3936318204_Leseprobe elekto allgemein

download 3936318204_Leseprobe elekto allgemein

of 12

Transcript of 3936318204_Leseprobe elekto allgemein

8

Elektropraxis

88.1

ElektropraxisKabel und Leitungen und ihre Verlegung

Kabel und Leitungen werden sowohl zur bertragung von elektrischer Energie als auch zur bertragung von Steuersignalen und Messdaten eingesetzt. Angepasst an die vielfltigen Einsatzgebiete gibt es daher auch eine Vielzahl unterschiedlicher Typen. Nachfolgend werden aber nur Kabel und Leitungen behandelt, die in der Gebudeinstallation verwendet werden.

8.1.1

Leitungsarten und ihre Verwendung

Kabel und Leitungen haben entsprechend ihrer unterschiedlichen Einsatzgebiete auch einen unterschiedlichen Aufbau. So drfen Kabel chemisch und mechanisch hher belastet werden als Leitungen und sind daher auch fr eine unterirdische Verlegung geeignet. Fr die Installation elektrischer Anlagen sind nur Kabel und Leitungen zulssig, die der mechanischen und elektrischen Beanspruchung, die in der jeweiligen Betriebsumgebung zu erwarten ist, standhalten und die den VDE-Bestimmungen entsprechen. Diese letzte Forderung ist dann erfllt, wenn die Leitungen und Kabel die von der VDE-Prfstelle erteilte Kennzeichnung fhren, die bestehen kann aus: ! ! ! ! einem schwarz-roten Kennfaden (nationale Norm) einem schwarz-rot-gelben Kennfaden (harmonisierter Leitungstyp) einem fortlaufenden Mantelaufdruck (1 VDE 1) einem fortlaufenden Mantelaufdruck (1 HAR I)

Leitungen und Kabel mssen auch ein Herstellerzeichen tragen. Das kann ebenfalls ein besonderer Kennfaden oder ein fortlaufender Aufdruck sein. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Leitungen, von denen aber in der allgemeinen Praxis nur eine begrenzte Zahl eingesetzt wird. Aderisolierung und Mantel Leitungen setzen sich meistens aus mehreren Adern zusammen, die mit einer farbigen Kunststoffumhllung versehen sind. Die Kennfarben der Isolierung und die Zahl der Adern richten sich nach ihrem Verwendungszweck. Die Aderisolierung besteht im Allgemeinen aus Kunststoff oder Gummi. Fr den Niederspannungsbereich wird als Kunststoff berwiegend PVC (Polyvinylchlorid) verwendet. Bei Gummi wird vor allem zwischen Natur- oder Kunstkautschuk und Silikonkautschuk unterschieden. Silikonkautschuk ist hitzebestndiger und wird bei hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt. Adern mit einer Gummiisolierung (nicht Silikonkautschuk) mssen aus chemischen Grnden verzinnt sein: Kupfer entzieht dem Gummi Schwefel, wodurch es versprdet und danach seine Isolierfhigkeit verliert. Die Farbgebung des Schutzleiters ist mit grn-gelb international festgelegt. Diese Farbkombination darf nicht fr andere Zwecke benutzt werden. Eine Ausnahme gilt fr Potenzialausgleichsleiter. Sie drfen grn-gelb gekennzeichnet sein. Der blaue Leiter kennzeichnet den Mittelleiter eines Netzes. Er kann aber auch, wenn kein Mittelleiter vorhanden ist, als Auenleiter oder als Schalterleitung benutzt werden. Die Kennfarben der einzelnen Adern einer Leitung haben nachfolgende Bedeutung: Farbe grn-gelb blau braun Bezeichnung Schutzleiter Neutralleiter Auenleiter (Phase) Kurzzeichen PE N L1, L2 oder L3

