3402-71 000 IV-K-Ue OE · 2015. 11. 22. · 6. Die Webseite: 7. Der Newsletter: Neues aus der Welt...

3
© Bildungsverlag Lemberger 1 Inhaltsverzeichnis I. ABC der Tiere 3: Konzeption – Stoffplan 1. ABC der Tiere – Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 2. ABC der Tiere 3 – Konzeption 3. Das Material von ABC der Tiere 3 4. Orthografie mit der Silbenmethode 5. Zusatzmaterialien 6. Die Webseite: www.abc-der-tiere.at 7. Der Newsletter: Neues aus der Welt der Silben 8. Stoffplan 3 4 12 15 26 29 29 30 II. Kommentare zum Sprachbuch Mir hat gefallen, dass wir ein Theaterstück auf- geführt haben. Das sollten wir wieder machen. 7 Mir hat das Theater gefallen. Ich fand die Lesezeit gut. Mir hat nicht gefallen, dass es in der Pause oft Streit gab. Mir hat nicht gefallen, dass es in den Pausen oft langweilig war. Meine Idee ist, dass wir ein Klassenparlament bilden, in dem wir über unsere Proble- me und Wünsche sprechen können. 4. Heftet eure Karten in die entsprechende Spalte eurer Wandzeitung und stellt die Karten vor! 5. Besprecht die einzelnen Vorschläge! Begründet eure Meinung! 6. Stimmt ab, welche Ideen für euch wichtig sind! 7-. Erstellt eine Hitliste! Ich bin dafür, weil Ich finde den Vorschlag gut, weil Ich bin dagegen, weil Mir gefällt der Vor- schlag nicht, weil Hitliste 1. Klassenparlament IIII II 2. Pausengestaltung IIII I 3. Theater IIII 4. Pausenstreit IIII 5. Lesezeit III ––– ––– Gesprächsregeln Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte. Ich warte, bis ich an der Reihe bin. Ich rede höflich mit anderen. Ich lasse andere ausreden. 1. Was hat euch in der 2. Klasse gut gefallen, was nicht? Was sind eure Ideen für das 3. Schuljahr? 2. Bereitet eine Wandzeitung für eure Vorschläge vor! 3. Schreibe deine Vorschläge auf die entsprechenden Karten! Die Schülerinnen und Schüler der 3c überlegen zu Beginn des neuen Schuljahres, was ihnen in der 2. Klasse gut gefallen hat und was sie im neuen Schuljahr ändern wollen. Ich möchte, dass wir die Lesezeit verlängern. Ich wünsche mir ein Klassenparlament wie in der 4a. Die Viertklässler nehmen uns immer den Ball weg. Wir sind in der 3. Klasse 6 Wandzeitung Auf der Wandzei- tung werden wichtige Anliegen der Klasse festgehalten und zur Diskussion gestellt. Sie regelt das Mitein- ander. Meine Idee ist, … Mir hat nicht gefallen, … Mir hat gut gefallen, … 1. Wir sind in der 3. Klasse 37 19 5. Befestigt die Kärtchen von Seite 18 auf einem Plakat und entwickelt eure Mindmap! 6. Übertrage die Mindmap auf ein Blatt! Lege das Blatt quer, schreibe die Wörter so, dass sie alle gleich ausgerichtet sind, wie an der Tafel! 7-. Zeichne die „Mini“-Mindmaps ab und finde weitere Zeitwörter! 8. Schreibe zu einem der folgenden Begriffe eine Mindmap! Ferien, Spiele, Einkaufszettel … Das Wetter kann unterschiedlich sein. 1. Betrachtet die Fotos und erzählt! 2. Sammelt viele Wörter zum Thema „Wetter“ und schreibt sie auf Kärtchen! 3. Ordnet die Kärtchen den passenden Oberbegriffen zu! 4. Schreibt das Thema auf eine weitere Karte! So kann das Wetter sein 18 Regen Sturm Niederschlag Regen Hagel Wetter Wind Bewölkung Temperatur Niederschlag Mindmap Mit einer Mindmap* können wir unsere Gedanken ordnen. In der Mitte steht das Thema. Äste führen zu den Oberbegrif- fen. Zweige führen zu den Unterbegriffen. Wind Bewölkung Temperatur Niederschlag Wetter Regen Wasser Wind waschen plätschern pfeifen 1 2 3 4 5 6 7- 8 9 10 2. Wind, Wasser, Wetter 49 1. Besprecht die Kärtchen in der Gruppe! Überlegt gemeinsam, welche Folgen die einzelnen Umstände und Verhaltensweisen darauf haben, ob wir uns gut oder schlecht fühlen! Findet weitere Umstände oder Verhaltens- weisen! 2. Gestaltet dazu ein Plakat! 3. Präsentiert das Ergebnis in eurer Klasse! 1. Betrachtet die Bilder genau! 2. Überlegt, in welcher Stimmung die Kinder sind! Was könnte geschehen sein? 3. Sammelt passende Wörter zu den Bildern! Schreibe mit einem der Wörter ein Elfchen (Bauplan S.137-)! Manchmal fühle ich mich … Pantomime zu zweit Zwei Kinder wählen aus Aufgabe 1 ein Kärtchen aus und spielen es der Klasse vor. Wer es als Erster errät, darf die nächste Runde spielen. zu viele Termine schlechte Noten gesundes Frühstück draußen spielen Zank und Streit stundenlanges Computerspielen Spaß am Lernen genügend trinken viel fernsehen ausgeschlafen sein fettes Essen gute Freunde spät ins Bett gehen bequeme Kleidung 30 31 Gute Gefühle – schlechte Gefühle 1 2 3 4 5 6 7- 8 3. Manchmal fühle ich mich … 61 41 Pieter Breugel malte dieses Bild im Jahr 1650. Über 200 Kinder bewegen sich auf dem Rat- hausplatz und spielen etwa 80 Spiele. Im Unterschied zu modernen Wimmelbildern haben die Kinder einen ernsten Gesichtsaus- druck und tragen Erwachsenenkleider, die Schuhe sind oft viel zu groß. 1. Betrachtet das Bild genau! Welche Spiele könnt ihr erkennen? Die Begriffe in der Wolke helfen. 2. Welche Spiele aus Aufgabe 1 spielt ihr noch heute? 3. Beschreibt eines dieser Spiele! Wie heißt es? 4. Frage deine Eltern, Großeltern …, welche Spiele sie früher gespielt haben! Im Lauf der Zeit – Spiele früher und heute 40 Schnurkreisel Stelzenlaufen Klettern Zaunreiten Balancieren Kegeln Murmelspiel Fangen Blinde Kuh Schaukeln Steckenpferd Reiterkampf Reifentreiben Bockspringen Fassreiten Kaufmannsladen Topfschlagen Mütze werfen Turnen 4. Im Lauf der Zeit 73 53 2. Wenn das Essen beginnt, sagt man in Österreich: „Mahlzeit!“ Wie sagt man in den anderen Ländern? Ordne richtig zu! Österreich: Mahlzeit! Schweinsbraten mit Sauerkraut und Knödeln 3. Gestaltet eine Klassenspeisekarte mit euren Lieblings- gerichten (Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen)! Versucht herauszufinden, aus welchen Ländern die Speisen auf eurer Speisekarte kommen! Die 3c besucht das Restaurant „6 Länder“. In jedem Land gibt es typische Speisen, die vielen Menschen sofort einfallen, wenn sie an das Land denken: Spagetti mit Tomatensoße, Borschtsch, Baguette mit Käse, Döner Kebap mit Fladenbrot, Gurkensandwiches, Schweinsbraten mit Sauerkraut und Knödeln. 1. Welche der sechs Gerichte kennt ihr? Erzählt! Essen und Trinken 52 A B C D E F 5 Mahlzeit 5. Essen und Trinken 85 I

