75 JAHRE WOLFSBURG - Braunschweiger Zeitung

28

Transcript of 75 JAHRE WOLFSBURG - Braunschweiger Zeitung

75 JAHRE WOLFSBURG

� �

��

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

iebe Leserinnen und Le-

ser, im Namen der Lan-

desregierung gratuliere

ich der Stadt Wolfsburg und ih-

ren Bürgerinnen und Bürgern

herzlich zu ihrem 75-jährigen

Gründungsjubiläum.

Wolfsburg ist eine moderne

Stadt, die sich den Herausforde-

rungen der Zukunft stellt. Das

zeigt sich deutlich auch durch

das Motto, das zum Jubiläum

gewählt wurde: „Identifikation

und Zukunft“.

Die Tatsache, dass die Stadt

Wolfsburg von Anfang an ein be-

deutender Wirtschaftsstandort

war, ist sicher ein Grund dafür,

dass sich die Menschen hier mit

ihrer Stadt identifizieren.

Allerdings ist das allein nicht

das Geheimrezept: Wolfsburg

bietet auch eine vielfältige Kul-

turlandschaft mit zahlreichen

international bekannten Insti-

tutionen.

Das Science-Center Phaeno

etwa, das faszinierende natur-

wissenschaftliche Themenge-

biete behandelt oder die Auto-

stadt, die nach wie vor ein gro-

ßer Anziehungspunkt für

Wolfsburg ist.

Wolfsburg steht allerdings

auch dafür, sich nicht auf dem

Erreichten auszuruhen, sondern

innovativ neue Entwicklungsfel-

der zu erschließen.

Der Blick ist in die Zukunft

gerichtet. Die Stadtgründung

Lfolgte auf die Errichtung des

Volkswagenwerks, und diese en-

ge Verbindung besteht nach wie

vor. Bis heute ist das Thema Au-

to ein dominanter Faktor.

Der Strukturwandel, den die

Automobilindustrie erlebt hat

und noch erlebt, wurde und wird

als Chance wahrgenommen und

zum Positiven gestaltet.

Dem Thema der Zukunft,

dem demographischen Wandel,

begegnet Wolfsburg dadurch,

dass es Schwerpunkte bei Bil-

dung und Familie setzt.

Der Wolfsburger Standort der

Fachhochschule Braunschweig/

Wolfenbüttel sowie die AutoUni

stehen für moderne Bildungs-

stätten und Nachwuchsförde-

rung.

2009 wurde die Stadt zur fa-

milienfreundlichsten Stadt Nie-

dersachsens gewählt und ist Be-

werberin für das vom Deutschen

Kinderhilfswerk und UNICEF

vergebene Siegel „Kinder-

freundliche Kommune“.

Wolfsburg ist nicht zuletzt

auch sportlich spitze. Das Tri-

ple 2013 der VfL-Frauen und die

Deutsche Fußballmeisterschaft

2009 der VfL-Herren sind dafür

herausragende Beispiele.

Die Stadt Wolfburg feiert ihr

Jubiläum mit vielfältigen Aktio-

nen und interessanten Ausstel-

lungen. Dabei wünsche ich allen

Bürgerinnen und Bürgern viel

Spaß und Freude.

Eine moderne Stadt

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

„Wolfsburg steht auch dafür,sich nicht auf demErreichten auszuruhen.“Von Stephan Weil,

Ministerpräsident

GRUßWORT

� �

��

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

olfsburg ist eine außer-

gewöhnliche Stadt.

Das drückt sich nicht

nur in seiner wirtschaftlichen

Kraft aus. Aber Wolfsburg und

das Werk gehören so eng zusam-

men wie Romulus und Remus –

deshalb muss ein Glückwunsch

zum 75. Geburtstag mit dem Ar-

beitsplatz Wolfsburg beginnen.

Nirgendwo sonst in Deutschland

finden in Relation zur Einwoh-

nerzahl mehr Menschen Be-

schäftigung. Ihre hochwertigen

Produkte sind weltweit erfolg-

reich, seit Jahrzehnten und gera-

de wieder einmal gegen alle

Konjunktur- und Markttrends.

Wolfsburg ist eine prominente

Stadt, und das in doppelter Hin-

sicht. Den Bekanntheitsgrad

Wolfsburgs in der Welt erreichen

in Deutschland nur noch Metro-

polen wie Hamburg, München

oder Frankfurt. Und die Liste

der Berühmtheiten, die diese

Stadt besuchen, ist schier end-

los. Der Pianist Lang Lang, der

Talkmaster Jay Leno, Rock-

bands von Rolling Stones bis

Rammstein, der Maler und Bild-

hauer Frank Stella, sie alle ken-

nen und schätzen Wolfsburg.

Wolfsburg ist eine dynami-

sche Stadt. Unsere gesamte Re-

gion hat sich in den letzten Jahr-

Wzehnten glänzend entwickelt –

aber Wolfsburg ist eine Klasse

für sich. Nirgendwo sonst ist so

viel auf solchem Niveau in so

kurzer Zeit entstanden wie hier,

von der Autostadt übers Kunst-

museum und Einkaufszentren

bis zu Forschungseinrichtungen

und dem Phaeno. Seit Ferdi-

nand Piëch den Entschluss zum

Bau der Autostadt fasste, ist

diese starke Arbeiterstadt zu ei-

nem der wichtigen Standort für

Dienstleistung in Niedersachsen

geworden – dies ist eine eigene

Erfolgsgeschichte in der an gro-

ßen Errungenschaften reichen

Geschichte dieser jungen Stadt.

Wolfsburg ist eine lebenswer-

te, eine internationale, eine to-

lerante Stadt – die Menschen

haben die Absichten der natio-

nalsozialistischen Stadtgründer

damit in ihr Gegenteil verkehrt.

Auch darauf kann Wolfsburg

stolz sein.

Wolfsburg ist für sich gesehen

stark und für die Region ein Segen.

Die Stadt hat sich nun vorgenom-

men, mit dem Kreis Helmstedt zu-

sammenzuwachsen. Wenn Stadt

und Region fortfahren, ihre Ge-

meinsamkeiten zu entdecken, zu

pflegen und zu stärken, dann wird

auch der 100. Geburtstag ganz si-

cher ein Jubel-Tag sein!

Eine Klasse für sich

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

„Nirgendwo sonst ist so vielauf solchem Niveau in sokurzer Zeit entstandenwie hier in Wolfsburg.“

Von Chefredakteur

Armin Maus

EDITORIAL

2011 hatte das Phaeno Geburtstag und wurde abends farbig ange-

strahlt.

� �

��

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

iebe Wolfsburgerinnen und

Wolfsburger, liebe Gäste

unserer Stadt,

in 75 Jahren hat sich Wolfs-

burg aus einem anfänglich rei-

nen Industriestandort zu einer

lebenswerten, kinder- und fami-

lienfreundlichen, modernen und

weltoffenen Stadt mit hervorra-

gender Innovationskraft, hoher

Dynamik und Zukunftsorientie-

rung entwickelt – darauf können

wir stolz sein.

Wolfsburg hat viel zu bieten,

und die Menschen, die hier woh-

nen, prägen die Identität unse-

rer jungen, kraftvollen Stadt.

Nach dem Motto: Ich trage ein

Stück Wolfsburg in mir –

„Wolfsburg wächst mit mir“.

75 Jahre Wolfsburg – das ist

mehr als ein Jubiläum, es ist eine

Erfolgsgeschichte, die geschrie-

ben wurde und noch geschrieben

wird.

Seit 75 Jahren wächst Wolfs-

burg in dynamischen Schritten,

seit Generationen gestalten

Wolfsburgerinnen und Wolfs-

burger, egal ob hier geboren oder

zugereist, mit viel Pioniergeist

und Mut die Stärke und das Ge-

sicht der Stadt sowie der gesam-

ten Region.

Dieser Geburtstag ist für uns

Anlass, nicht nur auf die Vergan-

Lgenheit, sondern auch auf die

Zukunft zu blicken. Unter dem

Motto „Identifikation und Zu-

kunft“ feiern Wolfsburg und sei-

ne Bürger ein ganzes Jahr lang

gemeinsam ihre Stadt.

Festivals, Kulturveranstal-

tungen, Aktionen, Projekte und

Geburtstagsüberraschungen

warten auf die Gäste aus Stadt

und Region.

Höhepunkt wird das Festwo-

chenende von Freitag, 28.Juni

bis Sonntag, 30. Juni 2013, in

der Innenstadt sein. Mit Mu-

sik-, Tanz- und Gesangsveran-

staltungen, Informations- und

Aktionsständen engagieren sich

Gruppen, Vereine, Verbände,

Institutionen und die Bürgerin-

nen und Bürger selbst. Sie lassen

unsere Stadt zu einem lebendi-

gen Schauplatz der Begegnung,

der Geselligkeit, der Freude

werden.

Im Namen von Rat und Ver-

waltung der Stadt Wolfsburg

danke ich allen Mitwirkenden

für das große persönliche Enga-

gement anlässlich unseres

Stadtgeburtstages und lade alle

Wolfsburgerinnen und Wolfs-

burger sowie Gäste dazu ein, mit

uns das Jubiläumsjahr unserer

schönen Stadt Wolfsburg zu fei-

ern.

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Eine Erfolgsgeschichte

„Dieser Geburtstag ist für unsAnlass, nicht nur auf die Ver-gangenheit, sondern auch auf die Zukunft zu blicken.“

Von

Oberbürgermeister

Klaus Mohrs

GRUßWORT

Die Fußball-Frauen des VfL Wolfsburg sind einmalig. Sie gewannen die

Deutsche Meisterschaft, den Pokal und die Champions League.

Moderne: Die Autostadt ist ein Wahr-

zeichen der Stadt.

Tradition: Auch das Schloss Wolfs-

burg steht für die Stadt.

Braunschweiger ZeitungWolfsburger NachrichtenSalzgitter ZeitungPeiner NachrichtenGifhorner RundschauHelmstedter NachrichtenWolfenbütteler Zeitung

Geschäftsführung:Harald Wahls

Redaktion: Armin Maus (verantwort-lich), Erwin Klein, Luitgard Heissenberg,Christoph Knoop, Markus Kater, HansKarweik, Hendrik Rasehorn, Maike Neu-pert, Stephanie Knostmann, ChristianBuchler, Markus Kutscher, Jürgen Stricker.

Anzeigenleitung:MIchael Heuchert (verantwortlich)

Verlag und Redaktion:BZV Medienhaus GmbH,38130 Braunschweig, Postfach 8052

Druck:Druckzentrum BraunschweigGmbH & Co. KG,Christian-Pommer-Straße 45,38112 Braunschweig

IMPRESSUM

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Markus Kater

Wohnungsnot, Stadtaufbau unddie Verhandlungen um die Bildungeiner kreisfreien Stadt sind dieThemen, die den WolfsburgernAnfang der 1950er Jahre unter denNägeln brennen.„Im Verhältnis zu ihrer Ein-

wohnerzahl ist Wolfsburg dieStadt in Westdeutschland, in deram meisten gebaut wird. Läden,Wohnungen und öffentliche Ge-bäude entstehen in allen Stadttei-len“, schreibt Ratsherr Fritz Hes-se unter dem Titel „Wir bauen dieHeimat“ im Jahr 1951.Fotos in unserer Zeitung zeigen

das Textilgeschäft an der Por-schestraße (Bildzeile: „Ein Hausentsteht an der Porschestraße“)

genauso wie Rohbauten an derRothenfelder Straße.In Wolfsburg entsteht wie aus

dem Nichts eine Stadt. „Was wireigentlich früher dort einmal vor-fanden? Nichts – außer jenen Ge-genständen, die wir in Wolfsburgaus unserem Denken, vielleichtsogar aus unserem Andenken weg-denken sollten: Baracken. (...)Heute bietet sich uns an dieserStelle das gleiche Bild, wie wir esan allen Ecken und Enden derVolkswagenstadt finden: Kräne,Betonmischmaschinen, Bauge-rüste, halbfertige Häuser, schwit-zende Bauarbeiter, Lastwagenund Bagger, Steinhaufen und wil-de Zäune“, heißt es in einem Arti-kel in den Wolfsburger Nachrich-ten im Jahre 1951. An diesem Bild

hat sich bis zum Jahr 2013 nichtallzu viel geändert.Doch die Sorge um das liebe

Geld drosselt Anfang der 50er dieBauwut. Bürgermeister ArthurBransch und Stadtdirektor OttoGrimm fordern, dass die jungeStadt unbedingt kreisfrei werdenmuss. „Es ist für die Entwicklungder Stadt unerträglich, wenn siejährlich Beträge in Höhe von2,5 Millionen Mark an den Kreisohne nennenswerte Gegenleistungzahlen muss“, schreiben die Ent-scheidungsträger.Am 2. Oktober 1951 wird Wolfs-

burg tatsächlich kreisfrei. Es sollaber noch einige Jahre dauern, bisdie Wohnungsnot behoben ist undjeder Wolfsburger ein festes Dachüber dem Kopf hat.

In dieser Stadt spielen Kräne und Baumaschinen eine große Rolle.

Wolfsburg wächstund wächst und ...

Ein Bild, das typisch ist für den Aufbau der Stadt. Die großen Türme des Kraftwerks beherrschen bereits die Silhouette der Stadt. Ein Traktor arbeitet auf dem

Klieversberg. Heute ist er einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Stadt. Fotos: Sammlung Eberhard Rohde

Bauarbeiter haben in Wolfsburg seit den 50er Jahren gut zu tun. Hier werken

sie auf dem Dach des Freizeitzentrums am Hansa-Platz.

Das wollten sich die Wolfsburger nicht entgehen lassen. Am neuen Rathaus wurde 1962 das Richtfest gefeiert.

Neue Gebäude entstehen in den 60er

Jahren.

1945: Bei Beendigung des ZweitenWeltkrieges ist das Volkswagen-werk etwa zu zwei Dritteln zer-stört. Die Wohnbezirke bleibenvon Luftangriffen fast völlig unbe-rührt. Durch Beschluss der Stadt-verordnetenversammlung am25. Mai erhält die Stadt „Wolfs-burg“ ihren endgültigen Namennach dem gleichnamigen Schloss.1947: Am 11. August verkauft dieStadt das Schloss Wolfsburg andas Land Niedersachsen.1948: Am 1. Januar übernimmtDipl.-Ing. Heinrich Nordhoff alsGeneraldirektor die Leitung desVolkswagenwerkes. StädteplanerDr.-Ing. Hans Bernhard Reichow,Hamburg, stellt einen Generalbe-bauungsplan für Wolfsburg auf.Der Planung für Wolfsburg wirdeine Stadt mit etwa 35 000 Ein-wohnern zugrunde gelegt.1950: Wohnungsbauten in derFriedrich-Ebert-Straße entste-hen. Die Ostsiedlung an der Reis-linger Straße wird begonnen, unddie Porschestraße wird angelegt.Wolfsburg geht eine Städtepart-nerschaft mit Luton in Großbri-tannien ein.1953: Am 11. April wird der Grund-stein für das Stadtkrankenhausam Klieversberg gelegt und derDelphin-Palast eröffnet.1955: Die Stadt erhält das Eigen-tumsrecht über einen großen Teildes im Stadtgebiet gelegenenGrund und Bodens. Der millionsteVolkswagen wird fertiggestellt.Peter Koller wird mit der Leitungder Wolfsburger Bauverwaltungund Stadtplanung beauftragt. Erkonzipiert eine Stadt mit 100 000Einwohnern.

