61 - d-nb.info

25
Inhaltsübersicht Zeichen- und Abkürzungsverzeichnis ...................................................... 31 Einleitung ........................................................................................................ 55 A. Problementfaltung ..................................................................................... 55 B. Gang der Untersuchung ............................................................................ 59 Erster Teil: Das Unrecht der Korruption .............................................. 61 A. Gefühlte Wahrheit: Korruption als das unfassbare Böse ....................... 61 B. Was ist Korruption? .................................................................................. 65 C. Grundlagen: Eine Theorie des Korruptionsunrechts ............................. 288 D. Transformation der Ergebnisse in einen Modelltatbestand ................... 420 Zweiter Teil: Eine Kritik des Korruptions-Kernstrafrechts de lege lata ......................................................................................... 551 A. Gang der Untersuchung ............................................................................ 551 B. ,Korruptionsstrafrecht?4- Eindeutig negative Kandidaten ................... 552 C. Das Korruptionsstrafrecht des StGB ........................................................ 555 D. Exkurs: Die Legitimität der Bestrafung von Auslandskorruption......... 690 Zusammenfassung der Untersuchung und ihrer Ergebnisse ................. 713 A. Zielsetzung ................................................................................................ 713 B. Ausgangsprämissen ................................................................................... 713 C. Auseinandersetzung mit Korruptionsdefinitionen.................................. 713 D. Analyse von Rechtsgutsmodellen im Bereich des Korruptionsstrafrechts ............................................................................. 714 E. Entwicklung einer eigenen Theorie des Korruptionsunrechts ............... 716

Transcript of 61 - d-nb.info

Page 1: 61 - d-nb.info

Inhaltsübersicht

Zeichen- und Abkürzungsverzeichnis ...................................................... 31

Einleitung ........................................................................................................ 55

A. Problementfaltung ..................................................................................... 55B. Gang der Untersuchung ............................................................................ 59

Erster Teil: Das Unrecht der Korruption .............................................. 61

A. Gefühlte Wahrheit: Korruption als das unfassbare Böse ....................... 61B. Was ist Korruption? .................................................................................. 65C. Grundlagen: Eine Theorie des Korruptionsunrechts ............................. 288D. Transformation der Ergebnisse in einen Modelltatbestand ................... 420

Zweiter Teil: Eine Kritik des Korruptions-Kernstrafrechts de legelata ......................................................................................... 551

A. Gang der Untersuchung ............................................................................ 551B. ,Korruptionsstrafrecht?4 - Eindeutig negative Kandidaten ................... 552C. Das Korruptionsstrafrecht des StGB ........................................................ 555D. Exkurs: Die Legitimität der Bestrafung von Auslandskorruption......... 690

Zusammenfassung der Untersuchung und ihrer Ergebnisse ................. 713

A. Zielsetzung ................................................................................................ 713B. Ausgangsprämissen ................................................................................... 713C. Auseinandersetzung mit Korruptionsdefinitionen.................................. 713D. Analyse von Rechtsgutsmodellen im Bereich des

Korruptionsstrafrechts ............................................................................. 714E. Entwicklung einer eigenen Theorie des Korruptionsunrechts ............... 716

Page 2: 61 - d-nb.info

E Dogmatische Folgerungen aus E................................................................ 718G. Vor- und Sonderformen des Korruptionsunrechts ................................. 720H. Modelltatbestände ...................................................................................... 723I. Wesentliche Feststellungen in Bezug auf das StGB ................................. 726J. Zur Bestrafung von Auslandskorruption nach nationalem Recht ........ 727

Literaturverzeichnis ....................................................................................... 729

Personenverzeichnis ....................................................................................... 813

Sachverzeichnis .............................................................................................. 817

Verzeichnis der nummerierten Beispielsfälle ........................................... 835

Page 3: 61 - d-nb.info

Inhaltsverzeichnis

Zeichen- und Abkürzungsverzeichnis ....................................................... 31

Einleitung ........................................................................................................ 55

A. Problementfaltung ..................................................................................... 55

B. Gang der Untersuchung ............................................................................ 59

Erster Teil: Das Unrecht der Korruption .............................................. 61

A. Gefühlte Wahrheit: Korruption als das unfassbare Böse ....................... 61

B. Was ist Korruption? .................................................................................. 65I. Erläuterungen zum Forschungsdesign ......................................... 65

II. Vorüberlegungen ........................................................................... 651. Beschränkung auf Amtsdelikte? ............................................... 652. Die Exklusivitätshypothese ....................................................... 67

III. Ausgangspunkt common sense: Korruption » Bestechung .......... 68IV. Gemeinsame äußere Merkmale von ,klassischen4

Bestechungsdelikten? • Eine Arbeitsdefinition von Korruption ... 77V. Korruptionsdefinitionen .................................................................. 80

1. Vorüberlegung: Die Unterscheidung von Korruption i.w.S.und Korruption i.e.S.................................................................... 81a) Korruption i.w.S..................................................................... 82b) Korruption i.e.S...................................................................... 83

2. Korruption als ,moralischer Zerfall4 ......................................... 843. Die ,Standard-Definition4 .......................................................... 87

a) Ausübung eines öffentlichen Amts als notwendigesKorruptionselement? ............................................................ 89

b) Entbehrlichkeit eines Äquivalenzverhältnisses? ................. 90c) Beschränkung auf private Vorteile? .................................... 91

4. Die Definition von Transparency International ...................... 92

Page 4: 61 - d-nb.info

5. Nye: Normverletzung als Wesensmerkmal der Korruption ... 946. Die ursprüngliche Definition des BKA ..................................... 96

a) Die Frage des Schadenserfolgs ............................................. 97b) Erfordernis der Heimlichkeit? ............................................. 99

7. Die Definition von Dölling ........................................................ 1008. Die Definition von Ahlf ............................................................. 102

a) Beschränkung auf eigennützige Vorteile? ........................... 102b) Nochmals: Das Element der Regelverletzung ................... 104c) Das Element kollusiven Zusammenwirkens ...................... 106

9. Das Tausch-Theorem ................................................................. 106a) Allgemeines • Grundlagen ................................................... 106b) „Eine Hand wäscht die andere“ • „It takes two to tango“

• „Zur Korruption gehören zwei“ ...................................... 109c) ,Win-Win‘? ........................................................................... 110

10. Das Prinzipal-Agent-Klient-Modell .......................................... 116a) Allgemeines • Grundlagen ................................................... 116b) Erfordernis eines Dreiecksverhältnisses? ............................ 118

aa) Amtsträgerbestechung .................................................. 118bb) Angestelltenbestechung ................................................ 119cc) Abgeordnetenbestechung.............................................. 119dd) Regierungsamtsträgerbestechung ................................ 120ee) Bestechung privatwirtschaftlicher Prinzipale ............. 121ff) Wählerbestechung ......................................................... 123

c) Treuwidrigkeit als Korruptionsunrecht? ............................ 124d) Vorläufiges Fazit zum PAKM .............................................. 126

