstituten, Banken und anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der Bereiche Energieöko-nomik, Ressourcenökonomik und Umweltökonomik hilfreich ist. Bereitet auf weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesen Bereichen vor. ...lernen durch das Studium der Veranstaltungen empirische Fakten und institutionelle Rahmenbedingungen zu den behandelten Gegenständen kennen und können deren Relevanz kritisch einordnen. ...untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu diesen Gegenständen. ...diskutieren und bewerten die behandelten Gegenstände und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an.

3 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft • Energiemärkte • Ressourcenökonomik • Umweltökonomik

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management International Master of Environmental Sciences: Wiso-Module IMES Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

Page 68: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

63

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen

Page 69: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

64

Schwerpunktmodul Topics in Energy, Resources, Environment and the Economy B

Kennnummer 1289SMTE04

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Energy, Resources, Environment, and the Econo-my B

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...qualifizieren sich für eigenständiges konzeptionelles Arbeiten in den Feldern Ener-gieökonomik, Ressourcenökonomik und Umweltökonomik. ...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frage-stellungen auseinander und wenden dabei die im Studium erlangten ökonomischen Kenntnisse an. ...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Litera-tur, und sie fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentie-ren die Ergebnisse in einem Seminar und diskutieren diese mit den anderen Seminar-teilnehmern.

3 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft • Energiemärkte • Ressourcenökonomik • Umweltökonomik

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management International Master of Environmental Sciences: Wiso-Module IMES Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r PD Dr. Dietmar Lindenberger

Page 70: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

65

10 Sonstige Informationen

Page 71: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

66

Schwerpunktmodul Seminar in Growth, Labor and Inequality in the Global Economy

Kennnummer 1302SMSG00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar in Growth, Labor and Inequality in the Global Econ-omy

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frage-stellungen im Bereich Wachstum, Arbeit und Ungleichheit auseinander und ...wenden dabei die im Studium erlangten theoretischen und empirischen Fähigkeiten an. ...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Litera-tur und ...fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilneh-mern. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls Die Inhalte orientieren sich an grundlegenden oder aktuellen Fragestellungen und berücksichtigen dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen

Page 72: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

67

Schwerpunktmodul Foundations in Growth, Labor and Inequality in the Global Economy A

Kennnummer 1302SMFG01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Growth, Inequality and Struc-tural Change

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen die elementaren empirische Fakten zu den Themen der Lehrveranstaltung. ...verstehen die wirtschaftstheoretischen Modelle zu diesen Themen. ...erklären die empirischen Fakten mit Hilfe dieser Modelle. ...benutzen die Modelle um aktuelle wirtschaftspolitische Fragen unter Bezug auf die empirischen Fakten zu strukturieren und beantworten.

3 Inhalte des Moduls 100 Jahre technischen Fortschritts haben das Pro-Kopf-Einkommen der OECD-Länder verzehnfacht. In weniger als einer Stunde Arbeit erzeugt ein Arbeiter mit durchschnittli-cher heutiger Produktivität den Tages-Pro-Kopf-Konsum des Jahres 1915. Wird dieser Prozess, wenn er sich fortsetzt, die Arbeit nach und nach überflüssig machen? Wäre dies Fluch oder Segen? Entlohnt eine rein wettbewerblich organisierte Marktwirtschaft die immer weniger knappe Arbeit immer schlechter? Würde der Anteil der Kapitalein-kommen am Volkseinkommen ohne Umverteilung ständig wachsen? Während der durchschnittliche Reallohn deutlich wuchs, wurde die Verteilung der Ar-beitseinkommen in den vergangen Jahrzehnten immer ungleicher. Gewinnen oder verlieren unterschiedliche Berufe und Bildungsniveaus in ähnlicher Weise durch techni-schen Wandel? Oder ist ungleichmäßiger technischer Wandel verantwortlich für die steigende Ungleichheit innerhalb der Arbeitseinkommen? Der mit dem Fortschritt einhergehende Strukturwandel verändert nicht nur das Ver-hältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit, zwischen Arbeit und Arbeitslosigkeit, zwi-schen Kapital und Arbeit, zwischen unterschiedlichen Bildungsniveaus, sondern auch zwischen Agrar-, Industrie- und Dienstleistungssektor, zwischen privatem und öffentli-chem Sektor, zwischen Wirtschaft und Staat, Wirtschaft und Umwelt, zwischen Regio-nen und zwischen Ländern. Die Veranstaltung beschreibt empirische Fakten zum Wachstum und Strukturwandel von der vorindustriellen Zeit bis zur modernen Überflussgesellschaft und ordnet sie mit Hilfe ökonomischer Theorie. Sie gibt einen Einblick in die moderne Wachstumstheorie, die Ursachen und Folgen des technischen Wandels analysiert. Inhalte: • Reminder: Neoclassical Growth • The Rate and the Direction of Technical Change • Automation, Work and Leisure. • Sectorial Change (Deindustrialization, Services, Real Estate, Rise of the State) • Technical Change and Persistent Inequality o Labor and Capital: - When does capital accumulation reduce labor’s share? - When does technical change reduce labor’s share? o Labor and Real Estate: How productivity growth generates abundance and poverty.

Page 73: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

68

o Skilled Labor, Unskilled Labor and the Skill Premium. - Globalization and Institutions - Capital-Skill Complementarity - Biased Technical Change • The Affluent Society and its Economic Problems.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Macroeconomics I oder Macroeconomics I (Research Track)

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen

Page 74: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

69

Schwerpunktmodul Foundations in Growth, Labor and Inequality in the Global Economy B

Kennnummer 1302SMFG02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Macroeconomics of the Labor Market

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen die elementaren empirische Fakten zu den Themen der Lehrveranstaltung. ...verstehen die wirtschaftstheoretischen Modelle zu diesen Themen. ...erklären die empirischen Fakten mit Hilfe dieser Modelle. ...benutzen die Modelle um aktuelle wirtschaftspolitische Fragen unter Bezug auf die empirischen Fakten zu strukturieren und beantworten.

3 Inhalte des Moduls • Dynamische Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung • Arbeitsmarktbewegungen und zwischenbetriebliche Mobilität • Lohnungleichheiten und Lohnentwicklungen • Strukturelle, friktionelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit • Lohnverhandlungsmodelle (individuell und kollektiv) • Internationale Faktormobilität • Beschäftigungspolitik

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Macroeconomics II

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen

Page 75: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

70

Schwerpunktmodul Foundations in Growth, Labor and Inequality in the Global Economy C

Kennnummer 1302SMFG03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Political Economy

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...wenden Ansätze neuer politischer Ökonomie an und erlernen die wichtigsten Modelle der Theorie kollektiver Entscheidungen und der Sozialwahltheorie. …formalisieren und analysieren Fragen der Umverteilung und Ungleichheit innerhalb dieser Modelle. ...diskutieren und bewerten die Folgen verschiedener institutioneller Gegebenheiten mit Methoden der Theorie kollektiver Entscheidungen.

3 Inhalte des Moduls Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der Fokus des ersten Teils liegt dabei auf der Einführung der wichtigsten Modelle der Theorie kollektiver Entscheidungen (Grund-lagen der Sozialwahltheorie, Modelle von Abstimmungen und Wahlwettbewerb, politi-sche Instanzen, Interessenpolitik, Korruption, Konflikte). Im zweiten Teil der Veranstal-tung werden die im ersten Teil entwickelten Modelle und Werkzeuge verwendet, um Fragestellungen bezüglich Ungleichheit und Umverteilung zu diskutieren.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen Die Vorlesung basiert auf Artikeln aus relevanten Journals. Die Studierenden erarbei-ten den Lernstoff anhand von Aufgabenblättern, deren Lösungen im Kurs diskutiert werden.

Page 76: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

71

Schwerpunktmodul Topics in Growth, Labor and Inequality in the Global Economy

Kennnummer 1302SMTG00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Development Economics b) Growth, Energy, Climate

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Deutsch und Eng-lisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen die elementaren empirischen Fakten zu den Themen der jeweiligen Lehrver-anstaltung. ...verstehen die wirtschaftstheoretischen Modelle zu diesen Themen. ...erklären die empirischen Fakten mit Hilfe dieser Modelle. ...benutzen die Modelle, um aktuelle wirtschaftspolitische Fragen unter Bezug auf die empirischen Fakten zu strukturieren und beantworten.

3 Inhalte des Moduls je nach gewählter Veranstaltung: Mikro- und Makroökonomik der wirtschaftlichen Entwicklung (Development Econo-mics) Themen zu Wachstum, Energie, Klimawandel

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung einer Veranstaltung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen

Page 77: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

72

Schwerpunktmodul Seminar Markets and Institutions

Kennnummer 1302SMSI00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar Markets and Institu-tions

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... diskutieren die aktuellen akademischen und angewandten Fragestellungen und nut-zen dabei ihre im Studium erworbenen mikroökonomischen Kenntnisse. ... lesen die entsprechende akademische und angewandte Literatur und diskutieren sie kritisch. ....schreiben einen Aufsatz, in dem sie ihre Ergebnisse zusammenfassen, sie in der Klasse präsentieren und sie mit den anderen Teilnehmern diskutieren. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls Aktuelle Themen der mikroökonomischen Theorie, empirischen Mikroökonomie, expe-rimentellen Ökonomie, Märkte und Institutionen im Allgemeinen.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster Univ.-Prof. Dr. Felix Höffler Univ.-Prof. Dr. Susanne Prantl

10 Sonstige Informationen

Page 78: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

73

Schwerpunktmodul Competition Policy

Kennnummer 1289SMCP00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Competition Policy

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... erkennen anhand von wettbewerbstheoretischen Modellen die Funktionsweise von Wettbewerbsmärkten. ...diskutieren die Ursachen von Marktmacht sowie ihre wohlfahrtsökonomischen Aus-wirkungen. ...beurteilen, bewerten und debattieren Fälle der wettbewerbspolitischen Praxis und analysieren sie anhand der Wettbewerbstheorie.

3 Inhalte des Moduls Institutioneller Hintergrund: Wettbewerbspolitik in Deutschland, der EU und den USA Marktmacht: Theorie und Messung Unilateraler Missbrauch von Marktmacht: horizontale und vertikale Wettbewerbsbe-schränkungen Multilateraler Missbrauch von Marktmacht: Kartelle und implizite Absprachen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Schwerpunktbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Basis- und Aufbaubereich International Management

Page 79: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

74

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Höffler

10 Sonstige Informationen

Page 80: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

75

Schwerpunktmodul Specific Markets A

Kennnummer 1289SMSM01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Media Economics (Markets & Institutions) b) Strategy and Economics of Platforms

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...studieren Methoden der Wirtschaftswissenschaften, die zur Analyse von bestimmten Märkten, wie beispielsweise Gesundheitsmärkten oder Medienmärkten, eingesetzt werden. ...erwerben eine Reihe von Instrumenten, die sie bei der Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit diesen Märkten unterstützen. …verstehen die grundlegenden Charakteristika von Plattformmärkten und Märkten mit Netzwerkeffekten. …kennen die relevanten Theorien aus der VWL und der Strategischen Management Theorie. …können die Theorien auf aktuelle Fragestellungen in Plattformmärkten aus den Be-reichen Strategie und Regulierung anwenden.

3 Inhalte des Moduls - Die relevanten Akteure auf diesen Märkten, ihre Ziele und Zwänge - Die Wechselwirkung zwischen diesen Akteuren - Marktgleichgewicht, Effizienz und Reibungen - Eigenschaften von Plattformmärkten und Märkten mit Netzwerkeffekten - Grundlegende Strategien in Plattformmärkten - Preissetzung - Komplementärgüter - Bedeutung von Standards - Asymmetrische Information und Reputation - Plattform Design - Regulierung in Plattformmärkten

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen für die Veranstaltung Strategy and Economics of Platforms: Basismodul Microecono-mics II

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

Page 81: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

76

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster Jun.-Prof. Dainis Zegners

10 Sonstige Informationen

Page 82: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

77

Schwerpunktmodul Specific Markets B

Kennnummer 1289SMSM02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Informationsprobleme in Ge-sundheitsmärkten (Master Economics)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...studieren Methoden der Wirtschaftswissenschaften, die zur theoretischen Analyse von Gesundheitsmärkten eingesetzt werden. ...erwerben Kompetenzen, um eine selbständige Beurteilung gesundheitspolitischer Maßnahmen durchführen zu können.

3 Inhalte des Moduls • Relevante Akteure auf diesen Märkten, ihre Ziele und entscheidungsrelevanten Rahmenbedingungen • Beziehungen zwischen den Akteuren und Implikationen für die Gestaltung von Ge-sundheitsmärkten • Analyse bestehender Gesundheitssysteme im europäischen und außereuropäischen Raum

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 83: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

78

Page 84: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

79

Schwerpunktmodul Topics in Markets and Institutions A

Kennnummer 1302SMTM02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Markets and Institu-tions A

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen ...lernen warum manche Industrien reguliert werden. ...lernen Möglichkeiten und Grenzen von Regulierung zu analysieren. ...lernen theoretische Kenntnisse auf reale Fälle und Industrien anzuwenden.

3 Inhalte des Moduls • Was ist Regulierung? Welche Industrien werden warum reguliert? • Institutioneller Intergrund ausgewählter Industrien (z.B., Strom, Telekommunikation) • Natürliche Monopole und „essential facilities“ • Einseitiger Netzzugang (Strom, Festnetz, Bahn) • Zweiseitiger Netzzugang (Mobilfunk) • Verbraucherschutz und Regulierung • Ausgewählte aktuelle Themen der Regulierung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Höffler

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltungen werden wöchentlich in der Vorlesungszeit oder als Blockveranstal-tung durchgeführt.

Page 85: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

80

Schwerpunktmodul Topics in Markets and Institutions B

Kennnummer 1302SMTM03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Topics in Markets and Insti-tutions B b) Empirical Industrial Organi-zation (Research Track)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...trainieren den Einsatz und die Bewertung empirischer Ansätze aus dem Gebiet der Industrieökonomik anhand grundlegender und aktueller Forschungsbeiträge (z.B. Nachfrageschätzung, strukturelle Produktionsfunktionsschät-zung, Markteintrittsmodel-le). ...vertiefen in diesem Zusammenhang ihre Kenntnisse in ökonometrischen Methoden, verwenden ausgewählte Modelle der theoretischen Industrieökonomik und bewerten wettbewerbspolitische sowie regulatorische Eingriffe.

3 Inhalte des Moduls • Empirische Industrieökonomik • Empirische Modellierung, ökonometrische Methoden und ökonomische Theorie • Wettbewerbspolitik und Regulierung • Nutzung statistischer und ökonometrischer Software

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Basismodul Econometrics oder Econometrics (Fast Track), Basismodul Microeconom-ics I oder Microeconomics I (Fast Track)

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung einer Veranstaltung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Susanne Prantl

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltung "Empirical Industrial Organization (Research Track)" setzt sich aus Vorlesungen und integrierten Übungseinheiten zusammen. Im Rahmen der Übungs-einheiten erlernen die Studierenden den Umgang mit statistischer und ökonometrischer Software und trainieren den Einsatz empirischer Methoden aus dem Gebiet der Indust-

Page 86: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

81

rieökonomik.Zusätzliche Informationen werden zu Beginn des Semesters in den rele-vanten Onlinesystemen bereitgestellt.

Page 87: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

82

Schwerpunktmodul Topics in Markets and Institutions C

Kennnummer 1302SMTM04

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Industrial Economics (Rese-arch Track)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...werden mit fortgeschrittenen Konzepten und Werkzeugen der theoretischen Indust-rieökonomik vertraut gemacht. ...analysieren Märkte mit einer kleinen Anzahl von Unternehmen (Monopol und Oligo-pol). ...analysieren die Ökonomie verschiedener Arten von Unternehmensstrategien ...lernen aktuelle Entwicklungen der theoretischen Industrieökonomik kennen.

