670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511...

108
Relion ® Schutz und Steuerung 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch

Transcript of 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511...

Page 1: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Relion® Schutz und Steuerung

670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 2: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch
Page 3: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Dokument-ID: 1MRK 500 123-UDEHerausgegeben: August 2016

Revision: -Produktversion: 2.1

© Copyright 2016 ABB. Alle Rechte vorbehalten.

Page 4: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Copyright

Jedwede Wiedergabe oder Vervielfältigung dieser Unterlagen, sowie von derenBestandteilen ohne schriftliche Genehmigung von ABB ist strengstens untersagt. DieInhalte derselben dürfen nicht an Dritte weitergegeben, noch für jedwede unerlaubteZwecke genutzt werden.

Die in diesem Dokument beschriebene Soft- und Hardware ist anLizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit denentsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegebenwerden.

Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project für die Verwendung imOpenSSL Toolkit entwickelt wurde. (http://www.openssl.org/) Dieses Produktenthält kryptographische Software, die geschrieben bzw. entwickelt wurde von: EricYoung ([email protected]) und Tim Hudson ([email protected]).

MarkenABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigenMarken- oder Produktnamen, die in diesen Unterlagen Erwähnung finden, sindgegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligenInhaber.

GewährleistungÜber die genauen Gewährleistungsbestimmungen informiert Sie gerne Ihr lokalerABB-Handelsvertreter.

Page 5: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Haftungsausschluss

Die in diesem Handbuch enthaltenen Daten, Beispiele und Diagramme dienenausschließlich der Beschreibung des Konzepts oder Produkts und dürfen nicht alsErklärung garantierter Eigenschaften angesehen werden. Alle für die Anwendung derin diesem Handbuch bezeichneten Geräte verantwortlichen Personen müssen sichvergewissern, dass jede beabsichtigte Anwendung geeignet und zulässig ist. Siemüssen auch sicherstellen, dass alle geltenden Sicherheits- oder anderenBetriebsanforderungen eingehalten werden. Insbesondere tragen Personen oderStellen, die diese Geräte betreiben, die alleinige Verantwortung für jegliche Gefahr,die von Anwendungen ausgeht, bei denen ein System- und/oder ein Produktfehler zuSach- oder Personenschäden (u. a. mit Verletzungs- oder Todesfolge) führen kann.Die in diesem Sinne verantwortlichen Personen werden hiermit dazu aufgefordert,sicherzustellen, dass Vorkehrungen getroffen werden, um solche Risikenauszuschließen oder einzugrenzen.

Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungennicht völlig auszuschließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte denHersteller in Kenntnis setzen. Abgesehen von ausdrücklichen vertraglichenVerpflichtungen, ist ABB unter keinen Umständen für einen Verlust oder Schadenaufgrund der Verwendung dieses Handbuchs oder der Anwendung der Geräteverantwortlich oder haftbar.

Page 6: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Konformität

Dieses Produkt entspricht der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rateszur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über dieelektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie 2004/108/EG) und derRichtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffendelektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen(Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG). Diese Konformität ist das Ergebnis einerPrüfung seitens ABB in Übereinstimmung mit Artikel 10 der Richtlinie gemäß derProduktnormen EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und gemäß den ProduktnormenEN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie. Das Produkt wurdein Übereinstimmung mit den internationalen Normen der Reihe IEC 60255konzipiert.

Page 7: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Abschnitt 1 Einführung...................................................................... 5Dieses Handbuch............................................................................. 5Zielgruppe.........................................................................................5Produktunterlagen............................................................................ 6

Produktunterlagen......................................................................... 6Dokumentenänderungsverzeichnis............................................... 8Zugehörige Dokumente.................................................................8

Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen........................10Symbole.......................................................................................10Dokumentkonventionen...............................................................11

Abschnitt 2 Sicherheitsrelevante Informationen.............................. 13Symbole am Produkt...................................................................... 13Warnungen..................................................................................... 13Warnzeichen...................................................................................15

Abschnitt 3 Umweltaspekte............................................................. 17Nachhaltige Entwicklung................................................................ 17Entsorgung des Gerätes.................................................................17

Abschnitt 4 Überblick.......................................................................19Lokale HMI..................................................................................... 19

Display.........................................................................................20LEDs............................................................................................23Tastenfeld....................................................................................23LHMI-Funktionen.........................................................................27

Schutz- und Alarmanzeige..................................................... 27Parameterverwaltung ............................................................ 29Frontseitige Kommunikation...................................................29Übersichtsschaltbild............................................................... 30

Autorisierung.................................................................................. 31Kommunikation...............................................................................33Das Bedien- und Parametriertool PCM600.................................... 34

Connectivity Packages................................................................ 35

Abschnitt 5 Verwendung der HMI....................................................37Verwendung der lokalen HMI......................................................... 37

Bildschirmtastatur........................................................................37Anmelden.................................................................................... 38Abmeldung.................................................................................. 41

Inhaltsverzeichnis

670 Serie 2.1 IEC 1Benutzerhandbuch

Page 8: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Hintergrundbeleuchtung des Displays einschalten......................41Lokale oder Fernbedienung wählen............................................ 42Das Gerät identifizieren...............................................................42Einstellen des Display-Kontrastes...............................................43Ändern der LHMI-Sprache...........................................................43Navigieren im Menü.....................................................................44

Menüstruktur.......................................................................... 44Ansicht durchblättern..............................................................44Ändern der Standardansicht...................................................45

Gebrauch der Funktionstasten.................................................... 45Verwendung des Übersichtsschaltbildes.....................................46Überprüfen von Einstellwerten.................................................... 47Werte editieren............................................................................ 49

Bearbeiten numerischer Werte...............................................49Bearbeiten von Stringwerten.................................................. 50Bearbeiten von spezifizierten Werten.....................................51Zeiteinstellungen in der LHMI ändern.................................... 51

Einstellungen speichern.............................................................. 51Rücksetzen und Bestätigen.........................................................52Hilfe zur Verwendung der lokalen HMI........................................53

Abschnitt 6 Gerät - Betrieb ............................................................. 55Betrieb im Normalfall...................................................................... 55Störungen identifizieren..................................................................55

Auslösen der Störungsaufzeichnung...........................................56Störschriebe analysieren.............................................................56Störungsprotokolle.......................................................................56Geräte-Selbstüberwachung.........................................................56

Geräte-Parametrierung...................................................................57Geräte-Einstellungen für Geräte-Funktionen...............................57Geräte-Einstellungen für verschiedene Betriebsbedingungen.... 58

Abschnitt 7 Bediensituationen und -verfahren.................................59Überwachung................................................................................. 59

Anzeigen......................................................................................59Automatische Anzeigemeldungen verwenden....................... 59Alarmdaten überwachen........................................................ 60Einen internen Gerätefehler erkennen .................................. 61

Gemessene und berechnete Werte.............................................62Messwerte.............................................................................. 62Der Gebrauch der lokalen HMI zur Überwachung................. 62

Aufgezeichnete Daten................................................................. 62Störungsaufzeichnungen anlegen..........................................62Überwachung von Störschreiberdaten................................... 63

Inhaltsverzeichnis

2 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 9: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Störschriebdaten kontrollieren und lesen............................... 64Ereignisse überwachen.......................................................... 65

Fernüberwachung........................................................................65Fernüberwachung des Geräts................................................66

Steuerung....................................................................................... 66Leistungsschalter und Trenner steuern.......................................66

Zurücksetzen des Geräts............................................................... 67Rücksetzen und Bestätigen über die LHMI................................. 67

Ändern der Geräte-Funktionen.......................................................68Parametersätze definieren.......................................................... 68

Aktivieren eines Parametersatzes..........................................68Parametersätze durchblättern und bearbeiten....................... 69

Aktivieren von LEDs.................................................................... 72

Abschnitt 8 REX060 Einspeiseeinheit LHMI................................... 75REX060 Einspeiseeinheit HMI (nur REG670)................................ 75

Einspeiseeinheit REX060............................................................75REX060-Startsequenz.................................................................75Bedienelemente auf der Bedienfront des REX060......................76Anzeige........................................................................................77Festlegen der Frequenz und Strom- undSpannungsverstärkung................................................................78

Einstellen der Systemfrequenz...............................................79Einstellen der Stator- und Rotor-Einspeisefrequenz.............. 79Wählen der Rotor-Verstärkung...............................................79Wählen der Stator-Verstärkung..............................................80Zurücksetzen des Überspannungsschutzes.......................... 80

Abschnitt 9 Fehlersuche .................................................................83Fehlerverfolgung.............................................................................83

Hardwarefehler identifizieren.......................................................83Laufzeitfehler identifizieren..........................................................83Kommunikationsfehler identifizieren............................................83

Die Funktion der Kommunikationsverbindung überprüfen..... 84Zeitsynchronisierung überprüfen............................................84

Durchführung des Displaytests....................................................85Anzeigemeldungen.........................................................................85

Interne Fehler.............................................................................. 85Warnungen..................................................................................86Zusätzliche Anzeigen.................................................................. 86

Korrekturverfahren..........................................................................87Passwort ändern und einstellen.................................................. 87Geräte-Anwendungsprobleme identifizieren............................... 87

Verdrahtung kontrollieren....................................................... 87

Inhaltsverzeichnis

670 Serie 2.1 IEC 3Benutzerhandbuch

Page 10: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 10 Glossar......................................................................... 91

Inhaltsverzeichnis

4 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 11: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 1 Einführung

1.1 Dieses Handbuch

Das Benutzerhandbuch enthält Anleitungen zum Betrieb des Geräts nach derInbetriebnahme. Die Anleitungen im Handbuch beziehen sich unter anderem aufÜberwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Handbuch wird auchbeschrieben, wie Störungen erkannt werden können, und wie berechnete undgemessene Netzdaten eingesehen werden können. Des Weiteren gibt es Hinweise, umdie Ursache eines Fehlers zu identifizieren.

1.2 Zielgruppe

Dieses Handbuch richtet sich an den Benutzer, der täglich das Gerät bedient.

Der Benutzer muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse in derBedienung von Schutzsystemen verfügen. Das Handbuch enthält Begriffe undAusdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten gebrauchtwerden.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 1Einführung

670 Serie 2.1 IEC 5Benutzerhandbuch

Page 12: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

1.3 Produktunterlagen

1.3.1 Produktunterlagen

IEC07000220-4-en.vsd

Pla

nung

& K

auf

Abw

ickl

ung

Mon

tage

Inbe

trieb

nahm

e

Bed

ienu

ng

War

tung

Auß

erbe

trieb

nahm

e,D

eins

talla

tion

& E

ntso

rgun

g

Anwendungs-Handbuch

Benutzerhandbuch

Installations-Handbuch

Engineering-Handbuch

Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Richtlinie zur Cyber-Sicherheit

Technisches Handbuch

Inbetriebnahme-Handbuch

IEC07000220 V4 DE

Abb. 1: Die vorgesehene Nutzung von Handbüchern imProduktlebenszyklus

Das Engineering-Handbuch enthält Anleitungen zur Konfiguration der Geräte unterVerwendung der verschiedenen Tools innerhalb der PCM600-Software. Außerdementhält es Beschreibungen zum Aufbau und Erstellen eines PCM600-Projekts undzum Einfügen von Geräten in die Projektstruktur. Das Handbuch empfiehlt auch eineReihenfolge für die technische Umsetzung von Schutz- und Steuerungsfunktionen,LHMI-Funktionen sowie für Kommunikationstechnik für IEC 60870-5-103,IEC 61850, DNP3, LON und SPA.

Das Installationshandbuch gibt eine Anleitung zur Installation des Geräts. DasHandbuch gibt Hinweise für die mechanische und elektrische Installation des Gerätes.Die Kapitel sind chronologisch in der Reihenfolge gegliedert, wie das Gerät zuinstallieren ist.

Abschnitt 1 1MRK 500 123-UDE -Einführung

6 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 13: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Das Inbetriebnahmehandbuch gibt eine Anleitung zur Inbetriebnahme des Geräts.Das Handbuch kann auch von Systemtechnikern und Wartungspersonal als Referenzwährend der Testphase herangezogen werden. Das Handbuch enthältVorgehensweisen für die Überprüfung von externen Verschaltungen understmaligem Zuschalten der Hilfsspannungsversorgung, die Parametereinstellungund -konfiguration sowie die Überprüfung von Einstellungen mittelsSekundäreinspeisung. Im Handbuch ist der Prüfprozess für ein Gerät in einer nicht inBetrieb befindlichen Schaltanlage beschrieben. Die Kapitel sind chronologischgeordnet, und zwar in der Reihenfolge, in der das Gerät in Betrieb zu nehmen ist. DieVorgehensweisen dienen als Anleitung und Hilfestellung zu Service- undWartungsarbeiten.

Das Benutzerhandbuch enthält Anleitungen zum Betrieb des Geräts nach derInbetriebnahme. Die Anleitungen im Handbuch beziehen sich unter anderem aufÜberwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Handbuch wird auchbeschrieben, wie Störungen erkannt werden können, und wie berechnete undgemessene Netzdaten eingesehen werden können. Des Weiteren gibt es Hinweise, umdie Ursache eines Fehlers zu identifizieren.

Das Anwendungs-Handbuch enthält nach Funktionen sortierteApplikationsbeschreibungen und Einstellungshinweise. Das Handbuch kann benutztwerden, um herauszufinden, wann und für welchen Zweck eine typischeSchutzfunktion verwendet werden kann. Das Handbuch kann außerdemUnterstützung bei der Einstellberechnung liefern.

Im technischen Handbuch sind Beschreibungen der Funktionsweise enthalten sowienach Funktionen sortierte Funktionsblöcke, Logikdiagramme, Ein- undAusgangssignale, Einstellparameter und technische Daten aufgelistet. Das Handbuchlässt sich während der Planungs-, Installations- und Inbetriebnahmephasen sowie imNormalbetrieb als technische Referenz nutzen.

Im Kommunikationsprotokoll-Handbuch werden die vom Gerät unterstütztenKommunikationsprotokolle beschrieben. In den Handbüchern wird besonders aufkundenspezifische Anwendungen eingegangen.

Das Datenpunktlisten Handbuch beschreibt die spezifischen Datenpunkte und derenEigenschaften für das Gerät. Das Handbuch sollte in Verbindung mit dementsprechenden Kommunikationsprotokoll-Handbuch verwendet werden.

Die Richtlinie zur Cyber-Sicherheit enthält Informationen zur Konzeption der Cyber-Sicherheit bei der Kommunikation mit dem Gerät. Zertifizierung, Autorisierung mitrollenbasierter Zugriffsteuerung und Produkt-Engineering für mit Cyber-Sicherheitverbundenen Ereignissen werden beschrieben und nach Funktion sortiert. DieRichtlinie lässt sich während der Planungs-, Installations- und Inbetriebnahmephasensowie im Normalbetrieb als technische Referenz nutzen.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 1Einführung

670 Serie 2.1 IEC 7Benutzerhandbuch

Page 14: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

1.3.2 DokumentenänderungsverzeichnisDokument geändert / am HistorieAugust 2016 Erste Übersetzung von 1MRK 500 123-UEN Ver‐

sion -

1.3.3 Zugehörige DokumenteDokumentation zu REB670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 505 337-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 505 339-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 505 340-BDE

Technisches Handbuch 1MRK 505 338-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 505 340-TEN

Dokumentation zu REC670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 511 358-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 511 360-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 511 361-BDE

Technisches Handbuch 1MRK 511 359-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 511 361-TEN

Dokumentation zu RED670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 505 343-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 505 345-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 505 346-BDE

Technisches Handbuch 1MRK 505 308-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 505 346-TEN

Dokumentation zu REG670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 502 065-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 502 067-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 502 068-BDE

Technisches Handbuch 1MRK 502 066-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 502 068-TEN

Abschnitt 1 1MRK 500 123-UDE -Einführung

8 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 15: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Dokumentation zu REL670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 506 353-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 506 355-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 506 356-BDE

Technisches Handbuch 1MRK 506 354-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 506 356-TEN

Dokumentation zu RET670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 504 152-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 504 154-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 504 155-BDE

Technisches Handbuch 1MRK 504 153-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 504 155-TEN

Dokumente in Bezug auf RES670 DokumentnummerAnwendungs-Handbuch 1MRK 511 364-UEN

Inbetriebnahme-Handbuch 1MRK 511 366-UEN

Produktdatenblatt 1MRK 511 367-BEN

Technisches Handbuch 1MRK 511 365-UEN

Typprüfungszertifikat 1MRK 511 367-TEN

Handbücher Serie 670 DokumentnummerBenutzerhandbuch 1MRK 500 123-UDE

Engineering-Handbuch 1MRK 511 355-UEN

Installations-Handbuch 1MRK 514 024-UDE

Kommunikationsprotokoll-Handbuch DNP3 1MRK 511 348-UUS

Kommunikationsprotokoll-HandbuchIEC 60870-5-103

1MRK 511 351-UDE

Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850Edition 1

1MRK 511 349-UEN

Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850Edition 2

1MRK 511 350-UEN

Kommunikationsprotokoll-Handbuch LON 1MRK 511 352-UEN

Kommunikationsprotokoll-Handbuch SPA 1MRK 511 353-UEN

Datenpunktliste-Handbuch DNP3 1MRK 511 354-UUS

Zubehörhandbuch bestellt werden 1MRK 514 012-BEN

Richtlinien zur Cyber-Sicherheit 1MRK 511 356-UEN

Verbindungs- und Montagekomponenten 1MRK 513 003-BEN

Testsystem, COMBITEST 1MRK 512 001-BEN

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 1Einführung

670 Serie 2.1 IEC 9Benutzerhandbuch

Page 16: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

1.4 Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen

1.4.1 Symbole

Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischenSchlägen führen könnte.

Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschädenführen könnte.

Das Symbol zur Warnung vor heißen Oberflächen weist auf hoheTemperaturen auf der Produktoberfläche hin.

Laserprodukt der Klasse 1. Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmenzum Schutz der Augen und sehen Sie nicht mit optischenInstrumenten direkt hinein.

Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oderWarnhinweise in Bezug auf das im Text erwähnte Konzept hin. Dieskann ein Hinweis auf das Vorhandensein einer Gefahr sein, die zuBeschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führenkönnte.

Das Informationssymbol weist den Leser auf wichtige Fakten undBedingungen hin.

Das Tippsymbol weist auf Ratschläge bezüglich, beispielsweise,Anweisungen zur Erstellung von Projekten oder Benutzungbestimmter Funktionen hin.

Obwohl Gefahrenwarnungen auf die Möglichkeit von auftretenden Personenschädenhinweisen, sollte man sich stets vor Augen halten, dass das Bedienen beschädigterGeräte unter bestimmten Umständen zu eingeschränkter Gerätefunktionsweiseführen kann und infolgedessen zu Personenschäden mit Todesfolge führen kann. Esist wichtig, dass der Benutzer allen Warn- und Vorsichtshinweisen genauestens Folgeleistet.

Abschnitt 1 1MRK 500 123-UDE -Einführung

10 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 17: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

1.4.2 Dokumentkonventionen

• Die in diesem Handbuch enthaltenen Abkürzungen und Akronyme sind imGlossar erläutert. Das Glossar enthält außerdem wichtige Begriffsdefinitionen.

• Die Drucktasten-Navigation in der LHMI-Menüstruktur wird mithilfe derDrucktastensymbole dargestellt.Benutzen Sie beispielsweise zum navigieren zwischen den Optionen und

.• LHMI-Menüpfade werden fett gedruckt dargestellt.

Beispiel: Wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen aus.• LHMI-Meldungen werden mit dem Schrifttyp Courier angezeigt.

