21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland:...

33
21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigu Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober 2002 Werner Eichhorst, Eric Thode

Transcript of 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland:...

Page 1: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Benchmarking Deutschland:

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Projektkurs, WZB, 21. Oktober 2002

Werner Eichhorst, Eric Thode

Page 2: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

1. Benchmarking Deutschland - Zum Hintergrund

2. Zentrale Befunde von Benchmarking Deutschland

3. Reformperspektiven für Deutschland

Überblick

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 3: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

• Benchmarking im Bündnis für Arbeit Länderauswahl

• Methode

• Indikatorenauswahl und Quellen

• Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking

• Ergebnisse des Projekts

Benchmarking Deutschland - Zum Hintergrund

Page 4: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

• Arbeitsgruppe Benchmarking und Bertelsmann Stiftung

• Ziele des Benchmarking-Projekts:

> Bewertung des Wirtschafts- und Sozialstandorts Deutschland im internationalen Vergleich

> Suche nach erfolgversprechenden Reformansätzen

Benchmarking im Bündnis für Arbeit

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 5: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Länderauswahl

USA

Kanada

Japan Australien

Neuseeland

Deutschland

Frankreich

Großbritannien

Italien

Dänemark

Finnland

Norwegen

Schweden

Belgien

Irland

Niederlande

Österreich

Schweiz

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 6: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Methode I

Struktur des Berichts:

1. Entwicklung des Arbeitsmarktes

2. Auf den Arbeitsmarkt einwirkende Politikfelder

• konjunkturelle Faktoren: Makroökonomie

• strukturelle Faktoren: Institutionen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, z. B. Arbeits- marktpolitik, Steuer- und Abgabensystem, Bildungswesen, Regulierung des Arbeitsmarktes Benchmarking Konferenz 26.10.2001

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 7: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Methode II

• Arbeitsmarktdaten als endogene Variablen

• Politik und andere Institutionen als exogene Variablen

• Suche nach Beispielen von „best practices“

• Politik-Empfehlungen auf Basis der gefundenen Beispiele

Page 8: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Methode III

Struktur der Kapitel:

1. Theoretische Einordnung: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt

2. Begründung der Indikatorenauswahl

3. Darstellung der Indikatoren

4. Empirisch belegbare Wirkungsbeziehungen

5. Bewährte Praktiken

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 9: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Methode IV

Einordnung Deutschlands im Vergleich

• mehr als 1/2 Standardabweichung über dem Mittelwert: hoch

• mehr als 1/2 Standardabweichung unter dem Mittelwert: niedrig

• dazwischen: mittel

zusätzlich: Angabe der Vergleichsländer mit Maximal- und Minimalwert

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 10: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Indikatorenauswahl und Quellen

• Verzicht auf synthetische Indikatoren, um Detailprofile zeichnen zu können - kein Ranking

• etwa 200 zeitnahe und international verfügbare Indikatoren

• ausreichende Anzahl an Indikatoren, um einen Politikbereich abdecken zu können

• Quellen: OECD, Eurostat, ILO, nationale Quellen, Sekundärliteratur

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 11: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Beispiel: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und im

internationalen VergleichIndikator Wert für

DeutschlandLänderdurchschnitt

HöchsterWert

NiedrigsterWert

HOCHAusgaben für die gesamteArbeitsmarktpolitik in %des BIP

3,42 2,50 4,89 DK 0,42 USA

Ausgaben für die aktiveArbeitsmarktpolitik in %des BIP

1,30 0,98 1,84 SWE 0,09 JPN

... ... ... ... ...MITTELAusgaben fürQualifizierungsmaßnahmen in % des BIP

0,35 0,26 0,98 DK 0,03 JPN

Ausgaben für Maßnahmenfür Jugendliche in % desBIP

0,08 0,10 0,32 FRA 0,00 JPN

... ... ... ... ...NIEDRIGVerhängung vonSperrzeiten zu Beginn desBezugs vonArbeitslosenunterstützungin % der Zugänge

3,6 11,8 57,3 JPN 0,5 NOR

... ... ... ... ...

