27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA...

32
27.03.2000 1 Informationsbegriff und Informationswissenscha ft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, [email protected]

Transcript of 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA...

Page 1: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 1

Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1)

Otto Oberhauser

BMWV AGBA

Garnisongasse 7/21, 1090 Wien

01/4035158-17, [email protected]

Page 2: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 2

Information - was ist das?• lat. informatio - Bildung

• Cicero: Bildung durch Deutung eines Wortes; Belehrung, Unterweisung

• Mittelalter: Formung der Materie

• Neuzeit: Mitteilung, Nachricht, Wissen

• 18. Jh.: das uns von anderen mitgeteilte Wissen über Dinge, von denen wir nicht schon selbst wissen.

Page 3: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 3

Informationstheorie

• Hartley (1928), Shannon/Weaver (1948/49)

• math. Theorie der Nachrichtenübertragung

• wie kann mit einem Minimum an Symbolen ein Maximum an Informationen übertragen werden?

• keine Berücksichtigung der Bedeutung (Semantik) oder der Wirkung (Pragmatik) der übertragenen Zeichen

Page 4: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 4

Sender-Kanal-Empfänger-Modell

• Informationsgehalt: Mass der Ungewissheit des Empfängers in bezug auf die von der Quelle ausgewählten und ausgesandten Nachrichten

• Information: Reduktion von Ungewissheit (eines physikalischen Systems)

Page 5: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 5

Auswirkungen dieses Modells• trotz seiner Einschränkung auf technische

Systeme kam es zu einer raschen Ver-breitung dieses Modells auf andere natur- und sozialwissenschaftliche Bereiche

• nur sehr bedingt geeignet - – einseitige Ausrichtung– unberücksichtigt: Bedeutung, Auswirkung,

gesellschaftliche Randbedingungen (z.B. die Kommunikationssituation)

Page 6: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 6

Sputnik-Schock 1957/58• Technischer Rückstand:

– Computer, Miniaturisierung

• Versagen d. wiss. Informationssystems, Flut Situationsanalysen zu IuD:– Weinberg-Report (1963) USA– Rechnungshofgutachten (1962) BRD

• Informationspolitik, Fachinf.programme• Herausbildung neuer Disziplinen

Page 7: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 7

Zwei Disziplinen (?)

• Informatik - Datenverarbeitung (Technik)– theoret. Grundlagen (Math., Logik)– technische Fragen v. Computern u. Peripherie– praktische Seite, Programmierung

• Informationswissenschaft (Sowi)– Inform.probleme u. -prozesse in Wissenschaft,

Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung

Page 8: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 8

Beispiel für ein IW-Institut

Page 9: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 9

IW: Gegenstandsbereich

Page 10: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 10

Lehre und Forschung (IW Graz)

• Lehre– Inform.vermittlung

– Inform.management– Grundlagen aus

Wissensmanagement, Datennetze, Inform.recht, Datensicherheit, Datenmodellierung, Anw.-software

• Querschnitts- bzw. Spezialausbildung

• Forschung– Inform.management

– Wissensmanagement

– Bibliotheksmanagement

– Einsatz von Hypermedia

– Wirtschaftlichkeit von Informationstechnologie

– Informationsrecht

Page 11: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 11

Terminologische Vielfalt- Computer Science – Information Science- Informatik, Informatics, Inform.wiss., Kybernetik- Library & Information Science, -Studies (LIS)- Bibliothekswiss., Dokumentation(swiss.)- Information Management- Knowledge Management- Knowledge Organization

Page 12: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 12

Information in neuerer Sicht– ... die schrittweise und wiederholte Beseitigung

von Ungewissheit in Problembehandlungs- und Problembewältigungsprozessen, in denen die Zuführung von Wissen notwendig ist

– Wissenszuführung durch Kommunikationspro-zesse, die technisch unterstützt sein können

– Zweck: den internen Zustand des Wissens beim Akteur so zu verändern, dass eine begründbare Entscheidung möglich wird

(Wersig, 1971; Seeger, 1990)

Page 13: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 13

Eine zweite Definition

• Information– ... die Teilmenge von Wissen, die in

Handlungssituationen benötigt wird und die im jeweils konkreten Fall nicht vorhanden ist

– muss also unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen aus Wissen erarbeitet werden

– „Wissen in Aktion“ (Kuhlen, 1991)

Page 14: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 14

Eigenschaften von Information

• handlungsrelevant• kontextbezogen• zeitabhängig• rezeptionsbedürftig• Neuigkeitswert • auch redundant(?) • auch grössere Verun-

sicherung möglich

• Hol- u. Bringschuld• trägt oft zur Problem-

identifikation bei• auch zufällig erwerbbar• immaterielles Gut• eine Ware• ein gesellschaftlicher

Faktor(nach Kuhlen, 1989)

