8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265...

70
Bayerischer Landtag · 7. Wahlperiode STENOGRAPHISCHER BERICHT 7/ 8 17. 02. 71 8. Sitzung am Mittwoch, dem 17. Februar 1971, 9 Uhr in München Geschäftliches 236,303 Mündliche Anfragen gern. § 79 GO 1. Fertigstellung der Autobahn Nürnberg-Re- gensburg Rupp(CSU) 236 Staatsminister Dr. Merk 236 2. Überwachung privater Baugesellschaften Kamm (SPD) 236 237 Staatsminister Dr. Merk 3. Auflösung des Straßenneubauamts Regens- burg Gastinger (CSU) Staatsminister Dr. Merk 237 237 4. Erklärung von Staatssekretär Kiesl Stadtpolizeien betr. Koch (SPD) Staatsminister Dr. Merk Sommer (SPD) Kolo (SPD) Drexler (SPD) 5. Mindestgröße von Gemeinden Diethei (CSU) Staatsminister Dr. Merk Frhr. Truchseß von und zu (SPD). Rupp (CSU) Dr. Schlittmeier (SPD) Schneier (SPD) 237 237,238 237 237,238 238 238 238,239 Wetzhausen 238,239 239 239 239 6. Landkreis-Gebietskartenentwürfe und Ein- zugsbereichskarte Dittmeier (SPD) Staatsminister Dr. Merk Sommer (SPD) Hochleitner (SPD) 239 239,240 240 240 7. Ausrüstung der Landpolizei mit Kraftfahr- zeugen und Funkgeräten 8. Vom Lärm betroffene Bevölkerung im Be- reich des Großflughafens im Erdinger Moos Stuhlberger (CSU) Staatsminister Jaumann Albrecht (SPD) 240,241 240, 241 241 9. Lärmauswirkungen eines Großflughafens im Raum Manching-lngolstadt Schnell Peter (CSU) Staatsminister Jaumann Schneider Wilhelm (SPD) Dr. Wernitz (SPD) . 241,242 241,242 241,242 241,242 10. Erhöhung der Sicherheit auf der Bundes- bahn Wengenmeier (CSU) Staatsminister Jaumann 242 242 11. Frachthilfemaßnahmen für Ostbayern und das Zonenrandgebiet Wösner (CSU) Staatsminister Jaumann 242 242 12. Standort des Münchner Großflughafens II in Nordschwaben? Dr. Wernitz (SPD) . Staatsminister Streibl . Albrecht (SPD) Schneider Wilhelm (SPD) 242,243 242,243 243 243 13. Landesamt für Talsperrenbau und Wasser- bewirtschaftung Frau Rothgang (FDP) . Staatsminister Streibl . 14. Messezentrum im Südosten Nürnbergs Dr. Rost (CSU) Staatssekretär Dr. Hillermeier . Kamm (SPD) Drexler (SPD) Schäfer (CSU) 15. Auflösung des Zollamts Neu-Ulm 244 244 244 244,245 244,245 245 245 Sommer (SPD) 240 Schick (CSU) 245 245 Staatsminister Dr. Merk 240 Staatssekretär Dr. Hillermeier .

Transcript of 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265...

Page 1: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · 7. Wahlperiode STENOGRAPHISCHER BERICHT 7/ 8 17. 02. 71

8. Sitzung am Mittwoch, dem 17. Februar 1971, 9 Uhr

in München

Geschäftliches 236,303

Mündliche Anfragen gern. § 79 GO

1. Fertigstellung der Autobahn Nürnberg-Re­gensburg

Rupp(CSU) 236 Staatsminister Dr. Merk 236

2. Überwachung privater Baugesellschaften

Kamm (SPD) 236 237 Staatsminister Dr. Merk

3. Auflösung des Straßenneubauamts Regens­burg

Gastinger (CSU) Staatsminister Dr. Merk

237 237

4. Erklärung von Staatssekretär Kiesl Stadtpolizeien

betr.

Koch (SPD) Staatsminister Dr. Merk Sommer (SPD) Kolo (SPD) Drexler (SPD)

5. Mindestgröße von Gemeinden

Diethei (CSU) Staatsminister Dr. Merk Frhr. Truchseß von und zu (SPD). Rupp (CSU) Dr. Schlittmeier (SPD) Schneier (SPD)

237 237,238

237 237,238

238

238 238,239

Wetzhausen 238,239

239 239 239

6. Landkreis-Gebietskartenentwürfe und Ein­zugsbereichskarte

Dittmeier (SPD) Staatsminister Dr. Merk Sommer (SPD) Hochleitner (SPD)

239 239,240

240 240

7. Ausrüstung der Landpolizei mit Kraftfahr­zeugen und Funkgeräten

8. Vom Lärm betroffene Bevölkerung im Be­reich des Großflughafens im Erdinger Moos

Stuhlberger (CSU) Staatsminister Jaumann Albrecht (SPD)

240,241 240, 241

241

9. Lärmauswirkungen eines Großflughafens im Raum Manching-lngolstadt

Schnell Peter (CSU) Staatsminister Jaumann Schneider Wilhelm (SPD) Dr. Wernitz (SPD) .

241,242 241,242 241,242 241,242

10. Erhöhung der Sicherheit auf der Bundes­bahn

Wengenmeier (CSU) Staatsminister Jaumann

242 242

11. Frachthilfemaßnahmen für Ostbayern und das Zonenrandgebiet

Wösner (CSU) Staatsminister Jaumann

242 242

12. Standort des Münchner Großflughafens II in Nordschwaben?

Dr. Wernitz (SPD) . Staatsminister Streibl . Albrecht (SPD) Schneider Wilhelm (SPD)

242,243 242,243

243 243

13. Landesamt für Talsperrenbau und Wasser­bewirtschaftung

Frau Rothgang (FDP) . Staatsminister Streibl .

14. Messezentrum im Südosten Nürnbergs

Dr. Rost (CSU) Staatssekretär Dr. Hillermeier . Kamm (SPD) Drexler (SPD) Schäfer (CSU)

15. Auflösung des Zollamts Neu-Ulm

244 244

244 244,245 244,245

245 245

Sommer (SPD) 240 Schick (CSU) 245 245 Staatsminister Dr. Merk 240 Staatssekretär Dr. Hillermeier .

Page 2: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

234 Bayerischer Landtag • STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

16. Erlaß von Rechtsverordnungen und Richt­linien zur Ausführung von Art. 13 des Ge­setzes zur Förderung der bayerischen Landwirtschaft

Gentner (SPD) Staatsminister Dr. Eisenmann Kronawitter (SPD) Heinrich (FDP)

245,246 246,247

246 246

Frhr. Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD)

17. Auslegung des Qualitätsbegriffs bei Er­zeugnissen bayerischer Konservenfabriken

Winklhofer (CSU) . Staatsminister Dr. Eisenmann Kronawitter (SPD) Rummel (SPD) Dittmeier (SPD)

18. Vorlage des „Rhön-Plans"

Frhr. Truchseß von und zu Wetzhausen

246

247 247 247 247 247

(SPD) 247, 248 Staatsminister Dr. Eisenmann 247, 248 ·

19. Berücksichtigung der Spessarttäler bei der Wiederherstellung der Kulturlandschaft

Rummel (SPD) Staatsminister Dr. Eisenmann Leeb (CSU) Dr. Schlittmeier (SPD)

20. Entgelte für Heimarbeit

248 248 248 248

248 Frau Dr. Berghofer-Weichner (CSU) Staatsminister Dr. Pirk! Kamm (SPD) Kronawitter (SPD) Dittmeier (SPD)

248,249 249 249 249

21. Berücksichtigung des Gleichheitsgrundsat­zes von Mann und Frau

Stamm (SPD) . Staatsminister Dr. Pirkl

22. Gesundheitsgefährdung der Arbeitnehmer in asbestverarbeitenden Betrieben

Schön (CSU) Staatsminister Dr. Pirkl

23. Unterbringung mehrfach geschädigter, aber geistig nicht behinderter Kinder in beschüt­zenden Werkstätten oder Spezialschulen

