3ODQ]HLFKHQHUNOlUXQJ Kaukenberg Art der baulichen Nutzung€¦ · h h 184,85 185.32 h h 1106 1107...

1
H H 184,85 185.32 H H 1106 1107 1108 1109 1110 906 920 907 921 929 930 817 1011 1013 984 986 1045 993 1006 994 1007 386 402 411 412 1042 1093 413 416 401 417 440 442 443 5 1095 1099 1102 1084 65 66 571 492 572 595 583 794 810 811 833 836 837 9 0 914 900 915 901 922 909 923 892 893 910 894 109 110 229 202 209 212 215 245 224 225 911 912 913 924 928 1010 1046 1047 1048 960 962 983 996 1009 1037 1050 1038 1051 1039 1040 1053 1041 1054 1055 1043 1056 1064 1074 226 227 249 250 197 1065 1075 1067 1076 1082 1083 1057 1058 1059 1060 1061 1089 1104 5 403 404 389 405 407 382 384 385 1088 438 439 418 1085 1087 183 184 187 188 169 193 574 575 576 577 629 616 631 620 621 622 623 624 625 627 628 491 568 60 61 62 64 198 200 201 259 260 596 597 68 70 59 111 117 178 251 255 663 793 1008 567 739 728 741 729 730 732 733 734 735 736 737 738 772 773 662 681 682 652 916 905 1080 1071 1103 383 441 1098 437 908 891 959 961 1005 1012 1044 1049 1052 406 1072 740 796 834 838 170 230 223 248 199 630 120 121 123 483 63 569 573 67 124 1822 1442 1404 1417 1850 4 1865 1901 1911 1925 1912 1895 355 1551 1552 1479 1469 1471 670 1806 1454 1846 1896 1924 1453 1470 'ULEXUJHU 6WUDH K 29 Kaukenberg Kaukenberg Kaukenberg Mistelweg Mistelweg Milanweg Bussardweg Im Goldgrund Rhederweg 766 849 207 209 10 850 851 205 217 204 206 764 218 763 886 885 6 11 12 4 762 1020 (geplant) (geplant) (geplant) (geplant) II II II III III III III I III III III II II II II I II II II II II II I II I I II I II I I II II II II I II II II II II II III III III III III III III II III II II II II III II II II II II III II II II I II II II II II II II II II III II II II III II III II I I III I III II II II III III I II I I I III II I I II I I I II II II II II II II II I I I I I I I II I II II II I I I I I I I I I I II I I II I I I I II I I I II I I I I II I I I I I II II II II II portheim I II II II II II I I I I I I I I I I II III I I I II I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 24 10 c 10 b 10 10 a 8 c 8 b 8 a 8 9 7 5 13a 13 11a 11 5 3a 3 4 2 1 9 7 1 149 147 3 4b 4a 4 2 5 6 4d 4f 4c 145 74 76 78 80 139 141 143 2 4e 6a 6b 17 1 45 43 8 6 3 5 7 17c 17a 17b 19 19a 19b 19c 23 25 21 21a 21b 21c 21d 4 7a 9 11 13 41 39a 30 39 37a 28 10 8 10 23 21 29 37 26 35 12 20 35 27 24 22a 22 14 16 19 15 17 18 18 18a 18b 18c 18 20 22 22a 22b 24 24a 54 22 33 24b 30 29 34 31 50 52 19 16 23 14 36 46 44 42 25 21 56 34 4 64 28 55b 5 58 60 62 30 32 11 67 19b 17a 15a 12 17 1 15 9 36 12 10 69 71 73 75 7 5 3 8 6 4 77 79 50 52 13 11 11a 7 6 56 38 38a 52a 52 13a 50a 50 275 5 3 3a 1 48a 54 61 42 81 42a 58 58a 4 89 91 93 83 44 85 87 105 99 101 62 2 48 44a 46 60 95 97 1 99 97 6a 220 7 5 1 6 3 16 14 2 50 48 44 42 20 18 9 12 46 22 31 33 2 10 (9) 3,2 $P 3|VWNHQZHJH 2,8 1,8 172.77 176.09 178.08 175.20 182,16 179.2 181.69 187,5 190,83 H H H H H 18,25 14,0 6,0 6,0 14,0 6,0 175,5 174,6 200, 197,8 204,7 194,2 193,5 188,7 200,9 190,1 187,4 183,7 174,2 172,3 175,5 174,6 172,8 181,4 179,5 182,1 174.94 172.27 171.65 171.91 168.29 170.17 170.53 178.57 174.30 175.25 175.11 192.80 175.96 172.59 172.66 173.10 173.35 183,35 181.35 185,82 181.16 182,04 184.20 185.00 190.58 181.40 191.50 186.05 183.74 182.92 185.07 180.15 179.31 184.66 182.59 184.51 183.37 183.63 182.69 178.69 177.23 177.83 178.30 184.19 185.42 195.09 194.04 v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v Flur 35 Flur 34 H [V] GGa GGa GGa GGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa GSt 14,0 7,5 6,0 14,0 MI 0,6 b FD MI 0,6 b SO 1,0 2,4 g FD Marktdach FD [IV] TGa [V] [III] [III] [IV] Tr Tr WA 0,4 b FD WA 0,4 b FD TGa Tr (G) NN 194.00 (G) NN 200.30 (G) NN 199.38 (G) NN 198.00 (G) NN 195.88 (G) NN 191.82 (G) NN 189.66 (G) NN 187.50 (G) NN 185.67 (G) NN 188.37 (G) NN 191.07 (G) NN 192.78 (G) NN 196.66 (G) NN 198.31 (G) NN 199.78 (G) NN 194.66 W W W W W W 'ULEXUJHU 6WUDH Im Goldgrund K 29 B 64 George- Marshall- Ring v H 185,00 * 11 186,50 Systemschnitt FD SD SD PD Dachform Dachneigung :DQGK|KH :+ *HElXGHK|KH *' Gruppe (Gr.) PD[ - mind. 6,00 m max. 6,50 m max. 4,50 m max. 6,50 m - max. 9,50 m max. 10,50 m max. 8,50 m max. 7,50 m 1 4 2 3 - FD FD FD FD Dachform Dachneigung :DQGK|KH :+ *HElXGHK|KH *' Gruppe (Gr.) - - - - - - - - - max. 6,50 m max. 9,50 m max. 13,50 m max. 7,50 m / 10,50 m max. 10,50 m max. 10,50 m 5 6 7 8 9 3% Stadt Paderborn Technisches Dezernat Stadtplanungsamt BEBAUUNGSPLAN 300 6SULQJEDFK +|IH IU HLQHQ %HUHLFK ]ZLVFKHQ 'ULEXUJHU 6WUDH *HRUJH0DUVKDOO5LQJ XQG Im Goldgrund. Textliche Festsetzungen A. Planungsrechtliche Festsetzungen 1. $UW XQG 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% 1.1 $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW JHP %DX192 Im allgemeinen Wohngebiet sind gem. 1 Abs. 5 und Abs. 6 Nr. 1 BauNVO folgende Nutzungen XQ]XOlVVLJ x 'LH GHU 9HUVRUJXQJ GHV *HELHWHV GLHQHQGH /lGHQ x 'LH DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ Gartenbaubetriebe und Tankstellen. 1.2 0LVFKJHELHW JHP %DX192 Im Mischgebiet sind JHP $EV XQG $EV 1U %DX192 IROJHQGH 1XW]XQJHQ XQ]XOlVVLJ x Einzelhandelsbetriebe. x *DUWHQEDXEHWULHEH 7DQNVWHOOHQ XQG 9HUJQJXQJVVWlWWHQ x 'LH DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ 9HUJQJXQJVVWlWWHQ JHP $EV %DX192 1.3 6RQGHUJHELHW Ä1DKYHUVRUJXQJ PLW HUJlQ]HQGHQ 1XW]XQJHQ³ JHP $EV %DX192 Im Sondergebiet Ä1DKYHUVRUJXQJ mit HUJlQ]HQGHQ 1XW]XQJHQ³ sind gem. 11 Abs. 2 folgende 1XW]XQJHQ ]XOlVVLJ x Ein Lebensmittelmarkt mit einer 9HUNDXIVIOlFKH (VK) von max. Zentrenrelevante Randsortimente (gem. Paderborner Liste) sind nur auf max. 10 % der gesamten vorgenannten 9HUNDXIVIOlFKH von max. 1.400 ]XOlVVLJ 'DUEHU hinaus ist auf max. 9HUNDXIVIOlFKH HUJlQ]HQGHU Zentren- und nahversorgunggsrelevanter Einzelhandel (gem. Paderborner Liste) ]XOlVVLJ x Freie Berufe, Schank- und Speisewirtschaften. x $QODJHQ IU NLUFKOLFKH NXOWXUHOOH VR]LDOH JHVXQGKHLWOLFKH XQG VSRUWOLFKH =ZHFNH Ausnahmsweise ist im Sondergebiet das Wohnen ]XOlVVLJ wenn gutachterlich nachgewiesen wird, dass gesunde :RKQYHUKlOWQLVVH JHZlKUOHLVWHW werden N|QQHQ (Mischgebietswerte). Auch sind nicht VW|UHQGH +DQGZHUNVEHWULHEH ZLH ] % )ULVHXUH ]XOlVVLJ Paderborner Sortimentsliste (Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt + Handel, Oktober 2015) Zentrenrelevante Sortimente in der Stadt Paderborn x $QWLTXLWlWHQ x Augenoptik x %HNOHLGXQJ RKQH 6SRUWEHNOHLGXQJ LQNO .UVFKQHUZDUHQ x Bettwaren (ohne Matratzen) x %FKHU x (OHNWURJURJHUlWH x (OHNWURNOHLQJHUlWH x Glas/Porzellan/Keramik x +DXV%HWW7LVFKZlVFKH x Hausrat x Heimtextilien/Gardinen x .XU]ZDUHQ6FKQHLGHUHLEHGDUI+DQGDUEHLWHQ VRZLH 0HWHUZDUH IU %HNOHLGXQJ XQG :lVFKH x Kinderwagen x 0HGL]LQLVFKH XQG RUWKRSlGLVFKH *HUlWH x Schuhe, Lederwaren x Spielwaren x Sportartikel (inkl. Sportbekleidung) x 7HSSLFKH RKQH 7HSSLFKE|GHQ x Uhren/Schmuck x 1HXH 0HGLHQ8QWHUKDOWXQJVHOHNWURQLN LQNO 7RQWUlJHU x :RKQXQJVHLQULFKWXQJVEHGDUI RKQH 0|EHO Zentren- und nahversorgungsrelevante Sortimente in der Stadt Paderborn x (Schnitt-) Blumen x *HWUlQNH x Nahrungs- und Genussmittel (inkl. Reformwaren) x 3DUIPHULHDUWLNHO 'URJHULHZDUHQ XQG .RVPHWLND LQNO :DVFK XQG 3XW]PLWWHO x 3DSLHU%URDUWLNHO6FKUHLEZDUHQ x Pharmazeutische Artikel (Apotheke) x Zeitungen/Zeitschriften Eine weitergehende Differenzierung der vorgenannten Sortimente nach WZ 2008 (Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes, Ausgabe 2008) sind der Paderborner Liste des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes (Stadt + Handel, Oktober 2015) zu entnehmen. 2. Bauweise, EHUEDXEDUH und nicht EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHQ die Stellung baulicher $QODJHQ VRZLH )OlFKHQ IU 6WHOOSOlW]H XQG *DUDJHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% 2.1 In der besonderen Bauweise gelten die Regelungen der offenen Bauweise, jedoch sind *HElXGH EHU P /lQJH ]XOlVVLJ 2.2 Auf den nicht EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ der 0LVFKJHELHWVIOlFKHQ sind Werbeanlagen ausgeschlossen. 2.3 Nebenanlagen sind im Vorgartenbereich *UXQGVWFNVIOlFKH zwischen 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH und VWUDHQVHLWLJHU *HElXGHIOXFKW XQ]XOlVVLJ 2.4 Garagen, EHUGDFKWH 6WHOOSOlW]H (Carports) sind neben den festgesetzten Garagenstandorten auch auf der nicht EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKH ]XOlVVLJ )U die vorgenannten Anlagen gelten XQYHUlQGHUW die Bestimmungen des 19 BauNVO zur Berechnung der ]XOlVVLJHQ *UXQGIOlFKHQ]DKO Garagen und EHUGDFKWH 6WHOOSOlW]H (Carports) PVVHQ einen Mindestabstand von 5 m zur HUVFKOLHHQGHQ 9HUNHKUVIOlFKH einhalten. Sie GUIHQ mit ihren /lQJV und 5FNVHLWHQ nicht auf der 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH errichtet werden, sondern PVVHQ davon einen Abstand von mindestens 1 m HLQKDOWHQ GHU ]X EHJUQHQ LVW $XVJHQRPPHQ YRQ GHU YRUJHQDQQWHQ 5HJHOXQJ VLQG 7LHIJDUDJHQ 2.5 Aus VWlGWHEDXOLFKHQ *UQGHQ wird IU die %DXIOlFKHQ der im Bebauungsplan gekennzeichneten Baugruppe (Gr.) 6 und 7 festgesetzt, dass die Errichtung notwendiger 6WHOOSOlW]H nur in Tiefgaragen (TGa) zu erfolgen hat. )U die vorgenannten Tiefgaragen ist abweichend von 19 Abs. 4 BauNVO eine (UK|KXQJ GHU *5= ELV DXI ]XOlVVLJ 3. +|FKVW]XOlVVLJH =DKO GHU :RKQXQJHQ $EV 1U In den mit 1 bis 5 gekennzeichneten Baugruppen (Gr.) ist die K|FKVW]XOlVVLJH Zahl der Wohnungen je *HElXGH DXI PD[ :RKQHLQKHLWHQ EHVFKUlQNW 4. +|KHQODJH der %DXJUXQGVWFNH / +|KH baulicher Anlagen / Dachform / Dachneigung 9 Abs. 3 %DX*% L 9 PLW X %DX192 VRZLH $EV %DX*% L9 PLW %DX2 1: 4.1 Bezugspunkt 'HU ]XU (UPLWWOXQJ GHU +|KH EDXOLFKHU $QODJHQ HUIRUGHUOLFKH %H]XJVSXQNW ZLUG ZLH IROJW EHVWLPPW Als erforderlicher Bezugspunkt wird die an das %DXJUXQGVWFN angrenzende und im Mittel gemessene +|KH der im Bebauungsplan festgelegten 6WUDHQJUDGLHQWH EHU NN, bestimmt. Bei (FNJUXQGVWFNHQ ist der aus dem +|KHQYHUODXI der angrenzenden 6WUDHQJUDGLHQWHQ errechnete Mittelwert PDJHEOLFKHU Bezugspunkt. 4.2 *HOlQGHK|KH Aufgrund der VWlGWHEDXOLFKHQ Zielvorstellungen ist IU die im Bebauungsplan mit Gruppe *U gekennzeichneten Bereichen die jeweilige Oberkante der %DXJUXQGVWFNH durch $XIVFKWWXQJHQ bzw. durch bauliche Anlagen (Tiefgaragen) auf die in der Planzeichnung eingetragene neue *HOlQGHK|KH (G) EHU NN DXI]XIOOHQ bzw. anzulegen. Dabei darf die festgesetzte *HOlQGHK|KH (G) auch mit Tiefgaragen und dem KLHUIU notwendigen baulichen Deckenaufbau nicht EHUVFKULWWHQ werden. Abweichend von 6 der BauO NRW werden die auskragenden Tiefgaragen bei der Berechnung der $EVWDQGVIOlFKHQ nicht EHUFNVLFKWLJW 4.3 (UGJHVFKRVVIXERGHQK|KH 2.))