2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung

download 2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung

If you can't read please download the document

Transcript of 2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung

2016

Markus Hammelewww.let-online.de

Fachrichtungsbergreifende Basisqualifikation

2. Betriebswirtschaftliches Handeln

2.3. Nutzen und Mglichkeiten der Organisationsentwicklung

Skript zum UnterrichtMarkus Hammele

Medienfachwirt2811TDPM16A

IHK SchwabenAugsburg

Die Zukunft gehrt denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Trume glauben."Eleanor Roosevelt

2.3 Nutzen und Mglichkeiten der Organisationsentwicklung

Warum? Unternehmen wollen erfolgreich bleiben oder erfolgreich werden.

Grnde fr Organisationsnderungen:- persnliche Grnde (z.B. Umsetzung von Organisationsideen, Verwirklichung von persnlichen Zielen, Visionen) - interne Sachgrnde (z.B. neue Strategien, neue Technologien, Fhrungskultur)- externe Sachgrnde (z.B. Kooperationen, Kundenorientierung, Werte der Gesellschaft)

Prozess der Organisationsentwicklung setzt sich aus vielen kleinen Schritten zusammen (Verbesserungen, Modifikationen und Erweiterungen).

3.1. Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

Unter Organisationsentwicklung versteht man eine gestalterische Ttigkeit (=Organisieren) mit den Zielen der Verbesserung von

Wirtschaftlichkeit

Betriebsklima und Arbeitsbedingungen

Arbeitsablufen

Konkurrenzfhigkeit

Die Organisationsentwicklung sollte von allen Mitarbeitern getragen werden. Im Besonderen von Unternehmensleitung, Fhrungskrfte, Organisationsabteilung, Betriebsrat usw.

3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Changemanagement)

Video: youtube.com

In Englisch:gavinwedell: What is 'CHANGE MANAGEMENT'? (3:28)LearningTOC: Overcoming Resistance to Change - Isn't It Obvious? (6:14)

In Deutsch:KrausPartner: Change Management - Knigreich Wandelbar (3:11)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Skript:Geschftsprozesse Change Management (Uni Erlangen)

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Changemanagement)

Chinesisches Sprichwort:

"Wenn der Wind der Erneuerung weht, dann bauen die einen Menschen Mauern und die anderen Windmhlen."

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management)

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

In Anlehnung an Kostka/Mnch: Change Management, S. 11inGeschftsprozesse - Changemanagement(S. 3)

3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management)

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

Phasen der VernderungSchockphaseNeue Situation keine HandlungsmusterDauer und HeftigkeitBeispiel: neue Stelle, neues Computerprogramm

Verneinungs- und Abwehrphase (siehe auch die nchsten beiden Folien)Schwierigste PhaseBesitzstandswahrungTrauerprozess

NeugierphaseErste ErfolgeNeugier wird geweckt

AusprobierphaseKonkrete ManahmenNeue Verhaltens- und VerfahrensweisenFehler erlaubtErfolgserlebnisse frdern den Vernderungsprozess

ErkenntnisphaseAblufe und Arbeiten werden angenommenErfolge

Akzeptanz- und KonsolidierungsphaseNormalitt bzw. AlltagErfolgreicher Change-Management-Prozess

3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management)

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

In Anlehnung an Doppler/Lauenburg 2008inChange Management: 7 Methoden fr die Gestaltung von Vernderungsprozessen(Kostka/Mnch)

3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management)

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

In Anlehnung an Mohr et al. 1998inChange Management: 7 Methoden fr die Gestaltung von Vernderungsprozessen(Kostka/Mnch)

3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausbung

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 78)

3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausbung

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

a) zeitlicher Ablauf - Tabellarisch verbale Ablaufdarstellung- BalkendiagrammVorteil: Einfachheit und VerstndlichkeitNachteil: keine Abhngigkeiten und Zeitreserven sowie Kostenplanung- Netzplan (siehe nchste 2 Folien)Vorteile: Abhngigkeiten der Vorgnge, Zeitreserven, kritische Vorgnge, Kapazittsanalysen, Kostenanalysen

IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 78 und 79)

3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausbung

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

Netzplan

Quelle: Zelewski/Jene - Uni Dsseldorf (http://www.pim.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-PIM/Studium/Veranstaltungsunterlagen/SS09/PPS/PPS-farbig-gesamt-SS08.pdf)

3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausbung

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

Netzplan

Quelle: Zelewski/Jene - Uni Dsseldorf (http://www.pim.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-PIM/Studium/Veranstaltungsunterlagen/SS09/PPS/PPS-farbig-gesamt-SS08.pdf)

3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausbung

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

b) rumlicher AblaufAnordnung und Verbindung mehrerer Arbeitspltze

Ablaufprinzipien

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/a7/Ablaufprinzipien.jpg

Verrichtungsprinzip

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

Grundrissdarstellung von Betriebsflchen und Pfeile fr Ablufe

Flussprinzip

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

Fliessarbeit

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

Durchlaufzeiten

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

Sternfertigung

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

Fertigungsinsel

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

Baustellenfertigung

Quelle: Prof. Grap (FH Aachen)

3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausbung

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

c) Analyse der Prozesspapiere/Arbeitspapiere Arbeitspapiere sind Datentrger, die im Regelfall das Material zwecks Kennzeichnung der Sachnummer, des Laufweges, der Bearbeitungszeit usw. beschreiben.

- Laufkarte- Materialentnahmeschein- Terminkarte- Lohnschein

3.1.3 Phasen des Organisationszyklus

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

Situationsanalyse

Organisationsanalyse

Zielformulierung

Lsungsversuche

Bewertung

Quelle: Industriemeisterprfung: Betriebswirtschaftliches Handeln von Siegfried J. Schumacher

Situationsanalyse

Zielformulierung

Lsungen

Einfhrung der neuen Organisation

Kontrolle der neuen Organisation

Quelle: Betriebswirtschaftliches Handeln, Band 1, 2016, S. 76

3.1.3 Phasen des Organisationszyklus

3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Ablufen

Alternativen

Quelle: aus Online Lehrbuch Change Management

siehe auch Betriebswirtschaftliches Handeln Teil 1; 2016; S. 74

3.2 Organisationsentwicklung als Mittel fr Vernderungsprozesse

3.2 Organisationsentwicklung als Mittel fr Vernderungsprozesse

3.2.1 Wandel von Kosten- und Prozessstrukturen

IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 83)

3.2 Organisationsentwicklung als Mittel fr Vernderungsprozesse

3.2 Organisationsentwicklung als Mittel fr Vernderungsprozesse

3.2.2 Wandel der Organisations- und Kommunikationsstrukturen

Mgliche Vorteile eines Change-Management-Prozess (Unternehmen) geringere Kosten

bessere Qualitt

krzere Durchlaufzeiten

Optimierung der Prozesse durch verstrkte Teamarbeit

Erhhte Wettbewerbsfhigkeit

Mgliche Vorteile eines Change-Management-Prozess (Mitarbeiter) bessere Vergtung

Weiterbildung

3.2.2 Wandel der Organisations- und Kommunikationsstrukturen

3.2 Organisationsentwicklung als Mittel fr Vernderungsprozesse

Anforderungen an die Fhrungskrfte und Mitarbeiter: Teamorientierung

Kundenorientierung

Eigenverantwortung

Verbesserungsdenken (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP))

Neues Fhrungsverstndnis

Kooperativer Fhrungsstil

Delegation von Aufgaben und Kompetenzen

Mitarbeiterorientierung mit Zielvereinbarungen

Erfolgsfaktoren: klare Visionen

konkrete Zielvorgaben bzw. Zielvereinbarungen

Kulturwandel

Vorleben des Top-Managements

Breite Mitarbeiterbeteiligung