7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und...

21
7. Teilchenidentifikation 7. Teilchenidentifikation und und Kalorimetrie Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische Kalorimeter Szintillator und Photodetektoren 7.4 RICH Detektoren Maria Maria Laach Laach Vorlesung 04 Vorlesung 04 Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 2 Grundprinzip Kalorimeter Grundprinzip Kalorimeter Aufgabe: Teilchenidentifizierung und Energiemessung Energie wird deponiert und auf niederenergetische (Schauer)Teilchen übertragen Elektromagnetische (ECAL) und starke WW (HCAL) Absorber + sensitives Medium Absorptionsmaterial Absorptionsmaterial Absorptionsmaterial Detektormaterial Detektormaterial Detektormaterial Detektormaterial: Szintillatoren, Halbleiterdetek - toren, Drahtkammern, Flüssigargon, Kristalle Absorber: „high Z-material“ Eisen, Blei, Uran Absorberschichten bestimmen Stärke und Art der Absorption (i.a. HCAL) Teil der Energie deponiert in sensitivem Material Signal

Transcript of 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und...

Page 1: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

1

7. Teilchenidentifikation 7. Teilchenidentifikation und und KalorimetrieKalorimetrie

7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter7.3 Hadronische Kalorimeter

Szintillator und Photodetektoren7.4 RICH Detektoren

Maria Maria Laach Laach Vorlesung 04Vorlesung 04

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 2

Grundprinzip KalorimeterGrundprinzip Kalorimeter• Aufgabe: Teilchenidentifizierung und Energiemessung• Energie wird deponiert und auf niederenergetische (Schauer)Teilchen übertragen• Elektromagnetische (ECAL) und starke WW (HCAL)

• Absorber + sensitives Medium

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Detektormaterial: Szintillatoren, Halbleiterdetek -toren, Drahtkammern, Flüssigargon, Kristalle

Absorber: „high Z-material“ Eisen, Blei, Uran

• Absorberschichten bestimmen Stärke und Art der Absorption (i.a. HCAL)

• Teil der Energie deponiert in sensitivem Material à Signal

Page 2: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

2

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 3

KenngrößenKenngrößen

Kenngrößen:

Linearität der Energiemessung. Zur Messung des Proportionalitätsfaktors verwendet man Teilchen bekannter Energie (Kalibration).

Response für verschiedene Teilchentypen. Unterschiedliche Wechselwirkungen. Elektromagnetische und hadronische Schauer zeigen unterschiedliches Schauerprofil (lateral, longitudinal).

Energieauflösung. Limitiert durch Fluktuationen im Schauerprozeß und immeßbaren Signal.

Wichtig: I ~ dE/dx

Signal proportional zur deponierten Energie

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 4

EnergieauflösungEnergieauflösung• Schauerentwicklung ist ein statistischer Prozess à bessere Auflösung bei hohen

Energien

Eb

Ea

ENE σσ

⊕⊕≅E = Energie einlaufendes Teilchen s = Standardabweichung E-Messung

a = Stochastischer Term b = Konstanter Term (Offset) σN = Noise Term

Typische Werte:

a = 0.5 – 20 % b = 0.5 – 5 % Noise = 150 – 400 MeV

EEσ

Page 3: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

3

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 5

Elektromagnetische SchauerElektromagnetische Schauer= Schauer ausgelößt durch die elektromagnetische WW von Elektronen und Photonen (und π0)

Elektronen/Positronenà BremsstrahlungPhotonen à Paarbildung

• Schauer relativ kurz und kompakt à ECAL meist der kleinere Teil des Kalorimeters aber mit guter Energieauflösung (i.a. homogenes Kalo)

• Elektromagnetische Schauer kollimiertà gute Richtungsmessung m öglich

Longitudinale Ausdehnung abhängig von E0 und X0

Tiefe des Kalorimeters um Schauer vollständig zu absorbieren

Radiale Ausdehnung abhängig von Viel-fachstreuung, Moliere Radius

Granularität

Charakteristisch: Strahlungslänge X0

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 6

Kalorimeter TypenKalorimeter Typen• Unterscheidung elektromagn. – hadronischer Schauer • EM-Schauer in kompaktem, hochauflösendem Kalo messen

Geringe Fluktuationen à Präzise Messung. Material mit mittelgroßem Z (Kristalle, Flüssigargon).