11. Zwischenergebnis ....................................................................... 127VI. Korruptionsunrecht: Wer oder was erleidet welchen Schaden? ... 128

1. Ausgangsüberlegung .................................................................. 1282. Die Lehre vom Rechtsgut und das Unrecht der Korruption -

Einleitende Bemerkungen ........................................................... 1313. Loyalität ..................................................................................... 134

a) Erscheinungsformen dieser Auffassung ............................. 134aa) Angestelltenbestechung ................................................ 134bb) Amtsträgerbestechung .................................................. 135

b) Bewertung ............................................................................ 136aa) Stärken des Modells ...................................................... 136bb) Schwächen des Modells ............................................... 137cc) Fazit ................................................................................ 140

4. Gewährleistung der Unentgeltlichkeit einer Handlung .......... 140a) Standard-Einwände (und ihre Entkräftung) ...................... 141b) Bewertung und Kritik ........................................................... 142

Page 5: 61 - d-nb.info

5. Die Nichtkäuflichkeit von Entscheidungen ............................. 144a) Nichtkäuflichkeit i.S.d. Unentgeltlichkeitsdoktrin ........... 145b) Nichtkäuflichkeit i.S.v. Loyalitätsschutz ............................ 145c) Käuflichkeit als Handlungs- bzw. Gesinnungsunwert ...... 148d) Käuflichkeit als Unsachlichkeit einer Entscheidung ......... 152

6. „Reinheit“, „Sachlichkeit“ oder „Lauterkeit“ - Der Schutzvon Entscheidungsprozessen vor Störungen durch manipulativen Einfluss .............................................................. 153a) Überblick ............................................................................... 153b) Ein (nicht überzeugender) Standardeinwand .................... 154c) Der Gegenstand des (Un-)Sachlichkeitsverdikts -

Entscheidungsprozess oder -ergebnis? ................................ 156aa) Der ergebnisorientierte Ansatz („Richtigkeit“) ......... 156bb) Der prozessorientierte Ansatz („Reinheit“) ............... 157cc) Verbindung der Ansätze („Korrektheit“) ................... 158

d) Der Maßstab des (Un-)Sachlichkeitsurteils(„Regelwidrigkeit“) ............................................................. 159aa) Der tatbestandsautonome Sachwidrigkeitsbegriff ..... 159

(a) Grundkonzept ....................................................... 159(ß) Einwände .............................................................. 160(%) (Untaugliche) Lösungsversuche ........................... 161

bb) Der akzessorische Sachwidrigkeitsbegriff................... 163(et) Grundkonzept ....................................................... 163(ß) Akzessorietät der Bestechungsdelikte und

Korruptionsbegriff ................................................ 164(x) Akzessorische Sachwidrigkeitsbestimmung und

Bestechungstatbestände de lege lata .................... 165(5) Inhaltliche Überzeugungskraft der

Akzessorietätsthese ................................................ 167(aa) Materielle Fehlentscheidungen ................... 168(ßß) Prozedurale Fehlentscheidungen ................. 168

(aaa) Insbesondere: Vorteilszuwendungengegenüber Staatsdienern ................. 168

(ßßß) Vorteilszuwendungen in anderenBereichen .......................................... 173

(e) Zwischenfazit ........................................................ 178(0 Kritik am Akzessorietätsansatz ........................... 179

(aa) Gefahr der Nichtkriminalisierung evidentkorruptiven Verhaltens? .............................. 179

(ßß) Mittelweg: „Praktische Konkordanz“? ..... 180

Page 6: 61 - d-nb.info

(%%) Vorsicht im Umgang mit derAkzessorietätslehre ...................................... 183

e) Zwischenergebnis zum Schutzgut ...................................... 185f) Wer ist Träger des Rechtsguts

,Entscheidungskorrektheit6? ................................................. 185aa) Die Entscheidungssachlichkeit als Kollektivrechtsgut .. 186

(a) Das Fehlen individueller Rechtsgutsträger .......... 186(ß) Sachlichkeit als interne Funktionsbedingungen

von Systemen ......................................................... 187(x) K ritik ....................................................................... 189(5) Zwischenergebnis................................................... 192

bb) Die Entscheidungskorrektheit als Individualrechtsgut .. 192(a) Ausgangspunkt ....................................................... 192(ß) Korruptionsstrafrecht als reiner

Individualschutz? ................................................... 195(x) (Hypothetische) Einwände .................................... 196

(aa) Kein Erfolgsdelikt ......................................... 196(ßß) Bloßes Gefährdungsdelikt ........................... 196(xx) Exkurs: Was sind kollektive Rechtsgüter? .. 197

(aaa) Der Allgemeinheit zugeordneteIndividualrechtsgüter ...................... 198

(ßßß) Kumulierte Individualrechtsgüter .. 198(XXX) ,Echte6 Kollektivrechtsgüter .......... 198(855) Genuin überindividuelle Interessen?

............................................................ 199(xx) Noch einmal: Das „Bestechungsargument66

Grecos ............................................................ 200(5) Zwischenergebnis................................................... 206

g) Fazit zum Rechtsgut,Korrektheit von Entscheidungen6 ... 2067. Vertrauen ................................................................................... 207

a) Überblick ............................................................................... 207b) Entstehung der Vertrauensschutzlehre ............................... 209

aa) Amtsträgerkorruption .................................................. 209bb) Korruption in der Privatwirtschaft ............................. 214cc) Mandatsträgerbestechung............................................. 217dd) Weitere Korruptionsdelikte .......................................... 218

c) Die Schadens- und Opferproblematik ................................ 218aa) Die Opferproblematik .................................................. 218bb) Die Schadensproblematik ............................................. 219

(a) Vertrauen in den einzelnen Entscheidungsträger .. 219(ß) Vertrauen in die Institution ................................... 220

Page 7: 61 - d-nb.info

(x) Vom Vertrauensverlust zum Staatszerfall: DasSogwirkungs-Argument ......................................... 223

(5) Zwischenfazit ......................................................... 228(e) Einwände ................................................................ 229

(acc) Die Nichtexistenz kalkulatorischenVertrauens .................................................... 229(acta) Das Argument ................................. 229(ßßß) Mögliche Einwände ........................ 230

(ßß) Exkurs: Der Vertrauensbegriff.................... 230(aaa) Quintessenz des Vertrauensbegriffs .. 230(ßßß) Interpersonales Vertrauen .............. 233(XXX) Institutions-basiertes

interpersonales Vertrauen .............. 235(858) Institutionsvertrauen ...................... 235(see) Systemvertrauen ............................. 237(CCO Norm vertrauen ............................... 240(r|r|T|) Ist (System-)Vertrauen ein Gefühl? .. 241(000) Ist Systemvertrauen ein

interpersonales Vertrauen? ............. 242(tu) Fazit zum Exkurs über den

Vertrauens begriff ............................ 244(xx) Das Argument der Nichtexistenz

kalkulatorischen Vertrauens (Fortsetzung) .. 244(58) Das Problem empirischer Messbarkeit ...... 245(se) Das Problem faktischer Nichtexistenz ........ 246(CO Die Nicht-Zurechenbarkeit bei

