31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er...

56
DER GEMÜSEBAU le maraîcHer 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel Schwerpunkt Bodenbearbeitung Bodenschonend in den Gemüsefeldern unterwegs Seite 6 Dossier Spécial Travail du Sol Travailler dans les champs en ménageant le sol Page 8 Sonderseiten Pages spéciales

Transcript of 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er...

Page 1: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

derGemüsebaulemaraîcHer

31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel

Schwerpunkt Bodenbearbeitung

Bodenschonend in den Gemüsefeldern unterwegs

Seite 6

Dossier Spécial Travail du Sol

Travailler dans les champs en ménageant le sol

Page 8

Sonderseiten

Pages spéciales

Page 2: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher2

Potasse SA

«Patentkali - Gesund»1/2 quer

192 x 134 mm

gvz-rossat ag/sa

«Aktion Regenkleider»

1/2

192 x 134 mm

Page 3: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 3

Pascal ToffelDirektor VSGP

Directeur de l’UMSI m P r e S S u m

Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel

Auflage / TirageWEMF beglaubigt: 2487 ExemplareAccredite auprès de REMP: 2487 exemplaires6 Aus ga ben pro Jahr/76. Jahr gang6 pu bli ca tions par an/76e an née

He raus ge ber / Edi teurVerband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Union maraîchère suisse (UMS)Tel. 031 385 36 20, Fax 031 385 36 30Belpstrasse 26, 3007 Bernwww.gemuese.ch

Inserateakquisition und FakturierungAcquisition et facturation des annoncesEspace Media AG, Fachmedien AGRAR, Der Gemüsebau / Le MaraîcherDammweg 9, Postfach 5635, 3001 BernDaniel Sempach, Tel. 034 415 10 41Stefan Neuenschwander, Tel. 031 330 95 10Ulrich Rufer, Tel. 031 330 95 07Anzeigen/Annonces: Ingrid WilmsTel. 031 330 95 01, Fax 031 330 95 30E-Mail: [email protected]: [email protected]

Publikationsorgandes Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten

Organe de publicationde l’Union maraîchère suisse

redaktion und Produktion / Rédaction et productionDavid Eppenberger, Journalist BR,Tel. 031 385 36 20, Fax 031 385 36 30E-Mail: [email protected]

Layout / Mise en pageFranziska Berchtold-Jaun, Horw

Über set zun gen / Tra duc tionsGilles Bolliger, Bern

Druck und Ver sand Im pres sion et ex pé di tionDruckerei Jordi AG, Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp

Adres sän de run gen Chan ge ments d’adresseVSGP / UMS, Post fach 8617, 3001 BernE-Mail: [email protected]

Jahresabonnement Fr. 45.– für Mitglieder, Fr. 56.– für NichtmitgliederAbonnement annuel CHF 45.– pour les membres, CHF 56.– pour les non membres

Ab druck un ter Quel le nan gabe ges tat tetRe pro duc tion au to ri sée avec in di ca tion de la source

Nächste Nummer / Prochain numéro: 28. 03. 2014Inserateschluss / Clôture d’insertions: 14. 03. 2014

e D I T o r I A L

Hannes Germann ist Ständeratspräsident!Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) gratuliert seinem Verbandspräsidenten Hannes Germann herzlich zur Wahl zum Stände-ratspräsidenten 2013/2014. Der Verband ist stolz, einen so kompeten-ten Vertreter für die Gemüseproduzenten im Parlament zu haben. Seit seiner Wahl als VSGP-Präsident im Jahr 2009 hat er sich als angenehme, konsequente und stets lösungsorientierte Führungsperson viel Respekt verschafft.

Ihm ist es zu einem grossen Teil zu verdanken, dass der VSGP heute von den verschiedenen Handelspartnern und Grossverteilern, Konsu-mentinnen und Konsumenten sowie Bundesbehörden als zuverlässiger Partner anerkannt wird. Er meisterte heikle Situationen wie beispielswei-se den Markteintritt der deutschen Harddiscounter in der Schweiz oder die Ehec-Krise souverän. Nach zwei turbulenten Jahren schaffte er es zudem, das VSGP-Sekretariat wieder in ruhigere Fahrwasser zu lenken.

Als oberstes Mitglied des Ständerates wird er die Interessen der Gemü-seproduzenten in den Bereichen der Innen- und Aussenpolitik aber auch bei der Sozialpolitik und bei wichtigen Marktfragen weiterhin optimal vertreten. Im Namen aller Verbandsmitglieder wünsche ich Hannes Ger-mann eine spannende Amtszeit.

Hannes Germann est président du Conseil des etats!L’Union maraîchère suisse (UMS) félicite chaleureusement son président, Hannes Germann, pour son élection à la présidence du Conseil des Etats pour 2013/2014. L’UMS est fière de pouvoir compter sur un représentant de la branche maraîchère aussi compétent au parlement. Depuis son entrée en fonction en 2009, notre président Hannes Germann a démon-tré qu’il est un dirigeant agréable, conséquent et toujours à la recherche de solutions.

Il s’est acquis d’un grand respect. Si l’UMS est aujourd’hui devenue un partenaire reconnu par les différents acteurs du commerce et de la grande distribution, les consommateurs ainsi que les autorités fédérales, c’est en grande partie grâce à lui. Il a su gérer des situations délicates, comme par exemple l’arrivée des hard-discounters allemands en Suisse ou la crise du concombre en 2011. Il a également permis de stabiliser le fonctionnement du secrétariat après les années turbulentes 2010 et 2011.

En tant que président du Conseil des Etats, il continuera à défendre de façon optimale les intérêts de la culture maraîchère dans les domaines de la politique intérieure et extérieure, mais aussi en matière de politique sociale ou pour des questions importantes ayant trait au marché. Au nom de tous les membres de l’UMS, je souhaite une année de présidence passionnante à Hannes Germann

Page 4: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher4

Agro-Mecanique

«Neu in der Schweiz»

1/4

94 x 134 mm

fenaco Genossenschaft, Landor

«Spez. Hors-Sol und Freiland»

1/4

94 x 134 mm

Genossenschaft Olma Messen«Tier & Technik 2014»

1/2

94 x 272 mm

Page 5: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

5I n H A L T S V e r z e I C H n I S / T A B L e D e S m A T I e r e SDer Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31.1.2014

24

13

6

Braucht es SUISSE GARANTIE mit der Swissness-Vorlage noch? 38

SUISSE GARANTIE encore nécessaire avec swissness? 40

Richtpreisbulletin und Marktinformationen neu auf www.gemuese.ch 42

Bulletin des prix indicatifs et informations sur le marché sur www.legume.ch 43

Betriebsleiterseminar: Hochstehende Diskussionen in der Appenzeller Schneelandschaft 44

Frauenseminar: Von der finanziellen Absicherung bis zum weissen Gold 46

Kurz-Info / Info en bref 47-52

Weiterbildung / Formation professionelle 53

Blick zurück / Ça s’est passé autrefois 54

Agenda 55

SCHwerPunkT / DoSSIer SPéCIAL

Bodenschonend in den Gemüsefeldern unterwegs 6

Travailler dans les champs en ménageant le sol 9

Anleitungen zur richtigen Vorbereitung der Saat- und Pflanzbeete 11

Der Gemüseanbau am Hang wird erschwert! 12

La culture maraîchère sur les terrains en pente devient plus difficile! 13

Instructions pour une bonne préparation du lit de semences et de plantation 15

Bio-Hof Feldinger: Dämme gegen Klimawandel 17

Exploitation bio Feldinger: des buttes contre le changement climatique 18

AkTueLL / ACTuALITé

Präzision im Pflanzenschutz: Droplegs werden vom Bund gefördert 20

Technique d’application précise: la Confédération soutient les droplegs 22

Gemüsebau in Argentinien: Bolivianer wissen wie es geht 24

Culture maraîchère en Argentine: les Boliviens savent y faire 26

Inserentenverzeichnis / Index des annonceurs 36

VerAnSTALTunGen / FormATIonS

Kleegrassilage im Gewächshaus 37

Ensilage de trèfle sous serre 37

Willkommen in Berlin! / Bienvenue à Berlin! 29

High-Tech Karottensortiermaschine aus dem Waadtland als Exportschlager 30

Une trieuse de carottes high-tech vaudoise fait une percée à l’étranger 31

Fruit Logistica Innovation Award 2014 33

Events Fruit Logistica 2014 35

Page 6: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le MaraîcherS C H w e r P u n k T6

Bodenschonend in den Gemüsefeldern unterwegs

«Neben Ackerbauern nutzen heute vor al-lem Gemüsebaubetriebe in Holland, Dä-nemark und auf der südaustralischen Insel Tasmanien CTF.»

Seit sich die Satellitennavigation auch auf Schweizer Gemüseäckern langsam aber sicher durchsetzt, ist das System auch bei uns praktikabler geworden. Vor allem Lohnunternehmen und grössere Gemüse-baubetriebe investieren in Lenksysteme. Diese entlasten den Fahrer vom Lenken. Er kann sich deshalb besser auf die Kontrolle der Anbaugeräte konzentrieren. «Zudem erleichtern die schnurgeraden Reihen den Einsatz von Hackgeräten und Unterblatt-spritzvorrichtungen wie Droplegs. Die Lenksysteme bieten sich auch zur Einrich-tung von permanenten Fahrgassen an», sagt Holpp.

Herausforderung Spurweiten und ArbeitsbreitenEine der Hauptherausforderungen bei der Anwendung von CTF sind die verschie-denen Spurweiten und Arbeitsbreiten der eingesetzten Maschinen. Beim ursprüng-lichen CTF-Spursystem sind einheitliche Spurweiten von 3.20 Meter und aufeinan-der abgestimmte Arbeitsbreiten nötig, um einen Anteil von weniger als zehn Prozent Befahrungsfläche zu erreichen. «In der eu-

Im Gemüsebau mit seinem weitverbrei-teten Beetanbau drängen sich permanente Fahrspursysteme aber geradezu auf, Con-trolled Traffic Farming (CTF) ist dabei die konsequent weitergedachte Optimierung. Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren zeigte sich in holländischen Feldversu-chen, dass durch die permanente Trennung von Fahrspuren und Wachstumsraum im Frühjahr drei Mal mehr Feldarbeitstage zur Verfügung standen. Für die Bodenbearbei-tung wurde dabei 15 bis 50 Prozent weniger Energie benötigt. Der Boden war zudem deutlich besser durchlüftet und die Erträge von Wurzelgemüse lagen bis zu zehn Pro-zent höher. Zur Praxisumsetzung von CTF fehlte aber noch ein wichtiges Element: Ein Lenksystem, mit welchem zuverlässig die je nach Kultur kaum sichtbaren Fahrspu-ren gefunden werden können und das die Fahrzeuge automatisch auf Spur hält.

Fixe Fahrspuren dank GPSMartin Holpp von der Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon (ART) beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit CTF. Er tauscht sich regelmässig mit Forschern und Beratern in Europa und Übersee aus. «Mit dem Aufkommen satellitenbasierter Lenk-systeme für Traktoren begann sich CTF in der Praxis zu verbreiten», sagt der Forscher.

Der Boden ist das wichtigste Kapi-tal eines Gemüsebaubetriebs. Die kurzfristig ausgerichteten Anfor-derungen des Marktes machen die nachhaltige Bodennutzung aber fast zur Herkulesaufgabe. Lösungen reichen von permanenten Fahrspu-ren bis zu Raupenfahrzeugen.

David eppenberger, redaktor «Der Gemüsebau»

Wenn der Markt nicht warten kann, muss der Gemüsegärtner tun, was er sonst nicht machen würde: Er

schickt seine Arbeiter mit schweren Ernte-geräten auf die nassen Felder. Weil aber alle wissen, dass im Schlamm versinkende Ar-beitsmaschinen für den Boden alles andere als gut sind, suchen viele nach bodenscho-nenden Lösungsansätzen. Fixe Fahrspuren wären eine. Dabei werden Produktions- und Befahrungsfläche getrennt. Die Überlegung dabei: Man vereinheitlicht die Beetbreite und «opfert» einen Anteil der Ackerfläche für die Befahrung der Pflege- und Erntege-räte, damit der grosse Rest frei von Verdich-tungen bleibt. Das grosse Thema ist hier der Anteil der Fahrspuren an der Gesamtfläche, die für die Produktion ausscheidet.

Controlled Traffic Farming mit permanenten Fahrspuren in Dänemark. Controlled Traffic Farming avec voies de passage permanentes au Danemark. Hans-Henrik-Pedersen

Page 7: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

B B B B B B B B B B 77

nem Grubber bearbeitet. Das sei ein Teil der Abmachung. Suter kann sich aber vor-stellen, dass der Weg in Richtung mehrjäh-rige fixe Fahrspuren gehen könnte. Diese könnten langfristig auch auf den Pachtflä-chen eingeführt werden. Hier müsse man aber sicher das Gespräch mit den Landwir-ten suchen, sagt er.

raupenfahrzeug als AlternativeAuf permanente Fahrspur-Diskussionen mit Pachtflächenbesitzern möchten sich Fritz und Markus Meier aus Dällikon ZH gar nicht erst einlassen. Das ist auch gar nicht mehr nötig: Die beiden Brüder setzen seit dem letzten Frühling auf ein selbstfahren-des Erntefahrzeug auf Raupen. Die Auflage-fläche der Raupen beträgt 5 m2. Der Boden-druck beläuft sich also auf weniger als 300 g/cm2 und liegt bis zu zehn Mal tiefer als bei einem herkömmlichen Traktor. Und das bei einem Leergewicht von 11 Tonnen, allein die Raupen und das Antriebssystem wie-gen 6 Tonnen. Das 160 000 Franken teure Gerät mit dem 120 PS Dieselmotor ist 6.60 Meter lang und 2,55 Meter breit. 18 Euro-paletten passen auf die Auflagefläche. Der holländische Hersteller Van den Beucken Machinebouw B.V. hat die Maschine auf Wunsch der Meiers mit zwei zusätzlichen Achsen mit normalen Rädern ausgestattet, die hydraulisch heruntergelassen werden können. «Der Traktor kann das Raupenfahr-zeug bequem über die Strassen zur nächs-ten Parzelle ziehen, ohne eine Dreckspur zu hinterlassen», sagt Fritz Meier. n

Satellitengesteuerte Lenksysteme im Gemüsebau: www.agroscope.admin.ch/proficrops/05416/05603

ten auf fixe Fahrspuren. Für den GPS-er-fahrenen Gemüsegärtner Reto Huber aus Sünikon eignet sich CTF nicht für Schwei-zer Verhältnisse: «Das ist vielleicht etwas für auf wenige Kulturen spezialisierte Be-triebe in Holland.» Bei sich selbst habe er schlicht zu viele verschieden breite Ar-beitsgeräte. «Wenn ich alle Maschinen auf die gleiche Arbeitsbreite bringen möchte, dann hätte ich zudem Probleme mit dem Strassenverkehrsgesetz», sagt der Gemüse-gärtner. Trotzdem gibt es aber Betriebe, die sich in Richtung CTF bewegen.

Bei der Max Schwarz AG in Villigen wer-den seit dem letzten Jahr alle Anbauflä-chen mit GPS bewirtschaftet, auch die ge-pachteten Flächen. Produktionsleiter Toni Suter sieht in der Satellitennavigation vor allem wirtschaftliche Vorteile: «Durch den exakten Anbau werden Kulturverluste mi-nimiert und Flächen gespart.» Es sei aber extrem wichtig, dass die erste Fahrspur ge-nau an der Parzellengrenze liegt, die Mark-steine müssten vorgängig gesucht werden. «Bis jetzt sind rund 80 Prozent der eigenen Fläche und 25 Prozent der von Landwir-ten abgegebenen Flächen erhoben und abgespeichert», sagt Suter. Im Laufe eines Fruchtfolgezyklus werde dieser Anteil ste-tig grösser. Den positiven Einfluss von fi-xen Fahrspuren auf die Bodenverdichtung betrachtet er zurzeit noch als Nebeneffekt. Für ihn entscheidender ist hier beispiels-weise die erste Pflanzenschutzmassnahme auf dem Acker im Frühling: «Diese sollte nicht bei zu nassen Verhältnissen erfolgen um stehendes Wasser in den Fahrspuren zu vermeiden.» Die Fahrspuren auf den gepachteten Flächen werden bei der Max Schwarz AG zurzeit nach der Ernte mit ei-

ropäischen Praxis sind diese Ansätze aber nur bedingt umsetzbar», so Holpp. Deshalb gebe es angepasste Lösungen. In Holland beispielsweise verwenden etwa vierzig Ge-müseproduzenten das sogenannte Seaso-nal Controlled Traffic Farming (SCTF). Dabei erfolgen alle Arbeitsgänge auf 3.20 Meter verbreiterten Traktorspurweiten auf permanenten Fahrspuren mit Ausnahme der Ernte. Denn viele Erntemaschinen sind nicht in entsprechenden Spurweiten und Arbeitsbreiten verfügbar. Trotz die-sem Kompromiss lohnt sich das Ganze: «Ein vierjähriger Vergleich zeigte, dass der Ertrag auf SCTF-Flächen durchschnittlich neun Prozent höher war als auf herkömm-lich befahrenen Flächen», so Holpp. «Die klimaschädlichen Lachgas emissionen san-ken wegen der besseren Durchlüftung des Bodens um 20 bis 50 Prozent. Wurzelfrüch-te wuchsen gleichmässiger, reiften einheit-licher ab und hatten bei der Ernte weniger Erdanhang. Zudem war die mechanische Unkrautbekämpfung im lockeren Boden dank den geraden Reihen einfacher.»

Bei den in Tänikon durchgeführten CTF-Untersuchungen wurde auf eine Umset-zung mit Standardmaschinen wert gelegt. «Uns ging es weniger darum, den Fahrspu-ranteil möglichst stark zu verringern, als vor allem die Arbeitsgänge mit schweren Radlasten zu kontrollieren», erklärt Holpp. Mit entsprechender Bereifung und niedri-gem Reifeninnendruck stellten Traktoren in der Regel nämlich kein Problem dar. «Kri-tisch sind vor allem Pflegearbeiten mit dem Düngerstreuer und dem Pflanzenschutzge-rät im Dreipunktanbau sowie Erntemaschi-nen und Transportfahrzeuge mit schweren Radlasten.» Bei der von Holpp propagierten Variante «CTF-light» werden permanente Fahrgassen mit höherer Tragfähigkeit nur für Arbeitsgänge benutzt, die mit schwe-ren Radlasten und teils auch bei feuchten Bodenverhältnissen durchgeführt werden. Im Gemüsebau sind das beispielweise der Pflanzenschutz, die Düngung oder die Ernte. Die Nutzung bodenschonender Be-reifung schützt die Fahrgassen vor uner-wünschten, tiefergehenden Verdichtungen.

In der Schweiz noch am AnfangWegen des Flächenverlustes verzichteten bisher viele Schweizer Gemüseproduzen-

mit raupen ausgerüstete Fahrzeuge wie dieser erntewagen der Gebrüder meier in Dällikon haben einen tiefen Bodendruck. David Eppenberger

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014

Page 8: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher8 D o S S I e r S P é C I A L8

Travailler dans les champs en ménageant le sol

guidage. Ces derniers déchargent le con-ducteur de la conduite et lui permettent de mieux se concentrer sur le contrôle des outils de travail. «En outre, les rangées bien droites facilitent l’utilisation de bineuses et de dispositifs de pulvérisation sous-foliaire, tels les droplegs. Les systèmes de guidage conviennent aussi à la création de voies de passage permanentes», note Martin Holpp.

Le défi: l’écartement des roues et la largeur de travailLes différences au niveau de l’écartement des roues et de la largeur de travail des ma-chines utilisées constituent un des défis principaux pour l’utilisation du système CTF. Le système de traçage CTF initial re-quiert un écartement des roues de 3.20 m et une largeur de travail harmonisée pour limiter la part de la surface de passage à moins de 10%. «Ces facteurs ne corres-pondent néanmoins guère à la pratique en Europe», insiste Martin Holpp, raison pour laquelle des adaptations ont été apportées. En Hollande par exemple, une quarantai-ne de maraîchers utilisent le système ap-pelé Seasonal Controlled Traffic Farming (SCTF). Tous les travaux sont effectués sur

tème CTF dans la pratique: un système de guidage permettant de trouver de façon fiable les voies de passage parfois presque invisibles selon la culture et maintenant les véhicules automatiquement sur la voie.

Des voies de passage fixes grâce au GPSMartin Holpp de la station de recherche Ag-roscope à Tänikon (ART) étudie le système CTF depuis plusieurs années. Il procède régulièrement à un échange d’expériences avec des chercheurs et des conseillers eu-ropéens et d’outre-mer. «Le système CTF a commencé à se répandre dans la pratique avec l’arrivée des système de guidage par satellite pour les tracteurs», souligne le chercheur. «Outre les producteurs spécia-lisés dans les grandes cultures, des ma-raîchers en Hollande, au Danemark et en Tasmanie (île d’Australie du Sud) utilisent aujourd’hui surtout le système CTF.»

Depuis que la navigation par satellite s’impose également lentement mais sûre-ment sur les champs de légumes suisses, le système devient mieux utilisable chez nous. Les entreprises de travaux agricoles et les exploitations maraîchères investis-sent notamment dans des systèmes de

Le sol est le capital le plus précieux d’une exploitation maraîchère. Le marché étant néanmoins axé sur le court terme, une utilisation durable du sol constitue presque une tâche titanesque. Parmi les solutions possibles, citons les voies de pas-sage permanentes et les véhicules à chenilles.

David eppenberger, rédacteur Le maraîcher

Si le marché ne peut pas attendre, le maraîcher doit faire ce qu’il ne ferait pas autrement: il envoie ses collabo-

rateurs munis d’outils de récolte lourds dans les champs humides. Tout le monde sait que des machines qui s’embourbent sont un véritable poison pour le sol; de nombreux producteurs recherchent donc des solutions pour ménager ce dernier. Des voies de passage fixes séparant la surface de production et la surface de passage sont une possibilité. L’idée est d’harmoniser la largeur des plates-bandes et de «sacrifier» une partie de la surface pour le passage des outils d’entretien et de récolte, afin que la majeure partie du champ ne soit pas sou-mise au compactage. La grande question avec ce système est la surface dévolue aux voies de passage, laquelle est évidemment perdue pour la production.

La culture en plates-bandes étant très répandue en culture maraîchère, des sys-tèmes de voies de passage permanentes sont particulièrement recommandés, le système Controlled Traffic Farming (CTF) constituant une optimisation conséquen-te. Dans les années 1970 et 1980 déjà, des essais pratiques réalisés en Hollande ont montré que la séparation permanente des voies de passage et des surfaces de culture au printemps permettait de multiplier par trois le nombre de jours de travail dispo-nibles sur le champ. La consommation d’énergie pour le travail du sol a pu être réduite de 15 à 50%. En outre, le sol était nettement mieux aéré et le rendement des légumes-racines a augmenté jusqu’à 10%. Un élément important manquait néan-moins encore pour pouvoir utiliser le sys-

Porte-outil danois avec trois outils standard de 3 m de large aux trois fixations trois points.

Dänischer Geräteträger mit drei Standardanbaugeräten à drei meter Breite in den drei Dreipunktanhängungen. Hans-Henrik-Pedersen

Page 9: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

9Der Gemüsebau/Le maraîcher – 31. 1. 2014 9

te. Cela fait partie de l’accord. Toni Suter pense néanmoins que l’avenir est aux voi-es fixes permanentes maintenues pendant plusieurs années. De telles voies pourrai-ent aussi être crées sur les surfaces affer-mées à long terme. Il faudrait néanmoins en discuter avec les agriculteurs concer-nés, souligne Toni Suter.

une alternative: les véhicules à chenillesFritz et Markus Meier de Dällikon (ZH) ne souhaitent pas aborder la question des voi-es de passage permanentes avec les prop-riétaires des surfaces qu’ils afferment. Cela n’est d’ailleurs plus nécessaire: depuis le printemps dernier, les deux frères utilisent une récolteuse automotrice à chenilles. La surface de contact des chenilles est de 5 m2. La pression exercée sur le sol atteint donc moins de 300 g/cm2 et est jusqu’à dix fois moins élevée que celle d’un tracteur conventionnel, et ce pour un poids à vide de 11 tonnes; les chenilles et le système de propulsion pèsent 6 tonnes à eux seuls. Cette machine d’un coût de 160 000 francs est équipée d’un moteur diesel de 120 ch et mesure 6.60 m de long et 2.55 m de large. Elle peut accueillir 18 euro-palettes. À la demande des frères Meier, le fabricant hol-landais Van den Beucken Machinebouw B.V. a équipé la machine de deux essieux supplémentaires munis de roues normales pouvant être abaissées hydrauliquement. «Le tracteur peut tirer facilement la ré-colteuse sur la route jusqu’à la prochaine parcelle sans laisser de traces de boue», note Fritz Meier. n

Systèmes de conduite guidés par satellite en cultures maraîchères de plein champ: www.agroscope.admin.ch/profi-crops/05416/05603

jusqu’à présent à créer des voies de pas-sage fixes. Reto Huber, maraîcher à Sü-nikon ayant de l’expérience avec le GPS, estime que le système CTF n’est pas ad-apté aux conditions prévalant en Suisse. «Ce système convient éventuellement aux exploitations spécialisées dans quelques cultures en Hollande.» Ses outils de tra-vail ont des largeurs trop différentes. «Si je voulais adapter toutes les machines à la même largeur de travail, j’aurais, de plus, des problèmes avec la loi sur la circulation routière», note-t-il. Certaines exploitations se rapprochent néanmoins du système CTF. Ainsi, l’exploitation Max Schwarz AG à Villigen exploite toutes les surfaces de production par GPS depuis l’année derni-ère, aussi les surfaces affermées. Pour Toni Suter, le responsable de la production, la navigation par satellite présente surtout des avantages économiques: «L’exactitude de la culture minimise les pertes et permet d’économiser des surfaces.» Il est néan-moins très important de tracer la première voie de passage exactement à la limite de la parcelle et donc de rechercher les bornes auparavant. «Jusqu’à présent, près de 80% de notre propre surface et 25% des surfaces mises à disposition par des agriculteurs sont saisies et mémorisées», indique Toni Suter. Ce pourcentage augmente constam-ment pendant le cycle d’assolement. Pour l’instant, l’influence positive des voies de passage fixes sur le compactage du sol con-stitue plutôt un effet secondaire pour lui. La première mesure phytosanitaire sur le champ au printemps lui semble par exem-ple plus importante: «Elle ne devrait pas intervenir dans des conditions trop humi-des, afin d’éviter que l’eau stagne dans les voies de passage.» Actuellement, les voies de passage sur les surfaces affermées sont traitées avec un cultivateur après la récol-

des voies de passage permanentes présen-tant un écartement de 3.20 m, à l’exception de la récolte, de nombreuses récolteu-ses ne possédant pas la largeur de travail et l’écartement de roues requis. Malgré ce compromis, le système a fait ses preu-ves: «Une comparaison sur une période de quatre ans a montré que le rendement sur les surfaces exploitées avec le système SCTF était supérieur de 9% en moyenne à celui des surfaces exploitées de façon conventionnelle», indique Martin Holpp. «Les émissions néfastes pour le climat de gaz hilarant ont baissé de 20 à 50% grâce à la meilleure aération du sol. En outre, les légumes-racines ont poussé et ont mûri de façon plus homogène et il y avait moins de terre adhérente lors de la récolte. Grâce aux rangées bien droites, la lutte mécanique contre les mauvaises herbes s’est avérée plus simple dans le sol meuble.»

