40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a...

24
Lars Rüve Internationales Arbeitnehmererfinderprivatrecht Die Einzelerfindung und die Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern im Internationalen Privatrecht Deutschlands, Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika Herbert Utz Verlag · München © Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Transcript of 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a...

Page 1: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

Lars Rüve

InternationalesArbeitnehmererfinderprivatrecht

Die Einzelerfindung und die Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern

im Internationalen Privatrecht Deutschlands, Europas und der

Vereinigten Staaten von Amerika

Herbert Utz Verlag · München

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 2: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung

Herausgegeben von

Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München

Band 761

Zugl.: Diss., München, Univ., 2009

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson-dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wieder-gabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenver-arbeitungsanlagen bleiben – auch bei nur auszugsweiser Verwendung – vorbehalten.

Copyright © Herbert Utz Verlag GmbH · 2009

ISBN 978-3-8316-0892-8

Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 · www.utzverlag.de

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 3: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

VII

Inhalt

Vorwort....................................................................................................................................V

Inhalt .....................................................................................................................................VII

Abkürzungen......................................................................................................................XIII

Literatur.............................................................................................................................. XIX

Internetquellen ............................................................................................................. XXXIII

A. Einführung ......................................................................................................................1

I. Gang der Untersuchung...........................................................................................2 II. Wesen des Internationalen Privatrechts ..................................................................8

1. Lebenssachverhalt mit Auslandsberührung...................................................8 2. Vereinheitlichtes Sachrecht ...........................................................................9 3. Kollisionsrechtliche Regelungen.................................................................11 4. Qualifikation................................................................................................12

B. Einzelerfindung von Arbeitnehmern..........................................................................13

I. Internationales Privatrecht Deutschlands..............................................................16 1. Keine Anknüpfung an ausländisches Recht ................................................16

a. Begründung ........................................................................................16 b. Kritik ..................................................................................................16 c. Stellungnahme....................................................................................17

2. Anknüpfung an das Recht des Erfindungsortes...........................................17 a. Begründung ........................................................................................17 b. Kritik ..................................................................................................18 c. Stellungnahme....................................................................................18

3. Anknüpfung an das Recht des Schutzlandes (lex loci protectionis)............19 a. Begründung ........................................................................................20 b. Kritik ..................................................................................................21 c. Stellungnahme....................................................................................22

4. Anknüpfung an das Recht des Arbeitsortes (lex loci laboris) .....................23 a. Begründung ........................................................................................24 b. Kritik ..................................................................................................24 c. Stellungnahme....................................................................................24

5. Anknüpfung an das Arbeitsstatut ................................................................25 a. Begründung ........................................................................................25 b. Kritik ..................................................................................................25 c. Umfang des Arbeitsstatutes................................................................26 d. Einschränkungen des Arbeitsstatutes zugunsten des Schutzlandes ...27

aa. Erfindungshöhe, Patentschutz und Erfinderehre ......................27 bb. Länder mit originärem Erwerb .................................................28

e. Zwischenerkenntnis zu der Anknüpfung an das Arbeitsstatut ...........30 f. Rechtsfolge der Anknüpfung an das Arbeitsstatut.............................31

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 4: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

VIII

aa. Art. 30 Abs. 1 EGBGB und Parteiautonomie...........................31 (1) Arbeitnehmererfindungsgesetz als zwingende

Bestimmung ....................................................................34 (2) Keine zwingenden Bestimmungen..................................35 (3) Stellungnahme.................................................................36 (4) Arbeitnehmerschutz nach Art. 8 Abs. 1 Rom-I-VO-

LE....................................................................................38 bb. Art. 30 Abs. 2 EGBGB.............................................................41 cc. Sachnormverweisung................................................................42 dd. Grenzen der Anwendbarkeit ausländischen Rechts..................43

g. Intertemporales Kollisionsrecht .........................................................44 aa. Anwendung des alten Kollisionsrechts.....................................44 bb. Entsprechende Anwendung des Art. 30 EGBGB.....................45 cc. Differenzierende Betrachtung...................................................46 dd. Praktischer Vergleich ...............................................................46 ee. Stellungnahme ..........................................................................47 ff. Art. 24 Rom-I-VO-E und Art. 28 Rom-I-VO-LE ....................48

6. Zwischenerkenntnis .....................................................................................50 II. Recht auf das europäische Patent gemäß Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ.......................52

1. Rechtsqualität der Norm..............................................................................53 2. Erfinderpersönlichkeitsrecht........................................................................55 3. Auslegung des Begriffes „Erfinder“............................................................56

a. Auslegung nach nationalem Recht.....................................................57 b. Konventionsautonome Auslegung .....................................................57 c. Stellungnahme....................................................................................58

4. Auslegung des Begriffes „Rechtsnachfolger“ .............................................58 a. Auslegung nach internationalprivatrechtlicher Anknüpfung .............59 b. Konventionsautonome Auslegung .....................................................60 c. Stellungnahme....................................................................................60

5. Anknüpfungsgegenstand „Arbeitnehmer“...................................................61 a. Bestimmung nach dem Recht des Gerichtsortes (lex fori).................62 b. Bestimmung nach der lex causae des Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ .........63 c. Bestimmung nach allgemeinem Internationalen Privatrecht .............64 d. Bestimmung nach teleologisch-rechtsvergleichenden Kriterien........65 e. Bisherige Bestimmungsversuche .......................................................67 f. Stellungnahme....................................................................................68

6. Auslegung des Anknüpfungsmomentes ......................................................68 a. Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ als Sachnormverweisung ............................69

aa. Begründung ..............................................................................69 bb. Kritik.........................................................................................69

b. Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ als Gesamtnormverweisung........................70 aa. Begründung ..............................................................................71 bb. Kritik.........................................................................................72 cc. Rechtsfolgen bei Gesamtnormverweisung ...............................72

c. Punktuell erweiterte Sachnormverweisung........................................73 aa. Begründung ..............................................................................74 bb. Kritik.........................................................................................75

d. Stellungnahme....................................................................................75 7. Entscheidung zwischen Beschäftigungsort und Betriebsort........................77 8. Recht auf Benutzung und Recht der Vergütung..........................................77

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 5: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

IX

a. Recht des Arbeitsstatuts .....................................................................78 b. Analoge Anwendung des Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ............................78 c. Stellungnahme....................................................................................79

9. Zwischenerkenntnis .....................................................................................79

C. Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern ...........................................................81

I. Rechtsnatur der Gemeinschaftserfindung .............................................................83 1. Innenverhältnis der Miterfinder...................................................................85 2. Außenverhältnis...........................................................................................87

II. Rechtsnatur der Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern .............................88 1. Innenverhältnis der Arbeitnehmermiterfinder .............................................88 2. Außenverhältnis zu dem Arbeitgeber bzw. den Arbeitgebern ....................89 3. Verhältnis zwischen mehreren Arbeitgebern ..............................................90

a. Nicht koordinierte Einzelforschung ...................................................91 b. Koordinierte Einzelforschung ............................................................91 c. Gemeinschaftsforschung ....................................................................92 d. Zwischenerkenntnis............................................................................96

III. Internationales Privatrecht Deutschlands..............................................................98 1. Literaturansätze zur Miterfindergemeinschaft.............................................98 2. Innenverhältnis unter Arbeitnehmermiterfindern......................................100

a. Gesondert gegründeter Rechtsträger ................................................102 b. Einfache Erfindungsgesellschaften ..................................................104 c. Einfache Rechtsgemeinschaften.......................................................106

3. Recht auf die Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern .....................106 a. Anknüpfung an das Arbeitsstatut und die Parteiautonomie .............106 b. Alternative Anknüpfungsmomente ..................................................108

aa. Anknüpfungsmomente des Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ..............108 bb. Anknüpfung an das Recht des gemeinsamen Arbeitsortes.....109 cc. Anknüpfung an das Recht des Geschäftssitzes des