Transcript of 3402-71 000 IV-K-Ue OE · 2015. 11. 22. · 6. Die Webseite: 7. Der Newsletter: Neues aus der Welt...

Page 1: 3402-71 000 IV-K-Ue OE · 2015. 11. 22. · 6. Die Webseite: 7. Der Newsletter: Neues aus der Welt der Silben 8. Stoffplan 3 4 12 15 26 29 29 30 II. Kommentare zum Sprachbuch Mir

© Bildungsverlag Lemberger 1

InhaltsverzeichnisI. ABC der Tiere 3: Konzeption – Stoffplan

1. ABC der Tiere – Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen

2. ABC der Tiere 3 – Konzeption

3. Das Material von ABC der Tiere 3 4. Orthografie mit der Silbenmethode

5. Zusatzmaterialien

6. Die Webseite: www.abc-der-tiere.at

7. Der Newsletter: Neues aus der Welt der Silben

8. Stoffplan

34

121526292930

II. Kommentare zum Sprachbuch

Mir hat gefallen, dass wir ein

Theaterstück auf-geführt haben. Das sollten wir wieder

machen.

7–Wandzeitung | Hitliste

Mir hat das Theater gefallen.

Ich fand die Lesezeit gut.

Mir hat nicht gefallen, dass es in der Pause oft Streit gab.

