2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische...

39
Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten Carsten Rußner CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 261. 2.6.1 Einleitung Bei der Erzeugung definierter Oberflächeneigenschaften in Ferti- gungsprozessen ist neben dem Verständnis der Werkstofftrennme- chanismen eine objektive Charakterisierung der Oberflächen erforder- lich. 2.6.2. Werkstofftrennmechanismen Die Hartbearbeitung gesinterter Keramik erfolgt in den meisten Fällen durch spanende Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide und Diamant als Schneidstoff. Die Betrachtung der Trenn- mechanismen durch einzelne Abrasivkörner ist wesentlich für das Verständnis der Oberflächenausbildung. Bild 1 zeigt die Oberflächen- ausprägung entlang der Ritzspur eines Einzelkorns [WAR93].

Transcript of 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische...

Page 1: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

244

2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten

• Carsten Rußner CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz

Die Folien finden Sie ab Seite 261.

2.6.1 Einleitung

Bei der Erzeugung definierter Oberflächeneigenschaften in Ferti-gungsprozessen ist neben dem Verständnis der Werkstofftrennme-chanismen eine objektive Charakterisierung der Oberflächen erforder-lich.

2.6.2. Werkstofftrennmechanismen

Die Hartbearbeitung gesinterter Keramik erfolgt in den meisten Fällen durch spanende Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide und Diamant als Schneidstoff. Die Betrachtung der Trenn-mechanismen durch einzelne Abrasivkörner ist wesentlich für das Verständnis der Oberflächenausbildung. Bild 1 zeigt die Oberflächen-ausprägung entlang der Ritzspur eines Einzelkorns [WAR93].

Page 2: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

245

Korneintritt / Kratzer

Schuppe

Riss Abplatzung

Ausbruchsgrundan der Spanwurzel

Ausbruchsgrundan der Spanwurzel

Abplatzung

Quelle: [WAR93]

ScholleRiss

Aufwerfung

Schematische Seitenansicht

Schematische Draufsicht

Bild 1: Detailaufnahmen entlang einer Ritzspur

Der Eingriff eines Einzelkorns in den Werkstoff wird durch verschie-dene Modelle beschrieben, die im Folgenden kurz dargestellt werden.

Modelle der Werkstofftrennmechanismen

Die bekanntesten beschreibenden Darstellungen der Werkstofftrenn-mechanismen stammen von SALJÉ [SAL87] und von KÖNIG [KÖN96]. Das Modell von SALJÉ betrachtet einen Trennvorgang bei sprödem Werkstoffverhalten: Mikrorisse und die daraus folgenden Ausbrüche dominieren mit zunehmender Eingriffstiefe die Werkstoff-trennung.

Page 3: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

246

F

F

v

n

t

e

Normalkraft

Tangentialkraft

Wirkgeschwindigkeitcu p g

T

hµ Schnitteinsatztiefe

S anun sdicke

�ve

Ft

FFn

Primär-Spanbruchstücke

Schneide

hcu

ElastischeDefor-

mationen

Druck-erweichung

Ritzen

Sekundär-Spanbruchstücke

MikrorissePlastische Verformungen

Quelle: [SAL87]

�ve

Ft

Fn

Span

Schneide

Aufwurf

hcu

Elastischeund plas-

tische Ver-formung;Reibung

Elastische und plastischeVerformung

+ SpanabnahmeReibung Korn / WerkstoffInnere Werkstoffreibung

ElastischeVerformung

ReibungKorn /

Werkstück

Quelle: [Kön96]

Bild 2: Modelle zu Werkstofftrennmechanismen

nach SALJÉ (oben) und KÖNIG (unten)

Page 4: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

247

Im Gegensatz dazu beziehen sich die Beschreibungen von KÖNIG auf duktiles Werkstoffverhalten. Die Kornschneide löst nach einer Phase elastischer Verformung plastisches Fließen aus. Anfangs bildet sich zwischen Schneidkontur und Werkstückoberfläche noch kein Span. Erst wenn die Einzelkornspanungsdicke hcu der Grenzspa-nungsdicke entspricht, beginnt die eigentliche Spanbildung.

