3D m-Dixon TFE GD München -...

47
1 MR Anwendertreffen München 10. und 11. November 2017 Elisabeth und Sabine Sartoretti 3D m-Dixon T1 TFE GD 1.5 Tesla

Transcript of 3D m-Dixon TFE GD München -...

1

MR Anwendertreffen München10. und 11. November 2017

Elisabeth und Sabine Sartoretti

3D m-Dixon T1 TFE GD 1.5 Tesla

2

Ueberlegung

Abklärung mittels GesichtsschädelSchädelbasisKnochen

Hirnparenchym

3D T1 TFE GD +++

2D m-Dixon T1 TSE GD +++

ZIEL:

??? +++ +++

Viele Krankheiten führen nicht nur zu Veränderungen im Hirnparenchym, sondern auch zu Veränderungen im angrenzenden Knochen, in der Schädelbasis und in den Weichteilen des Gesichtsschädels. Krankhafte Veränderungen im Gesichtsschädel können wegen Artefakten (Bewegung / Susceptibilität) und fehlender Fettunterdrückung nicht zuverlässig auf 3D T1 TFE GD abgebildet werden.

3

Ueberlegung

Welche Sequenz:

a. Macht im Gesichtsschädelbereich keine Artefakte durch Augenbewegungen, Schluckbewegungen oder durch Susceptibilität ?

b. Bildet alle Anteile des Kopfes und Gesichtsbereiches in guter Qualität ab ?

c. Zeigt eine homogene und stabile Fettunterdrückung ?

4

3D m-Dixon T1 TFE GD auf 1.5 Tesla MRT

5

3D m-Dixon T1 TFE GD

� 1. Technische Details

� 2. Klinische Anwendung anhand von einzelnen Patientenbeispielen

� 3. Vor- und Nachteile der 3D m-Dixon T1 TFE GD im Vgl. mit anderen Sequenzen:

� A. Im Vergleich mit 2D m-Dixon T1 TSE GD im Gesichtsbereich

� B. im Vergleich mit 3D T1 TFE GD im Hirn und im Gesichtsbereich

� 4. Take home message

6

1. Technische Details

7

3D m-Dixon T1 TFE GD: Technik 1.5TParameter sag 3D T1 TFE GD sag 3D m-Dixon T1

TFE GD 2D m-Dixon T1 TurboSpin Echo TSE GD

FOV 240 x 240mm2 250 x 250mm2 180 x 180mm2

Aquirierte Voxelgrösse mm 3 1.0 x 1.0 x 1.0 1.0 x 1.0 x 1.0 0.5 x 0.7 x 3.0

Rekonstruierte Voxelgrösse mm 3

0.8 x 0.8 x 1.0 0.5 x 0.5 x 0.5 0.5 x 0.5 x 3.0

Schichtanzahl 160 400 36

Repetitionszeit TR 7.6 ms 6.7 ms 676 ms

Echozeit TE 3.5 ms 4.1 ms 9.5 ms

Flipwinkel 8° 10° 90°Praepuls Inversion - -

Turbofaktor 239 15 5

Profil Ordnung linear niedrig-hoch; radiale Turborichtung

asymmetrisch

Fettunterdrückung No mDIXON mDIXON

SENSE Faktor P Reduktion= 1S Reduktion= 2

P Reduktion = 2S Reduktion=2.2

P Reduktion=1.4

Anzahl SignalerfassungenNSA

1 4 1.4

Receiver Bandbreite 217 Hz/pixel 542 Hz/pixel 359 Hz/pixel

Acquisitionszeit 05:37 min. 05:36 min. 04:24 min.