% Aus *UQGHQ des Hochwasserschutzes sowie um bei Starkniederschlagsereignissen eine hEHUIOXWXQJVJHIDKU zu vermeiden, ist bei Errichtung der Neubebauung sicherzustellen, dass die Oberkante des fertigen (UGJHVFKRVVIXERGHQV (OKFFB) um mindestens 0,15 Meter EHU der dem *UXQGVWFN angrenzenden und im Mittel gemessenen 6WUDHQJUDGLHQWH (Bezugspunkt nach 4.1) bzw. GHU IHVWJHVHW]WHQ *HOlQGHK|KH * LP %HUHLFK GHU *UXSSH OLHJW 4.4 :DQGK|KH *HElXGHK|KH Die maximal ]XOlVVLJH +|KH baulicher Anlagen definiert sich nach 18 Abs. 1 BauNVO EHU die ]XOlVVLJH :DQG XQG *HElXGHK|KH Bei *HElXGHQ mit 6DWWHOGlFKHUQ und geneigten 'lFKHUQ wird die :DQGK|KH (WH) zwischen dem Schnittpunkt der $XHQNDQWH der aufgehenden Wand mit der Unterkante der Dachsparren und dem an GDV *UXQGVWFN DQJUHQ]HQGHQ %H]XJVSXQNW QDFK JHPHVVHQ Bei *HElXGHQ mit )ODFKGlFKHUQ wird die ]XOlVVLJH max. *HElXGHK|KH (GH) zwischen der Oberkante der Dachhaut / Attika oder der Oberkante von %UVWXQJHQ bzw. dem oberen Abschluss der Wand und GHP DQ GDV *UXQGVWFN DQJUHQ]HQGHQ %H]XJVSXQNW QDFK JHPHVVHQ Bei *HElXGHQ mit 6DWWHOGlFKHUQ bzw. geneigten 'lFKHUQ wird die max. ]XOlVVLJH *HElXGHK|KH (GH) zwischen der Oberkante der Firstkonstruktion und dem an das *UXQGVWFN angrenzenden Bezugspunkt (nach 4.1) gemessen. Eine hEHUVFKUHLWXQJ der im Plan festgesetzten maximalen *HElXGHK|KH ist durch untergeordnete %DXWHLOH DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ ZHQQ VLH HLQH *HVDPWIOlFKH YRQ PD[ Pð QLFKW EHUVFKUHLWHQ Auch ist eine hEHUVFKUHLWXQJ der *HElXGHK|KHQ durch Solaranlagen ]XOlVVLJ Die *HVDPWK|KH der Solaranlage darf dabei eine +|KH von 1,0 m nicht EHUVFKUHLWHQ Auf )ODFKGlFKHUQ ist mit Solaranlagen HLQ $EVWDQG YRQ P ]X *HElXGHNDQWHQ HLQ]XKDOWHQ 4.5 Gruppenfestsetzungen: )U die im Bebauungsplan gekennzeichneten *HElXGHJUXSSHQ (Gr. 1 bis 9) werden die nachfolgenden Dachformen wie z. B. das Satteldach (SD), Flachdach (FD), 3XOWGlFKHU (PD) sowie nachfolgende Wand- XQG *HElXGHK|KHQ JUXSSHQZHLVH JHUHJHOW Im westlichen durch Baugrenzen definierten *HElXGHWHLO der *HElXGHJUXSSH (Gr.) 8 ist eine max. *HElXGHK|KH von 7,50 m und im |VWOLFKHQ *HElXGHWHLO der Gruppe 8 (dreigeschossige Bauweise) eine PD[ +|KH P ]XOlVVLJ 5. Vorkehrungen zum Schutz vor VFKlGOLFKHQ Umwelteinwirkungen und sonstigen Gefahren 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) In Bereichen entlang der Driburger 6WUDH werden die Orientierungswerte der DIN 18005 [9] IU ein $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW :$ EHUVFKULWWHQ Es ist ein entsprechender baulicher Schallschutz gegen 9HUNHKUVOlUPHLQZLUNXQJHQ nach den Bestimmungen der DIN 4109 Ä6FKDOOVFKXW] im +RFKEDX³ vorzusehen (Schallschutzfenster und $XHQEDXWHLOH PLW HQWVSUHFKHQGHP 6FKDOOGlPPPD In den mit den /lUPSHJHOEHUHLFKHQ [III] bis [IV] gekennzeichneten Bereichen sollte die Grundrissgestaltung im Wege der architektonischen Selbsthilfe so optimiert werden, dass alle VFKXW]EHGUIWLJHQ 5lXPH nach DIN 4109 /lUP abgewandt ausgerichtet werden. An den besonders YHUOlUPWHQ Fassadenseiten N|QQWHQ 7UHSSHQKlXVHU %lGHU *lVWH:& 9RUUDWVUlXPH und .FKHQ vorgesehen werden. Sollte eine /lUP abgewandte Ausrichtung IU 5lXPH die zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, nicht P|JOLFK sein, sind die Fenster dieser 5lXPH entsprechend der Schallschutzklasse nach VDI 2719 auszustatten. Zu beachten ist, dass die 6FKDOOGlPPXQJ von Fenstern nur dann voll wirksam ist, wenn die Fenster geschlossen sind. Hierdurch N|QQHQ /IWXQJVSUREOHPH entstehen, die durch eine Ä6WROIWXQJ³ oder eine ÄLQGLUHNWH /IWXQJ³ EHU Flure oder 1DFKEDUUlXPH oft nur unzureichend O|VEDU sind. Deshalb sind ab dem /lUPSHJHOEHUHLFK [III] bei 6FKODIUlXPHQ - wozu auch Kinderzimmer und *lVWH]LPPHU ]lKOHQ - VFKDOOJHGlPPWH /IWXQJVHLQULFKWXQJHQ zwingend vorzusehen, deren 6FKDOOGlPPPDH die Anforderungen der DIN 4109 HUIOOHQ Hinsichtlich von 5ROOODGHQNlVWHQ ist darauf zu achten, dass die 6FKDOOGlPPXQJ des Fensters nicht verschlechtert wird. Entsprechende NRQVWUXNWLYH +LQZHLVH N|QQHQ GHU 9', XQG ',1 HQWQRPPHQ ZHUGHQ An den mit den relevanten /lUPSHJHOEHUHLFKHQ [III] bis [IV] gekennzeichneten Fassaden bzw. Baugrenzen sind jeweils bauliche Schutzvorkehrungen mit dem resultierenden 6FKDOOGlPPPD erf. R` ZUHV GHU $XHQEDXWHLOH JHPl ',1 ZLH IROJW YRU]XQHKPHQ 1) An $XHQEDXWHLOH von 5lXPHQ bei denen der eindringende $XHQOlUP aufgrund der in den 5lXPHQ DXVJHEWHQ 7lWLJNHLW nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt. In den /lUPSHJHOEHUHLFKHQ [III] bis [IV] sollten die NQIWLJHQ Nutzungen der $XHQEHUHLFKVIOlFKHQ (z. B. 7HUUDVVHQ *lUWHQ DXI GHQ /lUP DEJHZDQGWHQ 6HLWHQ HUULFKWHW E]Z DQJHOHJW ZHUGHQ Sollte dies nicht P|JOLFK sein, ist zum Schutz der $XHQEHUHLFKH (Terrassen) im Bereich der ersten Baureihe des allgemeinen Wohngebietes entlang der Driburger 6WUDH eine mindestens P hohe /lUPVFKXW]PDXHU zu errichten. Die Wand muss absorbierend gebaut werden, was man z. B. durch %HJUQXQJ erreichen kann. Eine ausreichende Schallminderung wird i. d. R. bei einer IOlFKHQEH]RJHQHQ 0DVVH YRQ NJPð HUUHLFKW Die /lUPVFKXW]PDXHU ist an der Q|UGOLFKHQ *UXQGVWFNVJUHQ]H zu errichten. Die Lage ist im Bebauungsplan kenntlich gemacht. Bei der Errichtung ist darauf zu achten, dass eine P bis P breite hEHUODSSXQJ mit dem :RKQJHElXGH erfolgt. Es wird empfohlen, die /FNH zwischen Wand und +lXVHUQ GXUFK *DUDJHQ RGHU VRQVWLJH ]XOlVVLJH 1HEHQDQODJHQ ]X VFKOLHHQ Ausnahmen von den vorgenannten Festsetzungen N|QQHQ zugelassen werden, wenn durch einen DQHUNDQQWHQ 6DFKYHUVWlQGLJHQ QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV JHULQJHUH 0DQDKPHQ DXVUHLFKHQ Anzumerken ist, dass IU Neubauten im /lUPSHJHOEHUHLFK [I] und [II] in der Regel keine besonderen Anforderungen an die /XIWVFKDOOGlPPXQJ der $XHQEDXWHLOH zu stellen sind, da aufgrund der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) bereits erforderliche Baukonstruktionsmerkmale IU :lQGH 'lFKHU und 7UHQ erforderlich werden, die ein entsprechendes bewertetes 6FKDOOGlPPPD R`w IU einen DXVUHLFKHQGHQ 6FKDOOVFKXW] LP *HElXGHLQQHUHQ QDFK ',1 JHZlKUOHLVWHQ 'LH ',1 VRZLH GLH 9',5LFKWOLQLH N|QQHQ LP 6WDGWSODQXQJVDPW HLQJHVHKHQ ZHUGHQ B. )HVWVHW]XQJHQ QDFK /DQGHVUHFKW $EV %DX*% gUWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ JHP %DX2 1: 1. $EVWDQGVIOlFKHQ %DX2 15: In Bezug auf die $EVWDQGVIOlFKHQ gelten die Vorschriften des 6 BauO NRW. Dabei wird abweichend von 6 BauO NRW bei der Ermittlung des 0DHV der $EVWDQGVIOlFKHQ nicht das QDWUOLFKH *HOlQGH sondern der unter Punkt A Nr. 4.1 der planungsrechtlichen Festsetzungen definierte Bezugspunkt bzw. GDV IHVWJHVHW]WH *HOlQGH * LP %HUHLFK GHU %DXJUXSSH EHVWLPPW 2. .RQIRUPLWlWVJHERW EHL 'RSSHO XQG 5HLKHQKlXVHU VRZLH +DXVJUXSSHQ Bei der Errichtung von Doppel- und 5HLKHQKlXVHUQ sowie von Hausgruppen PVVHQ Dachneigung, Dachmaterial und -farbe, 7UDXIK|KHQ 'DFKEHUVWlQGH sowie Fassadenmaterial und -farbe IU beide +lOIWHQ E]Z DOOH +lXVHU HLQKHLWOLFK DXVJHIKUW ZHUGHQ 3. Gestaltung 'lFKHU 'DFKEHUVWlQGH Bei *HElXGHQ mit )ODFKGlFKHUQ ist ein 'DFKEHUVWDQG XQ]XOlVVLJ Steigende Traufen sind ebenfalls XQ]XOlVVLJ %HJUQWH 'lFKHU VLQG ]XOlVVLJ Dachgauben Dachgauben sind nur bei *HElXGHQ mit einer Mindestdachneigung von ]XOlVVLJ Sie sind aus der 'DFKIOlFKH und nicht aus der :DQGIOlFKH zu entwickeln. Im Spitzboden sind Dachgauben XQ]XOlVVLJ Zudem PVVHQ Dachgauben mindestens 1,50 m unter der )LUVWK|KH enden. Seitengiebel PVVHQ von der Hausfassade sichtbar vor- oder ]XUFNVSULQJHQ Dachgauben und Dacheinschnitte PVVHQ mindestens 2,00 m von den jeweiligen *LHEHOZlQGHQ entfernt sein. Es sind auf einer Seite der 'DFKIOlFKHQ HQWZHGHU QXU 'DFKJDXEHQ RGHU QXU 'DFKHLQVFKQLWWH ]XOlVVLJ *HElXGHVRFNHO Bei den im Bebauungsplan mit Gruppe 6 gekennzeichneten )OlFKHQ ist der sich durch die Festsetzung der *HOlQGHREHUIOlFKH (G) ergebene Sockel (Tiefgarage) aus hell gestaltetem Sichtbeton (Klasse 3) bzw. glattem hell gestaltetem Putz herzustellen. /lUPVFKXW]ZlQGH Die im Bebauungsplan festgesetzten /lUPVFKXW]ZlQGH (s. planungsrechtliche Festsetzungen Punkt A Nr. 5) sind aus hell gestaltetem Sichtbeton (Klasse 3) bzw. glattem hell gestaltetem Putz mit einer 0LQGHVWK|KH von 2,0 m EHU den VFKW]HQVZHUWHQ $XHQEHUHLFKHQ (Garten- bzw. Terrassenbereich) anzulegen. 4. Vorgartenbereiche Definition Vorgartenbereich: Beim Vorgartenbereich handelt es sich um den *UXQGVWFNVEHUHLFK zwischen der 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH und VWUDHQVHLWLJHU *HElXGHIOXFKW (Baugrenze). Bei (FNJUXQGVWFNHQ ist nur der benannte *UXQGVWFNVVWUHLIHQ entlang der *HElXGHIURQW des *HElXGHHLQJDQJV als Vorgarten zu bezeichnen. Die befestigten )OlFKHQ IU notwendige 6WHOOSOlW]H Zufahrten und =XJlQJH GUIHQ bei freistehenden :RKQKlXVHUQ maximal 50 % des Vorgartenbereiches in Anspruch nehmen. Bei 'RSSHOKlXVHUQ und Hausgruppen GUIHQ maximal 60 % des Vorgartenbereiches genutzt werden. Die sonstigen 9RUJDUWHQIOlFKHQ sind ZDVVHUDXIQDKPHIlKLJ bzw. ZDVVHUGXUFKOlVVLJ zu EHODVVHQ RGHU KHU]XVWHOOHQ ]X EHJUQHQ ]X EHSIODQ]HQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ )U die Befestigung der Vorbereiche der Garagen, der 6WHOOSOlW]H der Zufahrten und =XJlQJH sind ZDVVHUGXUFKOlVVLJH Materialien wie ] % Schotterrasen, Rasengittersteine oder YHUVLFNHUXQJVIlKLJH Steine zu verwenden. Die Standorte IU 0OOWRQQHQ und 0OOFRQWDLQHU in den $XHQDQODJHQ sind zu befestigen und durch dichte Pflanzungen (Hecken, 6WUlXFKHU oder Abmauerungen und Palisaden so anzulegen, dass sie von GHU |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH QLFKW HLQJHVHKHQ ZHUGHQ N|QQHQ 5. (LQIULHGXQJHQ DQ 9HUNHKUVIOlFKHQ Einfriedungen entlang von |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ sind bis zu einer max. +|KH von P ]XOlVVLJ wenn sie mindestens 0,8 m hinter der *UXQGVWFNVJUHQ]H errichtet werden und zur 9HUNHKUVIOlFKH hin GXUFK KHLPLVFKH +HFNHQ RGHU KHLPLVFKH *HK|O]H DEJHSIODQ]W ZHUGHQ 6. *HVWDOWXQJV XQG %HSIODQ]XQJVYRUVFKULIW $EV 1U *HPHLQVFKDIWVVWHOOSOlW]H sind mit Baumbepflanzungen zu EHJUQHQ Je acht 6WHOOSOlW]H ist ein Baum zu pflanzen. Es sind standortgerechte %lXPH mit einem Anpflanzungsumfang von 18 bis 20 cm, gemessen LQ P +|KH EHU GHP (UGUHLFK ]X SIODQ]HQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ XQG EHL $EJDQJ ]X HUVHW]HQ 7. Werbeanlagen im Mischgebiet und dem Sondergebiet )U die *U|H von Werbeanlagen an *HElXGHQ im Mischgebiet sowie dem Sondergebiet gelten IROJHQGH 0DJDEHQ Werbeanlagen sind am *HElXGH ]XOlVVLJ wenn sie eine +|KH von 0,8 m nicht EHUVFKUHLWHQ Selbstleuchtende oder hinterleuchtete 6FKULIW]JH in Form von Einzelbuchstaben GUIHQ eine +|KH von 1,0 m nicht EHUVFKUHLWHQ 'DUEHU hinaus sind Werbeanlagen nur bis zur Unterkante der gIIQXQJHQ des 2EHUJHVFKRVVHV ]XOlVVLJ E]Z GUIHQ GLH 7UDXINDQWH GHU *HElXGH QLFKW EHUVFKUHLWHQ Ausnahmsweise GUIHQ Symbole, die der Wiedererkennung dienen, die vorgenannten Abmessungen im (LQ]HOIDOO EHUVFKUHLWHQ Freistehende Werbeanlagen sind im Mischgebiet nur innerhalb der EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKH in der max. +|KH von 2,0 m und der max. Breite von 1,0 m ]XOlVVLJ Im Mischgebiet sind Werbeanlagen in )RUP YRQ )DKQHQ XQ]XOlVVLJ Hinweis: Werbeanlagen auf den nicht EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ der festgesetzten 0LVFKJHELHWVIOlFKHQ VLQG DXI *UXQGODJH GHU SODQXQJVUHFKWOLFKHQ )HVWVHW]XQJHQ 3XQNW $ 1U DXVJHVFKORVVHQ In den 6RQGHUJHELHWVIOlFKHQ ist die Anzahl der freistehenden Werbeanlagen auf 1 Pylon in der max. +|KH von 4,00 m und der max. Breite von 1,50 m sowie max. eine weitere freistehende Werbeanlage in der max. +|KH von 2,00 m und der Breite von 1,00 m begrenzt. Im Sondergebiet sind max. 3 :HUEHDQODJHQ LQ )RUP YRQ )DKQHQ ]XOlVVLJ Die Beleuchtung von Werbeanlagen muss blendfrei sein. Lauf-, Wechsel-, Blink- und %OLW]OLFKWVFKDOWXQJHQ XQG $QODJHQ lKQOLFKHU %DXDUW XQG :LUNXQJ VLQG QLFKW ]XOlVVLJ C. 1DWXUVFKXW]EH]RJHQH )HVWVHW]XQJHQ %XFKVWDEH D $EV %DX*% L9P Abs. 1 Buchstabe a BauGB) 1. *HVFKW]WH /DQGVFKDIWVEHVWDQGWHLOH /* 15: Der vorhandene *HK|O]EHVWDQG auf den mit LB *HVFKW]WHU Landschaftsbestandteil) gekennzeichneten )OlFKHQ ist dauerhaft zu erhalten und zu VFKW]HQ Dieser Schutz ist insbesondere bei %DXPDQDKPHQ (Anlage von Zufahrten, Leitungsverlegungen) zu beachten. 2. $XVJOHLFKVPDQDKPHQ XQG =XRUGQXQJ JHP $EV D %DX*% Dem Eingriff durch neue 9HUNHKUVIOlFKHQ in der *U|H von 46.893 im Eingriffs- und Zuordnungsplan mit (1) gekennzeichnet, werden 7HLOIOlFKHQ des VWlGWLVFKHQ *UXQGVWFNV der Gemarkung Paderborn, Flur 34, )OXUVWFN 123 in der *U|H von mit dem Aufwertungsfaktor von 1,0 als 6DPPHODXVJOHLFKVIOlFKH zugeordnet. Im Eingriffs- und Zuordnungsplan ist die )OlFKH mit [1] gekennzeichnet. Dem Eingriff durch neue %DXIOlFKHQ (Allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Sondergebiet sowie *HPHLQEHGDUIVIOlFKH in der *U|HQRUGQXQJ von 70.122 im Eingriffs- und Zuordnungsplan mit (2) gekennzeichnet, werden |NRORJLVFKH $XIZHUWXQJVPDQDKPHQ auf den VWlGWLVFKHQ *UXQGVWFNHQ der Gemarkung Paderborn, Flur 8, )OXUVWFNH 69, 52, 53, 54, 211, 32 und 219 teilweise in der *U|H von sowie 7HLOIOlFKHQ aus dem VWlGWLVFKHQ *UXQGVWFN der Gemarkung Paderborn, Flur 8, )OXUVWFN 260 in der *U|H von 5.000 zugeordnet. Im Eingriffs- und Zuordnungsplan sind die Bereiche mit [2] gekennzeichnet. 3. 9HUPHLGXQJV XQG 0LQGHUXQJVPDQDKPHQ )ROJHQGH QDWXUVFKXW]UHFKWOLFKH 9HUPHLGXQJV XQG 0LQGHUXQJVPDQDKPHQ ZHUGHQ IHVWJHVHW]W x Eine %DXIHOGUlXPXQJ im Bereich der $FNHUIOlFKHQ hat P|JOLFKVW IUK im Jahr zu erfolgen, um das Einfinden von potenziellen %RGHQEUWHUQ zu unterbinden. $QVFKOLHHQG sollten die %DXPDQDKPHQ NRQWLQXLHUOLFK RKQH OlQJHUHQ 6WLOOVWDQG PD[ ELV :RFKHQ GXUFKJHIKUW ZHUGHQ x Die gesetzlich vorgeschriebenen )lOO und Schonzeiten vom 1. 0lU] bis zum 6HSWHPEHU eines jeden Jahres sind einzuhalten 64 Abs. 1 LG NW in Verbindung mit 39 Abs. 5 BNatSchG), um die Reproduktion vorhandener Tierarten nicht zu JHIlKUGHQ und um die 9HUERWVWDWEHVWlQGH nach 44 %1DW6FK* QLFKW ]X HUIOOHQ x :lKUHQG der Umsetzungsphase sind die zu erhaltenden *HK|O]EHVWlQGH innerhalb des *HOWXQJVEHUHLFKHV GHV %HEDXXQJVSODQHV GXUFK JHHLJQHWH 0DQDKPHQ ]X VFKW]HQ x Neuanpflanzungen in den Bereichen der gIIHQWOLFKHQ *UQIOlFKHQ und entlang der Verkehrswege sind nach Pflanzung ggf. bis zur Fertigstellung der angrenzenden *UXQGVWFNH durch geeignete 0DQDKPHQ YRU %HVFKlGLJXQJHQ ]X VFKW]HQ D. Sonstige Festsetzungen 1. /DQGHVZDVVHUJHVHW] JHP D /:* 15: Im Plangebiet ist das anfallende Niederschlagswasser von bebauten und befestigten )OlFKHQ in die VWlGWLVFKH Regenwasserkanalisation einzuleiten. Technische Versickerungsanlagen sind ausgeschlossen. Es gilt die $EZDVVHUEHUODVVXQJVSIOLFKW des Landeswassergesetzes. Weitere $XVNQIWH HUWHLOW GHU 6WDGWHQWZlVVHUXQJVEHWULHE GHU 6WDGW 3DGHUERUQ Um bei Starkniederschlagsereignissen eine hEHUIOXWXQJ der %DXJUXQGVWFNH insbesondere der Erdgeschossebenen, zu verhindern, sind VlPWOLFKH (QWZlVVHUXQJVSXQNWH auf den *UXQGVWFNHQ JHJHQEHU den 6WUDHQJUDGLHQWHQ anzuheben. Bauliche Anlagen, die in das Grundwasser eingreifen, sind wasserdicht und auftriebssicher DXV]XIKUHQ Zur Herstellung der Abdichtung von %DXN|USHUQ%DXWHLOHQ und sonstiger Anlagen GUIHQ keine Stoffe verwendet werden, bei denen eine Schadstoffbelastung des Grundwassers entstehen kann. *HElXGH|IIQXQJHQ unter der *HOlQGHREHUNDQWH VLQG ]X YHUPHLGHQ E]Z HQWVSUHFKHQG JHVFKW]W DXV]XELOGHQ E. Hinweise 1. Kampfmittelfunde Im Plangebiet muss noch mit Kampfmittelfunden gerechnet werden. Deshalb ist vor Baubeginn eine Sondierung der zu bebauenden )OlFKHQ und Baugruben durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe erforderlich. Sollten GDUEHU hinaus bei den Ausschachtungsarbeiten YHUGlFKWLJH *HJHQVWlQGH oder DXHUJHZ|KQOLFKH %RGHQYHUIlUEXQJHQ auftreten, ist die Arbeit aus 6LFKHUKHLWVJUQGHQ sofort einzustellen und der Staatliche Kampfmittelbeseitigungsdienst :HVWIDOHQ/LSSH GXUFK GLH |UWOLFKH 2UGQXQJVEHK|UGH RGHU GHU 3ROL]HL ]X YHUVWlQGLJHQ 2. Baugrundeigenschaften / Baugrunduntersuchungen Das Plangebiet befindet sich EHU YHUNDUVWXQJVIlKLJHP Mergelkalk- und Kalkmergelstein. Aufgrund der %RGHQYHUKlOWQLVVH im Plangebiet wird empfohlen, die Baugrundeigenschaften objektbezogen, insbesondere im Hinblick auf die 7UDJIlKLJNHLW und das Setzungsverhalten, zu untersuchen und zu EHZHUWHQ +LHUEHL VLQG IROJHQGH $VSHNWH ]X EHUFNVLFKWLJHQ x 8QWHULUGLVFKH +RKOUlXPH VLQG QLFKW DXV]XVFKOLHHQ x Die den Karstkluftgrundwasserleiter VFKW]HQGH Deckschichten sind innerhalb des Plangebietes XQWHUVFKLHGOLFK PlFKWLJ x Der Kluftgrundwasserleiter ist sehr verschmutzungsempfindlich: bei den Bohr- und Bauarbeiten sind Verunreinigungen des Karstkluftgrundwasserleiters DXV]XVFKOLHHQ (Grundwasserschutz). Bei %RKUDUEHLWHQ LP .DUVWJUXQGZDVVHUOHLWHU NRPPW QXU 7ULQNZDVVHU DOV 6SOPLWWHO LQ )UDJH 3. +RFKZDVVHUVFKXW] %HDFKWXQJ GHU 5FNVWDXHEHQH Starkregenereignisse und daraus resultierende Sturzfluten sind nicht an bestimmte Gebiete gebunden XQG N|QQHQ MHGHQ WUHIIHQ +LHUIU ZHUGHQ 0DQDKPHQ ]XU %DX XQG 5LVLNRYRUVRUJH HPSIRKOHQ hEHU 0|JOLFKNHLWHQ der Eigenvorsorge informiert die Hochwasserschutzfibel Ä2EMHNWVFKXW] und bauliche 9RUVRUJH³ GHV %XQGHVPLQLVWHULXP IU 9HUNHKU %DX XQG 6WDGWHQWZLFNOXQJ Bei der Erstellung der Wohnbebauung und der *UXQGVWFNVJHVWDOWXQJ =XJlQJH /LFKWVFKlFKWH Einfahrten etc.) ist die 5FNVWDXHEHQH zu beachten. Unter der 5FNVWDXHEHQH liegende 5lXPH und (QWZlVVHUXQJVHLQULFKWXQJHQ PVVHQ nach DIN-EN-Norm 12056-4:2000 gegen 5FNVWDX gesichert werden. Als 5FNVWDXHEHQH werden 0,30 m EHU der .DQDOGHFNHOK|KH des ersten Schachtes des +DXSWNDQDOV REHUKDOE GHU (LQPQGXQJ GHU MHZHLOLJHQ *UXQGVWFNVDQVFKOXVVOHLWXQJ GHILQLHUW 4. Naturschutzrechtliche Vermeidungs- und Minderungshinweise x Der Umsetzungszeitraum von %DXPDQDKPHQ ist so kurz wie P|JOLFK zu halten, um den Zeitraum P|JOLFKHU %HHLQWUlFKWLJXQJHQ GXUFK GLH %DXPDQDKPH ]X VWUDIIHQ x Im Bereich der %DXPDQDKPHQ ist der VFKXW]ZUGLJH Oberboden abzutragen, sachgerecht zu lagern und nach Abschluss der %DXPDQDKPHQ wieder einzubauen oder abzufahren (z. B. EHUEDXWH Bereiche). Ober- und Unterboden sind getrennt zu lagern und eine Vermischung ist zu vermeiden. *HPl 202 BauGB ist anfallender Mutterboden in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor 9HUQLFKWXQJ XQG 9HUJHXGXQJ ]X VFKW]HQ x 6W|UXQJHQ des %RGHQJHIJHV durch Verdichtung sind durch bodenschonende Bauweisen und einem JHULQJVWP|JOLFKHQ Einsatz von schwerem *HUlW vermeidbar; nicht EHUEDXWH Bereiche sind nach $EVFKOXVV GHU %DXPDQDKPHQ IDFKJHUHFKW ZLHGHU KHU]XVWHOOHQ %RGHQORFNHUXQJ x Durch einen VDFKJHPlHQ Umgang mit Betriebs- und Schmierstoffen oder Baumaterialien (z. B. ungebundener Zement) im Zuge der Umsetzung der Bauleitplanung sind 6FKDGVWRIIHLQWUlJH in Boden und Wasser vermieden. x Rettungs- und Feuerwehrwege und IOlFKHQ sollten in EHJUQWHU offenporiger Bauweise hergestellt ZHUGHQ ] % 6FKRWWHUUDVHQ 5DVHQNDPPHU RGHU 5DVHQIXJHQVWHLQH x Die baubedingte )OlFKHQLQDQVSUXFKQDKPH (Stell- und /DJHUIOlFKHQ Fahrwege) ist auf ein 0LQGHVWPD zu EHVFKUlQNHQ Der Maschineneinsatz ist soweit P|JOLFK auf trockene Witterung zu EHVFKUlQNHQ XP GLH %HHLQWUlFKWLJXQJ GHV %RGHQJHIJHV JHULQJ ]X KDOWHQ x 6lPWOLFKH )OlFKHQ die DXVVFKOLHOLFK ZlKUHQG der %DXPDQDKPH in Anspruch genommen werden ] % /DJHU XQG 6WHOOIOlFKHQ VLQG QDFK $EVFKOXVV GHU 7lWLJNHLWHQ ZLHGHU KHU]XVWHOOHQ 5. $UFKlRORJLVFKH %RGHQIXQGH Wenn bei Erdarbeiten kultur- oder erdgeschichtliche Bodenfunde oder Befunde (etwa Tonscherben, Metallfunde, dunkle %RGHQYHUIlUEXQJHQ Knochen, Fossilien) entdeckt werden, ist nach 15 und 16 des Denkmalschutzgesetzes die Entdeckung XQYHU]JOLFK der Gemeinde oder dem LWL- $UFKlRORJLH IU Westfalen, Am Stadtholz 24 a, 33609 Bielefeld, Tel: 0521/52002-50, Fax: 0521/52002-39, E-Mail: OZODUFKlRORJLHELHOHIHOG#OZORUJ anzuzeigen und die (QWGHFNXQJVVWlWWH drei Werktage in XQYHUlQGHUWHP Zustand zu erhalten. Um eine baubegleitende Beobachtung organisieren zu N|QQHQ ist 14 Tage vor Aushub des Mutterbodens - IU die herzustellenden %DXVWUDHQ oder anderer Infrastrukturarbeiten - die 6WDGWDUFKlRORJLH Paderborn /:/$UFKlRORJLH IU Westfalen 6WDGWDUFKlRORJLH Paderborn, Busdorfwall 2, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 / 6931797) zu informieren. 