5 RWHV $ XJH Z DV QXQ - Das PTA Magazin...keit sreakt ionen de r H aut (z. B. Hau tr tun gen mit Hit...

3
ote Augen sind tatsächlich sehr oft die Folge einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Doch auch Verletzun- gen, etwa durch Fremdkörper, lassen das Auge „rot“ sehen. Ebenso Lidfehlstel- lungen wie das Entropium, bei der sich in Folge einer altersbedingten Gewebe- schwäche die Lider nach innen einrollen und die Wimpern auf der Augenoberflä- che kratzen. Beim Ektropium rollt sich das Lid dagegen auswärts, bedeckt die Augenoberfläche nicht mehr richtig und begünstigt so das Austrocknen. Ebenfalls möglich sind Einblutungen in die Binde- haut, zum Beispiel in Folge von Blut- R druckspitzen oder unter einer Antiko- agulation. K KO ON NJ J U UN NK KT TI I V VI I D DE EN N Bindehautentzündungen haben die un- terschiedlichsten Ursachen. Auf einen auslösenden Reiz hin, zum Beispiel durch Allergene, Infektionen, aber auch Schlafmangel, Staub, Hitze oder Rauch, werden die Gefäße der Bindehaut ver- stärkt durchblutet und sondern ein Se- kret ab, das Eiweiß und weiße Blutkör- perchen enthält. Dieses verklebt die Au- gen, vor allem am Morgen nach dem Aufwachen. Bindehaut und Lider kön- nen geschwollen sein. Brennen, Jucken, Kratzen und Fremdkörpergefühl in den Augen begleiten oft die Entzündung. Allergische Konjunktivitis Diese Variante entsteht durch eine aller- gische Reaktion auf saisonal auftretende Gräser-, Baum- oder Getreidepollen so- wie ganzjährig den Kot von Hausstaub- milben, Tierhaare oder Schimmel. Da- bei werden durch eine Degranulation von Mastzellen Mediatoren wie Hista- min, Prostaglandine und Leukotriene freigesetzt. Sie lösen Rötungen, Juckreiz und Tränenfluss aus. Rotes Auge, was nun? Bindehautentzündung-- Dahinter können verschiedene Auslöser stecken. Im Folgenden haben wir Wissenswertes für die Beratung von Kunden zusammengefasst, die Ihnen mit rotgeäderten Augen in der Offizin entgegenblinzeln. TEXT: STEFANIE FASTNACHT © Madrolly / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell(en)) 54 > DAS PTA MAGAZIN --- Ausgabe 10-2019 < PRAXIS_ _

Transcript of 5 RWHV $ XJH Z DV QXQ - Das PTA Magazin...keit sreakt ionen de r H aut (z. B. Hau tr tun gen mit Hit...

Page 1: 5 RWHV $ XJH Z DV QXQ - Das PTA Magazin...keit sreakt ionen de r H aut (z. B. Hau tr tun gen mit Hit zege f h l,Ha utaussch lag und/ oder Juc kreiz) . Ph armaz eu tisc her Un ter nehmer:

Infektiöse KonjunktivitisBakterien-- Typische Erreger sind Sta-phyloccocus aureus und S. epidermidisoder Haemophilus influenzae. NebenRötungen leiden Betroffene anfangsunter serösem, später unter eitrigemSekret, das die Wimpern verklebt. Bak-terielle Konjunktivitiden sind hoch in-fektiös. Eine Besonderheit ist die Chla-mydienkonjunktivitis, bei der nicht nurdie Betroffenen, sondern auch die Sexu-alpartner über drei Tage systemisch mitAzithromycin behandelt werden müs-sen.Viren-- Zu den viralen Auslösern zählenunter anderem Herpes-, Adeno-, Pox-und Picornaviren. Da die Infektion aufdie Hornhaut und andere Augenbe-standteile übergreifen und das Sehver-mögen dauerhaft schädigen kann, mussimmer eine ärztliche Therapie eingelei-tet werden.