3 Inhalte des Moduls • Monopol und Oligopol • Verschiedene Typen von Unternehmensstrategien: - Preisstrategien wie z. B. Preisdiskriminierung, Preiswettbewerb, Mengenwettbewerb - Nicht-Preisstrategien wie z. B. Produktdifferenzierung, Innovation, Informationsüber-mittlung, Werbung - Wettbewerbsbeschränkende Strategien wie z. B. Kollusion, horizontale Fusionen, Vertikale Beschränkungen, Exklusion

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 88: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

83

Schwerpunktmodul Common Topics: Markets and Institutions/ Public Economics

Kennnummer 1302SMMP00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Economics of Innovation

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...trainieren die Auswahl und Bewertung fortgeschrittener empirischer Ansätze zur Iden-tifikation kausaler Zusammenhänge anhand grundlegender und aktueller Forschungs-beiträge aus dem Gebiet der Innovationsökonomik (z.B. Ideen und Wissensproduktion; Produktmarktwettbewerb, Markteintritt und Innovation; Adoption und Diffusion von Technologien; Wissenschaft und Grundlagenforschung, Rechte an geistigem Eigen-tum; Forschungs-, Innovations- und Wachstumspolitik). In diesem Zusammenhang vertiefen sie ihre Kenntnisse ökonometrischer Methoden, verwenden ausgewählte öko-nomische Theoriemodelle, setzen sich mit wichtigen Datenquellen der Innovationsfor-schung auseinander und evaluieren staatliche Eingriffe in den Innovationsprozess.

3 Inhalte des Moduls • Empirische Forschung im Gebiet der Innovationsökonomik • Empirische Modellierung, ökonometrische Methoden, ökonomische Theorie und Da-tenquellen • Forschungs-, innovations- und wachstumspolitische Maßnahmen • Institutionelle und regulatorische Rahmensetzung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics I oder Basismodul Econometrics (Fast Track), Basismodul Microeconomics I oder Basismodul Microeconomics (Fast Track)

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r

Page 89: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

84

Univ.-Prof. Dr. Susanne Prantl

10 Sonstige Informationen Zusätzliche Informationen werden zu Beginn des Semesters in den relevanten Online-systemen bereitgestellt.

Page 90: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

85

Schwerpunktmodul Matching and Market Design: Theory and Practice

Kennnummer 1289SMMD00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Matching and Market Design: Theory and Practice

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Students... …learn about leading theoretical models of matching markets ... learn how a mixture of theory, experiments, and empirics can be used to analyze existing matching mechanisms and, if necessary, design better ones

3 Inhalte des Moduls • One-sided matching: House allocation and organ exchange • Two-sided matching: Entry-level labor markets • School choice and random assignment • Matching with contracts: Distributional constraints and internet-ad auctions • Large matching markets • Combinatorial assignment and course allocation

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Alexander Westkamp

Page 91: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

86

10 Sonstige Informationen More detailed informaton is available here: http://www.matching.uni-koeln.de/de/lehre

Page 92: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

87

Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics, Money and Financial Markets

Kennnummer 1302SMSF00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar in Macroeconomics, Money and Financial Markets

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...qualifizieren sich für Tätigkeiten in denen eine eigenständige konzeptionelle Arbeit im Bereich "Macroeconomics, Money and Financial Markets" gefordert ist. ...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frages-tel-lungen im Bereich "Macroeconomics, Money, and Financial Markets" auseinander und ...wenden dabei die im Studium erlangten theoretischen und empirischen Fähigkeiten an. ...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Litera-tur und ...fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilneh-mern. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls Die Inhalte orientieren sich an grundlegenden oder aktuellen Fragestellungen und berücksichtigen dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen

Page 93: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

88

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets A

Kennnummer 1302SMFM04

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Money and Financial Mar-kets

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben grundlegende theoretische Konzepte im Bereich der Geldpolitik und der Finanzmärkte auf anwendungsorientiertem Niveau. ...wenden grundlegende Modellanalyse und Politikbewertung an. ...verstehen zentrale Aspekte der Finanzintermediation und deren Regulierung sowie den Zusammenhang zu makroökonomischen Fragestellungen.

3 Inhalte des Moduls Zentralbanken und Geldangebot Geldpolitische Instrumente Geldnachfragekonzepte Monetäre Transmission Finanzintermediation und Banken Finanzmarktimperfektionen Regulierung von Finanzmärkten und Banken

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen

Page 94: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

89

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets B

Kennnummer 1302SMFM05

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen International Macroeconomics

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlangen grundlegende theoretische Konzepte auf dem Gebiet der internationalen Makroökonomie auf der angewandten Ebene. ...wenden grundlegende Methoden empirischer Modelle und Politikeinschätzung an. ...verstehen Wechselkursbestimmungen, die Übertragung konjunktureller Schocks, Geldpolitik in offenen Volkswirtschafte und Zahlungsbilanzschwierigkeiten. ...verstehen den Aufbau der grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen und empiri-schen Kenntnisse im Gebiet "International Macroecomics".

3 Inhalte des Moduls Institutionelles Hintergrundwissen Monetäres Modell der Wechselkursbestimmung Lucas Modell Internationale reale Konjunkturzyklen Devisenmarkteffizienz Mundell-Fleming Modell Neue internationale Makroökonomik Zahlungsbilanzkrisen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen Findet im Studienjahr 2017/2018 nicht statt.

Page 95: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

90

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets C

Kennnummer 1302SMFM06

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Public Debt

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...analysieren elementare empirische Fakten über Staatsverschuldung. ...beurteilen die allokativen Auswirkungen von Staatsverschuldung analytisch. ...beurteilen die Wohlfahrtswirkungen von Staatsverschuldung analytisch. ...analysieren die Analyse der Wirkungsweise von Staatsverschuldung unter Altruis-mus. ...analysieren die ähnliche Wirkungsweise von Staatsverschuldung und umlagenfinan-zierter Rentenversicherung.

3 Inhalte des Moduls Methodische Grundlagen: OLG-Modell Theorie der Staatsverschuldung (geschlossene und offene Volkswirtschaft) Ricardianische Äquivalenz Theorie der Alterssicherung Optimale Staatsverschuldung unter verzerrender Besteuerung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen

Page 96: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

91

Schwerpunktmodul Topics in Macroeconomics, Money and Financial Markets

Kennnummer 1302SMTM01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Macroeconomics, Money and Financial Markets

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen die empirischen Fakten zu aktuellen und vertiefenden Gegenständen im Feld Macroeconomics, Money and Financial Markets. ...verstehen die wirtschaftstheoretischen Modelle zu diesen zu aktuellen und vertie-fenden Gegenständen. ...erklären die empirischen Fakten mit Hilfe dieser Modelle. ...benutzen die Modelle, um wirtschaftspolitische Fragestellungen zu den aktuellen und vertiefenden Gegenständen unter Bezug auf die empirischen Fakten zu strukturieren und beantworten.

3 Inhalte des Moduls • Aktuelle und vertiefende Gegenstände im Feld Macroeconomics, Money and Finan-cial Markets.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen

Page 97: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

92

Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics and Public Economics

Kennnummer

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar in Macroeconom-ics and Public Economics b) Seminar Public Expendi-ture Economics and Reform

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 150 b) 150

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Seminar in Macroeconomics and Public Economics: Die Studierenden… ...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Frage-stellungen im Feld Macroeconomics and Public Economics auseinander ...und wenden dabei die im Studium erlangten theoretischen und empirischen Fähigkei-ten an. ...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Litera-tur. ...fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilneh-mern. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs....

Seminar Public Expenditure Economics and Reform: Die Studierenden… ...identifizieren Steuerungsdefizite und –stärken unterschiedlicher Haushaltsregimes, ...rekonstruieren Motivationen und Erfolge verschiedener internationaler budgetorien-tierter Policy-Reformen, ...differenzieren übertragbare und nicht-übertragbare Reformelemente im transnationa-len Vergleich, ...skizzieren implementierbare Policy-Designs vor einem real-institutionellen Hinter-grund, ...zeigen, dass sie Analysebefunde in für ein nicht-technisches Publikum visualisieren können und schreiben ansprechende und überzeugende Policy-Paper. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls Seminar in Macroeconomics and Public Economics: Theorie optimaler Steuern, insbesondere der Ausgestaltung eines optimalen Einkom-menssteuertarifs und der optimalen Mischung zwischen direkten Steuern und indirek-ten Steuern. Erweiterung dieser Modelle um dynamische Aspekte, bei denen Fragen nach einer optimal gestalteten Staatsverschuldung sowie nach einer Ausgestaltung der Sozialver-sicherungssysteme analysiert werden können Politischen Ökonomie der Steuer- und Transfersysteme einerseits und der öffentlich bereitgestellten Güter andererseits Empirische Betrachtung der Auswirkung von Steuer- und Transfersystemen Theorie Öffentlicher Güter und Theorie der Externalitäten Fiskalföderalismus, Soft Budget Constraints und Steuerwettbewerb

Page 98: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

93

Seminar Public Expenditure Economics and Reform: Der öffentliche Haushalt: Haushaltsgrundsätze und -praxis Der klassische Haushaltsprozess und sein Defizite Top-down Budgetreformen und politische Steuerung Accrual accounting im öffentlichen Sektor Managementreformen im öffentlichen Sektor Integration von Performance, Evaluation und Monitoring in den Haushaltsprozess Budgettransparenz und partizipative Haushaltsgestaltung

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung in einer der Veranstaltungen. Eine Lehrveranstal-tung soll belegt werden; die kombinierte Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehr-veranstaltung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Bierbrauer

10 Sonstige Informationen

Page 99: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

94

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public Economics A

Kennnummer 1302SMFM01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Tax Policy

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...erkennen den aktuellen Forschungsstand in der Theorie der Besteuerung und seine Implikationen für aktuelle Fragen der Steuerpolitik. ...wenden die informationsökonomischen Grundlagen der modernen Steuertheorie an. ...setzen sich mit der Lektüre von Fachzeitschriften kritisch auseinander.

3 Inhalte des Moduls • Optimale Einkommens ‐ und Güterbesteuerung • Optimale Steuerstruktur: Direkte Versus Indirekte Besteuerung • Optimale Steuerpolitk, Öffentliche Güter und Ökosteuern • New Dynamic Public Finance • Politische Ökonomie der Steuerpolitik • Steuerwettbewerb

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Bierbrauer

10 Sonstige Informationen

Page 100: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

95

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public Economics B

Kennnummer 1302SMFM02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Advanced Public Economics: Mechanism Design, Public Goods and Externalities

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...charakterisieren mögliche Ergebnisse der Wirtschaftspolitik und können optimale Institutionen unter Bedingungen privater Information designen ...analysieren Marktversagen aufgrund von Externalitäten ...verstehen den Konflikt zwischen Freiheits- und Effizienzzielen

3 Inhalte des Moduls Spiele bei unvollständiger Information Revelations Prinzip Clarke-Groves Mechanismen Expected Externality Mechanismus Der Unmöglichkeitssatz von Myerson und Satterthwaite zu Effizienz in Tauschbezie-hungen Der Unmöglichkeitssatz von Mailath und Postlewaite zur Effizienz der freiwilligen Be-reitstellung öffentlichen Güter

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Bierbrauer

10 Sonstige Informationen

Page 101: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

96

Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public Economics C

Kennnummer 1302SMFM03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Fiskalförderalismus und Fi-nanzausgleich

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden ...erlernen in der Konfrontation mit der Praxis die Kanäle wirksamer finanzwissenschaft-licher Politikberatung. ...entdecken die spezifischen Anforderungen, die von eine gestaltungsbereiten politi-schen und administrativen Praxis an die volkswirtschaftliche Forschung gestellt wer-den. ...strukturieren mehrdimensionale Gestaltungskriterien an fiskalpolitische Instrumente – allokative Effizienz, operative Wirksamkeit und Effizienz, Gerechtigkeit, Transparenz, Rechtskonformität, voraussichtliche politische Akzeptanz – in lösungsorientierter Wei-se. ...planen anhand typischer Forschungsfragen aus dem politischen Raum eine prototy-pisches Beratungsvorhaben und dessen Projektmanagement. ...programmieren ein stilisiertes Finanzausgleichsmodell in Stata (ggf. auch Excel) ...beschaffen Daten aus verschiedenen öffentlichen und wissenschaftlichen Datenban-ken ...nutzen notwendige Routinen der Datenaufbereitung und des Datenimports (Aufbau eines Master-Do-Files u.ä.) ...evaluieren anhand von deskriptiven und regressionsanalytischen Statistiken Bedarfs- und Finanzkraftindikatoren ...berechnen innerhalb des stilisierten Finanzausgleichsmodells die Wirkungen prototy-pischer Reformen oder Schocks ...zeigen, dass sie Analysebefunde in grafischer Visualisierung für ein nicht-technisches Publikum aufbereiten können. ...identifizieren Lösungshemmnisse und Trade-Offs zwischen Zieldimensionen oder Policy-Akteuren und skizzieren mögliche Kompromisslösungen.

3 Inhalte des Moduls In dem Modul werden den Studierenden grundlegende Techniken und Paradigmen wirksamer ökonomischer Politikberatung vermittelt. Notwendige Voraussetzung der Wirksamkeit von Politikberatung ist ihre Ausrichtung an der tatsächlichen politischen Nachfrage nach ökonomischer Expertise. Die Studierenden lernen, typische Fragestel-lungen, wie sie von Policy-Akteuren an die (Finanz-)Wissenschaft gestellt werden, zu verstehen, in einen Handlungsraum einzuordnen und in einer Weise zu beantworten, die Fortschritte in den jeweiligen politischen Gestaltungsfeldern ermöglicht, ohne die Unabhängigkeit der Forschung zu kompromittieren. Als Learning by Doing erfolgt dies im finanzwissenschaftlichen Forschungsfeld „Fiskalföderalismus und Finanzausgleich“. Die Inhalte des Moduls setzen sich zusammen aus theoretischen Anforderungen, öko-nomischen Modellen und institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen: • Ökonomische Theorie des Fiskalföderalismus • Aufgabenverteilung im Mehrebenenstaat • Steuerallokation im Mehrebenenstaat • Föderaler Wettbewerb

Page 102: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

97

• Horizontale und vertikale Kooperation • Gliedstaatlicher und kommunaler Finanzausgleich Im Mittelpunkt der Modulinhalte steht dabei der Finanzausgleich, an dessen Beispiel die Praxis finanzwissenschaftlicher Politikberatung vermittelt wird.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der FinanzwissenschaftGrundlegende Vertrautheit mit Kal-kulations- und Statistiksoftware (Stata, Excel)

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Bierbrauer

10 Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung Fiskalföderalismus und Finanzausgleich der öffentlichen Finan-zen wird durch FiFo-Geschäftsführer Michael Thöne und die wissenschaftlichen Mitar-beiter/innen des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln durchgeführt.