6. Erneuerbare Energien Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie sind in, an und auf 'DFKIOlFKHQ und $XHQZDQGIOlFKHQ DXVGUFNOLFK ]XOlVVLJ Bei einer (UGZlUPHQXW]XQJ REHUIOlFKHQQDKH Geothermie) sind die hydrogeologischen 9HUKlOWQLVVH im Plangebiet zu EHUFNVLFKWLJHQ Hieraus N|QQHQ (LQVFKUlQNXQJHQ in Bezug auf die (UVFKOLHXQJ der :lUPHTXHOOHQ Grundwasser und (UGZlUPH resultieren (u. a. Begrenzung der Bohrtiefe, hydrogeologische Fachbegleitung). Die Nutzung von *UXQGZDVVHU(UGZlUPH unterliegt dem Wasserrecht. )U derartige Nutzungen ist daher vorab eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der ]XVWlQGLJHQ %HK|UGH HLQ]XKROHQ 7. Vogelschutz *URH *ODVIOlFKHQ VROOWHQ VR DXVJHIKUW ZHUGHQ GDVV 9RJHONROOLVLRQHQ YHUPLHGHQ ZHUGHQ 8. DIN-Normen/Richtlinien Die DIN-Normen und Richtlinien N|QQHQ ZlKUHQG der gIIQXQJV]HLWHQ im Stadtplanungsamt eingesehen werden. 9. Starkniederschlagsereignisse Aufgrund der vorhandenen topografischen Situation ist bei Starkniederschlagsereignissen mit YHUVWlUNWHP 2EHUIOlFKHQDEIOXVV YRQ 1LHGHUVFKODJVZDVVHU EHU GLH 6WUDHQTXHUVFKQLWWH ]X UHFKQHQ Bei der Errichtung von Tiefgaragen, insbesondere im Bereich der im Bebauungsplan mit Gruppe 6 (Gr. 6) gekennzeichneten )OlFKHQ sind die Tiefgaragenzufahrten daher so anzulegen, dass sie vor hEHUIOXWXQJVJHIDKU JHVFKW]W sind. Es empfiehlt sich im Bereich der Zufahrt eine Schwelle anzuordnen, GLH PLQGHVWHQV EHU GHU 6WUDHQREHUNDQWH OLHJW Ebenso sind *HElXGH]XJlQJH und /LFKWVFKlFKWH vor DEIOLHHQGHP 2EHUIOlFKHQZDVVHU aus K|KHU OLHJHQGHQ *HOlQGHEHUHLFKHQ GXUFK JHHLJQHWH 0DQDKPHQ ]X VFKW]HQ Rechtsgrundlagen x Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 %*%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UWLNHO GHV *HVHW]HV YRP %*%O , 6 x Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 %*%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UWLNHO GHV *HVHW]HV YRP %*%O , 6 x Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 2 des Gesetzes zur )|UGHUXQJ des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den 6WlGWHQ und Gemeinden vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509); x Gemeindeordnung IU das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt JHlQGHUW durch Gesetz vom 03.02.2015 (GV NRW. S. 208); x Bauordnung IU das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV NRW 6 zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.05.2014 *9 15: 6 jeweils in der z. Z. geltenden Fassung. ____________________________________________________________________________________ Die innerhalb der *UXQGVWFNVIOlFKHQ gestrichelt dargestellten *HElXGHXPULVVH und die vorgeschlagenen *UXQGVWFNVDXIWHLOXQJHQ sind unverbindliche 9RUVFKOlJH und keine Festsetzungen des Bebauungsplanes. ____________________________________________________________________________________ 'LH 0DJHQDXLJNHLW GHV %HEDXXQJVSODQHV HQWVSULFKW GHP 9HU|IIHQWOLFKXQJVPDVWDE __________ ________________________________________________________________________ 6WlGWHEDXOLFKHU (QWZXUI 7KRPDV 6FKOHU $UFKLWKHNWHQ6WDGWSODQHU Planbearbeitung und Planzeichnung: Hubert Daniel, Sylvia Thiele Stand: Oktober 2016 M. 1 : 1000 1 II I . 140,1 Verfahrensablauf Kartengrundlage : Stadtgrundkarte Stand vom : Mai 2015 Die Kartengrundlage entspricht den Anforderungen des 1 der Planzeichenverordnung YRP 'LH VWlGWHEDXOLFKH 3ODQXQJ LVW JHRPHWULVFK HLQGHXWLJ IHVWJHOHJW 'HU %UJHUPHLVWHU i.A. Paderborn, ........................... ........................................................... Vermessungsdirektor _______________________________________________________________________ )U GLH (UDUEHLWXQJ GHV 3ODQHQWZXUIV T e c h n i s c h e s D e z e r n a t Paderborn, ........................... ........................................................... Technische Beigeordnete S t a d t p l a n u n g s a m t Paderborn, ........................... ........................................................... Dipl. Ing. _______________________________________________________________________ Der Ausschuss IU Bauen, Planen und Umwelt hat am .................................... nach 2 (1) BauGB die Aufstellung dieses Bebauungsplanes beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss ZXUGH DP RUWVEOLFK EHNDQQW gemacht. 'HU %UJHUPHLVWHU i.V. Paderborn, ........................... ........................................................... Technische Beigeordnete ______________________________________________________________________ *HPl 3 (1) BauGB wurde die gIIHQWOLFK in der Zeit vom ......................................... bis ............................................. EHU die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie Auswirkungen informiert. Ort und Zeit wurden am RUWVEOLFK EHNDQQW gemacht. 'HU %UJHUPHLVWHU i.V Paderborn, ........................... ........................................................... Technische Beigeordnete _______________________________________________________________________ Der vom Ausschuss IU Bauen, Planen und Umwelt am ......................................... beschlossene Entwurf des Bebauungsplanes hat mit der %HJUQGXQJ JHPl 3 2) BauGB in der Zeit vom ..................................... bis ...................................... HLQVFKOLHOLFK |IIHQWOLFK ausgelegen. Ort und Zeit der |IIHQWOLFKHQ Auslegung sind am RUWVEOLFK EHNDQQW gemacht worden. 'HU %UJHUPHLVWHU i.V Paderborn, ........................... ........................................................... Technische Beigeordnete _______________________________________________________________________ Der Rat der Stadt hat am ............................................... diesen Bebauungsplan JHPl %DX*% DOV 6DW]XQJ EHVFKORVVHQ Paderborn, ........................... ........................................................... Technische Beigeordnete ............................................................ ........................................................... 'HU %UJHUPHLVWHU Ratsherr _______________________________________________________________________ Der Satzungsbeschluss dieses Bebauungsplanes ist nach 10 (3) BauGB am ................................ RUWVEOLFK bekannt gemacht worden. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. 'HU %UJHUPHLVWHU i.V. Paderborn, ........................... ........................................................... Technische Beigeordnete ________________________________________________________________________ Durch diesen Bebauungsplan werden die Festsetzungen im EHUSODQWHQ Bereich des Bebauungsplanes Nr. 150 I bQGHUXQJ DXHU .UDIW JHVHW]W _______________________________________________________________________ 3ODQ]HLFKHQHUNOlUXQJ Art der baulichen Nutzung $EV 1U %DX*% ELV %DX192 WA Allgemeine Wohngebiete MI Mischgebiete SO Sondergebiete 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 z.B. II =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH DOV +|FKVWPD II-III =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH DOV 0LQGHVW XQG +|FKVWPD z.B. II Zahl der Vollgeschosse, zwingend z.B. 0,4 *UXQGIOlFKHQ]DKO z.B. 2,4 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO z.B. 7,0 m PD[LPDOH *HElXGHK|KH JHPHVVHQ ]ZLVFKHQ DQJUHQ]HQGHU 9HUNHKUVIOlFKH XQG GHP K|FKVWHQ 3XQNW GHV *HElXGHV z.B. Gr. 1 *HElXGHJUXSSHQ VLHKH WH[WOLFKH )HVWVHW]XQJHQ 2 WE maximale Anzahl der Wohneinheiten Bauweise, Baulinien und Baugrenzen $EV 1U %DX*% XQG %DX192 durch Baulinien IHVWJHOHJWHU EHUEDXEDUHU %HUHLFK QLFKW EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHn durch Baugrenzen IHVWJHOHJWHU EHUEDXEDUHU %HUHLFK QLFKW EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHn o offene Bauweise g geschlossene Bauweise b EHVRQGHUH %DXZHLVH RIIHQH %DXZHLVH MHGRFK *HElXGH OlQJHU DOV P ]XOlVVLJ QXU (LQ]HOKlXVHU ]XOlVVLJ QXU +DXVJUXSSHQ ]XOlVVLJ (LQULFKWXQJHQ XQG $QODJHQ ]XU 9HUVRUJXQJ PLW *WHUQ XQG 'LHQVWOHLVWXQJHQ GHV |IIHQWOLFKHQ XQG SULYDWHQ %HUHLFKV )OlFKHQ IU GHQ *HPHLQEHGDUI )OlFKHQ IU Sport- und Spielanlagen $EV 1U XQG $EV %DX*% )OlFKHQ IU GHQ *HPHLQEHGDUI 6R]LDOHQ =ZHFNHQ GLHQHQGH *HElXGH XQG (LQULFKWXQJHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ $XIWHLOXQJ QDFKULFKWOLFK 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH Bereich ohne Ein- und Ausfahrt )OlFKHQ IU 9HUVRUJXQJVDQODJHQ IU GLH $EIDOOHQWVRUJXQJ XQG $EZDVVHUEHVHLWLJXQJ VRZLH IU $EODJHUXQJHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% Trafostation W 6WDQGRUW IU :HUWVWRIIFRQWDLQHU *UQIOlFKHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% gIIHQWOLFKH *UQIOlFKHQ Parkanlage Spielplatz :DVVHUIOlFKHQ XQG )OlFKHQ IU GLH :DVVHUZLUWVFKDIW GHQ +RFKZDVVHUVFKXW] XQG GLH Regelung des Wasserabflusses $EV 1U XQG $EV %DX*% Notwasserwege 3ODQXQJHQ 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB) 8PJUHQ]XQJ GHU )OlFKHQ RGHU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG (QWZLFNOXQJ YRQ %RGHQ Natur und Landschaft (UKDOWXQJVJHERW IU %lXPH Sonstige Planzeichen %DX*% *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKHV GHV %HEDXXQJVSODQHV Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ IU 1HEHQDQODJHQ 6WHOOSOlW]H *DUDJHQ XQG *HPHLQVFKDIWVDQODJHQ GSt *HPHLQVFKDIWVVWHOOSOlW]H GGa Gemeinschaftsgaragen TGa Tiefgaragen /lUPSHJHOEHUHLFKH VLHKH WH[WOLFKH )HVWVHW]XQJHQ /lUPVFKXW]ZDQG z.B.(G) NN194.00 IHVWJHVHW]WH *HOlQGHK|KH * +|KHQ EHU 11 LP GHXWVFKHQ +DXSWK|KHQQHW] (DHHN2016) (siehe textliche Festsetzungen) gUWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ $EV %DX*% L9 PLW %DX2 15: FD Flachdach (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle) GD Geneigtes Dach (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle) SD Satteldach (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle) z.B. maximale Dachneigung (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle) 'DFKQHLJXQJ DOV 0LQGHVW XQG +|FKVWPD VLHKH WH[WOLFKH )HVWVHW]XQJHQ 7DEHOOH Nachrichtliche Darstellungen Umgrenzung von Schutzgebieten und Schutzobjekten im Sinne des Naturschutzrechtes JHVFKW]WHU /DQGVFKDIWVEHVWDQGWHLO Landschaftsschutzgebiet Darstellungen zur Information 9HUNHKUVJUQIOlFKHQ 3DUNIOlFKHQ 3IODQ]HPSIHKOXQJ IU %lXPH Haltestelle z.B. 119.00 6WUDHQDXVEDXK|KH EHU 11 LP GHXWVFKHQ +DXSWK|KHQQHW] '++1 6WUDHQTXHUQHLJXQJ Bestandsangaben :RKQJHElXGH PLW +DXVQXPPHU XQG *HVFKRVV]DKO :LUWVFKDIWV XQG ,QGXVWULHJHElXGH PLW *HVFKRVV]DKO +|KHQOLQLH +|KHQDQJDEH '++1 Flurgrenze Weitere Signaturen siehe DIN 18 702 [III] Tr /lUPSHJHOEHUHLFK $XHQOlUPSHJHO $XIHQWKDOWVUlXPH LQ :RKQJHElXGHQ hEHUQDFKWXQJVUlXPH LQ %HKHUEHUJXQJVVWlWWHQ 8QWHUULFKWVUlXPH XQG lKQOLFKHV %URUlXPH 1) XQG lKQOLFKHV (UIRUGHUOLFKH 6FKDOOGlPP0DH HUI 5 ZUHV [III] / 61 bis 65 dB(A) [IV] / 66 bis 70 dB(A) 35 40 30 35

