2017 - corporate.evonik.comcorporate.evonik.com/Downloads/Corporate/BPK/Evonik_FB2017_D.pdf · in...

of 178 /178
2017 FINANZBERICHT

Embed Size (px)

Transcript of 2017 - corporate.evonik.comcorporate.evonik.com/Downloads/Corporate/BPK/Evonik_FB2017_D.pdf · in...

  • 2017FINANZBERICHT

  • Kennzahlen Evonik-Konzern

    Kennzahlen T01

    in Millionen 2013 2014 2015 2016 2017

    Umsatz 12.708 12.917 13.507 12.732 14.419

    Bereinigtes EBITDAa 1.995 1.882 2.465 2.165 2.360

    Bereinigte EBITDA-Marge in % 15,7 14,6 18,2 17,0 16,4

    Bereinigtes EBIT b 1.404 1.256 1.752 1.448 1.490

    ROCE c in % 15,1 12,5 16,6 14,0 11,2

    Konzernergebnis 2.054 568 991 844 717

    Bereinigtes Konzernergebnis 806 782 1.128 930 1.010

    Ergebnis je Aktie in 4,41 1,22 2,13 1,81 1,54

    Bereinigtes Ergebnis je Aktie in 1,73 1,68 2,42 1,99 2,17

    Bilanzsumme zum 31. Dezember 15.883 15.685 17.005 19.645 19.939

    Eigenkapitalquote zum 31. Dezember in % 43,0 41,6 44,6 39,5 37,8

    Cashflow aus laufender Geschftsttigkeit 1.055 1.066 1.971 1.769 1.551

    Free Cashflow d 49 60 1.052 821 511

    Sachinvestitionen e 1.140 1.123 877 960 1.078

    Abschreibungen e 585 606 700 707 829

    Nettofinanzvermgen/-schulden zum 31. Dezember 571 400 1.098 1.111 3.023

    Unfallhufigkeit f 0,95 1,18 0,97 1,24 1,16

    Ereignishufigkeit g 1,23 1,40 1,29 0,95 1,11

    Forschungs- & Entwicklungskosten 394 413 434 438 458

    Mitarbeiter zum 31. Dezember (Anzahl) 33.650 33.412 33.576 34.351 36.523

    Vorjahreszahlen angepasst.Werte fr 2013 enthalten das ehemalige Segment Real Estate als nicht fortgefhrte Aktivitt.a Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern, Abschreibungen und nach Bereinigungen. b Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und nach Bereinigungen. c Return on Capital Employed (Verzinsung des eingesetzten Kapitals). d Cashflow aus laufender Geschftsttigkeit fortgefhrter Aktivitten abzgl. Auszahlungen fr Investitionen in immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen. e In bzw. auf immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen. f Anzahl der Arbeitsunflle eigener Mitarbeiter und von Fremdfirmenmitarbeitern, wenn sie unter direkter Weisung von Evonik stehen, pro 1 Million Arbeitsstunden. g Anzahl der Zwischenflle in Produktionsanlagen mit Stoff-/Energiefreisetzungen, Brnden oder Explosionen pro 1 Million Arbeitsstunden der Mitarbeiter.Aufgrund von Rundungen ist es mglich, dass sich in Einzelfllen Werte in diesem Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe addieren.

    Umsatz nach Segmenten G01

    Nutrition & Care 31 %

    Services 5 %

    Performance Materials 26 %

    Resource Efficiency 38 %

    Umsatz nach Regionen a G02

    a Nach Sitz des Kunden.

    Westeuropa 43 %

    Naher Osten, Afrika 3 %

    Asien-Pazifik Nord 15 %

    Asien-Pazifik Sd 6 %

    Mittel- und Sdamerika 4 %

    Osteuropa 6 %Nordamerika 23 %

  • 2 Kurzportrt Evonik 5 Brief des Vorstandsvorsitzenden 7 Evonik am Kapitalmarkt

    9 LAGEBERICHT

    10 Grundlagen des Konzerns 15 Wirtschaftsbericht 33 Wirtschaftliche Entwicklung

    der Evonik Industries AG 36 Forschung & Entwicklung 39 Nachhaltigkeit 46 Risiko- und Chancenbericht 56 Prognosebericht

    58 CORPORATE GOVERNANCE

    59 Bericht des Aufsichtsrates 66 Corporate-Governance-Bericht und

    Erklrung zur Unternehmensfhrung (Teil des Lageberichts)

    75 Weitere Angaben zu den Organen 79 Vergtungsbericht (Teil des Lageberichts) 88 bernahmerelevante Angaben

    (Teil des Lageberichts)

    91 KONZERNABSCHLUSS

    92 Gewinn- und Verlustrechnung 93 Gesamterfolgsrechnung 94 Bilanz 96 Eigenkapitalvernderungsrechnung 97 Kapitalflussrechnung 98 Anhang

    162 WEITERE INFORMATIONEN

    163 Besttigungsvermerk des unabhngigen Abschlussprfers

    169 Marktpositionen 170 Wachstumskerne 171 Glossar 174 Alternative Leistungskennzahlen 174 Finanzkalender 175 Impressum

    Inhalt

  • FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES2

    1880STOCKHAUSEN

    1907RHM

    1938HLS

    1873DEGUSSA

    1908SKW TROSTBERG

    1847GOLDSCHMIDT

    1996

    1999

    1989

    Besser leben mit Evonik

    Wir tun so einiges, um Dinge besser zu machen. Was genau? Diese Auswahl zeigts.

    Autoreifen spritsparender

    Windeln saugfhiger

    Stadionsitze lichtbestndiger

    Kunststoffe nachhaltiger

    Ernhrung gesnder

    Tabletten wirksamer

    Haarpflege schonender

    Flugzeuge leichter

    Autolacke kratzfester

    Denkmler witterungsbestndiger

    Wir machen ...

    Die kreative Kraft in der Spezialchemie

    Evonik steht fr attraktive Geschfte und Innovationskraft. Rund 80 Prozent des Umsatzes erwirtschaften wir aus fhrenden Marktpositionen.

    In einer ergebnisorientierten Unter-nehmenskultur arbeiten wir fr profitables Wachstum und die Steigerung des Unternehmenswertes.

    Zu unseren Strken zhlen ein ausbalan-ciertes Spektrum an Arbeitsgebieten, Endmrkten und Regionen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kunden.

    Unsere mehr als 36.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein Anspruch: Kein Produkt ist so perfekt, dass man es nicht noch besser machen knnte.

    Wenn Sie wissen mchten, was die Spezialchemie von Evonik sonst noch alles besser macht:

    www.besser-mit-evonik.de

    http://www.besser-mit-evonik.de

  • 1968RAG

    2006

    1999 2006 2007RAG BETEILIGUNGS AG

    2017: Auf dem Weg zum besten Spezialchemieunternehmen

    170 Jahre Kompetenz in Chemie

    Die Marke Evonik existiert seit 2007, die historischen Wurzeln des Konzerns reichen jedoch bis in die erste Hlfte des 19. Jahrhunderts zurck.

    Strategischer Fokus auf Spezialchemie, kundennahe Innovationskraft und leistungsorientierte Unternehmenskultur

    Akquisitionen strken Wachstumssegmente; Integration verluft zgig

    Sprbar hhere Mengen in den Wachstumssegmenten

    Umsatz wchst organisch um 5 Prozent, insgesamt um 13 Prozent auf 14,4 Milliarden

    Prognose erreicht: Bereinigtes EBITDA mit 2,36 Milliarden in der oberen Hlfte der prognostizierten Bandbreite

    Bereinigtes Konzernergebnis steigt um 9 Prozent auf 1,0 Milliarden

    Free Cashflow von 511 Millionen erwirtschaftet

    Ausblick 2018: Leicht hherer Umsatz, bereinigtes EBITDA zwischen 2,4 und 2,6 Milliarden erwartet

    3KURZPORTRT EVONIK

  • DER EVONIK-VORSTAND

    Von links:

    THOMAS WESSELPersonalvorstand und Arbeitsdirektor

    UTE WOLFFinanzvorstand

    CHRISTIAN KULLMANNVorsitzender des Vorstandes

    DR. HARALD SCHWAGERStellvertretender Vorsitzender des Vorstandes

    4 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • im abgelaufenen Jahr 2017 haben wir den zehnten Geburtstag von Evonik Industries gefeiert. Seit dem 12. September 2007 haben wir unser Unternehmen stark verndert und weiter-entwickelt. Aus einem breit aufgestellten Mischkonzern wurde Schritt fr Schritt ein auf Spezialchemie fokussiertes Unternehmen. Aus Beschftigten der RAG, der Degussa und vieler weiterer Unternehmen wurden die Mitarbeiter von Evonik, inzwischen mehr als 36.000 Frauen und Mnner weltweit. Und aus einer kritisch beugten Neugrndung wurde eine erfolgreiche Aktiengesellschaft, die heute am Kapitalmarkt Vertrauen geniet.

    Dass dieses Vertrauen auf einer soliden Grundlage aufbaut, belegen unsere Ergebnisse des Geschftsjahres 2017. Wir haben unseren Umsatz um 13 Prozent auf 14,4 Milliarden gesteigert. Dabei setzen wir nicht auf Wachstum um jeden Preis, vielmehr wollen wir uns profitabel entwickeln. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen in Hhe von 2,36 Milliarden zeigt mit einem Plus von 9Prozent, dass wir auch dieses Ziel gut erreicht haben. Von diesem Erfolg profitieren gerade auch unsere Anteilseigner: Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung im Mai vorschla-gen, erneut eine attraktive Dividende von 1,15 pro Aktie auszuschtten. Das entspricht etwa 50 Prozent des bereinigten Konzernergebnisses je Aktie.

    Nun ist es an der Zeit, den Blick nach vorn zu richten und, auf-bauend auf einem erfolgreichen Jahrzehnt Evonik-Geschichte, die Zukunft des Konzerns zu gestalten. Diesen Auftrag haben wir im Jubilumsjahr an vielen Stellen bereits in die Tat umgesetzt. Unser Ziel ist klar definiert und wurde im Juni 2017 nach innen und auen verkndet: Wir wollen der beste Spezial-chemiekonzern der Welt werden. Das ist ein einfacher Satz, aber kein einfaches Unterfangen.

    Worauf setzen wir? Zuallererst auf die Innovationskraft und auf die Kompetenz unserer Mitarbeiter. Ihre Nhe zum Kun-den ist ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb, denn wir wollen nicht nur gute Produkte verkaufen, sondern mage-schneiderte Angebote fr deren spezifische Herausforderun-gen anbieten. Dazu werden wir knftig unsere Fhigkeiten als Lser komplexer Probleme noch genauer auf die Bedrf-nisse unserer Kunden ausrichten.

    Um der Nhe zum Kunden und der Nhe zum Geschft optimal Rechnung zu tragen, haben meine Vorstandskollegen und ich die Vorsitzenden der Geschftsfhrung unserer drei operativen Segmente und von Technology & Infrastructure eingeladen, als Bereichsvorstnde des Evonik-Geschfts regelmig an Vorstandssitzungen teilzunehmen und ihre Expertise fr unsere Mrkte direkt einzubringen.

    Zugleich treiben wir die Internationalisierung unseres Unter-nehmens konsequent voran und setzen die Strategie fr unsere weltweit sechs Regionen Schritt fr Schritt um.

    Der zweite wichtige Hebel zur Erreichung unseres strategi-schen Ziels ist die konsequente Ausrichtung des Unterneh-mens auf Wachstumsmrkte und margenstarke Geschfte der Spezialchemie. Auf diesem Weg sind wir 2017 groe Schritte vorangekommen. Mit der bernahme des Spezialadditiv-geschfts des US-Konzerns Air Products wurde nicht nur der grte Zukauf unserer Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Auch die Integration dieser Einheiten in den Evonik-Konzern verluft zgig und reibungslos. Im September konnten wir die bernahme des Silicageschfts des US-Unternehmens J. M. Huber erfolgreich vollziehen. Dank der professionellen Vorbereitung geht auch hier die Integration zgig voran.

    Brief des Vorstandsvorsitzenden

    5BRIEF DES VORSTANDSVORSITZENDEN

  • Hinzu kommt der Erwerb des Hamburger Familienunter-nehmens Dr. Straetmans. Die Akquisition dieses Spezialisten fr alternative Konservierungsmittel zeigt exemplarisch die konsequente Ausrichtung von Evonik auf zukunftstrchtige Wachstumsmrkte mit stabilen Margen.

    Diesen Weg des aktiven Managements unseres Konzernport-folios werden wir weiter beschreiten. Das gilt sowohl fr weitere Zukufe als auch fr mgliche Veruerungen, sofern die Bedingungen stimmen. Auch nach zehn Jahren wird sich Evonik damit stetig verndern und weiterentwickeln: kreativ und konsequent auf dem Weg an die Spitze.