Page 103: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

98

Schwerpunktmodul Topics in Macroeconomics and Public Economics

Kennnummer

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Tragfähigkeit und Demo-grafieabhängigkeit der öffent-lichen Finanzen b) Advanced Taxation Theory

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Deutsch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Tragfähigkeit und Demografieabhängigkeit der öffentlichen Finanzen Die Studierenden… ...charakterisieren mögliche Ergebnisse der Wirtschaftspolitik und können optimale Institutionen unter Bedingungen privater Information designen ...analysieren Marktversagen aufgrund von Externalitäten ...verstehen den Konflikt zwischen Freiheits- und Effizienzzielen...Tragfähigkeit und Demografieabhängigkeit der öffentlichen Finanzen: ...erlernen in der Konfrontation mit der Praxis die Kanäle wirksamer finanzwissenschaft-licher Politikberatung. ...entdecken die spezifischen Anforderungen, die von eine gestaltungsbereiten politi-schen und administrativen Praxis an die volkswirtschaftliche Forschung gestellt wer-den. ...strukturieren mehrdimensionale Gestaltungskriterien an fiskalpolitische Instrumente – allokative Effizienz, operative Wirksamkeit und Effizienz, intra- und intergenerative Ge-rechtigkeit, Transparenz, Rechtskonformität, voraussichtliche politische Akzeptanz – in lösungsorientierter Weise. ...planen anhand typischer Forschungsfragen aus dem politischen Raum eine prototy-pisches Beratungsvorhaben und dessen Projektmanagement. ...programmieren ein stilisiertes Tragfähigkeitsmodell in Stata (ggf. auch Excel) ...beschaffen Daten aus verschiedenen öffentlichen und wissenschaftlichen Datenban-ken ...nutzen notwendige Routinen der Datenaufbereitung und des Datenimports ...evaluieren anhand von deskriptiven und regressionsanalytischen Statistiken demo-grafische Leistungs- und Belastungsprofile für öffentliche bereitgestellte Güter und deren Finanzierung ...berechnen innerhalb des stilisierten Tragfähigkeitsmodells die langfristigen Wirkun-gen prototypischer finanzpolitischer Reformen oder Schocks. ...zeigen, dass sie Analysebefunde in grafischer Visualisierung für ein nicht-technisches Publikum aufbereiten können. ...identifizieren Lösungshemmnisse und Trade-Offs zwischen Zieldimensionen oder Policy-Akteuren und skizzieren mögliche Kompromisslösungen. Advanced Taxation Theory: Die Studierenden… ...können ein Problems der optimalen Besteuerung formal darstellen, ...beherrschen die Anwendung der mathematischen Methoden zur Lösung dieser Mo-delle, ...kennen die klassischen Ergebnisse der Optimalsteuertheorie, ...können aktuelle Forschungsergebnisse rezipieren, einordnen und bewerten.

Page 104: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

99

3 Inhalte des Moduls Tragfähigkeit und Demografieabhängigkeit der öffentlichen Finanzen: In dem Modul werden den Studierenden grundlegende Techniken und Paradigmen wirk-samer ökonomischer Politikberatung vermittelt. Notwendige Voraussetzung der Wirksam-keit von Politikberatung ist ihre Ausrichtung an der tatsächlichen politischen Nachfrage nach ökonomischer Expertise. Die Studierenden lernen, typische Fragestel-lungen, wie sie von Policy-Akteuren an die (Finanz-)Wissenschaft gestellt werden, zu verstehen, in einen Hand-lungsraum einzuordnen und in einer Weise zu beantworten, die Fortschritte in den jeweili-gen politischen Gestaltungsfeldern ermöglicht, ohne die Unabhängigkeit der Forschung zu kompromittieren. Als Learning by Doing erfolgt dies im finanzwissenschaftlichen For-schungsfeld „Tragfähigkeit und Demografieabhängig-keit der öffentlichen Finanzen“. Die Inhalte des Moduls setzen sich zusammen aus theoretischen Anforderungen, öko-nomi-schen Modellen und institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen: • Lastverschiebung durch Staatsverschuldung • Makroökonomische Wirkung der Staatsverschuldung in offenen Volkswirtschaften • Tragfähigkeit der Finanzpolitik • Generationenbilanzierung • Demografieabhängige öffentlichen Ausgaben • Langfristige Ergiebigkeit des Steuersystems • Instrumente zur Prävention: Schuldenbremsen und Fiskalpakt Instrumente zur Korrektur: Umschuldung, Refinanzierung und Restrukturierung Im Mittelpunkt der Modulinhalte stehen dabei Tragfähigkeitsanalysen nach dem OECD-Modell an deren Beispiel die Praxis finanzwissenschaftlicher Politikberatung vermittelt wird. Advanced Taxation Theory: Optimale nicht-lineare Besteuerung: Methoden Informationsökonomische Rechtfertigung optimaler linearer Steuern Optimale Steuerstruktur: Direkte versus indirekte Besteuerung Optimale Besteuerung von Kapitaleinkommen Aktuelle Entwicklungen der Literatur

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der Finanzwissenschaft. Für die Veranstaltung Tragfähigkeit und Demografieabhängigkeit der öffentlichen Finanzen: Grundlegende Vertrautheit mit Kalkulations- und Statistiksoftware (Stata, Excel)

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung in einer der beiden Veranstaltungen. Eine Lehrver-anstaltung soll belegt werden; die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung. Die Studierenden erfüllen über das Semester verteilt vier vorstruktu-rierte Tasks:1.) Projekt-Konzeption und Datenbeschaffung; 2.) Modellprogrammierung; 3.) Modellgestützte Analyse eines Schocks/einer Reform; 4.) Ergebnisbewertung und –kommunikation. Die Tasks werden einzeln bewertet und bestimmen zu jeweils 25% in die Endnote.

Page 105: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

100

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Bierbrauer

10 Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung „Tragfähigkeit und Demografieabhängigkeit“ der öffentlichen Finanzen wird durch FiFo-Geschäftsführer Michael Thöne und die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln durchgeführt.

Page 106: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

101

Schwerpunktmodul Common Topics: Markets and Institutions/ Public Economics

Kennnummer 1302SMMP00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Economics of Innovation

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...trainieren die Auswahl und Bewertung fortgeschrittener empirischer Ansätze zur Iden-tifikation kausaler Zusammenhänge anhand grundlegender und aktueller Forschungs-beiträge aus dem Gebiet der Innovationsökonomik (z.B. Ideen und Wissensproduktion; Produktmarktwettbewerb, Markteintritt und Innovation; Adoption und Diffusion von Technologien; Wissenschaft und Grundlagenforschung, Rechte an geistigem Eigen-tum; Forschungs-, Innovations- und Wachstumspolitik). In diesem Zusammenhang vertiefen sie ihre Kenntnisse ökonometrischer Methoden, verwenden ausgewählte öko-nomische Theoriemodelle, setzen sich mit wichtigen Datenquellen der Innovationsfor-schung auseinander und evaluieren staatliche Eingriffe in den Innovationsprozess.

3 Inhalte des Moduls • Empirische Forschung im Gebiet der Innovationsökonomik • Empirische Modellierung, ökonometrische Methoden, ökonomische Theorie und Da-tenquellen • Forschungs-, innovations- und wachstumspolitische Maßnahmen • Institutionelle und regulatorische Rahmensetzung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics I oder Basismodul Econometrics (Fast Track), Basismodul Microeconomics I oder Basismodul Microeconomics (Fast Track)

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

9 Modulbeauftragte/r

Page 107: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

102

Univ.-Prof. Dr. Susanne Prantl

10 Sonstige Informationen Zusätzliche Informationen werden zu Beginn des Semesters in den relevanten Online-systemen bereitgestellt.

Page 108: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

103

Schwerpunktmodul Time Series Analysis

Kennnummer 1314SMTS00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Time Series Analysis

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse statistisch-ökonometrischer Methoden zur Analyse von Zeitreihendaten. ...erlernen ARIMA Prozesse zu spezifizieren, ARIMA Parameter zu schätzen, zu testen und zu interpretieren. ...erlernen Tests auf Nichtstationarität durchzuführen. ...erlernen zeitlich variierende Volatilität zu modellieren. ...erlernen multivariate Zeitreihen mit vektorautoregressiven Modellen zu analysieren. ...werden befähigt, empirische Analysen von dynamischen ökonomischen Prozessen selbständig durchzuführen.

3 Inhalte des Moduls • Lineare Differenzengleichungen • Stationäre Prozesse • Schätzung und Prognose von ARMA Prozessen • Anpassungsgüte und Modellauswahl • Einheitswurzeltests • GARCH Prozesse • Multivariate Zeitreihen • Kointegration und Granger Kausalität • Die erlernten Methoden werden von den Studierenden in Computerübungen mit Hilfe von ökomometrischer Software zur Analyse von Zeitreihendaten angewendet.

4 Lehr- und Lernformen Übung Projekt Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-

Page 109: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

104

bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Jörg Breitung Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld

10 Sonstige Informationen

Page 110: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

105

Schwerpunktmodul Microeconometrics

Kennnummer 1314SMMi00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Microeconometrics

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen durch das Modul vertiefte Kenntnisse mikroökonometrischer Methoden für diskrete und begrenzt abhängige Variablen, die zur empirischen Analyse des Verhal-tens von Unternehmen, Haushalten oder Kunden basierend auf Individualdaten benö-tigt werden. Diese Kenntnisse befähigen die Studierenden, empirische Studien zu (mik-ro)ökonomischen Fragestellungen selbständig durchzuführen und aktuelle wissen-schaftliche Beiträge der angewandten Mikroökonometrie zu verstehen und kritisch zu beurteilen.

3 Inhalte des Moduls • Parameterschätzung und Testverfahren in nichtlinearen Modellen • Binäre Auswahlmodelle • Multinomiale Modelle • Modelle für begrenzte abhängige Variablen • Zähldatenmodelle • Lineare und nichtlineare Panelmodelle • Die erlernten Methoden werden von den Studierenden in Computerübungen mit Hilfe von ökomometrischer Software zur Analyse von mikroökonometrischen Datensätzen angewendet.

4 Lehr- und Lernformen Übung Projekt Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems

Page 111: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

106

Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld

10 Sonstige Informationen Reading list:• Amemiya, T. (1985), Advanced Econometrics. Havard University Press, Cambridge. • Cameron, A.C. und P.K. Trivedi (2005), Microeconometrics: Methods and Applications. Cambridge University Press, Cambridge.• Gourieroux, C. (2000), Econometrics of Qualitative Dependent Variables, Cambridge University Press, Cambridge. • Greene, W. (2012), Econometric Analysis, 7th ed., Pearson, Boston. • Ronning, G. (1991), Mikroökonometie, Springer-Verlag, Berlin. • Winkelmann, R. und Boes, S. (2006), Analysis of Microdata, Springer-Verlag, Berlin.

Page 112: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

107

Schwerpunktmodul Bayesian Econometrics

Kennnummer 1314SMBE00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bayesian Econometrics

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen durch das Modul Kenntnisse der zentralen Konzepte und Methoden Bayesi-anischer Inferenz für ökonometrische Modelle. ...erlernen die Umsetzung Bayesianischer Methoden zur Analyse linearer Regressions- und Zeitreihenmodelle. ...erlernen die Implementierung moderner Monte-Carlo Integrationsverfahren (MCMC und Importance Sampling) zur Analyse von a-posteriori Verteilungen. ...erlernen die Verwendung Bayesianscher Ansätze zum Modellvergleich, zur Progno-se und zum Testen von Parameterrestriktionen. ...werden befähigt Bayesianische Analysen selbständig durchzuführen.

3 Inhalte des Moduls • Prinzipien der Bayesianischen Ökonometrie • Bayesiansiche Schätzer und Numerische Integration • Importance Sampling und Markov-Chain-Monte-Carlo • Lineares Regressionsmodell mit konjugierten Priorverteilungen • Lineares Regressionsmodell mit nicht-konjugierten Priorverteilungen • Lineares Regressionsmodell mit verallgemeinerter Kovarianzstruktur • Zeitreihenmodelle • Modelle für diskret abhängige Variablen • Die erlernten Methoden werden von den Studierenden in Computerübungen mit Hilfe von ökomometrischer Software zur Analyse von ökonomischen Datensätzen angewen-det.

4 Lehr- und Lernformen Übung Projekt Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung: MP (30)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

Page 113: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

108

Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld

10 Sonstige Informationen Reading list:• Bauwens, L., Lubrano, M., Richard, J.F. (1999), Bayesian Inference in Dynamic Econometric Models, Oxford University Press, New York. • Geweke, J. (2005), Contemporary Bayesian Econometrics and Statistics, John Wiley & Sons, Ho-boken.• Koop, G. (2003), Bayesian Econometrics, John Wiley & Sons, Chichester.• Koop, G., Poirier, D.J., Tobias, J.L. (2007), Bayesian Econometric Methods, Cambridge University Press, Cambridge.• Lancaster, T. (2004), An Introduction to Modern Bayesian Econometrics, Blackwell Publishing, Malden.• Robert, C.P., and G. Casella (2004), Monte Carlo Statistical Methods, Springer-Verlag.

Page 114: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

109

Schwerpunktmodul Statistical Analysis of Financial Data

Kennnummer 1314SMSF00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Statistical Analysis of Finan-cial Data

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...werden vertraut gemacht mit den stilisierten Fakten von Finanzmarktdaten, erlernen die Anwendung von Modellen der Finanzmarktökonometrie und erwerben Erfahrung mit der empirischen Analyse von Finanzmarktzeitreihen, die sie befähigt, empirische Studien selbständig durchzuführen und aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur empiri-schen Finanzmarktforschung zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Das Modul ver-mittelt statistisch-ökonometrische Methoden zur Prognose und Modellierung von univa-riaten und multivariaten Finanzmarktzeitreihen.

3 Inhalte des Moduls • Finanzmarktzeitreihen und ihre Eigenschaften • Lineare Zeitreihenmodelle • Empirische Analyse der Effizienz von Wertpapiermärkten und die Prognostizierbar-keit von Wertpapierrenditen • Empirische Analyse des Capital Asset Pricing Modells • Empirische Analyse intertemporaler Asset Pricing Modelle • Volatilitätsmodelle • Marktmikrostruktur und Hochfrequenzdaten • Die erlernten Methoden werden von den Studierenden in Computerübungen mit Hilfe von ökomometrischer Software zur Analyse von Finanzmarktdaten angewendet.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems

Page 115: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

110

Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld

10 Sonstige Informationen Reading list:- Campbell, J.Y., Lo, A.W. and A.C.MacKinlay (1997), The Econometrics of Financial Markets, Princeton University Press, Princeton.- Gourieroux, C. and J. Jasiak (2001), Financial Econometrics, Princeton University Press, Princeton. - Schmid, F. and M. Trede (2005), Finanzmarktstatistik, Springer, Berlin.- Taylor, S. (1986), Model-ling Financial Time Series, John Wiley & Sons, Chichester. - Taylor, S. (2005), Asset Price Dynamics, Volatility, and Prediction, Princeton University Press, Princeton.- Tsay, R. (2010), Analysis of Financial Time Series, 3rd. ed., John Wiley & Sons, New York.

Page 116: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

111

Schwerpunktmodul Advanced Statistics (Stochastic Processes)

Kennnummer 1314SMAS03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Stochastic Models

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Stochastischen Modellierung, die der Anwendung von Methoden der statistischen Inferenz in der empi-rischen Wirtschaftsforschung zugrunde liegen. ...erlernen die Berechnung und Interpretation von Wahrscheinlichkeiten sowie die Mo-dellierung ökonomischer Sachverhalte mit Hilfe von Zufallsvariablen und stochasti-schen Prozessen.

3 Inhalte des Moduls • Wahrscheinlichkeiten und Zufallsvariablen • Momente von Zufallsvariablen • Parametrische Familien univarianter und multivariater Wahrscheinlichkeitsverteilun-gen • Grundlagen der Asymptotik • Stochastische Prozesse

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Solide Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung aus dem Ba-chelorstudium, Basismodul Mathematik (BSc VWL/BWL) und Basis- und Aufbaumodul Statistik (BSc VWL/BWL).

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Basis- und Aufbaubereich Fi-nance Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Basis- und Aufbaubereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Basis- und Aufbaubereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Basis- und Auf-baubereich Corporate Development

Page 117: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

112

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Basis- und Auf-baubereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Basis- und Aufbaubereich Mar-keting Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld Prof. Dr. Rainer Dyckerhoff

10 Sonstige Informationen

Page 118: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

113

Schwerpunktmodul Advanced Statistics (Statistical Inference)

Kennnummer 1314SMAS01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Advanced Statistics (Statisti-cal Inference)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse zur Parameterschätzung und zum Testen statistischer Hypothesen. ...erlernen die Grundlagen statistischer Erhebungsverfahren. ...erlernen die theoretischen Grundlagen der Punkt- und Intervallschätzung sowie des Testens von Hypothesen. ...erlernen die Durchführung spezieller parametrischer und nichtparametrischer Schät-zungen und Tests. ...erlernen die statistisch-inferentielle Analyse stochastischer Modelle.