Kumulationsdelikten .................................... 247(r|T|) Das Verheimlichungs-Paradox ................... 248(00) Der Einwand der Bekämpfung von

Anscheinskriminalität.................................. 250(aaa) Das Argument ................................ 250(ßßß) Strukturanalyse .............................. 251(XXX) Erste Gegenkritik: Vertrauen als

kumulativer Rechtsgutsbestandteil .. 252(585) Zweite Gegenkritik: Die bösen

Folgen des bösen Scheins ............... 253(sss) Fazit zum Einwand der

Anscheinskriminalität .................... 256(u) Der Einwand der „Doppelverwertung“ ..... 256

(aaa) Das Argument ................................ 256(ßßß) Strukturanalyse .............................. 258

Page 8: 61 - d-nb.info

(XXX) Erste Gegenkritik: Unterschiedliche Funktionalität? - (K)einbegriffliches Missverständnis ......... 259

(555) Zweite Gegenkritik: ZusätzlicheFunktionalität? ................................ 261

(sss) Zwischenergebnis ............................ 265(CJLh) ,Ehrenrettung' des

Vertrauensrechtsguts und Fazit zum Einwand der Doppelverwertung .... 266

d) Fazit zur Lehre vom Vertrauensrechtsgut ........................ 2688. Theoriesynkretische Modelle: „Multidimensionale“ und

„komplexe“ Rechtsgüter ........................................................... 269a) Ausgangslage ......................................................................... 269b) Erscheinungsformen im Bereich der

Amtsträgerkorruption .......................................................... 269c) Kombinationsrechtsgüter bei der

Mandatsträgerbestechung ................................................... 271d) Erscheinungsformen im Bereich der ,klassischen'

Angestelltenbestechung ........................................................ 272e) Kritik des theoriesynkretischen Ansatzes ........................... 274

aa) Gestufte Kombinationen .............................................. 275(a) Bandbreite der Abstufungsmöglichkeiten ............ 275(ß) Mittelbar, indirekt und reflexhaft mitgeschützte

Rechtsgüter ............................................................. 276(x) Sekundär geschützte Rechtsgüter......................... 277(5) Fazit ......................................................................... 278

bb) Kumulative Verknüpfung ............................................. 278cc) Alternative Verknüpfung .............................................. 280

(et) Erscheinungsformen .............................................. 280(ß) Kritik der alternativen Verknüpfung ................... 281

(aa) Amtsträgerkorruption ................................. 282(ßß) Private Wirtschaftskorruption .................... 283

(x) Ergebnis zur alternativen Verknüpfung ............... 284dd) Unechte Verknüpfung ................................................... 284

f) Fazit zu den Kombinationslehren........................................ 2869. Fazit zum Ertrag der Rechtsgutslehre zur Ergründung des

Korruptionsunrechts .................................................................. 286VII. Zwischenbilanz .............................................................................. 287

C. Grundlagen: Eine Theorie des Korruptionsunrechts ............................. 288I. Überblick zur Vorgehensweise ...................................................... 288

Page 9: 61 - d-nb.info

II. Noch einmal: Was ist Korruption? .............................................. 288III. Eine grobe Skizze: Wozu (Straf-)Recht? ......................................... 289

1. Ausgangspunkt: Rationalität von Interessenbefolgung .......... 2902. Der (gedankenexperimentelle) Urzustand ................................ 2913. Rechtsbegründung durch aufgeklärtes Eigeninteresse ........... 2924. Stabilisierung durch Sanktionierung ......................................... 293

a) „Instabilität erster Art“: OpportunistischeTrittbrettfahrerei .................................................................. 294

b) „Instabilität zweiter Art“: Mangelndes Vertrauen ............ 295c) Des Problems Lösung: Sanktionen als externer

Steuerungsmechanismus ..................................................... 296IV. Die Weiterentwicklung der Normordnung .................................... 298

1. Folge: Kooperation und Spezialisierung .................................. 2982. Die Übertragung von Entscheidungsgewalt ............................ 300

a) Beispiel Sanktionsgewalt: Delegation an professionelleEntscheider ........................................................................... 301

b) Entscheidungsübertragung in anderen gesellschaftlichenSubsystemen .......................................................................... 303

c) Die Quintessenz: Faires Entscheiden................................. 305aa) Sachwidriges Räsonnement ......................................... 307bb) Neutralität des Entscheidungsträgers ........................ 309cc) Exemplarische Veranschaulichung............................. 310

(et) Staatlich Bedienstete, insbesondereAdministratoren und Rechtsprechende ............... 310

(ß) Urwähler ................................................................. 311(%) Mandatsträger und Gubernative ......................... 312(5) Verbraucher ............................................................ 313(e) Selbständige Unternehmer .................................... 314(Q Agenten im nicht-staatlichen Bereich................... 316

3. Zusammenfassung...................................................................... 318V. Äußere Form und Erfolgsunrecht der Korruption im

interessentheoretischen Modell • Eine Korruptionsdefinition ..... 3181. Das Unrecht unfairen Entscheidens - Erscheinungsformen

und Beweggründe ....................................................................... 3182. Die Beteiligung Dritter am Unrecht des inkorrekten

Entscheidens ............................................................................... 320a) Mittelbare Täterschaft ......................................................... 321b) Beteiligung durch Setzen positiver Anreize • Eine

Korruptionsdefinition ......................................................... 321VI. Erste strafrechtsdogmatische Schlussfolgerungen ....................... 322

1. Korruption kein eigenständiger Unrechtstyp .......................... 322

Page 10: 61 - d-nb.info

2. Erfolgsunrecht ............................................................................ 325a) Der Erfolg: Die inkorrekte Entscheidung ............................ 326b) Insbesondere: Prozedurale und Ermessens-

Fehlentscheidung .................................................................. 326aa) Korruptionsrelevanz der ergebnisunrichtigen

Ermessensfehlentscheidung .......................................... 328bb) Korruptionsrelevanz unzulässigen Räsonnements ..... 329cc) Korruptionsrelevanz der ausschließlich prozedural-

unfairen Ermessensfehlentscheidung ........................... 330(et) Amtsträgerbestechlichkeit .................................... 331(ß) Mandatsträgerbestechlichkeit .............................. 335(x) Angestelltenbestechlichkeit .................................. 336(5) Zwischenfazit und weitere Vorgehensweise ....... 337(s) Bewertung der Kritik und eigene Lösung ........... 337

(aa) Positivistische Argumentationen ................. 337(aaa) Verkürzung des

Anwendungsbereichs derVorteilsannahme ............................. 337

(ßßß) Verstoß gegen dasVerschleifungsverbot ....................... 338

(%%%) Ergebnis ........................................... 340(ßß) Das omnimodo facturus-Problem .............. 340(xx) Psychologische Unmöglichkeit einer

Mentalreservation? ...................................... 341(55) Begründung der eigenen Auffassung .......... 343

