7 01 40 10 Jahre Ärzte- Arosa Jahre Studenten ...€¦ · Neue Voraussetzung zur Beurteilung der...

16
«Aus der Praxis für die Praxis» Von Hausärzten für Hausärzte 23. – 25. März 2017 www.aerztekongress-arosa.ch 40. Ärztekongress Arosa 2017 SGAIM: 13 Credits Kernfortbildung AIM (inkl. Workshops) 10 Jahre Studenten- projekt 40 Jahre Ärzte- kongress Arosa

Transcript of 7 01 40 10 Jahre Ärzte- Arosa Jahre Studenten ...€¦ · Neue Voraussetzung zur Beurteilung der...

  • «Aus der Praxis für die Praxis»Von Hausärzten für Hausärzte 23. – 25. März 2017www.aerztekongress-arosa.ch

    40. Ä

    rzte

    kong

    ress

    Aro

    sa 2

    017

    SGAIM: 13 Credits

    Kernfortbildung AIM (inkl. Work

    shops)

    10 Jahre Studenten- projekt

    40 Jahre Ärzte- kongress Arosa

  • Organisation Ärztekongress Arosa

    Verein Dr. med. Heinz Bhend, Aarburg (Programmchef)

    Dr. med. Andreas Fischbacher, Sedrun (Präsident)

    Dr. med. Patricia Herzog, Fislisbach (Aktuarin)

    Dr. med. Edy Riesen, Ziefen

    Dr. med. Martin Röthlisberger, Arosa

    Prof. Dr. med. Oliver Senn, Zürich (Assistenzarzt / Studentenprojekt)

    Dr. med. Claudia Zuber, Othmarsingen (Kassierin)

    Programmbeirat Dr. med. Niklaus Egli, Hinwil

    Dr. med. Margot Enz Kuhn, Baden

    Dr. med. Jean-Pierre Grob, Dulliken

    Dr. med. Etzel Gysling, Wil

    Dr. med. Claudia Hagen, Volketswil

    Dr. med. Martin Jirovec, Bünzen

    Dr. med. Cornelia Klauser, Caslano

    Dr. med. Adrian Küng, Zell

    Dr. med. Monika Maritz, Gunten

    Dr. med. Alexandra Röllin, Bern

    Dr. med. Marco Zoller, Zürich

    Sekretariat Frau Barbara Guler, Arosa

    2

  • 3

    Willkommen zum Jubiläumskongress

    Zum 40. Ärztekongress Arosa laden wir Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein.

    1977 haben Pioniere wie Dr. Martin Röthlisberger zusammen mit Dr. Hansueli Widmer, Dr. Walter Irniger, Prof. Paul Brütsch und Dr. Rudolf L. Meyer mit der Organisation dieses Kongresses begonnen, dazumal noch in den Lokalitäten der Höhenklinik Altein. Ihr Ziel war eine Fortbildung für Hausärzte organisiert durch Hausärzte. Dies geschah zu einer Zeit mit grossem Ärztemangel, vor allem in den Landgebieten. Die Themen 1977 waren Problempatienten in der Praxis, Labor bei Langzeit patienten sowie Praxisröntgen.

    Das Ziel ist über 40 Jahre dasselbe geblieben: aus der Praxis für die Praxis, aber mitt ler-weile praktisch von der 3. Generation organisiert, nicht mehr im Altein, sondern in den modernen Räumlichkeiten des Sport und Kongresszentrums. Unsere Themen 2017 sind Dyspnoe, Hormone, bariatrische Chirurgie, eHealth und Pharmako-therapie.

    Ein Jubiläum feiert auch das Studentenprojekt. Vor 10 Jahren initiierte der Hausärzte-verein Schaffhausen in Zusammenarbeit mit Mepha Pharma das Projekt mit dem Ziel, Studierende für die Hausarztmedizin zu sensibilisieren. Selbstverständlich wer-den wir die beiden Jubiläen mit einem kleinen Fest am Freitagabend würdigen.

    So hoffe ich, Euch wieder begrüssen zu dürfen im schön gelegenen Arosa, fernab vom Arbeitsstress, was uns viele gemeinsame interessante und gemütliche Stunden ermöglicht.