3 Inhalte des Moduls • Stichprobenverfahren • Theorie der Punkt- und Intervallschätzung und Schätzverfahren • Theorie der Hypothesentests und Testverfahren • Schätzen und Testen von stochastischen Prozessen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Schwerpunktmodul Advanced Statistics (Stochastic Processes), solide Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung aus dem Bachelorstudium, Basis-modul (BSc VWl/BWL) und Basis- und Aufbaumodul Statistik (BSc VWL/BWL).

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Basis- und Aufbaubereich Fi-nance Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Basis- und Aufbaubereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Basis- und Aufbaubereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Basis- und Auf-

Page 119: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

114

baubereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Basis- und Auf-baubereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Basis- und Aufbaubereich Mar-keting Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld Prof. Dr. Rainer Dyckerhoff

10 Sonstige Informationen

Page 120: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

115

Schwerpunktmodul Topics in Statistics A

Kennnummer 1314SMTS01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Statistics A

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse in speziellen statistischen Methoden und deren Anwen-dungen auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung.

3 Inhalte des Moduls • Neuere statistische Methoden • Anwendungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

4 Lehr- und Lernformen Übung Projekt Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Dr. Bastian Gribisch Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 121: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

116

Page 122: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

117

Schwerpunktmodul Topics in Statistics B

Kennnummer 1314SMTS02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Statistics B

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse in speziellen statistischen Methoden und deren Anwen-dungen auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung.

3 Inhalte des Moduls • Neuere statistische Methoden • Anwendungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Dr. Bastian Gribisch Univ.-Prof. Dr. Jörg Breitung Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 123: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

118

Page 124: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

119

Schwerpunktmodul Topics in Econometrics C

Kennnummer 1314SMTE03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Econometrics C

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse in speziellen ökonometrischen Methoden und deren Anwendungen auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung.

3 Inhalte des Moduls • Neuere ökonometrische Methoden • Anwendungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

4 Lehr- und Lernformen Übung Projekt Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Dr. Bastian Gribisch Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 125: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

120

Page 126: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

121

Schwerpunktmodul Topics in Econometrics D

Kennnummer 1314SMTE04

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Topics in Econometrics D

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen vertiefte Kenntnisse in speziellen ökonometrischen Methoden und deren Anwendungen auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung.

3 Inhalte des Moduls • Neuere ökonometrische Methoden • Anwendungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Dr. Bastian Gribisch Univ.-Prof. Dr. Jörg Breitung Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 127: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

122

Page 128: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

123

Schwerpunktmodul Seminar Statistics and Econometrics

Kennnummer 1314SMSS00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar in Statistics and Econometrics

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen die Aufbereitung themenbezogener Fachliteratur. ...erlernen die kritische Beurteilung neuerer Verfahren der Statistik und Ökonometrie. ...erlernen die praktische eigenständige Anwendung neuerer Verfahren der Statistik und Ökonometrie zur Analyse realer Daten. ...erlernen das Verfassen einer schriftlichen Abhandlung nach wissenschaftlichen Standards sowie deren Präsentation in einem Fachvortrag.

3 Inhalte des Moduls Das Seminar behandelt Themen z.B. aus den Bereichen: • Zeitreihenanalyse • Mirkoökonometrie • Markoökonometrie • Panelökonomtrie • Finanzmarktökonometrie und -statistik • Bayesianische Ökonometrie und -Statistik • Nichtparametrischer Verfahren • Analyse stochastischer Prozesse • Statistischen Inferenz

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Econometrics und/oder Schwerpunktmodul Advanced Statis-tics I und II.

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

Page 129: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

124

Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Jörg Breitung Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld Prof. Dr. Rainer Dyckerhoff N.N.

10 Sonstige Informationen

Page 130: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

125

Studies Abroad in Economics (Master)

Kennnummer 1014SAEc00

Workload 540

LP 18

Modulsprache

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...beschreiben Ansätze der Volkswirtschaftslehre aus einer internationalen Perspektive. ...erklären internationale volkswirtschaftliche Fragen. ...diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Volkswirt-schaftslehre ...beschreiben Ansätze der Volkswirtschaftslehre aus einer internationalen Perspektive. ...erklären internationale volkswirtschaftliche Fragen. ...diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Volkswirt-schaftslehre. ...entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund. ...sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zu-künftigen Berufsleben zu bewältigen.

3 Inhalte des Moduls je nach Kurswahl

4 Lehr- und Lernformen

5 Modulvoraussetzungen je nach Kurswahl

6 Form der Modulabschlussprüfung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten je nach Kurswahl

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Schwerpunktbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität an-geboten werden.Dieses Modul kann an einer ausländischen Hochschule studiert wer-den. In diesem Fall gibt es ein standardisiertes Akkreditierungsverfahren. Informationen über die Kurs-Akkreditierung (Fristen und Verfahren) stellt das Anrechnungszentrum zur Verfügung (WiSo Anrechnungszentrum: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/) Dieses Modul kann auch im Rahmen einer von der WiSo-Fakultät organisierten Sum-mer School besucht werden. In diesem Fall muss die vorherige Prüfungsanmeldung entsprechend den Bestimmungen der WiSo-Fakultät durchgeführt werden.

Page 131: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

126

Page 132: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

127

3.6.3 Ergänzungsbereich Economics

Schwerpunktmodul Besteuerung der Unternehmen

Kennnummer 1016SbeUn0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Besteuerung der Unter-nehmen I (WiSe) b) Besteuerung der Unter-nehmen II (SoSe)

Kontaktzeit a) 45 b) 45

Selbststudium a) 135 b) 135

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen Problemstellungen und Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. ...verstehen den Einfluss von Steuern auf Rechtsformentscheidungen. ...gewinnen einen Einblick in die Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstä-tigkeit. ...verstehen den Einfluss von Steuern auf nationale und grenzüberschreitende Ent-scheidungen für Unternehmen. ...wenden die erworbenen Kompetenzen auf konkrete Fallbeispiele an.

3 Inhalte des Moduls • Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Besteuerung • Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften • Rechtsformwahl im Hinblick auf laufende nationale und grenzüberschreitende Be-steuerungssachverhalte • Rechtsformoptimierung und besondere Rechtsformen • Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit und internationale Steu-erplanung • Doppelbesteuerungsproblematik und Umgang mit Maßnahmen zur Verhinderung von Steuerarbitrage • Steuerplanung im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen und Unterneh-mensübernahmen • Umwandlungssteuergesetz • Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand von Übungsfällen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des Steuerrechts.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

Page 133: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

128

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltung kann auch im Sommer begonnen werden. Der Beginn im Winterse-mester wird empfohlen.

Page 134: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

129

Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling

Kennnummer 1016SOSCo0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Operative Controlling (1. Term) b) Strategic Controlling (2. Term)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren die wichtigsten Controlling-Konzepte. ...erlernen unterschiedliche Arten von Interdependenzen und bewerten analytische und heuristische Methoden zur Koordination dieser Interdependenzen. ...vertiefen unterschiedliche „klassische“ Kostenrechnungsmethodiken (u.a. Ist- und Plankostenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung). ...erlernen Methoden zur Berechnung von Abweichungsanalysen. ...verstehen das Peinreich-Lücke Theorem und die Beziehung zwischen Investitions- und Kostenrechnung. ...wenden die lineare Programmierung zur Produktionsprogrammplanung und die dy-namische Programmierung zur Bemessung von intertemporalen Interdependenzen an. ...untersuchen den Nutzen von zusätzlichen Informationen unter Unsicherheit durch Nutzung des Informationswert-Konzeptes. ...analysieren die „Principal-Agency“ Theorie und lösen mit Hilfe von Controlling-Instrumenten entstehende Anreiz-Probleme. ...erlernen die wichtigsten Controlling-Konzepte um Koordinationsprobleme zu lösen. ...vergleichen die Vor- und Nachteile von proaktivem Kostenmanagement und frühzeiti-ger Kostenplanung. ...untersuchen die neueren Instrumente des Kostenmanagements (u.a. Lebenszyklus-kostenrechnung, Target Costing, Activity-based Costing). ...diskutieren die Grundlagen des Benchmarkings. ...wenden die erlernten Kompetenzen in konkreten Fallbeispielen an.

3 Inhalte des Moduls Operative Controlling: • Grundlagen des Controlling • Theorie, Konzepte und Methoden zur Fundierung des Controlling • Controllinginstrumente Strategic Controlling: • Einführung in das strategische Controlling • Traditionelle Instrumente des Kostenmanagements • Neuere Instrumente des Kostenmanagements • Benchmarking

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des internen und externen Rechnungswesens, der Inves-

Page 135: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

130

tition und Finanzierung sowie der Entscheidungstheorie.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg

10 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveran-staltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 136: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

131

Schwerpunktmodul Internationale Rechnungslegung und Unternehmensbewertung

Kennnummer 1016SIRUb0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes Semes-ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Unternehmensbewertung (WiSe) b) Internationale Rechnungs-legung (SoSe)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlangen Bilanzsicherheit in der internationalen Rechnungslegung [IFRS]. ...erwerben Kompetenz zur systemkonformen Auslegung der Standardtexte. ...wenden erlerntes Wissen über Rechnungslegungsregeln auf praktische Fälle an. ...wenden betriebswirtschaftliche Bewertungskonzepte im Rahmen der IFRS-Bilanzierung an. ...erwerben Kompetenz zur Differenzierung unterschiedlicher Anlässe, Zwecke und dogmatischer Konzeptionen der Unternehmensbewertung. ...wenden die Grundregeln der investitionstheoretischen Bewertungslehre auf Unter-nehmensbewertungsprobleme an. ...erstellen Cash Flow-Prognosen. ...erwerben Kompetenzen zum zielbezogenen Einsatz der unterschiedlichen Varianten der DCF-Methode und anderer moderner Bewertungsmethoden.

3 Inhalte des Moduls Internationale Rechnungslegung: • Dogmatische und konzeptionelle Grundlagen der IFRS • IASB-Framework • Aktivierungs- und Passivierungsregeln • Bewertungsregeln • Sonderprobleme im IFRS-Einzel- und Konzernabschluss Unternehmensbewertung: • Anlässe, Zwecke, Dogmengeschichte • Äquivalenzprinzipien • Prognoseregeln und -Instrumente • Risikonutzenansatz der Unternehmensbewertung • Kapitalmarktorientierte Bewertungsmethoden

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 137: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

132

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Veranstaltungen belegt werden. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.

Page 138: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

133

Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation II

Kennnummer 1016SMSB02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) International Tax Planning (1. Term) b) Konzernbesteuerung

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 60 b) 60

LV-Sprache a) Englisch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben juristische Methodenkompetenz im Bereich des Steuerrechts. ...erhalten inhaltliche Kompetenzen zum vertieften Verständnis des Steuerrechts. ...lernen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-thodischen Kompetenzen.

3 Inhalte des Moduls Selected Issues in Business Taxation

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse der Unternehmensbesteuerung

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: KL (30), MP (30)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung. Es müssen beide Veranstaltungen belegt werden. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Prüfung abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

Page 139: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

134

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 140: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

135

Schwerpunktmodul Value-based Controlling

Kennnummer 1016SVbCo0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Value-based Controlling

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren die Nachteile traditioneller finanzieller Kennzahlen. ...beurteilen Kapitalmarkt-Charakteristika und deren Implikationen für die Bewertung. ...transferieren investitionstheoretische Kalküle auf Unternehmensbewertungen. ...differenzieren zwischen Bewertungsverfahren insb. hinsichtlich zugrundeliegender Annahmen. ...konstruieren Ansätze zur Cash Flow- und Gewinn- Prognose und Kapitalkostenbe-stimmung. ...modifizieren publizierte Jahresabschlussdaten zu ökonomischen Größen ...bestimmen Unternehmenswerte auf Basis von Multiplier-, DCF- und EVA-Konzepten.

3 Inhalte des Moduls • Grundlagen des wertorientieren Controllings (u.a. traditionelle Finanzkennzahlen) • Charakteristika von Kapitalmärkten • Auswirkungen der Kapitalstruktur auf den Unternehmenswert • Der Shareholder Value-Ansatz • Discounted Cash flow (DCF) Verfahren • Wertorientierte Kennzahlen • Umsetzung einer wertorientierten Strategie • Das Ohlson Modell

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des internen und externen Rechnungswesens, der Inves-tition und Finanzierung sowie der Entscheidungstheorie.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

Page 141: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

136

Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg

10 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.

Page 142: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

137

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I

Kennnummer 1016SAFRW0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse b) Konzernbilanzen (1. Term)

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 60 b) 60

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben Kompetenz in der Beurteilung der rechtlichen und strategischen Aspekte der modernen Kapitalmarktkommunikation. ...erwerben Kompetenz zur Beurteilung der Motive und zur Analyse der Instrumente der Bilanzpolitik. ...bewerten die Entscheidungsnützlichkeit von Rechnungslegungsdaten aus verschie-denen Blickwinkeln. ...erwerben Kompetenz zur zielorientierten Anwendung von betriebswirtschaftlichen Bewertungskonzepten im Rahmen der Jahresabschlussanalyse. ...erlangen Bilanzsicherheit in der Konzernrechnungslegung nach nationalen und inter-nationalen Normen. ...analysieren Rechnungslegungsprobleme in praxisnahen Bereichen.

3 Inhalte des Moduls • Regulierung von Kapitalmarktinformationen • Value Relevance-Studien • Techniken des Unternehmensratings • Kennzahlengestützte Analyse • Sonderprobleme der Konzernbilanzierung

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie

Page 143: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

138

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen

Page 144: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

139

Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling

Kennnummer 1016SOSCo0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Operative Controlling (1. Term) b) Strategic Controlling (2. Term)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren die wichtigsten Controlling-Konzepte. ...erlernen unterschiedliche Arten von Interdependenzen und bewerten analytische und heuristische Methoden zur Koordination dieser Interdependenzen. ...vertiefen unterschiedliche „klassische“ Kostenrechnungsmethodiken (u.a. Ist- und Plankostenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung). ...erlernen Methoden zur Berechnung von Abweichungsanalysen. ...verstehen das Peinreich-Lücke Theorem und die Beziehung zwischen Investitions- und Kostenrechnung. ...wenden die lineare Programmierung zur Produktionsprogrammplanung und die dy-namische Programmierung zur Bemessung von intertemporalen Interdependenzen an. ...untersuchen den Nutzen von zusätzlichen Informationen unter Unsicherheit durch Nutzung des Informationswert-Konzeptes. ...analysieren die „Principal-Agency“ Theorie und lösen mit Hilfe von Controlling-Instrumenten entstehende Anreiz-Probleme. ...erlernen die wichtigsten Controlling-Konzepte um Koordinationsprobleme zu lösen. ...vergleichen die Vor- und Nachteile von proaktivem Kostenmanagement und frühzeiti-ger Kostenplanung. ...untersuchen die neueren Instrumente des Kostenmanagements (u.a. Lebenszyklus-kostenrechnung, Target Costing, Activity-based Costing). ...diskutieren die Grundlagen des Benchmarkings. ...wenden die erlernten Kompetenzen in konkreten Fallbeispielen an.