90

2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

8

Elektropraxis

Auswahl von Leitungen fr die feste Verlegung: Bezeichnung Stegleitung Verwendung In trockenen Rumen, in und unter Putz, nicht in Holzhusern und landwirtschaftl. Gebuden. Mantelleitung (Feuchtraumleitung) In trockenen und feuchten Rumen sowie im Freien; auf, in und unter Putz. Kurzzeichen NYIF-0 2 x 1,5 mm2 NYIF-J 3 x 1,5 mm2

NYM-J 3 x 1,5 mm2 3 x 2,5 mm2 4 x 1,5 mm2 5 x 1,5 mm2 5 x 2,5 mm2

Energiekabel (Erdkabel)

Im Freien und in Erde, in Innenrumen,

NYY-I 3 x 1,5 mm2

Auswahl von flexiblen Leitungen: Flexible Leitungen bestehen aus feindrhtigen flexiblen Leitern. Sie werden zum Anschluss beweglicher Betriebsmittel, z.B. von beweglichen Leuchten oder Gerten, eingesetzt. Flexible Leitungen zum Anschluss von Verbrauchern bis 10 A (z.B. Tisch- und Stehlampen) mssen einen Leiterquerschnitt von mindestens 0,75 mm2 haben. Fr Verbraucher bis 16 A (z.B. Heizgerte) ist ein Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 erforderlich. Das gilt sinngem auch fr Verlngerungsleitungen.

Bezeichnung Zwillingsleitungen

Verwendung alt In trockenen Rumen bei sehr geringen mechanischen Beanspruchungen. In trockenen Rumen bei sehr geringen mechanischen Beanspruchungen fr leichte Handgerte. In trockenen Rumen bei mittleren mechanischen Beanspruchungen, fr Hausgerte auch in feuchten Rumen. In trockenen Rumen bei geringen mechanischen Beanspruchungen fr Hand- und Wrmgerte. Bei mittleren mechanischen Beanspruchungen, in trockenen, nassen und feuchten Rumen und auf Baustellen.

Kurzzeichen neu H03VH-H

Adernzahl 2

NYZ

leichte PVCSchlauchleitung

NYLHYrd

H03VV-F

2...3

mittlere PVCSchlauchleitung 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

NYMHYrd

H05VV-F

2...5

leichte GummiSchlauchleitung schwere GummiSchlauchleitung

NLH NMH NMHu NSHu

H05RR-F

2...5

H07RN-F

1...5

91

8

Elektropraxis

In der Tabelle fr flexible Leitungen sind sowohl die bisherigen Kurzzeichen nach VDE (alt) als auch die neuen, harmonisierten, internationalen Bezeichnungen (neu) angegeben. Die Umstellung von der alten nationalen Norm auf die neue internationale Norm erfolgt schrittweise. Das System dieser Kennzeichnung von harmonisierten Leitungen ist nachfolgend dargestellt.

Harmonisierte Kurzzeichen isolierter EnergieleiterHKennzeichnung der Bestimmung

0

7

R

N

-

F

3

G

2,5

(Beispiel)

Leiterquerschnitt

Nennspannung in kV

Schutzleiter

03 = 300/300 V 05 = 300/500 V 07 = 450/750 VIsolier- und Mantelwerkstoff

X = ohne gnge Schutzleiter G = mit gnge Schutzleiter

Adernzahl

V = PVC R = Natur- und synthetischer Kautschuk N = Chloropren-Kautschuk S = Silikon-Kautschuk J = Glasfaser-Geflecht T = TextilgeflechtBesonderheiten im Aufbau

Leiterart

U = eindrhtig R = mehrdrhtig K = feindrhtig; Leitg. fest verlegt F = feindrhtig; Leitungen flexibel H = feinstdrhtig Y = Lahnlitzenleiter

H = flache, aufteilbare Leitung H2 = flache, nicht aufteilbare Leitung

Erluterungen zum Bezeichnungsbeispiel H07RN-F3G2,5 H 07 R N F 3 G 2,5 = = = = = = = = Harmonisierte Leitung 450 V gegen geerdeten Leiter; 750 V zwischen 2 Auenleitern Isolierwerkstoff aus Natur- bzw. synthetischem Kautschuk Mantelwerkstoff Chloropren-Kautschuk Feindrige, flexible Leitung dreidrig grngelber Schutzleiter 2,5 mm2 Leiterquerschnitt 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Es handelt sich also um eine Gummischlauchleitung fr mittlere mechanische Beanspruchung; 3adrig; 2,5 mm2 Durchmesser mit Schutzleiter. Da keine Besonderheiten im Aufbau vorliegen (flache Leitungen), entfllt eine entsprechende Angabe und die Kurzzeichen werden zusammengezogen. Vor der Angabe der Leiterart steht jeweils ein Bindestrich.