250 250

250 250

Frau Redepenning (FDP) 251, 252 Staatsminister Dr. Pirkl 251, 252 Kamm (SPD) 252 Frau Seibel (SPD) 252 Höpfinger (CSU) 252

24. Recht des Obersten Rechnungshofs auf Einsichtnahme in Unterlagen

Dr. Kaub (SPD) 252 Klasen (SPD) . 253

Ministerpräsident Dr. Goppel Hartmann (SPD)

25. Privater Hör- und Sehfunk in Bayern

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) Ministerpräsident Dr. Goppel Stein (CSU) Dr. Schosser (CSU) Dr. Glotz (SPD)

26. Novellierung des Rundfunkgesetzes

Dr. Glotz (SPD) Ministerpräsident Dr. Goppel

253 253

253,254 253,254 253,254

253 254

254 254

27. Zinsverbilligte Darlehen für Flurbereini­gung

Schneier (SPD) Ministerpräsident Dr. Goppel Kronawitter (SPD) Hartmann (SPD) Heinrich (FDP)

254,255 254,255

255 255 255

28. Änderung des Unterrichtsmodells der Kol-legstufe an Gymnasien

Dr. Glück (CSU) Staatsminister Dr. Maier Brunner (SPD)

255,256 255,256

256

29. Verstaatlichung der Handelsschule Kitzin­gen

Soldmann (SPD) Staatsminister Dr. Maier

30. Bezahlung des Personals von Kindergärten

256 256

Dr. Flath (FDP) Staatsminister Dr. Maier

256,257 256,257

31. Lernmittelfreiheit am Steigerwald-Land­schulheim

Frau Bäuerlein (CSU) . Staatsminister Dr. Maier

32. Erweiterungsmaßnahmen für das Klinikum rechts der Isar

Kolo (SPD) Staatsminister Dr. Maier

33. Standortentscheidungen für mittlere Schu­len und Gymnasien im Zusammenhang mit der Neugliederung der Landkreise

257 257

257 257

Weiß (CSU) Staatsminister Dr. Maier Drexler (SPD)

257 257,258

258

34. Einsatz von Übungsleitern für Turn- und Sportvereine

Zink (SPD) Staatsminister Dr. Maier Dr. Schlittmeier (SPD)

258 258 258

Page 3: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 235

Schnell Peter (CSU) Soldmann (SPD) .

35. Einholung eines Obergutachtens zur Innen­restaurierung des lngolstädter Münsters

258 Dr. Schosser (CSU), Berichterstatter 258 Beschluß .

Staatsminister Dr. Maier .

262 263

263

Schneider Wilhelm (SPD) . Staatsminister Dr. Maier Schnell Peter (CSU) .

258,259 259

259,260

Antrag des Abg. Heimschrott u. a. betr. Ausbil­dungsrichtung „Gestaltung" an der Fachober­schule in Augsburg (Drs. 34)

36. Verlängerung des Vertrags mit Prof. Rei­mer Jochims

Schmolcke (SPD) . Staatsminister Dr. Maier

37. Koedukation an allen Schulen

Schöfberger (SPD) Staatsminister Dr. Maier .

Antrag des Abg. Essl u. a. betr. Vorlage eines Berichtes über die bisherige und die geplante Förderung der Stadtforschung, der Siedlungs­technik sowie der Bau- und Wohnforschung (Drs. 13)

Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drs. 92)

Dr. Schlittmeier (SPD), Berichterstatter

Beschluß .

Antrag des Abg. Dr. Cremer betr. Errichtung von Lehrstühlen für Allgemeinmedizin (Drs. 10)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 89)

Dr. Böddrich (SPD), Berichterstatter

Beschluß .

Antrag der Abg. Essl, Drexler, Zink betr. Errich· tung einer Abteilung für Handchirurgie an der Chirurgischen Klinik der Universität Erlangen­Nürnberg (Drs. 11)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 90)

Dr. Böddrich (SPD), Berichterstatter

Beschluß .

Antrag der Abg. Laufer betr. Gruppenstärke im Handarbeits-, Hauswirtschafts- und Werkunter­richt (Drs. 26)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses

Drexler (SPD), Berichterstatter

Beschluß .

Dringlichkeitsantrag der Abg. Lechner, Dr. Schosser u. Fraktion betr. Weiterführung der Versuche für die Gestaltung der Oberstufe der Gymnasien (Drs. 57)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 111)

260 260

260 260

261

261

261

261

261

262

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 112)

Dr. Schosser (CSU), Berichterstatter

Beschluß .

Antrag der Abg. Bezold, Dr. Hamm-Brücher u. Frakt. betr. Abschaffung des Probeunterrichts (Drs. 40)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 113)

263

263

263 Frau Rothgang (FDP), Berichterstatterin Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) Staatsminister Dr. Maier Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD)

264,266 265 265 265

Beschluß .

Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern­sprechtage an Grund- und Hauptschulen (Drs. 55)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 123)

Widmann (CSU), Berichterstatter

Beschluß .

Antrag der Abg. Bezold, Dr. Hamm-Brücher u. Frakt. betr. Vorlage eines Berichtes über die laufenden oder geplanten Schulversuche (Drs. 39)

Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 124)

Adelmann (SPD), Berichterstatter . Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP)

Beschluß .

Antrag der Abg. Bezold, Dr. Hamm-Brücher u. Frakt. betr. regionale Schulentwicklungsplanung (Drs. 37)

266

267

267

267 267

268

252 .Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses (Drs. 125)

262 Dr. Böddrich (SPD), Berichterstatter . 268 Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) 268, 271, 272, 273 Meyer Otto (CSU) 269 Dr. Meyer (SPD) . . 269, 275, 276, 277, 278 Staatsminister Dr. Maier 271, 272, 278 Wengenmeier (CSU) · . 272 Drexler (SPD) 272 Dr. Huber Ludwig (CSU) 274

Page 4: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

236 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

Hochleitner (SPD) . Schnell (CSU) Neubauer (CSU) . Dr. Wilhelm (CSU)

Beschluß .

(Unterbrechung der Sitzung)

274,275 275

276,277 277

278

Haushaltsrede des Herrn Staatsministers der Finanzen - Aussprache -

Kuhbandner (SPD) Neubauer (CSU) Beck (CSU) Wachter (FDP) Dr. Seid! (CSU)

279,283 283 284 284 291

Dr. Fischer (CSU) Frhr. Truchseß von (SPD)

287,294,297 und zu Wetzhausen

Hartmann (SPD) Dr. Pensel (FDP) Wengenmeier (CSU) Kamm (SPD) Weich (SPD)

Vertagung

Nächste Sitzung

Beginn der Sitzung: 9 Uhr 1 Minute.

293,302 294 298 300 301 302

. 303

303

Präsident Hanauer: Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Ich eröffne die 8. Vollsitzung des Baye­rischen Landtags.

Die Liste der entschuldigten Kollegen wird zu Proto-koll gegeben.*) ·

Wir fahren in der Tagesordnung fort. Zum Aufruf kommt, wie termingemäß vorgesehen, der Punkt 5:

Mündliche Anfragen gemäß § 79 der Geschäftsord-nung

Ich darf zur Beantwortung der ersten Frageserie den Herrn Staatsminister des Innern bitten, sich an den dafür vorgesehenen Platz zu begeben.

Erster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Rupp.

Rupp (CSU): Herr Minister! Ich frage Sie, bis wann mit der endgültigen Fertigstellung der Autobahn Nürn­berg - Regensburg zu rechnen ist.

