2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor...

28
Foto: Uwe/Adobe Stock Das Journal für Ihre Gesundheit 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE Für Sie abonniert Kniearthrose Orthopädische Hilfsmittel entlasten Elektromobile Was zahlt die Kasse? Pflege zu Hause Obstruktive Schlafapnoe Leben mit Lipödem Kompressionsstrümpfe erste Wahl Orthopädische Einlagen Passend für alle Größen

Transcript of 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor...

Page 1: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Foto

: Uw

e/Ad

obe

Stoc

k

Das Journal für Ihre Gesundheit 2/2020

WIE GEHT’S HEUTEFür Sie

abonniert

Kniearthrose Orthopädische Hilfsmittel entlasten

Elektromobile Was zahlt die Kasse?

Pflege zu Hause Obstruktive Schlafapnoe

Leben mit Lipödem Kompressionsstrümpfe erste Wahl

Orthopädische Einlagen Passend für alle Größen

01_wgh_2_2020_titel_Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:41 Seite 1

Page 2: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Gesundheit ist Vertrauenssache.

blutdruckmessenist boso.

boso.de

96 % aller deutschen Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten arbeiten in der Praxis mit Blutdruckmessgeräten von boso. (API-Studie der GfK 01/2016)

Bestes Oberarm-BlutdruckmessgerätStiftung Warentest 05/2016 und 11/2018

2 Wie geht’s heute 2 | 2020

1

2

3

4

5

6

7

8

1 2 3 4 5 6 7 8

Welt-

reich

(lat.)

blinde

Wut

englisch:

eins

Buddhis-

musform

in Japan

Golfab-

schlag-

hilfen

Stadt imSüdenvonPakistan

Vorname

der Fitz-

gerald †

eisern

inniges

Verlan-

gen

polni-scherSchrift-steller

schweiz.Medi-ziner† 1973

Innen-

wand-

täfelung

betagte

Men-

schen

Stadt

in Ost-

friesland

islami-scherNamefür Gott

engl.Frauen-kurz-name

100 qm

in der

Schweiz

Ruf beim

Winken

Kfz-Z.Donau-eschin-gen

Umlaut

Kose-wort fürGroß-mutter

passa-

bel

vor-

tragen

Kraftfah-rerorga-nisation(Abk.)

japani-scherPolitiker† 1909

kurz für:

eineMoment

deutscheEis-kunst-läuferin

eng-lischesFürwort:sie

Schnür-

mieder

Klecks,

Tupfen

BrüsselerStatue,Manne-ken ...

Fremd-

wortteil:

Nerven

ital.Astro-nom† 1642

Beginn,

zum ...

be-stimmterArtikel(2. Fall)

schwedi-scherFrauen-name

Apfel-

sorte

Balkon,

Söller

Haupt-stadt vonDomi-nica

Lappe,

Finne

Männer-

name

Berg-

völker in

Laos

VornamedesSängersJagger

tibeta-

nischer

Tempel

Insel im

Roten

Meer

griechi-scherBuch-stabe

Gegen-

teil von

Kälte

altind.Gelehr-ten-sprache

schnell,

rasch

machen

franz.Aktien-gesells.(Abk.)

Berg-

bach

Frauen-

name

Herbst-blume,Korb-blütler

Abk.:

Eislauf-

klub

‚heilig‘in span.Städte-namen

ein

Kunst-

leder

Autor von

‚Ariane‘

† 1931

ein

Mineral

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren, ausgenom-men Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und deren Angehö rige. Bar-auszahlung oder Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Mehrfachteilnah-men sind aus geschlossen. Mit der Teilnah me an den Gewinn spielen im Ge-sundheits-Magazin „Wie geht’s heute“ (MTD-Verlag) willigen Teilnehmer ein, dass im Falle eines Gewinns ihr Name im Gesundheitsmagazin „Wie geht’s heute“ veröffentlicht wird. Hinsichtlich des Datenschutzes beachten Sie bitte: www.maurer-fachmedien.de/datenschutzerklärung Lösungswort, Absender und Name Ihres Sanitätshauses per Postkarte an: MTD-Verlag, Schomburger Str. 11, 88279 Amtzell oder per E-Mail an: [email protected] Einsendeschluss: 31. August 2020 (Poststempel) Die Gewinner werden per Los ermittelt und schriftlich benachrichtigt (Rechtsweg ausgeschlossen). Lösungswort des Preisrätsels in 4/2019: Blutdruck – Gewinner/-innen der Gutscheine: S. Krüger, D. Richter, M. Eichelmann; Gewinner/-innen der Glaswaagen GS 215 Relax (Beurer): I. Bonse, I. Wiggenhauser, M. Suhren-Herrmann, P. Steinmann

Rätseln & gewinnen! 3 Gutscheine à 100 Euro für den Einkauf in Ihrem Sanitätshaus

5 × 1 Faszienrolle (Werkmeister) Ob zu Hause oder im Studio, die Rolle kann die Durchblutung unterstützen, das Gewebe weicher machen, Schmer-zen lindern und die Beweglichkeit er-höhen. Der mittlere Härtegrad und die Oberflächenstruktur ermöglichen es auch Anfängern, Rückenschmerzen zu lindern und die Körper haltung zu verbessern. (vom Hersteller unentgeltlich zur Verfügung gestellt)

02_raetsel 2020_2.qxp_Layout 1 06.05.20 18:42 Seite 2

Page 3: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die Fußball-EM im Sommer,dann noch die OlympischenSpiele in Tokio. Ja und viel-

leicht noch ein schöner Urlaub zwi-schendurch – zu Pfingsten, im Som-mer oder Herbst ... Bis Mitte Februarwar unsere Alltagswelt noch intakt,Träume, Wünsche und Vorfreudenreiften wie gewohnt. Doch dann kamCorona. Seitdem ist das Leben für vieleziemlich durcheinandergeraten – Kin -der, Jugendliche, Mütter und Väter,Singles, Paare, Arbeitnehmer –, vorallem aber für Ältere und Menschenmit gesundheitlichem Handicap.

Aber auch ein Wertewandel ist mitCorona verbunden. Sanitätshäuser,Reha- und Orthopädiefachbetriebeund Homecare-Unternehmen – siegehören sicher nicht zur „Flag-Store“-Liga, die die Innenstädte normaler-weise beherrscht. Doch nun sind sie –seit Beginn der Krise – „systemrele-vant“. Die Versorgung mit Hilfsmit-teln, Pflegehilfsmitteln, Gesundheits-produkten jeder Art und Ersatzteilenstellen sie seit Beginn der Krise fastnahtlos sicher – und das wohl auchnoch über eine längere Zeit. Unterhohem persönlichem und gesund-heitlichem Einsatz zeigen diese Unter-nehmen jeden Tag: Sie können sichauf sie verlassen!

Viel Spaß beim Lesen!

Herzlichst Ihr

Wolf-Dieter Seitz Redaktion „Wie geht’s heute“ 20

10

16

4

Kniearthrose 4Bewegung ist das A und O

Elektromobile 6Was zahlt die Kasse?

Pflege zu Hause 10Obstruktive Schlafapnoe

Bandagen & Orthesen 12Den Rücken mobilisieren

Gesundheits-Boutique 14

Orthopädische Einlagen 16Ein Bett für den Fuß

WEISSER RING 18Der Robin Hood der Opfer

Voll im Leben 20Mit Lipödem auf Achse

Gesundes Leben 22Hohe Blutfettwerte

Bon Appétit! 23Rezepte zum Genießen

Donautal, Moor & Meer 24Wachau und Wesermarsch

Tipps & Infos 26

Impressum & Vorschau 27

Rätsel 2, 9, 28

3Wie geht’s heute 2 | 2020

Auf einen BlickUnter uns

03_vorwort2-20.qxp 06.05.20 18:43 Seite 1

Page 4: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

4 Wie geht’s heute 2 | 2020

Gelenkverschleiß im Knie

Knirschende Knie, Schmerzen beim Treppensteigen, Gelenk -steifheit am Morgen – eine

mög liche Erklärung für die zuneh -men de Beeinträchtigung der Beweg-lichkeit sind Abnutzungserscheinun-gen am Gelenkknorpel, im Fachjargon Arthrose genannt. Häufig betroffen ist das Kniegelenk (Gonarthrose).

Schmerzhafte Folgen Der Gelenkverschleiß im Knie führt dazu, dass Knorpel im Kniegelenk zerstört wird, am Ende reibt Knochen auf Knochen. Die Experten sprechen dann von „Knochenglatze“.

Die Folgen einer solchen Kniear-throse sind meist anhaltende, teils er-hebliche Schmerzen und Bewegungs -einschränkungen. Im Extremfall ver-steift sich das Knie. Bei einer fortge-schrittenen Kniearthrose sind daher eine Operation und ein künstliches Kniegelenk oft unvermeidlich.

Bewegung tut gut Trotz zum Teil erheblicher Schmerzen sollte man den Veränderungen im Kniegelenk nicht durch Schonung, sondern durch Bewegung begegnen. Bewegung ist das A und O, denn das Knorpelgewebe muss weiter ernährt

werden. Die sich dadurch bildende Gelenkflüssigkeit (Synovia) verteilt sich im Gelenk und wirkt wie ein Schmierstoff. Sie dient aber auch der Versorgung mit Nährstoffen und dem Abtransport von Abfallstoffen. Da das Knorpelgewebe nicht über Blutge -fäße verfügt, ist es auf diese Art der Versorgung angewiesen.

Jedes Beugen und Bewegen tut also gut, vorausgesetzt das Knie wird nicht zu sehr belastet. Wer unter Arthrose leidet, sollte sich wöchentlich mindes -tens zwei bis drei Stunden ausgiebig bewegen. Besonders geeignet sind Sportarten, die die Gelenke wenig belasten, bei denen die Bewegungen gleichmäßig ausgeführt und Erschüt-terungen möglichst vermieden wer-den. Daher empfehlen sich Nordic Walking, Wandern, Schwimmen oder Radfahren. Auch spezielle Gymnas tik -übungen, die man bei jedem Wetter zu Hause durchführen kann, können helfen. Der Arzt oder Krankengymnast kann hier sagen, welche Übungen in-frage kommen bzw. welche nicht.

Moderates Krafttraining gibt Stabilität Wichtig ist es zudem, die Muskeln zu kräftigen, um das Gelenk zu stabili-sieren. Entgegen früherer Annahmen

profitieren auch ältere Menschen jen-seits der 70 von einem gezielten Trai-ning. Zwar verlieren Ältere jährlich 6 Prozent ihrer Muskelmasse, aber auch diese Personengruppe kann laut aktueller Untersuchungen einen wesentlichen Muskelzuwachs durch Krafttraining erzielen.

Durch den Aufbau vor allem des Kniestreckers lassen sich Schmerzen von Patienten mit Kniegelenkarthro-se nachweislich verbessern. Ein ge-stärkter Kniestreckmuskel gibt dem Kniegelenk die entlastende Führung. Sinnvoll ist eine professionelle Anlei-tung, z. B. durch einen Physiothera-peuten, der die richtige Ausführung sowie geeignete Intensität der Übun-gen überwacht.

Gelenkfreundliche Ernährung Auch die Ernährung spielt eine wich-tige Rolle. Dazu gehört auch, auf das Körpergewicht zu achten. Jedes über-flüssige Kilo weniger entlastet. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Er-nährung dient zudem der Gesunder-haltung von Knorpel und Gelenken. Einen günstigen Einfluss haben hier z. B. Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin D sowie Omega-3-Fettsäuren, die Ent-zündungen im Knie abschwächen.

Bewegung ist das A und O

Foto

: und

erdo

gstu

dios

/Fot

olia

04_05_arthrose.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:43 Seite 4

Page 5: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 5

Ärztlichen Rat einholen

Bei anhaltenden schmerzenden Kniensollte man einen Arzt, am besten einenOrthopäden, aufsuchen. Je eher eineArthrose diagnostiziert und die Be-handlung begonnen wird, desto höhersind die Chancen, größere Schädenam Gelenk und dauerhafte Schmer-zen zu mildern.

Verschiedene Behandlungsoptionen Es gibt verschiedene Behandlungsan-sätze bei Arthrose: nichtmedikamen-töse und medikamentöse Therapiensowie operative Verfahren, die häufigauch kombiniert werden. Ihr Arztwird auf Grundlage seiner Diagnoseund unter Berücksichtigung Ihrer Be-schwerden und Schmerzen ein The-rapiekonzept erstellen und mit Ihnenbesprechen. Zu den nichtmedika -men tösen Therapien gehören Bewe-gungs-/Physiotherapie, physikalischeTherapie, orthopädische Hilfsmittelund Ergotherapie.

Bewegungs-/Physiotherapie Eine gelenkschonende Bewegungs-therapie verfolgt das Ziel, die Beweg-lichkeit des Gelenkes zu erhalten, diestützende Muskulatur zu stärken unddie Nährstoffversorgung des Knorpelssicherzustellen. Zudem trägt die Be-wegungstherapie nachweislich zur Re -duzierung der Gelenkschmerzen bei.

Physikalische TherapieVerschiedene physikalische Therapie-verfahren, die sich allgemein bei derSchmerzbehandlung bewährt haben,

werden – üblicherweise in Kombina-tion mit Bewegungstherapie – auchzur Arthrosebehandlung empfohlen.