    Mit freundlichen Grüssen

    Andreas Fischbacher, PräsidentVerein + Programmbeirat Ärztekongress Arosa

    10 Jahre Studenten- projekt

    40 Jahre Ärzte- kongress Arosa

  • Rahmenprogramm – Freitagabend, 24. März 2017

    4

    Jubiläumsabend im Waldhotel National

    Geniessen Sie einen gemütlichen Abend mit feinem Essen, anregenden Gesprächen und witziger Unterhaltung. Der Schweizer Komiker und Mediziner Fabian Unteregger wird die Zukunft der Hausarztmedizin und Themen des Alltags ins Visier nehmen.

    ab 19.00 Uhr Apéro im Waldhotel National

    19.30 Uhr Beginn Jubiläumsabend

    Kosten CHF 70.– pro Person (inkl. Vorspeise, Hauptgang, Dessert, ausgewählte Getränke, aber exkl. Schnäpse). Bitte den Betrag zusammen mit der Kursgebühr überweisen.

    Anmeldung Unbedingt erforderlich bis 3. März 2017. Teilnehmerzahl beschränkt.

    10 Jahre Studenten- projekt

    40 Jahre Ärzte- kongress Arosa

  • Atemnot, atemlos – «wenn die Luft ausgeht»

    Ziel Interaktiv und anhand von Praxisfällen wollen wir die Differentialdiagnose der Atemnot erarbeiten. Diese wird in besonderem Mass vom Alter des Patienten mitbestimmt. Im Dialog mit Bruno Kernen und Vladimir Kaplan diskutieren wir die Abklärungsoptionen und die Therapieansätze. Heimsauerstoff: wann verordnen, wo bestellen?

    Moderation Patricia Herzog

    15.00 – 15.05 Uhr Begrüssung und Einführung

    15.05 – 15.30 Uhr Dyspnoe 1: Kind 5 Jahre alt (Bruno Kernen, Facharzt Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Pädiatrie)

    15.30 – 16.00 Uhr Dyspnoe 2: Mann 30 Jahre alt (Vladimir Kaplan, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Pneumologie und

    Intensivmedizin)

    16.00 – 16.30 Uhr Pause

    16.30 – 17.20 Uhr Dyspnoe 3 + 4: Frau 50 Jahre und Mann 70 Jahre alt (Vladimir Kaplan, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Pneumologie und

    Intensivmedizin)

    17.20 – 17.30 Uhr Take home message

    17.30 – 17.50 Uhr Pause

    17.50 – 18.00 Uhr Gyniflash – Vaginitis banal? (Patricia Herzog, Hausärztin)

    18.00 – 18.20 Uhr Heimsauerstofftherapie: wer profitiert, was ist zu beachten? Indikationen, Geräte und Masken, Support der Patienten, Kosten, was bringt es

    dem Patienten. (Gottfried Rüttimann, Facharzt Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin)

    18.20 – 19.00 Uhr Audiovisuelle Perlen in der Dermatologie In Bild und Ton erhalten wir praxisrelevant das Rüstzeug zur Triage. Erkennen und Behandeln hausärztlich wichtiger Dermatosen. (Paul Scheidegger, Facharzt Dermatologie, Allergologie und Immunologie)

    Donnerstag, 23. März 2017

    Die Kaffeepausen finden in der Industrie-Ausstellung statt.

    5

  • 6

    Workshops Freitag

    Nr. 109.00 – 10.30 UhrNr. 211.15 – 12.45 Uhr

    Dermatologie – Praktisches für die Praxis Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge zur praktischen Anwendung bei derma-tologischen Problemstellungen und Notfällen sowie Strategien in der Therapie-vielfalt der hellen Hautkrebse. Das dermatologische Instrumentarium in der Haus-arztpraxis und die Good Practice in der Fotodokumentation werden besprochen.

    Referent: Paul Scheidegger, Facharzt Dermatologie, Allergologie und Immuno logieModeration: Monika Maritz, Hausärztin

    Nr. 309.00 – 10.30 UhrNr. 411.15 – 12.45 Uhr

    Impingement – Tendinitis – Arthrose: die Schulter sicher in unseren Händen In diesem praktischen Workshop lernen wir unter fachlicher Anleitung das Schulter-gelenk zu untersuchen und zu beurteilen, was auch therapeutische Entscheidungen und Primärmassnahmen miteinschliesst.