    Im stetigen Wandel reicht es nicht aus, ein klares strategisches Ziel zu haben. Notwendige Bedingung fr den Erfolg ist eine Unternehmenskultur, die Vernderungen zulsst und unter-sttzt. Diesen kulturellen Wandel habe ich nach meinem Amtsantritt im vergangenen Sommer zu einem Schwerpunkt gemacht, und jeder Mitarbeiter weltweit bleibt dauerhaft gefordert, unser Unternehmen aktiv weiterzuentwickeln. Vor allem von den Fhrungskrften erwarte ich, dass sie im Rahmen der Gesamtstrategie ihren jeweiligen Entscheidungsspiel-raum nutzen, Verantwortung bernehmen und entschlossen vorangehen.

    Verinnerlicht haben diese Sicht von Anfang an die Mitarbeiter der neuen Evonik Digital GmbH. Diese haben wir Anfang 2017 gegrndet, um die Chancen der Digitalisierung fr Evonik zu suchen und neue Geschftsmodelle zu entwickeln. Diese Einheit kann durch ihre radikale Denkweise von Kunden und Mrkten her zu einem Element werden, das dem Wandel von Evonik wichtige Impulse verleiht.

    Auf unsere drei strategischen Erfolgsfaktoren kundennahe Innovationskraft, aktives Portfoliomanagement und offene, leistungsorientierte Unternehmenskultur werden wir unsere Anstrengungen konzentrieren. Wir sind berzeugt, dass das auch wirtschaftlich Frchte tragen wird. Deshalb erwarten wir, dass wir unser Ergebnis im Jahr 2018 erneut steigern und ein bereinigtes EBITDA zwischen 2,4 und 2,6 Milliarden erreichen werden. Zugleich behalten wir unser Renditeziel weiter fest im Blick: Unsere EBITDA-Marge soll dauerhaft auf einen Wert zwischen 18 und 20 Prozent steigen.

    Dazu bedarf es neben dem Erfolg an den Mrkten auch dauer-hafter Kostendisziplin. Hierbei sehen wir fr Evonik Potenzial zur Verbesserung. Nicht jede Ausgabe der vergangenen Jahre lsst sich rckblickend durch entsprechende Markterfolge recht fertigen. Knftig werden wir sicherstellen, dass Ausgaben-wachstum jeweils mit Umsatzwachstum einhergeht. Wo Kosten unntig steigen, werden wir konsequent gegensteuern.

    Sparen als Selbstzweck aber wird es bei Evonik nicht geben Kosten senken allein ersetzt keine Strategie. Vielmehr werden wir der Verantwortung fr unsere Beschftigten auch in Zukunft gerecht. So haben wir gerade den Ausschluss betriebs-bedingter Kndigungen in Deutschland um ein weiteres Jahr bis Ende 2021 verlngert. Denn wir sind fest davon berzeugt, dass wir nur zusammen mit unseren qualifizierten und moti-vierten Beschftigten rund um den Globus unser Ziel erreichen knnen, der beste Spezialchemiekonzern der Welt zu werden.

    Ich lade Sie ein, sich auf den folgenden Seiten ein Bild davon zu machen, wie gut wir auf diesem Weg im Geschftsjahr 2017 vorangekommen sind.

    Christian Kullmann

    6 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Evonik am KapitalmarktEntwicklung der Evonik-AktieDie Evonik-Aktie startete mit einem Kurs von 28,38 in das Brsenjahr 2017 und entwickelte sich in der ersten Jahreshlfte 2017 recht solide. Auch gegenber den Vergleichsindizes MDAX und STOXX Europe 600 Chemicals konnte sie sich gut behaupten. Im Juni 2017 stellte der Vorstand die zuknf-tige strategische Ausrichtung des Unternehmens vor. Dies wurde am Kapitalmarkt positiv aufgenommen. Der Sommer war geprgt von steigenden Spannungen zwischen den USA und Nordkorea sowie den Folgen des Wirbel sturms Harvey an der US-Golfkste. In diesem allgemein schwierigen Umfeld musste auch die Evonik-Aktie Verluste hinnehmen, entwickelte sich in diesem Zeitraum aber insgesamt im Einklang

    mit den Vergleichsindizes. Ab dem Tiefstand von 27,03 am 10. August setzte ein Aufwrtstrend ein. Mehrere Analysten verffentlichten positive Bewertungen der Evonik-Aktie, vor-rangig basierend auf der neuen Strategie des Unternehmens, der Aussicht auf Steigerung der Kosteneffizienz sowie einem guten Umfeld fr die Evonik-Geschfte. Am 6.Dezember erreichte die Aktie ihren Jahreshchststand von 32,84 . Nach leichten Kursschwankungen in den letzten Wochen des Jah-res schloss die Aktie mit einem Wert von 31,37. Dies ent-spricht einer Steigerung von 10,5 Prozent im Jahr 2017. Der STOXX Europe 600 Chemicals erreichte im selben Zeitpunkt einen Anstieg von 10,7 Prozent und der breiter gefasste MDAX-Kursindex von 15,5 Prozent.

    Dividendenausschttung Die Dividendenpolitik von Evonik ist langfristig angelegt. Sie zielt auf Verlsslichkeit und Kontinuitt. Vorstand und Auf-sichtsrat werden der Hauptversammlung am 23. Mai 2018 vorschlagen, fr das Geschftsjahr 2017 erneut eine attraktive Dividende von 1,15 je Stckaktie auszuschtten. Dies ent-spricht einer Dividendensumme von 536 Millionen und einer Ausschttungsquote von 53Prozent bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis. Die Dividendenrendite von etwa 3,7 Prozent liegt weiterhin in der Spitzengruppe der Chemie-industrie.

    Kennzahlen T02

    01.01.

    31.12.2017

    Hchstkurs a in 32,84

    Tiefstkurs a in 27,03

    Schlusskurs a am 29.Dezember2017 in 31,37

    Marktkapitalisierung a am 29. Dezember 2017 in Milliarden 14,62

    a Xetra-Handel.

    Kursentwicklung Evonik-Aktie 01.01. 31.12.2017 G03

    in

    Evonik DJ STOXX Europe 600 Chemicals (indexiert)

    36,0

    28,0

    30,0

    32,0

    34,0

    26,0

    24,0

    22,0

    20,0Jan. MaiApr.MrzFebr. Juni Juli Aug. Dez.Sept. Okt. Nov.

    7EVONIK AM KAPITALMARKT

  • Stabile AktionrsstrukturDie RAG-Stiftung ist mit einem Anteil von 68 Prozent am Grundkapital weiterhin grter Anteilseigner der Evonik. Der Streubesitz betrgt 32 Prozent.

    Dialog mit den KapitalmrktenAuch im Berichtsjahr 2017 hat Evonik seine intensive Kom-munikation mit dem Kapitalmarkt fortgesetzt. Auf Konferen-zen und Roadshows weltweit, mehreren Privatanlegerveran-staltungen sowie im Rahmen von Anlagenbesichtigungen hat das Unternehmen seinen Aktionren und potenziellen Inves-toren die Mglichkeit zu persnlichen Gesprchen und Ein-drcken geboten. Einen Schwerpunkt der Kommunikation mit den Kapitalmrkten bildete die strategische Weiterent-wicklung des Konzerns.

    Analystenbewertung der Evonik-AktieDie Anzahl der Analysten, die Evonik beobachten, lag zum Ende des Jahres bei 24. Davon empfahlen 14 Analysten unsere Aktie zum Kauf und zwei Analysten zum Verkauf. Acht Analysten stuften die Aktie als Neutral ein. Im Jahr 2017 verbesserte sich der Anteil der Kauf-Empfehlungen von etwas ber einem Drittel auf ber die Hlfte. Die ange-gebenen Kursziele bewegten sich zwischen 25 und 39 , der Durchschnitt lag bei 35 .

    Stammdaten zur Aktie T03WKN EVNK01ISIN DE000EVNK013Brsenkrzel EVKReuters (Xetra-Handel) EVKn.DEBloomberg (Xetra-Handel) EVK GYHandelssegmente Regulierter Markt (Prime Standard),

    Frankfurt am MainIndexzugehrigkeit

    MDAX, MSCI World, DJ STOXX Europe 600 Chemicals, Dow Jones Sustainability Index

    Europe, Dow Jones Sustainability Index World, FTSE4Good Global, FTSE4Good Europe,

    STOXX Global ESG Leaders, MSCI World ESG Leaders Index, Socially Responsible Index MSCI

    Europe, Vigeo Eiris Euronext Index Europe 120

    Solides Investment-Grade-Rating besttigtSowohl Moodys als auch Standard & Poors (S&P) haben im ersten Halbjahr 2017 ihre Bonittseinstufungen der Evonik Industries AG besttigt. Moodys und S&P stufen Evonik unverndert mit Baa1 bzw. mit BBB+ ein bei jeweils stabilem Ausblick. Damit verfgen wir unverndert ber ein solides Investment-Grade-Rating.

    Erstmalige Emission einer HybridanleiheZur Finanzierung der Akquisition des Silicageschfts von Huber und zur Untersttzung unseres soliden Investment-Grade-Ratings haben wir im Juli 2017 erstmalig eine Hybrid-anleihe im Volumen von 500Millionen erfolgreich im Fremdkapitalmarkt emittiert.1

    Evonik in renommierten Nachhaltigkeitsindizes vertretenEvonik hat sich bei sehr renommierten Nachhaltigkeits ratings wie beispielsweise den Dow Jones Sustainability Indices World und Europe, oekom, Sustainalytics oder MSCI im Spitzenfeld der Chemiebranche etabliert und ist in einer Reihe von SRI-Fonds sowie nachhaltigkeitsorientierten Indexfamilien vertreten. Diese gute Positionierung zeigt, dass der Kapital-markt das Nachhaltigkeitsengagement von Evonik honoriert.

    Investor RelationsInformationen ber die Investor-Relations-Aktivit-ten von Evonik finden Sie auf unserer Website unter www.evonik.de/investor-relations. Einen schnellen berblick ber wichtige Termine gibt dort ein Finanz kalender. Darber hinaus sind die wesentlichen Zahlen und Fakten ber Evonik abruf-bar insbesondere Finanz- und Segmentkennzahlen, Unternehmens struktur und -organisation. Ergnzt wird dies durch Details rund um die Evonik-Aktie, Konditionen der begebenen Anleihen und eine bersicht zum Rating von Evonik. Aktuelle Prsen-tationen, Analystenschtzungen sowie Berichte zur Geschftsentwicklung runden das Angebot ab.

    IR-Kontakt: telefon +49 201 [email protected]

    Analystenempfehlungen G04

    Empfehlungen zum Kauf 14

    Empfehlungen zum Verkauf 2

    Empfehlungen zum Halten 8

    1 Siehe hierzu Kapitel Finanzlage des Lageberichts.

    FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES8

    http://www.evonik.de/investor-relationsmailto:investor-relations%40evonik.com?subject=

  • 9CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

    Inhalt

    1. Grundlagen des Konzerns 10 1.1 Geschftsmodell 11 1.2 Strategie und Ziele 12 1.3 Steuerungssysteme 13

    2. Wirtschaftsbericht 15 2.1 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage 16 2.2 Wirtschaftliches Umfeld 16 2.3 Wichtige Ereignisse 17 2.4 Geschftsverlauf 18 2.5 Prognose-Ist-Vergleich 21 2.6 Entwicklung in den Segmenten 22 2.7 Entwicklung in den Regionen 26 2.8 Ertragslage 27 2.9 Finanzlage 28 2.10 Vermgenslage 32

    3. Wirtschaftliche Entwicklung der Evonik Industries AG 33

    4. Forschung & Entwicklung 36

    5. Nachhaltigkeit 39 5.1 Mitarbeiter 41 5.2 Sicherheit und Umwelt 44

    6. Risiko- und Chancenbericht 46 6.1 Risiko- und Chancenmanagement 46 6.2 Gesamtsituation Chancen und Risiken 47 6.3 Chancen und Risiken

    Mrkte und Wettbewerb 48 6.4 Chancen und Risiken

    Recht/Compliance 53 6.5 Risiken Prozesse/Organisation 55

    7. Prognosebericht 56 7.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 56 7.2 Ausblick 56

    Teile des Lageberichts im Abschnitt Corporate Governance:

    Erklrung zur Unternehmensfhrung 66

    Vergtungsbericht 79

    bernahmerelevante Angaben 88

    Zusammengefasster Lagebericht 2017 Bei diesem Lagebericht handelt es sich um einen zusammengefassten Lagebericht fr den Evonik-Konzern und die Evonik Industries AG.