Dans les essais avec le système CTF réa-lisés à Tänikon, une grande importance a été accordée à l’utilisation de machines standard. «Notre but n’était pas prioritaire-ment de réduire au maximum la part des voies de passage, mais plutôt de contrôler les travaux impliquant de grandes charges sur les roues», explique Martin Holpp. Avec des pneus appropriés et une basse pressi-on de gonflage, les tracteurs n’ont en géné-ral pas posé de problèmes. «Ce sont surtout les travaux d’entretien avec l’épandeur d’engrais et le matériel d’application des produits phytosanitaires dotés d’une fixa-tion trois points ainsi que les récolteuses et les véhicules de transport avec de fortes charges sur les roues qui sont délicats.»

Dans la variante «CTF-light» défendue par Martin Holpp, les voies de passage per-manentes possédant une capacité portan-te plus élevée ne sont utilisées que pour les travaux impliquant une forte charge sur les roues et effectués en partie sur des sols hu-mides. En culture maraîchère, il s’agit par exemple de la protection phytosanitaire, de la fumure et de la récolte. L’utilisation de pneus ménageant le sol protège les voi-es de passage contre un compactage en profondeur indésirable.

Débuts en SuisseEn raison de la perte de surface, de nom-breux maraîchers suisses ont renoncé

Les véhicules à chenilles, tels la récolteuse des frères Meier à Dällikon, exercent une faible pression sur le sol. David Eppenberger

D o S S I e r S P é C I A L

Page 10: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher1010

Keller Technik AG

«Boden schonen»

1/3

94 x 65 mm

Gaugele Suisse SA

«Lüftungs- und Klimatechnik»

1/8 quer

192 mm x 30 mm

Eisenring Lyss AG

«100% Korrosionsfrei»

1/8

94 x 65 mm

Oeko-Sack GmbH

«Neu: Berner Salatbeutel»

1/8

94 x 65 mm

K.U.L.T

«Exakte Unkrautbekämpfung»

1/4 quer

192 mm x 65 mm

Page 11: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 S C H w e r P u n k T 11

Anleitungen zur richtigen Vorbereitung der Saat- und Pflanzbeete

Entscheidend für eine erfolgreiche Anbausaison ist die Vorbereitung des Saat- und Pflanzbeetes. Umso wichtiger ist der richtige Einsatz der entsprechenden Maschinen. Die folgende Übersicht soll Gemüse-produzenten dabei unterstützen.

Alois Steffen, Gemüsegärtnermeister, Fehraltorf

ScheibeneggeDie Scheiben-egge ist sehr gut geeignet für die flache Einarbei-tung von Pflan-z e n r ü c k s t ä n -den gleich nach der Kultur. Mit

Vorteil wird die Kultur vorher gemulcht. Die Pflanzen werden sehr gut gelockert und vertrocknen. Damit werden ideale Vo-raussetzungen für eine schnelle Verrottung in der obersten Erdschicht geschaffen. Die Scheibenegge eignet sich auch gut für ab-geerntete Karotten- und Fenchelfelder. Die Scheiben zerschneiden das liegenge-bliebene Kraut. Mit anderen Maschinen wird dieses oft aufgewickelt oder mitge-schleppt. Dank flacher Bearbeitung wird die Gefahr von Erosion und Humusabbau minimiert. Sehr oft erübrigt sich eine tie-fere Lockerung vor der Anlage einer neuen Kultur. Voraussetzung für die schonende Bearbeitung ist selbstredend eine Vorkul-tur, die keine tiefen Spuren hinterlässt.

GrubberDer Grubber arbeitet ähnlich wie die Schei-benegge. Er lo-ckert aber auch tiefere Schich-ten zwischen 10 bis 25 cm. Bei

zu flachem Arbeiten ist die Vermischung aber schlechter als bei der Scheibenegge. Für eine gute Durchmischung sind halb-mondförmige Zinken mit Abständen unter

20 Zentimeter wichtig. Grössere Abstände sind bei Breitscharen möglich. Sie unter-fahren und lockern praktisch die ganze Fläche. Weil sehr viel Erde an den Wurzeln haften bleibt, trocken die Pflanzen oft zu wenig ab.

kreiseleggeDie rotieren-den Kreisel sind zwar nicht op-timal für den Boden, aber allemal bes-ser als eine zu fein gefräste

Bodenstruktur. Besonders bei einem gut durchfrorenen Boden im Frühjahr ist die-se Bearbeitung schonender als die tiefer grabende Beetfräse. Die Bodenoberfläche wird weniger feinkrümelig und ist so auch weniger anfällig auf Verschlämmung. Sie ist gut geeignet für Reihenkulturen und für Beetkulturen, ausgenommen davon sind sehr empfindliche Gemüsearten. Schafft die Kreiselegge kein genügend feines Saat- oder Pflanzbeet, sind in den meisten Fäl-len vorherige Bearbeitungsfehler schuld. Beispiele: Zu nass gepflügt, grobscholli-ger Boden zu lange austrocknen lassen oder zerstörte Bodenstruktur im schwerer Boden. Letzterer sollte wenn möglich im Herbst gepflügt werden. Gut durchfroren sind stark lehmhaltige Böden immer bes-ser zu bearbeiten. Oft beobachtet man auch Kulturschäden nach zu nasser Be-arbeitung. Die Kreiselegge ist in der Regel breiter als der Traktor. Die Reihen, die auf die Traktorspur zu stehen kommen, treffen dann auf verdichteten Boden und haben keine Chance, sich normal zu entwickeln.

kreiselkultivatorDieses Gerät vereinigt die Vorteile von Kreiselegge und Beetfräse. Die Kreisel arbeiten s c h o n e n d e r , weniger tief und

verursachen keine Frässohle. Besonders im Frühjahr ist das ein Vorteil, wenn der

Boden noch wenig abgetrocknet ist. Die Beetoberfläche wird genauso perfekt, wie mit den anderen Beetbearbeitungs-Ma-schinen.

BeetfräseDas Zweiwel-l e n - S y s t e m eignet sich sehr gut für die Bodenbe-arbeitung. Die vordere Fräs-welle lockert

den Boden in der benötigten Tiefe grob. Die hintere gegenläufige Planierfräswalze sorgt für die Rückverfestigung und eine oberflächlich feine Krümelstruktur. So ent-steht ein ideales Saat- oder Pflanzbeet. Für eine schonende Arbeit ist die Form der Ar-beitswerkzeuge entscheidend, damit keine Frässohle entsteht.

umkehrfräseDie Umkehrfrä-se eignet sich vor allem in steini-gen Böden. Mit ihr kann bis 30 cm tief gearbei-tet werden. Die-se Arbeitstiefe

ist aber nicht anzustreben, weil damit Struk-turschäden am Boden auftreten können. Je nach Maschinenbreite ist dazu auch eine hohe Traktorleistung von 110 bis 180 PS erforderlich. Steine und Erdklumpen wer-den in tiefere Schichten vergraben und die Feinerde auf die Oberfläche gesiebt. Damit entfällt ein allfälliges Separieren mit Sieb-bändern oder Auflesen von Steinen. Bear-beitung und Hacken können danach für Pflanzen und Maschinen schonender er-ledigt werden. Sie funktioniert aber nur in abgetrocknetem Boden zur Zufriedenheit, weil zu feuchte Erde die Federstäbe am Re-chen verklebt. Zudem verursacht eine zu nasse Bearbeitung Bodenverdichtungen. Umkehrfräsen können auch auf Beetbreite eingesetzt werden. Das erfordert aber für ein befriedigendes Ergebnis eine tiefere Bearbeitung als mit Beetfräse oder Kreisel-kultivator. n

GVS-Agrar

GVS-Agrar

GVS-Agrar

GVS-Agrar

Bärtschi-FOBRO

GVS-Agrar

Page 12: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher12 S C H w e r P u n k T12

Der Gemüseanbau am Hang wird erschwert!

Bestimmungen konsequenter durch. Un-sere Böden müssen auch künftigen Ge-nerationen als Grundlage zur Verfügung stehen. Schäden durch Erosion sind nicht mehr nachträglich reparierbar. Deshalb muss man das Problem ernst nehmen. In Deutschland übrigens sind die Bestim-mungen strenger. Dort müssen auf allen rot eingefärbten Flächen zwingend Mass-nahmen ergriffen werden, unabhängig davon ob es Erosion gibt oder nicht. Bei uns ist die Erosionsrisikokarte primär ein Beratungsinstrument. Wir trauen dem Landwirt zu, dass er selbst die richtigen Lösungen für seinen Betrieb finden wird. Bei Bedarf kann die Beratung helfen. n

Link zur Vollzugshilfewww.bafu.admin.ch/UV-1313-D

ten bewertet. Vier sind nötig um den ÖLN zu erfüllen. Dabei werden alle Parzellen einzeln betrachtet; entsprechend können Pluspunkte gesammelt werden. Der Landwirt kann einen zusätzlichen Punkt er-zielen, indem er eigene Ideen zur Verminderung der Erosion umsetzt.

neu muss ein Gemüseproduzent be-reits bei erstmaligem Auftreten von erosionsschäden mit Sanktionen rech-nen. Ist das nicht zu hart?Seit 1998 besteht eine Verordnung zur Belastung des Bodens. Diese macht den Bewirtschafter dafür ver-antwortlich, dass an seinem Stand-ort keine Erosion entsteht. Weil man dachte, dass die Landwirte von selbst und in ihrem eigenen Interes-se Massnahmen zur Verhinderung von Erosion ergreifen würden, hat der Bund vorerst eine abwartenden Haltung eingenommen. Untersuchungen in den letzten zehn Jahren haben aber gezeigt, dass die Erosion auf Schweizer Äckern ein ernst zu nehmendes Problem ist. Mit dem nun verschärften Sanktionierungssystem wollen wir die, die bisher zu wenig ge-macht haben, dazu bringen, endlich einen Schritt vorwärts zu machen. Sanktioniert wird aber nur, wer nachweislich ungenü-gend vorbeugende Massnahmen ergriffen hat.

und was passiert, wenn ein Sturm mit Starkregen über die Parzelle fegt?Ausserordentliche Wetter-Ereignisse sind klar definiert und lassen sich dank Wet-terradar auch nachträglich bestimmen. In solchen Fällen gilt das als Pech, und es werden keine Sanktionen ausgesprochen, sofern die Bewirtschaftung standortange-passt ist. Das gilt übrigens auch, wenn bei-spielsweise Strassen ohne funktionieren-de Entwässerung in den Parzellen gebaut wurden.

Die Gemüseproduktion betrachtet die Ver-schärfung der ÖLn-Anforderung beim erosi-onsschutz vor allem als zusätzliche Schikane. Es geht uns nicht darum, die Gemüsepro-duzenten zu bestrafen. Wir setzen eigent-lich nur die seit vielen Jahren geltenden

In der Landwirtschaft gelten ab die-sem Jahr strengere Vorschriften zur Vermeidung von Erosion. Neu kann bereits das erstmalige Auftreten von Erosion als Verstoss gegen die ÖLN-Richtlinien geahndet werden. Was bedeuten die neuen Vorschrif-ten für den Gemüseanbau? Anton Candinas vom Bundesamt für Land-wirtschaft (BLW) nimmt Stellung.

Interview David eppenberger

mit Hilfe der vom BLw im Internet zur Verfü-gung gestellten erosionsrisikokarte kann je-der Gemüseproduzent überprüfen, wie gross bei ihm das risiko von erosionsschäden ist. Dabei erscheinen die drei Farben grün für «keine Gefährdung», gelb für «Gefährdung» und rot für «hohe Gefährdung». was macht ein Gemüseproduzent mit vielen roten Flä-chen?Anton Candinas: Dieser Gemüseprodu-zent weiss dank dem Hilfsmittel der Ero-sionsrisikokarte, dass er in einem Gebiet wohnt, wo er besonders sorgfältig mit dem Aufreissen des Bodens umgehen muss. Er muss entsprechende Massnahmen zur standortangepassten Bewirtschaftung ergreifen, um den Boden vor Erosion zu schützen. Möglichkeiten wären beispiels-weise zusätzliche Grünstreifen, die Boden-bearbeitung quer zum Hang oder über-haupt die Anpassung der Fruchtfolge.

Grünstreifen in einem Gemüsefeld bedeuten aber wirtschaftliche einbussen und mehrauf-wand. Das ist ein nachteil für die Gemüse-produktion in Hügelgebieten im Vergleich zu Betrieben in flachen Gebieten. Die Gemüseproduktion in roten Gebieten wird schwieriger und aufwändiger, das ist klar. Ich rate solchen Betrieben primär, mit anderen Landwirten in der Gegend Flä-chen abzutauschen, um so zu grünen Flä-chen zu kommen. Das Erosionsrisiko ist auf diesen ebenen Flächen stark vermin-dert. Kann er das nicht, dann zeigt ihm die entsprechende Vollzugshilfe (siehe Link) präventive Massnahmen auf, die er ergrei-fen kann. Diese werden dann mit Punk-

wie benutze ich die erosionsrisikokarte?

1. im Internet «http://map.geo.admin.ch» anklicken

2. Im Eingabefeld Adresse des Betriebes angeben

3. Links Menü «Umwelt, Biologie und Geologie» > «Boden» > «Erosionsrisiko qualitativ 1“ (für Talgebiet) auswählen

Anton Candinas vom BLw. David Eppenberger

Page 13: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 13D o S S I e r S P é C I A L

La culture maraîchère sur les terrains en pente devient plus difficile!

façon plus conséquente. Nos sols doivent pouvoir servir aux futures générations. Les dégâts causés par l’érosion sont irrémédia-bles, raison pour laquelle le problème doit être pris au sérieux. Notons que les dispo-sitions sont plus strictes en Allemagne. Des mesure doivent ainsi être impérativement prises sur toutes les surfaces marquées en rouge, qu’’il y ait des signes d’érosion ou non. Notre carte des risques d’érosion est en premier lieu un instrument de conseil. Nous faisons confiance aux agriculteurs pour qu’ils trouvent eux-mêmes les bonnes solutions pour leur exploitation. Les con-seils peuvent les aider si nécessaire. n

Lien vers l’aide à l’exécutionwww.bafu.admin.ch/UV-1313-F

cela n’est pas possible, l’aide à l’exécution (cf. lien) indique des mesures préventives pouvant être prises. Ces dernières sont no-tées avec des points, quatre mesures étant nécessaires pour remplir les PER. Les par-celles sont considérées individuellement; il est donc possible de récolter des points sup-plémentaires. L’agriculteur peut obtenir un point supplémentaire en mettant en œuvre de propres idées pour réduire l’érosion.

À présent, les maraîchers doivent s’attendre à des sanctions dès les premiers signes d’érosion. n’est-ce pas un peu rude?L’ordonnance sur les atteintes portées au sol est en vigueur depuis 1998. Selon cette ordonnance, l’exploitant doit veiller à ce qu’il n’y ait pas d’érosion chez lui. Parce que l’on pensait que les agriculteurs prendraient de leur propre initiative des mesures pour empêcher l’érosion, cela étant dans leur in-térêt, la Confédération a, dans un premier temps, adopté une position d’attente. Les études réalisées ces dix dernières années ont néanmoins montré que l’érosion dans les champs suisses constituait un prob-lème à prendre au sérieux. En renforçant les sanctions, nous souhaitons inciter ceux qui n’ont pas été assez actifs jusqu’à présent à aller enfin de l’avant. Ne seront néanmoins sanctionnés que les producteurs n’ayant manifestement pas pris de mesures préven-tives suffisantes.

Que se passe-t-il si la parcelle est balayée par une tempête accompagnée de fortes pluies?Les évènements météorologiques extraor-dinaires sont clairement définis et peuvent être déterminés ultérieurement à l’aide du radar météorologique. De tels cas sont considérés comme malchance et aucunes sanctions ne sont prononcées si la culture est adaptée aux conditions locales. Cela vaut aussi si par exemple des routes sans drainage fonctionnant ont été construites dans les parcelles.

Les maraîchers considèrent le renforcement des exigences des Per au niveau de la protec-tion contre l’érosion surtout comme tracasse-rie supplémentaire. Notre but n’est pas de punir les maraîchers. Nous appliquons simplement les disposi-tions en vigueur depuis plusieurs années de

Des dispositions plus strictes pour lutter contre l’érosion ent-rent en vigueur cette année pour l’agriculture. Dorénavant, les premiers signes d’érosion seront considérés comme infraction aux PER et pourront être sanctionnés. Quelles sont les conséquences de ces nouvelles dispositions pour la culture maraîchère? Anton Candinas de l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG) prend position.

Interview de David eppenberger

À l’aide de la carte des risques d’érosion publiée sur Internet par l’oFAG, chaque ma-raîcher peut contrôler le risque potentiel d’érosion chez lui. Le risque est signalisé par trois couleurs: vert «pas de risque», jaune «risque avéré» et rouge «risque élevé». Que doit faire un maraîcher avec de nombreuses surfaces rouges?Anton Candinas: Grâce à l’aide que cons-titue la carte des risques d’érosion, ce ma-raîcher sait qu’il habite dans une zone dans laquelle il doit faire particulièrement atten-tion aux fissures dans le sol. Il doit prendre des mesures pour garantir une production adaptées aux conditions locales, afin de protéger le sol contre l’érosion. Parmi les possibilités, citons des bandes herbagères supplémentaires, le travail du sol trans-versalement à la pente ou l’adaptation de l’assolement.

Les bandes herbagères dans un champ de légumes provoquent néanmoins des pertes économiques et engendrent une charge sup-plémentaire de travail. Cela désavantage la production maraîchère dans les zones de col-lines par rapport aux exploitations en plaine. La production maraîchère dans les zo-nes rouges deviendra plus difficile et plus onéreuse, c’est un fait. Je recommande en premier lieu aux exploitations concer-nées d’échanger des surfaces avec des ag-riculteurs de la région, afin d’obtenir des zones vertes. Le risque d’érosion est nette-ment plus faible sur ces surfaces planes. Si

Comment utiliser la carte des risques d’érosion?

1. Cliquez sur «http://map.geo.admin.ch» sur Internet;

2. Indiquez l’adresse de l’exploitation dans le champ de saisie;

3. Sélectionnez Menu «Environnement, biologie et géologie» > «Sols» > «Risque d’érosion qualitatif 1» (pour la zone de plaine).

De nombreuses surfaces de cette exploitation maraîchère sont marquées en rouge sur la carte des risques d’érosion. Bei diesem Gemüsebaubetrieb zeigt die erosions-risikokarte viele rote Flächen an. zvg

Page 14: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher1414

Lerch Treuhand AG

«...»

1/4

94 x 134 mm

Höltschi-Christen

«Lagerhalle im Büroanbau»

1/4

94 x 134 mm

Enza Zaden Deutschland

«Salate»1/2 quer

192 x 134 mm

Page 15: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 D o S S I e r S P é C I A L 15

Instructions pour une bonne préparati-on du lit de semences et de plantationLa préparation du lit de semences et de plantation est décisive pour le succès de la culture. Il est donc important d’utiliser correctement les outils adéquats. Les informa-tions ci-dessous visent à soutenir les maraîchers dans ce travail.

Alois Steffen, maître maraîcher, Fehraltorf

Herse à disquesLa herse à disques convi-ent parfaitement pour enfouir s u p e r f i c i e l l e -ment les restes de plantes im-

médiatement après la culture. Un pail-lage préalable de la culture constitue un avantage. Les plantes sont ainsi aérées et sèchent bien. Il en résulte des conditions idéales pour une décomposition rapide dans la couche supérieure du sol. La herse à disques convient aussi pour travailler le sol dans les champs de carottes ou de fenouils après la récolte. Les disques coupent les herbes restées au sol, alors qu’avec d’autres machines elles sont souvent entortillées et trainées plus loin. Le travail superficiel minimise le risque d’érosion et de dégrada-tion de l’humus. Un ameublissement plus en profondeur avant la mise en place d’une nouvelle culture s’avère souvent inutile. La condition pour travailler le sol en le ména-geant est évidemment une culture prépa-ratoire ne laissant pas de traces profondes.

CultivateurLe cultivateur agit de façon si-milaire à la herse à disques. Il per-met néanmoins d’ameublir des couches plus

basses, situées à une profondeur de 10 à 25 cm. Si le travail est trop superficiel, le bras-sage est néanmoins moins bon qu’avec la herse à disques. Des dents en forme de croissant avec un écartement de moins de 20 cm sont importantes pour garantir un

bon brassage. Un écartement plus grand est possible pour les socs bineurs. Elles passent sous la surface et l’ameublissent presque entièrement. Beaucoup de terre adhérant aux racines, les plantes ne sèchent néanmoins souvent pas suffisamment.

Cultivateur rotatifCet outil réunit les avantages de la herse ro-tative et de la fraise de labour. Les toupies mé-nagent plus le sol, travaillent

moins en profondeur et ne provoquent pas de compactage sous la partie fraisée. Cela constitue notamment un avantage au printemps, lorsque le sol n’est pas encore très sec. On obtient une surface du lit aussi parfaite qu’avec les autres machines.

Herse rotativeLes toupies ro-tatives ne sont certes pas idéa-les pour le sol, mais en tout cas meilleure que si le sol est fraisé

trop finement. Notamment lorsque le sol est gelé au printemps, elles le ménagent mieux qu’une fraiseuse de labour agissant plus en profondeur. La surface du sol de-vient moins fine et est ainsi moins sujette à la battance. La herse rotative convient bien aux cultures en rangs et aux cultures en plates-bandes, excepté les sortes de lé-gumes très sensibles. S’il n’est pas possible d’obtenir un lit de semences ou de plan-tation suffisamment fin, cela est généra-lement dû à des erreurs de travail du sol intervenues auparavant. Exemples: labour dans des conditions trop humides, sol avec grosses mottes ayant séché trop longtemps ou structure détruite dans un sol lourd. Un sol lourd devrait si possible être labouré en automne. Les sols très argileux se laissent mieux travailler quand ils sont bien gelés. On constate souvent aussi des dégâts sur les cultures après un travail du sol dans des conditions trop humides. La herse rotative est en général plus large que le tracteur.

Le sol se compactant sous les rangs situés dans la voie de passage du tracteur, ceux-ci n’ont aucune chance de se développer normalement.

Fraise de labourLe système à deux arbres con-vient parfaite-ment au travail du sol. L’arbre de fraisage avant ameublit gros-

sièrement le sol à la profondeur requise, alors que le rouleau compresseur de frai-sage en sens contraire à l’arrière assure le rappuyage et une structure granulaire fine à la surface. Cela permet d’obtenir un lit de semences ou de plantation idéal. Pour mé-nager le sol, la forme des outils est décisive, afin d’éviter tout compactage du sol sous la partie fraisée.

enfouisseurL’ e n f o u i s s e u r convient surtout dans les sols pi-erreux. Il permet de travail à une profondeur pou-vant atteindre 30

cm. Une telle profondeur doit néanmoins être évitée, la structure du sol risquant d’être endommagée. Selon la largeur de la machine, une puissance de tracteur élevée de 110 à 180 ch est, de plus, nécessaire. Les pierres et les mottes de terre sont enfouies dans des couches plus profondes, alors que la terre fine est ramenée à la surface. Cela évite une éventuelle séparation avec des to-iles perforées ou un ramassage des pierres. Un traitement du sol et un binage ména-geant les plantes et les machines sont ensu-ite possibles. L’enfouisseur ne fonctionne néanmoins à satisfaction que sur des sols secs, une terre trop humide collant les tiges à ressort au râteau. De plus, un travail dans des conditions trop humides provoque un compactage du sol. Les enfouisseurs peu-vent aussi être utilisés dans la largeur du lit. Pour obtenir un résultat satisfaisant, un travail du sol plus en profondeur qu’avec la fraise de labour ou le cultivateur rotatif est néanmoins nécessaire. n

Bärtschi-FOBRO

GVS-Agrar

GVS-Agrar

GVS-Agrar GVS-Agrar

GVS-Agrar

Page 16: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher1616

GVS Agrar Ins AG

«Gemüseernten mit ASA-LIFT»

1/3

94 x 65 mm

Mathis

«KCB-Samen»

1/3

94 x 65 mm

Möri

«DEWULF Karottenroder GCCI»

1/3

94 x 65 mm

Page 17: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 S C H w e r P u n k T

Bio-Hof Feldinger: Dämme gegen klimawandel

Durch die konsequente regionale Ver-marktung des Gemüsesortiments wird der ökologische Fussabdruck klein gehalten. Jungpflanzen werden seit 2012 grossteils zugekauft, allerdings nur noch in den viel kleineren Speedyformen und nicht in den Erdpresstöpfen, um Torf zu sparen. n

* Abdruck mit freundlicher Genehmigung von BIo AuSTrIA – Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie.

w e I T e r e I n F o S :swww.frost-maschinenbau.dewww.oekohof.at

Boden unter Dach stärkenBodenstärkungsmittel wie Diabas-Sand und Gesteinsmehl, das Mulchen der Toma-ten und Paprika mit gutem, kräuterreichen Heu ist das Erfolgsrezept im geschützten Anbau. Das Heu wird drei bis vier Wochen nach dem Pflanzen gut bodenabdeckend eingestreut. Auch alles, was beim Ausgei-zen und Jäten der Tomaten anfällt, wird di-rekt auf dem Boden belassen. Die Bodenle-bewesen werden dadurch so stark aktiviert, dass am Ende der Kultur nur noch ein Drittel des Heues vorhanden ist. Alle diese Massnahmen machen den Boden so stark, dass auch nach über 30 Jahren bodenbürti-ge Krankheiten kein Thema sind.

