44 1/10 · PDF fileragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und...

4
44 workshop jens müller-herrou jens müller-herrou Jens Müller-Herrou gilt als Koryphäe auf der Konzertgitarre: Auf seiner aktuellen CD ‘Travels – 5 Kontinente auf 6 Saiten’ präsentiert er filigrane Gitarrenkunst, die keine stilistischen Grenzen kennt. Im Workshop für guitar acoustic stellt er verschiedene Stationen dieser Reise vor und beschreibt seine Ideen zum Improvisationsteil des Pat-Metheny-Klassikers „Have You Heard“. 1/10 EineGitarrenreise überfünfKontinente Eine Gitarrenreise Über f Ünf Kontinente Track 43 – 48

Transcript of 44 1/10 · PDF fileragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und...

Page 1: 44 1/10 · PDF fileragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und Dilermando Reis machten das Rennen. ... Agustín Barrios Mangoré – „Las Abejas

44

workshop jens müller-herrou

jens müller-herrou

Jens Müller-Herrou gilt als Koryphäe auf der Konzertgitarre: Auf seiner aktuellen CD ‘Travels – 5 Kontinente auf 6 Saiten’ präsentiert er filigrane Gitarrenkunst, die keine stilistischen Grenzen kennt. Im Workshop für guitar acoustic stellt er verschiedene Stationen dieser Reise vor und beschreibt seine Ideen zum Improvisationsteil des Pat-Metheny-Klassikers „Have You Heard“.

1/10

Eine Gitarrenreise über fünf Kontinente

Eine Gitarrenreise Über fÜnf Kontinente

Track

43 – 48

Page 2: 44 1/10 · PDF fileragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und Dilermando Reis machten das Rennen. ... Agustín Barrios Mangoré – „Las Abejas

45

jens müller-herrou workshop

C G

etty

Imag

es

Meine kürzlich erschienene CD habe ich ‘Travels – 5 Kontinente auf 6 Saiten’ genannt, inspiriert vom Gedanken des

„Global Village“, in dem auch die Gitarrenwelt immer näher zusammenrückt. Nachdem ich die Idee für die Platte hatte, begann ich mit der fas-zinierenden Suche nach Musik aus allen Konti-nenten: Europa ist mit dem Franzosen Roland Dyens vertreten, in Südamerika hatte ich die Qual der Wahl aus dem riesigen Fundus hervor-ragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und Dilermando Reis machten das Rennen. Jazz und Fingerstyle sind mit dem Amerikaner Pat Metheny (Titelstück: „Travels“) und dem australischen Saitenhexer Tommy Emmanuel vertreten. Schließlich fand ich für meine musi-kalische Weltreise auch noch „Variationen über ein anatolisches Volkslied“, das groovige „Mama Afrika“ sowie als kleines „Schmankerl“ den al-ten Big-Band-Klassiker „Chattanouga Choo-Choo“. Die Platte ist bei dem Kölner Label KSG-Exaudio erschienen. Auf der beiliegenden CD hört ihr verschiedene Ausschnitte, die ich hier kurz erkläre (Bsp. 1 bis 5), und zum Abschluss gibt es einen transkribierten Workshop zu einem Pat-Metheny-Stück (Bsp. 6). Voilà:

Agustín Barrios Mangoré – „Las Abejas“Der Paraguayaner Agustín Barrios Mangoré erkundete die Folklore des lateinamerika-nischen Kontinents auf zahlreichen Konzert-reisen und adaptierte typische Tänze, Rhyth-men und Themen. Er galt auch als außer- ordentlicher Virtuose, wurde in Konzerten als „Paganini der Gitarre aus dem Dschungel Pa-

raguays“ gefeiert und stellte in Werken wie „Las Abejas“ (Bsp. 1, Track 43) bis dahin un-geahnte Anforderungen an die Spieltechnik.