Das Funktions- und Zerspanungsverhalten keramischer Bauteile wird durch Mikrorisse in der Werkstoffrandzone beeinflusst. Die Auswir-kungen der Rissausbreitung, die bei der Bearbeitung letztendlich zur Werkstofftrennung führt, werden in Ritz- und Eindruckversuchen untersucht. Die Betrachtung von Einkornritzversuchen und Eindruck-versuchen bei sprödharten Werkstoffen führt zur Annahme von zwei unterschiedlichen Arten von Trennmechanismen. Die unterschiedli-chen Oberflächenausbildungen sind abhängig von den verwendeten Prozess- und Systemgrößen. Die Auswirkungen dieser beiden prinzipiell unterschiedlichen Trennmechanismen sind nach MARSHALL in Bild 3 dargestellt [MAR83].

Spröde Werkstofftrennung Duktile Werkstofftrennung

plastischeVerformung

Spanspur

Diamant-schneide

Werkstoff

hcuhcu

axialerRiss

lateralerRiss

radialerRiss

FnGFnG

FtGFtG

vcvc

Quelle: nach [LAW77], [MAR83] 34/23497 IFW�

10 µm 10 µm

Bild 3: Werkstofftrennung und Rissbildung

an sprödharten Werkstoffen

Page 5: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

248

Welche Werkstofftrennmechanismen bei der Bearbeitung vor-herrschen, hängt u. a. von der Geometrie des eindringenden Ritz-körpers ab. Beim Eindringen eines stumpfen Körpers kommt es nach LAWN zu Hertzschen Kegelrissen, wohingegen das Eindringen eines spitzen Körpers Lateralrisse sowie radiale Tiefenrisse und Ober-flächenrisse verursacht, die zum Materialausbruch führen können [LAW77, MAR83] (Bild 3). Beim Ritzen mit spitzen Körpern entstehen ebenfalls radiale Risse, die auch als Scherrisse bezeichnet werden.

Die Trennmechanismen bei der Bearbeitung keramischer Werkstoffe und damit die bearbeitungsabhängige Oberflächenausbildung sind in hohem Maße werkstoffspezifisch.

Zu den spezifischen Einflussparametern zählen Härte, Steifigkeit (Elastizitätsmodul), Festigkeit, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärme-ausdehnung, Wärmekapazität und Thermoschockempfindlichkeit. Allgemeine Aussagen über die Auswirkung einer einzelnen Werk-stoffeigenschaft auf die Werkstofftrennmechanismen sind kaum mög-lich. Beispielsweise ist der Übergang von spröder zu duktiler Werk-stofftrennung sowohl von der Zähigkeit als auch der Härte und Festig-keit abhängig. Bild 4 gibt einen exemplarischen Überblick über die werkstoffspezifische Oberflächenausbildung und weitere Prozesswir-kungen beim Schleifen unterschiedlicher sprödharter Werkstoffe.

Neben den beschriebenen Werkstoffeigenschaften hat der Gefüge-aufbau - Korngröße und Korngrenzphasen - eines keramischen Werk-stoffs einen maßgeblichen Einfluss auf die Werkstofftrennmecha-nismen.

Page 6: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

249

Oberfläche ProzesswirkungenEigenschaften

jew

eils

no

rmie

rta

uf

da

sw

erk

sto

ffü

be

rgre

ife

nd

eM

axim

um

de

rb

etr

effe

nd

en

Eig

en

sch

aft

drucklosgesintertes

Silicium-carbid

reines,dichtes

Aluminium-oxid

heißge-presstesSilicium-

nitrid

teil-stabilisiertesZirkonoxid

Feinkorn-Hartmetall

K05

rte

Ela

stizitä

tsm

od

ul

Bie

ge

bru

ch

festig

ke

it

Bru

ch

hig

ke

it

rme

leitfä

hig

ke

it

rme

au

sd

eh

nu

ng

(Herstellerangaben,bei Raumtemperatur)