    Referent: Martin Maleck, Facharzt Orthopädische Chirurgie und TraumatologieModeration: Andreas Fischbacher, Hausarzt

    Nr. 509.00 – 10.30 UhrNr. 611.15 – 12.45 Uhr

    Update – ABC der Hormone Neben Abklärung und Behandlung von Schilddrüsenkrankheiten (inkl. Zufallsbefunde) soll speziell auch auf die neuen Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus eingegangen werden, insbesondere soll der Effekt der neuen Antidiabetika kritisch beleuchtet werden: Bringen sie was sie versprechen?

    Referentin: Sibylle Kohler, Fachärztin Endokrinologie / Diabetologie und Innere MedizinModeration: Margot Enz, Hausärztin

    Nr. 709.00 – 10.30 UhrNr. 811.15 – 12.45 Uhr

    Gleichgewichtsstörungen – multisensorischer Konflikt oder doch nur Schwindel? Unterscheidung der einzelnen Ursachen von Schwindel im Rahmen eines praktisch orientierten Workshops.

    Referent: Gregor Clavadetscher, Facharzt Hals-, Nasen- und OhrenerkrankungenModeration: Claudia Hagen, Hausärztin

    Nr. 909.00 – 10.30 UhrNr. 1011.15 – 12.45 Uhr

    Verkehrsmedizin: Was gibt’s Neues? Neue Voraussetzung zur Beurteilung der Fahreignung der älteren Person und Neu-erungen in den Anforderungen zur Verkehrszulassung. Die Teilnehmenden lernen auch, was für Hilfsmittel gebraucht werden können und wie man bei unklaren Fällen weiter vorgehen kann.

    Referent: Giovanni Lauffer, Facharzt Allgemeine Innere MedizinModeration: Jean-Pierre Grob, Hausarzt

    24. März 2017

  • Kosten: je CHF 80.– pro WorkshopAnmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl beschränkt.Die Kaffeepausen finden in der Industrie-Ausstellung statt.

    Nr. 1109.00 – 10.30 UhrNr. 1211.15 – 12.45 Uhr

    Back to work – Case Management der SuvaDie Teilnehmenden lernen Grundsätze des Case Managements kennen. Das Potential für eine frühzeitige berufliche Reintegration ist auszuschöpfen. Hierzu ist der direkte Kontakt zwischen behandelndem Arzt und Arbeitgeber lohnend. Konzepte der Wiedereingliederung werden an Fallbeispielen interaktiv diskutiert.

    Referenten: Josef Grab, Facharzt Chirurgie /MAS Versicherungsmedizin, Brigitte Klemenz, Case ManagerinModeration: Martin Jirovec, Hausarzt

    Nr. 1309.00 – 10.30 UhrNr. 1411.15 – 12.45 Uhr

    Pneumologie – COPD, Asthma, chronischer Husten, Lungen funktionstest Abklärung, Behandlung, die vielen Inhalationstherapien, wann zum Spezialisten, praktische Lungenfunktion, Anwendung in der Praxis.

    Referent: Gottfried Rüttimann, Facharzt Pneumologie und Allgemeine Innere MedizinModeration: Claudia Zuber, Hausärztin

    Nr. 1509.00 – 10.30 UhrNr. 1611.15 – 12.45 Uhr

    HämatologieAktuelle Fragen aus der Hämatologie werden auf Basis von Praxisfällen interaktiv diskutiert.

    Referentin: Diana Ditz, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und HämatologieModeration: Marco Zoller, Hausarzt

    Nr. 1709.00 – 10.30 UhrNr. 1811.15 – 12.45 Uhr

    Humor Es werden Geschichten gesammelt, wo der Humor eine wichtige Rolle spielte. Gemeinsamkeiten werden gesucht und die spärliche Literatur wird referiert. Wir reflektieren, wann Humor hilfreich und wann er schädlich ist. Wie ist unser eigenes Verhalten? Gezieltes Einsetzen des Humors in der Zukunft.

    Referent: Alexander Kiss, Chefarzt Psychosomatik, Universitätsklinik BaselModeration: Edy Riesen, Hausarzt

    Nr. 1909.00 – 10.30 Uhr

    Infektionen in der Gynäkologie Woran muss man denken? Abstrich oder Serologie? Partnerbehandlung?