Mir hat nicht gefallen, dass es in den Pausen oft langweilig war.

Meine Idee ist, dass wir ein Klassenparlament bilden, in dem wir über unsere Proble-me und Wünsche sprechen können.

4. Heftet eure Karten in die entsprechende Spalte eurer Wandzeitung und stellt die Karten vor!

5. Besprecht die einzelnen Vorschläge! Begründet eure Meinung!

6. Stimmt ab, welche Ideen für euch wichtig sind!

7-. Erstellt eine Hitliste!

Ich bin dafür, weil …Ich finde den Vorschlag

gut, weil …

Ich bin dagegen, weil …Mir gefällt der Vor-schlag nicht, weil …

Hitliste1. Klassenparlament IIII II

2. Pausengestaltung IIII I

3. Theater IIII

4. Pausenstreit IIII

5. Lesezeit III

–––

–––

Gesprächsregeln

Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.

Ich warte, bis ich an der Reihe bin.

Ich rede höflich mit anderen.

Ich lasse andere ausreden.

1. Was hat euch in der 2. Klasse gut gefallen, was nicht? Was sind eure Ideen für das 3. Schuljahr?

2. Bereitet eine Wandzeitung für eure Vorschläge vor!

3. Schreibe deine Vorschläge auf die entsprechenden Karten!

Die Schülerinnen und Schüler der 3 c überlegen zu Beginn des neuen Schuljahres, was ihnen in der 2. Klasse gut gefallen hat und was sie im neuen Schuljahr ändern wollen.

Ich möchte, dass wir die Lesezeit

verlängern.

Ich wünsche mir ein

Klassenparlament wie in der 4 a.

Die Viertklässler nehmen uns immer

den Ball weg.

Wir sind in der 3. Klasse

6 Gesprächsanlass: Klassenklima | Gesprächsregeln

Wandzeitung

Auf der Wandzei-tung werden wichtige Anliegen der Klasse festgehalten und zur Diskussion gestellt. Sie regelt das Mitein-ander.

Meine Idee ist, …Mir hat nicht gefallen, …

Mir hat gut gefallen, …

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5BI

STHören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

1. Wir sind in der 3. Klasse 37

19

5. Befestigt die Kärtchen von Seite 18 auf einem Plakat und entwickelt eure Mindmap!

6. Übertrage die Mindmap auf ein Blatt! Lege das Blatt quer, schreibe die Wörter so, dass sie alle gleich ausgerichtet sind, wie an der Tafel!

7-. Zeichne die „Mini“-Mindmaps ab und finde weitere Zeitwörter!

8. Schreibe zu einem der folgenden Begriffe eine Mindmap! Ferien, Spiele, Einkaufszettel …

Das Wetter kann unterschiedlich sein.

1. Betrachtet die Fotos und erzählt!

2. Sammelt viele Wörter zum Thema „Wetter“ und schreibt sie auf Kärtchen!

3. Ordnet die Kärtchen den passenden Oberbegriffen zu!

4. Schreibt das Thema auf eine weitere Karte!

So kann das Wetter sein

18

Regen Sturm …

Niederschlag

Regen Hagel …

Wetter

Wind

Bewölkung

Temperatur

Niederschlag

Mindmap

Mit einer Mindmap* können wir unsere Gedanken ordnen. In der Mitte steht das Thema. Äste führen zu den Oberbegrif-fen. Zweige führen zu den Unterbegriffen.

*sprich: Meindmäp

Wind

Bewölkung

Temperatur

NiederschlagWetter

Regen

Wasser Wind

waschen

plätschern

pfeifen…

MindmapGesprächsanlass: Wetter | Oberbegriff – UnterbegriffLesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Rechtschreiben/1, 2, 3BI

STHören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Rechtschreiben/1, 2

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

1 23

4

5

6

7-

8

9

10

2. Wind, Wasser, Wetter 49

1. Besprecht die Kärtchen in der Gruppe! Überlegt gemeinsam, welche Folgen die einzelnen Umstände und Verhaltensweisen darauf haben, ob wir uns gut oder schlecht fühlen! Findet weitere Umstände oder Verhaltens-weisen!

2. Gestaltet dazu ein Plakat!

3. Präsentiert das Ergebnis in eurer Klasse!

1. Betrachtet die Bilder genau!

2. Überlegt, in welcher Stimmung die Kinder sind! Was könnte geschehen sein?