92

8

Elektropraxis

8.1.2

Aderkennzeichnung

Kennzeichnung der Adern von Kabeln/Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben: Deutsche Fassung HD 308 S2: 2001Farbe der Adern Schutzleiter Grn-Gelb Grn-Gelb Grn-Gelb Grn-Gelb Blau ---Blau Blau Aktive Adern Braun Braun Braun Braun ---Schwarz Schwarz Schwarz ---Grau ---Grau

Anzahl der Adern 3 4 4a 5

Kabel und Leitungen mit grn-gelber Ader

a = nur fr bestimmte Anwendungen: Symmetrische Drehstromverbraucher (ohne Neutralleiter), z.B. Drehstrommotoren

Anzahl der Adern 2 3 3a 4 5 Blau ---Blau Blau Blau Braun Braun Braun Braun Braun

Farbe der Adern ---Schwarz Schwarz Schwarz Schwarz ---Grau ---Grau Grau ------------Schwarz

Kabel und Leitungen ohne grn-gelbe Ader

a = nur fr bestimmte Anwendungen: Symmetrische Drehstromverbraucher (ohne Neutralleiter), Schutzleiter separat gezogen oder Schutzklasse II

8.28.2.1 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Das Verlegen von Leitungen: Installationszonen nach DIN 18015 T3Einige Grundregeln30 cm

!

Leitungen mssen generell senkrecht oder waagerecht verlegt werden. Diese Vorschrift hat den Sinn, dass von der Lage der Schalter, Steck- und Verteilerdosen ein Rckschluss auf den Verlauf der Leitung gezogen werden kann, auch wenn diese unsichtbar unter Putz verlegt sind. Somit lassen sich etwaige Beschdigungen und Kurzschlsse beim nachtrglichen Bohren, Stemmen oder Nageleinschlag verhindern.