Arbeitgebers............................................................................109 dd. Anknüpfung an das Recht des Schutzlandes ..........................110 ee. Anknüpfung an das Recht des Erfindungsortes......................110

c. Zwischenerkenntnis..........................................................................111 IV. Recht auf das europäische Patent bei der Gemeinschaftserfindung....................113

1. Miterfinderschaft im Rahmen des Art. 60 Abs. 1 EPÜ.............................113 a. Begründung nach Cronauer..............................................................114 b. Konsequenz ......................................................................................115 c. Begriff des Miterfinders ...................................................................116

aa. Bestimmung nach lex fori, lex causae oder gewähltem Recht .......................................................................................117

bb. Bestimmung nach dem Recht des Schutzlandes.....................117 cc. Konventionsautomome Bestimmung .....................................118 dd. Stellungnahme zum Miterfinderbegriff ..................................119

2. Keine Patentberechtigung gemäß Art. 60 EPÜ bei Miterfindungen .........120 a. Begründung ......................................................................................121 b. Kritik ................................................................................................121

3. Diskriminierungsgefahr .............................................................................121 4. Stellungnahme ...........................................................................................124 5. Einschätzungen zu Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ..............................................127

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 6: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

X

6. Zwischenerkenntnis ...................................................................................128 V. Recht auf das Gemeinschaftspatent gemäß Art. 4 Abs. 2 GPVO-E ...................129 VI. Interlokales Kollisionsrecht Deutschlands..........................................................133

1. Einigungsvertrag........................................................................................133 a. Zeitpunkt der Fertigstellung .............................................................134 b. Zeitpunkt der Anmeldung ................................................................134 c. Stellungnahme..................................................................................135

2. Erstreckungsgesetz ....................................................................................135

D. Internationale Zuständigkeit und Rechtsverfolgung ..............................................137

I. Deutsches Internationales Zivilprozessrecht.......................................................138 II. Europäisches Zivilprozessrecht...........................................................................139 III. Zuständigkeit beim Streit um das Recht auf das europäische Patent..................141

1. Internationale Zuständigkeit im Fall des Miterfinders ..............................143 2. Stellungnahme ...........................................................................................143

IV. Durchsetzung des Rechts auf das europäische Patent.........................................145 1. Rechtsverfolgung vor Patenterteilung gemäß Art. 61 EPÜ.......................145

a. Berechtigung des Miterfinders im Rahmen des Art. 61 EPÜ ..........146 b. Stellungnahme..................................................................................147

2. Streitigkeiten nach Patenterteilung gemäß Art. 138 Abs. 1 lit. e EPÜ......147 a. Berechtigung des Miterfinders im Rahmen des Art. 138 Abs. 1

EPÜ ..................................................................................................147 b. Stellungnahme..................................................................................148

V. Zuständigkeit beim Streit um das Recht auf das Gemeinschaftspatent ..............149 VI. Durchsetzung des Rechts auf das Gemeinschaftspatent .....................................150 VII. Zwischenerkenntnis.............................................................................................151

E. Einzelerfindung und Miterfindung im U.S.-amerikanischen Recht......................153

I. Besonderheiten des U.S. Conflict of Laws .........................................................154 II. U.S.-amerikanisches Erfinderrecht .....................................................................157

1. Patentrecht .................................................................................................157 2. Arbeitnehmererfinderrecht ........................................................................159

a. Express Contract ..............................................................................161 b. Hired to Invent .................................................................................163 c. Non-exclusive Shop Right ...............................................................164 d. Alter Ego ..........................................................................................166

III. Rechtsnatur der Einzelerfindung und der Miterfindung .....................................167 1. Einzelerfindung .........................................................................................168 2. Miterfindung..............................................................................................168 3. Rechtsverhältnis zwischen Miterfindern ...................................................170

a. Joint Tenancy ...................................................................................170 b. Tenants in Common .........................................................................171

IV. U.S. Conflict of Laws..........................................................................................172 1. Jurisdiction.................................................................................................172 2. Recognition................................................................................................173 3. Anwendbares Recht auf die Einzelerfindung von Arbeitnehmern............174 4. Anwendbares Recht auf die Miterfindung von Arbeitnehmern ................178 5. Gesetzesvorschlag des American Law Institute ........................................180

a. Anwendbares Principle ....................................................................181

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 7: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

XI

b. Vorschlagsbegründung.....................................................................182 c. Rechtsfolge der Anknüpfung ...........................................................183 d. Abgleich von § 311(2) Principles mit Art. 60 Abs. 1 EPÜ..............185 e. Intention der Anknüpfung ................................................................186 f. Alternative Anknüpfungsmöglichkeiten ..........................................186

aa. Anknüpfungsmomente des Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ..............187 bb. Wohnsitz des Arbeitnehmers..................................................187 cc. Schöpfungsort .........................................................................188 dd. Lex fori, lex rei sitae und lex loci deliciti commissi...............188

g. Weitere Anknüpfungsregeln ............................................................189 aa. Anknüpfung an das Schutzland ..............................................189 bb. Abgleich von § 301, § 302 Principles mit Art. 8 Rom-II-

VO ..........................................................................................192 cc. Rechtsübertragung und Lizenzgewährung .............................195 dd. Abgleich von § 315(1) Principles mit Art. 4 Rom-I-VO-E....197

h. Principles und Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern ..........198 i. Bewertung der Principles .................................................................201

V. Zwischenerkenntnisse zu dem U.S.-amerikanischen Recht................................203

F. Eigene Würdigung......................................................................................................205

I. Grundsatz der Parteiautonomie ...........................................................................210 II. Schutz des Schwächeren durch objektive Anknüpfungsmomente......................214 III. Sicherung der Rechtswahlfreiheit durch Transparenz ........................................216 IV. Bedeutung einer Rechtswahl im Tarifvertrag .....................................................221 V. Eigener Regelungsvorschlag...............................................................................225

G. Zusammenfassung ......................................................................................................229

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 8: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

XIX

Literatur

Amdur, Leon H., Patent Fundamentals, New York/New York 1959

Bartenbach, Anja/Bartenbach, Britta, Die Rechtswegzuständigkeit der Arbeitsgerichte für Streitigkeiten über Arbeitnehmererfindungen und Urheberrechts-streitigkeiten nach § 2 Abs. 2 ArbGG, in: Haesemann/A. Bartenbach/ B. Bartenbach (Hrsg.), Festschrift für Kurt Bartenbach zum 65. Geburtstag am 9. Dezember 2004, Köln 2005, S. 629-645

(zitiert: A. Bartenbach/B. Bartenbach, Festschrift K. Bartenbach 2005, 629)

Bartenbach, Kurt, Zwischenbetriebliche Forschungs- und Entwicklungskooperationen und das Recht der Arbeitnehmererfindung, Köln 1985

Bartenbach, Kurt/Goetzmann, Markus J., Europäisches Arbeitnehmererfinderrecht vs Arbeit-nehmererfindungsrecht in Europa, VPP-Rundbrief Nr. 3/2006, 73-82

Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen, Anmerkungen zu den vorstehenden Einigungsvor-schlägen der Schiedsstelle vom 6.10.1992, 4.2.1993 und 4.6.1993 zum Erfinderrecht der ehemaligen DDR, GRUR 1994, 619-624

Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen, Arbeitnehmererfindergesetz, 4. Auflage, Köln 2002 (zitiert: Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindergesetz, § … Rn. …)

Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen, Arbeitnehmererfindungsrecht, 2. Auflage, Neuwied 2001

(zitiert: Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindungsrecht, S. …)

Bartenbach-Fock, Anja, Arbeitnehmererfindungen im Konzern, Diss. Trier 2007, Köln 2007

