5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15...

34
INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter Freigegeben von Blätter Anlagenzahl Jaček PPU/3 Hošek, ŠE-ES PSZ/1 PS 34 1 Der vorliegende interne technische Standard (nachfolgend ITS genannt) Konzeption der Energiemessung gilt für alle ŠKODA AUTO Werke. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung .............................................................................................................................................................................................................. 4 1.1. Vorschriften und Normen............................................................................................................................................................................................... 4 1.2. Abkürzungen und Begriffserklärung ......................................................................................................................................................................... 5 2. Allgemeine Anforderungen ............................................................................................................................................................................... 6 2.1. Verantwortlichkeit des Lieferanten........................................................................................................................................................................... 6 2.2. Anfang der Montagearbeiten ....................................................................................................................................................................................... 6 2.3. Pflichten des Lieferanten ............................................................................................................................................................................................... 6 2.4. Betriebsmittel und ihr Betrieb...................................................................................................................................................................................... 6 2.5. Fachverhandlungen .......................................................................................................................................................................................................... 6 2.6. Erweiterung/Änderung der Einrichtung................................................................................................................................................................... 7 2.7. Dokumentation der Ist-Ausführung .......................................................................................................................................................................... 7 2.8. Zertifizierungen, Genehmigungen, Qualitätsmanagement............................................................................................................................. 7 3. Messung der Energieverbrauche, MaRSE Systeme und Ebenen ............................................................................................................ 8 3.1. Grundschema des MaRSE Systems TZB bei ŠKODA AUTO a.s....................................................................................................................... 8 3.2. Übersicht der Ebenen und der entsprechenden Technologie/Peripherie ............................................................................................... 8 1.1.1. Geräteebene .................................................................................................................................................................................................................. 9 1.1.2. Reglerebene................................................................................................................................................................................................................... 9 1.1.3. Kommunikationsebene ............................................................................................................................................................................................. 9 1.1.4. Serverebene................................................................................................................................................................................................................... 9 1.1.5. Klientebene .................................................................................................................................................................................................................... 9 1.2. Mess- und Regelsysteme - Grundaufteilung....................................................................................................................................................... 10 1.2.1. Monitoring und Ansteuerung der energetischen Einrichtungen ......................................................................................................... 10 1.2.2. Energieverbrauchsmessung - Systemaufbau ............................................................................................................................................... 10 2. Messung der grundlegenden physikalischen Größen - Geräteebene ................................................................................................. 11 2.1. Technische Verarbeitung der Messpunkte........................................................................................................................................................... 11 2.1.1. Leitungssysteme bei Messgeräten und Filtern, PHS Standard. Nr.: 1009 ............................................................................................... 11 2.1.2. Erfassung der Energiedaten der Objekte, Organisationseinheiten, Anlagen und Maschinen (Standard PHS. Nr.:1009) ...11 2.2. Verbrauchsmessung der einzelnen Energien und Medien - genaue Ausführung.............................................................................. 12 2.2.1. Wärmeenergie............................................................................................................................................................................................................. 12 2.2.2. Gase und Luft (Erdgas, technische Gase, Pressluft) ................................................................................................................................... 13 2.2.3. Wasser (Trinkwasser, Gewerbewasser, DEMI-Wasser) ............................................................................................................................. 13 2.2.4. Kühlwasser ................................................................................................................................................................................................................... 14 2.2.5. Ölwasser ........................................................................................................................................................................................................................ 14 2.2.6. Strommessung............................................................................................................................................................................................................ 14 2.3. Druckmessung................................................................................................................................................................................................................... 16 2.3.1. Hersteller - Empfehlungen .................................................................................................................................................................................... 16 2.3.2. Messung der Differenzdrucke.............................................................................................................................................................................. 16 2.3.3. Temperaturmessung................................................................................................................................................................................................ 17 3. Spezifikation der einzelnen Subsysteme - Unterstationen, Kommunikation, Visualisierung .................................................... 18 3.1. Energiemessung - Produktionswerk Mladá Boleslav ...................................................................................................................................... 18 3.1.1. Informationsmesssystem Control WEb............................................................................................................................................................ 18 3.1.2. Informationsmesssystem EBI (lufttechnische Anlagen) ........................................................................................................................... 20 Schutzsystem des Verteilungssystems (microSCADA MB) ........................................................................................................................................ 21

Transcript of 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15...

Page 1: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt1/26

Verfasser Leiter Freigegeben von Blätter Anlagenzahl

Jaček PPU/3Hošek, ŠE-ES

PSZ/1 PS 34 1

Der vorliegende interne technische Standard (nachfolgend ITS genannt) Konzeption der Energiemessung gilt für alle ŠKODA AUTOWerke.

Inhaltsverzeichnis1. Einführung .............................................................................................................................................................................................................. 4

1.1. Vorschriften und Normen ............................................................................................................................................................................................... 41.2. Abkürzungen und Begriffserklärung ......................................................................................................................................................................... 5

2. Allgemeine Anforderungen ............................................................................................................................................................................... 62.1. Verantwortlichkeit des Lieferanten ........................................................................................................................................................................... 62.2. Anfang der Montagearbeiten ....................................................................................................................................................................................... 62.3. Pflichten des Lieferanten ............................................................................................................................................................................................... 62.4. Betriebsmittel und ihr Betrieb ...................................................................................................................................................................................... 62.5. Fachverhandlungen .......................................................................................................................................................................................................... 62.6. Erweiterung/Änderung der Einrichtung................................................................................................................................................................... 72.7. Dokumentation der Ist-Ausführung .......................................................................................................................................................................... 72.8. Zertifizierungen, Genehmigungen, Qualitätsmanagement............................................................................................................................. 7

3. Messung der Energieverbrauche, MaRSE Systeme und Ebenen ............................................................................................................ 83.1. Grundschema des MaRSE Systems TZB bei ŠKODA AUTO a.s....................................................................................................................... 83.2. Übersicht der Ebenen und der entsprechenden Technologie/Peripherie ............................................................................................... 8

1.1.1. Geräteebene .................................................................................................................................................................................................................. 91.1.2. Reglerebene ................................................................................................................................................................................................................... 91.1.3. Kommunikationsebene ............................................................................................................................................................................................. 91.1.4. Serverebene ................................................................................................................................................................................................................... 91.1.5. Klientebene .................................................................................................................................................................................................................... 9

1.2. Mess- und Regelsysteme - Grundaufteilung ....................................................................................................................................................... 101.2.1. Monitoring und Ansteuerung der energetischen Einrichtungen ......................................................................................................... 101.2.2. Energieverbrauchsmessung - Systemaufbau ............................................................................................................................................... 10

2. Messung der grundlegenden physikalischen Größen - Geräteebene ................................................................................................. 112.1. Technische Verarbeitung der Messpunkte........................................................................................................................................................... 112.1.1. Leitungssysteme bei Messgeräten und Filtern, PHS Standard. Nr.: 1009 ............................................................................................... 112.1.2. Erfassung der Energiedaten der Objekte, Organisationseinheiten, Anlagen und Maschinen (Standard PHS. Nr.:1009) ... 112.2. Verbrauchsmessung der einzelnen Energien und Medien - genaue Ausführung .............................................................................. 12

2.2.1. Wärmeenergie ............................................................................................................................................................................................................. 122.2.2. Gase und Luft (Erdgas, technische Gase, Pressluft) ................................................................................................................................... 132.2.3. Wasser (Trinkwasser, Gewerbewasser, DEMI-Wasser) ............................................................................................................................. 132.2.4. Kühlwasser ................................................................................................................................................................................................................... 142.2.5. Ölwasser ........................................................................................................................................................................................................................ 142.2.6. Strommessung ............................................................................................................................................................................................................ 14

2.3. Druckmessung................................................................................................................................................................................................................... 162.3.1. Hersteller - Empfehlungen .................................................................................................................................................................................... 162.3.2. Messung der Differenzdrucke .............................................................................................................................................................................. 162.3.3. Temperaturmessung ................................................................................................................................................................................................ 17

3. Spezifikation der einzelnen Subsysteme - Unterstationen, Kommunikation, Visualisierung .................................................... 183.1. Energiemessung - Produktionswerk Mladá Boleslav ...................................................................................................................................... 18

3.1.1. Informationsmesssystem Control WEb ............................................................................................................................................................ 183.1.2. Informationsmesssystem EBI (lufttechnische Anlagen)........................................................................................................................... 20Schutzsystem des Verteilungssystems (microSCADA MB) ........................................................................................................................................ 21

Page 2: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt2/26

3.2. Energiemessung - Produktionswerk Kvasiny ...................................................................................................................................................... 213.2.1. Informationsmesssystem RC Ware .................................................................................................................................................................... 21

3.3. Messung und Regulierung - Produktionswerk Vrchlabí ................................................................................................................................. 223.3.1. VRCHLABÍ – Informations- und Steuerungssystem für Energetik – Johnson Controls .............................................................. 22

3.4. Direkte Energiemessung - ENERGIS ........................................................................................................................................................................ 243.4.1. Direkte Energiemessung mit System Energis ............................................................................................................................................... 24

4. Grundbedingungen der Montage ................................................................................................................................................................... 264.1. Elektrische Ausrüstung des Schaltschranks ........................................................................................................................................................ 264.2. PLC Installationsgrundsätze inkl. el. Sicherheit .................................................................................................................................................. 26

4.2.1. Hersteller - Empfehlungen .................................................................................................................................................................................... 264.2.2. Versorgungsleiter: ..................................................................................................................................................................................................... 264.2.3. Binäreingänge: ............................................................................................................................................................................................................ 274.2.4. Binärausgänge: ........................................................................................................................................................................................................... 274.2.5. Analogein- und Ausgänge: .................................................................................................................................................................................... 27

4.3. Verkabelung ....................................................................................................................................................................................................................... 274.4. Regeln für den Anschluss an das Netzwerk ŠKODA AUTO, a.s. .................................................................................................................. 28

4.4.1. Anschluss der Einrichtungen in das Netzwerk ŠKODA AUTO, a.s. ....................................................................................................... 285. Änderungsmanagement und Änderungsantrag ....................................................................................................................................... 28

5.1. Technische Verhandlung .............................................................................................................................................................................................. 285.2. Tabelle der Datenpunkte .............................................................................................................................................................................................. 285.3. Erstellung der Projektdokumentation .................................................................................................................................................................... 285.4. Belebung und Übergabe der technologischen Einrichtung (inkl. HW der Steuerungstechnologie) ........................................... 295.5. Erstellung und Belebung der Steuerungsprogramme (Systeme) ............................................................................................................... 295.6. Erstellung und Belebung des Visualisierungssystems.................................................................................................................................... 295.7. Generierung der Dokumentation .............................................................................................................................................................................. 295.8. Ergebnis jeder Änderung - Übergabe von ŘS, VS und PP .............................................................................................................................. 295.9. Nachtrag ............................................................................................................................................................................................................................... 30

6. Metrologie ............................................................................................................................................................................................................. 317. Dokumentationstiefe ........................................................................................................................................................................................ 31

7.1. Dokumentation für die Bauausführung - Mindestanforderungen: ............................................................................................................ 317.2. Dokumentation der tatsächlichen Bauausführung - Mindestanforderungen: ..................................................................................... 31

8. Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................................................................................... 329. Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................................................................................... 32

Page 3: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt3/26

Die letzte aktualisierte Fassung des vorliegenden ITS ist im Web „http://cts.skoda-auto.com/“ verfügbar, die Gesellschaft istnicht verpflichtet die Geschäftspartner über die ITS Aktualisierung zu informieren. Deswegen wird es dringend empfohlen, denITS regelmäßig zu revidieren. Diese Dokumente treten mit dem Tag der letzten Aktualisierung in Kraft. Bei denKontraktabschlüssen ist die ITS-Gültigkeit zum Zeitpunkt der Bestellung entscheidend.

Hinweis: Bei jeglichen Unterschieden zwischen der tschechischen, englischen oder deutschen Sprachfassung dieses ITSist die tschechische Fassung entscheidend.

Erste Ausgabe: 2017-08-09

Änderung - Nr.: Datum: Bemerkung:

Page 4: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt4/26

1. EinführungDer vorliegende interne technische Standard (nachfolgend ITS genannt) erfasst die Konzeptionsverarbeitung und Art

und Weise der Medien- und Energiemessung in den Produktionswerken der Gesellschaft ŠKODA AUTO, a.s. Die Konzeptionder Messung des Energieverbrauchs wird im Rahmen des Energis-Systems vom Fachbereich Planung PP vorgelegt. Dieanschließende Genehmigung der gegenständlichen Lösung wird durch den Fachbereich PS in Zusammenarbeit mit ŠEvorgenommen. Zur vorgelegten Lösung muss die Projektdokumentation erstellt werden (Spezifikation der Messgeräte,Einbingung in das Datensammlungssystem usw.). Die Abteilung Energiewirtschaft ŠE verrechnet dann die Verbraucheweiter (Energiemessung am Gebäudeeingang - Bilanzebene). Der vorliegende ITS beschreibt sämtliche Systeme(Monitoring- und Regelsysteme), die an den (nicht technologischen) Energieeinrichtungen angewendet werden, definiertdie Art und Weise der Ausführung der einzelnen Messpunkte und legt die technischen Bedingungen für die Lieferungen,Montage und Inbetriebnahme sämtlicher Monitoring- und Regeleinrichtungen fest.