ZEITREISE

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Markus Kater

In den zehn Jahren seiner Amts-zeit und zuvor schon in den sechsJahren seiner Zeit als Oberstadt-direktor hat sich Rolf Schnelleckeder Entwicklung des Allerparksalles andere als verschlossen.Wie wichtig solch ein Freizeit-

angebot für die Menschen einerGroßstadt ist, konnte man amBeispiel Hannovers sehen, dessenMaschsee schon nach dem Zwei-ten Weltkrieg das bot, wovon an-dere Städte noch träumten.Schnellecke, Jahrgang 1944, dürf-te das Vergnügen nicht entgangensein, das der Schillerteich Er-wachsenen wie Kindern Anfangder 1950er Jahre bot. Dort durftein den ersten Jahren noch gebadetwerden, dort konnte am Sonntaggerudert werden.Eine Alternative zum Schiller-

teich zu schaffen war schon langeim Gespräch der Stadtverant-wortlichen. Und tatsächlich be-willigte der Rat im Jahr 1958 – da-mals unter Vorsitz von Oberbür-germeister Uwe-Jens Nissen(SPD) – 9 Millionen D-Mark für

die Planung eines Allerparks. Umdie Nordstadt überhaupt erschlie-ßen zu können, war 1957 die Berli-ner Brücke errichtet worden, mitder sich Bahnlinie und Mittel-landkanal rasch und bequemüberwinden ließen.Gut Ding will, einem Sprich-

wort nach, Weile habe. Die Weiledauerte bis zum 26. März 1969. Anjenem Tag stimmte der Rat - unterVorsitz von OberbürgermeisterHugo Bork (SPD) dem Bau des Al-lerparks zu. Zuerst musste ein Seeher. Die Aller musste umgeleitetwerden, damit er im kiesreichenAllerurstromtal entstehen konnte.Der war schließlich 1971 fertig. AmHimmelfahrtstag durften dieWolfsburger erstmals in ihrerStadt nach Herzenslust im See ba-den und auf ihm segeln.1974, die Stadtverantwortli-

chen waren vom Erfolg des Aller-parks überzeugt, überlegten dieDamen und Herren, eine Bade-möglichkeit fürs ganze Jahr zuschaffen. Der Bau des Badelandswurde beschlossen. 1977 wurde eseröffnet.

Der Rat dachte vorausschau-end, um den Allerpark zu erhal-ten. Am 2. September 1981 be-schloss er unter Vorsitz von Ober-bürgermeister Rolf Nolting (CDU)die Aufstellung eines Land-schaftsplanes. Mit ihm sollte si-chergestellt werden, dass diekünftige städtebauliche Entwick-lung Natur und Landschaft als Le-bensgrundlagen gebührend be-achtet. Den Eispalast eröffnetedie Stadt im selben Jahr.Und dann ruhte der See still be-

ziehungsweise stand die Entwick-lung des Allerparks eine Weilestill.Diese Weile dauerte genau bis

zum 14. Januar 1999. Rolf Schnel-lecke war vier Jahre im Amt desOberstadtdirektors. Die Kata-strophenmeldung des Tages: DasBadeland brennt. Drei Jahre wur-de am Wiederaufbau beziehungs-weise am Neubau gearbeitet; 2002wurde es wieder eröffnet.Unterdessen war Schnellecke

im Jahr 2001 Oberbürgermeister

geworden. Zu seinen ersten Amts-handlungen gehörte etwas, daszunächst weniger an die Entwick-lung des Allerparks erinnerte.2004 sollte es die zweite Landes-gartenschau in Niedersachsen ge-ben. Aber das Land Niedersach-sen hatte nach der Weltausstel-lung Expo 2000 in Hannover kein

Geld mehr für Zuschüsse. Schnel-lecke sprang in die Bresche:Wolfsburg macht’s! Das Land ver-sprach, wenigstens bei der Be-schaffung von EU-Mitteln behilf-lich zu sein.Und so entstand im Allerpark

ausnahmsweise mal kein neuesGebäude, sondern es ging mit der

Parkanlage voran, die sich vomAllersee nördlich bis zum SchlossWolfsburg einschließlich er-streckte. Ein Bubenstück. Das dieStadt dann allerdings doch mit ei-nem Defizit von 700 000 Euro be-zahlen musste, denn es kamen nur660 000 Besucher, gut 100 000weniger als erwartet.Die Attraktionen folgten (fast)

im Jahrestakt: Nachdem im De-zember 2002 die Volkswagen-Are-na eröffnet worden war, entschiedsich der Rat zum Um- und Ausbauder Eissporthalle zur Eis-Arenaim Allerpark, die am 13. Septem-ber 2006 eröffnet wurde. 2007folgte die Socca-Five-Arena. Alsgastronomischer Anziehungs-punkt war zwischenzeitlich derKolumbianische Pavillon vom Ex-po-Gelände in Hannover in denAllerpark geholt worden.2009 kam ein Hochseilkletter-

garten hinzu, und 2011 bescherteden erholungsuchenden Wolfs-burgern und ihren Gästen auchnoch einen Planetenweg.

Wolfsburg wird Erlebnisstadt1971 badeten die Wolfsburger zum ersten Mal im Allersee. Weitere Freizeitangebote folgten.

Da fuhren die Autos noch Stoßstange an Stoßstange über die Porschestraße.

In den 1970er Jahren wurde sie zur Fußgängerzone. Foto: Sammlung Rohde

Und los – am Himmelfahrtstag 1971 konnte erstmals im Allersee gebadet und

geplantscht werden. Foto: Sammlung Rohde

Die Volkswagen-Arena wurde im Dezember 2002 eröffnet. Im Jahr 2009 fei-

erte der VfL dort mit seinen Fans die Deutsche Meisterschaft. Foto: Klaus Helmke

Die Stadt kam schnell auch in den Besitz des Wolfsburger Schlosses. Es ist

heute ein architektonischer Höhepunkt. Foto: Sammlung Eberhard Rohde

„Im Allertal sind dieBagger aufgefahrenund verändern dieLandschaft.“Eberhard Rohde, Ex-Redaktionsleiter

der Wolfsburger Nachrichten, 1969

1961: Die Stadt Wolfsburg kauftdas Schloss vom Land Nieder-sachsen am 28. März zurück.1962: Die Bebauung im StadtteilDetmerode beginnt. Hier sollenetwa 4000 Wohnungen entstehen.1963: Wolfsburg schließt eine wei-tere Städtepartnerschaft mit Ma-rignane in Südfrankreich.1966: Zur Linderung der akutenWohnungsnot wird als Großpro-jekt der Stadtteil Westhagen inAngriff genommen.

1969: Im April wird mit den Bau-arbeiten für das Sport- und Erho-lungszentrum „Allerpark“ begon-nen. Nach Verlegung des Verlaufsder Aller folgt die Ausbaggerungfür den Allersee.1972: Die Niedersächsische Ge-bietsreform führt am 1. Juli zurEingliederung von 20 Gemeindenin die Stadt Wolfsburg, darunterdie Städte Fallersleben und Vors-felde. Die junge Großstadt verfüg-te jetzt über eine Fläche von 203Quadratkilometern, ihre Einwoh-nerzahl hat sich auf 130 979 er-höht.1973: Wolfsburgs neues Theater,nach den Plänen von Prof. HansScharoun erbaut, wird am 5. Ok-tober festlich eröffnet.1977: Der erste Spatenstich zurUmgestaltung der Porschestraße-Mitte in eine Fußgängerzone am1. März leitet die eigentliche Um-strukturierung der City zu einemattraktiven und funktionsfähigenStadtzentrum ein.1978: Die Stadt Wolfsburg wirdmit Wirkung vom 1. Februar demRegierungsbezirk Braunschweigzugeordnet. Die Stadt begeht ih-ren 40. Gründungstag mit einemgroßen Festprogramm. Höhe-punkte der Jubiläumsfeierlichlei-ten sind eine Festveranstaltung imTheater und ein großer Fes-tumzug mit 5500 aktiven Teilneh-mern und 160 Festwagen in der In-nenstadt. Vor viel Prominenz ausWirtschaft und Politik, Bürgernder Volkswagenstadt und Gästenaus dem Ausland im Theaterüberreicht VW-Vorstandsvorsit-zender Toni Schmücker das Mo-dell eines Planetariums als Ent-wicklung des Werkes „Jenoptik“aus der DDR. Das Planetariumsoll als Gemeinschaftsprojekt vonStadt und Volkswagenwerk seinenPlatz vor der Stadthalle finden.

ZEITREISE

Wolfsburg ist international.

75 JAHRE WOLFSBURG

Happy Birthday, Wolfsburg!„Wie ein riesiger Magnet“ – Prominente und Bürgermeister der Nachbarstädte gratulieren einer starken Stadt.

„Ich meine, Wolfsburg kannstolz sein auf das, was in denvergangenen 75 Jahren ent-standen ist. Man muss aberehrlich und ohne Neid sagen,dass dieser dynamische Pro-zess ohne die direkte und indi-rekte Förderung durch dieVolkswagen AG nicht möglichgewesen wäre. WolfsburgsStadtentwicklung ist in derZeitgeschichte Deutschlandsohne Beispiel. HerzlichenGlückwunsch.“

Frank Klingebiel, Oberbürgermeister

von Salzgitter und Vize-Präsident des

Niedersächsischen Städtetages

Ulrich Mädge, Oberbürgermeister von

Lüneburg und Präsident des Niedersäch-

sischen Städtetages

„Wolfsburg und Lüneburg sindbeide Oberzentren in ihrenRegionen. Beide eint das Be-streben, enger zusammenzu-rücken. Was auf dem Wasserdurch den Elbe-Seitenkanalschon gelungen ist, soll nunauf der Straße folgen durchden Weiterbau der A 39. Ichwünsche der Stadt Wolfsburgzum Geburtstag weiterhin ei-ne prosperierende wirtschaft-liche Entwicklung, die für dasganze Land Niedersachsenvon Bedeutung ist.“

Gert Hoffmann, Oberbürgermeister

von Braunschweig

„Unsere junge NachbarstadtWolfsburg hat sich insbeson-dere in den letzten 15 Jahrenzu einem auch nationalen An-ziehungspunkt entwickelt,und das nützt natürlich dergesamten Region. Wir wün-schen ihr deshalb weiter einegute Entwicklung.“

„Unsere Region kann sichglücklich schätzen, in Wolfs-burg mit VW einen Weltkon-zern mit seiner ganzen wirt-schaftlichen und innovativenKraft zu haben. Auch in Goslarprofitieren wir davon, sei esdurch unsere hochspezialisier-ten Zulieferer im Automobil-sektor als auch durch das In-stitute for applied SoftwareSystems Engineering, eine Ko-operation der TU Clausthalmit VW auf dem GoslarerEnergie-Campus.“

Oliver Junk, Oberbürgermeister von

Goslar

Michael Kessler, Bürgermeister von

Peine

„Als einer der wenigen Stadt-neugründungen im 20. Jahr-hundert ist es unseren Nach-barn gelungen, dem ursprüng-lichen IndustriestandortWolfsburg ein attraktives Kul-tur- und Freizeitangebot ent-gegenzustellen. Alles gemein-sam macht die Stadt heuteaus. Alles Gute zum 75. Ge-burtstag!“

Hennig Brandes, Direktor des Zweck-

verbandes Großraum Braunschweig

„Ich gratuliere der StadtWolfsburg zum 75-jährigenBestehen.Die Stadt Wolfsburg ist einerder starken Partner im Zweck-verband Großraum Braun-schweig. Dank des größtenGlobal Players in der Regionverfügt diese noch jungeStadt über eine immenseWirtschaftskraft und bietetvielen Menschen aus demGroßraum Braunschweig Ar-beit. Ich bin gespannt auf dienächsten 75 Jahre!“

„Die überragende Wirt-schaftskraft Wolfsburgs wirktwie ein riesiger Magnet auf al-le Nachbarstädte und -ge-meinden. Auch die Stadt Gif-horn profitiert ganz erheblichdavon und hat allen Grund,herzlich zum Stadtjubiläumzu gratulieren.“

Matthias Nerlich, Bürgermeister von

Gifhorn

„Die Stadt Wolfsburg ist einwirtschaftliches und kulturel-les Kraftzentrum in unsererRegion. Ich freue mich, dasswir mit Wolfsburg eine ge-meinsame Verantwortung inunserer Region tragen wollen.Für die Entwicklung unsererRegion hat Wolfsburg eineaußerordentliche Bedeutung.Mit unseren Freunden inWolfsburg wünsche ich mir ei-ne weitere sehr gute, gedeihli-che Zusammenarbeit.“

Matthias Wunderling-Weilbier, Land-

rat des Kreises Helmstedt

„Die Ottostadt Magdeburggratuliert Wolfsburg zum Ju-biläum! Zahlreiche Magde-burgerinnen und Magdebur-ger haben hier ihren Arbeits-platz und nutzen die Nähebeider Städte, um zu pendeln.Zudem sind die Autostadt,das Phaeno und die Bundesli-gaspiele des VfL immer wie-der attraktive Freizeitziele.Und nicht zuletzt gibt es zwi-schen den Menschen beiderStädte unzählige freund-schaftliche und herzliche Ver-bindungen!Magdeburg freut sich auf vieleweitere Begegnungen!“

Lutz Trümper, Oberbürgermeister von

Magdeburg Wittich Schobert, Bürgermeister von

Helmstedt

„Die traditionsreiche Hanse-stadt Helmstedt wünscht derjungen und dynamischenStadt Wolfsburg alle Gutezum Geburtstag! Wir freuenuns auf eine weiterhin so guteund segensreiche Zusammen-arbeit! “

„Als ich vor 59 Jahren von Pa-ris nach Wolfsburg umzog,wies diese Stadt die höchsteGeburtenrate Deutschlandsauf. Ich ahnte zu diesem Zeit-punkt noch nicht, dass siemeine Heimat werden, ichmich in diese Stadt verliebensollte. Wolfsburg liegt heuteim Herzen Europas und ist inmeinen Augen nicht nur mo-derner und grüner als jede an-dere Stadt. Wolfsburg bietetseinen Bürgern eine sehr hoheLebensqualität. Was für mei-ne Begriffe fehlt, ist eine re-präsentativere Hauptstraßeim Zentrum der Hauptstadtder wohl erfolgreichsten Au-tomobilfabrik der Welt.“

Carl H. Hahn, Manager und ehemaliger

VW-Vorstandschef

„In Braunschweig geboren,war ich später als junger Er-wachsener viele Jahre in Gras-leben im Landkreis Helmstedtunterwegs, bevor es michschon vor 24 Jahren privat wieberuflich nach Wolfsburg zog.Wolfsburg ist eine junge dy-namische Großstadt, undVolkswagen ist der wirt-schaftliche Motor der Region.Beide bilden eine Einheit. DieZukunft Wolfsburgs liegt da-rin, Mittelpunkt einer Modell-region für die Gestaltung vonArbeit und Lebensqualität zuwerden. Wenn wir die Kräftebündeln, dann ist mir auchum die Zukunft einer großenRegion nicht bange.“

Bernd Osterloh, Betriebsratschef von

Volkswagen Klaus Allofs, Geschäftsführer des VfL

Wolfsburg

„In der kurzen Zeit, in der ichhier wohne und arbeite, habeich schon viele positive Seitenan Wolfsburg kennengelernt.Die offene Art der Menschenhier gefällt mir sehr. Das Kul-tur- und Freizeitangebot istfür eine Stadt dieser Größen-ordnung unglaublich vielfäl-tig. Ich genieße die kurzen We-ge in Wolfsburg und freuemich jedes Mal, wenn meineFrau und ich mit den Fahrrä-dern die Umgebung erkundenkönnen. Wir haben den Walddirekt vor der Haustüre, undich kann in der Natur vom um-triebigen Bundesligaalltagperfekt abschalten.“

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Markus Kater

Als Volkswagen im Frühsommer1974 den neuen Golf präsentierte,hielt die Autofahrer-Welt denAtem an. Dieses Automobil be-deutete eine komplette Kehrtwen-dung gegenüber jenen WolfsburgerWerten, die das Unternehmengroß gemacht hatten: kantiges,wie mit dem Lineal gezeichnetesDesign statt Kugelform, Frontan-trieb statt Heckmotor, Wasser-kühlung statt Luftgebläse, Quer-motor statt Längsanordnung,Kofferraum im Heck statt unterder vorderen Haube – und Sport-wagen-Temperament statt Träg-

heit der Masse. Sie machten ihnzum Verkaufsrenner, der gerademal 31 Monate brauchte, um zumProduktions-Millionär zu reifen.Dieser millionste Golf, der am27. Oktober 1976 in Wolfsburg vomBand lief, ist einer der Golf-Starsder großen Volkswagen-Abteilungim Zeit-Haus der Autostadt. DerGolf hat den Käfer, das Wirt-schaftswunder-Auto, längst über-holt.Dennoch galten der 5. und6. August 1955, als der millionsteNachkriegs-Käfer produziertwurde, als legendäres Datum. DieWN titelten in einer achtseitigenSonderausgabe am Sonntag, den

7. August 1955: „Eine Million VW– größtes europäisches Ereignis“.Generaldirektor Heinz Nordhofferhielt das Große Verdienstkreuzmit Stern. 600 Journalisten be-richteten aus Wolfsburg in dieganze Welt. Bis zur Einstellungder Käfer-Produktion in Wolfs-burg liefen 11 916 519 Autos vomBand. Wolfsburger Werker versor-gen die Welt mit Mobilität.Im Jahr 1983 wurde der ersteGolf von der zweiten Generationabgelöst. 1989 wurde der 10milli-onste Golf gebaut, 2007 der25millionste Golf. Und just amWochenende wurde das 30milli-onste Exemplar vorgestellt.