    Referentin: Jacqueline Stutz, Fachärztin Gynäkologie und GeburtshilfeModeration: Patricia Herzog, Hausärztin

    Nr. 2011.15 – 12.45 Uhr

    Mamma: Beschwerden und BefundeSinnvolles Screening? Befunde und Behandlung bei einigen Affektionen.Wie weiter bei Carcinom?

    Referent: Dimitri Sarlos, Facharzt Gynäkologie und GeburtshilfeModeration: Magdalena Schaub, Hausärztin

    7

  • Hormone – Bariatrische Chirurgie – IHAMZ

    Freitag, 24. März 2017

    Die Kaffeepausen finden in der Industrie-Ausstellung statt.

    8

    Ziel Angesichts der drastischen Zunahme von bariatrischen Eingriffen lernen die Teilnehmenden, worauf sie bei der Nachbehandlung achten sollen. Im zweiten Referat soll der Einsatz von Sexualhormonen kritisch hinterfragt werden, und zu guter Letzt erfahren wir, warum Forschung in der Hausarztmedizin sinnvoll und wichtig ist.

    Moderation Jean-Pierre Grob/Adrian Küng

    15.00 – 16.15 Uhr Bariatrische Chirurgie – mehr als Gewichtsreduktion Die Zahl stark übergewichtiger Personen steigt und beschäftigt Hausärzte in der Sprechstunde aufgrund der gesundheitlichen Folgen zunehmend. Parallel dazu kommen immer neue Therapieverfahren zum Zug, über deren Erfolge und Neben-effekte die Patienten von uns aufgeklärt werden wollen, speziell betreffend bariatrischer Chirurgie.(Alessandro Wildisen, Facharzt Chirurgie /Adrian Küng, Hausarzt)

    16.15 – 16.45 Uhr Pause

    16.45 – 17.45 Uhr Sexualhormone im Alter: Wann und für wen? Neben HRT und PADAM im entsprechenden Alter soll auch auf den Testosteron-einsatz bei Doping und kurz auf Wachstumshormone eingegangen werden. (Sibylle Kohler, Fachärztin Endokrinologie /Diabetologie und Innere Medizin / Jean-Pierre Grob, Hausarzt)

    17.45 – 18.05 Uhr Pause

    18.05 – 18.45 Uhr Forschung in der Hausarztmedizin: Braucht es das?Forschung in der Hausarztmedizin ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, den Nutzen der hausärztlichen Versorgung für ein effizientes Gesundheits system zu belegen. Die Chancen und Herausforderungen, die sich dabei stellen, werden aus Sicht des Instituts vorgestellt.(Thomas Rosemann, Direktor Institut für Hausarztmedizin Zürich)

  • eHealth – Vasco Da Gama – Pharmakotherapie

    Samstag, 25. März 2017

    Die Kaffeepause findet in der Industrie-Ausstellung statt.

    9

    Ziel Die Teilnehmenden lernen die Wünsche von eHealth Suisse an die Hausärzte kennen. Dem werden die Bedürfnisse der Hausarztpraxis im Bereich eHealth gegenüber-gestellt und diskutiert. Im Pharmakotherapie-Block erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in weniger bekannte Einflussfaktoren auf die Arzneimittelbehandlung und anschliessend eine kritische Würdigung der neuesten Substanzen.

    Moderation Heinz Bhend

    08.45 – 09.10 Uhr eHealth – Erwartungen an die Hausärzte eHealth – jeder hat schon davon gehört. Der Begriff ist einerseits mit hohen Erwartungen, auf der anderen Seite mit grossen Befürchtungen verknüpft. Welche Erwartungen haben die zuständigen Instanzen wie z.Bsp. eHealth Suisse an die Hausärzte?(Sang-Ill Kim, Stv. Leiter eHealth Suisse)

    09.10 – 09.35 Uhr eHealth in der Praxis – aktueller Stand, Potenzial und RahmenbedingungenWas erwarten die Hausärzte von eHealth Suisse?(Alex Steinacher, Leiter der Kommission Praxisinformatik und eHealth von Hausärzte Schweiz, Co-Präsident IPI (Institut für Praxisinformatik))

    09.35 – 10.00 Uhr eHealth-Diskussion – unter Einbezug des Publikums(Sang-Ill Kim, Alex Steinacher)

    10.00 – 10.15 Uhr Vasco Da GamaDie WONCA ist die Weltorganisation der Hausärzte, Vasco Da Gama sind die «Jungen Hausärzte» von WONCA. Mit Unterstützung des Aroser Kongresses konnte ein junger Arzt am letztjährigen WONCA-Kongress teilnehmen. Er wird uns einen Einblick in seine Erfahrungen geben.