Ökologischen Fussabdruck klein haltenSeit 1987 wird der gesamte Betrieb inklu-sive Wohnhaus mit einer betriebseigenen Hackschnitzelheizung beheizt, von der die Tomaten durch die aufsteigende Wärme der Rohrschienenheizung zusätzlich pro-fitieren. Derzeit heizt ein 650-KW-Kessel den Betrieb, angedacht ist ein Projekt mit Wärme-Kraft-Kopplung und Puffer. Auch die Nutzung der Abwärme der Kühlungen ist geplant.

Die gehäuften Wetterkapriolen bestätigen Hans Feldinger, dass der Klimawandel voll im Gange ist. Er sucht nach neuen Wegen im Gemüsebau.

regina Daghofer, BIo AuSTrIA*

Am Steinerhof in Wals nahe der Stadt Salzburg hat das Experimentieren schon über 20 Jahre Tradition. So

sucht auch der Juniorchef wieder nach Mög-lichkeiten, um sich auf Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, rechtzeitig einzustellen. Ans Aufgeben denkt er nicht, aber schwieriger wird der Gemüsebau in den alpinen Regionen allemal.

Seit drei Jahren wirtschaftet er pfluglos, in diesem Jahr wird er auch die Kreiselegge weglassen, 25 Prozent Treibstoff hat er sich damit bereits eingespart. Dafür besitzt der Biobauer seit vergangenem Jahr ein Damm-kulturgerät der Firma Frost. Ein speziell für ihn verkleinerter Prototyp mit einer Arbeits-breite von drei Metern ist vom 80-PS-Traktor zu ziehen. Auf Dämme mit 75 cm Abstand werden Salat, Karotten, Mangold, Kraut und vieles mehr gepflanzt. Das hat den Vorteil, dass sich der Boden im Frühling schneller erwärmt und durch die Kapillarwirkung im Damm die Wasserversorgung gleichmässig gut ist, aber eben keine Staunässe entsteht. Auch der Unkrautdruck ist bei dieser Me-thode weniger gross. Hier macht sich die langjährige biologische Bewirtschaftung von fast 24 Jahren bezahlt, die Böden haben einen Humusgehalt bis 6,5 Prozent.

GründüngungenAuf dem Betrieb Feldinger wird mit sehr viel Gründüngung gearbeitet. Sobald ein Feld länger ohne Kultur ist, werden ver-schiedenste Pflanzengemeinschaften ein-gesät; bei Sommerbegrünungen je nach Verfügbarkeit Mischungen aus Platterbsen, Ackerbohnen und Hafer; bei Winterbegrü-nungen Wickroggen und Wintererbsen. Am Betrieb werden auch Ackerbohnen und eine Mischung aus Triticale und Erb-sen kultiviert und als Schrot zur Düngung verwendet. Das Ziel ist, trotz der engen Fruchtfolge auch im geschützten Anbau ohne zugekauften Dünger auszukommen.

Hans Feldinger arbeitet mit dem Dammkulturgerät der Firma Frost.

Hans Feldinger utilise l’outil pour la culture sur buttes de l’entreprise Frost. BIO AUSTRIA

Fläche: 12 ha Acker, 4000 m² beheizbare Gewächshäuser und 460 m² nicht beheiz-bare Folientunnel.Arbeitskräfte: Betriebsleiter Hans Feldin-ger, Eltern, zwei ganzjährige Fremdarbeits-kräfte, ein Lehrling und zwei SaisonkräfteKulturen: 4 ha Kartoffeln, cirka 40 weitere Gemüsesorten im Freiland und geschütz-ten Anbau; Schwerpunkte sind Salate, Fruchtgemüse, Kohlgemüse, Karotten und weiteres Lagergemüse.

Steinerhof in wels (A)

17

Page 18: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher18

Leu & Gygax (franz)

1/1

192 x 270 mm

Page 19: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 D o S S I e r S P é C I A L

Surface: 12 ha en plein champ, 4000 m² sous serres chauffées et 460 m² sous tunnels plastiques non chauffés.Main-d’œuvre: chef d’exploitation Hans Feldinger, les parents, deux collaborateurs extérieurs engagés pendant toute l’année, un apprenti et deux collaborateurs enga-gés pendant la saison.Cultures: 4 ha de pommes de terre, envi-ron 40 variétés de légumes en plein champ et en culture couverte; cultures princi-pales: salades, légumes-fruits, choux, carottes et autres légumes de garde.

exploitation Steinerhof à wels (A)

exploitation bio Feldinger: des buttes contre le changement climatique

du sarclage des tomates sont aussi laissés au sol. Les organismes vivants dans le sol sont ainsi activés, de sorte qu’il ne reste plus qu’un tiers du foin à la fin de la culture. Toutes ces mesures renforcent le sol à tel point qu’aucune maladie du sol n’apparaît après plus de 30 ans.

réduire l’empreinte écologiqueDepuis 1987, toute l’exploitation, y compris la maison d’habitation, est chauffée avec un propre chauffage aux copeaux de bois, dont les tomates bénéficient aussi grâce à la chaleur montante des rails de chauffage. L’exploitation est actuellement chauffée par une chaudière de 650 kW. Une instal-lation de cogénération et un réservoir tam-pon sont prévus, de même que l’utilisation de la chaleur résiduelle de la réfrigération.

La commercialisation strictement ré-gionale des légumes permet de réduire l’empreinte écologique. Les jeunes plants sont en majorité achetés depuis 2012, néanmoins sous la forme speedy beaucoup plus petite et non plus en mottes de terreau pressé, afin d’économiser la tourbe. n

* Publication avec l’aimable autorisation de BIo AuSTrIA (magazine spécialisé dans l’agriculture et l’écologie).

w e I T e r e I n F o S :swww.frost-maschinenbau.dewww.oekohof.ch

est bien répartie grâce à l’action capillaire dans la butte et ne stagne pas. De plus, cet-te méthode permet de limiter la pression des mauvaises herbes. A cet égard, la cul-ture biologique pratiquée depuis près de 24 ans porte ses fruits, les sols présentant un taux d’humus atteignant jusqu’à 6,5%.

engrais vertsL’exploitation Feldinger travaille beau-coup avec des engrais verts. Dès qu’un champ reste sans culture pendant une longue période, les communautés végé-tales les plus diverses sont semées: pour l’enherbement en été des mélanges de gesse, de féverole et d’avoine selon la dis-ponibilité; pour l’enherbement en hiver un mélange seigle-vesce et des pois d’hiver. L’exploitation cultive aussi la féverole et un mélange de triticale et de pois utilisés pour la fumure après concassement. L’objectif est de pouvoir renoncer aussi en culture couverte aux engrais commerciaux, malgré un assolement serré.

renforcer le sol en culture couverteLes produits de revitalisation du sol, tels le sable de diabas et la poudre de roche, ainsi que le paillage des tomates et des poiv-rons avec un foin riche en herbes sont la clé du succès en culture couverte. Le foin est étalé de sorte à bien couvrir le sol trois à quatre semaine après la plantation. Tous les déchets provenant de l’épamprage et

Les caprices à répétition de la mé-téo confortent Hans Feldinger dans son idée que le changement clima-tique est en marche. Il recherche de nouvelles voies pour la culture maraîchère.

regina Daghofer, BIo AuSTrIA*

Cela fait plus de 20 ans que l’exploitation Steinerhof à Wels dans les environs de Salzburg s’adonne aux

expériences les plus diverses. Le chef «ju-nior» recherche lui-aussi des possibilités pour s’adapter à temps aux modifications provoquées par le changement climatique. Si l’abandon de la production n’entre pas en ligne de compte, il constate néanmoins que la culture maraîchère devient de plus en plus difficile dans les régions alpines.

Depuis trois ans, il pratique la culture sans labour et cette année il renoncera aussi à la herse rotative. Cela lui permet d’économiser 25% de carburant. Par con-tre, ce producteur biologique possède depuis l’année dernière un outil pour la culture sur buttes de l’entreprise Frost. Il s’agit d’un prototype plus petit développé spécialement pour lui avec une largeur de travail de 3 m et tiré par un tracteur de 80 ch. Hans Feldinger cultive des salades, des carottes, des côtes de bette, des choux et de nombreux autres légumes sur des buttes de 75 cm de large. Les avantages sont multip-les: d’une part, le sol se réchauffe plus ra-pidement au printemps; d’autre part, l’eau

Hans Feldinger baut alle möglichen Gemüse auf Dämmen an. Hans Feldinger cultive toutes sortes de légumes sur des buttes. BIO AUSTRIA

19

Page 20: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

2020

Präzision im Pflanzenschutz: Droplegs werden vom Bund gefördert

schaltet. Wenn die Dropleg-Düsen gegen unten gerichtet werden, lassen sich zudem Herbizide kulturschonend unterhalb des Blattwerks der Kultur ausbringen (zum Beispiel bei Mais oder Kartoffeln).

Vorteile der Dropleg-ApplikationstechnikAufgrund der Erfahrungen mit dem Dro-pleg-Einsatz in den vergangenen Jahren lassen sich die Stärken der Technik am Bei-spiel der Buschbohnen folgendermassen zusammenfassen (siehe Flugschrift):• Es wurden mehr als fünfmal höhere

Pflanzenschutzmittel-Anlagerungswerte bei den bodennahen Stängeln gemes-sen (Vergleich mit Feldspritzbalken mit ausschliesslich von oben nach unten wirkenden Düsen). Dies führte zur Ver-doppelung des Wirkungsgrades der Fun-

lem die oberen Pflanzenteile getroffen. Die Blattunterseiten und die unteren Spross-abschnitte hingegen werden wenig bis gar nicht besprüht. Genau an diesen Stellen müssten aber die Pflanzenschutzmittel angelagert werden, um eine optimale Wir-kung gegen viele der wichtigen Krankhei-ten und Schädlinge entfalten zu können. Die Dropleg-Applikationstechnik kann hier bei zahlreichen Reihenkulturen eine Verbesserung bringen. Ein Dropleg besteht aus einem Rohr, das schwenkbar am kon-ventionellen Feldspritzbalken montiert wird und mit seinen Düsen zwischen die Kulturreihen hinunter reicht. Die Kultur-pflanzen können damit von unten und von der Seite her behandelt werden. Je nach Kultur und Schaderreger werden die Dü-sen des Feldspritzbalkens ab- oder zuge-

Bei vielen Reihenkulturen des Ge-müse- und Feldbaus führen Drop-legs zu einer deutlich verbesserten Applikation der Pflanzenschutz-mittel. Konventionelle Feldspritz-balken können mit dieser Technik nachgerüstet werden. Ihre Anschaf-fung wird ab diesem Jahr während sechs Jahren vom Bund unterstützt.

rené Total (Agroscope) und Thomas Imhof (BLw)

Beim konventionellen Feldspritzbal-ken sprühen die Düsen während der Applikation von oben nach unten auf

den Kulturbestand. Damit werden vor al-

Bei krankheiten und Schädlingen, die sich bevorzugt im Innern des Pflanzenbestandes bzw. auf den Blattunterseiten ausbreiten, können die Pflanzenschutzmittel mit den Droplegs bedeutend effektiver appliziert werden. Jacob Rüegg

Page 21: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 A k T u e L L 21

gizide von 40 auf 80 Prozent (Sclerotinia und Botrytis). Gemäss norddeutscher Praxiserfahrung sind die Erträge dank des Dropleg-Einsatzes oftmals etwa 10 Prozent höher. Ferner ist die Qualität auch in Jahren mit feuchter Witterung gewährleistet – das ist besonders wichtig bei maschineller Ernte –, und es kommt zu praktisch keinen Totalausfällen mehr.

• AufgrunddesDropleg-Einsatzeskönnengegen Ende der Kultivierung Spritzun-gen eingespart werden. Dies reduziert einerseits die Gefahr von Resistenzen und senkt andererseits das Rückstands-niveau.

Übersicht zur Förderung der unterblattspritztechnik

• Die Förderung des Bundes ist befristet und erfolgt während 6 Jahren ab 2014. Eine letztmalige Beteiligung ist für das Jahr 2019 möglich. Beitragsberechtigt sind direktzahlungsberechtigte Land-wirtschaftsbetriebe.

• Die Anschaffung der Unterblattspritz-technik wird unterstützt durch die Übernahme von 75 Prozent der Anschaf-fungskosten, allerdings mit maximal 170 Franken pro Spritzeinheit (Anhang 7, Kap. 6.3 der DZV). Deshalb muss die Anzahl der neu angeschafften Droplegs ausgewiesen werden (am besten bereits auf der Rechnung aufführen lassen).

• Die Anmeldung und die Einreichung des Gesuchs erfolgen bei der gleichen kan-tonalen Stelle wie die Anmeldung zum ÖLN bzw. wie die jährliche Betriebs-strukturdatenerhebung (Art. 97ff DZV). Das Einreichen der bezahlten Rechnung gilt als Gesuch für die Beitragszahlung.

• Da sich die Düsen der Droplegs imPflanzenbestand befinden, ist die Drift deutlich vermindert. Damit nimmt die zeitliche Flexibilität für den Produzenten zu (bedeutend in windigen Lagen).

Wenn Ressourceneffizienz beispiels-weise als «Menge der eingesetzten Pflan-zenschutzmittel pro Menge vermarktungs-fähigem Produkt» geschätzt wird, führen Droplegs hier zu einem besseren Verhält-nis.

Förderung der unterblattspritztechnik durch den BundMit der Agrarpolitik 2014-2017 werden im Landwirtschaftsgesetz die sogenannten «Ressourceneffizienzbeiträge» eingeführt (Art. 76). Mit diesem neuen agrarpoliti-schen Instrument soll die nachhaltige Nut-zung von Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft gefördert und die Effizienz beim Einsatz von Produktionsmitteln verbes-sert werden. In der Direktzahlungsverord-nung (DZV) sind die konkret unterstütz-ten Massnahmen aufgeführt. Dazu gehört auch die Anschaffung von Neugeräten mit «präziser Applikationstechnik» für den Pflanzenschutzmittel-Einsatz (Art. 82). Ne-ben «driftreduzierenden Spritzgeräten in Dauerkulturen» wird mit dieser Massnah-me auch die «Unterblattspritztechnik» ge-fördert, zu welcher die Droplegs gehören.

neue Flugschrift zur Dropleg- ApplikationstechnikIm Hinblick auf die Förderung der Unter-blattspritztechnik durch den Bund wurde eine umfassende Einführungsdokumenta-tion zur Dropleg-Applikationstechnik er-stellt (Titel: «Dropleg-Applikationstechnik für zielgerichteten Pflanzenschutz in Rei-

henkulturen»). Auf 27 Seiten und anhand von rund 70 Bildern und Zeichnungen er-hält der Leser einen breiten Überblick zu den Vor- und Nachteilen der Technik, zu den Anforderungen an die Trägerbalken und an die Konstruktion der Droplegs so-wie zum fachgerechten Einsatz. Hilfreich sind auch die Hinweise, was bei der Be-schaffung beachtet werden sollte. Die er-gänzenden Detailinformationen zu ausge-wählten Einzelkulturen wie beispielsweise Buschbohnen, Karotten, Rosenkohl, Zwie-beln, Lauch, Spargeln, Mais, Kartoffeln und Zierpflanzen dürften in vielen Fällen auch auf weitere, nicht abgehandelte Rei-henkulturen übertragbar sein. n

Dropleg-Applikationstechnik für zielgerichteten Pflanzenschutz in reihenkulturen

Abrufbar unter: www.agroscope.admin.ch mit dem Webcode 32826 pder via > Praxis > Obst-, Wein- & Gemüsebau > Gemüsebau > Pflanzenschutz > Pflanzenschutztechnik. (Sprachen: Deutsch, Französisch, Italie-

nisch, Englisch).

Flugschrift

Anzeige

Kuhn Landmaschinen AG

«Dropleg»

1/4 quer

192 mm x 65 mm

Page 22: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

2222

Technique d’application précise: la Confédération soutient les droplegs

its phytosanitaires devraient se fixer pour agir de manière optimale contre un grand nombre des maladies et des ravageurs importants. La technique d’application au moyen de droplegs apporte une amé-lioration pour de nombreuses cultures en lignes. Un dropleg se compose d’un tuyau articulé monté sur la rampe de pulvérisati-on conventionnelle, dont les buses atteig-nent le bas des cultures entre les rangs. Les plantes peuvent ainsi être traitées par le bas et par le côté. Selon la culture et l’agent pathogène, les buses de la rampe de pul-vérisation sont activées ou non. Si les bu-ses des droplegs sont dirigées vers le bas, il est, de plus, possible d’épandre des herbi-cides sous le feuillage tout en ménageant la culture (par exemple pour le maïs ou les pommes de terre).

Avantages de la technique d’application avec droplegsSur la base des expériences faites ces der-nières années avec les droplegs, les avan-

Les droplegs améliorent sensible-ment l’application des produits phytosanitaires sur de nombreuses cultures maraîchères et cultures des champs en lignes. Les rampes de pulvérisation conventionnelles peuvent être équipées pour utiliser cette technique. Dès cette année et pendant six ans, la Confédérati-on en soutiendra l’acquisition.

rené Total (Agroscope) et Thomas Imhof (oFAG)

Les buses d’une rampe de pulvérisation conventionnelle pulvérisent la bouillie de haut en bas sur la culture. Ce sont

donc surtout les parties supérieures de la plante qui sont aspergées, alors que le des-sous des feuilles et les parties inférieures des pousses ne sont que peu ou pas du tout touchés. C’est pourtant là que les produ-

Grâce aux droplegs, les produits phytosanitaires peuvent être appliqués plus efficacement pour lutter contre les maladies et les ravageurs se propageant surtout à l’intérieur des cultures ou sous les feuilles. Jacob Rüegg

tages de cette technique peuvent être résu-més comme suit à l’exemple des haricots nains (cf. notice technique):• Des valeurs de fixation des produits

phytosanitaires cinq fois supérieures et plus ont été mesurées sur les tiges pro-ches du sol (comparaison avec les ram-pes de pulvérisation munies unique-ment de buses agissant de haut en bas). Cela a multiplié le degré d’efficacité des fongicides par deux, le faisant passer de 40 à 80% (Sclerotinia et Botrytis). Selon les expériences pratiques faites en Allemagne du Nord, les rendements augmentent souvent de près de 10% grâce aux droplegs. En outre, la qualité est garantie, même pendant les années humides, facteur particulièrement im-portant en cas de récolte mécanique, et il n’y a pratiquement plus de pertes totales.

• L’utilisation de droplegs permet d’éco-nomiser des applications vers la fin de la culture. Cela réduit tant le risque de

Page 23: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 23A C T u A L I T é 23

Informations sur le soutien apporté à la technique d’application sous-foliaire

• Le soutien de la Confédération est limité dans le temps. Il débute en 2014 pour une période de six années. Une dernière participation est possible en 2019. Ont droit au soutien, les exploitations agri-coles touchant des paiements directs.

• L’acquisition de pulvérisateurs sous-foliaire est soutenue par la prise en charge de 75% des coûts d’acquisition, mais d’au maximum 170 francs par unité de pulvérisation (annexe 7, chapitre 6.3 OPD). Le nombre de nouveaux droplegs achetés doit donc pouvoir être prouvé (idéalement en le faisant mentionner sur la facture).

• L’inscription et la demande doivent être adressées à la même autorité canto-nale que pour l’inscription aux PER ou que pour le relevé annuel des données sur les structures agricoles (art. 97 et suivants OPD). La présentation de la facture réglée est considérée comme de-mande de versement de la contribution.

développement de résistances que le ni-veau des résidus.

• Lesbusesdesdroplegsse trouvantent-re les plantes, la dérive est sensiblement réduite. Le producteur bénéficie ainsi d’une souplesse accrue au niveau de la date de l’application (facteur important sur les sites exposés au vent).

En définissant par exemple l’efficience des ressources comme étant «la quantité des produits phytosanitaires par quantité de produit commercialisable», les droplegs permettent d’améliorer ce rapport.

Technique d’application au moyen de droplegs pour une protection ciblée des cultures en ligne

Disponible sur: www.agroscope.admin.ch avec le Code web 32826 ou via > Pratique > Arboriculture, viticulture & cultures maraîchères > Cultures maraîchères > Protection des végétaux > Techniques de lutte. (Langues: français, allemand,

italien, anglais).

notice techniqueSoutien de la Confédération en faveur de la technique de pulvérisation sous-foliaireLa Politique agricole 2014-2017 introduit des «contribution à l’utilisation efficiente des ressources» dans la Loi sur l’agriculture (art. 76). Ce nouvel instrument de politique agricole vise à promouvoir l’utilisation du-rable des ressources, telles le sol, l’eau et l’air, et à améliorer l’efficacité des moyens de production. Les mesures soutenues con-crètement figurent dans l’Ordonnance sur les paiements directs (OPD). L’acquisition de nouveaux pulvérisateurs permettant une «application précise» des produits phytosanitaires (art. 82) fait partie de ces mesures. Outre les «pulvérisateurs anti-dérive utilisés dans les cultures pérennes», la «pulvérisation sous-foliaire», dont font partie les droplegs, est aussi soutenue.

nouvelle notice sur la technique d’application au moyen de droplegs En vue du soutien apporté par la Con-fédération à la technique de pulvérisa-tion sous-foliaire, une vaste documen-tation d’introduction sur la technique d’application au moyen de droplegs a été établie (titre: «Technique d’application au moyen de droplegs pour une protection ciblée des cultures en ligne»). Sur 27 pages contenant près de 70 illustrations et des-sins, le lecteur obtient un vaste aperçu des avantages et des désavantages de la tech-nique ainsi que des informations sur les exigences envers les rampes de support et envers la construction des droplegs et sur l’utilisation correcte. Les recommanda-tions concernant les éléments à prendre en compte lors de l’acquisition constituent également une aide précieuse. Enfin, les informations détaillées complémentaires sur certaines cultures, telles les haricots

Jacob Rüegg

nains, les carottes, les choux de Bruxelles, les oignons, le poireau, les asperges, le maïs, les pommes de terre et les plantes or-nementales, devraient dans de nombreux cas être transposables à d’autres cultures en lignes. n

Krummenacher

«Frontdüngertank-Klein-Säeineit»

1/4 quer

192 mm x 65 mm

Anzeige

Page 24: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher24 A k T u e L L

sich dank den verschiedenen Klimazonen ganzjährig mit eigenem Gemüse versor-gen. Rund acht Millionen Tonnen Gemü-se produziert das Land pro Jahr. Neunzig Prozent davon geht auf den Inlandmarkt. Exportiert werden vor allem Zwiebeln und Knoblauch. Nach China ist Argentinien der zweitgrösste Knoblauchexporteur der Welt. Allerdings haben die Knoblauch-Flächen im letzten Jahr deutlich abgenom-men, unter anderem als Folge des ungüns-tigen Wechselkurses.

Bolivianische erfolgsgeschichteEin paar Kilometer vom Grossmarkt ent-fernt baut Pedro Aleman auf 25 Hektaren Fläche Gemüse an. Die Parzellen kaufte er sich aus dem langjährig erarbeiteten Geld. Vor 30 Jahren kamen er und seine Frau Edit mit nichts aus Bolivien nach Argentinien. Vor 60 Jahren waren es vor allem Italiener und Spanier, die argentinisches Gemüse anbauten. Heute sind es die Bolivianer. Die Argentinier seien sich zu Schade für die harte Arbeit auf dem Feld, sagt uns der einheimische Anbauberater Mario Nejamkin. Aleman zählt zu den grösseren Gemüseproduzenten in der Anbauregion Mar del Plata. Die Mechanisierung ist hier gering, bolivianische Erntehelfer verdie-nen um die 150 Pesos pro Tag. Wegen der hohen Inflationsrate ist die Rekrutierung von ausländischen Arbeitskräften aber zu-nehmend schwierig. Rund zwei Hektaren Gemüse baut Aleman in Gewächshäusern an. In Argentinien sind das üblicherweise Holzkonstruktionen mit Plastikfolien. «Die vier bis fünf Meter hohen Palmholzstäm-me kommen aus den tropischen Gebieten im Norden und sind äusserst stabil», sagt Nejamkin. Zurzeit wachsen Salate, Kefen, Sellerie und Randen in den Gewächshäu-sern von Aleman. Im September wenn in Argentinien der Frühling beginnt, gehe es los mit dem Auspflanzen der Tomaten, Auberginen und Paprika, sagt er. Den Bo-den desinfiziert er zuvor mit Methylbro-mid, eine Methode, die in der Schweiz schon lange verboten ist. Grundsätzlich scheinen die Regelungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich unter den westeuropäischen Kriterien zu liegen. Dazu passt übrigens auch die in der Gemü-sebranche hier weitverbreitete Schwarz-

Dank seinen verschiedenen Klima-zonen ist Argentinien ideal für den Gemüseanbau. Doch die Gemüse-produzenten spüren die schlechte Wirtschaftslage. Der Mechanisie-rungsgrad ist gering und Arbeits-kräfte sind rar.

