3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes...

23
Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe

Transcript of 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes...

Page 1: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3.1 Stab

3.2 Scheibe

Page 2: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-2

3.1 Stab

● Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit:

– Am Stab greifen als äußere Kräfte die Einzelkräfte F1 und

F2 und die Volumenkraft f an.

– Die Formänderungsenergie ist gleich der von den äußeren Kräften verrichteten Arbeit:

1 2

F1

F2

f

12∫V

x x dV=12 F 1u1F 2u2∫V f x u x dV

Page 3: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-3

3.1 Stab

– Lastfall A: Lasten F1

A, F2

A, f A

– Lastfall B: Lasten F1

B, F2

B, f B

– Überlagerung:

12∫V

A x A

x dV=12 F 1

Au1AF 2

Au2A∫V

f A x uA x dV

12∫V

B x B

x dV=12 F 1

Bu1BF 2

Bu2B∫V

f B x uB x dV

12∫V

AB A

B dV

=12 [ F 1

AF 1

B u1Au1

B F 2AF 2

B u2Au2

B ∫V

f A f B uAuB dV ]

Page 4: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-4

3.1 Stab

– Ausrechnen ergibt:

– Materialgesetz:

– Reziprozitätsgesetz:

12∫V

AB

BA dV=

12

F 1Au1

BF 1

Bu1AF 2

Au2BF 2

Bu2A

12∫V

f AuB f BuA dV

AB=

AE B=AB

F1Au1

B=F1

Bu1A , F 2

Au2B=F 2

Bu2A

∫V

f AuBdV=∫V

f BuAdV

Page 5: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-5

3.1 Stab

– Damit ist gezeigt:

– Sei nun Lastfall A der tatsächliche Lastfall und Lastfall B ir-gendein beliebiger anderer Lastfall.

– Die Verschiebungen für Lastfall A werden mit u und die Verschiebungen für Lastfall B mit v bezeichnet.

– Die zugehörigen Dehnungen und Spannungen sind:

– Die oberen Indizes können nun weggelassen werden, da alle in der Formel auftretenden Lasten zu Lastfall A gehö-ren.

∫V

BAdV=u1

B F 1Au2

B F 2A∫V

uB f AdV

A==E

dudx

und B=v=

dvdx

Page 6: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6

3.1 Stab

– Damit gilt:

– Diese Beziehung wird als Prinzip der virtuellen Arbeit be-zeichnet.

– Die Verschiebungen v werden als virtuelle Verschiebungen bezeichnet.

– Als virtuelle Verschiebungen dürfen alle zulässigen Ver-schiebungen eingesetzt werden.

– Zulässig sind alle Verschiebungen, die die Lagerbe-dingungen erfüllen.

∫V

v dV=v1 F 1v2 F 2∫V

v f dV

Page 7: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-7

3.1 Stab

● Globales Gleichgewicht:– Wenn der Stab nicht gelagert ist, ist eine

zulässige virtuelle Verschiebung.

– Wegen folgt:

– Diese Gleichung beschreibt das Kräftegleichgewicht in Stabrichtung.

v x =v0=const.

v0=0 0=v0F 1F 2∫V f dV

Page 8: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-8

3.1 Stab

● Lokales Gleichgewicht:– Für eine beliebige virtuelle Verschiebung gilt:

– Einsetzen in das Prinzip der virtuellen Arbeit ergibt:

∫V

v dV=A∫0

Ldvdx

dx=A [v x x ]x=0x=L

−A∫0

L

vddxdx

=A v22−v11 −A∫0

L

vddxdx

A v22−v11 −A∫0

L

vd dxdx=v1F 1v2 F 2A∫

0

L

v f dx

v2 A2−F 2 −v1 A1F 1 =A∫0

L

v f d dx dx

Page 9: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-9

3.1 Stab

– Diese Gleichung ist nur dann für beliebige virtuelle Ver-schiebungen erfüllt, wenn gilt:

– Die ersten beiden Gleichungen sind die Randbedingungen für die Spannung.

– Die dritte Gleichung ist die Differenzialgleichung des Stabs, die das Gleichgewicht am infinitesimalen Stabelement beschreibt.

1=−F 1A, 2=

F 2A,d dx

f =0

Page 10: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-10

3.1 Stab

● Zusammenfassung:– Das Prinzip der virtuellen Arbeit lautet:

– Im Prinzip der virtuellen Arbeit sind die folgenden Be-dingungen enthalten:

● das Kräftegleichgewicht am Stab● die Spannungsrandbedingungen an den Stabenden● das Gleichgewicht am infinitesimalen Stabelement

∫V

v dV=v1 F 1v2 F 2∫V

v f dV für alle v

Page 11: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-11

3.2 Scheibe

● Geometrie:

f

qF

1

F2

Fm

x

y

A

C

Page 12: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-12

3.2 Scheibe

– Die Scheibe liegt in der xy-Ebene und bedeckt die Fläche A.– Die Randkurve der Fläche A wird mit C bezeichnet.– Die Scheibe hat die Dicke t und das Volumen V = t A.– Die Randfläche wird mit R bezeichnet.

● Lasten:

– Einzelkräfte Fm

– Flächenkraft q auf der Randfläche R– Volumenkraft f im Inneren der Scheibe

Page 13: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-13

3.2 Scheibe

● Prinzip der virtuellen Arbeit:– Wie beim Stab lässt sich zeigen:

– Dabei ist

∫V

[v ]T

[ ]dV=∑m

[ vme]T

[Fm ]∫R

[ ve ]T[qe ]dR∫

V

[ ve ]T[ f e ]dV

[ ve x , y ]=[v x x , yv y x , y] , [v ]=[∂xy ] [ v

e ] , [ vme]=[ v

e xm , ym ]

[Fm ]=[FmxFmy ] , [qe x , y ]=[

q x x , yq y x , y] , [ f e x , y ]=[

f x x , yf y x , y]

Page 14: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-14

3.2 Scheibe

– Die virtuellen Verschiebungen sind beliebige Verschie-bungen, die mit den Lagerungen verträglich sind.