    10.15 – 10.45 Uhr Pause

    10.45 – 11.30 Uhr Pharmakotherapie unter Alltagsbedingungen In der Praxis findet die medikamentöse Therapie nicht im luftleeren Raum statt. Essen, Trinken, Rauchen, rezeptfreie und «alternative» Medikamente – all dies kann Wirkungen verändern. Und in welchen Fällen ist es wirklich wichtig, wann ein Medikament genommen wird?(Etzel Gysling, Hausarzt und klinischer Pharmakologe)

    11.30 – 12.15 Uhr Neu und immer besser?Ein Blick auf die neuesten Errungenschaften der Pharma-Industrie.Ist etwas dabei, das unsere Verschreibungsgewohnheiten ändern könnte?(Alexandra Röllin, Hausärztin und Mitarbeitende Infomed-Verlag)

  • Referenten und Moderatoren

    10

    Dr. med. Heinz Bhend, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Oltnerstrasse 9, 4663 Aarburg

    Dr. med. Gregor Clavadetscher, Facharzt Hals-, Nasen- und Ohrenerkran kungen, ORL im Quader, Quaderstrasse 28, 7000 Chur

    Dr. med. Diana Ditz, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und Hämatologie, Oberärztin Hämatologisches Zentrallabor, Luzerner Kantonsspital, 6000 Luzern 16

    Dr. med. Margot Enz, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und psychosoma-tische Medizin SAPPM, Doktor Zentrum, Langhaus 2, 5400 Baden

    Dr. med. Andreas Fischbacher, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Via alpsu 76, 7187 Camischolas

    Dr. med. Josef Grab, Facharzt Chirurgie /MAS Versicherungsmedizin, Suva Zentralschweiz, Löwenplatz 1, 6002 Luzern

    Dr. med. Jean-Pierre Grob, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Gartenstrasse 9, 4657 Dulliken

    Dr. med. Etzel Gysling, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Löwenstrasse 5, 9500 Wil

    Dr. med. Claudia Hagen, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Huzlenstrasse 3, 8604 Volketswil

    Dr. med. Patricia Herzog, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Schönbühl-strasse 5a, 5442 Fislisbach

    Dr. med. Martin Jirovec, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Kantons strasse 10, 5627 Besenbüren

    PD Dr. med. Vladimir Kaplan, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Chefarzt Kreisspital Muri, Spitalstrasse 144, 5630 Muri

    Dr. med. Bruno Kernen, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Praxis Städtli, 4663 Aarburg

    Dr. med. Sang-lll Kim, Stv. Leiter eHealth Suisse, Platanen 50, 4600 Olten

    Prof. Dr. med. Alexander Kiss, Chefarzt Psychosomatik, Universitätsklinik Basel, Hebelstrasse 2, 4031 Basel

    Frau Brigitte Klemenz, Case Managerin, Suva Aarau, Rain 35, 5001 Aarau

    Dr. med. Sibylle Kohler, Fachärztin Endokrinologie /Diabetologie und Innere Medizin, Spital Zollikerberg, Trichtenhauserstrasse 20, 8125 Zollikerberg

    Dr. med. Adrian Küng, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, St. Urbanstrasse 8, 6144 Zell

    Dr. med. Giovanni Lauffer, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Rössligasse 5, 5103 Möriken

    Dr. med. Martin Maleck, Facharzt Orthopädische Chirurgie /Traumatologie, Chefarzt Orthopädie Regionalspital Surselva, 7130 Ilanz

    Dr. med. Monika Maritz, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Am Bach, 3654 Gunten

    Dr. med. Edy Riesen, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Hauptstrasse 79, 4417 Ziefen

    Dr. med. Alexandra Röllin, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Gemeinschafts-praxis Brunnmatt AG, Brunnmattstrasse 63, 3007 Bern