Autos für die WeltWie Käfer und Golf eine Stadt und ein Land veränderten.

Und er lief tatsächllich. In Wolfsburg wurden fast 12 Millionen VW Käfer pro-

duziert. Der Golf kommt schon auf 30 Millionen Exemplare. Fotos: Sammlung Rohde

Volkswagen setzt Zeichen in Wolfs-

burg.

Beistand vom Prälaten Antonius Holling. Der Ehrenbürger der Stadt taufte ei-

nen VW Käfer.

1989: Wolfsburg geht eine Städte-partnerschaft mit Halberstadtein.1997: Der VfL Wolfsburg steigt indie Fußball-Bundesliga auf.2000: Neueröffnung des Stadt-museums in den Schlossremisensowie Eröffnung der Autostadt.2001: Eröffnung der City-Galerie.2002: Eröffnung der Volkswagen-Arena.2004: Der EHC steigt in die Eis-hockey-Spitzenliga auf.2005: Eröffnung von „phaeno –die Experimentierlandschaft“.2005: 50 Jahre Deutsch-Italieni-sches Anwerbeabkommen. Mit ei-nem Festakt und einem buntendeutsch-italienischen Fest wirddie größte Gruppe der in Wolfs-burg lebenden Ausländer gewür-digt.2006: Eröffnung der „EisArena“im Allerpark Wolfsburg.2007: 50 Jahre Bahnhof Wolfsburgund Umbenennung in „WolfsburgHauptbahnhof“.2007: Eröffnung des DesignerOutlets Wolfsburg (DOW) amNordkopf der Porschestraße.2009: Der VfL Wolfsburg wirdDeutscher Fußball-Meister; dergrößte Erfolg in der Vereinsge-schichte.2009: Wolfsburg wird als famili-enfreundlichste Stadt in Nieder-sachsen ausgezeichnet.2010: Städtepartnerschaft mitPuebla in Mexico.2011: Wolfsburg ist Gastgeberstadtbei der Fußball-Weltmeister-schaft der Frauen.2013: Die Fußballfrauen des VflWolfsburg werden DeutscherMeister, Pokalsieger und Europa-Champion.

ZEITREISE

75 JAHRE WOLFSBURG

In 75 Jahren hat Wolfsburg viele große Köpfe gesehen. Die Menschen haben diese Stadt groß

gemacht. Sie kamen als Flüchtlinge und blieben als Wolfsburger, sie kamen als Fremde

und wurden Freunde. Sie prägten die Stadt oder lebten einfach ihr Leben und bereicherten Wolfsburg.

So wie Sebastian von Enzberg und Tabea Latus, die vor dem Schloss entspannen.Die Menschen

75 JAHRE WOLFSBURG

Wolfsburger von früher

Von Markus Kater

Die Bevölkerungszahl ist in Wolfs-burg in den ersten drei Monaten2013 gestiegen. Insgesamt 267Männer, Frauen und Kinder zogenin den ersten drei Monaten nachWolfsburg. Auffällig dabei ist,dass es vor allem Männer in dieStadt zieht. Rund 80 Prozent derneuen Bürger sind männlichen Ge-schlechts.Ähnliche Werte erreichen in

Niedersachsen nur die reichenLandkreise Ammerland und Clop-penburg. In vielen niedersächsi-schen Städten und Landkreisennimmt die Bevölkerung ab. EndeMärz 2013 lebten in Wolfsburg da-mit 122 851 Menschen.

Neue Einwohner dank Volkswagen

Ohne den Zuzug, der vor allem denattraktiven Arbeitsplätzen beiVolkswagen geschuldet sein dürf-te, würde aber auch Wolfsburgverlieren. Wenn es bei Volkswagenbrummt, zieht es mehr Menschenin die Stadt – trotz der geringenLeerstandsquote bei Wohnungen.Sie liegt bei den großen Vermie-tern unter einem Prozent.So ist das in einer vergleichs-

weise jungen Stadt. Die Bevölke-rungszahlen in Wolfsburg haben inden vergangenen 75 Jahren immergeschwankt. Es waren schon ein-mal 130 000 Menschen gemeldet.So viele Einwohner könnten esderzeit auch sein, wenn es denngenügend Wohnungen und Neu-baugebiete gebe. Volkswagenzieht im 75. Jahr der Geschichteviele Menschen in die Stadt.

Menschen kommen aus aller Welt

Sie kommen, auch das hat Tradi-tion in dieser internationalenStadt, aus vielen Ländern. Vor al-lem aus Italien sind in den 60erJahren viele Familien nach Wolfs-burg gekommen, um zu arbeiten.Sie haben hier längst eine neueHeimat gefunden.Wolfsburg ist eine Großstadt

und das hat auch damit zu tun,dass im Jahre 1972 die StädteVorsfelde und Fallersleben sowieweitere Orte zu Wolfsburg zuge-schlagen wurden. Es hatte langeGerangel um diese Reform gege-ben, aber Wolfsburg wuchs auf ei-nen Schlag zur Großstadt.

Wachstum ist das Ziel

Und die Stadt will weiter wachsen.Eine weitere Gebietsreform könn-te in Niedersachsen anstehen. DieStadt hat längst Verhandlungenaufgenommen, auch um nicht mitPartnern zwangsfusioniert wer-

den, die aus Wolfsburger Sicht garnicht so gut passen.Der Kreis Helmstedt könnte

mit Wolfsburg fusionieren. Dannwürde Wolfsburg-Helmstedt aufmehr als 200 000 Einwohnerwachsen. Das ist eine Größe, dieExperten für eine Kommune inNiedersachsen als richtig erach-ten. „Wir sind bereit“, sagt Helm-stedts Landrat Matthias Wunder-ling-Weilbier zur möglichen Fusi-on, über die schon bei Leserforender WN intensiv diskutiert wor-den ist. Die Verhandlungen vonStadt und Kreis sind im Gange.

Eine Stadt und ihre MenschenWolfsburg ist eine internationale Stadt. Ein Blick zurück und ein Blick in die Zukunft.

Die Zeiten ändern sich. Diese Frau sorgte in Alt Heßlingen einst für Brennholz, um heizen zu können. Foto: Romy Rohde

Arbeit gab es in Wolfsburg immer – auch im Schlachthaus.

Idylle in Fallersleben. Seit 1972 ge-

hört die Stadt zu Wolfsburg.

Fotos: Sammlung Rohde

Kinderbetreuung ist in Wolfsburg von jeher wichtig.

75 JAHRE WOLFSBURG

Ihre erfolgreichen Experimentesind aus dem echten Leben gegrif-fen, nichts Abgehobenes oderTheoretisches. Alles andere wür-de nicht zu Alicia Ryschka passen.Die 14-Jährige war als kleinesKind eher ruhig und nachdenk-lich, aber auch neugierig. Eineeinsame Denkerin im Elfenbein-turm ist Alicia nicht.So ist es geblieben, auch im

Schulalltag am Gymnasium Fal-lersleben. Am liebsten sind ihr Fä-cher, in denen es ums Anwendengeht. Bei „Jugend forscht“ kommtdas der 14-Jährigen zugute. Ihr

Steckenpferd ist der Bereich Ar-beitsfeld. Mehrmals hintereinan-der war sie dort erfolgreich, unteranderem als Regionalsiegerin.„Der perfekte Radiergummi“ lau-tete da ihr Thema. Doch Aliciahat auch schon mit ihren Wettbe-werbspartnern nach dem idealenSpicker gefahndet oder erforscht,wie man am besten Hausaufgabenmachen kann.Für „Jugend forscht“ bleibt

vorerst leider keine Zeit mehr. Ali-cia braucht ihre ganze Kraft fürdie Schule. Da ist sie ganz realis-tisch. bee

Alicia Ryschka siegte bei „Jugend forscht“.

Mit Spaß am Denken

Keine Angst vor coolen Experimenten: Alicia (14) geht den Dingen gerne auf

den Grund und fand so den perfekten Radiergummi . Foto: regios24/Lars Landmann

Der neue Spitzname wird ihmwohl bleiben: Marius Unterhuberwurde „Super-Marius“, spätes-tens seit seiner Rückkehr aus denUSA, wo er über Pfingsten am fi-nalen Wettstreit der deutsch-amerikanischen Gaming-Ligateilgenommen hat. Dabei geht esum Computerspiele. Und die be-herrscht der junge Wolfsburgerwie kaum ein anderer.Die drei Erstplatzierten des

Deutschlandfinales, das in Wolfs-burg ausgetragen wurde, durftenin die USA. Marius war da Vierter,aber weil ein anderer gekniffenhatte, rückte er nach.Marius hat ein riesengroßes

Abenteuer erlebt, aber es hatteseinen Preis: Er musste sichdurchbeißen, durch Konversatio-nen auf Englisch, durch unbe-kannte Spielewelten und denWettstreit mit überwiegend älte-ren Spielern. Am Ende hat es fürdas Team aus Deutschland nichtzum Sieg gereicht. Doch knappwar es: „Wir hatten zwischen-durch aufgeholt“, erzählte Super-Marius grinsend. bee

Marius – derGaming-Meister

Marius Unterhuber. Foto: Mottl

Von Bettina Enßlen

Johanna Zou ist eine Musikschul-schülerin, die eines mit vielenihrer Mitschüler gemeinsam hat:Sie mag ihr Instrument und dieTöne, die sie ihm entlocken kann,und sie liebt auch das Zusammen-spiel mit anderen. Aber das tägli-che Üben, das sieht sie eher als ei-ne lästige Pflicht an.Aber die 12-Jährige erledigt

diese Pflicht – seit nunmehr zweiJahren, seit sie die Oboe für sichentdeckt hat. Das kam so: In derSchule, am Theodor-Heuss-Gymnasium, wurde Werbungfürs Orchester und den Instru-mentalunterricht gemacht.Johanna hatte in der Musik-

schule bereits das Instrumen-tenkarussell mitgemacht undso manches Instrument da-bei kennengelernt. DieOboe war damals nichtdabei. Die Werbung amTHG kam gerade recht.Johanna hat den Ein-stieg gefunden undschon nach kurzer Zeitdie ersten Erfolge ge-habt.Beim Musikschul-

Grand-Prix gewannsie einen 2. Preis und

musste sich dort sogar messen mitanderen Holzbläsern. Ja, sie hatsich darüber gefreut. Aber ihrHerz hängt auch noch an einemzweiten Hobby, das ihr manchmal

fast noch wichtiger ist. Johannaspielt Handball beim VfB Fallers-leben – mit ganz großem Einsatz.Bei der Sichtung hat sie schoneinmal mitgemacht und es bis zurletzten Runde geschafft.Was die Musik anbelangt, ste-

hen dem jungen Mädchen mit denchinesischen Wurzeln ebenfallsnoch alle Türen offen. Sie liebt dasMusizieren im Ensemble. „Dasmacht richtig Spaß“, erzählt siemit strahlenden Augen. Baldsteht ein Schulkonzert an, beidem Filmmusik auf dem Pro-gramm steht. Bei solchen Gele-genheiten weiß sie, dass sichdas ganze Üben lohnt. Mit ih-ren Eltern hat sie sich auf ei-nen Übeplan von fünfmal proWoche verständigt.

„Sie hat ein besonderesTalent für die Oboe“,sagt ihr LehrerMatthias Klinge-biel. Er lobt ihreMusikalität, ih-ren Fleiß und ihrEngagement,prophezeit ihrgute Chancenauf dem Weg zueinem späterenMusikstudium.bee/Foto: Enßlen

Johanna Zou spielt seit zwei Jahren Oboe. Ihr Talent sieht sie

entspannt, weil sie fast noch lieber Handball spielt.

Am liebsten im Orchester

Wolfsburger von morgen

75 JAHRE WOLFSBURG

Wolfsburger von morgen

Sportlichkeit im Doppelpack, da-

für stehen die Zwillinge Nick und

Yari Otto. Die beiden 14-Jährigen

aus Mörse trainieren seit vergan-

genem Jahr im Nachwuchsleis-

tungszentrum des VfL Wolfsburg

und spielen in der U 14.

Schule, Training, Spiele –

Raum für Freizeit bleibt da nicht

viel. Doch die Zwillinge haben sich

daran gewöhnt. Um ihrem Traum,

Fußball-Profi zu werden, näher zu

kommen, tun sie einiges.

Ein normaler Tag beginnt für

sie morgens um 8 Uhr mit Unter-

richt in der Eichendorffschule.

Zweimal wöchentlich können sie

vormittags trainieren. Die ver-

säumten Stunden hängen sie an-

schließend wieder hinten dran.

Nach Schulschluss geht es für

die Brüder kurz nach Hause, be-

vor um 18 Uhr wieder Training an-

gesagt ist. Wenn sie dann wieder

nach Hause kommen, fallen sie

meistens nur noch müde ins Bett.

„Habt Spaß an der Sache, das

ist das A und O“, hat ihnen Vater

Uwe mit auf den Weg gegeben.

Und den haben die Zwillinge.

Nick spielt als Verteidiger. Yari

ist Stürmer. Andere Positionen

haben beide auch schon auspro-

biert, doch jetzt hat jeder die

ideale für sich gefunden.

Beide schätzen das Können des

anderen. Im Kopfballspiel und in

den Zweikämpfen im defensiven

Bereich sei sein Bruder besser,

sagt Yari. „Wenn es eins gegen eins

geht, ist es schwer gegen ihn, und

im Dribbling ist er stark“, sagt

Nick über Yari. Dass sich beide

gut verstehen, kommt ihnen auch

auf dem Platz zugute. bj

Zwillinge leben ihren TraumNick und Yari Otto spielen in der U 15 des VfL Wolfsburg.

Im Nachwuchsleistungszentrum des

VfL trainieren Nick (links) und Yari

Otto fleißig. Foto: Bettina Jaeschke

Erst eine halbe Stunde vorher er-

fahren die Teilnehmer bei „Jugend

debattiert“, auf welcher Seite sie

stehen werden. Nur die Streitfra-

ge, das eigentliche Thema, steht

länger fest. Darauf können sich die

Schüler vorbereiten. Bei „Jugend

debattiert“ geht es am Ende so-

wohl um die besten Argumente als

auch ums gute Zuhören. Emilie

Stieben lag beim Landeswettbe-

werb weit vorne, dabei gehört sie

auf den ersten Blick eher zu den

stillen Talenten.

„Ich habe durch die vielen De-

batten an Selbstsicherheit gewon-

nen“, erzählt die 14-Jährige. Ihr

großes Plus ist, dass sie gut beob-

achten, gut zuhören und gut ana-

lysieren kann. Beim Schülerprak-

tikum in der WN-Redaktion kam

ihr das ebenfalls zugute.

Von einer Karriere als Politike-

rin träumt die Schülerin des Rats-

gymnasiums bislang eher nicht –

vielleicht der Klassiker für Men-

schen, die gut reden können. Emi-

lie Stieben quasselt gerne mit ih-

ren Freundinnen, aber das echte

Debattieren wurde ihr nicht in die

Wiege gelegt. Sie hat es sich erar-

beitet, ist weit damit gekommen.