– Mit und folgt:

[ ve ]

dV=t dA dR=t ds

∫A

[v ]T

[ ] t dA=∑m

[ vme]T

[Fm ]∫C

[ ve ]T[qe ] t ds∫

A

[ ve ]T[ f e ] t dA

Page 15: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-15

3.2 Scheibe

● Globales Gleichgewicht:– Kräftegleichgewicht in x-Richtung:

● Die virtuelle Verschiebung ist eine Translation in x-Richtung.● Wegen gilt:

– Kräftegleichgewicht in y-Richtung:

● Die virtuelle Verschiebung ist eine Translation in y-Richtung.

[ v xer

]=[v00 ]

[v ]=[∂xy ] [ vxer

]=[0 ]

0=v0∑m Fmx∫Cqx t ds∫

A

f x t dA ∑ F x=0

[ v yer

]=[ 0v0 ]

Page 16: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-16

3.2 Scheibe

● Wegen gilt:

– Momentengleichgewicht um den Ursprung:

● Die virtuelle Verschiebung ist einelinearisierte Drehung um den Ursprung.

[v ]=[∂xy ] [ v yer

]=[0 ]

0=v0∑m Fmy∫Cq y t ds∫

A

f y t dA ∑ F y=0

[ ver

]=0 [− yx ]

x

0

v r

φ

Page 17: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-17

3.2 Scheibe

● Die Dehnungen berechnen sich zu

● Aus dem Prinzip der virtuellen Arbeit folgt:

[v ]=[∂

∂ x0

0 ∂

∂ y∂

∂ y∂

∂ x]0 [− yx ]=0[

00

−11 ]=[000]

0=0[∑m − ym Fmxxm F my ∫C

− y q xx q y t ds

∫A

− y f xx f y t dA ] ∑ M O=0

Page 18: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-18

3.2 Scheibe

● Lokales Gleichgewicht:– Betrachtet wird eine

rechteckige Scheibe.– Im Inneren greifen Volu-

menkräfte und am Rand Flä-chenkräfte an.

– Es greifen keine Einzelkräfte an.

x

y

a

b

A

C1

C2

C3

C4

Page 19: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-19

3.2 Scheibe

∫V

[v ]T

[ ]dV=t∫A∂ v x∂ x

x∂ v y∂ y

y∂ v y∂ x

xy∂ v x∂ y

xydA

=t∫0

b

[∫0

a

∂ vx∂ x

x∂ v y∂ x

xydx ]dyt∫0

a

[∫0

b

∂ v y∂ y

y∂ v x∂ y

xydy ]dx=t∫

0

b

[ [ vx xv yxy ]x=0x=a

−∫0

a

v x∂ x

∂ xv y

∂xy

∂ x dx ]dyt∫

0

a

[ [v y yv xxy ] y=0y=b

−∫0

b

v y∂ y

∂ yv x

∂xy

∂ y dy ]dx

– Virtuelle Formänderungsenergie:

Page 20: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-20

3.2 Scheibe

∫V

[v ]T

[ ]dV=t∫C 2

v x xv yxy ds−t∫C 4

v x xv yxy ds

t∫C 3

v y yv xxy ds−t∫C 1

v y yv x xy ds

−t∫A[v x

∂ x

∂ x∂xy

∂ y v y ∂ y

∂ y∂xy

∂ x ]dA– Virtuelle Arbeit der Flächenkräfte:

∫R

[ ve ]T

[q ]dR=t∫C1

v x q xv yq y dst∫C 2

v xq xv yq y ds

t∫C 3

v x q xv yq y dst∫C 4

v x q xv yq y ds

Page 21: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-21

3.2 Scheibe

– Virtuelle Arbeit der Volumenkraft:

– Da die virtuellen Verschiebungen beliebig sind, folgt durch Vergleich der Terme im Prinzip der virtuellen Arbeit:

∫V

[ ve ]T

[ f ]dV=t∫A

v x f xv y f y dA

∂ x

∂ x∂xy

∂ y f x=0

∂ y

∂ y∂xy

∂ x f y=0

xy = −q x , y = −q y auf C1 x = q x , xy = q y auf C2xy = q x , y = q y auf C 3

x = −q x , xy = −q y auf C 4

Page 22: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-22

3.2 Scheibe

– Mit dem nach außen zeigenden Einheitsnorma-lenvektor

lassen sich die Randbe-dingungen für die Spannungen zusammen-fassen zu

– .

[n ]=[n xn y ]

[nx 0 n y0 n y n x ][

x

y

xy]=[q xq y ]

– Mit dem Integralsatz von Gauß lässt sich zeigen, dass die Ergebnisse auch für eine Scheibe belie-biger Form gelten.

n

n

n

n

Page 23: 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit - Prof. Dr. Johannes ...wandinger.userweb.mwn.de/LA_FEM/v3_3.pdf · Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-6 3.1 Stab –

Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-23

3.2 Scheibe

● Zusammenfassung:– Das Prinzip der virtuellen Arbeit lautet:

– Im Prinzip der virtuellen Arbeit sind die folgenden Be-dingungen enthalten:

● die Gleichgewichtsbedingungen für die Scheibe● die Spannungsrandbedingungen am Rand● die Gleichgewichtsbedingungen für die Spannungen

∫V

[v ]T

[ ]dV=∑m

[ vme]T

[Fm ]∫R

[ ve ]T[qe ]dR∫

V

[ve ]T[ f e ]dV

für alle [ve ]