Transcript of 3ODQ]HLFKHQHUNOlUXQJ Kaukenberg Art der baulichen Nutzung€¦ · h h 184,85 185.32 h h 1106 1107...

Page 1: 3ODQ]HLFKHQHUNOlUXQJ Kaukenberg Art der baulichen Nutzung€¦ · h h 184,85 185.32 h h 1106 1107 1108 1109 1110 906 920 907 921 929 930 817 1011 1013 984 986 1045 993 1006 994 1007

H

H

184,85

185.32

H

H

1106

1107

1108

1109

1110

906

920

907

921

929

930

817

1011

1013

984

986

1045

993

1006

994

1007

386

402

411

412

1042

1093

413

416

401

417

440

442

443435

1095

1099

1102

1084

65

66

571

492

572

595

583

794

810

811

833

836

837

839

840

914

900

915

901

922

909

923

892

893

910

894

109

110

229

202

209

212

215

245

224

225

911

912

913

924

928

1010

1046

1047

1048

960

962

983

996

1009

1037

1050

1038

1051

1039

1040

1053

1041

1054

1055

1043

1056

1064

1074

226

227

249

250

197

1065

1075

1067

1076

1082

1083

1057

1058

1059

1060

1061

1089

1104

375

403

404

389

405

407

382

384

385

1088

438

439

418

1085

1087

183

184

187

188

169

193

574

575

576

577

629

616

631

620

621

622

623

624

625

627

628

491

568

60

61

62

64

198

200

201

259

260

596

597

68

70

59

111

117

178

251

255

663

793

1008

567

739

728

741

729

730

732

733

734

735

736

737

738

772

773

662

681

682

652

916

905

1080

1071

1103

383

441

1098

437

908

891

959

961

1005

1012

1044

1049

1052

406

1072

740

796

834

838

170

230

223

248

199

630

120

121

123

483

63

569

573

67

124

1822

1442

1404

1417

1850

1894

1865

1901

1911

1925

1912

1895

355

1551

1552

1479

1469

1471

670

1806

1454

1846

1896

1924

1453

1470

D

rib

u

rg

e

r S

tra

ß

e

K

2

9

K

a

u

k

e

n

b

e

r

g

K

a

u

k

e

n

b

e

r

g

K

aukenberg

M

i

s

t

e

l

w

e

g

M

i

s

t

e

l

w

e

g

M

ila

n

w

e

g

B

u

s

s

a

rd

w

e

g

I

m

G

o

l

d

g

r

u

n

d

R

h

e

d

e

r

w

e

g

766

849

207

209

10

850

851

205

217

204

206

764

218

763

886

885

6

11

12

4

762

1020

(geplant)

(geplant)

(geplant)

(geplant)

II

II

II

III

III

III

III

II

III

III

III

II

II

II

II

I

II

II

II

II

II

II

I

II

I

I

II

I

II

I

I

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

III

III

III

III

III

III

III

II

III

II

II

II

II

III

II

II

II

II

II

III

II

II

II

I

II

II

II

II

II

II

II

II

II

III

II

II

II

III

II

III

II

I

I

III

I

III

II

II

II

III

III

III

I

II

I

I

I

III

II

I

I

II

I

I

I

II

II

II

II

II

II

II

II

I

I

I

I

I

I

I

II

I

II

II

II

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

II

I

I

II

I

I

I

I

II

I

I

I

II

I

I

I

I

II

I

I

I

I

II

II

II

II

II

II

Sportheim

I

II

II

II

II

II

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

II

III

I

II

I

II

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

II

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

2

4

1

0

c

1

0

b

1

0

1

0

a

8

c

8

b

8

a

8

9

7

5

13a

1

3

11a

11

5

3a

3

4

2

1

9

7

1

1

4

9

1

4

7

3

4

b

4

a

4

2

5

6

4

d

4

f

4

c

145

7

4

7

6

7

8

8

0

1

3

9

1

4

1

143

2

4

e

6

a

6

b

1

7

1

4

5

4

3

8

6

3

5

7

1

7

c

1

7

a

1

7

b

1

9

1

9

a

1

9

b

1

9

c

2

3

2

5

2

1

2

1

a

2

1

b

2

1

c

2

1

d

4

7

a

9

1

1

1

3

4

1

3

9

a

3

0

3

9

3

7

a

2

8

1

0

8

1

0

2

3

2

1

2

9

3

7

2

6

3

5

1

2

2

03

5

2

7

2

4

2

2

a

2

2

1

4

1

6

1

9

1

5

17

18

1

8

1

8

a

1

8

b

1

8

c

1

8

2

0

2

2

2

2

a

2

2

b

2

4

2

4

a

5

4

2

2

3

3

2

4

b

3

0

2

9

3

4

3

1

5

0

5

2

1

9

1

6

2

3

1

4

3

6

4

6

4

4

4

2

2

5

2

1

5

6

3

4

4

3

6

4

2

8

5

5

b

5

5

a

5

8

6

0

6

2

3

0

3

2

1

1

6

7

1

9

b

1

7

a

1

5

a

1

2

1

7

1

1

5

9

3

6

1

2

1

0

6

9

7

1

7

3

7

5

7

5

3

8

6

4

7

7

7

9

5

0

5

2

1

3

1

1

1

1

a

7

6

5

6

3

8

3

8

a

5

2

a

5

2

1

3

a

5

0

a

5

0

2

7

5

5

3

3

a

1

4

8

a

5

4 6

1

4

2

8

1

4

2

a

5

8

5

8

a

4

8

9

9

1

9

3

8

3

4

4

8

5

8

7

1

0

5

9

9

1

0

1

6

2

2

4

8

4

4

a

4

6

6

0

9

5

9

7

1

0

1

9

9

9

7

6

a

2

2

0

7

5

1

6

3

1

6

1

4

5

2

5

0

4

8

4

4

4

2

2

0

1

8

9

1

2

4

6

2

2

3

1

3

3

2

1

0

(9)

3

,

2

A

m

P

ö

s

t

k

e

n

w

e

g

e

2

,

8

1,8

172.77

176.09

178.08

175.20

182,16

179.2

181.69

187,5

190,83

H

H

H

H

H

1

8

,2

5

1

4

,0

6

,0

6

,0

1

4

,0

6

,0

175,5

174,6

200,5

197,8

204,7

194,2

193,5

188,7

200,9

190,1

187,4

183,7

174,2

172,3

175,5

174,6

172,8

181,4

179,5

182,1

174.94

172.27

171.65

171.91

168.29

170.17

170.53

178.57

174.30

175.25

175.11

192.80

175.96

172.59

172.66

173.10

173.35

183,35

181.35

185,82

181.16

182,04

184.20

185.00

190.58

181.40

191.50

186.05

183.74

182.92

185.07

180.15

179.31

184.66

182.59

184.51

183.37

183.63

182.69

178.69

177.23

177.83

178.30

184.19

185.42

195.09

194.04

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

v

Flur 35

Flur 34

H

[V]

GGa

GGa

GGa

GGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

GSt

1

4

,0

7

,5

6

,0

1

4

,0

MI

0,6 b

FD

MI 0,6 b

SO 1,0 2,4 g

FD

M

a

rk

td

a

c

h

FD

[IV]

TGa

[V]

[III]

[III]

[IV]

Tr

Tr

WA

0,4 b FD

WA

0,4 b FD

TGa

Tr

(G) NN 194.00

(G) NN 200.30

(G) NN 199.38

(G) NN 198.00

(G) NN 195.88

(G) NN 191.82

(G) NN 189.66

(G) NN 187.50

(G) NN 185.67

(G) NN 188.37

(G) NN 191.07

(G) NN 192.78

(G) NN 196.66

(G) NN 198.31

(G) NN 199.78

(G) NN 194.66

W

W

W

W

W

W

D

rib

u

rg

e

r S

tra

ß

e

I

m

G

o

l

d

g

r

u

n

d

K

2

9

B

6

4

G

e

o

r

g

e

-

M

a

r

s

h

a

l

l

-

R

i

n

g

v

H

185,00

(G) ü. NN

186,50

Systemschnitt

FD

SD

SD

PD

Dachform Dachneigung Wandhöhe (WH) Gebäudehöhe (GD)Gruppe (Gr.)

23° - 25°

38° - 42°

max. 18°

-

mind. 6,00 m

max. 6,50 m

max. 4,50 m

max. 6,50 m

-

max. 9,50 m

max. 10,50 m

max. 8,50 m

max. 7,50 m

1

4

2

3

-

FD

FD

FD

FD

Dachform Dachneigung Wandhöhe (WH) Gebäudehöhe (GD)Gruppe (Gr.)

-

-

-

-

-

-

-

-

-

max. 6,50 m

max. 9,50 m

max. 13,50 m

max. 7,50 m /

10,50 m

max. 10,50 m

max. 10,50 m

5

6

7

8

9

3%

Stadt Paderborn Technisches Dezernat

Stadtplanungsamt

BEBAUUNGSPLAN

300

Springbach Höfe

für einen Bereich zwischen Driburger Straße, George-Marshall-Ring und

Im Goldgrund.