Page 12: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Vorteile des Benchmarking

• Hohes Maß an Disaggregation

• Fundierte Erfassung der Arbeitsmarktdaten

• Aufdeckung von „Arbeitsmarktmythen“

• „Best practices“ als Ausgangspunkt für (Arbeitsmarkt-)reformen

• Teilhabe von Wirtschaft und Gewerkschaften sowie der Regierung sollte einen breiten Konsens über die gefundenen Resultate schaffen

Page 13: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Grenzen und Kritik des Benchmarking I

• Hohes Maß an Disaggregation

• Mehrdeutige Interpretation von Makro-Indikatoren - Detailkenntnisse erforderlich

• Keine stringente Bewertung der Relevanz von Problemfeldern

• Keine Ordnung von prinzipiell geeigneten Lösungswegen hinsichtlich ihres zu erwartenden Erfolges

• Normative Positionen sind nicht explizit

Page 14: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Grenzen des Benchmarking II

• Auswahl von „Best Practice“-Beispielen eher heuristisch

• Bei „Best Practices“ eingeschränkte Übertragbar-keit aufgrund unterschiedlicher institutioneller Arrangements

• Politische Voraussetzungen von Reformen zu berücksichtigen

• Benchmarking muss politisch ernst genommen werden

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 15: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Ergebnisse des Projekts

• Bericht „Benchmarking Deutschland“, 2001 Fortführung durch die Bertelsmann Stiftung:

• Strategien gegen den Fachkräftemangel, 2002

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, 2002

• Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, 2002

• geplant: Arbeitsmarkt- und Produktmarktregulierung

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 16: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Zentrale Befunde von Benchmarking Deutschland I

Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland -

seine Stärken:

1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

2. Qualifikationsniveau der Erwerbsbevölkerung

3. Geringe Jugendarbeitslosigkeit

4. Umfassende soziale Absicherung

5. Relativ geringe Armut und Ungleichheit

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 17: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

...und seine Schwächen:

Zentrale Befunde von Benchmarking Deutschland II

1. Geringes Beschäftigungsniveau

2. Wenig Dynamik im Dienstleistungssektor

3. Verfestigung von Arbeitsmarktproblemen zu Lasten bestimmter Gruppen

4. Hohe Abgabenbelastung des Faktors Arbeit

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 18: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

5. Defizite bei der Vermittlung und Eingliederung von Stellensuchenden

6. Nachholbedarf bei beruflicher Weiterbildung und lebenslangem Lernen

7. Rückstand bei Spitzentechnologien und Spitzenqualifikationen

Zentrale Befunde von Benchmarking Deutschland III

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 19: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Reformperspektiven für Deutschland I

1. Institutionelle Reformen einleiten und eine übergreifende Reformstrategie entwickeln

2. Den Arbeitsmarkt durchlässiger machen, um Segmentierungen abbauen zu können

3. Die Abgabenlast reduzieren und Anreize für Arbeit schaffen

4. Die Arbeitsmarktpolitik aktivieren

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 20: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

5. Das Potenzial älterer Arbeitskräfte nutzen

6. Lebenslanges Lernen fördern

7. Bildung und Innovationsfähigkeit verbessern

8. Beteiligung der Arbeitnehmer an Gewinn und Kapital steigern

Reformperspektiven für Deutschland II

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Page 21: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Standardisierte Arbeitslosenquote, 2000-2001

13

,0

9,5

9,1

8,6

7,9

7,2

6,7

6,6

5,3

5,1

5,0

5,0

4,8

4,3

4,1

3,8

3,6

3,6

2,4

-1,0 -0,9 -0,6 -0,7

0,4 0,4

-0,3-0,7 -0,8

0,3

-0,4

0,8-0,1

-0,4

-0,1

-0,40,10,00,0

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

Sp

an

ien

Italie

n

Fin

nla

nd

Fra

nkr

eic

h

De

uts

chla

nd

Ka

na

da

Au

stra

lien

Be

lgie

n

Ne

use

ela

nd

Sch

we

de

n

Jap

an

Gro

ßb

rita

nn

ien

US

A

ne

ma

rk

Po

rtu

ga

l

Irla

nd

Öst

err

eic

h

No

rwe

ge

n

Nie

de

rla

nd

e

Sta

nd

ard

isie

rte

Arb

eits

lose

nq

uo

te in

%, 2

00

1

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

Ve

rän

de

run

g in

Pro

zen

tpu

nkt

en

(P

P),

20

00

-20

01

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Employment Outlook 2002.