    Die fr den Evonik-Konzern getroffenen Aussagen hinsichtlich der Entwicklung in den Segmenten gelten aufgrund der Einflsse aus den Segmenten entsprechend fr die Evonik Industries AG. Der Konzernabschluss wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Jahresabschluss nach den Vorschriften des deutschen Handels gesetzbuchs (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

    Der Vergtungsbericht und die bernahmerelevanten Angaben gem 315 Abs. 4 HGB werden im Abschnitt Corporate Governance gezeigt und sind Bestandteile des vom Abschlussprfer geprften zusammengefassten Lageberichts. Die Erklrung zur Unternehmensfhrung findet sich ebenfalls im Abschnitt Corporate Governance sowie im Internet unter www.evonik.de/erklaerung-zur-unternehmensfuehrung und ist ein nicht geprfter Bestandteil des zusammengefassten Lageberichts.

    LAGEBERICHT

    http://www.evonik.de/erklaerung-zur-unternehmensfuehrung

  • o Konzernstruktur mit drei nah an Mrkten und Kunden agierenden Chemiesegmenten

    o Konzentration auf ein ausbalanciertes Portfolio mit den Wachstumskernen Specialty Additives, Animal Nutrition, Smart Materials und Health & Care

    o Tiefgreifendes Wissen ber die Geschfte unserer Kunden gepaart mit aktivem Innovationsmanagement als Treiber fr nachhaltiges und profitables Wachstum

    o Ausgewogenes Management von konomischen, kologischen und sozialen Faktoren

    230

    neue Patente eingereicht

    Ttig in ber

    100 Lndern

    ausgewogenes und fokussiertes

    Portfolio

    vertrauensvolle und ergebnisorientierte

    UnternehmenskulturProfitables Wachstum

    kundenorientierte und nachhaltige

    Innovation

    Spezialchemieunternehmen mit Fokus auf starken Marktpositionen, ausgeprgter Innovationskultur und nachhaltigem Wirtschaften

    1. Grundlagen des Konzerns

    Auf keinen Endmarkt entfallen mehr als

    20% des Umsatzes

    ZIELE

    36.523 Mitarbeiter

    weltweit

    10 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

    Mengenwachstum > BIP

    18 20% bereinigte EBITDA-Marge

  • 1.1 Geschftsmodell

    Evonik ist ein weltweit fhrendes Unternehmen der Spezial-chemie. Zu unseren Strken zhlt ein ausgewogenes Spektrum an Arbeitsgebieten, Endmrkten und Regionen. Rund 80Pro-zent des Umsatzes erwirtschaften wir aus fhrenden Markt-positionen1, die wir konsequent ausbauen. Unsere starke Stellung im Wettbewerb basiert auf der engen Zusammen-arbeit mit Kunden, der hohen Innovationskraft und den inte-grierten Technologieplattformen.

    Unsere Spezialchemieprodukte leisten bei unseren Kunden einen unverzichtbaren Beitrag zum Nutzen ihrer Produkte, mit denen diese im globalen Wettbewerb erfolgreich sind. Durch den engen Austausch mit unseren Kunden bauen wir tiefgreifendes Wissen ber deren Geschfte auf. Dadurch knnen wir Produkte fr Kundenanforderungen maschnei-dern und umfassende technische Serviceleistungen bieten. Eine bedeutende Rolle spielen dabei unsere Technologie- und Kundenberatungszentren in der ganzen Welt.

    Unsere marktorientierte Forschung & Entwicklung ist ein wichtiger Treiber fr profitables Wachstum. Grundlage dafr ist unsere ausgeprgte Innovationskultur, die wir in unserem Innovationsmanagement und unserer Fhrungskrfteentwick-lung verankert haben. Gute Ideen werden schnell erkannt, vorangetrieben und mit unseren Kunden umgesetzt.

    Ein Schlsselfaktor fr den Erfolg sind unsere sehr gut ausgebildeten Mitarbeiter, die Evonik mit ihrem Einsatz und ihrer hohen Identifikation jeden Tag voranbringen. Wir haben deshalb zahlreiche Aktivitten entwickelt, um talentierte und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, weiterzuentwickeln und an uns als attraktiven Arbeitgeber zu binden.

    Als Voraussetzungen fr die Zukunftsfhigkeit von Evonik gehren nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsvolles Handeln zu den Grundpfeilern unseres Geschfts modells. Im engen Dialog mit unseren Stakeholdern treiben wir unsere Nachhaltigkeitsaktivitten entlang der Wertschpfungskette

    voran: Neben unseren eigenen Produktions prozessen und den vermarkteten Produkten betrachten wir immer auch unsere Lieferkette sowie den Produktnutzen bei unseren Kunden und deren Kunden. Wir treiben Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette voran. Bei unseren Kunden verzeichnen wir eine steigende Nachfrage nach Produkten, die eine ausgewogene Balance konomischer, kologischer und sozialer Faktoren aufweisen. Dies erffnet Evonik ein vielfltiges Spektrum an zukunftstrchtigen Geschftschancen in attraktiven Mrkten. Lngst hat sich Nachhaltigkeit in vielen unserer Geschfte zu einem Wachstums treiber entwickelt.

    Dezentrale KonzernstrukturUnser operatives Spezialchemiegeschft ist in drei produ-zierende Chemiesegmente gegliedert, die nah an den Mrkten und Kunden agieren und ber ein hohes Ma an unterneh-merischer Selbststndigkeit verfgen.

    Die Segmente Nutrition & Care sowie Resource Efficiency operieren berwiegend in attraktiven Mrkten mit ber-durchschnittlichem Wachstum. Beide Segmente bieten ihren Kunden mageschneiderte, individuelle und innovations-getriebene Lsungen. Ziel ist es, in diesen Segmenten mit Innovationen, Investitionen, aber auch Akquisitionen ber-durchschnittliches und profitables Wachstum zu erreichen.

    Das Segment Performance Materials ist durch rohstoff- sowie energieintensive Prozesse gekennzeichnet. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf integrierten kostenoptimierten Technologieplattformen, effizienten Ablufen und Skalen-effekten. Unser strategischer Auftrag an dieses Segment ist, Ergebnisbeitrge zur Finanzierung des Wachstums im Evonik- Konzern zu leisten. Investitionen und gegebenenfalls Koope-rationen werden sich knftig auf die Sicherung und den Ausbau der guten Marktpositionen konzentrieren.

    1 Hierunter verstehen wir die Positionen 1, 2 oder 3 in den relevanten Mrkten.

    Evonik

    Nutrition & CareSegmente Resource Efficiency Performance Materials Services

    Konzernstruktur G05

    Anwendungen in Konsum-gtern des tglichen Bedarfs, in der Tierernhrung und im Bereich Gesundheit

    Hochleistungsmaterialien und Spezialadditive fr umwelt-freundliche und energie-effiziente System lsungen fr den Automobilsektor, die Farben-, Lack-, Kleb stoff- und Bauindustrie sowie zahlreiche weitere Branchen

    Herstellung von polymeren Werkstoffen sowie Zwischen-produkten vor allem fr die Kautschuk-, Kunststoff- und Agroindustrie

    Leistungen an den Stand- orten sowie konzernweit standar disierte administrative Leistungen fr interne und externe Kunden

    11

    Grundlagen des KonzernsGeschftsmodell

    CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

  • Breit gefcherte EndmrkteUnsere Kunden sind berwiegend Industrieunternehmen, die unsere Produkte weiterverarbeiten. Das Spektrum der Mrkte, in denen diese ttig sind, ist vielfltig und ausgewogen. Auf keinen dieser Endmrkte entfallen mehr als 20 Prozent unseres Umsatzes.

    Globale ProduktionEvonik erwirtschaftet 82 Prozent seines Umsatzes auerhalb Deutschlands und ist in ber 100 Lndern ttig. Wir betreiben Produktionsanlagen in 28 Lndern auf fnf Kontinenten und sind damit nah an unseren Mrkten und Kunden. Die grten Produktionsstandorte Marl, Wesseling, Rheinfelden, Antwer-pen (Belgien), Mobile (Alabama, USA), Schanghai (China) und Singapur beheimaten integrierte Technologieplattformen, die fr mehrere Einheiten produzieren.

    Integrierte Technologieplattformen als WettbewerbsvorteilUnsere Produkte stellen wir auf Basis hochentwickelter Techno-logien her, die wir stndig weiter optimieren. Vielfach verfgt Evonik ber integrierte Produktionskomplexe, in denen wich-tige Vorprodukte in angrenzenden Produktionsanlagen selbst hergestellt werden. Unseren Kunden bieten wir dadurch ein

    Hchstma an Versorgungssicherheit. Gleichzeitig stellen die integrierten World-Scale-Produktionsanlagen in Verbindung mit technologisch anspruchsvollen Herstellungsprozessen hohe Eintrittsbarrieren fr diese Geschfte dar.

    1.2 Strategie und Ziele

    Auf dem Weg zum besten Spezialchemiekonzern der WeltUnser Anspruch, das beste Spezialchemieunternehmen der Welt zu werden, ist eng verbunden mit dem Ziel profitablen Wachstums. Um den Wert unseres Unternehmens zu steigern, setzen wir auf eine Strategie mit drei Schwerpunkten: Ausgewogenes und fokussiertes Portfolio Kundenorientierte und nachhaltige Innovation Vertrauensvolle und ergebnisorientierte Unternehmenskultur

    Wir wollen uns strker auf Geschfte mit klarem Spezial-chemiecharakter ausrichten. Um das Portfolio noch besser auszubalancieren und gleichzeitig dort zu wachsen, wo Evonik heute schon stark ist, sich aber auch besonders vielverspre-chende Perspektiven abzeichnen, konzentriert sich unsere Strategie auf vier Wachstumskerne: Specialty Additives Animal Nutrition Smart Materials Health & Care.

    Vor allem hier werden wir unsere Mittel zielgerichtet fr Neu- und Weiterentwicklungen, Investitionen und Akquisitionen einsetzen. Jeder dieser vier Wachstumskerne nimmt andere Mrkte in den Blick. Eines aber ist ihnen gemeinsam: Sie sind konsequent darauf ausgerichtet, innovative Lsungen fr die Themen und Entwicklungen zu liefern, die Industrie und Endkunden in den kommenden Jahrzehnten bewegen werden.

    Ein wichtiger Treiber fr profitables Wachstum von Evonik ist Innovation, sie ist ein Hebel, um neue Produkte und Anwendungen zu erschlieen. Innerhalb der vier Wachs-tumskerne hat Evonik sechs Innovationsfelder1 definiert: neue, hochattraktive Mrkte, in denen der Konzern seine Kernkom-petenzen wirkungsvoll einsetzen kann.

    Getragen wird dies durch eine Unternehmenskultur, in der jeder Mitarbeiter Verantwortung fr den Erfolg des Unter-nehmens bernimmt. Die Unternehmenskultur basiert auf Vertrauen, Respekt und Offenheit. Wir verstehen uns als internationales Unternehmen und begreifen Diversitt als Chance. Wir stoen Wandel an, halten unsere Versprechen, belohnen Leistung sowie Risikobereitschaft und entwickeln unsere eigenen Fhrungskrfte. Gepaart mit noch strkerer Erfolgsorientierung und einem geschrften Kostenbewusst-sein ist unsere Unternehmenskultur ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie.

    Nahrungs- und Futtermittel

    Endmrkte von Evonik G06

    15 20 % 10 15 % 5 10 % < 5 %a Sofern nicht anderen Endkundenindustrien direkt zuordenbar.

    ElektrotechnikErneuerbare EnergienLandwirtschaft

    Papier und Druckerzeugnisse

    Sonstige Industrie

    Farben und Lacke a

    Metall- und Minerallerzeugnisse

    Pharma

    Gummi und Kunststoffe a

    Bauwirtschaft

    Fahrzeug- und Maschinenbau

    Konsum- und Pflegeprodukte

    1 Siehe hierzu Kapitel Forschung & Entwicklung.

    12 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Unsere Nachhaltigkeitsstrategie greift die in der Konzern-strategie identifizierten Wachstumskerne auf und legt Hand-lungsfelder fr ein mglichst ausgewogenes Management konomischer, kologischer und sozialer Faktoren fest. Den Beitrag, den wir mit unseren innovativen Lsungen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, bauen wir mit groem Engagement aus.

    Anspruchsvolle ZieleWir wollen den Wert unseres Unternehmens steigern. Ver-bunden mit der strategischen Neuausrichtung haben wir 2017 neue Finanzziele formuliert, die unser Ziel profitablen Wachs-tums untersttzen: Wir wollen ein Mengenwachstum erzielen, das ber

    den Konjunkturzyklus hinweg das der Weltwirtschaft bersteigt.

    Die bereinigte EBITDA-Marge soll dauerhaft auf ein Niveau von 18 bis 20 Prozent angehoben werden. Im histo-rischen Vergleich lag sie etwa zwischen 16 und 18 Prozent.