Die anderen Wettbewerbsteil-

nehmer haben sie vielleicht an-

fangs etwas unterschätzt, aber sie

hat von Runde zu Runde durchge-

halten, hat über Helmpflicht für

Fahrradfahrer gesprochen, Politi-

ker-Werbeauftritte in Schulen und

den Benzinverbrauch von Autos.

Den Regionalwettbewerb hatte sie

damit in der Tasche. bee

Auf Ansageargumentiertsie souveränEmilie Stieben gewann

bei „Jugend debattiert“.

Quasseln nach Regeln: Emilie hat be-

wiesen, dass sie es kann. Foto: Enßlen

Als sie 7 Jahre alt war und zum

ersten Mal bei einem Kunstange-

bot für Kinder bei der Sommer-

bühne teilgenommen hatte, wuss-

te sie schon, dass sie unbedingt ei-

ne Kunstschule besuchen möchte.

In der neu gegründeten Mäuse-

werkstatt von Angelika Bucher in

Sülfeld gehörte sie damals zu den

ersten Schülern. Jetzt ist Vanessa

Gelbke 16 Jahre alt und der Schritt

auf eine der großen Kunstschulen

ist nicht mehr groß.

„Vanessa ist wirklich sehr be-

gabt“, sagt Angelika Bucher. Sie

war es auch, die dem kunstinte-

ressierten Mädchen so viel über

Bildkomposition, Gestaltung und

Perspektive beigebracht hat. Auf

Vanessas Talent wurden auch

schon diverse Jurys großer Mal-

wettbewerbe aufmerksam. Vanes-

sa weiß gar nicht mehr genau, wie

oft sie gewonnen hat.

Besonders wichtig waren ihr

persönlich die Preise bei „Jugend

gestaltet“, einem der bekanntes-

ten Kunstwettbewerbe für Kinder.

Die Bilder der Preisträger werden

in einem Museum in Celle ausge-

stellt, zweimal also auch schon

Vanessas.

Die 16-Jährige erzählt es be-

scheiden. Malen bedeutet ihr viel,

aber sie geht auch aus, spielt ger-

ne Theater und findet Zeit für

sportliche Aktivitäten. Ins Begab-

tenförderprogramm der Gauß-

schule in Braunschweig wurde sie

gerade aufgenommen. Jetzt arbei-

tet sie auf einen Studienplatz an

der HBK in Braunschweig hin. bee

Vanessa gewann

„Jugend gestaltet“.

Ihr Bild imMuseum

Vanessa mag Holzschnitte, „Fische“

entstand 2008. Foto: regios24/Lars Landmann

Von Bettina Enßlen

In diesem Alter strengen sich Kin-

der üblicherweise nicht so gerne

an. Mika Noodt ist 12 Jahre alt und

anders als andere. Ein Glücksfall

für seinen Trainer Carlo Kamin-

sky. Denn dieser Junge kann

scheinbar nicht genug kriegen

vom Sport. Vor dem Training

noch kurz kicken mit den Kum-

pels? So sieht ein perfekter Tag für

den Sechstklässler aus. Dann geht

er motiviert zum Laufen, Schwim-

men oder Rad fahren, in Kombi-

nation wird das ein Triathlon.

Wenn Mika dürfte, würde er

wahrscheinlich auch schon bei den

großen Triathleten starten. Doch

das geht leider nicht. Der Verband

setzt hierfür ein Mindestalter von

16 Jahren vor. Mika würde an so

manchem Erwachsenen schon

jetzt vorbeiziehen – dabei ist er

erst im vergangenen Herbst zu den

Triathleten des VfL gestoßen. Ei-

gentlich kam er vom Schwimmen.

Noch so ein Glücksfall aus Trai-

ner-Sicht. Mika beherrschte die

Schwimmtechniken schon. Doch

nur Schwimmen? „Das war mir

viel zu langweilig“, sagt der Junge

mit dem großen Bewegungsdrang.

Wenn gerade kein Training ist,

dann zieht er mit dem Vater auf

dem Rad los oder geht privat jog-

gen. Beim Wolfsburger Marathon

ist Mika im vergangenen Jahr auf

der 5-Kilometer-Distanz Zweiter

geworden, wohl gemerkt in der

Herrenklasse.

Vor ein paar Wochen hat er end-

lich seinen ersten Triathlon in sei-

ner Altersklasse absolviert. Auch

dort wurde er Zweiter. „Ich stren-

ge mich gerne an“, sagt er. Als ob

es das Normalste der Welt wäre,

wenn man nach einer Schwimm-

distanz aufs Rad steigt und dann

noch einen Lauf dranhängt. Das

ist nur was für Kinder, die man

nicht zur Bewegung nötigen muss.

Trainer Kaminsky: „Er hat ein na-

türliches, ein großes Talent.“

Mika Noodt (12) ist die jüngste

Triathlon-Hoffnung des VfL Wolfsburg.

Ein großes,natürlichesBewegungstalent

Mika Noodt, Triathlon-Hoffnung des VfL, würde gerne schon bei den Erwach-

senen starten. Da muss er noch ein bisschen warten. Foto: Bettina Enßlen

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Bettina Enßlen

Es gibt viele von ihnen in dieserStadt – Geschichten von Men-schen, die hierher gekommensind, weil sie Arbeit im Volkswa-genwerk gefunden haben. Vielevon ihnen blieben und gründetenFamilien, bauten sich in der jun-gen Stadt eine neue Existenz auf.Die Ebelings sind so eine Familie.Ihre Geschichte ist eine warmher-zige Liebeserklärung an die Stadt.Sie zeigt, dass Erfolg immer auchmit Arbeit verbunden ist.Günter Ebeling hat das Maler-

handwerk gelernt. Reich konnteman in diesem Beruf nach demKrieg nicht werden. Als die erstenKinder da waren, wurde das Geldbei den Ebelings knapp. Der jungeVater bewarb sich im Volkswagen-werk und bekam hier sofort Arbeitals Lackierer. Der erste Schritt ineine bessere Zukunft war ge-macht.

Schwieriger als die Arbeits-marktsituation in der jungenStadt war damals allerdings dasFinden einer geeigneten Woh-nung. Irgendwann klappte auchdas. Die Familie zog nach undfand ein neues Zuhause.Günter Ebeling hat immer ger-

ne gearbeitet. „Das Aufhören fielihm schwer“, erzählt seine FrauSieglinde und Günter lächelt.„Stimmt“, sagt der 77-Jährige,„aber dann blieb Zeit für ein gro-ßes Hobby von uns beiden, dasReisen.“ Auch wenn das Paar imRuhestand gerne und viel reist,seinen Lebensmittelpunkt hat esin dieser Stadt. Die Ebelings sindFamilienmenschen. Gelebte Be-

ziehungen sind ihnen wichtig. Soist es auch nicht weiter verwun-derlich, dass sie sich ehrenamtlichengagieren. Beide sind langjähri-ge Übungsleiter beim VfB Fallers-leben. Noch heute stehen siemehrmals in der Woche in derTurnhalle und halten sich und dieKursteilnehmer fit. Sieglinde undGünter Ebeling sind mittlerweile75 und 77 Jahre alt.Wenn sie mal richtig freihaben,

dann packen sie ihre Sachen zu-sammen und fahren ins kleine Fe-

rienhaus. Weit weg ist das nicht.Es steht in Stüde. Wolfsburg unddas Volkswagenwerk sind immerin Sichtweite. Hier haben sie ihrGlück gemacht.Sohn Torsten (49) lebt ebenfalls

gerne in dieser Stadt. „Hier istmeine Familie. Hier sind meineFreunde. Hier habe ich einen gu-ten Job.“ Mit einer Lehre als Kfz-Schlosser hat seine VW-Karriereangefangen. Seit 30 Jahren arbei-tet er jetzt im Werk. Er hat dieChancen zur Weiterbildung ge-

nutzt, die sich ihm boten. Jetzt ar-beitet er im Prototypenbau in derEntwicklung – eine spannendeHerausforderung.Sein Schwager Axel Walters-

dorf (50) arbeitet seit 35 Jahrenbei VW. Seine Stellenbeschrei-bung ist etwas für Insider: Er istLeiter des EDL- und PT-Ein-kaufs. Auch er hat sich mit Fleißund Engagement nach oben gear-beitet, hat als Werkzeugmacher-lehrling angefangen und später dieTechnikerschule drangehängt.

Die Töchter von Axel Walters-dorf, also die Enkel von GünterEbeling, prägen das neue Gesichtder Stadt, das neue Gesicht vonVolkswagen. Sie sind jung, quasidie dritte Volkswagen-Generati-on. Sie stehen – ganz wie der Opa– voll und ganz hinter ihrem Ar-beitgeber und der Stadt, in der siegroß geworden sind und der sieganz selbstverständlich die Treuehalten wollen. „Woanders möchteich gar nicht wohnen, ich fühlemich wohl hier. Alles ist sicher“,sagt die 24-jährige Kim Walters-dorf voller Überzeugung. Sie ar-beitet als Sekretärin „im Werk“,wie es hier heißt. Für sie standschon immer fest, dass sie beiVolkswagen arbeiten möchte.„Das war immer erste Wahl. Dasist schließlich ein guter, sichererArbeitgeber.“Die junge Frau macht mit ihrer

Haltung sehr deutlich, was sie da-von hält, wenn andere denken,dass man sich für das Leben indieser Stadt in irgendeiner Artund Weise rechtfertigen müsste.„Ich habe hier alles, was ich zumLeben brauche, vor allem meineFamilie, meine Freunde, meineHobbys.“Ihre ältere Schwester Carola

(27) hat ebenfalls bei VW gelernt.Jetzt arbeitet sie im Bereich Sitz-entwicklung und ist – wie der Restihrer Familie – sehr zufrieden mitihrem Job. Und die Geschichte istnoch nicht zu Ende: Carola Wal-tersdorf hat ihre große Liebe ge-funden – bei VW „natürlich“. Sieerzählt es und lächelt.Ihre Schwester hat ihr diesen

Part der Geschichte charmant ab-gerungen. Sie selbst dachte, dassdas nicht dazugehört. Und dochpasst es so schön ins Bild, auchwie Opa Günter die Arme um seineEnkeltöchter legt und noch einmaldaran erinnert, wie wichtig ein gu-ter Schulabschluss für eine or-dentliche Karriere im Werk ist.„Hier kann man etwas werden“,

sagt Großvater Ebeling. „Hierkann man gut leben“, sagt EnkelinKim.

Günter Ebeling fand 1957 Arbeit im Werk. Die Familie blieb. Ihre Geschichte ist eine Liebeserklärung an die Stadt.

In dritter Generation bei Volkswagen

Sie alle fanden ihr Glück in Wolfsburg (von links): Torsten Ebeling, Mutter Sieglinde Ebeling, ihr Mann Günter, seine

Enkelinnen Carola und Kim Waltersdorf und deren Vater Axel Waltersdorf. Foto: regios24/Helge Landmann

„Woanders möchte ichgar nicht wohnen. Ichfühle mich wohl hier.Alles ist sicher.“Kim Waltersdorf (24), versteht nicht,

warum manche hier denken, sie müssten

sich für ihre Heimat rechtfertigen.

Grundsteinlegung des VW-Werksam 28. Mai 1937.Nach dem Krieg nahm das Werknoch im Jahr 1945 die Arbeit wie-der auf. Verantwortlich für dieProduktion: der englische MajorIvan Hirst. Zahl der Mitarbeiter:6000. Die Produktionszahl 1945:2000 Fahrzeuge in Handarbeit.Heinrich Nordhoff übernahm dasWerk 1948. 1949 übernahm derBund die Kontrolle über dasWolfsburger Werk. Die Produkti-on wurde schnell ausgebaut. 1955rollte bereits der einmillionsteKäfer vom Band.An die Börse ging das Unternehmen1960. Bund und das Land Nieder-sachsen hielten je 20 Prozent derAnteile.Die Golf-Produktion begann imSommer 1974 und der Golf entwi-ckelte sich schnell zum umsatz-stärksten Modell.Zum Global Player wurde Volkswa-gen spätestens unter Carl Hahn,der den Konzern ab 1982 als Vor-sitzender leitete. Unter seiner Lei-tung übernahm Wolfsburg erst Se-at, 1991 kaufte VW die FirmaSkoda.Ferdinand Piëch, der Enkel des Kä-ferkonstrukteurs, übernimmt dasWerk als Vorstandsvorsitzender.In seiner Zeit handeln Vorstand,Betriebsrat und IG Metall unteranderem die Vier-Tage-Wocheaus (1994) und beschreiten damiteinen neuen Weg zur Standortsi-cherung.Die Autostadt eröffnet – und gibtdem Konzern damit ein Gesicht.Die Konzern-Visitenkarte sorgtaußerdem seit dem Jahr 2000 da-für, dass Wolfsburg sein Profil alsErlebnisstadt schärfen kann.

ZEITREISE

Mit dem Käfer fing es an.

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Hans Karweik

Den Cappuccino macht GiorgioPietrantoni. Das lässt sich der78-Jährige nicht nehmen. Vor al-lem nicht, wenn er Gastgeber ist.Bei sich zu Hause in Detmerode.Es ist eine Wohnung in der Theo-dor-Heuss-Straße, seniorenge-recht, aber stilvoll und elegant vonAdriana und Giorgio Pietrantonieingerichtet.In Detmerode leben sie seit

1965. Auch in der Theodor-Heuss-Straße. Damals war derStadtteil gerade erst erbaut, nahm1963 allmählich Konturen an inmoderner Architektur. Das jungePaar aus Italien war froh, eineWohnung gefunden zu haben.Auch dank des VW-Betriebsrates.Da „konnten wir ein Baby be-

kommen“, sagt Adriana Pietran-toni. Sie folgte ihrem Mann schonim August 1962 in das ferne Wolfs-burg. Dort lebten sie zunächst inFallersleben. In einer Baracke, oh-ne Wasser, WC, mit wenig Elektri-zität. Eine Wohnung wollte denjungen Italienern keiner geben.Dabei kamen sie aus Rom. „Wirhatten eine Wohnung, mit Badund Bidet“, erinnert sich die 72-Jährige noch mit etwas Wehmut in

der Stimme. Aus dem Baby ist einMann geworden: Sandro Pietran-toni, geboren in Wolfsburg alsSohn italienischer Migranten derersten Stunde.Sandro Pietrantoni hat wie sein

Vater auch für Volkswagen gear-beitet. Aber nicht 31 Jahre lang,nicht in der Lackiererei. SandroPietrantoni hat in Rom studiert,fünf Jahre lang. „Er hat keine Ita-lienerin geheiratet, ist nicht dortgeblieben“, erklärt Vater Giorgio,weshalb seine Frau und er nun-mehr 51 Jahre „hier geblieben“sind. Sandro ist seit einem JahrGeschäftsführer des DeutschenRoten Kreuzes, Kreisverband Gif-horn.Mit seiner deutschen Frau Olga

wohnt er seit drei Jahren in Alt-Wolfsburg, in einem sorgfältig re-novierten Haus. Italienisch einge-richtet. Sorgfältig gepflegt derGarten, wie in Deutschland üb-lich. Aber die fließend organischverlaufenden Formen der Anlagedieses Gartens verraten den italie-nischen Sinn für Ästhetik.Mehr noch, lädt Sandro zum

Café ein, dann ist er es, der denEspresso macht mit einer von ihmausgewählten, gut funktionieren-den Kaffeemaschine deutscher

Herstellung. Italiener sind sehrstolz darauf, ihre Künste auch inder Küche zu zeigen. Auch in derzweiten Generation. Und sie ver-stehen es, mit gutem Essen, Weinund Kaffee zu überzeugen.Ach' was, zweite Generation.

