3D-Konstruktion mit Creo Parametric - · PDF fileVorwort 3 Vorwort Mit der Version Creo...
date post
02-Apr-2018Category
Documents
view
226download
7
Embed Size (px)
Transcript of 3D-Konstruktion mit Creo Parametric - · PDF fileVorwort 3 Vorwort Mit der Version Creo...
3D-Konstruktion mit Creo Parametric
vonPaul Wyndorps
1. Auflage
Europa Lehrmittel 2013
Verlag C.H. Beck im Internet:www.beck.de
ISBN 978 3 8085 8952 6
schnell und portofrei erhltlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
http://www.beck-shop.de/Wyndorps-3D-Konstruktion-Creo-Parametric/productview.aspx?product=12419856&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_lp&utm_campaign=pdf_12419856&campaign=pdf/12419856
BIBLIOTHEK DES TECHNISCHEN WISSENS
PAUL WYNDORPS
3D-KONSTRUKTION MIT
CREO PARAMETRIC 2.0
1. AUFLAGE
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL NOURNEY, VOLLMER GMBH & CO. KG
DSSELBERGER STR. 23 42781 HAAN-GRUITEN
EUROPA-NR.: 89526
2
Autor:
Prof. Dr.-Ing. Paul Theodor Wyndorps, 72793 Pfullingen
Prof. Dr. Wyndorps unterrichtet CAD/CAE-Techniken sowie Konstruktion an der Hochschule Reutlingen.
Verlagslektorat:
Dr. Astrid Grote-Wolff
Die in diesem Lehr- und bungsbuch bzw. Nachschlagewerk genannten Software-, Hardware- und Handelsnamen
sind in der Mehrzahl auch eingetragene Warenzeichen.
Die im Rahmen von diesem Buch verwendeten Konfigurations- und Normteildateien (Startup TOOLS) werden von
INNEO-Solutions GmbH auf ihrer Internetseite fr die Studentenversion von Pro/ENGINEER bzw. Creo kostenlos
zum Download bereitgestellt: www.inneo.com/startuptools-studentenversion
Die Studentenversion der Design TOOLS-SE knnen kostenfrei bei der Hochschule Reutlingen heruntergeladen
werden:
http://www.dtools.fh-reutlingen.de/
Die kostenlose, jeweils aktuelle Studentenversion von Creo Parametric bzw. Creo Elements/pro mit eingeschrnk-
tem Leistungsumfang ist erhltlich unter: http://www.ptc.com/go/creoforstudents
Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt.
1. Auflage 2012
Druck 5 4 3 2 1
ISBN 978-3-8085-8952-6
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwendung auerhalb der gesetzlich gere-
gelten Flle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
2012 Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Satz: Prof. Dr. Wyndorps
Druck: Media Print Informationstechnologie, 33100 Paderborn
Vorwort 3
Vorwort
Mit der Version Creo Parametric hat PTC als Nachfolger vom Pro/ENGINEER-Wildfire ein vllig neues Bedienkon-
zept fr sein bewhrtes 3D-CAD-System herausgebracht.
Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie an alle, die sich erstmalig in das 3D-CAD-System Creo Parametric
einarbeiten wollen. Das Buch wurde als Handbuch fr Creo-Parametric-Funktionen und als Lehrbuch im Hinblick auf
die Version Creo 1.0 und Creo 2.0 weiterentwickelt. Im Vergleich zum Vorgngerwerk 3D-Konstruktion mit
Pro/ENGINEER Wildfire 5.0, 5. Auflage, liegen erhebliche nderungen vor. Wesentliche Erweiterungen sind der
Umgang mit dem Flexiblen Modellieren, Bewegungs-Skeletttechniken (motion sekelton), der Umgang mit Import-
Geometrie, die detaillierte Anwendung von Geometrischen Toleranzen nach der neuen ISO 1101 und die beispiel-
hafte Modellierung von anspruchsvollen Benutzerdefinierten Elementen (UDF) am Beispiel des Verzahnungsfr-
sens.
Am weitgehend durchgngig verwendeten Beispiel eines Modellflugmotors werden in kleinen Arbeitsschritten die
wichtigsten Verfahren der 3D-Konstruktion, einschlielich der Blechteilkonstruktion, bis hin zur abgeleiteten Ferti-
gungszeichnung erlernt und trainiert. Neben den reinen Programm-Handhabungstechniken werden die verschiede-
nen Konstruktionsarbeitsweisen, wie Top-Down und Bottom-Up, sowie die Arbeit aus dem Grobmodell erlu-
tert.