Eine Abweichung vom Inhalt dieses ITS muss vom Fachbereich ŠKO-ENERGO (nachfolgend ŠE-ES genannt) begründetund schriftlich genehmigt werden.

Es ist verboten, Werkstoffe einzusetzen, welche krebserregende Stoffe, oberflächlich lackierte und silikonhaltige Stoffeenthalten (kraterbildende Werkstoffe). Bei Bedarf kann die Werkstoffprüfung vorgenommen werden (Abteilung PPF-L/1Prozesse). Der Lieferant ist verpflichtet den Qualitäts- und Güteattest des Produkts vorzulegen.

1.1. Vorschriften und NormenFür den Bereich der konzeptionellen Energiemessung ist es kernwichtig, dass der Lieferant die Normen ČSN, EN, ISO undweiterhin dann folgende, zum Tag des Vertragsabschlusses gültigen Vorschriften und Standards beachtet:

· ITS ŠKODA AUTO a.s., http://cts.skoda-auto.com/Für elektrische Maschinen und Ausstattung insbesondere:- ITS 1.01 Allgemeine technische Bedingungen,- ITS 1.05 Informationssysteme und Technologien,- ITS 1.09 Verschlüsse, Verschlusseinrichtungen,- ITS 5.11 Elektrische Montagen und Installationen,- ITS 5.13 Steuerungstechnik.

· Anforderungen und Detailspezifikationen für die Konstruktion von Anlagen in der Form der technischen Vorgabenfür den einschlägigen Produktionsteil oder das einschlägige Projekt.

· Die Beurteilung und Minimierung des Risikos gemäß ČSN EN ISO 12100 und der hier erstellten Dokumente sind imLieferumfang der Maschine enthalten.

· Es ist erforderlich, die Vorschriften im Sinne der ČSN EN 60204-1 Ed.2 und ČSN 33 2000-X-XX, die für dieelektronische Ausstattung der Maschinen, maschinellen Anlagen und Vorrichtungen gelten, die bei der Arbeitnicht händisch übertragbar sind und von elektrischen Quellen mit Nominalspannung zwischen den Leitern(Phasenleitern) bis 1000V~ a 1500=.eingespeist werden.

· Gemäß ČSN EN 60204-1 Ed.2 muss der Lieferant insbesondere folgende Bereiche sicherstellen:- Personen- und Vermögenssicherheit,- Störungsfreie Produktion,- Nutzungsdauer und Wirtschaftlichkeit während des Betriebs,- Einfachheit der Instandhaltung

· Alle Einrichtungen für die Mess- und Regelsysteme der Energetik (nachfolgend MaRSE genannt) werden nach dengeltenden Regeln der Technik und Vorschriften zur Arbeitssicherheit ausgeführt. Bei der Montage der MaRSE-Komponenten sind die Ratschläge und Empfehlungen der Hersteller einzuhalten und zu beachten.

· Der vorliegende ITS muss mit der methodischen Anweisung MP.1.918 Konzeption der Energiemessung und derOrganisationsnorm ON.1.018 Metrologische Ordnung völlig übereinstimmen.

Technische Normen und zusammenhängende Vorschriften in der gültigen Fassung:

· ČSN EN 61297 - Systeme zur Steuerung industrieller Prozesse - Klassifikation adaptiver Steuerungen zurBewertungszwecken

· ČSN EN 61298-2 ed. 2 - Einrichtungen zur Messung und Steuerung der Industrieprozesse - Allgemeine Methoden undVerfahren für die Bewertung der Eigenschaften - Abschnitt 2: Prüfungen unter Referenzbedingungen

Page 5: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt5/26

· ČSN EN 61298-3 Ed. 2 - Einrichtungen zur Messung und Steuerung der Industrieprozesse - Allgemeine Methoden undVerfahren für die Bewertung der Eigenschaften - Abschnitt 3: Prüfungen zur Ermittlung der Wirkung der beeinflussendenGrößen

· EU Konformitätserklärung, einschließlich des CE Zeichens gemäß Gesetz Nr. 22/1997 Slg., in der Fassung des Gesetzes Nr.91/2016 Slg.

· EU Richtlinie 2014/30/EU über technische Anforderungen an Produkte aus der Sicht ihrer elektromagnetischenVerträglichkeit.

· EU Richtlinie 2014/35/EU, mit welcher die technischen Anforderungen an elektrische Niederspannungsanlagenfestgelegt werden.

Es wird die Einhaltung sämtlicher gültigen elektrotechnischen, brandschutz- und sicherheitstechnischenNormen unbedingt gefordert!

1.2. Abkürzungen und BegriffserklärungEBI - Enterprise Buildings Integrator - System für die Integration von Gebäuden, Objekten und ihrerSystemeIED - Intelligent Electronic Device - Intelligente elektronische EinrichtungenPHD - Process History Database - Mit EBI Server erstellte DatenbasisMaRSE - - Mess- und Regelsysteme für EnergetikŠA - Škoda Auto a.s.ŠE - - ŠKO-ENERGO, s.r.o.ŠE-ES - - ŠKO-ENERGO, s.r.o. - Energetische Dienstleistungen undManagementPLC - Programmable Logic Controller - Programmierbarer logischer Automat

Page 6: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt6/26

2. Allgemeine Anforderungen

2.1. Verantwortlichkeit des LieferantenDer Lieferant ist für die richtige Funktion der gelieferten Maschine/Anlage verantwortlich. Der Lieferant muss sämtliche

relevanten gültigen EU Richtlinien, Gesetze, Regierungsverordnungen, Verlautbarungen und technischen Normen des Landeseinhalten, in welchem die Maschine/Anlage installiert wird.

2.2. Anfang der MontagearbeitenDer Lieferant muss rechtzeitig nach dem Eingang der Bestellung vor der Aufnahme der Montagearbeiten am

Installationsort beim Auftraggeber die einschlägigen, in den Vorgaben festgelegten Unterlagen im vereinbarten Umfangvorlegen, wie zum Beispiel Installationspläne, Ausführungspläne, Montagepläne, Terminpläne und Personaleinsatzpläne.Wenn Änderungen in der Ausstattung eintreten, sind die geänderten Unterlagen dem Fachbereich ŠE-ES/2 zurschriftlichen Abstimmung wieder vorzulegen.

Änderungen seitens des Lieferanten zwischen dem Angebot und der Endlösung stellen keinen Grund für die Erhöhungder Einheitspreise dar. Der Lieferant legt zum Angebot an MaRSE die Liste der technischen Anschlusswerte bei. Dieübergebenen technischen Unterlagen müssen die Ausführung der Einrichtung, die Funktionspläne mit Beschreibung,Kabeltrassen, die unerlässlichen technischen Daten und den Terminplan mit der Darstellung des Montageablaufs,Probebetriebs und der Übergabe.

2.3. Pflichten des LieferantenDer Lieferant ist verpflichtet, sich über gültige Normen, lokale Bestimmungen und Gewohnheiten zu der

vorgegebenen Anlage zu informieren. Bei einer Erweiterung oder Änderung der bestehenden Systeme ist derLieferant verpflichtet die Bestimmungen einzuhalten, die für den jeweiligen Systemtyp gelten, und ist für seineGesamtfunktion verantwortlich. Während der Gewährleistungfrist muss der Kundenservice des Lieferanten fürInstandhaltungsarbeiten verfügbar sein. Die Servicereaktionszeiten müssen als verbindliche Terminzusage im Angebotenthalten sein. Bei Problemen mit der Einhaltung der technischen Vorgaben und mit der Einhaltung lokalerGewohnheiten ist der Lieferant verpflichtet die Fachabteilung ŠE-ES/2 unverzüglich zu verständigen, eine Lösungvorzuschlagen, zu konsultieren und genehmigen zu lassen.

Die von den Fachbereichen dem Lieferanten übergebenen Unterlagen dürfen ohne Zustimmung des Auftraggebersweder kopiert, noch Dritten bereitgestellt oder sonst ausgewertet werden. Die Gesellschaft ŠKODA AUTO a.s. erwirbkostenlose, ausschließliche, unwiderrufliche, räumlich und zeitlich unbeschränkte, sublizenzierbare Nutzungsrechte zu denErgebnissen der Arbeiten, die der Lieferant aufgrund dieser Bestellung für die Gesellschaft ŠKODA AUTO a.s. erbringt.

Der Lieferant ist verpflichtet die empfohlenen Komponenten, die in diesem ITS oder in seinen Anlagen angeführt sind, inder Projektdokumentation vorrangig anzubieten. Abweichende Komponenten oder außergewöhnliche Komponentendürfen nur mit schriftlicher Zustimmung von ŠE-ES verwendet werden.

2.4. Betriebsmittel und ihr BetriebAlle Betriebsmittel dürfen nur unterhalb der Grenzwerte gemäß Herstellerangaben betrieben werden, und die

nominalen Werte der Bauteile dürfen nicht dauerhaft überschritten werden. Das bezieht sich auf die Grenzwerte fürSpannung, Strom, Temperatur, Stoßschutz, Vibrationen, Ölnebel, flüssige Dämpfe und sonstige physikalische Größen.

Es ist verboten, für Umweltschutz und Gesundheit schädliche Stoffe und Rohstoffe zu benutzen (FC-Kohlenstoffe,Asbest usw.). Es ist verboten, Silikon und Teflon beinhaltende Rohstoffe in den Produktionsanlagen zu benutzen. Produkteauf Teflonbasis dürfen nur mit Zustimmung der Gesellschaft ŠKODA AUTO a.s. eingesetzt werden.

2.5. FachverhandlungenNach der Auftragserteilung und Vorlage der mechanischen Konzeption müssen vor der Aufnahme der Konstruktion die

detaillierten Fachverhandlungen zwischen dem Lieferanten und der jeweiligen Fachabteilung ŠE-ES/2 stattfinden. Für dieGesamtkonzeption des Entwurfs der Messungen, einschließlich aller zusammenhängenden Gebiete (Notausschalten,Schutzgitter, Startkreise uä.) ist der Lieferant voll verantwortlich. Für die Ausführung des kompletten Konzepts, seineInstallation und Funktionsfähigkeit nach der gültigen Legislative ist der Lieferant völlig verantwortlich.

Page 7: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt7/26

2.6. Erweiterung/Änderung der EinrichtungIm Falle der Erweiterung oder Änderung der bestehenden maschinellen Einrichtung ist der Lieferant für die gesamte

Funktionalität der Einrichtungen verantwortlich, die von der Erweiterung oder Änderung betroffen werden (sind). BeiUmbauten der bestehenden Einrichtungen/Maschinen sollen sämtliche nicht mehr benötigten Komponenten demontiertwerden und die Dokumentation muss entsprechend korrigiert werden. Den Umfang der Modifikationen der bestehendenmaschinellen Anlagen und ihren Charakter werden vom Fachbereich ŠE-ES/2 beurteilt. Wenn die vorgeschlagenenModifikationen den Charakter einer Sanierung oder Neulieferung der maschinellen Einrichtung und unvollständigermaschineller Einrichtungen in eine bestehende maschinelle Anlage haben, wird der Hersteller oder der von ihmbevollmächtigte Vertreter vor der Wiederinbetriebnahme der maschinellen Einrichtung die EG Konformitätserklärung imEinklang mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und Rates 2006/42/EG (entspricht der Regierungsverordnung Nr.176/2008 Slg.) nach Anhang II Teil 1 Abschnitt A erstellen und dafür sorgen, dass diese Erklärung der maschinellen Anlagebeigelegt wird. Grundsätzlich ist die Abnahme durch die kompetente Fachabteilung ŠKODA AUTO a.s. oder ŠE-ES/3erforderlich (die Abnahme muss gemäß ITS 1.01 erfolgen).