3 Inhalte des Moduls Operative Controlling: • Grundlagen des Controlling • Theorie, Konzepte und Methoden zur Fundierung des Controlling • Controllinginstrumente Strategic Controlling: • Einführung in das strategische Controlling • Traditionelle Instrumente des Kostenmanagements • Neuere Instrumente des Kostenmanagements • Benchmarking

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des internen und externen Rechnungswesens, der Inves-

Page 145: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

140

tition und Finanzierung sowie der Entscheidungstheorie.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg

10 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveran-staltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 146: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

141

Schwerpunktmodul Value-based Controlling

Kennnummer 1016SVbCo0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Value-based Controlling

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren die Nachteile traditioneller finanzieller Kennzahlen. ...beurteilen Kapitalmarkt-Charakteristika und deren Implikationen für die Bewertung. ...transferieren investitionstheoretische Kalküle auf Unternehmensbewertungen. ...differenzieren zwischen Bewertungsverfahren insb. hinsichtlich zugrundeliegender Annahmen. ...konstruieren Ansätze zur Cash Flow- und Gewinn- Prognose und Kapitalkostenbe-stimmung. ...modifizieren publizierte Jahresabschlussdaten zu ökonomischen Größen ...bestimmen Unternehmenswerte auf Basis von Multiplier-, DCF- und EVA-Konzepten.

3 Inhalte des Moduls • Grundlagen des wertorientieren Controllings (u.a. traditionelle Finanzkennzahlen) • Charakteristika von Kapitalmärkten • Auswirkungen der Kapitalstruktur auf den Unternehmenswert • Der Shareholder Value-Ansatz • Discounted Cash flow (DCF) Verfahren • Wertorientierte Kennzahlen • Umsetzung einer wertorientierten Strategie • Das Ohlson Modell

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des internen und externen Rechnungswesens, der Inves-tition und Finanzierung sowie der Entscheidungstheorie.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

Page 147: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

142

Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg

10 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.

Page 148: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

143

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen des Controlling

Kennnummer 1016SMAC00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Ausgewählte Fragen des Controlling

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...diskutieren aktuelle Fragstellungen des Controlling und entwickeln angemessene Lösungsansätze. ...analysieren Controllingprobleme ausgewählter Unternehmen. ...wenden die erworbenen Fachkenntnisse in der unternehmerischen Praxis an. ...diskutieren und prüfen Implementierungsprobleme im Rahmen der Einführung von Controllinginstrumenten. ...bewerten die Vor- und Nachteile neuerer Controllinginstrumente. ...lernen die Lösung praxisnaher Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und methodischen Kompetenzen.

3 Inhalte des Moduls Aktuelle Inhalte werden in jedem Semester bekannt gegeben. I.d.R.werden dabei fol-gende Themengebiete abgedeckt: • Gesetzliche Regelungen für Risikomanagementsysteme • Aufbau und Durchführung eines Risikofrüherkennungssystems • Aufbau eines Risikomanagementsystems • Deutscher Corporate Governance Kodex • Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision • Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer • Anwenden der erlernten Kompetenzen anhand von praxisnahen Fallbeispielen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Kosten- und Leistungsrechung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Investition und Finanzierung, sowie Entscheidungstheorie oder vergleichbare Veranstaltungen aus dem Bachelor-Studium

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management

Page 149: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

144

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg

10 Sonstige Informationen

Page 150: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

145

Schwerpunktmodul Selected Issues in Accounting

Kennnummer 1016SMSA00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Empirical Accounting Re-search Design (SoSe) b) Selected Issues in Ac-counting

Kontaktzeit a) 30 b) 60

Selbststudium a) 150 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... erwerben fachliche und methodische Kompetenzen für die Anfertigung einer empiri-schen Masterarbeit am Beispiel von Accounting Fragestellungen ... erwerben Methodenkompetenz bei der Auswertung von Daten mit ökonometrischen Metho-den in STATA ... erwerben die Kompetenz empirische Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu diskutieren

3 Inhalte des Moduls Empirical Accounting Research Design - Aufbau und Gliederung einer empirischen Masterarbeit - Klassische Paneldaten Designs (z.B. ordinary least squares, random effects, fixed effects, first differences) und kausale Forschungsdesigns (z.B. difference-in-difference, regression dis-continuity und instrumental variables) - Datenaufbereitung - Variablenbildung, deskriptive Statistiken und Modellspezifikation - Hypothesentests - Ergebnisinterpretation und kritische Diskussion Selected Issues in Accounting - Ausgewählte Fragestellungen zur Rechnungslegung und Besteuerung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basiskenntnisse der Ökonometrie sowie von STATA können von Vorteil sein.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Eine Lehrveranstaltung soll belegt werden; die kombinierte Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-

Page 151: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

146

bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg Jun.-Prof. Dr. Julia Nasev Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen Findet im Sommersemester 2018 nicht statt.

Page 152: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

147

Schwerpunktmodul Finance 7

Kennnummer 1259SMFi07

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Rechnungslegung von Versi-cherungsunternehmen nach HGB und IFRS

Kontaktzeit 30

Selbststudium 60

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... untersuchen Jahresabschlüsse von Versicherungsunternehmen auf Basis unter-schiedlicher Rechtsgrundlagen. ...bewerten Schadens-, Schwankungs- und Deckungsrückstellungen. ...untersuchen die Auswirkungen unterschiedlicher Rechtsgrundlagen auf die Bewer-tung von Bilanzpositionen. ...setzen risikoorientierte Prüfungsansätze für Versicherungsunternehmen.

3 Inhalte des Moduls • Rechnungslegungssysteme • Rechtsquellen • Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS • Full Fair Value Accounting

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems

Page 153: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

148

Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen

Page 154: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

149

Schwerpunktmodul Business Ethics

Kennnummer 1253SBuEt0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Business Ethics and Conti-nental Philosophy (1. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erkennen und differenzieren ethisch relevante Fragestellungen im Lichte philosophi-scher Ansätze. ...diskutieren normative Argumente und evaluieren auf dieser Basis praktische Fallbei-spiele. ...identifizieren ihre Verantwortung als Akteure in Unternehmen und in anderen Berei-chen der Wirtschaft. ...entwickeln und begründen wirksame Konzepte zur Stärkung ethischen Verhaltens in Unternehmen. ...sammeln fundierte Kenntnisse über philosophische Perspektiven und ethische Debat-ten zu wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln.

3 Inhalte des Moduls • Vermittlung von Ansätzen aus der Ethik und ihre Anwendung auf das Wirtschaftsle-ben • Reflexion von aktuellen wirtschaftsethischen Debatten (z.B. zu Globalisierung, Nach-haltigkeit, Verantwortung von Unternehmen, Vergütungssystemen) • Selbstständige Präsentation erarbeiteter Denkansätze • Diskussion von Fallbeispielen aus normativer und praktischer Perspektive

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie

Page 155: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

150

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Schwerpunktbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science International Management: Basis- und Aufbaubereich International Management

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über philosophische Perspektiven und ethische Debatten zu wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln. Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveran-staltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 156: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

151

Schwerpunktmodul Strategic Development

Kennnummer 1253SstDe0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Mergers and Acquisitions (2. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erkennen verschiedene Perspektiven und Treiber der Unternehmensentwicklung. ...identifizieren und kontrastieren verschiedene Strategieoptionen hinsichtlich Organisa-tionswachstum und -schrumpfung. ...differenzieren Werkzeuge und Maßnahmen zur Unterstützung von Innovationstätig-keit in Unternehmen. ...wenden die angeeigneten Werkzeuge und Konzepte auf konkrete Fallbeispiele aus der Praxis an.

3 Inhalte des Moduls • Modelle der Unternehmensentwicklung • Wachstumsstrategien • Fusionen und Akquisitionen (M&A) • Organisationaler Personalabbau (Downsizing) • Disruptive Innovation • Innovationsstrategien

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: KL (60), RE

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Schwerpunktbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

Page 157: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

152

Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Mark Ebers

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Determinanten organisatorischer Entwicklung. Ziel des Modul ist, analytische Fähigkeiten zum Verständnis von Phäno-menen der Unternehmensentwicklung zu vermitteln und schulen. Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters stattfindet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Infor-mation finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveranstaltungen“. Im Win-tersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 158: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

153

Schwerpunktmodul Strategic Human Resource Management

Kennnummer 1253SSHRM0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Strategic Human Resource Management (2. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlangen ein Verständnis des Wertbeitrags der Personalarbeit und analysieren mögli-che Treiber. ...entwickeln Maßstäbe, um unterschiedliche Personalstrategien zu bewerten. ...diskutieren Instrumente des Talent- und Performance-Managements und entwickeln Anwendungsempfehlungen. ...evaluieren die Interessen unterschiedlicher Stakeholder am Beispiel von Unterneh-mensfallstudien und können ihre Position begründen. ...konzipieren und evaluieren Mitarbeiterbefragungen. ...analysieren Kennzahlensysteme im Personalmanagement. ...bestimmen den Beitrag der Unternehmenskultur zur Leistung von Organisationen.

3 Inhalte des Moduls • Unternehmensstrategie - eine ökonomische Perspektive • Humankapital und die Schaffung von Wert • Talent Management und Karrieren • Performance Management • Personalentwicklung • Unternehmenskultur • Messung des Wertbeitrags und evidenzbasiertes Personalmanagement

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management

Page 159: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

154

Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Schwerpunktbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka

10 Sonstige Informationen Das Modul vermittelt wie Personalmanagement ökonomischen Wert schafft und zur Umsetzung von Unternehmensstrategien beiträgt. Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters stattfindet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveranstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 160: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

155

Schwerpunktmodul Strategic Management

Kennnummer 1253SstMa0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Strategic Management (1. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...verstehen unterschiedliche Erklärungsansätze zur strategischen Positionierung. ...analysieren den Einfluss von Branchen und Unternehmensressourcen auf die Wahl unterschiedlicher Strategietypen. ...differenzieren unterschiedliche Formen der Strategieentwicklung. ...wenden theoretische Erkenntnisse auf praktische Fallstudien und Branchenkontexte an.

3 Inhalte des Moduls • Grundlagen zum strategischen Management • Strategische Positionierung • Strategieprozesse • Kontexte

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Schwerpunktbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

Page 161: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

156

Master of Science International Management: Basis- und Aufbaubereich International Management Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement

9 Modulbeauftragte/r Area Corporate Development

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 162: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

157

Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology

Kennnummer 1320EMIE00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Introduction to Economic Psychology

Kontaktzeit 60

Selbststudium 300

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erkennen psychologische Aspekte wirtschaftlicher Zusammenhänge. ...differenzieren zwischen alternativen Theorien und Konzepten zur Erklärung wirt-schaftlichen Handelns. ...übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse wirtschaftlicher Themen. ...sammeln aktuelle Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen, bewerten diese kritisch und fassen sie zusammen. ...präsentieren und diskutieren ihre Befunde.

3 Inhalte des Moduls Ausgewählte Themenbereiche und aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftspsycholo-gie: • Grundkonzepte der Wirtschaftspsychologie (z.B. Entscheidungsanomalien, deskriptive Entscheidungstheorien, Laienverständnis ökonomischer Konzepte) • Wirtschaftspsychologie und ihre Anwendung in Konsum-, Arbeits- und Finanzmärk-ten (z.B. Kaufentscheidungen, Unternehmertum, Investitionen) • Wirtschaftspsychologie und ihre Anwendung im gesamtwirtschaftlichen Kontext (z.B. Steuerhinterziehung, Arbeitslosigkeit, Wohlstand und Zufriedenheit)

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: KL (60), RE

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Schwerpunktbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science International Management: Basis- und Aufbaubereich International

Page 163: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

158

Management Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 164: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

159

Schwerpunktmodul Financial Theory

Kennnummer 1259SFiTh0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Capital Market Theory (1. Term) b) Corporate Finance Theory (1. Term)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...beschäftigen sich mit den fundamentalen Konzepten der Kapitalmarkttheorie. ...analysieren Entscheidungen der Kapitalmarktteilnehmer. ...entwickeln und diskutieren Kapitalmarktmodelle. ...bewerten Wertpapiere und Derivate. ...finden heraus, welche unterschiedlichen Verfahren es zur Bewertung von Unterneh-men und spezieller Vermögenswerte gibt. ...vertiefen Kenntnisse der Analyse von Jahresabschlüssen, um aus diesen bewer-tungsrelevante Informationen zu extrahieren. ...beschäftigen sich mit verschiedenen Theorien zur Erklärung von M&A Aktivitäten und diskutieren deren Anwendbarkeit in Praxissituationen. ...analysieren Managerinteressen im Zusammenhang mit M&A. ...entwickeln und diskutieren eine Verteidigungsstrategie, um eine feindliche Übernah-me eines Unternehmens abzuwehren.

3 Inhalte des Moduls • Kapitalmärkte und Konsumentscheidungen • Entscheidungsfindung unter Sicherheit und unter Unsicherheit • Portfoliotheorie • Kapitalmarktmodelle • Bewertung von Forwards, Futures und Optionen • Unternehmensbewertungsmodelle (insb. Discounted Cash Flow Verfahren, Resi-dualgewinnmodelle, Multiples-Ansätze) • Einfluss von Finanzpolitiken • M&A-Aktivitäten und Abwehrstrategien • Bilanzierungsaspekte und finanztechnischer Umsetzung von Unternehmenskäufen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden;

Page 165: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

160

die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science International Management: Basis- und Aufbaubereich International Management

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf Dr. Alexander Pütz

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters stattfindet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 166: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

161

Schwerpunktmodul Financial Institutions Management

Kennnummer 1259SFIMa0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Insurance Economics b) Risk Management (2. Term)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...analysieren verschiedene Risikomaßen im Hinblick auf eine zielgerichtete Rendite-Risiko-Steuerung. ...wenden Risikomessgrößen auf bankbetriebliche Entscheidungsprobleme an. ...beurteilen aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Risikobegrenzung. ...kennen die Methoden zur Messung von Marktpreis- und Kreditausfallrisiken. ...bewerten Instrumente zur Steuerung von Marktpreis- und Kreditausfallrisiken. ...analysieren das Versicherungsangebot und die Versicherungsnachfrage. ...erklären Gleichgewichte bei symmetrischer und bei asymmetrischer Informationsver-teilung. ...bewerten institutionelle Rahmenbedingungen auf Versicherungsmärkten. ...berechnen Prämien und Reserven in der Lebens- und Schadenversicherung.

3 Inhalte des Moduls 1. Risk Management • Risikosteuerung auf vollkommenen und unvollkommenen Finanzmärkten • Risiko und Risikomaße • Management von Fremdwährungsrisiken • Management von Zinsänderungsrisiken • Management von Kreditausfallrisiken 2. Insurance Economcis • Theorie der Versicherungsnachfrage • Produktionstheorie der Versicherung • Marktgleichgewichte bei symmetrischer und asymmetrischer Informationsver-teilung • Grundlagen spartenbezogener Tarifkalkulation und Reservierung • Versicherungsregulierung • Einführung in Solvenzstandards

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden;

Page 167: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

162

die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 168: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

163

Schwerpunktmodul Finance 1

Kennnummer 1259SMFi01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Application of Capital Market Theory (2. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ... konstruieren und implementieren optimale Wertpapierportfolios. ...analysieren den Anlageerfolg und dessen Quellen. ...steuern Risiken mittels Derivaten. ...kreieren neue Finanzinstrumente. ...diskutieren die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden durch die Bearbeitung ...anwendungsbezogener Übungsaufgaben und Fallbeispiele.