3. Sammelt passende Wörter zu den Bildern! Schreibe mit einem der Wörter ein Elfchen (Bauplan S.137-)!

Manchmal fühle ich mich …

Pantomime zu zweit

Zwei Kinder wählen aus Aufgabe 1 ein Kärtchen aus und spielen es der Klasse vor. Wer es als Erster errät, darf die nächste Runde spielen.

gute Freunde

zu viele Termineschlechte Noten

gesundes Frühstück draußen spielen

Zank und Streit stundenlangesComputerspielen

Spaß am Lernen

genügend trinken

viel fernsehen

ausgeschlafen sein

fettes Essen

gute Freunde

spät ins Bett gehen

bequeme Kleidung

30 Gesprächsanlass: Gefühle 31Situationen und Umstände bewerten

schlechte Noten

Gute Gefühle – schlechte Gefühle

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/1, 2, 3, 5BI

ST

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

1

2

3

4

5

6

7-

8

3. Manchmal fühle ich mich … 61

41

Pieter Breugel malte dieses Bild im Jahr 1650. Über 200 Kinder bewegen sich auf dem Rat-hausplatz und spielen etwa 80 Spiele.

Im Unterschied zu modernen Wimmelbildern haben die Kinder einen ernsten Gesichtsaus-druck und tragen Erwachsenenkleider, die Schuhe sind oft viel zu groß.

1. Betrachtet das Bild genau! Welche Spiele könnt ihr erkennen? Die Begriffe in der Wolke helfen.

2. Welche Spiele aus Aufgabe 1 spielt ihr noch heute?

3. Beschreibt eines dieser Spiele! Wie heißt es?

4. Frage deine Eltern, Großeltern …, welche Spiele sie früher gespielt haben!

Im Lauf der Zeit – Spiele früher und heute

40

Schnurkreisel

Stelzenlaufen

Klettern

Zaunreiten

Balancieren

Kegeln

Murmelspiel

FangenBlinde Kuh

Schaukeln

SteckenpferdReiterkampf

Reifentreiben

Bockspringen

Fassreiten

Kaufmannsladen

Topfschlagen

Mütze werfen

Turnen

Gesprächsanlass: BildbetrachtungHören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5BI

ST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

4. Im Lauf der Zeit 73

53

2. Wenn das Essen beginnt, sagt man in Österreich: „Mahlzeit!“ Wie sagt man in den anderen Ländern?

Ordne richtig zu!

Österreich: Mahlzeit! Schweinsbraten mit Sauerkraut und Knödeln

3. Gestaltet eine Klassenspeisekarte mit euren Lieblings­gerichten (Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen)! Versucht herauszufinden, aus welchen Ländern die Speisen auf eurer Speisekarte kommen!

Die 3 c besucht das Restaurant „6 Länder“.

In jedem Land gibt es typische Speisen, die vielen Menschen sofort einfallen, wenn sie an das Land denken: Spagetti mit Tomatensoße, Borschtsch, Baguette mit Käse, Döner Kebap mit Fladenbrot, Gurkensandwiches, Schweinsbraten mit Sauerkraut und Knödeln.

1. Welche der sechs Gerichte kennt ihr? Erzählt!

Essen und Trinken

52 Gesprächsanlass: internationale Gerichte

A B

C

D

E

F

1

2

5

3

4

6

Mahlzeit

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3Rechtschreiben/1, 2, 3, Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung/1, 4

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung/1, 4

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

5. Essen und Trinken 85

I

Page 2: 3402-71 000 IV-K-Ue OE · 2015. 11. 22. · 6. Die Webseite: 7. Der Newsletter: Neues aus der Welt der Silben 8. Stoffplan 3 4 12 15 26 29 29 30 II. Kommentare zum Sprachbuch Mir

Inhaltsverzeichnis

63

1. Über welche zwei Berufe sprechen Jakob und Julia?

2. Ordne die Sätze den Berufen zu! Schreibe so:

Beruf: … • Sie haben den gesetzlichen Auftrag …

3. Befrage deine Eltern, Verwandten … zu ihren Berufen und schreibe Stichwörter auf! Stelle sie in der Klasse vor!

Kennst du diese neun Berufe? Das Suchrätsel kann dir helfen. Die Namen der Berufe sind dort waagrecht, senkrecht und diagonal zu lesen.

1. Was wisst ihr über diese Berufe?

Arbeit und Beruf

62 TextverständnisGesprächsanlass: Berufe

I

F

P

L

E

HR

E

R

I

N

E

R

P

T

I

N

P

L

K

G

Ä

E

I

O

L

IN

Ä

Ö

ERSE

S

L

F

RS

C

NZ

FN

O

Ö

I

EN

H

IT

LT

S

T

R

Z

E

I

EII

T

I

N

S

I

I

N

UN

N

N

S

R

L

K

N

S

RL

A

N

D

W

I

R

T

A

Heiteres Beruferaten

Ein Kind spielt ohne Worte einen Beruf. Wer ihn errät, kommt als Nächster dran.