Textliche Festsetzungen

A. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

1.1 Allgemeines Wohngebiet gem. § 4 BauNVO

Im allgemeinen Wohngebiet sind gem. § 1 Abs. 5 und Abs. 6 Nr. 1 BauNVO folgende Nutzungen

unzulässig:

Die der Versorgung des Gebietes dienende Läden. Die ausnahmsweise zulässigen Gartenbaubetriebe und Tankstellen.

1.2 Mischgebiet gem. § 6 BauNVO

Im Mischgebiet sind gem. § 1 Abs. 5 und Abs. 6 Nr. 1 BauNVO folgende Nutzungen unzulässig:

Einzelhandelsbetriebe.

Gartenbaubetriebe, Tankstellen und Vergnügungsstätten. Die ausnahmsweise zulässigen Vergnügungsstätten gem. § 6 Abs. 3 BauNVO.

1.3 Sondergebiet „Nahversorgung mit ergänzenden Nutzungen“ gem. § 11 Abs. 2 BauNVO

Im Sondergebiet „Nahversorgung mit ergänzenden Nutzungen“ sind gem. § 11 Abs. 2 folgende

Nutzungen zulässig:

Ein Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche (VK) von max. 1.400 m². Zentrenrelevante

Randsortimente (gem. Paderborner Liste) sind nur auf max. 10 % der gesamten vorgenannten

Verkaufsfläche von max. 1.400 m² zulässig. Darüber hinaus ist auf max. 100 m² Verkaufsfläche

ergänzender Zentren- und nahversorgunggsrelevanter Einzelhandel (gem. Paderborner Liste)

zulässig.

Freie Berufe, Schank- und Speisewirtschaften.

Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Ausnahmsweise ist im Sondergebiet das Wohnen zulässig, wenn gutachterlich nachgewiesen wird, dass

gesunde Wohnverhältnisse gewährleistet werden können (Mischgebietswerte). Auch sind nicht störende

Handwerksbetriebe wie z. B. Friseure zulässig.

Paderborner Sortimentsliste (Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt + Handel, Oktober 2015)

Zentrenrelevante Sortimente in der Stadt Paderborn

Antiquitäten Augenoptik

Bekleidung (ohne Sportbekleidung; inkl. Kürschnerwaren) Bettwaren (ohne Matratzen)

Bücher Elektrogroßgeräte Elektrokleingeräte Glas/Porzellan/Keramik

Haus-/Bett-/Tischwäsche Hausrat

Heimtextilien/Gardinen

Kurzwaren/Schneidereibedarf/Handarbeiten sowie Meterware für Bekleidung und Wäsche Kinderwagen

Medizinische und orthopädische Geräte Schuhe, Lederwaren

Spielwaren

Sportartikel (inkl. Sportbekleidung)

Teppiche (ohne Teppichböden) Uhren/Schmuck

Neue Medien/Unterhaltungselektronik (inkl. Tonträger)

Wohnungseinrichtungsbedarf (ohne Möbel)

Zentren- und nahversorgungsrelevante Sortimente in der Stadt Paderborn

(Schnitt-) Blumen

Getränke Nahrungs- und Genussmittel (inkl. Reformwaren)

Parfümerieartikel, Drogeriewaren und Kosmetika (inkl. Wasch- und Putzmittel) Papier/Büroartikel/Schreibwaren Pharmazeutische Artikel (Apotheke)

Zeitungen/Zeitschriften

Eine weitergehende Differenzierung der vorgenannten Sortimente nach WZ 2008 (Klassifikation der

Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes, Ausgabe 2008) sind der Paderborner Liste des

Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes (Stadt + Handel, Oktober 2015) zu entnehmen.

2. Bauweise, überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen, die Stellung baulicher

Anlagen sowie Flächen für Stellplätze und Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 4 BauGB)

2.1 In der besonderen Bauweise gelten die Regelungen der offenen Bauweise, jedoch sind Gebäude über

50 m Länge zulässig.

2.2 Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen der Mischgebietsflächen sind Werbeanlagen

ausgeschlossen.

2.3 Nebenanlagen sind im Vorgartenbereich (Grundstücksfläche zwischen Straßenbegrenzungslinie und

straßenseitiger Gebäudeflucht) unzulässig.

2.4 Garagen, überdachte Stellplätze (Carports) sind neben den festgesetzten Garagenstandorten auch auf

der nicht überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Für die vorgenannten Anlagen gelten unverändert

die Bestimmungen des § 19 BauNVO zur Berechnung der zulässigen Grundflächenzahl. Garagen und

überdachte Stellplätze (Carports) müssen einen Mindestabstand von 5 m zur erschließenden

Verkehrsfläche einhalten. Sie dürfen mit ihren Längs- und Rückseiten nicht auf der

Straßenbegrenzungslinie errichtet werden, sondern müssen davon einen Abstand von mindestens 1 m

einhalten, der zu begrünen ist. Ausgenommen von der vorgenannten Regelung sind Tiefgaragen.

2.5 Aus städtebaulichen Gründen wird für die Bauflächen der im Bebauungsplan gekennzeichneten

Baugruppe (Gr.) 6 und 7 festgesetzt, dass die Errichtung notwendiger Stellplätze nur in Tiefgaragen

(TGa) zu erfolgen hat. Für die vorgenannten Tiefgaragen ist abweichend von § 19 Abs. 4 BauNVO eine

Erhöhung der GRZ bis auf 1,0 zulässig.

3. Höchstzulässige Zahl der Wohnungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 6)

In den mit 1 bis 5 gekennzeichneten Baugruppen (Gr.) ist die höchstzulässige Zahl der Wohnungen je

Gebäude auf max. 2 Wohneinheiten beschränkt.

4. Höhenlage der Baugrundstücke / Höhe baulicher Anlagen / Dachform / Dachneigung (§ 9 Abs. 3

BauGB i. V. mit §§ 16 u. 18 BauNVO sowie

§ 9 Abs. 4 BauGB i.V. mit § 86 BauO NW)

4.1 Bezugspunkt

Der zur Ermittlung der Höhe baulicher Anlagen erforderliche Bezugspunkt wird wie folgt bestimmt:

Als erforderlicher Bezugspunkt wird die an das Baugrundstück angrenzende und im Mittel gemessene

Höhe, der im Bebauungsplan festgelegten Straßengradiente über NN, bestimmt. Bei Eckgrundstücken ist

der aus dem Höhenverlauf der angrenzenden Straßengradienten errechnete Mittelwert maßgeblicher

Bezugspunkt.

4.2 Geländehöhe

Aufgrund der städtebaulichen Zielvorstellungen ist für die im Bebauungsplan mit Gruppe (Gr.) 6

gekennzeichneten Bereichen die jeweilige Oberkante der Baugrundstücke durch Aufschüttungen bzw.

durch bauliche Anlagen (Tiefgaragen) auf die in der Planzeichnung eingetragene neue Geländehöhe (G)

über NN aufzufüllen bzw. anzulegen. Dabei darf die festgesetzte Geländehöhe (G) auch mit Tiefgaragen

und dem hierfür notwendigen baulichen Deckenaufbau nicht überschritten werden. Abweichend von § 6

der BauO NRW werden die auskragenden Tiefgaragen bei der Berechnung der Abstandsflächen nicht

berücksichtigt.

4.3 Erdgeschossfußbodenhöhe (OKFFB)

Aus Gründen des Hochwasserschutzes sowie um bei Starkniederschlagsereignissen eine

Überflutungsgefahr zu vermeiden, ist bei Errichtung der Neubebauung sicherzustellen, dass die

Oberkante des fertigen Erdgeschossfußbodens (OKFFB) um mindestens 0,15 Meter über der dem

Grundstück angrenzenden und im Mittel gemessenen Straßengradiente (Bezugspunkt nach 4.1) bzw.

der festgesetzten Geländehöhe (G) im Bereich der Gruppe 6 liegt.

4.4 Wandhöhe / Gebäudehöhe

Die maximal zulässige Höhe baulicher Anlagen definiert sich nach § 18 Abs. 1 BauNVO über die

zulässige Wand- und Gebäudehöhe.

Bei Gebäuden mit Satteldächern und geneigten Dächern wird die Wandhöhe (WH) zwischen dem

Schnittpunkt der Außenkante der aufgehenden Wand mit der Unterkante der Dachsparren und dem an

das Grundstück angrenzenden Bezugspunkt (nach 4.1) gemessen.

Bei Gebäuden mit Flachdächern wird die zulässige max. Gebäudehöhe (GH) zwischen der Oberkante

der Dachhaut / Attika oder der Oberkante von Brüstungen bzw. dem oberen Abschluss der Wand und

dem an das Grundstück angrenzenden Bezugspunkt (nach 4.1) gemessen.

Bei Gebäuden mit Satteldächern bzw. geneigten Dächern wird die max. zulässige Gebäudehöhe (GH)

zwischen der Oberkante der Firstkonstruktion und dem an das Grundstück angrenzenden Bezugspunkt

(nach 4.1) gemessen.

Eine Überschreitung der im Plan festgesetzten maximalen Gebäudehöhe ist durch untergeordnete

Bauteile ausnahmsweise zulässig, wenn sie eine Gesamtfläche von max. 20 m² nicht überschreiten.

Auch ist eine Überschreitung der Gebäudehöhen durch Solaranlagen zulässig. Die Gesamthöhe der

Solaranlage darf dabei eine Höhe von 1,0 m nicht überschreiten. Auf Flachdächern ist mit Solaranlagen

ein Abstand von 1,5 m zu Gebäudekanten einzuhalten.

4.5 Gruppenfestsetzungen:

Für die im Bebauungsplan gekennzeichneten Gebäudegruppen (Gr. 1 bis 9) werden die nachfolgenden

Dachformen wie z. B. das Satteldach (SD), Flachdach (FD), Pultdächer (PD) sowie nachfolgende Wand-

und Gebäudehöhen gruppenweise geregelt:

Im westlichen durch Baugrenzen definierten Gebäudeteil der Gebäudegruppe (Gr.) 8 ist eine max.

Gebäudehöhe von 7,50 m und im östlichen Gebäudeteil der Gruppe 8 (dreigeschossige Bauweise) eine

max. Höhe 10,50 m zulässig.

5. Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und sonstigen Gefahren (§ 9

Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

In Bereichen entlang der Driburger Straße werden die Orientierungswerte der DIN 18005 [9] für ein

Allgemeines Wohngebiet (WA) überschritten.

Es ist ein entsprechender baulicher Schallschutz gegen Verkehrslärmeinwirkungen nach den

Bestimmungen der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ vorzusehen (Schallschutzfenster und

Außenbauteile mit entsprechendem Schalldämmmaß).

In den mit den Lärmpegelbereichen [III] bis [IV] gekennzeichneten Bereichen sollte die

Grundrissgestaltung im Wege der architektonischen Selbsthilfe so optimiert werden, dass alle

schutzbedürftigen Räume nach DIN 4109 Lärm abgewandt ausgerichtet werden. An den besonders

verlärmten Fassadenseiten könnten Treppenhäuser, Bäder, Gäste-WC, Vorratsräume und Küchen

vorgesehen werden.

Sollte eine Lärm abgewandte Ausrichtung für Räume, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen

bestimmt sind, nicht möglich sein, sind die Fenster dieser Räume entsprechend der Schallschutzklasse

nach VDI 2719 auszustatten. Zu beachten ist, dass die Schalldämmung von Fenstern nur dann voll

wirksam ist, wenn die Fenster geschlossen sind. Hierdurch können Lüftungsprobleme entstehen, die

durch eine „Stoßlüftung“ oder eine „indirekte Lüftung“ über Flure oder Nachbarräume oft nur

unzureichend lösbar sind. Deshalb sind ab dem Lärmpegelbereich [III] bei Schlafräumen - wozu auch

Kinderzimmer und Gästezimmer zählen - schallgedämmte Lüftungseinrichtungen zwingend vorzusehen,

deren Schalldämmmaße die Anforderungen der DIN 4109 erfüllen. Hinsichtlich von Rollladenkästen ist

darauf zu achten, dass die Schalldämmung des Fensters nicht verschlechtert wird. Entsprechende

konstruktive Hinweise können der VDI 2719 und DIN 4109 entnommen werden.

An den mit den relevanten Lärmpegelbereichen [III] bis [IV] gekennzeichneten Fassaden bzw.

Baugrenzen sind jeweils bauliche Schutzvorkehrungen mit dem resultierenden Schalldämmmaß erf. R`

w.res der Außenbauteile gemäß DIN 4109 wie folgt vorzunehmen:

1)

An Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeit nur

einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt.

In den Lärmpegelbereichen [III] bis [IV] sollten die künftigen Nutzungen der Außenbereichsflächen (z. B.

Terrassen, Gärten) auf den Lärm abgewandten Seiten errichtet bzw. angelegt werden.

Sollte dies nicht möglich sein, ist zum Schutz der Außenbereiche (Terrassen) im Bereich der ersten

Baureihe des allgemeinen Wohngebietes entlang der Driburger Straße eine mindestens 2,0 m hohe

Lärmschutzmauer zu errichten. Die Wand muss absorbierend gebaut werden, was man z. B. durch

Begrünung erreichen kann. Eine ausreichende Schallminderung wird i. d. R. bei einer flächenbezogenen

Masse von 10 kg/m² erreicht.

Die Lärmschutzmauer ist an der nördlichen Grundstücksgrenze zu errichten. Die Lage ist im

Bebauungsplan kenntlich gemacht. Bei der Errichtung ist darauf zu achten, dass eine 2,0 m bis 3,0 m

breite Überlappung mit dem Wohngebäude erfolgt. Es wird empfohlen, die Lücke zwischen Wand und

Häusern durch Garagen oder sonstige zulässige Nebenanlagen zu schließen.