HV

30

HV

10

HV

10

HV

10

27

40

HV

1

65

0G

Pa

22

00

MP

a

�1

0M

Pa

·m1

/2 [S

CH

88

]

10

0W

/m·K

10

·10

1/K

-6

[UH

L9

3]

[UH

L9

3]

Mitte

nra

uw

ert

Ra

Ge

mitte

lte

Ra

utie

feR

z

No

rma

lkra

ft

Ta

ng

en

tia

lkra

ft

Ra

dia

lve

rsch

leiß

0,7

m

4,5

µm

11

0N

/mm

18

N/m

m

3,5

·10

µm

·mm

/mm

³-3

20 µm

20 µm

20 µm

20 µm

20 µm

aevw

vs

Einstellparameter:v = 30 m/s, v = 240 mm/mina = 1 mm, K05: a = 0,5 mmV' = 1500 mm³/mm

s w

e e

w

Schleifscheibe:Tesch14A1 400-12-3-127 D126 C75 165,Kunstharzbindung,Stahl-Grundkörper mit schwingungs-dämpfenden Material ausgebuchst

halbierteZustellung

Kühlschmierung: Öl ISOCUT R118

Maschine: ELB CAM-Master I/1 FR

jew

eils

no

rmie

rta

uf

da

sw

erk

sto

ffü

be

rgre

ife

nd

eM

axim

um

de

rb

etr

effe

nd

en

Pro

ze

ssw

irku

ng

Bild 4: Eigenschaften und Prozessgrößen beim Schleifen sprödhar-

ter Werkstoffe

Page 7: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

250

2.6.3. Hartbearbeitung

Die Oberflächentopographie einer keramischen Oberfläche ist neben dem Werkstoff entscheidend von den angewandten Fertigungstech-nologien und deren spezifischen Werkstofftrennmechanismen abhän-gig. Die Oberflächenentstehung wird von einer Vielzahl von Größen beeinflusst, die durch Werkzeug, Werkstück, Werkzeugmaschine und Prozess bestimmt werden. Im Folgenden werden verfahrensabhängi-ge Oberflächencharakteristika für Bauteile aus technischer Keramik dargestellt, ohne detailliert auf einzelne dieser Einflussgrößen einzu-gehen. Als wichtigste Hartbearbeitungsverfahren werden zunächst die Technologien Schleifen, Honen, Läppen und Polieren behandelt und danach ausgewählte Sonderverfahren diskutiert.

2.6.3.1. Geschliffene keramische Oberflächen

Charakteristisch für das Schleifen ist die Überlagerung einer Vielzahl bahngebundener Ritzbewegungen von Schleifkörnern durch den Werkstoff sowie eine Hauptwirkrichtung parallel zur Werkstückober-fläche. Die Ritzbewegung des Schneidkorns induziert direkt Risse und spröde Ausbrüche und/oder Plastifizierungen sowie duktiles Abtren-nen von Keramikpartikeln. Indirekt kommt es einerseits zur Ausbrei-tung und Fortpflanzung tieferliegender Risse zu Risssystemen und dadurch zum Ausbrechen weiterer Partikel, deren Volumen größer sein kann als das vom Schneidkorn verdrängte Volumen. [UHL93, WEI97].

Anhand von Bearbeitungsspuren aus Modellversuchen lassen sich diese Werkstofftrennmechanismen zeigen. In Bild 5 ist ein Bereich mit vorwiegend plastischen Verformungen an der Oberfläche, ein Bereich mit vorwiegend Sprödbruch sowie ein Rissbereich deutlich zu unterscheiden. Dieser ist durch mikroskopische Axial-, Radial- und Lateralrisse gekennzeichnet.