  • Referenten und Moderatoren

    11

    Prof. Dr. med. Thomas Rosemann PhD, Direktor Institut für Hausarztmedizin, Pestalozzistrasse 24, 8091 Zürich

    Dr. med. Gottfried Rüttimann, Facharzt Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin, Zentralstrasse 23, 5610 Wohlen

    PD Dr. med. Dimitri Sarlos, Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt Gynäkologie Kantonsspital Aarau, Tellstrasse, 5001 Aarau

    Dr. med. Magdalena Schaub, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Nieder-lenzer Kirchweg 5, 5600 Lenzburg

    Dr. med. Paul Scheidegger, Facharzt für Dermatologie, Allergologie und Immuno-logie, Bahnhofstrasse 25, 5200 Brugg

    Dr. med. Alex Steinacher, Leiter der Kommission Praxisinformatik und eHealth von Hausärzte Schweiz, CO-Präsident IPI (Institut für Praxisinformatik), Hintere Gärten 8, 8555 Müllheim

    Dr. med. Jacqueline Stutz, Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Dorfplatz 3, 5600 Ammerswil

    Dr. med. Alessandro Wildisen, Facharzt Chirurgie, Chefarzt Luzerner Kantons-spital, Postfach, 6210 Sursee

    Dr. med. Marco Zoller, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Limmattal strasse 177, 8049 Zürich

    Dr. med. Claudia Zuber, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Bahnhof strasse 8, 5504 Othmarsingen

  • Ausschreibung Assistenzarzt-/Studentenprojekt 2017

    12

    Ausgangslage und Ziel Erfahrene Hausärzte und Hausärztinnen bieten als Tutoren praxisrelevante Aus- und Weiterbildung an, die sich an den Bedürfnissen von AssistenzärztInnen in der frühen Weiterbildungsphase und Medizinstudierenden im letzten Studienjahr orientiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Ärztekongress, wo renom mierte Referenten zu aktuellen Themen der Allgemeinen Inneren Medizin Stellung nehmen. Das Projekt soll die Teilnehmenden für die Karrieremöglichkeiten in der Hausarztmedizin sensibilisieren.

    Programm und Finanzierung

    – Spezial-Workshop am Freitagmorgen «Die Faszination der Hausarztmedizin» unter anderem mit folgenden Themen: Praxisrelevante klinische Fallvignetten, Tipps und Tricks zum Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin, Weiterbildungsstellen, Arbeitsmodelle und Karrieremöglichkeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc.

    – Freie Teilnahme an den Plenarveranstaltungen– Nachtessen am Donnerstagabend mit Tutoren zum ungezwungenen Gedanken-

    austausch – Einladung an den Jubiläumsabend am Freitag– Keine Gebühren für Studenten/Kostenbeitrag Assistenten CHF 150.–– Unterkunft und Verpflegung (2-er Zimmer) werden zur Verfügung gestellt– Anreise wird von den Teilnehmenden übernommen

    Unterstützung Das Projekt wird seit vielen Jahren freundlicherweise durch die Firma Mepha Pharma AG unterstützt.

    Anmeldung – Die Ausschreibung richtet sich an AssistenzärztInnen in der frühen Weiterbildungs-phase (bis 3 Jahre klinische Erfahrung) und an Studierende des 6. Jahreskurses

    – Onlineanmeldung bis 15. Januar 2017 unter www.aerztekongress-arosa.ch Link: Assistenzarzt-/Studentenprojekt

    – Die Teilnehmerzahl ist auf 36 begrenzt.– Für Informationen: Ärztekongress Arosa, Sekretariat, 7050 Arosa, Tel. 081 377 48 90 oder [email protected]

    Organisator – Ärztekongress Arosa: Prof. Dr. med. Oliver Senn, Zürich

    Tutoren/Referenten – Dr. med. Ines Brand, Zunzgen– Dr. med. Franziska Friend, Fislisbach– Dr. med. Mark Kliebens, Wil– Dr. med. Adrian Küng, Zell– Dr. med. Stefan Markun, Zürich– Dr. med. Stefan Neuner, Zug– Dr. med. Adrian Rohrbasser, Wil– Pract. med. Manuel Schaub, Köniz– Dr. med. Eva Schibli, Fislisbach– Dr. med. Raymond Thalmann, Wolhusen

    10 Jahre Studenten- projekt

  • Allgemeine Informationen

    13

    Kongressort Sport- und Kongresszentrum Arosa (Eissporthalle), Poststrasse

    Sekretariat Ärztekongress Arosa, Postfach, 7050 ArosaTelefon 081 377 48 90, [email protected]

    Anmeldung Bis spätestens 3. März 2017 online unter www.aerztekongress-arosa.ch oder mit der Anmeldekarte. Nachmeldung gegen Aufpreis möglich.

