2.ÖSTERREICHISCHES CED-NURSING SYMPOSIUM 2018 · PDF file2. ÖSTERREICHISCHEN...
date post
02-Sep-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of 2.ÖSTERREICHISCHES CED-NURSING SYMPOSIUM 2018 · PDF file2. ÖSTERREICHISCHEN...
1
2. ÖSTERREICHISCHES CED-NURSING SYMPOSIUM 2018
28. BIS 29. SEPTEMBER 2018 Kongress und Theaterhaus Bad Ischl
!PROGRAMM
2
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
CED-Nursing Austria wurde Anfang 2016 als Fachgesellschaft für Pflegekompetenz bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen mit dem Ziel gegründet, spezielle Fortbildungen (§63 GuKG) und Weiterbildungen (§64 GuKG) zu ermöglichen und damit den Stellenwert spezialisierter CED-Pflege (int.: IBD-Nursing) in Österreich zu heben. Den Anlass zu diesem Schritt bildete die jahrelange Erfahrung engagierter CED-Nurses und gastroenterologisch spezialisierter Ärzte, die den (steigenden) Bedarf nach Spezialwissen in der Pflege seitens der CED-Patientenschaft klar feststellte.
Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr findet heuer – abermals in freundlicher Koope- ration mit der Arbeitsgruppe CED der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie – das nunmehr 2. ÖSTERREICHISCHE CED-NURSING SYMPOSIUM 2018 statt. Wir laden herzlich dazu ein, top-aktuelle Themen rund um die Pflege bei chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen mit uns zu diskutieren und die Vernetzung mit den am ÖCCO-Symposium tagenden medizinischen CED-ExpertInnen voranzutrieben.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren & Partnern, die auch dieses Jahr ein Symposium mit hochkarätigem Programm ermöglichen und freuen uns, Sie zahlreich am 2. ÖSTERREICHISCHEN CED-NURSING SYMPOSIUM 2018 im Herbst in Bad Ischl begrüßen zu dürfen!
Anita Beyer Barbara Klaushofer Präsidentin Vizepräsidentin
Hinweis: Auch im Herbst 2019 wird es wieder ein CED-Nursing Symposium geben. Bleiben Sie stets informiert, indem Sie den Newsletter von CED-Nursing Austria auf www.ced-nursing.at abonnieren.
3
ALLGEMEINE HINWEISE
Tagungsort: Kongress und Theaterhaus Bad Ischl Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl
Teilnahmegebühr: EUR 0,- für CED-Nursing-Mitglieder EUR 39,- für CED-Nursing Nicht-Mitglieder
Rückfragen/Sponsoring: CED Nursing Austria c/o FINE FACTS Health Communication Währinger Straße 2-4/29, 1090 Wien [email protected], +43 01 946 26 71
Fortbildungsstunden: Gemäß § 63 GuKG erhalten TeilnehmerInnen 13 Fortbildungsstunden für die Teilnahme am gesamten CED-Nursing Symposium. Bei geteilter Teilnahme: Freitag 9 Stunden, Samstag 4 Stunden.
UNTERSTÜTZER DES SYMPOSIUMS
PARTNER DES SYMPOSIUMS
© Kakao45/ Wikimedia Commons
!INFOS & ONLINE-REGISTRIERUNG www.ced-nursing.at/symposium
4
Vorgartenstraße 206B, 1020 Wien | www.janssen.com/austria
* Erstattung: Gelbe Box (RE1) des Erstattungskodex4. ** Indikation: Moderater bis schwerer Morbus Crohn bei erwachsenen Patienten.
1. Sands B et al. Poster presentation at Digestive Disease Week (DDW) 2016, 22–24 May, 2016, San Diego, California. Ustekinumab improves general health status and disease-speci� c health related quality of life of patients with moderate to severe Crohn‘s disease. 2. Fachinformation Stelara® 130 mg (Stand: 2/2018). 3. Fachinformation Stelara® 45/90 mg (Stand: 2/2018) 4. Hauptverband der osterreichischen Sozialversicherungstrager, Erstattungskodex, URL: https://www.ris.bka.gv.at/Avsv/; Zuletzt abgerufen: 01.08.2017PH
AT /S
TE /0
31 8/
00 05
TRAU DICH zu leben.1
Stelara® zur Therapie von Morbus Crohn** Kombinieren Sie den raschen Wirkeintritt von Stelara® mit dem Vorteil der Selbstverabreichung in der Erhaltungstherapie.2,3
RE1 *
5
PROGRAMM
TAG 1 | FREITAG, 28.9.2018
8:30 bis 12:45 Uhr
08:30 Ankunft/Check-In
09:00 Begrüßungsworte
09:15 Prim. Dr. Andreas Heuberger, Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg Diagnostik & Therapie von anorektalen Fisteln bei Morbus Crohn
10:00 DGKS Anita Beyer, ehem. AKH Wien, Medizinischer Universitätscampus DGKS Barbara Klaushofer, Gastroenterologische Fachordination Dr. Haas Salzburg #Faktencheck – Therapiemanagement mit Stelara | Ustekinumab®
10:45–11:30 Produktpräsentation Mein Holter Bad Kaffeepause & Besuch der Industrie-Ausstellung
11:30 Prim. Dr. Georg Weinländer Psychosomatische Medizin bei CED
12:15 Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco, MedUni Wien/AKH Was wissen wir über die Sicherheit von Biologika heute?