Sie haben den gesetzlichen Auftrag, für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bei Tag und Nacht zu sorgen.

Sie erstellen Flugpläne und legen Flugrouten fest.

Sie tragen eine große Verantwortung. Täglich fliegen sie viele Leute in

großen Flugzeugen in andere Länder.

Dazu brauchen sie gute Augen und eine große Kon-

zentrationsfähigkeit.

Sie nehmen Verbrecher fest und

sperren sie ein.

Sie sorgen für Ordnung im Straßenverkehr.

Sie helfen dir, wenn du bedroht

wirst.

Sie müssen die Wetterdaten

untersuchen.

Sie kontrollieren vor dem Start die

Sicherheit des Flugzeugs und die Instrumente.

Sie nehmen Anzeigen auf, wenn dein Rad, das Auto deiner Eltern, die

Brieftasche oder andere Gegenstände gestohlen

worden sind.

N E M A L E R F T

Zwei besondere Berufe

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2Rechtschreiben/1, 2, 3

BIST

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Rechtschreiben/1, 2, 3

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

6. Arbeit und Beruf 95

7–3

1. Erzählt! Wohin reisen die Kinder?

Womit reisen sie?

2. Spielt selbst Kopfkino und begebt euch mit einem der Kinder auf die Reise!

3. Schreibe dein Erlebnis in der richtigen Reihenfolge wie auf dem Stichwortzettel auf!

4. Bildet Gruppen und erzählt euch eure Geschichten unter Zuhilfenahme der Stichwörter!

5. Schreibe deine Geschichte auf! Bilde zu den Stichwörtern ganze Sätze! Finde eine passende Überschrift! Du kannst auch ein Bild von deiner „Reisemaschine“ malen.

1. Lest den Text und sprecht über die Hausaufgabenmaschine!

2. Vergleicht die Hausaufgabenmaschine mit einem Computer!

7–2

Kopfkino – zwischen Fantasie und Wirklichkeit

Kopfkino

Man schließt die Augen und stellt sich etwas vor.

Kopfkino | StichwortzettelTextverständnis | Fantasiegeschichte

Mit so einer Maschine könnte ich alle Aufgaben schnell

und wie im Schlaf erledigen. Auf dem Tastenfeld tippe ich

die Klasse, das entsprechende Fach und die Überschrift

der Aufgabe ein und im Nu druckt die Maschine die ferti-

ge Seite aus. Soll eine Geschichte geschrieben werden,

kann ich zwischen „Mädchen“ und „Buben“ wählen.

Selbstverständlich besteht eine dauernde Verbindung

zum Internet. Automatisch wird die richtige Seite ausge-

wählt oder ein Video abgespielt, wenn ich eine Frage in

Biologie oder Geographie habe.

Das längste Gedicht oder hundert Vokabeln in Englisch

sind kein Problem. Ich wähle das Programm „easy high

learning“ und setze den Kopfhörer auf. Während ich mich

beim Mittagsschlaf entspanne, fließen die Strophen und

Vokabeln in mein Gedächtnis und werden nicht mehr

vergessen.

Die Lehrerin lädt die Kinder der 3 c zu einer Fantasiereise ein:

„Wir spielen Kopfkino. Schließt die Augen und hört der Musik zu!Stellt euch eine magische Maschine oder ein anderes Hilfsmittel vor, das euch im Nu an ferne Orte oder in längst vergangene Zeiten bringt! Was erlebt ihr auf eurer Reise? Verstummt die Musik, ist die Reise zu Ende.“

Stichwortzettel• dunkles Gewölbe• geheimnisvolle Maschine• roter Knopf

• schwindelerregende Fahrt• weite Steppe• riesige Farne • ohrenbetäubendes Brüllen• turmhohe Saurier

• …

Immer wenn Lukas länger als ein paar Minuten an einer Haus-aufgabe sitzt, träumt er von einer Hausaufgabenmaschine.

Erfindungen verändern die Welt

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 3, 4, 5, 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5, 6Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 3, 4, 5, 6

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5, 6BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

7. Erfindungen verändern die Welt 105

85

1. Überprüft anhand der Tabelle, ob eine Katze für Familie Fischer geeignet ist!

2. Stellt anhand der Tabelle fest, welches Tier die Eltern bevorzugen und welches Tier die Kinder bevorzugen! Besprecht die Ergebnisse!

3. Überlegt gemeinsam, was man aus der Tabelle erfahren kann! Formuliert in Gruppenarbeit Fragen und bearbeitet gemeinsam einige dieser Fragen!