Basedow, Jürgen/Drexl, Josef/Kur, Annette/Metzger, Axel (Hrsg.), Intellectual Property in the Conflict of Laws, Tübingen 2005

(zitiert: Bearbeiter, in: Basedow/Drexl/Kur/Metzger 2005)

Bauer, Heinz Ludwig, Das internationale Privatrecht der Arbeitnehmererfindung, Diss. Göttingen 1970, Göttingen 1970

Bauer, Heinz Ludwig, Die Arbeitnehmererfindung im Internationalen Privatrecht, AWD 1970, 512-515

Beetz jr., Richard et al., Europäisches Patentrecht (EPÜ), 2. Auflage, Köln 1979 (zitiert: Beetz/Bearbeiter, S. …)

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 9: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

XXXI

Weiss, H.R., Die deutsche Arbeitnehmererfindung im Konzern mit ausländischer Leitung, GRUR AIT 1956, 99-102

Wise, John Kenneth, Patent Law in the Research Laboratory, New York/New York 1955

Wolff, Martin, Das Internationale Privatrecht Deutschlands, 3. Auflage, Berlin 1954 (zitiert: Wolff, Internationales Privatrecht, S. …)

Wolff, Martin, Private International Law, 2. Auflage, Oxford 1950 (zitiert: Wolff, Private International Law, § …)

Wunderlich, Detlef, Die gemeinschaftliche Erfindung, Diss. Erlangen-Nürnberg 1962, München 1962

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 10: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

XXXIII

Internetquellen

Bundesministerium der Justiz, Pressemitteilung vom 07.12.2007, EU-Justizministerrat: Rechtssicherheit für EU-Bürger – Rom-I-Verordnung kommt,

http://www.bmj.de/enid/3747e9e1c2d420e50d10fc93d040ea2d,8916f16d6f6e7468092d093132093a0979656172092d0932303037093a09706d635f6964092d0934383437/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html

Bundesministerium der Justiz, Pressemitteilung vom 07.01.2008, Regelung zum Internatio-nalen Gesellschaftsrecht auf den Weg gebracht,

http://www.bmj.de/enid/8f74b08eb84ad169781444efac93acea,0/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html

Bundesministerium der Justiz, Pressemitteilung vom 30.01.2008, Günstigerer Patentschutz in Europa,

http://www.bmj.bund.de/enid/5f14857d0513af7e3dc5cd3dd652cc60,1ce86a305f7472636964092d0933303431/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html

Bundesministerium der Justiz, Referentenentwurf Gesetz zum Internationalen Privatrecht der Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen,

http://www.bmj.de/enid/8f74b08eb84ad169781444efac93acea,0/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html

CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15, 2005 and the European Parliament Committee on Legal Affairs’ Draft Report on the Proposal of August 22, 2006, 04.01.2007,

http://www.mpipriv.de/shared/data/pdf/clipromeicomment04012006.pdf

Cornell University, Cornell University Patent Policy, http://www.policy.cornell.edu/CM_Images/Uploads/POL/vol1_5.pdf?

CFID=4960103&CFTOKEN=32762915

Europäisches Parlament, Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisseanzuwendende Recht (Rom I) (KOM(2005)0650 – C6-0041/2005 – 2005/0261 (COD) des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments vom 21.11.2007, A6-0450/2007,

http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A6-2007-0450+0+DOC+PDF+V0//DE

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 11: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

1

A. Einführung

Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, welches nationale Sachrecht anzu-wenden ist, wenn ein Arbeitnehmer als Einzelperson oder gemeinsam mit anderen Personen eine Erfindung macht und ein Auslandsbezug vorliegt. Das Ziel steht fest: „die Anknüpfung soll gerecht, billig, zweckmäßig sein.“1

Dass der Großteil der Erfindungen nicht mehr von dem privaten Einzelerfinder gemacht wird, sondern von Arbeitnehmern, die gemeinsam technische Neue-rungen hervorbringen, hat zutreffend Wunderlich2 schon 1962 festgestellt: „Das Forschungsteam im Industrielaboratorium hat den Einzelerfinder in der Dachstube abgelöst.“ Dreyfuss spricht in Bezug auf den Einzelerfinder sogar von einer vom Aussterben bedrohten Art.3 Im Zuge der Globalisierung sind zudem sowohl die Arbeitnehmerstruktur in Deutschland als auch die Forschungsteams weltweit international geworden.4 Sie arbeiten arbeitsteilig rund um die Uhr im Dreischichtbetrieb in Asien, Europa und Amerika an denselben Projekten. Erscheinungsformen sind dabei grenzüberschreitende innerbetriebliche Gruppenarbeiten, zwischenbetriebliche Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie gezielte Auftragsforschungen durch selbst-ständige, unabhängige Einrichtungen.5 Gemeinschaftserfindungen von Arbeit-nehmern mit einer Auslandsberührung sind somit zu einem alltäglichen (Rechts-)Phänomen geworden. Nach Angaben des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) waren im Jahr 2006 allein ca. 87% der ca. 47.000 angemeldeten deutschen Erfindungen Arbeitnehmererfindungen.6 Dies bestätigt Schätzungen in der deutschen und U.S.-amerikanischen Literatur von 80-90% des Arbeitnehmeranteils an dem gesamten Erfindungsaufkommen.7

1 Raape/Sturm, S. 165. 2 Wunderlich, S. 15. 3 Dreyfuss, 53 Vand. L. Rev. 1161, 1162 (2000): „The artist, starving in a garret; the dedi-

cated scientist, experimenting in a garage; the reclusive professor, burning midnight oil in the office – these are becoming endangered species.“

4 Siehe auch BDI/BDA (Hrsg.), Studie zu den Auswirkungen des Arbeitnehmererfindungs-gesetzes in der Praxis, S. 5; Dreyfuss, 53 Vand. L. Rev. 1161, 1162 (2000); Fabry/Trim-born, S. 1; Straus, Festschrift K. Bartenbach 2005, 111.

5 Bartenbach, Zwischenbetriebliche Forschungs- und Entwicklungskooperation und das Recht der Arbeitnehmererfindung, S. 6, S. 10 f.; Homma, Der Erwerb des Miterfinder-rechts: Theoretische und praktische Überlegungen zur Bestimmung der Miterfinder, S. 16.

6 Telefonische Auskunft der Pressestelle des DPMA vom 28.08.2007. 7 Hovell, 58 Notre Dame L. Rev. 863 (1983); Reimer/Schade/Schippel, Einl. Rn. 27.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 12: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

2

I. Gang der Untersuchung

Das deutsche Internationale Privatrecht der Einzelerfindung von Arbeitnehmern ist im letzten Jahrhundert schon Gegenstand von Abhandlungen8 gewesen, die verständlicherweise nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Literatur und Rechtsprechung sind. Nach einer kurzen Einführung in das allgemeine System- und Begriffsverständnis des Internationalen Privatrechts (siehe unten II.) ist daher zunächst dessen Aufbereitung erforderlich (siehe unten Kapitel B). Im Bereich des Internationalen Privatrechts der Arbeitnehmereinzelerfindung gibt es zudem zahlreiche noch nicht abschließend geklärte Einzelfragen. Beispielhaft seien an dieser Stelle genannt: Arbeitsstatut als richtiges Anknüpfungsmoment? Einschränkung der Rechtswahlfreiheit durch das deutsche Arbeitnehmererfin-dungsgesetz als zwingende Bestimmung? Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ9 als zwin-gende vereinheitlichte Kollisionsnorm? Auslegung der Begriffe „Erfinder“, „Rechtsnachfolger“ sowie „Arbeitnehmer“ in Art. 60 EPÜ? Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ als Sachnormverweisung oder Gesamtnormverweisung? Diese Problem-kreise fordern bereits zu einer eigenen Stellungnahme heraus. Insbesondere die von der überwiegenden Meinung vertretene Anknüpfung an das Arbeitsstatut ist noch einmal diskussionswürdig. Schließlich steht das Arbeitnehmererfinder-recht im Spannungsverhältnis von Patentrecht, Persönlichkeitsrecht und Arbeitsrecht. Das die Einzelerfindung behandelnde Kapitel B bildet damit die notwendige Grundlage für die Erörterung des Internationalen Privatrechts der Arbeitnehmergemeinschaftserfindung.