Page 8: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

251

plastische Verformung Sprödbruch Rissbereich

Schleif-richtung

Schleif-richtung

10 µm

Reliefschnitt

Quelle: [WIM95] Bild 5: Unterschiedliche Werkstofftrennmechanismen bei

geschliffenem Siliciumnitrid [WIM95]

Oberflächen, deren Entstehung wesentlich von plastischen Verfor-mungsvorgängen bestimmt wird, weisen Riefen, Verrundungen, Schichtungen, Schuppen und eine verhältnismäßig geringe Zahl von Ausbrüchen auf. Diese Charakteristika sind kennzeichnend für das „duktile Zerspanen“ (Bild 6). Im Gegensatz dazu ist für das „spröde Zerspanen” eine Vielzahl von Ausbrüchen, Aufwerfungen, Schollen und Abplatzungen typisch. In der Regel kommt es beim Schleifen einer Oberfläche sowohl zu duktiler als auch zu spröder Zerspanung. Der Übergang von spröder zu duktiler Zerspanung hängt insbesonde-re vom Überschreiten einer werkstoffabhängigen, kritischen Spa-nungsdicke am Einzelkorn, aber auch von der Mikrogeometrie der Schneidkörner ab.

gemischt duktil

20 µm 20 µm 20 µm

spröde Bild 6: Oberflächen spröde, gemischt und duktil geschliffener

Keramiken

Page 9: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

252

2.6.3.2. Gehonte keramische Oberflächen

Charakteristisch für das Honen ist die Überlagerung einer Vielzahl kraftgebundener Ritzbewegungen von Schneidkörnern durch den Werkstoff und ein flächenhafter Werkzeugeingriff mit einer Hauptwirk-richtung parallel zur Werkstückoberfläche. Aufgrund der um etwa eine Größenordnung geringeren Schnittgeschwindigkeiten ist der ther-mische Einfluss beim Honen gegenüber dem Schleifen vergleichs-weise gering. Es treten wie beim Schleifen duktile und spröde Werk-stofftrennmechanismen nebeneinander auf. Welcher Mechanismus überwiegt, wird wesentlich von der Korneindringtiefe und der Schnitt-geschwindigkeit bestimmt.

Die Untersuchungen von SPUR [SPU89] und WEIGMANN [WEI97] bestätigten, dass beim Honen von Aluminiumoxid und Siliciumnitrid die Rauheit und Abtrennrate mit der Schneidkorngröße und dem Leis-tenanpressdruck zunehmen. Bei Aluminiumoxidkeramiken kommt es infolge überwiegend duktiler Zerspanung bei kleinen Diamantkorn-größen (D7, D10) zu weitgehend glatten Oberflächen, die von einer Vielzahl von Mulden und Riefen unterbrochen sind. Bei großen Korn-größen verlagern sich die Werkstofftrennmechanismen in Richtung spröder Zerspanung, so dass Oberflächen mit vielen interkristallinen Ausbrüchen entstehen (Bild 7).

Beim Honen wirken sich bei spröder Zerspanung höhere Schnittge-schwindigkeiten positiv auf das Zeitspanungsvolumen aus. Für die Oberflächengüte sind höhere Schnittgeschwindigkeiten jedoch aufgrund der stärkeren Rissinduzierung, die zu Ausbrüchen und Abplatzungen führen kann, von Nachteil [HÖH99].

Page 10: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

253

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � �

� �

� �

� � �

� �

� �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � ! " � � � � � � � � � # � � � �

$ � % � � � % � & � � � � ' ( (� ) ' * + � �

, & * � � � � � - " � " � � � � �� �

! � � . � � � � � / � & *

� �

0 � & � � � * " * - � � � � 1 � � � � � � - �

� � � � - � � . � � � � � � / � � 2

� 3 � � � 3

� � � - � � . � � � � � � / � � 2 � � 3 � � - � � . � � � � � � / � � 2

� � � � �

� � � � - � � . � � � � � � / � � 2 � � � - � � . � � � � � � / � � 2 � � 3 � � - � � . � � � � � � / � � 2

� � 2

� � . � 3 � 4 �

"�&�%���&��%���5&���*�"�6�����7

"

� 8 � � � � � � � 9 , : � ;

Bild 7: Oberflächenausbildung in Abhängigkeit von Korngröße und

Anpressdruck beim Honen von Aluminiumoxid [WEI97]

Page 11: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

254

2.6.3.3. Geläppte keramische Oberflächen

Läppen ist definiert als Spanen mit losem, in einer Paste oder Flüs-sigkeit verteiltem Korn, dem Läppgemisch, das auf einem meist form-übertragenden Gegenstück (Läppwerkzeug) bei möglichst ungeordne-ten Schneidbahnen der einzelnen Körner geführt wird.

