2017 ScienceCenter gb 0 - Easyfairs · 2017-04-27 · 05.04.2017 5 Service First. wefocuson...

12
05.04.2017 1 Service First. we focus on students 1 maintenance 2017 Weiterbildung der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Dortmund Bildquelle: Die Zeit, 23. Januar 2014 Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. 2 Weiterbildung der Zukunft Agenda Einleitung Lernformen Beispiele neuen Arbeitens und Lernens Weiterbildung durch Studium Zusammenfassung

Transcript of 2017 ScienceCenter gb 0 - Easyfairs · 2017-04-27 · 05.04.2017 5 Service First. wefocuson...

05.04.2017

1

Service First. we focus on students 1

maintenance 2017

Weiterbildung der Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Gerhard BandowFachbereich MaschinenbauFachhochschule Dortmund

Bildquelle: Die Zeit, 23. Januar 2014

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

2

Weiterbildung der ZukunftAgenda

Einleitung

Lernformen

Beispiele neuen Arbeitens und Lernens

Weiterbildung durch Studium

Zusammenfassung

05.04.2017

2

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

3

EinleitungEntwicklungsetappen von industrieller Arbeit

Arbeiten 1.0 – Ende des 18. Jahrhundertsbeginnende Industriegesellschaft, neue Organisation von Arbeit,veränderte Gesellschaftsstrukturen und Selbstverständnis der Beschäftigten

Arbeiten 2.0 – Ende des 19. Jahrhundertsbeginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats,neue soziale Probleme, Einführung der ersten Sozialversicherung

Arbeiten 3.0 – Mitte des 20. JahrhundertsInformationstechnologien und Elektronik automatisieren die Produktion, Dienstleistungsanteil steigt, neue Märkte durch Europäisierung und Globalisierung

Arbeiten 4.0 – ab 21. Jahrhundertzunehmende Vernetzung & Digitalisierung, Kooperation von Mensch & Maschine, kultureller und gesellschaftlicher Wandel führt zu neuen Ansprüchen an Arbeit sowie veränderter Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen,Auswirkungen auf die Organisation von Arbeit und das Sozialsystem sind noch weitgehend ungeklärt

Quelle: BMAS: Grünbuch Arbeiten 4.0, 2015

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

4

EinleitungDas Spannungsfeld der Qualifizierung für Industrie 4.0

Quelle: BMBF (Hrsg.):Die digitale Transformation im Betrieb gestalten –Beispiele und Handlungsempfehlungen für Aus- und Weiterbildung, 2016

05.04.2017

3

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

5

EinleitungNeue Soziale Infrastrukturen der Arbeit

Quelle: Kurz, Constanze: Industrie 4.0 – Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall, 2013

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

6

EileitungVeränderungen der Facharbeit

Anlageninstandhaltung, Lesen und interpretieren von Betriebsdaten der Anlagen, Fehlerbehebung in Sensorik/Aktorik (Signalverarbeitung beherrschen)

Störungssuche und deren Ursachen an vernetzten Anlagen hoher Komplexität

Aneignung von Wissen über Internet, Handbücher, Datenblätter, Wissensforen

Prozessoptimierung selbstständig unterstützen, Informationsbeschaffung sicherstellen und aus dem täglichen Tun Ideen zur Verbesserung einbringen

Hybride Aufgabenwahrnehmung der Fachkräfte an Anlagen (mechanische, elektrische/elektrotechnische und softwarebasierte Aufgaben)

Quelle: Spöttl, Georg; Windelband, Lars: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aus- und Weiterbildung, 2016

05.04.2017

4

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

7

EinleitungTechnologischer Wandel und Weiterbildung

Quelle: TNS Infratest/Studiengemeinschaft Darmstadt: Weiterbildungstrends in Deutschland 2017, 2017

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

8

LernformenFormen digitalen Lernens

Quelle: Schmid, U., Thom, S., Görtz, L.: Ein Leben lang digital lernen – neue Weiterbildungsmodelle aus Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 20, 2016

05.04.2017

5

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

9

LernformenIndividualisierung im E-Learning: selbstgesteuertes vs. adaptives Lernen

Quelle: MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, 2013

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

10

Beispiele neuen Arbeitens und LernensAssistenzsystem Instandhaltung 4.0

Vielzahl an Datenquellen können für die Instandhaltung genutzt werden: Prozessbeschreibungen, Datenblätter, Daten aus Produktentstehung und Produktionsprozess

mobile Plattformen wie Tablets, Smartglasses oder Smartphones können alle relevanten Informationen wie Kontaktdaten, Auftragsdetails, Gebrauchsanleitungen, Prüf- und Reparatur-Checklisten, Ersatzteilinformationen, Messergebnisse, … verfügbar machen

Intelligenten Produkte und Maschinen liefern eine Flut an Informationen (Big Data) –die Fachkraft benötigt situationsbezogene Filterungsmechanismen zur Erarbeitung der jeweiligen Arbeitsaufgabe!