Im Kapitel C liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit, denn das InternationalePrivatrecht der Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern ist in seiner Gesamtheit noch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Henke, Lüdecke und Wunderlich10 haben in ihren Monografien zur Miterfin-dung die Fälle, deren Besonderheit darin besteht, dass die Miterfinder verschie-denen Staaten angehören oder sonstige Auslandsbezüge aufweisen, gänzlich

8 Bauer, Das Internationale Privatrecht der Arbeitnehmererfindung, Diss. Göttingen 1970;

Sack, Kollisions- und europarechtliche Probleme des Arbeitnehmererfinderrechts, Fest-schrift Steindorff 1990, 1333-1357; Straus, Die internationalprivatrechtliche Beurteilung von Arbeitnehmererfindungen im europäischen Patentrecht, GRUR Int. 1984, 1-7; Troller,Die Arbeitnehmererfindung im internationalen Privatrecht, Schweiz. GRUR 1957, 41-61.

9 Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente (Europäisches Patentüberein-kommen) vom 05.10.1973 (EPÜ), BGBl. 1976 II S. 826-914.

10 Henke, Die Erfindungsgemeinschaft, Diss. Freiburg 2004; Lüdecke, Erfindungsgemein-schaften, 1962; Wunderlich, Die gemeinschaftliche Erfindung, Diss. Erlangen-Nürnberg 1962.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 13: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

3

und teilweise ausdrücklich11 ausgespart. Die Schwierigkeit der Problematik wird grundsätzlich erkannt, ein Lösungsansatz aber nicht untersucht oder ange-boten.12 Einen ersten Versuch unternahm Cronauer13 in seiner grundlegenden Dissertation zu dem Recht auf das europäische Patent. Die von ihm vorgeschla-genen Subsumtionen der Miterfindung im Allgemeinen unter Art. 60 Abs. 1 S. 1 EPÜ und der Miterfindung von Arbeitnehmern im Besonderen unter Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ erfordern insbesondere im Hinblick auf Historie, Wortlaut, Systematik und Telos der Norm eine kritische Überprüfung. Da Cronauer sich auf das Recht auf das europäische Patent beschränkte, bildet seine Meinung lediglich einen ersten Ansatzpunkt für einen Teilaspekt dieser Arbeit.

Nach einer kurzen Darstellung des Wesens der Gemeinschaftserfindung (siehe unten C.I. und C.II.) werden in einem zweiten Schritt die verschiedenen Anknüpfungsmomente (Erfindungsort, Schutzland, Arbeitsort, Arbeitsvertrag), die zur Einzelerfindung vertreten wurden und werden, auf die Gemeinschafts-erfindung übertragen und erörtert (siehe unten C.III.). Im Anschluss werden das Recht auf das europäische Patent im Fall der Arbeitnehmergemeinschafts-erfindung (siehe unten C.IV.) und das Recht auf das Gemeinschaftspatent (siehe unten C.V.) diskutiert.

Auf den ersten Blick ergeben sich bereits aus der materiellen Rechtsnatur der Erfindungsgemeinschaft14 (Bruchteilsgemeinschaft bzw. Gesellschaft bürger-lichen Rechts), ihren tatsächlichen Erscheinungsformen (innerbetriebliche Gruppenarbeit, zwischenbetriebliche Forschungskooperation, Auftrags-forschung), dem Abgleich mit den zur Arbeitnehmereinzelerfindung vertretenen Meinungen sowie der stets zu berücksichtigenden Nähe zum Arbeitsrecht, Patentrecht und Persönlichkeitsrecht mehrere Anknüpfungsmomente, nach

11 Lüdecke, S. 9 Fn. 58. 12 Reimer/Schade/Schippel, Einl. S. 86; von der Grün, S. 12 Fn. 24. 13 Cronauer, Das Recht auf das Patent im Europäischen Patentübereinkommen, Diss.

München 1988, S. 146-152. 14 In Anschluss an Henke, S. 2, erfassen „Erfindungsgemeinschaften“ gemeinschaftliche

Erfindungsbeteiligungen mehrerer Teilhaber unabhängig davon, ob sie durch gemeinsames Erfinden, auf sonstige gesetzliche Weise oder kraft Rechtsgeschäftes zustande gekommen sind. „Miterfindergemeinschaften“ bezeichnen nur Erfindungsgemeinschaften, die durch tatsächlich gemeinsames Erfinden der Miterfinder entstanden sind. Die Begriffe „Miterfin-dung“ und „Gemeinschaftserfindung“ werden grundsätzlich alternativ verwendet, insbe-sondere da Arbeitnehmer lediglich durch gemeinsames Erfinden Teilhaber einer Gemein-schaft werden können, näher dazu siehe unten Seite 88. Sollten sich Arbeitnehmer an einer Gemeinschaft rechtsgeschäftlich beteiligen, machen sie dies nicht in ihrer primär hier zu untersuchenden Eigenschaft als Arbeitnehmererfinder, siehe unten Seite 100.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 14: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

4

denen das anwendbare Recht bestimmt werden könnte. Dass die Arbeitnehmer-gemeinschaftserfindung ebenso wie die Arbeitnehmereinzelerfindung an das Arbeitsstatut angeknüpft werden könnte, erscheint auf den ersten Blick möglich, aber keineswegs zwingend. Schließlich könnten dann auf die gemeinsame Erfindung von mehreren Arbeitnehmern mehrere Arbeitsstatute, mithin mehrere nationale Arbeitsrechte und Arbeitnehmererfinderrechte anzuwenden sein.15

Diese Zersplitterung verlangt möglicherweise eine andere Anknüpfung, deren Diskussion ein zentrales Problem dieser Arbeit ist.

Mangels eines weltweit einheitlichen Internationalen Privatrechts geht diese Untersuchung zunächst von dem Internationalen Privatrecht Deutschlands aus, das in Bezug auf das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht der Art. 27-37 EGBGB16 sowie im Hinblick auf das Recht auf das europäische Patent gemäß Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ bereits europaweit17 vereinheitlich ist. Berücksichtigung finden auch die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Euro-päischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuld-verhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“)18 vom 11.07.2007, die am 19.08.2007 in Kraft getreten ist und auf ab 11.01.2009 erhobene Klagen angewendet werden wird, sowie der von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vorgelegte Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzu-wendende Recht (Rom I)19 vom 15.12.2005 in dem durch die Legislative Entschließung des Europäischen Parlamentes vom 29.11.2007 angenommenen

15 So nun auch Bartenbach-Fock, Arbeitnehmererfindungen im Konzern, Diss. Trier 2007,

S. 266; Bartenbach/Goetzmann, VPP-Rundbrief Nr. 3/2006, 73 (78). 16 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 18.08.1896 (EGBGB). 17 Art. 27-37 EGBGB gehen zurück auf das Übereinkommen über das auf vertragliche

Schuldverhältnisse anwendbare Recht vom 19.06.1980, das aufgrund verschiedener Gesetze und Beitrittsübereinkommen in den Staaten der Europäischen Union (EU) mit Ausnahme von Bulgarien und Rumänien gilt (siehe BGBl. 2007 II S. 638 f.), während Art. 60 EPÜ in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens gilt, zu denen neben den Staaten der Europäischen Union auch Island, Lichtenstein, Monaco, die Schweiz und die Türkei gehören. Das Europäische Patentübereinkommen ist unmittelbar geltendes Völkerrecht. Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ geht als vereinheitlichtes Kollisionsrecht gemäß Art. 3 Abs. 2 S. 1 EGBGB daher den deutschen Kollisionsnormen vor.