Konjunktivitis siccaBeim trockenen Auge handelt es sich umeine multifaktorielle Erkrankung derAugenoberfläche. Eine wesentliche Rol-le spielt dabei der Tränenfilm. Er über-zieht die Augenoberfläche und setzt sichbei Gesunden aus drei Schichten zusam-men. Die innere Mucinphase macht dasAuge benetzbar. Darauf liegt eine wässri-ge Phase, gefolgt von einer fetthaltigenäußeren Phase, die vor Verdunstungschützt. Verändert sich eine der Phasenin Zusammensetzung/Menge, wird die

Augenoberfläche nicht mehr richtig vomTränenfilm benetzt, trocknet aus undentzündet sich: Bei der hypovolämenForm produziert das Auge zu wenigwässrige Tränenflüssigkeit. Davon un-terschieden wird die evaporative Varian-te. Aufgrund einer Dysfunktion der Mei-

Staphyloccocus aureus ist ein typischer Erreger einerbakteriellen Bindehautentzündung. Sie gehört injedem Fall in die Hand des Arztes.

BAKTERIELLEKONJUNKTIVIDEN SINDHOCH INFEKTIÖS

ote Augen sind tatsächlich sehr oft dieFolge einer Bindehautentzündung

(Konjunktivitis). Doch auch Verletzun-gen, etwa durch Fremdkörper, lassen dasAuge „rot“ sehen. Ebenso Lidfehlstel-lungen wie das Entropium, bei der sich inFolge einer altersbedingten Gewebe-schwäche die Lider nach innen einrollenund die Wimpern auf der Augenoberflä-che kratzen. Beim Ektropium rollt sichdas Lid dagegen auswärts, bedeckt dieAugenoberfläche nicht mehr richtig undbegünstigt so das Austrocknen. Ebenfallsmöglich sind Einblutungen in die Binde-haut, zum Beispiel in Folge von Blut-

R druckspitzen oder unter einer Antiko-agulation.

KKOONNJJUUNNKKTTIIVVIIDDEENNBindehautentzündungen haben die un-terschiedlichsten Ursachen. Auf einenauslösenden Reiz hin, zum Beispieldurch Allergene, Infektionen, aber auchSchlafmangel, Staub, Hitze oder Rauch,werden die Gefäße der Bindehaut ver-stärkt durchblutet und sondern ein Se-kret ab, das Eiweiß und weiße Blutkör-perchen enthält. Dieses verklebt die Au-gen, vor allem am Morgen nach demAufwachen. Bindehaut und Lider kön-

nen geschwollen sein. Brennen, Jucken,Kratzen und Fremdkörpergefühl in denAugen begleiten oft die Entzündung.

Allergische KonjunktivitisDiese Variante entsteht durch eine aller-gische Reaktion auf saisonal auftretendeGräser-, Baum- oder Getreidepollen so-wie ganzjährig den Kot von Hausstaub-milben, Tierhaare oder Schimmel. Da-bei werden durch eine Degranulationvon Mastzellen Mediatoren wie Hista-min, Prostaglandine und Leukotrienefreigesetzt. Sie lösen Rötungen, Juckreizund Tränenfluss aus.

Rotes Auge, was nun?Bindehautentzündung-- Dahinter können verschiedene Auslöser stecken. Im Folgendenhaben wir Wissenswertes für die Beratung von Kunden zusammengefasst, die Ihnenmit rotgeäderten Augen in der Offizin entgegenblinzeln.