Präsident Hanauer: Herr Minister!

*) Nach Artikel 4 Absatz 2 des Aufwandsentschädigungsge­setzes sind entschuldigt oder beurlaubt die Abgeordneten Dietz, Drachsler, Dr. Guhr, Haase, Kaps, Laufer, Lucke, Messner, Müller Werner, Niedermayer.

Staatsminister Dr. Merk: Darauf kann ich kurz und knapp anworten: Bis Ende dieses Jahres.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Herr Abge­ordneter Kamm!

(Zuruf: :Zusatzfrage! - Gegenruf: Die Zusatz-frage ist zu spät!)

- Wenn es schnell geht. Ich bitte, dem Rechnung zu tragen.

Herr Abgeordneter Kamm, Sie haben das Wort!

Kamm (SPD): Sieht die Staatsregierung Möglichkei­ten, durch verschärfte Überwachungsmaßnahmen be­trügerische Machenschaften privater Baugesellschaf­ten zu verhindern, damit sparsame und bauwillige Bür­ger unseres Landes nicht geschädigt werden?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Da­men und Herren! Ich muß hierauf etwas ausführlicher antworten.

In Bayern sind seit dem Währungsstichtag bis Ende des Jahres 1970 etwa 1,8 Millionen Wohnungen neu entstanden, darunter etwa 700000 öffentlich geför­derte Wohnungen. Dieser Erfolg war nur auf dem Bo­den einer durch öffentliche Förderung unterstützten Privatwirtschaft möglich. Dabei waren Betrugsfälle nur in verschwindend geringem Umfang festzustellen, sie hatten keinen größeren Anteil als in anderen Wirt­schaftszweigen. Die Bayerische Staatsregierung war bemüht, im Zusammenwirken mit den Notaren durch eine verstärkte Aufklärung der Erwerber von Eigen­heimen und Eigentumswohnungen bei Vertragsab­schluß eine Benachteiligung der Erwerber möglichst zu vermeiden. Außerdem wurde erst vor kurzem ein lntiativgesetz des Landes Bayern im Bundestag ein­gebracht, das die notarielle Beurkundungspflicht beim Erwerb von Grundstücken zugunsten des Erwerbers erweitern will. Die Kaufinteressenten sollen danach nicht schon mit ihrer bloßen Unterschrift beim Ver­käufer weitreichende, nicht mehr rückgängig zu ma­chende Verpflichtungen eingehen. Die von verschie­denen Seiten gewünschte allgemeine Prüfungspflicht von privaten Bauträgern und die Schaffung einer be­sonderen Gewerbezulassung mit Befähigungsnach­weis konnte bisher nicht verwirklicht werden. Bei der öffentlichen Förderung von Wohnungsbauten wird schon immer von den Bewilligungsstellen für Baudar­lehen und von der Bayerischen Landesbodenkredit­anstalt eine strenge Prüfung der Zuverlässigkeit und der Leistungsfähigkeit der Bauträger geübt.

(Abg. Kamm: Zusatzfrage!)

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Abge­ordneter Kamm!

Kamm (SPD): Herr Minister, sind Sie mit mir der Mei­nung, daß es wünschenswert wäre, solche strenge Be­stimmungen auch für private Bauträger einzuführen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Page 5: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 237

Staatsminister Dr. Merk: Wünschenswert ist es sicher­lich. Aber ob es realisierbar ist, ist eine andere Frage.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Herr Abge­ordneter Gastinger:

Gastinger (CSU): Ich frage den Herrn Staatsminister des Innern, ob Presseberichte zutreffen, wonach das Straßenneubauamt Regensburg aufgelöst bzw. in das Autobahnamt München integriert werden soll?

Präsident Hanauer: Herr Minister! '

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Da­men und Herren! Es wurde erwogen, aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung das Straßenneubauamt Regensburg aufzulösen. In Regensburg befassen sich drei staatliche Stellen mit dem Straßenbau: Das Stra­ßenbauamt, das Straßenneubauamt und die Baulei­tung Regensburg des Autobahnbauamtes München. Eine Änderung der Organisation würde weder Einfluß auf die Höhe der Mittel für diesen Raum·haben noch Versetzungen von Mitarbeitern zur Folge haben.

Ich habe jedoch entschieden, daß die Neuorganisation der Staatsbauverwaltung im ganzen Land erst durch­geführt wird, wenn ein Konzept für die territoriale Neu­gliederung im ganzen erarbeitet ist.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Herr Abge­ordneter Koch!

Koch (SPD): Herr Minister! Welche Stellungnahme gibt die Staatsregierung dazu ab, daß Herr Staats­sekretär Kiesl am 5. Februar 1971 in einer Polizeidis­kussion in Coburg u. a. die Aufklärungsquote der Stadtpolizeien von München und Nürberg mit „etwa 40 % " angab, die Existenz eines Stufenplanes der CSU-Fraktion zur Verstaatlichung aller noch verblie­benen kommunalen Polizeien beharrlich leugnete und -,-- unkommentiert - die Behauptung aufstellte, die Stadt München wolle nunmehr ihre Polizei auch ver­staatlichen lassen?

Präsident Hanauer: Herr Staatsminister!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Staatssekretär Kiesl hat in der Ver­anstaltung am 5. Februar 1971 in Coburg die gute Aufklärungsquote der Stadtpolizei Coburg, die ihm mit 71 Prozent für das Jahr 1970 angegeben wurde, gelobt und sie als besonders günstig gegenüber an­deren Stadtpolizeien bezeichnet. Die Aufklärungs­quote in München und Nürnberg hat er ausdrücklich als ihm nicht genau bekannt bezeichnet und sie mit, seiner Erinnerung nach, 45 Prozent geschätzt.

Einen Stufenplan der CSU-Fraktion zur Verstaatli­chung der Polizei gibt es nicht. Er braucht also nicht „beharrlich geleugnet" zu werden. Einen solchen Stu­fenplan gibt es nicht. Die CSU-Fraktion hat nur gruntl­sätzlich die Verstaatlichung der kommunalen Polizei beschlossen und sich ausdrücklich die Reihenfolge auch hinsichtlich der Größengliederung der Städte

vorbehalten. Es wird eine neue Sachlage eintreten, wenn etwa - was nach vielen Berichten erwartet wird - die Städte München und Nürnberg Antrag auf Ver­staatlichung stellen.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Herr Abge­ordneter Diethei!

(Abg. Koch: Zusatzfrage! - Gegenrufe: Schon vorbei!)

Herr Kollege, Sie hatten doch das eingeschaltete Mikrophon! Haben Sie bitte Verständnis dafür, daß ich mich hier mit dem Blick auf meine Tastatur be­schäftigen muß! Es bedarf deshalb nur Ihrer Stimme, das Mikrophon zu benützen. Ich bitte, künftighin sich schneller zu melden. Denn sonst kommen wir in den 90 Minuten bei 38 Fragen nicht über die Runde.

Also bitte, noch eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Koch!

Koch (SPD): Herr Minister, ist Ihnen bekannt, daß im Bayerischen Landtagsdienst Nr. 20 Blatt 11 ausdrück­lich von einem „Stufenplan" gesprochen worden ist?

Präsident Hanauer: Moment, Herr Minister; Sie haben noch nicht den Ton! - Jetzt, bitte, beantworten Sie die Frage!

Staatsminister Dr. Merk: Mir ist das bekannt. Aber das ändert nichts an der Tatsache, daß die CSU-Fraktion keinen Stufenplan beschlossen hat.

(Abg. Sommer: Zusatzfrage!)

Präsident Hanauer: Eine weitere Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Sommer!

Sommer (SPD): Herr Minister! Ist der Zufall gewollt ge­wesen, daß die CSU-Fraktion hier diesen Stufenplan beschlossen hat oder diese Verstaatlichung beschlos-. sen hat oder ist er tatsächlich bloß zufällig in einer Sitzung so zustandegekommen?