Quelle: Windelband, Lars: Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung in Industrie 4.0, 2015

05.04.2017

6

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

11

Beispiele neuen Arbeitens und LernensKonsequenzen des Assistenzmodells für die Weiterbildung

erhöhte Komplexitäts-, Problemlösungs-, Lern- und Flexibilitäts-Anforderungen für das Personal

Diagnosekompetenz zur Interpretation der Daten und technischen Informationen zur Instandhaltung

grundlegendes Wissen zur Steuerungstechnik und zur angewandten Informatik

fachdisziplin- sowie unternehmensübergreifende Kooperationenund Kommunikationen

Arbeitssicherheit und Datenschutz nehmen eine größere Rolle ein

Quelle: Windelband, Lars: Qualifikationen und Ausbildungssgestaltung in Industrie 4.0, 2015

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

12

Beispiele neuen Arbeitens und LernensIKT-Technologien helfen den Beschäftigten bei komplexen Arbeitsschritte vor Ort

Quelle: Wahlster, Wolfgang: Industrie 4.0 – Das Internet der Dinge kommt in die Fabrik, 2015

05.04.2017

7

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

Bilquelle: thyssenkrupp, 2016

13

Beispiele neuen Arbeitens und LernensUnterstützung von Lernprozessen durch Lern-Apps, Datenbrillen, Hololens

Quelle: Ihne, Michael: Die Zukunft der Weiterbildung – Trends in der betrieblichen Bildung, 2013

Bildquelle: thyssenkrupp, 2016

Bildquelle: www.valmet.com, 2017

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

14

Beispiele neuen Arbeitens und LernensSocial Augmented Learning – Didaktisches Konzept

Quelle: Fehling et al.: Didaktisches Konzept des Projekts Social Augmented Learning, 2015

05.04.2017

8

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

15

Beispiele neuen Arbeitens und LernensSocial Augmented Learning – Methodenbeispiele

Quelle: xxxxxxx

Augmented-Reality-Einsatz zur Überlagerung komplexer Maschinen mit 3D-Modellen der verborgenen Bauteile

Animierte 3D-Modelle zur dynamischen und interaktiven Prozessvisualisierung

Positionsgenaue Auszeichnung realer Objekte mit virtuellen Anmerkungen (gewissermaßen also Hyperlinks für die Realität)

Austausch virtueller Anmerkungen, Kommentare und Anleitungen in Lerngruppen

Demonstration und Simulation riskanter Arbeitsschritte Einfache Integration in bestehende Unterrichtseinheiten

Ermöglichung eines lernortunabhängigen und situativen Lernens Einfacher Wechsel zwischen Lernen mit Augmented Reality an der Maschine

und mobilem Lernen am 3D-Modell

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

16

Beispiele neuen Arbeitens und LernensSocial Augmented Learning – Lernanwendung

Quelle: Müller, Andreas: Social Augmented Reality – Lernen und Verstehen in der erweiterten Realität, 2015

Wissensvermittlung am virtuellen 3D Model

Intuitives Folienkonzept ähnlich Power Point

Vielfältige Methoden zur Wissensvermittlung 3D Objekte

Text

Bilder und Videos

3D-Hilfsobjekte (z.B. 3D Pfeile)

Manipulation des 3D-Models

Animationen

2012

-06-

28_K

ompe

tenz

en_g

esam

t.ppt

x

05.04.2017

9

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

17

Beispiele neuen Arbeitens und LernensSocial Augmented Learning – Einsatzpotentiale

Quelle: Müller, Andreas: Social Augmented Reality – Lernen und Verstehen in der erweiterten Realität, 2015

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

18

Weiterbildung durch StudiumBachelor Maschinenbau – Verbundstudium PSM

Quelle: www.fh-dortmund.de/psm, 2016

Fachbereich: Maschinenbau

Art des Lehrangebots: Verbundstudium(berufs- oder ausbildungsbegleitend)

Zugang (Orts-NC): Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vergleichbare Qualifikation + 10 Wochen Praktikum (min. 4 Wochen vor Studienbeginn)

Jährliche Aufnahmekapazität: 30 Studienanfänger/innen Studienbeginn: Wintersemester Studienumfang: 9 Semester inkl. Bachelor-Thesis (180 ECTS) Präsenzanteil: i.d.R. 14-tägig samstags von 09:00 Uhr - 16:15 Uhr Prüfungen: i.d.R. samstags in der vorlesungsfreien Zeit Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Kosten: Sozialbeitrag (inkl. NRW Ticket) + Materialbezugsgebühren Kooperationen: Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen in NRW