(0 Ergebnis zur prozedural-unfairenErmessensentscheidung ......................................... 347

dd) Ergebnis zur Ermessensfehlentscheidung ................... 347c) Der gekaufte gebundene Entscheidungsträger und

prozedurale Unfairness ........................................................ 348aa) Das Problem .................................................................. 348bb) Lösungen im Bereich der Amtsträgerkorruption ........ 349cc) Vorschläge im Bereich der Wirtschaftskorruption ..... 350dd) Eigene Ansicht • Ergebnis ............................................. 350

3. Korruptionsunrecht: Verletzung wessen und welcherInteressen? ................................................................................... 352a) Zurück zum Ausgangspunkt: Recht als Schutz vor

Interessen Verletzungen ......................................................... 353b) Exkurs: Das Schädigungsprinzip (,harm principle6) ......... 353c) Fehlentscheidung und Interessenverletzung ....................... 359

aa) Gang der Untersuchung ............................................... 359

Page 11: 61 - d-nb.info

bb) Analyse der Verletzung von Interessen inexemplarischen Standard-Korruptionsfällen .............. 359(a) Aus dem Bereich der Amtsträgerbestechung ...... 359(ß) Aus dem Bereich der Angestelltenbestechung ..... 361(x) Aus dem Bereich der Ärztebestechung ................ 362(5) Aus dem Bereich der politischen

Stimmbestechung ................................................... 363(e) Aus dem Bereich der Richter Bestechung ............. 365

cc) Ergebnis ........................................................................ 367dd) Schlussfolgerungen und Konsequenzen .................... 368

(a) Korruption nicht generell ein Gefährdungsdeliktgegen die Allgemeinheit ......................................... 368

(ß) Korruption kein heimliches Delikt ....................... 368(x) ,Übersetzbarkeit4 in die Kategorien des

Rechtsgutsdogmas? ............................................... 369(8) Korruptionserfolgsunrecht und Konkurrenzen ... 373

4. Die Beteiligungsform des Gebers ............................................ 374a) Wer ist ,schlimmer4: Der Bestecher oder der Bestochene? .. 375b) Der Mechanismus der Bestechung: Beeinflussung durch

positive Anreize ................................................................... 376aa) Bestechung als Erzeugen eines Handlungsgrundes .... 377bb) Kommunikation als Vorbedingung: Das

Unrechtsgeschäft .......................................................... 378cc) Die motivatorische Kraft des Unrechtsgeschäfts ........ 380

(a) Variante 1: Vorleistung des Trittbrettfahrers ...... 380(ß) Variante 2: Vorleistung des Entscheidungsträgers .. 381

c) Zwischenergebnis ................................................................. 383d) Übertragung in die Kategorien der strafrechtlichen

Beteiligungslehre .................................................................. 383aa) Täterschaftliche Mitwirkung des Trittbrettfahrers .... 383bb) Bestechung als ,bloße6 Teilnahme ................................ 385

(a) Hypothese: Bestechung als Sonderfall derAnstiftung .............................................................. 385

(ß) Das Wesen der Anstiftung und das Wesen derBestechung im Vergleich ....................................... 385

(x) Weitere Indizien ..................................................... 388e) Zwischenergebnis: Bestechung ist vorteilsgestützte

Anstiftung ...... 389f) Ein wände und Kritik ............................................................ 390

aa) Die Ansicht des Reichsgerichts ................................... 390

Page 12: 61 - d-nb.info

bb) Unvereinbarkeit mit einfacher Vorteilsgewährungund nachträglicher Belohnung? ................................... 391

cc) Rosenau: Korruption kein ,Initiativdelikt4 ................. 392dd) Die „Idee der Rollengleichheit“: Notwendige

Gleichordnung der Korruptionisten? .......................... 395ee) Zwischenergebnis: Mangelnde Stichhaltigkeit aller

Einwände ........................................................................ 397g) Ergebnis zum Unrecht der aktiven Bestechung ................ 398

5. Offene Fragen und weitere strafrechtsdogmatischeKonsequenzen ............................................................................. 398a) Vorsatzinkongruenz beim Bestecher ................................... 398

aa) Bestechungsvorsatz bei rein prozedural inkorrekterEntscheidung? ................................................................ 398

bb) (Inkorrekte) Entscheidung zulasten des Bestechers .... 400b) Folgerungen für die Strafzumessung ................................... 401

aa) Milderbestrafung des Bestechers ................................. 401bb) Ausgestaltung besonders schwerer Fälle .................... 401

c) Erpressung vs. Bestechlichkeit ............................................. 403aa) Anspruch auf eine gebundene Entscheidung .............. 403bb) Anspruch auf eine (faire) Ermessensentscheidung ..... 403

d) Erfolgsunrecht bei kollektiver Willensbildung .................. 410e) Disponibilität? ...................................................................... 413

aa) Grundsatz: Differenzierung zwischen Individual- undKollektivinteressen ........................................................ 413

bb) Insbesondere: Entschleierte Schmiergelder ................. 415(a) Problem und Streitstand ........................................ 415(ß) Lösung nach der hiesigen Auffassung .................. 417

D. Transformation der Ergebnisse in einen Modelltatbestand ................... 420I. Erläuterung der Vorgehensweise .................................................... 420

II. Der Ur-Tatbestand ........................................................................... 4211. Idee und historische Vorläufer .................................................. 4212. Eckpfeiler in der Architektur eines Ur-

Korruptionstatbestands ............................................................. 423a) Materielle Elemente ............................................................ 423

aa) Sonderdeliktscharakter ................................................ 423bb) Erfolgsdelikt .................................................................. 423cc) Anstiftungsverhältnis .................................................... 423dd) Anstiftungsmittel der Besserstellung ........................... 424ee) Sonderdeliktscharakter bei der

Strafrahmengestaltung beachten ................................. 424

Page 13: 61 - d-nb.info

b) Strukturelle Ausgestaltung ................................................ 4243. Vorschläge in der Literatur ........................................................ 425

a) Jähnke ................................................................................... 425b) Volk und Kindhäuser ........................................................... 426

4. Eigener Vorschlag eines Modelltatbestands ............................ 427a) Sonderdeliktscharakter der passiven Korruption .............. 428b) Bezugshandlung und Taterfolg ........................................... 429

aa) Tathandlung: Inkorrekte Entscheidung....................... 429bb) Taterfolg: Interessenzurücksetzung ............................. 431cc) Zwischenergebnis ......................................................... 433

c) Das Element der Anstiftung ................................................ 433d) Das Tatmittel des korrumpierenden Anstifters:

Besserstellung ........................................................................ 435aa) Die Leistung des Bestechers ......................................... 436

(cc) Worum es geht • Grundproblem ........................... 436(ß) Begriffskandidaten ................................................ 438

(aa) Entgelt bzw. Vermögensvorteil .................. 438(ßß) Geschenk ...................................................... 440(%X) Belohnung..................................................... 441(88) Besserstellung • Günstigerstellung • Vorteil .. 441

(x) Was ist unter einem ,Vorteil4 zu verstehen? ......... 442(aa) Materiell vs. immateriell ............................ 442