2.7. Dokumentation der Ist-Ausführung Spätestens zum Zeitpunkt der Abnahme wird der Lieferant der MaR die technische Dokumentation übergeben, welcheden Ist-Zustand darstellt, und zwar in der vereinbarten Anzahl und Ausführung (Papier- oder elektronische Version). DieDokumentation muss folgende Unterlagen beinhalten:

· Ausführungszeichnungen mit genauer Zeichnung der Lagerung der Messgeräte, Regelelemente, Verkabelung undFühler einschließlich derer Bezeichnung

· Schaltpläne mit Funktionsbeschreibung· Beschreibung des Steuerungssystems· sämtliche kommentierten Quellkodes zu den einzelnen PLC´s (Reglern), nach System und Einsatzgrund - diese

Quellkodes müssen in der Zukunft frei modifizierbar sein (nicht übersetzte/nicht kompilierter Quellkode für dieBedienung der Reglerfunktionalität)

· Beschreibung der Visualisierung· ausgefüllte Datenpunkttabelle (nachfolgend nur TDB), die auf SQL Server hinterlegt ist· Betriebsanweisungen für die Bedienung und Instandhaltung· Liste der eingesetzten Teile und Liste der Verschleißtel und empfohlenes Intervall ihres Wechsels· (wenn solche Komponenten vorgesehen sind)· Nachweise von der Schulung der Bediener· einschlägige Revisionen· Konformitätszeugnis (siehe Punkt 2.4)

2.8. Zertifizierungen, Genehmigungen, Qualitätsmanagement. Alle genehmigungs- und zertifizierungspflichtigen Produkte und Einrichtungen im Sinne des Gesetzes Nr. 22/97 Slg.einschließlich der anschließenden Verlautbarungen müssen im Sinne dieser Gesetze und Verlautbarungen mit den jeweiligenGenehmigungs- und Zertifizierungsdokumenten ausgestattet werden.Ohne diese Dokumente können diese Produkte und Einrichtungen im Werksgelände nicht installiert werden. Wenn der Auftraggeber eine Installation von Produkten und Einrichtungen feststellt, die über die erforderlichenGenehmigungs- und Zertifizierungsdokumente nicht verfügen, hat der Auftragsnehmer sämtliche Kosten für ihre Beseitigungund für die Installation neuer Produkte und Einrichtungen (mit Genehmigung und Zertifikation) einschließlich derFolgeschäden in voller Höhe zu tragen. Seitens des Auftragsnehmers werden nur Genehmigungs- und Zertifizierungsdokumente anerkannt, die von autorisiertenPrüfstellen (Organisationen) erstellt wurden.

Page 8: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt8/26

3. Messung der Energieverbrauche, MaRSE Systeme und Ebenen

3.1. Grundschema des MaRSE Systems TZB bei ŠKODA AUTO a.s.Die Energieverbrauchsmessung muss am Eingang jedes Objekts installiert werden. Die Daten werden in das Energis-

System entweder direkt oder mittels der Informationssysteme der Energetik übertragen (siehe Kapitel weiter unten).

Abbildung 1: System MaRSE TZB bei Škoda Auto a.s.

3.2. Übersicht der Ebenen und der entsprechenden Technologie/PeripherieDie Mess- und Regulierungssysteme lassen sich in fünf Ebenen aufteilen, unter denen die Datenkommunikation abläuft.

MaR MB VZT MB microSCADA MB Vrchlabí Kvasiny

V. Klienten-Ebene

KlientControlWeb

KlientEBI

KlientmicroSCADA Pro

KlientMetasys

KlientRCWare

↕IV Server-

EbeneControlling EBI

microSCADA Pro Metasys RC Ware

Page 9: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt9/26

III. Kommunikations-

Ebene

PCD2,PCD3

BNAPro SYS 600C NCM 4510-2 PCD2, PCD3,

SAUTER

II. Regler-

Ebene

PCD2,PCD3

EAGLE IED DX-9200 PCD2, PCD3,SAUTER

I. Geräte-

Ebene

Thermometer, Manometer, Durchflussmeter, Kalorimeter, Stromzähler, ...

Positions-, Pegel-, Feuchtigkeits-, pH-, Leitfähigkeitssensoren, ...

Tabelle 1: Übersicht der Ebenen und der entsprechenden Technologie/Peripherie

1.1.1. Geräteebene

Diese Ebene ist für alle erwähnten Systeme gemeinsam und in den Kapiteln 7. und 8. beschrieben

1.1.2. Reglerebene

In dieser Ebene kommt es zur Datensammlung von den einzelnen an den Regler angeschlossenen Peripherien(PLC). Die Datensammlung erfolgt analog oder digital (nach dem gewählten Eingang/Ausgang und genauerNutzungsbedarf). Diese Ebene ist im Rahmen der einzelnen Systeme weiter unten beschrieben.

1.1.3. Kommunikationsebene

Die Kommunikationselemente dieser Ebene unterscheiden sich nach dem System, das genutzt werden soll. Bei MaRbei MB nutzt PLC den Regler PCD2 als Gateway aus. Beim Einsatz des Systems MB VZT wird der Netzadapter BNA undbeim Einsatz des energetischen Systems in den Räumlichkeiten des Werks Vrchlabí wird das Netzkontrollmodul NCM4510-2 genutzt. Sämtliche Kommunikationselemente müssen einen Benutzernamen und eine IP Adresse zugewiesenhaben. Diese Ebene ist im Rahmen der einzelnen Systeme weiter unten beschrieben. Die Regeln für den Anschluss andas ŠKODA AUTO, a.s. Netzwerk sind dem Kapitel 2.5 zu entnehmen.

1.1.4. Serverebene

Die aufzubauenden Server kommunizieren mit den PLC Reglern mithilfe des Ethernet-Netz und sorgen für dieDaten für die Klienten und das Aufbausystem Energis.

1.1.5. Klientebene

Die Klientebene dient zur Visualisierung und Ansteuerung der energetischen Einrichtungen. Für die Dispatcher-Visualisierungen (Steuerung) bevorzugen wir vollwertige Klienten. Für die informativen Visualisierungen reicht dieDarstellung mittels einer Web-Schnittstelle.

Page 10: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt10/26

1.2. Mess- und Regelsysteme - Grundaufteilung

1.2.1. Monitoring und Ansteuerung der energetischen Einrichtungen

Für das Monitoring und Ansteuerung (Visualisierung) der energetischen Einrichtungen kommen folgende Systemezum Einsatz:

WERK Mladá Boleslav Kvasiny Vrchlabí

Subzentralen Honeywell (VZT)SAIA (MaR MB)IED (HS-Schaltanlagen)

SAIA, SAUTER J&CSAIA

SW Visualiserung EBI Honeywell (VZT)microSCADA (HSSchaltanlagen)ControlWeb (MaR MB)

RC WARE (MaR KV) Metasys J&CEnergomat

Mastersystem für dieDatenvisualisierung

Energis Energis Energis

Tabelle 2: Mess- und Regelsysteme

Bei Aufbau einer neuen Energieanlage muss sie in die bestehenden Systeme für das Monitoring und dieBedienung eingegliedert werden.

EBI Honeywell – Visualisierung der lufttechnischen Einheiten im Werk Mladá Boleslav- In dieser Umgebung müssen alle lufttechnischen Anlagen visualisiert werden, derer Leistung höher als

10000 m3/Stunde ist.- Kleinere Anlagen müssen mindestens mit den Kontakten für den Betrieb und die Störung der

lufttechnischen Anlage ausgestattet werden - ihr Anschluss bleibt der Überlegung der Fachabteilung ŠKO-ENERGO überlassen.

microScada – System zur Bedienung und das Monitoring der Schaltanlagen (SCMS) im Werk Mladá Boleslav- In das System microSCADA müssen alle bestückten IED Anlagen (intelligente elektronische Anlagen)

eingebunden werden, die für den Schutz, die Bedienung, das Monitoring und die Messung der einzelnenAbgänge vorgehalten werden.

Control WEB – System zur Bedienung und Monitoring der energetischen Einrichtungen (außer der ersten beidenerwähnten) im Werk Mladá Boleslav- Das System ist für das Monitoring und die Regelung energetischer Anlagen wie Heizmaschinenhalle,

Komplessoranlage, Kühlanlage, Tankstelle, Neutralisierungsanlage, Rohrleitungen, Kesselhäuser uä.bestimmt.

RC WARE – System zur Bedienung und zum Monitoring der energetischen Anlagen im Werk Kvasiny

Metasys J&C – System zur Bedienung und zum Monitoring der energetischen Anlagen im Werk Vrchlabí.

1.2.2. Energieverbrauchsmessung - Systemaufbau

Das System Energis ist ein Aufbausystem, welches insbesondere zur Datenkonzentration, Billanzierung,Archvierung ausgewählter Daten und Erstellung der Unterlagen zur Abrechnungszwecken dient.

Page 11: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt11/26

2. Messung der grundlegenden physikalischen Größen - Geräteebene

2.1. Technische Verarbeitung der MesspunkteAllgemeine Anforderungen gemäß ITS 1.14. Zu allen Messgeräten müssen die Einstellprotokolle (Konstanten, Umfänge,eventuelle Datenadressen uä.) übergeben werden.

2.1.1. Leitungssysteme bei Messgeräten und Filtern, PHS Standard. Nr.: 1009An jedem Rohrleitungseingang in Objekt eine Zusammenstellung aus Filter, Durchflussmesser, Temperatur- und

Druckmesser errichte. Die Messgeräte müssen inklusive des Kalibrierungsprotokolls geliefert werden, sie müssen vor Ortabgelesen werden können, und gleichzeitig müssen sie die Übertragung in das Messsystem von ŠKODA AUTO a.s.ermöglichen. Die Messgeräte und Filter (Pressluft, Wasser - Trinkwasser, Nutzwasser, Kühlwasser, Ölwasser, DEMI-Wasser) mit Bypassen einrichten, welche bei einer Störung des Messgeräts oder Verstopfung des Filters oder beimAustausch des Filtereinsatzes die ununterbrochene Versorgung des Objekts mit dem Medium garantieren.

2.1.2. Erfassung der Energiedaten der Objekte, Organisationseinheiten, Anlagen und Maschinen(Standard PHS. Nr.:1009)

eindeutige Zuordnung und Transparenz der Energieverbrauche in den Objekten der Organisationseinheiten oder anAnlagen und Maschinen mithilfe der Installation stabiler Messgeräte bzw. Errichtung der Zugriffsmesspunkte. Hiermitwerden die Sammlung und Dokumentation der Verbrauchs-, Identifikations- und Bewertungsdaten zumEnergiesparpotential ermöglicht. Forderungen: Installation stabiler Messgeräte bzw. Zugriffsmesspunkte abhängig vonder Energieart und vom Leistungsbedarf nach Tabellen 1 und 2. Realisierung bei neuen Anlagen bzw. Wechsel oderNeustrukturierungsmaßnahmen.

Stabile Messpunkte sollen die sichere Anbringung einer Dauermessung ermöglichen, ohne den laufenden Betriebzu beschränken.

Stabile MesspunkteDie stabilen Messpunkte ermöglichen die sichere Anbringung der Dauermessung ohne den laufenden Betrieb derEinrichtung zu beschränken.

ZugriffsmesspunkteDie Zugriffsmesspunkte müssen die sichere Anbringung einer vorübergehenden Messung ermöglichen, ohne denBetrieb zu beschränken, und zwar auch ohne erforderliche Anpassungen (Umbauten) in den Leitungen bei derMedienmessung.

Energieart Stabile MessungInstallierte/NominaleLeistungsaufnahme

Gewöhnliche Dimension desAnschlusses

Elektrizität 100 kW ---Wärme 500 kW CLP 50Nachgekühltes Wasser 400 kW CLP 80Kühlwasser 100 m3/h CLP 125Erdgas Alle Verbrauche ---Druckluft 12 Bar 500 Nm3/h CLP 50Druckluft 12 Bar 300 Nm3/h CLP 32

Tabelle 3: Stabile Messung

Energieart Zugriffsmesspunkt

Installierte/Nominale Gewöhnliche Dimension des

Page 12: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt12/26

Leistungsaufnahme AnschlussesElektrizität 30 kW ---Wärme 50 kW CLP 15Nachgekühltes Wasser 100 kW DN 50Kühlwasser 14 m3/h DN 50Druckluft 12 Bar 100 Nm3/h DN 20Druckluft 12 Bar 100 Nm3/h DN 15

Tabelle 4: Zugriffsmesspunkt

2.2. Verbrauchsmessung der einzelnen Energien und Medien - genaue AusführungZu messende Energien:· Wärmeenergie (kWh),· Erdgas (Nm3), Technisches Gas (Nm3), Presluft 6 und 12 Bar (Nm3),· Trinkwasser (m3), Gewerbewasser (m3), Demi-Wasser (m3), Kühlwasser (m3),· Strom (kWh).

2.2.1. Wärmeenergie

Wärme- oder Kälteverbrauchsmessung erfolgt standardmäßig in den Steuerungsunterstationen. Beim Entwerfenden Arbeitsbereich des Durchflussmessers zur Sicherstellung der richtigen Messung in den eingestellten Arbeitspunktenüberlegen. Im maschinellen Teil ist die Montage der Beruhigungsabschnitte nach den Anforderungen des Herstellers desDurchflussmessers sicherzustellen.

Wenn der Wärmemengenmesser bestückt werden soll (nur in den Fällen der Abrechnungsmessung externerAbnehmer), werden die Signale von den Temperaturfühlern und vom Durchflussmesser in den Wärmemengenmessereingeführt (immer Rücksprache mit ŠKO Energo halten). Die Übertragung des Verbrauchssignals wird dann gemeinsammit dem Sofortdurchfluss-Signal in die Steuerungsunterstation mit der Kommunikationsleitung (z.B. RS485, M-Bus)sichergestellt.