3 Inhalte des Moduls • Portfoliotheorie und deren praktische Anwendung • Performancemessung und -attribution • Handelsstrategien mit Derivaten • Risikomanagement • Financial Engineering

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Man-agement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management

Page 169: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

164

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf Dr. Alexander Pütz

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 170: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

165

Schwerpunktmodul Finance 5

Kennnummer 1259SMFi10

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Rückversicherung und Alternativer Risikotransfer b) Konzernsteuerung und Gegenseitigkeit

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 60 b) 60

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...bewerten risikopolitische Instrumente in Versicherungsunternehmen ...analysieren die Wirkungsweise verschiedener Rückversicherungsarten ...diskutieren Formen des alternativen Risikotransfers ...beurteilen unterschiedliche Formen der Konzernstruktur in der Praxis ...diskutieren Methoden des Risikomanagements in Versicherungskonzernen

3 Inhalte des Moduls Rückversicherung und Alternativer Risikotransfer - Formen traditioneller Rückversicherung - Financial Reinsurance - Alternativer Risikotransfer Konzernsteuerung und Gegenseitigkeit - Aufbau von Versicherungskonzernen - Risikomanagement in Versicherungskonzernen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

Page 171: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

166

Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen

Page 172: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

167

Schwerpunktmodul Finance 7

Kennnummer 1259SMFi07

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Rechnungslegung von Versi-cherungsunternehmen nach HGB und IFRS

Kontaktzeit 30

Selbststudium 60

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...untersuchen Jahresabschlüsse von Versicherungsunternehmen auf Basis unter-schiedlicher Rechtsgrundlagen. ...bewerten Schadens-, Schwankungs- und Deckungsrückstellungen. ...untersuchen die Auswirkungen unterschiedlicher Rechtsgrundlagen auf die Bewer-tung von Bilanzpositionen. ...setzen risikoorientierte Prüfungsansätze für Versicherungsunternehmen.

3 Inhalte des Moduls • Rechnungslegungssysteme • Rechtsquellen • Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS • Full Fair Value Accounting

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems

Page 173: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

168

Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen

Page 174: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

169

Schwerpunktmodul Value-Based Management in Insurance

Kennnummer 1259SMVB00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Value-Based Management in Insurance - Theory and Prac-tice

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlernen Methoden zur Steuerung und Bewertung von Versicherungsunternehmen. ...erlernen Methoden zur wertorientierte Steuerung in Versicherungsunternehmen. ...modellieren Zahlungsströme von Versicherungsunternehmen. ...analysieren die Risikolage von Versicherungsunternehmen. ...bewerten verschiedene Methoden zur Berechnung des Kapitalbedarfs. ...bewerten verschiedene Methoden zur Risikokapitalallokation. ...erlernen Grundlagen des Asset Liability Managements.

3 Inhalte des Moduls - Einführung in das Versicherungsmanagement - Versicherungsrisiko und Produktionstechnik - Risikomodellierung und Risikomessung - Risikomanagement und Shareholder Wealth - Risikobasierte Kapitalallokation - Entscheidungsfindung im Rahmen der wertorientierten Steuerung - Trends und Herausforderungen in der Versicherungsbranche

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Schwerpunktbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

Page 175: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

170

Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Dr. Muhammed Altuntas Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen

Page 176: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

171

Schwerpunktmodul Marketing I

Kennnummer 1266SMark1

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen New Product Management

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...vertiefen das Verständnis grundlegender Theorien, Konzepte und Methoden des Marketings am Beispiel einzelner Marketinginstrumente und die Befähigung zur kriti-schen und selbständigen Beurteilung von entsprechenden Marketingmaßnahmen. ...beschreiben Theorien, Konzepte und Methoden zur Lösung von Marketing-Entscheidungsproblemen. ...analysieren und bewerten die Vorteilhaftigkeit entsprechender Entscheidungsalterna-tiven am Beispiel bestimmter Marketing-Instrumente. ...formulieren und diskutieren alternative Marketingstrategien und -maßnahmen am Beispiel bestimmter Marketing-Instrumente

3 Inhalte des Moduls Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließ-lich studentische Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden

6 Form der Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung: RE

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der mündlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

Page 177: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

172

Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Franziska Völckner

10 Sonstige Informationen

Page 178: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

173

Schwerpunktmodul Marketing II

Kennnummer 1266SMark2

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Retailing (1. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...entwickeln auf Grundlage konzeptioneller und empirischer Beiträge ein tiefgreifendes Verständnis von aktuellen Marketingstrategien und -aktivitäten in Handelswertschöp-fungsketten (national/international, physisch/online, Hersteller/Händler). ...identifizieren, interpretieren und diskutieren Tools, Frameworks und Theorien, um die Handels- und Distributionsfunktion von Unternehmen verstehen, analysieren und be-werten zu können. ...erkennen die Bedeutung der Handelsfunktion und des Handelssektors und bestim-men und ...evaluieren aktuelle Trends sowie "Best-Practices". ...verstehen die Auswirkungen von veränderten Konsumverhalten und von technologi-schen Entwicklungen auf das Management der Handelsfunktion. ...demonstrieren ihre erlernten Fähigkeiten bezüglich der Anwendung des Strategiepro-zesses im Handel.

3 Inhalte des Moduls Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließ-lich studentischer Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie

Page 179: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

174

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Basis- und Aufbaubereich International Management Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 180: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

175

Schwerpunktmodul Marketing III

Kennnummer 1266SMark3

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Services and Media Market-ing (2. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... …erwerben vielfältige Qualifikationen, die für das Management spezifischer Produkte oder Dienstleistungen befähigen. ...identifizieren, interpretieren und diskutieren Theorien, Konzepte und Methoden zum Management verschiedener Produkte/Dienstleistungen. ...analysieren und bewerten die Planung und Umsetzung des Marketing Mix am Bei-spiel spezifischer Produkte/Dienstleistungen. ...vergleichen die Herausforderungen im Management spezifischer Produk-te/Dienstleistungen und bestimmen sowie evaluieren aktuelle Trends sowie "Best-Practices". ...demonstrieren ihre erlernten Fähigkeiten bezüglich des Managements spezifischer Produkte/Dienstleistungen.

3 Inhalte des Moduls Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließ-lich Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse in multivariaten Methoden.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development

Page 181: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

176

MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Fischer

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 182: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

177

Schwerpunktmodul Marketing IV

Kennnummer 1266SMark4

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Brand Management (1. Term im SoSe 2018) b) Sustainability in Marketing and Consumer Behavior (1. Term)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...vertiefen ihr Verständnis für grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Marketings am Beispiel einzelner Marketinginstrumente und die Befähigung zur kriti-schen und selbständigen Beurteilung von entsprechenden Marketingstrategien und -maßnahmen. ...beschreiben Marketing als das Management von Vermögensgegenständen (z.B. Marken) im Sinne eines wertorientierten Marketings. ...beschreiben und analysieren Theorien, Konzepte und Methoden eines wertorientier-ten Marketings. ...analysieren, bewerten und diskutieren die Vorteilhaftigkeit entsprechender Entschei-dungsalternativen zur zielorientierten Gestaltung dieser Vermögensgegenstände am Beispiel bestimmter Marketing-Instrumente.

3 Inhalte des Moduls Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließ-lich studentische Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China

Page 183: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

178

Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Franziska Völckner

10 Sonstige Informationen Für die Veranstaltung b) Sustainability in Marketing and Consumer Behavior gibt es nur einen Prüfungstermin nach Ende des ersten Terms! Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveranstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 184: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

179

Schwerpunktmodul Media and Technology Management: Enterprises, Markets, and Strategies

Kennnummer 1284SMTEMS

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Media and Technology Ma-nagement: Enterprises, Mar-kets, and Strategies

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen das Spektrum der in Deutschland und international tätigen Medien-, IS- und Telekommunikationsunternehmen und deren relevante Märkte. ...analysieren die verschiedenen Geschäftsmodelle und können Strategien bestimmter Unternehmen anhand eingeübter strategischer Konzepte bewerten. ...kennen nationale und internationale Anbieter und Technologien verschiedener Medi-en-, IS- und Telekommunikationsinnovationen. ...analysieren die betriebswirtschaftliche Komponente dieser Innovationen vor dem Hintergrund bestehender und sich entwickelnder Standards, des jeweiligen Wettbe-werbsverhaltens. ...entwickeln Unternehmensstrategien und beurteilen solche. ...konzeptionieren innovative Anwendungen und beurteilen deren Marktchancen.

3 Inhalte des Moduls • Überblick über die verschiedenen Medien und Telekommunikationsbranchen • Ausgewählte Unternehmen und Anstalten und die entsprechenden Regeln und Po-tenziale • Betriebswirtschaftliche Besonderheiten der Medien- und Telekommunikationsmärkte und -geschäftsmodelle • Geschäftsabläufe und Managementaufgaben in den verschiedene Medien-, IS- und Telekommunikationsbranchen und -unternehmen • Strategieentwicklung und -bewertung • Innovationsmanagement • Technologiemanagement • Entrepreneurship • Anwendung und Vertiefung der Konzepte auf ausgewählte Medien-, IS- und Tele-kommunikationsinnovationen und entsprechende Unternehmensstrategien

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

Page 185: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

180

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Schwerpunktbereich Media and Technology Management MA Medienwissenschaften: MA Medienmanagement/Medienökonomie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Claudia Loebbecke, M.B.A.

10 Sonstige Informationen

Page 186: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

181

Schwerpunktmodul Media and Technology Management: Platforms, Information Goods and In-frastructure

Kennnummer 1284SMTP06

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Media and Technology Ma-nagement: Platforms, Infor-mation Goods, and Infra-structures

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...verstehen die ökonomischen Besonderheiten digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie resultierende betriebswirtschaftliche Preissetzungsstrategien … lernen relevante MTM-Infrastrukturen und deren Regulierung kennen und verstehen deren Einfluss auf MTM-Geschäftsmodelle, Unternehmen und die soziale Wohlfahrt ...erkennen unternehmerische Gestaltungsoptionen auf digitalen Plattformen und ver-stehen Ent-scheidungsstrategien (Suchstrategien, Preisstrategien, "Sharing"-Strategien) ... erkennen die Mechanismen sowie das Design verschiedener digitaler Märkte und verstehen ihre ökonomischen, politischen und sozialen Einflussfaktoren sowie gesell-schaftlichen Konsequenzen

3 Inhalte des Moduls • Ökonomie digitaler Güter • Betriebswirtschaftliche Besonderheiten digitaler Märkte und Plattformen. • Ausgestaltung und Regulierung digitaler Märkte, Plattformen und Infrastrukturen • Medien-, IS-, und Telekommunikationstechnologien sowie deren Anwendungsmög-lichkeiten und -grenzen. • Ausgewählte Anwendungsbereiche digitaler Medien-, IT und Telekommunikations-technologien • "Big Data Analytics": Geschäftsstrategien, ökonomisches Potential und gesellschaftli-che Auswirkungen.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

Page 187: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

182

Schwerpunktbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Claudia Loebbecke, M.B.A. Univ.-Prof. Dr. Christian-Mathias Wellbrock

10 Sonstige Informationen Die Form der Prüfung wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 188: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

183

Ergänzungsmodul Ökonomische Methodologie und Ideengeschichte

Kennnummer 1289EMOM00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Methodologie der ange-wandten Ökonomik (SoSe) b) Spezielle Fragen zur Me-thodologie und Ideenge-schichte der Ökonomik (Wi-Se)

Kontaktzeit a) 60 b) 30

Selbststudium a) 120 b) 150

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... …setzen sich mit wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen der Entwicklung und Beurteilung wirtschaftspolitischer Vorschläge auseinander. ...erarbeiten eine intersubjektiv überprüfbare normative Referenz zur ordnungspoliti-schen Beurteilung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Abläufe. ...erkennen und bewerten die zentralen Unterschiede planwirtschaftlicher und markt-wirtschaftlicher Wirtschaftssysteme. ...erarbeiten sich kritische Analysefähigkeit ...wenden die theoretischen Konzepte auf aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozial-politik an. ...entwickeln Urteilsfähigkeit zu wirtschaftspolitischen Problemen und lernen, ihre Posi-tionen in Diskussionen zu begründen und weiterzuentwickeln. ...entwickeln ein Verständnis für Entwicklung und Entstehung ökonomischer Methoden und Ideen und erhöhen die Fähigkeit, dieses Wissen für heutige Problemzusammen-hänge zu nutzen. ...führen im Seminar den wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls Wissenschaftstheorie, Elemente der ökonomischen Ideengeschichte, Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Ordnungsökonomik, Institutionenökonomik

4 Lehr- und Lernformen Übung Seminar Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung: MP (30) Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 1.) Bestehen der mündlichen Prüfung der Veranstaltung a). 2.) Bestehen der kombi-nierten Prüfung der Veranstaltung b).

Page 189: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

184

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics

9 Modulbeauftragte/r Dr. Steffen J. Roth

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltungen bauen inhaltlich nicht aufeinander auf. Es ist also auch möglich, das Modul im Winter mit der Veranstaltung „Spezielle Fragen zur Methodologie und Ideengeschichte der Ökonomik“ zu beginnen.

Page 190: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

185

Basismodul Politikwissenschaft I (Master)

Kennnummer 1336BPoWi1

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Vergleichende Analyse Politi-scher Institutionen

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren und differenzieren die theoretischen Paradigmen, Konzepte und Metho-den des politikwissenschaftlichen Institutionenvergleichs. ...erkennen und bestimmen institutionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. ...beurteilen den empirischen Gehalt, die logische Konsistenz sowie die Reichweite der jeweiligen Konzepte. ...wenden umfangreiches Fakten- und Konzeptwissen auf aktuelle Probleme und Ana-lysen an. ...bauen eigene wissenschaftliche Zugänge auf. ...vermitteln ihre Erkenntnisse anderen Studierenden und Interessierten.

3 Inhalte des Moduls • Institutionalismus und Neoinstitutionalismus • Vetospieler- und Vetopunkttheorie • Theorie strukturinduzierter Gleichgewichte • Problemfelder: Aggregation individueller Präferenzen, Koordination individueller Ent-scheidungen, kollektives Handeln, Delegationsbeziehungen mit drohendem „agency loss“ • Zeitkonsistenz und „commitments“ • Endogenität von Institutionen und Institutionenreform • Empirische Befunde klassischer international vergleichender Studien

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Arts Politikwissenschaft: Basis- und Aufbaubereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r

Page 191: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

186

Univ.-Prof. Dr. André Kaiser

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 192: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

187

Basismodul Politikwissenschaft II (Master)

Kennnummer 1336BPoWi2

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Vergleichende Analyse Poli-tischer Ökonomie

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren auf fortgeschrittenem Niveau Hypothesen, Methoden und empirische Befunde zu Zusammenhängen zwischen Politik und Ökonomie im internationalen Ver-gleich. ...analysieren aktuelle Entwicklungen von Politischen Ökonomien im internationalen Vergleich in ausgewählten Bereichen. ...führen eigenständig empirische Untersuchungen Politischer Ökonomien durch. ...wenden vertieftes methodisches Wissen in der empirischen Analyse von Politischen Ökonomien anhand von klassischen Studien an.

3 Inhalte des Moduls • Ansätze der Politischen Ökonomie und Vergleichenden Staatstätigkeitsforschung • Politische Ökonomie von Märkten im internationalen Vergleich • Politik- und Institutionenwandel in bestimmten Bereichen im internationalen Vergleich • Spezifische Untersuchungsmethoden der Vergleichenden Politischen Ökonomie

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Arts Politikwissenschaft: Basis- und Aufbaubereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christine Trampusch

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 193: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

188

Basismodul Politikwissenschaft III (Master)

Kennnummer 1336BPoWi3

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Politische Theorie und Ide-engeschichte

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen und problematisieren durch Lektüre und Interpretation von Schlüsseltexten relevante Ansätze der politischen Theorie und Ideengeschichte. ...beschreiben, analysieren und vergleichen Ansätze und Methoden der politischen Theorie und Ideengeschichte. ...erarbeiten die Problemlagen aktueller politikwissenschaftlicher Forschung. ...stellen den Zusammenhang zwischen den jeweiligen politischen Problemsituationen und den ideengeschichtlichen und theoretischen Ansätzen her. ...wenden ihre theoretischen Kenntnisse auf ausgewählte historische Fälle und auf aktuelle Probleme an. ...differenzieren Problemstellungen der politischen Theorie und Ideengeschichte.