(aaa) Körperlich vs. unkörperlich ............ 444(ßßß) Geldwert vs. ideell ........................... 445

(ßß) Konsequenz: Verzicht auf den Einbezugimmaterieller Vorteile .................................. 447

(xx) Ergebnis zum Vorteilsbegriff ...................... 450bb) Der Adressat der Bestechungsleistung ........................ 451

(a) Der unmittelbare Eigenvorteil .............................. 451(ß) Mittelbare Bestechung .......................................... 452

(aa) Strohmann-Fälle: Leistungen über Dritte(mittelbarer Eigenvorteil) ............................ 452

(ßß) Leistungen an D ritte .................................... 453cc) Normativierung des Vorteilsbegriffs? ......................... 457

(a) Ausschluss geringwertiger Vorteile? .................... 458(ß) Ausschluss regelkonformer Zuwendungen? ........ 460

(aa) Grundidee ..................................................... 460(ßß) Geschriebene und ungeschriebene

Einschränkungen des Vorteilsbegriffs ......... 460(xx) Differenzierende Lösung ............................ 463

Page 14: 61 - d-nb.info

e) Zusammenfassung: Formulierung einesModelltatbestands ................................................................ 465

III. Vorverlagerung der Strafbarkeit: Gefährdungstatbestände........ 4661. ,Klassische4 Vorverlagerung ...................................................... 467

a) Versuchsstrafbarkeit ............................................................ 467aa) Versuchte passive Korruption ...................................... 468bb) Versuchte aktive Korruption ........................................ 468cc) Zusammenfassung ........................................................ 468

b) Verschwörungsstrafbarkeit .................................................. 469aa) Kriminalisierung der vollendeten korruptiven

Verschwörung ................................................................ 469(a) Legitimitätsfrage und dogmatische Einordnung .. 470(ß) Legitimität des allgemeinen

Verschwörungstatbestands (§ 30 StGB) .............. 471(x) Legitimität der Strafbarkeit korruptiver

Verschwörungen .................................................... 472(8) Ergebnis .................................................................. 473

bb) Strafbarkeit des Verschwörungsversuchs ................... 473(a) Legitimitätsfragen .................................................. 474(ß) Insbesondere: Die evidente

Bestimmungsungeeignetheit desBestechungsmittels ................................................ 475(aa) Problemstellung ........................................... 475(ßß) Lösungsvorschläge bei § 30 StGB............... 476(xx) Ansätze im Korruptionsstrafrecht .............. 477(85) Zusammenführung der Ergebnisse und

Zwischenfazit ............................................... 478(es) Folgeproblem: Absolute oder relative

Bestimmung der Ungeeignetheit? ............... 479(aaa) Ausgangsproblem............................ 479(ßßß) Meinungsspektrum ......................... 479(XXX) Eigene Ansicht ................................. 480(885) Vorschlag für ein Stufenmodell ..... 481

(x) Ergebnis .................................................................. 483c) Weitere Korruptions-Vorfeldtatbestände ........................... 484

aa) Stimm(ver)kauf als abstraktes Gefährdungsdelikt ..... 484(a) Problemstellung ...................................................... 484(ß) Stimmhandel als Kumulationsdelikt .................... 485(x) Versuch des Stimmhandels • Verschwörung zum

Stimmhandel ........................................................... 486

Page 15: 61 - d-nb.info

bb) Missbräuchliche Einflussnahme • VerboteneIntervention ................................................................... 488(et) Allgemeines ........................................................... 488(ß) Dogmatische Einordnung .................................... 489(X) Fazit ....................................................................... 490

2. Sonderformen korruptiven Unrechts? ..................................... 491a) Nachträgliche Bestechung - Belohnungskorruption .......... 492

aa) Problemstellung............................................................. 492bb) Dogmatische Deutungen .............................................. 492

(et) Ausweichen auf die Vertrauensschutzlehre ........ 493(ß) Illegitimität der Belohnungskorruption ............... 493(%) Placebo-Verbot ...................................................... 494(5) Deutung als Korruptionsdelikt auf der Basis der

hier vertretenen Theorie ....................................... 494(etet) Beweislastvorschrift contra reum ............... 494(ßß) Gefährdungs-Korruptionsdelikt .................. 495

cc) Zwischenergebnis ......................................................... 498dd) Weitere Schlussfolgerungen .......................................... 499

(et) Folgerungen zum Strafmaß .................................. 499(ß) Beschränkung auf (abstrakt) gefährliche

Belohnungen .......................................................... 500ee) Modelltatbestand.......................................................... 501

b) Der Kauf ordnungsgemäßer Entscheidungstätigkeit •Protokorruption ................................................................... 502aa) Allgemeines ................................................................... 502bb) Terminologische Vorbemerkung ................................. 503cc) Erklärungsmodelle der Protokorruption .................... 504

(et) Beweiserleichterung .............................................. 504(ß) Vorfelddelikt .......................................................... 505

(aa) Überzeugungskraft des Vorfelddelikt-Ansatzes ........................................................ 506(aaa) Empirische Schlüssigkeit ................. 506(ßßß) Erster Einwand: Zu weitgehende

Vorverlagerung ................................ 507(xxx) Zweiter Ein wand: Verstoß gegen

das Schuldprinzip ............................ 509(ßß) Zwischenergebnis ......................................... 510

(x) Ergebnis • Konkurrenzverhältnis zurKorruptionsverschwörung ................................... 511

dd) Vertatbestandlichung der Protokorruption ................. 512

Page 16: 61 - d-nb.info

(a) Das Problem der Konnexität - Grundsätzlicheszur Normarchitektur ............................................. 512(aa) Korruptive Konnexität als objektiver

(Kausal-)Zusammenhang ............................ 512(ßß) Protokorruptive Konnexität als subjektive

Verknüpfung (Bezugspunktbestimmung) ... 513(xx) Beeinflussungswille als zusätzliches

Merkmal der Protokorruption? .................. 516(ß) Formulierungsmöglichkeiten der

Bezugspunktbestimmung ...................................... 517(aa) Konkretes Referenzverhalten

(Bezugshandlung) ......................................... 518(ßß) Gelockerte Bezugshandlung ........................ 519(xx) Verzicht auf eine Bezugshandlung •

Entscheidungsträgereigenschaft alsBezugspunkt .................................................. 520(aaa) Grundüberlegung ............................ 521(ßßß) Einwände gegen den Verzicht auf

ein Referenz verhalten ...................... 521(55) Fazit ............................................................... 524

(x) Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten eines rudimentären Finalzusammenhangs(,Beeinflussungswille6) ........................................... 524(aa) Ausgangspunkt ............................................. 524(ßß) Beeinflussungswille als überschießende

Innentendenz ................................................. 525(xx) Spezifische Verstrickungsgefahr als

objektives Merkmal ..................................... 528(5) Normativierendes ,Hintertürchen4 im

Modelltatbestand? ................................................. 530(aa) Ausgangslage ................................................. 530(ßß) Ausschluss regelkonformer Zuwendungen .. 531(xx) Besondere Fallgruppen der