Italianità vererbt sich. Italieni-sche Lebensart wird weitergege-ben und so zum Bestandteil auchder deutschen Kultur wie in

Wolfsburg. Enkelsohn Nicoschwärmt für die Squadra Azzur-ra, die italienische Fußball-Na-tionalmannschaft. „Super, dasswir gewonnen haben. ObwohlFrankreich über Strecken besserwar, hat Italien Nervenstärke be-wiesen“, sagte er den WN 2006über die WM. Er engagiert sichauch im Leo-Club Beetle für be-dürftige Menschen, vor allemKinder. Aber Calcio, Fußball, ist

ein wichtiger Sport für Italiener.So wichtig wie Ciclismo, Rad-sport. Oder die Musik, die Kultur,das Auto, die Mode.Adriana Pietrantoni strahlt in

ihren Augen immer noch Schön-heit aus, jene Anmut, die Giorgioimmer noch verliebt von seinerFrau sprechen lässt. Sie lächelt,als er alte Fotografien von ihrzeigt: Eine junge, elegante Frau.„Ja, ja“, bestätigt sie, „es warenalles neue Klamotten, schöneKleider und Taschen.“Die Beziehungen zu Rom sind

nie abgerissen. Giorgio Pietranto-ni hat einen Bruder dort, seineNichte hat ihre Verwandten inWolfsburg, in Deutschland be-sucht. Adriana Pietrantoni telefo-niert mindestens einmal wöchent-lich mit ihrer Schwester in Italien.Die Familie spielt eine große

Rolle in Italien, folglich auch hier.Das hat dazu geführt, dass längstEltern ihren hier gebliebenen Kin-dern im Alter gefolgt sind. Es istein Grund dafür, weshalb nun jun-ge, gut ausgebildete Italiener nachWolfsburg kommen, um Arbeit zusuchen. In Rom, sagt Giorgio, dascheine die Sonne, pulsiere dasLeben, aber auch für ihn gab es1962 wenig Aussicht auf Arbeit.

Gekommen, um zu bleibenDie italienische Familie Pietrantoni ist in Detmerode heimisch geworden.

Voller Stolz sind Giorgio und Adriana Pietrantoni im Sommer 1963 nach Rom gefahren: in einem weißen VW-Käfer. Sie zeigten ihren Familien und Freunden da-

mit, was sie im fernen Wolfsburg erreicht hatten. Foto: Pietrantoni

Giorgio Pietrantoni, einer der ersten

italienischen Migranten von 1962

„In Rom scheint dieSonne, da pulsiert dasLeben, aber in Wolfs-burg gibt es Arbeit.“

Von Hans Karweik

Bingo Bingo. Casa Antigua.L’Oliva Nera. La Fontana. LaGrotta. Mamma Rosa. Nando.Napoli. Roma Antica. Tarallo.Die Liste ist lang. Die Auswahlist groß. Italienische Gastrono-mie ist eine Besonderheit Wolfs-burgs. Nicht, weil es sie hier wiefast überall in deutschen Städtengibt, sondern weil sie hier so dif-ferenziert und vielfältig ist.Restaurants, Pizzerien, Eis-

cafés, Weinhandlungen, Bou-tiquen, Frisörsalons haben Ita-liener gegründet. Auch darum istWolfsburg eine Stadt mit italie-nischem Flair geworden. Rosaund Enzo Chinappi gehören zuden Gastwirten. Antonio Buglisiund Viktoria Kiefer betreiben inFallersleben eine Käserei. Gio-vanna Barletta hat einen Frisör-salon mit Erfolg entwickelt.So wie im Handel, in Hand-

werk und Gastronomie kenn-zeichnet italienischer Einflussauch in Politik, Kultur, Gewerk-schaft, Kirche, Bildung und Ver-einswesen das Stadtleben. Ita-liener erwarben Kleingärten undsie bauten Häuser oder richtetenihre Wohnungen im italienischenStil ein. Im VW-Werk habenausländische Arbeitnehmer glei-che Arbeitsplätze und beziehengleiche Löhne wie ihre deutschenKollegen. Mehr als 200 Vertrau-ensleute sind Ausländer. Dassauch die Jugendvertretung oftvon jungen Italienern oder ande-ren Ausländern geleitet wird,spricht für die Integrationsar-beit in Gewerkschaft und VW-

Betriebsrat. Lorenzo Annese,Rocco Artale, Frank Patta undPaolo Brullo sind Beispiele fürpolitisches beziehungsweise ge-werkschaftliches Engagement.Und die Missione Cattolica

steht für die kirchliche Sozialar-beit und Seelsorge. Immer wie-der kommen Bischöfe aus Ita-lien, um Kommunion oder Fir-mung zu übernehmen. Auch dasist italienisches Leben. Denn dieItaliener sitzen keinesfalls bravin den Kirchenbänken währenddieser Zeremonien. Sie laufen hi-naus und kommen wieder herein.Sie fotografieren und filmen.Auch in der Schule. Die

deutsch-italienischen Leonar-do-da-Vinci-Schulen kennendas von jeder Einschulung. Wiedie Lust am Singen und an derCommedia dell‘Arte.Boccia, am Centro Italiano

gibt es sogar Turniere, wie auchCalcio (Fußball) fehlen da nicht.Lupo Martini hat es bis in dieOberliga geschafft. „Ich bin einMann, ich will Kontakt mit an-deren Leuten“, sagt FrancescoCavalaro. So spielt er Boccia,andere dafür Fußball.

Restaurants, Weinhandlungen und

Boutiquen bieten mediterranes Flair.

Die Italienerhaben Wolfsburgsonniger gemacht

Tifosi feierten 2006 den Sieg der Squadra Azzura in der Fußball-Weltmeis-

terschaft. Die Bar ist wie in Italien ein Treffpunkt. Foto: Bernward Comes

Am Bahnhof traf der „neue Italie-

ner“ Lucio Pacifico aus Neapel auf

den „alten Italiener“, die Figur

L’emigrante. Foto: Stephanie Knostmann

75 JAHRE WOLFSBURG

Die Macher

Nur eine kleine Auswahl der Wolfsburger Macher: Pastor Erich Bammel (oberste Reihe von links), Ex-Bürgermeister Werner Schlimme, Ehrenbürger Rocco Artale, Ex-Bürgeremeister Volkmar Köhler, Major Ivan Hirst, Oomph-Sänger Dero, Ex-

Bürgermeister Werner Simson, Ehrenbürger Günther Graf von der Schulenburg, Architekt Peter Koller, VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh, Ehrenbürger Manfred Kolbe. VfL-Manager Klaus Allofs (zweite Reihe von oben, von links), Kon-

strukteur Ferdinand Porsche, Schauspielerin Anna-Katharina Samsel, Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Ex-VW-Chef Carl H. Hahn, Autostadtchef Otto Ferdinand Wachs, der Industrielle Heinrich Büssing, Ex-Bürgermeisterin Ingrid Eckel, Seel-

sorger Antonius Holling, VfL-Fußballerin Martina Müller, Ex-Bürgermeister Hugo Bork. Fotograf Heinrich Heidersberger (untere Reihe, von links), Ex-VW-Betreibsratschef Walter Hiller, Dichter Hoffmann von Fallersleben, VW-Aufsichtsrats-

vorsitzender Ferdinand Piëch, Ex-VW-Chef Heinrich Nordhoff, VW-Chef Martin Winterkorn, Ex-Oberbürgermeister Rolf Schnellecke. Fotos: Archiv

Ganz klar, jeder Wolfsburger hat diese Stadt geprägt. Einige allerdings sind für die Geschichte der

Stadt besonders wichtig gewesen – oder bestimmen ihre Geschicke heute wesentlich mit. Von Ehren-

bürgern bis zu den Oberbürgermeistern, von Sportlern bis zu Architekten stellen wir die Menschen

vor, die der Stadt ihren Stempel aufgedrückt haben.

75 JAHRE WOLFSBURG

Zwei Oberbürgermeister gratulie-ren ihrer Stadt: Im WN-Gesprächmit den Redaktionsleitern Mar-kus Kater und Christoph Knoopberichten das ehemalige und jetzi-ge Stadtoberhaupt über dieKunst, Berliner zu Wolfsburgernzu machen – und die Frage, wanndie Stadt ihren nächsten Meister-titel feiern kann.

Herr Professor Schnellecke, HerrMohrs, 75 Jahre. Es gibt bestimmteinige alte Dörfchen in der Region,deren Einwohner bei so einemStadtgeburtstag das Lächeln nichtunterdrücken können.

Schnellecke: Wir sind eben einejunge Stadt. Es ist wie im Leben,wenn man älter wird, dann sindGeburtstage vielleicht nicht mehrso wichtig. Für uns hier in Wolfs-burg ist das wichtig. Es führt dieBürgerschaft weiter zusammen.

Mohrs: 75 Jahre ist ein tolles Jubi-läum, das die Menschen hier gernfeiern. Wir richten unseren Blickdabei ganz bewusst in die Zukunftund nehmen den Geburtstag zumAnlass, uns überregional zu prä-sentieren – mit allem was dieschöne Stadt Wolfsburg zu bietenhat. Wir wollen uns von der bestenSeite zeigen.

Kann ja nicht schaden auf der Su-che nach neuen Wolfsburgern. Ge-rade könnten ja die Zugausfälle da-für sorgen, dass zum Beispiel Men-schen aus Berlin ihr Pendlerdaseinüberdenken, oder?

Mohrs: Eingefleischte Berlinerwerden wir nicht zu Wolfsburgernmachen. Die würden sich hiervielleicht auch nicht wohlfühlen.Der größte Teil der Pendler aller-dings würde gerne nach Wolfsburgziehen, davon bin ich überzeugt.Für diese Menschen müssen wirschnellstmöglich ausreichendenWohnraum schaffen.

Warum nicht die Berliner? HatWolfsburg noch das Image dergrauen Maus?

Mohrs: Das wird immer weniger.Wir haben viel dafür getan, dassWolfsburg auch von außen attrak-tiver wahrgenommen wird.

Schnellecke: Das hat sich in denvergangen Jahren deutlich verän-dert. Die Wolfsburger sind inzwi-schen durchaus stolz auf ihreStadt. Natürlich sind wir nichtBerlin. Aber Wolfsburg ist inzwi-schen eine spannende und attrak-tive Großstadt. Außerdem: Auchdie Berliner Pendler gehören zu

Wolfsburg. Sie geben der StadtKraft und Innovation.

Mohrs: Wir haben andere Vorzüge.Ich nenne nur die Bildungsland-schaft und die Kinderbetreuung,die wir gerade massiv ausbauen.Das ist eine Chance und dasmacht uns gerade für junge Fami-lien sehr attraktiv.

Schnellecke: Der Wohnort ist jaauch eine Frage des Lebensab-schnitts. Wenn ein Single in Berlinleben möchte, habe ich dafür Ver-ständnis. Als Eltern hat man daschon andere Ansprüche. Und dabietet Wolfsburg ein deutlich at-traktiveres Umfeld als viele ande-re Städte.

Mohrs: Ich beobachte auch, dassdiejenigen, die erstmal hier sind,sehr schnell merken, was sie anWolfsburg haben. Es sind manch-mal ganz praktische Dinge: Wennbeide Eltern arbeiten, müssen dieWege zur Kinderbetreuung kurzsein.

Schnellecke: Das ist übrigens fastein Luxusproblem. Ich erinneremich in Wolfsburg auch an Zeiten,in denen eine Familie froh war,wenn überhaupt ein Elternteil einesichere Arbeit finden konnte.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten – undbeide auf Ihre Amtszeit verteilt.Herr Schnellecke, sind sie eigentlichmanchmal neidisch auf KlausMohrs? Mit Geld in der Kasse ist derJob als Oberbürgermeister be-stimmt angenehmer.

Schnellecke: Nein, Neid kommtnicht auf. Alles zu seiner Zeit.Aber man muss sich klar machen,in welcher Situation wir heutesind. In den 90er Jahren mussteman befürchten, dass diese Stadtausbluten könnte. Die düsterstenPrognosen sprachen von 90 000Einwohnern. Aber so hat eben je-de Zeit ihre eigenen Herausforde-rungen. Meine war es, die Stadt ineinem besseren Zustand zu über-geben als ich sie übernommen ha-be. Das ist gelungen.

Mohrs: Klar müssen wir uns einer-seits heute um einige Dinge weni-ger Sorgen machen. Aber auf deranderen Seite halten wir gerade soviele Bälle in der Luft wie niemalszuvor. Von der Wohnbauoffensivebis zum Ausbau der Kinderbe-treuung fahren wir in der Verwal-tung ein unglaublich hohes Tem-po. Tatsächlich müssen wir auf-passen, dass die Mitarbeiter dabeian Bord bleiben. Überforderungund Burn-Out sind leider auch in

der Verwaltung immer häufigerein Thema.

Warum dann dieses Tempo? Gehtes ein bisschen langsamer nichtauch voran?

Wir müssen unsere Chancen er-greifen, jetzt wo sie sich uns bie-ten. Wenn wir die Gelegenheitjetzt nicht nutzen, dann ver-streicht sie. Als Beispiele nenneich die Wohnbauoffensive – aberauch die Fusion mit dem Land-kreis Helmstedt.

Apropos Fusion. Seit dem Ratsbe-schluss im März ist es ruhig gewor-den um das Thema. Wie ist derStand?

Wir führen intensive Gespräche.Und ich bin optimistisch, dass wirdie Fusion 2016 hinbekommen –wenn es uns gelingt, die Menschenzu überzeugen und auf dem Wegmitzunehmen.

Machen wir gleich mal die Probe.Herr Schnellecke, sind Sie schonüberzeugt?

Schnellecke: Ich bin Realist. DieZeit kann man nicht zurückdre-hen. Wir brauchen eine starke Re-gion. Aber wir brauchen eine Re-

gion mit Wolfsburg im Mittel-punkt. Klar muss aber auch sein:Uns geht es alleine sehr gut, wirsind stark. Daher darf es keine Fu-sion um jeden Preis geben.

Mohrs: Dem stimme ich zu. Wirhaben bei dieser Fusion eine star-ke Verhandlungsposition gegen-über dem Land, weil es für denLandkreis Helmstedt eine Lösunggeben muss. Werden unsere Posi-tionen nicht abgebildet, dann wer-den die Menschen nicht zustim-men. Und ich auch nicht.

Wolfsburg im Mittelpunkt bedeu-tet: Eine Großregion mit Braun-schweig wird es nicht geben?

Schnellecke: Mittelfristig sicher-lich nicht. Natürlich gibt es dafürauch Argumente, aber ich zweifle,ob eine solche Region dieser Grö-ße steuerbar und bürgernah wäre.Warum auch? Eine Region Wolfs-burg macht durchaus Sinn.

Mohrs: Ja, eine solche Großregionist den Menschen einfach zur Zeitnicht zu vermitteln. Außerdemhabe ich manchmal den Verdacht,dass es bei diesen Ideen vor allemum finanzielle Interessen geht.Natürlich müssen wir zusammen-arbeiten, aber nicht in der Formeiner Großregion.

Kommen wir zum wichtigsten The-ma in Sachen Zukunft: Wann wirdder VfL Wolfsburg wieder Deut-scher Meister?

Mohrs: Die Frauen bestimmtschon im kommenden Jahr (lacht).

Schnellecke: Wir müssen das jamal zurechtrücken. Wer 1997 nachdem Aufstieg gesagt hätte, dasswir 2009 Deutscher Meister wer-den, den hätte ich ungläubig ange-schaut. Es ist schon ein kleinesWunder, das hier in Wolfsburg ge-schehen ist. Diesen Titel, dennimmt uns keiner mehr. Ich binviel im Ausland unterwegs – undseit dieser Meisterschaft wird unsweltweit Achtung entgegenge-bracht.

Mohrs: Wichtig wird sein, wiederattraktiven Fußball zu spielen undso auch wieder für mehr Atmo-sphäre bei den Heimspielen zusorgen. Wir müssen weg vomImage, dass wir uns Erfolge kau-fen wollen. Und wieder dahin fin-den, was die Meistermannschaftso stark gemacht hat: ein Team zusein. Auch die Stadt funktioniertnur im Team. Die Meistermann-schaft war das perfekte Symbolfür Wolfsburg.

Im Doppelinterview blicken der Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs und sein Vorgänger Rolf Schnellecke in die Zukunft.