Die 3 c erzählt von ihren Haustieren. Die Kinder haben auch Fotos mitgebracht.

1. Erzählt von euren Haustieren! Beachtet die Gesprächs- regeln (siehe S. 6)! Wie sieht euer Haustier aus? Kann euer Haustier Kunststücke?

2. Jedes Haustier muss täglich betreut werden. Beantworte folgende Fragen!

• Wer füttert das Tier?

• Wer beseitigt den unvermeidlichen Schmutz in der Wohnung?

• Wer spielt oder trainiert mit dem Tier?

• Wer geht mit ihm zum Tierarzt, wenn es krank ist?

• Wer versorgt das Tier, wenn ihr im Urlaub verreisen wollt?

Schreibe einen Stichwortzettel und erzähle in der Klasse!

3. Hast du mit deinem Haustier etwas Lustiges oder Trauriges erlebt? Schreibe eine Geschichte!

Von Kindern und Tieren

84

Der Familienrat tagt

Tabelle lesen

Im Garten haben wir Zwergkaninchen.

Ich habe ein Aquarium mit verschiedenen Fischen.

Wir haben zwei Wellensittiche.Sie heißen Hansi

und Lola.

Ich habe in meinem Zimmer ein Meerschweinchen.

Unsere Labradorhündin heißt Bella.

Wir haben eine Katze. Sie hat ein getigertes Fell.

Jonas und Lena Fischer wünschen sich eine Katze. Kommt ein Tier ins Haus, ändert sich das Leben der ganzen Familie. Wichtige Fragen müssen zuvor im Familienrat geklärt werden.

Wir können 50 Euro im Monat für das Tier ausgeben.

Wir müssen gemeinsam auf die Sauberkeit in der Wohnung achten.

Ich möchte mit der Katze spielen.

Ich möchte sie streicheln und mit

ihr schmusen.Die Kosten, Wünsche und Bedenken sind in der Tabelle dargestellt.

zusätzliche Arbeit

Hund Katze VogelMeer-schweinchen Kaninchen Fische

Ich wünsche mir ein Tier zum …

Die Eltern sorgen sich über …

zirka 10 Euro im Monat

zirka 50 Euro im Monat

zirka 80 Euro im Monat

Pflegen und Versorgen

Schmusen und Streicheln

Herumtoben im Freien

Kunststücke beibringen

Reden

Schmutz in der Wohnung

Einschränkungen im Urlaub

Legende:

gut geeignet

weniger geeignet

nicht geeignet

Ausgaben für Futter, Ausrüstung, Tierarzt ...

Gesprächsanlass: Haustiere

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 2, 3, 5, 6 Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

8. Von Kindern und Tieren 119

97–

1. Betrachtet die Fotos genau! Um welche Tiere handelt es sich?

2. Schließt jetzt das Sprachbuch und nennt die Tiere aus dem Gedächtnis! Wer schafft alle neun am schnellsten?

96

Ein Nachmittag im Park

Doppelselbstlaute

Tee

Licht

Beutel

Kanne

See

Boot

Klee

Moos

Paar

Haar

Beere

Kaffee

Idee

TP H

S LS

R R

T ML RB T

R R

M ZM SB T

R –

Daran muss ich denken:das Haar – aber das Härchendas Paar – das Pärchender Saal – die Säle

GedächtnisspielGestaltet mit Tier- und Pflanzenbildern eigene

Gedächtnisspiele!

Gesprächsanlass: wild lebende Tiere

Natur erleben und entdecken

1. Schaut euch das Bild an! Welche Wörter aus der roten Kartei kannst du entdecken? Schreibe sie mit Artikel!

2. Bilde zusammengesetzte Namenwörter und schreibe sie mit Artikel auf! Suche dir aus der roten Karteikarte selbst noch ein Wort aus! Schreibe so:

der Tee – die Tasse: die Teetasse

3. Bilde Namenwörter mit aa, ee oder oo und schreibe sie mit Artikel! Achtung: Ein Wort ist kein Namenwort.

Schreibe so: das Paar - die Paare

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung/2

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

9. Natur erleben und entdecken 131

107–

1. Mit welcher der beiden Wegbeschreibungen kann man den „Schatz“ besser finden? Begründet eure Entscheidungen!

1. Was ist auf den Bildern zu sehen? Erzählt!

2. Versetzt euch in die Personen auf den Bildern! Wie fühlen sie sich? Schreibt einige Stichwörter auf!

3. Alle schließen einige Minuten die Augen und begeben sich auf eine Traumreise. Was würdet ihr nach Hause mitbringen?

Orte – nah und fern

106

Schatzsuche auf dem Schulgelände

WegbeschreibungGesprächsanlass: Orte

Die Kinder der 3 c haben auf dem Schulgelände Gegenstände versteckt und jeweils eine Wegbeschreibung verfasst.