Wählen Sie beispielsweise zum Speichern der Änderungen im nichtflüchtigenSpeicher Ja und drücken Sie auf .

• Parameternamen werden kursiv angezeigt.Beispiel: Die Funktion kann mit der Einstellung Funktion aktiviert oderdeaktiviert werden.

• Jedes Funktionsblocksymbol zeigt das verfügbare Eingangs-/Ausgangssignalan.• Das Zeichen ^ vor einem Eingangs-/Ausgangssignalnamen zeigt an, dass

der Signalname mit der PCM600-Software angepasst werden kann.• Das Zeichen * nach der Bezeichnung eines Eingangssignalnamens zeigt an,

dass das Signal mit einem anderen Funktionsblock in derAnwendungskonfiguration verbunden sein muss, um eine gültigeAnwendungskonfiguration zu erzielen.

• Logikdiagramme beschreiben die Signallogik in den Funktionsblöcken und sinddurch gestrichelte Linien abgegrenzt.• Signale in einem Rahmen mit einem schattierten Bereich rechts

repräsentieren Einstellungsparametersignale, die nur über das PST oder dieLHMI eingestellt werden können.

• Wenn ein interner Signalpfad nicht mit einer durchgehenden Liniegezeichnet werden kann, wird das Suffix -int zum Signalnamenhinzugefügt, um anzuzeigen, wo das Signal beginnt und fortgesetzt wird.

• Signalpfade, die über das Logikdiagramm hinausreichen und in einemanderen Diagramm fortgesetzt werden, haben das Suffix -cont.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 1Einführung

670 Serie 2.1 IEC 11Benutzerhandbuch

Page 18: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

12

Page 19: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 2 Sicherheitsrelevante Informationen

2.1 Symbole am Produkt

Es sind alle Warnungen zu beachten.

Lesen Sie erst das gesamte Handbuch, bevor Sie Installations- oderWartungsarbeiten am Produkt durchführen. Es sind alle Warnungenzu beachten.

Laserprodukt der Klasse 1. Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmenzum Schutz Ihrer Augen und sehen Sie nicht mit optischenInstrumenten direkt hinein.

Berühren Sie während des Betriebs nicht die Einheit. Bei derInstallation sind die ungünstigsten, auftretenden Temperaturen zuberücksichtigen.

2.2 Warnungen

Die Warnungen sind bei allen Arbeiten in Verbindung mit dem Produkt zu beachten.

Die elektrische Installation darf nur von qualifiziertenElektrofachkräften mit entsprechender Autorisierung undKenntnissen über etwaige Gefahren für die Sicherheit durchgeführtwerden.

Die nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen müssen immerbeachtet werden. Arbeiten in Hochspannungsbereichen erfordernerhöhte Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzungen von Personen undBeschädigungen von Betriebsmitteln zu verhindern.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 2Sicherheitsrelevante Informationen

670 Serie 2.1 IEC 13Benutzerhandbuch

Page 20: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Berühren Sie während des Betriebes nicht die Schaltkreise. Esherrschen dort möglicherweise tödliche Spannungen und Ströme.

Verwenden Sie immer passende isolierte Kontaktstifte beim Messenvon Signalen in offenen Kreisen. Es herrschen dort möglicherweisetödliche Spannungen und Ströme.

Niemals ein Kabel und/oder eine Verbindung zu oder vom Gerätwährend des normalen Betriebes trennen/anschließen. GefährlicheSpannungen und Ströme sind darauf enthalten, die tödlich seinkönnen. Die Energieversorgung kann unterbrochen und das Gerät undder Messkreislauf beschädigt werden.

An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, auchwenn die Hilfsspannung abgeschaltet ist.

Schließen Sie das Gerät unabhängig von den Betriebsbedingungenimmer an Schutzerdung an. Dies gilt auch für spezielle Gelegenheitenwie beispielsweise Tests, Vorführungen und Konfigurationen, dienicht am Einsatzort vorgenommen werden. Dies ist ein Gerät derKlasse 1, das geerdet sein muss.

Niemals die sekundäre Verbindung der Stromwandlerkreise ohneKurzschließen der sekundären Wicklung des Stromwandlers trennen.Die Bedienung eines Stromwandlers mit offener sekundärerWicklung wird einen massiven Potenzialaufbau hervorrufen, der denWandler beschädigen und Verletzungen hervorrufen kann.

Entfernen Sie keine Schrauben von einem Gerät, das in Betrieb istoder mit einem unter Spannung stehenden Schaltkreis verbunden ist.Es herrschen dort möglicherweise tödliche Spannungen und Ströme.

Unternehmen Sie geeignete Maßnahmen, um die Augen zu schützen.Schauen Sie niemals in den Laserstrahl.

Abschnitt 2 1MRK 500 123-UDE -Sicherheitsrelevante Informationen

14 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 21: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Das Gerät mit Zubehör ist in einem Schrank zu montieren, der sich ineinem zugangsgeschützten Bereich in einem Kraftwerk, einerSchaltanlage oder einer Industrie- oder Handelsumgebung befindet.

2.3 Warnzeichen

Bei Änderungen am Gerät müssen Maßnahmen ergriffen werden, umversehentliches Auslösen zu verhindern.

Das Gerät enthält Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladungempfindlich sind. ESD-Vorsichtsmaßnahmen müssen daher immerbeachtet werden, wenn Bauelemente berührt werden sollen.

Karten (Module) stets unter Verwendung von zugelassenenleitfähigen Taschen transportieren.

Keine stromführenden Drähte an das Gerät anschließen. InterneSchaltkreise können zerstört werden.

Verwenden Sie immer die dafür vorgesehene leitende Handschlaufe,die mit der Schutzerde verbunden ist, wenn Sie Module austauschen.Elektrostatische Entladung (ESD) kann das Modul und die Geräte-Schaltkreise beschädigen.

Während der Installation und Inbetriebnahme vorsichtig vorgehen,um Stromschläge zu vermeiden.

Das Ändern der aktiven Parametereinstellung wird unumgänglich denBetriebsmodus der Geräte ändern. Seien Sie vorsichtig und prüfen Siedie einschlägigen Bestimmungen vor Durchführung der Änderung.

Berühren Sie nicht die Gehäuse des Kopplungskondensators REX061und des Nebenschlusswiderstandes REX062. Die Oberflächenkönnen während des Normalbetriebs heiß sein. Die Temperatur kann

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 2Sicherheitsrelevante Informationen

670 Serie 2.1 IEC 15Benutzerhandbuch

Page 22: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

beim REX061 um 50 °C und beim REX062 um 65 °C über derUmgebungstemperatur liegen.

Abschnitt 2 1MRK 500 123-UDE -Sicherheitsrelevante Informationen

16 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 23: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 3 Umweltaspekte

3.1 Nachhaltige Entwicklung

Auf die Nachhaltigkeit wurde von Beginn der Produktentwicklung an Wert gelegt.Dies umfasst das umweltfreundliche Herstellungsverfahren, die lange Betriebsdauer,die Betriebszuverlässigkeit und die Entsorgung des Geräts.

Betriebszuverlässigkeit und lange Betriebsdauer werden durch umfangreiche Testswährend der Entwicklung und Herstellung gewährleistet. Zudem wird die langeBetriebsdauer durch einen Wartungs- und Reparaturservice und die Verfügbarkeitvon Ersatzteilen unterstützt.

Entwicklung und Herstellung erfolgten gemäß einem zertifizierten,umweltfreundlichen System. Die Einhaltung der Umweltvorschriften wird ständigvon einem externen Prüfer beurteilt. Wir verfolgen Umweltvorschriften und -regelungen auf systematische Weise, um deren Auswirkung auf unsere Produkte undVerfahren zu bewerten.

3.2 Entsorgung des Gerätes

Definitionen und Bestimmungen für gefährliche Stoffe unterscheiden sich von Landzu Land und unterliegen ständigen Änderungen. Die in diesem Produkt verwendetenMaterialien sind in elektrischen und elektronischen Geräten üblich.

Alle in diesem Produkt verwendeten Teile können wiederverwertet werden. SetzenSie sich bei der Entsorgung von alten Geräten oder Teilen davon mit örtlichenUnternehmen zur Entsorgung von elektrischem/elektronischem Abfall inVerbindung. Diese Unternehmen können das Material sortieren und das Produktgemäß den örtlichen Auflagen entsorgen.

Tabelle 1: Materialien der IED-Teile

IED Teile MaterialEinheit Metallplatten, -teile und -schrau‐

benStahl

Kunststoffteile PC1), LCP2)

LHMI Anzeigemodul Verschiedene

Verpackung Schachtel Pappkarton

Zugehöriges Material Handbücher Papier

1) Polycarbonat2) Flüssigkristallpolymer

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 3Umweltaspekte

670 Serie 2.1 IEC 17Benutzerhandbuch

Page 24: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

18

Page 25: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 4 Überblick

4.1 Lokale HMI

IEC13000239.aiIEC13000239 V2 DE

Abb. 2: LHMI

Die LHMI des Geräts enthält folgende Elemente:

• Tastenfeld• Display (LCD)• Anzeige-LEDs• Kommunikationsanschluss für PCM600

Die LHMI wird zur Einstellung, Überwachung und Steuerung verwendet.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 19Benutzerhandbuch

Page 26: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

4.1.1 Display

Die LHMI hat ein grafisches Schwarzweiß-Flüssigkristall-Display (LCD) mit einerAuflösung von 320 x 240 Pixel. Die Zeichengröße kann variieren. Die Anzahl derZeichen und Zeilen, die in eine Ansicht passen, ist abhängig von der Zeichengröße, dadie Höhe und Breite der Zeichen unterschiedlich sein kann.

Die Displayansicht ist in vier Hauptbereiche untergliedert.

=IEC15000270=1=de.ai

3 4

21

IEC15000270 V1 DE

Abb. 3: Displayaufbau

1 Pfad

2 Inhalt

3 Status

4 Bildlaufleiste (wird ggf. angezeigt)

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

20 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 27: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

• Als Pfad wird die aktuelle Position in der Menüstruktur angezeigt. Ist der Pfad füreine vollständige Anzeige zu lang, dann wird er vom Beginn an abgeschnitten;das gekürzte Stück wird in Form von drei Punkten dargestellt.

• Im Inhaltsbereich wird der Menüinhalt angezeigt.• Im Statusbereich wird die aktuelle Gerätezeit des Geräts angezeigt, der derzeit

angemeldete Bediener, und die Objektidentifikations-Zeichenkette, die in derLHMI oder in PCM600 eingestellt werden kann.

• Wenn Text, Bilder oder andere Bestandteile nicht in das Display passen,erscheint auf der rechten Seite eine senkrechte Bildlaufleiste. DerTextinhaltsbereich ist von Anfang an abgeschnitten, wenn er nicht waagerecht indas Display passt. Der abgeschnittene Bereich wird durch drei Punktesymbolisiert.

IEC15000138.ai

IEC15000138 V1 DE

Abb. 4: Abgeschnittener Pfad

Die Nummer nach dem : (Doppelpunkt) am Ende der Funktionsinstanz,Beispielsweise, 1 in SMAI1:1, gibt die Nummer dieser Funktionsinstanz an.

Die Anzeige wird entweder zyklisch oder auf der Grundlage der Änderungen in denQuelldaten aktualisiert, wie Parameter oder Ereignisse.

Das Funktionstastenfeld zeigt auf Anfrage, welche Aktionen mit den Funktionstastenmöglich sind. Jede Funktion ist mit einer LED ausgestattet, die als Feedbacksignal fürdie Steuerungsaktion der Funktionstaste dienen. Die LED wird mit PCM600 mit demerforderlichen Signal verbunden.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 21Benutzerhandbuch

Page 28: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-C98D972D-D1D8-4734-B419-

161DBC0DC97B=1=de.vsd

GUID-C98D972D-D1D8-4734-B419-161DBC0DC97B V1 DE

Abb. 5: Funktionstastenfeld

Das LED-Anzeigefeld zeigt auf Anfrage die Alarmtexte der Anzeige-LEDs an. DreiAnzeige-LED-Seiten stehen zur Verfügung.

GUID-5157100F-E8C0-

4FAB-B979-

FD4A971475E3=1=de.vsd

GUID-5157100F-E8C0-4FAB-B979-FD4A971475E3 V1 DE

Abb. 6: Anzeige-LED-Tafel:

Die Funktionstaste und Anzeige-LED-Tafel sind nicht gleichzeitig zu sehen. EineAnzeige erscheint, wenn eine der Funktionstasten oder die Multipage-Taste gedrücktwird. Durch Drücken der ESC-Taste, wird die Anzeige aus dem Display gelöscht.Beide Tafeln verfügen über eine dynamische Breite, die von der Länge des Textfeldsabhängt.

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

22 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 29: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

4.1.2 LEDs

Die LHMI hat drei Status-LEDs über dem Display: Bereit, Anregung und Auslösung.

Die LHMI besitzt auf der Vorderseite 15 programmierbare Anzeige-LEDs. Jede LEDkann drei Zustände mit den Farben grün, gelb und rot anzeigen. Die Texte zu jeder derdreifarbigen LEDs ist in drei Tafeln untergliedert und kann mit der Multipage-Tastedurchsucht werden.

Für diese LEDs stehen 3 Tafeln zur Verfügung. Die 15 dreifarbigen LEDs in einerLED-Gruppe können 45 verschiedene Signale anzeigen. Mit den drei LED-Gruppenkönnen insgesamt 135 Signale angezeigt werden. Die LEDs werden je nach Priorität,rot (höchste) und grün (niedrigste) eingeschaltet. Wenn beispielsweise auf einer Tafeleine Anzeige aufgeführt ist, die das Einschalten einer grünen LED erfordert und aufeiner anderen Tafel eine Anzeige, die das Einschalten einer roten LED erfordert, dannüberwiegt die Priorität der roten LED und diese wird eingeschaltet. Die LEDs könnenin PCM600 konfiguriert und die Betriebsart mit der LHMI oder PCM600 ausgewähltwerden.

Die Informationstafeln der Anzeige-LEDs werden durch Drücken der Multipage-Taste aufgerufen. Wenn Sie auf die Taste drücken, werden die drei Seitendurchlaufen. Eine beleuchtete oder unbestätigte LED wird hervorgehoben dargestellt.Solche Zeilen können mit den Hoch/Runter-Pfeiltasten ausgewählt werden. Wenn Siedie Eingabetaste drücken, werden Einzelheiten zur Ausgewählten LED angezeigt.Wenn Sie die ESC-Taste drücken, verlassen Sie das Pop-up-Fenster mit denInformationen und aus der LED-Tafel an sich.

Die Multipage-Taste verfügt über eine LED. Diese LED ist immer dann eingeschaltet,wenn irgendeine der LEDs auf der Tafel leuchtet. Falls eine unbestätigte Anzeige-LED vorliegt, blinkt die Multipage-LED. Um LEDs zu bestätigen, drücken Sie auf dieLöschtaste, um in das Rücksetzmenü zu wechseln (Einzelheiten hierzu finden Sie inden Beschreibungen dieses Menüs).

Es gibt zwei zusätzliche LEDs, die sich neben den Steuertasten befinden und. Sie können beispielsweise den Status des Leistungsschalters wiedergeben. Die

LEDs werden über den Funktionsblock OPENCLOSE_LED gesteuert, derkonfiguriert werden muss, um den Status des Leistungsschalters anzuzeigen.

4.1.3 Tastenfeld

Das Tastenfeld der LHMI verfügt über Drucktasten zur Navigation in verschiedenenAnsichten oder Menüs. Die Tasten werden auch verwendet, um Alarmmeldungen zubestätigen, Anzeigen zurück zu setzen, Hilfe aufzurufen und zwischen demSteuerungsmodus Ort/Fern umzuschalten.

Das Tastenfeld umfasst programmierbare Tasten, die entweder als Menükürzel oderSteuerelement konfiguriert werden können.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 23Benutzerhandbuch

Page 30: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

1

2

3

4

5

6

7

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

21

20

23

24

18

19

22

IEC15000157 V1 DE

Abb. 7: LHMI-Tastenfeld mit Objektsteuerung, Navigations- undBefehlstasten und RJ-45-Kommunikationsschnittstelle

1...5 Funktionstaste

6 Schließen

7 Öffnen

8 Escape

9 Links

10 nach unten

11 nach oben

12 nach rechts

13 Taste

14 Eingabe

15 Fern/Ort

16 Uplink-LED

17 Nicht in Gebrauch

18 Multipage

19 Menü

20 Löschen

21 Hilfe

22 Kommunikationsschnittstelle

23 Programmierbare Anzeige-LEDs

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

24 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 31: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

24 Gerätestatus-LEDs

ObjektsteuerungWenn die Steuerungsposition des Geräts mit der R/L-Taste auf lokal eingestellt wird,dann können die angesteuerten Objekte mit der Objektsteuerungstaste geöffnet undgeschlossen werden.

Das zu steuernde Objekt wird aus dem Übersichtsschaltbild ausgewählt.

Tabelle 2: Tasten für Objektsteuerung

Bezeichnung Beschreibung

SchließenObjekt schließen.Die LED gibt den aktuellen Objektstatus an.

ÖffnenObjekt öffnen.Die LED gibt den aktuellen Objektstatus an.

NavigationDie Pfeiltasten werden für die Navigation verwendet Um die Informationen zudurchsuchen, drücken Sie mehrere Male auf die Pfeiltaste oder halten sie gedrückt.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 25Benutzerhandbuch

Page 32: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Tabelle 3: Navigationstasten

Bezeichnung Beschreibung

ESC• Den Einstellmodus verlassen, ohne Werte zu speichern.• Bestimmte Aktionen löschen.• Den Anzeigekontrast verändern in Verbindung mit oder .• Anzeigetest starten in Verbindung mit .• Löschen eines Zeichens in Verbindung mit beim bearbeiten einer Zei‐

chenkette.• Einfügen einer Leerstelle in Verbindung mit beim bearbeiten einer Zei‐

chenkette.

Eingabe• Den Parametereinstellmodus aufrufen.• Bestätigung eines neuen Werts eines Einstellparameters.• Bestätigung der Auswahl in Dialogfenstern und in der Alarmtafel.

Nach oben

Nach unten

• In den Menüs nach oben und unten navigieren.• Objekte in der SLD auswählen.• Bewegen der Auswahl in Dialogfenstern und in der Alarmtafel.• Aktive Eingaben von Parametern bei der Eingabe eines neuen Einstellwerts

durchblättern.

Links

Rechts

• In den Menüs nach links und rechts navigieren.• Seiten in der SLD auswählen.• Aktive Eingaben von Parametern bei der Eingabe eines neuen Einstellwerts

verändern.

Taste• Aktivierung des Autorisierungsverfahrens, wenn der Benutzer nicht ange‐

meldet ist.• Abmelden, wenn der Benutzer aktuell angemeldet ist.

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

26 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 33: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

BefehleTabelle 4: Befehlstasten

Bezeichnung Beschreibung

Menü• Direkt ins Hauptmenü wechseln, wenn

derzeit ein anderes Menü oder eine An‐sicht aufgerufen sind.

• aus dem Hauptmenü zur Standardan‐sicht springen.

R/LÄndern der Steuerungsposition des Geräts(Gegenseite oder lokal).

• Wenn die R-LED leuchtet, ist die Fern‐steuerung aktiv und die lokale Steue‐rung deaktiviert.

• Wenn die L-LED leuchtet, ist die lokaleSteuerung aktiviert und die Fernsteue‐rung deaktiviert.

• Wenn keine der LEDs leuchtet, sind bei‐de Steuerungspositionen deaktiviert.