    Bitte Kongressgebühr plus den Betrag für die angemeldeten Workshops, und den Jubiläumsabend bis spätestens 3. März 2017 überweisen. Es wird keine Rechnung verschickt. Einzahlungsschein auf Verlangen erhältlich.

    Für Kurs-Annullierungen, die schriftlich bis 3. März 2017 bei uns eintreffen, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Nach dieser Frist sind keine Rückzahlungen mehr möglich.

    Anmeldebestätigung Diese erhalten Sie nach Zahlungseingang der Kongressgebühr.

    Kongressgebühren Anmeldung Nachmeldung bis 3.3.2017 ab 4.3.2017Ärztinnen/Ärzte (alle Plenumsvorträge) CHF 180.– CHF 220.–Assistenzärztinnen/ärzte (alle Plenumsvorträge) CHF 90.– CHF 110.–Nichtärztliche Begleitpersonen (alle Plenumsvorträge) CHF 90.– CHF 110.– Tageskarte (Plenum) CHF 90.– CHF 110.–Kosten pro Workshop CHF 80.– CHF 80.–Jubiläumsabend im Waldhotel CHF 70.– nicht möglich

    Bankverbindung UBS, 7050 Arosa (Clearing 204, PC 80-2-2)Konto Inhaber Ärztekongress Arosa, 7050 ArosaKonto Nr. 204-413875.40EIBAN CH05 0020 4204 4138 7540EBIC/SWIFT UBSWCHZH80A

    Atteste Alle Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung.SGAIM: 13 Credits Kernfortbildung AIM (inkl. Workshops) SAPPM: 3 Credits

    Unterkunft Arosa Tourismus hilft Ihnen gerne bei der Reservation eines Hotelzimmers(Telefon 081 378 70 20, E-Mail: [email protected], www.arosa.ch).

    Kinderbetreuung Während der Kongresszeiten werden Kinder ab 3 Jahren im Kinderclub des Wald-hotels National (10 Min. vom Kongresszentrum entfernt) kostenlos betreut. Eine Voranmeldung unter Telefon 081 378 55 55 ist erforderlich. Teilnehmerzahl beschränkt.

  • Bahn

    hof

    Spor

    t un

    d K

    ongr

    essz

    entr

    um

    Alt

    ersz

    entr

    um

    nach

    Chu

    r

    nac

    h In

    nera

    rosa

    Ortsplan

    Wal

    dhot

    el N

    atio

    nal

    14

  • Aussteller-Firmen

    Alere GmbH, 8820 Wädenswil

    amétiq AG, 8808 Pfäffikon

    Ärztekasse Genossenschaft, 8902 Urdorf

    AstraZeneca AG, 6301 Zug

    Bayer (Schweiz) AG

    Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, 4002 Basel

    ConvaTec (Switzerland) GmbH, 8200 Schaffhausen

    Daiichi Sankyo (Schweiz) AG, 8800 Thalwil

    GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchse

    Grünenthal Pharma AG, 8756 Mitlödi

    IBSA SA, 6915 Pambio-Noranco

    Labatec Pharma SA, 1217 Meyrin 2

    labor team w ag, 9403 Goldach

    Lundbeck (Schweiz) AG, 8152 Glattbrugg

    Mark & Michel, 8001 Zürich

    MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen

    MediData AG, 6039 Root

    Medisupport, 3172 Niederwangen

    Mepha Pharma AG, 4010 Basel

    MSD Merck & Sharp & Dohme AG, 6005 Luzern

    Novartis Pharma Schweiz AG, 6343 Rotkreuz

    Pfizer AG, 8052 Zürich

    Polymed Medical Center, 8152 Glattbrugg

    Roche Diagnostics (Schweiz) AG, 6343 Rotkreuz

    Rotkreuzdienst RKD, 3001 Bern

    Schülke & Mayr AG, 8003 Zürich

    Servier (Suisse) S.A., 1217 Meyrin

    sigma-tau Pharma AG, 4800 Zofingen

    SVHA Schweiz. Verein Homöopathischer Ärztinnen + Ärzte, 6052 Hergiswil

    Sysmex Suisse AG, 8810 Horgen

    Unilabs

    Vifor Pharma 1752 Villars-sur-Glâne

    Viollier AG, 4002 Basel

    Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn

    (Stand 26.10.2016)