Technische Ausführung des MesspunktesDie thermische Energie wird mit der kombinierten Durchflussmessung und Temperaturmessung der Heiß-

(Kühl-)Wasser Zu- und Rückleitung gemessen (für die Berechnung müssen zwei gepaarte Temperaturfühlerbestückt werden, jeweils ein an der Zuleitung und an der Rückleitung). Es wird der Durchflussmesser bestückt,dimensiert für die Parameter des zu messenden Mediums (DN, PN, Q, t), Induktions- oder Ultraschalltyp. DerDurchflussmesser wird in der Zuleitung der Heißleitung eingesetzt. Der Durchflussmesser wird mit Displayausgestattet. Wenn der Durchflussmesser in einer nicht zugänglichen Position montiert wird, wird ein separatesDisplay eingesetzt. Die Wärmeenergie wird durch das mathematische Element des Systems (z.B. Inmat) berechnet.Bei den Abrechnungsmessgeräten müssen die minimalen Beruhigungslängen vor und nach dem Durchflussmesserimmer der Spezifikation und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen - in diesen Fällen sind dieDatenblätter der Produkte vorgelegt werden (Induktionsdurchflussmesser min. 5D und 3D, Ultraschall-Durchflussmesser 10D und 5D). Für eine akzeptable Genauigkeit muss die minimale Strömungsgeschwindigkeiteingehalten werden, Induktionsdurchflussmesser 0,25 m/s und Ultraschalldurchflussmesser 0,5 m/s undHöchstgeschwindigkeit der Strömung 4 m/s. Zur Erreichung der optimalen Geschwindigkeit derWarmwasserströmung kommen Reduktionen zum Einsatz.- Der Analogausgang des Durchflussmesser hat den Wert von 4-20 mA (Sofortdurchfluss), Impulsausgang

(Gesamtdurchfluss) auf die maximale Frequenz 3 Hz einstellen.- Den Durchflussmesser auf beiden Seiten mit Verschlussarmaturen trennen.- Das Messgerät mit Bypass einrichten, um seine einfache Demontage sicherzustellen.

Hersteller - EmpfehlungenKROHNE, ZPA, SIEMENS, KAMSTRUP, COMACAL, E+H

Page 13: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt13/26

2.2.2. Gase und Luft (Erdgas, technische Gase, Pressluft)

Die Gasverbrauchsmessung erfolgt mit kombinierter Messung durch Bestückung der Temperaturfühler (mitAusgang 4-20 mA, Display), Druck und Durchfluss in der Leitung des zu messenden Mediums. Die Parameter derSensoren ergeben sich aus den Eigenschaften des zu messenden Mediums. Der Durchfluss wird mit Quantometer (mitDisplay) mit Ausgangssignal 4-20 mA (Sofortdurchfluss) und Pulssignal (Gesamtdurchfluss) mit maximaler Pulsfrequenz 3Hz gemessen. Wenn der Durchflussmesser in einer nicht zugänglichen Position montiert wird, wird ein separates Displayeingesetzt. Im maschinellen Teil ist die Montage der Beruhigungsabschnitte nach den Anforderungen des Herstellers desDurchflussmessers sicherzustellen. Bei Verwendung der MaR Komponenten an der Erdgasleitung ist es erforderlich, dasssie in Ex-Ausführung für die einschlägige Zone nach der Spezifikation der Technologie realisiert werden! Wenn geeignet,kann die Kommunikationsschnittstelle RS485, oder M-Bus angewendet werden.

Technische Ausführung des MesspunktesDer Durchfluss wird mit Quantometer mit Impulsausgang mit Höchstfrequenz 3 Hz gemessen. Zum Fangen

des Schmutzes wird der Filter mit Genauigkeitsklasse 5m m oder besser vor dem Gaszähler montiert. Im Falle der

Abrechnungsmessungen müssen die minimalen Beruhigungslängen vor und nach dem Gaszähler immer derSpezifikation und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen - in diesen Fällen sind die Datenblätter derProdukte nachzuweisen. Bei zwei und mehreren Eingängen in eine gemeinsame interne Objektleitung wird dieRücklaufklappe vor den Gaszähler montiert.- Den Gaszähler auf beiden Seiten mit Verschlussarmaturen trennen und mit Bypass bestücken, um seine

einfache Demontage zu ermöglichen.- Es wird empfohlen das Gerät beim Filterwechsel einmal jährlich aus der Leitung auszubauen und den Zustand

der Turbine einer Sichtprüfung zu unterziehen.

Hersteller - EmpfehlungenELSTER, TESTO, E+H, Krohne, Siemens

2.2.3. Wasser (Trinkwasser, Gewerbewasser, DEMI-Wasser)

Die Wasserverbrauchsmessung erfolgt mit Wasserzählern mit Pulsausgang (Standardmessung 1 Impuls/1m3 -mögliche Konstante 10, 100 oder 1000 l/Impuls), ggf. RS485 oder M-Bus. An der Trinkwasserzuleitung wird derTemperaturfühler mit Ausgang 4-20 mA und Display installiert. Das digitale und analoge Signal wird in dieSteuerungsunterstation zugeführt, wo der Temperatur- und Verbrauchswert erfasst werden.

Technische Ausführung des MesspunktesVor dem Wasserzähler wird der Schmutzfilter montiert. Im Falle der Abrechnungsmessgeräte müssen die

minimalen Beruhigungslängen immer der Spezifikation und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen - indiesen Fällen sind die Datenblätter der Produkte nachzuweisen. Bei zwei und mehreren Eingängen in einegemeinsame interne Objektleitung wird die Rücklaufklappe vor den Wasserzähler montiert. Die Messtrasse mussdurch Verschlussventile (Klappen) trennbar sein und das Messgerät ist mit Bypass zu bestücken, um seine einfacheDemontage zu ermöglichen. Die Turbinenwasserzähler sind mit Impulssender mit Konstante 1 Impuls pro 10, 100oder 1000 Liter versehen. Die Wasserzählerkonstante ist so zu wählen, dass die Frequenz bei maximalemDurchfluss 3 Hz nicht überschreitet. Bei großen Dimensionen (über DN100) am Gewerbe- und Demi-Wasser istder Einsatz der Induktions- ggf. Ultraschalldurchflussmesser zu erwägen.

Verwendbare Messgerättypen- Verbundwasserzähler - für Abnahmen mit hohem Maximum-Minimum-Verhältnis (z.B. Sozialzubauten, Objekte

mit Brandhydranten uä.).- Einfache Wasserzähler des Typs MeiStream (SENSUS) für technologische Abnahmen mit ungefähr konstantem

Durchfluss.- Wasserzähler des Typs 420 SENSUS für Objekte mit niedrigem Wasserverbrauch

Hersteller - Empfehlungen

Page 14: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt14/26

SPANNER POLLUX – PREMEX, SENSUS, ITRON, KROHNE, Prema - Meinecke,

2.2.4. Kühlwasser

Die Kühlenergie wird mit der kombinierten Durchfluss- und Temperaturmessung der Zu- und erwärmtenRücklaufleitung des Kühlwassers gemessen.

Technische Ausführung des MesspunktesDer Induktions- ggf. Ultraschalldurchflussmesser ist in der Kühlwasserzuleitung installiert. Im Falle der

Abrechnungsmessgeräte müssen die minimalen Beruhigungslängen vor und nach dem Durchflussmesser immerder Spezifikation und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen - in diesen Fällen sind die Datenblätterder Produkte nachzuweisen (Induktionsdurchflussmesser min. 5D und 3D, Ultraschalldurchflussmesser 10D und5D). Die minimale Strömungsgeschwindigkeit muss eingehalten werden, Induktionsdurchflussmesser 0,25 m/s undUltraschalldurchflussmesser 0,5 m/s. Zur Erreichung der optimalen Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwasserswerden Reduktionen eingesetzt. Der Analogausgang des Durchflussmessers hat den Wert von 4-20 mA, derImpulsausgang muss auf die maximale Frequenz 3 Hz eingestellt werden. Den Durchflussmesser beidseitig mitVerschlussarmaturen (Verschlussklappen Boax) trennen und mit Bypass bestücken, um seine einfache Demontagezu ermöglichen.

Hersteller - EmpfehlungenKROHNE, Siemens, E+H andere nach schriftlicher Abstimmung mit den Verantwortlichen von ŠKO-Energo

2.2.5. Ölwasser

Die Tankstelle wird immer nach Projekt realisiert, grundsätzlich sollte sie den Tank (bzw. die Tanks) beinhalten, inwelchem das Mischwerk und ein Paar (oder mehr) Pumpen installiert sind (100 % Reserve mit automatischem Ersatz).

Technische Ausführung des MesspunktesDer Pegel wird mit dem Ultraschallfühler (Ausgang 4-20 mA, Signalisierung des Versorgungsverlustes)

abgefühlt. Die Erreichung des Betriebsmaximums startet zuerst den Mischer (bzw. die Mischer) im Behälter und ca.nach 15 Minuten wird die Umfüllpumpe gestartet. Empfohlener Typ des Fühlers OPTIFLEX. Wenn der Pegel auf dasNiveau „Mischer sperren“ sinkt, wird der Mischer ausgeschaltet. Der Rückgang auf das Betriebsminimum schaltet diePumpe aus. Der max. Notfallpegel startet die Pumpe und die optische und akustische Alarmanzeige sofort. Dermaximale Absperrpegel setzt die Pumpe außer Betrieb (auch beim Umschalten auf Handbetätigung) und startet dieoptische und akustische Alarmanzeige. Wenn der Pegel das Niveau „Mischer sperren“ überschreitet, wird derMischer nach dem Zeitablaufplan gestartet, auch wenn die Umfüllpumpe nicht läuft. Der Befehl zum Umfüllen (vorder Erreichung des Betriebsmaximums) kann vom Steuerungssystem der Wasserkläranlage Z25 gegeben werden.Die ind Wasserkläranlage Z25 umzufüllende Wassermenge wird mit dem Induktionsdurchflussmesser gemessen.

Hersteller - EmpfehlungenPROBE, KROHNE – z.B. Krohne UFM 3400.

2.2.6. Strommessung

Die Stromzähler müssen mit der Schnittstelle RS485, M-Bus oder Ethernet ausgestattet werden. Bei derSerienkommunikation muss man mit der Notwendigkeit rechnen, den Umformer, z.B. RS485/Ethernet zu installieren. DerEinsatz der einzelnen Stromzähler (z.B. elektronisch) muss mit ŠE konsultiert werden.

Direkte MessungDie direkte Messung kann bis zum Stromwert von 100A realisiert werden. Die Stromzähler sind direkt in der

Linie der Leitung mit vorgeschaltetem Sicherungselement des gleichen Stromwerts wie der Stromzählergeschaltet.

Indirekte Messung

Page 15: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt15/26

Die indirekte Messung kann ab Stromwert von 63A realisiert werden. Die Stromzähler sind über dieMessumformer des Stroms (MTP) mit Übersetzung x/5A geschaltet. Die Messstromumformer können in denKonstruktionsleitungen als Steckgeräte oder in den Geräten integrierte Geräte montiert werden(Sicherungsschalter, Sicherungstrennschalter). In den sekundären Abgängen sind immer dieKurzschlussklemmenleisten zu installieren, um Stromunfälle zu vermeiden, die durch die Hochspannung beimTrennschalten des Stromzählers generiert werden. Der Spannungseingang wird mit Sicherungstrennschaltergeschützt.

Für die Stromverbrauchsmessung in den Netzen mit einer höheren Verbundspannung als 400 V sind dieSpannungsmessumformer MTN mit Spannungsübersetzung auf der sekundären Seite 400 V einzusetzen.

Die Konstante der Stromzähler ergibt sich aus der Übertragung der Strom- und Spannungstransformatoren nachder Formel

= ∗č ů/

U - Transformationsverhältnis des Spannungsumformers

I - Transformationsverhältnis des Strumumformers

! Wenn kein Strom- oder Spannungsumformer zum Einsatz kommen, ist der Wert gleich 1!

Empfohlene Parameter der Messgeräte

Klasse 1 (kWh) in der Übereinstimmung mit Norm ČSN EN 62053-21Klasse B (kWh) in der Übereinstimmung mit Norm ČSN EN 50470-3Klasse 2 (kVA) in der Übereinstimmung mit Norm ČSN EN 62053-23Genauigkeit 0,5-2%Bei Einsatz als Abrechnungsmessgerät - das Messgerät muss das MID Zertifikat besitzen

Messung auf der HS-Seite

Die Stromverbrauchsmessung in den HS-Leitungen wird mit Stromzählern mit Übertragung in das Ethernet-Netzwerk gelöst, die direkt oder bei einer höheren Anzahl über den Messumformer angeschlossen werden. DerAnschluss der Stromzähler wird über geeignete Messtransformatoren für Spannung sowie Strom realisiert.

Für das Monitoring, die Betätigung und Automatisierung der HS-Schaltanlagen im Werk Mladá Boleslav wird dasSystem ABB MicroSCADA PRO mit interner Ethernet-Kommunikation ohne Durchschaltung in das Netzwerk ŠkodaAuto a.s. installiert. Die einzelnen Terminals REF 6xx ABB werden in das geschlossene System über dieKommunikationen angeschlossen. Alle Eingriffe in das System und jede Systemerweiterung sind mit demNetzverwalter (ŠKO Energo) zu konsultieren.