Strafunwürdigkeit ......................................... 533(aaa) Evident beeinflussungsungeeignete

Vorteile ............................................. 534(ßßß) Unmöglichkeit wiederholter

Begegnung ........................................ 535(s) Zusammenfassung • Modelltatbestand .............. 536(Q Bemerkungen zum Strafmaß ................................ 536

ee) Fazit zur Protokorruption ........................................... 537

Page 17: 61 - d-nb.info

IV. Zusammenfassung: Die Modelltatbestände im Überblick ........... 537V. Zur rationalen Ensemblierung eines Korruptionsstrafrechts ...... 539

1. Allgemeines................................................................................. 5392. Verfassungs- und völkerrechtliche Grenzen ............................ 540

a) Grundsatz: Weiter Entscheidungsspielraum desGesetzgebers .......................................................................... 540

b) Keine originäre Pönalisierungspflicht................................. 540c) Kein Einheitstatbestand ....................................................... 541

3. Spezifische Rationalitätserwägungen ....................................... 542a) Verletzungsdelikt als Grundtatbestand .............................. 542b) Keine gemeinsame Regelung von ,echter6 Korruption und

Belohnungskorruption ......................................................... 544c) Weitere Aspekte der Strafrahmengestaltung ...................... 545

4. Konkurrenzüberlegungen .......................................................... 545a) Verhältnis zwischen Korruptions- und sonstigem

mitverwirklichtem Delikt .................................................... 545b) Verhältnis unterschiedlicher

Korruptionsunrechts(vor)formen zueinander ................... 5465. Zur Opfermitwirkung am Strafverfahren • Antragsbefugnisse .. 548

Zweiter Teil: Eine Kritik des Korruptions-Kernstrafrechts de legelata .......................................................................................... 551

A. Gang der Untersuchung ............................................................................ 551

B. ,Korruptionsstrafrecht?6 - Eindeutig negative Kandidaten ................... 552I. Diebstahl, Erpressung, Betrug u.a.................................................. 552

II. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen (§ 298 StGB) undUntreue (§266 StGB) ...................................................................... 552

III. Grunddelikte vorsätzlich falschen Entscheidens - Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB) und Rechtsbeugung(§ 339 StGB) ..................................................................................... 553

IV. Nicht-korruptive Bestechung .......................................................... 554

C. Das Korruptionsstrafrecht des StGB ........................................................ 555I. Richterkorruption (§§ 265d III, IV, 331-339 StGB) .................. 555

1. Übersicht zur Regelungsarchitektur ....................................... 555a) Gesamtüberblick .................................................................. 555b) Spezielle Strafnormen über die

(Schieds-)Richterbestechung ............................................... 556

Page 18: 61 - d-nb.info

2. Bewertung ................................................................................... 557a) Kritik des Strafrahmengefüges ........................................... 557b) Kritik des Anwendungsbereichs ratione personae............. 559c) Die Erfassung ,echter6 Richterkorruption i.S.v. § A über

§ 339 StGB............................................................................ 560aa) Theoretische Grundüberlegung .................................... 560bb) Defizitäre Umsetzung de lege la ta ................................ 560

d) Verschwörung zur Richterkorruption (§§ 332 II, 334 II 1Nr. 2 StGB) ........................................................................... 561aa) Bloße Vorbereitungsdelikte .......................................... 561bb) Akzessorietät ................................................................. 562cc) Gleichstellung von Handeln und Unterlassen

(5 336 StGB) .................................................................. 562dd) Zum Problem richterlicher Ermessensentscheidungen .. 563 ee) Bestechungsmittel und naturalistischer Vorteilsbegriff .. 564

e) Belohnungskorruption (§§ 332 II 1, 334 II 1 Nr. 1 StGB) .. 565f) Proto-Richterkorruption (§§ 331 II, 333 II StGB) ............ 566

aa) Allgemeines zum Anwendungsbereich ........................ 566bb) Zur (Ir-)Relevanz der Bezugspunktbestimmung ........ 566cc) Keine Beschränkung auf künftiges Handeln .............. 567dd) Fehlen einer normativen Einschränkung des

Tatbestandsmerkmals ,Vorteil6 .................................... 567ee) Erforderlichkeit eines Beeinflussungswillens? ............. 569

3. Spielt richterliche Korruption in Deutschland (k)eine Rolle? •Ein Anwendungsbeispiel ............................................................ 570

4. Sportschiedsrichter-Korruption (§ 265d III, IV StGB) ............ 574a) Allgemeines • Theoretische Grundlagen und

Vorüberlegungen .................................................................. 574aa) Die konzeptionelle Möglichkeit von Sportkorruption .. 574 bb) Die Legitimität eines Straftatbestands der

Sportschiedsrichter-Korruption .................................... 576b) § 265d III, IV StGB im Detail .............................................. 577

aa) Überblick zur Regelungsarchitektur • Normkontext .. 577bb) Bewertung der Vorschrift ............................................. 579

(cc) Keine gesonderte Erfassung der ,echten6Korruption ............................................................. 579

(ß) Kritik der Strafrahmen .......................................... 579(X) Die einzelnen Merkmale des § 265d III, IV StGB .. 580

(aa) Der Kreis tauglicher Täter auf derNehmerseite .................................................. 580

Page 19: 61 - d-nb.info

(ßß) Das Erfolgsmoment als Bestandteil der(anvisierten) Unrechtsvereinbarung ............ 580

(ö) Keine Erfassung von Belohnungs- undProtokorruption .................................................... 581

II. Administrativkorruption (§§ 331-339 StGB) .............................. 5811. Übersicht zur Regelungsarchitektur ......................................... 5822. Bewertung ................................................................................... 582

a) Strafrahmengefüge ................................................................ 582b) Zum erfassten Personenkreis .............................................. 583c) Keine Erfassung der ,richtigen* Korruption ....................... 584d) Verschwörung zur Korruption (§§ 332 I, 334 I StGB) ..... 585e) Belohnungskorruption (§§ 332 I, 334 I StGB) .................. 587f) Protokorruption (§§331 I, 333 I StGB) ............................ 587

aa) Grundsätzliches • Legitimationserwägungen .............. 587bb) Gelockerte Bezugspunktbestimmung ......................... 588cc) Fehlende normativierende Einschränkung des

Vorteilsmerkmals .......................................................... 588dd) Erfordernis eines erkennbaren Beeinflussungswillens .. 590ee) Sonstige Tatbestandsreduktionen ................................ 592

3. Anwendungsbeispiel: public fundraising ................................. 592a) Hintergründe und Sachverhalt ........................................... 592b) Vor liegen eines Vorteils? ..................................................... 593c) Verschwörung zur Korruption oder ,nur‘

Protokorruption ? ................................................................. 594d) Die Akzessorietät des Korruptionsstrafrechts:

Verwaltungsrechtliche Vorfragen ....................................... 595e) Einwände............................................................................... 596

aa) Gebührenrechtliche Handlungsfreiheit derVerwaltung? .................................................................. 596

bb) Behördliche Vertragsfreiheit? ...................................... 597cc) Strafrechtsspezifische Korrektur der

verwaltungsrechtlichen Wertung? ................................ 599f) Ergebnis ................................................................................ 600