Page 22: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Standardisierte Arbeitslosenquote der Männer,

2000-018

,7

7,9

7,6

7,5

7,4

7,1

6,9

5,7

5,5

5,4

5,4

5,3

4,9

4,0

3,9

3,7

3,6

3,4

1,8

1,8

-0,5

0,20,6

-2,1

-0,8-1,4

0,3 0,4

-0,7

0,3

-0,9 -0,8

1,0

-0,8 -0,6-0,3

0,0 0,1

-0,4 -0,5

-4

-2

0

2

4

6

8

10

Fin

nla

nd

De

uts

chla

nd

Ka

na

da

Sp

an

ien

Italie

n

Fra

nkr

eic

h

Au

stra

lien

Be

lgie

n

Ne

use

ela

nd

Jap

an

Sch

we

de

n

Gro

ßb

rita

nn

ien

US

A

Öst

err

eic

h

Irla

nd

ne

ma

rk

No

rwe

ge

n

Po

rtu

ga

l

Nie

de

rla

nd

e

Sch

we

iz

Arb

eits

lose

nq

uo

ten

de

r M

än

ne

r in

%, 2

00

1

-4

-2

0

2

4

6

8

10

Ve

rän

de

run

g in

PP

, 20

00

-20

01

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Emploment Outlook 2002.

Page 23: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Standardisierte Arbeitslosenquote der Frauen,

2000-011

5,3

13

,1

10

,8

9,7

8,2

6,9

6,8

6,3

5,4

5,3

5,1

4,8

4,7

4,7

4,2

4,1

3,5

3,5

3,4

2,5

-5,3

-1,5 -1,1 -0,9 -0,5-1,4

0,1 0,4 0,1

-0,6

0,4

-0,2-0,7

0,5

-0,6 -0,5 -0,7 -1,00,20,3

-8

-4

0

4

8

12

16

Sp

an

ien

Italie

n

Fra

nkr

eic

h

Fin

nla

nd

De

uts

chla

nd

Be

lgie

n

Ka

na

da

Au

stra

lien

Po

rtu

ga

l

Ne

use

ela

nd

Jap

an

ne

ma

rk

Sch

we

de

n

US

A

Gro

ßb

rita

nn

ien

Öst

err

eic

h

Irla

nd

Sch

we

iz

No

rwe

ge

n

Nie

de

rla

nd

e

Arb

eits

lose

nq

uo

ten

de

r F

rau

en

in %

, 20

01

-8

-4

0

4

8

12

16

Ve

rän

de

run

g in

PP

, 20

00

-20

01

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Employment Outlook 2002.

Page 24: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Arbeitslosenquote älterer Arbeitskräfte (55-64 J.), 2000-01

11

,2

8,9

6,3

6,1

5,8

5,7

5,6

4,9

4,7

4,4

4,0

3,5

3,3

3,2

3,1

3,0

2,6

1,7

1,6

1,5

-2,3

-0,5

-1,8

0,4 0,1

-1,1 -1,2

0,70,3 0,0

-1,2 -1,1

0,00,6

-0,2

0,1

-1,0-0,4

-3,1

0,3

-4

0

4

8

12

De

uts

chla

nd

Fin

nla

nd

Sp

an

ien

Fra

nkr

eic

h

Ka

na

da

Jap

an

Öst

err

eic

h

Sch

we

de

n

Au

stra

lien

Italie

n

ne

ma

rk

Ne

use

ela

nd

Gro

ßb

rita

nn

ien

Po

rtu

ga

l

US

A

Be

lgie

n

Irla

nd

Sch

we

iz

No

rwe

ge

n

Nie

de

rla

nd

e

Arb

eits

lose

nq

uo

ten

de

r 5

5-6

4jä

hri

ge

n in

%, 2

00

1

-4

0

4

8

12

Ve

rän

de

run

g in

PP

, 20

00

-20

01

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Employment Outlook 2002.

Page 25: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Erwerbsquote älterer Arbeitskräfte (55-64 J.), 2001

69

,0

68

,2

66

,6

66

,6

60

,3

59

,5

56

,4

52

,5

52

,2

50

,3

47

,8

45

,9

45

,7

43

,9

40

,2

37

,5

37

,2

30

,3

25

,5

19

,2

10

20

30

40

50

60

70

Sch

we

de

n

No

rwe

ge

n

Jap

an

Sch

we

iz

Ne

use

ela

nd

US

A

ne

ma

rk

Gro

ßb

rita

nn

ien

Po

rtu

ga

l

Ka

na

da

Au

stra

lien

Irla

nd

Fin

nla

nd

De

uts

chla

nd

Sp

an

ien

Fra

nkr

eic

h

Nie

de

rla

nd

e

Öst

err

eic

h

Be

lgie

n

Italie

n

Quelle: OECD Employment Outlook 2002.