TEXT: STEFANIE FASTNACHT

© ro

yalt

ysto

ckph

oto

/ sto

ck.a

dobe

.com

> DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 10-2019 < 54

© M

adro

lly /

Get

ty Im

ages

/ iS

tock

(Sym

bolb

ild m

it Fo

tom

odel

l(en)

)

54 > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 10-2019 <

PRAXIS__

Anzeige

®

ANGOCIN®

Anti-Infekt N

ANGOCIN® Anti-Infekt N Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden beiakuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harn-wege. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Kapuzinerkressenkrautpulver 200 mg,Meerrettichwurzelpulver 80 mg. Sonstige Bestandteile: Cellulose, Eisenoxide und -hydroxideE 172, Hypromellose, Kartoffelstärke, Macrogol, Natriumcarboxymethylstärke, hochdispersesSiliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid E 171. Gegenanzeigen: Akute Magen-und Darmgeschwüre und/oder akute Nierenentzündungen, Allergie gegen Kapuzinerkressen-kraut, Meerrettichwurzel oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig:Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Oberbauchdruck, Durchfall, Blähungen oderSodbrennen. Gelegentlich: Systemische allergische Reaktionen sowie Überempfindlich-keitsreaktionen der Haut (z. B. Hautrötungen mit Hitzegefühl, Hautausschlag und/oder Juckreiz). Pharmazeutischer Unternehmer: Repha GmbH Biologische Arznei-mittel, Alt-Godshorn 87, 30855 Langenhagen.

©Fr

ibus

Mar

a,fo

tolia

.com

Meerrettich

Kapuzinerkresse

Bronchitis? Sinusitis?Erste Hilfe bei Erkältungskrankheiten:

Zur Besserung der Beschwerden bei akutenentzündlichen Erkrankungen der Bronchien,Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege

Senföle wirken multimodal: entzündungshemmend,antibakteriell und antiviral1

Keine Beeinträchtigung der Darmflora bekannt2

1) Herz C. et al. Benzylisothiocyanate but not benzyl nitrile from Brassicales plants dually blocks the COX andLOX pathway in primary human immune cells. Journal of Functional Foods (2016) / Marzocco S. et al.Anti-inflammatory activity of horseradish (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages.Food Funct (2015) / Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanatesfrom nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res (2013)/Winter AG. et al. Untersuchungen über den Einfluss von Senfölen auf die Vermehrung des Influenza-Virus im exembryonierten Hühnerei, Arch. Mikrobiol. (1958) / Pleschka S. et al. Testing of the antiviralactivity of ANGOCIN® Anti-Infekt N mixture on influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication onMDCK-II-cells and A549-cells via Focus- and HA-Assay, Publikation in Vorbereitung

2) Hanschen F.S. et al. Reaktivität und Stabilität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln.Angewandte Chemie (2014)

G0731_P__Angocin_Erkaeltung.pdf; s1; (210.00 x 147.00 mm); 19.Mar 2019 13:33:07; PDF-CMYK Springer FM Neu-Isenburg; L. N. Schaffrath DruckMedien

Page 2: 5 RWHV $ XJH Z DV QXQ - Das PTA Magazin...keit sreakt ionen de r H aut (z. B. Hau tr tun gen mit Hit zege f h l,Ha utaussch lag und/ oder Juc kreiz) . Ph armaz eu tisc her Un ter nehmer:

Infektiöse KonjunktivitisBakterien-- Typische Erreger sind Sta-phyloccocus aureus und S. epidermidisoder Haemophilus influenzae. NebenRötungen leiden Betroffene anfangsunter serösem, später unter eitrigemSekret, das die Wimpern verklebt. Bak-terielle Konjunktivitiden sind hoch in-fektiös. Eine Besonderheit ist die Chla-mydienkonjunktivitis, bei der nicht nurdie Betroffenen, sondern auch die Sexu-alpartner über drei Tage systemisch mitAzithromycin behandelt werden müs-sen.Viren-- Zu den viralen Auslösern zählenunter anderem Herpes-, Adeno-, Pox-und Picornaviren. Da die Infektion aufdie Hornhaut und andere Augenbe-standteile übergreifen und das Sehver-mögen dauerhaft schädigen kann, mussimmer eine ärztliche Therapie eingelei-tet werden.