Ausnahmen von den vorgenannten Festsetzungen können zugelassen werden, wenn durch einen

anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass geringere Maßnahmen ausreichen.

Anzumerken ist, dass für Neubauten im Lärmpegelbereich [I] und [II] in der Regel keine besonderen

Anforderungen an die Luftschalldämmung der Außenbauteile zu stellen sind, da aufgrund der aktuellen

Energieeinsparverordnung (EnEV) bereits erforderliche Baukonstruktionsmerkmale für Wände, Dächer

und Türen erforderlich werden, die ein entsprechendes bewertetes Schalldämmmaß R`w für einen

ausreichenden Schallschutz im Gebäudeinneren nach DIN 4109 gewährleisten.

Die DIN 4109 sowie die VDI-Richtlinie 2719 können im Stadtplanungsamt eingesehen werden.

B. Festsetzungen nach Landesrecht (§ 9 Abs. 4 BauGB)

Örtliche Bauvorschriften gem. § 86 BauO NW

1. Abstandsflächen (§ 6 BauO NRW)

In Bezug auf die Abstandsflächen gelten die Vorschriften des § 6 BauO NRW. Dabei wird abweichend

von § 6 BauO NRW bei der Ermittlung des Maßes der Abstandsflächen nicht das natürliche Gelände,

sondern der unter Punkt A Nr. 4.1 der planungsrechtlichen Festsetzungen definierte Bezugspunkt bzw.

das festgesetzte Gelände (G) im Bereich der Baugruppe 6 bestimmt.

2. Konformitätsgebot bei Doppel- und Reihenhäuser sowie Hausgruppen

Bei der Errichtung von Doppel- und Reihenhäusern sowie von Hausgruppen müssen Dachneigung,

Dachmaterial und -farbe, Traufhöhen, Dachüberstände sowie Fassadenmaterial und -farbe für beide

Hälften bzw. alle Häuser einheitlich ausgeführt werden.

3. Gestaltung

Dächer / Dachüberstände

Bei Gebäuden mit Flachdächern ist ein Dachüberstand unzulässig. Steigende Traufen sind ebenfalls

unzulässig. Begrünte Dächer sind zulässig.

Dachgauben

Dachgauben sind nur bei Gebäuden mit einer Mindestdachneigung von 38° zulässig. Sie sind aus der

Dachfläche und nicht aus der Wandfläche zu entwickeln. Im Spitzboden sind Dachgauben unzulässig.

Zudem müssen Dachgauben mindestens 1,50 m unter der Firsthöhe enden. Seitengiebel müssen von

der Hausfassade sichtbar vor- oder zurückspringen. Dachgauben und Dacheinschnitte müssen

mindestens 2,00 m von den jeweiligen Giebelwänden entfernt sein. Es sind auf einer Seite der

Dachflächen entweder nur Dachgauben oder nur Dacheinschnitte zulässig.

Gebäudesockel

Bei den im Bebauungsplan mit Gruppe 6 gekennzeichneten Flächen ist der sich durch die Festsetzung

der Geländeoberfläche (G) ergebene Sockel (Tiefgarage) aus hell gestaltetem Sichtbeton (Klasse 3)

bzw. glattem hell gestaltetem Putz herzustellen.

Lärmschutzwände

Die im Bebauungsplan festgesetzten Lärmschutzwände (s. planungsrechtliche Festsetzungen Punkt A

Nr. 5) sind aus hell gestaltetem Sichtbeton (Klasse 3) bzw. glattem hell gestaltetem Putz mit einer

Mindesthöhe von 2,0 m über den schützenswerten Außenbereichen (Garten- bzw. Terrassenbereich)

anzulegen.

4. Vorgartenbereiche

Definition Vorgartenbereich: Beim Vorgartenbereich handelt es sich um den Grundstücksbereich

zwischen der Straßenbegrenzungslinie und straßenseitiger Gebäudeflucht (Baugrenze). Bei

Eckgrundstücken ist nur der benannte Grundstücksstreifen entlang der Gebäudefront des

Gebäudeeingangs als Vorgarten zu bezeichnen. Die befestigten Flächen für notwendige Stellplätze,

Zufahrten und Zugänge dürfen bei freistehenden Wohnhäusern maximal 50 % des Vorgartenbereiches in

Anspruch nehmen. Bei Doppelhäusern und Hausgruppen dürfen maximal 60 % des Vorgartenbereiches

genutzt werden. Die sonstigen Vorgartenflächen sind wasseraufnahmefähig bzw. wasserdurchlässig zu

belassen oder herzustellen, zu begrünen, zu bepflanzen und dauerhaft zu erhalten.

Für die Befestigung der Vorbereiche der Garagen, der Stellplätze, der Zufahrten und Zugänge sind

wasserdurchlässige Materialien wie z. B. Schotterrasen, Rasengittersteine oder versickerungsfähige

Steine zu verwenden.

Die Standorte für Mülltonnen und Müllcontainer in den Außenanlagen sind zu befestigen und durch

dichte Pflanzungen (Hecken, Sträucher) oder Abmauerungen und Palisaden so anzulegen, dass sie von

der öffentlichen Verkehrsfläche nicht eingesehen werden können.

5. Einfriedungen an Verkehrsflächen

Einfriedungen entlang von öffentlichen Verkehrsflächen sind bis zu einer max. Höhe von 0,8 m zulässig,

wenn sie mindestens 0,8 m hinter der Grundstücksgrenze errichtet werden und zur Verkehrsfläche hin

durch heimische Hecken oder heimische Gehölze abgepflanzt werden.

6. Gestaltungs- und Bepflanzungsvorschrift (§ 86 Abs. 1 Nr. 4)

Gemeinschaftsstellplätze sind mit Baumbepflanzungen zu begrünen. Je acht Stellplätze ist ein Baum zu

pflanzen. Es sind standortgerechte Bäume mit einem Anpflanzungsumfang von 18 bis 20 cm, gemessen

in 1,00 m Höhe über dem Erdreich, zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen.

7. Werbeanlagen im Mischgebiet und dem Sondergebiet

Für die Größe von Werbeanlagen an Gebäuden im Mischgebiet sowie dem Sondergebiet gelten

folgende Maßgaben:

Werbeanlagen sind am Gebäude zulässig wenn sie eine Höhe von 0,8 m nicht überschreiten.

Selbstleuchtende oder hinterleuchtete Schriftzüge in Form von Einzelbuchstaben dürfen eine Höhe von

1,0 m nicht überschreiten. Darüber hinaus sind Werbeanlagen nur bis zur Unterkante der Öffnungen des

1. Obergeschosses zulässig bzw. dürfen die Traufkante der Gebäude nicht überschreiten.

Ausnahmsweise dürfen Symbole, die der Wiedererkennung dienen, die vorgenannten Abmessungen im

Einzelfall überschreiten.

Freistehende Werbeanlagen sind im Mischgebiet nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche in

der max. Höhe von 2,0 m und der max. Breite von 1,0 m zulässig. Im Mischgebiet sind Werbeanlagen in

Form von Fahnen unzulässig.

Hinweis:

Werbeanlagen auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen der festgesetzten Mischgebietsflächen

sind auf Grundlage der planungsrechtlichen Festsetzungen Punkt A Nr. 2.2 ausgeschlossen.

In den Sondergebietsflächen ist die Anzahl der freistehenden Werbeanlagen auf 1 Pylon in der max.

Höhe von 4,00 m und der max. Breite von 1,50 m sowie max. eine weitere freistehende Werbeanlage in

der max. Höhe von 2,00 m und der Breite von 1,00 m begrenzt. Im Sondergebiet sind max. 3

Werbeanlagen in Form von Fahnen zulässig.

Die Beleuchtung von Werbeanlagen muss blendfrei sein. Lauf-, Wechsel-, Blink- und

Blitzlichtschaltungen und Anlagen ähnlicher Bauart und Wirkung sind nicht zulässig.

C. Naturschutzbezogene Festsetzungen (§ 1 Buchstabe a Abs. 3 BauGB i.V.m. § 9

Abs. 1 Buchstabe a BauGB)

1. Geschützte Landschaftsbestandteile (§ 13 LG NRW)

Der vorhandene Gehölzbestand auf den mit LB (Geschützter Landschaftsbestandteil) gekennzeichneten

Flächen ist dauerhaft zu erhalten und zu schützen. Dieser Schutz ist insbesondere bei Baumaßnahmen

(Anlage von Zufahrten, Leitungsverlegungen) zu beachten.

2. Ausgleichsmaßnahmen und Zuordnung gem. § 9 Abs. 1 a BauGB

Dem Eingriff durch neue Verkehrsflächen in der Größe von 46.893 m², im Eingriffs- und Zuordnungsplan

mit (1) gekennzeichnet, werden Teilflächen des städtischen Grundstücks der Gemarkung Paderborn,

Flur 34, Flurstück 123 in der Größe von 46.893 m² mit dem Aufwertungsfaktor von 1,0 als

Sammelausgleichsfläche zugeordnet. Im Eingriffs- und Zuordnungsplan ist die Fläche mit [1]

gekennzeichnet.

Dem Eingriff durch neue Bauflächen (Allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Sondergebiet sowie

Gemeinbedarfsfläche) in der Größenordnung von 70.122 m², im Eingriffs- und Zuordnungsplan mit (2)

gekennzeichnet, werden ökologische Aufwertungsmaßnahmen auf den städtischen Grundstücken der

Gemarkung Paderborn, Flur 8, Flurstücke 69, 52, 53, 54, 211, 32 und 219 teilweise in der Größe von

6.600 m² sowie Teilflächen aus dem städtischen Grundstück der Gemarkung Paderborn, Flur 8,

Flurstück 260 in der Größe von 5.000 m² zugeordnet. Im Eingriffs- und Zuordnungsplan sind die Bereiche

mit [2] gekennzeichnet.

3. Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

Folgende naturschutzrechtliche Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen werden festgesetzt:

Eine Baufeldräumung im Bereich der Ackerflächen hat möglichst früh im Jahr zu erfolgen, um das

Einfinden von potenziellen Bodenbrütern zu unterbinden. Anschließend sollten die Baumaßnahmen

kontinuierlich ohne längeren Stillstand (max. 1 bis 2 Wochen) durchgeführt werden.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Fäll- und Schonzeiten vom 1. März bis zum 30. September eines

jeden Jahres sind einzuhalten (§ 64 Abs. 1 LG NW in Verbindung mit § 39 Abs. 5 BNatSchG), um die

Reproduktion vorhandener Tierarten nicht zu gefährden und um die Verbotstatbestände nach § 44

BNatSchG nicht zu erfüllen.

Während der Umsetzungsphase sind die zu erhaltenden Gehölzbestände innerhalb des

Geltungsbereiches des Bebauungsplanes durch geeignete Maßnahmen zu schützen.

Neuanpflanzungen in den Bereichen der Öffentlichen Grünflächen und entlang der Verkehrswege

sind nach Pflanzung ggf. bis zur Fertigstellung der angrenzenden Grundstücke durch geeignete

Maßnahmen vor Beschädigungen zu schützen.

D. Sonstige Festsetzungen

1. Landeswassergesetz gem. § 51 a (LWG NRW)

Im Plangebiet ist das anfallende Niederschlagswasser von bebauten und befestigten Flächen in die

städtische Regenwasserkanalisation einzuleiten. Technische Versickerungsanlagen sind

ausgeschlossen. Es gilt die Abwasserüberlassungspflicht des Landeswassergesetzes. Weitere

Auskünfte erteilt der Stadtentwässerungsbetrieb der Stadt Paderborn.

Um bei Starkniederschlagsereignissen eine Überflutung der Baugrundstücke, insbesondere der

Erdgeschossebenen, zu verhindern, sind sämtliche Entwässerungspunkte auf den Grundstücken

gegenüber den Straßengradienten anzuheben. Bauliche Anlagen, die in das Grundwasser eingreifen,

sind wasserdicht und auftriebssicher auszuführen. Zur Herstellung der Abdichtung von

Baukörpern/Bauteilen und sonstiger Anlagen dürfen keine Stoffe verwendet werden, bei denen eine

Schadstoffbelastung des Grundwassers entstehen kann. Gebäudeöffnungen unter der

Geländeoberkante sind zu vermeiden bzw. entsprechend geschützt auszubilden.

E. Hinweise

1. Kampfmittelfunde

Im Plangebiet muss noch mit Kampfmittelfunden gerechnet werden. Deshalb ist vor Baubeginn eine

Sondierung der zu bebauenden Flächen und Baugruben durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst

Westfalen-Lippe erforderlich. Sollten darüber hinaus bei den Ausschachtungsarbeiten verdächtige

Gegenstände oder außergewöhnliche Bodenverfärbungen auftreten, ist die Arbeit aus

Sicherheitsgründen sofort einzustellen und der Staatliche Kampfmittelbeseitigungsdienst

Westfalen-Lippe durch die örtliche Ordnungsbehörde oder der Polizei zu verständigen.

2. Baugrundeigenschaften / Baugrunduntersuchungen

Das Plangebiet befindet sich über verkarstungsfähigem Mergelkalk- und Kalkmergelstein. Aufgrund der

Bodenverhältnisse im Plangebiet wird empfohlen, die Baugrundeigenschaften objektbezogen,

insbesondere im Hinblick auf die Tragfähigkeit und das Setzungsverhalten, zu untersuchen und zu

bewerten. Hierbei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

Unterirdische Hohlräume sind nicht auszuschließen. Die den Karstkluftgrundwasserleiter schützende Deckschichten sind innerhalb des Plangebietes

unterschiedlich mächtig.

Der Kluftgrundwasserleiter ist sehr verschmutzungsempfindlich: bei den Bohr- und Bauarbeiten sind

Verunreinigungen des Karstkluftgrundwasserleiters auszuschließen (Grundwasserschutz). Bei

Bohrarbeiten im Karstgrundwasserleiter kommt nur Trinkwasser als Spülmittel in Frage.