Löschen• Aktivierung der Lösch-/Rücksetzan‐

sicht:

HilfeAnzeigen des Hilfe-Menüs.

MultipageÖffnen der Alarmtafel und Auswählen derAlarmseite aus der Ansicht.

FunktionstastenTabelle 5: Funktionstasten

Bezeichnung Beschreibung

Funktions‐taste

Ausführen der definierten Funktion: AUS, Menükürzel oder binäre Steuerung.

4.1.4 LHMI-Funktionen

4.1.4.1 Schutz- und Alarmanzeige

SchutzanzeigenDie Schutzmelde-LEDs sind Ready, Start und Trip (Bereit, Anregung und Auslösung)

Die gelbe Start- und die rote Trip-Status-LEDs werden über denStörschreiber konfiguriert.Die gelben und roten Status-LEDs werden über dieStörschreiberfunktion DRPRDRE konfiguriert, indem das Start- oderTrip-Signal von der eigentlichen Funktion mittels PCM600 mit einemBxRBDR-Binäreingangs-Funktionsblock verbunden wird und die

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 27Benutzerhandbuch

Page 34: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Einstellung für das jeweilige Signal auf Aus, Start oder Tripeingestellt wird.

Tabelle 6: Bereit-LED (grün)

LED-Status BeschreibungAus Keine Hilfsspannung angeschlossen.

Ein Normaler Betrieb.

Blinkend Ein interner Fehler ist aufgetreten.

Tabelle 7: Start-LED (gelb)

LED-Status BeschreibungAus Normalbetrieb.

Ein Eine Schutzfunktion hat gestartet und eine Meldung ist angezeigt.Die Startanzeige ist selbsthaltend und muss über die Kommunikation, dieLHMI oder den Binäreingang an der LEDGEN-Komponente zurückgesetztwerden. Zum Öffnen des Reset-Menüs auf der LHMI drücken Sie .

Blinkend Das Gerät befindet sich im Testmodus und die Schutzfunktionen sind blo‐ckiert, oder das IEC 61850-Protokoll blockiert eine oder mehrere Funktio‐nen.Die Anzeige erlischt, wenn sich das Gerät nicht mehr im Testmodus befin‐det und die Blockierung aufgehoben ist. Zum Zurücksetzen der Blockierungvon Funktionen durch das IEC 61850-Protokoll wählen Sie Hauptmenü/Test/Reset IEC61850 Mod. Abhängig vom Betriebszustand kann die gelbeLED entweder in den Ein- oder Aus-Status wechseln.

Tabelle 8: Auslöse-LED (rot)

LED-Status BeschreibungAus Normalbetrieb.

Ein Eine Schutzfunktion hat ausgelöst. Wenn die automatische Anzeigefunkti‐on auf der lokalen HMI aktiviert ist, erscheint eine Anzeigemeldung.Die Auslöseanzeige ist selbsthaltend und muss über die Kommunikation,die LHMI oder den Binäreingang an der LEDGEN-Komponente zurückge‐setzt werden. Zum Öffnen des Reset-Menüs auf der LHMI drücken Sie

.

Blinken Konfigurationsmodus.

AlarmanzeigenDie 15 programmierbaren Dreifarben-LEDs werden zur Alarmanzeige verwendet.Bei der Gerätekonfiguration kann einem individuellen Alarm-/Statussignal, das mitbeliebigen LED-Funktionsblöcken verbunden ist, eine der drei LED-Farbenzugeordnet werden.

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

28 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 35: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Tabelle 9: Alarmanzeigen

LED-Status BeschreibungAus Normalbetrieb. Alle Aktivierungssignale sind AUS.

Ein • Modus Folgen andauernd: Das Aktivierungssignal ist an.• Modus GespeichertKum-A: Aktivierungssignal ist noch an oder aus, aber nicht

bestätigt.• Modus Gesp.Best-B-A: Die Anzeige wurde bestätigt, aber das Aktivierungssignal

ist noch an.• Modus Gesp.Best-A-B: Aktivierungssignal ist noch an oder aus, aber nicht bestä‐

tigt.• Modus GespeichertReset-A: Aktivierungssignal ist noch an oder aus, aber nicht

bestätigt.

Blinkend • Modus Folgen blinkend: Das Aktivierungssignal ist an.• Modus Gesp.Best-B-A: Aktivierungssignal ist noch an oder aus, aber nicht bestä‐

tigt.• Modus Gesp.Best-A-B: Die Anzeige wurde bestätigt, aber das Aktivierungssignal

ist noch an.

4.1.4.2 Parameterverwaltung

Die LHMI wird für den Zugriff auf die Geräte-Parameter verwendet. Drei Arten vonParametern können gelesen und geschrieben werden.

• Numerische Werte• Stringwerte• Zählwerte

Numerische Werte werden entweder in Ganzzahl- oder Dezimalzahlformat mit einemMinimum- und einem Maximumwert dargestellt. Buchstabenstrings könnenBuchstabe für Buchstabe bearbeitet werden. Zählwerte haben einen vordefiniertenSatz an wählbaren Werten.

4.1.4.3 Frontseitige Kommunikation

Der RJ-45 Anschluss an der LHMI gestattet eine frontseitige Kommunikation.

• Die grüne Uplink-LED links leuchtet, wenn das Kabel erfolgreich an dieSchnittstelle angeschlossen wurde.

• Die gelbe LED wird nicht verwendet, sie ist immer aus.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 29Benutzerhandbuch

Page 36: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC13000280-1-en.vsd

1

2

GUID-AACFC753-BFB9-47FE-9512-3C4180731A1B V1 EN

Abb. 8: RJ-45-Kommunikationsanschluss und grüne Anzeige-LED

1 RJ-45-Steckverbinder

2 Grüne Anzeige-LED

Die Standard-IP-Adresse für den vorderen Geräte-Port lautet 10.1.150.3 mit derdazugehörigen Subnetzmaske 255.255.255.0. Dies kann in der lokalen HMI wie folgteingestellt werden: Hauptmenü/Konfiguration/Kommunikation/Ethernet-Konfiguration/FRONT:1.

Schließen Sie den Geräte-Frontanschluss nicht an ein LAN an.Verbinden Sie nur einen einzelnen lokalen PC mit PCM600 mit demFrontanschluss. Dies ist nur zur vorübergehenden Verwendungbestimmt, z. B. für Inbetriebnahmen und Funktionstests.

4.1.4.4 Übersichtsschaltbild

GUID-40BD0177-1CB8-48D6-B149-D25BD109C78F V1 DE

Abb. 9: Beispiel für ein Blindschaltbild

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

30 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 37: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

4.2 Autorisierung

Benutzerrollen mit verschiedenen Benutzerrechten sind im Gerät vordefiniert.Anstelle der vordefinierten integrierten Benutzer sollten benutzerdefinierte Benutzerverwendet werden.

Die Geräte-Benutzer können nur über PCM600 erstellt, gelöscht und bearbeitetwerden. Ein Benutzer kann eine oder mehrere Benutzerrollen haben. Die in Tabelle 10angegebenen Benutzer werden gemäß Voreinstellung im Gerät angelegt. BeimAnlegen neuer Benutzer können die in Tabelle 11 angegebenen vordefinierten Rollenverwendet werden.

Bei Lieferung hat der Geräte-Benutzer als SuperUser vollständigeZugriffsrechte, bis Benutzer mit PCM600 angelegt werden.

Tabelle 10: Standardbenutzer

Benutzername BenutzerrechteSuperUser Vollständige Zugriffsrechte, wird nur auf der LHMI dargestellt. LHMI ist in der Vor‐

einstellung angemeldet, bis andere Benutzer definiert werden.

Gast Nur Leserechte, wird nur auf der LHMI dargestellt. LHMI ist in der Voreinstellungangemeldet, wenn andere Benutzer definiert werden (entspricht VIEWER).

Administrator Vollständige Zugriffsrechte. Passwort: Administrator. Dieser Benutzer muss ver‐wendet werden, wenn Störschriebe mit einem FTP-Client eines Drittanbieters aus‐gelesen werden.

Tabelle 11: Vordefinierte Benutzerrollen gemäß IEC 62351-8

Benutzerrollen Erläuterung derRollen

Benutzerrechte

VIEWER Beobachter Kann Parameter lesen und in den Menüs der LHMI blät‐tern.

BEDIENER Bediener Kann Parameter lesen, in den Menüs blättern und Steu‐eraktionen durchführen.

ENGINEER Expert Kann Konfigurationen erstellen und laden, Einstellungenfür das Gerät ändern und Störschriebe verwalten.

INSTALLER Installierer Kann Konfigurationen laden und Einstellungen für das Ge‐rät ändern.

SECADM Sicherheitsadmi‐nistrator

Kann Rollenzuordnungen und Sicherheitseinstellungenändern. Kann Zertifikate bereitstellen.

Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 31Benutzerhandbuch

Page 38: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Benutzerrollen Erläuterung derRollen

Benutzerrechte

SECAUD Sicherheits-Audi‐tor

Kann Audit-Protokolle anzeigen.

RBACMNT RBAC-Verwal‐tung

Kann Rollenzuordnungen ändern.

ADMINISTRATOR Administrator‐rechte

Summe aller Rechte für SECADM, SECAUD undRBACMNT

Diese Benutzerrolle ist herstellerspe‐zifisch und nicht in IEC 62351–8 defi‐niert.

Änderungen an den Einstellungen der Benutzerverwaltung führennicht zu einem Geräte-Neustart.

Nach drei aufeinander folgenden fehlgeschlagenenAnmeldeversuchen wird der Benutzer für zehn Minuten gesperrt,bevor ein neuer Anmeldeversuch unternommen werden kann. DieZeit kann zwischen 10 und 60 Minuten eingestellt werden.

PCM600 speichert die Anmeldedaten nach einer erfolgreichenAnmeldung für 15 Minuten. Während dieser Zeit ist keine erneuteAnmeldung erforderlich.

Tabelle 12: Für die Autorisierung relevante Geräte-Funktionen

Funktion BeschreibungATHSTAT - Autori‐sierungsstatus

Diese Funktion ist ein Anzeige-Funktionsblock für das Einloggen eines Benut‐zers.Benutzer, denen die Anmeldung verweigert wurde und erfolgreich angemeldeteBenutzer werden registriert.

Autorisierungsprü‐fung ATHCHCK

Um die Interessen unserer Kunden zu wahren, sind sowohl das Gerät als auchdie Tools, die auf das Gerät zugreifen, über Zugriffsrechte geschützt. Der Zu‐griffsschutz ist am Gerät und PCM600 an beiden Zugriffspunkten implementiert:

• den lokalen Zugang über die lokale HMI, und• den Fernzugang über die Kommunikationsanschlüsse.

Geräte-Benutzer können nur im CAM-Server erstellt, gelöscht und bearbeitetwerden.

Autoritätsverwal‐tung AUTHMAN

Diese Funktion aktiviert/deaktiviert das Wartungsmenü. Sie steuert auch dieZeitabschaltung für die Anmeldung im Wartungsmenü.

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

32 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 39: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Weitere Informationen zu den Funktionen Autoritätsverwaltung AUTHMAN,Autorisierungsstatus ATHSTAT und Autorisierungsprüfung ATHCHCK enthält dasKapitel "Grundfunktionen des Geräts" im technischen Handbuch.

Bei Lieferung verfügt das Gerät über einen Standardbenutzer mit vollständigenZugriffsrechten. PCM600 verwendet diesen Benutzer für den Zugriff auf das Gerät.Dieser Benutzer wird automatisch vom Gerät entfernt, wenn Benutzer über dasGeräte-Benutzertool in PCM600 bereits definiert sind.

Standardbenutzer-ID: Administrator

Passwort: Administrator

Es wird dringend empfohlen, Benutzer über das Geräte-Benutzertoolin PCM600 zu definieren.

Für Benutzernamen sollten nur Buchstaben A bis Z bzw. a bis z undZahlen 0 bis 9 verwendet werden. Benutzernamen werden nicht nachGroß- oder Kleinschreibung unterschieden. Für Passwörter sindPasswortrichtlinien in PCM600 zu beachten.

Die Richtlinien zur Cyber-Sicherheit enthalten Informationen zur Cyber-Sicherheit.

4.3 Kommunikation

Das Gerät unterstützt die folgenden Kommunikationsprotokolle: IEC 61850-8-1, IEC61850–9–2LE, SPA, IEC 60870-5-103, LON und DNP3.

Über diese Protokolle sind sämtliche Betriebsinformationen und -steuerungenverfügbar. Manche Kommunikationsfunktionen, wie etwa horizontaleKommunikation zwischen den Geräten, sind jedoch nur mit demKommunikationsprotokoll IEC 61850-8-1 (GOOSE) und als Netzwerkvariablen überLON möglich.

Die serielle Kommunikation erfolgt gemäß dem Standard EIA-485 und ist fürMehrpunktkommunikation vorgesehen.

Auf die Störschriebe wird über die Protokolle IEC 61850, IEC 60870-5-103, DNP,SPA, LON oder FTP zugegriffen. Die Störschriebe sind im COMTRADE-Format.Das Gerät kann Binärsignale an andere Geräte senden (so genannte horizontaleKommunikation entweder mit Hilfe der IEC 61850-8-1 GOOSE-Profile (GenericObject Oriented Substation Event) oder über LON-Netzwerkvariablen. BinäreGOOSE-Benachrichtigung kann z. B. für Schutz- und Verriegelungssystemeeingesetzt werden.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 33Benutzerhandbuch

Page 40: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Das Gerät erfüllt die GOOSE-Anforderungen für Auslöseanwendungen inÜbertragungsstationen, die in der Norm IEC 61850 festgelegt sind. Außerdemunterstützt das Gerät das Senden und Empfangen von Analogwerten mittels GOOSE-Benachrichtigung. Analoge GOOSE-Benachrichtigung ermöglicht die schnelleÜbertragung von Analogmesswerten über den Stationsbus.

Das Gerät kann zusammen mit anderen IEC 61850-konformen Geräten, Tools undSystemen betrieben werden und gleichzeitig Ereignisse an acht unterschiedlicheClients auf dem IEC 61850-Stationsbus melden. Bei einem System, das DNP3 überTCP/IP verwendet, können Ereignisse an vier Master gesendet werden. Für Systeme,die IEC 60870-5-103 verwenden, kann das Gerät mit einem Master in einemStationsbus mit Sterntopologie verbunden werden.

Das Gerät hat mehrere Kommunikationsanschlüsse, die verschiedene Protokolleunterstützen:

Kommunikationsmedien Unterstützte Protokolle

Ethernet (Lichtwellenleiter Multimode-ST-Anschluss, wie 100BASE-FX)

IEC 61850, DNP3, FTP

Optischer serieller Anschluss (Glasfaser mit ST-Anschluss oder Kunst‐stofffaser mit HFBR Snap-in-Anschluss)

IEC 60870-5-103, DNP3,SPA

Optischer LON-Anschluss (Glasfaser mit ST-Anschluss oder Kunst‐stofffaser mit HFBR Snap-in-Anschluss)

LON

RS485 IEC 60870-5-103, DNP3

Das Gerät unterstützt GPS, IRIG-B, PPS, SNTP oder binäreZeitsynchronisierungsverfahren mit einer Zeitstempel-Auflösung von 1 ms oderbesser. Alternative Zeitsynchronisierungsverfahren sind LON, SPA, DNP oderIEC 60870-5-103.

4.4 Das Bedien- und Parametriertool PCM600

Das Bedien- und Parametriertool PCM600 bietet alle notwendigen Funktionen diegesamte Nutzungsdauer des Gerätes.

• Planung• Technische Bearbeitung• Inbetriebnahme• Betrieb und Störungsbehebung• Funktionsanalyse

Wird ein PCM600 zum Schreiben des Geräts verwendet, darf dieLHMI sich nicht in einem Menü befinden, in dem Einstellungenvorgenommen werden können. Es ist jeweils immer nur eine aktiveTransaktion zulässig – entweder von der LHMI oder vom PCM600.

Abschnitt 4 1MRK 500 123-UDE -Überblick

34 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 41: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Mit den einzelnen Programmkomponenten können Sie verschiedene Aufgaben undFunktionen ausführen und die gesamte Schaltanlage steuern. Je nachKundenbedürfnissen kann das Bedien- und Parametriertool PCM600 mit vielenverschiedenen Topologien betrieben werden.

Nähere Angaben finden Sie in der Dokumentation des Bedien- undParametriertools PCM600.

4.4.1 Connectivity Packages

Ein Connectivity Package ist eine Softwarekomponente, die ausführbarenProgrammcode und Daten zur Kommunikation der Systemtools mit einem Gerätumfasst. Verwenden Sie die Connectivity Packages, um in PCM600 dieKonfigurationsstruktur zu erstellen. Die neuesten Versionen von PCM600 und derConnectivity Packages sind zu älteren Geräteversionen rückwärts kompatibel.

Ein Connectivity Package enthält alle Daten zur Beschreibung des Geräts.Beispielsweise enthält das Connectivity Package eine Liste der vorhandenenParameter sowie Informationen zum verwendeten Datenformat, den Einheiten, demEinstellbereich, den Zugriffsrechten und der Sichtbarkeit der Parameter. Darüberhinaus ist Programmcode enthalten, der Softwarepaketen, die das ConnectivityPackage nutzen, eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Gerät ermöglicht.Das Package unterstützt zudem die Lokalisierung von Textmeldungen, selbst wenndiese vom Gerät in einem Standardformat, wie z. B. COMTRADE, gelesen werden.

Der Update Manager ist ein Programm, das dem Benutzer hilft, die richtigeConnectivity-Package-Version für verschiedene Produkte und Tools zu definieren.Der Update Manager ist in Produkten enthalten, die Connectivity Packages nutzen.Der Update Manager ist Bestandteil des PCM und ist in dessen Lieferumfangenthalten.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 4Überblick

670 Serie 2.1 IEC 35Benutzerhandbuch

Page 42: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

36

Page 43: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 5 Verwendung der HMI

5.1 Verwendung der lokalen HMI

Im Auslieferungszustand ist keine Anmeldung erforderlich und der Benutzer hatuneingeschränkten Zugriff, bis Benutzer und Kennwörter mit PCM600 erstellt und indas Gerät geschrieben werden oder das Centralized Account Management aktiviertwird.

Wenn der Passwortschutz aktiviert ist, sind z. B. für Befehle, für das Ändern vonParameterwerten und für das Zurücksetzen von Anzeigen Passwörter erforderlich.Für das Lesen von Informationen auf der LHMI wird kein Passwort benötigt.

Bei der Nutzung von Passwörtern sollten stets Sicherheitsstrategienund praktische Überlegungen bedacht werden. In einem Notfall kanndie Verwendung von Passwörtern dringende Maßnahmen verzögern.Auf der anderen Seite sind auch Sicherheitsanforderungeneinzuhalten. Beide Faktoren müssen sorgfältig abgewogen werden.

Schalten Sie die Hilfsstromversorgung des Geräts erst aus, nachdemÄnderungen wie z.B. Parametereinstellungen oderZustandsänderungen der lokalen bzw. Fernsteuerung gespeichertwurden.

IEC13000282-1-en.vsd

GUID-6B1C3B17-FFD1-4D3C-A50B-29524361C368 V1 EN

Abb. 10: Animation für das Speichern von ÄnderungenDas Speichern von Parametern ist durch eine Animation auf dem Bildschirmrechts unten angezeigt. Solange diese Animation zu sehen ist, läuft derSpeichervorgang.