3 Inhalte des Moduls • Klassische und moderne Ansätze und Methoden der politischen Theorie und Ideen-geschichte • Systematische Fragestellungen der politischen Theorie und Ideengeschichte • Interpretation und Analyse • Interdisziplinäre Ansätze und Methoden • Interkulturelle und vergleichende Ansätze und Methoden

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Arts Politikwissenschaft: Basis- und Aufbaubereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Leidhold

Page 194: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

189

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 195: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

190

Basismodul Politikwissenschaft IV (Master)

Kennnummer 1336BPoWi4

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Internationale Beziehungen

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch und Eng-lisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren weiterführende Fragen der Internationalen Beziehungen anhand von Sekundär ‐ und Primärliteratur. ...verstehen und problematisieren diese Fragestellungen mit Blick auf theoretische Konzepte des Faches und empirische Forschungsergebnisse. ...verorten diese Fragestellungen differenziert im Fach Internationale Beziehungen. ...konstruieren theoretische und empirische Fragestellungen und Hypothesen zum Ausgangspunkt eigener Forschung. ...führen empirische Forschungsarbeiten durch. ...präsentieren die gewonnenen Erkenntnisse mündlich und schriftlich. ...überprüfen die zugrunde gelegten Fragestellungen und Hypothesen anhand der ge-wonnenen Ergebnisse.

3 Inhalte des Moduls • Internationale Politik • Außenpolitik • Transnationale Politik • Konfliktforschung • Kooperationsforschung • Internationale Ordnungspolitik • Sicherheitspolitik • Information und Kommunikation • Sachbereiche der internationalen Politik • Analyseebenen der internationalen Politik

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa

Page 196: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

191

Master of Arts Politikwissenschaft: Basis- und Aufbaubereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Thomas Jäger

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 197: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

192

Basismodul Politikwissenschaft V (Master)

Kennnummer 1336BPoWi5

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Vertiefte Analyse des politi-schen Systems der EU

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...identifizieren und erläutern die wesentlichen Wegmarken des Integrationsprozesses. ...ordnen die aktuellen Entwicklungen des EU ‐Sy

konzeptionell ein. ...analysieren die grundlegenden Entwicklungstendenzen des politischen Systems der EU. ...unterscheiden und bewerten grundlegende Modi der Politik- und Systemgestaltung in der EU. ...diskutieren aktuelle und relevante wissenschaftlichen Fragstellungen um Vertiefung und Erweiterung der EU. ...argumentieren anhand englischsprachiger Texte und Fachvokabulars.

3 Inhalte des Moduls • Theorien der europäischen Integration • Strategien und Szenarien der EU in Phasen ihrer Entwicklung. • Konzeptionelle Ansätze zur Analyse des EU ‐Systems im L • Die konstitutionelle und institutionelle Architektur der Europäischen Union. • Modi der Politik- und Systemgestaltung in der EU.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Arts Politikwissenschaft: Basis- und Aufbaubereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Sven-Oliver Proksch

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 198: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

193

Page 199: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

194

Ergänzungsmodul Sozialraumentwicklung und Genossenschaftswesen

Kennnummer 1320EMSG00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes Semes-ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung: Kooperatives Wirtschaften im Sozialraum (WiSe) b) Seminar Sozialraument-wicklung und Genossen-schaftswesen (SoSe) c) Seminar Economic Coope-ration in Developing Countries (SoSe)

Kontaktzeit a) 30 b) 30 c) 30

Selbststudium a) 150 b) 150 c) 150

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch c) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...analysieren selbstständig und theoriegeleitet Formen Kooperativen Wirtschaftens in un-terschiedlichen Kontexten. ...erkennen und diskutieren Vorteile und Probleme von Kooperationsformen in unter-schied-lichen Entwicklungszusammenhängen....formulieren in den Seminaren For-schungsfragen und argumentieren selbstständig. ...verbinden in Form von Hausarbeiten und Referaten die Informationen zu einem neu-en Zusammenhang und üben Präsentationstechniken ein. ...bereiten sich durch das selbstständige Verfassen von Texten in deutscher und/oder engli-scher Sprache in geeigneter Form auf das Schreiben der Masterarbeit, und das Arbeiten im internationalen Kontext vor.

3 Inhalte des Moduls Das Modul Sozialraumentwicklung und Genossenschaftswesen beinhaltet Veranstal-tun-gen, deren Inhalte durch eine interdisziplinäre Betrachtung der Sozialraumentwick-lung durch kooperative Selbsthilfeformen vor allem "von unten" geprägt sind. Moderne Ordnun-gen des Sozialraums werden in ihrer kulturgeschichtlichen Einbettung, in ihrer gesellschaft-lichen Konstruktion und durch die ständigen Inszenierungen durch soziale Interaktionen geschaffen und geprägt. Die Studierenden lernen Ordnungen des Den-kens wie des Han-delns kennen, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Konzeptionen wie Sozialkapital, Reziprozität, Lebenslagen, Capability Approach, Empowerment, Nachhaltige Entwicklung und Postkolonialität. Diese werden angewendet zur Analyse der Sozialordnungen des Drit-ten Sektors, der Non-Profit-Organisationen (NPOs) und der Zivilgesellschaft. Das Modul vermittelt ein Verständnis von Genossenschaftswesen, das die diversen sozio-ökonomischen Herausforderungen einbezieht. Über die Sozialraumperspektive wird eine große Bandbreite an Lerngebieten erschlossen: Diese reichen von lokalen kooperativen Selbsthilfeformen über klassische Wohlfahrtsstaats- und Entwicklungspo-litik bis hin zu europäischen und entwicklungsökonomischen Fragestellungen. Der Zu-griff ist stets inter-disziplinär und reicht von vergleichenden Ansätzen bis zu einer Aus-einandersetzung mit den anthropologischen Grundlagen und Leitbildern.

4 Lehr- und Lernformen Seminar Vorlesung

Page 200: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

195

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a). 2.) Bestehen der kombi-nierten Prüfung von Veranstaltung b) oder c).

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

10 Sonstige Informationen

Page 201: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

196

Ergänzungsmodul Trans- and international perspective of social policy

Kennnummer 1320EMSt00

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) European Social Policy b) International Comparison of Health Care Systems

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 150 b) 150

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...übertragen und vertiefen Grundlagen der Sozialpolitik in verschiedenen Lernberei-chen mit internationalem und europäischem Bezug. ...erwerben Kompetenzen zur theoriegeleiteten Problemanalyse in komplexen, multi-disziplinären, internationalen und europäischen Zusammenhängen. ...identifizieren selbständig Lerngebiete und formulieren Forschungsfragen. ...verbinden in Form von Hausarbeiten die Informationen zu einem neuen Zusammen-hang und formulieren alternative Lösungen. ...bereiten sich durch das selbstständige Verfassen von Texten in geeigneter Form auf das Schreiben der Masterarbeit vor.

3 Inhalte des Moduls Das Modul trans- and international perspective of social policy kombiniert Veranstal-tungen, die sich mit dem europäischen Einfluss auf sozialpolitische Interventionen be-fassen und einen internationalen Vergleich institutioneller Lösungen vornehmen, mit dem Ziel das Spektrum sozialpolitischer Arrangements kennenzulernen und best prac-tice Beispiele zu identifizieren. Dabei werden auch Fragen des Politikwandels und der Politikdiffusion aufgegriffen. Der Zugriff ist interdisziplinär und schließt verschiedene Perspektiven ein (u. a. Integ-rationstheorie und vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, aber auch ökonomisch geprägte sozialpolitische Konzepte).

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Geographie: SoWi Master Geographie Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

Page 202: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

197

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

10 Sonstige Informationen Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt werden.

Page 203: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

198

Schwerpunktmodul Supply Chain Strategy

Kennnummer 1271SMSC06

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Supply Chain Strategy (1. Term)

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erweitern ihr Wissen über grundlegende Konzepte zur Realisierung von Supply Chain Strategien. ...analysieren und bewerten strategische Entscheidungen und Gestaltungsaspekte in Supply Chains. ...identifizieren Methoden zur Produktentwicklung und wenden diese an. ...diskutieren die Umsetzbarkeit von Optimierungsmethoden, u.a. im Bereich der Pro-duktionsprozesse. ...implementieren Produktionsprozesse im Team, testen und bewerten die selbst erar-beiteten Lösungsansätze. ...bewerten langfristige Effekte strategischer Entscheidungen unter Unsicherheit.

3 Inhalte des Moduls • Strategieentwicklung • Produktentwicklung • Prozessdesign • Simulation • Anwendungen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Schwer-punktbereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Gesundheitsökonomie: Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-

Page 204: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

199

reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Schwerpunktbereich Marketing Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 205: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

200

Schwerpunktmodul Logistics Management

Kennnummer 1271SLoMa0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Logistics Management

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...bekommen ein Grundverständnis für das Management logistischer Prozesse. ...werden für grundlegende Trade-offs in logistischen Systemen sensibilisiert. ...werden mit der Entwicklung und Klassifizierung logistischer Netzwerke vertraut ge-macht. ...lernen verschiedene logistische Modelle mit ihren Einsatzgebieten und Anwendungs-voraussetzungen kennen.

3 Inhalte des Moduls • Konzeptionelle Grundlagen der Logistik • Logistische Subsysteme • Logistische Modelle • Internationale Logistik.

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master Geographie: BWL Master Geographie MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann

10 Sonstige Informationen

Page 206: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

201

Schwerpunktmodul Supply Chain Operations

Kennnummer 1271SMSC03

Workload 360

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Operations Management

Kontaktzeit 120

Selbststudium 240

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erarbeiten Konzepte zur operativen Steuerung von Unternehmen. ...wenden mathematische Methoden an, um optimale Bestände in Unternehmen zu bestimmen. ...übertragen diese Methoden, um Verträge zwischen Unternehmen zu optimieren. ...lernen Methoden des Revenue Management kennen und nutzen diese, um verschie-dene Themen im Supply Chain Management zu analysieren. ...wenden ihr Wissen in Case Studies an, erarbeiten und diskutieren ihre Lösungsan-sätze im Team und vergleichen sie mit alternativen Lösungsansätzen. ...identifizieren verhaltensorientierte Aspekte im Bereich des Supply Chain Manage-ments. ...nutzen die Erkenntnisse, um bestehende Modelle weiterzuentwickeln.

3 Inhalte des Moduls • Bestandsmanagement • Vertragsgestaltung • Kapazitäts- und Revenue Management • Datenverarbeitung in Supply Chain • Behavioral Operations

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Schwer-punktbereich Supply Chain Management Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie

Page 207: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

202

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science International Management: Ergänzungsbereich International Ma-nagement Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann

10 Sonstige Informationen

Page 208: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

203

Schwerpunktmodul Production Management

Kennnummer 1271SPrMa0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Supply Chain Management und Produktion II (2. Term) b) Supply Chain Management und Produktion I (1. Term)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlangen Kenntnisse über die in der Produktion und dem Supply Chain Management auftretenden Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. ...erlernen die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen und ...sind in der Lage, praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für konkrete Entscheidungsprobleme zu entwickeln und umzusetzen.

3 Inhalte des Moduls • Standortplanung • Gestaltung der Infrastrukturen der Produktion • Design von Fließproduktionssystemen (unter deterministische und stochastische Bedingungen) • Design von Produktionszentren (Flexible Fertigungssysteme) • Prognosemethoden (inklusive Zeitreihenanalyse) • Aggregierte Gesamtplanung • Hauptproduktionsprogrammplanung • Ressourceneinsatzplanung bei Werkstattproduktion • Ressourceneinsatzplanung bei Zentrenproduktion • Qualitätskontrolle • Instandhaltungsplanung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Schwer-punktbereich Supply Chain Management

Page 209: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

204

Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Horst Tempelmeier

10 Sonstige Informationen Angeleitetes und strukturiertes Selbststudium in Arbeitsgruppen. Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Infor-mation finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrveranstaltungen“. Im Win-tersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 210: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

205

Schwerpunktmodul Besteuerung der Unternehmen

Kennnummer 1016SbeUn0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Besteuerung der Unter-nehmen I (WiSe) b) Besteuerung der Unter-nehmen II (SoSe)

Kontaktzeit a) 45 b) 45

Selbststudium a) 135 b) 135

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...kennen Problemstellungen und Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. ...verstehen den Einfluss von Steuern auf Rechtsformentscheidungen. ...gewinnen einen Einblick in die Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstä-tigkeit. ...verstehen den Einfluss von Steuern auf nationale und grenzüberschreitende Ent-scheidungen für Unternehmen. ...wenden die erworbenen Kompetenzen auf konkrete Fallbeispiele an.

3 Inhalte des Moduls • Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Besteuerung • Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften • Rechtsformwahl im Hinblick auf laufende nationale und grenzüberschreitende Be-steuerungssachverhalte • Rechtsformoptimierung und besondere Rechtsformen • Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit und internationale Steu-erplanung • Doppelbesteuerungsproblematik und Umgang mit Maßnahmen zur Verhinderung von Steuerarbitrage • Steuerplanung im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen und Unterneh-mensübernahmen • Umwandlungssteuergesetz • Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand von Übungsfällen

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des Steuerrechts.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics

Page 211: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

206

Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen Die Veranstaltung kann auch im Sommer begonnen werden. Der Beginn im Winterse-mester wird empfohlen.

Page 212: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

207

Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation II

Kennnummer 1016SMSB02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) International Tax Planning (1. Term) b) Konzernbesteuerung

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 60 b) 60

LV-Sprache a) Englisch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben juristische Methodenkompetenz im Bereich des Steuerrechts. ...erhalten inhaltliche Kompetenzen zum vertieften Verständnis des Steuerrechts. ...lernen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-thodischen Kompetenzen.

3 Inhalte des Moduls Selected Issues in Business Taxation

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse der Unternehmensbesteuerung

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: KL (30), MP (30)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung. Es müssen beide Veranstaltungen belegt werden. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Prüfung abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

Page 213: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

208

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen Dieses Modul enthält mind. eine Veranstaltung, die nur in einer Hälfte des Semesters statt-findet, entweder bis Mitte des Semesters (1. Term) oder ab Mitte des Semesters (2. Term). Diese Information finden Sie in den Modulbeschreibungen im Feld „Lehrver-anstaltungen“. Im Wintersemester endet der Midterm i.d.R. Anfang Dezember und im Sommersemester i.d.R. Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten.

Page 214: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

209

Basismodul Internationales Steuerrecht

Kennnummer 1015BMIS00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Internationales Steuerrecht

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...erwerben juristische Methodenkompetenz im Bereich des internationalen Steuer-rechts. ...erhalten inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis des internationalen Steuerrechts. ...lernen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-thodischen Kompetenzen.

3 Inhalte des Moduls • Außensteuergesetz • Doppelbesteuerungsabkommen

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Johanna Hey

10 Sonstige Informationen

Page 215: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

210

Basismodul Bilanzsteuerrecht

Kennnummer 1015BMBi00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bilanzsteuerrecht (WiSe)

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben juristische Methodenkompetenz im Bereich des Bilanzsteuerrechts. ...erhalten inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis des Bilanzsteuerrechts. ...lernen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-thodischen Kompetenzen.