Page 15: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 15

Daten, Information, Wissen

• Daten– symbolische Repräsentation von Sachverhalten

• Information– Bündel von Daten, das in einer propositionalen

Struktur (Aussagesatz) zusammengefasst ist

• Wissen– systematische Verknüpfung von Informationen

für Erklärung und Prognose

Page 16: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 16

Transform. Wissen - Information– Information benötigen = über spezielles Wissen

nicht verfügen– andere „Partner“ (Mensch, Buch, Datei)

verfügen hingegen (vermutlich) darüber– Inform.erarbeitung: Transformationsprozess

beim Übergang von Wissen zu handlungs-relevanter Information

– Inform.verwaltung: Transformationsprozess beim Übergang von Inform. zu Wissen (die dauerhafte Speicherung von Information)

Page 17: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 17

Inf.verwaltung u. -erarbeitung

Information

Handeln(Planen, Entscheiden)

Informations-verw altung

W issen

Informations-erarbeitung

Page 18: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 18

Inf.begriff in der Inf.wirtschaft

• Betriebl. Inform.- u. Wissensmanagement:– Inform.beschaffung u.

Wissensproduktion

– Erschliessung/Ordnung

– Betriebl. Kommunika-tionskultur

– Kapitalisierung von Inform. u. Wissen

• Klass. betriebswirtsch. Informationsdefinition– Information: „zweck-

bezogenes Wissen“

– nur solches Wissen ist Information, das dazu dient, Entscheidungen oder Handlungen vor-zubereiten

– „Wissen in Aktion“

Page 19: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 19

Das wissensschaffende Unternehmen

• I. Nonaka & H. Takeuchi, The Knowledge-Creating Company (1995)– Erfolg japanischer Unternehmen: Rugby-

Metapher vs. Staffellauf (1986)– wie entsteht neues Wissen, wie wird es

mitgeteilt– zentrale Begriffe: implizites / explizites Wissen

(M. Polanyi, The Tacit Dimension, 1985)

Page 20: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 20

Implizites u. explizites Wissen• implizites Wissen

– tacit knowlege

– „in people‘s heads“• learning by doing

• Werte/Ideale (innerlich)

• explizites Wissen– explicit knowledge

– in Dokumenten etc.

• Know-how = know-why + know-what

• Umwandlung von impl. Wissen in expl. Wissen ist Schlüssel für Schaf-fung neuen Wissens– Kreativität und neues

Wissen im Unter-nehmen nur unter Einbeziehung des impliziten Wissens der Mitarbeiter/innen

Page 21: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 21

Wissensmanagement• Umwandlung von implizitem in explizites

Wissen („Externalisierung“)Änderungen in der Organisationsstruktur, z.B.:

• freier Zugang zu Inf., offene Raumaufteilung, offene Besprechungen, fliessender Personalwechsel

• Ziel: implizites Wissen austauschen und in explizites umwandeln (in Datenbank speichern)

„Wissensingenieure“ (mittleres Management) Vermittler zw. „Wissenspraktikern“ (Mitarb., unt.

Mgmt.) u. „Wissensverwaltern“ (Führungskräfte) Middle-top-down-Modell des Wissensmanagements

Page 22: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 22

Informationswissenschaft• ... beschäftigt sich mit Inf.prozessen und -problemen in

Wirtsch., Wiss. u. Gesellschaft. Sie setzt sich mit Produktion, Speicherung, Übertragung, Suche, Auf-bereitung und Präsentation von Inf. auseinander. Ausserdem beschäftigt sie sich mit dem sozio-ökon. Umfeld dieser Inf.tätigkeiten (IW Graz, Homepage)

• ... ist die wiss. Disziplin, die sich mit der Unter-suchung der Rahmenbedingungen für eine produk-tive Nutzung vorhandenen Wissens befasst. Infor-mationsprobleme u. -prozesse in Wiss., Gesell-schaft, Wirtschaft u. Verwaltung zählen zum Gegenstand der IW. (W. Rauch, IW Graz)

Page 23: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 23

Information als Ding• M. Buckland, Information and information

systems (1991)– Information als Prozess (inf.-as-process)

• der Prozess der Wissensmitteilung

– Information als Wissen (inf.-as-knowledge)

• das, was in diesem Prozess vermittelt wird

– Information als Ding (information-as-thing)

• bestimmte Gegenstände sind informativ, weil sie die Qualität haben, Information zu vermitteln

Page 24: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 24

Vier Aspekte v. Inf. n. Buckland

INTANGIBLE(physikalisch nichtfassbar)

TANGIBLE(physikalisch fassbar)

ENTITY(Objekt)

inf.-as-knowledge Wissen

inf.-as-thing Daten Dokumente Gespeichertes Wissen

PROCESS inf.-as-process Informiert werden

Inf.verarbeitung Datenverarbeitung Wissensmanagement

Page 25: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 25

Was sind Informationsdinge?