Aufgrund der niedrigen Zeitspanungsvolumina werden Läpp-Prozesse meist für Bearbeitungsaufgaben mit geringen Aufmaßen zur Verbes-serung von Formgenauigkeiten und Oberflächengüten eingesetzt. Charakteristisch sind die mikrogeometrisch nahezu isotropen Ober-flächentopographien mit regellos angeordneten Riefen, einer Vielzahl sehr homogen verteilter Mulden sowie vereinzelten interkristallinen Oberflächenausbrüchen (Bild 4). Diese Strukturen erweisen sich viel-fach bei hohen tribologischen oder optischen Funktionsanforderungen als vorteilhaft [KÖN96].

Bild 8: Geläppte Siliciumcarbid-Oberflächen

Die Werkstofftrennmechanismen spröder Zerspanung wirken sich beim Läppen keramischer Werkstoffe günstig auf das Zeitspanungs-volumen aus, da das Volumen des abgetrennten Werkstoffs größer sein kann als das durch das Schneidkorn verdrängte Volumen [SAB91]. Die Werkstofftrennung beim Läppen ist durch Eingriff der Schneidkörner infolge ihrer Abrollbewegung gekennzeichnet (Bild 8).

Page 12: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

255

2.6.3.4. Polierte keramische Oberflächen

Durch Polieren sollen vorrangig hohe Oberflächengüten erzeugt wer-den. Im Gegensatz zum Läppen ist das Polierkorn in einem Tuch oder einer Polierscheibe eingebettet, so dass eine gerichtete Werkzeug-bewegung realisiert wird, welche für die Erzeugung optisch spiegeln-der Oberflächen notwendig ist. Polieren ist wegen der geringen Zeit-spanungsvolumina zeit- und kostenaufwendig.

Die beim Polieren wirkenden Mechanismen konnten noch nicht ein-deutig geklärt werden. Einerseits wird von einem Umformen der Ober-flächenprofilspitzen ausgegangen, wobei der Werkstoff in die vor-handenen Profiltäler gequetscht wird. Andererseits ist aufgrund der zu verzeichnenden Materialabnahme ein spanabhebender Prozess an-zunehmen [SAM72].

Polierte Oberflächen sind in Abhängigkeit von der Polierzeit und dem eingesetzten Polierkorn durch glatte Bereiche und Mulden charakteri-siert. Andere Oberflächencharakteristika sind nur vereinzelt anzutref-fen und nicht typisch (Bild 9: Polierte Siliciumcarbid-Oberflächen).

Bild 9: Polierte Siliciumcarbid-Oberflächen

2.6.4. Großserientechnische Schleifverfahren

Der Schleifprozess ist gekennzeichnet durch das Zusammenspiel von Maschine, Schleifscheibe, Abrichtprozess und Kühlschmierstoff. Nachstehend sind großserientechnische Schleifverfahren zusammen-gestellt.

Page 13: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

256

2.6.4.1. Doppelseitenplanschleifen mit Planetenkinematik

Das Besondere an der Planetenkinematik ist die zykloidische Bahn-form auf der sich die Werkstücke bewegen, welche zu gekreuzten Bearbeitungsspuren führt. Bild 10 zeigt die Bahnbewegung eines Werkstückes bei einer Umdrehung der Läuferscheibe auf der unteren Schleifscheibe.

Bild 10: Kinematik

Bei den in der Großserie üblichen Drehzahleinstellungen von 150-200 min-1 im Gegenlauf sowie einer Drehzahl des inneren Zahnkran-zes von 100 min-1 entstehen als Bahnform gestreckte Epizykloiden.