David eppenberger, redaktor «Der Gemüsebau»

Normalerweise verlangt der Händler auf dem Grossmarkt Procosud in Mar del Plata für 12 Kilogramm Pa-

prika 60 Pesos, was umgerechnet rund 9 Franken entspricht. «Wegen einer Kälte-welle im Norden des Landes sind es nun aber 130 Pesos.» Auch bei den Tomaten haben sich die Preise wegen der Ernteaus-fälle verdoppelt. Eine in Argentinien häufig verwendete runde Zucchetti-Art kostet an diesem Tag Ende August sogar das Zehn-fache. Solche Preisschwankungen sind in Argentinien nicht unüblich. Das Ernte-ausfallrisiko in den Gewächshäusern mit Heizungen zu reduzieren sei viel zu teuer, erklärt der Händler. Doch auch so lässt sich das Angebot auf dem zweitgrössten Früchte- und Gemüsegrossmarkt des Lan-des an diesem Tag sehen: Argentinien kann

runde zucchetti auf dem Grossmarkt.

Courgettes rondes sur le marché de gros. R. Tamalet

arbeit. Im Freiland baut Aleman neben Salaten Kulturen wie Radieschen, Spinat, Krautstiel oder Kohl an. In der Haupternte-zeit im Sommer arbeiten bei ihm zwanzig Leute. Er wolle in den nächsten Jahren auf seinem Betrieb weiter in die Automatisie-rung investieren, sagt er. Denn die Arbeits-kräfte kosten zum einen Geld, andererseits sei es immer schwieriger, überhaupt noch zuverlässige Arbeitskräfte zu finden.

Hühnermist im winterNicht weit weg von den Alemans bewirt-schaftet der Gemüsegärtner Hector eine Fläche von vier Hektaren. Auch er wander-te einst mit seinen Eltern aus dem Norden Argentiniens an der Grenze zu Bolivien ein. Den Anbau von Gemüse lernte er bei ihnen. Eine eigentliche praktische Ausbil-dung gibt es nicht. Während der Saison ar-beiten zwei Leute bei ihm.

Auf einem Teil seiner Anbauflächen weiden gerade ein paar Schweine die Kul-turresten ab. «Sie durchwühlen den Boden nach Knollen und bekämpfen so indi-rekt das Unkraut», sagt er. Gleich neben-

Gemüsebau in Argentinien: Bolivianer wissen wie es geht

Buenos Aires

Mar del Plata

Page 25: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014

edit und Pedro Aleman kamen aus Bolivien und bauten in Argentinien den eigenen Gemüsebetrieb auf. Ricardo Tamalet

Edit et Pedro Aleman sont venus de Bolivie et ont créé leur propre exploitation maraîchère en Argentine.

Die argentinische Anbaufläche für Getrei-de, Ölfrüchte, Gemüse oder Obst beträgt insgesamt 35 Mio. Hektaren. Rund zwei Drittel der Fläche ist mit Soja bebaut (!). Die Anbaufläche für Gemüse (inklusiv Hülsenfrüchte) beträgt rund 500 000 ha. Je zur Hälfte wächst dort Frischgemüse und Bohnenartiges Gemüse (z.B. Bohnen, Kichererbsen, Linsen). Total ernten die argentinischen Gemüseproduzenten pro Jahr rund 8 Millionen Tonnen Gemüse. Rund 15 Prozent davon sind Tomaten.Nur etwa zehn Prozent der rund 14 000 ha Tomaten wachsen im geschützten Anbau, der Rest im Freiland. Am zweithäufigs-ten sind mit 9 Prozent der Gemüseernte (785000 t) Zwiebeln. Gefolgt von Kürbis (5 Prozent), Salaten (4 Prozent), Karotten (3 Prozent), Paprika (2 Prozent) und Knob-lauch (2 Prozent). 90 Prozent der Gemüse-Produktion wird im Inland verkauft. Exportiert werden vor allem Zwiebeln (weltweit Nummer 6) und Knoblauch (welt-weit Nummer 2).

Quelle: Mercado Central de Buenos Aires (2008)

Gemüsebau in Argentinienzeit Spinat, Lauch und Randen. Die selbst gezogenen Paprika- und Tomatensetzlinge stehen bereit. Hector profitiert dank der Teilnahme am Programm erstmals vom Wissen von Spezialisten. Zum Beispiel bei der Bekämpfung von Trips. Bisher habe er immer breitwirkende Pflanzenschutz-mittel verwendet, weil diese viel günstiger seien. Heute verwendet er weniger giftige, spezifisch wirkende Mittel. «Von diesen versprühe ich nun deutlich weniger.» Der höhere Preis pro Liter gleiche sich dadurch aus.

Als Dünger bringt er im Herbst Hühner-mist aus, das er von intensiv geführten Far-men in der Umgebung bezieht. Er bringt ihn bewusst vor dem Winter aus: «So bau-en sich die Hormone und andere Schad-stoffe aus dem Hühnermist im Boden ab.» Daran, dass die Nährstoffe ebenfalls im unbebauten Acker verschwinden könnten, denkt er aber nicht. Wie wäre es mit einer Zwischenkultur oder Gründüngung? So etwas kenne man hier nicht, antwortet er kokablätterkauend. Doch dann erinnert er sich plötzlich: «Ich glaube meine Eltern ha-ben früher in der kalten Jahreszeit jeweils Grünhafer angebaut.» n

Argentinien ist an der Fruit Logistica 2014 offizielles Partnerland.

Gemüseproduzent Hector verwendet erst seit kurzem spezifisch wirkende Pestizide. David Eppenberger

an steht eine neu konstruierte Anlage für Kefen mit Bewässerung. Hector arbeitet in einem staatlichen Programm mit, das Kleinproduzenten beim Anbau und der direkten Vermarktung von Gemüse unter-stützt. Die Zwischenhändler würden sehr schlechte Preise bezahlen, sagt er. In sei-nem kleinen Gewächshaus wachsen zur-

25

Page 26: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le MaraîcherA C T u A L I T é

Après la tomate, l’oignon est le deuxième légume le plus cultivé en Argentine.

Zwiebeln sind nach den Tomaten anbaumässig das zweitwichtigste Gemüse in Argentinien. Ricardo Tamalet

Culture maraîchère en Argentine: les Boliviens savent y faire

Mar del Plata. La mécanisation y est faib-le et les collaborateurs boliviens engagés pour la récolte gagnent environ 150 pesos par jour. Vu la forte inflation en Argentine, le recrutement de collaborateurs étrangers devient néanmoins de plus en plus difficile. Pedro Aleman cultive des légumes sur près de deux hectares sous serre. En Argentine, il s’agit généralement de constructions en bois recouvertes de films de plastique. «Les piliers en bois de palmier de quatre à cinq mètres de haut proviennent de la région tropicale au nord du pays et sont extrêmement stables», note Mario Nejam-kin. Des salades, des pois mange-tout, du céleri et des betteraves rouges poussent actuellement dans les serres de Pedro Ale-man. Le repiquage des plants de tomates, d’aubergines et de poivrons commencera en septembre, lorsque le printemps débu-tera en Argentine. Auparavant, Pedro Ale-man désinfectera le sol avec du bromure de méthyle, une méthode interdite depuis longtemps en Suisse. De façon générale, l’utilisation de produits phytosanitaires paraît être soumise à des règles nettement moins strictes qu’en Europe de l’Ouest. Le travail au noir est aussi très répandu dans

toute l’année en légumes indigènes. La production maraîchère annuelle s’élève à près de huit millions de tonnes, dont 90% sont écoulés sur le marché indigène. Les exportations concernent surtout les oig-nons et l’ail. Après la Chine, l’Argentine est en effet le deuxième exportateur d’ail du monde. Les surfaces consacrées à la culture d’ail ont néanmoins sensiblement diminué l’année dernière, notamment suite à l’évolution défavorable du taux de change.

Success story bolivienneÀ quelques kilomètres du marché de gros, Pedro Aleman cultive des légumes sur une surface de 25 hectares achetée avec l’argent économisé pendant plusieurs an-nées. Sa femme Edit et lui-même sont ve-nus de Bolivie sans rien en poche il y a 30 ans. Il y a 60 ans, c’étaient surtout les Ita-liens et les Espagnols qui cultivaient des légumes en Argentine; aujourd’hui, ce sont les Boliviens. Les Argentins refusent de fai-re ce travail pénible sur les champs, nous explique le conseiller en culture indigène Mario Nejamkin. Pedro Aleman fait partie des plus grands maraîchers de la région de

Grâce à ses diverses zones clima-tiques, l’Argentine présente des conditions idéales pour la culture maraîchère. Les maraîchers res-sentent néanmoins la mauvaise situation économique. En outre, le degré de mécanisation est faible et la main-d’œuvre se fait rare.

David eppenberger, rédacteur Le maraîcher

Normalement, le commerçant sur le marché de gros de Procosud à Mar del Plata demande 60 pesos pour 12

kg de poivrons, soit environ 9 francs. «À cause d’une vague de froid au nord du pays, le prix s’élève maintenant à 130 pesos.» Les prix des tomates ont aussi doublé en raison de pertes de récolte et le prix d’une variété de courgette ronde très courante en Argen-tine a même été multiplié par dix ce jour de fin août. De telles fluctuations de prix ne sont pas inhabituelles en Argentine. Il est beaucoup trop onéreux de réduire le risque de pertes de récolte dans les serres avec des chauffages, nous explique le com-merçant. L’offre sur le deuxième plus grand marché de gros de fruits et de légumes du pays est néanmoins imposante ce jour-là: grâce aux diverses zones climatiques, l’Argentine peut s’approvisionner pendant

Salades fraîches sur le marché de gros de Mar del Plata.

Salate auf dem Grossmarkt von mar del Plata. Ricardo Tamalet

26

Page 27: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Le maraîcher Hector utilise depuis peu des pesticides à effet spécifique. David Eppenberger

la culture maraîchère en Argentine. En plein champ, Pedro Aleman cultive, outre des salades, des cultures, telles des radis, des épinards, des côtes de bette ou du chou. Il souhaite continuer d’investir dans l’automatisation de son exploitation ces prochaines années, souligne-t-il. Pendant la période de récolte principale en été, Pe-dro Aleman emploie 20 personnes. Cette main-d’œuvre représente quand même un certain coût, mais il devient surtout de plus en plus difficile de trouver des collabora-teurs fiables.

De la fiente de poule en hiverLe maraîcher Hector exploite une sur-face de quatre hectares pas très loin de l’exploitation de la famille Aleman. Il est également venu du nord de l’Argentine, à la frontière avec la Bolivie, avec ses pa-rents autrefois. Ce sont eux qui lui ont ap-pris comment cultiver des légumes, car il n’existe pas de véritable formation pra-tique. Pendant la saison, il emploie deux personnes.

Quelques cochons sont en train de man-ger les restes de récolte sur une partie de sa surface de production. «Ils fouillent dans le sol pour y chercher des tubercules à partir desquelles des mauvaises herbes se déve-

La surface de céréales, d’oléagineux, de légumes et de fruits s’élève à 35 millions d’hectares au total en Argentine. Près de deux tiers sont consacrés à la culture de soja (!). La surface consacrée à la culture maraîchère (y compris légumineuses) atteint environ 500 000 ha. Il y pousse pour moitié des légumes frais et pour moitié des légumineuses (p. ex. haricots, pois mange-tout, lentilles). Au total, les maraîchers argentins récoltent environ 8 millions de tonnes de légumes par année, dont près de 15% sont des tomates. Seuls environ 10% des près de 14 000 ha de to-mates se situent sous serre, le reste est si-tué en plein champ. Avec 9% des légumes cultivés (785 000 t) les oignons arrivent à la deuxième place, devant les courges (5%), les salades (4%), les carottes (3%), les poivrons (2%) et l’ail (2%). 90% de la production maraîchère sont commer-cialisés dans le pays. Les exportations concernent surtout les oignons (numéro 6 à l’échelle mondiale) et l’ail (numéro 2 à l’échelle mondiale).

Source: mercado Central de Buenos Aires (2008)

La culture maraîchère en Argentine

lopperaient sinon», indique-t-il. Une nou-velle installation pour les pois mange-tout avec irrigation se trouve juste à côté. Hector participe à un programme de l’État soute-nant les petits producteurs pour la culture et la commercialisation directe de légumes. Les intermédiaires paient de très mauvais prix, dit-il. Des épinards, du poireau et des betteraves rouges poussent actuelle-ment dans sa petite serre. Les plants de poivrons et de tomates qu’il a cultivés lui-même sont prêts. Grâce à sa participation au programme national, Hector bénéficie pour la première fois de l’aide de spécia-listes, par exemple pour lutter contre les thrips. Jusqu’à présent il utilisait toujours des produits phytosanitaires à large spectre d’action parce qu’ils sont nettement moins chers. Aujourd’hui, il emploie des produits moins toxiques et agissant de manière plus spécifique. «J’en pulvérise des quantités sensiblement moins importantes», note-t-il, ce qui lui permet de compenser le prix plus élevé par litre.

Comme engrais, il épand de la fiente de poule provenant d’exploitations voisines s’adonnant à l’agriculture intensive en au-tomne, à savoir sciemment avant l’hiver: «Les hormones se trouvant dans la fiente se dégradent ainsi dans le sol.» Il ne pen-se néanmoins pas au fait que les substan-ces nutritives risquent aussi de disparaître dans le champ non cultivé. Qu’en est-il d’une culture intercalaire ou d’un engrais vert? «On ne connaît pas cela ici», nous répond-il en mâchant des feuilles de coca.

Cela lui revient soudainement: «Je crois que mes parents cultivaient autrefois de l’avoine verte pendant l’hiver.» n

L’Argentine est le pays partenaire officiel de la Fruit Logistica 2014.

La plupart des serres argentines sont en bois. Ricardo Tamalet

Die meisten argentinischen Gewächshäuser sind aus Holz gebaut.

27Der Gemüsebau/Le maraîcher – 31. 1. 2014

Page 28: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher28

Frigel AG

«Damit aus ihrem tutti Frutti»

1/3

94 x 65 mm

Gysi + Berglas AG

«Gewächshaus»1/3

94 x 65 mm

ifco

«kommt noch»1/3

94 x 65 mm

Page 29: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 29

willkommen in Berlin!

Immer mehr Schweizer Gemüseprodu-zenten reisen an die Fruit Logistica. Sie lassen sich beim Gang durch die Messe-hallen von den über 2500 Ausstellern aus allen Weltregionen inspirieren. Manch einer hat in Berlin schon neue Geschäfts-felder entdeckt und diese bei sich auf dem Betrieb eingeführt. Die Schweizer Gemüsebranche trifft sich also in Berlin! Zum Beispiel auch am Bran-chenapéro des VSGP, am Donnerstag, 6. Februar, 16 Uhr, in der Halle 20 am Stand A-14. Ich wünsche Ihnen viele fruchtbare Begegnungen in Berlin!

David eppenbergerRedaktor «Der Gemüsebau»

•Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Halle 21./ A-06 / www.biocontrol.ch

•Bonatura AG, kerzers

Halle 21./ B-07 / www.bonatura.ch

• eisberg Group, Geroldswil

Halle 2.2 / A-08 / www.eisberg.ch

• kÖLLA AG, Bern

Halle 5.2/ B-01 / www.koella.com

•Les Fruits de martigny, riddes

Halle 2.2/ A-09 / www.fruits-de-martigny.com

•Swisscofel, Bern

Halle 20./ A-14 / www.swisscofel.ch

•Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP, Bern

Halle 20./ A-14 / www.gemuese.ch

•VISAr SorTInG Sarl, oppens

Halle 3.1/ B-10 / www.visar-europe.com

es handelt sich hier um eine Auswahl von Schweizer Ausstellern, die für die Gemüsebranche von Interesse sein könnten.

Il s’agit d’un choix d’exposants suisses pouvant être d’intérêt pour la branche maraîchère.

Schweizer Aussteller exposants suisses

Bienvenue à Berlin!

De plus en plus de maraîchers suisses visitent la Fruit Logistica pour se laisser inspirer, en se promenant dans les halles d‘exposition, par les plus de 2500 exposants provenant de toutes les régions du monde. Plus d’un producteur a déjà découvert de nouveaux champs d’activité à Berlin, qu’il a ensuite développé sur son exploitation.La branche maraîchère suisse a donc rendez-vous à Berlin! Notamment à l’occasion de l’apéritif de la branche or-ganisé par l’UMS le jeudi 6 février à 16h00 sur le stand A-14 dans la halle 20. Je vous souhaite de faire de nombreuses rencont-res fructueuses à Berlin!

David eppenbergerRédacteur Le Maraîcher

ÖffnungszeitenAussteller: 8.00 - 19.00 UhrFachbesucher: 9.00 - 18.00 Uhr

ortMesse Berlin, Messedamm 22, D-14055 Berlin

eintrittspreise:Tageskarte: 32 Euro (online: 25 Euro) Dauerausweis: 73 Euro (online: 55 Euro)

Das Programm des Frische Forums sowie der übrigen Hallenforen, Anfahrts- und Hallenpläne, Ausstellerverzeichnis oder Hallenplan usw. finden Sie online auf:

www. fruitlogistica.de

messe-Informationen

Heures d’ouvertureExposants: 8h00 à 19h00Visiteurs: 9h00 à 18h00

LieuMesse Berlin, Messedamm 22, D-14055 Berlin

Prix d’entrée:Carte journalière: 32 euros (sur Internet: 25 euros) Carte permanente: 73 euros (sur Internet: 55 euros)

Vous trouverez le programme du Forum du Frais et des autres forums, le plan d’accès et le plan des halles, la liste des exposants, etc. sur:

www. fruitlogistica.de

Foire d’information

Page 30: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher3030

High-Tech karottensortiermaschine aus dem waadtland als exportschlager

stellten sie die erste Anlage beim Gemü-sebaubetrieb Stoll Frères in Yverdon auf. «Der Gemüsebau» berichtete darüber.

Seither ist die Firma durchgestartet: «Praktisch alle grösseren Karottenverar-beiter in der Schweiz arbeiten heute mit unseren Sortieranlagen», sagt Pitton. 35 Maschinen haben in den letzten vier Jah-ren die Fertigungshallen in Oppens verlas-sen. Der Personalbestand für die Herstel-lung und Installation der Sortiermaschine wuchs von zwei auf zwölf Leute an. Die Fir-ma soll weiter wachsen und das vor allem im Exportgeschäft. Mittlerweile hat die «Sortop Carrot» nämlich den Durchbruch auch im Ausland geschafft. Bei Verarbei-tern in Deutschland, Frankreich, Finnland und Kanada steht die Schweizer «Wunder-maschine» bereits.

zum vierten mal an der Fruit LogisticaEinige Firmen entdeckten sie an der Fruit Logistica in Berlin, wo Visar Europe in die-sem Jahr zum vierten Mal vertreten ist. «Alle unsere potenziellen Kunden sind an dieser Messe vertreten», sagt Pitton. Nir-gendwo sei es einfacher, an die wichtigen Leute der Firmen zu kommen. Mit jedem zusätzlichen Jahr Messe-Präsenz werde man von der Branche noch mehr als zu-verlässiger Marktplayer wahrgenommen. Natürlich auch von der Konkurrenz. Doch diese fürchtet Pitton nicht: «Bisher ist es noch keinem Mitanbieter gelungen, un-sere Maschine zu kopieren». Er ist zuver-sichtlich, dass das so bleiben wird. Den Hauptunterschied zu den Konkurrenzpro-dukten sieht er in der komplexen Software, die nicht so leicht zu programmieren sei. Der Stückpreis von rund 200 000 Euro pro Anlage zahle sich aus, wenn eine Maschi-ne in einem Verarbeitungsbetrieb 2200 bis 2400 Stunden pro Jahr laufe. Und von solchen Betrieben gibt es noch einige: Das Potenzial von möglichen Abnehmern sei noch längstens nicht erschöpft, sagt Pit-ton. «Unser Ziel ist es, mittelfristig eine Sortop pro Woche zu installieren.» Egal, wo auf der Welt. n

Fruit Logistica, Stand: Halle 3.1/B-10

w e I T e r e I n F o S :www.visar-europe.com

Verluste deshalb deutlich geringer. Teures Sortier-Personal braucht es nicht mehr, eine Person für die Bedienung der Maschi-ne reicht aus.

ultraschnelle PräzisionstechnologieDas Herzstück der Anlage ist eine hoch-auflösende Kamera, die jede einzelne Ka-rotte drei Mal von allen Seiten filmt und so die Qualität, Länge und Gewicht genau bestimmt. Alles geschieht in Sekunden-bruchteilen: «Die Kamera schafft 12 bis 15

Karotten pro Sekunde», sagt Daniel Pitton. Der Maschinenkonstrukteur hat die Anla-ge zusammen mit dem belgischen Tüftler Olivier Kleynen entwickelt. Vor vier Jahren

Mit dem intelligenten Karottenka-librierer Sortop «Made in Switzer-land» hat Visar Europe den Durch-bruch im In- und Ausland geschafft. An der Fruit Logistica präsentiert die Firma den neusten Typ.

David eppenberger, redaktor «Der Gemüsebau»

Der Karottenmarkt ist gnadenlos. Im-mer günstiger müssen die Karotten heute sein und das bei steigenden

Qualitätsanforderungen. Ein klassisches Dilemma eigentlich, wäre da nicht die Firma Visar Europe im kleinen Dörfchen Oppens VD. In einem umgebauten Bau-ernhaus werden dort seit vier Jahren High-Tech-Karottensortieranlagen hergestellt, die schier Unglaubliches schaffen. Die «Sortop Carrot» sortiert je nach Durchmes-ser bis zu acht Tonnen Karotten pro Stun-de. Und das mit grosser Präzision. Im Ver-gleich zur manuellen Sortierung sind die

Die karotten sausen in grossem Tempo durch die kamera, dem Herzen der karottensortiermaschine.

Les carottes défilent à toute vitesse devant la caméra, le cœur de la trieuse. David Eppenberger

«Alle unsere potenziellen Kunden sind an dieser Messe vertreten.»

Daniel Pitton, Visar Europe

Page 31: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014

une trieuse de carottes high-tech vaudoise fait une percée à l’étranger

taire à la foire renforce l’image de Visar Europe comme acteur fiable du marché auprès de la branche et évidemment aussi auprès de la concurrence. Daniel Pitton ne craint néanmoins pas cette dernière: «Au-cun concurrent n’a réussi à copier notre machine jusqu’à présent». Il ne pense pas que cela changera. La principale différence par rapport aux produits de la concurrence est, selon lui, le logiciel complexe, difficile à programmer. Le prix de près de 200 000 euros est vite rentabilisé si la machine marche entre 2200 et 2400 heures par an-née sur l’entreprise. Il existe beaucoup d’exploitations tournant à un tel régime, et le potentiel d’acheteurs n’est de loin pas épuisé selon Daniel Pitton. «Notre objectif à moyen terme est d’installer une Sortop par semaine», et ce n’importe où dans le monde. n

Fruit Logistica, stand: halle 3.1/B-10

P L u S D ’ I n F o r m A T I o n S :www.visar-europe.com

de 2 à 12 personnes. L’entreprise devrait continuer de croître, surtout sur le marché d’exportation. «Sortop Carrot» a en effet réussi à s’imposer à l’étranger. La machine miraculeuse suisse est à présent employée par des transformateurs en Allemagne, en France, en Finlande et au Canada.

Quatrième participation à la Fruit LogisticaCertaines entreprises ont découvert la tri-euse à la Fruit Logistica à Berlin, foire à la-quelle Visar Europe participe pour la qua-trième fois cette année. «Tous nos clients

potentiels visitent cette foire», explique Daniel Pitton. Nulle part ailleurs, il n’est possible de contacter aussi facilement les personnes importantes des diverses entre-prises. Chaque participation supplémen-

Visar Europe fait une percée en Suisse et à l’étranger avec sa trieuse de carottes intelligente «Made in Switzerland» Sortop. L’entreprise présente le dernier modèle à la Fruit Logistica.

David eppenberger, rédacteur Le maraîcher

Le marché de la carotte est impitoyab-le. Les carottes doivent être de moins en moins chères, alors que les exigen-

ces qualitatives augmentent. Un dilemme classique, s’il n’y avait l’entreprise Visar Europe dans le petit village d’Oppens dans le canton de Vaud. Elle fabrique des tri-euses de haute technologie dotées de ca-pacités sensationnelles depuis quatre ans dans une ferme transformée. La machine «Sortop Carrot» trie jusqu’à huit tonnes de carottes par heure selon le calibre, et ce avec grande précision. Les pertes sont net-tement moins importantes qu’avec un tri manuel. La main-d’œuvre onéreuse n’est plus nécessaire pour ce travail, une seule personne suffisant pour faire marcher la machine.

Technologie de précision ultra-rapideUne caméra à haute résolution filmant chaque carotte trois fois de tous les côtés et déterminant ainsi avec exactitude sa qualité, sa longueur et son poids consti-tue le cœur de l’installation. Tout se passe en quelques fractions de seconde: «La ca-méra filme 12 à 15 carottes par seconde», indique Daniel Pitton. Ce constructeur de machine a développé l’installation en col-laboration avec l’inventeur belge Olivier Kleynen. Ils ont installé la première machi-ne sur l’exploitation des frères Stoll à Yver-don il y a quatre ans. Un article a paru à ce sujet dans «Le Maraîcher».

L’entreprise a fait une percée sur le mar-ché depuis: «Pratiquement tous les grands transformateurs de carottes de Suisse tra-vaillent aujourd’hui avec notre trieuse», souligne Daniel Pitton. 35 machines ont quitté l’atelier de production à Oppens au cours des quatre dernières années. Quant au personnel employé pour la fabrication et l’installation de la trieuse, il est passé

La trieuse de carottes développée par Daniel Pitton a réussi à s’imposer sur le marché.