18 ABl. EU L 199/40 vom 31.07.2007, S. 40-49 (im Fortlauf: Rom-II-VO). 19 KOM(2005) 650 endg. (im Fortlauf: Rom-I-VO-E).

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 15: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

5

konsolidierten Fassung20, die der Rat der Justizminister der Europäischen Union am 07.12.2007 gebilligt hat und die vom Rat der Europäischen Union noch angenommen21 und auch der Kommission noch zugeleitet werden muss.22 Beide Verordnungen enthalten jeweils keine spezielle Regelung zum Arbeitnehmerer-finderrecht. Bei Erlass wird Rom I die Regelungen der Art. 27-37 EGBGB ersetzen,23 die autonomes nationales deutsches Recht sind und auf dem Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht vom 19.06.198024 basieren, dem fast alle Mitgliedstaaten der Euro-päischen Union angehören.

Da einerseits der Anwendungsbereich des Internationalen Privatrechts Deutschlands naturgemäß räumlich auf die lex fori beschränkt ist und anderer-seits seit über zehn Jahren Unternehmen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika neben Japan zu den drei häufigsten Patentanmeldern beim Deutschen Patent- und Markenamt, beim Europäischen Patentamt und beim

20 Im Fortlauf: Rom-I-VO-LE. Die Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments

vom 29.11.2007 zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht (Rom I) (KOM(2005)0650 – C6-0041/2005 – 2005/0261 (COD)) (im Fortlauf: Legislative Entschließung), P6_TA-PROV(2007)0560, und der Standpunkt des Europäischen Parla-mentes festgelegt in erster Lesung am 29.11.2007 im Hinblick auf den Erlass der Verord-nung (EG) Nr. …/2007 des Europäischen Parlamentes und des Rates über das auf vertrag-liche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), P6_TC1-COD(2006)0261, sind abrufbar unter: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+ TA+P6-TA-2007-0560+0+DOC+XML+V0//DE (zuletzt aufgerufen: 30.03.2008). Der vorbereitende Bericht des Rechtsausschusses des Europäischen Parlamentes vom 21.11.2007, A6-0450/2007, ist abrufbar unter: http://www.europarl.europa.eu/sides/ getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A6-2007-0450+0+DOC+PDF+V0//DE (zuletzt aufgerufen: 30.03.2008).

21 Siehe Bundesministerium der Justiz, Pressemitteilung vom 07.12.2007: EU-Justiz-ministerrat: Rechtssicherheit für EU-Bürger – Rom-I-Verordnung kommt, abrufbar unter: http://www.bmj.de/enid/3747e9e1c2d420e50d10fc93d040ea2d,8916f16d6f6e7468092d093132093a0979656172092d0932303037093a09706d635f6964092d0934383437/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html (zuletzt aufgerufen: 30.03.2008).

22 Siehe die Legislative Entschließung, P6_TA-PROV(2007)0560: „Das Europäische Parla-ment […] fordert die Kommission auf, es erneut zu befassen, falls sie beabsichtigt, diesen Vorschlag entscheidend zu ändern oder durch einen anderen Text zu ersetzen.“

23 Siehe Art. 24 Abs. 1 Rom-I-VO-LE. Eine Verordnung hat gegenüber einem Überein-kommen den Vorteil, dass zukünftige Änderungen schneller vorgenommen werden können, weil kein völkerrechtlicher Vertrag von den Mitgliedstaaten ratifiziert werden muss, sondern der Rat der Europäischen Union gemäß Art. 249 Abs. 2 EGV durch eine Ände-rungsverordnung unmittelbar anzuwendendes Recht schaffen kann.

24 ABl. EG L 266/1 vom 09.10.1980, S. 1-19; im Fortlauf: EVÜ.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 16: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

6

United States Patent and Trademark Office gehören,25 wird in Kapitel E die Rechtslage nach dem U.S.-amerikanischen Internationalen Privatrecht unter-sucht. Das Internationale Privatrecht der U.S.A. ist dabei reizvoll, weil es einer-seits nicht gesetzlich kodifiziert ist, sondern grundsätzlich auf Richterrecht basiert, und andererseits The American Law Institute26 im Mai 2007 den Gesetzesvorschlag „Intellectual Property: Principles Governing Jurisdiction, Choice of Law, and Judgments in Transnational Disputes“ (Principles) verab-schiedet hat, der auch die Arbeitnehmererfindung erfassen soll. Das materielle U.S.-amerikanische Recht ist zudem interessant, weil es kein kodifiziertes Arbeitnehmererfindungsgesetz kennt, eine Erfindung mangels anderweitiger vertraglicher Regelung nach dem case law dem Arbeitnehmer zusteht und der Arbeitgeber für die Inanspruchnahme von Obliegenheitserfindungen keine Sondervergütung zu zahlen braucht (non-exclusive shop right). Die Stellung-nahmen des Hamburger Max-Planck-Institutes für ausländisches und interna-tionales Privatrecht, des Münchener Max-Planck-Institutes für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht sowie der institutsübergreifenden European Max-Planck Group for Conflict of Laws in Intellectual Property (CLIP) und die Erkenntnisse der beteiligten Wissenschaftler zu Rom I, Rom II,den Principles sowie dem Internationalen Immaterialgüterprivatrecht im Allge-meinen,27 die erst noch in einen eigenen gemeinsamen Vorschlag münden sollen, werden bei den jeweiligen Problemkomplexen eingeführt.

Wie sich bereits aus dem Titel erschließt, ist der Gegenstand dieser Arbeit das Internationale Privatrecht der Arbeitnehmererfindung. Das Internationale Zivil-prozessrecht des Immaterialgüterrechts mit seinen Zuständigkeits-, Verfahrens-, Anerkennungs- und Vollstreckungsproblemen ist insbesondere in den letzten

25 Deutsches Patent- und Markenamt, Jahresbericht 1999, S. 14; ebd., Jahresbericht 2006,

S. 9; European Patent Agency, European applications 1990-2006, abrufbar unter: http://www.epo.org/about-us/office/statistics/applications-1990-2006.html (zuletzt aufge-rufen: 30.03.2008); United States Patent and Trademark Office, Patent Counts by Country/State and Year, All Patents, All Types, January 1, 1977 – December 31, 2006, S. 3 (2007), abrufbar unter: http://www.uspto.gov/web/offices/ac/ido/oeip/taf/cst_all.pdf (zuletzt aufgerufen: 30.03.2008).

26 Siehe http://www.ali.org. 27 Basedow/Drexl/Kur/Metzger (Hrsg.), Intellectual Property in the Conflict of Laws, 2005;

Drexl/Kur (Hrsg.), Intellectual Property and Private International Law, 2005; European Max-Planck Group for Conflict of Laws in Intellectual Property (CLIP), Intellectual Prop-erty and the Reform of Private International Law – Sparks from a Difficult Relationship, IPRax 2007, 284-290; Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation of the European Parliament and the Council on the law applicable to contractual obligations (Rome I), RabelsZ 71 (2007), 226-344.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 17: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

7

Jahren durch die Anstrengungen in der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Patentgerichtssystems28, die Principles des American Law Institute und die Erkenntnisse der beiden Max-Planck-Institute ein sehr umfang-reiches Teilrechtsgebiet geworden, das Patente, Urheberrechte, Marken, Erfin-dungen und verwandte Bereiche erfasst. Hier soll daher in Kapitel D und Kapitel E nur das geltende Internationale Zivilprozessrecht Deutschlands, Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika behandelt werden, das unmittelbar die Arbeitnehmererfindung erfasst. Auch auf die sachrechtlichen Problemfelder „Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff“, „Erfindungs- und Erfinderbegriff“ sowie „Miterfindungs- und Miterfinderbegriff“ wird nur so kurz wie möglich und so ausführlich wie nötig eingegangen. Schließlich waren diese Probleme bereits Gegenstand umfassender Abhandlungen.29

Die aus der Darstellung der Einzelerfindung und der Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern im Internationalen Privatrecht Deutschlands, Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika gewonnenen Erkenntnisse fließen dann in Kapitel F ein in die abschließende Erörterung der Anknüpfung der Einzelerfin-dung und der Gemeinschaftserfindung, der bereits gesetzlich möglichen Rechtsgestaltung in der vertraglichen Praxis sowie eines eigenen Vorschlages für eine gesetzlich eindeutige Regelung des Internationalen Arbeitnehmer-erfinderprivatrechts. Die Arbeit schließt in Kapitel G mit einer Zusammen-fassung der Ergebnisse.