15 cm

Schalterhhe

105 cmSteckdosenhhe

30 cm

Abb. 8.1: Installationsmae

93

8

Elektropraxis

Waagerechte Verbindungsleitungen sollten etwa 30 cm unterhalb der Decke, Steckdosenringleitungen etwa 30 cm oberhalb des fertigen Fubodens verlegt werden. Fr senkrechte Verbindungsleitungen ist ein Abstand von etwa 15 cm zu Zimmerecken oder Trkanten vorgesehen. Die Schalterhhe liegt bei etwa 105 cm (Abb. 8.1). Diese Richtwerte mssen jedoch nicht zwingend eingehalten werden. Sie geben vielmehr Installationszonen an, wobei Abweichungen von 10-15 cm in der Vertikalen sowie 5-10 cm in der Horizontalen zulssig sind. Die Maangaben gelten sowohl fr eine Verlegung von Stegleitungen in oder unter Putz, z.B. in Wohnrumen oder Bros als auch bei der Verlegung von Schlauchleitungen unter oder auf Putz, z.B. in Kellerrumen, Heizungsrumen oder Werksttten. ! Die Befestigung von Stegleitungen erfolgt i.d.R. mit speziellen Stegleitungsngeln. Diese bestehen aus gehrtetem Stahl und haben eine kleine Unterlegscheibe aus Pappe oder Isolierstoff. Die Ngel mssen unbedingt in die deutlich sichtbaren Rillen zwischen zwei Leitern eingeschlagen werden und drfen auf keinen Fall einen Leiter berhren. Wichtig ist auch, dass sich kreuzende Stegleitungen nicht mit einem gemeinsamen Nagel befestigt werden drfen. Die Lnge von Stegleitungsngeln richtet sich nach der Beschaffenheit der Wand. Mglich ist aber auch eine Befestigung der Stegleitungen mit Gipspflastern. Die Befestigung von Schlauchleitungen auf Putz erfolgt mit Kabelschellen passender Gre. Diese werden ebenfalls mit Stahlngeln oder auch mit Dbeln oder Holzschrauben befestigt. Damit die Leitungen nicht durchhngen, sollte der Abstand zwischen den Schellen bei waagerechten Leitungen nicht mehr als 30 cm und bei senkrechten Leitungen nicht mehr als 40 cm betragen. Beim Verlegen ist zu beachten, dass die Leitung vom Ring abgerollt und nicht abgezogen wird. Die sonst sehr leicht entstehenden Knicke und der Drall sind nur sehr schwierig wieder auszurichten. Die Leitung kann kaum noch gerade verlegt werden. Ein Ende der Leitung wird - ohne die Aderisolierung zu beschdigen - abgesetzt und so weit in die Verschraubung eingefhrt, dass der Leitungsmantel mit der Innenkante des Gertes abschliet. Auf keinen Fall darf der Leitungsmantel auerhalb der Verschraubung liegen oder zu weit in den Klemmenraum hineinragen. Letzteres gilt ganz besonders fr Leitungen mit Metallumhllung (z.B. NYRUZY). Schon bei der Verlegung ist darauf zu achten, dass die Leitung in der Mitte der Verschraubung liegt und dass genau passende Dichtungsringe verwendet werden. Grundstzlich ist dafr zu sorgen, dass das Eindringen von Wasser durch die Leitungseinfhrungen unmglich ist. Deshalb werden die fest angezogenen Verschraubungen zustzlich rundum mit Dichtungskitt verschlossen. Eine einfachere Abdichtung lsst sich mit Wrgenippeln, die fest in das Gehuse eingepresst oder geschraubt werden, herstellen. Durch das krftige Einschieben (Wrgen) der Leitung in den dehnbaren, gelochten Wrgenippel wird die Leitungshlle fest und wasserdicht umschlossen. Anschlieend muss die Leitung wieder etwas herausgezogen werden, damit sich der Wrgenippelanschluss nach auen wlbt.

!

!

!

!

8.2.2

Installation in Rumen, in denen Kondenswasser auftritt

8.2.3

Installation in feuchten und nassen Rumen

Feuchtigkeit stellt fr elektrische Anlagen eine groe Gefahr dar, wenn sie in elektrische Anlagenteile eindringen kann. Denn Wasser, besonders wenn es angesuert ist, leitet den elektrischen Strom gut. Es knnen die Isolationswiderstnde der Gerte durch eingedrungene Nsse so stark herabgesetzt werden, sodass die Gefahr eines Krper- oder Kurzschlusses erheblich grer ist als in trockenen Rumen.

94

2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

In Rumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen kann sich in den Installationsgerten wie Schaltern, Steckdosen usw. sehr leicht Kondenswasser bilden. Um Wasseransammlungen zu vermeiden sind die Gerte vieler Hersteller mit vorgepressten Ablaufffnungen versehen, die bei Bedarf an der Unterseite ausgebrochen werden knnen, um den Ablauf des Kondenswassers zu ermglichen. Diese ffnung darf bei Vorliegen der genannten Umgebungsbedingungen nicht verschlossen bleiben.