Die von Daniel Pitton entwickelte karottensortieranlage hat sich auf dem markt etabliert. David Eppenberger

«Tous nos clients potentiels visitent cette foire.»

Daniel Pitton, Visar Europe

31

Page 32: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher3232

Visar Europe

«unschlagbare Sortierqualität»

1/4

94 x 134 mm

Sämereien Zentrum Niderfeld

«Karotten Mercurio»

1/4

94 x 134 mm

Rijk Zwaan

«--- konzentriert auf den Erfolg»

1/8

94 x 65 mm

stuData

«Leguma»

1/8

94 x 65 mm

Andermatt

«...»

1/4 quer

192 mm x 65 mm

Page 33: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 33

Fruit Logistica Innovation Award 2014

• Verpackungszentrum Graz, Österreich:«Kompostierbare Netzschläuche aus Bu-chenholz-Zellulose» – Ressourcenscho-nend in der Produktion, umweltfreund-liche Kompostierung.

Verpackungszentrum Graz, Autriche: «Filet compostable en cellulose de bois de hêtre» – Ménage les ressources dans la production, compostage écologique.

• ZTI Mechatronics BV, Niederlande:«Traubenentstieler» - Maschine, die die Beeren von der Traube löst.

ZTI Mechatronics BV, Pays-Bas: «Equeu-teur de raisins» - Machine qui détache les grains de la grappe.

Orientalischer Salat-Mix frisch aus dem Pflanzentopf auf den Tisch.

Home Harvest Salads Ltd, Grande-Breta-gne: «Oriental Mixed Living Salad» – Mé-lange oriental de salades, directement du pot sur la table.

•IfcoSystemsGmbH,Deutschland:«Falt-barer Mehrwegbehälter für Bananen» – für den weltweiten Bananenhandel von der Produktion bis in den LEH für den globalen Bananenhandel.

Ifco Systems GmbH, Allemagne: «Récipi-ent retournable pliable pour les bananes» – pour le commerce mondial des bana-nes, de la production jusqu’aux points de vente.

• Internationale Fruchtimport Gesell-schaft Weichert, Deutschland: «Uurú, die Urbanane» – Bio-Banane aus Ecuador mit intensivem, exotischem Geschmack.

Internationale Fruchtimport Gesellschaft Weichert, Allemagne: «Uurú, la banane primitive» – Banane bio en provenance de l’Equateur au goût exotique intense.

•TokitaSeed,Japan:«Fioretto»–langstie-liger Blumenkohl mit kleinen Köpfen.

Tokita Seed, Japon: «Fioretto» – Chou-fleur avec une longue tige et des petites têtes.

Die Fachjury hat diese zehn Kandidaten für den «FRUIT LOGISTICA Innovation Award 2014» nominiert:

Le jury a sélectionné les dix candidats su-ivants parmi les nombreux envois pour le «FRUIT LOGISTICA Innovation Award 2014»:

• Aureli Mario, Italien: «VegetableCrumbs»- Gemüse-Paniermehl.

Aureli Mario, Italie: «Vegetable Crumbs» - Chapelure de légumes.

• Azienda Agricola Campobasso Marco,Italien: «Fette di Sole» – getrocknete Orangenscheiben, als Snack

Azienda Agricola Campobasso Marco, Italie : «Fette di Sole» – Quartiers d’orange séchés, comme snack.

• BrimaPack B.V., Niederlande: «ExtendedShelf life packaging for Broccoli» – Halt-barkeitsverlängernde Verpackung für Brokkoli.

BrimaPack B.V., Pays-Bas: «Extended Shelf life packaging for Broccoli» – Em-ballage pour brocolis qui prolonge la date limite de conservation.

•EisbergGroup,Schweiz:«BBQGrill-Mix»– ein neues Convenience-Angebot für Grillfreunde.

Eisberg Group, Suisse: «BBQ Grill-Mix» – Un nouveau produit de convenience pour les amis du barbecue.

• Home Harvest Salads Ltd, Grossbritan-nien: «Oriental Mixed Living Salad» –

Die eisberg Group ist mit dem «BBQ Grill-mix» für den Innvations Award nominiert.

Le groupe Eisberg a été nominé pour le prix de l‘innovation avec son «BBQ Grill-Mix». zvg

Diese zehn Top-Innovationen werden auf der Fruit Logistica 2014 auf einer eigenen Ausstellungsfläche zwischen den Hallen 20 und 21 präsentiert. Das Votum haben die Besucher: Es werden mehr als 58 000 Fachbesucher aus rund 130 Ländern erwartet, die an den ersten beiden Messe tagen mit ihrer Stimme die Innovation des Jahres wählen können. Der Sieger wird offiziell am Freitag, den 7. Februar 2014, um 14.30 Uhr in einer Preisverleihungszeremonie geehrt.

Ces dix innovations seront présentées pendant la Fruit Logistica 2014 sur une surface d’exposition située entre les halls 20 et 21. Plus de 58 000 visiteurs professionnels en provenance de 130 pays sont attendus au salon. Ils pourront voter pendant les deux premiers jours de la manifestation pour élire l’innovation de l’année. Le lauréat sera récompensé le vendredi 7 février 2014 à 14 heures 30 pendant une cérémonie de remise du prix.

Page 34: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher34

Bejo Zaden BV

«Möhre»

1/2

192 x 134 mm

Ihr persönliches Abo von «Der Gemüsebau» • Votre abonnement personnel à «le Maraîcher»

Firma •Entreprise

Name•Nom

Vorname•Prénom

Adresse:

PLZ/Ort•NPA/Localité

Tel.•Tél.

Ich abonniere «Der Gemüsebau» im Jahresabo, CHF 56.– (6 Ausgaben)

Je m’abonne à «Le Maraîcher» pour un an, CHF 56.– (6 Numéros)

Ich möchte eine Ausgabe gratis zur Probe bestellen

J’aimerais commander gratuite-ment un numéro à l’essai

$

Talon einsenden an:

Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Belpstrasse 26, Postfach 8671, 3001 Bern

Fax: 031 385 36 30, Mail: [email protected], Tel.: 031 385 36 20

Page 35: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 35

events Fruit Logistica 2014Frische Forum Gemüse und Obst: Die Macht der Gefühle – Emotionalisierung am POS. Wie Sie den Verbraucher erobern! Forum du Frais Fruits et Légumes: Le pouvoir des sensations – Susciter des émotions dans les points de vente. Comment séduire les consommateurs.

Dienstag, 4. Februar, 15.30 Uhr, ICC Berlin, Saal 15.2

Ein phantastisches Angebot in Sortimentsbreite und -tiefe in ausgezeichneter Qualität ist heute für die meisten Ver-braucher selbstverständlich. Zu einer wirklich erfolgreichen Obst- und Gemüseabteilung gehört aber offensichtlich mehr: die richtige Atmosphäre. Der Verbraucher muss sich wohl fühlen. Er muss emotional berührt werden.

Mardi 4 février, 15h30, ICC Berlin, salle 15.2

Pour la majorité des consommateurs, il va de soi que la gamme de produits doit être de nos jours large et d’une excellente qualité. Mais pour qu’un rayon fruits et légumes ait vraiment du succès, il faut y créer la bonne atmosphère. Le consommateur doit se sentir bien, il faut l’émotionner.

Hallenforum: Kompetenz im Handel – So begeistern Sie Ihre Kunden Le Forum des Halls: La compétence dans le commerce – Comment enthousiasmer vos clients

Mittwoch, 5. Februar, 11.00 Uhr, Messegelände, Eingang Kleiner Stern

Am POS ist Kompetenz stärker gefragt denn je. Der Verbraucher wird nicht nur in punkto Qualität immer an-spruchsvoller, sondern auch hinsichtlich der Beratung und des Service. Nur kompetente Dienstleister werden dauerhaft als Service-Partner bestehen.

Mercredi 5 février, 11h00, parc des expositions, entrée «Kleiner Stern»

La compétence n’a jamais été aussi appréciée aux points de vente. Le consommateur est de plus en plus exigeant, non seulement sur le plan de la qualité, mais aussi en ce qui concerne le conseil et le service. C’est donc là que le commerce de détail doit faire ses preuves.

Hallenforum: Wasser – knapp, begehrt, unverzichtbar / Le Forum des Halls: L’eau – une ressource limitée, très prisée et indispensablevos clients

Mittwoch, 5. Februar, 15.00 Uhr, Messegelände, Eingang Kleiner Stern

Wasser wird in Zukunft eines der zentralen Themen in der Agrarproduktion sein. Einerseits wird es in vielen Pro-duktionsregionen dieser Welt echte Probleme geben durch Wasserknappheit. Andererseits steigen die Auflagen, das Wasser möglichst nicht zu belasten – mit direkten Auswirkungen beispielsweise auf den Pflanzenschutz.

Mercredi 5 février, 15h00, parc des expositions, entrée «Kleiner Stern»

A l’avenir, l’eau va être un des thèmes essentiels de la production agricole. De nombreuses régions de produc-tion du monde vont avoir de véritables problèmes à cause de la pénurie d’eau. Les efforts et les directives visant à polluer l’eau le moins possible sont de plus en plus nombreux, également en Allemagne – avec des conséquen-ces directes sur la protection phytosanitaire par exemple.

Hallenforum: Tomaten – Produktion und Konsum international Le Forum des Halls: Les tomates – La production et la consommation au niveau international

Donnerstag, 6. Februar, 11.00 Uhr, Messegelände, Eingang Kleiner Stern

Tomaten sind weltweit eines der Lieblingsgemüse der Verbraucher. Nach einem Blick auf die globale Produktion und den weltweiten Konsum, werfen Experten auch einen Blick in die Zukunft: Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Sorten werden in Zukunft gefragt sein? Und wie wird das Sortiment dem Verbraucher kommuniziert?

Jeudi 6 février, 11h00, parc des expositions, entrée «Kleiner Stern»

Les tomates sont les légumes préférés des consommateurs dans le monde entier. Après avoir jeté un coup d’œil sur la production et la consommation mondiales, les experts se concentreront également sur l’avenir: quelles tendances se dessinent? Quelles variétés seront les plus appréciées à l’avenir ? Comment va être communiqué l’assortiment au consommateur?

Branchenapéro / Apéritif de la branche

Donnerstag, 6. Februar, 16.00 Uhr, Halle 20./A-14

Die Schweizer Gemüseproduzenten treffen sich am Stand des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP)

Jeudi 6 février, 16h00, halle 20./A-14

Les maraîchers suisses se retrouvent au stand de l’Union maraîchère suisse

Hallenforum: IFS Standards – Neuerungen für die Obst- & Gemüsebranche Le Forum des Halls: Les référentiels IFS – Des innovations pour le secteur des fruits et légumes

Donnerstag, 6. Februar, 16.30 Uhr, Messegelände, Eingang Kleiner Stern

Lebensmittelsicherheit und Qualität sind zentrale Themen entlang der Lieferkette. Weltweit wenden 15 000 Unternehmen einen IFS Standard aus der IFS Standardfamilie zur Gewährleistung der Sicherheit und Qualität ihrer Produkte an.

Jeudi 6 février, 16h30, parc des expositions, entrée «Kleiner Stern»

La sécurité et la qualité des denrées alimentaires sont des thèmes essentiels le long de la chaîne de livraison. Dans le monde entier, 15 000 entreprises appliquent un référentiel IFS de la famille des référentiels IFS pour garantir la sécurité et la qualité de leurs produits.

Hallenforum: Nachhaltigkeit – Schein und Sein / Le Forum des Halls: Durabilité – Être et paraître

Freitag, 7. Februar, 11:00 Uhr, Messegelände, Eingang Kleiner Stern

Nachhaltigkeit ist ein medialer Dauerbrenner und ein beliebtes Instrument zur Profilierung. Die Botschaft kommt aber beim Konsumenten nicht immer klar an. Beispiele aus Produktion und Handel zeigen, was «Nachhaltigkeit» bedeutet und wie dies den Konsumenten vermittelt wird.

Vendredi 7 février, 11h00, parc des expositions, entrée «Kleiner Stern»

La durabilité est un thème omniprésent dans les médias et un instrument très apprécié pour se démarquer. Et même si pour de nombreux acteurs de la chaîne des valeurs cela fait longtemps que ce n’est plus un mot dénué de sens, le message n’atteint pas toujours le consommateur.

Hallenforum: Innovationen für das Fruchtgeschäft – Mehrwert für die gesamte Wertschöpfungskette Le Forum des Halls: Des innovations pour le commerce des fruits et légumes – Une plus-value pour toute la chaîne de valeur

Freitag, 7. Februar, 13.00 Uhr, Messegelände, Eingang Kleiner Stern

Neue Ideen und neue Produkte wecken die Aufmerksamkeit beim Konsumenten. Innovationen bedeuten zumeist auch bessere Preise und höhere Margen. Der Anlass richtet den Blick nicht nur in die Obst- und Gemüseabtei-lung, sondern auch hinter die Kulissen auf Innovationen in einzelnen Handelsstufen.

Vendredi 7 février, 13h00, parc des expositions, entrée «Kleiner Stern»

L’homme est curieux. Et il est donc tout naturel que de nouvelles idées et de nouveaux produits éveillent son attention et le poussent à acheter. La plupart du temps, les innovations signifient également des meilleurs prix et des marges plus élevées.

Page 36: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher36

Das ok des VSGP-Frauenseminars bedankt sich bei folgenden Sponsoren:Fenaco Bern

Forster Gemüse Dällikon

gvz-rossat ag/sa

grano plant ag

Spavetti AG

Peter Leonhard Stader, (D)

SGG Waser AG

Propac AG

MK Jungpflanzen GmbH (D)

Jürg Waber Walenstadt

Beekenkamp Plants B.V (NL)

Tecfrut AG

IFCO Schweiz GmbH

Schneiter Agro AG

Alain Gammeter

CBT Software AG

Andermatt Biocontrol AG

Agro Treuhand Seeland AG

René Meier Sittendorf

Sansonnens freres SA

Van Drossen Frensch BV (NL):

Bigler Samen AG

Finser Packaging SA

Christian Hadorn Ochlenberg

LANDI Seeland AG

Landi Furt- & Limmattal

Äusserst ergonomischer Backsaver

Egal, ob Fleisch, Fisch, Teigwaren, Gemüse oder Obst in eine passende Arbeitshöhe gehoben werden muss, der Backsaver ist genau die mobile Kippvorrichtung, die überall eingesetzt werden kann. Diese mobile, äusserst ergonomisch und rückenscho-nend einsetzbare Maschine ist mit einer starken Bat-terie (12-V)ausgerüstet und kippt Behälter mit 800 kg auf Arbeitshöhe bis zu einem Gewicht von 25 Tonnen am Tag. Die Mitarbeiter müssen sich nicht mehr bü-cken, um die Behälter zu leeren, das schont den Rü-cken und wirkt sich auf das körperliche Wohlbefinden aus. Die ergonomische Behälterkippmaschine lässt sich leicht in Position bringen. Egal, ob das Produkt in speziellen Kunststoffkisten, Bigbags, 200 Liter Beschi-ckungswagen oder in welchen Behältern auch immer angeliefert wird, der Backsaver kann auf Mass bestellt und gebaut werden.

weitere Informationen: Eisenring Lyss AG3250 LyssTel. 032 384 71 [email protected]

Ortiva Opti für den Einsatz in Blumen-kohl, Kopfkohle, Rosenkohl, Karotten und Zwiebeln. Es ist das erste Produkt mit dem Wirkstoff Chlorothalonil in Kohlarten. Zu-sätzlich enthält Ortiva Opti einen zweiten Wirkstoff, das Azoxystrobin. Es ist breit wirksam und bietet lang andauernden Schutz. Ortiva Opti ist ein Produkt mit ein-gebautem Resistenzmanagement.

wirkungsweiseDer Wirkstoff Azoxystrobin gehört zur chemischen Gruppe der Strobilurine. Er ist breit wirksam gegen viele wichtige Krank-heiten. Die Wirkung ist in erster Linie pro-tektiv, d.h. der Wirkstoff muss daher vor dem oder zum Infektionsbeginn eingesetzt werden. Azoxystrobin verfügt über eine sehr gute Dauerwirkung, die, je nach Blattzu-

wachs und Krankheit, drei bis acht Wochen Schutz gegen Neubefall geben kann. Der Wirkstoff Chlorothalonil wirkt als Kontakt-fungizid vorbeugend (protektiv). Er reagiert im pilzlichen Stoffwechsel. Dort wird die chemische Struktur so verändert, dass der Pilzstoffwechsel in kurzer Zeit zusammen-bricht. Aufgrund der Wirkungsweise von Chlorothalonil ist die Gefahr der Bildung von resistenten Stämmen sehr gering. Der Wirkstoff zeichnet sich durch eine sehr gute Haftfähigkeit und Regenbeständigkeit aus.

PhytoMail TeamSyngenta Agro AGCH-8157 Dielsdorf Telefon 0900 800 008 Fax 044 855 87 13 www.syngenta.ch

Inserentenverzeichnis Index des annonceursAgrarmaschinenbau Linder GmbH, Heimisbach 48Agro-Mécanique, Yverdon-les-Bains 04Bejo Zaden BV, Warmenhuizen 34Calanda Kälte AG, Landquart 50CFPne - Lullier, Jussy 50Eisenring Lyss AG, Lyss 10, 36Enza Zaden Deutschland, Dannstadt-Schau-ernheim 14s

Erag AG, Arnegg 48fenaco Genossenschaft, LANDOR , Birsfelden 04Fenaco ProTer, Bern 47Frigel AG, Zuzwil SG 28Gartenbauschule Hünibach, Hünibach 50Gaugele Suisse SA Kirchberg, Kirchberg BE 10Genossenschaft Olma Messen, St. Gallen 04Grob, Schlattingen 48Grüter Waagen, Eschenbach LU 41GVS Agrar Ins, Ins 16gvz-rossat ag /sa , Otelfingen 02Gysi + Berglas AG, Baar 28Höltschi-Christen, Aesch LU 14ifco, Villmergen 28K.U.L.T., Vaihingen an der Enz 10Keller Technik AG, Nussbaumen TG 10Kistler-Schuler, Reichenburg 48Krucker Martin, Wagen 48Krummenacher, Dietwil 23Kuhn Landmaschinen AG , Dintikon 21Lerch Treuhand AG, Itingen 14Leu & Gygax AG, Birmenstorf AG 18, 56Marolf Walter AG, Finsterhennen 39Mathis, Bottmingen 16möri, Aarberg 16Obermaier Karl, Heuchelheim 48Oeko-Sack GmbH , Hasle-Rüegsau 10, 48Potasse SA, Frauenkappelen 02Rijk Zwaan, Welver 32Rufenerkipper AG, Blumenstein 52Sämereien Zentrum Niderfeld, Winterthur 32sstuData, Grafenried 32Syngenta Agro AG, Dielsdorf 36, 41SZG / CCM /CSO, Koppigen 50Visar Europe Sàrl, Oppens 32

ortiva opti schützt das Gemüse zuverlässig vor krankheiten

Page 37: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 37V e r A n S T A L T u n G e n

kleegrassilage im Gewächshaus

weise Kleegrassilage im Frühling bei Bo-dentemperaturen von mindestens 18 Grad direkt zwischen den Kulturen ausgebracht. Neben dem Düngungseffekt – in einem Ballen Kleegras hat es bis zu 5 Kilogramm Stickstoff – belebe das den Boden enorm. Im optimalen Fall könne so auf zusätzliche Düngung verzichtet werden.

In eine ähnliche Richtung bei der Dün-gung geht der Baden-Württembergische Gemüsegärtner Yogi Reinhard, der an der Tagung seine Produktion vorstellte. Er führ-te in seinen Tomatenkulturen Versuche mit Ackerbohnenschrot und Kleegraskompost durch. Er habe dabei vor allem eine gute Wirkung auf das Bodenleben festgestellt insbesondere auf den Regenwurmbestand. Als alleinige Düngergabe reiche das bei sei-nem Kulturtempo aber nicht aus. Er setzt deshalb vor allem auf Rindermistkompost, Biosol und in den ersten Kulturwochen auf Horngriess und Bioilsa. In den ersten 14 Ta-gen halte er die Kulturen trocken um die ge-nerative Phase zu fördern, sagte Reinhard.

Vincent Michel von Agroscope Chan-gins-Wädenswil führte in Gewächshäu-sern ebenfalls Versuche mit Gründüngun-gen durch. Er verwendete dabei Sandhafer, Brauner Senf und Roggen. Obwohl der Versuch noch nicht genau ausgewertet ist, sei für ihn klar, dass die Einarbeitung von Gründdünger die mikrobielle Aktivität des Bodens erhöhe. Allerdings seien grössere Mengen nötig, sagte er. Zudem verringere die mikrobielle Aktivität des Bodens das Überleben von Verticillium-Welke. n

w e I T e r e I n F o S :http://www.bioaktuell.ch/de/pflanzenbau/gemuesebau.html

Die Biogemüseproduzenten in-formierten sich über neue Trends im Tomatenanbau. Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungs- und Beratungstrends.

David eppenberger, redaktor «Der Gemüsebau»

Der jährliche Erfahrungsaustausch Biogemüse von Ende November widmete sich den Fruchtgemüsen.

Am Anlass am Forschungsinstitut für bio-logischen Landbau (FiBL) in Frick nah-men über 50 Leute aus der Gemüsebran-che teil. Anbauberater Jochen Rupp von Bioland Bayern gab seine Empfehlungen für den idealen Gewächshausanbau ab. Bei Neubauten riet er, den neuen Boden gut zu lockern und wenn möglich vorerst zwei Jahre lang nur mit einer Gründün-gung zu bepflanzen. Zudem müsse gut beobachtet werden, was mit dem Wasser passiere: «Wenn ein Hang drückt, sind möglicherweise Drainagen nötig.» Bei der Bewässerung riet er zu druckkompensier-ten Tropfschläuchen für eine gleichmäs-sige Verteilung an allen Orten des Hauses. Bei der Sortenwahl empfahl er grosse Sor-ten, wenn viel geerntet werden soll. Ver-edelte Sorten seien zudem erst nötig, wenn im Boden Krankheiten entstehen würden. Bei den Jungpflanzen müsse die Blüte im Ansatz ersichtlich sein, sagte Rupp. «Sonst muss zwei Wochen länger geheizt werden.» Auf grosses Interesse bei den Teilnehmen-den fielen seine Ausführungen zum The-ma Düngung. Der neuste Trend sei die Silagedüngung. Dabei werde beispiels-

Berater Jochen rupp. ep

Gemüsegärtner Yogi reinhard. ep

résumé

ensilage de trèfle sous serre

(ep) L’échange d’expériences annuel entre les maraîchers biologiques qui s’est tenu à la fin novembre à l’Institut de recherche de l’agriculture biologique (FiBL) à Frick était consac-ré aux légumes-fruits. La manifes-tation a attiré plus de 50 personnes issues de la branche maraîchère. Le conseiller en culture Jochen Rupp de Bioland Bayern a donné des recommandations pour garantir une culture idéale sous serre. Dans de nouvelles serres, il conseille ainsi de bien ameublir le sol et, si possible, de ne planter qu’un engrais vert pen-dant deux ans. Ses explications sur la fumure ont rencontré un vif intérêt auprès des participants. La nouvelle tendance est l’épandage d’ensilage, par exemple d’ensilage de trèfle au printemps à une température du sol d’au moins 18°C, directement entre les cultures. Outre l’effet de la fumure, une balle de trèfle contient jusqu’à 5 kg d’azote, cette pratique vivifierait fortement le sol, selon lui. Dans l’idéal, elle permettrait même de renoncer à une fumure supplé-mentaire. Yogi Reinhard, maraîcher dans le Bade-Wurtemberg invité à présenter sa production dans le cadre de la manifestation, se dirige dans une direction similaire au niveau de la fu-mure. Il a réalisé des essais avec de la féverole concassée et du compost de trèfle dans ses cultures de toma-tes et a pu constater que cela agiss-ait efficacement sur les organismes dans le sol, notamment sur les vers de terre. Vu son rythme de culture, ce seul apport d’engrais ne suffit néanmoins pas. Il mise par consé-quent en premier lieu sur le compost de fumier de bovins, sur Biosol et, pendant les premières semaines de la culture, sur la semoule de corne et sur Bioilsa. Vincent Michel de chez Agroscope Changins-Wädenswil a également effectué des essais sous serre avec des engrais verts, notamment avec de l’avoine rude, de la moutarde brune et du seigle. Bien que les essais n’aient pas encore été mis en valeur avec précision, il lui paraît évident que l’incorporation d’engrais vert augmente l’activité mi-crobiologique du sol. Il a néanmoins souligné que de grandes quantités étaient nécessaires.

Page 38: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher3838

Braucht es SuISSe GArAnTIe mit der Swissness-Vorlage noch?Das Parlament verabschiedete nach mehrjährigen, intensiv geführten Diskussionen im letzten Jahr die Swissness-Vorlage. Die verschie-denen Verordnungen dürften bis zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Die Swissness-Vorlage regelt die Verwendung des Schweizer Kreuzes und soll die Produkte mit Schwei-zer Herkunft besser vor Missbrauch schützen.

Pascal Toffel, Direktor VSGP

Die vom Parlament im Herbst 2013 verabschiedete Swissness-Vorlage definiert die Bedingungen, die ein

Schweizer Lebensmittel beim Rohstoff-anteil erfüllen muss (Auszug aus Art. 48b Markenschutzgesetz):• Mindestens 80 Prozent des Gewichts

der Rohstoffe, aus denen sich das Pro-dukt zusammensetzt, müssen aus der Schweiz stammen. Für Milch und Milch-produkte beträgt dieser Anteil 100 Pro-zent des Milchgewichts.