28 Siehe Draft Agreement on the Establishment of a European Patent Litigation System

(EPLA) der Working Party on Litigation vom 14.12.2005, verfügbar unter http://documents.epo.org/projects/babylon/eponet.nsf/0/F4CF2F6008160AB4C125723D004B0707/$File/latest_draft_de.pdf (zuletzt abgerufen: 30.03.2008).

29 Henke, Die Erfindungsgemeinschaft, Diss. Freiburg 2004; Lenhart, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff im Arbeitnehmererfinderrecht, Diss. Leipzig 2002; Lüdecke, Erfin-dungsgemeinschaften, 1962; Wunderlich, Die gemeinschaftliche Erfindung, Diss. Erlangen-Nürnberg 1962.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 18: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

8

II. Wesen des Internationalen Privatrechts

Nach der Legaldefinition des Art. 3 Abs. 1 S. 1 EGBGB bestimmt das Interna-tionale Privatrecht bei Sachverhalten mit einer Verbindung zu dem Recht eines ausländischen Staates die anwendbare Rechtsordnung. Das Internationale Privatrecht bildet also die Gesamtheit derjenigen nationalen Rechtssätze, die aus einer Vielzahl anwendbarer nationaler Rechtsordnungen diejenige bestimmt, die im Einzelfall anzuwenden ist.30 Das Internationale Privatrecht ist somit kein internationales Sachrecht, sondern nationales Verweisungsrecht oder Kolli-sionsrecht.31 Es gibt weder ein Weltprivatrecht noch ein weltweit einheitliches Internationales Privatrecht. Jeder Staat hat sein eigenes Internationales Privat-recht. Theoretisch gilt es für jeden Sachverhalt, sofern ein Privatrechtssatz angewandt wird, jedoch wird es bei binnenrechtlichen Fällen nicht relevant.32

1. Lebenssachverhalt mit Auslandsberührung

Das Internationale Privatrecht ist somit einschlägig, wenn ein Fall mit Auslandsberührung vorliegt. Die Auslandsberührung kann sich im Arbeitneh-mererfindungsrecht aus verschiedenen Umständen ergeben: der Staatsangehö-rigkeit des Arbeitnehmers, dem Erfindungsort, dem Anmeldeort der Erfindung, dem Beschäftigungsort, dem Hauptsitz oder der Niederlassung des Arbeit-gebers, den Schutzländern sowie der Vereinbarung ausländischen Rechts. Keine internationalprivatrechtliche Frage entsteht, wenn der Arbeitgeber eine Gesell-schaft deutschen Rechts unter ausländischer Leitung oder maßgeblicher auslän-discher Kapitalbeteiligung ist und der Betrieb im Inland liegt – hier gilt ausschließlich deutsches Recht.33

30 Von Hoffmann/Thorn, § 1 Rn. 34. 31 Der deutsche Begriff „Internationales Privatrecht“ (IPR) geht auf Schaeffner, S. 1 Fn. 1,

zurück, der den von Story, § 9, erstmals eingeführten Begriff „private international law“aufgrund des damaligen Sprachgebrauchs nicht mit „privates internationales Recht“ über-setzte, sondern das Missverständnis von „internationalem privaten Recht“ oder „Privat-völkerrecht“ im Sinne von international gültigem oder vereinheitlichtem Privatrecht herauf-beschwor. Schaeffner behauptete noch „[e]s bedarf wohl keiner weiteren Rechtfertigung des deutschen Ausdrucks ‚internationales Privatrecht’“. Mit der IPR-Reform von 1986 wurde die Legaldefinition in Art. 3 Abs. 1 S. 1 EGBGB eingeführt. Nunmehr hat diese Begrifflichkeit den Vorteil, aus ihr Systembegriffe für Teilbereiche des Internationalen Privatrechts bilden und diese Arbeit „Internationales Arbeitnehmererfinderprivatrecht“ titulieren zu können. Siehe auch Neuhaus, S. 4.

32 Kegel/Schurig, S. 5 f. 33 So auch Schade, GRUR 1978, 569 (574).

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 19: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

9

2. Vereinheitlichtes Sachrecht

Einer Bestimmung des auf die Arbeitnehmererfindung anwendbaren Sachrechts bedarf es, da für diesen Bereich kein weltweit oder europaweit vereinheitlichtes Sachrecht bzw. materielles Recht existiert.34 Eine knappe Mehrheit lehnte 1934 den Vorschlag ab, eine Bestimmung in die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums von 1883 aufzunehmen. Nach diesem Vorschlag sollten die Arbeitnehmererfindungsrechte direkt (originär) dem Arbeitgeber zustehen. Dieser sollte jedoch verpflichtet sein, dem Arbeitnehmer eine Erfinderentschädigung zu zahlen.35 Erst daraufhin entstanden nationale Gesetze wie das deutsche Gesetz über Arbeitnehmererfindungen von 1957 (ArbNErfG).36 Seitdem scheiterten Harmonisierungsversuche in der Euro-päischen Gemeinschaft 1977 und in der Europäischen Union 1997.37 Die Unter-schiede, die zwischen den nationalen Rechtsvorschriften bestehen, rechtfertigten nach Ansicht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften derzeit keine Harmonisierung auf Gemeinschaftsebene.38

Das deutsche materielle Arbeitnehmererfinderrecht folgt dem Monopolprinzip. Sämtliche andere Länder, die über ein Arbeitnehmererfinderrecht verfügen, folgen der tätigkeitsbezogenen Sonderleistungslehre.39 Aus diesem Grund erhält der Arbeitnehmererfinder in Deutschland neben seinem Arbeitslohn eine beson-dere Vergütung für Diensterfindungen, also Erfindungen, die seiner arbeits-vertraglich geschuldeten Tätigkeit entspringen oder auf den Erfahrungen des Betriebes beruhen, obwohl er für seine Arbeit bereits durch das Arbeitsentgelt entlohnt wird. Da das Arbeitnehmererfinderrecht der anderen Staaten sich an der tätigkeitsbezogenen Sonderleistungslehre ausrichtet, werden Diensterfin-dungen dort grundsätzlich nicht gesondert vergütet.40

34 Die Begriffe Sachrecht und materielles Recht werden im Folgenden synonym verwendet:

„materiell“ ist nicht als Gegensatz zu „formell“ oder „prozessual“, sondern im Sinn von „sachrechtlich“ zu verstehen; siehe auch Neuhaus, S. 97 f.

35 Siehe Volmer/Gaul, Einl. Rn. 352. 36 Einen aktuellen Überblick über die nationalen Regelungen in den weltweit 57 wichtigsten

Industrieländern bieten Fabry/Trimborn, Arbeitnehmererfindungsrecht im internationalen Vergleich, 2007.

37 Bartenbach/Goetzmann, VPP-Rundbrief Nr. 3/2006, 73; Straus, Festschrift K. Bartenbach 2005, 111 (122). Ausführlicher: Körting, S. 179-182.