Konjunktivitis siccaBeim trockenen Auge handelt es sich umeine multifaktorielle Erkrankung derAugenoberfläche. Eine wesentliche Rol-le spielt dabei der Tränenfilm. Er über-zieht die Augenoberfläche und setzt sichbei Gesunden aus drei Schichten zusam-men. Die innere Mucinphase macht dasAuge benetzbar. Darauf liegt eine wässri-ge Phase, gefolgt von einer fetthaltigenäußeren Phase, die vor Verdunstungschützt. Verändert sich eine der Phasenin Zusammensetzung/Menge, wird die

Augenoberfläche nicht mehr richtig vomTränenfilm benetzt, trocknet aus undentzündet sich: Bei der hypovolämenForm produziert das Auge zu wenigwässrige Tränenflüssigkeit. Davon un-terschieden wird die evaporative Varian-te. Aufgrund einer Dysfunktion der Mei-

Staphyloccocus aureus ist ein typischer Erreger einerbakteriellen Bindehautentzündung. Sie gehört injedem Fall in die Hand des Arztes.

BAKTERIELLEKONJUNKTIVIDEN SINDHOCH INFEKTIÖS

ote Augen sind tatsächlich sehr oft dieFolge einer Bindehautentzündung

(Konjunktivitis). Doch auch Verletzun-gen, etwa durch Fremdkörper, lassen dasAuge „rot“ sehen. Ebenso Lidfehlstel-lungen wie das Entropium, bei der sich inFolge einer altersbedingten Gewebe-schwäche die Lider nach innen einrollenund die Wimpern auf der Augenoberflä-che kratzen. Beim Ektropium rollt sichdas Lid dagegen auswärts, bedeckt dieAugenoberfläche nicht mehr richtig undbegünstigt so das Austrocknen. Ebenfallsmöglich sind Einblutungen in die Binde-haut, zum Beispiel in Folge von Blut-

R druckspitzen oder unter einer Antiko-agulation.

KKOONNJJUUNNKKTTIIVVIIDDEENNBindehautentzündungen haben die un-terschiedlichsten Ursachen. Auf einenauslösenden Reiz hin, zum Beispieldurch Allergene, Infektionen, aber auchSchlafmangel, Staub, Hitze oder Rauch,werden die Gefäße der Bindehaut ver-stärkt durchblutet und sondern ein Se-kret ab, das Eiweiß und weiße Blutkör-perchen enthält. Dieses verklebt die Au-gen, vor allem am Morgen nach demAufwachen. Bindehaut und Lider kön-

nen geschwollen sein. Brennen, Jucken,Kratzen und Fremdkörpergefühl in denAugen begleiten oft die Entzündung.

Allergische KonjunktivitisDiese Variante entsteht durch eine aller-gische Reaktion auf saisonal auftretendeGräser-, Baum- oder Getreidepollen so-wie ganzjährig den Kot von Hausstaub-milben, Tierhaare oder Schimmel. Da-bei werden durch eine Degranulationvon Mastzellen Mediatoren wie Hista-min, Prostaglandine und Leukotrienefreigesetzt. Sie lösen Rötungen, Juckreizund Tränenfluss aus.

Rotes Auge, was nun?Bindehautentzündung-- Dahinter können verschiedene Auslöser stecken. Im Folgendenhaben wir Wissenswertes für die Beratung von Kunden zusammengefasst, die Ihnenmit rotgeäderten Augen in der Offizin entgegenblinzeln.