    Darber hinaus gelten unsere bisherigen Finanzziele weiterhin: Angemessene, ber den Kapitalkosten liegende Verzinsung

    des eingesetzten Kapitals (ROCE) Nachhaltig positiver Free Cashflow Solides Investment-Grade-Rating Attraktive Dividendenentwicklung

    Als verantwortungsvolles Spezialchemieunternehmen ver-folgen wir unverndert auch unsere anspruchsvollen nicht-finanziellen Ziele.1

    Nichtfinanzielle Ziele Evonik-Konzern T04

    Unfallhufigkeita im Jahr 2018 unter Obergrenze von 1,30

    Ereignishufigkeitb im Jahr 2018 unter Obergrenze von 1,10

    Spezifische Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 Reduzierung um 12 %c

    Spezifische Wasserfrderung im Jahr 2020 Reduzierung um 10 %c

    a Anzahl der Arbeitsunflle eigener Mitarbeiter und von Fremdfirmenmitarbeitern, wenn sie unter direkter Weisung von Evonik stehen, pro 1 Million Arbeitsstunden.

    b Anzahl Ereignisse pro 1 Million Arbeitsstunden der Mitarbeiter.c Bezogen auf den Basiswert von 2012.

    1.3 Steuerungssysteme

    Bedeutende finanzielle LeistungsindikatorenDie finanzielle Unternehmenssteuerung von Evonik erfolgt auf der Basis eines konsistenten, wertorientierten Kennzahlensys-tems. Diese Steuerungskennzahlen dienen der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs der operativen Geschftseinheiten und des Konzerns. Die konsequente Ausrichtung an diesen Kenn-zahlen zielt auf die Steigerung des Unternehmenswertes durch profitables Wachstum und Rentabilittsverbesserung.

    Als finanzielle Steuerungskennzahl verwenden wir ein um Sondereffekte bereinigtes EBITDA. Zur Messung der Ziel-erreichung wird das bereinigte EBITDA der operativen Ein-heiten herangezogen. Das bereinigte EBITDA und als korre-spondierende relative Kennzahl die bereinigte EBITDA-Marge zeigen die operative Ertragskraft unabhngig von Kapital-struktur und Investitionsneigung. Wir verwenden sie insbe-sondere fr den internen und externen Vergleich unserer Geschfte hinsichtlich ihrer Kostenstruktur und Profitabilitt.Zustzlich dient im Rahmen der wertorientierten Unterneh-menssteuerung der Return on Capital Employed (ROCE) als Indikator fr die Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Zur Errechnung wird das bereinigte EBIT in das Verhltnis zum durchschnittlichen eingesetzten Kapital (Capital Employed) gesetzt. Der Vergleich mit dem Kapitalkostensatz, der die risikoadjustierte Renditeforderung unserer Kapitalgeber angibt, zeigt die relative Wertschaffung von Evonik. Hierfr

    wird ein gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz ver-wendet, der sowohl die Renditeforderung der Eigenkapital-geber, abgeleitet aus dem Capital Asset Pricing Model, als auch die der Fremdkapitalgeber bercksichtigt.

    Zu den Sondereinflssen, um die wir unsere operativen Ergebnisgren bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT anpassen, gehren Restrukturierungen, Wertaufholungen/Wertminderungen, Ertrge und Aufwendungen im Zusammen-hang mit dem Kauf/Verkauf von Unternehmensbeteiligungen sowie weitere Ertrge und Aufwendungen, die aufgrund ihrer Art oder Hhe nicht dem typischen laufenden operativen Geschft zuzurechnen sind. Bereinigte Ergebnisgren erscheinen uns besser geeignet, die Leistung der operativen Einheiten ber mehrere Perioden hinweg zu vergleichen, als unbereinigte Ergebnisgren.

    Als weitere Steuerungsgre betrachten wir den Free Cashflow. Dieser wird errechnet aus dem Cashflow der gewhnlichen Geschftsttigkeit der fortgefhrten Aktivitten abzglich der Auszahlungen fr Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermgenswerte. Der Free Cashflow ist der Betrag, der fr Dividenden, Akquisitionen oder zur Rck-zahlung von Fremdkapital verwendet werden kann. Damit zeigt der Free Cashflow die Fhigkeit des Unternehmens zur Innenfinanzierung.

    1 Siehe hierzu Kapitel Sicherheit und Umwelt.

    13CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

    Grundlagen des KonzernsStrategie und ZieleSteuerungssysteme

  • Bedeutende nichtfinanzielle LeistungsindikatorenZur Unternehmenssteuerung verwendet Evonik darber hin-aus eine Reihe verschiedener nichtfinanzieller Kennzahlen. Wir berichten beispielsweise jhrlich im Nachhaltigkeits bericht1 ber kologische und gesellschaftliche Themen und ergnzen damit die konomische Berichterstattung.

    Besonders hohe Bedeutung messen wir traditionell der Sicherheit bei. Sicherheit wird hierbei als ganzheitliche Manage mentaufgabe verstanden, die auf allen Hierarchie-ebenen gelebt wird. Unser Sicherheitsleitbild ist fr alle Fhrungskrfte und Mitarbeiter verbindlich und wurde 2015 im Rahmen einer globalen Sicherheitskultur-Initiative noch-mals gefestigt. Entsprechend der Konzernvorgabe haben smtliche Bereiche von Evonik ein Ziel in der Arbeitssicher-heit und alle produzierenden Bereiche zustzlich ein Ziel fr Anlagensicherheit. Die hierfr relevanten Kennzahlen sind die Unfallhufigkeit und die Ereignishufigkeit.2

    1 Dieser orientiert sich an der aktuellen Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) G4.2 Siehe hierzu Kapitel Sicherheit und Umwelt.

    14 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Akquisitionen strken Wachstumskerne

    2. Wirtschaftsbericht

    Spezialadditivgeschft von Air Products

    o bernahme am 3. Januar 2017

    o Kaufpreis 3,5 Milliarden

    o Integration in die Wachstumssegmente Nutrition & Care sowie Resource Efficiency

    Prognose 2017 erreicht

    Umsatz 14,4 Mrd. Bereinigtes EBITDA 2,4 Mrd. ROCE 11 % Investitionen 1,1 Mrd. Free Cashflow 511 Mio.

    Silicageschft von Huber

    o bernahme am 1. September 2017

    o Kaufpreis 550 Millionen

    o Verstrkt das Segment Resource Efficiency

    Solides Investment-

    Grade- Rating

    Bereinigte EBITDA-Marge

    16,4%

    Mengenwachstum

    3%

    Bereinigtes Konzernergebnis

    je Aktie

    2,17 Dividende von

    1,15

    je Aktie

    Bereinigtes Konzern ergebnis steigt um 9 % auf

    1,0 Mrd.

    15CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

    Wirtschaftsbericht

  • 2.1 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage

    Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Unternehmens-strategie haben wir in unseren Wachstumssegmenten Nutrition & Care sowie Resource Efficiency die vier strategischen Wachstumskerne Specialty Additives, Animal Nutrition, Smart Materials sowie Health & Care definiert. Auf diese Wachstumskerne, in denen wir besonders vielversprechende Perspektiven sehen, wollen wir Akquisitionen sowie Auf-wendungen fr Forschung und Entwicklung fokussieren und so die Wachstumsdynamik des Konzerns verbessern.

    Mit der bernahme des Spezialadditivgeschfts von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown (Pennsylvania, USA) festigen wir unsere fhrende Position auf dem attraktiven Wachstumsmarkt fr Specialty Additives. Die Akquisition des Silicageschfts von J. M. Huber Corporation, Atlanta (Georgia, USA) verstrkt unsere Aktivitten im Wachstumskern Smart Materials. Beide bernommenen Geschfte haben hnliche Geschftsmodelle wie Evonik und ergnzen unsere Wachstums-kerne in idealer Weise.

    Operativ hat sich unser Geschft erfreulich entwickelt. Bei weltweit hoher Nachfrage nach unseren Produkten erzielten wir in den Wachstumssegmenten ber dem Weltwirtschafts-wachstum (3,0 Prozent erwartet) liegende Mengenanstiege. Die Verkaufspreise entwickelten sich in den einzelnen Seg-menten unterschiedlich, erhhten sich aber insgesamt. Dank eines organischen Umsatzwachstums um 5 Prozent und der Einbeziehung der erworbenen Geschfte stieg der Umsatz insgesamt um 13 Prozent auf 14.419 Millionen . Das berei-nigte EBITDA verbesserte sich um 9 Prozent auf 2.360 Mil-lionen . Sehr erfolgreich entwickelte sich das Segment Resource Efficiency, das sowohl von hheren Mengen als auch den erworbenen Geschften profitierte. Das Segment Performance Materials erzielte insbesondere aufgrund einer vorteilhaften Angebots-/Nachfragesituation ein signifikant ber Vorjahr liegendes Ergebnis. Im Segment Nutrition & Care belasteten dagegen erneut die sprbar geringeren Ver-kaufspreise.

    Die bereinigte EBITDA-Marge liegt mit 16,4 Prozent sowohl unter dem Vorjahreswert (17,0 Prozent) als auch dem mittel-fristigen Zielkorridor von 18 20 Prozent. Der ROCE von 11,2Prozent bertraf die Kapitalkosten, blieb aber infolge des durch die Akquisitionen deutlich hheren eingesetzten Kapitals unter dem Vorjahreswert (14,0 Prozent).

    Das Konzernergebnis ging unter anderem aufgrund hhe-rer Aufwendungen im Zusammenhang mit den Akquisitionen um 15 Prozent auf 717 Millionen zurck. Das um Sonderein-flsse bereinigte Konzernergebnis stieg entsprechend der operativen Ergebnisentwicklung um 9 Prozent auf 1.010Mil-lionen. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptver-sammlung erneut eine Dividende von 1,15 je Aktie vor.

    Unser Finanzprofil ist weiterhin sehr gut: Evonik verfgt ber ein solides Investment-Grade-Rating. Mit 1.551 Millio-nen erwirtschafteten wir einen guten Cashflow aus laufender Geschftsttigkeit. Der Free Cashflow nach Abzug der Aus-zahlungen fr Sachinvestitionen war mit 511 Millionen deut-lich positiv. Am Jahresende 2017 wiesen wir aufgrund der Akquisitionen wieder eine Nettofinanzverschuldung aus.

    2.2 Wirtschaftliches Umfeld

    Weltwirtschaft mit positiver EntwicklungDie weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich 2017 besser als erwartet entwickelt. Nach unserer Einschtzung ist die Weltwirtschaft 2017 insgesamt um etwa 3,0 Prozent und damit strker als im Vorjahr (2,3 Prozent) gewachsen. Zum Jahresstart war ein Zuwachs von 2,6 Prozent erwartet worden.

    Der globale Aufschwung verlief regional betrachtet auf brei-ter Basis. Sowohl in den Schwellenlndern als auch in den Industrie nationen nahm die Konjunktur Fahrt auf.

    In Westeuropa setzte sich der moderate Aufschwung fort. Dabei wurden die Volkswirtschaften durch die weiterhin expansive Geldpolitik der Europischen Zentralbank und die mig ansteigenden Preise gesttzt. In Deutschland trieben vor allem die Konsumausgaben, der positive Auenhandels-beitrag und die gute Lage am Arbeitsmarkt die Konjunktur an.

    Entwicklung bereinigtes EBITDA Evonik-Konzern G07

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.0000

    1.995

    1.882

    2.465

    2.165

    2.360

    16 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Osteuropa verzeichnete vor allem dank der zuletzt gnstigen Entwicklung des russischen Markts in Summe einen deutli-chen Zuwachs. Ausschlaggebend dafr waren die deutliche Stabilisierung des Rubels und der damit verbundene Inflati-onsrckgang.

    Das starke Wachstum in Nordamerika resultierte vor allem aus der Zunahme des Binnenkonsums und der Unternehmens-investitionen. Aufgrund der guten Konjunkturlage setzte die US-Notenbank ihre langsame monetre Straffung fort und hob ihren Leitzins in drei Schritten um insgesamt 0,75 Pro-zentpunkte auf 1,5 Prozent an.

    In Mittel- und Sdamerika ist eine Erholung sichtbar, auch wenn das Wachstum bislang noch relativ gering ausfiel. Politi-sche Unsicherheiten, hohe Arbeitslosigkeit und private Ver-schuldung sowie strukturelle Probleme wirkten einer deutlichen Aufhellung der Konjunktur entgegen.

    Die Region Asien-Pazifik erzielte weiterhin hohe Wachstums-raten. In Japan setzte sich das moderate Wachstum infolge von hheren Exporten fort, whrend sich die Wirtschaft in China vor allem durch eine expansive Fiskal- und Geldpolitik stabilisierte. Eine Bargeldreform sowie die Einfhrung einer landesweit einheitlichen Mehrwertsteuer dmpften die kon-junkturelle Dynamik in Indien.