III. Politische Korruption (§§ 108b, 108e, 331 ff. StGB) ................. 6011. Grundlagen ................................................................................. 6012. Wählerkorruption (§ 108b StGB) ............................................ 602

a) Allgemeines ........................................................................... 602b) Übersicht zur Regelungsarchitektur ................................... 603q) Bewertung ........................................................................... 603

aa) Kritik des Strafrahmens ............................................... 603bb) Zum erfassten Personenkreis ....................................... 604

Page 20: 61 - d-nb.info

cc) Nicht erfasste Korruptionsunrechtsformen ............... 605(a) Vollendete Wählerkorruption ............................... 605(ß) Stimmhandel i.S.v. § C .......................................... 605(%) Belohnungs- und Protokorruption ....................... 606

dd) Verschwörung zum Stimmhandel ................................ 606(a) Anvisierter Taterfolg • Fehlen eines

akzessorischen normativen Tatbestandsmerkmals................................................................................... 606(aa) Theoretische Grundlagen • Normwortlaut .. 606(ßß) Teleologische Reduktion: Erfordernis einer

Unrechtsvereinbarung ................................. 607i x x ) Zusatzerfordernis einer „personalen“ bzw.

„persönlichen“ Beziehung? .......................... 608(68) Das positiv normierte Erfolgsmoment........ 610

(ß) Bestechungsmittel: Geschenke oder andereVorteile .................................................................... 610(aa) Einbezug von Drittvorteilen? ...................... 610(ßß) Ausschluss bestimmungsungeeigneter

Vorteile .......................................................... 6123. Mandatsträgerkorruption (§ 108e StGB) ................................ 613

a) Allgemeines ........................................................................... 613b) Überblick zur Regelungsarchitektur ................................... 614c) Analyse und Bewertung von § 108e StGB .......................... 615

aa) Kritik der Strafrahmen .................................................. 615bb) Erfasster Personenkreis auf der Nehmer Seite ............. 615cc) Tatbestandliche Ausgestaltung der Verschwörung .... 615

(a) Problematische Verdoppelung des normativenElements ................................................................. 616

(ß) (Weitere) Bedeutung der Wendung „im Auftragoder auf Weisung“? ............................................... 617(aa) Erfordernis eines Unterwerfungswillens? ... 618(ßß) Merkmal überflüssig? ................................... 620(XX) Verfassungswidrige Verschiebung von

Tatbestandsmerkmalen? ............................... 621d) Straflosigkeit anderer Korruptionsunrechts(vor)formen .. 621

aa) ,Richtige4 Mandatsträgerkorruption ........................... 621bb) Belohnungskorruption .................................................. 622cc) Protokorruption ............................................................ 623

4. Gubernativkorruption (§§ 331-336 StGB) ............................. 625a) Grundsätzliches .................................................................. 625

Page 21: 61 - d-nb.info

b) Gubernative Verhaltensregeln sub specieVorteilszuwendungen ........................................................... 626

c) Die Auslegung der §§331 ff. StGB bei der Gubernativ-Korruption ............................................................................. 628

d) Zwei Anwendungsbeispiele ................................................. 629aa) Parteispenden................................................................. 629

(et) Sachverhalt ............................................................. 629(ß) Bewertung nach beamtenrechtlichen Maßstäben .. 630(%) Auffassung der Rechtsprechung .......................... 630(5) Lösung nach der hier vertretenen Auffassung..... 631

bb) Fall EnBW/,Freikarten-Entscheidung‘ ........................ 634(et) Sachverhalt ............................................................. 634(ß) Bewertung nach beamtenrechtlichen Maßstäben •

Auffassung der Rechtsprechung ........................... 634(%) Lösung nach der hier vertretenen Ansicht .......... 636

IV. Wirtschaftskorruption (§§299, 300-301 StGB) ......................... 6371. Grundsätzliches .......................................................................... 6372. Welche Bereiche der Wirtschaftskorruption das StGB (nicht)

pönalisiert ................................................................................... 638a) Theoretisch mögliche Wirtschaftskorruptions-

Konstellationen ..................................................................... 638b) Beschränkung des § 299 StGB auf einen Teilbereich der

Korruption von Unternehmens-Agenten............................ 638aa) Ausgangspunkt ............................................................. 638bb) Kein Einbezug der Korrumpierung von Verbrauchern .. 639 cc) Ausschluss der Korrumpierung von eigenständig

agierenden Unternehmern ......................................... 639dd) Straflosigkeit der Bestechung von Agenten Privater .. 641ee) Strafbar: Korruption von Angestellten oder

Beauftragten eines Unternehmens................................ 642ff) Beschränkung auf den (Ver-)Kauf von

Vorzugsentscheidungen zugunsten von Unternehmen?......................................................................................... 646(et) Das Problem ........................................................... 646(ß) Private Konkurrenten als Anbieter gegenüber

einem Unternehmen ............................................... 647(%) Private Konkurrenten als Abnehmer gegenüber

einem Unternehmen ............................................... 650(8) Zusammenfassung ................................................ 651

3. Die Strafbarkeit der Wirtschaftskorruption nach § 299 StGBim Detail ..................................................................................... 652

Page 22: 61 - d-nb.info

a) Die Wettbewerbsvariante (§ 299 I Nr. 1, II Nr. 1 StGB) ... 652aa) Grundsätzliches ............................................................. 652bb) Überblick zur Regelungsarchitektur ............................ 652cc) Das tatbestandliche Bestechungsmittel ....................... 653dd) Der angepeilte Erfolg als Bestandteil der

Unrechtsvereinbarung ................................................... 655(a) (Künftige) „Bevorzugung" ................................. 655(ß) „im Wettbewerb“ ................................................... 656(x) „bei dem Bezug von Waren oder

Dienstleistungen“ ................................................... 656(8) Unlauterkeit ............................................................ 659

ee) Tatbestandsausschluss bei gekaufter gebundenerEntscheidung? ................................................................ 661

ff) Kritik der Strafrahmen .................................................. 662gg) Antragsrechte des Verletzten ........................................ 663hh) Von § 299 I Nr. 1, II Nr. 1 StGB nicht erfasste

Korruptionsunrechtsformen ......................................... 664(a) Kein Erfolgsdelikt .................................................. 664(ß) Belohnungskorruption .......................................... 665(x) Protokorruption .................................................... 665

b) Die Geschäftsherrnvariante (§ 299 I Nr. 2, II Nr. 2 StGB) .. 666aa) Allgemeines .................................................................... 666bb) Bestraft die Geschäftsherrn Variante

Korruptionsunrecht? .................................................... 667(cc) Ausgangsüberlegung .............................................. 667(ß) Korruptions- vs. Untreue-Unrecht ....................... 668

(aa) Untreueverständnis ...................................... 668(ßß) Wettbewerbsorientierte Interpretation ...... 669(XX) Analyse und Bewertung ............................... 670

(aaa) Die Argumentation von Kubiciel/Spörl ................................................ 670