• Alle Rohstoffe mit einem Selbstversor-gungsgrad in der Schweiz von mindes-tens 50 Prozent müssen angerechnet werden. Rohstoffe mit einem Selbstver-sorgungsgrad zwischen 20 und 49,9 Pro-zent werden nur zur Hälfte angerechnet. Rohstoffe mit einem Selbstversorgungs-grad von weniger als 20 Prozent müssen nicht berücksichtigt werden.

• Von der Berechnung ausgeschlossen sind:

a. Naturprodukte, die wegen natürlichen Gegebenheiten nicht am Herkunfts-ort produziert werden können;

b. Naturprodukte, die temporär am Her-kunftsort nicht in genügender Menge verfügbar sind.

Die Modalitäten für die Berechnung der Rohstoffanteile werden in den Verordnun-gen zur Gesetzesvorlage definiert. Zudem wird eine Liste der Produkte veröffentlicht, die diese Bedingungen nicht erfüllen müs-sen (beispielsweise Bündnerfleisch).

SuISSe GArAnTIe und SwissnessDie unter der Garantiemarke SUISSE GA-RANTIE (SGA) vermarkteten Produkte wer-den in der Schweiz mit Schweizer Rohstof-fen produziert oder verarbeitet. Bei nicht zusammengesetzten Produkten müssen 100 Prozent der Rohstoffe aus der Schweiz

stammen. SGA toleriert für zusammenge-setzte Produkte (beispielsweise Joghurt) 10 Prozent Rohstoffe, die nicht aus der Schweiz stammen. Die Swissness-Vorlage verlangt je nach Selbstversorgungsgrad wie erwähnt einen Anteil von 80 Prozent oder weniger Schweizer Rohstoffen. Sie unterscheidet nicht zwischen zusammen-gesetzten und nicht zusammengesetzten Produkten. Bei nicht zusammengesetzten Produkten oder Rohprodukten (beispielsweise Toma-ten) verlangt SGA natürlich weiterhin ei-nen Anteil von 100 Prozent Schweizer Her-kunft. Fragen stellen sich hingegen bei den zusammengesetzten Produkten: Sowohl der Verband Schweizer Gemüseproduzen-ten (VSGP) als auch Agro-Marketing Suisse (AMS) finden, man müsse zuerst die Be-rechnungsmodalitäten für die Schweizer Rohstoffanteile in der Swissness-Vorlage abwarten, bevor bei SGA die 90 Prozent eventuell auf 80 Prozent gesenkt werden. SGA darf auf keinen Fall ihre Glaubwürdig-keit verlieren und «verwässert» werden.Während sich SGA und die Swissness-Vorlage bei der Schweizer Herkunft kaum unterscheiden, stecken hinter der Marke

© Swissmilk

(sm) Die Garantiemarke SUISSE GARANTIE wird durch ein Dachreglement und mehrere Branchenreglemente geregelt. Ein Sanktionsreglement gilt bereits heute für zertifizierte Betriebe, nicht aber für zugelassene Betriebe, also für die Produzenten.Die Branche der Früchte, Gemüse und Kartoffeln verlangt seit mehreren Jahren ein Sank-tionsreglement für die Produktion. Innerhalb von AMS laufen zurzeit Diskussionen zur Einführung eines solchen Systems für alle SGA-Produkte.

SuISSe GArAnTIe = kontrollierte Schweizer Herkunft

Page 39: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 3939

unterschiede zwischen Swissness-Vorlage und SuISSe GArAnTIe

Swissness-Vorlage SuISSe GArAnTIe

zuständige organisation Bund Agro Marketing Suisse (AMS)

Hauptziel

• Verhindern von Missbräuchen bei der Verwendung der Marke Schweiz • Verhindern eines Vertrauensverlustes

• Förderung der Schweizer Landwirtschaftsprodukte • Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten gewinnen

Hauptbotschaft • Schweizer Herkunft • Kontrollierte Schweizer Herkunft

Anforderungen

• 80% Schweizer Rohstoffe. Tieferer Anteil je nach Selbstversorgungsgrad• Viele Ausnahmen• Verarbeitung hauptsächlich in der Schweiz

• 100% Schweizer Rohstoffe, 90% für zusammengesetzte Produkte• Sehr wenige Ausnahmen• Verarbeitung und Produktion in der Schweiz • Ohne GVO• Einhaltung des ÖLN

Qualität • Keine besonderen Vorschriften • Einhaltung von Qualitätsnormen, die von der Branche definiert werden

Verwendung • Frei• Kontrolle nur bei Missbräuchen

• Frei• Kontrolle und Zertifizierung auf Stufe Produktion und Handel

Quellen: AMS und VSGP

SUISSE GARANTIE viele weitere Elemen-te, wie die Tabelle aufzeigt. Strenge Qua-litätsnormen beispielsweise tragen zum sehr guten Image unseres Gemüses bei der Qualität bei.

Schweizer Gemüse zu 100 Prozent aus der Schweiz?Wenn ein Konsument eine Schweizer To-mate kauft, ist er überzeugt, ein Produkt zu kaufen, das aus der Schweiz stammt. Für das Schweizer Gemüse stellen sich aber zwei Problemfelder: Zum einen die Her-kunft der Setzlinge respektive des Saatguts, zum anderen die Produktion in den Grenz-zonen, in der Freizone oder im Fürstentum Liechtenstein.

Die Setzlinge oder bei einigen Gemüse-arten das Saatgut stammen selten aus der Schweiz. Der Anteil am Endprodukt ist zwar gering. Trotzdem heisst das, dass die hundertprozentige Schweizer Herkunft oft nicht vollständig eingehalten werden kann. Die Produktion von Setzlingen und Saatgut in der Schweiz – ausser teilweise beim Bio-Gemüse – ist kaum mehr renta-bel.

Der seit vielen Jahren praktizierte Anbau von landwirtschaftlichen Produkten und die Verarbeitung ausserhalb der Schweiz ist ein anderer etwas heikler Punkt. His-torisch ist die grenznahe Produktion in Freizonen etabliert und durch Staatsver-träge beispielsweise mit Deutschland und Frankreich geregelt. Es ist klar, dass die

in diesen Zonen ausserhalb der Schweiz produzierten SGA-Produkte Fragen auf-werfen, insbesondere bei den Konsu-mentinnen und Konsumenten, aber auch innerhalb der Landwirtschaft. Der VSGP hofft, dass die Swissness-Vorlage hier ei-nen klaren Rahmen definiert.

Swissness ist eine Chance!Die Diskussionen über die Swissness-Vor-lage sensibilisierten die Konsumenten für die Schweizer Herkunft von Rohstoffen. Das ist positiv! Der VSGP geht davon aus, dass die Garantiemarke SUISSE GARAN-

TIE durch die Swissness künftig noch ge-stärkt wird. Mit SGA verfolgt der VSGP fol-gende Ziele:• Verstärkung der Präsenz von SGA am

Verkaufspunkt sowie in Restaurants, Ho-tels und Kantinen;

• Verstärkung des Bekanntheitsgrads vonSGA bei den Konsumentinnen und Kon-sumenten;

• Verstärkung der Glaubwürdigkeit vonSGA durch die Einführung eines Sank-tionssystems auf Stufe der Produktion, ergänzend zum bestehenden System auf Stufe der Vermarktung. n

Anzeige

Marolf Walter AG

«44-Gem_Erntewagen_192x65_d»

1/4 quer

192 mm x 65 mm

Page 40: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher

SuISSe GArAnTIe encore nécessaire avec swissness?Après plusieurs années d’intenses délibérations au sein du Parlament, le projet de loi swissness a enfin été adopté en 2013 et les différen-tes ordonnances devraient entrée en vigueur d’ici au 1er janvier 2016. Swissness doit permettre de mieux protéger l’indication de provenance «suisse» et l’utilisation de la croix suisse.

Pascal Toffel, Directeur de l’umS

Le projet de loi «swissness» adopté par le Parlement à l’automne 2013 a per-mis de définir les conditions à remplir

pour une denrée alimentaire «suisse» con-cernant le pourcentage des matières pre-mières (extrait de l’article 48b de la loi sur la protection des marques):• Au moins 80% du poids des matières

premières qui la composent doivent pro-venir de Suisse. Pour le lait et les produits laitiers, cette proportion s’élève à 100% du poids du lait;

• Sont obligatoirement prises en comptedans le calcul toutes les matières pre-mières pour lesquelles le taux d’auto-approvisionnement en Suisse est d’au moins 50%. Les matières premières pour lesquelles ce taux se situe entre 20 et 49,9% ne sont prises en compte que pour moitié. Les matières premières pour les-quelles le taux d’auto-approvisionne-ment est inférieur à 20% peuvent être exclues du calcul.

• Nesontpasprisencomptedanslecalculvisé:

a. les produits naturels qui ne peuvent être produits au lieu de provenance en raison des conditions naturelles;

b. les produits naturels qui ne sont tempo-rairement pas disponibles en quantité suffisante.

Les ordonnances relatives à ce projet de loi définiront les modalités des calculs du % des matières premières et une liste de pro-duits (par ex: la viande des Grisons) ne de-vant pas remplir ces exigences sera publiée.

SuISSe GArAnTIe et swissnessLes produits commercialisés avec la marque de garantie SUISSE GARANTIE (SGA) sont produits et élaborés ou trans-formés en Suisse à base de matières premi-ères suisses.

Pour les produits non composés, 100% des matières premières doivent être suis-ses. SGA tolère 10% de matières premières

(sm) La marque de garantie SUISSE GARANTIE possède un règlement général et plusieurs règlements de branche. Si il existe déjà aujourd’hui un règlement des sanctions pour les exploitations certifiées, cela n’est pas le cas pour les entreprises agrées, c’est-à-dire les producteurs.La branche des fruits, légumes et pomme de terre exige depuis plusieurs années la mise en place d’un règlement de sanctions au niveau de la production. Des discussions sont actuellement en cours au sein d’AMS pour exiger la mise en place d’un tel système pour tous les produits SGA.

SuISSe GArAnTIe = origine suisse contrôlée

non suisse pour les produis composés (ex-emple yogourt). Swissness exige quant à elle 80 % voire moins selon le taux d’auto-approvisionnement (voir ci-dessus), sans différenciation pour les produits compo-sés ou non-composés.

Si pour les produits non composés ou bruts (exemple tomate), l’exigence de SGA restera bien évidemment à 100%. Par con-

40

zvg

Page 41: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014

tre, la question se pose pour les produits composés et tant l’UMS et que Agro Mar-keting Suisse (AMS) sont d’avis qu’ils font attendre de connaître les modalités de cal-cul du pourcentage de matières premières selon le swissness pour éventuellement ad-apter les 90% à 80%. SGA ne doit en aucun perdre de sa crédibilité et être «diluée».

Si SGA et swissness ont comme point commun la provenance suisse, beaucoup d’autres éléments se cachent derrière la marque SUISSE GARANTIE, comme le montre le tableau ci-après. Les normes de qualité contribuent par exemple à la très bonne image qualitative de nos légumes.

Légumes suisses 100 % suisses?Lorsqu’un consommateur achète une to-mate suisse, il est convaincu d’acheter un produit dont la matière première provient exclusivement de suisse. Pour les légumes suisses, deux problèmes se posent : la pro-venance des plantons respectivement des graines et la production respectivement la fabrication dans les zones frontalières, zone franche ou au Liechtenstein.

Même si les plantons ou pour certains légumes les graines représentent une très faible partie du produit final consommé, ceux-ci ne proviennent que rarement de Suisse et la provenance 100% Suisse n’est plus vraiment respectée. En effet, la pro-duction de plantons et de graines n’est économiquement plus viable en Suisse, exception faite d’une partie du secteur des légumes biologiques.

La production respectivement la fabri-cation hors des frontières de la Suisse est une réalité et a toujours exister. Si l’histoire permet de justifier l’existence des accords par exemple entre la Suisse et l’Allemagne ou la Suisse et la France pour la zone franche, fort est de constater que les quan-tités produites respectivement fabriquées dans ces zones hors du territoire suisse provoquent des interrogations surtout au-près des consommateurs mais également au sein de l’agriculture. L’UMS souhaite dans ce cadre-là que la législation swiss-ness définisse clairement un cadre strict.

Swissness est une chance à saisir!Toutes les discussions liées au swissness ont pour effet très bénéfique que les con-sommateurs sont de plus en plus sensibili-sés à la provenance des matières premières.

Différences entre swissness et SuISSe GArAnTIe

swissness SuISSe GArAnTIe

organisme responsable «Etat» Agro Marketing Suisse (AMS)

objectif principal• Empêcher une utilisation frauduleuse de la marque suisse• Eviter la perte de confiance

• Promotion des produits agricoles suisses• Gagner la confiance des consommateurs

message principal • Provenance suisse • Origine suisse contrôlée

exigences

• 80% de matières premières suisses. Taux plus bas selon le taux d’auto-approvisionnement• Grand nombre d’exceptions• Transformation principalement en Suisse

• 100% de matières premières suisses, 90 % pour les produits composés• Très peu d’exceptions• Transformation et production en Suisse• Sans OGM• Respect des PER

Qualité • Pas de prescriptions particulières • Respect des normes de qualité définies par la branche

utilisation• Libre• Contrôle uniquement cas de fraude

• Libre• Contrôle et certification au niveau production et commercialisation

Source: AMS et UMS

Anzeige

41

Syngnta Agro AG

«Reklame im Text»

1/8

94 x 65 mm

Grüter Waagen

«Fragen Sie uns»

1/8

94 x 65 mm

L’UMS estime que la marque de garan-tie SUISSE GARANTIE sera à l’avenir en-core renforcée par le swissness. Avec SGA, l’UMS souhaite atteindre les objectifs su-ivants :• Renforcer la présence de SGA au point

de vente ainsi que dans les restaurants, hôtels et autres cantines

• Renforcer la notoriété de SGA vis-à-visdu consommateur

• Renforcer la crédibilité de SGA par lamise en place d’un système de sanctions au niveau de la production en complé-ment du système déjà en vigueur au ni-veau de la commercialisation n

Page 42: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

42

(tw) Für den professionellen Auftritt am Markt ist der Produzent auf topaktuelle Marktdaten angewiesen. Der VSGP för-dert Verhandlungen in der Branche zur Festlegung von Richtpreisen, die neu auf www.gemuese.ch publiziert wer-den. Zahlreiche vollständig überarbeite-te Informationen stehen zur Verfügung.

marktinformationen in neuem kleidMit dem Schreiben vom 26. November 2013 informierte die Geschäftsstelle Swiss-mip ihre Abonnenten bereits darüber, dass die Schweizerische Markt-Informations-Plattform swissmip.ch per 31. Dezember 2013 eingestellt wurde. Alle bisherigen Swissmip-Abonnenten erhielten vom Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) direkt den Zugang für ihr neues Abonnement auf www.gemuese.ch.

Die Abonnementsstruktur wurde ver-einfacht. Neu kann zwischen drei Abon-nementen gewählt werden: «Marktinfo

SGA», «Marktinfo BIO» sowie «Kombiabo SGA und BIO». Der Bereich Marktinfo auf der Website gemuese.ch ist in einen ge-schützten, kostenpflichtigen Teil und einen öffentlichen Teil gegliedert. Die Brancheninfos «Lagergemüse» (z.B. Com-muniqué Lagergemüse), «Frischgemüse» (z.B. Communiqué Tomaten) und «Verar-beitungsgemüse» stehen weiterhin gratis zur Verfügung, damit der breite Zugang gewährleistet ist.

Vorteil für AbonnentenDer VSGP zählt bereits rund 300 Personen aus Gemüseproduktion, Handel, Behörden und weiteren interessierten Kreisen zu den Abonnenten. Diese haben Zugang zum ge-schützten Bereich und erhalten Marktin-formationen nach Wunsch per Mail und / oder Fax.

Als Abonnent geniessen Sie folgende Vor-teile:

• Richtpreisbulletin SGA und BIO undzahlreiche weitere Marktinformationen, Grafiken und Statistiken in neuem Kleid auf www.gemuese.ch unter «Branche > Marktinfo».

• Wöchentliche Richtpreise VSGP: Das neu gestaltete Richtpreisbulletin SGA und BIO des VSGP auf Stufe franko Grossverteiler erscheint wöchentlich und zeigt die gesamtschweizerische Preistendenz.

• AlleAbonnentenkönnendieRichtpreis-bulletins SGA und BIO online einsehen.

• Importentscheide werden unmittelbarnach Bekanntgabe aufgeschaltet.

• 50ProzentRabattfürVSGP-Mitglieder.• DasRichtpreisbulletinwirdunmittelbar

nach dem Erscheinen neu auch per Mail und/oder wie gewohnt per Fax zuge-stellt. n

richtpreisbulletin und marktinforma-tionen neu auf www.gemuese.ch

Ich möchte Abonnent werden

SGA Gemüse marktinfo q VSGP-Mitglied CHF 175.00q übrige CHF 350.00

BIo Gemüse marktinfoq VSGP-Mitglied CHF 175.00q übrige CHF 350.00

Gemüse marktinfo SGA & BIoq VSGP-Mitglied CHF 250.00q übrige CHF 500.00

Brancheninfos (nur per mail)q Frischgemüse gratisq Lagergemüse gratis q Verarbeitungsgemüse gratis

Firma:

Vorname / Name:

Adresse:

PLZ/Ort:

Email:

Fax:

Sprache:

$

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher

Bitte senden Sie mir die Informationen in Zukunft q per Mail (kein Aufpreis) q per Fax mit CHF 30.00 Aufpreis*

Talon einsenden an:

Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Belpstrasse 26, Postfach 8671, 3001 Bern

Fax 031 385 36 30, Mail: [email protected], Tel. 031 385 36 20

Bemerkungen:

* Alle Preise pro Jahr exkl. MWST.

Page 43: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 43

(trad.) Pour se positionner professionnel-lement sur le marché, le producteur doit disposer des dernières informations sur le marché. L’Union maraîchère suisse (UMS) soutient les négociations au sein de la branche en vue de fixer des prix indicatifs. Ces derniers sont dorénavant publiés sur www.legume.ch. En outre, de nombreuses informations entièrement remaniées sont disponibles.

nouvelle présentation des informations sur le marchéPar un courrier du 26 novembre dernier, la gérance de swissmip a informé ses abonnés que la plate-forme suisse d’informations sur le marché swissmip.ch cesserait ses activités le 31 décembre 2013. Tous les an-ciens abonnés de swissmip ont reçu un accès direct à leur nouvel abonnement sur www.legume.ch de la part de l’UMS.La structure des abonnements a été sim-plifiée. Dorénavant, les abonnés peuvent

choisir entre trois abonnements différents: «Info sur la marché SGA», «Info sur le mar-ché BIO» et «Abonnement combiné SGA et BIO». Le domaine Info sur le marché sur le site www.legume.ch est divisé en une partie protégée payante et une partie ouverte au public. Les infos de la branche «Légumes de garde» (p. ex. communiqué Légumes de garde), «Légumes frais» (p. ex. communi-qué Tomates) et «Légumes de transforma-tion» restent à disposition gratuitement, afin qu’elles touchent un vaste public.

Avantages pour les abonnésL’UMS compte déjà près de 300 abonnés issus de la culture maraîchère, du commer-ce, des autorités et d’autres cercles inté-ressés. Ces personnes ont accès à la partie protégée et reçoivent les informations sur le marché par courrier électronique et/ou par fax, selon leur souhait. En tant qu’abonné, vous bénéficiez des avantages suivants:

• BulletinsdesprixindicatifsSGAetBIOet nombreuses autres informations sur le marché, graphiques et statistiques dans une nouvelle présentation sur www.legume.ch, sous «Branche > Info sur le marché».

• Prix indicatifs mensuels de l’UMS: Lebulletin des prix indicatifs SGA et BIO remanié de l’UMS à l’échelon franco grand distributeur paraît hebdoma-dairement et indique la tendance des prix à l’échelon national.

• Touslesabonnéspeuventconsulterlesbulletins des prix indicatifs SGA et BIO en ligne.

• Les décisions concernant les importa-tions sont mises en ligne immédiate-ment après leur communication.

• Rabais de 50% pour les membres de l’UMS.• Le bulletin des prix indicatifs est doréna-

vant aussi envoyé par courrier électro-nique et/ou comme jusqu’à présent par fax immédiatement après sa parution. n

Bulletin des prix indicatifs et informa-tions sur le marché sur www.legume.ch

Je souhaite m’abonner

Info sur le marché Légumes SGA q Membre de l’UMS CHF 175.00q Autre CHF 350.00

Info sur le marché Légumes BIoq Membre de l’UMS CHF 175.00q Autre CHF 350.00

Info sur le marché Légumes SGA & BIoq Membre de l’UMS CHF 250.00q Autre CHF 500.00

Infos de la branche (uniquement par courriel)q Légumes frais gratuitq Légumes de garde gratuit q Légumes de transformation gratuit

Entreprise:

Prénom / nom:

Adresse:

NPA/localité:

Courriel:

Fax:

Langue:

Veuillez m’envoyer les informations q par courrier électronique (aucun supplément) q par fax moyennant un supplément de CHF 30.00*.

Commentaire:

renvoyer le talon à:

Union maraîchère suisse, Belpstrasse 26, case postale 8671, 3001 Berne

Fax 031 385 36 30; courriel: [email protected]; tél. 031 385 36 20

$

*Tous les prix s’entendent par année sans TVA.

Page 44: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher44

Hochstehende Diskussionen in der Appenzeller SchneelandschaftÜber 40 Betriebsleiter und andere Vertreter aus der Gemüsebranche trafen sich an vier Tagen zum infor-mellen Austausch. Neben Referaten und Diskussionen blieb genug Zeit für Wellness und Erholung.

David eppenberger, redaktor «Der Gemüsebau»

Das diesjährige Weiterbildungssemi-nar für Betriebsleiter fand Ende No-vember in Heiden AR statt. Am ers-

ten Nachmittag informierte der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) über aktuelle Themen, die den Verband beschäftigen. Dazu gehörte unter anderem die Positionierung von Schweizer Gemü-se – es wird ein Pro-Kopf-Konsum von 90 kg Gemüse bis ins Jahr 2025 angestrebt –, oder die Importregelung von Gemüse. Das Verbot von drei Neonicotinoiden durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), die Food Waste Diskussion, die unterschiedli-chen Arbeitsstunden in den Kantonen und die neue Agrarpolitik 2014-2017 hielten den Verband im letzten Jahr besonders auf Trab. Der VSGP stellte zudem seinen Mit-gliedern sein neues Leitbild für die Zukunft vor. Ausserdem gewährte der Verband den Seminarteilnehmern einen ersten Blick in die neue Werbekampagne.

Die Kommunikati-onsfachfrau Beatrice Seelhofer zeigte den Betriebsleitern am folgenden Tag, wie diese ihre Mitarbei-ter besser motivie-ren können. Beson-ders wichtig seien dabei regelmässige

Rückmeldungen durch den Chef, die Mit-arbeitenden müssten sich ernstgenom-

men fühlen. Ralph Bötsch und Andreas Eschbach zeigten in Kurzreferaten auf, wie sie auf ihren Ge-müsebaubetrieben mit den Mitarbeitern umgehen. «Ich stelle nur motivierte Leute

an», sagte Bötsch. Für Mitarbeitende sei eine interessante Arbeit am Wichtigsten. Er beschäftige tendenziell im Vergleich zu

anderen Betrieben eher zu viele Mitar-beitende, damit die Arbeiten zuverlässig erledigt werden kön-nen. «Es gibt doch nichts schlimmeres, als nach Hause zu gehen, ohne dass die ganze Arbeit gemacht

ist», sagte er. Eschbach setzt auf seine Füh-rungsqualitäten: «Ein motivierter Mit-arbeiter lässt sich führen – ein geführter Mitarbeiter ist motiviert». Er versuche des-halb, möglichst oft im Betrieb persönlich anwesend zu sein: «Ich hole mir bei den Mitarbeitenden direkt Informationen ab.»

Der Nachmittag widmete sich dem The-ma Aufbereitung von Waschwasser und an-deren Abwässern in der Gemüsebranche. Im erste Praxisbeispiel stellte Walter Heer, Geschäftsführer von Schöni Swissfresh in Oberbipp, sein System vor, bei dem zwi-schen stark befrachtetem und normal be-frachtetem Abwasser unterschieden wird. Gianfranco Bortoluzzi von der Firma Pica-tech Huber AG präsentierte die Wasserauf-bereitungsanlagen von Steffen-Ris AG in Frauenfeld und Bätterkinden. Das Fenaco-Unternehmen kann dank den Anlagen ei-nen grossen Teil des Wassers rezyklieren. Besonders viel Interesse weckte Andreas Bally von Bicon AG, der seit vielen Jahren «natürliche» Kläranlagen baut. Diese be-stehen aus einer mechanischen Vorreini-gung, einem Rottebehälter und der Haupt-reinigungsstufe mit einem bepflanzten

Bodenfilter. Zurzeit baut er eine Anlage bei Rathgeb Bio in Stammheim, es ist die erste in dieser Grösse und Art in der Schweiz.

Der Mittwochmorgen stand im Zeichen der Raumplanung. Markus Wildisen vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Martin Würsch vom Schweizer Bauern-verband (SBV), Thomas Wirth vom WWF Schweiz und Marcus Ulber von Pro Natura lieferten Eingangsreferate. Danach führte VSGP-Direktor Pascal Toffel durch eine in-teressante Podiumsdiskussion. Dabei ging es unter anderem darum, ob Gewächs-häuser künftig auch amtlich als Frucht-folgeflächen anerkannt werden könnten. Naturschützer Ulber plädierte dabei für eine differenzierte Sichtweise: «Entschei-dend ist der Versiegelungscharakter eines Gewächshauses.» WWF-Vertreter Wirth sah es ähnlich und äusserte eine klare Haltung zur Hors-sol-Produktion: «Wenn Kreisläufe geschlossen sind und Abwärme in der Nähe genutzt werden kann, spricht nichts dagegen.» BLW-Vertreter Wildisen attestierte der Gewächshausproduktion eine hohe Produktivität, die massgeblich zur Versorgungssicherheit beitrage. Lei-der sei aber das Image schlecht. Er riet der Branche deshalb, die guten Argumente gut aufzubereiten – auch in Hinsicht auf die anstehenden Diskussionen im Rah-men der zweiten Phase der Revision des Raumplanungsgesetzes. Beim Thema Bau-en von Angestelltenwohnungen ausser-halb der Bauzone plädierte SBV-Vertreter Würsch dazu, dass Fuder nicht zu über-laden. «Selbst ein Mutterkuhhaltebetrieb hat heute Mühe, ein Wohnhaus bauen zu dürfen.» Fixe Personalwohnungen für Ge-müsegrossbetriebe gehörten nicht in die

ralph Bötsch

Beatrice Seelhofer

Andreas eschbach

markus wildisen (BLw), martin würsch (SBV), Thomas wirth (wwF) und marcus ulber (Pro natura) diskutierten über raumplanung.