Da meist mehrere Vorgehensweisen zum gleichen Modellergebnis fhren, werden mglichst viele der wichtigsten
Verfahren und Lsungsanstze beschrieben. Neben der Volumenmodellierung werden Verfahren zur Organisation
und Strukturierung von Baugruppen, zur Animation und zur kinematischen sowie dynamischen Simulation der
Komponenten behandelt.
ber die Inhalte klassischer Basis- oder Grundkurse hinausgehend soll das Buch den Konstrukteur in die Lage ver-
setzen, bliche Konstruktions- und Detaillierungsaufgaben selbststndig, ohne fremde Hilfe zu lsen. Aufgrund des
ausfhrlichen Inhalts- und Sachwortverzeichnisses ist das Buch zum Selbststudium und als Nachschlagewerk ge-
eignet. Dem Buch beigefgt ist eine DVD mit insgesamt 10 Stunden Videomaterial der wesentlichen Modellierungs-
und Verfahrensschritte sowie den CAD-Daten der entsprechenden Kapitel.
Der im Rahmen des Buches verwendete Motor vom Typ Graupner OS Max 61 FX wurde aus didaktischen Grn-
den teilweise erheblich verndert. So entsprechen beispielsweise die angegebenen Werkstoffe nicht den tatschlich
verwendeten Werkstoffen. Auch wurden verschiedene Bemaungen gendert oder Geometrieelemente weggelas-
sen. Der Schulungsmotor ist damit nicht flugfhig. Bei den Marken Graupner und OS handelt es sich um beim
Deutschen Patentamt eingetragene Marken.
Unseren Lesern wnschen wir viel Freude und Erfolg bei der Erarbeitung der wesentlichen Verfahren der 3D-
Konstruktion mit Creo Parametric. Kritische Hinweise unserer Leser nehmen wir unter der Verlagsadresse oder per
E-Mail ([email protected]) gerne entgegen. Wir bitten Sie, auch in Zukunft die Weiterentwicklung die-
ses Buches durch Ihre Verbesserungsvorschlge zu untersttzen.
Herbst 2012 Autor und Verlag
Unser besonderer Dank gilt:
Frau Evelyne Margheria, Director, PTC Academic Program EMEA
Herrn Bernhard Eberl, PTC, Education Program Manager
fr die Genehmigungen und vielfltige Untersttzung,
INNEO Solutions GmbH, Ellwangen,
fr das Bereitstellen wichtiger Konfigurationsdateien, insbesondere Herrn Dipl.-Ing. (TU) Steffen Nessler,
fr die Mitentwicklung der Design TOOLS und seine vielfache Hilfe,
Frau Nina Mogck, Hamburg,
fr die Anregungen und Untersttzung sowie Kontrolle der Blechmodellierung,
Herrn Dipl.-Ing. (FH) Martin Lttke, Hochschule Pforzheim,
fr die berprfung der Modellierung und die vielen wertvollen Hinweise,
Graupner Modellbau GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck,
fr die Freigabe ihres Flugmotors OS Max 61 FX als Schulungsbeispiel und
Trivit AG, Ravensburg,
fr die Anregungen sowie die Freigabe von Bildern und Formulierungen.
4 Inhalt
Inhalt
1 ANLEITUNG ZUR HANDHABUNG DES BUCHES ..................................................................................................... 14
2 CREO-LIZENZPAKETE ................................................................................................................................................... 15
3 EINLEITUNG .................................................................................................................................................................. 17
4 GRUNDLAGEN .............................................................................................................................................................. 19
4.1 Creo-Hauptfenster .............................................................................................................................................. 19
4.2 Menstruktur ..................................................................................................................................................... 20 4.2.1 Funktionsleiste und Multifunktionsleiste ............................................................................................................... 20 4.2.2 Verwaltungsfunktionen - Register Datei ............................................................................................................. 21 4.2.3 Dateinamen und Versionen .................................................................................................................................... 23 4.2.4 Objektmodus whlen .............................................................................................................................................. 24 4.2.5 Darstellungssteuerung ............................................................................................................................................ 24 4.2.6 Mausfunktionen zur Ansichtssteuerung ................................................................................................................ 24 4.2.7 Funktionen der Maustasten bei der Auswahl ........................................................................................................ 25
4.3 Systemeinstellungen .......................................................................................................................................... 25 4.3.1 Konfigurationseditor ............................................................................................................................................... 25
5 SKIZZIERMODUS .......................................................................................................................................................... 27
5.1 Funktionen im Skizziermodus ............................................................................................................................. 27
5.2 Funktionen der Maustasten im Skizziermodus ................................................................................................... 30
5.3 Implizite Annahmen im Skizziermodus ...................................................................................