In guten wie in schlechten Zeiten

Zwei Oberbürgermeister beim Sommerplausch – Klaus Mohrs (links) und Rolf Schnellecke im Gespräch. Foto: Knoop

� �

��

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Klaus Mohrs

geboren: am 27. Juni 1952 in

Mönchengladbach, aufge-

wachsen in Koblenz

Schulabschluss: Abitur am

Eichendorff-Gymnasium

(Koblenz)

Studium: Soziologie, Psy-

chologie, Pädagogik, Sozial-

pädagogik, Philosophie und

Politikwissenschaften an der

erziehungswissenschaftli-

chen Hochschule Koblenz

Werdegang:

1980 bis 1990: Stadtjugend-

pfleger in Wolfsburg

1990 bis 1999: Leiter des

städtischen Jugendamts

Wolfsburg

1999 bis 2001: Stadtrat für

Jugend, Soziales, Ausländer

und Klinikum

2001 bis 2012: Erster Stadt-

rat der Stadt Wolfsburg

2012 bis heute: Oberbürger-

meister der Stadt Wolfsburg

Prof. Rolf Schnellecke

geboren: am 12. September

1944 in Wolfsburg

Schulabschluss: Abitur am

Theodor-Heuss-Gymnasium

(Wolfsburg)

Studium: Rechts- und Wirt-

schaftswissenschaften in

Göttingen und Hamburg

Werdegang:

1975 – 1979: persönlicher Re-

ferent des Oberstadtdirek-

tors Wolfsburg

1979 – 1981: Dezernent der

Bezirksregierung Braun-

schweig

1984 – 1986: Referatsleiter

Wirtschaft, Finanzen, Inter-

nationale Beziehungen in der

Staatskanzlei Hannover

1986 – 1990: Leiter der Kabi-

nettsabteilung in der Staats-

kanzlei Hannover

1990 – 1992: Leiter des Auf-

baustabs für die Regierungs-

bildung und Sonderbeauf-

tragter des Ministerpräsiden-

ten in der Staatskanzlei in

Sachsen-Anhalt

1995 – 2001: Oberstadtdirek-

tor Wolfsburg

2001 – 2011: Oberbürger-

meister der Stadt Wolfsburg

ZUR PERSON

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Bettina Enßlen

Hanna Holtze ist zehn Jahre altund eine radikale Visionärin fürneue Lebensformen: „Ich findeschön, dass es hier so viel Grüngibt. Hier ist es besser als überallanders. Doch manchmal stelle ichmir vor, wie hier auf den WiesenTippi-Dörfer stehen und Men-schen darin wohnen.“ Ihr Urgroß-vater Peter Koller ging in seinenEntwürfen nicht ganz so weit,doch es war seine Idee der Stadtim Grünen, die den Wolfsburgernbis heute eine hohe Lebensquali-tät beschert.Im Alter von vier Jahren kam

Monika, die älteste Koller-Toch-ter, mit ihren Eltern zum erstenMal an diesen Ort. Gut erinnertdie sich heute 81-Jährige an einenSpaziergang an der Hand des Va-ters über den noch unbebautenKöhlerberg: „Er deutete auf alldas Grün und sagte, hier wird ei-nes Tages eine Stadt entstehen.“Der Mann, der so untrennbarmit der Geburt und dem Auf-bau dieser Stadt verbundenist, lebte selbst nur ein paarJahre hier. Bis zuletzt dienteeine kleine Wohnung in Wolfs-burg immer als Anlaufstelle –auch dann noch, als er im Ru-hestand längst in die HeimatKärnten zurückgekehrt war. Die junge Familie Kollerwar in den turbulenten Jahrenzwischen Kriegsbeginn und

Mitte der 50er Jahre mehrfachhintereinander umgezogen, PeterKoller fand zunächst keine dauer-hafte Anstellung. Tochter Monikazählt nach: „Im ersten Schuljahrwar ich an sechs Orten.“ Als PeterKoller Karriere machte und 1955Stadtbaurat in der jungen aufstre-benden Stadt Wolfsburg wurde,war Monika schon flügge. Sie hat-te eingeheiratet ins erste Modege-schäft am Platze.Ein kleiner Teil der großen Kol-

ler-Familie lebt noch heute in derStadt, darunter Monika Simeth,die die Gruppe „Wir Kinder vomSteimker Berg“ ins Leben gerufenhat. Zwei ihrer Brüder sind in dieFußstapfen des Vaters getretenund wurden Architekten. Beidelebten lange Zeit hier, MatthiasKoller bis heute, Peter Koller hatjetzt den alten Hof in Kärntenübernommen. Zwei seiner Kinder(beide Architekten) leben heutewieder in Wolfsburg.Mit dem Hof in Kärnten verbin-

den alle in der Familie die wohlemotionalsten Erinnerungen.Hier kamen sie in den Ferien im-

mer zusammen – der Vater, fürviele dann schon „der Opa“, woll-te es so. Beeindruckend sei er im-mer gewesen, eine Respektperson,ein Patriarch, erzählen sich Kin-der und Enkel. „Lehrstunden“ ha-be er morgens nach dem Früh-stück immer veranstaltet und da-zu ein paar Enkel zu sich gerufen.Beim Blick ins Familienalbum

entsteht ein ganz neues Bild desMannes, der diese Stadt gebauthat, das eines liebevollen, aberstrengen Familienoberhauptes,eines suchenden, tief religiösenund nachdenklichen Mannes, aberauch das eines Machers mit festenÜberzeugungen und einem hohenLeistungsanspruch. Er liebte daseinfache Leben, war interessiertan den Menschen. Am Ende hatteer sich selbst ein Bauernhaus ge-kauft. Den Wolfsburgern hat er dieStadt im Grünen geschenkt.

Ein Mann baut eine StadtDie Nachfahren von Stadtplaner Koller blättern im Familienalbum.

� �

��

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Peter Koller (1907 bis

1996) war ein österrei-

chischer Architekt und

Städteplaner, der 1937 mit

dem Vorentwurf für die

„Stadt des KdF-Wagens“ be-

auftragt wurde. Nach dem

Krieg war er von 1955 an

Stadtbaurat in Wolfsburg,

bevor er 1960 einem Ruf an

die Technische Universität

Berlin folgte. bee

ZUR PERSON

Die Erinnerungen an Peter Koller (im rechten Bild links) sind in dieser

Stadt lebendig (von links): Sohn Matthias, Enkelin Helen Koller-Holt-

ze, Urenkelin Hanna Holtze, Enkel Peter-Antonius Koller und Koller-

Tochter Marion Simeth (rechts als Vierjährige). Fotos: Bettina Enßlen/privat

„Er deutete auf all dasGrün hier und sagte, hierwird bald eine Stadtentstehen.“Marion Simeths Erinnerungen an einen

Spaziergang an der Hand des Vaters

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Christian Buchler

75 Jahre Wolfsburg, sind auch75 Jahre Wolfsburger Fußball-Geschichte. Diese fand im Spit-zenbereich von 1945 bis heute imVfL Wolfsburg statt, der seit demBundesliga-Aufstieg 1997 und derMeisterschaft 2009 endgültig dassportliche Aushängeschild natio-nal und international ist.

Das Stadtjubiläum ist dieChance für uns, ein epochenüber-greifendes VfL-All-Star-Teamaufzustellen. Wer sind die elf be-deutendsten Wolfsburger Fußbal-ler? Die Frage zu beantworten, isteine undankbare Aufgabe. Niewerden Sie es allen recht machen.Aber das wollen wir auch nicht.Wir sind zufrieden, wenn wir Ih-nen, liebe Leser, eine Diskussi-onsbasis geben. Bei der Auswahlwaren nicht Tore, Ligen-Zugehö-rigkeit und Titel allein ausschlag-gebend, aber auch. Einige Spielerhaben darüber hinaus mehr Spu-ren hinterlassen als andere.

368 Spieler führt das Online-Portal weltfussball.de für den VfLauf. Von A wie Abuda bis Z wieUwe Zimmermann. Von GüntherMettke (Jahrgang 1918) bis Maxi-milian Arnold (1994). Und dassind unsere elf Allzeit-Helden:Diego Benaglio: An dem Meister-Torwart führt kein Weg vorbei. Bisheute Leistungsträger.Zoltan Sebescen: „Zolli“ war einstder erste beim VfL zum A-Natio-nalspieler gereifte Profi. Hatteviel Verletzungspech.

Andrea Barzagli: Der Abwehrchefim Meisterjahr, er war sportlicheine Bank und zudem ein Lieblingder weiblichen VfL-Fans.Marcel Schäfer: Ex-Kapitän, uner-müdlicher Kämpfer, Meister, lan-ge Dauerbrenner und ein echterTyp. Sticht auf links hinten sogarTobias Rau aus, der aus der Regi-on stammt.Alfred Heider: Der Außenläuferführte als Kapitän die 1954er-Aufstiegsmannschaft an, die denSprung in die Oberliga Nordschaffte, die damals höchsteKlasse. Er verstarb 2012 mit 87.Olaf Ansorge: „Ole“ führte als Ka-pitän den VfL 1992 zurück in denProfifußball. Nach dem Zweitliga-Aufstieg beendete er seine Fuß-baller-Laufbahn. 368-mal trug erdas VfL-Trikot, starb 2012 im Al-ter von nur 51 Jahren.Krzysztof Nowak: Die Nummer 10der Herzen musste wegen einerALS-Erkrankung seine viel ver-sprechende Karriere 2003 beimVfL beenden und starb 2005.Roy Präger: Nach dem Bundesliga-Aufstieg 1997 war Präger das Ge-sicht des VfL.Siegfried Reich: Der Fallersleberspielte für Gladbach, Dortmund,Bielefeld, Hannover und Uerdin-gen in der Bundesliga. Nach seinerRückkehr zum VfL wurde er1992/93 Toptorjäger der 2. Liga.Grafite: 107 Liga-Spiele, 59 Tore,Meister und Jahrhundert-Tor ge-gen Bayern. Noch Fragen?Edin Dzeko: 111 Liga-Spiele,66 Tore, Meister. Das sagt alles!

Die elf größten Fußballer WolfsburgsAnlässlich des Stadtjubiläums wählte die WN-Sportredaktion ihr epochenübergreifendes VfL-All-Star-Team.

1945: Kurz nach Kriegsende wirdder VfL Wolfsburg am 12. Sep-tember gegründet.1954: Die VfL-Fußballer steigenin die Oberliga Nord, die damalshöchste Spielklasse, auf.1959: Paul Schwope und Peter Ba-ronsky vom VfL werden mit einemgemeinsamen Team von BRD undDDR Feldhandball-Weltmeister.1963: Die Feldhandballer des VfLWolfsburg werden mit einem 9:6-Sieg über Solingen 96 im Finale inWuppertal deutscher Meister.1968: Rennrodlerin Angelika Dün-haupt (VfL) holt Olympia-Bronzein Grenoble.1972: Judoka Klaus Glahn (VfL)holt Olympia-Silber in München.1972: 800-Meter-Läuferin Hilde-gard Falck (VfL) wird Olympia-Siegerin in Weltrekord-Zeit.1975: VfL-Läuferin Liane Wintergewinnt den Boston-Marathon.1976: Erk Gorius (VfL) holt mit derFlorett-Mannschaft Olympia-Gold in Montreal.1982: VfL-Judoka holen zum drit-ten Mal in Folge den Europa-Cup.1984: VfL-Judoka Frank Wienekeholt Olympia-Gold in Los Ange-les.1988: VfL-Judoka Frank Wienekeholt Olympia-Silber in Seoul.1992: VfL-Fußballer schaffen denAufstieg in die 2. Bundesliga.1995: Zweitligist VfL erreicht dasDFB-Pokal-Finale, unterliegtaber Mönchengladbach mit 0:3.1997: Der VfL schafft mit einem5:4-Sieg über Mainz am letztenSpieltag den Sprung in die 1. Fuß-ball-Bundesliga.2001: Die Profifußballer des VfLwerden aus dem Gesamtverein ineine GmbH ausgegliedert.2002: Die VW-Arena, die neueSpielstätte der VfL-Fußballer,wird im Herbst fertiggestellt.2003: VfL-Fußballerin StefanieGottschlich holt mit der National-mannschaft den WM-Titel.2004: Der EHC Wolfsburg steigterstmals in die Deutsche Eis-hockey-Liga (DEL) auf.2006: Die Eis-Arena, Spielstättedes EHC, wird eröffnet.2007: Wiederaufstieg des EHC indie Deutsche Eishockey-Liga.2009: Der EHC Wolfsburg wirddeutscher Eishockey-Pokalsieger.2009: Dank einer furiosen zweitenSaisonhälfte feiert der VfL unterTrainer Felix Magath den Gewinnder deutschen Meisterschaft inder Fußball-Bundesliga.2011: Der EHC Wolfsburg wirdHauptrunden-Meister in der DELund nach einer 0:3 verlorenen Fi-nal-Serie gegen Berlin am Endedeutscher Eishockey-Vizemeister.2013: Frauenfußball-BundesligistVfL Wolfsburg feiert das Triplemit Meisterschaft, Pokalsieg undGewinn der Champions League. cb

ZEITREISE

GESICHTER AUS 75 JAHREN ERFOLGREICHER WOLFSBURGER SPORTGESCHICHTE

Felix Magath spaltet bis heute dieFußball-Fachwelt und -Fans indie Lager Gegner und Anhänger.Mittlerweile hatdie Zahl seinerFans sicher wei-ter abgenom-men, aber: Fürden Gewinn derMeisterschaftmit dem VfL inder Saison2008/2009 sind ihm die Wolfs-burger bis heute dankbar. In denersten beiden Jahren seiner Tätig-keit bei den „Wölfen“ formte erden Fast-Absteiger zu einem Spit-zenteam. Dieses Denkmal wackel-te zuletzt zwar, fiel aber nicht. cb

Meistermacherdes „Wolfsrudels“

Felix Magath.

Die ganz großen internationalenTitel blieben ihr versagt. AberSchwimmerin Janne Schäfer ge-hörte mehr alsein Jahrzehnt zuden Besten über50 Meter Brust.Ihr Pech: IhreParadestreckewurde nie olym-pisch. Von Endeder 90er-Jahrebis 2010 sammelte sie als Amateu-rin Medaillen bei Weltcup, EMund deutscher Meisterschaft. Nurdie letzten beiden Jahre startetesie für einen anderen Klub als denTV Jahn Wolfsburg – aus Verbun-denheit zu ihrer Heimat. cb

Dauerbrennerindes Schwimmens

Janne Schäfer.

Die gebürtige Wolfsburgerin Ste-fanie Gottschlich war die ersteFrontfrau der Wolfsburger Frau-enfußball-Neu-zeit. Erst fürden WSVWendschott,dann nach demUmzug desBundesliga-Teams für denVfL Wolfsburgspielte sie erfolgreich in der Bun-desliga. Als Nationalspielerin warsie Weltmeisterin (2003) und hol-te Olympia-Bronze (2000). 2006hörte sie auf. Sie legte mit ihrerLeistung die Basis für die späterenErfolge der VfL-Frauen. cb

Frontfrau derVfL-Kickerinnen

S. Gottschlich.

Zu ihr schaut Wolfsburg auf, ob-wohl sie seit Jahren im Rollstuhlsitzt: Liane Winter. Die große Da-me des Lang-streckenlaufsgewann 1975 alserste Auslände-rin den Boston-Marathon. SeitAnfang der90er-Jahre lei-det sie an Mul-tipler Sklerose. Die Frau mit demstarken Charakter ließ sich vonder Krankheit nie unterkriegen.Als ihre Beine nicht mehr mit-machten, wechselte sie ins Hand-bike und düst damit durch Wolfs-burg. Am 24. Juni wird sie 71. cb

Große Dame desMarathons

Liane Winter.

Paul Schwope und Peter Baronskysind die Grandseigneurs desWolfsburger Handballs. Erst fei-erten sie zusam-men den Siegbei der Feld-handball-Meis-terschaft 1959.Dann wurdensie mit dem VfL deutscher Meis-ter auf demFeld. TausendeFans sahen da-mals die Heim-spiele. Beidesind Wolfsburgimmer treu ge-blieben. cb

Grandseigneursdes Handballs

Peter Baronsky.

Paul Schwope.