8

2. Klinische Anwendung anhand von Patientenbeispielen

9

3D m-Dixon T1 TFE GD: Mögliche klinische Anwendungen

1. Orbita

2. A. temporalis superficialis

3. Kiefergelenk

4. Masticatorraum

5. Mandibula

6. Mundhöhle

7. Nasennebenhöhlen

8. Sinus cavernosus und Foramina

9. Hirnparenchym

10. Dura und Leptomeninx

11. Knochen: Schädelkalotte und Schädelbasis und Gesichtsschädel

10

1. Orbita

11

Sklerametastase bei Mamma -Carcinom

ax 2D m-Dixon T1 TSE GD

ax 3D m-Dixon T1 TFE GD

12

Extrakonale orbitale und duraleMetastase bei Mamma -Carcinom

cor 2D m-Dixon T1 TSE GD cor 3D m-Dixon T1 TFE GD

13

Perineuritis nervi optici

2D m-Dixon T1 TSE GD

3D m-Dixon T1 TFE GD

Kontrastmittelanreicherung der Opticusnervenscheide beiArteriitis temporalis

3D T1 TFE GD

14

2. Arteria temporalis superficialis

15

Arteriitis temporalisKontrastmittelanreicherung der Gefässwand der A. temporalis superficialis bei Arteriitis temporalis auf 3D m-Dixon T1 TFE GD

Zum Vergleich: normaleA. temp. sup. auf 3D m-Dixon T1 TFE GD

16

3. Kiefergelenk

17

Anteriore Diskusluxation bds . 1. Anteriore Diskusluxation bds. (weisser Pfeil)2. Synovitis bds. und entzündliche Kontrastmittelanreicherung des Kieferköpfchens links (gelber Pfeil) 3. Kieferköpfchen / Kiefergelenkspfanne links deformiert

rechts linkssag 3D m-Dixon T1 TFE GD

18

4. Masticatorraum5. Mandibula6. Mundhöhle

19

Nach Extraktion Weisheitszahn Mandibula

cor 2D m-Dixon T1 TSE GD cor 3D m-Dixon T1 TFE GD

1. Defekt in der Mandibula (Corticalis und Diploe): weisser Pfeil2. Perifokale reaktive Knochenveränderungen in der Diploe: gelber Pfeil

20

Anatomie: N. alveolaris inferior

cor 2D m-Dixon T1 TSE GD cor 3D m-Dixon T1 TFE GD

N. alveolaris inf. innerhalb der Mandibula (weisser Pfeil)Artefaktefreie Darstellung der Zunge

Zum Vergleich: cor3D T1 TFE GD

21

Tumoröse Infiltration des N. alveolarisinferior rechts (Plattenepithelkarzinom)

ax 2D m-Dixon T1 TSE GD ax 3D m-Dixon T1 TFE GD 1. Tumoröse Infiltration des N. alveolaris inferior (weisser Pfeil) durchPlattenepithelkarzinom. 2. Denervation mit Kontrastmittelanreicherung der Pterygoidmuskulatur(grüner Pfeil)

22

8. Sinus cavernosus und Foramina

23

Cavum Meckelicor 2D m-Dixon T1 TSE GD cor 3D m-Dixon T1 TFE GD

Meningeom imCavum Meckeli(blauer Pfeil)

24

Foramen ovale mit Nervus mandibularis

2D m-Dixon T1 TSE GD 3D m-Dixon T1 TFE GD

Zum Vergleich: 3D T1 TFE GD

Susceptibilitäts-artefakte !

25

Plattenepithelkarzinom: Perineurale Infiltration N. mandibularis im Foramen ovale (weisser Pfeil) und Denervation Pterygoidmuskeln(grüner Pfeil)

2D m-Dixon T1 TSE GD

3D m-Dixon T1 TFE GD

26

Normales Foramen rotundum mit normalem Nervus maxillaris

cor 2D m-Dixon T1 TSE GD

cor 3D m-Dixon T1 TFE GD

Susceptibilitäts-artefakte !

Zum Vergleich: 3D T1 TFE GD

27

9.Hirnparenchym

28

Intracerebrale Metastasen bei Melanom

3D m-Dixon T1 TFE GD 3D T1 TFE GD

29

10. Dura und Leptomeninx

30

Durale Metastasen bei Mamma -Carcinom

3D m-Dixon T1 TFE GD 1 Monat später3D T1 TFE GD

31

Sarkoidose : multiple leptomeningeale Noduli

ax 3D m-Dixon T1 TFE GD ax 3D T1 TFE GD

NormalesKleinhirn

32

10. Knochen

33

Tuberculöser Abszess Schädelbasis mit Knochenbeteiligung (Clivus , C1, C2)

sag 3D m-Dixon T1 TFE GD Sag 2D T2 TSE

1. Entzündliche Knochenbeteiligung: rote Pfeile: Clivus, C1, C2 mit Kontrastmittel-anreicherung und T2 Hyperintensität2. Tuberculöser Weichteilabszess: weisser Pfeil