38 KOM(1999) 42, Abl. EPA 1999, 197 (214 f.). 39 MüHb-ArbR/Sack, § 100 Rn. 24; Straus, GRUR Int. 1990, 353 (360 f.). 40 Jonczyk, IIC 1989, 858 (863); Reimer/Schade/Schippel, Einl. S. 108.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 20: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

10

Nach dem Monopolprinzip ist die zusätzliche Vergütung gerechtfertigt, weil der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber im Wettbewerb ein gesetzliches Monopol verschafft, wenn dieser einen Anspruch auf die Erfindung hat.41 Allein der Arbeitgeber ist nach Inanspruchnahme der Arbeitnehmererfindung bei patent-rechtlich geschützten Erfindungen berechtigt, die technische Neuerung zu nutzen und so einen Wettbewerbsvorsprung vor seinen Konkurrenten zu erlangen.42 Teilweise wird dagegen in Deutschland die gesetzliche Vergütungs-pflicht des Arbeitnehmererfindungsgesetzes auch mit der Sonderleistungslehre in dem Sinne begründet, dass der Arbeitnehmer bei Inanspruchnahme seiner Erfindung deshalb eine Vergütung erhalte, weil er über die arbeitsvertraglichgeschuldeten Leistungen hinaus eine Sonderleistung erbringe, die auch eine gesonderte Vergütung rechtfertige: Nicht die Erfindung selbst sei die geschul-dete Arbeitsleistung, sondern lediglich die erfinderische Bemühung, da „man nicht auf Bestellung erfinden könne“, selbst wenn man dazu angestellt werde, Erfindungen zu machen.43 So sei das Ausbleiben einer Erfindung trotz redlichen Bemühens keine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten, da nur die Arbeitsleistung und nicht der Arbeitserfolg im Fall der Erfindertätigkeit geschuldet sei.44

Eine weitere Begründung zieht zu der Erklärung der deutschen Vergütungs-pflicht sowohl das Monopolprinzip als auch das Sonderleistungsprinzip heran. Das Monopolprinzip entscheide über das Ob einer Vergütung, das Sonder-leistungsprinzip dagegen habe Einfluss auf die Höhe der Vergütung, sodass konsequenterweise die Höhe der Vergütung gegen Null tendieren müsse, wenn die Erfindung ausschließlich das Ergebnis arbeitsvertraglich geschuldeter und mit dem Gehalt entlohnter Tätigkeit sei.45

In den Ländern, die gesetzlich keine zusätzliche Vergütungspflicht kennen, wird das Sonderleistungsprinzip dagegen dahingehend verstanden, dass der Arbeit-nehmer grundsätzlich keine gesonderte Vergütung verlangen könne, wenn die Erfindung tatsächlich das Ergebnis arbeitsvertraglich geschuldeter und entlohn-ter Tätigkeit sei.46 Denn dann sei die geschützte Tätigkeit nicht das Ergebnis 41 Amtl. Begr. zum RegE, BT-Drucks. 2/1648, S. 18 zu § 2, S. 26 zu § 8; BGH GRUR 1981,

263 (265) – „Drehschiebeschalter“. 42 MüHb-ArbR/Sack, § 100 Rn. 25. Gerade die Ausschlussfunktion des Patentrechts wird

aufgehoben im Fall der Miterfindung von Arbeitnehmern mehrerer Arbeitgeber, da ihnen das Recht auf das Patent gemeinsam zusteht, so auch Homma, S. 27.

43 Rehbinder, Festschrift Roeber 1973, 481 (490). 44 Rehbinder, Festschrift Roeber 1973, 481 (490 f.). 45 MüHb-ArbR/Sack, § 100 Rn. 26. 46 Straus, GRUR Int. 1990, 353 (360 f.).

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 21: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

11

einer Sonderleistung, die über die arbeitsvertraglich geschuldete und entlohnte Tätigkeit hinausgehe, sondern das Ergebnis der Erfüllung des Arbeitsvertrages. Schließlich werde der Arbeitnehmer auch durch sein Gehalt entlohnt, solange er keine Erfindung macht, und weiterbezahlt, nachdem er die Erfindung gemacht hat.47 Die beiden Verständnisse des Sonderleistungsprinzips unterscheiden sich also darin, dass einmal auf die Erfindung als Ergebnis der geschuldeten Tätig-keit und das andere Mal auf die geschuldete Tätigkeit, die zu der Erfindung geführt hat, abgestellt wird.48

Eine europäische Harmonisierung der materiellen Arbeitnehmererfinderrechte sei bislang vornehmlich an der deutschen Ausrichtung an dem Monopolprinzip gescheitert.49 Es wird angenommen, dass in dem unbestimmten Fall einer zukünftigen europäischen Harmonisierung die deutsche Regel der Sonderleis-tungslehre weichen werde.50

3. Kollisionsrechtliche Regelungen

Mangels eines vereinheitlichten Rechts bestimmt sich das anwendbare Sach-recht nach dem nationalen Kollisionsrecht, welches am Ort des potentiell anzu-rufenden bzw. des bereits angerufenen Gerichtes gilt (lex fori). Es ist die Kolli-sionsnorm zu finden, die das Arbeitnehmererfindungsrecht betrifft. Gemäß Art. 3 Abs. 2 S. 1 EGBGB gehen Regelungen in völkerrechtlichen Verträgen als völkerrechtliches Kollisionsrecht dem deutschen Internationalen Privatrecht vor.51 Deren Vorrang gilt, soweit diese Regelungen unmittelbar anwendbares innerstaatliches Recht geworden sind. Dieses erfolgt entweder durch Transfor-mation oder durch Inkorporation in das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch.52 Die maßgeblichen völkerrechtlichen Verträge im Patentrecht sind die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums(PVÜ), das Patent Cooperation Treaty (PCT), das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS), das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) und der Vorschlag für eine Verord-

47 Sagar/Nagarsheth, S. 21. 48 MüHb-ArbR/Sack, § 100 Rn. 27. 49 Bartenbach/Goetzmann, VPP-Rundbrief Nr. 3/2006, 73 (81); Reimer/Schade/Schippel,

Einl. S. 108. 50 Reimer/Schade/Schippel, Einl. S. 108; Straus, Festschrift für K. Bartenbach 2005, 111

(124).51 Sachnormen in völkerrechtlichen Verträgen gehen dem deutschen Kollisionsrecht nicht vor,

da sich Art. 3 Abs. 2 S. 1 EGBGB nur auf staatsvertragliches Kollisionsrecht bezieht; siehe Kegel/Schurig, S. 12.

52 Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, S. 11.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 22: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

12

nung des Rates der Europäischen Union über das Gemeinschaftspatent (GPVO-E). Die Pariser Verbandsübereinkunft, das PCT und das TRIPS enthalten keine Kollisionsnorm für das Arbeitnehmererfindungsrecht. Art. 4 Abs. 2 GPVO-E wird im Fall des Erlasses der Gemeinschaftspatentverordnung eine einheitliche Kollisionsnorm für das Recht auf das Gemeinschaftspatent in der Europäischen Union werden. Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ wiederum ist bereits die unter den 32 europäischen Vertragsstaaten geltende vereinheitlichte Kollisionsnorm für das Recht auf das europäische Patent, wenn der Erfinder ein Arbeitnehmer ist.