    Strkere Entwicklung in den EndkundenindustrienDie globale Entwicklung der Endkundenindustrien von Evonik war 2017 sowohl zwischen den Regionen als auch den Industrien unterschiedlich. Wir nehmen an, dass das allgemeine Industriewachstum im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat.

    Die Nachfrage nach Konsum- und Pflegeprodukten erhhte sich in Europa aufgrund einer besseren Konsumstim-mung bei fallender Arbeitslosigkeit und blieb in Asien-Pazifik auf hohem Niveau. In Nordamerika nahm die Wachstums-dynamik der Nahrungs- und Futtermittel zu, whrend sie sich in Mittel- und Sdamerika leicht abschwchte. Die Bauindustrie verzeichnete vor allem dank einer hheren Investitionsttig-keit in Europa ein leicht strkeres Wachstum als im Vorjahr. Die Produktion im Fahrzeug- und Maschinenbau entwickelte sich hingegen in Asien-Pazifik nach Abbau von Steuerver-gnstigungen schwcher und war in Nordamerika rcklufig.

    Insgesamt verbesserte sich der allgemeine Industrietrend in fast allen Regionen der Welt.

    Durch den Anstieg der Rohlpreise und die verschrften Umweltregularien in China zum Jahresende haben sich die durchschnittlichen Rohstoffpreise von Evonik 2017 gegen-ber dem Vorjahr erhht.

    Gegenber der fr Evonik wichtigsten Fremdwhrung dem US-Dollar hat der Euro 2017 mit einem Durchschnitts-kurs von 1,13 US-$ leicht an Wert gewonnen (2016: 1,10US-$).

    2.3 Wichtige Ereignisse

    Am 3. Januar 2017 haben wir die bernahme des Spezial-additivgeschfts von Air Products abgeschlossen, in die Segmente Nutrition & Care sowie Resource Efficiency einge-gliedert und mit den bestehenden Geschften verzahnt. Der Erwerb des Silicageschfts von Huber wurde zum 1. Septem-ber 2017 vollzogen und in das Segment Resource Efficiency integriert.1 Beide Integrationen verlaufen planmig. 2017 haben wir bereits erste Synergien von rund 20 Millionen erzielt, die ganz berwiegend aus der Integration des Spezial-additivgeschfts stammen.

    Der Aufsichtsrat der Evonik Industries AG hat in seiner Sitzung am 1. Mrz 2017 nderungen im Vorstand von Evonik beschlossen. Dr. Klaus Engel hat sein Amt als Vorsitzender des Vorstandes der Evonik Industries AG nach der Hauptver-sammlung am 23. Mai 2017 an Christian Kullmann bergeben und das Unternehmen mit Ablauf der Hauptversammlung ver-lassen. Dr. Ralph Sven Kaufmann hat Evonik zum 30. Juni 2017 vorzeitig im besten gegenseitigen Einvernehmen verlassen. Dr. Harald Schwager ist seit 1. September 2017 stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes mit der Zustndigkeit fr Chemie und Innovation. Dr. Schwager ist Chemiker und gehrte bis Mai 2017 dem Vorstand der BASF SE, Ludwigshafen, an.

    Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2016/2017 G08

    in %

    Welt

    Westeuropa

    Osteuropa

    Nordamerika

    Mittel- und Sdamerika

    Asien-Pazifik

    Naher Osten, Afrika

    1,0

    2017 (erwartet) 2016

    1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

    2,33,0

    3,81,5

    2,21,7

    1,6

    1,3

    5,0

    2,1

    2,0

    4,8

    2,6

    2,3

    0 2,0

    1 Siehe hierzu Anhangziffer 4.2.

    17CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

    WirtschaftsberichtWirtschaftliches UmfeldWichtige Ereignisse

  • 2.4 Geschftsverlauf

    Erfreuliche MengenentwicklungInsbesondere in den Wachstumssegmenten verzeichneten wir eine weltweit hohe Nachfrage nach unseren Produkten und konnten die Verkaufsmengen sprbar steigern. Die Verkaufs-preise entwickelten sich in den einzelnen Segmenten unter-schiedlich, verbesserten sich aber insgesamt. Die erstmalige Einbeziehung der erworbenen Geschfte von Air Products und Huber erhhte unseren Umsatz um 8 Prozent. Der Konzern-umsatz stieg insgesamt um 13 Prozent auf 14.419Millionen.

    Umsatzvernderung 2017 gegenber 2016 T05

    in %

    Menge 3

    Preis 2

    Organische Umsatzvernderung 5

    Whrung 1

    Portfolio/Sonstige Effekte 9

    Gesamt 13

    Bereinigtes EBITDA auf gutem NiveauDas bereinigte EBITDA stieg vor allem infolge der hheren Mengennachfrage sowie der Einbeziehung der erworbenen Geschfte. Die bereinigte EBITDA-Marge blieb mit 16,4Pro-zent unter dem Vorjahreswert (17,0 Prozent).

    Bereinigtes EBITDA nach Segmenten T06

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Nutrition & Care 749 1.006 26

    Resource Efficiency 1.174 977 20

    Performance Materials 660 371 78

    Services 123 151 19

    Corporate, andere Aktivi tten, Konsolidierung 346 340 2

    Evonik 2.360 2.165 9

    Im Segment Nutrition & Care resultierte der Rckgang des bereinigten EBITDA vor allem aus sprbar geringeren Ver-kaufspreisen. Das Segment Resource Efficiency konnte sein bereinigtes EBITDA dank gestiegener Mengen sowie der Einbeziehung der erworbenen Geschfte erneut verbessern. Im Segment Performance Materials fhrten vor allem hhere Verkaufspreise sowie die erfolgreich umgesetzten Restruktu-rierungs- und Effizienzsteigerungsmanahmen zu dem deut-lichen Ergebnisanstieg. Das Segment Services steuerte auch infolge hherer Kosten an den Standorten ein geringeres bereinigtes EBITDA bei. Das bereinigte EBITDA von Corporate, anderen Aktivitten einschlielich Konsolidierungen lag etwa auf Vorjahreshhe. Hierin enthalten sind unter anderem die Aufwendungen fr das Corporate Center und die strategische Forschung.

    Umsatz und berleitung vom bereinigten EBITDA zum Konzernergebnis T07

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Umsatz 14.419 12.732 13

    Bereinigtes EBITDA 2.360 2.165 9

    Bereinigte Abschreibungen und Wertminderungen 870 717

    Bereinigtes EBIT 1.490 1.448 3

    Bereinigungen 261 150

    davon entfallen auf

    Restrukturierung 25 1

    Wertminderungen/Wertaufholungen 82 48

    Kauf/Verkauf von Unternehmens beteiligungen 89 46

    Sonstiges 65 57

    Ergebnis vor Finanz ergebnis und Ertragsteuern (EBIT) 1.229 1.298 5

    Finanzergebnis 202 174

    Ergebnis vor Ertragsteuern fortgefhrter Aktivitten 1.027 1.124 9

    Ertragsteuern 293 362

    Ergebnis nach Steuern fortgefhrter Aktivitten 734 762 4

    Ergebnis nach Steuern nicht fortgefhrter Aktivitten 96

    Ergebnis nach Steuern 734 858 14

    davon Ergebnis anderer Gesellschafter 17 14

    Konzernergebnis 717 844 15

    Ergebnis je Aktie 1,54 1,81

    18 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Die Bereinigungen beliefen sich auf 261 Millionen gegen-ber 150 Millionen im Vorjahr. In der Bereinigungskategorie Kauf/Verkauf von Unternehmensbeteiligungen sind Auf-wendungen von 164 Millionen enthalten, die Kosten fr die Erwerbe und Integration1 ( 62 Millionen ) des Spezial-additivgeschfts von Air Products, des Silicageschfts von Huber sowie Dr. Straetmans und Aufwendungen aus dem Verbrauch der im Rahmen der Unternehmensakquisitionen erworbenen und durch die Kaufpreisallokation aufgewerteten Vorrte ( 102 Millionen ) betreffen. Gegenlufig wirkte ein Ertrag (75 Millionen ) im Zusammenhang mit der Beendi-gung einer gemeinschaftlichen Ttigkeit.1

    Die Wertminderungen und -aufholungen betrafen Ver-mgenswerte der Segmente Resource Efficiency ( 69 Milli-onen ) sowie Nutrition & Care ( 13 Millionen ). Die Restrukturierungsaufwendungen standen vor allem im Zusam-menhang mit der Optimierung der Verwaltungsstruktur. Die sonstigen Bereinigungen betrafen unter anderem Aufwen-dungen im Zusammenhang mit der Neuordnung der Vertrags-beziehungen in einem Produktions-Joint-Venture sowie fr die Vereinfachung der Gesellschaftsstruktur in Europa.

    Das Finanzergebnis von 202 Millionen enthlt Sonder-einflsse von 27 Millionen hauptschlich fr die Wert-minderung von Ausleihungen an eine Equity-Beteiligung ( 13Millionen ) sowie die Whrungssicherung des Kauf-preises des Silicageschfts von Huber ( 9 Millionen ). Das bereinigte Finanzergebnis lag mit 175 Millionen vor allem aufgrund der hheren Finanzverbindlichkeiten deutlich unter dem Vorjahreswert. Das Ergebnis vor Ertragsteuern

    fortgefhrter Aktivitten ging um 9 Prozent auf 1.027 Millio-nen zurck. Die Ertragsteuerquote liegt mit 29Prozent unter der erwarteten Konzernsteuerquote von 32Prozent. Wesent-lich hierfr waren Ertrge aus der Senkung des Krperschaft-steuersatzes im Rahmen der US-Steuerreform. Die um Steuern auf Sondereinflsse bereinigte Ertragsteuerquote betrgt ebenfalls 29 Prozent. Das Ergebnis nach Steuern nicht fort-gefhrter Aktivitten von 96 Millionen im Vorjahr betraf im Wesentlichen die teilweise Auflsung einer Rckstellung fr das ehemalige Geschftsfeld Energie.

    Das Konzernergebnis ging vor allem infolge der hheren akquisitionsbedingten Aufwendungen in den Bereinigungen um 15 Prozent auf 717 Millionen zurck.

    Zur Beurteilung der Ertragskraft der fortgefhrten Aktivitten insbesondere im lngerfristigen Vergleich sowie zur Prognose der zuknftigen Entwicklung verwenden wir das bereinigte Konzernergebnis. Bei der Ermittlung starten wir beim um Sondereinflsse bereinigten EBITDA2 und passen zustzlich das Finanzergebnis um Ertrge und Aufwendungen im Zusammen-hang mit dem Kauf/Verkauf von Unternehmensbeteiligungen sowie weitere Ertrge und Aufwendungen, die aufgrund ihrer Art oder Hhe nicht dem typischen laufenden Finanzierungs-geschft zuzurechnen sind, an. Weiterhin ziehen wir Abschrei-bungen auf immaterielle Vermgenswerte ab, da sie vor allem aus Akquisitionen resultieren, und korrigieren die Ertragsteuerposition um Steuern auf die Sondereinflsse.

    2017 verbesserte sich das bereinigte Konzernergebnis ent-sprechend der operativen Ergebnisentwicklung um 9Prozent auf 1.010 Millionen .

    berleitung zum bereinigten Konzernergebnis T08

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Bereinigtes EBITDA 2.360 2.165 9

    Bereinigte Abschreibungen und Wertminderungen 870 717

    Bereinigtes EBIT 1.490 1.448 3

    Bereinigtes Finanzergebnis 175 139

    Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Vermgenswerte 128 47

    Bereinigtes Ergebnis vor Ertragsteuern a 1.443 1.356 6

    Bereinigte Ertragsteuern 416 412

    Bereinigtes Ergebnis nach Steuern a 1.027 944 9

    davon bereinigtes Ergebnis anderer Gesellschafter 17 14

    Bereinigtes Konzernergebnis a 1.010 930 9

    Bereinigtes Ergebnis je Aktie a in 2,17 1,99

    a Fortgefhrte Aktivitten.

    1 Siehe hierzu Anhangziffer 4.2.2 Siehe hierzu Kapitel Steuerungssysteme.

    19

    WirtschaftsberichtGeschftsverlauf

    CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

  • Verbesserung der Kostenposition angestoenZur Untersttzung unserer finanziellen Ziele, insbesondere der Verbesserung der bereinigten EBITDA-Marge, haben wir im November 2017 angekndigt, den Kostenblock fr Vertrieb und Verwaltung bis zum Jahr 2021 dauerhaft um 200Millio-nen abzusenken. Hiervon haben wir bereits ein Potenzial von 50 Millionen identifiziert, das 2018 umgesetzt werden soll. Weitere Details zu den geplanten Manahmen sollen im Jahresverlauf 2018 bekannt gegeben werden.