Messung auf der NS-SeiteDie Stromverbrauchsmessung bei NS-Schaltanlagen wird mit Stromzählern auf DIN Leiste in den

Schaltschränken realisiert. Die Stromzähler müssen mit der Schnittstelle RS485, M-Bus oder Ethernet ausgestattetwerden. Es können die bestehenden Kommunikationsleitungen in den einzelnen Objekten genutzt werden, und dieStromzähler können in diese Leitungen geschaltet werden. Es handelt sich um das Anschließen der Stromzähler inder Größenordnung der Einheiten (1-5).

Sollen mehrere Stromzähler (6 und mehr) installiert werden, müssen sie in das Ethernet-Netz mittels einesUmformers (z.B. TRITON - Hersteller Papouch) angeschlossen werden. Der Umformer muss fähig sein, die Daten andas Energieüberwachungssystem Energis zu übergeben.

Die Spannungsspulen der Stromzähler werden direkt angeschlossen, die Stromspulen mit Stromwandlern mitAusgang 5A oder direkt (nach der Größe des maximal möglichen Abnahmewerts) angeschlossen.· Die Spannung wird mit dem Spannungsumformer gemessen - Strom mit Ausgang 4-20 mA, Typ NC 220, 100 V,

4-20 mA Genauigkeitsklasse 0,5· Die Frequenz wird mit Frequenzumformer gemessen – Strom mit Ausgang 4-20 mA, Typ NC 200, 100V, 4-20 mA,

Genauigkeitsklasse 0,2.

Page 16: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt16/26

Die Notwendigkeit der Spannungs- und Frequenzmessung ist immer mit dem Fachbereich ŠE-ES/2 und EI/4zu konsultieren.

An den Schaltanlagen, die mit keinen Spannungsumformern ausgerüstet sind, wird der Zustand „Schaltanlage unterSpannung“ oder „Schaltanlage ohne Spannung“ mit Hilfe des installierten Relais überwacht. Wenn die Spannung 85% Unom. unterschreitet, wird die Schaltanlage als spannungsfrei wahrgenommen und das Relais fällt ab. Die Instandhaltung besteht im Nachziehen der Schrauben und in der Überprüfung der Spannung, bei welcher dasRelais abfällt (85 % Unom.). Sie wird gemeinsam mit der Instandhaltung der Schaltanlage vorgenommen. Die Gerätewerden nur bei Verdacht an fehlerhafte Messwerte geeicht. Die Kompatibilität des Stromzählers und desDatenkonzentratos ist immer zu prüfen. Wenn die Frequenz, der Leistungsbeiwert, die Symmetrie uä. gemessenwerden sollen, werden Multifunktionsmessgeräte (Multimeter) installiert - insbesondere in Betrieben, wo eingroßer Wert auf den Zustand und die Qualität der Energie gelegt werden. Die Anforderung muss durch dieverantwortliche Abteilung ŠE-ES oder ŠE-EI/4 gestellt oder abgestimmt werden.

Empfohlene Hersteller der Stromzähler

AEG, ABB, Schneider Electric, SAIA, ZPA, Siemens, KMB, ACEANFür NS z.B. ACEAN DVH 5261 (direkte Messeung)

SAIA-BURGESS AWD3D5WD00C3A00 (indirekte Messung)immer einschließlich RS485/Ethernet (Papouch)

Für HS z.B.ABB A44 352-100 einschließlich RS485/Ethernet (Papouch)Multimeter z.B.: Siemens SENTRON PAC3200

2.3. DruckmessungDer Druck wird im Fühler mit Stromausgang 4-20 mA gemessen, Zweileiterschaltung. Jeder Fühler ist von der

Rohrleitung mit einem manometrischen Hahn und bei Mediumtemperatur über 100°C noch mit Abkühlschleife getrennt.Die Arbeitsbereiche der Fühler sind nach der konkreten Anwendung vorzuschlagen (Prozessdruck), weiter unten werdendie empfohlenen Bereiche genannt:

Heißwasser - primär 0 - 1600 kPa

Heißwasser - sekundär 0 - 1000 kPa

Warmwasser Zentralheizung -Sekundär

0 - 600 kPa

Trink-, Gewerbe-, Kühl-, Demi-Wasser

0 - 1000 kPa

Pressluft 6 Bar 0 - 1000 kPa

Pressluft 12 Bar 0 - 1600 kPa

Erdgas 20 kPa 0 - 40 kPa

Erdgas 170 kPa 0 - 250 kPa

Tabelle 5: Empfohlene Werte der Druckfühler bei der Energiemessung

2.3.1. Hersteller - Empfehlungen

JUMO, BD Sensors, Cressto, REM, SENZIT, E+H, JSP, ZPA

2.3.2. Messung der Differenzdrucke

Der Differenzdruck wird mit den Fühlern mit Stromausgang 4-20 mA gemessen, Versorgung 24 V/DC, IP67,Zweileiterschaltung. Der Fühler wird an die Rohrleitung über den manometrischen Hahn angeschlossen, der denAustausch des Fühlers, die Entschlammung der Impulszuleitung und die Instandhaltung ermöglicht (Fünfwege-Ventilsatz).

2.3.2.1. Hersteller - Empfehlungen

Differenzdruckfühler: BD – Sensors, ZPA

Page 17: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt17/26

Fünfwegearmaturen: ZPA, Huba Control, REM, SENZIT, E+H, JSP, ZPA

2.3.3. Temperaturmessung

Die Temperatur wird mit den Temperaturfühlern Pt 100 oder Pt 1000 mit getrenntem oder im Kopf installiertemUmformer gemessen. Die Stengellänge beträgt 50, 100, 150, 200, 250 mm. In den lufttechnischen Anwendungen könnenNTC Widerstände 20kΩ bei 25°C eingesetzt werden.

In den Heizmaschinenhallen wird es empfohlen, programmierbare Zweileiter-Temperaturumformer mit digitalerAnzeige, Typ PT-02(020) zu verwenden, möglicher programmierbarer Bereich -30 bis 200°C. Die Umformer haben denStromausgang 4-20 mA, Zweileiterschaltung. Die Arbeitsbereiche der Fühler sind nach der konkreten Anwendungvorzuschlagen, weiter unten führen wir die grundlegenden empfohlenen Bereiche an:

Heißwasser - primär 0 -150 °C

Heizwasser für Zentralheizung -Sekundär

0 -130 °C

Warmwasser TUV - Sekundär 0 -100 °C

Raumtemperatur - Innenraum 0 - 50 °C

Außentemperatur -30 - +50 °C

Pressluft 6,12 Bar 0 - 50 °C

Erdgas 0 - 50 °C

Tabelle 6: Empfohlene Messbereiche der Temperatursensoren bei der Energiemessung

2.3.3.1. Hersteller - Empfehlungen

ZPA EKOREG, JSP, SENZIT, REGMET, COMET, E+H

Page 18: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt18/26

3. Spezifikation der einzelnen Subsysteme - Unterstationen, Kommunikation, VisualisierungWenn kein technologisches Netzwerk am jeweiligen Ort verfügbar ist, sind weitere Einrichtungen nach denAnforderungen FIO/34 zuzukaufen, dh. dies ist bereits im Rahmen der Planung in das Leistungsverzeichnisaufzunehmen!!!

3.1. Energiemessung - Produktionswerk Mladá Boleslav

3.1.1. Informationsmesssystem Control WEb

!!! DAS SYSTEM CONTROL WEB WIRD NICHT MEHR ERWEITERT!!! SÄMTLICHE NEUEN TECHNOLOGISCHENEINRICHTUNGEN WIE WARMNUTZWASSER- UND ZENTRALHEITZUNGSREGULIERUNG, PUMPEN DESÖLWASSERS, DER KÜHLKREISLÄUFE, NEUTRALISIERUNGSANLAGEN UÄ. MÜSSEN IN DAS BILANZSYSTEMENERGIS DIREKT KOMMUNIZIERT WERDEN DIE SYSTEMBESCHREIBUNG DES SYSTEMS CONTROL WEBIST HIER NUR WEGEN ALLFÄLLIGER ERGÄNZUNG/REPARATUR DER BESTEHENDEN LÖSUNGENANGEFÜHRT.

SystembeschreibungDas Energiemess- und Regelsystem ist hier auf der Basis der PLC Unterstationen SAIA realisiert (aktuell ca. 130 Stk.),

die mit dem Datenkonzentrator über das primäre Kabelnetz verbunden sind. Aktuell wird hohe Priorität auf die Nutzungder Ethernet-Schnittstelle gelegt. Bei bereits realisierten Kommunikationsstrukturen kann das KommunikationsprotokollS-BUS in Ausnahmefällen verwendet werden.

PLC´s sind für die Sammlung und Berechnung der Daten für das Informationssystem der Energieabnahmen (Strom,Erdgas, Pressluft, technische Gase, Trink-, Gewerbe-, Demi-, Öl- und Abwasser, Wärme), sondern auch als Regler(Regulierung des warmen Nutzwassers - TUV und Zentralheizung - ÚT, Regulierung der Ölwasserinanspruchnahme,Regulierung der Kühlkreisläufe und Steuerung der Neutralisierungsanlagen) vorgesehen.

Die PLC´s sind mit den Datenpunkten (Sensoren, Stellwerke) mittels des sekundären Kabelnetzes verbunden. DiePLC´s können selbstständig ohne übergeordnete Ebene arbeiten (bei Kommunikationsverlust). Die eigentliche Messungerfolgt mittels der Messgeräte nach Bedarf mit Ausgang durch die Stromschleife (4-20 mA), Pulse oderKommunikationsschnittstelle.

Sämtliche bestehenden Abzweigungen des S-BUS Netzwerks (+Ethernet) von PLC SAIA münden in denDatenkonzentrator für den Disatcherarbeitsplatz (ŠE), was der Kommunikations- und Informationsserver ist, der in MSCluster arbeitet. Mithilfe des MS Clusterings werden zwei NT Server gesichert, die über Festplattenfelder verbunden sind.Bei einem Ausfall des aktiven Servers übernimmt der andere Server sofort seine Funktion (ohne Datenverlust). Im Serverkommen der SW Windows 2000 Advanced Server, MS SQL Server 2008 Enterprise zum Einsatz, die Visualisierung nutztControl Web v6 aus. Der Server erhält die Daten von allen PLC SAIA, speichert sie in den Datenbasisdateien auf einemexternen Plattenfeld, wo sie 3 Monate lang archiviert werden, und die Daten können in den Dispatcher-Rechnernvisualisiert werden. Die Dispatcher-Rechner, die im Netzwerk mit Kommunikations- und Informationsserver geschaltetsind, visualisieren die realen Daten und ermöglichen die Befehlserteilung. Die übrigen Rechner (inkl. Rechner imWerksnetzwerk) ermöglichen, abhängig von den Anwenderberechtigungen, die Visualisierung der realen sowiehistorischen Daten. Die Trends der Messgrößen können von allen Rechnern ausgegeben werden, die den Zugriff zumDatenkonzentrator erlaubt haben. Der Server ermöglicht weiterhin die Datenübertragung in das Externe AufbausystemENERGIS. Der Fernzugriff zum Server ist über Modem möglich (Fernmonitoring und Service).

Page 19: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt19/26

Abbildung 2: Topologisches Schema des Control Web Systems

Hardware-Spezifikation und VisualisierungIm Control Web System wird es empfohlen die Stationen PLC SAIA PCD2.M5XXX und PCD3 einzusetzen

(Kommunikation Ethernet - ausnahmsweise mittels S-BUS bei Eingliederung in die alten Lösungen).Die Anzahl und der Typ der Ein- und Ausgangskarten hängen von der Anzahl und Art der angeschlossenen Fühler

(Signalisierungskontakte) und von der Art der zu regelnden Größen oder Steuerung ab. Die Basiseinheit SAIA wird aufzwei DIN Schienen in vertikaler Position im M&R Schaltschrank montiert.

Die Anzeige- und Befehls-Gewerbeterminals müssen mit grafischem Display ausgestattet sein (Typ z.B. WEINTEK6051iP), das an der Tür des M&R Schaltschranks montiert wird (für kompliziertere Gestaltungen größere Diagonaleverwenden).· Der Auftraggeber der HW- und SW-Funktionen ist ŠE in Zusammenarbeit mit dem Planer und Lieferanten des

Steuerungssystems.

In außerordentlichen Fällen können auch PLC von anderen Herstellern in das System eingegliedert werden. DerAnschluß jedes beliebigen PLC ist mit dem Systemverwalter bei ŠE - Fachbereich ES/2 und EI/4 zu konsultieren.

Die Visualisierung der Technologien (Kompressorstation, Kühlstation, Heizmaschinenhalle, ...) ist in derBenutzerumgebung ControlWeb6. Für die Datensammlung (Auslesen von PLC) ist der Virtualserver IP 10.220.111.27anzuwenden. Jeder neue „Bildschirm“ muss auch an den übrigen bestehenden ControlWeb v6 Klienten im Werk MladáBoleslav sichtbar sein. ControlWeb v6 muss ebenfalls die Energieverbrauchsdaten (Wärme, Strom, Pressluft, Wasser,Erdgas, ...) kommunizieren, die in das System Energis gesendet werden.