Staatsminister Dr. Merk: Herr Kollege Sommer! Sie müssen es halt glauben, wenn ich Ihnen sage, daß die Fraktion keinen Stufenplan beschlossen hat. Ich habe der Fraktion einen möglichen Stufenplan vorgelegt. Die Fraktion hat aber ausdrücklich erklärt, daß sie diesen Stufenplan nicht akzeptieren wolle. Sind Sie jetzt zufrieden?

(Abg. Sommer: Zufrieden bin ich nicht!)

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Abge­ordneter Kolo!

Kolo (SPD): Herr Minister! Nachdem Sie sagten, es ist kein Stufenplan vorhanden: Sind Sie bereit, die geplante Reihenfolge der Verstaatlichung der kommu­nalen Polizeien hier bekanntzugeben?

Präsident Hanauer: Wir bewegen uns allmählich vom Kern der Fragestellung weg

(Widerspruch bei der SPD - Zustimmung bei der CSU)

Page 6: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

238 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Präsident Hanauer)

und deshalb an den Rand der Geschäftsordnung.

Herr Minister, bitte!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Selbstverständlich bin ich bereit, dem Parlament die gewünschte Auskunft zu geben. Nach dem jetzigen Stand der Verhandlungen besteht die Absicht, in diesem Jahr sämtliche Städte zu bedienen, die ihrerseits bis Anfang Januar dieses Jahres den Antrag gestellt haben. Darüber hinaus besteht die Ab­sicht. im kommenden Haushalt bis einschließlich 1973 weitere Polizeien mit insgesamt 1200 bis 1500 Bedien­steten zu übernehmen. Das Finanzministerium ist sich mit dem Innenministerium darüber einig, die endgül­tige Entscheidung in dieser Frage zu treffen, wenn wir wissen, welche Städte sich mit Vorrang für eine Verstaatlichung interessieren. Die nachfolgende Rei­henfolge muß erst noch in der mittelfristigen Finanz­planung und in den Entwürfen der erst später aufzu­stellenden Haushalte festgelegt werden.

(Abg. Drexler: Zusatzfrage, bitte!)

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeord­neter Drexler!

Drexler (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie sicher, daß die Staatsregierung oder der Freistaat Bayern imstande ist, in absehbarer Zeit die gesamten Polizei­kosten zu tragen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Selbstverständlich.

Präsident Hanauer: Letzte Zusatzfrage, Herr Abge­ordneter Koch!

Koch (SPO): Herr Minister, wären Sie bereit, auch den dritten Teil meiner Frage zu beantworten, nämlich zu der Behauptung Stellung zu nehmen, daß nunmehr auch die Stadt München ihre Polizei verstaatlichen wolle, wobei die Dinge so dargestellt worden sind, als wäre die Stadt München nunmehr höheren sachlichen Einsichten gefolgt?

Staatsminister Dr. Merk: Herr Kollege! Ich habe das schon beantwortet. Ich kann dazu nur sagen, daß der­artige Äußerungen - deren Wortlaut ich im übrigen nicht kenne, sondern nur die sinngemäßen Darstellun­gen - natürlich interpretationsfähig sind und jeweils auch unterschiedlich interpretiert werden, je nach dem Standort des einzelnen. Auszuschließen ist auch von Ihnen nicht, daß sich aus Presseverlautbarungen der letzten Zeit die Tatsache ergibt, daß Überlegungen angestellt werden in München ebenso wie in Nürn­berg. Manche werten das als ein Anzeichen dafür, daß zumindest bereits ein Mehrheitswillen vorhanden ist, der einen solchen Beschluß herbeiführen kann. Las­sen wir uns doch überraschen, was die nächsten Tage bringen werden!

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Herr Abge­ordneter Diethei !

Diethei (CSU): Welche Mindestgröße soll nach den Vorstellungen der Staatsregierung eine aus freiwilli­gen Zusammenschlüssen entstandene leistungsfähige Gemeinde haben, um nicht nach dem Jahr 1976 mit einer Auflösung „von Amts wegen" rechnen zu müssen?

Präsident Hanauer: Bitte, Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es ist nicht möglich, für ein großes Land wie Bayern mit ganz unterschiedlichen Strukturen eine für alle Fälle richtige Größenordnung nach der Ein­wohnerzahl anzugeben. Richtzahlen führen leider -wie die jüngste Erfahrung lehrt - zu Mißverständnis­sen. Manche machen solche Zahlen gleich zu starren, unabänderlichen Grenzen und schließen daraus, da für ihren Tätigkeitsbereich nicht anwendbar, sei das ganze Vorhaben in sich nicht berechtigt oder unver­nünftig.

Für die endgültige Entscheidung wird man in jedem Einzelfall neben der Einwohnerzahl auch die Fläche, die geographische Lage, die Siedlungsstruktur, die Verkehrserschließung usw. berücksichtigen müssen.

Unter Würdigung aller dieser Gesichtspunkte wäre es wünschenswert, leistungsfähige Einheiten auf der ge­meindlichen Ebene von über 5000 Einwohnern zu schaffen. Das wird die Möglichkeit geben, zahlreiche Aufgaben von den Landratsämtern auf gemeindliche Verwaltungen zu übertragen und so die Verwaltung orts- und bürgernah zu gestalten. Ich betone, daß diese Größenordnungen nicht nur durch gemeindliche Zusammenschlüsse, sondern auch durch Verwaltungs­gemeinschaften erreicht werden können.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage des Frage­stellers.

Diethei (CSU): Herr Staatsminister, wird die Förde­rung freiwilliger Gemeindezusammenschlüsse auch in den nächsten Jahren in dem Ausmaß erfolgen kön­nen, wie es bisher der Fall war?

Präsident Hanauer: Die Frage geht jetzt auch wieder vom Kern der Fragestellung weg. Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Die staatliche Förderung des freiwilligen Zusammenschlusses wird fortgeführt. Ich kann heute nicht zusichern, daß das in allen nachfol­genden Jahren in voller Höhe so wird geschehen kön­nen. Allein im Hinblick auf die finanziellen Auswir­kungen der fortschreitenden oder der zunehmenden Zahl der Zusammenschlüsse kann eine solche Zu­sicherung nicht gegeben werden.

Präsident Hanauer: Zur nächsten Zusatzfrage hat das Wort der Herr Abgeordnete Truchseß.

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Minister, halten Sie es für zweckmäßig und sach-

Page 7: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 239

(Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen [SPD])

gerecht, daß Gemeinden einen Zusammenschluß an­streben, die weit auseinander liegen, und andere Ge­meinden, die einen solchen Zusammenschluß nicht wünschen, dazwischen liegen? Ich nenne hier den Fall Münnerstadt und die Gemeinde Windsheim, <;.lie we­sentlich näher an Bad Bocklet im Landkreis Bad Kis­singen heranreicht.

Sind Sie bereit, solche Zusammenschlüsse dann zu verhindern, wenn der Zusammenschluß mit anderen Gemeinden nach 1976 nach Ihren Vorstellungen rich­tig erscheint?

Staatsminister Dr. Merk: Herr Kollege Truchseß, ich glaube, Sie sollten es mir ersparen, hier zu Sachver­halten eine konkrete Antwort zu geben, die ich im Einzelfall nicht habe prüfen können.

Präsident Hanauer: Herr Minister, wenn Sie nicht so schnell begonnen hätten, zu antworten, hätte ich die Frage aus dem Grund auch nicht zugelassen.

Zu einer weiteren Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Rupp.

Rupp (CSU): Herr Minister, werden die Verwaltungs­Gemeinschaften finanziell genauso gefördert wie frei­willige Zusammenschlüsse?