Dazu gehören u. a. Elektrotherapie(TENS/transkutane elektrische Ner-venstimulation), elektrophysikalischeTherapien (Ultraschall, Mikrowelle,Kurzwelle), Wärme- oder Kälteanwen-dungen und die Laser-Akupunktur-Therapie.

Orthopädische Hilfsmittel – Orthesen und Bandagen Für Patienten mit Kniearthrose gibt eseine Reihe orthopädischer Hilfsmittel.Dazu zählen spezielle Schuhein lagen,Pufferabsätze unter den Schuhen, Ent-lastungsorthesen/Knieorthesen, diedas Kniegelenk stabilisieren, Banda-gen, Gehstöcke, Vierpunktstöcke undRollatoren.

Sie alle entlasten das Kniegelenkund mindern bei Bewegungen dieSchmerzen. Außerdem tragen sie da-zu bei, dass Betroffene mobil bleiben.Wichtig ist, dass auch beim Einsatzvon Hilfsmitteln weiter die Beweg-lichkeit der Gelenke trainiert wird.

In den Therapiekonzepten bei Er-krankungen des Bewegungsappara-tes haben Bandagen und Ortheseneinen festen Platz. Sie entfalten ihretherapeutische Wirkung an den be-troffenen Gelenken von außen undkönnen eine Vielzahl von Funktionenausüben.

Eine vom Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel (IGSF) durch-geführte Analyse von Wirksamkeits-nachweisen, medizinischen Studienund Anwendungsbeobachtungen vonBandagen und Orthesen im Indika -tionsbereich Knie bescheinigt denunter suchten Hilfsmitteln eine durch-weg hohe Akzeptanz durch die Pati -enten, die zudem subjektiv eine deut-liche Verbesserung ihres Zustandeserleben. Auch aus ärztlicher Sicht lassesich sowohl die stabilisierende und/oder fixierende Wirkung der Bandagebzw. Orthese als auch die Schmerzre-duktion nachweisen.

ErgotherapieHier stehen praktische Hilfestellun-gen im Mittelpunkt, die den Betroffe-nen den Alltag mit Arthrose erleich-tern. Der Therapeut übt mit ihnenz. B. bestimmte Bewegungsabläufewie gelenkschonendes Aufstehenund Hinsetzen, zeigt ihnen, wie siemit orthopädischen Hilfsmitteln rich-tig umgehen, und berät auch zurWohnraum- und Möbelanpassung.Häufig sind z. B. höhere Sitzmöbelhilfreich, bei denen die Kniegelenkenicht so stark gebeugt werden.

Medikamentöse TherapieTrotz alledem kann es unter Umstän-den sinnvoll und notwendig sein,Medi kamente einzunehmen – etwadann, wenn es darum geht, mögli-chen Entzündungen entgegenzuwir-ken und den Knorpel vor weiterer Ab-nutzung zu schützen.

Welche Medikamente der Arzt letzt-lich verordnet, richtet sich zum einennach dem Schweregrad der Arthroseund der Intensität der Schmerzen,zum anderen nach der Verträglichkeitdes Patienten mit Blick auf die Wirk-stoffe. ||

Ihr Sanitätshaus

hält für Sie

bereit

✔ Bandagen

✔Orthesen

✔ orthopädische Einlagen

✔ Gehstöcke

✔ Rollatoren

Knie-Orthesen sind oft einwichtiger Baustein im Rahmender Therapie von Gon arthrose.

i Kostenloser Ratgeber Die Broschüre „Kniearthrose – Thera-pie und Schutz der Gelenke“ informiertausführlich über die Entstehung einerKniearthrose. Vorgestellt werden auchzahlreiche Möglichkeiten zur Vorbeu-gung und Behandlung. Sie kann kos -tenlos bestellt werden beim BGV (Bun-desverband f. Gesundheitsinformationund Verbraucherschutz – Info Gesund-Gesund-Gesundheit e.V.), Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn.Download der Infos im Internet unter:www.bgv-kniearthrose.de

Foto

: und

erdo

gstu

dios

/Fot

olia

Foto

: Spo

rlast

ic

Foto

: Rob

ert K

nesc

hke/

Foto

lia

04_05_arthrose.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:43 Seite 5

Page 6: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

6 Wie geht’s heute 2 | 2020

Kostenübernahme von Elektromobilen

Bis vor wenigen Jahren war es nahezu unmöglich, von der Krankenkasse ein Elektro -

mobil bezahlt zu bekommen. Inzwi-schen hat sich das Bild glücklicher-weise ein wenig gewandelt, einen Freifahrschein für die Kostenüber-nahme gibt es aber nicht. Rechtsan-walt Andreas Fritsch erläutert, unter welchen Bedingungen eine Geneh-migung erfolgen kann und welche Fallstricke man beachten sollte.

Selbstständig im Alltag

Die Kosten für ein Elektromobil kön-nen grundsätzlich von den Kranken-kassen übernommen werden. Sofern Sie Mitglied einer gesetzlichen Kran-kenversicherung sind, wird diese nach Einreichung einer ärztlichen Verordnung prüfen, ob bei Ihnen die erforderlichen Voraussetzungen für eine Versorgung mit einem E-Mobil vorliegen. Voraussetzung dafür ist,

dass das Elektromobil der Erschlie-ßung eines gewissen körperlichen Freiraumes dient. Wichtig ist, dass der Antragsteller mit dem Elektromobil Wege zurücklegen wird, um seine selbstständige Existenz zu wahren.

Die Krankenkasse darf nur solche Hilfsmittel erstatten, die medizinisch

Autor Andreas Fritsch, aufgrund von Spina bifida körperbehindert, ist selbstständiger Rechts -anwalt in Bergisch Gladbach. www.fritsch-graf-horsten.de

Was zahlt die Kasse?

Foto

: priv

at

Foto

: Inv

acar

e

06_08_e-mobile.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 07.05.20 17:22 Seite 6

Page 7: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

erforderlich und wirtschaftlich sind. Bei einem Elektromobil ist dies dann der Fall, wenn nur damit eine Gehbe-hinderung oder sonstige fehlende Mobilität ausgeglichen bzw. erleich-tert werden kann. Kann eine Gehbe-hinderung auch mit anderen, günsti-geren Hilfsmitteln – etwa einem Rol-lator oder einem handbewegten Roll-stuhl – ausgeglichen werden, so sind diese in Anspruch zu nehmen.

Klare Voraussetzungen Die Voraussetzungen für die Kosten-übernahme eines Elektromobils kön-nen beispielsweise dann vorliegen, wenn Erkrankungen des Geh- und Bewegungsapparates, Herz-Kreislauf-Probleme, schwere Lungenerkran-kungen mit Geräteversorgung oder etwa Lähmungen zu einer weitestge-henden Immobilität geführt haben, der Antragsteller aber noch in der Lage ist, sich mit einem Elektromobil selbst -ständig fortzubewegen.

Altersbedingte Einschränkungen der Mobilität werden hingegen sehr oft nicht anerkannt bzw. nur dann, wenn sie über das altersübliche Maß hinausgehen. Außerdem ist bei der Genehmigung von Elektromobilen wichtig, dass sie der Erschließung des „direkten Umfelds“ dienen müssen, also dem, was man normalerweise zu Fuß erledigt. Das umfasst z. B. den Einkauf im nahen Geschäft, den Arzt-besuch und den Besuch bei Freun-den im Ort. Fahrten in die nächstgrö-ßere Stadt oder ausgedehnte Spazier -fahrten im Wald sind hingegen Privat-sache, sodass alleine hierfür kein Scooter genehmigt wird.

Kosten für Zubehör Ist der Anspruch auf einen Elektro -scooter von der Krankenversicherung positiv beschieden worden, so er-streckt sich dieser nicht nur auf die Versorgung mit dem Fahrzeug selbst. Vielmehr umfasst dieser Anspruch all das, was erforderlich ist, um Ihnen den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs zu ermöglichen. Umfasst sind somit beispielsweise auch die Kosten für notwendiges Zubehör, wie

z. B. Stockhalter, spätere Reparaturen und den notwendigen Ladestrom, den Sie zum Aufladen der Fahrzeug -akkus benötigen. Für Letzteren wird Ihnen in der Regel eine monatliche Pauschale gewährt.

Zu beachten ist, dass Sie durch die Genehmigung zwar einen Anspruch auf ein Elektromobil haben, nicht aber immer auch auf ein bestimmtes Modell. Viele Krankenkassen haben gebrauchte Fahrzeuge auf Lager, die sie ihren Kunden runderneuert zur Verfügung stellen.

Unabhängig davon, ob Sie ein neues oder gebrauchtes Modell bekommen, sollten Sie unbedingt beachten, dass das Fahrzeug Ihnen dann nicht selbst gehört und Sie es nach der Nutzung in der Regel wieder zurückgeben müssen. Sie müssen es deshalb mit der nötigen Sorgfalt behandeln und dürfen es weder verleihen noch ver-kaufen. Das gilt selbst dann, wenn Sie einen Aufpreis gezahlt haben, um ein höherwertiges Modell zu bekommen.

Mögliche Fallstricke Die gesetzlichen Krankenkassen über -nehmen lediglich die Kosten für Elek-tromobile mit einer Höchstgeschwin-digkeit von 6 km/h, da dies der übli-chen Geschwindigkeit eines Fußgän-gers entspricht und schnellere Scoo-ter somit das Maß des Notwendigen überschreiten würden.

Möchten Sie schneller fahren – mit E-Mobilen mit 10, 12 oder 15 km/h Höchstgeschwindigkeit – so können Sie bei Ihrer Kasse darum bitten, den schnelleren Scooter gegen eine eige-ne Zuzahlung zu erhalten. Lassen Sie sich das aber vorab von Ihrer Kranken -kasse genehmigen, um keine unlieb-samen Überraschungen zu erleben.

Erstattet Ihnen eine gesetzliche Krankenversicherung den Elektro -scooter, so achten Sie darauf, dass das Elektromobil im Hilfsmittelkata-log aufgeführt ist und über eine eige-ne Hilfsmittelnummer verfügt. Die Hilfsmittelnummer ist zwar für eine Genehmigung nicht zwingend not-wendig, vereinfacht sie in der Regel aber ungemein. Ihr Sanitätshaus wird Sie hier gerne eingehend beraten. ›

Foto

: Inv

acar

e

Invacare®

Scorpius®

Der faltbare Scooter zum Mitnehmen

Elektrisch

oder manuell

faltbar!

■ Kompakt und leicht ■ Schnell zusammengefaltet■ Idealer Reise-Scooter ■ LED-Beleuchtung

[email protected] 700 38 www.invacare.de

Videos auf

06_08_e-mobile.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 07.05.20 17:22 Seite 7

Page 8: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Sozialgerichtsverfahren

Hat auch das Widerspruchsverfahren keinen Erfolg, so verbleibt noch die Möglichkeit einer Klage vor dem für Sie örtlich zuständigen Sozialgericht. Auch hier gilt: Die Klage muss spätes -tens einen Monat nach Zugang des Widerspruchsbescheides bei Ihrem zuständigen Gericht vorliegen, sofern der angefochtene Widerspruchsbe-scheid eine Rechtsmittelbelehrung enthält. Andernfalls haben Sie zur Klageeinreichung ein Jahr Zeit. Sie können zunächst nur die Klage ein-reichen und die Begründung nachrei-chen.

Widerspruchs- und Klageverfahren sind für den Betroffenen kostenfrei. Es kann aber bereits im Wider-spruchsverfahren sinnvoll sein, sich anwaltlichen Beistand zu nehmen. Rechtsanwälte kennen die Rechts -lage und Fallstricke, können für Sie Einsicht in die internen Akten der Krankenkasse nehmen und somit auf einer breiten Grundlage gegen die Entscheidung der Kasse argumentie-ren.

Rechtsschutzversicherungen über-nehmen die Kosten in der Regel erst ab Eintritt in ein sozialgerichtliches Klageverfahren. Das Gericht wird zu-meist ein Sachverständigengutachten zu der Frage in Auftrag geben, ob die Genehmigung eines Elektroscooters erforderlich ist. Rechtsschutzversiche-rungen übernehmen neben den An-waltsgebühren auch Gutachterkosten. Haben Sie keine Rechtsschutzversi-cherung, so können Sie bei Gericht unter bestimmten Voraussetzungen Prozesskostenhilfe beantragen. ||

Ihr Sanitätshaus

hält für Sie

bereit

✔ Scooter in breiter Auswahl mit drei und vier Rädern

✔ Zubehör für Elektromobile, wie z. B. Stockhalter, Rollatorhalter, Wetterverdeck, Heckbox, Korb

i Nachdruck eines Beitrags aus dem Ratgeber Mobitipp „Elektromobile“. Das Magazin beant-wortet auf 96 Seiten umfassend, neutral und kompetent Fragen zum Kauf und Betrieb des Fahrzeugs. Der Ratgeber ist ein Nachschlagewerk z. B. für mobilitäts-eingeschränkte Menschen und ihre Angehörigen. Infos & Bestellung: www.mobitipp.de

Einige Elektromobile lassen sich auch kompakt zusammenlegen, um sie z. B. im Kofferraum des Autos zu transportieren.