34

Ossäre Metastasen bei Prostata-Ca in Clivus und Os occipitale (rote Pfeile) + Parenchymmetastasen

(weisse Pfeile)

ax 3D m-Dixon T1 TFE GD ax 3D FLAIR

35

Intraossäres Meningeom Ethmoiddach

3D m-Dixon T1 TFE GD 2D m-Dixon T1 TSE GDrauschig

3D T1 TFE GDunscharf, Artefakte

3D m-Dixon T1 TFE GD: Tumor im Knochen gut erkennbar (weisser Pfeil), dural tail sign (hellgrüner Pfeil), Orbitastrukturen gut sichtbar, keine Artefakte

36

3. Vor- und Nachteile der 3D m-Dixon T1 TFE GD im Vgl. mit anderen Sequenzen

37

3A. 3D m-DixonT1 TFE GD versus

2D m-Dixon T1 TSE GD im Gesichtsbereich

38

3D m-Dixon T1 TFE GD versus 2D m-Dixon T1 TSE im Gesichtsschädel

3D m-Dixon T1 TFE GD 2D m-Dixon T1 TSE GD

Sequenzart Gradientenecho Spinecho

Susceptibilitätsartefakte im Gesichtsschädelbereich

- -

Fettunterdrückung +++ homogen +++ homogen

Rauschigkeit - ++

Aquisitionszeit 5 ½ min. 4 ½ min.

MultiplanareRekonstruktionen: sag,ax,cor

Ja Nein, nur 1 Ebene

Zusätzliche 3D TFE GD Sequenz für Hirnparenchym nötig ?

nein ja

39

2D m-Dixon T1 TSE GD ist rauschig !

2D m-Dixon T1 TSE GD 3D m-Dixon T1 TFE GD

40

3B. 3D m-Dixon T1 TFE GD versus

3D TFE T1 GD im Hirn und im Gesichtsbereich

41

3D m-Dixon T1 TFE GD versus 3D T1 TFE GD Hirn

3D m-Dixon T1 TFE GD 3D T1 TFE GD

Susceptibilitätsartefakte + +++

Bewegungsartefakte - +++

Homogene Fettunterdrückung +++ -

Kontrast graue – weisse Substanz

++ +++

Aquisitionszeit 5 ½ min. 5 ½ min.

Zusätzliche 2D m-Dixon T1 TSE GD im Gesichtsbereich für Läsionsdetektion nötig ?

nein ja

42

3D T1 TFE GD versus 3D m -Dixon T1 TFE GD

3D m-Dixon T1 TFE GD 3D T1 TFE GD

Geringerer Kontrast graue-weisse Substanz auf 3D m-Dixon T1 TFE GD ! Ohne klinische Bedeutung !

43

3D T1 TFE GD: Bewegungsartefakte und Susceptibilitätsartefakte

Bewegungsartefakte Augen Susceptibilitätsartefakte

44

Keine Bewegungsartefakte auf 3D m -Dixon T1 TFE GD versus 3D T1 TFE GD

3D T1 TFE GD 3D m-Dixon T1 TFE GD

45

4. Take Home Message

46

3D m-Dixon T1 TFE GD Hirn + Gesichtschädel

� Mit einer einzigen Sequenz können Pathologien im ga nzen Kopfbereich (Hirn, Schädelbasis, Gesichtsschädel, Knochen) multiplanar dargestellt werden

� Sehr gute Bildqualität:

� A. Wegen homogener Fettunterdrückung im Gesichtsbereich

� B. Wegen geringen Susceptibilitätsartefakten

� C. Wegen geringen Bewegungsartefakten

� Multiplanare Rekonstruktionen möglich !

� Optimale Anwendung am 1.5 T Gerät

47

3D T1 TFE GD

2D m-Dixon T1 TSE GD

3D m-Dixon T1 TFE GD