Präsident Hanauer: Auch hier bewegen wir uns am Rande der Frage. Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: In dem dem Kabinett derzeit vorliegenden Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, durch das die Verwaltungsgemein­schaften rechtlich erst begründet werden sollen, ist vorgesehen, daß auch der Zusammenschluß zu Ver­waltungsgemeinschaften staatlich finanziell gefördert werden soll.

Hier werden wir allerdings ein anderes Förderungs­system wählen müssen, da ja die Verwaltungsgemein­schaften keine Gemeinden im eigentlichen Sinne sind.

Präsident Hanauer: Nächste Zusatzfrage Herr Abge­ordneter Dr. Schlittmeier.

Dr. Schlittmeier (SPD): Herr Staatsminister, freuen Sie sich darüber,

(Heiterkeit bei der CSU)

daß die von Ihnen nun nach.der Landtagswahl vorge­schlagene Mindestgröße von Gemeinden der Mindest­größe entspricht, die die SPD schon seit Jahren vor­geschlagen hat?

Präsident Hanauer: Die Frage nach inneren Gefühls­regungen des verantwortlichen Ministers kann ich nicht zulassen. Die Frage ist damit erledigt.

Nächste und letzte Zusatzfrage Herr Abgeordneter Schneier.

Schneier (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie bereit, die eben auf die Frage des Herrn Abgeordneten Diethei gegebene Antwort, wonach eine Größe von über 5000 Einwohnern angestrebt wird, in schriftlicher Form als eine gewisse Richtlinie hinauszugeben?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Kollege Schneier, wenn Sie abwarten, bis der vom Kabinett zu beschließende Gesetzentwurf dem Landtag zugeleitet wird, dann werden Sie diese Größenordnung in der Begründung des Gesetzes finden.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Dittmeier.

Dittmeier (SPD): Treffen Äußerungen zu, wonach in der Schublade des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zwei neue Landkreis-Gebietskartenent­würfe und eine Einzugsbereichskarte bereits vorlie­gen, und warum werden diese Unterlagen dem Land­tag nicht vorgelegt?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wenn alles, was in Schriftstücken an Untersuchungen in Ministerien zur Analyse einer Si­tuation erarbeitet wird, jeweils dem Landtag zuge­leitet werden müßte, dann würde das zu einer unnüt­zen Papierflut führen, die nicht mehr zu verantworten wäre.

Ich darf aber nun konkret sagen: Im Verlauf der letz­ten Jahrzehnte wurden mehrfach Denkmodelle zu möglichen Neugliederungen entworfen - das Thema ist ja im Grunde genommen uralt und geht bis in die dreißiger Jahre zurück -; sie sind sämtlich überholt und entsprechen nicht mehr dem neuesten Stand der Verhältnisse und der Entwicklung insbesondere in der Landesplanung. Sie zum Gegenstand der Diskus­sion zu machen, wäre sinnlos und ohne jeden-Nutzen. Wie dem Hohen Hause bekannt ist, wird derzeit ein erster Vorschlag mit denkbaren Alternativen als Dis­kussionsgrundlage über die Regierungen nach An­hörung der Landräte und Oberbürgermeister erar­beitet. Das Innenministerium wird daraus einen Ent­wurf für das ganze Land entwickeln, der mit allen Be­teiligten öffentlich diskutiert und dann dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt werden wird.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage des Frage­stellers.

Dittmeier (SPD): Herr Minister, sind Sie der Meinung, daß Sie damit meine Frage beantwortet haben, wenn ich ausdrücklich gefragt habe, ob zwei neue Land­kreisgebietskartenentwürfe und auch eine neue Ein­zugsbereichskarte bereits in der Schublade des Mini­steriums liegen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Page 8: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

240 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

Staatsminister Dr. Merk: Ich habe Ihre Frage wohl ausreichend und deutlich genug beantwortet, wenn ich gesagt habe, daß die in den letzten Jahren erar­beiteten Denkmodelle sämtlich überholt sind. Ob das dann solche waren, die vo~ zwei Jahren, vor 4 Jahren, vor acht Jahren oder vor zwanzig Jahren erarbeitet wurden, ist gleichgültig; sie sind hier alle mitumfaßt.

Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Sommer.

Sommer (SPD): Ich verzichte; ist erledigt.

Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage, der Herr Abgeordnete Hochleitner.

Hochleitner (SPD): Herr Staatsminister, wenn Sie also keine fertigen Detailpläne haben, worauf führen Sie es dann zurück, daß CSU-Abgeordnete erklären, sie seien bereits in der Lage, im Detail über den Bestand oder die künftige Gestalt von Landkreisen aufgrund von Plänen der Bayerischen Staatsregierung Auskunft zu erteilen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Ich würde Sie doch bitten, Herr Kollege, konkret zu sagen, wer solche Äußerun­gen gemacht haben soll.

Hochleitner (SPD): Es ist HerrPraml; auch Herr Wös­ner hat in Detailfragen Angaben gemacht.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Hochleitner, ich habe Ihnen nicht das Wort erteilt.

(Zurufe von der SPD)

Die Fragestunde ist auch nicht da, um Diskussionen einzuschalten. Ich möchte ausdrücklich feststellen, daß es sowohl der Geschäftsordnung wie der ständi­gen Übung des Hauses widerspricht, die Fragestunde, die ein Kontrollinstrument gegenüber der Staatsregie­rung ist, dazu zu gebrauchen, um gegenseitig über Kollegen des Hohen Hauses und deren Äußerungen zu Gericht zu sitzen.

Ich stelle fest, es sind keine weiteren Zusatzfragen da. Dann bitte ich als nächsten Fragesteller den Herrn Abgeordneten Sommer.

Sommer (SPD): Herr Staatsminister! Auf wie viele Po­lizeibeamte kommt bei der Bayerischen Landpolizei ein Kraftfahrzeug und ein Funkgerät?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Merk: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ohne die Kraftfahrzeuge für die Alarm­hundertschaften der Landpolizei, im allgemeinen Voll­zugsdienst haben 6 bis 7 Beamte, genau 6,5, ein Kraft­fahrzeug zur Verfügung.

Das Verhältnis im Streifendienst beträgt unter Berück­sichtigung der Tatsache, daß im Rahmen des Schicht-

dienstes jeweils höchstens ein Viertel der Beamten Außendienst leistet, effektiv etwa 2,3:1. Diese Rela­tion wird natürlich nach Maßgabe der jeweiligen Ein­satzstärken und der vorübergehenden Ausfälle an Kraftfahrzeugen durch Wartungs- und Instandset­zungsarbeiten positiv oder negativ beeinflußt.

Im Kriminaldienst trifft auf durchschnittlich 4 Beamte ein Pkw.

Bei den Verkehrszügen kommt auf 2,6 Beamte ein Kraftfahrzeug. Das Verhältnis ist noch günstiger, wenn berücksichtigt wird, daß je Landpolizeidirektionsbe­reich zusätzlich noch Spezialfahrzeuge (Radarwagen, Meß- und Prüfwagen) für die Verkehrszüge da sind.

Die Einsatzfahrzeuge sind grundsätzlich mit Funk-. geräten ausgestattet.

Präsident Hanauer: Es liegen keine Zusatzfragen mehr vor.

Herr Minister, Ihr Part ist erledigt. Ich bitte den Herrn Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr.

Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Stuhl­berger.

Stuhlberger (CSU): Herr Staatsminister, sind Sie be­reit, nach Auftragserteilung eines neuen Lärmgut­achtens für den geplanten Großflughafen im Erdinger Moos auch prüfen zu lassen, ob durch Wegfall der bei­den Außenstartbahnen der Lärmbereich wesentlich reduziert und die Zahl der vom Lärm betroffenen Be­völkerung wesentlich verringert wird?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Herr Präsident, Hohes Haus! Im Rahmen des luftrechtlichen Genehmigungsverfah­rens wurden von der Flughafen GmbH folgende Lärm­gutachten vorgelegt:

1. Lärmgutachten bei Annahme eines Startbahn­systems mit zwei Bahnen unter Zugrundelegung des geschätzten Verkehrsaufkommens des Jahres 1980.