Page 45: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 45

Landwirtschaftszone. Man müsse sich im-mer die Frage stellen, wie direkt etwas mit der Landwirtschaft zu tun habe. Er warnte vor einer schleichenden Verwässerung der Bestimmungen: «Dann laufen wir Gefahr, das bäuerliche Bodenrecht zu verlieren.» Ähnlich beurteilte das Ulber: «Es gibt viele Organisationen, die das bäuerliche Boden-recht abschaffen wollen.»

Eine Podiumsdiskussion zum Thema Festpreise bildete am Donnerstag den Ab-schluss des Seminars. Daran teil nahmen Melanie Hirschi von Migros Zürich, Da-niela Spavetti von Spavetti AG sowie Ste-fan Brägger von Eisberg Schweiz AG. Das nächste Seminar wird im Herbst in Bad Ramsach in Läufelfingen BL stattfinden. n

Die referate und Diskussionen erforderten vollste Aufmerksamkeit. David Eppenberger

résumé

(ep) Cette année, le séminaire de formati-on continue pour les chefs d’exploitation s’est déroulé à la fin novembre à Heiden (AR). Le premier après-midi, l’Union ma-raîchère suisse (UMS) a informé sur les sujets d’actualité dont elle s’occupe. Par-mi ceux-ci, citons notamment le futur po-sitionnement des légumes suisses ainsi que la réglementation des importations de légumes. L’interdiction de trois néoni-cotinoïdes prononcée par l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG), les discussions autour du gaspillage de nourriture, les horaires de travail différents selon les cantons ainsi que la nouvelle Politique agricole 14-17 ont également occupés l’UMS l’année dernière. En outre, les par-ticipants ont reçu un premier aperçu de la nouvelle campagne publicitaire. Le lendemain, Beatrice Seelhofer, spé-cialiste en communication, a montré aux chefs d’exploitation comment ils peuvent accroître la motivation de leurs collabo-rateurs. Il est particulièrement important de leur donner régulièrement un retour d’information, afin qu’ils sentent qu’ils sont pris au sérieux. Dans leurs brèves conférences, Ralph Bötsch et Andreas Eschbach ont montré la manière dont ils se comportent avec leurs propres emplo-yés. «J’engage uniquement des personnes motivées», a souligné Ralph Bötsch. Pour les collaborateurs, le plus important est de faire un travail intéressant. Il emploie tendanciellement plutôt trop de person-nel comparativement à d’autres exploita-tions, afin que le travail puisse être exé-cuté soigneusement. «Il n’y a rien de pire

que de rentrer à la maison sans avoir pu finir le travail», a-t-il conclu. De son côté, Andreas Eschbach mise sur ses qualités de dirigeant: «Un collaborateur motivé se laisse diriger; un collaborateur bien diri-gé est motivé». Il essaie par conséquent d’être présent aussi souvent que possible sur l’exploitation: «Je m’informe directe-ment auprès des collaborateurs.» L’après-midi était consacré au traite-ment de l’eau de lavage et d’autres eaux usées en culture maraîchère. Comme pre-mier exemple pratique, Walter Heer, le di-recteur de Schöni Swissfresh à Oberbipp, a présenté son système, lequel différen-cie entre eaux usées fortement polluées et normalement polluées. Gianfranco Bortoluzzi de chez Picatech Huber AG a quant à lui présenté l’installation de trai-tement de l’eau de l’entreprise Steffen-Ris AG à Frauenfeld et à Bätterkinden. Enfin, les explications d’Andreas Bally de chez Bicon AG, lequel construit des stations d’épuration «naturelles» depuis de nom-breuses années, ont suscité un vif intérêt auprès des participants. Actuellement, il construit une installation pour la firme Rathgeb Bio à Stammheim. Il s’agit de la première installation de cette taille et de ce type en Suisse. La matinée du mercredi était placée sous le signe de l’aménagement du terri-toire. À titre d’entrée en matière, les parti-cipants ont pu assister à des conférences de Markus Wildisen de l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG), de Martin Würsch de l’Union suisse des paysans (USP), de Thomas Wirth de WWF Suisse ainsi que

de Marcus Ulber de Pro Natura. Ensui-te, le directeur de l’UMS, Pascal Toffel, a animé une table ronde intéressante. La question était notamment de savoir si les serres pourraient être reconnues officiel-lement comme surfaces d’assolement à l’avenir. L’écologiste Marcus Ulber a plaidé en faveur d’une approche diffé-renciée: «L’important est le caractère d’imperméabilisation d’une serre.» Tho-mas Wirth, le représentant du WWF, était du même avis. Il s’est prononcé claire-ment sur la production hors sol: «Si les cy-cles sont fermés et si la chaleur résiduelle peut être utilisée dans les environs, rien ne s’y oppose.» Quant au représentant de l’OFAG, Markus Wildisen, s’il a confirmé la haute productivité de la culture sous ser-re, laquelle contribue de façon décisive à la sécurité de l’approvisionnement, il a déploré sa mauvaise image. Concernant la construction de logements pour les employés en dehors de la zone à bâtir, le représentant de l’USP, Martin Würsch, a estimé qu’il ne fallait pas trop charger le bateau. «Même une exploitation éle-vant des vaches allaitantes a de la peine aujourd’hui à obtenir l’autorisation de construire une maison d’habitation.» Se-lon lui, les logements fixes pour le person-nel des grandes exploitations maraîchères n’ont pas leur place dans la zone agricole. Il a, de plus, mis en garde contre un af-faiblissement insidieux des dispositions: «Nous courons le risque de perdre le droit foncier rural.» Le séminaire s’est terminé le jeudi par une table ronde consacrée aux prix fixes.

Page 46: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher46

Frauenseminar 2013: Von der finanziel-len Absicherung bis zum weissen GoldDas 37. Betriebsleiterinnen Seminar fand im November in Rheinfelden statt. 23 gutgelaunte Frauen freuten sich auf vier abwechslungsreiche und spannende Tage im schönen Hotel Schützen. Sie wurden nicht enttäuscht. Wie jedes Jahr liessen sie den Alltag zu Hause hinter sich und konnten ein paar unbeschwer-te und informative Tage mit den Berufskolleginnen geniessen.

Andrea wolf-Itel, Arbeitsgruppe Frauenseminar

Das diesjährige Frauenseminar wurde wie üblich um 11.00 Uhr mit einem gesunden «Gmüesapéro» eröffnet.

Am Nachmittag stellte Stefan Binder die umfangreichen Versicherungslösungen der SBV Versicherungen vor. Schwerpunkt war die Absicherung der Frau im Betrieb und Antworten auf Fragen zu ihrer rechtli-chen Stellung: Arbeitet sie mit, bezieht sie für ihre Mitarbeit Lohn, teilt sie das Ein-kommen mit Ihrem Mann? Dies alles kann grosse Auswirkungen auf die Versicherung und deren Leistung zur Absicherung der Frau während ihres Berufslebens sowie der Altersvorsorge haben. Beantwortet wur-den aber auch Fragen, wie weitere Fami-lienangehörige profitieren und versichert werden können beispielsweise im Betrieb mitarbeitende Kinder. Stefan Binder gab den Frauen wertvolle Tipps, welche sie mit nach Hause nehmen konnten.

regina Fuhrer: Von der Hausfrau bis zur Präsidentin von Bio SuisseAm Dienstagmorgen berichtete Regina Fuhrer aus ihrem Leben als Hausfrau, Mut-ter, Bäuerin, Politikerin und Präsidentin von Bio Suisse. Eine höchst interessante Frau, die so einiges als Politikerin und für die Biolandwirtschaft bewegen und um-setzen konnte. Im Anschluss informierte Christian Sohm von Coop die Frauen über Aktuelles aus dem Gemüsemarkt, über die Vermarktung von Früchten und Gemüse und gewährte einen kleinen Einblick in die Importregelung. Ausserdem stellte er den

Zuhörerinnen verschiedene Projekte vor und was Coop in Zukunft plant und wie das Unternehmen die Vermarktung von Gemüse steigern und dem Kunden näher bringen will. Ein grosses Thema bei Coop war im letzten Jahr die Kampagne «20 Jah-re Naturaplan». Die Aktionen waren ein Er-folg, wie die Zahlen zeigen. Im Anschluss an den Vortrag gab es rege Diskussionen unter den Frauen. Es zeigte sich: Vor allem was «Bio» anbetrifft, sind nicht alle glei-cher Meinung!

Am Dienstagnachmittag war Wasser-gymnastik angesagt. In zwei Gruppen durften sich die Gmüesler-Frauen im Was-ser unter fachkundiger Leitung bewegen. Den Rest des Nachmittags genossen sie beim Schwimmen oder beim Wellness im Dampfbad oder in der Sauna.

Sightseeing und kultur in rheinfelden durfte nicht fehlenAm Mittwochmorgen besuchten die Frau-en die Rheinsalinen in Schweizerhalle. Nach dem spannenden Film über das weisse Gold machten sie einen Rund-gang durch das grosse Areal der Saline. Sie lernten, wie das Salz gewaschen und geschleudert und wie es abgepackt wird.

Der Mittwochnachmittag stand wiederum zur freien Verfügung: Sei es zum Flanieren in der schönen Altstadt Rheinfelden, für Wellness oder einfach um den freien Nach-mittag zu geniessen. Die Frauen liessen es sich auf jeden Fall gut ergehen.

Am Mittwochabend durfte natürlich die Besichtigung der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden nicht fehlen. Bei einem Apéro degustierten die Frauen verschiede-ne Biere und genossen dazu einen feinen Brezel. An der anschliessenden Führung durch eine der schönsten Brauereien der Welt wurden sie in das Geheimnis des Bierbrauens eingeweiht. Nach einem kur-zen Fussmarsch liessen sich die Gmüesler-Frauen im Hotel Eden bei einem feinen Fondue Makaan verwöhnen.

Am letzten Tag am Donnerstag hör-ten die Frauen gespannt den Neuigkeiten aus dem Verband zu, welche der Direktor des Verbandes Schweizer Gemüseprodu-zenten (VSGP), Pascal Toffel sowie Moana Werschler, Bereichsleiterin Marketing und Kommunikation, bekanntgaben.

Also liebe Frauen häbets guet und bis zum nächsten Jahr! n

VSGP-Direktor Pascal Toffel brachte die Betriebsleiterinnen auf den akuellen Stand. zvg

Page 47: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 47

neuer Internet-Auftritt www.gemuese.ch(mw) Die Internetseite www.gemuese.ch wur-de neu erstellt und kommt nun frisch und kna-ckig daher, wie es sich für Schweizer Gemüse gehört. Das Layout wie auch die Navigation sind moderner und einfacher gestaltet.

Die neue Internetseite überzeugt mit fri-schen schönen Bildern und ist von der Bildwelt her Teil der neuen Kampagne für Schweizer Gemüse. Das Gemüse steht für die Konsu-menten in den Rubriken «Gemüse» und «Re-zepte» im Vordergrund: neu gibt es einen in-teraktiven Saisonkalender, der übersichtliche Informationen zu den einzelnen Gemüsen mit Tipps und Tricks liefert. In der Rubrik «Rezep-

te» sind Kochanleitungen und neue Rezepte zu finden. Dank der optimierten Suchfunktion finden die Konsumenten schnell und einfach das gesuchte Rezept mit dem gewünschten Gemüse oder passend zur Saison.

Auch der Shop wurde überarbeitet und mit einem übersichtlicheren Bestellvorgang aus-gerüstet. Die neuen Produkte wie Plastiksä-cke für Marktstände, Poster, Blachen, Kleber werden ab April 2014 zur Verfügung stehen. Medienschaffende finden unter dem Menu-punkt «Medien» alle relevanten Informatio-nen und Medienmitteilungen. Unter der Rub-rik «Dossiers» sind alle wichtigen Themen zu Politik, Markt, Anbau und der Berufsbildung zu finden.

Den Produzenten steht neu die Rubrik «Branche» zur Verfügung. Einerseits finden sie dort die Marktinfo, für die man sich als Abonnent einloggen und die aktuellen Bulle-tins herunterladen kann. Andererseits stehen den VSGP-Mitgliedern wichtige Informationen zur Produktion oder Anbautechnik aber auch zu Werbematerialien für Produzenten sowie zur Zeitschrift und dem E-Newsletter »Der Ge-müsebau» zur Verfügung.

Über Feedbacks und Anregungen freuen wir uns natürlich jederzeit. Kontakt: Moana Werschler, [email protected]. n

relookage du site Internet www.legume.ch(trad) Le site Internet www.legume.ch a été remanié. Il arbore à présent un look frais et croquant, comme il sied aux légumes suisses. La présentation graphique et la navigation ont été modernisées et simplifiées.

Le nouveau site Internet est riche en belles photos fraîches faisant le lien avec la nouvelle campagne en faveur des légumes suisses. Les légumes jouent le rôle principal dans les rub-riques «Légumes» et «Recettes» destinées aux consommateurs. Un calendrier des légumes de saison interactif donnant des informations claires sur les différents légumes ainsi que des trucs et des astuces est à présent en li-

gne. Dans la rub-rique «Recettes», les consomma-teurs trouveront des instructions pour cuisiner les légumes ainsi que de nouvelles recettes. La fonc-tion de recherche optimisée per-met de trouver rapidement et simplement la recette souhaitée adaptée à la sai-

son ou à base de légumes particuliers.La boutique a également été remaniée et

dotée d’une procédure de commande plus claire. Les nouveaux produits, tels des sacs en plastique pour les stands de marché, des posters, des bâches et des autocollants, se-ront disponibles dès avril 2014. Les journalis-tes trouveront toutes les informations impor-tantes ainsi que les communiqués de presse dans la rubrique «Médias». Enfin, la rubrique «Dossiers» regroupe tous les sujets impor-tants concernant la politique, le marché, la culture et la formation professionnelle.

La rubrique «Branche» est destinée aux producteurs. Ils y trouveront, d’une part, le domaine info sur le marché, où les abonnés peuvent se connecter pour télécharger les bulletins actuels; d’autre part, elle contient, pour les membres de l’UMS, des informations importantes sur la production ou la technique culturale, mais aussi sur le matériel publi-citaire pour les producteurs ainsi que sur le magazine et sur le bulletin d’information élec-tronique «Le Maraîcher».

Vos commentaires et suggestions sont évi-demment les bienvenus à tout moment. Con-tact: Moana Werschler, [email protected]. n

ProTer

1/3

68 x 297 mm

Page 48: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher48 k L e I n A n z e I G e n / A n n o n C e S

Krucker: Pflanzmaschi-

ne Bärtschi Famos

28 x 30 mmAgrarmaschinenbau Linder GmbH

Selbstfahrende Salat-Setzmasch

93 x 65 mm

Erag AG

«Kolbenkompressor»

62 x 90 mm

Erag AG

«Compresseurs à piston»

62 x 90 mm

Obermaier Gmbh

Folie Tropfschlauch

62 x 30 mm

Obermaier Gmbh

Films de forcage

62 x 27 mm

Kistler-Schuler

«Folientunnel»

62 x 40 mm

Oeko-Sack GmbH

«Neu: Früchtekörbchen»

62 x 40 mm

Grob

«Einkäuferin»

62 x 155mm

etter & berno AG PanGasSchweizer Hagel Studata GmbHgrano plant ag gvz-rossat ag/saHaWaLo Swiss GmbH CBT Software AGPinus AG Propac AGGaugele Suisse SA Agrisano KrankenkasseLerch Treuhand AG Agrocorner AGIfco Schweiz GmbH Leu & Gygax AGGysi + Berglas AG Pandinavia AGEric Schweizer AG

Die Arbeitsgruppe des VSGP-Betriebsleiterseminars bedankt sich bei folgenden Sponsoren:

Page 49: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 49k u r z I n F o / I n F o S e n B r e F

Schwierige Verhandlungen beim Verarbeitungsgemüse(sm) Die Vertreter der Verarbeitungsindustrie und der Produktion legten die Vertragsprei-se SGA und Bio für Spinat, Bohnen, Erbsen und Pariserkarotten für die Ernte 2014 fest. Das Anbaujahr 2013 gestaltete sich äusserst schwierig. Der kalte und niederschlagsreiche Frühling erschwerte die Aussaat, was schliess-lich zu nicht optimalen Erntezeitpunkten führ-te. Bei Erbsen und Bohnen SGA kam es regio-nal zu Totalausfällen wegen Nässe und im Juli wegen der Hitze. Die Vertragsmengen konnten nicht erfüllt werden. Im Bio-Anbau kam es zu keinen grossen Ausfällen bei Erbsen und Bohnen. Das Spinatjahr verlief zum grossen Teil durchschnittlich. Bei den Pariserkarotten konnten sich die Produzenten über sehr gute Erträge freuen.

Der Preisdruck der Vorjahre hielt aus Sicht der Verarbeitungsindustrie weiter an. Obwohl sich die zum Teil grossen Preisabschläge in den Verhandlungen 2012 aus Sicht der Pro-duktion als Fehlentscheid entpuppten, konnte die Industrie keine Zugeständnisse machen, um die Preise für die Produktion wieder anzu-heben. Nach einer langen Verhandlungsrunde haben sich die beiden Parteien bei einer Null-runde getrennt. Für 2014 sind demnach keine Preisanpassungen vorgesehen.

Erfreulich waren im Jahr 2013 die Marke-tingaktivitäten des VSGP im Bereich Verar-beitungsgemüse. Auf www.gemüsetv.ch sind kurze Videos zu Tiefkühl-Erbsen und Bohnen entstanden sowie ein Hintergrundbeitrag zu Tiefkühlspinat. Um auch in Zukunft genügend Mittel für Marketingaktivitäten zur Verfügung zu haben, hat die Kommission Verarbeitungs-gemüse des VSGP beschlossen, von jedem Rohstofflieferanten im kommenden Anbau-jahr wieder einen zusätzlichen Beitrag von zwei Promille für Marketingprojekte zu erhe-ben. n

négociations difficiles pour les légumes de transformation

(sm) Les représentants de l’industrie de trans-formation et de la production ont fixé les prix contractuels SGA et Bio pour les épinards, les haricots, les petits pois et les carottes parisi-ennes de la récolte 2014.

L’année 2013 a été particulièrement dif-ficile pour la culture. Le printemps froid et humide a compliqué les semis, de sorte que les récoltes sont tombées à des dates peu op-timales. En raison de l’humidité et, en juillet, de la chaleur, des pertes totales ont été enre-gistrées dans certaines régions pour les petits

pois et pour les haricots SGA. Les quantités contractuelles n’ont pas pu être remplies. Au-cunes pertes importantes n’ont en revanche été enregistrées pour les petits pois et pour les haricots biologiques. Pour les épinards, l’année a majoritairement été moyenne. En-fin, les producteurs de carottes parisiennes avaient des raisons de se réjouir, les rende-ments ayant été très bons.

La pression sur les prix des années précé-dentes a persisté selon l’industrie de trans-formation. Pour leur part, les producteurs ont souligné que les baisses de prix parfois importantes consenties dans les négociations en 2012 se sont révélées erronées. Malgré cela, l’industrie n’était pas disposée à faire des concessions pour relever les prix à la pro-duction. Après de longues négociations, les deux parties se sont accordées sur un statu quo. Aucune adaptation de prix n’est ainsi prévue pour 2014.

Les activités de marketing de l’UMS en faveur des légumes de transformation ont constitué un motif de satisfaction en 2013. De courtes vidéos sur les petits pois et sur les haricots surgelés ainsi qu’un reportage de fond sur les épinards surgelés ont été diffu-sées sur www.gemüsetv.ch. Afin de continuer de disposer de moyens suffisants pour le mar-keting à l’avenir, la commission Légumes de transformation de l’UMS a décidé de prélever de nouveau, la saison prochaine, une contri-bution de deux pour mille auprès de tous les fournisseurs de matière première. n

Perchlorat-Gehalte in Düngern(sm) Das Bundesamt für Landwirtschaft hat verschiedene Düngemittel unterschiedlicher Hersteller auf ihren Perchlorat-Gehalt unter-sucht. Bei fünf Produkten lagen die Perchlorat-Gehalte über der Nachweisgrenze von 0.1mg/kg. Davon wiesen zwei Produkte äusserst tiefe Perchlorat-Gehalte auf. Folgende drei Produk-te wiesen jedoch Perchlorat-Gehalte von über 20mg/kg auf:

Den Produzenten wird empfohlen beim Kauf von Düngern ein Analysezertifikat über den Perchlorat-Gehalt zu verlangen. Das Schreiben des Bundesamtes für Landwirt-schaft an die Gemüseproduzenten ist unter www.gemuese.ch zu finden. n

Teneur en perchlorates des engrais(traduction) L’Office fédéral de l’agriculture (OFAG) a examiné divers engrais de diffé-rents fabricants quant à leur teneur en per-chlorates. Cinq produits présentaient des teneurs au-dessus de la limite de détection de 0.1mg/kg. Deux d’entre eux possédaient des teneurs en perchlorates très basses. En revanche, les trois produits suivants présen-taient des teneurs en perchlorates de plus de 20mg/kg:

Nous recommandons aux producteurs d’exiger un certificat d’analyse de la teneur en perchlorates lors de l’achat d’engrais.Vous trouverez le courrier de l’OFAG à l’attention des maraîchers sur www.legume.ch. n

Dünger Perchlorat (mg/kg)

NPK-Dünger: Yara Krista-lon (Weissmarke) 24.0

Kaliumnitrat: Yara Krista K Plus

26.7 und 37.3 (Doppelbeprobung)

Monokaliumphosphat: Haifa MKP

31.7 und 36.2 (Doppelbeprobung)

engrais Perchlorates (mg/kg)

Engrais NPK: Yara Krista-lon (Weissmarke) 24.0

Nitrate de potassium Yara Krista K Plus

26.7 und 37.3 (double échantillon-nage)

Phosphate monopotas-sique: Haifa MKP

31.7 und 36.2 (double échantillon-nage)

David Eppenberger

Page 50: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher50

Stelleninserat CFPne-Lullier

«Chefs de culture»

1/4

94 x 134 mm

Gartenbauschule Hünibach

«Bereichsleiterin Gemüsebau»

1/4

94 x 134 mm

szg/ccm/cso

«Geschäftsführer szg»

1/4

94 x 134 mm

Calanda Kälte

«Gemüselangzeitlagerung»

1/4

94 x 134 mm

Page 51: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 51k u r z I n F o / I n F o e n B r e F

Angepasste Lohnrichtlinien auch im Gemüsebau(mw) Die Löhne in der Landwirtschaft werden für 2014 um 1 Prozent erhöht. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) und der Interessenverein Arbeitnehmer im Gemü-sebau (IVAG) einigten sich zudem auf eine Anpassung der Lohnempfehlungen für Gärt-nermeister oder Angestellte mit dem Eidge-nössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ).

Die Arbeitsgruppe für ausländische Ar-beitskräfte, welche aus dem Schweizer Bau-ernverband (SBV), dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) und der Arbeitsgemeinschaft Berufsverbän-de Landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) besteht, beschloss im Oktober 2013, den Min-destlohn für Arbeitnehmende aus Rumänien und Bulgarien, bei denen noch eine Kontin-gentierung besteht, um ein Prozent auf CHF 3 200.– anzuheben. Der Minimallohn spielt vor allem bei den Betriebskontrollen eine wichtige Rolle. Denn bei tieferen Löhnen wird Lohndumping vermutet.

Die Vertreter des SBV, des SBLV, der ABLA, des IVAG und der Fach- und Kantonalorgani-sationen passten auch die Lohnrichtlinien für familienfremde Arbeitskräfte mit Arbeitser-fahrung oder Fachkräfte an: Sie beschlossen auch bei diesen Löhnen eine Erhöhung von ein Prozent (Lohnklassen 5 bis 8). Zudem be-finden sich die Absolventen von Ausbildun-gen mit Eidgenössischem Berufsattest neu in der Lohnklasse 5 statt wie bisher Klasse 4. Die Lohnrichtlinie für familienfremde Arbeit-nehmende in der Schweizer Landwirtschaft inklusive landwirtschaftliche Hauswirtschaft wird jährlich vom SBV, SBLV und der ABLA herausgegeben.

Der VSGP und die IVAG einigten sich aus-serdem darauf, die internen Lohnempfehlun-gen für ausgebildete Fachkräfte im Gemüse-bau anzupassen. Die Empfehlungen für Löhne für gelernte Arbeitnehmer im Schweizer Ge-müsebau sind neu bei Meistergärtnern CHF 30.– (anstatt CHF 25.46.–) und bei EFZ CHF 22.– (anstatt CHF 18.52.–).

kontakt: moana werschler, Tel. 031 385 36 27 n

Adaptation des directives salariales aussi dans la culture maraîchère

(trad.) Les salaires dans l’agriculture seront relevés de 1% en 2014. L’Union maraîchère suisse (UMS) et le Groupement d’intérêts pour les employés dans le secteur maraîcher (IVAG) se sont, de plus, accordés sur une adaptation des recommandations salariales pour les maî-

tres maraîchers et les employés au bénéfice d’un certificat fédéral de capacité (CFC).