(ßßß) Gegenkritik ...................................... 672(X) Fazit ......................................................................... 675

V. Korruption im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b, 300 StGB) ... 6761. Allgemeines................................................................................ 676

a) Das gesellschaftliche Subsystem ,Gesundheitswesen4 ........ 676b) Träger und Betroffene von Entscheidungen im

Gesundheitssystem .............................................................. 676c) Die theoretische Möglichkeit von Korruption im

Gesundheitswesen ................................................................ 677d) Exkurs: Was keine Gesundheitskorruption ist .................. 678

Page 23: 61 - d-nb.info

2. Überblick über die Regelungsarchitektur der Strafnormen zurErfassung der Korruption im Gesundheitswesen .................... 679

3. Die Regelungen der §§ 299a, 299b StGB im Detail ............... 680a) Kritik zur Reichweite ratione personae auf der

Nehmerseite ......................................................................... 680b) Die Ausgestaltung der Unrechtsvereinbarung ................... 681

aa) Konzeption als Verschwörungsdelikt ......................... 681bb) Der intendierte Erfolg als Element der

Unrechtsvereinbarung ................................................... 681(et) (Künftige) „Bevorzugung“ ................................... 681(ß) „im Wettbewerb“ .................................................. 682(x) Das (hier sog.) Situationselement......................... 683(5) „im Zusammenhang mit [der] Berufsausübung“ .. 684(e) Unlauterkeit ........................................................... 685

(aa) Grundüberlegung ......................................... 685(ßß) Vorzugsentscheidungen im Bereich des

Systems der GKV ........................................ 686(xx) Vorzugsentscheidungen außerhalb des

Systems der GKV ........................................ 687c) Kritik der Strafrahmen ........................................................ 689d) Von den §§ 299a, 299b StGB nicht erfasste

Korruptionsunrechtsformen ............................................... 689

D. Exkurs: Die Legitimität der Bestrafung von Auslandskorruption....... 690I. Problemaufriss ............................................................................... 690

II. Rückblick und Vertiefung: Das interessentheoretisch begründeteKorruptionsunrechtsmodell ........................................................... 691

III. Konsequenzen des hiesigen Korruptionsunrechtsmodells fürFälle internationaler und transnationaler Korruption .................. 6921. Grundüberlegungen ................................................................... 6922. Korruptive Beeinflussung inländischer Entscheidungsprozesse

.................................................................................................................. 693a) Inlandskorruption ohne jeden Auslandsbezug .................. 693b) Inlandskorruption durch Ausländer im Inland ................ 694c) Inlandskorruption zulasten eines Ausländers .................... 694d) Inländische Distanzkorruption aus dem Ausland ............. 695e) Zusammenfassung ............................................................... 697

3. Korruptive Beeinflussung supranationalerEntscheidungsprozesse .............................................................. 697

4. Korruptive Beeinflussung ausländischer Entscheidungsträger .. 698a) Grundproblem .................................................................... 698

Page 24: 61 - d-nb.info

b) Erste Legitimationsstrategie: Goldene Regel ...................... 700c) Zweite Legitimationsstrategie: Beförderung inländischer

Interessen im Ausland .......................................................... 701d) Dritte Legitimationsstrategie: Beförderung inländischer

Interessen im Inland • Auslandsbestechungsverbot als Normschutznorm ................................................................. 705

e) Vierte Legitimationsstrategie: Mittelbarer Schutz inländischer Interessen und internationale Verantwortung .. 707

f) Zusammenfassung ................................................................ 710

Zusammenfassung der Untersuchung und ihrer Ergebnisse ................. 713

A. Zielsetzung ................................................................................................. 713

B. Ausgangsprämissen .................................................................................... 713

C. Auseinandersetzung mit Korruptionsdefinitionen................................... 713

D. Analyse von Rechtsgutsmodellen im Bereich desKorruptionsstrafrechts .............................................................................. 714

I. Loyalitäts-, Nichtkäuflichkeits- und Unentgeltlichkeitsrechtsgut .. 715II. Vertrauensschutzlehre ...................................................................... 715

III. Rechtsgut der Sachgerechtigkeit von Entscheidungen(Inkorrektheitslehre) ......................................................................... 715

IV. Komplexe Rechtsgüter ..................................................................... 716

E. Entwicklung einer eigenen Theorie des Korruptionsunrechts ............... 716I. Ausgangspunkt: Interessentheoretische Normbegründung.......... 716

II. Grundbedingung der Entscheidungsfairness ................................. 716III. Materieller Unrechtsgehalt der Korruption ................................... 717IV. Formeller Unrechtsgehalt der Korruption (spezifische

Angriffsrichtung) .............................................................................. 717V. Eigene Korruptionsdefinition ......................................................... 717

F. Dogmatische Folgerungen aus E................................................................ 718I. Theoretische Möglichkeit der Prinzipalbestechung ...................... 718

II. Erfolgsunrecht • Korruptionsrelevanz vonErmessensentscheidungen ................................................................ 718

III. Aktive Bestechung ist Anstiftungsunrecht ..................................... 719IV. Zum Rechtsgut der Korruptionsdelikte ......................................... 719V. Zur Dispositionsbefugnis ................................................................ 719

Page 25: 61 - d-nb.info

VI. Heimlichkeit kein Wesensmerkmal ................................................ 719VII. Nicht-korruptive Bestechungen...................................................... 720

VIII. Korruptions- vs. Erpressungsunrecht .......................................... 720

G. Vor- und Sonderformen des Korruptionsunrechts ................................. 720I. Versuch und Verschwörung ............................................................ 720

II. Kettenanstiftung zur Korruption (Einflusshandel) ....................... 721III. Belohnungskorruption .................................................................... 721IV. Protokorruption ............................................................................... 722V. Stimmhandel ..................................................................................... 722

H. Modelltatbestände ..................................................................................... 723I. Zweck und Bedeutung .................................................................. 723

II. Spiegelbildlicher Aufbau.................................................................. 723III. Normarchitektur des Erfolgsdelikts § A ....................................... 723IV. Begriff des Vorteils ........................................................................... 724V. Bestimmungsuntaugliche Vorteile (Sozialadäquanz) .................... 724

VI. Unrechtsgravität der Belohnungskorruption ................................. 725VII. Normarchitektur der Protokorruption (§ G) ................................ 725

VIII. Grundsätze der Ensemblierung .................................................... 725IX. Gründe für ein Erfolgsdelikt........................................................... 726X. Ausgestaltung besonders schwerer Fälle ....................................... 726

I. Wesentliche Feststellungen in Bezug auf das StGB ................................. 726I. Was ist das Korruptionsstrafrecht des StGB? ................................ 726

II. Gravierende Defizite ........................................................................ 727

J. Zur Bestrafung von Auslandskorruption nach nationalem Recht ........ 727

Literaturverzeichnis ...................................................................................... 729

Personenverzeichnis ...................................................................................... 813

Sachverzeichnis ............................................................................................. 817

Verzeichnis der nummerierten Beispielsfälle 835