12:45 bis 13:45 Uhr
Mittagspause Registrierung & Eröffnung ÖCCO Symposium
13:45 bis 18:20 Uhr
Teilnahme am ÖSTERREICHISCHEN CROHN COLITIS SYMPOSIUM Das ÖCCO-Symposium wird veranstaltet von der Arbeitsgruppe CED der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie/ÖGGH
Detailprogramm siehe http://www.oecco-ced.at
16:00–16:30 Pause & Besuch der Industrie-Ausstellung
ab 19:00 Uhr
gemeinsames Abendessen (ÖCCO & Nursing Symposium)
6
I t Began With...
ENT YV IO ®
Zugelassen für Patienten mit moderaten bis schweren
aktiven Formen von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
www.takeda.at
BEGIN THE CHANGE
1. Loftus EV et al. ECCO 12th Congress 15-18 Feb. 2017, Poster P209
2. Vermeire S et al. DDW 12th 6-9 Mai 2017, Poster SU1931 3. Colombel JF et al. Gut 2017; 66(5): 839-851
Entyvio ® kann für Ihre CED-Patienten
neue Perspektiven eröffnen.
Entyvio® ist das bislang einzige zugelassene
darmselektive Biologikum und bietet
langfristige Remission bei einem
günstigen Sicherheitsprofil.1,2,3
A T /E
Y V
/1 11
7/ 0
0 4
8
entyvio-insA5_Dan_2_121217.indd 1 12.12.17 17:23
7
PROGRAMM
TAG 2 | SAMSTAG, 29.9.2018
9:00 bis 13:00 Uhr
09:00 Ao. Univ.-Prof. Dr. Almuthe Hauer, Medizinische Universität Graz Transition bei CED – Was wir über unsere jungen Patienten nicht wissen! (Anm: dieser Vortrag findet im Hauptsaal des ÖCCO-Symposiums statt!)
09:30 DGKS Barbara Nussbaumer-Grillitsch, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Graz Marschallgasse Stoma bei CED
10:00 Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD, Medizinische Universität Innsbruck Eisen-CED-Patient versus Eisen-Darm-Mikroben – ein komplexes Zusammenspiel von klinischer Relevanz?
10:30–11:00 Kaffeepause & Besuch der Industrie-Ausstellung
11:00 DGKS Barbara Koru, Franziskus Spital Wien Margareten DGKS Rita Lindenthaler, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau DGKS Sigrid Mestel, LKH Medizinische Universitätsklinik Graz, Klinische Abteilung für Gastro & Hepatologie Buntes aus dem Bereich CED-Nursing
11:45 DGKS Rita Lindenthaler, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau NEU: Die CED-Nursing Factsheets als umfassende Arbeitsunterstützung
12.00 Mag. Claudia Fuchs, Serviceinitiative CED-Kompass Zukunftsweisendes Patientenservice: Der CED-Kompass als umfassende Orientierungshilfe für Menschen mit CED
12:20 Univ.-Prof. Dr. Gottfried Novacek, MedUni Wien/AKH Darmselektive Biologika-Therapie bei CED
Abschließend: Business Lunch
8
Das barrierefreie Generationenbad. In der Mein HOLTER-Bad Kollektion Gozo liegt der Fokus auf Sicherheit, Komfort und Barrierefreiheit. Damit der Aufenthalt im Badezimmer in jeder Lebenslage und jedem Alter ein Vergnügen ist.
Jetzt Beratungstermin in einer unserer 9 Ausstellungen vereinbaren: +43 50 483-7000
KOMFORT ERLEBEN.
Fritz HOLTER GmbH, Westring 5, 4600 Wels
9
REFERENTiNNEN-LISTE (alphabetisch)
DGKS Anita Beyer ehem. AKH Wien, Medizinischer Universitätscampus, Gastroenterologie und Hepatologie, Präsidentin CED-Nursing Austria Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco Medizinische Universität Wien/AKH, Klinik für Innere Medizin III, Gastroenterologie und Hepatologie, Stv. Abteilungsleiter Mag. Claudia Fuchs „CED-Kompass. Ein Service der ÖMCCV“, Programmleiterin Ao. Univ.-Prof. Dr. Almuthe Hauer Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie, Stv. Abteilungsleiterin Prim. Dr. Andreas Heuberger Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg, Abteilung für Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie, Ärztlicher Vorstand DGKS Barbara Klaushofer Gastroenterologische Fachordination Dr. Haas Salzburg, Vizepräsidentin CED-Nursing Austria DGKS Barabara Koru Franziskusspital Margareten, Stationsleitung Gastroenerologie DGKS Rita Lindenthaler Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau, Interdisziplinäre Endoskopie; Vorstandsmitglied CED-Nursing Austria DGKS Sigrid Mestel LKH Medizinische Universitätsklinik Graz, Klinische Abteilung für Gastro & Hepatologie, Leitenden CED-Nurse CED-Ambulanz Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie und Hepatologie, Leitender Oberarzt Univ.-Prof. Dr. Gottfried Novacek Medizinische Universität Wien/AKH Klinik für Innere Medizin III, Gastroenterologie und Hepatologie, Stv. Leiter CED-Ambulanz DGKS Barbara Nussbaumer-Grillitsch Krankenhaus Barmherzige Brüder Graz Marschallgasse, Stoma- und Kontinenzberaterin Prim. Dr. Georg Weinländer Landeskrankenhaus Hohenems, Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Leiter des Departments
Das barrierefreie Generationenbad. In der Mein HOLTER-Bad Kollektion Gozo liegt der Fokus auf Sicherheit, Komfort und Barrierefreiheit. Damit