5.1.1 Bildschirmtastatur

Die Bildschirmtastatur ist ein dreizeiliges Tastenfeld, in dem alle angezeigten ASCII-Zeichen über Tasten auswählbar sind. Die jeweilige Bearbeitungsposition wird durcheinen Cursor angezeigt.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 37Benutzerhandbuch

Page 44: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-D5416548-552F-449A-AACE-88FB51763DDC V2 DE

Abb. 11: Bildschirmtastatur

• Um ein Zeichen einzufügen, navigieren Sie in den drei mittleren Tastenzeilenzum gewünschten Zeichen mit , , und und bestätigen Sie jedesZeichen mit .

• Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie oder verwenden Sie auf derBildschirmtastatur die Rücktaste.

• Um eine ganze Zeichenfolge zu löschen, drücken Sie und dann .

IEC15000064 V1 DE

5.1.2 Anmelden

1. Drücken Sie , um das Anmeldeverfahren zu aktivieren.Die Anmeldung wird auch dann aktiviert, wenn eine passwortgeschützteOperation ausgeführt werden soll.

2. Betätigen Sie , um das Feld "Benutzer" zu aktivieren.Wenn CAM aktiviert ist, erscheint die Bildschirmtastatur.

3. Geben Sie mit der Bildschirmtastatur den Benutzernamen ein.Sie können jederzeit die Bearbeitung des Benutzernamens beenden, indem Sie

drücken, während sich der Cursor im Benutzerfeld befindet (oder navigierenSie zur Schaltfläche "OK" und drücken Sie ), oder drücken Sie (odernavigieren Sie zur Schaltfläche "Abbrechen" und drücken Sie ), um denAnmeldevorgang abzubrechen.Wenn CAM nicht aktiviert ist, wählen Sie den Benutzer durch Scrollen mit und aus, und drücken Sie auf , um die Auswahl zu bestätigen.

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

38 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 45: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC12000161=3=de.vsd

IEC12000161 V3 DE

Abb. 12: Auswählen des Benutzernamens

4. Wählen Sie auf der Bildschirmtastatur OK und drücken Sie , um dieBearbeitung des Benutzernamens zu beenden.

5. Betätigen Sie , um das Feld "Passwort" auszuwählen, und drücken Sie ,um dies zu aktivieren.Es erscheint die Bildschirmtastatur.

Jedes hinzugefügte Zeichen ist kurzzeitig sichtbar und wird dann ausSicherheitsgründen als Stern (*) dargestellt. Sie können jederzeit dieBearbeitung des Passwortes beenden, indem Sie drücken, während sich derCursor im Passwortfeld befindet (oder navigieren Sie zur Schaltfläche "OK" unddrücken Sie , um die Anmeldung zu versuchen, oder drücken Sie (odernavigieren Sie zur Schaltfläche "Abbrechen" und drücken Sie ), um denAnmeldevorgang abzubrechen.Wenn der Cursor bewegt wird, wird das neu ausgewählte Zeichen kurzzeitigangezeigt.

IEC15000061 V1 DE

6. Geben Sie mit der Bildschirmtastatur das Passwort ein.

IEC12000157=3=de.vsd

IEC12000157 V3 DE

Abb. 13: Passwort eingeben

Bei Passwörter wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet.

Für Benutzernamen sollten nur die Buchstaben A bis Z bzw. abis z und die Zahlen 0 bis 9 verwendet werden. Benutzernamenwerden nicht nach Groß- oder Kleinschreibung unterschieden.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 39Benutzerhandbuch

Page 46: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Für Passwörter sind die Passwortrichtlinien von PCM600 zubeachten.

7. Wählen Sie auf der Bildschirmtastatur OK und drücken Sie , um dieBearbeitung des Passwortes zu beenden.

8. Wählen Sie OK im Dialogfenster Anmelden und drücken Sie , um dieAnmeldung zu bestätigen, oder drücken Sie oder "Abbrechen", um denVorgang abzubrechen.Schlägt die Anmeldung fehl, wird eine Meldung auf dem Display angezeigt.

IEC12000158 V3 DE

Abb. 14: Fehlermeldung falsches Passwort

Bei dreimaliger Eingabe eines falschen Passwortes wird die Anmeldung fürdiese ID blockiert und es erscheint die folgende Meldung:

GUID-3C167B43-074C-41E5-8FB1-A761A5A5D713 V2 DE

Abb. 15: Fehlermeldung für blockierte ID

Der Anmeldedialog wird angezeigt, wenn die Operation eineandere Ebene von Benutzerrechten erfordert.

Nachdem ein Benutzer erstellt worden ist und in das Gerätgeschrieben wurde, kann dieser Benutzer eine Anmeldung mitdem im Tool zugeordneten Passwort durchführen. Wurde nochkein Benutzer erstellt, führt ein Anmeldungsversuch zu dementsprechenden Hinweis.

IEC12000160=2=de.vsd

IEC12000160 V2 DE

Abb. 16: Kein Benutzer definiert

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

40 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 47: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

5.1.3 Abmeldung

Der Benutzer wird automatisch abgemeldet, wenn die Display-Zeitbegrenzungabläuft. Das Gerät kehrt in einen Zustand zurück, bei dem nur der Lesezugriff zulässigist. Eine manuelle Abmeldung ist ebenfalls möglich.

1. Drücken Sie auf .2. Um die Abmeldung zu bestätigen, wählen Sie Ja und drücken Sie auf .

IEC12000159=3

=de.vsd

IEC12000159 V3 DE

Abb. 17: Abmeldung

• Um die Abmeldung abzubrechen, drücken Sie auf .

5.1.4 Hintergrundbeleuchtung des Displays einschalten

Die Hintergrundbeleuchtung ist normalerweise ausgeschaltet. Sie wird beimEinschalten aktiviert.

• Um die Hintergrundbeleuchtung manuell einzuschalten, betätigen Sie einebeliebige Drucktaste auf der LHMI.Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschalten ist, können Handlungen amGerät direkt ausgeführt werden.

Wenn die Anzeige während eines vorher festgelegten Timeout-Zeitraums nichtverwendet wird, wird die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet. Der Benutzer wirdnach dem Ausgehen der Hintergrundbeleuchtung aus der aktuellen Benutzerebeneabgemeldet. Die Werkseinstellung für das Anzeigen-Timeout ist 10 Minuten. DerMindestwert ist 1 Minute.

Das Display kehrt zur Standardansicht zurück und alle unbestätigten Vorgänge, wiez.B. Parameterbearbeitung und Schalterwahl, werden abgebrochen.

Ändern Sie die Zeitdauer der Hintergrundbeleuchtung unterHauptmenü/Konfiguration/HMI/Darstellung/SCREEN:1/DisplayTimeout.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 41Benutzerhandbuch

Page 48: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

5.1.5 Lokale oder Fernbedienung wählen

Die Steuerungsebene für das Gerät kann mit der R/L-Taste geändert werden. Inlokaler Position kann ein Primärobjekte, wie z.B. Leistungs- oder Trennschalter, überdie LHMI gesteuert werden. In der Fernposition ist der Steuervorgang nur von einerhöheren Ebene, das heißt von einem Stationsleitsystem oder einer Netzleitstelle ausmöglich.

• Betätigen Sie .• Wenn die L-LED leuchtet, ist die lokale Steuerung aktiviert und die

Fernsteuerung deaktiviert.• Wenn die R-LED leuchtet, ist die Fernsteuerung aktiv und die lokale

Steuerung deaktiviert.• Wenn keine LED leuchtet, sind beide Steuerungsorte deaktiviert.

Die Steuerungsposition kann nicht gleichzeitig lokal und Fernsein, aber sie kann deaktiviert sein, wenn keine der beidenPositionen aktiv ist.

Um das Gerät zu steuern, melden Sie sich mit den entsprechendenBenutzerrechten an.

5.1.6 Das Gerät identifizieren

Die Gerät-Information enthält ausführliche Angaben über das Gerät, z. B. die Versionund die Seriennummer.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Diagnose/IED Status/Produkt Information.2. Wählen Sie ein Untermenü mit und .

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

42 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 49: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-0496CA8D-24B5-4395-9576-CB87BF972254 V2 DE

Abb. 18: Auswählen eines Untermenüs

3. Gehen Sie in ein Untermenü mit .4. Blättern Sie durch die Information mit und .

5.1.7 Einstellen des Display-Kontrastes

Stellen Sie den Kontrast des Displays an beliebiger Stelle in der Menüstruktur so ein,dass eine optimale Lesbarkeit gewährleistet ist.

• Um den Kontrast zu erhöhen, drücken Sie gleichzeitig und .• Um den Kontrast zu verringern, drücken Sie gleichzeitig und .

Der Anzeigekontrast wird nicht in einem Speicher abgelegt, wenn dieÄnderung über die Tasten der LHMI vorgenommen wird. Nach einemAusfall der Hilfsstromversorgung wird der Anzeigekontrast wiederauf den Wert eingestellt, der unter dem Parameter Kontrastwertfestgelegt wurde.

Stellen Sie den Parameter ContrastLevel über Hauptmenü/Konfiguration/HMI/Darstellung/SCREEN:1 ein, um den Kontrast des Displays dauerhaft zu ändern.

5.1.8 Ändern der LHMI-Sprache

1. Wählen Sie Hauptmenü/Sprache (Language)/LANGUAGE:1 und drückenSie auf .

2. Ändern Sie die Sprache mittels oder .3. Betätigen Sie um die Auswahl zu bestätigen.4. Übernehmen Sie die Änderungen.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 43Benutzerhandbuch

Page 50: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

5.1.9 Navigieren im Menü

Sie können mit dem Tastenfeld durch die Menüs navigieren und die Anzeigeansichtenauf dem Bildschirm ändern:

• Um in das Hauptmenü oder die Standardansicht zu navigieren, betätigen Sie .• Um im Menü nach oben oder unten zu navigieren, betätigen Sie oder .• Um im Menüverzeichnis auf eine Ebene tiefer zu navigieren, betätigen Sie .• Um im Menüverzeichnis auf eine Ebene höher zu navigieren, betätigen Sie .• Um in den Einstellungsmodus überzugehen, betätigen Sie .• Um den Einstellungsmodus ohne Speichern zu verlassen, betätigen Sie .

5.1.9.1 Menüstruktur

Das Hauptmenü enthält Hauptgruppen, die in weitere Untermenüs unterteilt sind.

• Control (Steuerung)• Events (Ereignisse)• Measurements (Messungen)• Disturbance records (Störschriebe)• Settings (Einstellungen)• Configuration (Konfiguration)• Diagnose• Test (Prüfung)• Clear (Löschen)• Autorisierung (nur, wenn Autorisierung aktiviert ist)• Language (Sprache)

5.1.9.2 Ansicht durchblättern

Enthält das Menü mehr Zeilen, als mit dem Display angezeigt werden können,erscheint auf der rechten Seite eine Bildlaufleiste.

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

44 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 51: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-8E3AA7B8-283F-

4C0F-85F8-

3DBA8FD366EA=1=de.vsd

GUID-8E3AA7B8-283F-4C0F-85F8-3DBA8FD366EA V1 DE

Abb. 20: Bildlaufleiste rechts

• Um die Ansicht nach oben zu bewegen, betätigen Sie .• Um die Ansicht nach unten zu bewegen, betätigen Sie .• Um von der letzten in die erste Zeile zu gelangen, drücken Sie nochmals .

• Drücken Sie , wenn Sie von der ersten zur letzten Zeile wechselnmöchten.

5.1.9.3 Ändern der Standardansicht

Sofern nicht anderweitig eingestellt, ist Hauptmenü die Standardansicht derAnzeige.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Konfiguration/HMI/Darstellung/SCREEN:1 aus,und drücken Sie auf .

2. Ändern Sie die Standardansicht mit oder .3. Betätigen Sie um die Auswahl zu bestätigen.

5.1.10 Gebrauch der Funktionstasten

Die Funktionstasten können als Menü-Schnelltasten oder Steuertasten konfiguriertwerden. Die Tasten funktionieren nur, wenn das Funktionstastenfenster sichtbar ist.

1. Drücken Sie zum Öffnen des Funktionstastenfensters eine beliebigeFunktionstaste.Beim ersten Drücken einer Taste wird das Fenster geöffnet aber es wird keineAktion durchgeführt.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 45Benutzerhandbuch

Page 52: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-C98D972D-D1D8-4734-B419-

161DBC0DC97B=1=de.vsd

GUID-C98D972D-D1D8-4734-B419-161DBC0DC97B V1 DE

Abb. 21: Funktionstastenfenster

2. Drücken Sie die Taste für die gewünschte Funktion.• Drücken Sie die Taste, deren Funktion zu einem bestimmten

Menüelement springt.So wird das Menü beim Drücken auf die Taste sofort geöffnet.

• Drücken Sie die Taste mindestens 0,5 s lang, deren Funktion einSteuersignal initiiert. So wird die Aktion einmal durchgeführt.Um die Aktion zu wiederholen, drücken Sie erneut die Taste. Halten Siedie Taste nicht mindestens 0,5 s lang gedrückt, passiert nichts.

3. Zum Schließen des Funktionstastenfensters drücken Sie .Das Fenster wird auch dann geschlossen, wenn eine Funktionstaste für eineMenü-Schnelltaste konfiguriert wurde.

Die Funktionstasten werden über PCM600 konfiguriert.

5.1.11 Verwendung des Übersichtsschaltbildes

Das Übersichtschaltbild wird mit PCM600 erstellt.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Steuerung/Übersichtsschaltbild.Die Ansicht Übersichtschaltbild wird angezeigt.

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

46 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 53: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-40BD0177-1CB8-48D6-B149-D25BD109C78F V1 DE

Abb. 22: Beispiel für ein Übersichtsschaltbild

2. Wählen Sie mit oder ein Objekt aus.Die Auswahl eines Objekts wird mit einem quadratischen Rahmen markiert, dersich bewegt, wenn und verwendet werden.Schaltobjekte können mit zusätzlichen Symbolen versehen sein, die denZustand der Schaltobjekte anzeigen.• = Schaltobjekt ist in Ersatzzustand.• = Schaltobjekt ist verriegelt.

3. Zum Wählen von "Öffnen des Objekts" drücken Sie auf , zum Wählen von"Schließen" auf .

4. Bestätigen Sie den Schaltvorgang in dem sich öffnenden Dialog.5. Falls mehrere Seiten für das Übersichtsschaltbild verwendet werden, drücken

Sie oder , um zwischen den Seiten zu wechseln.

Wählen Sie das Blindschaltbild als Standardansicht überHauptmenü/Konfiguration/HMI/Darstellung/SCREEN:1/Standardbildschirm.

5.1.12 Überprüfen von Einstellwerten

1. Wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen/IED Einstellungen und drücken Sieauf .

2. Drücken Sie und danach zum Aktivieren der Auswahl derParametersatznummern.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 47Benutzerhandbuch

Page 54: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-5196A07A-9DAF-

4696-8773-

F52ADC155C44=1=de.vsd

GUID-5196A07A-9DAF-4696-8773-F52ADC155C44 V1 DE

Abb. 23: Auswählen einer Parametersatznummer

3. Drücken Sie zum Auswählen der Parametersatznummern oder .4. Drücken Sie zum Bestätigen der Parametersatzauswahl und , wenn Sie

wieder in den Dialog "Parametersatz bearbeiten" wechseln möchten.5. Drücken Sie , um Ja zu wählen und die Parametersatzwerte zu betrachten.

• Betätigen Sie oder wählen Sie Nein und zum Beenden.

IEC13000054=2=de.vsd

IEC13000054 V2 DE

Abb. 24: Auswählen eines Parametersatzes

6. Zum Durchblättern der Einstellungen rollen Sie die Liste mit und ; zumAuswählen einer Einstellung drücken Sie . Wenn Sie zur Liste zurückmöchten, drücken Sie .

GUID-EFC7C47F-39D4-

4C89-9672-

55F338D63F4F=1=de.vsd

GUID-EFC7C47F-39D4-4C89-9672-55F338D63F4F V1 DE

Abb. 25: Auswahl der Einstellungen

Der Inhalt der Liste hängt von der Vorkonfiguration bzw. den mit dem PCM600konfigurierten Funktionen ab.

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

48 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 55: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

5.1.13 Werte editieren

• Zum Editieren von Werten müssen Sie sich mit den entsprechendenBenutzerrechten anmelden.Wenn Sie nicht über ausreichend Benutzerrechte zum Bearbeiten von Wertenverfügen, wird der Anmeldedialog geöffnet.

5.1.13.1 Bearbeiten numerischer Werte

1. Wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen und dann eine Einstellung.Die letzte Ziffer des Werts, die durch den Cursor markiert ist, ist aktiv.

GUID-8A573707-899E-

4F4C-B20A-

931D1556F480=1=de.vsd

GUID-8A573707-899E-4F4C-B20A-931D1556F480 V1 DE

Abb. 26: Die letzte Zahl ist aktiv und kann erhöht oder verringert werden

2. Betätigen Sie um den Wert einer aktiven Zahl zu erhöhen oder um denWert zu verringern.Einmal Drücken erhöht oder senkt den Wert schrittweise. Abhängig von deraktiven Stelle beträgt der Schritt bei ganzzahligen Werten 1, 10, 100 oder 1000(...). Abhängig von der aktiven Stelle beträgt der Schritt bei Dezimalwerten 0,1,0,01, oder 0,001 (...).

Bei Parametern mit definierten Schritten können Zahlen, diekleiner als der Schrittwert sind, nicht bearbeitet werden.

3. Betätigen Sie oder um den Mauszeiger zu einer anderen Zahl zubewegen.

4. Zum Auswählen des Minimum- oder Maximumwertes klicken Sie auf dasPfeilsymbol vor dem Wert.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 49Benutzerhandbuch

Page 56: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

• Um die Zahl auf den Höchstwert einzustellen, betätigen Sie .• Um die Zahl auf den Mindestwert einzustellen, betätigen Sie .

Wenn der Wert bereits auf einen Endwert gesetzt ist (Minimum oderMaximum), müssen Sie zweimal drücken, um diesen auf den jeweils anderenEndwert zu ändern.Nach Betätigen von kann der vorherige Wert wiederhergestellt werden,indem einmal gedrückt wird und umgekehrt. Erneutes Betätigen von oder stellt den Wert auf die Unter- oder Obergrenze. Das Symbol vor demWert ist ↕, wenn der vorherige Wert angezeigt wird.

GUID-4F2950E6-5F1F-

4B7A-A191-

43539B800FAE=1=de.vsd

GUID-4F2950E6-5F1F-4B7A-A191-43539B800FAE V1 DE

Abb. 27: Wiederherstellen des vorherigen Wertes

5.1.13.2 Bearbeiten von Stringwerten

Unicode-Zeichen, die nicht auf der Bildschirmtastatur vorhandensind, können verwendet werden, wenn die Zeichenfolge in PCM600bearbeitet wird. Diese Zeichenfolge kann auf der HMI angezeigt undbearbeitet werden. Wenn jedoch ein Zeichen, das nicht auf derBildschirmtastatur vorhanden ist, gelöscht wird, kann es nicht überdie HMI wieder abgerufen werden.

1. Aktivieren Sie den Einstellungsmodus und wählen Sie eine Einstellung.Bei der Bearbeitung von Stringwerten bewegt sich der Mauszeiger auf das ersteZeichen.

2. Drücken Sie , um den Editor zu öffnen.Auf der HMI erscheint die Bildschirmtastatur.

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

50 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 57: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC15000062 V1 DE

Um die Bearbeitung abzubrechen, drücken Sie oder verwenden Sie auf derBildschirmtastatur die Schaltfläche "Cancel".