4. Qualifikation

Im Internationalen Privatrecht muss zunächst die rechtliche Natur des Lebens-verhältnisses bestimmt und unter einen kollisionsrechtlichen Anknüpfungs-gegenstand subsumiert werden, um die einschlägige Kollisionsnorm anzu-wenden (sogenannte „Qualifikation“). Die Arbeitnehmererfindung betrifft sowohl das Patentrecht als auch das Arbeitsrecht und das Persönlichkeitsrecht.53

Grundsätzlich steht nach dem deutschen materiellen Sachrecht dem Erfinder gemäß § 6 S. 1 PatG das Erfinderrecht und dem Arbeitgeber das Recht am Arbeitsergebnis zu.54 Der Interessensausgleich nach dem Arbeitnehmererfin-dungsgesetz, der dem Arbeitgeber das Recht auf Inanspruchnahme einer Diensterfindung und dem Arbeitnehmer einen Vergütungsanspruch gewährt, hält den gestuften bundesverfassungsrechtlichen Anforderungen an Eingriffe in das Verfügungs- und Verwertungsrecht stand.55 Das internationalprivatrechtlich qualifizierende Element der Arbeitnehmererfindung ist das Recht an dem Arbeitsergebnis. Zudem betrifft die Frage der Zuordnung des Rechts an der Erfindung und damit des Rechts auf das Patent die Vorstufe des Rechts an dem Patent. Damit steht das Arbeitnehmererfindungsrecht dem Arbeitsrecht näher als dem Patentrecht.56

53 Cronauer, S. 110; MüHb-ArbR/Sack, § 101 Rn. 97; Troller, Schweiz. GRUR 1957, 41 (59). 54 Amtl. Begr. zum RegE, BT-Drucks. 2/1648, S. 12. 55 BVerfG NJW 1998, 3704 (3705). 56 Bartenbach/Goetzmann, VPP-Rundbrief Nr. 3/2006, 73 (75); Bauer, S. 57; MüKo/Martiny,

Art. 30 EGBGB Rn. 97; Reithmann/Martiny, Rn. 1920.

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 23: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung

Herausgegeben von

Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München

Band 761: Lars Rüve: Internationales Arbeitnehmererfinderprivatrecht · Die Einzelerfindung und die Gemeinschaftserfindung von Arbeitnehmern im Internationalen Privatrecht Deutschlands, Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika 2009 · 273 Seiten · ISBN 978-3-8316-0892-8

Band 760: Chabaporn Wenzel: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie in Thailand2009 · 270 Seiten · ISBN 978-3-8316-0889-8

Band 759: Katharina M. Kolb: Auf der Suche nach dem Verschuldensgrundsatz · Untersuchungen zur Faktizität der Culpa-Doktrin im deutschen außervertraglichen Haftungsrecht 2008 · 360 Seiten · ISBN 978-3-8316-0848-5

Band 758: Christian Eichholz: Herabsetzung durch vergleichende Werbung · Eine Untersuchung zum europäischen, deutschen, englischen und österreichischen Recht 2008 · 192 Seiten · ISBN 978-3-8316-0811-9

Band 757: Alexander Metz: Verbraucherschützende Informationspflichten in der Werbung · Eine Analyse rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen 2008 · 320 Seiten · ISBN 978-3-8316-0808-9

Band 756: Andreas Begemann: Die Rolle von Patenten in der zivilen Luftfahrtindustrie aus historischer und rechtsvergleichender Sicht2008 · 170 Seiten · ISBN 978-3-8316-0759-4

Band 755: Karin Rißmann: Die kartellrechtliche Beurteilung der Markenabgrenzung2008 · 264 Seiten · ISBN 978-3-8316-0751-8

Band 754: Jingwen Zhu: Die staatliche Infrastrukturgarantie für die als Wirtschaftsunternehmen geführten Eisenbahnen des Bundes in Deutschland – zugleich eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung zu dem Recht des Eisenbahnwesens in der Volksrepublik China –2007 · 222 Seiten · ISBN 978-3-8316-0734-1

Band 753: Philipp Linden: Die Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen in Italien2007 · 380 Seiten · ISBN 978-3-8316-0733-4

Band 752: Chengliang Li: Die Zahlung der fiktiven Herstellungskosten gemäß § 249 Abs. 2 S. 1 BGB · Insbesondere zur Abrechnung der Substanzschäden an Kraftfahrzeugen 2007 · 246 Seiten · ISBN 978-3-8316-0730-3

Band 751: Felix Wesel: Intent-to-use im US-amerikanischen Markenrecht2007 · 280 Seiten · ISBN 978-3-8316-0720-4

Band 750: Sonja Orel: Heimliche Vaterschaftstests · Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten 2007 · 288 Seiten · ISBN 978-3-8316-0698-6

Band 749: Timoleon Kosmides: Haftung für unzulässige Verarbeitung personenbezogener Daten · Datenschutzrechtliche Beurteilung des Datenumgangs innerhalb der griechischen Kreditauskunftei TEIRESIAS AG nach europäischem und griechischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts 2007 · 186 Seiten · ISBN 978-3-8316-0707-5

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de

Page 24: 40892 Rüve a4 - utzverlag · CLIP, Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations (“Rome I”) of December 15,

Band 748: Helga Knauer: Möglichkeiten und Nutzen einer Vereinheitlichung des Arbeitnehmererfinderrechts in der Europäischen Union und Schlussfolgerungen für die diesbezügliche deutsche Gesetzgebung2007 · 225 Seiten · ISBN 978-3-8316-0693-1

Band 747: Michael Grötsch: Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsangleichung durch vertragliche Vereinbarungen im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung bei Ehescheidung im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr2007 · 519 Seiten · ISBN 978-3-8316-0673-3

Band 746: Michael Pujol: Die Sanierung der Schuldnergesellschaft vor dem Hintergrund der gesellschaftsrechtlichen Neutralität des Insolvenzrechts nach deutschem und französischem Recht · Rechtsvergleichende Untersuchung zur Stellung der Gesellschafter in der Insolvenz und zur Abstimmung von gesellschaftsrechtlichen und insolvenzrechtlichen Maßnahmen bei der gerichtlichen Unternehmenssanierung 2007 · 480 Seiten · ISBN 978-3-8316-0665-8

Band 745: Rudolf Brachtel: Die Gruppenfreistellung von Know-how-Vereinbarungen · Entwicklung von Wettbewerbsregeln und Kommissionspraxis im Lichte der strukturellen Schwäche des Geheimnisschutzes 2006 · 250 Seiten · ISBN 978-3-8316-0655-9

Band 744: Julian Fuchs: Die Marke des Einzelhandels2006 · 278 Seiten · ISBN 978-3-8316-0633-7

Band 743: Tanja Rippberger: Zur Frage der Kompetenz der Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen Bundesrechts2006 · 320 Seiten · ISBN 978-3-8316-0604-7

Band 742: Christopher Maierhöfer: Geschmacksmusterschutz und UWG-Leistungsschutz · Ein Vergleich unter Berücksichtigung des Konkurrenzverhältnisses 2006 · 242 Seiten · ISBN 978-3-8316-0588-0

Band 741: Philipp Strümpell: Die übertragende Sanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz2006 · 260 Seiten · ISBN 978-3-8316-0566-8

Band 740: Moritz Freiherr von Hutten: Rundfunkfreiheit und Programmfreiheit nach bayerischem Verfassungsrecht und Grundgesetz – das Ende des bayerischen Sonderwegs?2006 · 196 Seiten · ISBN 978-3-8316-0563-7

Band 739: Thilo von Bodungen: Vertrags-, kartell- und wettbewerbsrechtliche Aspekte von Kundenbindungssystemen in Form von Bonussystemen2006 · 208 Seiten · ISBN 978-3-8316-0559-0

Band 738: Frank Lenhard: Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen · Neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open Source-Softwareüberlassung 2006 · 488 Seiten · ISBN 978-3-8316-0539-2

Band 737: Sebastian Franck: Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz · Eine Untersuchung zum Einfluss des neuen Verjährungsrechts auf erbrechtliche Ansprüche 2005 · 172 Seiten · ISBN 978-3-8316-0514-9

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 · [email protected]

Gesamtverzeichnis unter: www.utzverlag.de

© Herbert Utz Verlag 2009 · www.utzverlag.de