    15

  • Die mit dem Regenbogen

    4216

    Duloxetin-Mepha®Bei Depressionen, durch diabetische Neuropathie verursachte Schmerzen und generalisierten Angststörungen

    kassenzulässig

    Duloxetin-Mepha® Z: 1 magensaftresistente Hartkapsel enthält 30 mg resp. 60 mg Duloxetin, Saccharose, E132. I: Behandlung einer Depression, Rezidivprophylaxe rezidivierender unipolarer Depression, Schmerzen bei diabetischer Neuropathie, generalisierte Angststörung. D: Start- und Erhaltungsdosis 60 mg 1x tgl. unab-hängig von den Mahlzeiten. Startdosis bei generalisierter Angststörung 30 mg 1x tgl. Spezielle Dosierungsanweisungen siehe Arznei mittelinformation. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. Gleichzeitige Anwendung mit irreversiblen MAO-Hemmern (Selegilin), Leberer-krankung, Kombination mit CYP1A2-Inhibitoren (Fluvoxamin, Ciprofloxacin oder Enoxacin), schwere Nierenfunktionsstörung, unkontrollierter Bluthochdruck. Schwangerschaft/Stillzeit. Kinder unter 18 Jahren. V: Gleichzeitige Anwendung mit Antidepressiva, Kombination mit reversiblen MAO-Hemmern wie Moclobemid oder Linezolid, Johanniskraut, Manie, bipolare Störung, epileptische Krampfanfälle, Engwinkelglaukom, Herzerkrankung, Hypertonie, schwere Nierenfunktions-störung, Suizidgedanken und suizidales Verhalten, Saccharoseintoleranz, Akathisie, Hyponatriämie, bekannte Blutungsneigung, Blutungen, pädiatrische und jugendliche Patienten, NSAR, Acetylsalicylsäure, Hepatitis, erhöhte Leberenzymwerte. UW: Kopfschmerzen, Übelkeit, Mundtrockenheit, Schläfrigkeit, vermin-derter Appetit, Gewichtsabnahme, Schlaflosigkeit, Angst, Libidoverminderung, abnormaler Orgasmus, Agitiertheit, abnormale Träume, Schwindel, Lethargie, Tremor, Parästhesien, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Herzklopfen, Blutdruckanstieg, oropharyngeale Schmerzen, Gähnen, Obstipation, Diarrhoe, Abdominal-schmerzen, Erbrechen, Dyspepsie, Flatulenz, vermehrtes Schwitzen, Haut ausschlag, Juckreiz, muskuloskeletale Schmerzen, Muskelkrämpfe, Dysurie, häufiges Wasserlassen, erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen, verzögerte Ejakulation, Müdigkeit, Stürze. IA: Orale Antikoagulantien, Digitoxin, Alkohol, Sedativa (Benzodiazepine, Morphinomimetika, Antipsychotika, Phenobartial, sedative Antihistaminika), irreversible und reversible MAO-Hemmer (Moclobemid, Linezolid), serotonerge Arzneimittel (SSRI), trizyklische Antidepressiva (Clomipramin, Amitriptylin, Johanniskraut), Lithium, Venlafaxin, Triptane, Tramadol, Tryptophan, Desipramin, Nortriptylin, Imipramin, Phenothiazine, Propafenon, Lorazepam, potente CYP1A2- Inhibitoren, Rauchern, potente CYP2D6-Inhibitoren, Warfarin. Liste: B. [0516] Weiterführende Informationen siehe Arzneimittel information www.swissmedicinfo.ch

    Mepha Pharma AG, 4010 Basel, Telefon 061 705 43 43, Fax 061 705 43 85, www.mepha.ch