3 Inhalte des Moduls • Handelsgesetzbuch • Abgabenordnung/Einkommensteuergesetz/Bewertungsgesetz • Internationale Rechnungslegungsgrundsätze • Bilanzsteuerrechtliche Sachverhalte • Falllösungen

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Basis- und Auf-baubereich Accounting and Taxation

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Joachim Hennrichs

10 Sonstige Informationen

Page 216: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

211

Basismodul Ausgewählte Fragestellungen des Steuerrechts

Kennnummer 1015BMAu00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Ausgewählte Fragestellun-gen des Steuerrechts

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...vertiefen ihre Kenntnisse in speziellen Bereichen des Steuerrechts. Sie wählen ihren Schwerpunkt aus dem jeweiligen Angebot des Instituts für Steuerrecht und können daher unter anderem Kompetenzen in den Bereichen Konzernsteuerrecht und Um-wandlungsteuerrecht erlangen. ...setzen sich im Fach Konzernsteuerrecht mit den steuerlichen Besonderheiten der Besteuerung der Konzerne auseinander. Dabei liegen die Schwerpunkte neben der regulären Besteuerung auf der Organschaft, Unternehmenskäufen und -verkäufen, der Verlustnutzung, konzerninternen Leistungsbeziehungen, Konzernen im Abkommens-recht sowie der Konzernberichterstattung. ...behandeln im Fach Umwandlungsteuerrecht die verschiedenen Umwandlungsvor-gänge. Dabei wird einerseits deren zivilrechtliche Einordnung besprochen, andererseits auf die steuerlichen Besonderheiten der verschiedenen Umwandlungsvorgänge nach dem UmwStG eingegangen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die steu-erliche Behandlung von Verschmelzungen, Spaltungen, Einbringungen, Umwandlun-gen, Anwachsungen, dem Anteilstausch sowie internationalen Umwandlungen.

3 Inhalte des Moduls Ausgewählte Fragestellungen des Steuerrechts

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Grundkenntnisse des Einkommensteuerrechts und des Unternehmensteu-errechts.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulabschlussprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation

9 Modulbeauftragte/r

Page 217: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

212

Univ.-Prof. Dr. Johanna Hey

10 Sonstige Informationen

Page 218: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

213

Ergänzungsmodul Economic Geography I

Kennnummer 1343EMWi01

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Enterprises and Regional Development in the European Union

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...analysieren fachbezogen subnational-regionale Prozesse, Entscheidungen und Ak-teursnetzwerke vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher Entwicklungen in verschiede-nen Ländern der Europäischen Union. ...erkennen betriebliche standortbezogene Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union. ...erschließen sich Prozesse transnationaler (Industrie-)Unternehmen und Global Value Chains in Bezug auf Kapazitäts- und Kompetenzverteilungen in der Europäischen Uni-on. ...verstehen die Wechselwirkung regionaler Entwicklungsprozesse der Europäischen Union mit dem ‚Globalen Süden’. ...verknüpfen fachübergreifend diese Einsichten mit dem Kontext interdisziplinärer Per-spektiven. ...interpretieren und bewerten kritisch ausgewählte Fallbeispiele regionaler Entwick-lungsprozesse in der Europäischen Union vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte. ...wenden diese Erkenntnisse praxisbezogen an. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls • Theorien und empirische Entwicklungen an Standorten der Europäischen Union • Beispiele für regionale Entwicklungsprozesse aus Ländern der Europäischen Union • Regionale Strukturen und Akteure, die in Wechselwirkung zu internationalen EU-weiten Entscheidungsprozessen stehen

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

Page 219: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

214

Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Martina Fuchs

10 Sonstige Informationen

Page 220: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

215

Ergänzungsmodul Wirtschaftsgeographie II

Kennnummer 1343EMWi02

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn Sommersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Wissen, Innovation und Regionalentwicklungen b) Aktuelle Fragen und Me-thoden der Raumforschung

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 300 b) 300

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...interpretieren aktuelle Theorien zur wissensbasierten Regionalentwicklung und zur innovationsorientierten Regionalpolitik. ...analysieren ausgewählte Regionen und Unternehmen in Deutschland. ...präzisieren eine theoretische Fragestellung in Bezug auf ein Fallbeispiel z.B. in Nord-rhein-Westfalen. ...erkennen die Bedeutung von Innovationen und Wissen für die lokale Regionalent-wicklung und schätzen diese ein. ...wenden kritisch theoretische Konzepte auf empirische Fallbeispiele an. ...entwickeln eine eigene Studie zu regionalen Entwicklungschancen. ...führen eigenständige Recherchen mit Primär- und Sekundärdaten durch. ...analysieren aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftsgeographie. ...wenden kritisch ausgewählte Methoden zur Untersuchung einer Fallstudie an. ...erschließen kartographische Methoden incl. GIS. ...setzen die Ergebnispräsentation um (Text, Grafik, Karte).

3 Inhalte des Moduls • Theorien und empirische Entwicklungen über wissensbasierte und innovationsorien-tierte Regionalentwicklung • Fallstudien von regionalen Entwicklungsprozessen • Wirtschaftsgeographische Methoden

4 Lehr- und Lernformen Projekt

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung. Eine Lehrveranstaltung soll belegt werden; die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and

Page 221: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

216

Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Martina Fuchs

10 Sonstige Informationen Zum Abschluss des Moduls muss nur eine der beiden Lehrveranstaltungen belegt wer-den.

Page 222: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

217

Ergänzungsmodul Economic Geography III

Kennnummer 1343EMWi03

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn Wintersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Global South, Emerging Economies and New Global Growth Regions

Kontaktzeit 30

Selbststudium 150

LV-Sprache Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...analysieren ausgewählte Regionen und Unternehmen in außereuropäischen Groß-räumen, besonders Lateinamerika, Ostasien, Mittel-/Osteuropa. ...präzisieren wirtschaftliche Wachstumsbedingungen. ...erkennen die Bedeutung von Innovationen, Technologie und Wissen für Regional-entwicklung in Emerging Economies und im Global South und schätzen diese ein. ...diskutieren die Rolle von Institutionen, Organisationen und Netzwerken. ...identifizieren sektorale und branchenbezogene Unterschiede. ...wenden kritisch theoretische Konzepte auf empirische Fallbeispiele an. ...entwickeln eigene Perspektiven in Bezug auf regionale Entwicklungschancen durch globale Wertschöpfungsketten und Aus-/Fortbildung. ...führen eigenständige Recherchen auf Sekundärbasis durch. ...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

3 Inhalte des Moduls • Theorien und empirische Entwicklungen in Regionen und Unternehmen in außereu-ropäischen Großräumen, besonders Lateinamerika, Ostasien, Mittel-/Osteuropa • Beispiele für regionale Entwicklungsprozesse • Regionale Strukturen, Institutionen und Akteure in Wechselwirkung zu transnationa-len Entscheidungsprozessen

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Regionalwissenschaften China: SoWi MA Reg China Master Regionalwissenschaften Osteuropa: SoWi MA Reg Osteuropa Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master Regionalwissenschaften Lateinamerika: SoWi MA Reg Lateinamerika

9 Modulbeauftragte/r

Page 223: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

218

Univ.-Prof. Dr. Martina Fuchs

10 Sonstige Informationen

Page 224: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

219

Schwerpunktmodul Internationale Rechnungslegung und Unternehmensbewertung

Kennnummer 1016SIRUb0

Workload 360

LP 12

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes Semes-ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Unternehmensbewertung (WiSe) b) Internationale Rechnungs-legung (SoSe)

Kontaktzeit a) 60 b) 60

Selbststudium a) 120 b) 120

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erlangen Bilanzsicherheit in der internationalen Rechnungslegung [IFRS]. ...erwerben Kompetenz zur systemkonformen Auslegung der Standardtexte. ...wenden erlerntes Wissen über Rechnungslegungsregeln auf praktische Fälle an. ...wenden betriebswirtschaftliche Bewertungskonzepte im Rahmen der IFRS-Bilanzierung an. ...erwerben Kompetenz zur Differenzierung unterschiedlicher Anlässe, Zwecke und dogmatischer Konzeptionen der Unternehmensbewertung. ...wenden die Grundregeln der investitionstheoretischen Bewertungslehre auf Unter-nehmensbewertungsprobleme an. ...erstellen Cash Flow-Prognosen. ...erwerben Kompetenzen zum zielbezogenen Einsatz der unterschiedlichen Varianten der DCF-Methode und anderer moderner Bewertungsmethoden.

3 Inhalte des Moduls Internationale Rechnungslegung: • Dogmatische und konzeptionelle Grundlagen der IFRS • IASB-Framework • Aktivierungs- und Passivierungsregeln • Bewertungsregeln • Sonderprobleme im IFRS-Einzel- und Konzernabschluss Unternehmensbewertung: • Anlässe, Zwecke, Dogmengeschichte • Äquivalenzprinzipien • Prognoseregeln und -Instrumente • Risikonutzenansatz der Unternehmensbewertung • Kapitalmarktorientierte Bewertungsmethoden

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 225: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

220

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Veranstaltungen belegt werden. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.

Page 226: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

221

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I

Kennnummer 1016SAFRW0

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-mester - Win-tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse b) Konzernbilanzen (1. Term)

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 60 b) 60

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben Kompetenz in der Beurteilung der rechtlichen und strategischen Aspekte der modernen Kapitalmarktkommunikation. ...erwerben Kompetenz zur Beurteilung der Motive und zur Analyse der Instrumente der Bilanzpolitik. ...bewerten die Entscheidungsnützlichkeit von Rechnungslegungsdaten aus verschie-denen Blickwinkeln. ...erwerben Kompetenz zur zielorientierten Anwendung von betriebswirtschaftlichen Bewertungskonzepten im Rahmen der Jahresabschlussanalyse. ...erlangen Bilanzsicherheit in der Konzernrechnungslegung nach nationalen und inter-nationalen Normen. ...analysieren Rechnungslegungsprobleme in praxisnahen Bereichen.

3 Inhalte des Moduls • Regulierung von Kapitalmarktinformationen • Value Relevance-Studien • Techniken des Unternehmensratings • Kennzahlengestützte Analyse • Sonderprobleme der Konzernbilanzierung

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Es müssen beide Lehrveranstaltungen belegt wer-den. Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master Wirtschaftsmathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master Regionalwissenschaften China: BWL MA Reg China Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master Geographie: BWL Master Geographie

Page 227: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

222

Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungsbe-reich Corporate Development MSC Mathematik: WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs: Ergänzungsbe-reich Wirtschaftspädagogik Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungsbe-reich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen

Page 228: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

223

Schwerpunktmodul Ausgewählte Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II

Kennnummer 1016SMAR02

Workload 180

LP 6

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-ter - Sommerse-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Sonderprüfungen b) Methoden und Institutio-nen der Jahresabschlussprü-fung

Kontaktzeit a) 30 b) 30

Selbststudium a) 60 b) 60

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ... erwerben Kompetenz in der Beurteilung der rechtlichen und institutionellen Aspekte der Jahresabschlussprüfung. ...erlangen Methodenkompetenz für die Anwendung moderner Prüfungstechniken. ...operationalisieren betriebswirtschaftliche Analysekonzepte im Rahmen der Jahresab-schlussprüfung. ...erwerben Kompetenz zur Beurteilung und Gestaltung des ordnungsmäßigen Ablaufs von betriebswirtschaftlichen Prüfungen zu besonderen Anlässen.

3 Inhalte des Moduls • Regulierung der Wirtschaftsprüfung • Systemprüfungen und analytische Prüfungen • Einzelfallprüfungen • Prüfungsplanung und Ablauf • Branchen- und anlassspezifische Prüfungen

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen

Page 229: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

224

Page 230: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

225

Schwerpunktmodul Selected Issues in Accounting

Kennnummer 1016SMSA00

Workload 180

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 4. Se-mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Empirical Accounting Re-search Design (SoSe) b) Selected Issues in Ac-counting

Kontaktzeit a) 30 b) 60

Selbststudium a) 150 b) 120

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...erwerben fachliche und methodische Kompetenzen für die Anfertigung einer empiri-schen Masterarbeit am Beispiel von Accounting Fragestellungen ...erwerben Methodenkompetenz bei der Auswertung von Daten mit ökonometrischen Metho-den in STATA ...erwerben die Kompetenz empirische Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu diskutieren

3 Inhalte des Moduls Empirical Accounting Research Design - Aufbau und Gliederung einer empirischen Masterarbeit - Klassische Paneldaten Designs (z.B. ordinary least squares, random effects, fixed effects, first differences) und kausale Forschungsdesigns (z.B. difference-in-difference, regression dis-continuity und instrumental variables) - Datenaufbereitung - Variablenbildung, deskriptive Statistiken und Modellspezifikation - Hypothesentests - Ergebnisinterpretation und kritische Diskussion Selected Issues in Accounting - Ausgewählten Fragestellungen zur Rechnungslegung und Besteuerung

4 Lehr- und Lernformen Übung Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basiskenntnisse der Ökonometrie sowie von STATA können von Vorteil sein.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung. Eine Lehrveranstaltung soll belegt werden; die kombinierte Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-

Page 231: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

226

bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Schwerpunktbereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg Jun.-Prof. Dr. Julia Nasev Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner

10 Sonstige Informationen

Page 232: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

227

Studies Abroad I (Master)

Kennnummer 1014SAEr01

Workload 360

LP 12

Modulsprache

Modulbeginn jedes Semes-ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...beschreiben Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozial-wissenschaften aus einer internationalen Perspektive. ...erklären internationale betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissen-schaftliche Fragen. ...diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Betriebswirt-schaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften. ...entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund. ...sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihreres zukünftigen Berufsleben zu bewältigen.

3 Inhalte des Moduls je nach Kurswahl

4 Lehr- und Lernformen

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Anerkennung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten je nach Kurswahl

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Business Administration - Finance: Ergänzungsbereich Finance Master of Science Economics: Ergänzungsbereich Economics Master of Science Business Administration - Supply Chain Management: Ergänzungs-bereich Supply Chain Management Master of Science Business Administration - Media and Technology Management: Ergänzungsbereich Media and Technology Management Master of Science Business Administration - Corporate Development: Ergänzungs-bereich Corporate Development Master of Science Information Systems: Ergänzungsbereich Information Systems Master of Science Sociology and Social Research: Ergänzungsbereich Sociology and Social Research Master of Arts Politikwissenschaft: Ergänzungsbereich Politikwissenschaft Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation: Ergänzungs-bereich Accounting and Taxation Master of Science Business Administration - Marketing: Ergänzungsbereich Marketing

Page 233: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

228

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität an-geboten werden. Dieses Modul kann an einer ausländischen Hochschule studiert wer-den. In diesem Fall gibt es ein standardisiertes Akkreditierungsverfahren. Informationen über die Kurs-Akkreditierung (Fristen und Verfahren) stellt das Anrechnungszentrum zur Verfügung (WiSo Anrechnungszentrum: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/). Dieses Modul kann auch im Rahmen einer von der WiSo-Fakultät organi-sierten Summer School besucht werden. In diesem Fall muss die vorherige Prüfungs-anmeldung entsprechend den Bestimmungen der WiSo-Fakultät durchgeführt werden.

Page 234: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

229

3.6.4 Masterarbeit

Masterarbeit im Studiengang Economics

Kennnummer 1302MaEc00

Workload 720

LP 24

Modulsprache Deutsch und Englisch

Modulbeginn 1-semestrig

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden… ...kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Faches und nutzen ihn durch eigenständige wissenschaftliche Arbeit. ...identifizieren wissenschaftlich tragfähige Fragen und Problemstellungen. ...bearbeiten diese Fragen eigenständig anhand der maßgeblichen Primär ‐ un

kundärliteratur. ...formulieren theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugän-ge für eine wissenschaftliche Forschungsarbeit. ...erstellen einen Forschungsplan und setzen diesen selbständig um. ...organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Forschungsprozess. ...erheben eigenverantwortlich relevante Daten und werten diese methodisch kompe-tent aus. ...erörtern vertieft theoretische und methodische Problemstellungen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich Interessierten. ...bewerten kritisch Forschungsergebnisse und entwickeln wissenschaftlich und gesell-schaftlich relevante Schlussfolgerungen aus Forschungsergebnissen.

3 Inhalte des Moduls Das Thema der Masterarbeit muss im Studium erlernte Methoden der Volkswirt-schaftslehre zur Geltung bringen.

4 Lehr- und Lernformen

5 Modulvoraussetzungen 60 LP erfolgreich bestanden.

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung 6 Monate

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master of Science Economics: Masterarbeit

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen

Page 235: 2016/17 MODULHANDBUCH

MODULHANDBUCH - ECONOMICS - MASTER OF SCIENCE

230

Die Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.