8 Wie geht’s heute 2 | 2020

Sicherheit geht vor Viele Leistungsträger machen die Be-willigung eines Elektromobils von einer Bestätigung Ihrer Fahrtauglich-keit abhängig. Diese kann etwa durch einen Probefahrtbericht des Sanitäts-hauses erfolgen.

Außerdem haben Sie für eine ge-eignete Abstellmöglichkeit des Elek-troscooters Sorge zu tragen. Ein Elek-troscooter verbleibt in der Regel im Eigentum der Krankenkasse oder des verleihenden Sanitätshauses, daher ist eine Leistungsbewilligung davon abhängig, dass Sie für das Fahrzeug einen vor Wind, Wetter und Dieben geschützten Abstellplatz vorweisen können.

Juristische Tipps Da die Bewertung durch die Kranken-kasse einzelfallweise erfolgt und die Voraussetzungen zur Leistungsbewil-

ligung stets einem Ermessen der Kas-se unterliegen, werden entsprechen-de Anträge von den Krankenversiche-rungen oft abgewiesen. Erhalten Sie einen ablehnenden Bescheid, können Sie hiergegen Widerspruch einlegen. Diesen können Sie schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber Ihrer Kran-kenkasse erklären. Wichtig dabei ist, dass Sie ab Zugang des Bescheides bei Ihnen in der Regel einen Monat Zeit zum Widerspruch haben, bis die-ser bei der Krankenkasse eingegan-gen sein muss. Dies gilt, wenn der an-gefochtene Bescheid eine sogenann-te Rechtsmittelbelehrung enthält.

Haben Sie zum Beispiel am 15. Mai 2020 einen Bescheid erhalten, muss Ihr Widerspruch allerspätestens am 15. Juni 2020 der Krankenkasse vor-liegen. Unterlässt die Krankenkasse eine Rechtsmittelbelehrung am Ende ihres Bescheides, verlängert sich die Frist auf ein Jahr. Zum Nachweis des rechtzeitigen Zugangs sollten Sie den Widerspruch gegen Empfangsquit-tung selbst bei Ihrer Krankenkasse einreichen oder per Einschreiben mit Rückschein versenden.

In Ihrem Widerspruch sollten Sie eingehend begründen, warum bei Ihnen die Voraussetzungen zur Leis -tungsbewilligung vorliegen. Nur dann veranlassen Sie die Krankenkasse, den Sachverhalt nochmals aufzuar-beiten, gegebenenfalls neue Befunde einzuholen und eine erneute – hof -fent lich positive – Entscheidung zu treffen.

Foto

: Rob

ert K

nesc

hke/

Foto

lia

Foto

: Inv

acar

e

Fragen zum Kauf und Betrieb des

06_08_e-mobile.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 07.05.20 17:22 Seite 8

Page 9: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Französisches KreuzworträtselHier gilt es, die Begriffe als auch deren korrekte Platzierung in der jeweiligen Zeile zu ermitteln. Die Trennfelder sind vor-gegeben. Der richtige Platz ergibt sich durch das Kreuzen von senkrechten und waagerechten Lösungen. Als Anfangshilfe sind bereits einige Wörter eingesetzt.Senkrecht: A Meeresstrand B ein Raub昀sch C Kfz-Z. Kaiserslautern • Kap bei Lissabon D roter japan. Edelstein • int. Kfz-Z. Ghana E mehr als gut G US-kanadischer Grenzsee • Abk.: Niederung H großes wärmendes Tuch J Fremdwortteil: zwei • babylonische Gottheit K Kloster auf Mallorca L Männername • Initialen der Knef M Strom zum Ganges (Indien) N Indianerstamm in Nordamerika O Fluss in Kalifornien • britische Luftwaffe (Abk.) P Vorname des Musikers Shankar Q Stadt an der Weißen Elster R Titel昀gur bei Brecht (Arturo) • englisch: eingeschaltet S Osteuropäerin T kleines Gewässer U süddeutsch: sowieso • Drei昀ngerfaultier V sich beruhigen W westdt. Universitätsstadt • chem. Zeichen für Helium

Waagerecht:1 Spektrum • Hauptstadt von Grönland (Nuuk) • eine Firmenform (Abk.) 2 Vorname der Derek • Schmeichelei • lateinisch: Götter • Geburtsschmerz 3 unrund laufen • redlich • Ostdeutscher 4 widerlich 昀nden, sich vor etwas ... • Geräusch des Wassers • Fluss in Portugal 5 Mutter Isaaks (A.T.) • Höhenzug im Weserbergland • Getreideblütenstand • Ausruf der Überraschung 6 Vorname der Schausp. Gardner • Schallre昀exion • Hauptstadt vom Senegal • Füllwort im Rede昀uss 7 Knoblauch (ugs.) • Internet-Verbindung (EDV) • griechischer Käse • Dringlichkeitsvermerk

Wort-RadAus den Buchstaben im untenstehen-den Rad ist ein Wort zu bilden.

BilderrechnungJedes Bild steht für eine Zahl zwischen 1 und 9. Füge in jeder Reihe die richti-gen Zahlen ein, damit zum Schluss alle Gleichungen stimmen.

Au昀ösungen

Französisches Kreuzworträtsel Silbenrätsel

Bilderrechnung

4+4=82+2=44+2=66-3=3

Wort-Rad HOCHSITZ

SilbenrätselAus den folgenden Silben sind 8 Wör-ter mit den unten aufgeführten Bedeu-tungen zu bilden:BAT - BEICH - EIN - FE - GE - HEI - KO - LA - MI - OEL - RA - RAD - REI - RIS - SE - TAU - TE - TEE - TEN - TOUR - ZUNGBei richtiger Lösung ergeben die dritten und die vierten Buchstaben - jeweils von unten nach oben gelesen - ein Zi-tat von Joseph Meyer († 1856), Grün-der des Bibliographischen Instituts.

1. KOMITEE 2. LAGERISTEN3. EINREISE4. TAUFE5. RADTOUR6. OELHEIZUNG7. BEICHTE8. RABATBildung macht frei

Wie geht’s heute 2 | 2020 9

09_Raetsel.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:44 Seite 9

Page 10: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

10 Wie geht’s heute 2 | 2020

Obstruktive Schlafapnoe

Mitten in der Nacht, alles ist friedlich. Plötzlich lässt ein lautes Geräusch Gaby S.

(44) aus dem Schlaf fahren. Rudi, ihr Mann, schnarcht mal wieder. „Nervig, aber harmlos“, denkt sie, dreht sich um und schläft im besten Fall weiter. Dass Schnarchen aber manchmal auch gefährlich sein kann, wird häu-fig unterschätzt.

Etwa die Hälfte der Männer im er-werbstätigen Alter schnarcht ab und zu. Doch Schnarchen ist nicht gleich Schnarchen. Fast immer ist es für den Bettpartner störend, doch in manchen

Fällen ist es für den Schnarcher selbst sogar gesundheitsgefährdend.

15 bis 19 Prozent der Männer im mittleren Alter leiden an einer soge-nannten obstruktiven Schlafapnoe (OSA), einer krankhaften Form des Schnarchens. Frauen der gleichen Alters gruppe sind seltener betroffen, aber immer noch 9 bis 15 Prozent von ihnen. Damit zählt OSA in Deutsch-land zu einer der häufigsten Volks-krankheiten.

Unbehandelt sinkt die Lebenserwartung enorm Mit einer obstruktiven Schlafapnoe ist nicht zu spaßen. Anfangs fühlt sich meist nur der Partner durch die lau-ten Geräusche gestört. Es gibt aller-dings eine Vielzahl bedenklicher Langzeitwirkungen, denen sich der Schnarchende bewusst sein sollte.

Bei einer OSA kommt es zu Atem-pausen zwischen zehn Sekunden und im Extremfall bis zu einer Minute. Um ein Ersticken zu verhindern, löst die ver minderte Sauerstoffzufuhr zwar reflexartig eine Weckreaktion aus. Das aber wiederum kann zu Schlaf-

störungen führen. Viele Betroffene sind deshalb unausgeschlafen, schnell erschöpft, zudem machen ihnen ver-mehrt Konzentrationsstörungen zu schaffen.

Mehr noch: Die Betroffenen leiden häufig unter hohem Blutdruck, Herz-rhythmusstörungen und einer Herz-muskelschwäche. Das Herzinfarktrisi-ko ist dreimal so hoch wie regulär und das Schlaganfallrisiko steigt um das Vierfache. Unbehandelt haben OSA-Kranke eine um etwa 10 Jahre verkürzte Lebenserwartung.

Lebensgewohnheiten auf den Prüfstand stellen Für das Schnarchen gibt es bestimmte Auslöser, durch die der Einzelne eher zum Schnarchen tendiert, beispiels-weise Alkoholeinfluss oder Rücken -lage. Risikofaktoren können außer-dem Übergewicht, Rauchen und eine allergische Erkrankung der Nase sein. Häufig hilft es bereits, wenn der Be-troffene etwas abnimmt, seinen Niko -tinkonsum reduziert und abends auf Alkohol verzichtet. Er sollte außer-dem probieren, auf der Seite statt auf

Unterschätzte Volkskrankheit

Symptome für mögliche Schlafapnoe ■ starke Müdigkeit tagsüber ■ Konzentrationsprobleme ■ nächtliches Schwitzen und

häufiges Wasserlassen ■ plötzliches Aufwachen, unter

Umständen verbunden mit Luftnot und Herzrasen

■ trockener Mund beim Aufwachen ■ Kopfschmerzen am Morgen ■ Potenzprobleme

Foto

: Pao

lese

/Fot

olia

10_11_schlafapnoe.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:44 Seite 10

Page 11: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 11

dem Rücken zu schlafen. Die Seiten-lage fördert die Atmung durch dieNase. Auch ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus ist wichtig. Schlaf-mittel sollten jedoch vermieden wer-den.

Besonders bewährt hat sich in derPraxis das Schlafen in einer erhöhtenKopfposition. Wer kein Bett mit ver-stellbarem Kopfteil hat, legt mehrereKopfkissen übereinander.

Generell sind die Ursachen für dasnächtliche Schnarchen unterschiedli-cher Natur. Manchmal liegt es an ana-tomischen Veränderungen wie etwaeiner vergrößerten Zunge oder einemkurzen Unterkiefer, manchmal ein-fach nur an einem Schnupfen.

Im Zweifel auf OSA untersuchen Um eine OSA auszuschließen, ist essinnvoll, einen Arzt aufzusuchen. ImRahmen seiner Untersuchungen kannes sein, dass der Patient ein tragbaresMessgerät mit nach Hause erhält. Esmisst nachts während des Schlafs etwa Atmung, Herzfrequenz und Sau-erstoffsättigung im Blut, aber auchdas Schnarchen und die Körperlage.Treten hier Auffälligkeiten zutage,können sich weitere Untersuchungenim Schlaflabor anschließen.

CPAP ist wirksamste Behandlungsform Ist eine OSA diagnostiziert, werdenaktuell verschiedene Behandlungs-methoden angeboten. Die Palette

reicht von Apparaten zur nächtlichenAtmungsunterstützung über Lage-rungshilfen und spezielle Hilfsmittelwie Unterkieferschienen bis hin zuOperationen.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlaf -forschung und Schlafmedizin (DGSM)betont unter Hinweis auf mehrere aus -sagefähige Studien, dass die nasalepositive Überdruckbeatmung mittelsnCPAP (nasal continuous positive air-way pressure) die effek tivs te Metho-de zur Behandlung einer OSA ist.

Bei dieser Behandlung wird nachtsmit einem leichten Überdruck Raum-luft in die Atemwege gepumpt. DieBetroffenen tragen während desSchlafs eine Atemmaske, die an einAtemgerät angeschlossen ist. DieAtemmaske, die den Nasenbereichoder den Nasen- und Mundbereichabdeckt, wird mit einer speziellen Hal-terung am Kopf befestigt. Der leichteÜberdruck hält die oberen Atemwegeoffen. Damit die Maske richtig sitzt,gibt es unterschiedliche Größen undTypen. Bewährt hat es sich, die Atem-maske tagsüber 10 Minuten oder län-ger zu tragen. So fällt es leichter, sieauch nachts aufzusetzen. Wer das Gerät nutzt, hat keine oder nur nochwenige Atemaussetzer. Dies kann dieBeschwerden spürbar senken undz. B. die Tagesmüdigkeit verringern.

Neue CPAP-Geräte arbeiten in derRegel recht leise. Gibt es trotzdem lau -tere Geräusche, ist eventuell der Luft-filter blockiert oder das Gerät defekt.Ist das Maskenventil zu laut, kann manOhrstöpsel benutzen oder ein Modellmit leiserem Ventil verwenden.

Ist die Nase trocken und verstopft,lohnt es sich, einen Luftbefeuchter andas Gerät anzuschließen. Ist auch derMund sehr trocken, sollten die be-handelnden Ärzte den Druck derAtemmaske kontrollieren. Der richtigeDruck erleichtert das Atmen durchdie Nase, sodass man nicht mehrdurch den Mund atmen muss.

Eventuell auftretende Klaustropho-bie lässt sich manchmal mit Entspan-nungstechniken überwinden.