    Effektive und effiziente Beschaffung Versorgungssicherheit, die Erschlieung neuer Beschaffungs-mrkte und die fortwhrende Materialkostenoptimierung sind die wesentlichen Kernaufgaben unseres Einkaufs.

    Das Jahr 2017 war durch sehr volatile Beschaffungsmrkte und steigende Rohstoffpreise geprgt. Beeinflusst wurde dies unter anderem durch die geopolitischen Spannungen im Mittleren Osten, Wirbelstrme wie Harvey in den USA und die restriktiver gelebte Umweltpolitik der chinesischen Regie-rung. Dies fhrte zu unvorhersehbaren Produktionsausfllen in der Lieferkette sowie globalen Preisanstiegen in einigen Beschaffungsmrkten. Die Versorgung der Evonik-Standorte konnten wir durch enge Kooperation mit den betroffenen Lieferanten und die Einbindung alternativer Lieferanten weitest-gehend sicherstellen. Durch die Bercksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten schon bei der Lieferantenauswahl waren keine direkten Lieferanten der Evonik von Anlagen-schlieungen aufgrund der chinesischen Umweltpolitik betroffen.

    Bei der Materialkostenoptimierung verfolgt der Einkauf einen Gesamtbetriebskostenansatz (Total-Cost-of-Ownership, TCO) unter Bercksichtigung bereichsbergreifender Aspekte. Das Heben von Einsparpotenzialen entlang der Wertschpfungs-kette wird damit sichergestellt. Die enge Zusammenarbeit mit den Geschftseinheiten ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor fr einen effektiven und effizienten Beschaffungsprozess.

    Auch 2017 haben wir die Einkaufsprozesse weiter opti-miert. Insbesondere bei der Optimierung des End-to-End-Prozesses von der Bestellung bis zur Bezahlung haben wir groe Fortschritte erzielt und die Automatisierungsquote deutlich steigern knnen.

    Neben der Beteiligung an Einkaufsallianzen mit anderen Unternehmen und der Qualifizierung neuer Lieferanten arbei-ten wir intensiv am Ausbau strategischer Lieferantenbeziehun-gen. Dabei suchen wir nach zustzlichen Mglichkeiten zur Risikoreduzierung, Kostenverbesserung sowie Kooperation und Innovation mit unseren heute schon strategisch wichtigs-ten Lieferanten. Unserer Verantwortung innerhalb der Liefer-kette sind wir uns bewusst. Themen wie Sicherheit, Gesund-heit, Umweltschutz, Corporate Responsibility und Qualitt stellen feste Bestandteile der Beschaffungsstrategie dar. Diese Nachhaltigkeitsaspekte werden auch durch die von

    Evonik mitgegrndete Brancheninitiative Together for Sus-tainability (TfS) auf globaler Basis durch standardisierte Assessments untersttzt. Die wesentlichen Lieferanten von Evonik sowie die Mehrheit der Lieferanten kritischer Roh-stoffe haben sich bereits diesem Assessment unterzogen. Die Bewertung erfolgt durch ein neutrales Sustainability-Rating-Unternehmen.

    Evonik hat im Jahr 2017 Rohstoffe, Handelswaren, techni-sche Gter und Dienstleistungen sowie Energien und sonstige Betriebsmittel im Wert von rund 9,1 Milliarden eingekauft. Der Anteil von Rohstoffen und Handelswaren am gesamten Beschaffungsvolumen betrgt 60 Prozent. Auf petrochemi-sche Rohstoffe entfallen rund 3,6 Milliarden , entsprechend einem Anteil von 66 Prozent an der Rohstoffbasis.

    Der Einsatz regenerativer Rohstoffe bleibt fr Evonik von hoher Bedeutung. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe lag 2017 bei rund 9 Prozent der Rohstoffbasis. Wesentliche Ein-satzgebiete dieser Rohstoffe sind Aminosuren sowie Vor-produkte fr die Kosmetikindustrie.

    Erneut gute Verzinsung des eingesetzten Kapitals Im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung messen wir unseren Erfolg insbesondere am ROCE, der mit 11,2 Prozent ber unserem Kapitalkostensatz lag. Dieser wurde im Rahmen seiner regelmigen berprfung fr das Geschftsjahr 2017 auf 10,0 Prozent vor Steuern (Vorjahr: 10,5 Prozent vor Steuern) angepasst.

    Capital Employed, ROCE und Economic Value Added (EVA) T09

    in Millionen 2017 2016

    Immaterielle Vermgenswerte 5.476 3.231

    + Sachanlagen 6.300 5.851

    + Beteiligungen 46 49

    + Vorrte 1.928 1.699

    + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.850 1.749

    + brige unverzinsliche Vermgenswerte 500 402

    Unverzinsliche Rckstellungen 979 1.072

    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.271 1.013

    brige unverzinsliche Verbindlichkeiten 577 563

    = Capital Employed a 13.273 10.333

    Bereinigtes EBIT 1.490 1.448

    ROCE (Bereinigtes EBIT/ Capital Employed) in % 11,2 14,0

    Kapitalkosten (Capital Employed * Kapitalkostensatz) 1.327 1.033

    EVA (Bereinigtes EBIT Kapitalkosten) 163 415

    a Jeweils Jahresdurchschnittswerte.

    20 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Das durchschnittliche Capital Employed stieg um 3,0 Milliar-den auf 13,3 Milliarden . Hierzu trugen mageblich die Akquisitionen bei, durch die sich insbesondere die immateri-ellen Vermgenswerte, die Sachanlagen und die Vorrte deutlich erhhten.

    Das gestiegene Capital Employed war urschlich fr den Rckgang des ROCE im Konzern sowie in den Wachstumsseg-menten. Hierzu trugen auch die im Rahmen der Akquisitionen aufgedeckten stillen Reserven bei.

    ROCE nach Segmenten T10

    in % 2017 2016

    Nutrition & Care 10,9 26,8

    Resource Efficiency 20,8 27,1

    Performance Materials 41,2 18,3

    Services 0,2 5,6

    Evonik (einschl. Corporate, andere Aktivitten) 11,2 14,0

    In den drei Chemiesegmenten liegt der ROCE ber den Kapitalkosten. Eine weit berdurchschnittliche Verzinsung des gebundenen Kapitals erzielten die Segmente Resource Efficiency und Performance Materials.

    Deutlich Wert geschaffenDer Economic Value Added (EVA) errechnet sich als Diffe-renz zwischen bereinigtem EBIT und den Kapitalkosten, die sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Capital Employed mit dem Kapitalkostensatz ergeben. Mit einem positiven EVA schafft Evonik Wert (Value-Spread-Ansatz). 2017 erwirtschafteten wir einen EVA von 163Millionen. Die deutliche Verringerung gegenber dem Vorjahr um 252Millionen resultierte aus dem Anstieg des gebundenen Kapitals.

    2.5 Prognose-Ist-Vergleich

    Wir haben unsere Prognosen nahezu vollstndig erreicht. Lediglich die Ereignishufigkeit lag mit 1,11 minimal ber der erwarteten Obergrenze von 1,10.1

    Prognose-Ist-Vergleich T11

    Prognostizierte Kennzahlen 2016 Prognose 2017Angepasste

    Prognose 2017a 2017 Prognose 2018

    Konzernumsatz 12,7 Mrd. Anstieg gegenber Vorjahr 14,4 Mrd. leichter Anstieg

    Bereinigtes EBITDA 2,165 Mrd. zwischen 2,2 und 2,4 Mrd.

    obere Hlfte der Bandbreite 2,360 Mrd.

    zwischen 2,4 und 2,6 Mrd.

    ROCE 14,0 %ber Kapitalkosten, deutlicher Rckgang 11,2%

    ber Kapitalkosten, etwa auf Vorjahr

    Sachinvestitionenb 1,0 Mrd. etwa 1,0 Mrd. 1,1 Mrd. etwa 1,0 Mrd.

    Free Cashflow 0,8 Mrd. deutlich positiv, aber sprbar unter Vorjahr 0,5 Mrd. leicht ber Vorjahr

    Unfallhufigkeit 1,24stabil und unter Obergrenze von 1,30 1,16

    stabil und unter Obergrenze von 1,30

    Ereignishufigkeitc 0,95unter der Obergrenze von 1,10 1,11

    unter der Obergrenze von 1,10

    a Im Dreivierteljahresbericht 2017. b Investitionen in immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen. c Definition im Jahr 2017 gendert und vergleichbar umgerechnet.

    1 Siehe hierzu Kapitel Sicherheit und Umwelt.

    21CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

    WirtschaftsberichtGeschftsverlaufPrognose-Ist-Vergleich

  • 2.6 Entwicklung in den Segmenten

    Segment Nutrition & Care

    Kennzahlen Segment Nutrition & Care T12

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Auenumsatz 4.511 4.316 5

    Bereinigtes EBITDA 749 1.006 26

    Bereinigte EBITDA-Marge in % 16,6 23,3

    Bereinigtes EBIT 465 795 42

    Sachinvestitionen a 391 315 24

    Abschreibungen 262 209 25

    Capital Employed (Jahresdurchschnitt) 4.263 2.965 44

    ROCE in % 10,9 26,8

    Mitarbeiter zum 31.12. (Anzahl) 8.257 7.594 9

    a Investitionen in immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen.

    Umsatzanstieg durch AkquisitionenIm Segment Nutrition & Care stieg der Umsatz um 5 Prozent auf 4.511 Millionen . Dies ist im Wesentlichen auf die erst-malige Einbeziehung des erworbenen Geschfts von Air Pro-ducts sowie von Dr. Straetmans zurckzufhren. Bei weltweit hoher Nachfrage konnten die Mengen sprbar ausgeweitet werden. Gegenlufig wirkten jedoch die deutlich unter Vorjahr liegenden Verkaufspreise.

    Bei den essenziellen Aminosuren fr die Tierernhrung haben sich die Verkaufspreise insbesondere fr Methionin im Vergleich zum Vorjahr verringert. In der zweiten Jahreshlfte hat Evonik das gnstigere Marktumfeld genutzt, um die Ver-kaufspreise zu steigern. Da das durchschnittliche Marktpreis-niveau jedoch signifikant unter Vorjahr lag, ging der Umsatz bei insgesamt konstanten Verkaufsmengen deutlich zurck. Im Health-Care-Geschft haben sich die funktionellen Poly-mere fr intelligente Wirkstofffreigabesysteme in oralen und parenteralen pharmazeutischen Anwendungen sowie die Exklusivsynthese fr die Pharmaindustrie sehr erfolgreich

    entwickelt. Bei den Personal-Care-Produkten konnte der Umsatz bei Active Ingredients und Emulgatoren gesteigert werden. Die Integration von Dr. Straetmans verluft sehr erfolgreich und trug auch zu einem Umsatzanstieg des Geschftsgebiets bei. Die Household-Care-Produkte erzielten dank lebhafter Mengennachfrage und der Einbeziehung der Air-Products-Aktivitten einen deutlich gestiegenen Umsatz. Hhere Absatzmengen sowie ebenfalls die Einbeziehung der Air-Products-Aktivitten fhrten zu einem erheblichen Umsatzanstieg des Geschfts mit Additiven fr Polyurethan-schume, die zum Beispiel in Matratzen und Isolationsmateri-alien als Dmmung zur Anwendung kommen.

    Bereinigtes EBITDA unter VorjahrDas bereinigte EBITDA des Segments Nutrition & Care ver-ringerte sich um 26 Prozent auf 749 Millionen . Urschlich fr den Rckgang waren vor allem die geringeren Verkaufs-preise. Die bereinigte EBITDA-Marge verringerte sich von sehr guten 23,3 Prozent im Vorjahr auf 16,6 Prozent.

    2013 in alter Struktur.

    Umsatzentwicklung Segment Nutrition & Care G09

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.0000

    4.171

    4.075

    4.924

    4.316

    4.511

    2013 in alter Struktur.

    Entwicklung bereinigtes EBITDA Segment Nutrition & Care G10

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    400 800 1.200 1.6000

    922

    847

    1.435

    1.006

    749

    22 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Hhere InvestitionenDie Sachinvestitionen des Segments Nutrition & Care stiegen um 24 Prozent auf 391 Millionen . Sie lagen erneut deutlich ber den Abschreibungen von 262 Millionen . Das durch-schnittliche Capital Employed stieg insbesondere infolge der Akquisitionen des Air-Products-Geschfts und von Dr. Straet-mans erheblich auf 4.263 Millionen . Der deutliche Rckgang des ROCE auf 10,9 Prozent resultiert sowohl aus dem wesent-lich hheren Capital Employed als auch dem geringeren Ergebnis.