3. Drücken Sie oder , um die bearbeitete Zeichenfolge auszuwählen, unddrücken Sie oder , um den Cursor zu bewegen.

IEC15000063 V1 DE

4. Bearbeiten Sie die Zeichenfolge mit der Bildschirmtastatur.5. Wählen Sie auf der Bildschirmtastatur OK oder drücken Sie , während sich

der Cursor im Feld für die Bearbeitung der Zeichenfolge befindet, um dieeingegebene Zeichenfolge zu bestätigen und das Dialogfenster für dieBearbeitung zu schließen.

5.1.13.3 Bearbeiten von spezifizierten Werten

1. Aktivieren Sie den Einstellungsmodus und wählen Sie eine Einstellung.Bei der Bearbeitung eines spezifizierten Wertes wird der gewählte Wertumgekehrt dargestellt.

2. Drücken Sie oder , um den Wert eines aktiven spezifizierten Wertes zuändern.Eine Betätigung ändert den spezifizierten Wert um einen Schritt in derparameterspezifischen Reihenfolge.

5.1.13.4 Zeiteinstellungen in der LHMI ändern

Wenn die Zeiteinstellungen in der LHMI geändert werden müssen (Hauptmenü/Konfiguration/Zeit/Systemzeit/SYSTEMTIME:1), werden die Änderungen sofortübernommen. Bestätigen Sie die neue Einstellung, indem Sie auf drücken.

Nehmen Sie die Änderung zurück, indem Sie auf drücken.

5.1.14 Einstellungen speichern

Editierbare Werte werden im Flash-Speicher abgelegt. Die meistenParameteränderungen greifen sofort nach dem Abspeichern; bei einigen ist aber auch

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 51Benutzerhandbuch

Page 58: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

ein Neustart der Anwendung erforderlich. Die im Flash-Speicher abgespeichertenWerte bleiben auch nach dem Neustart wirksam.

1. Betätigen Sie um die Änderungen zu bestätigen.2. Betätigen Sie um im Menüverzeichnis nach oben zu navigieren oder um

in das Hauptmenü zu gehen.3. Um die Änderungen in dem nicht-flüchtigen Speicher abzulegen, wählen Sie Ja

und drücken Sie auf .

GUID-8D804426-35FD-

48A8-9E63-

CCBB625327EA=1=de.vsd

GUID-8D804426-35FD-48A8-9E63-CCBB625327EA V1 DE

Abb. 28: Einstellungen bestätigen

• Um ohne Abspeichern der Änderungen abzubrechen, wählen Sie Nein,und drücken Sie auf .

• Um das Abspeichern der Einstellungen abzubrechen, wählen SieAbbrechen, und drücken Sie auf .

Durch Drücken auf Abbrechen im Dialogfenster "Änderungenspeichern" wird nur dieses Dialogfenster geschlossen, das Gerätbleibt jedoch im Bearbeitungsmodus. Die anderen bereits geändertenEinstellungen gehen nicht verloren, und der Benutzer kann dieEinstellungen weiter abändern. Um den Änderungsmodus fürEinstellungen zu verlassen, wählen Sie im Dialogfenster"Änderungen speichern" Nein oder Ja aus.

Nach der Änderung von mit ! gekennzeichneten Parametern startetdas Gerät automatisch neu, damit die Änderungen umgesetzt werdenkönnen.

5.1.15 Rücksetzen und Bestätigen

Die Rücksetztaste (CLEAR) wird zum Rücksetzen, Quittieren oder Löschen allerMitteilungen und Anzeigen, einschließlich der LEDs und gespeicherten Ausgänge,sowie der Register und Aufzeichnungen genutzt. Drücken Sie die Rücksetztaste zumAktivieren eines Auswahlmenüs und wählen Sie die gewünschte Lösch- bzw.Rücksetzfunktion aus. Den Alarm-LEDs zugeordnete Ereignisse und Alarme werdenebenfalls mit der Rücksetztaste gelöscht.

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

52 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 59: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

1. Betätigen Sie um die Lösch-Ansicht zu aktivieren.

GUID-0CFAED62-312B-

449F-BB58-

D49496EA1CC8=2=de.vsd

GUID-0CFAED62-312B-449F-BB58-D49496EA1CC8 V2 DE

Abb. 29: Lösch-Ansicht

Der Inhalt des Rücksetzen-Menüs hängt von der mit dem PCM600konfigurierten Konfiguration ab.

2. Wählen Sie das zurückzusetzende Objekt mit oder .3. Drücken Sie , wählen Sie OK zum Bestätigen der Auswahl oder Abbrechen

zum Abbrechen der Auswahl und drücken Sie dann .4. Wiederholen Sie Schritte 2 und 3, um weitere Objekte zurückzusetzen.

5.1.16 Hilfe zur Verwendung der lokalen HMI

1. Drücken Sie die Taste . Die Hilfeansicht wird angezeigt.2. Blättern Sie durch den Text mit oder , wenn der Hilfetext über den

Anzeigebereich hinaus geht.3. Um die Hilfe zu schließen, betätigen Sie .

Die Hilfe wird geschlossen, wenn die Display-Zeitbegrenzung abgelaufen ist.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 5Verwendung der HMI

670 Serie 2.1 IEC 53Benutzerhandbuch

Page 60: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC13000065=2=de.vsd

IEC13000065 V2 DE

Abb. 30: Hilfemenü

Abschnitt 5 1MRK 500 123-UDE -Verwendung der HMI

54 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 61: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 6 Gerät - Betrieb

6.1 Betrieb im Normalfall

In normalen Geräte-Einsatzsituationen umfassen die grundlegendenBetriebsfunktionen Überwachungs- und Prüfungsverfahren.

• Überwachung von Messwerten• Prüfen der Objektstatus• Prüfung der Einstellungsparameter der Funktionen• Prüfen der Alarme und Ereignisse

Alle grundlegenden Funktionen können über die LHMI ausgeführt werden oder mitdem PCM600.

Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .

6.2 Störungen identifizieren

Störungen und ihre Ursachen können anhand von Alarm-LEDs identifiziert werden:Ready (Bereit), Start (Anregung) und Trip (Auslösung). Bei normalem Betriebleuchtet die Ready-LED konstant grün.

Damit die Alarm-LEDs entsprechend funktionieren können, muss der Störschreiberin der Konfiguration definiert sein.

Tabelle 13: Störanzeigen

LED Status BeschreibungStart-LED Gelb, konstant Schutz angeregt

Trip-LED Rot, konstant Schutz ausgelöst

Weitere Maßnahmen zur Analyse einer Störung:

• Alarm-LEDs überprüfen• Ereignisliste lesen• Störschriebe überprüfen• Analyse der Störschriebe

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 6Gerät - Betrieb

670 Serie 2.1 IEC 55Benutzerhandbuch

Page 62: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Dokumentieren Sie die Störung, bevor Sie die Daten aus dem Gerätlöschen.

Nur befugtes und sachkundiges Personal sollte mögliche Fehleranalysieren und über weitere Maßnahmen entscheiden. Ansonstenkönnten wichtige gespeicherte Stördaten für immer verloren gehen.

6.2.1 Auslösen der Störungsaufzeichnung

Normalerweise werden Störschriebe von den Anwendungen des Gerätes ausgelöst,wenn sie Fehlerereignisse feststellen. Störschriebe können auch manuell oder inregelmäßigen Abständen ausgelöst werden. Durch manuelle Anregung wird einsofortiger Störbericht erstellt. Mit dieser Funktion erhalten Sie einen Snapshot derüberwachten Signale.

6.2.2 Störschriebe analysieren

Das Gerät sammelt Störschriebe von Fehlerereignissen, die zum Triggern desStörschreibers parametriert sind. Stördaten werden gesammelt und zur späterenAnsicht und Analyse gespeichert. Die Störschriebdaten können mit dem PCM600hochgeladen und analysiert werden.

Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .

6.2.3 Störungsprotokolle

Das PCM600-Tool kann zum Anlegen von Berichten (Reports) mitStörschreiberdaten genutzt werden.

Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .

6.2.4 Geräte-Selbstüberwachung

Die Selbstüberwachung des Geräts verarbeitet interne Laufzeitfehlersituationen. Eininterner Fehler wird am deutlichsten durch die blinkende grüne Ready-LEDangezeigt.

Abschnitt 6 1MRK 500 123-UDE -Gerät - Betrieb

56 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 63: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Interne Fehler können in Hardware-Fehler, Laufzeitfehler in der Anwendung oder imBetriebssystem und Kommunikationsfehler unterteilt werden. Die weiterenMaßnahmen sind immer von der Fehlerursache abhängig.

Nur befugtes und sachkundiges Personal sollte die Fehler analysierenund über weitere Maßnahmen entscheiden.

Das Gerät zeichnet Geräte-Statusdaten und -Ereignisse auf.

Dokumentieren Sie alle vom Gerät aufgezeichneten Daten, bevor Siedie Auslösungs- und Geräte-Blockierfunktionen zurücksetzen.

6.3 Geräte-Parametrierung

Geräte-Parameter werden über die LHMI oder das PCM600 eingestellt.

Die Einstellparameter müssen entsprechend den Bedingungen des elektrischenNetzes und den elektrischen Eigenschaften der geschützten Technik berechnetwerden. Bevor das Gerät an ein System angeschlossen wird, müssen seineEinstellungen verifiziert werden.

Dokumentieren Sie alle Änderungen bei den Parametereinstellungen.

Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .

6.3.1 Geräte-Einstellungen für Geräte-Funktionen

Die Funktionseinstellungen können nacheinander bearbeitet werden, indem Siebeispielsweise über die LHMI auf die einzelnen Einstellungswerte gehen. Die Wertein anderen Einstellungsgruppen sollten bekannt sein, bevor ein bestimmerEinstellungswert bearbeitet wird.

Nach der Bearbeitung der Einstellungsgruppenwerte werden die neuen Werteaktiviert. Der Benutzer kann die bearbeiteten Werte entweder übernehmen oderverwerfen.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 6Gerät - Betrieb

670 Serie 2.1 IEC 57Benutzerhandbuch

Page 64: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

6.3.2 Geräte-Einstellungen für verschiedeneBetriebsbedingungen

Gerät Einstellungen können auf verschiedene Betriebsbedingungen ausgelegtwerden, indem verschiedene Einstellungswerte für verschiedeneEinstellungsgruppen festgelegt werden. Der aktive Parametersatz kann von derGeräte-Anwendung oder manuell über die LHMI oder PCM600 geändert werden.

Abschnitt 6 1MRK 500 123-UDE -Gerät - Betrieb

58 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 65: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 7 Bediensituationen und -verfahren

7.1 Überwachung

7.1.1 Anzeigen

Die Funktion des Gerätes lässt sich anhand von drei verschiedenen Anzeigen an derLHMI überwachen.

• Drei Anzeige-LEDs mit festgelegter Funktionalität: Ready (Bereit), Start(Anregung) und Trip (Auslsöung)

• 15 programmierbare dreifarbige Alarm-LEDs, die 45 virtuelle LED-Zuständedarstellen können• Mit dem PCM600 (über LHMI) können für jede aktive LED-Farbe und für

den nicht aktiven LED-Status Texte programmiert werden. Diese Textewerden auf der LHMI angezeigt.

• Eine automatische Anzeigemeldung auf dem Anzeigefeld.

7.1.1.1 Automatische Anzeigemeldungen verwenden

Automatische Anzeigemeldungen werden in einem Dialogfeld angezeigt, das beiAuslösung des Störschreibers eingeblendet wird. Im Anzeigedialogfeld wird eineListe mit den einzelnen, aktuellen Störschrieben angezeigt. Um durch dieInformationen im Dialogfeld zu blättern, verwenden Sie und .

Um automatische Anzeigemeldungen zu aktivieren, muss dieStörschreiberfunktion aktiviert und korrekt konfiguriert werden.Überprüfen Sie auch, dass die Einstellung Hauptmenü/Konfiguration/HMI/Darstellung/SCREEN:1/AutoIndicationDRP auf Ein eingestellt ist.

1. Lesen Sie die automatische Anzeigemeldung im Dialogfeld.Die Meldung enthält dieselben Informationen, die für Störschriebe verfügbarsind.

2. Drücken Sie , wenn Sie ausführlichere Informationen benötigen.3. Drücken Sie , um die automatische Anzeigemeldung zu schließen, ohne sie

zu löschen, oder drücken Sie , um die Clear-Ansicht zu aktivieren und dieMeldungen zu löschen.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 59Benutzerhandbuch

Page 66: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-42E5B0A0-789D-4B6F-9615-

5B14AD8C1653=1=de.vsd

GUID-42E5B0A0-789D-4B6F-9615-5B14AD8C1653 V1 DE

Abb. 31: Automatische Anzeigemeldung

7.1.1.2 Alarmdaten überwachen

Aktive Alarme werden mit den Alarm-LEDs und der LED in der Multipage-Tasteangezeigt. Die Alarme werden mit PCM600 konfiguriert. DieAlarmtypinformationen sind von der Anwendungskonfiguration abhängig.

1. Drücken Sie zum Öffnen der Alarm-Ansicht.2. Drücken Sie oder zum Navigieren zwischen den aktiven Alarmen auf der

Seite oder zum Wechseln zwischen den drei Alarmseiten.3. Drücken Sie zum Öffnen eines Dialogfeldes, das ausführlichere Angaben

zum ausgewählten Alarm enthält.Betätigen Sie oder , um das Dialogfenster zu schließen.

4. Drücken Sie zum Schließen der Alarm-Ansicht.5. Drücken Sie zum Aktivieren der Ansicht "Rücksetzen" und Löschen von

Alarmen.

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

60 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 67: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

=GUID-36A728AD-79C9-48D5-A624-266E2C54C0E6=1=de=OriginalGUID-36A728AD-79C9-48D5-A624-266E2C54C0E6 V1 DE

Abb. 32: Alarmdaten

7.1.1.3 Einen internen Gerätefehler erkennen

Die blinkende grüne LED über dem Display zeigt einen internen Gerätefehler an. DieFehlermeldungen sind im LHMI-Menü zu finden.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Diagnose/Interne Ereignisse oder IED Status umdie letzte Fehleranzeige zu überwachen.

2. Drücken Sie zum Rollen der Ansicht oder .

GUID-6FC25881-990D-4288-

8206-7F807044F572=2=de.vsd

GUID-6FC25881-990D-4288-8206-7F807044F572 V2 DE

Abb. 33: Fehleranzeige

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 61Benutzerhandbuch

Page 68: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Die interne Ereignisliste wird nicht dynamisch aktualisiert. Um dieListe zu aktualisieren, verlassen Sie das Menü Interne Ereignisse,und wählen Sie es dann erneut aus.

7.1.2 Gemessene und berechnete Werte

Alle Werte zeigen den aktuellen Messwert an und manche Werte enthalten aus demeingestellten Zeitraum geforderte berechnete Werte.

7.1.2.1 Messwerte

Der Zugriff auf Messwerte erfolgt über die LHMI.

7.1.2.2 Der Gebrauch der lokalen HMI zur Überwachung

Wenn die LHMI --- anstelle eines gemessenen Gleitkommawertesanzeigt, bedeutet dies, dass der Wert ungültig ist und außerhalb desWertebereiches liegt

1. Wählen Sie Hauptmenü/Messungen, um die gemessenen und berechnetenWerte zu überwachen.Die Liste der grundlegenden Messungen des Geräts wird gezeigt.

2. Blättern Sie durch die Ansicht mit und .

7.1.3 Aufgezeichnete Daten

Das Gerät verfügt über eine intelligente und flexible Funktion zur Sammlung vonverschiedenen Daten. Die aufgezeichneten Daten bieten ausführliche Informationenfür die anschließende Analyse.

• Störschriebe• Ereignisse

7.1.3.1 Störungsaufzeichnungen anlegen

Normalerweise werden die Störungsaufzeichnungen von den Geräteanwendungenausgelöst. Das Aufzeichnen kann aber auch manuell ausgelöst werden.

Stellen Sie DRPRDRE Operation auf Ein in der LHMI oder imPCM600 und schließen Sie mindestens einen Kanal an. Für dieEinstellung wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen/Geräte-

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

62 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 69: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Einstellungen und dann Überwachung/Störbericht/Störfallaufzeichnung/DRPRDRE:1.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Störschriebe.2. Wählen Sie Manuelle Triggerung mit oder .3. Zum Ausführen der manuellen Auslösung drücken Sie .

GUID-D18A9DC0-4392-4BAF-

86D0-C43F2714B428=1=de.vsd

GUID-D18A9DC0-4392-4BAF-86D0-C43F2714B428 V1 DE

Abb. 34: Manuelles Auslösen

Der Störschrieb wird jetzt ausgelöst.

7.1.3.2 Überwachung von Störschreiberdaten

Lesen Sie einzelne Störschriebe aus dem Gerät mit der PCM600-Software aus.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Störschriebe.Alle Störschriebe werden aufgeführt.

2. Blättern Sie durch die Ansicht mit oder .

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 63Benutzerhandbuch

Page 70: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-ACB5A57F-394B-475B-

96C0-7C515A530D1F=1=de.vsd

GUID-ACB5A57F-394B-475B-96C0-7C515A530D1F V1 DE

Abb. 35: Überwachung des Störschreibers über die LHMI

3. Drücken Sie , um einen bestimmten Störschrieb anzusehen.Es wird eine Liste mit Detailkategorien angezeigt.

GUID-D6F5E45F-12FE-40E7-

9C3F-8CA82DB8498C=1=de.vsd

GUID-D6F5E45F-12FE-40E7-9C3F-8CA82DB8498C V1 DE

Abb. 36: Kategorien der Störschriebdaten

4. Um eine Kategorie auszuwählen und die darin enthaltenen Elemente anzusehen,drücken Sie oder und dann .

7.1.3.3 Störschriebdaten kontrollieren und lesen

Störschriebdaten können mit dem PCM600 kontrolliert und gelesen werden.

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

64 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 71: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .

7.1.3.4 Ereignisse überwachen

Die Ereignisansicht enthält eine Liste der Ereignisse, die von derAnwendungskonfiguration erstellt wird. Die Ereignisse sind nach Tagen sortiert undjedes Ereignis wir in einer Zeile eingetragen. Wählen Sie die Reihenfolge derEreignisse mit der Einstellung setting Hauptmenü/Konfiguration/HMI/Darstellung/SCREEN:1/EvListSrtOrder aus.

1. Klicken Sie auf Hauptmenü/Ereignisse.2. Drücken Sie zum Öffnen der Ereignisliste.

Ereignisse werden nach Datum sortiert angezeigt.Es werden Zeit, Kanal, Signalname und Wert des Ereignisses angezeigt.

3. Drücken Sie zum Rollen der Ansicht oder .

GUID-11970631-EFA2-429B-

B4A6-D7E28DC120B6=1=de.vsd

GUID-11970631-EFA2-429B-B4A6-D7E28DC120B6 V1 DE

Abb. 37: Ereignisse überwachen

Die Ereignisliste wird nicht dynamisch aktualisiert. ZumAktualisieren der Liste müssen Sie das Menü Ereignisse verlassenund dann wieder neu aufrufen.

7.1.4 Fernüberwachung

Das Gerät unterstützt umfangreiche Fernüberwachung.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 65Benutzerhandbuch

Page 72: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

7.1.4.1 Fernüberwachung des Geräts

Mit dem PCM600 können Sie das Gerät fernbedienen.

• Analysieren der Störschriebdaten.• Erzeugen von Störschrieben.• Überwachen der Werte des Geräts.

Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .

7.2 Steuerung

7.2.1 Leistungsschalter und Trenner steuern

Die Primärschaltgeräte können über die LHMI mit den Tasten "Öffnen" und"Schließen" gesteuert werden, wenn das Gerät auf den Vor-Ort-Steuerungsmodusgestellt und der Benutzer berechtigt ist, auf die Steuerungsfunktionen zuzugreifen.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Steuerung/Übersichtsschaltbild.Das Übersichtsschaltbild zeigt alle steuerbaren Objekte an, die für dasÜbersichtsschaltbild konfiguriert sind.

2. Wählen Sie mit oder ein Objekt aus.Die Objektauswahl wird mit einem quadratischen Rahmen markiert, der sichbewegt, wenn und verwendet werden.Schaltobjekte können mit zusätzlichen Symbolen versehen sein, die denZustand der Schaltobjekte anzeigen.

Schaltobjekt ist in Ersatzzustand. Schaltobjekt ist verriegelt.

3. Zum Wählen von "Öffnen des Objekts" drücken Sie auf , zum Wählen von"Schließen" auf .

4. Drücken Sie zum Bestätigen des Vorgangs auf .

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

66 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 73: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC10000340=3=de.vsd

IEC10000340 V3 DE

Abb. 38: Leistungsschalter öffnen

• Drücken Sie zum Abbrechen des Vorgangs auf .5. Drücken Sie zum Wechseln zwischen Übersichtsschaltbildseiten auf oder

.

Der Zeitraum zwischen der Wahl eines Objekts und dem Erteileneines Steuerbefehls wird durch ein einstellbares Timeout begrenzt(wird für jedes Objekt über den Parameter tSelect festgelegt). Wennein Objekt gewählt wird, muss der Steuerbefehl innerhalb diesesZeitraums erteilt werden.

7.3 Zurücksetzen des Geräts

7.3.1 Rücksetzen und Bestätigen über die LHMI

Mit der Clear-Taste können alle Meldungen und Anzeigen, u.a. LEDs undselbsthaltende Ausgänge sowie Register und Aufzeichnungen, zurückgesetzt,bestätigt oder gelöscht werden. Mit dem Drücken der Clear-Taste wird ein Menü zumAuswählen der Reset-Funktion aktiviert. Mit der Clear-Taste können auch denAlarm-LEDs zugeordnete Ereignisse und Alarme gelöscht werden.

1. Drücken Sie zum Aktivieren der Ansicht "Rücksetzen" auf .Alle löschbaren Elemente werden angezeigt.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 67Benutzerhandbuch

Page 74: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-0CFAED62-312B-

449F-BB58-

D49496EA1CC8=2=de.vsd

GUID-0CFAED62-312B-449F-BB58-D49496EA1CC8 V2 DE

Abb. 39: Rücksetzansicht

Der Inhalt des Rücksetzen-Menüs hängt von der mit dem PCM600konfigurierten Konfiguration ab.

2. Wählen Sie mit oder das zurückzusetzende Element aus.3. Drücken Sie und wählen Sie OK zum Bestätigen der Auswahl oder

Abbrechen zum Abbrechen der Auswahl.4. Zum Rücksetzen weiterer Elemente wiederholen Sie die Schritte.

7.4 Ändern der Geräte-Funktionen

7.4.1 Parametersätze definieren

Schalten Sie die Hilfsstromversorgung des Geräts erst aus, nachdemÄnderungen wie z.B. Parametereinstellungen oderZustandsänderungen der lokalen bzw. Fernsteuerung gespeichertwurden.

7.4.1.1 Aktivieren eines Parametersatzes

Schutz Einstellungen werden für unterschiedliche Einsatzbedingungen im Vorausgeplant, indem Einstellwerte für verschiedene Parametersätze berechnet werden. Deraktive Parametersatz kann manuell im Menü oder mit dem Tool PCM600 geändertwerden.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen/Aktiver Parametersatz/SETGRPS:1 und drücken Sie auf .

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

68 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 75: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

=GUID-9BC3D595-CF08-42AF-B74E-0D3970A552DB=1=de=Original.vsd

GUID-9BC3D595-CF08-42AF-B74E-0D3970A552DB V1 DE

Abb. 40: Aktiver Parametersatz

2. Wählen Sie den Parametersatz mit oder .3. Betätigen Sie um die Auswahl zu bestätigen oder um abzubrechen.4. Übernehmen Sie die Einstellungen.

Vergessen Sie nicht, die vorgenommenen Änderungen zudokumentieren.

7.4.1.2 Parametersätze durchblättern und bearbeiten

1. Wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen/Geräte-Einstellungen und drückenSie auf .Parametersatz 1 ist der Standard-Parametersatz für die Bearbeitung.

IEC13000054=2=de.vsd

IEC13000054 V2 DE

Abb. 41: Einen Parametersatz zur Bearbeitung auswählen

2. Drücken Sie zum Aktivieren des Auswahlmodus in der ZeileParametersatz des Dialogfeldes.

3. Wählen Sie mit oder den gewünschten Parametersatz aus und drückenSie dann .

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 69Benutzerhandbuch

Page 76: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

GUID-5196A07A-9DAF-

4696-8773-

F52ADC155C44=1=de.vsd

GUID-5196A07A-9DAF-4696-8773-F52ADC155C44 V1 DE

Abb. 42: Den Parametersatz ändern

4. Wählen Sie im Dialog Ja und drücken Sie zum Fortsetzen auf .Der aktuelle Parametersatz wird links im Titel angezeigt.

5. Wählen Sie in der Liste mit oder die Kategorie der Anwendungsfunktionaus und drücken Sie dann auf , um sich die Funktionsblöcke in dieserKategorie anzeigen zu lassen.Die in der Liste verfügbaren Kategorien sind abhängig von den mit PCM600konfigurierten Konfigurationen.

GUID-EFC7C47F-39D4-

4C89-9672-

55F338D63F4F=1=de.vsd

GUID-EFC7C47F-39D4-4C89-9672-55F338D63F4F V1 DE

Abb. 43: Funktionskategorie auswählen

6. Zum Durchblättern der Funktionsblöcke rollen Sie die Liste mit und .Die verfügbaren Funktionsblöcke sind von der Anwendungskonfigurationabhängig. Zurück zur Liste gelangen Sie mit .

7. Zum Auswählen eines Funktionsblockes drücken Sie .

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

70 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 77: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC13000055=2=de.vsd

IEC13000055 V2 DE

Abb. 44: Funktionsblock-Einstellungen

Das #-Zeichen auf der rechten Seite weist darauf hin, dass der Parameter zueinem Parametersatz gehört.

8. Zum Durchblättern der Einstellungen rollen Sie die Liste mit und .9. Zum Bearbeiten der ausgewählten Einstellung drücken Sie .

• Wenn ein Parameter nicht Bestandteil eines Parametersatzes ist, wird derParameter für die Bearbeitung aktiviert.

• Im Fall eines Parameters in einem Parametersatz zeigt derBearbeitungsdialog den Wert der Einstellung in allen verfügbarenParametersätzen an, aber der Benutzer kann nur den Wert desausgewählten Parametersatzes bearbeiten. Der aktive Parametersatz istmit einem Stern (*) gekennzeichnet.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 71Benutzerhandbuch

Page 78: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

IEC13000049=2=de.vsd

IEC13000049 V2 DE

Abb. 45: Den Einstellwert ändern

10. Drücken Sie zum Ändern des Wertes oder .11. Bestätigen Sie die Änderung mit .

7.4.2 Aktivieren von LEDs

Um die LEDs zu aktivieren, müssen sie mit PCM600 konfiguriert werden.

1. Wählen Sie Hauptmenü/Konfiguration/HMI/LEDs, und drücken Sie auf.

IEC13000056=2=DE.vsd

IEC13000056 V2 DE

Abb. 46: Alarmgruppen

Abschnitt 7 1MRK 500 123-UDE -Bediensituationen und -verfahren

72 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 79: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

In der Liste können maximal drei Alarmgruppen enthalten sein. Die Anzahl derGruppen hängt von der Anzahl der genutzten LEDs ab.

2. Wählen Sie mit oder eine Alarmgruppe und drücken Sie .3. Wählen Sie eine Alarm-LED mit oder .4. Betätigen Sie um die Auswahl zu bestätigen und den Alarm-LED-Modus zu

ändern.5. Drücken Sie zum Ändern des Wertes oder und zum Bestätigen der

Auswahl auf .

Weitere Informationen finden Sie in der PCM600-Dokumentation.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 7Bediensituationen und -verfahren

670 Serie 2.1 IEC 73Benutzerhandbuch

Page 80: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

74

Page 81: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 8 REX060 Einspeiseeinheit LHMI

8.1 REX060 Einspeiseeinheit HMI (nur REG670)

8.1.1 Einspeiseeinheit REX060

Die Einspeiseeinheit REX060 wird eingesetzt, um Spannungs- und Stromsignale inden Generator- oder Motor-Stator und die Rotorschaltkreise einzuspeisen. REX060erzeugt zwei Rechteck-Wellensignale mit unterschiedlichen Frequenzen für dieEinspeisung in die Stator- und Rotorschaltkreise. Die Reaktion der eingespeistenSpannung und Ströme werden von der REX060-Einheit gemessen und auf eingeeignetes Niveau für die analogen Spannungseingänge des Geräts verstärkt.

Für eine direkte Bedienung verfügt die REX060-Einheit über Bedienelemente auf derGehäusevorderseite.

Die direkte Bedienung hat entsprechend den für die Anlage geltendenBetriebsvorschriften zu erfolgen.

8.1.2 REX060-Startsequenz

Beim Einschalten der Einspeiseeinheit REX060 wird das ABB-Logo und dann deraktuelle REX060-Revisionsstatus angezeigt. Nach der Startsequenz wird dasHauptmenü (normaler Display-Inhalt) angezeigt. Die Startsequenz dauert einigeSekunden.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 8REX060 Einspeiseeinheit LHMI

670 Serie 2.1 IEC 75Benutzerhandbuch

Page 82: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

8.1.3 Bedienelemente auf der Bedienfront des REX060

IEC11000053-1-en.vsd

IEC11000053 V1 EN

Abb. 47: REX060-Bedienfront

Abschnitt 8 1MRK 500 123-UDE -REX060 Einspeiseeinheit LHMI

76 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 83: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Tabelle 14: HMI-Tasten auf der Bedienfront der Einspeiseeinheit REX060

Taste FunktionDurch Betätigen des Einspeiseschalters erfolgt eine Ein‐speisung an Rotor und Stator 2 s nach dem Einschalten.Eine LED zeigt an, dass die Einspeisung über den Einspei‐seschalter aktiviert ist. Um beide Einspeisesignale zu ver‐hindern, kann der Schalter in Aus-Position mit einem Vor‐hängeschloss gesichert werden.

Die Verriegelungstaste aktiviert/deaktiviert das Tastenfeld.Drücken Sie die Verriegelungstaste für 1,2 bis 4 s, um dieTasten zu sperren/entsperren. Eine LED leuchtet, wenn dasTastenfeld entsperrt also aktiviert ist.

• Der Cursor wird in die jeweilige Pfeilrichtung bewegt.• Wenn sich der Cursor im Werteänderungsmodus be‐

findet, kann der Wert durch Drücken der "Nach oben"-Taste erhöht und durch Drücken der "Nach unten"-Taste verringert werden.

Durch Betätigung der Löschtaste werden nicht gespeicher‐te Änderungen verworfen.

Durch Betätigung der Eingabetaste werden geänderte Wer‐te gespeichert. Wenn sich der Wert außerhalb des zulässi‐gen Bereichs befindet, wird der Grenzwert gespeichert.

8.1.4 Anzeige

Auf der Gehäusevorderseite befindet sich eine LCD-Anzeige mitHintergrundbeleuchtung.

• Zeichendarstellung 6 x 12 Pixel• Grafik-LCD 128 x 64 Pixel

In Abbildung 48 wird der Display-Inhalt einer REX060-Einheit mit einem SIM- undeinem RIM-Modul gezeigt. Zeile 1 enthält Informationen zur Netzfrequenz. DieZeilen 2-3 enthalten Informationen zum Stator, während die Zeilen 4-5 Informationenzum Rotor enthalten. Spalte 1 (leer) zeigt den Status, die Spalten 2 und 3 sindinformativ, und die Spalte 4 zeigt über das Tastenfeld einstellbare Variablen.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 8REX060 Einspeiseeinheit LHMI

670 Serie 2.1 IEC 77Benutzerhandbuch

Page 84: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

System

STATOR

UmaxEFROTOR

Pegelf [Hz] :

[V] :

f [Hz] :

f [Hz] : 50

087

120

113

4

=IEC10000334=1=de=Original.vsd

Spalte 1 2 3 4Zeile1

2

3

4

5

IEC10000334 V1 DE

Abb. 48: Display-Inhalt im normalen Betrieb

Symbole in Spalte 1 (Status-Spalte)Tabelle 15: Status-Symbole und deren Beschreibung

Status-Symbol Beschreibung des Status Priorität

IEC10000329 V1 EN

Überspannung aufgetreten, Einspeisung blockiert. Dies kann anX61/62 und X81/82 (Stator und Rotor) gleichzeitig und einzelnauftreten. Das Symbol wird in der Status-Spalte (Spalte 1) in Zeile2 für X61/62 und in Zeile 4 für X81/82 angezeigt. Die Einspeisungist bis zu einem manuellen Zurücksetzen der Sperre unterbrochen.

1

IEC10000330 V1 EN

Einspeisung durch Einspeiseschalter unterbrochen. Das Symbolwird in der Status-Spalte (Spalte 1) angezeigt, und dann sowohl inZeile 2 als auch Zeile 4.

2Sperre durch

Überspannungüberschreibt

diesen Status

Ø

Einspeisung unterbrochen durch Binäreingang. UnterbrocheneEinspeisung wird in Status-Spalte (Spalte 1) in Abhängigkeit vonBinärsignal in Status angezeigt. Dies kann an X61/62 (gezeigt inZeile 2) und X81/82 (gezeigt in Zeile 4) (Stator und Rotor) gleich‐zeitig oder einzeln auftreten.

3Einspeise‐

schalter undSperre durch

Überspannungüberschreibendiesen Status

IEC10000332 V1 EN

Sättigung an Analogausgang. Dieser Status wird gesetzt, wenndas Analogsignal – Strom und/oder Spannung – zur REG670-Ein‐heit zu hoch und somit eventuell aufgrund von Sättigung in derVerstärkerstufe inkorrekt ist. Der Sättigungsstatus wird in der Sta‐tus-Spalte (Spalte 1) in Zeile 3 oder 5 in Abhängigkeit vom Auftre‐ten der Sättigung angezeigt.

Nicht zutref‐fend.

Die Hintergrundbeleuchtung ist nach Drücken einer beliebigen Taste für 30 Sekundenaktiv. Das Betätigen einer Taste zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung hatkeine andere Aktion zur Folge.

8.1.5 Festlegen der Frequenz und Strom- undSpannungsverstärkung

Die Frequenz und Strom- und Spannungsverstärkung für den Stator und/oder Rotorkann über die HMI der Einspeisungseinheit festgelegt und gespeichert werden. Wenn

Abschnitt 8 1MRK 500 123-UDE -REX060 Einspeiseeinheit LHMI

78 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 85: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

sich ein Wert außerhalb des zulässigen Bereichs befindet, wird der Grenzwertgespeichert. Im Display werden die zuletzt gespeicherten Einstellungen angezeigt.

Die Einstellungen werden im permanenten Speicher abgelegt, d. h., sie gehen auchdurch ein Ausschalten des Geräts nicht verloren.

8.1.5.1 Einstellen der Systemfrequenz

Die Frequenz kann auf 50 oder 60 Hz eingestellt werden.

1. Zur Wahl der gewünschten Frequenz nutzen Sie die Nach-oben- und Nach-unten-Taste.

2. Speichern Sie die neue Frequenz durch Betätigen der Eingabetaste, oder löschenSie die letzte gespeicherte Frequenz durch Drücken der Löschtaste.

8.1.5.2 Einstellen der Stator- und Rotor-Einspeisefrequenz

Die Frequenz kann als Ganzzahl im Bereich von 50 bis 250 Hz für einen Stator undvon 75 bis 250 Hz für einen Rotor eingestellt werden.

1. Zum Wechseln zwischen Stator- und Rotor-Frequenz (Zeile 2 oder 4)verwenden Sie das Tastenfeld.

2. Drücken Sie die Eingabetaste (E), um eine Wertänderung vorzunehmen.3. Zur Wahl der gewünschten Frequenz nutzen Sie die Nach-oben- und Nach-

unten-Taste.4. Speichern Sie die neue Frequenz, indem Sie die Eingabetaste (E) drücken, oder

löschen Sie die gewählte Frequenz durch Betätigen der Löschtaste (C).

8.1.5.3 Wählen der Rotor-Verstärkung

Es wird empfohlen, den Standardwert (Verstärkungsfaktor 3) zu verwenden, da hiereine definierte Auswirkung eines Einzelfehlers der schlimmsten anzunehmenden Artim Erregerkreis zulässig ist. Ein höherer Verstärkungsfaktor (4) kann zu einerSättigung bei einem Einfachfehler im Erregerkreis führen. Ein geringererVerstärkungsfaktor kann erforderlich sein, wenn der Störungsgrad hoch ist. ÄndernSie den Standardwert nur, wenn Sie während der Kalibrierung vom ICT-Werkzeugdazu aufgefordert werden.

Wählen Sie den Rotor-Verstärkungsfaktor entsprechend der nachfolgenden Tabelle.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 8REX060 Einspeiseeinheit LHMI

670 Serie 2.1 IEC 79Benutzerhandbuch

Page 86: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Tabelle 16: Rotor-Verstärkung

Verstärkungsfaktor Hinweis1 Extrem

2 Erhöht

3 Standardwert

4 Reduziert

8.1.5.4 Wählen der Stator-Verstärkung

Der Statorverstärkungsfaktor für Spannung und Strom ist von der höchsten Spannungabhängig, die am Einspeisepunkt von VT oder DT auftreten kann. Die Spannung istvom VT/DT-Verhältnis und der Stator-Primärbemessungsspannung abhängig.

Wählen Sie den Verstärkungsfaktor unter Berücksichtigung der höchsten Spannung,die am Einspeisepunkt auftreten kann. Siehe Technisches Handbuch für exakteFormeln zu den unterschiedlichen Einspeiseanordnungen.

Tabelle 17: Stator-Verstärkung

UmaxEF [V] Hinweis240

200

160 Standardwert

bis zu 120

8.1.5.5 Zurücksetzen des Überspannungsschutzes

Der Einspeisungsausgang für Stator und Rotor ist über ein Relais, das denEinspeisestromkreis sperrt, vor Spannungen oberhalb der maximalenBetriebsspannung (10 % VT/DT-Bemessungswert) geschützt. DerÜberspannungsschutz wird entsprechend der gemessenen Stator- und/oder Rotor-Spannung gesteuert. Eine Sperrung kann nur manuell zurückgesetzt werden. Beiausgeschaltetem Gerät wird der Sperrzustand im permanenten Speicher gehalten.

Eine überspannungsbedingte Sperrung wird durch ein Symbol dargestellt, wie inTabelle 15 gezeigt.

Vorgehensweise zum Zurücksetzen:

1. REX060 ausschalten.2. Die Taste "C" und die Verriegelungstaste drücken und halten.3. REX060 einschalten und warten, bis die Statusanzeige Überspannung (Symbol)

im Display erlischt.4. Die Taste "C" und die Verriegelungstaste loslassen.