• Hadronische Schauer sollten erst im HCAL starten, immer hinter ECALKombination aus Absorber (Blei, Eisen) und sensitivem Material àunabhängige Optimierung von λ / X0 proportional Z

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Absorber-und Detektor-Material in einem

Homogen (ECAL) „Sampling“ (HCAL)

Kalorimeter Typen

Page 4: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

4

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 7

SchauerprofilSchauerprofil• dE / dx = f (Schauertiefe)• Lage des Schauermaximums logarithmisch abhängig von Ursprungsenergie E0

und Z (Teilchenmultiplikation stoppt früher bei leichten Elementen)

• Radiale Ausdehnung RàMoliere Radius (Materialeigenschaft) ρM

ρM = (21 MeV / EC) X0 ~ 7 A / Z [g cm-2]

2 ρM = R

CEE

Xx

et 0

0max ln)( ≈=

„High Z“ „Low

Z“

00

197;1

1Vorlesungaus

XE

XdxdE

Paar

Brems

⋅≈∝− µ

1.25

1.36

6.51

8.25

-

ρM [cm]

1.7626Eisen

0.5682Blei

14.018Argon

42.4-Polystyrene

300007.3Luft

X0/ρ [cm] ZMaterial

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 8

= Schauer von Hadronen durch starke WW. Hadronen vollständig absorbiert.• Viele Sekundärteilchen Multiplizität ~ ln E• Starke Fluktuationen im Profil• Komplizierte Simulationen. Experimentell bestimmte Größen passen gut.

HadronischeHadronische SchauerSchauer

hadxEL λ/ln 0≈

hadR λ∝

7.0ln2.0)( 0max

max +⋅≈= Exhadthadλ

16.826Eisen

17.182Blei

83.718Argon

79.5-Polystyrene

λ had [cm] ZMaterial

Page 5: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

5

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 9

EreignisbilderEreignisbilder

CDF

CDF

Lego plot zur Sicht-barmachung der Energie

7. Teilchenidentifikation 7. Teilchenidentifikation und und KalorimetrieKalorimetrie

7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter7.3 Hadronische Kalorimeter

Szintillator und Photodetektoren7.4 RICH Detektoren

Maria Maria Laach Laach Vorlesung 04Vorlesung 04

Page 6: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

6

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 11

Physikalische HerausforderungPhysikalische Herausforderung

Erwartetes Signal von Hà γ γ für mH = 120 GeV, 10 fb-1

...erfordert• Gute 2-Photonen Massenauflösung

• Winkelauflösung• Unterdrückung von π0

• Hermetische Abdeckung in η

Eb

Ea

ENE σσ ⊕⊕≅

Schwaches Signal

CMS

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 12

Homogene ECALHomogene ECAL• ECAL sind oft homogene Kalorimeter

∆E/E (Homogen) ~ 1%, ∆E/E (Sampling) ~ 10%• Materialien:

Kristalle oder flüssige Edelgase

NA48Flüssigkrypton

H1, ATLASFlüssigargon

CMS, ALICEPbWO4

L3 KalorimeterBGO (Bi4Ge3O16)

BaBar, BELLECsI

Praktikum, KernphysikNaI

AnwendungsbeispieleKristalle/Material

OPALPb-Glass Kalorimeter

OPAL

Page 7: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

7

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 13

Anorganische KristalleAnorganische Kristalle

Prinzip:

• Durchlaufendes Teilchen regt Exzitonen an, die durch Kristall wandern bis zum Einfang

• Abgabe der Energie durch Lumineszenz Photon (3eV àλ~400 nm)

• Material transparent

• Abklingzeit ~230 ns C.Niebuhr

Kristall Photondetektor

Szintillations -Licht wird mit Photondetektoren nach-gewiesen

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 14

Anspruchsvolle KristalleAnspruchsvolle Kristalle….….

Herausforderungen:Kristallgröße

1 cm

Monitoring der Transmission (Strahlenschäden)

•Vor dem Einbau

•Während des Betriebes durch LEDs

Temperatur konstant auf 0.1 K, Lichtausbeute stark T-abhängig

Page 8: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

8

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 15

ParameterParameter BarrelBarrel EndcapsEndcapscoverage |η | <1.48 1.48<|η | <3.0∆η x ∆Φ 0.0175 x 0.0175 0.021x0.021 to 0.05x0.05depth in X0 25.8 23No. crystals 61200 15632Modularity 36 Supermodules 4 Dees

Aufbau eines KalorimetersAufbau eines Kalorimeters

75000 Kristalle

CMS

][2.0

005.0][

01.0GeVEGeVEE

E ⊕⊕≅σ

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 16

ALICE PbWOALICE PbWO44 ECALECAL

PbW04 KristallX0 < 0.9 cm

ALICE

ALICE KalorimeterNA48

Page 9: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

9

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 17

AusleseAusleseAuslese des schwachen Signals mit B-unempfindlichen Detektoren

Energie Licht Strom

àLicht à Strom à Signal Mögliche Detektoren

•APD

•PMT

•Prox.focused HPD

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 18

BeispielBeispiel: ECAL : ECAL KalibrationKalibration

1. Testbeam: Very precise (∆E/E<0.1 %) for a small sample (~1/4) Extrapolation to CMS, target value of 2% precision

2. Lab measurements during productionIntercalibration precision ~4.5%

3. Fast calibration with min.biasevents use phi symmetry of deposited energy to intercalibrate crystals within rings of constant eta

