5. Fortbildungsveranstaltung: Mobiles Lernen mit Tablets · PDF file 6 Jahre mobiles Lernen:...
date post
08-Aug-2020Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of 5. Fortbildungsveranstaltung: Mobiles Lernen mit Tablets · PDF file 6 Jahre mobiles Lernen:...
5. Fortbildungsveranstaltung: Mobiles Lernen mit Tablets
16.03.2015, Uni Oldenburg
3. Workshoprunde: 14:45 - 16:00 Uhr
“Stars und Sternchen” – ein Unterrichtsbeispiel mit iPads für Einsteiger
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: “Stars und Sternchen”- ein Unterrichtsbeispiel mit iPads für Einsteiger (Praxisworkshop)
Nummer: C13
Dozent: Michael Neumann
Grundschullehrer Overbergschule Vechta, Medienpädagogischer Berater des NLQ
http://www.overbergschule-vechta.de
Beschreibung:
“Stars und Sternchen” – Dieser Workshop soll Einsteigern anhand eines erprobten Unterrichtsbeispiels dazu dienen, die Multifunktionalität und Integrierbarkeit des iPad in den Unterricht zu erkennen. Ideen sammeln, strukturieren, Ergebnisse dokumentieren und anschießend präsentieren. Es geht hier mehr um den “Worksflow” als um die Jagd nach DER App.
Raum:
Level: –
Share this:
Twitter Facebook
iPad Projekt der Waldschule Hatten
iPad Projekt der Waldschule Hatten
Gefällt mir
Sei der Erste dem dies gefällt.
The Twenty Ten Theme. Erstelle eine kostenlose Website oder einen kostenlosen Blog – auf WordPress.com!.
6 Jahre mobiles Lernen: Ein Erfahrungsbericht (Vortrag)
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: 6 Jahre mobiles Lernen – Wie eine fixe Idee durch das iPad Flügel bekam (Vortrag)
Nummer: C5
Dozent: Andreas Hofmann
Lehrer an der OBS Waldschule Hatten, Medienpädagogischer Berater des NLQ
waldschulpads.wordpress.com
Beschreibung:
Ich möchte in Form eines Vortrages, der aber durchaus in eine Diskussionsrunde übergehen soll, die Entwicklung meines Arbeitens in diversen Notebook-, Netbook-, und Tabletklassen vorstellen sowie meine Erfahrungen als Medienberater mit Ihnen teilen. In dieser Funktion betreue und begleite ich viele Schulen, die sich auf den Weg gemacht haben und deren Hoffnungen, Probleme und Sorgen ich einbeziehen werde.
Das Tablet als Lernbegleiter: Fragen zu Infrastruktur, Finanzierung, Schulplanung- und Entwicklung sowie und das schwerpunktmäßig zu Unterrichtsveränderung.
Raum:
Share this:
Twitter Facebook
iPad Projekt der Waldschule Hatten
iPad Projekt der Waldschule Hatten
Gefällt mir
Sei der Erste dem dies gefällt.
The Twenty Ten Theme. Bloggen Sie auf WordPress.com.
bettermarks (Ausstellerworkshop)
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: Die Zukunft des Lernens ist digital – Mathematik interaktiv lernen und lehren (Ausstellerworkshop)
Nummer: C11
Dozent: Stephan Kemper
Projektkoordinator Schule & Hochschule – bettermarks GmbH
http://www.bettermarks.de
Beschreibung:
Bei bettermarks finden Lehrer zu ihrem Unterricht passende Übungen, die sie Ihren Schülern schnell und einfach individuell zuweisen können. Die Schüler bearbeiten die Aufgaben online wie in einem „interaktiven Übungsheft“: Sie werden Schritt für Schritt durch die Aufgaben geführt und erhalten bei jedem Rechenschritt passende Rückmeldungen. Im Gegensatz zu üblicher Lernsoftware reagiert bettermarks unmittelbar auf Fehler: Das Online-Lernsystem diagnostiziert die Schwierigkeiten und unterstützt mit Tipps, Erklärungen oder Lösungsvorschlägen. So ermöglicht bettermarks Schülern, selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Lehrer können alle Lernerfolge der einzelnen Schüler sowie den Lernstand der gesamten Klasse jederzeit einsehen. Auf Knopfdruck erhalten sie detaillierte Auswertungen zu den gerechneten Übungen und können einsehen, wo die Fehler bei den einzelnen Schülern liegen. Umfangreiche Hausaufgabenkontrollen können so entfallen.
Inhalt des Workshops ist die Einführung in das System mit begleitendem Einblick in das didaktischen Konzept und konkreten Einsatzszenarien / Anwendungsbeispielen.
Raum:
Level: –
Share this:
Twitter Facebook
iPad Projekt der Waldschule Hatten
iPad Projekt der Waldschule Hatten
Gefällt mir
Sei der Erste dem dies gefällt.
Das iPad im Förderbereich Geistige Entwicklung (Vortrag / Diskussion)
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: Das iPad im Förderbereich Geistige Entwicklung – ein erster Erfahrungsbericht (Vortrag / Diskussion)
Nummer: C12
Dozent: Nils Lion
Staatl. anerkannter Heilpädagoge an der Katenkampschule Ganderkesee, Fachdienst Musik
Beschreibung:
Erfahrungsbericht über den Einsatz des iPads im Unterricht einer Förderschule Geistige Entwicklung bzw. staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte.