TEXT: STEFANIE FASTNACHT

© ro

yalt

ysto

ckph

oto

/ sto

ck.a

dobe

.com

> DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 10-2019 < 55

Anzeige

®

ANGOCIN®

Anti-Infekt N

ANGOCIN® Anti-Infekt N Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden beiakuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harn-wege. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Kapuzinerkressenkrautpulver 200 mg,Meerrettichwurzelpulver 80 mg. Sonstige Bestandteile: Cellulose, Eisenoxide und -hydroxideE 172, Hypromellose, Kartoffelstärke, Macrogol, Natriumcarboxymethylstärke, hochdispersesSiliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid E 171. Gegenanzeigen: Akute Magen-und Darmgeschwüre und/oder akute Nierenentzündungen, Allergie gegen Kapuzinerkressen-kraut, Meerrettichwurzel oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig:Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Oberbauchdruck, Durchfall, Blähungen oderSodbrennen. Gelegentlich: Systemische allergische Reaktionen sowie Überempfindlich-keitsreaktionen der Haut (z. B. Hautrötungen mit Hitzegefühl, Hautausschlag und/oder Juckreiz). Pharmazeutischer Unternehmer: Repha GmbH Biologische Arznei-mittel, Alt-Godshorn 87, 30855 Langenhagen.

©Fr

ibus

Mar

a,fo

tolia

.com

Meerrettich

Kapuzinerkresse

Bronchitis? Sinusitis?Erste Hilfe bei Erkältungskrankheiten:

Zur Besserung der Beschwerden bei akutenentzündlichen Erkrankungen der Bronchien,Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege

Senföle wirken multimodal: entzündungshemmend,antibakteriell und antiviral1

Keine Beeinträchtigung der Darmflora bekannt2

1) Herz C. et al. Benzylisothiocyanate but not benzyl nitrile from Brassicales plants dually blocks the COX andLOX pathway in primary human immune cells. Journal of Functional Foods (2016) / Marzocco S. et al.Anti-inflammatory activity of horseradish (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages.Food Funct (2015) / Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanatesfrom nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res (2013)/Winter AG. et al. Untersuchungen über den Einfluss von Senfölen auf die Vermehrung des Influenza-Virus im exembryonierten Hühnerei, Arch. Mikrobiol. (1958) / Pleschka S. et al. Testing of the antiviralactivity of ANGOCIN® Anti-Infekt N mixture on influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication onMDCK-II-cells and A549-cells via Focus- and HA-Assay, Publikation in Vorbereitung

2) Hanschen F.S. et al. Reaktivität und Stabilität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln.Angewandte Chemie (2014)

G0731_P__Angocin_Erkaeltung.pdf; s1; (210.00 x 147.00 mm); 19.Mar 2019 13:33:07; PDF-CMYK Springer FM Neu-Isenburg; L. N. Schaffrath DruckMedien

Page 3: 5 RWHV $ XJH Z DV QXQ - Das PTA Magazin...keit sreakt ionen de r H aut (z. B. Hau tr tun gen mit Hit zege f h l,Ha utaussch lag und/ oder Juc kreiz) . Ph armaz eu tisc her Un ter nehmer:

bomdrüsen mangelt es hier dem Tränen-film an Fett. Das führt dazu, dass diewässrigen Komponenten zu schnell ver-dunsten.Weitere Auslöser des trockenen Augessind eine verminderte Blinzelfrequenz,zum Beispiel beim starren Blick aufComputer, Handy oder Tablet. In Folgewird der Tränenfilm nicht mehr richtigüber die Augenoberfläche verteilt.Auch die Einnahme von Medikamentenwie Antihistaminika oder Betablockerbegünstigt das Auftreten trockener Au-gen.

TTHHEERRAAPPIIEEDa die Ursachen einer Bindehautent-zündung sehr vielfältig sind, sollten dieKunden zur Abklärung an einen Arztverwiesen werden. Bei Allergien kanndieser unter anderem Mastzellstabilisa-toren und Antihistaminika verordnen,bei bakteriellen Auslösern haben sich an-tibiotische Augentropfen und -salbenbewährt. Lokal wirksame Glukokortiko-ide, aber auch Tränenersatzmittel lin-dern die Beschwerden bei viralen Kon-junktividen. Tränenersatzmittel sind zu-dem Mittel der Wahl beim trockenenAuge und stehen in den verschiedenstenVarianten für die Weiterbehandlung inder Selbstmedikation zur Verfügung.