Handwerkskammer Dortmund

05.04.2017

10

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

19

Weiterbildung durch StudiumStudienverlaufsplan Bachelor Maschinenbau – Verbundstudium PSM

Quelle: www.fh-dortmund.de/psm, 2016

Semester

1 Schlüsselkompetenzen Mathematik 1 Elektrotechnik Physik

2 Technisches Zeichnen und CAD Mathematik 2 Statik Werkstoffkunde und -prüfung

3 Konstruktionselemente 1 Fertigungstechnik 1 Festigkeitslehre Grundlagen der Informatik

4 Konstruktionselemente 2 Fertigungstechnik 2 Automatisierungstechnik Korrosionsschutz

Technisches ProduktionsmanagementTechnisches ServicemanagementRobotik und Handhabungssysteme InstandsetzungstechnologienMaterialfluss und LogistikErsatzteilmanagementSix SigmaSix Sigma

9 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Kolloquium

Grundlagen der Verfahrenstechnik

SPS-Labor

Module

Bachelorarbeit

5

6

7

8

Technische BWL

Kostenrechnung

Controlling

Project Management and Communication

Wirtschaftsrecht

Qualitätsmanagement

Angewandte Statistik

Managementkompetenzen

Arbeitssicherheit

Ingenieurmäßige Arbeit

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

20

Weiterbildung durch StudiumOnline-Tutorium – Beispiel: Elektrotechnik

Quelle: www.fh-dortmund.de/psm, 2016

ILIAS = Integriertes Lern-, Informations-und Arbeitskooperations-System zusätzliche Lehrmaterialien,

Übungen, Fallbeispiele

Online-Arbeitsräume für Studierende Online-Seminarräume

Online-Tutorien Online-Tests

Chat-Stunden mit Dozenten Video2brain-Lehrmodule

05.04.2017

11

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

21

Weiterbildung durch StudiumMaster Internationales Projektingenieurwesen (MIP)

Quelle: www.fh-dortmund.de/mip, 2016

Fachbereich: Maschinenbau Art des Lehrangebots: weiterbildender berufs-

begleitender Studiengang Zugang: B.Eng. oder vergleichbarer Abschluss (Mindestnote: 3,0),

min. einjährige einschlägige Berufstätigkeit als Ingenieur Jährliche Aufnahmekapazität: 30 Studienanfänger/innen (zeitliche Reihenfolge) Studienbeginn: Wintersemester Studienumfang: 5 Semester inkl. Master-Thesis (120 ECTS) Präsenzanteil: i.d.R. alle 3-4 Wochen freitags von 10.00 Uhr – 17.15 Uhr

& samstags von 09:00 Uhr - 16:15 Uhr Prüfungen: in der vorlesungsfreien Zeit Praxistätigkeit: mindestens zehnwöchige projektorientierte Praxistätigkeit,

davon vier Wochen im Ausland Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Kosten: 1.500,- Euro pro Semester Kooperationen: Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen in NRW

Handwerkskammer & IHK Dortmund, VDMA e.V., FVI e.V.

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

22

Weiterbildung durch StudiumStudienverlaufsplan Master Internationales Projektingenieurwesen

Quelle: www.fh-dortmund.de/mip, 2016

05.04.2017

12

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

23

Zusammenfassung

Quelle: http://www.scheer-innovation-review.de/digitalisierung/revolution-im-smart-services/

enge Verzahnung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Arbeitsinhalten

individuelle, interdisziplinäre und betriebsspezifische Zusatzqualifizierung

Berufsgruppen im Qualifizierungskontinuum von Aus- und Weiterbildung gewinnen gegenüber „Einzelberufen“ an Bedeutung

E-Leraning on the Job

Weiterbildung ist mehr als „formale“ Aufstiegsfortbildung (Personalentwicklung)

Selbstverantwortung für das eigene Lernen, mehr Projektverantwortung

Verständnis für den Umgang mit großen Datenmengen/Datenmanagement

hierarchiefreies Arbeiten in interdisziplinären berufsfeldübergreifenden Projekten und Bereitschaft zum Know-how Transfer

„Generationenkompetenz“ zur Zusammenarbeit von Älteren und Jüngeren

Service First. we focus on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Weiterbildung der Zukunft

Präsentationsunterlage nur für das ScienceCenter der maintenance 2017 bestimmt!Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet.

24

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

KONTAKT

PROF. DR.-ING. GERHARD BANDOWFachbereich Maschinenbau, B 104Telefon +49 231 9112 [email protected]

FACHHOCHSCHULE DORTMUNDSonnenstraße 96 | 44139 Dortmundwww.fh-dortmund.de/psm