Schiene als Alternative Auch eine sog. Unterkieferprotrusi-onsschiene kann helfen. Sie verlagertden Unterkiefer um Millimeter nachvorne und vergrößert somit den Atem-raum hinter der Zunge. Die Schienenwerden vom Zahnarzt oder Kieferor-thopäden individuell gefertigt undangepasst. Aus Sicht der DGSM sindUnterkieferprotrusionsschienen dieerste wirksame „Alternative“ zur CPAP-Therapie, wenngleich auch die Effek-tivität nicht mit der einer CPAP-Thera-pie gleichzusetzen sei.

Erst wenn die klassischen Therapie-methoden zur Behandlung einer ob-struktiven Schlafapnoe erfolglos aus-gereizt sind bzw. nicht toleriert wer-den, sollte man laut Experten operati-ve Verfahren in Betracht ziehen. ||

Ihr Sanitätshaus

hält für Sie

bereit

✔ CPAP-Geräte, Masken, Zubehör

✔ Schlafanalyse-Geräte

✔ Schlaf- und Nackenkissen

✔ Seitenschläferkissen

✔ Anti-Schnarch-Produkte

Innovative Schlaftherapie-Geräte sindkompakt, leicht und mobil einsetzbar.So ist die notwendige Schlaftherapieauch unterwegs gewährleistet.Fo

to: P

hilip

s

Foto

: Pao

lese

/Fot

olia

Foto

: Rob

ert K

nesc

hke/

Foto

lia

10_11_schlafapnoe.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:44 Seite 11

Page 12: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Bandagen & Orthesen

Rund 40 Prozent aller Erwachse -nen leiden an Rückenschmer-zen. Fast jede zehnte Krank-

schreibung geht nach Aussage der Techniker Krankenkasse auf Rücken-probleme zurück. Schmerzen in Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule zählen damit zu den großen Volksleiden. Ban -dagen und Orthesen lindern Schmer-zen, fördern Mobilität und steigern damit die Lebensqualität der Patien-ten, die nach eigenen Angaben dank ihres Hilfsmittels weniger Medika-mente brauchen und Operationen oft vermeiden können. Dies ergab eine re-präsentative Patientenbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach.

Die Befragung, bei der insgesamt rund 1.300 Patienten zu Wort kom-men, ergibt: Etwa 13 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren, das sind ca. 7,8 Mio. Menschen, tra-gen aufgrund von Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsappa-rates Bandagen und Orthesen. Und das mit großer Zufriedenheit.

Weniger Schmerzen

Das spiegeln die Umfrageergebnisse eindrucksvoll wider: 54 Prozent der Träger von Bandagen und Orthesen konnten ihren Schmerzmittelbedarf reduzieren, 22 Prozent verzichten so-gar ganz auf Schmerzmittel. Zudem berichten 21 Prozent, dass sie dank ihres Hilfsmittels eine Operation ver-meiden konnten, und 71 Prozent, dass sie wieder mobiler sind.

Insgesamt attestieren 81 Prozent aller Träger von Bandagen und Orthe-sen ihrem Hilfsmittel einen hohen Nutzen mit praktischen Folgen: Ban-dagen und Orthesen helfen den Men -schen, schneller wieder berufstätig zu sein. Mehr als die Hälfte derjenigen, die nach der Verletzung oder Erkran-kung nicht arbeitsfähig waren, konn-te aufgrund der verordneten Bandage bzw. Orthese zeitiger an den Arbeits-platz zurückkehren.

Schneller arbeitsfähig

„Bandagen und Orthesen sind ein wichtiger Therapiebaustein bei der Behandlung von Rückenschmerzen“, bestätigt Dr. med. René Toussaint, der als Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin seit mehr als 20 Jahren Erkrankungen des Bewegungsappa-rates behandelt. Wenn die Hilfsmittel mit Maßnahmen wie Bewegungsthe-rapie oder Gesprächen zum persönli-chen Verhalten kombiniert werden, könne das die Mehrheit aller berufs-tätigen Rückenkranken zügig zurück ins Alltags- oder Berufsleben bringen.

Positive Auswirkungen Bandagen und Orthesen reduzieren schmerzhafte und fehlbelastende, schädigende Bewegungen, unterstüt-zen und stabilisieren die Wirbelsäule, richten sie auf, regen zur Korrektur an und entlasten schmerzhafte Bereiche. Sie verbessern die Körperhaltung und aktivieren die Rumpfmuskulatur.

Der Patient empfindet einerseits weniger Schmerzen, andererseits gibt ihm das Hilfsmittel ein höheres Sicher -heitsgefühl. Dadurch kann er in der Regel schneller auch wieder dazu motiviert werden, sich zu bewegen.

Durch die positiven Wirkungen einer Rückenbandage oder -orthese in den schmerzenden Arealen fällt es vielen Betroffenen leichter, ihre Übungsthe-rapie oder Belastungsanforderungen zum Training der Belastbarkeit der Wirbelsäule auszuführen.

Den Rücken mobilisieren

12 Wie geht’s heute 2 | 2020

Foto

: Bau

erfe

ind

12_13_ruecken.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:44 Seite 12

Page 13: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 13

Achtsam durch den Tag

Auch die Lebens gestaltung kann posi-tiv auf den Rücken wirken: Wer sichz. B. achtsam bewusst auf den Mo-ment konzentriert, lernt die Signaleseines Körpers besser wahrzuneh-men – und kann einem schmerzendenRücken rechtzeitig vor beugen. Dar-über informieren die Aktion Gesun-der Rücken (AGR) und der Bundes-verband deutscher Rückenschulen.

Doch wie kann achtsames Verhal-ten zu einem gesunden Rücken ver-helfen? Wer achtsam ist, fokussiertsich auf das Jetzt und nimmt deneige nen Körper, den Geist und die direkte Umgebung deutlicher wahr.

Studien haben ergeben, dass Acht-samkeitstraining bei psychischen Er-krankungen wie Depressionen oderAngststörungen helfen kann, da esStress reduziert und die Zufriedenheitstärkt.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt:Das größere Bewusstsein für die eige-ne Gesundheit hilft Schmerzpatien-ten, ihre Beschwerden zu lindern. Dazuzählen auch Rückenschmerzen. Einefalsche Körperhaltung und wenig Be-wegung belasten Nacken, Schulternund Rücken. Wer hingegen achtsamist, kann seine Bewegungsmuster ge-nau studieren und aktiv verändern.So wird dem Rücken nachhaltig Gutesgetan.

Sein Befinden reflektieren In speziellen Kursen werden gemein-sam Übungen zur bewussten Kon-zentration auf den Augenblick durch-geführt. Aber auch in den Alltag lässtsich achtsames Verhalten einfach inte -grieren. Ob beim Zähneputzen, Spa -zieren oder bei der Hausarbeit – hierkann man das eigene Befinden reflek-tieren. Dabei helfen folgende Tipps:■ Tief ein- und ausatmen: Wer sich

auf die eigene Atmung fokussiertund mehrmals ruhig ein- und wie-der ausatmet, kann leichter klareGedanken fassen und sich auf sichselbst besinnen.

■ Auf die Körperhaltung achten: Wiewir stehen, sitzen und liegen hatEinfluss auf unser Befinden. Des-halb bietet es sich an, einmal be-wusst darauf zu achten, wie sichder Körper bei verschiedenen Hal-tungswechseln anfühlt. Das Ziel:Herausfinden, welche Bewegun-gen sich gut anfühlen.

■ Auf eine rückengerechte Umge-bung achten: Ob zu Hause, bei derArbeit oder unterwegs – mit denpassenden Möbeln und Gebrauchs -gegenständen können wir unsereRückengesundheit einfach unter-stützen. Zu erkennen sind diese amunabhängigen Gütesiegel „Geprüft& empfohlen“ der AGR für beson-ders rückenfreundliche Produkte.

■ Zusatztipp: Achtsam zu leben undauf sich selbst zu achten, ist ein Pro-zess. Nicht verzagen, wenn es nichtauf Knopfdruck klappt. ||

Ihr Sanitätshaus

hält für Sie

bereit

✔ Bandagen und Orthesen zurPrävention und Therapie vonRückenschmerzen

✔ rückenfreundliche Produkte für den Alltag

✔ Produkte zum Rückentraining

✔ Schrittzähler

Broschüre zum Thema

Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage des Instituts für Demosko-pie Allensbach hat die Eurocom, die Herstellervereinigung für Kompres-sionstherapie und orthopädische Hilfsmittel, in der Broschüre „Nut-zen und Wirksamkeit medizinischer Hilfsmittel: Steigende Lebensqua -lität durch weniger Schmerz und mehr Mobilität“ zusammengefasst. Sie kann unter www.eurocom-info.de/service/publikationen/ kos -tenlos bestellt werden und steht dort auch zum Download bereit.

Grafik: Eurocom

Foto

: Bau

erfe

ind

Foto

: Rob

ert K

nesc

hke/

Foto

lia

12_13_ruecken.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:44 Seite 13

Page 14: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

14 Wie geht’s heute 2 | 2020

Gesundheits-Boutique

Halt fürs Knie

Die Genumedi-Kniebandage (Medi – 1) bie-tet weiches Tragegefühl und Tragekomfort bei Stabilisierung des Knies. Sie lässt sich leicht an- und ablegen. Die Comfort-Zone in der

Kniekehle passt sich den Bewegungen im Kniegelenk beim Beugen, Strecken, Gehen oder Sitzen an. Die Bandage GenuTrain (Bauerfeind – 2) hat eine stark strukturierte Oberfläche für eine vergrößerte Kontaktfläche zur Haut und gute Haftung für positions sicheren Sitz bei Bewegung. In der Knie-kehle ist das Gestrick weicher und luftdurchlässiger. Das ist angenehm beim Beugen und Strecken und wirkt einem Wärmestau entgegen. Am oberen und unteren Ende sind An- und Ausziehhilfen integriert.

Begleiter für aktive Rollstuhlfahrer Der Rollstuhl Küschall Champion (Invacare) ist ein Rollstuhl für aktive Fahrer, der sich durch einen Faltmechanismus aus-zeichnet. Gefaltet ist er so klein, dass er – ohne Räder – ins Handgepäck passt. Im fahrbereiten Zu-stand ist er nahezu so steif wie ein Starr-rahmenrollstuhl und bringt daher die für Aktivfahrer wichtigen Fahreigenschaften mit: leicht-gängig, wendig und einen geringen Rollwiderstand.

Buntes für die Beine

Mit Modefarben sorgen Kom-pressionsstrümpfe für einen trendigen Auftritt. Bei Veno-Train micro und VenoTrain soft (Bauerfeind – 1) bieten das warme „Wild Berry“ und das frische „Cool Mint“ Ab-wechslung. Erhältlich sind die Strümpfe zudem in den Standardfarben Caramel, Marine, Anthrazit und Schwarz sowie den Zusatzfarben Creme, Amaretto und Espresso. Bei den Strümpfen Memory (Ofa Bam-berg – 2) feiern die Favoriten der vergangenen Jahre ein Comeback: die bordeauxrote Nuance Dahlie, die

Pastellfarbe Malve, der graue Farbton Pusteblume und das dunkelblaue Enzian. Erhältlich sind sie als Knie- und Schenkel-strümpfe sowie als Strumpfhosen.

Blutdruck im Blick

Das Handgelenk-Blutdruckmess -gerät HGP-40 (Promed) ist leicht zu handha-ben und mit weni-gen Tasten zu bedienen. Die Messwerte werden mittels Ampel-Farbskala eingestuft. Das Display zeigt gut ablesbar Systole, Diastole, Puls, Arrhythmie, Datum und Uhrzeit. Aus den letzten drei gemessenen Werten ermittelt das Gerät einen Durchschnittswert (Gerätespeicher für 60 Werte eines Nutzers).

1

2

1

2

14_15_boutique.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:45 Seite 14

Page 15: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 15

Aktuelle Gesundheitsprodukte – von der Redaktion für Sie ausgewählt!

Selbsttherapie gegen Schmerzen Elektrostimulation ist eine Selbsttherapie gegen Schmerzen. Es ist kli-nisch erwiesen, dass sich Schmerzen mit-hilfe von TENS-Be-handlungen lindern lassen. Das EM 59 Heat (Beurer) hat eine zuschaltbare Wärmefunktion. Zusätzlich verfügt es über EMS-Programme für Muskelaufbau und Massageprogramme. Anwen-derfreundlich ist die Anzeige der Elektrodenposi-tionierung über das Display. Es stehen 70 Pro-gramme, 50 Intensitäts- und zwei Temperaturstu-fen zur Auswahl. Der Akku ermöglicht sechs 20-minütige Anwendungen.

Kühlendes Rollstuhlkissen

Die Sitzkissen Jay Balance (Sunrise Medical) bieten Rollstuhl-Nutzern Hautschutz, gute Stabilisierung des Beckens und Sitzkomfort. Dank Cryo-Fluid-Ein lage können die Kissen bei langem Sitzen einem Dekubitus vorbeugen. Denn sie kann Hauttemperatur und Feuchtigkeit an den gefähr -deten Stellen um die Sitzbein-höcker redu -zieren.

Cooles Kinder-Trike

Das Therapierad Trets (Hase Bikes) bietet einen niedrigeren Einstieg, gutes Fahrverhalten und große Anpassungsfähigkeit. Kinder ab 1 m Körpergröße sind damit wendig, komfortabel und sicher unterwegs. Dieses Kinder-Trike ist von den Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt. Mit umfangreichem Zubehör kann es an die

jeweilige Behinderung angepasst werden.