TränenersatzmittelSie unterscheiden sich in der Zusam-mensetzung ihrer Rezepturen, Darrei-chungsformen (Tropfen, Gel, Salbe,Spray) und in der Handhabbarkeit ihrerBehältnisse. Da Tränenersatzmittel in al-ler Regel längerfristig oder sogar lebens-lang angewendet werden, sollte konser-vierungsmittelfreien Produkten derVorzug gegeben werden.Benetzen-- Bestandteile, die die Augen-oberfläche aufgrund ihrer Wasserbin-dungskapazität und ihrer Viskosität be-netzen, sind Zellulosederivate (z. B. Car-mellose, Hypromellose), Polyvinyl-alkohol, Povidon, Carbomer (Gelbild-ner), Trehalose und Hyaluronsäure. Hy-aluronsäure gilt als Goldstandard, weilsie viel Wasser bindet und gut auf der Au-genoberfläche haftet. Als ein natürlicherBestandteil des menschlichen Körpersist sie zudem gut verträglich. In Tränen-ersatzmitteln wird das Natriumsalz, Na-triumhyaluronat, in unterschiedlichenKonzentrationen eingesetzt.Fetten-- Präparate mit lipophilen Be-standteilen wie Triglyceride oder Perfluorhexyloctan sollen die Lipidschichtdes Tränenfilms ersetzen und so die Ver-dunstung der Tränenflüssigkeit min-dern. Sie sind vor allem beim evaporati-ven trockenen Auge eine Option.

Stichwort HygieneErinnern Sie Kunden bei der Abgabe vonAugentropfen daran, sich vor der Appli-kation der Präparate immer die Hände zuwaschen. Anhaftende Sekretreste wer-den mit Einmaltüchern entfernt. UmKeimübertragungen zu vermeiden, darfdie sterile Tropferspitze nicht die Augen-oberfläche berühren. In diesem Zusam-menhang versteht es sich von selbst, dassMehrdosenbehältnisse stets nur von ei-ner Person benutzt werden sollten.

y Atopische Erkrankungen manifes-tieren sich am Auge unter anderemmit Lidekzemen und allergischerKonjunktivitis.

y Bei Menschen mit Rosacea kommtes häufig zu einer Meibomdrüsen-dysfunktion mit trockenem Augesowie zu Hagel- und Gerstenkör-nern.

y Psoriasis kann die Augenlider be-fallen und führt zu Lidrandentzün-dungen mit nachfolgend trockenemAuge.

NOCH WAS ...

ICH EMPFEHLE

Welche naturheilkundlichen Tipps geben Sie bei Bindehautentzündungen?Bei Konjunktivitis durch äußere Reize empfehle ich zusätzlich zu anthroposophischen Au-gentropfen mit Augentrost die Einnahme von Euphrasia D12 (akut 5 Globuli/h). Bei aller-gisch bedingten Beschwerden Tropfen mit Echinacea und Quarz sowie Apis D6 als Globuli.

Welche zusätzlichen Tipps geben Sie bei Konjunktivitis mit Sekretbildung?Liegt keine bakterielle Ursache vor, kann Luffa operculta D6 (3 x 5 Globuli/d) versuchtwerden; vor allem, wenn sich morgens Sekret am Auge sammelt und der Tränen-Nasen-Gang schleimig verlegt ist. Hygiene ist wichtig, weshalb ich Augentropfen immer in Ein-zeldosispipetten empfehle. Sekret wird mit feuchten Einmalkompressen Richtung Augen-innenwinkel entfernt.

Britta Fröhling, PTA, Heilpraktikerin

56 > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 10-2019 <

PRAXIS__

© T

hom

as H

eilm

ann

| ©

Nan

cy /

stoc

k.ad

obe.

com

(Sym

bolb

ild m

it Fo

tom

odel

l(en)

)