4. Z à e+ e-for final precision

ECAL Barrel

Inte

rcal

ibra

tion

Pre

cisi

on w

ith M

B e

vts

1.5 Mio. events

# crystals = 97

Mean = 0.0148

RMS = 0.0457

Chi2/ndf=7.47/14

-0.2 -0.1 0 0.1 0.2

4

2

0

No.

ent

ries

Difference in rel. light yield

CMS

Page 10: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

10

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 19

Flüssige EdelgaseFlüssige Edelgase• Mögliche Edelgase: Krypton (NA48), Argon (ATLAS, H1, ICARUS), Xenon

• Als homogenes Kalorimeter, Nachteil lange Ladungssammelzeit. Anwendung in ICARUS (Neutrino Experiment).

• Sampling Kalorimeter, günstig ist Akkordeon Geometrie (RD3) mit Vorteilen:– Kurze Ladungssammelzeit erlaubt Einsatz bei hohen Raten– Geringe Kapazität der Ausleseelektroden– Vorverstärker wird direkt mit Elektroden verbunden– Keine toten Zonen– Verschiedene Segmentierung möglich

Auslese-elektronik

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 20

ATLAS FlüssigATLAS Flüssig--Argon ECAL Argon ECAL Mainz, MPI München

][4.0

01.0][

1.0GeVEGeVEE

E ⊕⊕≅σ

Auflösung ECAL

• EM |η|<3.2 Füssig-Argon in Akkordeon Geometrie

• 2 x 105 Kanäle • Preshower bis |η|<1.8

Page 11: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

11

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 21

Beiträge zur EnergieauflösungBeiträge zur Energieauflösung

Im idealen, homogenen Schauerzähler:• Fluktuationen der Teilchenzahl im Schauer• Longitudinale E-verluste kritischer als Transversale

(Bsp. „Tailcatcher“)• Zu frühes Aufschauern • Statistische Schwankungen der Anzahl der

Photoelektronen

Zusätzliche Beiträge im Sampling Kalorimeter:

• Sampling Effekt• Effektive Weglänge im aktiven Material ändert sich

mit Winkel der Schauerachse• Wenn aktives Medium = Gas, zusätzlich

Fluktuationen der Ionisation im Gas

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

LowE High

E

LowE High

E

7. Teilchenidentifikation 7. Teilchenidentifikation und und KalorimetrieKalorimetrie

7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter7.3 Hadronische Kalorimeter

Szintillator und Photodetektoren7.4 RICH Detektoren

Maria Maria Laach Laach Vorlesung 04Vorlesung 04

Page 12: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

12

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 23

Erforderliche AuflösungErforderliche AuflösungHCAL Anforderungen:

Vollständige Absorption hochenergetischer Jets à KalorimetertiefeMessung Jetrichtung und Separation von Jets à Transversale Granularität

Messung mehrerer Jets à Vollständige Abdeckung

Hermetizität für Messung ETmiss (ν, SUSY)

%4%10 ⊕≅EE

EσWichtig: Nachweis von TeV Jets!

CMS

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 24

NachweisNachweis EETTmissmiss

D0

eeW ν→

ν

We

Hermetizität

Volle Abdeckung

Page 13: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

13

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 25

HCAL = HCAL = SamplingSampling KalorimeternKalorimetern

cmhad

had

17~)Fe(

cm80~Scint)(

λ

λ

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Ab

sorp

tio

nsm

ater

ial

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Det

ekto

rmat

eria

l

Nur deponierte Energie im Detektormaterial ausgelesen à Fluktuationen + Statistik der Schauerentwicklung K.Kleinknecht

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 26

Flüssigargon + Absorber Flüssigargon + Absorber Mainz, MPI München• ATLAS Endkappen und bei

größeren η ‚Sampling‘ Technology als Flüssig-Argon (4 mm) zwischen Kupferplatten

Endkappen-Detektor

•In stark-Vorwärtsrichtung Argon mit Bleistab-Matrix

Page 14: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

14

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 27

SzintillatorSzintillator + Absorber+ AbsorberATLAS / CMS:ATLAS / CMS: Sampling Kalorimeter aus