In diesem Stück setzt er geschickt „Ham-mer-ons“ und „Pull-offs“ sowie Glissando- effekte ein, um die rechte Hand zu entlasten und somit ein möglichst hohes Tempo zu erzie-len. So soll der klangliche Effekt surrender Bie-nen erzeugt werden, die dem Stück ja auch sei-nen Namen gaben (übersetzt: „Die Bienen“).

Roland Dyens – „Djembé“„Djembé“ (Bsp. 2, Track 44) des französischen Komponisten Roland Dyens ist gewissermaßen eine Hommage an seine tunesischen Wurzeln, gleichwohl in Harmonik und Melodik stark vom Jazz beeinflusst und stellt mit seiner komplexen Rhythmik höchste Anforderungen

an den Interpreten. Eine Djembé ist eine kelch-förmige, afrikanische Trommel, und so beginnt das Stück auch gleich mit einem vertrackten Percussionspart. Es folgt ein Lauf in höchste Regionen des Griffbretts, der in ein für Dyens typisches Groove-Pattern überleitet.

Danach das jazzige Hauptthema des Stücks, das mich immer an den Miles Davis’ Klassiker „So What“ erinnert. Taktweise wechseln hier coole, jazzige Phrasen mit modalen Akkordfol-gen in einem faszinierenden „Call-and-re-sponse“-Modus. Eine ungemein facettenreiche Komposition, leider höllisch schwer.

Carlo Domeniconi – „Variationen über ein anatolisches Volkslied“ Hier nun ein Ausschnitt aus den „Variationen über ein anatolisches Volkslied“ (Bsp. 3, Track 45) des italienischen Komponisten Carlo Do-meniconi, der längere Zeit in Istanbul lebte und sich dort intensiv mit türkisch-arabischen Musikformen und Tonsystemen beschäftigte. Merkmale dieses ausgeprägten Personalstils wie orientalische Tonleitern, reiche Ornamen-tik und „exotische“ Taktwechsel finden sich auch in diesem Stück: Häufig „changiert“ die zweite (es/e) und sechste (h/b) Tonleiterstufe,

jens müller-herrou

TRACK 48

Eine Gitarrenreise über fünf Kontinente

Der klangliche Effekt s u r r e n d e r Bienen

Eine Gitarrenreise Über fÜnf Kontinente

Der klangliche Effekt surrender Bienen

Page 3: 44 1/10 · PDF fileragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und Dilermando Reis machten das Rennen. ... Agustín Barrios Mangoré – „Las Abejas

46

workshop jens müller-herrou

sodass sich ein sehr reizvoller Schwebeklang zwischen den modalen Tonleitern Phrygisch, Äolisch und Dorisch ergibt. Zum Ende werden die Formteile jedoch immer mit einem ker-nigen „Dropped-D“-Quintklang abgeschlossen. Die vielen kleinen und schnellen Triller, Vibra-to-Spielanweisungen, der Bordunklang und die Resonanzen der tiefen D-Saite tragen zum orientalischen Flair dieses Stückes bei.

Uli Kringler – „Mama Afrika“Der Hamburger Gitarrist und Komponist Uli Kringler schreibt wunderschöne Stücke, die stilistisch zwischen Folk, Jazz und Worldmusic angesiedelt sind, wie auch „Mama Afrika“ (Bsp. 4, Track 46), das von der Musik südafri-kanischer Townships inspiriert ist. Es beginnt mit einer Pizzicato-Bassfigur, wobei der Hand-ballen der rechten Hand locker auf dem Steg liegt und so ein Sound ähnlich eines gezupften Kontrabasses entsteht. E-Gitarristen nennen das „Palm-Mute“ (p.m.). Zusätzlich gibt es kur-ze, perkussive „dead notes“ (oder auch „ghost notes“ genannt), d. h. der rechte Daumen zupft, während die linke Hand keine richtigen Töne greift, sondern lediglich auf der Saite liegt. Zu-sammen mit den Pizzicato-Bässen gibt das ein grooviges, sehr nach Afrika klingendes Intro.

