6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

13
6.2.1. Bild 1

Transcript of 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

Page 1: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.2.1. Bild 1

Page 2: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.3.4. Bild 1

Page 3: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.3.4. Bild 2

Page 4: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.3.5. Bild 1

Page 5: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.3.5. Bild 2

Page 6: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.3.6. Bild 1 Ep , MeV

Page 7: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.4. Isospin6.4.1. Vorbemerkung

Atomphysik: Symmetrie Entartung kleine Störung Linien-Multipletts

Beobachtung: (p,n) Multipletts mit(π, πo, π+) fast entarteten(Δ, Δo, Δ+, Δ++) Massen

Multipletts: Q variiert, alle andern QZ fest

Klassische Interpretation: p, n sind zwei Isospin-Zustände des Nukleons

Isospin: Formaler Operator mit algebraischer Struktur des gewöhnlichen Spins

Page 8: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

Moderne Erklärung: Starke WW ist exakt Flavour-symmetrischkleine Störung: elektromagnetische WWStörung: unterschiedliche Quarkmassenmu md Isospin-Symmetrie von u/d-Quarks

Isospinraum: Aufgespannt durch:

Spin: Drehung im Ortsraum

Isospin: Drehung im Isospinraum

(Algebraische Struktur: Drehgruppe SU(2), τ1, τ2, τ3 = Pauli-Matrizen)

DownIsospin 1

0dIsospin Up

0

1u

SeS 2τθi

IeI 2τθi

Page 9: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.4.4. Bild 1

Page 10: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

6.4.4. Einschub: Isospinanalyse von K0ππ

Symmetrie ΨI(ππ) = 2 0 oder 0 0

Isospinamplituden:

ππππππ00

ππππππ02

3100

31

31

6100

32

61

0W2

0W0

0W2

0W0

KH2I,π2AKH0I,π2A

KH2I,π2AKH0I,π2A

O.B.d.A. Phasenwahl des K0 derart, dass 0AIm 0

Page 11: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

Starke Endzustandswechselwirkung:

Ersetzung, Rechnung in O(ε):

2I,π2H2I,π2e

0I,π2H0I,π2e

Sendiδ

Sendiδ

2

0

01

02

0L

02

01

0S

00210

200

210

1

KεKKKεKK

KKKKKK

Page 12: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

Einsetzen

Messung:

20

iδ2

iδ320

SW00

20iδ

2iδ

320

SW

0iδ

32

22iδ

340

LW00

0iδ

34

22iδ

320

LW

AmIεOAeARee2KHππ

AmIεOAe2AReeKHππ

AεeAImiAReεeKHππ

AεeAImiAReεeKHππ

02

02

02

02

Kurzschreibweise: end

0000

end21 ππππ,ππππππ

20000

S

0S AeRA216,2

ππKB

ππKB

CP-Verletzung winzig AAeRAIm 022

Page 13: 6.2.1. Bild 1. 6.3.4. Bild 1 6.3.4. Bild 2 6.3.5. Bild 1.

Vernachlässige Im A2, Re A2 gegen A0

• ε = CP-Verletzung in Wellenfunktion

|ε| = ( 2,282 0,017 )·10-3

• ε' = ,,direkte“ CP-Verletzung im Zerfall

|ε'/ε | = ( 1,8 0,4 )·10-3

200

2

0SW

00

0LW

00

000SW

0LW

δδ2

πiexp

A

AIm

2

1εmit

ε2εKHππ

KHππηεε

KHππ

KHππη