Verlasse das Klassenzimmer und

wende dich nach rechts! Gehe bis zur

Treppe und gehe ins Erdgeschoss!

Öffne die Haupteingangstür und ver-

lasse das Schulhaus! Wende dich nach

links und gehe 40 Meter an der Schul-

turnhalle entlang! Rechts hinter der

Turnhalle ist das Spiellager für die

Pausenspiele. Du erkennst die Tür am

Spielmobil-Aufkleber. Öffne die Tür!

Auf dem linken Regal findest du im

oberen Fach einen roten Tennisball.

Viel Spaß beim Suchen!

Gehe aus dem Zimmer und die Treppe hinunter! Pass auf, dass du nicht hinunterfällst! Das ist mir einmal passiert. Öffne die Tür und gehe raus! Laufe um die Mülltonne herum und gehe den steilen Fußweg hinauf! Da ist ein Volleyballfeld für die Turnstunde. Drei Schritte vom Netzpfosten entfernt ist im Sand eine Blechdose vergraben.Viel Spaß beim Suchen!

AB

2. Sucht euch eine Partnerin/einen Partner! Jede/Jeder ver-steckt einen Gegenstand auf dem Schulgelände und ver-fasst dazu eine Wegbeschreibung. Versucht dann, den je-weils anderen „Schatz“ mithilfe der Beschreibung zu finden!

3. Sprecht über eure Wegbeschreibungen!

Ich fand die Wegbeschreibung A … Die Weg-

beschreibung B …

Gelände

Beschreibung

verfassen

Erdgeschoss

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 3, 4, 5, 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 4, 5, 6Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 3, 4, 5, 6

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2Rechtschreiben/1, 2, 3

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

10. Orte – nah und fern 143

119

1. Erstellt in Gruppenarbeit eine Collage über eure Lieblingssendungen!

2. Jede Gruppe stellt ihre Collage der Klasse vor.

3. Sprecht über den Inhalt der Sendungen auf den Collagen!

4. Schreibt alle Sendungen in eine Tabelle! Schreibt so:

Unterhaltung Wissen Nachrichten

Hannah Montana Wissen macht Ah! …

5. Was gefällt dir an deiner Lieblingssendung? Wie findest du den Hauptdarsteller, den Moderator, die Comic-Figur? Schreibe Stichwörter auf!

6. Ermittelt die drei beliebtesten Sendungen eurer Klasse mit einer Hitliste!

Die Kinder der 3 c nützen in der Schule und in ihrer Freizeit verschiedene Medien.

1. Mit welchen Medien beschäftigen sich die Kinder auf den einzelnen Bildern? Erzählt!

2. Mit welchen Medien beschäftigst du dich in Schule und Frei-zeit? Schreibe einen Stichwortzettel und berichte in der Klasse!

Medien

118 CollageGesprächsanlass: Medien

Das Wort Medium kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „dazwischen liegend”, z. B.:

Bücher sind Medien, die zwischen der Autorin/dem Autor und den Leserinnen/Lesern die Texte vermitteln.

Die Kinder der 3 c haben Zeitschriften mitgebracht, die Bilder und Informationen zu ihren Lieblingssendungen enthalten. Sie erstellen in Gruppenarbeit Collagen und unterhalten sich anschließend darüber.

Wissen macht Ah! finde ich interessant.

Nachrichten in KIKA sind echt gut.

Hannah Montana ist klasse.

Sponge Bob ist so witzig.

Medium

Information

Sendung

interessant

witzig

darstellen

beliebt

Unsere Lieblingssendungen

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/2Rechtschreiben/1, 2, 3

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1 – 6

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Rechtschreiben/1, 2, 3Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung/4

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

11. Medien 157

129128 TextverständnisLied | Rondell

Ich lieb’ den Frühling / I like the flowers

M: volkstümlich aus dem EnglischenT: Heike Schrader

Jahreszeiten – Frühling

1. Lest den deutschen und englischen Liedtext!

2. Singt das Lied in beiden Sprachen und lernt es auswendig!

Rondell

Die Gedichtform Rondell leitet sich von der musikalischen Form Rondo ab, bei der sich ein wieder-kehrender Formteil mit anderen Teilen abwechselt.