2. Lärmgutachten bei Annahme eines Startbahn­systems mit vier Bahnen unter Zugrundelegung des geschätzten Verkehrsaufkommens des Jahres 1990.

Diese Gutachten wurden den Gebietskörperschaften am 30. September 1970 übermittelt.

Ferner werden in einem weiteren Lärmgutachten, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr am 1. Februar 1971 in Auftrag gegeben wurde, das Startbahnsystem mit vier Bahnen und die voraus­sichtliche Maximalkapazität dieses Bahnsystems zu­grundegelegt.

Die Auswirkungen des Fluglärms bei Wegfall der beiden Außenbahnen wurden somit bereits in dem unter Ziffer 1 genannten Gutachten untersucht, wenn­gleich nicht für die Maximalkapazität dieses Bahn­systems.

Page 9: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 241

(Staatsminister Jaumann)

Aus dem von mir zunächst genannten Gutachten er­geben sich Lärmzonen mit derzeit folgenden Bevöl­kerungszahlen:

Äquivalenter Dauerschallpegel 67 dB (A) 4 715 Einwohner,

äquivalenter Dauerschallpegel 62 dB (A) 15 927 Einwohner.

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage der Herr Ab­geordnete Stuhlberger.

Stuhlberger (CSU): Herr Minister, wie viele Großflug­häfen mit vier parallelen Startbahnen gibt es in Eu­ropa oder wie viele sind geplant?

Präsident Hanauer: Einen Moment! Die Frage ist nicht zugelassen. In meiner Geschäftsordnung steht, Sie dürfen den ursprünglichen Gegenstand der Frage nicht auf andere Fragen ausdehnen. Hier geht es um Raumgutachten. Ich sehe keinen Zusammenhang mit der Hauptfrage.

Zu einer weiteren Zusatzfrage Herr Kollege Albrecht.

Albrecht (SPD): Herr Staatsminister, warum haben Sie überhaupt ein zweites Lärmgutachten angefordert?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Die beiden ersten Lärmgut­achten, die von der Flughafen-München GmbH im Zu­sammenhang mit dem Antragsverfahren vorgelegt werden mußten, sind in der Öffentlichkeit sehr hef­tiger Kritik unterzogen worden. Um jeden Zweifel aus­zuschalten habe ich von mir aus ein weiteres Lärm­gutachten in Auftrag gegeben.

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Albrecht!

Albrecht (SPD): Hängt die Anforderung eines zweiten Lärmgutachtens damit zusammen, daß Ihr Kabinetts­kollege Herr Staatsminister Dr. Held, in aller Öffent­lichkeit erklärt hat, daß die Gutachten, die zur Stand­ortfrage Erding-Nord geführt haben, nicht mehr den Tatsachen entsprechen?

Präsident Hanauer: Diese ins Persönliche gehende Frage kann ich nicht zulassen.

(Widerspruch bei der SPD und Zuruf: Jetzt ist es aber fällig!)

- Ich darf Sie doch bitten, meine Damen und Herren! Es ist immer sehr heilsam, hier die Fragen nur nach den Grundregeln der Geschäftsordnung zuzulassen. Meine Herren, gehen Sie einmal in den Bundestag! Sie werden erleben, daß fast jede dritte Zusatzfrage nicht zugelassen wird. Ich bitte also, sich nicht immer so künstlich zu erregen. Ich bemühe mich, im Rah­men der Geschäftsordnung zu bleiben, unabhängig davon, von welcher Seite die Fragen kommen.

Aber der Herr Minister hat den dringenden Wunsch, die Frage zu beantworten. Also mag es sein! Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Dieses von mir in Auftrag gegebene Lärmgutachten hängt mit den Äußerungen des Herrn Justizministers nicht zusammen. Es kann auch nicht damit zusammenhängen; denn die Gut­achten sind in einem Zeitpunkt erstellt worden, in dem die Äußerungen des Herrn Justizministers noch gar nicht gefallen waren und auch gar nicht betroffen sein konnten.

Präsident· Hanauer: Eine weitere Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Albrecht.

Albrecht (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie bereit, beide Lärmgutachten, wie Sie in aller Öffentlichkeit zugesichert haben, in einem Hearing vor Wissenschaft­lern diskutieren zu lassen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Ich habe das nicht nur in al­ler Öffentlichkeit zugesagt, sondern ich habe bereits den Kreis der Einzuladenden bestimmt, und wir wer­den im Ministerium - selbstverständlich können wir es nicht auf dem Marktplatz tun - diese Frage mit dafür geeigneten Wissenschaftlern untersuchen.

(Abg. Albrecht: Öffentlich diskutieren lassen!)

- Selbstverständlich wird die Öffentlichkeit, und zwar die interessierte Öffentlichkeit, in Form der Kommu­nalvertretungen, in Form auch der Verbände, die sich als Schutzverbände gegründet haben, herangezogen werden.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller Herr Abge­ordneter Schnell!

Schnell Peter (CSU): Herr Staatsminister! Hat die Staatsregierung bereits geprüft, ob die zu erwarten­den Lärmauswirkungen eines möglichen Großflug­hafens im Raum Manching-lngolstadt nicht minde­stens ebenso viele Personen betreffen würden wie im Raum Erding, wenn man gleiche Lärmzonen zugrunde legt?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Herr Präsident, Hohes Haus! Die Auswirkungen des Fluglärms bei Errichtung eines Verkehrsflughafens am Standort Manching wurden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr überprüft. Dabei wurden das bekannte SL-Bahn-System mit vier Bahnen sowie das geschätz­te Verkehrsaufkommen der Jahre 1980 bzw. 1990 zu­grundegelegt. Innerhalb der Lärmzone mit einem äquivalenten Dauerschallpegel von 67 dB (A) ergeben sich dann folgende Bevölkerungszahlen - ich darf zum Vergleich die entsprechenden Zahlen für den Standort Freising/Erding-Nord angeben -:

1980 1990

Manching

6 849 Einw. 18 203 Einw.

Freising/Erding-Nord

4 715 Einw. 16 717 Einw.

Page 10: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

242 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

Präsident Hanauer: Keine Zusatzfrage des Fragestel­lers? - Weitere Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Schneider!

Schneider Wilhelm (SPD): Herr Staatsminister, wird der Standort lngolstadt-Manching überhaupt noch ernstlich für einen Großflughafen in Erwägung ge­zogen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Derzeit läuft das luftrecht­liche Genehmigungsverfahren für den Standort Erding­Nord. Dieses Verfahren muß abgeschlossen werden. Nach Abschluß dieses Verfahrens wird sich zeigen, ob ein neuer Standort überhaupt in Erwägung gezo­gen werden muß.

(Zuruf Abg. Wagner: Oberpfalz!)

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Schnell!

Schnell Peter (CSU): Herr Staatsminister, hielten Sie es nicht doch für sinnvoll, möglichst frühzeitig neue Gutachten über einen möglichen weiteren Standort anzufordern? Es könnte sonst doch die Befürchtung wahr werden, daß wir weiterhin sehr viel Zeit verlieren.

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Herr Präsident, Hohes Haus! Ich habe vor diesem Hohen Haus in einer Anfrage, glaube ich, vor der letzten Plenarsitzung gesagt, daß ich wohl davon ausgehen kann, daß das luftrechtliche Genehmigungsverfahren Mitte dieses Jahres abge­schlossen werden kann. Das ist ein Zeitraum, der noch zumutbar ist. Es hat keinen Sinn, jetzt weitere Standorte zu untersuchen.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Wernitz!