8

Elektropraxis

Daraus folgt: In feuchten und nassen Rumen mssen besondere Feuchtraumleitungen verlegt werden. Als Feuchtraumleitungen gelten u.a. NYM, NYY, NYRUZY. Stegleitungen drfen in feuchten Rumen nicht verlegt werden! Die Installationsgerte wie Schalter, Steckdosen, Abzweigdosen usw. mssen gegen Feuchtigkeit geschtzt sein (IP 44), also das Eindringen von Wasser wirksam verhindern. Die Leitungen werden mit Stopfbuchsen oder Wrgenippeln wasserdicht in die Gerte gefhrt. Die Leitungen knnen in feuchten und nassen Rumen ber Putz, auf Putz oder unter Putz verlegt werden, wenn dazu Feuchtraumleitungen verwendet werden. Beim Anbringen von Gerten ist unbedingt darauf zu achten, dass die Leitungen gerade, also ohne Etagenbogen in die vorhandenen Einfhrungen gelegt werden knnen. Nach der Gertemontage werden 5 bis 10 cm von den Einfhrungen, je nach den rtlichen Gegebenheiten, die ersten Schellen vorgesehen. Sind Bgen notwendig, darf die Leitung nicht geknickt werden. Es sind ausreichend groe Bogenradien zu bercksichtigen, die je nach Leitungsart dem 5 bis 7-fachen Leitungsdurchmesser entsprechen sollen. Die ersten Schellen sollten etwa 5 cm neben dem Bogen auf dem geraden Leitungsstck angeordnet werden. Der Schellenabstand auf gerader Strecke ist bei NYM-Leitungen, abhngig von dem verlegten Querschnitt, so zu whlen, dass 4 bis 5 Schellen pro lfd. Meter gesetzt werden.

8.3

Einfache Installationsschaltungen

Zu den schaltungstechnischen Unterlagen der Elektrotechnik und Elektronik gehren Schaltplne. Sie dienen zur Darstellung und Erluterung der Wirkungsweise von elektrischen Anlagen, von Betriebsmitteln oder Leitungsverbindungen. Fr Installationsschaltungen gibt es mehrere normgerechte Darstellungen, z.B. als Stromlaufplan in aufgelster Darstellung, als Stromlaufplan in zusammenhngender Darstellung, als Installationsplan oder als Schaltskizze. Stromlaufplne in aufgelster Darstellung zeigen in einpoliger Darstellung die Betriebsmittel einer Schaltung in allen Einzelheiten mit ihren Verbindungen. Die rumliche Anordnung und der mechanische Zusammenhang bleiben jedoch unbercksichtigt. Bei den Stromlaufplnen in zusammenhngender Darstellung handelt es sich um eine allpolige Darstellung mit allen Einzelheiten der Betriebsmittel einer Schaltung und ihrer Verbindungen. Dabei sind die einzelnen Teile der Betriebsmittel rumlich zusammenhngend dargestellt, ihre genaue rumliche Lage bleibt jedoch unbercksichtigt. Bei umfangreichen Anlagen wird diese Darstellung aber schnell unbersichtlich. Der Installationsplan einer elektrischen Anlage ist die einpolige Darstellung einer Schaltung, in der die Betriebsmittel und die Leitungen (z.B. innerhalb eines Raumes) lagerichtig angegeben sind. Schaltskizzen dienen zur Erluterung von Anschlssen und der Wirkungsweise elektrischer Betriebsmittel. Neben den genormten Schaltzeichen werden in Schaltskizzen hufig auch nicht genormte Schaltzeichen verwendet. Schaltskizzen sind daher auch ohne genaue Kenntnis genormter Schaltzeichen, z.B. fr Laien, leichter verstndlich. In Abb. 8.2 sind die wichtigsten Schaltzeichen fr einfache Installationsschaltungen zusammengestellt.Darstellungsart 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Ausschalter

Serienschalter

Wechselschalter

Stromstoschalter

Steckdose

Leuchte

einpolig

mehrpolig

Abb. 8.2: Schaltzeichen fr Installationsschaltungen

95

8

Elektropraxis

Nachfolgend sind eine Ausschaltung (mit zustzlicher Steckdose), eine Serienschaltung, eine Wechselschaltung sowie eine Aus-/Wechselschaltung mit Stromstoschalter in verschiedener Weise dargestellt.