3. Hochwasserschutz/ Beachtung der Rückstauebene

Starkregenereignisse und daraus resultierende Sturzfluten sind nicht an bestimmte Gebiete gebunden

und können jeden treffen. Hierfür werden Maßnahmen zur Bau- und Risikovorsorge empfohlen.

Über Möglichkeiten der Eigenvorsorge informiert die Hochwasserschutzfibel „Objektschutz und bauliche

Vorsorge“ des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, (2013).

Bei der Erstellung der Wohnbebauung und der Grundstücksgestaltung (Zugänge, Lichtschächte,

Einfahrten etc.) ist die Rückstauebene zu beachten. Unter der Rückstauebene liegende Räume und

Entwässerungseinrichtungen müssen nach DIN-EN-Norm 12056-4:2000 gegen Rückstau gesichert

werden. Als Rückstauebene werden 0,30 m über der Kanaldeckelhöhe des ersten Schachtes des

Hauptkanals oberhalb der Einmündung der jeweiligen Grundstücksanschlussleitung definiert.

4. Naturschutzrechtliche Vermeidungs- und Minderungshinweise

Der Umsetzungszeitraum von Baumaßnahmen ist so kurz wie möglich zu halten, um den Zeitraum

möglicher Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahme zu straffen.

Im Bereich der Baumaßnahmen ist der schutzwürdige Oberboden abzutragen, sachgerecht zu lagern

und nach Abschluss der Baumaßnahmen wieder einzubauen oder abzufahren (z. B. überbaute

Bereiche). Ober- und Unterboden sind getrennt zu lagern und eine Vermischung ist zu vermeiden.

Gemäß § 202 BauGB ist anfallender Mutterboden in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor

Vernichtung und Vergeudung zu schützen.

Störungen des Bodengefüges durch Verdichtung sind durch bodenschonende Bauweisen und einem

geringstmöglichen Einsatz von schwerem Gerät vermeidbar; nicht überbaute Bereiche sind nach

Abschluss der Baumaßnahmen fachgerecht wieder herzustellen (Bodenlockerung).

Durch einen sachgemäßen Umgang mit Betriebs- und Schmierstoffen oder Baumaterialien (z. B.

ungebundener Zement) im Zuge der Umsetzung der Bauleitplanung sind Schadstoffeinträge in Boden

und Wasser vermieden.

Rettungs- und Feuerwehrwege und -flächen sollten in begrünter, offenporiger Bauweise hergestellt

werden (z. B. Schotterrasen, Rasenkammer- oder Rasenfugensteine).

Die baubedingte Flächeninanspruchnahme (Stell- und Lagerflächen, Fahrwege) ist auf ein

Mindestmaß zu beschränken. Der Maschineneinsatz ist soweit möglich auf trockene Witterung zu

beschränken, um die Beeinträchtigung des Bodengefüges gering zu halten.

Sämtliche Flächen, die ausschließlich während der Baumaßnahme in Anspruch genommen werden

(z. B. Lager- und Stellflächen), sind nach Abschluss der Tätigkeiten wieder herzustellen.

5. Archäologische Bodenfunde

Wenn bei Erdarbeiten kultur- oder erdgeschichtliche Bodenfunde oder Befunde (etwa Tonscherben,

Metallfunde, dunkle Bodenverfärbungen, Knochen, Fossilien) entdeckt werden, ist nach §§ 15 und 16

des Denkmalschutzgesetzes die Entdeckung unverzüglich der Gemeinde oder dem LWL- Archäologie

für Westfalen, Am Stadtholz 24 a, 33609 Bielefeld, Tel: 0521/52002-50, Fax: 0521/52002-39, E-Mail:

lwl-archä[email protected] anzuzeigen und die Entdeckungsstätte drei Werktage in unverändertem

Zustand zu erhalten.

Um eine baubegleitende Beobachtung organisieren zu können ist 14 Tage vor Aushub des Mutterbodens

- für die herzustellenden Baustraßen oder anderer Infrastrukturarbeiten - die Stadtarchäologie Paderborn

(LWL-Archäologie für Westfalen /Stadtarchäologie Paderborn, Busdorfwall 2, 33098 Paderborn,

Tel.: 05251 / 6931797) zu informieren.

6. Erneuerbare Energien

Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie sind in, an und auf Dachflächen und Außenwandflächen

ausdrücklich zulässig.

Bei einer Erdwärmenutzung (oberflächennahe Geothermie) sind die hydrogeologischen Verhältnisse im

Plangebiet zu berücksichtigen. Hieraus können Einschränkungen in Bezug auf die Erschließung der

Wärmequellen Grundwasser und Erdwärme resultieren (u. a. Begrenzung der Bohrtiefe,

hydrogeologische Fachbegleitung). Die Nutzung von Grundwasser/Erdwärme unterliegt dem

Wasserrecht. Für derartige Nutzungen ist daher vorab eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der

zuständigen Behörde einzuholen.

7. Vogelschutz

Große Glasflächen sollten so ausgeführt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden.

8. DIN-Normen/Richtlinien

Die DIN-Normen und Richtlinien können während der Öffnungszeiten im Stadtplanungsamt eingesehen

werden.

9. Starkniederschlagsereignisse

Aufgrund der vorhandenen topografischen Situation ist bei Starkniederschlagsereignissen mit

verstärktem Oberflächenabfluss von Niederschlagswasser über die Straßenquerschnitte zu rechnen.

Bei der Errichtung von Tiefgaragen, insbesondere im Bereich der im Bebauungsplan mit Gruppe 6 (Gr. 6)

gekennzeichneten Flächen, sind die Tiefgaragenzufahrten daher so anzulegen, dass sie vor

Überflutungsgefahr geschützt sind. Es empfiehlt sich im Bereich der Zufahrt eine Schwelle anzuordnen,

die mindestens über der Straßenoberkante liegt.

Ebenso sind Gebäudezugänge und Lichtschächte vor abfließendem Oberflächenwasser aus höher

liegenden Geländebereichen durch geeignete Maßnahmen zu schützen.

Rechtsgrundlagen

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414),

zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722);

Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990

(BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548);

Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt geändert durch

Artikel 2 des Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und

Gemeinden vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509);

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.02.2015

(GV NRW. S. 208);

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung

vom 01.03.2000 (GV NRW S. 256), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.05.2014

(GV NRW S. 294),

jeweils in der z. Z. geltenden Fassung.

____________________________________________________________________________________

Die innerhalb der Grundstücksflächen gestrichelt dargestellten Gebäudeumrisse und die

vorgeschlagenen Grundstücksaufteilungen sind unverbindliche Vorschläge und keine Festsetzungen des

Bebauungsplanes.

____________________________________________________________________________________

Die Maßgenauigkeit des Bebauungsplanes entspricht dem Veröffentlichungsmaßstab 1 : 1000.

__________ ________________________________________________________________________

Städtebaulicher Entwurf: Thomas Schüler Archithekten/Stadtplaner

Planbearbeitung und Planzeichnung: Hubert Daniel, Sylvia Thiele Stand: Oktober 2016

M. 1 : 1000

1

II

I

. 140,1

Verfahrensablauf

Kartengrundlage : Stadtgrundkarte Stand vom : Mai 2015

Die Kartengrundlage entspricht den Anforderungen des § 1 der Planzeichenverordnung

vom 18.12.1990. Die städtebauliche Planung ist geometrisch eindeutig festgelegt.

Der Bürgermeister

i.A.

Paderborn, ........................... ...........................................................

Vermessungsdirektor

_______________________________________________________________________

Für die Erarbeitung des Planentwurfs:

T e c h n i s c h e s D e z e r n a t

Paderborn, ........................... ...........................................................

Technische Beigeordnete

S t a d t p l a n u n g s a m t

Paderborn, ........................... ...........................................................

Dipl. Ing.

_______________________________________________________________________

Der Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt hat am .................................... nach § 2 (1)

BauGB die Aufstellung dieses Bebauungsplanes beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss

wurde am ......................................ortsüblich bekannt gemacht.

Der Bürgermeister

i.V.

Paderborn, ........................... ...........................................................

Technische Beigeordnete

______________________________________________________________________

Gemäß § 3 (1) BauGB wurde die Öffentlich in der Zeit vom ......................................... bis

............................................. über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie Auswirkungen

informiert. Ort und Zeit wurden am .................................. ortsüblich bekannt gemacht.

Der Bürgermeister

i.V

Paderborn, ........................... ...........................................................

Technische Beigeordnete

_______________________________________________________________________

Der vom Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt am .........................................

beschlossene Entwurf des Bebauungsplanes hat mit der Begründung gemäß

§ 3 (2) BauGB in der Zeit vom ..................................... bis ......................................

einschließlich öffentlich ausgelegen. Ort und Zeit der öffentlichen Auslegung sind am

.................................. ortsüblich bekannt gemacht worden.

Der Bürgermeister

i.V

Paderborn, ........................... ...........................................................

Technische Beigeordnete

_______________________________________________________________________

Der Rat der Stadt hat am ............................................... diesen Bebauungsplan gemäß

§ 10 (1) BauGB als Satzung beschlossen.

Paderborn, ........................... ...........................................................

Technische Beigeordnete

............................................................ ...........................................................

Der Bürgermeister Ratsherr

_______________________________________________________________________

Der Satzungsbeschluss dieses Bebauungsplanes ist nach § 10 (3) BauGB am

................................ ortsüblich bekannt gemacht worden. Mit der Bekanntmachung tritt

der Bebauungsplan in Kraft.

Der Bürgermeister

i.V.

Paderborn, ........................... ...........................................................

Technische Beigeordnete

________________________________________________________________________

Durch diesen Bebauungsplan werden die Festsetzungen im überplanten Bereich des

Bebauungsplanes Nr. 150 I. Änderung außer Kraft gesetzt.

_______________________________________________________________________

Planzeichenerklärung

Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 bis 11 BauNVO)

WA Allgemeine Wohngebiete

MI Mischgebiete

SO Sondergebiete

Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)

z.B. II Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß

II-III Zahl der Vollgeschosse als Mindest- und Höchstmaß

z.B. II Zahl der Vollgeschosse, zwingend

z.B. 0,4 Grundflächenzahl

z.B. 2,4 Geschossflächenzahl

z.B. 7,0 m maximale Gebäudehöhe, gemessen zwischen angrenzender Verkehrsfläche und dem höchsten

Punkt des Gebäudes

z.B. Gr. 1 Gebäudegruppen (siehe textliche Festsetzungen)

2 WE maximale Anzahl der Wohneinheiten

Bauweise, Baulinien und Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)

durch Baulinien festgelegter überbaubarer Bereich

nicht überbaubare Grundstücksflächen

durch Baugrenzen festgelegter überbaubarer Bereich

nicht überbaubare Grundstücksflächen

o offene Bauweise

g geschlossene Bauweise

b besondere Bauweise, offene Bauweise jedoch Gebäude länger als 50 m zulässig

nur Einzelhäuser zulässig

nur Hausgruppen zulässig

Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des

öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen für den Gemeinbedarf, Flächen für

Sport- und Spielanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 6 BauGB)

Flächen für den Gemeinbedarf

Sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen

Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)

Straßenverkehrsflächen (Aufteilung nachrichtlich)

Straßenbegrenzungslinie

Bereich ohne Ein- und Ausfahrt

Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und

Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12, 14 und Abs. 6 BauGB)

Trafostation

W Standort für Wertstoffcontainer

Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)

Öffentliche Grünflächen

Parkanlage

Spielplatz

Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die

Regelung des Wasserabflusses (§ 9 Abs. 1 Nr. 16 und Abs. 6 BauGB)

Notwasserwege

Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum

Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

(§ 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB)

Umgrenzung der Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Boden,

Natur und Landschaft

Erhaltungsgebot für Bäume

Sonstige Planzeichen (§ 9 BauGB)

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen

Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen

GSt Gemeinschaftsstellplätze

GGa Gemeinschaftsgaragen

TGa Tiefgaragen

Lärmpegelbereiche (siehe textliche Festsetzungen)

Lärmschutzwand

z.B.(G) NN194.00 festgesetzte Geländehöhe (G), Höhen über NN im "deutschen Haupthöhennetz 2016"

(DHHN2016) (siehe textliche Festsetzungen)

Örtliche Bauvorschriften (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V. mit § 86 BauO NRW)

FD Flachdach (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle)

GD Geneigtes Dach (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle)

SD Satteldach (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle)

z.B. 23° maximale Dachneigung (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle)

38°- 42° Dachneigung als Mindest- und Höchstmaß (siehe textliche Festsetzungen, Tabelle)

Nachrichtliche Darstellungen

Umgrenzung von Schutzgebieten und Schutzobjekten im Sinne des Naturschutzrechtes

geschützter Landschaftsbestandteil

Landschaftsschutzgebiet

Darstellungen zur Information

Verkehrsgrünflächen

Parkflächen

Pflanzempfehlung für Bäume

Haltestelle

z.B.

119.00 Straßenausbauhöhe über NN im "deutschen Haupthöhennetz 2016" (DHHN2016)

Straßenquerneigung

Bestandsangaben

Wohngebäude mit Hausnummer und Geschosszahl

Wirtschafts- und Industriegebäude mit Geschosszahl

Höhenlinie

Höhenangabe (DHHN2016)

Flurgrenze

Weitere Signaturen siehe DIN 18 702

[III]

Tr

Lärmpegelbereich /

Außenlärmpegel

Aufenthaltsräume in Wohngebäuden,

Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten,

Unterrichtsräume und ähnliches

Büroräume

1)

und ähnliches

Erforderliche Schalldämm-Maße (erf R' w.res)

[III] / 61 bis 65 dB(A)

[IV] / 66 bis 70 dB(A)

35

40

30

35