3. Lest das Gedicht! Was fällt euch an dieser Gedichtform auf?

4. Es handelt sich um ein Rondell, das aus 8 Zeilen besteht. Jede Zeile besteht aus einem vollständigen Satz.

• Die Überschrift gibt das Thema an. • Die 2., 4. und 7-. Zeile wiederholen den gleichen Satz. • Die 8. Zeile gibt einen Ausblick.

5. Verfasst gemeinsam ein Rondell!6. Schreibt selbst ein Rondell!

Frühlingserwachen1 Die Natur erwacht.2 Ich habe den Frühling im Sinn.3 Zartes Grün sprießt sanft auf den Wiesen.4 Ich habe den Frühling im Sinn.5 Blüten recken ihre bunten Köpfe der Sonne entgegen.6 Schmetterlinge tanzen in lauer Luft.7- Ich habe den Frühling im Sinn.8 Farbenprächtige Natur, süße Düfte wecken die Lust nach Wärme.

1. Legt ein eigenes Kressegärtchen auf der Fensterbank an!

2. Mit der geernteten Kresse und weiteren Zutaten könnt ihr euch ein gutes und lustiges Brot anrichten.

Frühling – Was wächst denn da?

3. Löst die beiden Rätsel! Die Bilder rechts helfen euch.

4. Erfindet eigene Rätsel, schreibt sie auf und stellt sie den anderen vor!

Kressegärtchen

Du brauchst: • 1 Untertasse • Sprühflasche • Kressesamen • Wasser • Watte

• Lege die Watte auf die Untertasse!• Feuchte die Watte mit einer Sprühflasche an!• Streue die Kressesamen auf die feuchte Watte!• Stelle dein Kressegärtchen auf die Fensterbank!

Vergiss das Gießen nicht!

Nach 3 bis 7- Tagen kannst du die Kresse ernten.

Radieschen-Kresse-Gesicht

Du brauchst: • Kresse • Radieschen

• rote Paprikastreifen • 200 g Frischkäse

• 1 Teelöffel Sauerrahm • 1/4 Teelöffel Salz

• 1/4 Teelöffel Pfeffer • Brot in Scheiben

• Vermische Frischkäse, Sauerrahm, Salz und Pfeffer!

• Bestreiche damit eine Scheibe Brot!

• Gestalte mit der Kresse, den Radieschen und den

Paprikastreifen ein lustiges Gesicht!

Mahlzeit!

Ein lurchiger Geselle hockt auf einem Stein,

mit schwarz-gelbgeflecktem Schwanz und Bein.

Sein Name klingt gefährlich heiß,

nun weißt du sicher, wie er heißt.Ein Faulpelz ist dies Federtier,

es legt sein Ei in fremdes Revier.

Wer ist es?

Hören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 4Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3

BISTHören, Sprechen und Miteinander Reden/1, 4

Lesen – Umgang mit Texten und Medien/2, 3, 5, 6Verfassen von Texten/1, 2, 3, 4Rechtschreiben/1, 2, 3, Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung/1

BIST

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

© B

ildun

gsve

rlag

Lem

berg

er

12. Jahreszeiten 169

2 © Bildungsverlag Lemberger

Page 3: 3402-71 000 IV-K-Ue OE · 2015. 11. 22. · 6. Die Webseite: 7. Der Newsletter: Neues aus der Welt der Silben 8. Stoffplan 3 4 12 15 26 29 29 30 II. Kommentare zum Sprachbuch Mir

© Bildungsverlag Lemberger 3

InhaltsverzeichnisIII. Kopiervorlagen zum Sprachbuch

LERNKONTROLLEN

181

IV. Diktate und Diktatbüchlein mit Lösungen 365

V. Grammatik und Rechtschreibung mit Lösungen 421

VI. Aufsatz, Aufsatzvorbereitung 491

VII. Textverständnis mit Lösungen 541

VIII. Lösungen zum SprachbuchLösungen zur Werkstatt (Serviceteil)

579629

IX. Lösungen zu den Kopiervorlagen 645

Online-Angebote zu ABC der Tiere 3 unter:www.abc-der-tiere.at/handbuch-3

Kapitel I – Konzeption

StoffplanDer Stoffplan (S. 30 – 36) als PDF- und Word-Datei

Die Häuschen A B CDie Häuschen A, B und C in allen Varianten in Farbe und s / w als gif-Datei

Die HäuschenschreibungAusführliche, animierte Erklärung der Häuschenschreibung

Orthografie – der Rhythmus macht’s!Einführung in die Rhythmusübungen und die Häuschenschreibung

Kapitel VI – Lernkontrollen Diktate

Elternbrief – HäuschenschreibungDer Elternbrief zur Häuschenschreibung als PDF- und Word-Datei