    Investitionsprojekte fr weiteres WachstumNutrition & Care hat in Schanghai, China, fr einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag eine neue Anlage zur Produktion von Spezialsilikonen errichtet. Organisch modifi-zierte Spezialsilikone zhlen zum Wachstumskern Specialty Additives und bieten ein breites Spektrum an Anwendungs-mglichkeiten fr zahlreiche Industrien. Als Additive fr Kunst-stoffe sorgen sie beispielsweise fr bequeme Polstermbel, Autositze und ergonomische Matratzen. Sie spielen auerdem eine wichtige Rolle in der Formulierung von Iso lationsmaterial

    zur Gebudedmmung und sind Garant fr Energieeffizienz von Khlgerten. Die Silikone-Plattformen bilden das Rck-grat bedeutender Geschfte der Segmente Nutrition & Care sowie Resource Efficiency.

    Am US-amerikanischen Standort Tippecanoe hat Nutrition & Care einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in den Ausbau seiner Anlagen fr die Herstellung hochpotenter Wirk-stoffe investiert. Der Markt fr die Auftragsentwicklung und -herstellung von pharmazeutischen Produkten ist weiterhin sehr attraktiv und untersttzt die positive Entwicklung des Health-Care-Geschfts.

    Aufgrund des starken Marktwachstums fr Methionin baut Nutrition & Care derzeit einen weiteren World-Scale-Anlagenkomplex in Singapur. Er entsteht neben der im November 2014 in Betrieb genommenen Anlage auf Jurong Island. Diese Investition strkt den Wachstumskern Animal Nutrition. Auch in dem neuen vollstndig rckwrtsinte-grierten Produktionskomplex wird das Segment Nutrition & Care smtliche strategisch wichtigen Vorprodukte selbst herstellen.

    Segment Resource Efficiency

    Kennzahlen Segment Resource Efficiency T13

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Auenumsatz 5.395 4.473 21

    Bereinigtes EBITDA 1.174 977 20

    Bereinigte EBITDA-Marge in % 21,8 21,8

    Bereinigtes EBIT 886 751 18

    Sachinvestitionen a 340 266 28

    Abschreibungen 281 224 25

    Capital Employed (Jahresdurchschnitt) 4.262 2.776 54

    ROCE in % 20,8 27,1

    Mitarbeiter zum 31.12. (Anzahl) 10.260 8.928 15

    a Investitionen in immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen.

    Sprbares Mengenwachstum Das Segment Resource Efficiency verzeichnete eine erfolg-reiche Geschftsentwicklung: Der Umsatz stieg um 21 Prozent auf 5.395 Millionen . Die Verkaufsmengen konnten bei hhe-rer Nachfrage nochmals deutlich gesteigert werden, zudem wirkten sich leicht hhere Verkaufspreise positiv aus. Die Ein-beziehung der erworbenen Geschfte von Air Products und Huber steuerte 13 Prozentpunkte zu dem Anstieg bei.

    Die Kieselsuren (Silica) profitierten von einer hheren Mengennachfrage insbesondere aus der Reifenindustrie sowie der Einbeziehung des Geschfts von Huber und erzielten einen deutlich hheren Umsatz. Die Vernetzer (Crosslinkers), die vor allem fr umweltfreundliche Lacksysteme/Beschichtungen, Hochleistungsverbundwerkstoffe und Spezialkunststoffe

    eingesetzt werden, verzeichneten weltweit eine gute Ent-wicklung und erzielten einschlielich der Einbeziehung des Air-Products-Geschfts einen erheblich hheren Umsatz. Coating Additives, die hauptschlich anwendungstechnische Lsungen fr Beschichtungstechnologien anbieten, konnten ihren Umsatz aufgrund hherer Mengen sowie der Einbezie-hung des Geschfts von Air Products wesentlich steigern. Erfreulich verlief das Geschft mit Hochleistungskunststoffen, die ihren Umsatz bei hoher Nachfrage aus dem Automobil-bereich, der Elektrik- und Elektronikindustrie und dem Ver-brauchermarkt steigerten. Die ladditive fr die Automobil-, Bau- und Transportindustrie waren weltweit stark nach-gefragt und erwirtschafteten einen sprbar ber Vorjahr liegenden Umsatz.

    23

    WirtschaftsberichtEntwicklung in den Segmenten

    CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

  • Ergebnis nochmals gesteigertDas bereinigte EBITDA des Segments Resource Efficiency erhhte sich dank der gestiegenen Mengen sowie der zustz-lichen Ergebnisbeitrge der bernommenen Aktivitten von Air Products und Huber um 20 Prozent auf 1.174 Millionen. Die bereinigte EBITDA-Marge erreichte wie im Vorjahr sehr gute 21,8 Prozent.

    Hohe Investitionen ansprechende KapitalverzinsungDie Sachinvestitionen des Segments Resource Efficiency stiegen um 28 Prozent auf 340 Millionen und bertrafen damit erneut die Abschreibungen. Das durchschnittliche Capital Employed erhhte sich vor allem aufgrund der Akquisitionen der Geschfte von Air Products und Huber um 54Prozent auf 4.262 Millionen . Der ROCE ging daher auf 20,8 Prozent zurck, liegt damit aber auf einem guten Niveau.

    Investitionsprojekte zum Ausbau der MarktpositionenIm sterreichischen Schrfling haben wir einen weiteren Betriebskomplex zur Produktion von Gasseparations-Membran-modulen der Marke SEPURAN in Betrieb genommen. Mit der Investition im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich wird die Produktionskapazitt verdoppelt. Mittels der SEPURAN Membranen gelingt es, Gase wie Methan, Stick-stoff oder Wasserstoff besonders effizient aus Gasgemischen abzutrennen.

    Ebenfalls fertiggestellt wurde eine Produktionsanlage zur Herstellung von Polyamid 12-Pulver in Marl. Das Investitions-volumen liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Durch die neuen Produktionskapazitten kann das Segment Resource Efficiency die steigende Nachfrage von attraktiven Mrkten der Beschichtungsindustrie und der additiven Fertigung bedienen.

    Mit der globalen Kapazittserweiterung fr gefllte Kiesel-sure begleitet das Segment Resource Efficiency das Wachstum seiner weltweiten Kunden aus der Reifen- und Bauindustrie sowie in attraktiven Spezialittensegmenten. In Nordamerika entsteht derzeit bei Charleston (South Carolina, USA) in der Nhe zu allen wichtigen Reifenkunden fr einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag eine neue Produktions-anlage fr gefllte Kieselsure. Diese wachstumsstarken Kiesel-suren werden berwiegend fr hochwertige, rollwiderstands-reduzierte Reifen, aber auch in der Lebensmittel-, Futtermittel- und Agroindustrie eingesetzt. Der Markt fr Leichtlaufreifen und damit fr HD-Kieselsuren wchst in Nordamerika spr-bar strker als der Markt fr normale Pkw-Reifen.

    In Antwerpen (Belgien) investiert Resource Efficiency einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in den Ausbau seiner Kapazitten fr pyrogene Kieselsuren. Der Anlagenkomplex soll im Sommer 2019 in Betrieb gehen. Typische Anwendungen dieser speziellen Kieselsure, die Evonik unter dem Namen AEROSIL vermarktet, sind Farben und Lacke, moderne Klebstoffsysteme, transparente Silikone sowie nicht brennbare Hochleistungsisolationsmaterialien. Gefllte und pyrogene Kieselsuren zhlen zum Wachs-tumskern Smart Materials.

    Als Bindemittel fr Lacke finden Spezial-Copolyester in der Beschichtung von groflchigen Metallbndern und zunehmend auch von Lebensmitteldosen Anwendung. Um den steigenden Bedarf zu bedienen, investiert das Segment am Standort Witten in eine neue Anlage, die ber eine Jahres-produktionskapazitt von mehreren Tausend Tonnen verfgen wird. Die Fertigstellung wird fr 2018 erwartet.

    2013 in alter Struktur.

    Umsatzentwicklung Segment Resource Efficiency G11

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.0000

    3.084

    4.040

    4.279

    4.473

    5.395

    2013 in alter Struktur.

    Entwicklung bereinigtes EBITDA Segment Resource Efficiency G12

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    400 600200 1.000800 1.200 1.4000

    655

    836

    896

    977

    1.174

    24 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Segment Performance Materials

    Kennzahlen Segment Performance Materials T14

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Auenumsatz 3.781 3.245 17

    Bereinigtes EBITDA 660 371 78

    Bereinigte EBITDA-Marge in % 17,5 11,4

    Bereinigtes EBIT 508 234 117

    Sachinvestitionen a 163 168 3

    Abschreibungen 139 134 4

    Capital Employed (Jahresdurchschnitt) 1.233 1.278 4

    ROCE in % 41,2 18,3

    Mitarbeiter zum 31.12. (Anzahl) 4.364 4.393 1

    a Investitionen in immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen.

    Deutlich hherer UmsatzIm Segment Performance Materials stieg der Umsatz um 17Prozent auf 3.781 Millionen . Der mageblich preisbe-dingte Umsatzanstieg ist insbesondere durch eine Sonder-konjunktur im C4-Geschft, die Konzentration auf attraktive Marktsegmente und neue Anwendungsbereiche mglich geworden. Die etwas geringeren Absatzmengen sind im Wesentlichen auf einen ungeplanten Anlagenstillstand in Antwerpen im zweiten Quartal 2017 zurckzufhren.

    Der Umsatz der Performance Intermediates lag deutlich ber Vorjahr. Dies resultierte im Wesentlichen aus im Jahres-durchschnitt hheren Verkaufspreisen insbesondere fr das C4-Derivat Butadien. Die Methacrylate verzeichneten ebenfalls einen deutlichen Umsatzanstieg. Die anhaltend erfreuliche Nachfrage insbesondere aus der Coatings- und Automobil-industrie traf auf ein gleichbleibend knappes Marktangebot. Eine sehr gute Entwicklung verzeichneten auch die Alkoholate fr die Biodieselproduktion, die bei hherem Mengenabsatz ihren Umsatz sprbar steigern konnten.

    Bereinigtes EBITDA erheblich verbessertDas bereinigte EBITDA stieg um 78 Prozent auf 660 Millio-nen . Neben den gestiegenen Verkaufspreisen und der Konzentration auf margenstarke Kunden- und Produktkombi-nationen wirkten sich die stringente Umsetzung der Restruk-turierungsprojekte sowie Manahmen zur Verbesserung der

    Kostenstruktur positiv aus. Die bereinigte EBITDA-Marge erhhte sich auf 17,5 Prozent (Vorjahr: 11,4 Prozent).

    Investitionen auf Vorjahreshhe attraktive Kapitalrendite Die Investitionen des Segments Performance Materials zielen auf die Sicherung seiner fhrenden Marktpositionen, Effizienz-steigerung sowie die Verbreiterung der Technologiebasis. Die Sachinvestitionen von 163 Millionen lagen ber den Abschrei-bungen von 139 Millionen . Das durchschnittliche Capital Employed konnte um 45 Millionen auf 1.233 Millionen zurckgefhrt werden. Der ROCE stieg vor allem dank des deutlich verbesserten Ergebnisses auf attraktive 41,2Prozent.

    Gezielte InvestitionenZur nachhaltigen und langfristig gesicherten Belieferung unserer Kunden mit Kalium-Derivaten hat Evonik gemeinsam mit AkzoNobel ein Produktions-Joint-Venture zum Neubau und Betrieb einer Chlor-Kalilauge-Membranelektrolyse in Ibben-bren gegrndet. Der Produktionsstart erfolgte Ende 2017.

    Performance Materials errichtet am Standort Weiterstadt eine neue Produktionsanlage fr qualitativ hochwertige Flach-folien aus mehrschichtigem Polymethylmethacrylat (PMMA). Die Anlage soll Ende 2018 ihren Betrieb aufnehmen. Mehr-schichtige PLEXIGLAS und EUROPLEX Folien kommen unter anderem in der Medizintechnik, im Fenster- und Fassa-denbau sowie in der grafischen Industrie zum Einsatz.

    2013 in alter Struktur.

    Umsatzentwicklung Segment Performance Materials G13

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    1.000 2.000 3.000 4.000 5.0000

    4.490

    3.827

    3.435

    3.245

    3.781

    2013 in alter Struktur.

    Entwicklung bereinigtes EBITDA Segment Performance Materials G14

    in Millionen

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    200 300100 500400 600 7000

    552

    325

    309

    371

    660

    25

    WirtschaftsberichtEntwicklung in den Segmenten

    CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

  • Segment Services

    Kennzahlen Segment Services T15

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Auenumsatz 716 683 5

    Bereinigtes EBITDA 123 151 19

    Bereinigte EBITDA-Marge in % 17,2 22,1

    Bereinigtes EBIT 1 32

    Sachinvestitionen a 162 189 14

    Abschreibungen 124 117 6

    Capital Employed (Jahresdurchschnitt) 652 572 14

    ROCE in % 0,2 5,6

    Mitarbeiter zum 31.12. (Anzahl) 13.021 12.892 1

    a Investitionen in immaterielle Vermgenswerte und Sachanlagen.