75 JAHRE WOLFSBURG

Otto Ferdinand Wachs ist Ge-schäftsführer eines Erfolgsunter-nehmens. Die Autostadt ist derBesuchermagnet in Wolfsburgund zweitgrößter Arbeitgeber derStadt. In ihr spiegeln sich Kunst,Kultur, Technik und Design. DieAutostadt, im Jahr 2000 währendder Weltausstellung Expo als VW-Beitrag in Wolfsburg eröffnet, hatbisher mehr als 26 Millionen Be-sucher nach Wolfsburg gelockt.Über die Erfolgsgeschichte sprachOtto Ferdinand Wachs mit WN-Redaktionsleiter Markus Kater.

Herr Wachs, wenn Sie morgens indie Autostadt kommen, was ist Ihr

erster Gedanke?Ich freue mich auf jeden Tag in derAutostadt – und das seit nunmehrüber 15 Jahren. Als das sympathi-sche Gesicht von Volkswagen be-reiten wir Millionen von Gästen

große Freude – sei es mit einemneuen Auto oder mit einer kleinenGeste durch unsere Mitarbeiter.Jeden Tag aufs Neue.

Bisher sind mehr als 26 MillionenBesucher in die Autostadt gekom-men. Sie hatten anfänglich mit et-

wa einer Million Besuchern pro Jahrgerechnet. Wie erklären Sie diesen

Erfolg?Die große Qualität und Vielfaltder Inhalte zusammen mit einerMannschaft, die Service auf einneues Niveau gebracht hat, er-möglichen diesen Erfolg. Wir ha-ben sehr viel erreicht, ruhen unsdarauf aber nie aus. Deshalb ha-ben wir in den vergangenen Jahrenüber 90 Prozent der Inszenierun-gen erneuert oder ganz neu konzi-piert. So kommen unsere Gästenicht nur einmal, sondern immerwieder nach Wolfsburg. Ich werde

dieser Tage sehr oft auf die Bau-aktivitäten vor dem Kundencen-ter angesprochen – das zeigt mir:Die Menschen sind neugierig aufdas, was in der Autostadt pas-siert. Im Herbst eröffnen wir dieseFahrattraktion für unsere Gäste.

Damit sind wir bereits beim ThemaZukunft – wie sieht die Autostadt

in 10 oder 25 Jahren aus?Unser Motor ist die kontinuierli-che Entwicklung und Verände-rung. Deshalb sind wir auf die He-rausforderungen der Zukunft gutvorbereitet. Heute kann ich nursagen, dass die Autostadt in 25Jahren definitiv anders aussehenwird, als heute.

Die Autostadt bringt Wolfsburg

bundesweit und international auchwegen ihrer herausragenden kultu-rellen Aktivitäten immer wieder ins

Gespräch. Welche Idee steckt da-hinter?

In der Vermittlung unserer Inhaltespielen Architektur, Kunst undKultur eine zentrale Rolle. DieMovimentos Festwochen mit ih-ren jährlich rund 30 000 Besu-chern sind sicherlich der Leucht-turm dieser Aktivitäten. Der Tanzist eine Ausdrucksform, die keineÜbersetzung benötigt, sondernMenschen aus allen Kulturen ver-bindet. Deshalb haben wir uns vorüber 10 Jahren für ein Festival mitdiesem Schwerpunkt entschieden.Wir wollen Künstlern verschie-denster Ausprägung eine Platt-form geben und sie bei ihrer Arbeitunterstützen und begleiten.

Die Autostadt ist mehr als Kultur,

was ist sie eigentlich für Sie?Die Autostadt wurde geplant alsdie zentrale Kommunikations-

plattform des Konzerns – und dasist sie überaus erfolgreich bis heu-te. Um diesen etwas theoretischenBegriff zu übertragen: Für mich istdie Autostadt „Volkswagen zumAnfassen“.

Der Erfolg dokumentiert sich in den

Besucherzahlen, inwieweit strahltdieser auch auf die Stadt ab?

Die Autostadt hat das moderneGesicht von Wolfsburg geprägtund die Region in das 21. Jahrhun-dert geführt. Wir haben die Ent-wicklung in den zurückliegendenJahren sicher stark beeinflusstund geprägt. So viel wie heutewurde – auch international – überVolkswagen, Wolfsburg und dieAutostadt noch nie gesprochen.Daran sieht man den großen auto-mobilen Erfolg von Volkswagenund den emotionalen Erfolg derAutostadt.

Otto Ferdinand Wachs spricht im Interview über den Erfolg der Autostadt, die Kultur und die Bedeutung für Wolfsburg.

„Wir sind Volkswagen zum Anfassen“Besuchermagnet in Wolfsburg: Die Autostadt. Foto: Christoph Knoop

� �

��

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Otto Ferdinand Wachs ist

Geschäftsführer der Auto-

stadt Wolfsburg. Er ist 1957

in Hamburg geboren, kam

1983 als Diplomkaufmann

zur Volkswagen AG und wur-

de 1984 Pressereferent.

Nach einer Tätigkeit für

den Konzern in den USA und

Kanada stieg er 1987 in

Wolfsburg vom Pressespre-

cher über die Leitung des

Vorstandsbüros 1993 zum

Kommunikationschef des

Konzerns auf.

1996 wurde Wachs zum

Gesamtprojektleiter der Au-

tostadt ernannt, seit 1999 ist

er ihr Geschäftsführer.

ZUR PERSON

Geschäftsführer einer Erfolgsgeschichte: Otto Ferdinand Wachs. Foto: Jim Rakete Kulturelle Höhepunkte: Das Festival Movimentos. Foto: Thomas Ammerpohl

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Markus Kater

Eine Stadt ehrt ihre Bürger. Seit1955 hat Wolfsburg 15 Ehrenbür-gerschaften verliehen, drei Ehren-bürgerschaften wurden nach derEingemeindung von Vorsfelde undFallersleben übernommen. DieseMänner und Frauen haben dieStadt Wolfsburg und ihre Stadt-teile zum Teil über Jahrzehnte ge-prägt. Das Ehrenbürgerrecht istdie höchste Auszeichnung derStadt.Prof. Dr. Heinrich Nordhoff war abdem 1. Januar 1948 Generaldirek-tor der Volkswagenwerk GmbH.Der erfahrene Techniker baute dasWerk in den folgenden zwei Jahr-zehnten zur umsatzstärksten Au-tomobilfabrik Europas aus.Otto Wolgast wurde im Jahr 1930zum hauptamtlichen Bürgermeis-ter von Fallersleben gewählt. Die-ses Amt versah er bis 1949. An-schließend war er bis zum Jahr1966 Stadtdirektor.Fritz Weiberg war ein deutscher Ge-werkschafter und niedersächsi-scher Politiker der SPD. Er warMitglied des ernannten und desgewählten Kreistages und Landratdes Kreises Helmstedt sowie Mit-glied des Landtages.Max Valentin war von 1933 bis 1945und von 1952 bis 1971 (mit Unter-brechungen) Bürgermeister derStadt Vorsfelde.Hugo Bork wurde nach dem Zwei-ten Weltkrieg als Montagearbei-ter bei der Volkswagen AG be-schäftigt und war dort von 1951 bis

1971 Betriebsratsvorsitzender.Vom 1961 bis 1972 sowie von No-vember 1972 bis 1974 amtierte erals Oberbürgermeister der StadtWolfsburg.Günther Graf von der Schulenburg,der 1985 als letzter Schlossherrder Wolfsburg verstarb, hatte dasPatronat in 26 Kirchen der Umge-gend inne.Der Wolfsburger Familienzweigder Schulenburgs hatte seit dem18. Jahrhundert viele Kirchenpa-tronate inne, bei denen die Erhal-tung der entsprechenden Gottes-

häuser und die Betreuung derGeistlichen zu leisten war.Prälat Antonius Holling war von1940 bis 1986 katholischer Pries-ter in der Stadt des KdF-Wagensund in der Stadt Wolfsburg.Dr. Wilhelm Wolf gehörte zu denPionieren, die das Deutsche RoteKreuz aufbauten und ihm vor-standen. 1959 erhielt er dafür dasDRK-Ehrenkreuz. 1976 verliehihm der VfL Wolfsburg die Ehren-mitgliedschaft. Er hatte die Fuß-ballsparte geleitet, dann den Ver-ein und war VfL-Präsident.

Prof. Dr. Carl Horst Hahn wurde 1959als Assistent Heinrich Nordhoffszum Leiter von VW of Americabestellt. Von 1982 bis 1993 war erVW-Vorstandsvorsitzender.Walter Hiller war Vorsitzender desGesamt- und Konzernbetriebsra-tes der Volkswagen AG. Außerdemsaß Hiller für die SPD im nieder-sächsischen Landtag und war So-zialminister.Werner Schlimme war von 1986 bis1996 Oberbürgermeister der StadtWolfsburg. 1990 bekam er dasBundesverdienstkreuz und das

Komturkreuz des Verdienstordensder Italienischen Republik.Helmut Simson war langjährigerGewerkschafter. Er amtierte von1974 bis 1976 als Oberbürgermeis-ter. Der Sozialdemokrat gehörtezwei Legislaturperioden demLandtag an.Dr. Volkmar Köhler war von Juni bisNovember 1972 Oberbürgermeis-ter von Wolfsburg und von 1982bis 1989 ParlamentarischerStaatssekretär beim Bundesmi-nister für wirtschaftliche Zusam-menarbeit.Käthe Schmidt war von 1969 bis1995 in der Gemeindepflege vonSt. Michael und später als Ein-satzleiterin der SozialstationVorsfelde tätig. 1995 baute sie denWolfsburger Mittagstisch auf.Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch war von1993 bis 2002 Vorstandsvorsitzen-der der Volkswagen AG. Er stehtfür den Erfolg von Volkswagen undfür die Gemeinsamkeit von Kon-zern und Stadt.Heinrich Heidersberger wurde alsIndustrie- und Architekturfoto-graf bekannt. Heidersberger grün-dete mit anderen die Künstler-gruppe Schloßstraße 8.Manfred Kolbe war 38 Jahre langMitglied im Rat der Stadt und fastein Jahrzehnt lang Bürgermeister.Rocco Artale kam 1962 nach Wolfs-burg – als sogenannter Gastarbei-ter. Von 1996 bis 2011 wirkte er imRat. Er zählt zu den bedeutendenPersönlichkeiten, die die Stadtge-schichte Wolfsburgs mitgeprägthaben.

Diese Bürger haben unsere Stadt geprägtDie Stadt Wolfsburg hat bisher 15 Ehrenbürger ernannt. Drei weitere stammen aus Vorsfelde und Fallersleben.

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Prof. Dr. Heinrich Nord-hoff Verleihung am 5. 8. 1955

Otto WolgastVerleihung am 16. 5. 1965

Fritz WeibergVerleihung am 29. 11. 1965

Max ValentinVerleihung am 30. 9. 1971

Hugo BorkVerleihung am 20. 11. 1977

Graf Günther von derSchulenburgVerleihung am 15. 4. 1981

Prälat Antonius HollingVerleihung am 1. 7. 1984

Dr. Wilhelm WolfVerleihung am 30. 6. 1985

Prof. Dr. Carl Horst HahnVerleihung am 30. 6. 1990

Walter HillerVerleihung am 19. 12. 1996

Werner SchlimmeVerleihung am 19. 12. 1996

Dr. Volkmar Köhler Verleihung am 8. 9. 1999

Helmut SimsonVerleihung am 8.9. 1999

Katharina SchmidtVerleihung am 4. 5. 2001

Prof. Dr. Ferdinand PiëchVerleihung am 15. 11. 2002

Heinrich HeidersbergerVerleihung am 12. 10. 2003

Manfred KolbeVerleihung am 11. 11. 2007

Rocco ArtaleVerleihung am 25. 9. 2012

DIE EHRENBÜRGER

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG und heutige VW-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. FerdinandPiëch (rechts) wurde 2002 von Oberbürgermeister Rolf Schnellecke zum Ehrenbürger Wolfsburgs ernannt.

75 JAHRE WOLFSBURG

Die StadtDie Stadt ist der Star – und mit 75 Jahren verdammt jung. Wie ihre kommenden 75 Jahre aussehen werden?

Wir wagen eine Prognose. Sicher ist: Auch in Zukunft wird Wolfsburg ein Ort sein, wo die Kultur ein zu Hause findet.

Und auch Bildung und Verkehr sind Themen, die die Stadt in den kommenden Jahren beschäftigen wird –

glauben zumindest viele Wolfsburger, die bei unserer großen Stadtgeburtstags-Umfrage mitgemacht haben.

Fotos: Hans Bertram (3), Klaus Helmke

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Christoph Knoop

Kaum eine Stadt kann von sichbehauten, in 75 Jahren von Nullauf Hundert gekommen zu sein.Wolfsburg schon. Ob es in diesemTempo weitergeht, kann niemandvoraussehen. Die Aussichten sindgut, Volkswagen stark wie nie.Wie unsere Stadt in 75 Jahren, al-so im Jahr 2088 aussehen könnte:ein Prognose-Versuch.

Wolfsburg bekommt eine Stra-

ßenbahn.

70 000 Menschen drängen je-den Tag in Richtung VW-Werk.Wolfsburg ist Pendler-Hochburg. Wie mandas dadurch entste-hende Verkehrschaosin den Griff bekommt,darüber haben sichschon zahlreiche Pla-ner Gedanken ge-macht. Jetzt habensich vier Ratsfraktio-nen zusammenge-schlossen. Ihre Forde-rung: Wolfsburgbraucht eine Straßen-bahn. Diese Idee istnicht neu. Das Problem: Verschie-dene Untersuchungen führten inder Vergangenheit zum Ergebnis,dass sich eine Stadtbahn in Wolfs-burg schlicht nicht rechnet. 2008ergab eine Studie, dass jeder in-vestierte Euro gerade mal 19 Centwieder einbringen würde. Zuwe-nig, um vom Bund eine Förderungzu erhalten. Alleine allerdingswird auch Wolfsburg eine Stadt-bahn nicht stemmen können. Al-lerdings sollen die neuen Pläneauch das VW-Werk mit einbezie-hen und stärker regional ausge-richtet sein. Einfach wird es trotz-dem nicht.

Wahrscheinlichkeit: 30 Prozent.

Wolfsburg knackt die

200 000-Einwohner-Marke.

Natürlich: Kommt eine Fu-sion mit dem Landkreis Helm-stedt, hat sich diese Frage bereitserledigt. Rund 214 000 Einwohner

1

2

hätte eine solche Gebietskörper-schaft. Aber auch ohne Fusionstehen die Zeichen auf Wachstum.6000 Wohneinheiten sollen bis2020 entstehen. Bei einer durch-schnittlichen Wohnungsbelegungvon zwei Personen immerhin12 000 Einwohner mehr. Das Po-tenzial allerdings ist größer –nämlich die rund 70 000 Pendler,die jeden Tag in die Stadt strö-men. Um die in die Stadt zu be-kommen, braucht es allerdingsnoch mehr Wohnungen – und da-mit die Hilfe von privaten Investo-ren. Die haben sich bisher in derStadt eher rar gemacht, entde-

cken inzwischen aberBoomtown Wolfsburgfür sich. Alle 70 000Pendler wird mannicht zu Wolfsburgernmachen können – aberder Standort hatdurchaus Potenzial,noch weiter zu wach-sen. Kern diesesWachstums ist undbleibt VW – und derKonzern ist inzwi-schen so gut und breitaufgestellt, dass zwar

kleinere Dämpfer, nicht aberernsthafte Rückschläge zu erwar-ten sind. Wolfsburg wird wachsen– ob es für die 200 000er-Markeausreicht, wird die Zeit zeigen.

Wahrscheinlichkeit: 80 Prozent.

Wolfsburg wird Uni-Stadt.

Die Zukunft liegt in der Bil-dung, gerade für einen

Hightech-Standort wie Wolfs-burg. In Sachen Schulen ist dieStadt gut dabei, in Sachen Hoch-schule ist das Angebot begrenzt.Wer beispielsweise Geisteswis-senschaften studieren möchte,muss Wolfsburg den Rücken keh-ren. Die Ostfalia hat zwar einenStandort in der Stadt, doch ist dieZahl der Plätze begrenzt – undauch studentisches Leben blitzt inder Stadt nur selten bei Veranstal-tungen wie dem Campus Open Airauf. Das Problem: Hier hat dieStadt wenig eigenen Spielraum.