Netzwerk für die Kommunikation der Energieeinrichtungen:Die Einrichtung in das technologische Netz aktivieren: siehe Anlage 1

Die Applikation ControlWeb6 ist unter ID 182654 erfasst (Informationen im Intranet Škoda Auto):https://ums.skoda.vwg/SkoNetInfo/Application.aspx?appId=182654

Virtualserver Skdambscw6.fw.skoda.vwg 10.220.111.27.

SQL DatenbasisENERGO_MAR

skdambvsql08d01.mb.skoda.vwg (Entwicklung) 10.217.144.42

skdambvsql08p05.mb.skoda.vwg (Produktion) 10.217.144.29

Page 20: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt20/26

Tabelle 7: Netzwerk für die Kommunikation Control Web

Leiter für den Betreiber:Brabec, Oto 2 (ŠE ES/3) [email protected]; +420 326 812 702

Kontakt für die ServiceorganisationTesyco - Zdeněk Křížek; [email protected]; +420 605 245 666

3.1.2. Informationsmesssystem EBI (lufttechnische Anlagen)

Beschreibung des Systems und allgemeine RegelnBei der Realisierung der lufttechnischen Einheiten muss man zwischen zwei Grundtypen nach der Leistung

unterscheiden:1) Lufttechnische Anlage bis 10 000m3/Std. inkl.2) Lufttechnische Anlage über 10 000 m3/Std.Die autonomen M&R Steuerung können bei den lufttechnischen Anlagen der Gruppe 1) eingesetzt werden.

Solche Systeme müssen allerdings den Anschluss der Sammelstörungs- und Betriebssignale in dasVisualisierungssystem ermöglichen.

Bei Einrichtungen über 10 000 m3/h wird die Steuerung mittels der frei programmierbaren Kontrollern (Reglern)der Hersteller HONEYWELL, SIEMENS oder SAIA ausgeführt. Die Gesamtkonzeption von Aktionen mit größerenUmfängen wird immer mit dem Fachbereich Ško-Energo - Bereich ES/2 gelöst. Sämtliche Erfordernisse und diegenauen Anforderungen an die lufttechnischen Anlagen (inkl. M&R) sind in ITS 1.21 Lufttechnik enthalten

Abbildung 3: Topologisches Schema des EBI Systems

Hardware-Spezifikation und VisualisierungDas System basiert überwiegend auf PLC Honeywell Eagle (Excel 5000). Die Datenkommunikation zum Server

erfolgt mittels der Serienleitungen (C-Bus), die mit einem Umformer auf Enthernet beendet sind, sog. BNA (BuildingNetwork Adapter). Die Daten werden mittels des Netzwerks Škoda Auto zum Server kommuniziert.

Page 21: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt21/26

Die neuen PLC´s können in die Kommunikation entweder durch Eingliederung in die bestehenden Serienleitungen,oder durch direkten Anschluss an das Ethernet-Netzwerk Škoda Auto mittels BNA eingegliedert werden.

In außerordentlichen Fällen können auch PLC von anderen Herstellern in das System eingegliedert werden. DerAnschluß jedes beliebigen PLC ist mit dem Systemverwalter bei ŠE -ES zu konsultieren.

Die Visualisierung der lufttechnischen Anlagen wird im System EBI Honeywell realisiert. Für die Datensammlung istder Virtualserver EBI2 IP 10.220.119.56 einzusetzen. Jeder neue „Bildschirm“ muss auch an den übrigen bestehenden EBIKlienten im Werk Mladá Boleslav sichtbar sein. Im Rahmen des EBI Systems wird es erforderlich sein, die Erweiterung derDatenbasis um die entsprechende Anzahl der Datenpunkte zuzukaufen.

Netzwerk für die Kommunikation der Energieeinrichtungen:Anlagen in das technologische Netzwerk aktivieren: 172.29.2.0/24

Anwendung: https://ums.skoda.vwg/SkoNetInfo/Application.aspx?appId=129849

Liste der Server des EBI Honeywell-Systems

Server M6 SKDAMBSEBI1 172.29.2.11

Server M2 SKDAMBSEBI2 172.29.2.12

Server TC SKDAMBSEBI3 172.29.2.13

Tabelle 8: Liste der Server des EBI Honeywell-Systems

Leiter für den BetreiberSlavik, Vladimir (ŠE ES/3) [email protected]; +420 734 264 508

Kontakt für die ServiceorganisationHoneywell – Luboš Chasák; [email protected]; +420 602 382 821

Schutzsystem des Verteilungssystems (microSCADA MB)

Das „Schutzsystem des Verteilungssystems“ ABB MisroSCADA PRO ist zum Monitoring, zur Betätigung undAutomatisierung der Schaltanlagen im Werk Mladá Boleslav vorgesehen. Die Datenkommunikation erfolgt imgeschlossenen lokalen Ethernet-Netzwerk. Das System ist mit dem Unternehmensnetzwerk Škoda Auto nicht verbunden.In das System werden Daten von den einzelnen Terminals REF 54x ABB Vaasa Finnland kommuniziert.Die konkrete Systemerweiterung ist mit dem Verwalter des Systems bei ŠE-ES zu konsultieren.

3.2. Energiemessung - Produktionswerk Kvasiny

3.2.1. Informationsmesssystem RC Ware

SystembeschreibungDas Energiemess- und Regulierungssystem wird auf der Basis der PLC Unterstationen SAIA (280 Stk.) und SAUTER (20

Stk.) realisiert, die mit dem Server über das Datennetz verbunden sind. Dieses Netzwerk überträgt die Daten zum Serverund zurück, mithilfe des Kommunikationsprotokolls S-BUS, RS323 und über das Glasfasernetz mit MOXA Umformern.

Das gesamte topologische Schema und die Funktion des ganzen Systems sind aus der Abbildung 1 (weiter unten)ersichtlich. Die PLC´s sind für die Sammlung und Berechnung der Daten für das Informationssystem derEnergieabnahmen (Strom, Erdgas, Pressluft, technische Gase, Trink-, Gewerbe-, Demi-, Öl- und Abwasser, Wärme),sondern auch als Regler (Regulierung des warmen Nutzwassers - TUV und der Zentralheizung - ÚZ, Regulierung derInanspruchnahme des Ölwassers, Regulierung der Kühlkreisläufe - Lufttechnik) vorgesehen.

Die PLC´s sind mit den Datenpunkten (Sensoren, Stellwerke) mittels des sekundären Kabelnetzes verbunden.Sämtliche bestehenden Abzweigungen des Datennetzwerks münden in den RCWare Server und weiterhin auf denDispatcher-Arbeitsplatz (ŠE). Der Server erhält die Daten von allen PLC´s, speichert sie in den Datenbasisdateien aufeinem externen Plattenfeld, wo sie 3 Monate lang archiviert werden, und die Daten können in den Dispatcher-Rechnern

Page 22: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt22/26

visualisiert werden. Die Dispatcher-Rechner, die im Netzwerk mit Kommunikations- und Informationsserver geschaltetsind, visualisieren die realen Daten und ermöglichen die Befehlserteilung. Die übrigen Rechner (inkl. Rechner imWerksnetzwerk) ermöglichen, abhängig von den Anwenderberechtigungen, die Visualisierung der realen sowiehistorischen Daten. Die Trends der Messgrößen können von allen Rechnern ausgegeben werden, die den Zugriff zumServer erlaubt haben. Der Server stellt weiterhin auch die Datenübertragung zum Aufbausystem ENERGIS sicher. DerFernzugriff zum Server ist über Modem möglich (Fernmonitoring und Service).

Abbildung 4: Topologisches Schema des M&R Systems Kvasiny

Hardware-Spezifikation und VisualisierungTextterminals: PCD7.D8xxx, PCD7.D7xxx, PCD7.D2xxx

Touch-Terminals: MT61.00, MT81.00

Im Produktionswerk Kvasiny ist mittlerweile kein separates DMZ Netzwerk für die Energetik errichtet. DieEinrichtungen in Anzahl von einigen Stück löst FIO individuell. Bei einem systematischen Anstieg der einzelnenKommunikationseinrichtungen müsste es zur Errichtung eines separaten DMZ Netzwerks kommen.

Netzwerk für die Kommunikation der Energieeinrichtungen:System Kvasiny – RCWare individuell mit FIO

Leiter für den Betreiber:Kubec, Martin (ŠE ES/4 – Technik MaR und IS); [email protected]; +420 734 783 516Kontakt an die Serviceorganisation:ENERGOCENTRUM PLUS, s.r.o. - Muchna, Luboš; [email protected]; +420 606 166 279

3.3. Messung und Regulierung - Produktionswerk Vrchlabí

3.3.1. VRCHLABÍ – Informations- und Steuerungssystem für Energetik – Johnson Controls

Das System ist zum Monitoring und zur Steuerung der Energieanlagen im Werk Vrchlabí vorgesehen. Das Systemsetzt sich überwiegend aus den Reglern DX8451 und DX8454 von JC zusammen, die zu den einzelnen Serienleitungenverbunden sind (aktuell hat das System 9 Leitungen), die mit den Netzsteuerungen NAE35 über dasKommunikationsprotokoll (N2-Bus) kommunizieren. Diese Netzsteuerungen kommunizieren weiterhin über den ETHAnschluss Š-A untereinander sowie mit dem Vertualserver, der im Datenzentrum Š-A in MB physisch angeordnet ist.

Page 23: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt23/26

Abbildung 5: Topologisches Schema des Systems JCI Vrchlabí

Page 24: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt24/26

Netzwerk für die Kommunikation der Energieeinrichtungen:System Vrchlabí – Metasys 10.221.161.117

Leiter für den BetreiberŠtefan, Jaromír (ŠE ES/5); [email protected]; +420 734 264 525Kontakt an die Serviceorganisation:PMNP - Petr Mach; [email protected]; +420 603 894 946

TechnologieteilNetzsteuerungen: NAE 1 – NAE 9IP Adressen und DNS Namen der Netzsteuerungseinheiten: AUF ANFORDERUNG

Virtualserver skdavrsemetasys.fw.skoda.vwg 10.220.111.66.

Tabelle 9: IP Adresse des virtuellen Servers des Systems Metasys - Vrchlabí

Anwenderstationen: AUF ANFORDERUNG

3.4. Direkte Energiemessung - ENERGIS

3.4.1. Direkte Energiemessung mit System Energis

Energis ist das Aufbausystem das insbesondere zur Bilanzierung und Abrechnung der Energien und weiterhin zurArchivierung ausgewählter Daten von anderen Systemen dient. Die Daten aus dem ControlWeb6 Systems übernimmt esmittels der SQL Datenbasis ENERGO_MAR. Aus den übrigen Systemen werden die Daten auf eine andere vereinbarte Artund Weise kommuniziert.

Die Energieverbrauchsmessungen (Strom, Wärme, Erdgas, Wasser, ...), die mit der Visualisierung derlufttechnischen Technologie in MB, mit der Visualisierung in den Systemen Metasys oder RC Ware nichtdirekt zusammenhängen, sind über die Ethernet-Schnittstelle direkt in das System Energis Server IP10.220.111.4x zu kommunizieren. Die Übertragungsmethode ist mit dem Systemverwalter imFachbereich ŠE-ES zu konsultieren.

Netzwerk für die Kommunikation der Energieeinrichtungen:Anlagen in das technologische Netzwerk aktivieren: 10.220.111.0/24 ID 3066

Anwendung: https://ums.skoda.vwg/SkoNetInfo/Application.aspx?appId=114541

Datensammlung Energis HLIXMB msehlix1.fw.skoda.vwg 10.220.111.41.

Standard Škoda Auto a.s. 10.220.111.46

IS ENERGIS Ško-Energo, s.r.o. 10.220.111.42Virtueller Server für die Migration der Applikation Energis Škoda Autoa.s. (2017) 172.29.2.15Virtueller Server für die Ersatzapplikationen für Control Web Ško-Energo(2017) nicht eingestellt

Tabelle 10: IP Adressen der Server des Systems Energis

Leiter für den Betreiber - Werk Mladá Boleslav:Vrba, Premysl (ŠE ES/1) [email protected]; +420 326 819 318

Leiter für den Betreiber - Werk Kvasiny:Krassek, Petr (ŠE ES/4); [email protected]; +420 734 264 547

Page 25: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt25/26

Leiter für den Betreiber - Werk Vrchlabí:Vrba, Premysl (ŠE ES/1) [email protected]; +420 326 819 318Štefan, Jaromír (ŠE ES/5); [email protected]; +420 734 264 525

Kontakt an die Serviceorganisation:Instar - Michael Hahn; [email protected]; +420 737 208 029

Page 26: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt26/26

4. Grundbedingungen der MontageBei der Elektroinstallation müssen alle gültigen Sicherheitsvorschriften und verbindlichen ČSN Bestimmungen einschließlichder elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) eingehalten werden.