Page 14: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

257

Doppelseitenquerplanschleifenmit Planetenkinematik von

Dichtscheiben ausAluminiumoxid

Bild 11: Planschleifen mit Planetenkinematik

Die für die Großserientechnik eingesetzte Maschinentechnik zeigt Bild 11. Die Werkstücke liegen in Läuferscheiben. Je nach Maschi-nengröße variiert die Stückzahl. Die Schnittgeschwindigkeit vc liegt bei maximal 6 m/s.

Aufgrund der Steifigkeit der Maschine, der Schleifscheibentechnologie und der Überlagerung unterschiedlicher Kinematik hat sich die zeit-bezogene Teilehöhenreduktion in den letzten Jahren für Aluminium-oxidkeramik deutlich verändert. Je nach eingesetzter Schleiftechnik werden bis zu 30.000 µm/min zerspant (Bild 12).Das Planschleifen mit Planetenkinematik ergibt aufgrund der Vielzahl der Werkstücke im Bearbeitungszyklus Werte zwischen 180 µm/min und 1.800 µm/min.

Page 15: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

258

100 1000 10000 100000µmmin

zeitbezogene Teilehöhenreduktion∆hW

Planschleifen mitPlanetenkinematik

Planschleifenkonventionell

Aluminiumoxid-Werkstoffe

Planschleifen2004

Bild 12: zeitbezogene Teilehöhenreduktion für

Aluminiumoxidwerkstoffe

2.6.4.2. Schrägeinstechschleifen

Sehr hohe Produktivität bietet das Schrägeinstechschleifen auf Spitzenlosmaschinen. Wichtig hierbei ist, dass für die Rekonditio-nierung des Formverschleißes der Schleifscheibe ein rotierender Abrichter stabil auf der Maschine implementiert ist. Das Abrichten von Diamantschleifscheiben mittels Diamantformrolle wurde erst in den letzten zwei Jahren zur Serienreife für komplexe Schleifscheiben-formen entwickelt. Das Verfahren zeichnet sich durch sehr gute Genauigkeit aus. Durchmessertoleranzen von ± 2 µm sind bei Rund-heiten bis 3µm erreichbar. Weiterhin kann dieses Maschinenkonzept einfach automatisiert werden.

2.6.4.2. Rundschleifen von Siliciumcarbid

Das Rundschleifen wird bei einer Schnittgeschwindigkeit vc = 60 m/s durchgeführt. Das Zeitspanungsvolumen liegt bei Q´w > 8 mm³/(mm s). Insgesamt werden Durchmessertoleranzen < 10 µm bei einer Pro-zessfähigkeit von 1,67 erreicht.

2.6.5. Zusammenfassung

Maßgeblich für die Charakteristika keramischer Oberflächen bei spanender Bearbeitung sind die vorherrschenden Werkstofftrenn-mechanismen, der verwendete Werkstoff sowie die eingesetzte Ferti-gungstechnologie. Die neuen eingesetzten Fertigungsverfahren er-

Page 16: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

259

möglichen eine prozessfähige Großserienfertigung innerhalb bisher nicht erreichter Toleranzen.

2.6.6. Literatur

Danksagung: Ich möchte mich hiermit noch einmal bei dem Autoren-team und speziell bei Herrn Dr.-Ing. Thomas Ardelt bedanken für die Zurverfügungstellung der Quelle [Ard01].

[ARD01] T. Ardelt, C. Barth, N. Daus, K. Eichgrün, D. Hessel, R. Kreis, D. Pähler, L. Schäfer, C. Schmidt, C. Spengler, F. Sroka: Charakterisierung keramischer Oberflächen

Teil1: Vollständige und einheitliche Beschreibung kerami-scher Oberflächen IDR 35 (2001) Nr. 2, S. 171 – 179.