Nun hören wir das Hauptthema, in Sexten auf den drei hohen Saiten vorgestellt: Dieses Intervall (Sexte) ist sehr klangvoll, liegt auf der Gitarre „gut in der Hand“ und ist quer durch alle Stile beliebt, wenn es um die klangliche Anreicherung von Melodien geht. Dieses The-ma erinnert mich an afrikanische Frauenchöre.

Auch rhythmisch hat das Stück einiges zu bie-ten: In Intro und Thema wechseln ständig 4er-und 3er-Takt, später kommen Passagen im 6/8-Takt, Synkopen, „dead notes“ hinzu. An Finessen wird nicht gespart, aber schließlich geht es ja auch um Afrika.

Tommy Emmanuel – „Timberlake Road“„Timberlake Road“ (Bsp. 5, Track 47) ist eine Hommage an den amerikanischen Fingerstyle-Virtuosen Chet Atkins, einen Mentor und Förde-rer Tommy Emmanuels. Es beginnt mit einer spektakulären Kaskade von Läufen und ty-

Gitarristischer Weltenbummler:Jens Müller-Herrou

1/10

Page 4: 44 1/10 · PDF fileragender Gitarrenmusik: Agustín Barrios Man-goré und Dilermando Reis machten das Rennen. ... Agustín Barrios Mangoré – „Las Abejas

47

jens müller-herrou workshoppischen Bluegrass-Fills, bevor das Thema im „Boom-Chick-Style“ kommt: Hier spielt der Daumen immer in Vierteln, und zwar auf 1 und 3 auf den tiefen Bässen (Boom) und bei 2 und 4 auf d-und g-Saite (Chick) – ein einfacher, trei-bender Rhythmus, wie Bassdrum und Snare. Darüber zaubern die Finger der rechten Hand kleine Melodien, die stark an die Fiddle-Tunes der amerikanischen Folkmusik erinnern und mit Hammer-ons, Synkopen, aber leider auch mit fiesen Barré-Griffen gespickt sind. Tommy Em-manuel benutzt auch gerne den linken Daumen, um Basstöne auf der E-Saite zu greifen – „not my cup of tea“, aber bei ihm klingt’s super.

Pat Metheny – „Have You Heard“Der Amerikaner Pat Metheny zählt zu den populärsten zeitgenössischen Jazzgitarristen; durch seine zahlreichen Auszeichnungen (17 Grammys!) und Kooperationen mit internatio-nalen Musikgrößen hat er dazu beigetragen, die Gitarre als vollwertiges Soloinstrument im Jazz zu etablieren.

Für den transkribierten Workshop habe ich den Improvisationsteil des rhythmisch sehr reizvollen „Have You Heard“ (Bsp. 6, Track 48) ausgesucht. Ich spiele ohne Plek, also mit

„klassischer Rechte-Hand-Technik“, gelegent-lich auch „Fingerstyle“ genannt, auf einer Konzertgitarre von Andres D. Marvi. Das The-ma ist voller kniffliger Taktwechsel und hat viele schicke Jazzharmonien zu bieten.

Der Improteil, also das Thema dieses Work-shops, basiert auf einem einfachen Mollblues; hier die Akkordfolge:

|| Em7 | Em69 | Em7 | Em69 | Am6 | Am6 | Em7 | Em69 | C7 | H 7#9 | Em7 | Em69 :||

In den ersten zwölf Takten spielt ein „Vamp“ über Em7 und Em69 die Hauptrolle, sehr grooveorientiert im 3-3-2er Rhythmus. In den anderen Takten kommen Arpeggien mit „Leer-saiten-Akkorden“ zum Einsatz, deren sphä-rischer Klang einen schönen Kontrast zum „Groove-Vamp“ schafft. Zum Abschluss des Teils wird „geslappt“ (Takt 10): Den Ton e (auf der d-Saite) lasse ich gegen das Griffbrett knal-len, und das tiefe E spiele ich mit „Slapdau-men“ – also seitlich mit dem Daumen auf die Saite „hauen“ und danach sofort wegfedern. Klingt schwer funky, probiert es mal aus.