Edel und feminin

Blickfang des Spezial-BHs Lucia (Anita Care) in der Farbe Crystal ist die Blütenstickerei im Obercup. Viergeteilt mit Brustquernaht, geteil-tem Untercup und seit -licher Blende sitzen die Cups sicher und ange-nehm. Prothesenta-schen im Untercup aus Baumwolle, im Obercup aus Tüll und mit elasti-schem Flauschband am Tascheneingriff vermit-teln Frauen nach Brust-OP Komfort und Sicher-heit. – Die Farbe Rose Violet des Spezial-BHs Fleur (Anita) ist kom -biniert mit floraler und grafischer Spitze. Die quergeteilten, doppella-gigen, weich gefütterten Cups geben Halt.

14_15_boutique.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:45 Seite 15

Page 16: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

16 Wie geht’s heute 2 | 2020

So entstehen Einlagen

Fünf Jahre lang spielte Steve Wachalski beim Basketball-Bundesligisten Bayreuth. „Aber

seit einiger Zeit schmerzen meine Achillessehnen, vor allem im rechten Bein zwickt es“, verrät der Profiathlet. „Mein Physiotherapeut gab mir den Tipp, es einmal mit Schuheinlagen zu probieren“, erzählt Wachalski.

Mit orthopädischen Einlagen hat der Profisportler bereits Erfahrung: Vor 15 Jahren ging er aufgrund von Hüftbeschwerden zum Orthopäden. Dieser stellte fest, dass sein linkes Bein kürzer ist als sein rechtes, und

verschrieb ihm Einlagen. „Ich habe es eine Zeit lang damit probiert, aber die Einlagen drückten. Deshalb habe ich sie nicht konsequent getragen.“

Nun wollte der Basketballprofi dem Ganzen eine neue Chance geben und geht zum Orthopädieschuhtechniker-Meister. Dieser führt ihn Schritt für Schritt zur optimalen Einlage.

Die Bestandsaufnahme Zunächst nimmt er die Fakten auf: Steve ist 2,02 m groß, wiegt 100 kg und hat Schuhgröße 48,5. Danach

fragt er nach dem Befinden der Füße sowie anderer Körperpartien wie Knien und Hüfte. Steve berichtet von Schmerzen an der Achillessehne und im Lendenwirbelbereich. „Mit 25 Jah-ren brach mein Mittelfuß. Seitdem stabilisiert eine Platte im linken Fuß den Knochen“, erklärt er.

„Die ärztliche Diagnose ist die Basis für unsere Arbeit“, sagt der Ortho -pädieschuhtechniker-Meister. „Wir sehen uns dabei den gesamten Be -wegungs apparat an. Das Thema Ein-lagen beschränkt sich nicht nur auf die Füße.“

Ein Bett für den Fuß

Ein Fuß vor den anderen: Die Druckver -teilung wird beim Laufen analysiert.

Beeindruckend: So schnell werden die Einlagen gefräst.

Für die Besprechung der Messergebnisse nimmt sich der Orthopädieschuhtechniker-Meister viel Zeit.

Foto

: Fot

olyr

iX/F

otol

ia

Foto

s: w

ww

.med

i.de

16_17_einlagen.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:46 Seite 16

Page 17: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 17

Digitale Analyse

Zuerst erfolgt die statische Messungim Stehen. Dazu zieht Steve seineSchuhe aus und stellt sich auf eineAnalyse-Platte. Die Messung dauertwenige Sekunden. Dann folgt die dyna mische Messung mit Videoauf-zeichnung. Steve läuft mehrmals übereine Druckmessplatte. Schon auf denersten Blick zeigt sich: Steve verlagertersten Blick zeigt sich: Steve verlagertersten Blickden Druck im Stehen mehr auf denBallen als auf die Fersen. Das Beckensteht schief – wegen der unterschied-lich lan gen Beine ist das keine Über -raschung.

Bei der dynamischen Messungkommt dann heraus, dass die Belas -tung beim linken Fuß mehr innenliegt. Rechts ist die Belastung auf-grund des längeren Beines relativausgeglichen. Steve steht zwar in derFerse sehr stabil, knickt aber im Mittel -fuß- und Vorfußbereich nach außenweg.

Die passende Einlage und der perfekte Bezug

Nach der differenzierten Analyse emp -fiehlt der Orthopädieschuhtechnikereinen gefrästen Rohling. „Wir gebenein Element zur Entlastung der Achil-lesferse mit hinzu, damit du dich wie-der mehr zur Mittelachse hinbewegst“,erklärt er. „Eine weiche Einlagedämpft zwar, nimmt aber durch dasEinsinken auch Kraft weg. Daher ver-wenden wir im Sportbereich Materia-lien, die das Gegenteil bewirken:Kommt die Energie an, geht dasMate rial gleich wieder zurück.“

Gegenstück zum Fuß Steve wirkt bei der umfassenden Be-ratung sichtlich zufrieden: „Es istwirklich sehr beeindruckend, wie vielWissen in die Einlagenerstellungfließt.“ Riedel empfiehlt ihm einenBezug, der Feuchtigkeit absorbiertund dazu bequem, atmungsaktiv undwärmeregulierend ist.

Das Modell wird individualisiert, in-dem die Einlage die dynamischenMessergebnisse 1:1 berücksichtigt –ideal für einen Profisportler, der vielin Bewegung ist. So bettet das Pro-gramm die Druckwerte von Steve ge-nau in die Einlage ein, sodass derAthlet später das Gefühl bekommt,sie wäre das Gegenstück zum Fuß.

Per Knopfdruck wird der Auftrag andie Werkstatt weitergegeben. Inknapp sechs Minuten sind die Einla-gen fertig. Der Orthopädieschuhtech-

niker-Meister schleift sie zu und er-gänzt noch das zwei Millimeter dickeEntlastungselement für die Achilles-ferse. Anschließend passt er die Ein-lage ganz genau an den Schuh an.Steve schlüpft in seine Schuhe mitden neuen Einlagen und geht einigeRunden. „Ich spüre sie kaum“, ist seinerster Eindruck.

Mit Einlage in Topform Das Fazit des Basketballprofis: „DasThema Füße wird oft unterschätzt. Eine Einlage muss millimetergenaupassen, damit sie nicht wehtut undstattdessen unterstützt.“

Es war Steves letzte Saison in Bay-reuth, doch mit den individuell ange-passten Einlagen ist er gut gerüstetfür die nächsten Karriereschritte. ||

Ihr Sanitätshaus

hält für Sie

bereit

✔ korrigierende Einlagen

✔ bettende Einlagen

✔ stützende Einlagen

✔ Einlagen für diverse Sportarten

✔ Einlagen zur Prävention

✔ Einlagen für Sicherheitsschuhe

Bei Fehlstellungen und Erkrankungen des Fußes wie Fersensporn oder Hal-lux valgus sind oftmals Einlagen nötig, die Schmerzen lindern und Fehlstel-lungen korrigieren. Weitere Indikatio-nen können z. B. sein: Knick-Senk-Spreizfuß, Plattfuß, Spreizfuß, unter-schiedlich lange Beine oder Füße, Dia-betes, Fußinstabilität. Auch für Sport-arten wie Skifahren, Joggen, Golfen oder Fußball können Einlagen sinnvoll sein: Sie verbessern die Kraftübertra-gung und erhöhen den Trainingser-folg.

Orthopädische Einlagen können Schmerzen reduzieren, Fehlstellungen nachhaltig korrigieren und die Fuß-muskulatur aktivieren. Das bedeutet, dass einerseits der Komfort erhöht wird und andererseits Fußprobleme versorgt werden. Die orthopädischen Einlagen können durch ihre geringe Materialstärke auch in Business- und modischen Schuhen und Pumps ge-tragen werden.

Der Arzt stellt die Diagnose und kann bei medizinischer Notwendig-keit orthopädische Einlagen verord-

nen. Im Sanitätsfachhandel wird die Einlage angepasst. Es gibt verschiede-ne Arten von Einlagen: korrigierende, bettende und stützende.

Basketballer Steve Wachalski (l.) und der Orthopädieschuhtechniker-Meister mit der fertigen Einlage.

Infos zu Einlagen

Foto

: Fot

olyr

iX/F

otol

ia

Foto

: Rob

ert K

nesc

hke/

Foto

lia

Foto

: ww

w.m

edi.d

e

16_17_einlagen.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:46 Seite 17

Page 18: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

18 Wie geht’s heute 2 | 2020

WEISSER RING

Vom WEISSEN RING haben viele schon einmal gehört. Und die Älte-ren denken dabei unwillkürlich an den Gründer Eduard Zimmermann („Aktenzeichen XY ungelöst“). Skiz -zieren Sie doch bitte, wo heute die Tätigkeitsschwerpunkte des Ver-eins liegen. Der WEISSE RING ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität und wurde 1976 u. a. von Eduard Zimmermann in Mainz gegründet. Das ist vielen noch in Erin-nerung. Der Verein unterhält aktuell ein Netz von rund 2.900 ehrenamtli-chen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit rund 400 Außenstellen, am Opfer-Telefon und in der Onlineberatung.

Wir sind ein sachkundiger und an -erkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Wir wirken in diesen Bereichen auf die Berücksichtigung der besonderen Lage von Kriminalitätsopfern hin.

Ein zentraler Punkt Ihrer Arbeit ist konkrete Hilfe in Notsituationen. Wo liegen hier die Schwerpunkte? Fakt ist: Die Lebenserwartung steigt, immer mehr Menschen werden im-mer älter. Zurzeit leben in Deutsch land ca. 17,5 Mio. Menschen, die 65 Jahre und älter sind. Das sind ca. 21 Prozent der Gesamtbevölkerung. Allein des-halb richten wir uns besonders im Kon -text der Aufklärungsarbeit an ältere Menschen.

Wir wollen sie stärken und Hürden abbauen: Niemand muss sich schä-men, wenn er einer Straftat zum Opfer gefallen ist. „Holen Sie sich Hilfe!“ lautet unser Rat an alle Betroffenen. Denn oft glauben besonders Senio-ren, sie hätten eine Mitschuld. Das Jahr 2019 stand deshalb ganz unter dem Motto „Ohne Furcht im Alter – damit Sie nicht Opfer werden“. Infor-mationen und Präventionstipps gibt der WEISSE RING in einem Video und einer umfassenden Broschüre.

Können Sie Risiken bzw. Gefahren-quellen nennen, wo diese Perso-nengruppe im Alltag besonders ge-fährdet ist? Viele ältere Menschen leben allein und sind alters- oder gesundheitsbe-

Der Robin Hood der Opfer

Gerade ältere Menschen laufen im Alltag Gefahr, Opfer von Betrüge-reien zu werden. „Wer den Schaden hat, muss für den Spott nicht sor-gen.“ Genau so darf es nicht sein, sagt die Hilfsorganisation WEISSER RING. Im Notfall steht sie Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite. Prä-ventiv macht sie die Älteren unter uns entsprechend fit, um vor mögli-chen Gaunereien sicher zu sein. Im Gespräch mit „Wie geht’s heute“ stellt Jörg Ziercke, Bundesvorsitzender des WEISSEN RINGS, die Arbeit der Hilfsorganisation näher vor.

Jörg Ziercke, Bundesvorsitzen-der des WEISSEN RINGS

Foto

: Her

man

n Re

ckna

gel

Foto

: Flo

rian

Oel

lers

18_19_ring.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:46 Seite 18

Page 19: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 19

dingt auf Hilfe angewiesen. Sie freuen sich über Gespräche und Abwechs-lung – und können dann leichter Opfer von Trickbetrug oder -diebstahl werden.

Täter nutzen oft unvorhersehbare Situationen an der Haustür, in der Wohnung oder am Telefon, um so die Gutgläubigkeit und Unsicherheit ihrer Opfer auszunutzen. Wenn Senioren Opfer von Kriminalität werden, sind materielle Verluste häufig nicht die schlimmste Folge. Viel schwerer wie-gen oft die psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Erfahrungen mit Gewalt, Betrug, Angst etc. sind für viele Betroffene immer noch Tabuthemen. Warum ist es so wichtig, offen über solche Erfahrungen zu sprechen? Personen über 70 Jahre sind laut poli-zeilicher Kriminalstatistik zwar selte-ner von Gewaltkriminalität betroffen als andere Personengruppen. Dafür werden sie häufiger Opfer von Straf-taten wie Trickbetrug oder Delikten aus dem Bereich Eigentums- oder Vermögenskriminalität.

Viele dieser Opfer zweifeln an sich selbst, empfinden Scham und erlei-den einen massiven Vertrauensver-lust gegenüber Mitmenschen und Gesellschaft. Im schlimmsten Fall führt ein solches Erlebnis die Betrof-fenen in die soziale Isolation.

Gerade dann ist die professionelle Opfernachsorge durch den WEISSEN RING besonders wichtig, verbunden mit der Aussage an das Umfeld: „Nie-mand ist schuld, dem eine Straftat wider fährt.“ Wenn Senioren ihre Ängs -te offenbaren, sollten Familie und Freunde sie bestärken – und keine Schuldgefühle suggerieren.