8.3.1

Ausschaltung

Mit einer Ausschaltung knnen eine oder mehrere Leuchten bzw. Gerte gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden. In den Schaltern ist oft noch ein P (Phase) anstelle der korrekten Bezeichnungen L1 eingeprgt oder aufgedruckt. Die meisten Hersteller bieten heute jedoch nur noch Wechselschalter an, die aber ohne jede Beeintrchtigung der Funktion auch als Ausschalter eingesetzt werden knnen. Abb. 8.3 zeigt den Stromlaufplan fr eine Ausschaltung mit einer zustzlichen Steckdose in fnf verschiedenen Darstellungen. Bei der einpoligen Darstellung wird die jeweils erforderliche Zahl der Adern mit einem oder zwei kleinen Schrgstrichen und ab drei Adern mit einem Strich und einer zustzlichen Ziffer angegeben.L1

N PE

L1 N PE

Aufgelste Darstellung mehrpolig3 2 4 3 3

Zusammenhngende Darstellung Aufgelste Darstellung einpoligL1 N PE

2

4 3

3 3

Schaltskizze

Installationsplan

Abb. 8.3: Ausschaltung mit zustzlicher Steckdose in verschiedenen Darstellungen

8.3.2

SerienschaltungL1 N 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Bei einer Serienschaltung (Abb. 8.4) lassen sich zwei Stromkreise unabhngig voneinander ein- und ausschalten. Der zugehrige Serienschalter besteht aus zwei in einem Schalter zusammengefassten Ausschaltern S1 und S2, die sich unabhngig voneinander bettigen lassen.

PS1 S2

L1

N

Aufgelste Darstellung Abb. 8.4: Serienschaltung

Schaltskizze

96

8

Elektropraxis

8.3.3

WechselschaltungL1 N

Mit einer Wechselschaltung (Abb. 8.5) kann eine Leuchte oder ein Gert von zwei verschiedenen, entfernt voneinander liegenden Stellen in beliebiger Folge ein- und ausgeschaltet werden. In der aufgelsten Darstellung ist zu erkennen, dass beim dargestellten Betriebszustand die Leuchte ausgeschaltet ist. Unabhngig davon, ob nun S1 oder S2 bettigt wird, wird die Leuchte eingeschaltet. Wiederum unabhngig von S1 und S2 wird bei der nchsten Bettigung einer der beiden Schalter die Lampe wieder ausgeschaltet. In der Schaltskizze sind die Schalter jeweils in einer grob vereinfachten Bauform dargestellt. Dadurch wird die bersicht bei einer praktisch auszufhrenden Installation wesentlich erleichtert.

PS1

PS2

SchaltskizzeL1 S1 S2 N

Aufgelste Darstellung Abb. 8.5: Wechselschaltung

8.3.4

Aus-/Wechselschaltung mit Stromstoschalter

Bei einem Stromstoschalter handelt es sich im Prinzip um ein bistabiles Relais (vgl. Kap. 3.5.2), d.h. ein Stromstoschalter bleibt nach Ausschalten des Erregerstromes in der zuletzt erreichten Stellung beharren.

Das Schalten erfolgt mit Tastern, von denen beliebig viele parallel geschaltet werden knnen. Die Installation wird stark vereinfacht, weil zu jedem Taster nur zwei Leiter gefhrt werden mssen (Abb. 8.6). Wird einer der Taster bettigt, so schliet der Stromstoschalter den Lampenschalter S. Wird danach ein beliebiger anderer Taster bettigt, so wird S wieder geffnet. Stromstoschalter sind relativ klein und lassen sich daher problemlos in Abzweigdosen einsetzen. Es gibt aber auch Ausfhrungen zum Einbau in die Stromkreisverteiler von Husern und Wohnungen. Sie sind lieferbar fr einen Betrieb mit Kleinspannungen von 8 V oder 24 V oder auch mit der Netzspannung von 230 V.