Im zweiten Mollblues (Takt 13 – 24) be-nutze ich zunächst Dreiklangfiguren in E-Do-risch (Skalentöne: E, Fis, G, A, H, Cis, D, E). Ich nenne das auch „Latin-Moll“, weil es die „Lieblingsskala“ von Carlos Santana ist. In den Takten 17/18 verschiebe ich Quinten ab-

wärts über das gesamte Griffbrett; auch Joe Satriani benutzt diesen Trick häufig. Aufwärts geht es danach wieder mit einer Cello-artigen Melodie auf der d-Saite, bevor der Part mit aparten Jazzakkorden abschließt.

Der dritte Teil (Takt 25 – 38) beginnt mit einem Em7-Arpeggio, gefolgt von einem Blueslick, das die „blue note“ b5 umspielt. In den Takten 29/30 spiele ich die Skala C-Ly-disch (C, D, E, Fis, G, A, H, C) im „Three-notes-per-String“-Modus; das verwende ich gerne, wenn es mal richtig virtuos klingen soll. In der rechten Hand benutze ich dabei die Finger-ab-folge Ringfinger/Mittelfinger/Zeigefinger – oder „ami“ für die „Klassikfraktion“ –, aber

auch mit Plek geht das gut. Viele moderne Rock- und Jazz-Gitarristen setzen diese Art, Skalen zu spielen, ein, aber das wäre ein neuer Workshop. Zum Abschluss kommen wieder schicke, vierstimmige Jazzakkorde zum Ein-satz, diesmal aber mit neuen Voicings – ziem-liche Fingerbrecher, aber „no risk, no fun“ ...

Zum Schluss des Solos kommt wieder der Einleitungsvamp, danach geht es über die Bridge wieder zum Hauptthema.

Ich gebe zu, diese 3 x 12 Takte hatten es ganz schön in sich, aber ich hoffe, der Work-shop gibt ein paar Anregungen für eure eige-nen Improvisationen. ■

Jens Müller-Herrou

3 x 12 Takte, die es in sich haben: der Workshop zu Pat Methenys „Have You Heard“

Viele schickeJ a z z h a r m o -nienViele schicke Jazzharmonien

Ohne Fingernägel geht bei der Konzertgitarre leider gar nichts: 99,9% aller ernstzunehmenden Kollegen spielen mit Nägeln an der rechten Hand, um einen schönen Ton zu erhalten. Links müssen sie natürlich kurz gehalten wer-den. Das Geheimniss ist dabei oft, zuerst mit der Kuppe anzuschlagen und danach mit dem Nagel; so hat man den

weichen Ansatz der Kuppe, aber auch die klare Definition des Nagels. Letzterer sollte etwa zwei bis vier Millimeter „überstehen“, wenn man ihn von der Handinnenfläche aus betrachtet, und dabei etwa die Rundung der Kuppe nach-bilden. Wichtig ist natürlich auch gutes Werkzeug. Für die erste Formgebung tut es eine normale Nagelfeile – so et-was hat eure Freundin bestimmt in der Handtasche. Da-nach wird es kniffliger: Ich benutzte Polierpapier in 500er Körnung, schneide es in zwei bis drei Zentimeter breite Streifen, knicke solch einen Streifen um die hohe e-Saite und spiele quasi ganz normal auf diesem Streifen einige Male. Dort, wo es am Nagel Abrieb (schwarze Stellen) gibt, muss noch nachgefeilt werden. Zum Abschluss po-liere ich noch mit speziellen Tüchern der Firma Microme-sh (1200er), damit der Nagel wirklich glatt ist. Die ganze Prozedur ist schon aufwendig, aber es lohnt sich.

FingernägelFinGErnäGEl