4.1. Elektrische Ausrüstung des Schaltschranks· Beleuchtung mit Schalter (Türkontakt) - in allen Feldern, min. 1 x Servicesteckdose 230 V/16 A pro Feld -

Versorgung der Servicesteckdose vor dem Hauptschalter (die Sicherheit muss eingehalten werden)· Signalisierung des geöffneten Schaltschranks mit Türkontakt und Einführung in PLC - in allen Feldern· Signalisierung des Sicherungsausfalls in PLC· Bei ausgewählten M&R Schaltschränken, die in den HS-Schaltanlagen angeordnet sind, ist auch die

ununterbrochene Versorgung gelöst.· Für die Versorgung der M&R-Geräte das System TN-S 1+N+PE 230 V/50 Hz benutzen.· Der M&R Schaltschrank muss mit der CENTRL STOP Sicherheitstaste (Not-Aus-Schalter) ausgestattet sein, die

an der Schaltschranktür installiert ist. In den geschlossenen gesperrten Maschinenahllen können die STOP-Tasten Typ XAL-K174E - SCHNEIDER mit Arretierung mit Schutzkorb gegen zufälliges Ausschalten eingesetztwerden. Wenn die Schaltschränke in den nicht gesperrten Räumen angeordnet sind, wird die STOP Taste unterGlas, Typ GW 42201 GEWISS verwendet. Unter diesen Kasten muss der gelbe Rahmen mit 5 cm Übergriffhergestellt werden. An der Schaltschranktür wird eine Signalleuchte installiert, welche eine Summenstörungrepräsentiert.

· Der Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung ist durch selbsttätige Trennschaltung von der Quelle oderdurch kleine Spannung PELV oder SELV auszuführen, gemäß ČSN 33 2000-4-41 Ed. 2.

· Ausführung des Schaltschranks RAL 7035, in nicht geschlossenen Räumen RAL 9010.

4.2. PLC Installationsgrundsätze inkl. el. SicherheitWenn PLC (Reler) installiert werden muss, hat man nach allen hier angeführten Informationen vorzugehen. PLC wird in

M&R Schaltschrank montiert, der folgende Kriterien erfüllen muss:· Schutzart min. IP54, M&R Schaltschrank - Bezeichnung BA, Starkstromschaltschränke - Bezeichnung RM

o Bezeichnung der Schaltschränke in Kvasiny: RA xxx - Anlagennummer (M&R) nach ObjektRM xxx – Anlagennummer (ET oder ET/M&R) nach Objekt

· Abmessungen des Schaltschranks für größere Applikation: 800(600) x 400 x 2000 mm (Schrankausführung, aufFußboden, inkl. Sohle100mm),

· Abmessungen des Schaltschranks für kleinere Applikation: 800 x 600 x 800 mm (Wandauführung),· Bei Eingliederung des Schaltschranks in einen Schrankblock mit Starkstrom ist das Seitentrennblech

einzusetzen· Der Schaltschrank muss mit einem Schloss mit Universaleinsatz für das ganze System ausgestattet sein

(Schloss 1333)· Der Schaltschrank muss in der Übereinstimmung mit Projekt und TDB gekennzeichnet werden· Der Schaltschrank muss mit einer Sohle ausgestattet sein· Die Beschriftungen müssen als gravierte Schilder ausgeführt werden, die Bezeichnung und der Anschluss des

Schaltschranks müssen angegeben werden· Bei einem Risiko der mechanischen Beschädigung des Schaltschranks müssen die Stahlhindernisse installiert

werden· 95° Öffnungswinkel des Schaltschranks. Nach dem Öffnen der Schaltschranktür muss mindesten 1 m Freiraum

zum nächsten spannungsführenden Teil bleiben.

4.2.1. Hersteller - Empfehlungen

Rittal – The System, Schrack Technik, OEZ

4.2.2. Versorgungsleiter:

Die Versorgung des PLC Systems von zwei unabhängigen Quellen sichern (von zwei verschiedenen Schaltanlagen,Trafostationen oder Notquelle verwenden oder UPS) - Notwendigkeit und Art und Weise der Sicherung der Versorgungimmer mit Fachbereich ŠE-ES konsultieren. Am Eingang der Versorgungsspannung für PLC sind immer der Netzfilter und

Page 27: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt27/26

Überspannungsschutz im M&R Schaltschrank zu installieren. Die spannungsführenden Teile des Schaltkreises hinter demVersorgungstransformator dürfen mit keinem PE oder N Leiter verbunden werden. Die Versorgungsleiter hinter demNetzfilter und Transformator dürfen keine Gleichläufe mit den Versorgungsleitern vor dem Filter haben. Der PLC Deckel istmit dem PE Leiter mit Mindestquerschnitt 4 mm2 leitfähig zu verbinden. Bei einer Anforderung an UPS ist UPS mit demTOTAL STOP Schaltkreis des Objekts zu verbinden, nach ITS 2.11, ČSN 73 0802, ČSN 730804. Der PLC Speicher muss miteigener Batterie gesichert werden, wegen dem Risiko des Datenverlustes bei UPS Ausfall.

4.2.3. Binäreingänge:

Nur im Falle der konsequenten Trennung der Eingangskabel von den Kraft- und Versorgungsleitern darf die nichtgeschirmte Leitung eingesetzt werden, wenn dies nicht eingehalten werden kann, sind geschirmte Leiter mit Erdung amEingang in den Schaltschrank einzusetzen. Das andere Ende der Abschirmung bleibt nicht geschaltet.

4.2.4. Binärausgänge:

Die induktiven Lasten sind immer mit Entstörglied auszustatten. Die Halbleiterkomponenten an den Ausgängen sind aufDurchschlag bei Schaltspitze besonders anfällig.

4.2.5. Analogein- und Ausgänge:

Grundsätzlich geschirmte Kabel benutzen. Die Abschirmung außerhalb der Schaltschränke am Eingang in denSchaltschrank erden, die geschirmten Leitungen im Schaltschrank an der PLC Klemmenleiste erden. Es sind keineGleichläufe mit der Kraft- oder Versorgungsleitung zulässig. Für die Messung vorrangig Sensoren mit Stromausgangbenutzen.

4.3. VerkabelungBei der Montage der M&R Komponenten ist ITS 1.11 Elektrik und 5.11 Elektrische Montagen und Installationen einzuhalten.

Für die richtige Montage der M&R Kabel sind die unten angeführten Grundsätze einzuhalten.· Messkabel von den Fühlern zur Subzentrale - geschirmtes Doppeldraht 2 x 1 mm2, Abschirmung nur auf der Seite

der Subzentrale erden (Kabel JYTY).· Für die Kommunikationssammelschienen RS 485 (S-BUS) - gechirmtes Datenpaar-Kabel benutzen (LAM DATAPAR

2x2x1mm2) Das Kabel darf nicht angebunden werden.· Beim Gleichlauf von mehreren Kabeln mit Länge über 50 m dürfen diese Kabel über Verbundkasten in ein

geschirmtes Mehrleiterkabel verbunden werden, sog. Multikabel (Kabel JYTY X x 1 mm2). Das S-Bus-Kabel wird mitkeinen Kabel verbunden. Die Analog- und Pulssignale sind getrennt zu verbinden und mit zwei Kabeln zu führen.

· Die Kabel sind in Rinnen aus verzinktem Blech / Draht (z.B. MARS und MERKUR 2) oder auch in Kunststoff beiLeitungen innerhalb des Objekts verlegt.

· Die Trassen der Mess- und Steuerungskabel werden getrennt von den Trassen der Versorgungskabel geführt(Mindestabstand 250 mm).

· In Abstimmung mit dem Fachbereich ŠE-ES kann auch eine gemeinsame Rinne MARS mit Trennwand für dieTrassen der Mess- und Regelkabel benutzt werden.

· In den Abschnitten der Kabelleitung im Bereich zwischen der Rinne und dem Fühler füllen die Kabel mitElektroinstallationsrohr aus Stahl (Kabelschutz vor Beschädigung) geschützt werden - Anforderung nur inProduktionshallen. In Bürobereichen in Kunststoffrohr oder Leiste geführt - Führung in der Wand.

· Die Abschirmung der Kabel darf mit keinen spannungsführenden oder nicht spannungsführenden Teilen desSystems außerhalb des M&R Schaltschranks leitfähig verbunden, sie dürfen mit keinen Konstruktionen verbundenwerden. Die Abschirmung der Kabel ist im M&R Schaltschrank an einer speziellen Klemmenleiste verbunden, diemit PE Draht mit Querschnitt von min. 4 mm2 verbunden ist.

· Die Leiter zu den Fühlern dürfen mit den Konstruktionen nicht leitfähig verbunden werden. Wenn das System dieVerbindung mit PE erfordert, wird diese nur im Schaltschrank ausgeführt, und zwar so, dass die PE Leiter von denFühlern zur speziellen Leiste zugeführt werden, wo sie verbunden werden, und diese Leiste wird mit PE nur miteinem genügend dimensionierten Leiter (mindestens 4 mm2) verbunden.

· Nach der kompletten Kabelverlegung werden die einzelnen Adern leitfähig geprüft (durchgeklingelt), in Klemmenbeendet und mit unlöschbaren Beschriftungsschildern gekennzeichnet.

Page 28: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt28/26

4.4. Regeln für den Anschluss an das Netzwerk ŠKODA AUTO, a.s.Die Regler (PLC), Datenkonzentratoren, Umformer und weitere Einrichtungen, welche die Daten zu den Servern der

jeweiligen Messsysteme übertragen, müssen an das Ethernet Netzwerk Škoda Auto angeschlossen werden. Für ihrenAnschluss muss eine Ethernet-Steckdose errichtet werden. Die Errichtung der Steckdose wird vom Fachbereich FIO/34beaufsichtigt (Finanzdeckung muss der Investor sicherstellen), der die zuständige autorisierte Firma mit der Realisierungbeauftragt. Jede Datensteckdose bekommt nach ihrer Errichtung eine einzigartige Nummer zugewiesen. Nach derErrichtung der Steckdose muss ihre Aktivierung beantragt werden. Der Antrag wird an das Call Zentrum per e-Mailgesendet.

Wenn möglich, sind die Steckdosen in das technologische Netz zu aktivieren - dann müssen keine Durchgänge durchdas Netzwerk über Firewall beantragt werden. Die einzelnen Netzwerks nummern für die Kommunikation derenergetischen Anlagen sind im Kapitel 5 angeführt.

4.4.1. Anschluss der Einrichtungen in das Netzwerk ŠKODA AUTO, a.s.

Für den Anschluss benötigt man:· Antrag an Zuweisung des Einrichtungsnahmens und der Erfassung in SAP· Antrag an Zuweisung der IP Adresse in DNS siehe Intranet Škoda Auto Formular 9038· Die MAC Adresse muss eingegeben werden, oder muss die IP physisch eingestellt werden, weiterhin muss

die Platzierung eingegeben werden. Die Genehmigung dauert ca. 1 Tag nach der Antragsstellung· Antrag an Durchgang über FIREWALL in DMS Server (wenn erforderlich), Formular 9031. Die erforderlichen

Ports müssen eingegeben werden Die Netznamen der Klienten und Server müssen eingegeben werden.Die Genehmigung dauert ca. 1 Woche, die Aktivierung erfolgt 1 x wöchentlich - Fachbereich FIO/2.

5. Änderungsmanagement und ÄnderungsantragUnter dem Begriff Änderungsmanagement versteht man jede Aktivität, derer Inhalt die Ergänzung/Auflösung eines

Datenpunktes beim bestehenden PLC ist. Ein weiterer Fall ist die Ergänzung/Auflösung eines Datenpunktes im ENERGISSystem. Eine fassbare Möglichkeit ist die Kombination beider vorgenannten Möglichkeiten. Jede der erwähnten Variantenkann im Änderungsmanagement bestimmte Lösungsbesonderheiten haben, deswegen ist die technische Verhandlungunbedingt erforderlich, bei welcher diese Besonderheiten diskutiert und genau erklärt werden müssen.

5.1. Technische VerhandlungDer Gegenstand der technischen Verhandlung ist die klare Definition des Inhalts der Projektdokumentation. An jeder

technischen Verhandlung müssen die Vertreter des Investors, des Technologielieferanten, MaR-Lieferanten und desAnlagenbenutzers (ŠČ - ES und ŠE-EI) anwesend sein. Die Projektdokumentation muss sämtliche zu messenden und zuregulierenden Größen enthalten (neue, zusätzliche oder aufzulösende Größen). Sämtliche zu messenden und zuregulierenden Größen müssen durch die verantwortliche Abteilung des Investors genehmigt werden (SE-ES/1 und ES/2).

5.2. Tabelle der DatenpunkteDie Tabelle der Datenpunkte (nachfolgend TDB) ist der Speicherplatz für Identifikatoren, Topologien, technologische

Konstanten, Grenzwerte und Anforderungen an die Kommunikation, Visualisierung und Archivierung der Daten (diegemessen und anschließend berechnet werden) zum konkreten Datenpunkt. Der Datenpunkt ist im grafischen Teil desBildschirms definiert.