Page 26: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Altersverteilung des Austritts aus der Erwerbstätigkeit, Männer,

1999

68,5

64,7 64,6 64,463,7

62,6 62,6 62,461,7 61,6

60,4 60,359,6 59,4 58,8

50

60

70

80

Jap

an

Po

rtu

ga

l

US

A

No

rwe

ge

n

Sch

we

de

n

Gro

ßb

rita

nn

ien

Au

stra

lien

Ka

na

da

ne

ma

rk

Sp

an

ien

Nie

de

rla

nd

e

De

uts

chla

nd

(We

st)

Fin

nla

nd

Fra

nkr

eic

h

Italie

n

1. Quartil 3. Quartil Median

Quelle: DEELSA/ELSA/WD(2001)2. Daten für Deutschland und Niederlande: 1993-1998

Page 27: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Arbeitslosenquote von Geringqualifizierten, 2000

13

,9

13

,7

13

,7

12

,1

10

,0

9,9

9,8

8,9

8,0

7,9

7,8

7,5

6,8

6,3

6,3

6,0

5,0

3,6

3,5

2,2

0

2

4

6

8

10

12

14

Fra

nkr

eic

h

De

uts

chla

nd

Sp

an

ien

Fin

nla

nd

Italie

n

Ka

na

da

Be

lgie

n

Gro

ßb

rita

nn

ien

Sch

we

de

n

US

A

Ne

use

ela

nd

Au

stra

lien

Irla

nd

Öst

err

eic

h

ne

ma

rk

Jap

an

Sch

we

iz

Po

rtu

ga

l

Nie

de

rla

nd

e

No

rwe

ge

n

Quelle: OECD Employment Outlook 2002.

Page 28: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Arbeitslosigkeit nach Dauer, 2000

6,2 8,6 6,0 1,811,7

16,2 15,520,8 21,4

13,4

25,6

45,0 45,0

8,69,5 11,7 15,0 16,7 16,7

9,4

21,417,4

25,6

22,4

23,7

23,9

18,2 23,7

39,0

31,926,3

9,910,1 14,8

15,619,2 17,6

42,3

20,4 19,9 27,9

18,811,9 16,6

15,8

17,0 16,8

15,9

11,8

12,5

14,515,4

16,117,2

17,2 19,5

13,8 17,5 17,4 15,4 15,2 15,7 15,121,4

18,1 17,0

8,3

5,411,3

60,856,3

51,5 47,642,9 42,5

32,7 29,1 29,0 28,4 28,0 27,9 26,420,0 19,2

11,26,0

4,04,63,8

2,7

26,7 23,3

20,5

5,0

25,5

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Italie

n

Be

lgie

n

De

uts

chla

nd

Sp

an

ien

Po

rtu

ga

l

Fra

nkr

eic

h

Nie

de

rla

nd

e

Sch

we

iz

Fin

nla

nd

Öst

err

eic

h

Gro

ßb

rita

nn

ien

Au

stra

lien

Sch

we

de

n

Jap

an

ne

ma

rk

Ne

use

ela

nd

Ka

na

da

US

A

No

rwe

ge

n

weniger als 1 Monat 1 - 3 Monate 3 - 6 Monate6 - 12 Monate über 12 Monate

Quelle: OECD Labour Force Statistics 2001.

Page 29: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Beschäftigungsquote, 2000-20018

7,6

82

,7

81

,0

80

,5

80

,2

79

,3

78

,9

77

,9

77

,0

76

,7

76

,0

76

,0

75

,9

75

,9

73

,8

73

,0

70

,0

69

,0

68

,7

68

,5

0,30,6

-0,7-0,4 -0,5

-1,3

0,9

-1,2

0,90,5

-0,6

0,4

-0,3 -0,4

1,10,6

0,90,5

-1,3-1,8

-20

0

20

40

60

80

100

Sch

we

iz

Nie

de

rla

nd

e

No

rwe

ge

n

Jap

an

ne

ma

rk

US

A

Ne

use

ela

nd

Gro

ßb

rita

nn

ien

Sch

we

de

n

Po

rtu

ga

l

Au

stra

lien

Irla

nd

Öst

err

eic

h

Ka

na

da

Sp

an

ien

De

uts

chla

nd

Fin

nla

nd

Fra

nkr

eic

h

Italie

n

Be

lgie

n

Be

sch

äfti

gu

ng

squ

ote

de

r M

än

ne

r in

%, 2

00

1

-2

0

2

4

6

8

10

Ve

rän

de

run

g in

PP

, 20

00

-20

01

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Employment Outlook 2002.