Messing mit aktiven Szintillator-schichten mit PMT Auslese

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 28

Szintillator Szintillator + Fasern+ Fasern

Szintillator Photondetektor

außerhalb B-Feld& Strahlung

• Einfangeffizienz von Photonen in Fasern ~%

• Fasern wirken als Lichtleiter und als Wellenlängenschieber

• Abklinglänge in Fasern berücksichtigen

• Anpassung der Wellenlänge an Photokathode

WLS-Faser

Licht-leiter

dwu

Page 15: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

15

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 29

Auslese mit PhotondetektorenAuslese mit PhotondetektorenATLAS H1

• Spektrale Abhängigkeit der Photocathode berücksichtigen

• Auslese mit „Wavelength-Shifting Fibres “ (WLS) (typisch 1mm) verschiebt λ=410-425nmà λ=490nm

Hamamatsu

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 30

VielkanalVielkanal--PhotomultiplierPhotomultiplier

• Segmentierung der Photocathode

• MikrochannelplateHamamatsu

Page 16: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

16

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 31

HHybrid ybrid PPhotohoto--DDiode (HPD)iode (HPD)Prinzip: Kombination aus PM und Siliziumdetektor

Extrem gute Pulshöhen-auflösung erlaubt Nachweis einzelner Photonen

Rückstreuung von Si-Oberfläche

51056.3

20Gain ⋅≈=∆=eV

keVW

VeGSi

DEP

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 32

AAvalanchevalanche PPhotohoto--DDiode (APD) iode (APD) Prinzip: Halbleiterdetektor. Hohes elektrisches Feld führt zu Lawinenbildung

(Verstärkung)

C.Niebuhr

Hamamatsu

53 1010 −≅G

+ Sehr hohe Quantenffizienz 0.6-0.8 (Photocathode ~0.1)

- Starke Schwankungen in der Produktionsqualität

- Noch relativ kleine Dimensionen2 cm

Page 17: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

17

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 33

SpinSpin--Off von Off von SzintillatorenSzintillatoren

Luminex

Luminex

7. Teilchenidentifikation 7. Teilchenidentifikation und und KalorimetrieKalorimetrie

7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter7.3 Hadronische Kalorimeter

Szintillator und Photodetektoren7.4 RICH Detektoren

Maria Maria Laach Laach Vorlesung 04Vorlesung 04

Page 18: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

18

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 35

Cherenkov StrahlungCherenkov Strahlung

p = γβm0

m0 = rest mass mπ = 139 MeVmK = 494 MeV

mp = 938 MeVme = 0.5 MeV

γ = 1/sqrt (1-β2)

No. of detected photons:

•Index of refraction•Traversed material•Photon detection eff. (λ-dependence of PC, reflection from potential mirrors, scattering)

Hera-B

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 36

K/K/ππ TrennungTrennung imim LHCbLHCb RICHRICH

• Zwei RICH Detektoren

• Akzeptanzen:

– 300 mrad RICH 1

– 120 mrad RICH 2 • Radiator Material:

Aerogel C4F10 CF4

BBdd →→ ππ−− ππ++

LHCb

Page 19: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

19

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 37

LHCLHC--b b –– Ein dediziertes BEin dediziertes B--ExperimentExperimentFixed Target Geometrie, 1-armiges Vorwärtsspektrometer40 MHz, reduzierte Luminosität L = 2 x 1032 cm -2 s -1

Bd, Bs, Bc Mesonen und b-Baryonenà kurzlebig

Ereignisselektion:Ereignisselektion:40 MHz à 1.1 MHz à 40 kHz

Level-0 Level-1

Lev-0 : e, µ , h mit hohem pT

Lev-1 :

• Sekundärvertex

• Mind.1 Spur mit großem pT aus TT-Station (geringes B-Feld, Si)

• K/π Trennung

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 38

SuperKamiokande CherenkovSuperKamiokande Cherenkov--DetektorDetektor

Page 20: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

20

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 39

Signature Signature

νe

e

http://www.pc.uci .edu/~tomba/sk/tscan/solar

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 40

ZusammenfassungZusammenfassung

• Identifizierung und Energiemessung von Elektronen, Photonen, Hadronen und Neutrinos im ECAL + HCAL

• ECAL 1%, HCAL 10% Energieauflösung Longitudinale Schauerverluste (Heraus-lecken) möglichst vermeiden

• Homogene oder „Sampling“ Kalorimeter, Materialien: Kristalle, Szintillator, flüssige Edelgase

• Signale aus Szintillator & Kristallen wird ausgelesen mit Photon-detektoren, z.T. im Magnetfeld

Page 21: 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie¶pfner... · 1 7. Teilchenidentifikation und Kalorimetrie 7.1 Grundlagen der Kalorimetrie 7.2 Elektromagnetische Kalorimeter 7.3 Hadronische

21

Kerstin Hoepfner, RWTH Aachen Herbstschule Maria Laach 2003 Vorlesung 04 41

AusblickAusblick

?Higgs

SUSY

Detektoren erfüllen die physikalischen Anforderungen

Wenn Higgs und SUSY existieren, sollten sie am LHC gefunden werden!