Abschnitt 8 1MRK 500 123-UDE -REX060 Einspeiseeinheit LHMI

80 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 87: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Stator- und Rotor-Überspannungsschutz des REX060 für Einspeisestromkreis

Sowohl der Rotor als auch der Stator haben zwei Schutzmaßnahmen: eine mittelsSpannungsprüfeingang gesteuerte Unterbrechung des Einspeisestromkreises undeine Sicherung als Überstromschutz. Die durch Überspannung ausgelösteUnterbrechung erfolgt normalerweise vor einer sicherungsbedingten Unterbrechung.Die Vorgehensweise zum Zurücksetzen wird oben beschrieben. Zum Austausch einerausgelösten Sicherung (F 4 A 250 V für Stator und F 160 mA 250 V für Rotor) ist dasModul auseinanderzubauen. Wenn die Sicherung auslöst, sollte der Grund für denÜberstrom ermittelt und ggf. beseitigt werden, bevor die Einheit erneut in Betriebgenommen wird. Das Problem muss außerhalb der Einspeisungseinheit existieren, dadie Einheit nicht genügend elektrische Energie zum Auslösen der Sicherung erzeugt.

REX062-Eingangsschutz

Zur REX062-Überspannungsbegrenzung befindet sich ein Varistor zwischenEinspeisungsausgang und Stator. Die REX060-Einheit unterbricht denEinspeisestromkreis normalerweise bei einem sehr hohen Überstrom in derEinspeisungskette. Die Sicherung in der REX062 ist eine zusätzlicheSchutzmaßnahme für den Fall eines Fehlers in der REX062 während einerÜberspannungsbedingung.

Zum Austausch einer ausgelösten REX062-Sicherung (F 6.3 A 250 V) muss dasModul auseinandergebaut werden. Wenn die Sicherung auslöst, sollte der Grund fürden Überstrom ermittelt und ggf. beseitigt werden.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 8REX060 Einspeiseeinheit LHMI

670 Serie 2.1 IEC 81Benutzerhandbuch

Page 88: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

82

Page 89: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 9 Fehlersuche

9.1 Fehlerverfolgung

9.1.1 Hardwarefehler identifizieren

1. Prüfen Sie das fehlerhafte Modul.• Prüfen Sie den allgemeinen Geräte-Status unter Hauptmenü/Diagnose/

Gerätestatus/Allgemein auf ein fehlerhaftes Hardware-Modul.• Prüfen Sie den Änderungsverlauf in der Liste der internen Ereignisse unter

Hauptmenü/Diagnose/Interne Ereignisse.2. Führen Sie eine Sichtprüfung des Geräts durch.

• Führen Sie eine Sichtprüfung am Gerät durch, um äußerlicheFehlerursachen zu finden.

• Wenn Sie einen äußeren Schaden feststellen können, wenden Sie sich anABB, um eine Reparatur oder einen Austausch in die Wege zu leiten.

3. Prüfen Sie, ob der Fehler extern oder intern ist.• Prüfen Sie, dass der Fehler nicht extern verursacht wurde.• Entfernen Sie die Kabel vom Gerät und prüfen Sie die Funktion der Ein-

und Ausgänge mit einem externen Prüfgerät.• Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an ABB, um eine

Reparatur oder einen Austausch in die Wege zu leiten.

9.1.2 Laufzeitfehler identifizieren

1. Prüfen Sie den Ursprung des Fehlers anhand der Liste der internen Ereignissedes Geräts unter Hauptmenü/Diagnose/Gerätestatus/Allgemein.

2. Starten Sie das Gerät neu und überprüfen Sie erneut dieÜberwachungsereignisse, um zu sehen, ob der Fehler behoben worden ist.

3. Wenden Sie sich bei wiederholtem Auftreten der Fehler an ABB, damitKorrekturmaßnahmen eingeleitet werden können.

9.1.3 Kommunikationsfehler identifizieren

Kommunikationsfehler sind normalerweise Unterbrechungen oder Fehler beiZeitsynchronisierung aufgrund eines Zusammenbruchs derKommunikationsverbindung.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 9Fehlersuche

670 Serie 2.1 IEC 83Benutzerhandbuch

Page 90: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

• Prüfen Sie den IEC61850 und DNP3 Kommunikationsstatus in der Liste derinternen Ereignisse unterHauptmenü/Diagnose/Geräte-Status/Allgemein.

• Wenden Sie sich bei wiederholtem Auftreten von Störungen aufgrund voninternen Gerät-Fehlern, wie Komponentenversagen, an ABB, um eine Reparaturoder einen Austausch in die Wege zu leiten.

9.1.3.1 Die Funktion der Kommunikationsverbindung überprüfen

Es gibt mehrere verschiedene Kommunikationsverbindungen am Produkt. Stellen Siezuerst sicher, dass alle Kommunikationsanschlüsse, die für die Kommunikationverwendet werden, eingeschaltet sind.

1. Überprüfen Sie den RJ45-Kommunikationsanschluss an der Vorderseite.1.1. Überprüfen Sie, ob die Uplink-LED ständig grün leuchtet.

Die Uplink-LED befindet sich auf der LHMI über dem RJ45-Kommunikationsanschluss auf der linken Seite. Der Anschluss wird fürdie direkte Kommunikation mit einem PC verwendet, der mit einemCrossover-Ethernet-Kabel angeschlossen ist.

1.2. Überprüfen Sie den Kommunikationsstatus am Frontanschluss über dieLHMI in Hauptmenü/Diagnose/Kommunikation/Frontanschluss/DOSFRNT:1.Prüfen Sie, ob der Wert LINKUP gleich 1 ist, d. h., ob die Kommunikationfunktioniert. Wenn der Wert 0 ist, besteht keineKommunikationsverbindung.

2. Überprüfen Sie den Kommunikationsstatus der rückseitigen Anschlüsse X311über die LHMI in Hauptmenü/Diagnose/Kommunikation/OEM-AnschlussLAN AB/DOSLANAB:2 und Hauptmenü/Diagnose/Kommunikation/OEM-Anschluss LAN CD/DOSLANCD:3.Die Kommunikationsanschlüsse X311 auf der Rückseite des Geräts sind füroptisches Ethernet über die ST-Anschlüsse vorgesehen.• Überprüfen Sie, dass der LINKUP-Wert 1 beträgt, d.h., dass die

Kommunikation funktioniert. Beträgt der Wert 0, ist keineKommunikationsverbindung vorhanden.

9.1.3.2 Zeitsynchronisierung überprüfen

• Wählen Sie Hauptmenü/Diagnose/IED Status/Allgemein aus, und prüfen Sieden Status der Zeitsynchronisierung unter Zeitsynchronisierung.Der Wert für Zeitsynchronisierung lautet Bereit, wenn die Synchronisierungordnungsgemäß funktioniert.

Beachten Sie, dass die Zeitsynchronisierungsquelle aktiviertwerden muss. Andernfalls ist der Wert immer Bereit.

Abschnitt 9 1MRK 500 123-UDE -Fehlersuche

84 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 91: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

9.1.4 Durchführung des Displaytests

Für die Ausführung des Anzeigetests gibt es zwei Möglichkeiten:

• Wählen Sie Hauptmenü/Testmodus/LED Test.• Drücken Sie gleichzeitig und .

Alle LEDs werden geprüft, indem sie gleichzeitig angeschaltet werden. Auf demDisplay werden bestimmte Muster angezeigt, damit alle Pixel aktiviert werden.Nach dem Test kehrt das Display in den Normalzustand zurück.

9.2 Anzeigemeldungen

9.2.1 Interne Fehler

Wenn die Bereit-LED einen internen Fehler durch Blinken anzeigt, wird die mit demFehler verbundene Meldung in der Liste der internen Ereignisse im LHMI-Menügesucht: Hauptmenü/Diagnose/Interne Ereignisse. Die Meldung enthält Datum,Zeit, Beschreibung und Signalstatus des Fehlers. Die Liste der internen Ereignissewird nicht dynamisch aktualisiert. Um die Liste zu aktualisieren, muss das MenüInterne Ereignisse verlassen und erneut ausgewählt werden. Der aktuelle Status derinternen Fehlersignale kann auch über die LHMI geprüft werden: Hauptmenü/Diagnose/IED Status.

Abhängig von der Schwere des Fehlers werden verschiedene Aktionen durchgeführt.Wenn der Fehler sich als dauerhaft herausstellt, verbleibt das IED im Modus internerFehler. Das IED führt während der Fehlersituation weiterhin interne Prüfungen durch.

Wenn ein Fehler auftritt, muss die Fehleranzeigemeldung aufgezeichnet und in derServiceanforderung angegeben werden.

Tabelle 18: Interne Fehleranzeigen

Fehleranzeige ZusatzinformationenInterner FehlerEchtzeituhr-Fehler

Hardware-Fehler in der Echtzeituhr

Interner FehlerLaufzeit-Ausführung Fehler

Einzelne oder mehrere Anwendungs-Teilprozesse funktionieren nichteinwandfrei.

Interner FehlerSW Watchdog-Fehler

Dieses Signal wird aktiviert, wenn das Terminal mindestens 5 Minutenlang überlastet gewesen ist.

Interner FehlerLaufzeitanwendungs-Fehler

Einzelne oder mehrere Anwendungs-Teilprozesse weisen nicht denerwarteten Status auf.

Interner FehlerIEC 61850 Fehler

IEC 61850 konnte einige Vorgänge nicht ausführen, wie z. B. dasLesen der Konfigurationsdatei oder Aufstarten.

Interner FehlerDNP3 Fehler

Es ist ein Fehler in der DNP3-Kommunikation aufgetreten.

Interner FehlerPSM1-Fehler

Es ist ein PSM-Kartenfehler aufgetreten. Die Instanznummer wird inder Fehleranzeige angegeben, in diesem Beispiel lautet diese 1.

Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 9Fehlersuche

670 Serie 2.1 IEC 85Benutzerhandbuch

Page 92: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Fehleranzeige ZusatzinformationenInterner FehlerBIM3-Fehler

Es ist ein Fehler am Binäreingangsmodul aufgetreten. Die Instanz‐nummer wird in der Fehleranzeige angegeben, in diesem Beispiellautet diese 3.

Interner FehlerBOM4-Fehler

Es ist ein Fehler am Binärausgangsmodul aufgetreten. Die Instanz‐nummer wird in der Fehleranzeige angegeben, in diesem Beispiellautet diese 4.

Interner FehlerIOM5-Fehler

Es ist ein Fehler am E/A-Modul aufgetreten. Die Instanznummer wirdin der Fehleranzeige angegeben, in diesem Beispiel lautet diese 5.

Interner FehlerNUM30-Fehler

Es ist ein NUM-Kartenfehler aufgetreten. Die Instanznummer wird inder Fehleranzeige angegeben, in diesem Beispiel lautet diese 30.

Interner FehlerSLM301-Fehler

Es ist ein SLM-Kartenfehler aufgetreten. Die Instanznummer wird inder Fehleranzeige angegeben, in diesem Beispiel lautet diese 301.

9.2.2 Warnungen

Die mit dem Fehler verbundene Meldung ist in der Liste der internen Ereignisse imLHMI-Menü zu finden: Hauptmenü/Diagnose/Interne Ereignisse. Die Meldungenthält Datum, Zeit, Beschreibung und Signalstatus des Fehlers. Der aktuelle Statusder internen Fehlersignale kann auch über die LHMI geprüft werden: Hauptmenü/Diagnose/IED Status/Allgemein.

Wenn ein Fehler auftritt, notieren Sie die Fehlermeldung, und geben Sie diese imServiceauftrag an.

Tabelle 19: Warnanzeigen

Warnanzeige ZusatzinformationenWarnungIEC 61850-Fehler

Die IEC 61850 versagte bei ei‐nigen Aktionen - wie Lesen derKonfigurationsdatei, Aufstar‐ten usw.

WarnungDNP3-Fehler

Fehler in der DNP3-Kommuni‐kation.

9.2.3 Zusätzliche Anzeigen

Durch die zusätzlichen Anzeigemeldungen werden keine internen Fehler oderWarnungen aktiviert.

Die Meldungen sind im LHMI-Menü in der Ereignisliste angeführt. DieSignalstatusdaten sind unter dem Gerätestatus und in der internen Ereignisliste zufinden.

Abschnitt 9 1MRK 500 123-UDE -Fehlersuche

86 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 93: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Tabelle 20: Zusätzliche Anzeigen

Warnanzeige ZusatzinformationenZeitsynchronisation Fehler Die Quelle der Zeitsynchronisierung ist verloren‐

gegangen oder das Zeitsystem hat ein Zeit-Resetdurchgeführt.

Einstellung geändert Die Einstellungen sind geändert worden.

Parametersätze geändert Der Parametersatz ist geändert worden.

9.3 Korrekturverfahren

9.3.1 Passwort ändern und einstellen

Das Passwort kann nur mit dem PCM600 geändert werden.

Nähere Angaben finden Sie in der Dokumentation des Bedien- undParametriertools PCM600.

9.3.2 Geräte-Anwendungsprobleme identifizieren

Navigieren Sie in der LHMI zum entsprechenden Menü, um eventuelle Probleme zuidentifizieren.

• Prüfen Sie, ob die Funktion aktiviert ist.• Prüfen Sie, ob die korrekte Einstellungsgruppe (1 bis 6) aktiviert ist.• Prüfen Sie, ob die Funktion blockiert ist.• Prüfen Sie, ob sich das Gerät im Testmodus befindet.• Prüfen Sie die Messwerte.• Prüfen Sie die Verbindungen zu den Auslöse- und Störschriebfunktionen.• Prüfen Sie die TRM-Kanaleinstellungen.• Prüfen Sie die Zykluszeit des SMAI-Blocks.• Prüfen Sie die DFT-Referenz des SMAI-Blocks.

9.3.2.1 Verdrahtung kontrollieren

Bei der visuellen Inspektion der Verdahtung werden oftmals falsche Anschlüsse vonStrom- und Spannungeingängen aufgedeckt. Auch wenn die Strom- bzw. -spannungsanschlüsse an den Geräteklemmen korrekt sein mögen, kann die falschePolarität von einzelnen oder mehreren Wandlern zu Problemen führen.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 9Fehlersuche

670 Serie 2.1 IEC 87Benutzerhandbuch

Page 94: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

• Prüfen Sie die Strom- oder Spannungsmessungen und die entsprechendeLeiterinformation wie folgt: Hauptmenü/Messungen/Primäre Analogwerteoder Sekundäre Analogwerte.

• Vergewissern Sie sich, dass die Leiterinformation und Phasenverschiebungzwischen den Leitern korrekt ist.

• Korrigieren Sie die Verdrahtung, falls erforderlich.• Ändern Sie den Parameter Negation in Konfiguration/Analogmodul/

3ph. Analoggruppe/SMAIn:1 (n = Nummer der verwendeten SMAI).

Der Parameter Negation sollte ohne die diesbezüglichenspeziellen Fachkenntnisse nicht geändert werden!

• Ändern Sie den Parameter im PCM600. Siehe die Dokumentation zumPCM600.

• Überprüfen Sie den aktuellen Status der angeschlossenen Binäreingänge.• Wählen Sie in der LHMI Hauptmenü/Testmodus/Binäre

Eingangswerte. Navigieren Sie anschließend zur Leiterplatte mit dem zuprüfenden Binäreingang.

• Überprüfen Sie den aktuellen Status der angeschlossenen Binäreingängeüber PCM600. Siehe die Dokumentation zum PCM600.

• Messen Sie die Ausgangskontakte unter Anwendung derSpannungsabfallmethode und legen Sie dabei mindestens die minimaleKontaktlast an, die in den technischen Daten für die Ausgangsrelais angegebenist - wie zum Beispiel 100 mA bei 24 VAC/VDC.

Die Ausgangsrelais, insbesondere Stromausgangsrelais, sind aufdas Unterbrechen von großen Strömen ausgelegt. Von daherkönnen an den Oberflächen der Kontakte Schichten mit hohenWiderständen auftreten. Bestimmen Sie die einwandfreieKontaktgabe oder den Kontaktwiderstand nicht durchMessungen mit einem handelsüblichen Ohmmeter!

Abschnitt 9 1MRK 500 123-UDE -Fehlersuche

88 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 95: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

A1

2

3

4

V

GUID-BBAEAF55-8D01-4711-A71D-BBC76B60BA3D V1 DE

Abb. 49: Prüfen der Ausgangskontakte unter Anwendung derSpannungsabfallmethode.

1 Kontaktstrom

2 Kontaktspannungsabfall

3 Last

4 Versorgungsspannung

• Prüfen Sie den Status der Ausgangskreise des Ausgangsrelais über die LHMI,indem Sie Hauptmenü/Testmodus/Binäre Ausgangswerte auswählen undanschließend zu der Leiterplatte mit dem zu prüfenden Binäreingang navigieren.

• Prüfen Sie und ändern Sie den Relaisstatus manuell.1. Versetzen Sie das Gerät in den Testmodus, indem Sie Hauptmenü/

Testmodus/IED Testmodus/TESTMODE:1 auswählen und denParameter TestMode auf Ein setzen.

2. Um das Ausgangsrelais zu aktivieren oder das Aktivieren desAusgangsrelais zu forcieren, wählen Sie Hauptmenü/Testmodus/Forcieren/Binäre Ausgangswerte aus und navigieren Sie anschließend zuder Leiterplatte mit dem zu aktivierenden/forcierendenBinärausgangsrelais.

3. Wählen Sie den BOn, der aktiviert/forciert werden soll, und verwenden Sie und oder , um das Ausgangsrelais zu aktivieren.

Jeder BOn wird mit zwei Signalen dargestellt. Das erste Signal in der LHMIist der Ist-Wert 1 oder 0 des Ausgangs und ist in PCM600 eine leuchtendeoder gedimmte Diode. Das zweite Signal ist der Status Normal oderForciert. Der Status Forciert wird nur erreicht, wenn der BO auf Forciertgesetzt oder von der LHMI ausgelöst wird.

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 9Fehlersuche

670 Serie 2.1 IEC 89Benutzerhandbuch

Page 96: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Stellen Sie den Parameter TestMode auf Aus , nachdem diePrüfungen abgeschlossen sind. Die LED Start hört auf zublinken, wenn das Relais nicht mehr im Testmodus ist.

Ein anfangs hoher Kontaktwiderstand verursacht keine Probleme, da er durch denFritteffekt und die thermische Zerstörung von Schichten schnell verringert wird undder Widerstand wieder in den mOhm-Bereich zurückkehrt. Folglich ist praktisch diegesamte Spannung an der Last verfügbar.

Abschnitt 9 1MRK 500 123-UDE -Fehlersuche

90 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 97: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Abschnitt 10 Glossar

AC Wechselstrom

ACC Actual channel - Aktueller Kanal

ACT Applikationskonfigurations-Tool im PCM600

A/D-Konverter Analog-Digital-Wandler

ADBS Amplitude deadband supervision -Amplitudenüberwachung der Totzone

ADM Analog-Digital-Wandlermodul mit Zeitsynchronisierung

AI Analogeingang

ANSI American National Standards Institute

AR Automatische Wiedereinschaltung (AWE)

ASCT Hilfssummenstromwandler

ASD Adaptive Signalerkennung

ASDU Application Service Data Unit - Applikations-Service-Dateneinheit

AWG American Wire Gauge standard (amerikanischer Standardfür Drahtquerschnitte)

BBP Sammelschienenschutz

BFOC/2,5 Bayonet fibre optic connector - Bajonett-Steckverbinderfür Glasfaserleiter

BFP Schalterversagerschutz

BI Binary Input - Binärer Eingang

BIM Binäreingangsmodul

BOM Binärausgangsmodul

BOS Binary Outputs Status - Binärausgangsstatus

BR External Bistable Relay - Externes bistabiles Relais

BS British Standard - Britische Norm

BSR Binärsignalübertragungsfunktion, Empfangsblöcke

BST Binary signal transfer function, transmit blocks -Binärsignaltransfer-Funktion, Sendesperren

C37.94 IEEE/ANSI-Protokoll zum Senden von Binärsignalenzwischen Geräten

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 10Glossar

670 Serie 2.1 IEC 91Benutzerhandbuch

Page 98: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

CAN Controller Area Network - ISO-Norm (ISO 11898) für dieserielle Kommunikation

CB Ansteuerung Leistungsschalter

CBM Kombiniertes Backplanemodul

CCITT Consultative Committee for International Telegraph andTelephony - Internationaler Ausschuss vonFernmeldeverwaltungen und -gesellschaften zurAusarbeitung von Normungsvorschlägen. Ein von denVereinten Nationen gesponsertes Normierungsgremiuminnerhalb der International Telecommunications Union.