Teil 2: Einfluss der Bearbeitung auf die Oberflächentopo-graphie. IDR 35 (2001) Nr. 4, S. 346 - 351

[HÖH99] Höhne, L.: Honen technischer Keramik. Essen, Vulkan-Verlag, 1999. - Braunschweig, Techn. Universität, Fachbe-reich 7, Diss., 1998

[KÖN96] König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren. Bd. 2: Schlei-fen, Honen, Läppen. 3. Auflage. Düsseldorf: VDI-Verlag 1996

[LAW77] Lawn, B.; Evans, A. G.: A model of crack initiation in elas-tic/plastic indentation fields. Journal of Mat., 12 (1977), S. 2195-2199

[MAR83] Marshall, D. B.; Evans, A. G.: The nature of mashining damage in brittle materials. Proc. R. Soc. Laond. A385 (1983), S. 461-475

[SAB91] Sabotka, I.: Planläppen technischer Keramiken. Dissertation, TU Berlin, 1991

[SAL87] Saljé, E., Möhlen, H.: Prozeßoptimierung beim Schleifen keramischer Werkstoffe. IDR 21 (1987) Nr. 4, S. 243-247

[SAM72] Samuels, L.E.: Mechanism of Abrasive Polishing. Anals of the CIRP Vol. 21/1/1972, S. 87-88

[SPU89] Spur, G., Linke, K., Sabotka, I., Tio, T.H., Uhlmann, E.: Keramikbearbeitung. München, Carl Hanser Verlag, 1989

Page 17: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

260

[UHL93] Uhlmann, E.: Tiefschleifen hochfester keramischer Werk-stoffe, Dissertation, TU Berlin 1993

[WAR93] Warnecke, G., Rosenberger, U. Wimmer, J.: Mikrovorgän-ge beim Schleifen von Hochleistungskeramik. In: IDR 27 (1993) 4, S. 247-252

[WEI97] Weigmann, U.-P.: Honen keramischer Werkstoffe. Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin, Berlin, Techn. Universität, Diss., 1997

[WIM95] Wimmer, J.: Konditionieren hochharter Schleifscheiben zum Schleifen von Hochleistungskeramik. Dissertation, U-niversität Kaiserslautern, 1995

Die verwendeten Vortragsfolien (Nr. 1 bis 22) finden sich auf den folgenden Seiten.

Page 18: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

261

2.6. Hartbearbeitung - Folie 1

Page 19: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

262

2.6. Hartbearbeitung - Folie 2

Page 20: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

263

2.6. Hartbearbeitung - Folie 3

Page 21: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

264

2.6. Hartbearbeitung - Folie 4

Page 22: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

265

2.6. Hartbearbeitung - Folie 5

Page 23: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

266

2.6. Hartbearbeitung - Folie 6

Page 24: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

267

2.6. Hartbearbeitung - Folie 7

Page 25: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

268

2.6. Hartbearbeitung - Folie 8

Page 26: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

269

2.6. Hartbearbeitung - Folie 9

Page 27: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

270

2.6. Hartbearbeitung - Folie 10

Page 28: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

271

2.6. Hartbearbeitung - Folie 11

Page 29: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

272

2.6. Hartbearbeitung - Folie 12

Page 30: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

273

2.6. Hartbearbeitung - Folie 13

Page 31: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

274

2.6. Hartbearbeitung - Folie 14

Page 32: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

275

2.6. Hartbearbeitung - Folie 15

Page 33: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

276

2.6. Hartbearbeitung - Folie 16

Page 34: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

277

2.6. Hartbearbeitung - Folie 17

Page 35: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

278

2.6. Hartbearbeitung - Folie 18

Page 36: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

279

2.6. Hartbearbeitung - Folie 19

Page 37: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

280

2.6. Hartbearbeitung - Folie 20

Page 38: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

281

2.6. Hartbearbeitung - Folie 21

Page 39: 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten · Einführung in die Technische Keramik 244 2.6 Hartbearbeitung und erreichbare Oberflächenqualitäten • Carsten Rußner

E inführung in die Technische Keramik

282

2.6. Hartbearbeitung - Folie 22