Nach der Auswertung der Projektdokumentation und derer anschließenden Abstimmung muss die TDB ausgefülltwerden. Beim Ausfüllen der TDB arbeitet der Planer mit den Berechnungsformeln und Texten, mit der Schaltung desMesspunktes und mit der Tabelle der Datenpunkte. Wenn ein Datenpunkt aufgelöst wird, ist der Planer verpflichtet dieDaten zu den Klemmennummern an PLC SAIA zu löschen und die Übertragung in SAIA Monitor verbieten (einschließlich derÜbertragung zur Datenzentrale und zum Aufbausystem ENERGIS).

Tag der Durchführung der Änderung durch den Auflöser = Tag der letzten Aktualisierung.

5.3. Erstellung der ProjektdokumentationDie vom verantwortlichen Planer erstellte Projektdokumentation muss vom Fachbereich ŠE genehmigt werden. Der

Fachbereich ŠE legt fest, welche Größen zur Zentrale übertragen oder nicht übertragen werden, die Befehlsbefugnisund Übertragung zum Aufbausystem ENERGIS. Im Falle der überlegten Erstellung der Visualisierung ist der Investor

Page 29: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt29/26

gemeinsam mit dem Auflöser für den Entwurf verantwortlich (mit gemeinsamem Entwurf gelöst!!!). Die genehmigteProjektdokumentation, den Entwurf der Visualisierung übergibt der Investor dem Auflöser (Auftragnehmer).

!!! ES IST UNZULÄSSIG DIE INHALTLICHE BEDEUTUNG BEREITS VORLIEGENDER DATENPUNKTE ZU ÄNDERN ODERDIE BESTEHENDEN INDENTIFIKATOREN ID_KB, EKOD AUFZULÖSEN. ES IST EBENFALLS NICHT MÖGLICH IHREBESTEHENDEN BINDUNG ZU ÄNDERN!!!

5.4. Belebung und Übergabe der technologischen Einrichtung (inkl. HW der Steuerungstechnologie)Die Montage/Demontage, Belebung und anschließende Übergabe der zu liefernden Technologie muss der

Auftragsnehmer nur aufgrund der genehmigten Projektdokumentation vornehmen. Der MaR-Lieferant ist verpflichtetdie HW des Steuerungssystems zu beleben.

5.5. Erstellung und Belebung der Steuerungsprogramme (Systeme)Um die Richtigkeit der Erstellung und des Ergebnisses des Softwareentwurfs des Steuerungsprogramme zugewähren, muss das Projekt immer folgende Bestandteile enthalten:- Komplette Schaltliste der Ein- und Ausgänge des Steuerungssystems einschließlich ihrer technischen

Parameter.- Steueralgorithmen einschließlich der Funktionsbeschreibung.- Komplette Beschreibung der Kommunikationsprotokolle aller angeschlossenen Geräte.- Beschreibung der Bindungen an die zusammenarbeitende Steuerungs- oder Messsysteme inkl. Adressen der

zu übertragenden Kanäle.- Beschreibung der erforderlichen Verhaltensweise der Bedientafel einschließlich der Bindungen an TDB.- Realisierbare grafische Entwürfe der technologischen Schemen für die Visualisierung.- Beschreibung der Anbindung dynamischer Elemente an die Variablen in TDB.- Beschreibung der Verhaltensweise der außergewöhnlichen dynamischen Elemente in der Visualisierung.- Texte der Störmeldungen mit ihrer Anbindung an die Variablen in TDB.- Beschreibung sonstiger außergewöhnlicher Anforderungen an die Visualisierung.- Das Projekt muss vom Kunden genehmigt werden.- Der Lieferant/Auflöser erstellt die SW für das Steuerungssystems aufgrund der Projektdokumentation und

TDB.- Der Auflöser belebt die SW des Steuerungssystems.- Der Lieferant/Auflöser muss sämtliche kommentierten Quellkodes in nicht kompilierter und frei editierbarer

Form übergeben

5.6. Erstellung und Belebung des VisualisierungssystemsDer Auflöser erstellt und belebt anschließend die SW der Visualisierung.

5.7. Generierung der DokumentationNach der Belebung des Visualisierungssystems und nach dem Start des Generators der Dokumentation wird die

aktuelle Tabelle in SQL Server hinterlegt. Der Auflöser generiert die ”*.LST” Dateien und (DateienPlatneDefiniceSA oerPlatneDefiniceSE) sendet sie dem Investor in elektronischer Form.

5.8. Ergebnis jeder Änderung - Übergabe von ŘS, VS und PPDas Ergebnis jeder Änderung ist die komplette Übergabe des Steuerungssystems und Visualisierungssystems

inklusive der Übergabeprotokolle. Folgende Punkte sind im Umfang der SW Übergabe vom Lieferanten enthalten:- Funktionierendes Steuerungssystem auf PLC Ebene (inkl. aller Quellkodes, um die Reglerfunktionalitäten -

originelle Quellkodes in nicht kompilierter Form - zukünftig bearbeiten zu können).- Funktionierendes Visualisierungssystem.- Durch den Generator der Dokumentation neu generierte Dokumentation.- Upgrade der Messpunkttabelle im Dokumentationssystem.- *.LST Dateien für das System ENERGIS (der Lieferant kopiert sie auf die Festplatte des Servers ENERGIS).- Entwurf des Übergabeprotokolls.- Aktuelle Version des kommentierten Quellkodes und startbare Dateien für PLC.

Page 30: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt30/26

!!! Das Ergebnis jeder Änderung ist die komplette Übergabe des Systems ENERGIS mit Übergabeprotokollen!!!

5.9. NachtragSämtlicher Verlauf der einzelnen Schritte muss nach dem vom Investor genehmigten Zeitablaufplan erfolgen und

die Teilrealisierung muss von der Aufsicht des Investors freigegeben werden!

Page 31: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt31/26

6. MetrologieNach der metrologischen Ordnung der Gesellschaft Škoda Auto (ON 1.018) sind alle neuen Messgeräte in die Kategorie

nicht festgelegte Arbeitsmessgeräte eingestuft, dh. es werden nach den Anforderungen der Norm ČSN EN ISO/IEC 17025 undnach den internen Vorschriften (im Rahmen des Systems Palstat) die Kalibrierungsprotokolle vorgelegt (bei Stromzählern mitMID Zertifizierung werden keine Protokolle verlangt). Die externe Kalibrierung der Messgeräte muss den Anforderungengemäß IS 028/11 FK entsprechen, vom 12. 12. 2011. Der Betrieb und die Instandhaltung sonstiger Messgeräte, die keinBestandteil der energetischen Messsysteme sind, werden vom Eigentümer der Messgeräte sichergestellt.

7. Dokumentationstiefe

7.1. Dokumentation für die Bauausführung - Mindestanforderungen:

· Technischer Bericht· Anlagenliste - Anforderungen an die Energien· Liste der Ein- und Ausgänge des Steuerungssystems· Kabelliste· Regulierungsschema· Grundriss - inklusive der physischen Einzeichnung der Leiter, Kabel, Systemelemente· Einpolige Ein-Linien-Schaltung des Schaltschranks· Die Dokumentation für die Bauausführung muss in tschechischer Sprache verfasst sein· Sämtliche Dokumentation muss in elektronischer Form übergeben werden (Übergabe in üblich verwendeten

Formaten - pdf, doc, docx, xls, xlsx, dwg, dgn oder z.B. EPLAN)

7.2. Dokumentation der tatsächlichen Bauausführung - Mindestanforderungen:

· Die Dokumentation der tatsächlichen Bauausführung muss in tschechischer Sprache verfasst sein (inklusiveKommentare in tschechischer Sprache bei der zu liefernden Software - siehe Punkt 5.3 und 5.5).

· Zeichnungsunterlagen, korrigiert nach der tatsächlichen Ausführung, in drei Ausfertigungen (Papier) und 1 x digital aufCD (Zeichnungen in pdf-Format).

· Aktuelle SW-Sicherung von PLC, Display und allen übrigen programmierbaren Einrichtungen, detailliert beschriebenerQuellkode, im Texteditor lesbar.

· Datenpunktkarte - in Tabelle verarbeitet (xls-Format), mit Detailbeschreibung der kommunizierten Datenpunkte desProgramms PLC im Anschluss an die zu bedienende Technologie (Umfänge, Ports, usw.), 1 x USB oder CD Träger.

· Benierungsanweisung generell + für die einzelnen Geräte.· Schaltzeichnungen der einzelnen Kreise (dwg, dgn, IPLAN P8 Ver. 2.0 und höher).· Listen der Positionen und ihrer Grundparameter nach den einzelnen Kreisen, Listen der Verbindungen und

Ersatzteillisten für zweijährigen Betrieb.· Die Demontage-, Reparatur-, Einstell-, Kalibrierungs-, Installations-, Bedienungsanweisungen für alle im Lieferumfang

enthaltenen Geräte.· Protokoll von der Bedienerschulung.· Protokoll von der Inbetriebnahme und den Prüfungen.· Farbschema der Einrichtung in A3 Format, in Folie einlaminiert - 1 Stk.· Revisionsbericht (Ausgangsrevision für Elektroausstattung bei M&R Einrichtungen, die von der Norm über den Schutz

vor gefährlicher Kontaktspannung und von weiteren Normen betroffen sind, vor allem aus der Sicht der Sicherheit).

Page 32: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev. Nr. 3276 Blatt32/26

8. AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: System MaRSE TZB bei Škoda Auto a.s. ................................................................................................................................................................ 8Abbildung 2: Topologisches Schema des Control Web Systems ......................................................................................................................................... 19Abbildung 3: Topologisches Schema des EBI Systems ............................................................................................................................................................ 20Abbildung 4: Topologisches Schema des M&R Systems Kvasiny ........................................................................................................................................ 22Abbildung 5: Topologisches Schema des Systems JCI Vrchlabí ............................................................................................................................................ 23

9. TabellenverzeichnisTabelle 1: Übersicht der Ebenen und der entsprechenden Technologie/Peripherie ................................................................................................... 9Tabelle 2: Mess- und Regelsysteme ................................................................................................................................................................................................. 10Tabelle 3: Stabile Messung ................................................................................................................................................................................................................... 11Tabelle 4: Zugriffsmesspunkt .............................................................................................................................................................................................................. 12Tabelle 5: Empfohlene Werte der Druckfühler bei der Energiemessung ......................................................................................................................... 16Tabelle 6: Empfohlene Messbereiche der Temperatursensoren bei der Energiemessung ..................................................................................... 17Tabelle 7: Netzwerk für die Kommunikation Control Web ...................................................................................................................................................... 20Tabelle 8: Liste der Server des EBI Honeywell-Systems ......................................................................................................................................................... 21Tabelle 9: IP Adresse des virtuellen Servers des Systems Metasys - Vrchlabí .............................................................................................................. 24Tabelle 10: IP Adressen der Server des Systems Energis ....................................................................................................................................................... 24

Page 33: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev.-Nr.

Anlage 1Kommunikation an die übergeordneten CMS Systeme

Die Kommunikation an das übergeordnete CMS System erfolgt mittels Datenübertragung von den einzelnen DDCStationen zum Server und Datenbasis SQL. Zur Datenübertragung dient das vom Anwender installierte TCP-IP Netzwerk. DieAnschlussweise ist immer mit dem verantwortlichen Vertreter des Abnehmers zu besprechen. Er wird die Vorgehensweisebei der Lösung des Anschlussantrags in der jeweiligen Lokalität konkretisieren. Die Verfügbarkeit der Netzwerke und ihreAufteilung sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Zur Datenübertragung in das Bilanzsystem ENERGIS

Netzverfügbarkeit für Ško-Energo:

Mladá Boleslav:

Layout-Karte:

Hauptwerk Nord

Hauptwerk Süd

PTGAC

RS

SPC

Bondy

Autosalon

VS - Na Karmeli

TV - Česana

Kosmonosy

Anschluss des ServersMB-RZ, MB-BRZ

MB-S01O-ENRG-MB-S01

172.29.2.0/24

EndgeräteBereich V8-INCC

MB-A02O-ENRG-MB-A02172.29.10.0/23

EndgeräteBereich V1-510

TV-A03O-ENRG-TV-A03172.29.12.0/23

EndgeräteBereich ACE-PEN

MB-A01O-ENRG-MB-A01

172.29.8.0/23

Page 34: 5.15 Konzeption der Energiemiessung · 2018. 3. 16. · INTERNER TECHNISCHER STANDARD 5.15 Konzeption der Energiemiessung Novelliert: 2017-08-09 Ev. Nr. 3276 Blatt1/26 Verfasser Leiter

INTERNER TECHNISCHER STANDARD

5.15 Konzeption der EnergiemiessungNovelliert: 2017-08-09

Ev.-Nr.

Vrchlabí:

Kvasiny:

Anschluss desServers

VR-L15, VR-L34

O-ENRG-VR-S01172.29.24.0/23

EndgeräteVrchlabiVR-A01

O-ENRG-VR-A01172.29.26.0/23

O-ENRG-KV-S01172.29.28.0/23

Anschluss desServers

KV-M1-1, KV-M3-1KV-S01

EndgeräteKvasinyKV-A01

O-ENRG-KV-A01172.29.30.0/23