Welche Einsatzmöglichkeiten kann es geben – welche Apps haben sich bewährt – Wie agieren und reagieren die SchülerInnen auf dieses neue ergänzende Lernmedium – welche Möglichkeiten ergeben sich für die Lehrer und Mitarbeiter?
Neben dem Vortrag soll es hier in erster Linie um einen konstruktiven Austausch von Erfahrungen gehen und Anregungen für Interessierte geben.
Raum:
Share this:
Twitter Facebook
iPad Projekt der Waldschule Hatten
iPad Projekt der Waldschule Hatten
Gefällt mir
Sei der Erste dem dies gefällt.
The Twenty Ten Theme. Erstelle eine kostenlose Website oder einen kostenlosen Blog – auf WordPress.com!.
Daten in der Cloud (Vortrag / Diskussion)
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: Daten in der Cloud (Vortrag / Diskussion)
Nummer: C8
Dozent: Maik Riecken
Lehrer Clemens- August- Gymnasium in Cloppenburg, Medienpädagogischer Berater des NLQ
http://www.riecken.de
Beschreibung:
“Wenn ich Microsofts Speicherlösung zum Austausch von Dokumenten nutze, kann ich ganz einfach meinem Kollegen Zugriff auf z.B. Fördergutachten geben und viel Zeit sparen.”
“Ein technisch so gutes Dokumentenmangement wie Google es bietet, finde ich sonst nirgends – und meine Daten werden dort automatisch gespiegelt, sodass ich keine Angst mehr vor Datenverlust zu haben brauche.”
Diese von den großen aber auch vielen kleineren Anbietern beworbenen Features sind reizvoll. Es ist einfach bequem und zeitsparend – gerade im Bereich Schule – Daten über das Netz mit Hilfe von Cloudlösungen auszutauschen, Dokumente synchron und asynchron bearbeiten zu können -gerade mit Apps auf Tablets wird das alles spielend einfach und ist ohne technisches Hintergrundwissen bedienbar.
Aber wie sieht das mit den rechtlichen Anforderungen dabei aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Verarbeitung von Schülerdaten und meinen eigenen? Was ist nach niedersächsischenm Datenschutzrecht zurzeit unter welchen Voraussetzungen möglich? Ist durch die Speicherung in Clouds wirklich eine höhere Sicherheit für schulbezogene Daten gegeben? Warum ist der Datenschutz hier eigentlich wieder einmal die Spaßbremse – oder stimmt das vielleicht gar nicht?
Anhand einer basalen Einführung in das Datenschutzrecht besteht innerhalb dieses Workshop Raum, um sich individuellen Fragen anzunähern.
Raum:
Share this:
Twitter Facebook
iPad Projekt der Waldschule Hatten
Gefällt mir
Sei der Erste dem dies gefällt.
Die digitale Schülerzeitung (Vortrag)
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: Die digitale Schülerzeitung (Vortrag)
Nummer: C2
Dozent: Janko Wellmeier
Lehrer am Gymnasium Herderschule Lüneburg
Beschreibung:
Eine Schulzeitung/ein Jahrbuch in einer Druckerei in Auftrag zu geben ist teuer. Die Verbreitungsmöglichkeiten sind zudem durch die Form und die begrenzte Anzahl an Exemplaren eingeschränkt. Ein iBook hingegen kann auch an weitläufige Verwandte und Ehemalige verteilt werden. Es bietet darüberhinaus die Möglichkeit über das gedruckte Wort hinaus zu gehen – das Einbinden von Videos, Audiodateien und weiteren Widgets ist möglich. Dieser Workshop vermittelt Grundlagen im Umgang mit dem kostenlosen Mac-Programm “iAuthor”, welches Ihnen ohne große Vorkenntnisse im Setzen von Texten ermöglicht, Ihrer Schulzeitung/ Ihrem Jahrbuch ein vollkommen neues Gesicht zu verschaffen.
Raum:
Share this:
Twitter Facebook
iPad Projekt der Waldschule Hatten
iPad Projekt der Waldschule Hatten
Gefällt mir
Sei der Erste dem dies gefällt.
The Twenty Ten Theme. Erstelle eine kostenlose Website oder einen kostenlosen Blog – auf WordPress.com!.
Digitale Portfolios mit iPads (Praxisworkshop)
Zeit: von 14:45 bis 16:00
Workshopname: Digitale Portfolios mit iPads (Praxisworkshop)
Nummer: C6
Dozent: Sandra Ricker
Medienpädagogin, institutionelle Beratung, Lehrerfortbildung
edulektra.de
Beschreibung:
Digitale Portfolios enthalten eine Auswahl verschiedener Artefakte, die sich beim Lernprozess ansammeln. SuS stellen aus diesen ein strukturiertes Portfolio zusammen, das Fakten zum erkundeten Thema, Lernprozesse, Lernergebnisse und Reflexion abbildet.
Mit Portfolios kann man in stark selbstorganisierten Lernumgebungen genauso den individuellen Lernprozess und Lernfortschritt abbilden, wie in Projekten oder für längerfristige Facharbeiten.
Die Option, Lernprozesse durch ein mobi