    Das Segment Services erzielt sowohl Innenumstze mit den Spezialchemiesegmenten und dem Corporate Center (2017: 2.081 Millionen ) als auch Auenumstze mit externen Kunden. Der Auenumsatz erhhte sich um 5 Prozent auf 716Millionen . Dies resultierte vor allem aus gestiegenen Erlsen aus den Beschaffungs- und Versorgungsaktivitten fr externe Kunden an unseren Standorten. Das bereinigte

    EBITDA blieb mit 123 Millionen um 19 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Rckgang resultierte unter anderem aus hheren Aufwendungen an den Standorten.

    Die Sachinvestitionen des Segments Services verringerten sich um 14 Prozent auf 162 Millionen und lagen dabei ber den Abschreibungen von 124 Millionen .

    2.7 Entwicklung in den Regionen

    Strategische Neuordnung der RegionenEvonik hat 2017 seine internationale Aufstellung angepasst. Die Anforderungen der weltweiten Mrkte werden immer spezifischer und erfordern eine differenziertere Steuerung.

    Aus diesem Grund haben wir den Regionenzuschnitt leicht verndert und strker auf die neuen Erfordernisse abgestimmt. Zugleich wurde die unternehmerische Freiheit der Regionen gestrkt, deren Aufgabe darin besteht, dem operativen Geschft die bestmgliche Nutzung lokaler Markt-chancen durch die Bereitstellung effizienter, wettbewerbs-fhiger und Compliance-konformer Plattformen zu ermg-lichen.

    Mit der neuen Aufstellung wollen wir gezielter auf knftige Herausforderungen reagieren und Wachstumschancen in aller Welt frhzeitig erkennen und nutzbar machen.

    Weltweit ttigIm Geschftsjahr 2017 erzielten wir 43 Prozent unseres Umsatzes in Westeuropa. Dieser stieg im Vergleich zum Vorjahr

    um 13 Prozent auf 6.253 Millionen . Hierzu trugen auch die Akquisitionen des Spezialadditivgeschfts von Air Products und des Silicageschfts von Huber bei.

    Zur Strkung der westeuropischen Standorte erhhten wir die Sachinvestitionen auf 576 Millionen (Vorjahr: 538Mil-lionen ). Am Standort Marl wurde eine Produktionsanlage zur Herstellung von Polyamid 12-Pulver fertiggestellt. In Ibbenb-ren nahm ein gemeinsam mit AkzoNobel gegrndetes Pro-duktions-Joint-Venture den Betrieb einer Chlor-Kalilauge-Membranelektrolyse auf. Ein weiterer Betriebskomplex zur Produktion von Gasseparations-Membranmodulen wurde in sterreich errichtet.

    In Osteuropa erhhte sich der Umsatz um 9 Prozent auf 837Millionen . Insbesondere die Segmente Resource Effici-ency und Performance Materials konnten ihren Umsatz aus-weiten. Der Anteil dieser Region am Konzernumsatz lag bei 6 Prozent.

    In der Region Naher Osten und Afrika stieg der Umsatz um 4 Prozent auf 421 Millionen , dies entsprach einem Anteil am Konzernumsatz von 3 Prozent.

    26 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Umsatz nach Regionen G15

    Nord- amerika

    Ost- europa

    Asien- Pazifik

    Nord

    Asien- Pazifik

    SdMittel- & Sdamerika

    3,3

    0,5

    Westeuropa6,3 0,8

    0,9

    2,2

    Naher Osten & Afrika 0,4

    in Milliarden

    Hherer Umsatz in AmerikaIn Nordamerika erwirtschafteten wir einen Umsatz von 3.303Millionen . Der Anstieg um 22 Prozent gegenber Vorjahr resultiert auch aus den Akquisitionen. Der Anteil am gesamten Konzernumsatz betrug 23 Prozent. Die Sach-investitionen nahmen um 5 Prozent auf 254 Millionen zu. In Tippecanoe wurden die Produktionsanlagen fr die Her-stellung hochpotenter Pharmawirkstoffe erweitert.

    In Mittel- und Sdamerika ging der Umsatz um 2 Prozent auf 551 Millionen zurck, entsprechend einem Anteil von 4Prozent am Konzernumsatz.

    Hhere Investitionen in Asien-PazifikDer Umsatz in der Region Asien-Pazifik Nord stieg um 11Pro-zent auf 2.158 Millionen . Der Anteil dieser Region am Kon-zernumsatz betrug 15 Prozent. Die Sachinvestitionen betrugen 61 Millionen . Eine neue Anlage zur Produktion von organisch modifizierten Spezialsilikonen wurde in Schanghai (China) errichtet.

    In Asien-Pazifik Sd erhhte sich der Umsatz um 10 Pro-zent auf 896 Millionen , dies entsprach einem Anteil am Konzernumsatz von 6 Prozent. Die Sachinvestitionen stiegen auf 173Millionen (Vorjahr: 62 Millionen ). In Singapur entsteht derzeit ein weiterer World-Scale-Anlagenkomplex fr Methionin.

    2.8 Ertragslage

    Ergebnis vor Ertragsteuern fortgefhrter Aktivitten leicht unter VorjahrDer Umsatz stieg im Wesentlichen infolge hherer Mengen sowie der erstmaligen Einbeziehung der erworbenen Geschfte von Air Products und Huber um 13 Prozent auf 14,4 Milliar-den . Die Kosten der umgesetzten Leistungen erhhten sich im Wesentlichen aufgrund der Einbeziehung der neuen Geschfte sowie der hheren Mengen und gestiegener Roh-stoffkosten. Die Vertriebskosten nahmen vor allem aufgrund der Ausweitung unseres Geschfts zu. Bei den allgemeinen Verwaltungskosten wirkte sich die Einbeziehung der erworbe-nen Geschfte erhhend aus. In den sonstigen betrieblichen

    Ertrgen ist ein Ertrag im Zusammenhang mit der Beendigung einer gemeinschaftlichen Ttigkeit enthalten. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen stammt ma geblich aus den gettigten Akquisitionen. Dies betraf Aufwendungen, die daraus resultieren, dass die von Evonik im Rahmen des Unter nehmenserwerbs erworbenen und 2017 verbrauchten Vorrte durch die Kaufpreisallokation aufgewertet wurden ( 102Millionen ), sowie Kosten im Zusammenhang mit den Akquisitionen ( 62 Millionen ). Das Ergebnis vor Finanz ergebnis und Ertragsteuern verringerte sich vor allem infolge hherer Aufwendungen im Zusammenhang mit den Akquisitionen um 5 Prozent auf 1.229 Millionen.

    27CORPORATE GOVERNANCE LAGEBERICHT WEITERE INFORMATIONENKONZERNABSCHLUSS

    WirtschaftsberichtEntwicklung in den RegionenErtragslage

  • Gewinn- und Verlustrechnung Evonik-Konzern T16

    in Millionen 2017 2016Vernderung

    in %

    Umsatzerlse 14.419 12.732 13

    Kosten der umgesetzten Leistungen 9.938 8.534 16

    Bruttoergebnis vom Umsatz 4.481 4.198 7

    Vertriebskosten 1.695 1.515 12

    Forschungs- und Entwicklungskosten 458 438 5

    Allgemeine Verwaltungskosten 732 686 7

    Sonstige betriebliche Ertrge 311 321 3

    Sonstige betriebliche Aufwendungen 688 543 27

    Ergebnis aus at Equity bilanzierten Unternehmen 10 39

    Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern fortgefhrter Aktivitten 1.229 1.298 5

    Finanzergebnis 202 174 16

    Ergebnis vor Ertragsteuern fortgefhrter Aktivitten 1.027 1.124 9

    Ertragsteuern 293 362 19

    Ergebnis nach Steuern fortgefhrter Aktivitten 734 762 4

    Ergebnis nach Steuern nicht fortgefhrter Aktivitten 96

    Ergebnis nach Steuern 734 858 14

    davon Ergebnis anderer Gesellschafter 17 14 21

    Gesellschafter der Evonik Industries AG (Konzernergebnis) 717 844 15

    Geringeres KonzernergebnisDas Finanzergebnis beinhaltet Sondereinflsse von 27 Millio-nen hauptschlich fr die Wertminderung von Ausleihungen an eine Equity-Beteiligung ( 13 Millionen ) sowie die Wh-rungssicherung des Kaufpreises des Silicageschfts von Huber ( 9 Millionen ). Das Ergebnis vor Ertragsteuern fortgefhrter Aktivitten verringerte sich um 9 Prozent auf 1.027 Millionen. Die Ertragsteuern verringerten sich vor allem aufgrund von Ertrgen aus der Senkung des Krperschaftsteuersatzes im Rahmen der US-Steuerreform auf 293Millionen . Die Anteile

    anderer Gesellschafter betrafen anteilige Gewinne bzw. Ver-luste von konzernfremden Anteilseignern vollkonsolidierter Tochterunternehmen. Das Ergebnis nach Steuern nicht fortge-fhrter Aktivitten von 96Millionen im Vorjahr betraf im Wesentlichen die teilweise Auflsung einer Rckstellung fr das ehemalige Geschftsfeld Energie.

    Das Konzernergebnis verringerte sich vor allem infolge hherer Aufwendungen im Zusammenhang mit den Akquisi-tionen um 15Prozent auf 717 Millionen .

    2.9 Finanzlage

    Zentrales FinanzmanagementWesentliche Ziele des Finanzmanagements sind die Sicherung der finanziellen Unabhngigkeit des Evonik-Konzerns und die Begrenzung von Finanzrisiken. Wir verfolgen eine zentrale Finanzierungsstrategie. Kredite und Anleihen werden im Regelfall durch die Evonik Industries AG oder durch die Finanzierungsgesellschaft Evonik Finance B. V., Amsterdam (Niederlande) aufgenommen. Deren Verbindlichkeiten wer-den vollstndig von der Evonik Industries AG garantiert. Zur Reduzierung von externen Kreditaufnahmen werden Liquidi-ttsberschsse der Konzerngesellschaften in einem Cashpool auf Konzernebene genutzt, um daraus ber konzerninterne Darlehen Finanzbedarfe in anderen Konzerngesellschaften zu decken. Zur Sicherung konzerninterner Darlehen in Fremd-whrung werden auf Konzernebene Whrungsderivate eingesetzt. Evonik verfgt ber ein flexibles Finanzierungs -

    instrumentarium zur Deckung des Liquidittsbedarfs fr lau-fende Geschftsttigkeit, Investitionen und Flligkeiten von Finanzschulden.

    Solides Investment-Grade-Rating besttigt2017 haben sowohl Moodys als auch Standard & Poors (S&P) ihre Bonittseinstufungen der Evonik Industries AG besttigt. Moodys stuft Evonik unverndert mit Baa1 und S&P unvern-dert mit BBB+ ein bei jeweils stabilem Ausblick. Die Aufrecht-erhaltung eines soliden Investment-Grade- Ratings ist zentraler Bestandteil unserer Finanzierungsstrategie. Wir sichern uns damit Zugang zu einer breiten Investorenbasis bei adquaten Finanzierungsbedingungen und erhalten damit unsere finan-zielle Flexibilitt. Ein solides Investment-Grade-Rating bietet Banken, Investoren, Kunden und Lieferanten eine verlssliche Basis fr eine langfristige Geschftsbeziehung mit Evonik.

    28 FINANZBERICHT 2017 EVONIK INDUSTRIES

  • Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen auf solidem NiveauPensionsrckstellungen stellen in etwa die Hlfte unserer Gesamtverschuldung dar. Sie sind langfristig und abhngig vom Abzinsungssatz. Gegenber dem Jahresende 2016 sind die Pensionsrckstellungen bei konstantem Abzinsungssatz leicht um 35 Millionen zurckgegangen. Der Ausfinanzie-rungsgrad der Pensionsverpflichtungen1 liegt zum Bilanz-stichtag mit 70 Prozent auf einem soliden und im Industrie-vergleich blichen Niveau.

    Nettofinanzverschuldung durch Akquisitionen Zum 31. Dezember 2017 erhhte sich die Finanzverschuldung gegenber dem Jahresende 2016 vor allem aufgrund der Begebung einer Hybridanleihe um 498 Millionen auf 4.045Millionen . Das Finanzvermgen ging um 3.636Mil-lionen auf 1.022 Millionen zurck. Dies ist mageblich auf die Kaufpreiszahlung fr den Erwerb des Spezialadditiv-gesch