L1 N

Stromsto- schalter

T1

T2

T3

Abb. 8.6: Aus-/Wechselschaltung mit Stromstoschalter

2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

8.4

Installations-Schaltzeichen

Es gibt in der Elektrotechnik und Elektronik eine unberschaubare Zahl von genormten Schaltzeichen. Sie sind oft so detailliert und zum Teil mit Ergnzungszeichen ausgestattet, dass niemand sie alle kennen kann. Eine umfassende Sammlung der genormten Schaltzeichen fr die Elektrotechnik und Elektronik wird vom DINInstitut fr Normung e.V. herausgegeben und ist vom Beuth-Verlag in Berlin verffentlicht. In Abb. 8.7 ist kleine Auswahl der am hufigsten in Schaltplnen und auf Bauelementen verwendeten Zeichen zusammengestellt. 97

8

Elektropraxis

Sicherung allgemein Widerstand allgemein Einstellbarer Widerstand PTC-Widerstand, temperaturabhngig VDR-Widerstand, spannungsabhngig Kondensator allgemein Drehkondensator Spule allgemein

Sicherung mit Kennzeichnung der Netzseite Vernderbarer Widerstand Widerstand mit Anzapfungen NTC-Widerstand, temperaturabhngig LDR-Widerstand, lichtempfindlich

!

!

U

+

Elektrolytkondensator

Trimmerkondensator Spule allgemein (wahlweise Darstellung)

Transformator

Transformator (wahlweise Darstellung)

Diode

Leuchtdiode (LED)

Fotodiode

Transistor

Feldeffekt-Transistor (FET)

Thyristor

Triac

98

2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Operationsverstrker (OP)

8

Elektropraxis

Logikelement (Grundform)

A

1

X

NICHT-Schaltung

A B

&

X

UND-Schaltung

A B A

"1

X

ODER-Schaltung

A B

&

X

NAND-Schaltung

"1

X NOR-Schaltung

BLeitung allgemein Erdung allgemein Einschaltglied Schlieer Umschaltglied Wechsler Leuchte allgemein Ausschalter einpolig Wechselschalter einpolig Leitungsverzweigung

Anschlussstelle fr Schutzleiter Ausschaltglied ffner Steckdose mit Schutzkontakt Leuchte fr Leuchtstofflampe Ausschalter zweipolig Serienschalter

Taster

Leuchttaster

Dimmer

Nherungsschalter (Ausschalter) Elektromech. Antrieb mit 2 Schaltstellungen Handbetrieb, Bettigung durch Drcken Handbetrieb, Bettigung durch Drehen

Antrieb allgemein 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Handbetrieb allgemein Handbetrieb, Bettigung durch Ziehen Handbetrieb, Bettigung durch Kippen

Raste

99

8

Elektropraxis

Relais, Schtz allgemein

t

Zeit-Relais, z.B. fr Treppenhausautomat

Relais mit Anzugsverzgerung

Relais mit Abfallverzgerung

Relais ohne selbstttigen Rckgang, Stromstoschalter Elektro-Magnetventil, unerregt geschlossen

Trffner

Elektro-Magnetventil, unerregt geffnet

EM

Elektrogert allgemein Gleichstrommotor allgemein

Verstrker allgemein

M

~3

Wechselstrommotor allgemein

1

M

~

EinphasenWechselstrommotor

M

~I>

DreiphasenWechselstrommotor

Elektrothermischer berstromauslser

Elektromagnetischer berstromauslser

I>

Fehlerstromauslser

U>

Unterspannungsauslser

1

2

3

4

5

Klemmenleiste

Stern-DreieckAnlassschalter

#

Gleichrichtergert, Netzanschlussgert

Hausanschlusskasten 2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

Heiwassergert allgemein

Zhler

Durchlauferhitzer

Heiwasserspeicher

100

8

Elektropraxis

Lfter

$$ $ $$

Klimagert

$ $$

Khlgert

Gefriergert

Elektroherd

Waschmaschine

Geschirrspler

Raumbeheizung allgemein

Antennensteckdose

Fernmeldesteckdose

Wechselsprechanlage

Gegensprechanlage

Wecker

Hupe

Abb. 8.7: Auswahl von genormten Installations-Schaltzeichen

2006 by EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbH - Kopieren verboten!

101