CCM CAN-Trägermodul

CCVT Kapazitativ gekoppelter Spannungswandler

Klasse C Schutzstromwandlerklasse gemäß IEEE/ANSI

CMPPS Kombinierte Megapulse pro Sekunde

CMT Communication Management Tool in PCM600 -Kommunikation Management Tool in PCM600

CO-Zyklus Einschalt-Ausschalt-Zyklus

Kodirektional Art der Übertragung von G.703 über eine symmetrischeLeitung. Enthält zwei verdrillte Doppelleitungen, die esermöglichen, Informationen in beide Richtungen zuübertragen.

COM Command - Befehl

COMTRADE Gängiges Format für den Austausch von Störschriebdatengemäß IEEE/ANSI C37.111, 1999 / IEC60255-24

Kontra-gerichtet Art der Übertragung von G.703 über eine symmetrischeLeitung. Beinhaltet vier verdrillte Leiterpaare, von denenzwei zur Übertragung von Daten in beiden Richtungenverwendet werden und zwei zur Übertragung vonTaktsignalen.

COT Cause of Transmission - Übertragungsursache

CPU Central Processing Unit - Prozessor

CR Carrier Receive - Empfangssignal fürSignalvergleichschema

CRC Zyklische Redundanzprüfung

CROB Control Relay Output Block - Steuerung desAusgangsrelaisblocks

CS Carrier Send - Sendesignal für Signalvergleichschema

CT Stromwandler

CU Communication unit - Kommunikationseinheit

Abschnitt 10 1MRK 500 123-UDE -Glossar

92 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 99: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

CVT oder CCVT Kapazitativer Spannungswandler

DAR Delayed Autoreclosing - Verzögerte automatischeWiedereinschaltung

DARPA Defense Advanced Research Projects Agency (der US-amerikanische Entwickler des TCP/IP-Protokolls usw.)

DBDL Dead Bus Dead Line - Netzwiederaufbau überspannungslose Sammelschiene und Leitung

DBLL Dead Bus Live Line - Netzwiederaufbau überspannungslose Sammelschiene und unter Spannungstehende Leitung

DC Gleichstrom

DFC Data Flow Control - Datenstromsteuerung

DFT Discrete Fourier Transformation - diskrete FourierTransformation

DHCP Dynamic Host Configuration Protocol

DIP-Schalter Ein auf einer Leiterplatte montierter kleiner Schalter.

DI Binäreingang (Digital input)

DLLB Dead Line Live Bus - Netzwiederaufbau überspannungslose Leitung und unter Spannung stehendeSammelschiene

DNP Distributed Network Protocol gemäß IEEE-Standard1815-2012

DR Störschreiber

DRAM Dynamic Random Access Memory - dynamischerArbeitsspeicherzugriff

DRH Disturbance Report Handler -Stördatenaufzeichnungsroutine

DSP Digital Signal Processor - Digitaler Signalprozessor

DTT Direct Transfer Trip - Direkte Mitnahme beimSignalvergleichsschutz

EHV-Netzwerk Extra High Voltage system - Höchstspannungsnetze

EIA Electronic Industries Association

EMC Elektromagnetische Verträglichkeit (Electromagneticcompatibility)

EMF Electromotive Force - Elektromotorische Kraft

EMI Electromagnetic Interference - ElektromagnetischeInterferenz

EnFP End Fault Protection - Endfehlerschutz

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 10Glossar

670 Serie 2.1 IEC 93Benutzerhandbuch

Page 100: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

EPA Enhanced Performance Architecture

ESD Electrostatic Discharge - Elektrostatische Entladung

F-SMA Typ eines Glasfaserleiter-Steckverbinders

FAN Fault number - Fehlernummer

FCB Flusssteuer-Bit, Frame-Count-Bit

FOX 20 Modulares 20-Kanal-Telekommunikationssystem fürSprach-, Daten- und Schutzsignale

FOX 512/515 Zugangs-Multiplexer

FOX 6Plus Kompakter Zeitmultiplexer für die Übertragung von bis zusieben Duplexkanälen mit digitalen Daten über optischeFasern

FTP File Transfer Protocol

FUN Function type - Funktionstyp

G.703 Elektrische und funktionelle Bezeichnung für digitaleLeitungen wie sie von den lokalen Telefongesellschaftenverwendet werden. Können über kompensierte und nichtkompensierte Leitungen transportiert werden.

GCM Kommunikationsschnittstellenmodul mit Träger von GPS-Empfängermodul

GDE Grafischer Display-Editor im PCM600

GI Generalabfrage (GA)

GIS Luftisolierte Schaltanlage

GOOSE Generic Object-Oriented Substation Event - Generischesobjektorientiertes Schaltanlagenereignis

GPS Globales Positionsbestimmungssystem

GSAL Generic Security Application - AllgemeineSicherheitsanwendung

GSE Generisches Schaltanlagenereignis

HDLC-Protokoll High level data link control (Netzwerkprotokoll), beruhtauf dem HDLC-Standard

HFBR-Steckverbindertyp

Kunststofffaser-Steckverbinder

HMI Human-Machine Interface – Mensch-Maschine-Schnittstelle

HSAR High Speed Auto-Reclosing - SchnelleWiedereinschaltung

HV High-Voltage – Hochspannung

HVDC High-Voltage Direct Current - Hochspannung Gleichstrom

Abschnitt 10 1MRK 500 123-UDE -Glossar

94 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 101: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

ICT Installations- und Inbetriebnahme-Tool für REG670-Einspeiseschutz

IDBS Integrating Deadband Supervision - IntegrierendeÜberwachung der Totzone

IEC International Electrical Committee - InternationaleElektrotechnische Kommission

IEC 60044-6 IEC-Norm, Instrumentenwandler – Teil 6: Anforderungenan Schutzstromwandler für transiente Leistung

IEC 60870-5-103 Kommunikationsstandard für Schutztechnik; ein seriellesMaster/Slave-Protokoll für die Punkt-Punkt-Kommunikation

IEC 61850 Substation Automation Communication Standard - Normfür Stationsautomatisierung

IEC 61850-8-1 Kommunikationsprotokoll-Standard

IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers

IEEE 802,12 Ein Netztechnologie-Standard, der 100 Mbits/s beiverdrillten Doppelleitungen bzw. Lichtwellenleitern bietet.

IEEE P1386.1 PMC (PCI Mezzanine Card)-Standard für lokaleBusmodule. Bezieht sich auf CMC (IEEE P1386, auchbekannt als Common Mezzanine Card) Norm für dieMechanik und PCI-Gerätekennwerte der PCI SIG(Spezielle Interessengruppe - Special Interest Group) fürdie EMF (Electro Motive Force, Elektromotorische Kraft).

IEEE 1686 Standard für Unterstations-Geräte - Cyber-Sicherheitsfunktionen

Gerät Intelligent Electronic Device - Intelligentes elektronischesGerät

I-GIS Intelligent Gas-Insulated Switchgear - Intelligentegasisolierte Schaltanlagen

IOM Binäreingangs-/-ausgangsmodul

Instanz Sind im Gerät verschiedene Fälle derselben Funktionverfügbar, werden sie als Komponente dieser Funktionbezeichnet. Eine Instanz einer Funktion ist mit eineranderen der selben Art identisch, hat aber eineunterschiedliche Nummer in den Geräte-Benutzerschnittstellen. Das Wort Instanz wird manchmaldefiniert als eine Informationseinheit, die für einen Typsteht. So steht eine Instanz einer Funktion im Gerät füreinen Funktionstyp.

IP 1. Internetprotokoll, Die Vermittlungsschicht für die TCP/IP-Protokollsuite, die in Ethernet-Netzwerken weitverbreitet ist. IP ist ein verbindungsloses, best-effort

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 10Glossar

670 Serie 2.1 IEC 95Benutzerhandbuch

Page 102: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

paketvermittelndes Protokoll. Es bietet Paketrouting,Fragmentierung und Reassembling über dieSicherungsschicht.2. Schutzgrad gemäß IEC 60529

IP 20 Schutzgrad gemäß IEC 60529, Klasse 20

IP 40 Schutzgrad gemäß IEC 60529, Klasse 40

IP 54 Schutzgrad gemäß IEC 60529, Klasse 54

IRF Internal Failure Signal - Internes Fehlersignal

IRIG-B: InterRange Instrumentation Group, Zeitcode-Format B,Standard 200

ITU International Telecommunications Union (InternationaleFernmeldeunion)

LAN Local Area Network - Lokales Netzwerk

LIB 520 Hochspannungs-Software-Modul

LCD Liquid Crystal Display - Flüssigkristallanzeige

LDCM Leitungsdifferential-Kommunikationsmodul

LDD Local Detection Device - Lokales Erkennungsgerät

LED Light-Emitting Diode - Leuchtdiode

LNT LON-Netzwerktool

LON Local Operating Network - Bezeichnung eines Protokollsin der Stationsautomatisierung

MCB Miniature Circuit Breaker - Sicherungsautomat

MCM Mezzanine Carrier Module - Mezzanine-Trägermodul

MIM Milliampere-Modul

MPM Hauptverarbeitungsmodul

MVAL Measurement Value - Messwert

MVB Multifunction Vehicle Bus - Multifunktions-Fahrzeugbus.Standardisierter serieller Bus, der ursprünglich für dieNutzung in Zügen entwickelt worden war.

NCC Network Control Centre - Netzleitstelle

NOF Number of grid faults - Anzahl der Netzfehler

NUM Numerisches Modul

OCO-Zyklus Öffnen-Schließen-Öffnen-Sequenz

OCP Überstromschutz

OEM Optical Ethernet module - Optisches Ethernet-Modul

OLTC Laststufenschalter

Abschnitt 10 1MRK 500 123-UDE -Glossar

96 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 103: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

OTEV Other Event - Aufzeichnung von Stördaten, die durch einanderes Ereignis als Anregung/Anlauf ausgelöst wurde

OV Overvoltage - Überspannung

Überreichweite Ein Begriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wiedas Relais während einer Fehlerbedingung reagiert. Soliegt z. B. beim Distanzschutz eine Überreichweite vor,wenn bei einem Fehler außerhalb der eingestelltenReichweite der Distanzschutz dennoch eine Auslösunggeneriert. Das Relais "sieht" den Fehler, sollte ihn jedochvielleicht nicht gesehen haben.

PCI Peripheral Component Interconnect - ein lokaler Datenbus

PCM Pulse Code Modulation - Pulscode-Modulation

PCM600 Geräte-Manager Schutz und Steuerung

PC-MIP Mezzanine-Kartenstandard

PMC PCI Mezzanine Card - PCI-Mezzanine-Karte

POR Selektivschutz mit Überreichweite

POTT Permissive Overreach Transfer Trip - Freigabe- bzw.Blockierverfahren beim Signalvergleichsschutz

Prozessbus Auf der Prozessebene genutzter Bus bzw. genutztes LAN,d.h. in unmittelbarer Nähe der gemessenen und/odergesteuerten Komponenten.

PSM Hilfsspannungsversorgungsmodul

PST Tool für die Parametereinstellung im PCM600

PT-Übersetzungsverhältnis

Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis

PUTT Permissive Underreach Transfer Trip - Mitnahmeschaltungbeim Signalvergleichsschutz

RASC Synchrocheck-Relais, COMBIFLEX

RCA Relay Characteristic Angle - charakteristischer Winkel fürdie Richtungsbestimmung

RISC Reduced Instruction Set Computer - Rechner mitreduziertem Anweisungssatz

RMS-Wert Effektivwert

RS 422 Eine serielle Schnittstelle für die Datenübertragung inPunkt-Punkt-Verbindungen.

RS485 Serieller Verbindung gemäß EIA-Standard RS 485

RTC Echtzeituhr

RTU Remote Terminal Unit - Fernwirkunterstation

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 10Glossar

670 Serie 2.1 IEC 97Benutzerhandbuch

Page 104: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

SA Substation Automation - Automatisierung von elektrischenSchaltanlagen

SBO Select-before-operate - Anwahl vor Betätigen

SC Switch or push button to close - Schalter oder Drucktasterzum Schließen

SCL Short Circuit Location - Kurzschlussstelle

SCS Station Control System - Stationssteuerungssystem

SCADA Station Control And Data Aquisition system - System fürÜberwachung, Steuerung und Datensammlung in Anlagen

SCT Tool für die Systemkonfiguration gemäß IEC-Standard61850

SDU Service data unit - Service-Dateneinheit

SLM Serial communication module - SeriellesKommunikationsmodul

SMA-Steckverbinder Subminiatur-Version A; ein Gewindesteckverbinder mitkonstanter Impedanz.

SMT Signalmatrix-Tool im PCM600

SMS Station Monitoring System - Stationsüberwachungssystem

SNTP Simple Network Time Protocol – wird für dieSynchronisierung von Rechneruhren in lokalenNetzwerken genutzt. Damit wird die Notwendigkeit, inallen eingebundenen Systemen eines Netzwerkesgenaugehende Hardware-Uhren haben zu müssen,verringert. Statt dessen kann jeder eingebundene Knotenmit einer entlegenen Uhr, die die geforderte Genauigkeitbietet, synchronisiert werden.

SOF Status Of Fault - Fehlerstatus

SPA Strömberg Protection Acquisition, kurz SPA - ein seriellesMaster/Slave-Protokoll für Punkt-zu-Punkt- und Ring-Kommunikation

SRY Schalter für den Zustand "Leistungsschalter bereit".

ST Schalter oder Drucktaster zum Auslösen

Sternpunkt Neutral-Punkt eines Generators oder Transformators

SVC Static VAr Compensation - Statische VAr-Kompensation

TC Auslösungsspule

TCS Auskreis-Überwachung

TCP Transmission Control Protocol -Übertragungskontrollprotokoll. Das gängigsteTransportschichtprotokoll, das im Ethernet und Internetverwendet wird.

Abschnitt 10 1MRK 500 123-UDE -Glossar

98 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 105: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

TCP/IP Transmission Control Protocol over Internet Protocol. DieStandard-Ethernetprotokolle im Unix-Derivat 4.2 BSD.TCP/IP wurde von DARPA für die Internetarbeitentwickelt und umfasst sowohl Vermittlungsschicht- alsauch Transportschichtprotokolle. Während TCP und IPzwei Protokolle auf bestimmten Protokollschichtengenauer beschreiben, wird TCP/IP oft verwendet, um aufdie gesamte darauf beruhende Protokollsuite des USDepartment of Defense zu verweisen, einschließlichTelnet, FTP, UDP und RDP.

TEF Zeitverzögerte Erdfehlerschutzfunktion

TLS Transport Layer Security

TM Transmit (disturbance data) - Übertragung (von Stördaten)

TNC-Steckverbinder Neill Concelman mit Außengewinde, eine konstanteImpedanzversion eines BNC-Steckverbinders mitAußengewinde

TP Trip (recorded fault) - Auslösung (aufgezeichneter Fehler)

TPZ, TPY, TPX, TPS Stromwandler-Klassen gemäß IEC

TRM Transformer Module - Wandler-Eingangsmodul.Transformiert Ströme und Spannungen in Pegel, die für dieweitere Signalverarbeitung geeignet sind.

TYP Type identification - Typ-Identifikation

UMT User Management Tool - Tool für Benutzermanagement

Unterreichweite Ein Begriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wiedas Relais während einer Fehlerbedingung reagiert. Soliegt z. B. beim Distanzschutz eine Unterreichweite vor,wenn bei einem Fehler innerhalb der eingestelltenReichweite der Distanzschutz dennoch keine Auslösunggeneriert. Das Relais "sieht" den Fehler nicht, sollte ihnjedoch vielleicht gesehen haben. Siehe auchÜberreichweite.

UTC Coordinated Universal Time - Koordinierte Weltzeit. VomBureau International des Poids et Mesures (BIPM)errechnete, Zeitskala, die die Basis für eine koordinierteVerbreitung von Normalfrequenzen und Zeitsignalenbildet. UTC wird abgeleitet von der InternationalenAtomzeit (TAI) durch die Addition von ganzzahligen"Schaltsekunden" zur Synchronisation mit Weltzeit 1(UT1), was so die Exzentrizität des Erdkreises und dieRotationsachsenneigung (23,5 Grad) zulässt, aberweiterhin die irreguläre Erdrotation anzeigt, auf der UT1basiert. Die Koordinierte Weltzeit wird unter Verwendungeiner 24-Stunden-Uhr und des Gregorianischen Kalendersausgedrückt. Sie wird für die Flug- und Schiffsnavigation

1MRK 500 123-UDE - Abschnitt 10Glossar

670 Serie 2.1 IEC 99Benutzerhandbuch

Page 106: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

verwendet, wo sie manchmal auch unter dem militärischenNamen "Zulu-Zeit" bekannt ist. "Zulu" steht imphonetischen Alphabet für "Z", was für den Null-Längengrad steht.

UV Unterspannung

WEI Weak End Infeed-Logik - schwache Einspeisung

U Voltage Transformer - Spannungswandler

X.21 Eine digitale Signalisierungsschnittstelle, die vorrangig fürTelekom-Technik genutzt wird.

3IO Dreifacher Null-Strom. Auch bekannt als Summenstromoder Erdfehlerstrom

3UO Dreifache Null-Systemspannung. Wird oft alsVerlagerungsspannung bezeichnet.

Abschnitt 10 1MRK 500 123-UDE -Glossar

100 670 Serie 2.1 IECBenutzerhandbuch

Page 107: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

101

Page 108: 670 Serie 2.1 IEC Benutzerhandbuch - ABB...Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 60870-5-103 1MRK 511 351-UDE Kommunikationsprotokoll-Handbuch IEC 61850 Edition 1 1MRK 511 349-UEN Kommunikationsprotokoll-Handbuch

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen kontaktieren Sie:

ABB ABSubstation Automation ProductsSE-721 59 Västerås, SchwedenTelefon +46 (0) 21 32 50 00

www.abb.com/substationautomation

ABB AGPower Systems DivisionP.O. Box 10 03 5168128 Mannheim, DEUTSCHLANDTelefon +49 (0) 6 21 381 -30 00E-Mail [email protected]

http://www.abb.de

Hinweis:Technische Änderungen und Änderungen des Inhaltsdieses Dokuments ohne Vorankündigung vorbehalten. ABBAB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige in diesenUnterlagen enthaltene Fehler oder fehlende Informationen.Alle Rechte am Inhalt dieses Dokuments und den darinenthaltenen Zeichnungen und Diagrammen vorbehalten.Reproduktion, die Weitergabe an Dritte oder die Nutzungder Inhalte - im Ganzen oder in Teilen - sind ohneschriftliches Einverständnis von ABB AB verboten.

© Copyright 2016 ABB.

Alle Rechte vorbehalten..

Scannen Sie diesen QR-Code, um unsere Webseite zubesuchen.

1MR

K 5

00 1

23-U

DE