• potentiell informativ– Dinge sind nicht in-

formativ an sich, son-dern zu einem bestimm-ten Zeitpunkt / in einer bestimmten Situation

– „Information“: in bezug auf Dinge, die diese Eigenschaft vermutlich auch zukünftig haben werden

• Evidenzcharakter:– ein Ding ist dann infor-

mativ, wenn es in ir-gendeiner Weise etwas unmittelbar nachweist

– z.B.:• Bücher in Bibliotheken

• Daten in Computern

• Objekte in Museen

• Ereignisse(Experiment)

Page 26: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 26

Der kognitive Ansatz• kognitiv: bekannt, erkannt, die Erkenntnis betreff.• Kognition: geistige Akte der Aufnahme u. Ver-

arbeitung von Informationen, erkenntnisleitenden Schemata u. Begriffen durch Empfindung, Wahr-nehmung, Denken, Lernen,Vorstellen, Erinnern– Kognitionswissenschaften: solche, die sich mit den

geistigen Tätigkeiten des Menschen befassen (Psycho-logie, Neurologie, Philosophie, Künstl. Intelligenz ..)

– Lernen, Verstehen von Information = fortlaufende aktive Integration v. neuem Wissen mit dem Vorwissen

Page 27: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 27

Cognitive (point-of-)view(point)– Neuorientierung der IW (seit etwa 1980)– Verschiebung des Forschungsinteresses weg

von Systemen/Dingen und hin zu Fragen wie• Wissensstrukturen

• Mensch-Computer-Interaktion

• Informationssuche (information seeking)

• menschliches Informationsverhalten im allg.

– besseres Verständnis dieser Fragen Design besserer Systeme, Benutzerinterfaces etc.

Page 28: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 28

Kern des kognitiven AnsatzesN. Belkin (USA), P. Ingwersen (Dänemark)

• Menschliche Wahrnehmung, Erfahrung und Wissens-strukturen bestimmen den Informationsprozess

• Informationsprozesse – bei Menschen, aber auch Maschinen – werden durch ein System von Kategorien oder Begriffen vermittelt, die eine Art inneres Modell der Aussenwelt der Informationsverarbeitenden darstellen

• Information = das, was einen subjektiven oder ver-objektivierten Wissenszustand (-struktur) modifiziert

• ein- u. dieselbe Information kann, je nach Wissensstruktur, unterschiedliche Auswirkungen haben

Page 29: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 29

Informationswunsch

– Belkin: „anomalous state of knowledge (ASK)“• ein Wissenszustand ausserhalb des Gewöhnlichen

• eine unbefriedigende Situation

• aus welcher der Wunsch nach Information entsteht

– Ingwersen: „desired information“ (Inf.wunsch)• Ungewissheit beim Informationssuchenden

• Suche nach relevanter Information

• Information: Erzeuger generiert Text aufgrund der (angenommenen) Ungewissheit d. Empfängers

Page 30: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 30

Komm.system aus kogn. Sicht• Erzeuger formt die eigene Wiss.struktur (ein best. Thema

betreffend), um sie zu kommunizieren

• Struktur wird mittels linguist. Regeln kommunizierbar (=Text)

• Text => Teilmenge der den potentiellen Empf. zugängl. Texte

• Empfänger bemerkt ASK im eigenen Wissenszustand und startet Kommunikationsprozess

• dieser ASK hat etwas mit jenem Teil der Wiss.struktur des Text-Erzeugers zu tun, welcher kommuniziert werden soll

• Empfänger konvertiert ASK in eine kommunizierbare Struktur (Anfrage, „query“), um damit aus der Menge der zugänglichen Texte jene(n) zu finden, der ASK aufheben könnte

Page 31: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 31

Grundelemente einer kogn. IW • Information in menschlichen kognitiven

Kommunikationssystemen

• „gewünschte Information“, Inform.bedarf

• Effektivität von Informationssystemen und Informationsvermittlung (transfer)

• Beziehung zwischen Inf. u. ihrem Erzeuger

• Beziehung zwischen Inf. u. ihrem Nutzer(nach Belkin, 1978)

Page 32: 27.03.20001 Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at.

27.03.2000 32

Weitere Ansätze zum Inf.begriff

• Informationswissenschaft:– Cybersemiotics (Søren Brier, 1996)– Hermeneutischer Ansatz (R. Capurro, 1986/92)

• Andere Disziplinen:– Sprachwissenschaft (Y. Bar-Hillel, R. Carnap)– Kybernetik (Maturana/Varela; N. Luhmann)– Kulturphilosophie (P. Janich)– Naturwissenschaft (C.-F. v. Weizsäcker)