Dr. Wernitz (SPD): Herr Staatsminister, kann man auf­grund Ihrer jetzigen Aussagen davon ausgehen, daß kein weiterer Standort mehr verbindlich in die künfti­gen Diskussionen eingebracht wird?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Herr Präsident, Hohes Haus! Ich habe diese Frage schon beantwortet, nämlich inso­fern, als ich gesagt habe, derzeit schwebt das luft­rechtliche Verfahren Erding-Nord; dieses Verfahren muß zunächst abgeschlossen werden.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller Herr Abge­ordneter Wengenmeier!

Wengenmeier (CSU): Was gedenkt die Bayerische Staatsregierung bei der Bundesregierung zu unter­nehmen, um angesichts des schweren Eisenbahnun­glücks in Aitrang die Sicherheit für die Fahrgäste der Bundesbahn zu erhöhen?

(Abg. Härt!: Wollen Sie daraus politisches Kapital schlagen?)

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Das Bundesbahngesetz bie­tet der Bayerischen Staatsregierung keine rechtliche Möglichkeit, auf die technische Betriebsführung der Deutschen Bundesbahn unmittelbar Einfluß zu neh­men. Sie kann lediglich an den hierfür zuständigen Bundesminister für Verkehr herantreten und ihn bit­ten, verstärkt darauf hinzuwirken, daß die Anlagen und Betriebsmittel der Deutschen Bundesbahn der technischen Entwicklung angepaßt werden.

(Zuruf von der SPD: Sie rennen offene Türen ein!)

- Aus diesem Grunde habe ich mich bereits mit Schreiben vom 12. Februar 1971 an den Bundesmini­ster für Verkehr gewandt und um Mitteilung gebeten, ob weitere Strecken in Bayern, auf denen Züge mit hoher Geschwindigkeit verkehren, ähnliche Gefahren­stellen wie die Rechtskurve bei Aitrang auf der Strecke München - Lindau aufweisen und wann gegebenen­falls mit ihrer Beseitigung gerechnet werden kann.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Herr Abge­ordneter Wösner!

Wösner (CSU): Ist die Erhaltung des Besitzstandes der Frachthilfemaßnahmen für Ostbayern und das Zo­nenrandgebiet sowie für die „erweiterte Kohlenfracht­hilfe" im Jahre 1971 gewährleistet?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Jaumann: Herr Präsident, Hohes Haus! Die Erhaltung des Besitzstandes der Frachthilfemaß­nahmen für Ostbayern und für das Zonenrandgebiet - Versand und Empfangsgüter - sowie für die er­weiterte Kohlenfrachthilfe ist auch im Jahre 1971 ge­währleistet. Lediglich bei der erweiterten Kohlenfracht­hilfe werden sich infolge der nunmehr beschränkt zur Verfügung stehenden Bundesmittel, nämlich nur mehr 14,452 Millionen DM, Kürzungen nicht vermeiden lassen.

Präsident Hanauer: Danke, Herr Staatsminister!

Ich darf den Herrn Staatsminister für Landesentwick­lung und Umweltfragen bitten.

Nächster Fragesteller Herr Abgeordneter Dr. Wernitz.

Dr. Wernitz (SPD): Beabsichtigt die Bayerische Staats­regierung bei einer eventuell erforderlichen Revision in der Standortfrage des Münchener Großflughafens II den von Prof. Oettle angedeuteten möglichen Standort in Nordschwaben (Donauwörth-Nördlingen), gegebe­nenfalls in Abstimmung mit Baden-Württemberg (z. B. bezüglich des Härtsfeldes), in ihre Planungen einzu­beziehen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Streibl: Herr Präsident, meine sehr ver­ehrten Damen und Herren! Ich darf die Frage wie eben mein Vorredner an diesem Platz beantworten.

Page 11: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 243

(Staatsminister Streibl}

Gegenwärtig läuft das luftrechtliche Genehmigungs­verfahren für den Flughafen Erding-Nord. Das Raum­ordnungsverfahren ist abgeschlossen. Es ist nicht be­absichtigt, vor Abschluß des laufenden Verfahrens möglichen neuen Standorten näherzutreten.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Wernitz!

Dr. Wernitz (SPD): Herr Staatsminister Streibl, ist Ih­nen bzw. Ihrem Kabinettskollegen Herrn Jaumann be­kannt, daß der Experte Professor Oettle, als er diesen Versuchsballon bezüglich Nordschwaben steigen ließ, von der irrigen Auffassung ausging, daß es hieß, 6000 Einwohner seien betroffen? In der Tat sind es bekanntlich etwa 60 000, wenn man alles in allem nimmt, mit den Randgebieten, Herr Jaumann.

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Streibl: Ich darf die Frage wie folgt be­antworten: Sollte es nach Abschluß des luftrechtlichen Genehmigungsverfahrens notwendig werden, neue Standorte zu suchen, so werden alle möglichen Stand­orte untersucht und ein optimaler Standort gesucht werden.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Albrecht!

Albrecht (SPD): Herr Staatsminister, bedeutet die Tat­sache, daß Sie die Frage 13 neuerdings beantworten, daß Sie jetzt auch für die Großflughäfen zuständig sind?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Streibl: Herr Kollege, ich habe schon in der Großversammlung versucht, Ihnen klarzulegen, daß es zweierlei Dinge gibt, einmal das Raumord­nungsverfahren, das ja abgeschlossen ist, und dann das luftrechtliche Genehmigungsverfahren für den Flughafen Erding-Nord, in dem wir uns derzeit be­finden. Für das luftrechtliche Genehmigungsverfahren ist ausschließlich der Wirtschaftsminister zuständig.

Präsident Hanauer: Nochmals eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Wernitz!

Dr. Wernitz (SPD): Herr Staatsminister, halten Sie es für richtig, daß der zuständige Minister, nachdem in der „Augsburger Allgemeinen" unter einer Spalten­überschrift dieser mögliche Standort in Nordschwa­ben genannt wurde, bisher in der örtlichen Presse da­zu mit keinem Wort Stellung genommen hat?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Streibl: Dazu kann ich Ihnen keine Ant­wort geben. Soviel mir bekannt ist, handelt es sich bei diesem Gebiet um den Stimmkreis des Herrn Wirt-

schaftsministers. Ich glaube nicht, daß er da keine Stellungnahme abgeben wird, sondern er wird sich dazu sicher äußern. Im Moment ist es allerdings so, daß wir uns im laufenden luftrechtlichen Genehmi­gungsverfahren befinden und es müßig ist, über an­dere Standorte zu diskutieren.

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Albrecht!

Albrecht (SPD): Herr Staatsminister - ich hätte eigent­lich vorher bereits fragen wollen -, bedeutet Ihre Ant­wort oder bewerten Sie Ihre Antwort, die Sie den Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses gegeben ha­ben, so, daß Sie als Minister für Umweltschutz, für Schutz vor Luftverschmutzung und Lärmschutz erst zu­ständig werden, wenn das Projekt festgestellt ist? Warum beantworten Sie jetzt plötzlich beim Flughafen diese Frage?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Streibl: Auch hier darf ich noch einmal auf das Verfahren eingehen. Zuerst - das ist die erste Phase - wird ein Raumordnungsverfahren zur Suche eines neuen Standorts für einen neuen Großflughafen durchgeführt. Das ist durchgeführt worden und abge, schlossen. Die zweite Phase ist das luftrechtliche Ge­nehmigungsverfahren. Wenn feststeht, daß ein Flug­hafen an einem bestimmten Ort - hier in Erding­Nord - errichtet wird, ist es wiederum Aufgabe der Landesplaner nach dem Landesplanungsgesetz, die Ziele der Raumordnung festzulegen und in diesem Rahmen auch die Lärmschutzzonen und andere Schutzmöglichkeiten festzulegen.