Gibt es typische Anzeichen, die ver-raten, dass jemandem etwas Schlimmes, Unangenehmes wider-fahren ist, derjenige aber dazu schweigt? Wer einer Straftat zum Opfer fällt, fin-det sich plötzlich in einer Situation wieder, auf die man nicht vorbereitet ist. Das Umfeld kann also oft an Ver-

haltensänderungen ein Gespür dafür bekommen, dass etwas nicht stimmt.

Man sollte dann Hilfe anbieten, Offen heit zeigen und zuhören, den Betroffenen aber nicht bedrängen oder zu etwas zwingen, das er nicht möchte. Dann sollte man ermutigen, bestärken oder Hilfsmöglichkeiten aufzeigen. Oft ist es einfach, sich einer unabhängigen Person mitzuteilen. Das „Opfer-Telefon“ unter 116 006 kann dann eine Option sein, um erst-mal zu erzählen und die Situation zu beschreiben. Straftaten haben immer individuelle und sehr persönliche Fol-gen für die Opfer.

Eng damit verbunden ist der Prä-ventionsgedanke. Auch hier enga-giert sich der WEISSE RING stark. Wie kann älteren Menschen hier am besten geholfen werden? In der Arbeit mit und für Senioren schließt der WEISSE RING oftmals Lücken in der Präventionslandschaft. Beispiele für opferorientierte Präven-tionsarbeit von unserer Seite sind akti ve Aufklärung über aktuelle Krimi-nalitätsphänomene wie Enkeltrick, Betrug an der Haustür, falsche Polizis -ten, Amtsträger oder Handwerker, un -seriöse Gewinnversprechen oder das Vortäuschen einer persönlichen Be-ziehung.

Senioren sollen ein gesundes Maß an Misstrauen entwickeln, gleichzei-tig aber geeignete Handlungsstrate-gien kennenlernen und so in ihrem Selbstbewusstsein und Selbstver-trauen bestärkt werden. Es wichtig, das soziale Umfeld der Senioren wie etwa Angehörige, Nachbarn oder ge-sellschaftliche Gruppierungen in die Präventionsaktivitäten einzubeziehen, da jahrzehntelang eingeübte Verhal-tensweisen sich nicht innerhalb kur-zer Zeit verändern lassen.

Viele Menschen wollen den Verein aktiv oder finanziell unterstützen. Wie können sie das am besten tun? Der Verein finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträ-gen, Spenden und testamentarischen Zuwendungen sowie aus von Gerich-

ten und Staatsanwaltschaften ver-hängten Geldauflagen. Der WEISSE RING erhält keinerlei staatliche Mittel. Auf spenden.weisser-ring.de bieten wir einfache und moderne Möglich-keiten, via Paypal oder Sofortüber-weisung zu spenden. Auch eine Spen -denurkunde kann man dort erstellen und hat so die Möglichkeit, eine gute Tat für einen besonderen Anlass wie ein Jubiläum oder Geburtstag zu ver-schenken. Zudem beraten wir zum Thema testamentarische Zuwendung. Auf unserer Website finden sich wei-terführende Informationen und Kon-taktdaten. Abgesehen davon freuen wir uns auch über neue Mitglieder, die unserer Stimme in der Gesell-schaft Gewicht verleihen.

Wenn jemand schnell und direkt Hilfe vom WEISSEN RING benötigt, was muss er tun? Den WEISSEN RING kann man telefo-nisch, online oder persönlich kontak-tieren. Das Opfer-Telefon des Vereins ist täglich von 7 bis 22 Uhr unter der bundesweit kostenfreien Telefon-nummer 116 006, auch anonym, er-reichbar.

Unsere gut ausgebildeten, ehren-amtlich tätigen Mitarbeiter in den Außen stellen bieten im persönlichen Gespräch Hilfe und Unterstützung vor Ort. Außerdem bietet der Verein eine Onlineberatung über seine Website, bei der die Berater mit den Hilfesu-chenden individuelle Möglichkeiten zur Unterstützung ausloten. Herr Ziercke, danke für das Ge-spräch.

Die Fragen stellte Wolf-Dieter Seitz.

i WEISSER RING: bundesweit erreichbar über das Opfer-Telefon unter der Rufnummer 116 006; Onlineberatung und Außenstellen -suche über www.weisser-ring.de

Foto

: Flo

rian

Oel

lers

18_19_ring.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:46 Seite 19

Page 20: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Kompression ist wie Zähneputzen

Lipödem-Patientin Melanie Brem ist leidenschaftlich gerne auf Reisen. Egal wohin und zu wel-

cher Jahreszeit – ihre flachgestrickte, medizinische Kompressionsversor-gung ist immer dabei.

Seit mehr als 20 Jahren meistert sie ihren Alltag mit Kompressionsversor-gung an Beinen und Armen. Ihre Lei-denschaft, das Reisen, hat sie zu ihrem Beruf gemacht. Auf ihrem Instagram-Kanal (traeumerei.s.en) nimmt die 37-Jährige ihre Follower mit auf ihre Reiseabenteuer.

Mit 15 Jahren erhielt sie die Dia-gnose Lipo-Lymphödem. In der ersten Zeit war ihr die Tragweite und Bedeu-tung kaum bewusst. Erst als sie im Er-wachsenenalter gut 30 Kilo abge-nommen hat, doch ihre Beine nicht schlanker wurden, ergriff sie selbst die Initiative.

Fortan beschäftigte sie sich intensiv mit ihrem Körper und dem Thema „Lipödem“. Sport und Bewegung sind für sie ein Ausgleich in der Freizeit: „Aqua-Jogging macht mir superviel

Spaß und ich liebe Bewegung an der frischen Luft in der Natur.“ Sie achtet zudem auf eine möglichst gesunde Ernährung. „Die Kompression gehört mittlerweile zu meinem Leben wie das tägliche Zähneputzen“, so Mela-nie Brem.

Die Beine danken es Die Kompression ist auch auf Reisen ihr ständiger Begleiter: „Vor allem lan-ge Flüge meistere ich nur dank mei-ner Versorgung: An den An- und Ab-reisetagen trage ich die Strümpfe oft mehr als 30 Stunden am Stück – und auch im Reiseland so lange wie mög-lich.“ Je nach Klima und Programm ist das manchmal natürlich gar nicht so einfach. Aber die Beine danken es ihr: Der Unterschied zwischen „mit und ohne Strumpf“ ist deutlich für sie spürbar.

Täglich waschen geht nicht immer

Eigentlich sollten Kompressions-strümpfe täglich gewaschen werden. Doch für Melanie Brem ist das unter-wegs nicht immer möglich – vor allem wenn sie nur ein oder zwei Nächte an einem Ort bleibt: „Dann trage ich ein Paar ausnahmsweise auch mal zwei Tage hintereinander, anstatt ganz dar-auf zu verzichten.“ Sie hat immer mehrere Paar dabei, um flexibel zu bleiben. Wichtig ist außerdem, Zeit für das Waschen auf jeder Reise fest einzuplanen.

Wichtig beim Wandern Auch bei langen Wanderungen trägt sie die Kompressionsstrümpfe: „Eine absolute Ausnahme war ein Trip im Dschungel von Costa Rica. Die Luft-feuchtigkeit ist dort so hoch, dass ich nach einem Gang zur Dschungel-Toi-lette keine Chance gehabt hätte, die Strümpfe wieder richtig zu positionie-ren. Das passiert aber wirklich nur sehr selten.“

Anderen Lipödem-Patienten rät sie, die Kompression so oft wie möglich zu tragen und aktiv zu sein: „Wandert, schwimmt, erlebt Abenteuer. Das tut Körper und Seele einfach gut!“

Mit Lipödem auf Achse

20 Wie geht’s heute 2 | 2020

Melanie Brem kann sich auch auf ihren Reisen auf ihre Kompressionsversorgung verlassen.

Foto

: Mel

anie

Bre

m/M

edi

20_21_lipoedem.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:46 Seite 20

Page 21: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 21

Sie selbst weiß aus Erfahrung, wiees ist, trotz Physiotherapie, regelmä-ßiger Bewegung und gesunder Er-nährung kaum Veränderungen beimGewicht oder beim Umfang zu sehen:

„Aber unser eigentlicher Erfolg ist esdoch, der Krankheit die Stirn zu bietenund sie nicht weiter fortschreiten zulassen. Tragt deshalb unbedingt eureKompression und bleibt am Ball.“ ||

Lipödem

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die in der Regel Frauen betrifft und deren Ursache unklar ist. Typisches Merkmal ist eine Fettver-teilungsstörung des Unterhautfett-gewebes vor allem an den Beinen und manchmal auch an den Armen. Lipödem-Patienten haben an den betroffenen Körperregionen starke Berührungsschmerzen und sind in ihrer Lebensqualität oft stark einge-schränkt. Das Lipödem hat deshalb nichts mit Fettleibigkeit (Adipositas) zu tun. Einfach „abnehmen“ hilft den Erkrankten nicht. Zur Therapie zählen: ■ Kompression ■ manuelle Lymphdrainage ■ apparative intermittierende

Kompres sionstherapie ■ Liposuktion

Experten empfehlen zusätzlich eine kombinierte Therapie aus Kompres-sion, Bewegung und gesunder Er-nährung, um eine Verbesserung der Beschwerden zu erzielen und einer Verschlechterung der Symptome vorzubeugen.

Ihr Sanitätshaus

hält für Sie

bereit

✔Maß-Kompressionsstrümpfe

✔ An- und Ausziehhilfen

✔ Pflegemittel für die Haut

✔ Spezialwaschmittel für Kompressionsstrümpfe

Melanie Brem trägt modische Strümpfe.

Kompressionsstrümpfe gibt es von verschiedenen Anbietern in diversen modischen Designs.

Foto

: Mel

anie

Bre

m/M

edi

Foto

: Juz

o

Foto

: Mel

anie

Bre

m/M

edi

Foto

: Rob

ert K

nesc

hke/

Foto

lia

20_21_lipoedem.qxp_Kopie von Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:46 Seite 21

Page 22: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

22 Wie geht’s heute 2 | 2020

Erhöhte Blutfettwerte sind ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vor allem hohe

Cholesterinwerte werden in diesem Kontext immer wieder genannt.

Cholesterin benötigt der Körper zum Zellwandaufbau, zur Bildung der Gallensäure und zur Hormon-produktion. Den Großteil des im Blut zirkulierenden Cholesterins bildet er dabei selbst. Ein deutlich kleinerer Teil wird mit der Nahrung – aus -schließlich über tierische Lebensmit -tel – aufgenommen.

„Erbliche Veranlagungen oder eine extrem cholesterinreiche Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättig-ten Fettsäuren gepaart mit Bewe-gungsmangel können zu erhöhten Blutfetten führen“, erklärt Dr. Annette Neubert, Ernährungswissenschaft-lerin bei Nestlé. Dadurch könnten sich Ablagerungen in den Wänden der Blutgefäße bilden und diese verengen. Diese Arterienverkalkung, die sogenannte Atherosklerose, steigere das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

So weit muss es nicht kommen, wenn aktiv etwas für gesunde Blut-fettwerte getan wird.

Relevante Blutfette

Bei der Blutuntersuchung untertei-len Ärzte das Gesamtcholesterin in LDL- und HDL-Cholesterin. Das LDL-Cholesterin transportiert Choleste-rin zu den Organen und Zellen. Die-se Form kann sich in den Gefäßwän-den ablagern und wird daher auch als „schlechtes Cholesterin“ be-zeichnet. Das HDL-Cholesterin sorgt dafür, dass Cholesterin zur Leber transportiert und anschließend aus-geschieden wird, und gilt deshalb als „gutes Cholesterin“.

„Zahlreiche Studien belegen, dass ein hoher HDL-Spiegel das Herzin-farktrisiko senkt“, betont Dr. Neubert. Neben dem Cholesterin gehören die Triglyceride zu den wichtigen Blutfetten. Sie werden in der Leber und im Darm gebildet und dienen dem Transport von Fettsäuren so-wie der Speicherung von Energie im Fettgewebe.

Erhöhte Werte – warum? Hohe Blutfettwerte können geneti-sche Veranlagungen oder eine un-gesunde Lebensweise als Ursache haben. So können u. a. Übergewicht, der häufige Verzehr tierischer Nah-rungsfette und Bewegungsmangel zu erhöhten Blutfettwerten führen.

Bei hohen Triglyceridwerten gehö-ren ein hoher Alkohol- oder Zucker-konsum, auch von Fruchtzucker und Zuckeraustauschstoffen, zu den Risi -kofaktoren.

Wünschenswerte Blutfettwerte: ■ Gesamtcholesterin:

bis 200 mg/dl ■ Triglyceride: bis 150 mg/dl ■ LDL-Cholesterin: bis 115 mg/dl ■ HDL-Cholesterin: mindestens

40 mg/dl Quelle: Richtlinien der European Society of Cardiology (ESC) 2016 und der Dt. Lipid-Liga

Die Blutfettwerte aktiv beeinflussen „Eine Gewichtsreduktion kann zu besseren Werten führen“, erklärt Dr. Neubert. Zudem wirke sich eine ballaststoffreiche und fettreduzierte Ernährung positiv aus. Entscheidend sei auch, auf die Qualität der ver-zehrten Fette zu achten.