Page 30: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Sektorale Verteilung der Beschäftigung, 2000

8,7 6,0 5,812,5

21,1 22,7 24,0 22,6 21,7 24,6 25,3 21,9 24,1 26,2 26,423,0 27,2 31,2 28,5 30,3 34,2

30,6 31,9

35,0

75,4 73,9 73,8 73,8 73,2 73,0 72,7 72,7 70,3 69,4 69,0 67,7 65,4 63,7 63,3 63,0 62,1 61,5 61,251,8

2,84,0

2,44,1 5,36,87,85,1

4,53,3

4,91,5

3,32,22,5

3,00%

20%

40%

60%

80%

100%

Nie

de

rla

nd

e

US

A

Be

lgie

n

Ka

na

da

No

rwe

ge

n

Sch

we

de

n

Gro

ßb

rita

nn

ien

Au

stra

lien

Fra

nkr

eic

h

ne

ma

rk

Sch

we

iz

Ne

use

ela

nd

Fin

nla

nd

Jap

an

Irla

nd

Öst

err

eic

h

De

uts

chla

nd

Sp

an

ien

Italie

n

Po

rtu

ga

l

Landwirtschaft Industrie DienstleistungssektorQuelle: OECD Labour Force Statistics 2001; eigene Berechnungen.

Page 31: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Anteil des staatlichen Konsums am BIP in %, 2000-2001

7,0

4,2

3,8

3,4

3,3

3,2

3,1

3,0

3,0

2,8

2,5

2,4

2,4

2,4

2,2

2,0

1,8

1,5

1,8

1,8

-0,2

0,0 0,0

-0,1-0,3

-0,1 -0,1 0,0-0,1 -0,1

0,0

0,30,00,10,3

0,1 0,1 0,0 0,0 0,1

-5

0

5

10

Jap

an

Po

rtu

ga

l

Sch

we

iz

US

A

Nie

de

rla

nd

e

Sp

an

ien

Irla

nd

Fra

nkr

eic

h

No

rwe

ge

n

Ne

use

ela

nd

Italie

n

Au

stra

lien

Ka

na

da

Fin

nla

nd

Sch

we

de

n

De

uts

chla

nd

Gro

ßb

rita

nn

ien

ne

ma

rk

Be

lgie

n

Öst

err

eic

h

sta

atl.

Ko

nsu

mq

uo

te 2

00

1, i

n %

BIP

-1,0

-0,5

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

Ve

rän

de

run

g z

u 2

00

0 in

PP

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Statistical Compendium 2002/1.

Page 32: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Anteil staatlicher Investitionen am BIP in %, 2000-2001

7,0

4,2

3,8

3,4

3,3

3,2

3,1

3,0

3,0

2,8

2,5

2,4

2,4

2,4

2,2

2,0

1,8

1,8

1,8

1,5

-0,2

0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,30,0

-0,1 -0,3

0,0

-0,1

0,0 0,1-0,1

0,0 0,0 0,3-0,1-0,1

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Jap

an

Po

rtu

ga

l

Sch

we

iz

US

A

Nie

de

rla

nd

e

Sp

an

ien

Irla

nd

Fra

nkr

eic

h

No

rwe

ge

n

Ne

use

ela

nd

Italie

n

Au

stra

lien

Ka

na

da

Fin

nla

nd

Sch

we

de

n

De

uts

chla

nd

Gro

ßb

rita

nn

ien

ne

ma

rk

Be

lgie

n

Öst

err

eic

h

sta

atl.

Inve

stiti

on

squ

ote

20

01

, in

% B

IP

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Ve

rän

de

run

g z

u 2

00

0 in

PP

2001 Differenz zu 2000

Quelle: OECD Statistical Compendium 2002/1.

Page 33: 21.10.2002 Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Projektkurs, WZB, 21. Oktober.

21.10.2002

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Verhältnis von staatlichen Investitionen zu staatlichem

Konsum, 2001

42

,3

26

,3

26

,2

24

,3

22

,9

18

,3

15

,5

14

,8

14

,6

14

,6

13

,1

13

,0

12

,6

11

,9

10

,2

9,8

9,4

8,6

8,3

7,1

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Jap

an

Irla

nd

Sch

we

iz

US

A

Po

rtu

ga

l

Sp

an

ien

Ne

use

ela

nd

Italie

n

Nie

de

rla

nd

e

No

rwe

ge

n

Fra

nkr

eic

h

Ka

na

da

Au

stra

lien

Fin

nla

nd

De

uts

chla

nd

Gro

ßb

rita

nn

ien

Sch

we

de

n

Be

lgie

n

Öst

err

eic

h

ne

ma

rk

Quelle: OECD Statistical Compendium 2002/1.

Anmerkung: Die Werte geben an, wie viele Geldeinheiten für staatliche Investitionen auf 100Geldeinheiten staatlichen Konsum kommen.