3Denn Universitäten sind Landes-sache. Und von dort sind keineSignale erkennbar, den Standortweiter auszubauen. Massiver poli-tischer Druck wäre nötig.

Wahrscheinlichkeit: 15 Prozent.

Der VfL Wolfsburg holt eine

weitere Deutsche Meister-

schaft.

Da mögen selbst ernannte Tra-ditionalisten schäumen, aber eine

4

weitere Meisterschaft für den VfList in den kommenden 75 Jahrenauf alle Fälle drin. Denn Wolfs-burg wandelt sich mehr und mehrzu einem Club, der über Ausbil-dung und eine immer breitereFan-Basis punkten kann. Mit demPartner Volkswagen im Rücken ei-ne erfolgsversprechende Mi-schung, bei der ein Titel heraus-springen sollte.

Wahrscheinlichkeit: 99 Prozent.

Was bis 2088 in Wolfsburg (vielleicht) passieren wird – ein Prognose-Versuch.

75 Jahre – und was kommt jetzt?

RedenSie mit!

wolfsburger-nachrichten.de

Wolfsburg 2088:

Wie sieht die Zu-

kunft unserer

Stadt aus?

Fährt bald eine Stadtbahn über die Heinrich-Nordhoff-Straße? Die WN wagen

einen Blick in die kommenden 75 Jahre. Fotomontage: Klaus Helmke

Wer in Wolfsburg die Zukunft vo-raussagen möchte, hat einenschweren Job. Denn die Vergan-genheit zeigt: Häufig entstehenhochfliegende Pläne, die aller-dings im Sande verlaufen. EinigeBeispiele:

Südkopf – die Eiger-Nordwand

Ein imposantes Geschäftshaussollte es werden, ein Multifunkti-onshaus, dass am Südkopf in denHimmel ragen würde. Selbst einModell hatte die Firma Stinnesschon angefertigt. Dann aller-dings erkaltete das Interesse desInvestors. Ein städtebaulicherGlücksfall. Denn ansonsten wäredie Blickachse zum Klieversbergwohl verschwunden.

Schienen-Verkehr – die Monorail

Ob das aktuellste Projekt tat-sächlich schon ausgeträumt ist,lässt sich nicht mit Sicherheitsagen. Die Monorail (übersetzt:Einschienen-Bahn) sollte die Be-rufspendler direkt ins Werk brin-gen. Allerdings: Ein solches Sys-tem ist teuer. Die US-amerikani-sche Autometropole Detroitstellte sich eine solche Bahn auf,

später wurde sie aus Kosten-gründen wieder außer Betriebgesetzt. Immerhin befeuerten dieMonorail-Pläne die Diskussionum einen besseren Schienenver-kehr.

Allerpark – die Skihalle

Der Allerpark war immer wiederObjekt der Begierde mutigerPlaner. Klar, denn hier genießenviele Wolfsburger ihre Freizeit.Geplant war daher mal eine gro-ße Funktionshalle, in der sogareine künstliche Skipiste ihrenPlatz finden sollte. Aus den Plä-nen wurde nichts – zum Skifah-ren geht es weiter in den nahe ge-legenen Harz.

Hoch oben – die Seilbahn

Dieser Traum lässt Wolfsburgnicht los. Hoch oben über derStadt dahinschweben, auf Fuß-gängerzone und Schloss blickenund so ganz entspannt vom Süd-kopf an den Allersee gondeln.Pläne für eine Seilbahn gibt esschon seit vielen Jahrzehnten.Zuletzt flammten sie 2006 wie-der auf. Letztendlich zog der In-vestor seine Pläne zurück. kno

Selbst in Wolfsburg sind nicht alle

ehrgeizigen Ideen verwirklicht worden.

Zukunftsmusik –Hochfliegende Pläne

Die sogenannte Eiger-Nordwand – nur eines von vielen Projekten, die ein-

mal geplant, aber nie verwirklicht wurden. Foto: Eberhard Rohde

75 JAHRE WOLFSBURG

Von Hans Karweik

Wo Porsche den Käfer entwarf, ist

heute die Künstlergruppe Por-

schehütte zu Hause. Und zeigt ex-

perimentelle Kunst. Dass im Alt-

Heßlinger Vierständerhaus

Schweine aus dem Trog fraßen, ist

noch sichtbar. Aber es ist das Ga-

lerie-Theater, eine Bühne für

Kleinkunst, geworden. In der Nä-

he hat die Wolfsburger Figuren-

theater-Compagnie die alte Boll-

mohr-Scheune umgenutzt. Und

im alten Hirtenhaus Heßlingens

erinnert eine kleine Galerie an den

traditionellen Bildhauer Hermann

Kracht.

Kultur entsteht in dieser Stadt.

So wie im Hallenbad, dessen mo-

derner, nüchtern-eleganter 50er-

Jahre-Stil, dessen Schwimmerbe-

cken heute dem Jazz, dem Tanz,

der Literatur und Bildenden

Kunst ein unvergleichliches Am-

biente bieten. Das Tanzende

Theater kreiert da Inszenierungen

auch für Phaeno und Theater.

Immer wieder sind es private

Initiativen, gleich ob Jazzfreunde

oder Experimentierbühne, ob

Trachtentanzgruppe De Steinbe-

kers oder das plattdeutsche Thea-

terspiel, ob Kunstverein oder an-

dere Kulturvereine.

Die Kultur ist mit der Stadt ge-

wachsen. Sie ist die Alternative

zur industriellen Produktion. Und

sie trug und trägt dazu bei, Men-

schen hierher zu locken. Das be-

gann mit dem Kulturkreis 1948,

der an die humanistischen Linien

Deutschlands erinnerte, was heu-

te der Literaturkreis fortsetzt wie

auch das Hoffmann-von-Fallers-

leben-Museum. Die großen Aus-

stellungen, organisiert vom Volks-

wagenwerk mit Werken Picassos

und van Goghs, brachten Welt-

kunst an der Zonengrenze. Und

Konzerte der Berliner Philharmo-

niker im Blauen Saal des Werkes.

Das mündet heute in die hoch-

karätigen Movimentos-Festwo-

chen der Autostadt und die Aus-

stellungen von Weltkunst im

Kunstmuseum. Wie Zwischen-

schritte wirken da städtische Mu-

sikschule, Theater und Städtische

Galerie, Planetarium und Inter-

nationale Sommerbühne, die zur

Diskussion moderner Fragen mit

hochklassigen Angeboten beitra-

gen. Internationalität ist inklusi-

ve, stadtspezifisch Italienisches

und Islamisches Kulturinstitut.

Die Kultur wuchs mit der StadtKunst, Theater und Musik machen den Industriestandort lebenswert. Viel entstand in privater Initiative.

James Rosenquist, einer der Wegbereiter der Pop-Art in den USA, kam ins Kunstmuseum (2005). Foto: Klaus Helmke

Aterballetto (Italien), Movimentos

2009. Foto: Thomas Ammerpohl

Großes Kino, große Stummfilme wie hier Metropolis von Fritz Lang mit Live-

Musik vom Klavier im Hallenbad. Foto: regios24/Helge Landmann

Der Wittkopp, Figurenspiel mit Musik über Hoffmann von Fallersleben (Mu-

siklehrer und Figurentheater-Compagnie). Foto: regios24/Helge Landmann

1955: Herbert von Karajan diri-

giert auf dem Werksgelände die

Berliner Philharmoniker.

1962: In der Stadthalle treten

Stars wie Max Greger, Heidi Brühl

und Nana Mouskouri auf.

1965: Freddy Quinn gibt ein umju-

beltes Konzert. Zwei Tage später

steht die Stadt Kopf, weil die Eis-

lauflegenden Marika Kilius und

Hans-Jürgen Bäumler mit der

Eisrevue „Holiday On Ice“ in der

Stadthalle gastieren.

1979: Die britische Rock-Band

Status Quo tritt in Wolfsburg auf.

1980: Wegen eines Schneesturms

kommt Harald Juhnke nicht in

Wolfsburg an. Die Besucher müs-

sen mit Heino und Maria Hellwig

vorlieb nehmen.

1983: Roland Kaiser lässt die

Schlagerherzen höherschlagen.

1995: Legenden in Wolfsburg – die

Rolling Stones treten in Wolfsburg

auf.

1996: Die US-Rockband Bon Jovi

lockt 30 000 Zuschauer nach

Wolfsburg.

1997: Munter geht es auch beim

Auftritt der Scorpions in der VW-

Arena zu.

2002: 20 000 Zuschauer freuen

sich in der VW-Arena über die

Auftritte von Fury In The Slaugt-

herhouse und A-ha.

2003: Herbert Grönemeyer sorgt

für La-Ola-Wellen im Fußballsta-

dien.

2005: Soul-Star Anastacia be-

geistert Wolfsburg.

2007: Die Autostadt bietet ein

Jazz-Festival an. Dabei sind auch

Paul Anka und Solomon Burke.

2008: Herbie Hancock und Liza

Minelli sind in der Autostadt.

2011: Blues-Legende B.B. King

tritt im Kraftwerk auf.

2012: Peter Gabriel gibt ein umju-

beltes Konzert.

2013: Rammstein rocken im Kraft-

werk während des Festivals Movi-

mentos. Die Karten sind inner-

halb von wenigen Minuten ausver-

kauft.

ZEITREISE

75 JAHRE WOLFSBURG

Es gibt dieses Bild aus Detmero-

de. Der Bagger fräst sich durch ein

Hochhaus. Vor nicht einmal 50

Jahren war es im Wolfsburger

Stadtteil gebaut worden. Rückbau

heißt das im Fachjargon. Rückge-

baut und vorgebaut wird in Wolfs-

burg seit der Stadtgründung. Ei-

nige sprechen deshalb auch von

der „Stadt der Kräne“. An irgend-

einer Ecke der Stadt gibt es immer

etwas zum Bauen. Manche Plätze

und Orte aber haben ihren

Charme auch über die Jahrzehnte

bewahrt – und auch das ist gut für

das Stadtbild. max

So verändert

eine Stadt

ihr GesichtWolfsburgs Entwicklung ist eindrucksvoll.

Auch der „Rückbau“ spielt dabei eine Rolle.

Detmerode in den 60er Jahren. In der Siedlung, die von den Wolfsburgern

auch Neulandburg genannt wird, fanden viele ein Zuhause. Foto: Sammlung Rohde

Fast 50 Jahre später rückten in Detmerode die Bagger an und rissen Teile der

Hochhaussiedlung wieder ein. Foto: Zimmermann

Ein Luftbild aus den 1950er Jahren. Die Autos fuhren mitten durch die Stadt. Foto: Sammlung Rohde 60 Jahre später hat die Stadt ihr Gesicht verändert. Auffällig ist das viele Grün, das es in Wolfsburg gibt. Foto: Bertram

Im Keller des Schlosses war einst ein Museum beheimatet. Das Schloss ist

mittlerweile von der Stadt ausgebaut worden. Foto: Sammlung Rohde

Heute wird der Keller auch für Veranstaltungen genutzt – unter anderem

auch für eine Partynacht während des Jazz-Festivals Jazz Castle. Foto: Markus Kater

Das Glockenspiel am Rathaus im

Jahre 1962. Foto: Sammlung Rohde

50 Jahre später wurde das Glo-

ckenspiel saniert. Foto: Klaus Helmke

75 JAHRE WOLFSBURG

Die große WN-Jubiläumsumfrage: Was glauben Sie, wie sieht unsere

Ina Kinschert (48) und Sohn

Morten(7) aus Vorsfelde

„Ich hoffe, dass sichbeim Verkehr etwas än-dert. Zubringer zumVW-Werk entlasten dieStraßen.“

„Ich denke, dass dieOstfalia-Fachhochschu-le in Zukunft noch umeinige Fakultäten aus-gebaut wird.“Christian Siegel (44)

aus Detmerode

Dustin Kühn (17)

aus Fallersleben

„Die Straßen werdendem Verkehr angepasstsein. Der Verkehr wirdgrößer sein.“

„Ich erwarte, dass esdann ausreichend Park-plätze in der Stadt ge-ben wird. Das wäre einTraum von mir.“Ramona Vit (36)

aus Weyhausen

Julia Carell (24)

aus der Stadtmitte

„Erziehung und Bildungwerden wichtig bleiben.Die Angebote dafürwird es geben.“

Rosa Elia (51)

aus Kästorf

„Die Arbeitswelt der Er-zieherinnen wird sichverändert haben. Die Ki-ta wird mehr ein Famili-enzentrum.“

„Es wird eine Umge-hungsstraße geben.Schwerlastverkehr darfnachts nicht fahren.“Doreen Antonczayk (16)

aus Almke

Johannes Meyer (19)

aus dem Hellwinkel

„Es wird mehr Schulengeben, die sich mehrauf das UnternehmenVW ausrichten.“

„Der Verkehr wird zu-nehmen. Der Personen-nahverkehr muss ver-stärkt werden.“

Samuel Laterra (30)

vom Laagberg

„Der Personennahver-kehr und kleinere Autoswerden eine größereBedeutung haben.“Peter Stiller (63)

aus Detmerode

Denise Müller (20)

aus der Stadtmitte

„Im Bereich der Kinder-betreuung wird man-ches besser sein. JedesKind wird einen Platzbekommen.“

Ouazania Hafenscher (53)

aus Weyhausen

„Ich würde mich freuen,wenn sich die Erziehungunserer Kinder wiederan den christlichen Wer-ten ausrichtet.“

Sie werden sehen, ob die Vorhersagen stimmen – die Kinder an der Moorkämpeschule in Vorsfelde. Foto: rs24/Helge Landmann

75 JAHRE WOLFSBURG

Stadt in 25 Jahren aus? Das denken die Wolfsburger

Torben Winkler (40) vom Wohltberg

Fotos: Johannes Baumert

„Die Innenstadt sollteweitestgehend ver-kehrsfrei sein. AmStadtrand parken, mitdem Shuttle in dieStadt.“

„Es wird wesentlichmehr Elektro-Autos ge-ben. Besser getakteteBuslinien rollen durchdie Stadt. Das gilt auchfür die Schulbusse.“Josefine Biallas (15)

aus der Stadtmitte

Maria Spät (28)

aus der Stadtmitte

„Es wird mehr Angebo-te für Kinder und Ju-gendliche geben, damitsie von der Straße kom-men. Unterricht wirdnicht mehr ausfallen.“

Stephano Nicolaci (34)

aus der Nordstadt

„Ich vermute, es wirdsich bei Bildung und Er-ziehung nicht viel geän-dert haben. Es wird hof-fentlich flächende-ckend Kitas geben.“

„Die Bildung für die Kin-der und Erwachsenenwird breiter gefächertsein und auf neue Um-welteinflüsse Rücksichtnehmen.“

Diana Santagati (31)

aus der Stadtmitte

Swetlana Schneider (51) und Enke-

lin Angelina (6) vom Laagberg

„Ich denke, das Bil-dungsangebot in derStadt wird viel breitersein, sowohl für die Kin-der als auch für Erwach-sene.“

Maik Schönberger (41)

aus Reislingen

„Im Bildungsbereichwird ein Schwerpunktim Bereich Automobilliegen. Die Schulen ha-ben jetzt schon einegroße Affinität dazu.“

„Das Erziehungs- undBildungsangebot wirdreichhaltiger und bessersein in allen Bereichen,auch und besonders imSport.“Henner Roth (75)

aus Neuhaus

Ilhan Uzunglu (48)

vom Laagberg

„Der Verkehr in denStraßen wird nochdichter sein. Straßenwerden ausgebaut.Pendler sollten Fahrge-meinschaften bilden.“

Katrin Herrmann (49)

aus Velpke

„Man sollte auf keinenFall die Natur durchneue Straßen ein-schränken. Der öffent-liche Verkehr sollteVorrang haben.“

Christina Tempel (73)

vom Rabenberg

„Die Planer müssen sichetwas einfallen lassen.Vielleicht fahren dannalle ferngelenkt. DasElektroauto hat denVorrang.“

„Man wird auf dasElektro-Auto umge-stiegen sein. Gas wäreeine andere Alternative.Das kleine Auto wird dieStadt prägen.“

John Affabile (40)

aus der Stadtmitte