Bei der Zubereitung von Speisen oder Dressings sollten bevorzugt hochwertige pflanzliche Fette wie Raps- und Olivenöl zum Einsatz kom men. Sie sind reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fett-säuren, die die Blutfette positiv be-einflussen.

Ebenso wichtig für eine normale Herzfunktion sind die Omega-3-Fettsäuren. So stellt beispielsweise Seefisch wie Lachs, Hering oder Makre le eine gute Quelle dar und darf gerne ein- bis zweimal pro Wo-che auf dem Speiseplan stehen. Der tägliche Verzehr von Gemüse und Obst sichert zudem eine gute Bal-laststoffversorgung.

Regelmäßige Bewegung wie lan-ge Spaziergänge oder ein leichtes Ausdauertraining unterstützen die ernährungsbedingten Maßnahmen. Zudem ist es ratsam, den eigenen Alkohol- und Zuckerkonsum im Blick zu behalten und gegebenenfalls zu reduzieren. Um die notwendigen Maßnahmen erfolgreich umzuset-zen, kann eine Ernährungsberatung hilfreich sein.

In schweren Fällen wird eine medi -kamentöse Therapie unter ärztlicher Aufsicht erforderlich. �

Hohe Blutfettwerte

Aktiv gegensteuern

Foto

: 10M

illio

npho

tos/

Foto

lia/N

estlé

Ern

ähru

ngss

tudi

o

22_23_rezept-Sommer.qxp 06.05.20 18:47 Seite 22

Page 23: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 23

Möhren-Mandel- Spaghetti

etwa 2 Portionen, gelingt leicht, bis 20 Min. Zutaten 50 g gehobelte Mandeln, 150 g Möhren, 1 Bund Frühlingszwie-beln, 2 EL Speiseöl, z. B. Distelöl, 1½ l Gemüsebrühe, 1 gestr. TL Kurkuma, 150 g Spaghetti, 150 g Crème légère*, ½ Bund Schnitt-lauch Vorbereiten Mandeln ohne Fett in beschichteter Pfanne goldbraun rös ten, auf einem Teller erkalten lassen. Zubereiten Möhren schälen, in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, in Ringe schneiden. Öl in Kochtopf erhitzen, Gemüse zuge-ben, etwa 5 Min. bei schwacher Hit-ze im geschlossenen Topf dünsten.

Gemüsebrühe mit Kurkuma auf-kochen. Spaghetti zugeben, etwa 10 Min. kochen, auf Sieb abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit auffan-gen und 125 ml abmessen.

Crème légère und Nudelflüssig-keit zum Gemüse geben, aufkochen. Spaghetti zugeben, nochmals erhit-zen. Gemüse-Spaghetti auf einer vorgewärmten Platte anrichten, mit Mandeln bestreuen. Schnittlauch waschen, trocken tupfen, in feine

Röllchen schneiden und darüber verteilen. �

Baiserherzen mit Erdbeeren und Sahne etwa 8 Stück, etwas Übung erfor-derlich, bis 20 Min. Zutaten Für das Backblech: Fett, Backpa-pier Eiweißmasse: 2 Eiweiß (Größe M), 1 Pr. Salz, 100 g Zucker Füllung: 300 g Erdbeeren, 200 g kalte Schlagsahne, 1 Pck. Vanillin-Zucker*, 1 Pck. Sahnesteif* Vorbereiten Backblech fetten. Auf das Backpa-pier mithilfe eines Herzausstechers (etwa 8 cm) Herzen aufzeichnen.

Das Backpapier mit den Motiven nach unten auf das Backblech legen. Backofen vorheizen. Ober-/Unter-hitze etwa 120 °C, Heißluft etwa 100 °C. Eiweißmasse Eiweiß und Salz in einem Rührbe-cher mit Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe sehr steif schlagen. Zucker nach und nach auf höchster Stufe unterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø etwa 8 mm) geben, zuerst die ganzen Herzen mit dem Eischnee aussprit-zen. Zum Schluss einen äußeren Rand aus Eischnee auf den Herzbo-den spritzen. Herzen backen. Ein-schub: unteres Drittel; Backzeit: etwa 60 Minuten. Herzen mit dem Backpapier vom Backblech ziehen, auf Kuchenrost erkalten lassen. Füllung Erdbeeren waschen, putzen und 4 Früchte beiseitelegen. Restliche Erdbeeren in Scheiben schneiden. Sahne mit Vanillin-Zucker und Sah-nesteif steif schlagen. 1 EL Sahne auf je ein Herz geben und mit dem Löffel verstreichen. Erdbeerschei-ben auf der Sahne dekorativ vertei-len. Jeweils einen Sahnetupfer in die Mitte geben. Restliche Erdbee-ren halbieren, in Herzform schnei-den, auf den Sahnetupfer legen und servieren. �

* zum Beispiel von Dr. Oetker

Bon Appétit!

Foto

s: D

r. O

etke

r Nah

rung

smitt

el K

G

22_23_rezept-Sommer.qxp 06.05.20 18:47 Seite 23

Page 24: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

24 Wie geht’s heute 2 | 2020

Die Wachau

Eine besonders reizvolle und vielfältige Region in Österreich ist das Bundesland Nieder-

österreich mit der idyllischen Wachau und den sehenswerten kleinen Städ-ten. Besonders intensiv kann man die Region bei einem Urlaub auf dem Bauernhof erleben: Auch in Nieder-österreich setzen viele landwirt-schaftliche Betriebe heute auf einen nachhaltigen und sanften Tourismus.

Reizvolle Städte In der lieblichen Donaulandschaft in der Wachau und im Nibelungengau bildet der Fluss Sandstrände. Burgrui-

nen ragen aus dicht bewachsenen Weinhügeln, und pittoreske Städt-chen erzählen von alten Zeiten. Ge-nießer erfreuen sich am Weißwein und der regionalen Küche, für Aktive gibt es den Donauradweg und das dichte Netz an Wanderwegen.

Im Osten beginnt die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Wachau mit der Handels- und Weinstadt Krems mit ihren schönen Bürgerhäusern. Nur wenige Kilometer weiter westlich wartet Dürnstein mit seinen maleri-schen Gässchen und der romanti-schen Ruine. Idyllisch präsentieren sich donauaufwärts die Orte Spitz und Weißenkirchen.

Als „Tor zur Wachau“ wird Melk am anderen Ufer der Donau bezeichnet. Beeindruckend ist neben der Altstadt vor allem das über der Donau thro-nende Benediktinerstift mit der welt-berühmten Bibliothek. Klein-Pöch-larn, der Wallfahrtsort Maria Taferl und Ybbs schließen westlich an die Wachau an.

Dieser Nibelungengau genannte Abschnitt ist ein Geheimtipp für die-jenigen, denen der Sinn nach Wande-rungen, gutem Essen und echtem Bauernleben in ruhiger Umgebung steht. Infos und Buchungsmöglich-keiten unter www.urlaubambauern-hof.at/reiseziel/niederoesterreich.

Übernachtung auf dem Radlerbauernhof Die beiden Donauufer der Wachau lassen sich mit dem Schiff, zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Donau-radweg erkunden; übernachten kann man auf einem der Radlerbauernhö-fe entlang der Strecke. Fahrräder las-sen sich an vielen Orten ausleihen.

Wanderer finden alpin anspruchs-volle Touren ebenso vor wie gemütli-che Spaziergänge durch Weinrieden. Der Welterbesteig etwa führt über 180 km von Krems nach Melk. Wenig überlaufen ist der Panoramawander-weg im Spitzer Graben. Mit dem gut getakteten öffentlichen Verkehrsnetz gelangen müde Wanderer problem-los zu ihrem Ausgangspunkt zurück.

Die Marille prägt die Landschaft Untrennbar verbunden ist das Donau -ufer zwischen Melk und Krems mit der Marille (Aprikose). Ende März fär-ben sich die ersten Knospen der Ma-rillenbäume rosa-weiß, die 100.000 Bäume verwandeln sich in ein duf-tendes Blütenmeer. Ende Juni sind die meisten Marillen herangereift; frisch gepflückt schmecken sie am besten. Viele Marillenbauern verkau-fen ihre Ware direkt aus den Gärten oder haben ihre Stände am Straßen-rand aufgestellt. �

Romantisches Donautal

Als „Tor zur Wachau“ wird Melk am ande-ren Ufer der Donau bezeichnet. Das Bene-diktinerstift thront über der Donau.

Ende Juni sind die meisten Marillen her-angereift. Frisch gepflückt schmecken sie am besten.

Foto: djd/Donau Niederösterreich/www.extremfotos.com

Foto

: djd

/Don

au N

iede

röst

erre

ich/

Stev

e H

aide

rFo

to: d

jd/D

onau

Nie

derö

ster

reic

h/w

ww

.ext

rem

foto

s.co

m

24_25_reiseziele-Sommer.qxp 06.05.20 18:47 Seite 24

Page 25: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 25

Weites, flaches Land fernab vom Trubel der Städte: Für Radbegeisterte ist die

Weser marsch zwischen Nordsee, Jade und Weser ein ideales Terrain. Ab-wechslungsreiche Touren führen vor-bei an Wiesen und Weiden, durch ausgedehnte Moorlandschaften oder entlang des Wassers.

Aktivurlauber schätzen aber nicht nur die vielen schönen Strecken, son-dern auch die radtouristische Infra-struktur. Mit Bahn und Bus anreisen, Fahrräder und Pedelecs ausleihen, passende Übernachtungsangebote finden, Informationen zu den einzel-nen Wegen abrufen: alles kein Pro-blem. Denn das Urlaubsland im Nord -westen Niedersachsens hat sich be-sonders auf Radler eingerichtet – und trägt daher auch seit 2018 das Güte-siegel ADFC-RadReiseRegion.

Zehn zertifizierte Tagestouren

840 Kilometer gut ausgebaute und ausgeschilderte Radwege durchzie-hen die Wesermarsch. Da ist für je-den Anspruch etwas dabei – ob Gele-genheitsradler, Familien, Sportler, Kultur- oder Naturliebhaber.

Zehn Tagestouren mit einer Länge zwischen 25 und 65 Kilometern wur-den für die Zertifizierung ausgewählt und überprüft. Welche Zwischensta-tionen interessant sind, verraten Schilder entlang der Routen.

Am UNESCO-Weltnaturerbe Wat-tenmeer entlang führt zum Beispiel die 48 km lange Große Butjadinger Tour. Unterwegs kann man sich an warmen Tagen bei einem Sprung ins Wasser abkühlen. Auf der Mühlen-Tour Stadland wiederum bietet sich ein Zwischenstopp an der Seefelder Mühle mit historischer Mühlenfüh-rung an, während Ausflügler auf der Moorwald-Tour Jade den Baumkro-nenturm im Bollenhagener Moor-wald erklimmen können. Die obere Plattform verspricht in 14 m Höhe eine herrliche Rundumsicht und mit etwas Glück kann man aus nächster Nähe Vögel beim Nisten beobachten.

Planungshilfen für den Radurlaub Eine schöne Rundtour ist auch die 43 km lange Kirchen- und Museums-tour Ovelgönne. Sie führt durch das grüne Herz der Wesermarsch, vorbei

an den vier Kirchen in der Gemeinde Ovelgönne und zum Handwerksmu-seum, wo Besucher Einblick in frühe-re Handwerkstechniken bekommen.

Detaillierte Infos zu diesen und weiteren Touren sowie einen Radrou-tenplaner gibt es unter www.Nord-seeJadeWeser.de. Dort können Inter-essierte auch direkt Radkarten und die Radbroschüre „Rückenwind & Zweiradliebe“ mit vielen Anregungen für einen Aufenthalt in der Weser-marsch bestellen.

Praktisch für die Urlaubsplanung: Auf der Webseite kann man direkt nach Bett+Bike-Betrieben suchen. Und auch die 4-Sterne-Qualitätsrou-te Weser-Radweg sowie der interna-tionale Nordseeküstenradweg führen im Übrigen durch die Radregion. Das eröffnet Urlaubern weitere Touren-möglichkeiten. �

Urlaubsland Wesermarsch

Marsch, Moor und Meer

Auf Radausflügen können Urlauber die ländliche Idylle genießen.

Die Wesermarsch verbindet das städti-sche Leben mit Ruhe, Gelassenheit und Natur pur.

Radfahren zwischen Deich und Moor.

Foto

: djd

/Nor

dsee

Jade

Wes

er.d

e/M

eike

Lüc

ke

Foto: djd/NordseeJadeWeser.de/Christian Ziegler

Foto: djd/NordseeJadeWeser.de/Linda Hoff

Foto: djd/NordseeJadeWeser.de/Meike Lücke

24_25_reiseziele-Sommer.qxp 06.05.20 18:47 Seite 25

Page 26: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

26

Tipps & Infos

Coronavirus: Was heißt das für Augen, Brillen und Kontaktlinsen?