Le groupe de travail chargé de la main-d’œuvre étrangère, dont font partie des re-présentants de l’Union suisse des paysans (USP), de l’Union suisse des paysannes et des femmes rurales (USPF) et de la Communauté de travail des associations professionnelles

d’employés agricoles (ABLA) a décidé, en oc-tobre dernier, de relever le salaire minimum des ressortissants roumains et bulgares, qui restent soumis au contingentement, de 1% à CHF 3200.-. Le salaire minimum joue notam-ment un rôle important lors des contrôles d’exploitation, une sous-enchère salariale étant soupçonnée si les salaires sont plus bas.

Les représentants de l’USP, de l’USPF, de l’ABLA et de l’IVAG ainsi que des organisa-tions professionnelles et cantonales ont, en outre, adapté les directives salariales pour la main-d’œuvre extra-familiale expérimentée et pour les collaborateurs spécialisés. Ils ont dé-

cidé de relever également ces salaires de 1% (classes salariales 5 à 8). Par ailleurs, les per-sonnes ayant suivi une formation sanctionnée par une attestation fédérale de formation pro-fessionnelle sont dorénavant classées dans la classe 5 au lieu de la classe 4. Rappelons que les directives salariales pour la main-d’œuvre extra-familiale dans l’agriculture suisse, y

compris économie familiale agricole, sont publiées chaque année par l’USP, l’USPF et l’ABLA.

L’UMS et l’IVAG se sont, de plus, accordés sur une adaptation des recommandations salariales internes pour les employés dans la culture maraîchère suisse au bénéfice d’une formation. Sont à présent recommandés, les salaires suivants: CHF 30.– pour les maîtres maraîchers (au lieu de CHF 25.46) et CHF 22.–pour les personnes au bénéfice d’un CFC (au lieu de CHF 18.52).

Contact: moana werschler, Tél. 031 385 36 27 n

David Eppenberger

Page 52: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

1/2014 – 31. 1. 2014 – Der Gemüsebau / Le maraîcher52 k u r z I n F o / I n F o e n B r e F

Aus den Sitzungen Leitender Ausschuss und Präsidenten-konferenz des VSGP(bm) Der Leitende Ausschuss (LA) und die Präsidentenkonferenz (PK) blickten an ihren Sitzungen vom 21. November 2013 auf einige wichtige Gespräche zurück. So zum Beispiel auf das Jahresgespräch mit dem Migros-Ge-nossenschafts-Bund (MGB) und der fenaco, bei denen es hauptsächlich um die Ausschrei-bung der Jahrespreise ging. Einmal mehr zeig-te sich, wie wichtig der Austausch des Verban-des mit dem Handel ist. Positiv wurde auch das Gespräch mit Agroscope aufgenommen, in dem die Anliegen zur Bio-Forschung und Be-triebswirtschaft vorgebracht werden konnten. Ab 2014 tritt die neue Organisation von Ag-roscope in Kraft. Diese wird vier Forschungs-einheiten (je ein Institut für Pflanzenbau-, Nutztier-, Lebensmittel- und Nachhaltigkeits-wissenschaften) und die Facheinheit Ressour-cen umfassen. Schliesslich konnte erfolgreich mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verhandelt und der Dienstleistungsvertrag mit Swisslégumes für die Importregelung für die Jahre 2014-17 abgeschlossen werden.

Hauptthemen waren dann an den Sitzun-gen das Budget 2014 und das Dossier Sozial-politik. VSGP-Direktor Pascal Toffel erläuterte die wesentlichen Punkte des Budgets, das im Gesamtergebnis einen Ausgabenüberschuss von Fr. 99 700.– vorsieht. Das Budget 2014 wurde von der Präsidentenkonferenz, wie vom LA empfohlen, einstimmig genehmigt.

Für intensive Diskussionen sorgte die So-zialpolitik: Der geplante Antrag des VSGP und des Interessenvereins Arbeitnehmer im Gemüsebau (IVAG) an den Schweizer Bau-ernverband (SBV) zur Reduktion der Anzahl Arbeitsstunden von 10 auf 9 Stunden pro Tag. Die Kommission Sozialpolitik und Arbeits-markt hatte sich für eine Umsetzung des An-trages der IVAG ausgesprochen. Aufgrund der Uneinigkeit in der LA-Sitzung vom 5.9.2013 erfolgte eine Umfrage in den Sektionen. Die Präsidentenkonferenz stimmte dem Antrag deutlich zu, den der VSGP nun gemeinsam mit

der IVAG an den SBV stellen wird. Wird der An-trag vom SBV angenommen, wird der Muster-Normalarbeitsvertrag des SBV entsprechend angepasst, bei einer Ablehnung des SBV wird das Geschäft erneut beim VSGP behandelt.

Und zum Schluss noch dies: Für die VSGP-Delegiertenversammlung (DV) 2014 ist eine Statutenrevision in Vorbereitung (letzte Revi-sion 2005). Gleichzeitig sollen in einem Orga-nisations- und Geschäftsreglement Aufgaben- und Kompetenzteilung sowie die Prozesse zwischen PK, LA, den Kommissionen und der Geschäftsstelle klar definiert und aufgezeigt werden. Ziel ist es, die Statuten mit dem Or-ganisations- und Geschäftsreglement als in-tegrierenden Bestandteil, in der Präsidenten-konferenz vom 9. April 2014 zu Handen der DV vom 24. Mai verabschieden zu können. n

Séances du comité directeur et de la conférence des pré-sidents

(bm) À leur séance du 21 novembre 2013, les membres du comité directeur (CD) et de la conférence des présidents (CP) ont été infor-més du déroulement des rencontres impor-tantes, telles la rencontre annuelle avec la Fédération des coopératives Migros (FCM) et celle avec fenaco qui étaient principalement consacrées aux appels d’offres pour des prix annuels. Ces rencontres ont montré, une fois de plus, l’importance des contacts que l’UMS entretient avec le commerce. La discussion avec Agroscope a aussi été jugée positive. Au cours de cette discussion, nous avons pu pré-senter nos souhaits à propos de recherches dans les domaines de la culture biologique et de l’économie d’entreprise. Rappelons que la nouvelle organisation d’Agroscope sera fonctionnelle à partir de 2014. Elle comporte quatre unités de recherche (un institut pour chacun des domaines suivants: culture végé-tale, animaux de rente, denrées alimentaires et durabilité) ainsi que l’unité spécialisée Res-sources. Enfin, les négociations avec l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG) ont porté leurs

fruits et le contrat de prestations pour la règ-lementation des importations pendant la péri-ode 2014-17 a pu être conclu avec Swisslégu-mes.

Les sujets principaux discutés en séance étaient le budget 2014 ainsi que la politique sociale. Le directeur de l’UMS, Pascal Toffel, a présenté les points principaux du budget, lequel prévoit un excédent de dépenses de CHF 99 700.–. La conférence des présidents a suivi la recommandation du CD et a adopté le budget à l’unanimité.

En matière de politique sociale, la propo-sition élaborée par l’UMS et le groupement d’intérêts pour les employés dans le secteur maraîcher (IVAG) à l’attention de l’Union su-isse des paysans (USP) en vue de réduire les horaires de travail de 10 à 9 heures par jour a soulevé une discussion intensive. La com-mission Marché du travail et politique sociale s’était prononcée en faveur du dépôt de la proposition de l’IVAG. Le CD n’ayant néan-moins pas trouvé d’accord à sa séance du 5 septembre 2013, une enquête avait été réali-sée auprès des sections. Pour sa part, la con-férence des présidents s’est prononcée claire-ment en faveur de la proposition. Celle-ci sera transmise en commun avec l’IVAG à l’USP. Si cette dernière approuve la proposition, le mo-dèle de contrat-type de travail de l’USP sera adapté en conséquence. Par contre, si elle la rejette, le dossier sera réexaminé par l’UMS.Une information pour finir: une révision des statuts est en préparation en vue de l’assemblée des délégués (AD) 2014 de l’UMS (dernière révision en 2005). En même temps, la répartition des tâches et des compétences et les processus entre la CP, le CD, les com-missions et le secrétariat seront clairement définis dans un règlement de gestion et d’organisation. L’objectif est de faire adopter les statuts, y compris le règlement de gestion et d’organisation comme partie intégrante, à la séance de la conférence des présidents du 9 avril prochain à l’attention de l’AD du 24 mai. n

Anzeige

Rufener Kipper AG

«Rufenerkipper»

1/8 quer

192 mm x 30 mm

Page 53: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

53Der Gemüsebau/Le maraîcher B e r u F S B I L D u n G / F o r m A T I o n P r o F e S S I o n e L L e

Ich werde Berufsbildner/in!Chancen und Vorteile, Berufsbildner/in zu sein

• Wenn Sie Berufsbildner/in sind, haben Sie einen intensiven Kontakt zu Jugendlichen, das heisst Kontakt zum Berufsnachwuchs und deren Umfeld. Dadurch vergrössert sich auch Ihr privates und geschäftliches Netzwerk, das Sie für die Entwicklung Ihres Betriebs auch aktiv nutzen können. Erfah-rungsgemäss können viele Lehrbetriebe bei der Personalsuche oder der Informations-beschaffung auf die guten Kontakte zu den ehemaligen Lernenden zurückgreifen.

• Wenn Sie junge Leute ausbilden und wei-terbilden, fordern Sie sich heraus und bil-den sich automatisch ständig auch weiter, sei es im persönlichen oder fachlichen Be-reich.

• Wer mit Stolz und Engagement Berufsbild-ner/in ist, geniesst in der Gesellschaft und in der Branche höheres Ansehen – dies steigert die Freude an der Arbeit und sicher auch den Betriebserfolg.

• motivation Sie haben sich entschieden, in der Ausbil-

dung vom Berufsnachwuchs mitzuwirken und in die Ausbildung einzusteigen. Ihr Team ist motiviert und bereit, Lernende auszubilden.

• Berufserfahrung In Ihrem Betrieb arbeiten gut ausgebildete

Berufsleute. Grundinformationen zu den Anforderungen erhalten Sie unter dem Link www.agri-job.ch.

• Ausbildungskurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Der Ausbildungskurs für Berufsbildnerin-nen und Berufsbildner ist eine gute und fundierte Einführung in die verantwortungs-volle Tätigkeit der Ausbildung junger Men-schen. Für Adressen von Kursanbietenden erkundigen Sie sich beim zuständigen kan-tonalen Bildungsamt (Koordinaten der Bil-

dungsämter in der Schweiz unter www.afb.berufsbildung.ch).

• Arbeitsplätze Die Lernenden verfügen über geeignete Ar-

beitsplätze.• Infrastruktur und Geschäftstätigkeit Sie erfüllen die Mindestanforderungen für

die Ausbildung des Berufs (unter www.agri-job.ch >>Dokumente Bildung) und Ihre Geschäftstätigkeit entspricht den Ausbil-dungsinhalten in der Bildungsverordnung und im Bildungsplan.

• Gesuchsformular für eine Bildungsbewilligung Beim zuständigen Berufsbildungsamt

(www.afb.berufsbildung.ch) können Sie ein Gesuchsformular beantragen oder im Internet abrufen. Das ausgefüllte und un-terzeichnete Gesuch schicken Sie mit einer Kopie Ihrer Ausbildungen (Diplome) an das Bildungsamt.

• Persönlicher kontakt Eine Vertretung des Bildungsamts und/oder

eine Expertin oder ein Experte aus ihrem Berufsfeld (im Auftrag des Bildungsamts) besucht Sie.

In Ihrem Betrieb klären Sie gemeinsam die Voraussetzungen für eine zukünftige Aus-bildungstätigkeit ab und die sicherheits-relevanten Anforderungen im zukünftigen Lehrbetrieb werden überprüft.

• Bildungsbewilligung Auf Grund der Abklärungen erhalten Sie

vom Bildungsamt die Bildungsbewilligung. Fragen klären Sie mit einer Expertin oder

einem Experten aus dem zuständigen Be-rufsbildungsamt (www.afb.berufsbildung.ch) ab.

Wenn Ihr Betrieb nicht alle Arbeitsgänge ab-deckt, welche die Verordnung über die berufli-che Grundbildung verlangt, können Lernende bei Ihnen einen Kettenlehrvertrag abschlies-

sen (z.B. für 1,5 Jahre und für die restlichen 1,5 Jahre mit einem anderen Lehrbetrieb). Kanto-nal übergreifende Modelle sind möglich und auch wünschenswert. Ein Lehrbetriebsver-bund ist ebenfalls möglich. Sie erhalten An-gaben unter www.berufsbildung.ch >>Themen >>Lehrbetriebsverbund. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr kantonales Berufsbildungsamt.

Berufsinformationen und Ausbildungsunter-lagen in der betrieblichen GrundbildungAlle notwendigen Berufsinformationen erhal-ten Sie unter www.agri-job.ch, alle Unterlagen unter www.agri-job.ch >>Dokumente Bildung. Oder im Sekretariat vom VSGP.Wir wünschen Ihnen in der zukünftigen Aus-bildungstätigkeit viel Freude und Erfolg! n

Die Arbeit mit jungen Leuten ist befruchtend.

Travailler avec les jeunes est fructueuse. landpixel.de

Devenir formateur: chances et avantages• En tant que formateur vous êtes en contact,

de manière intensive, avec les jeunes, à savoir avec les futurs professionnels et leur environnement. Cela développe en même temps votre réseau privé et professionnel, que vous pouvez aussi utiliser activement en faveur de votre exploitation. L’expérience montre en effet que de nombreuses exploi-tations formatrices ont recours à leurs an-

ciens apprentis pour recruter du personnel ou pour obtenir des informations.

• La formation et la formation continue des jeunes constituent un défi qui vous per-mettra de continuer également à vous for-mer, que ce soit au niveau personnel ou au niveau professionnel.

• Les formateurs engagés jouissent d’une grande considération dans la société et au sein de la branche. Votre plaisir à travailler augmentera, de même que le succès de vot-re exploitation.

• motivation Vous avez décidé de contribuer à la forma-

tion de la relève professionnelle et de vous engager dans ce domaine. Votre équipe est motivée et prête à former des apprentis.

• expérience professionnelle Votre exploitation emploie des profession-

nels au bénéfice d’une bonne formation. Vous trouverez des informations sur les exi-gences sur www.agri-job.ch.

Conditions pour devenir formateur

Voraussetzungen, Berufsbildner/in zu werden

Sie erfüllen die kriterien und haben sich entschieden

Ihr Betrieb erfüllt nicht alle kriterien

Page 54: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

54 Der Gemüsebau / Le maraîcherB e r u F S B I L D u n G / F o r m A T I o n P r o F e S S I o n e L L e

»Am 23. Januar 1948 stand in den «Verbandsnachrichten»:Unter dem Titel «Fédération des pro-ducteurs de légumes» haben die Gemü-seproduzenten des Kantons Waadt eine eigene kantonale Produzentenorganisati-on erhalten, der sämtliche im Waadtland bereits bestehenden Gemüseproduzenten angehören. [ ... ]Eine etwas weniger erfreuliche Situation ist bei den Genfer Produzenten zu verzeich-nen, die ihre Auswirkungen besonders den Treibzichorienproduzenten gegenüber

sehr Krass zu Tage treten liess. Der man-gelnde Wille zur Selbsthilfe eines Grossteils der Genfer Produzenten hat diese fast in ihrer Gesamtheit in ein Abhängigkeitsver-hältnis des Genfer Handels geführt, dass sie ihre Produkte nur noch in Kommissi-on verkaufen können. Dieses System mag während dem Krieg für die Produzenten seine Vorteile gehabt haben, heute aber, wo die Nachfrage des Handels eher nach dem Importprodukt hinzielt, treten Nach-teile zu Tage, die für die Genfer Produzen-ten zur Katastrophe werden können. Alle noch so gut gemeinten Interventionen sowohl der Behörden wie unsererseits wa-ren bisher erfolglos und werden es sicher so lange bleiben, als sich die Betroffenen nicht aufraffen, um selber ihr Schicksal zu bestimmen.

»L’article suivant a paru dans le bulletin d’information de la fédération du 23 janvier 1948:

Sous le nom de «Fédération des pro-ducteurs de légumes», les maraîchers du canton de Vaud possèdent à présent leur

propre organisation cantonale de pro-ducteurs, organisation qui regroupe tous les maraîchers existant dans le canton. [ ... ]La situation est moins réjouissante pour les maraîchers genevois, les répercussions touchant notamment très fortement les producteurs d’endives. Suite au manque de volonté à s’entraider d’une grande par-tie des producteurs genevois, près de la majorité d’entre eux se trouvent dans une situation de dépendance face au commer-ce genevois, de sorte qu’ils ne peuvent plus vendre leurs produits que sur commission. Pendant la guerre, ce système présentait certes des avantages pour les producteurs; aujourd’hui néanmoins, alors que la de-mande du commerce tend plutôt vers les produits importés, des inconvénients ap-paraissent, lesquels pourraient se transfor-mer en catastrophe pour les producteurs genevois. Toutes les interventions des autorités ou de notre part, aussi bien in-tentionnées soient-elles, sont restées sans succès à ce jour; elles le resteront aussi longtemps que les parties concernées se montreront incapables de prendre leur de-stin en main.

BLICk zurÜCk

çA S’eST PASSé AuTreFoIS

• Cours de formation pour les formateurs Le cours de formation pour les formateurs

constitue une bonne introduction à la for-mation des jeunes, activité à haute respon-sabilité s’il en est. Pour obtenir les adres-ses des prestataires de cours, veuillez vous adresser auprès de l’office de la formation professionnelle de votre canton (coordon-nées des offices de la formation profession-nelle en Suisse sur www.afb.berufsbildung.ch).

• Postes de travail Les apprentis disposent chez vous d’un

poste de travail adéquat.• Infrastructure et activité commerciale Vous remplissez les conditions minimales

pour pouvoir former des apprentis dans votre profession (sur www.agri-job.ch >>Do-cuments de formation) et votre activité commerciale correspond aux contenus de l’ordonnance sur la formation et du plan de formation.

• Formulaire de demande pour obtenir une autorisation de former

Vous obtiendrez un formulaire de demande auprès de l’office de la formation profes-

sionnelle responsable (www.afb.berufsbil-dung.ch) ou sur Internet. Veuillez envoyer la demande dûment remplie et signée avec une copie de vos certificats à l’office de la formation professionnelle.

• Contact personnel Un représentant de l’office de la forma-

tion professionnelle et/ou un expert de votre champ professionnel (sur mandat de l’office de la formation professionnelle) vous rendra visite. Ensemble, vous clarifie-rez les conditions pour exercer à l’avenir une activité de formateur et contrôlerez les exigences relatives à la sécurité sur la fu-ture exploitation formatrice.

• Autorisation de former L’office de la formation professionnelle

vous délivrera une autorisation de former sur la base des clarifications effectuées.

En cas de question, veuillez vous adresser à un expert de l’office de la formation pro-fessionnelle responsable (www.afb.berufs-bildung.ch).

Si votre exploitation ne couvre pas toutes les étapes de travail exigées par l’ordonnance sur

la formation professionnelle initiale, les app-renants peuvent conclure avec vous un con-trat d’apprentissage dit chaîné (p. ex 1,5 an chez vous et 1,5 an sur une autre exploitation formatrice). Des modèles intercantonaux sont possibles et souhaitables. Il est aussi possi-ble de former un réseau d’exploitations for-matrices. Vous trouverez des informations sur www.berufsbildung.ch >>Thèmes >>Réseaux d’entreprises formatrices. En cas de question, veuillez vous adresser à l’office de la formati-on professionnelle de votre canton.

Informations sur la profession et documents de formation pour la formation professionnel-le initialeVous obtiendrez toutes les informations im-portantes sur la profession sur www.agri-job.ch et tous les documents sur www.agri-job.ch >>Documents de formation ou auprès du sec-rétariat de l’UMS.

Nous vous souhaitons d’ores et déjà beau-coup de plaisir et de succès dans votre future activité de formateur! nVous remplissez les critères et avez pris

votre décisionVotre exploitation ne remplit pas tous les critères

Page 55: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 55A G e n D A 55

A G e n D A

m e H r V e r A n S T A L T u n G e n :www.landwirtschaft.ch > Aktuell > AgriEvents > Branchenkalender Gemüse

P L u S D ’ é V é n e m e n T S :www.landwirtschaft.ch > Actuel > AgriEvents > Calendrier branche maraîchère

5.-7.2. Fruit Logistica 2014Ort/lieu: BerlinOrganisation: www.fruitlogistica.de

6./7.2. Vorstand SBV / Comité USPOrt/lieu: BruggOrganisation: SBV/USP, Tel. 056 462 51 11

12.2. Pflanzenschutz-NachmittagOrt/lieu: 13.30 Uhr, Landgasthof Löwen, Sulgen (TG)Organisation: BBZ Arenenberg

12.-15.2

BioFach 2014Ort/lieu: NürnbergOrganisation: www.biofach.de

17.2. Sitzung Fachkommission Arbeitsmarkt & SozialpolitikOrt/lieu: BernOrganisation: Schweizer Bauernverband, Monika Schatzmann

19.2 GV Pflanzer-Vereinigung Surbtal und Umgebung AGOrt: 19.45 Uhr, Gasthof Bären, Würenlingen

20.2. Vorstand SZG / Comité directeur CCMOrt/lieu: BernOrganisation: SZG/CCM, Thomas Wieland, Tel. 034 413 70 70

25.2. GV VSGP Sektion AargauOrt: Gasthof Ochsen, Lupfig

27.2. Landwirtschaftskammer SBV / Chambre d’agriculture USPOrt/lieu: BernOrganisation: SBV/USP, Tel. 056 462 51 11

4.3 Hauptversammlung Sonderschau OLMAOrt/lieu: St.Gallen, OLMAOrganisation: Rolf Künzler, 058 228 24 22

5.3 Berufsbildungskommission Commission pour la formation professionelleOrt/lieu: BernOrganisation: Bruno Stucki, Tel. 031 385 36 29

7.3 OdA Koordinationsgruppe Marketing und Kommunikation OrTra Groupe de coordination marketing et communicationOrt/lieu: BernOrganisation: Oda AgriAliForm, Tel. 031 385 36 29

12.3. Assemblées générales OTM (Office Technique Maraîcher Sàrl), FVPL (Fédération Vaudoise des Producteurs de Légumes), AMDG (Association des Maraîchers du Genevois)Lieu: Hôtel de ville à Bussigny près Lausanne

13.3. Kommission SAGÖL / Commission GTPEROrt/lieu: BernOrganisation: VSGP/UMS, Simone Meyer, Tel. 031 385 36 31

14.3. Vorstand SBV / Comité USPOrt/lieu: BernOrganisation: SBV/USP, Tel. 056 462 51 11

14.3. GV Gemüsepflanzer-Vereinigung Aargau MitteOrt: 19.30 Uhr, Restaurant Pflug, Othmarsingen

18.3. GV Gemüseproduzenten-Vereinigung Zürich, GVZOrt: 18.30 Uhr, Hotel Mövenpick, Regensdorf

18.3. GV Gemüseproduzenten-Vereinigung TG/SHOrt: 19.00 Uhr, Restaurant Löwen, Sulgen TG

19.3. GV Gemüseproduzenten-Vereinigung Region BaselOrt: 12.00 Uhr, Biel-Benken

26.3. VSGP Leitender Ausschuss / UMS Comité directeurOrt/lieu: BernOrganisation: VSGP/UMS, Pascal Toffel, Tel. 031 385 36 20

24.5. Delegiertenversammlung VSGP Assemblée des délégués de l’UMSOrt/lieu: Arbon TGOrganisation: VSGP/UMS, Tel. 031 385 36 20

jeweils dienstags / tous les mardis Telefonkonferenz: Festlegung Richtpreise SGA und BIO Conférence téléphonique: Fixation des prix indicatifs SGA et BIO Organisation: VSGP/UMS, Timo Weber / Simone Meyer, Tel. 031 385 36 33

(bm) Die diesjährige Delegiertenversammlung des VSGP findet am 24. Mai 2014 in Arbon TG statt, am Schnittpunkt der drei Bodenseeländer. Der Seeparksaal besticht mit seiner idyllischen Lage direkt am Bodensee und seiner idealen Infra-struktur für eine Tagung dieser Grössenordnung. Der VSGP organisiert seine 82. Delegierten-

versammlung zusammen mit der Gemüseproduzenten-Vereinigung Thurgau/Schaffhausen. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, Sie nebst den statua-rischen Geschäften über das aktuelle Verbandsgeschehen zu infor-mieren. Am Abend werden wir kulinarisch verwöhnt und musika-lisch unterhalten. Mehr sei vorerst nicht verraten. Bitte reservieren Sie den Termin bereits jetzt und werben Sie bei Ihren Kolleginnen und Kollegen für diesen begegnungsreichen Anlass.

VSGP-Delegiertenversammlung in Arbon TG

(trad.) L’assemblée des délégués 2014 de l’UMS se tiendra le 24 mai à Arbon (TG), à l’intersection entre les trois pays riverains du lac de Constance. Située de façon idyllique directement au bord du lac, la salle (Seeparksaal) offre l’infrastructure idéale pour une manifestation de cette taille. L’UMS organise sa 82e assemblée des délégués en collaboration avec la section Gemüseproduzenten-Vereinigung Thurgau/Schaffhausen. Nous vous invitons cordialement à l’AD. Après le traitement des objets statutaires, nous aurons le plaisir de vous informer des acti-vités de l’UMS. Un repas gastronomique et une animation musicale attendent les participants ensuite, mais nous n’en dirons pas plus pour l’instant. Merci de réserver d’ores et déjà cette date et de mo-tiver vos collègues à participer à cette manifestation qui permettra de faire de nombreuses rencontres.

Assemblée des délégués de l’umS à Arbon (TG)

Herbert Haltmeier, Arbon

Page 56: 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der ... · derGemüsebau le mara îc H er 31. Januar 2014 · Nr. 1 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue

Leu & Gygax (deutsch)

1/1

192 x 270 mm