Derzeit wird angenommen, dass sich Coronaviren hauptsächlich per Tröpfcheninfektion über die Atem-wege von Mensch zu Mensch über-tragen. Schon der Kontakt des Coronavirus mit der Augenbinde-

haut soll zur Ansteckung führen können. Das Kuratorium Gutes Sehen beantwortet die wichtigsten Fragen. Wie kommt das Coronavirus an die Augen? Können Brillen davor schützen? Das Coronavirus kann über die Mund- und Nasenschleim-haut in den Körper gelangen. Dass die Augenbindehaut als Eintrittspforte dienen könnte, ist nicht belegt, wird aber angenommen. An die Augen kommt es über den direk ten Weg oder die Hände. Eine normale Brille könnte evtl. Schutz bieten. Sie hält, wie eine Windschutzscheibe, einen Teil der durch Niesen oder Husten entgegengeschleuderten Tröpf-chen von den Augen fern und bewahrt davor, die Augen zu reiben. Aber sie bietet keine 100-prozentige Sicherheit.

Ausreichend Bewegung auch in der Corona-Quarantäne wichtig

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sollte man zu Hause etwas für seine Gesundheit zu tun. „Bleiben Sie körper-lich aktiv, das tut Ihren Venen gut: Auch auf begrenztem Raum kann Sport be-trieben werden, z. B. durch Übungen auf einem Stuhl oder auf dem Boden“, empfiehlt Dr. Michael Wagner, Präsi-dent der Deutschen Venen-Liga e.V.

Auf dem Balkon, im Garten oder am offenen Fens ter kann man Übungen machen: z. B. am Fensterrahmen fest-halten und Gewichtsverlagerungen von einem Bein auf das andere machen, Kniebeugen, beide Beine fest auf dem Boden und den Oberkörper langsam nach rechts und links rotieren. Auch im Sitzen kann man Übungen machen, z. B. Fahrradfahren oder die gestreckten Beine überkreuzen. Vorteilhaft ist es auch, möglichst oft die Posi-tion zu wechseln, auch zu stehen und, z. B. während des Telefonierens, auf und ab zu gehen. Das bringt den Blut-kreislauf in Schwung und aktiviert schwache Venen. Bei der Deutschen Venen-Liga e.V., Sonnenstr. 6, 56864 Bad Bertrich, Tel. 0 26 74/14 48 oder per Mail ([email protected]) können Sie die kostenfreie Venen-Fibel mit vielen Bewegungs-Tipps anfordern.

Steuererklärung leicht gemacht

Das aktuelle Steuermerkblatt des Bundesverbandes für körper- und mehrfach behinderte Menschen (bvkm) gibt es ab sofort zum Download. Das jährlich neu erscheinende Steuermerkblatt folgt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2019 und bietet daher schnelle und praxis -nahe Hilfe beim Ausfüllen dieser Vordrucke.

Der Aufbau der Formulare hat sich gegenüber den Vor-jahren verändert. Behinderungsbedingte Aufwendungen wie Fahrt- und Umbaukosten sind jetzt z. B. in der neuen „Anlage Außergewöhnliche Belastungen“ anzugeben. Aktu -elle Informationen gibt es darüber hinaus zum Kinder-geld. Link zum Download der barrierearmen Version des Ratgebers: https://bvkm.de/ratgeber/steuermerkblatt/

Wie geht’s heute 2 | 2020

Haben Kontaktlinsenträger ein höheres Risiko für eine Coronavirus-Infektion als Brillenträger? Nein. Laut aktueller Verlautbarung der British Contact Lens Association (BCLA) gibt es keine Hinweise darauf, dass Kontaktlinsenträger einem höheren Risiko für eine Corona -virus-Infektion ausgesetzt sind als Brillenträger. Können Brillen die Infektion übertragen? Bisher sind dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) keine Fälle bekannt, „dass sich Menschen auf anderem Weg, etwa durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen, mit dem Coronavirus infiziert haben“. Denkbar sind aber Übertragungen über Oberflächen per Schmierinfektion. Müssen Brille und Kontaktlinsen jetzt häufiger gerei-nigt werden? Hier gelten dieselben Hygieneregeln wie bisher. Brillen mit Spülmittel unter fließendem Wasser reinigen. Je öfter, desto besser. Kontaktlinsen werden nur mit sauberen Hän -den, die mindestens 30 Sekunden mit Seife gewaschen wurden, eingesetzt und herausgenommen. Pflegemittel sollen nur nach Vorschrift benutzt und die Tauschintervalle der Kontaktlinsen genau eingehalten werden. Auch Bril-lenetui und Kontaktlinsenbehälter müssen sauber sein. Sollten Brillen jetzt auch desinfiziert werden? Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht derzeit keine Notwendigkeit für gesunde Menschen, Desinfek -tionsmittel im Alltag anzuwenden. Es reicht aus, die all -gemeinen Hygieneregeln einzuhalten: Abstand halten, Hände waschen, Gesicht nicht berühren. Ist das Tragen spezieller Schutzbrillen sinnvoll? Menschen, die in Berufen mit höchstem Corona-Risiko arbei ten wie Ärzte, Krankenschwestern oder Altenpfleger, benötigen eine spezielle Schutzausrüstung. Dazu gehört eine entsprechende Schutzbrille ebenso wie Mundschutz, Schutzkittel und Einmalhandschuhe.

Foto

: jd-

phot

odes

ign/

Foto

lia

Foto: Vertigo Signs/Fotolia

26_27_tipps.qxp 06.05.20 18:47 Seite 26

Page 27: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Wie geht’s heute 2 | 2020 27

Vorschau

Das nächste „Wie geht’s heute“ gibt es ab Ende August 2020 in Ihrem Sanitätshaus.

● Leben mit Adipositas: Wenn das Gewicht drückt

● Handgelenke unter Druck: Bandagen lindern Schmerz

● Brustkrebs: Brustprothetik fördert Lebensqualität

● Lifter in der häuslichen Pflege: Vielseitig und effektiv

● Voll im Leben: Fit und mobil trotz Schulterschmerzen

Wandern im Taubertal

Einst war das Taubertal das größte zusammenhängen-de Weinanbaugebiet Deutschlands. Diese Zeiten sind vorbei, aber kleiner heißt nicht schlechter, im Gegenteil. Der bekannte Wanderbuchautor Dieter Buck hat in sei-nem Wanderführer „Best of Liebliches Taubertal“ eine Hitparade der schönsten Ziele im Taubertal zusammen-gestellt, die sich wirklich sehen lassen kann. Ein Traum für Freunde des Weins und des Wanderns in lieblichen Kulturlandschaften. Dieter Buck: „Best of Liebliches Taubertal“. 128 Seiten, ca. 100 Abbildungen; 9,99 Euro. ISBN 978-3-86246-706-8; J. Berg-Verlag (2020).

Die Kraft heimischer Heilpflanzen

Der Lavendel ist die Heilpflanze des Jahres 2020. Er wird seit Jahrhunderten als pflanzliches Heilmittel genutzt und dient der Beruhigung und Entspannung. Bereits Hildegard von Bingen erwähnte seinen ausgeprägten Duft und empfahl ihn zur äußerlichen Anwendung sowie gegen Ungeziefer. Daneben gibt es viele weitere Heilkräuter, die in unserer Nachbarschaft wachsen. Viele der bekanntes -ten Heilpflanzen, wie z. B. Schafgarbe, Löwenzahn oder

Gänseblümchen, finden sich in menschlichen Siedlungen und begegnen uns jeden Tag.

In „Gesund mit heimischen Heilpflanzen“ stellen die Heilpraktiker Anne Wani tschek und Sebastian Vigl 10 dieser Heilkräuter vor und zeigen, wie sich mit ihnen auf rein pflanzlicher Basis 100 Erkrankungen und Beschwer-den behandeln lassen. Und sie geben praktische Tipps zum Sammeln und Aufbewah ren der Pflanzen. Sie zeigen, wie sich Tees, Salben und Tinkturen herstellen lassen und bei welchen Erkrankungen und Beschwerden man sie einsetzen kann. Anne Wanitschek und Sebastian Vigl: „Gesund mit heimischen Heilpflanzen“. 240 Seiten; 19,99 Euro. ISBN 978-3-86910-067-8; Humboldt-Verlag (2019).

Gelassen älter werden

Warum jeder Augenblick zählt und was man rechtzeitig wissen sollte, das zeigt Bernard S. Otis in seinem Buch „Älterwerden ist nichts für Anfänger“. Es ist eine Fundgru-be an Erfahrungen, die uns auf charmante Weise hilft, sich auf das Alter vor-zubereiten und sich die Freude am Leben zu erhalten. Sein Credo lautet: Wenn man vorbereitet ist, kann einen wenig aus der Bahn werfen.

Otis empfiehlt seinen Lesern, die Lebens-Reise schon früh zu planen und mit fortschreitendem Alterungsprozess regelmäßig Anpassungen vorzunehmen: „Arbeiten Sie daran, sich eine positive Einstellung zu bewahren, und sprechen Sie offen mit Ihrer Familie oder Freunden über alle mit der Alterung verbunde-nen Fragen.“ Ohne zu predigen und mit viel Humor teilt Otis seine gelegentlich auch schmerzvollen Einsichten über das Älterwerden, deren eigentlicher Wert darin besteht, aus Fehlern zu lernen und offen für Neues zu bleiben. Bernard S. Otis: „Älterwerden ist nichts für Anfänger“. 270 Seiten; 16,90 Euro. ISBN 978-3-86374-555-4; Mankau-Verlag (2020).

Impressum

Verlag/Anzeigenverwaltung: MTD-Verlag GmbH Schomburger Straße 11 88279 Amtzell

Telefon: 0 75 20/9 58-0 Telefax: 0 75 20/9 58-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.mtd.de

Redaktion: Wolf-Dieter Seitz (verantw.), Rainer Straub Gestaltung: C. Maurer Anzeigen: Horst Bayer (verantw.), Ursula Saurwein Druckerei: C. Maurer GmbH & Co. KG, Geislingen/Steige Alle Rechte, insb. das Recht der Vervielfältigung, Mikrokopie und Übersetzung vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge -nehmigung des Verlages.

Die in diesem Heft veröffentlichten Tipps und Ratschläge sind nicht als Ersatz oder Alternative für ärztliche Behandlung oder verschreibungs-pflichtige Therapien gedacht. Bei gesundheit -lichen Beschwer den raten wir Ihnen zu einem Arztbesuch. Für alle in dieser Ausgabe gemach-ten Angaben werden vom Herausgeber keine Verpflichtungen übernommen – Produkthaf-tungsausschluss. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder, die sich nicht unbedingt mit der Ansicht des Herausgebers deckt. Produktinformationen basieren auf den Herstellerangaben.

Buch-Tipps

Foto: WavebreakmediaMicro/Fotolia

Foto: fotoak80/Fotolia

Foto: MartesiaBezuiden - hout/Fotolia

Danke für Ihren Besuch! Diese Zeitschrift hat Ihr Sanitätshaus für Sie bezahlt.

26_27_tipps.qxp 06.05.20 18:47 Seite 27

Page 28: 2/2020 WIE GEHT’S HEUTE6 Wie geht’s heute 2 | 2020 Kostenübernahme von Elektromobilen B is vor wenigen Jahren war es Selbstständig im Alltag nahezu unmöglich, von der Krankenkasse

Heilkunde-Quiz

Rätselspaß

Einer fällt aus der Reihe Sudoku

1 6 7 39 2 1 46 4 7

5 7 34 9 2 3

2 9 8 79 4 7 8

8 7 1 45 9 7 3

Fehlerbild

Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sich jede

dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock,

nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der

Vertikalen befindet.

Lösungen

Fehler- bild:

Heilkunde-Quiz:1–D, 2–C, 3–B, 4–A

Buchstabennetz: NATURKOSMETIK

Rebus:GESUNDHEITSCHECK –

Saege, Mund, Stein, Tasche,

Jackett

Einer fällt aus der Reihe:C – Die rote Eiscreme in der Mitte

ist größer.

Sudoku:145673892739582146286419375957238614418796523623145987361924758872351469594867231

© D

EIKE

-PRE

SS, K

onst

anz

– 02

/ 20

20

1. Wer soll im 5. Jahrhun-

dert vor Christus erstmals

die Grundlagen ärztlicher

Ethik formuliert haben?

A Herophilos von Chalkedon

B Galenus von Pergamon

C Pedanios Dioskurides

D Hippokrates von Kos

2. Wie wurde die Tollwut

früher bezeichnet?

A Feuerwut

B Erdhunger

C Wasserscheu

D Luftgier

3. Nach welchem griechi-

schen Gott wurde das

Symbol der Mediziner

benannt?

A Artemis

B Asklepios

C Meduse

D Hephaistos

4. Wie heißt eine medizi-

nische Theorie, die ab

ca. 400 v. Chr. entwickelt

wurde?

A Vier-Säfte-Lehre

B Drei-Bahnen-Gesetz

C Fünf-Elemente-Formel

D Zwei-Glieder-Regel

Das linke Bild unterscheidet sich durch sechs Veränderungen von dem Bild daneben.

Welche sind es?

Welches der Bilder von A bis D

ist nicht identisch mit den an-

deren und fällt aus der Reihe?

Buchstabennetz Rebus

Wenn Sie die Buchstaben in

der richtigen Reihenfolge

durchlaufen, erhalten Sie ein

schonendes Produkt zur Kör-

perpflege. Beginnen Sie mit

einem Konsonanten.

28_2_2020_Titel WGH 1_04_High.qxd 06.05.20 18:47 Seite 28