Präsident Hanauer: We'itere Zusatzfrage, Herr Kollege Schneider!

Schneider Wilhelm (SPD): Herr Staatsminister, woll­ten Sie mit Ihrer Antwort, daß der Standort im Stimm-· kreis des Herrn Ministers Jaumann ist, andeuten, daß die Standortwahl auch davon abhängt, in welchem Stimmkreis ein solcher Standort liegt?

Präsident Hanauer: Diese Frage erschöpft sich wohl schon in der Tatsache, daß sie gestellt wurde. Ich kann sie nicht zulassen.

Nächste Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Wernitz!

Dr. Wernitz (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie nach dieser Erfahrung mit dem Versuchsballon Nordschwa­ben, den der Professor, Experte Oettle, losgelassen hat, mit mir der Auffassung, daß man in Zukunft bei neuen Diskussionen über zukünftige Standorte - was ja durchaus möglich ist - sorgfältiger vorgehen muß, bevor man etwas in die Öffentlichkeit bringt, damit nicht unnötig Unruhe in die Bevölkerung kommt?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Streibl: Ich darf die Frage wie folgt be­antworten: Es liegt nicht in der Macht der Staatsregie·

Page 12: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

244 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

(Staatsminister Streibl)

rung, irgendeinen Vorschlag, irgendeine Anregung oder irgendeinen neuen Platz, der in der Diskussion ist und von irgend jemandem in die Diskussion ge­bracht wird, zu verhindern. Im übrigen darf ich sagen, Herr Professor Oettle hat in der Diskussion in Neu­fahrn - bei der ich ja selber anwesend war - das nicht als einen neuen Vorschlag aufgefaßt wissen wol­len, sondern er war der Meinung, daß vom landes­planerischen her in einem Kräftedreieck eventuell neue Standorte in Frage kämen, und hat dann unter mehreren diesen Raum genannt. Er hat ausdrücklich erklärt, dies solle kein neuer Vorschlag sein.

(Zuruf von der SPD: Ging aber von falschen Voraussetzungen aus!)

Präsident Hanauer: Ich bitte, keine weiteren Diskus­sionen zu führen. Die Frage ist mit fünf Zusatzfragen erledigt.

Nächste Fragestellerin ist Frau Abgeordnete Roth­gang.

Frau Rothgang (FDP): Herr Minister, ist es richtig, daß das neu gegründete Ministerium für Landesentwick­lung und Umweltfragen beabsichtigt, ein Landesamt für Talsperrenbau und Wasserbewirtschaftung zu er­richten, und welche Aufgaben sollen diesem Amt üb~r­tragen werden?

Staatsminister Streibl: Ich darf diese Frage mit Nein beantworten.

Präsident Hanauer: Die Frage ist beantwortet. Herr Minister, ich habe keine weiteren Fragen mehr.

Herr Staatssekretär im Staatsministerium der Finan­zen für die nächsten beideh Fragen!

Nächster Fragesteller der Herr Abgeordnete Dr. Rost.

Dr. Rost (CSU): Herr Staatssekretär, wird der Frei­staat Bayern seine Zusage, für die Errichtung eines neuen Messezentrums im Südosten Nürnbergs eine Fläche aus dem Staatsbesitz in die zu bildende Messe­GmbH einzubringen, in allernächster Zeit erfüllen, um dadurch die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg ver­bleiben und ab 1973 im neuen Messegelände abge­halten werden kann, und wie groß wird die aus dem Staatsbesitz stammende Fläche sein?

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Herr Präsident, Hohes Haus! Im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staats­ministerium für Wirtschaft und Verkehr hat sich das Bayerische Staatsministerium der Finanzen bereits in der ersten Hälfte des Jahres 1970 mit der Stadt Nürn­berg wegen einer Förderung des Neubaus des Messe­zentrums in Verbindung gesetzt. Die Stadt wurde ge­beten, Finanzierungspläne und Prognosen über die erwartete Ertragslage des neuen Messezentrums vor­zulegen, um den Umfang der notwendigen Förderung abschätzen zu können. Diese Unterlagen wurden erst

nach mehrmaligem Drängen dem Bayerischen Staats­ministerium der Finanzen vorgelegt.

Obwohl bei diesen Berechnungen von um 30 Millionen DM zu niedrigen Kosten für den Neubau ausgegangen wurde, zeigten sie auf, daß das Messezentrum mit er­heblichem Verlust arbeiten würde. Die Stadt Nürnberg mußte deswegen das Bauprogramm verringern. Durch die Minderung der Ausstellungsfläche von 66000 auf 60 000 qm und den Wegfall der messewirtschaftlich problematischen Mehrzweckhalle wurde eine Minde­rung der Investitionssumme auf 83 Millionen DM er­reicht. Die dieser Änderung des Bauprogramms an­gepaßte Finanzplanung ging erst fV!itte Dezember 1970 beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen ein.

Wie der Stadt Nürnberg bereits im Herbst 1970 mitge­teilt wurde, soll die Förderung durch den Freistaat Bayern in erster Linie dadurch erfolgen, daß der Frei­staat die Kosten für den Ankauf eines Grundstücks erstattet. Es handelt sich dabei um rund 30 Hektar von insgesamt erforderlichen 52 Hektar. Der Wert dieser 30 Hektar dürfte mindestens 22 Millionen DM be­tragen.

Was eine über diesen Betrag hinausgehende Förde­rung, nämlich gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Freistaates Bayern oder Gewährung von Zuschüssen und Darlehen angeht, lag bisher nur die allgemeine Forderung der Stadt Nürnberg auf weitere Hilfe vor. In einem am 15. Februar 1971, also vor wenigen Ta­gen, eingegangenen Schreiben an Herrn Kollegen Sackmann hat nunmehr die Stadt ihre Vorstellungen über die insgesamt notwendigen Finanzhilfen präzi­siert. Diese Vorschläge werden von den beteiligten Ministerien nächstens geprüft werden.

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage der Herr Ab­geordnete Dr. Rost!

Dr. Rost (CSU): Herr Staatssekretär, sind Ihre letzten Ausführungen so zu verstehen, daß der Freistaat Bayern über die Zurverfügungstellung des Messege­ländes hinaus auch in Verhandlungen eintreten wird mit dem Ziel oder der Absicht, z u s ä t z 1 i c h zu dem Gelände noch etwas zur Verfügung zu stellen?

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Der Freistaat Bayern wird Überlegungen in der Richtung anstellen, wie schon angeführt, ob über eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung oder eine andere in der Endauswirkung für die Stadt Nürnberg bzw. die GmbH ähnliche oder gleichwertige Lösung Hilfe zuteil werden kann.

Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Kamm!

Kamm (SPD): Herr Staatssekretär, wird die Stadt Nürnberg - wie bei der einstimmigen Annahme des SPD-Antrags im Wirtschaftsausschuß des Landtags und dann auch im Plenum schon beschlossen - die gleiche Behandlung wie andere Messegesellschaften erfahren und eine Bezuschussung von mindestens 33V:i Prozent zu den laufenden Kosten erhalten?

Page 13: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 245

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Die sehr positive Ein­stellung des Freistaates Bayern zu dem neuen Vpr­haben in Nürnberg dürfte schon dadurch deutlich ge­worden sein, Herr Kollege, daß ohne besonderes Drängen seitens der Stadt die Bereitschaft erklärt wurde, das Grundstück, wie eben dargestellt, minde­stens im Wert von 22 Millionen DM zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie einen Vergleich - das tun Sie sicher ge­danklich - mit dem Engagement des Freistaates Bayern in München anstellen, so darf ich hierzu sa­gen, daß sich hier seit dem Jahre 1964 der Freistaat Bayern mit etwa 5,8 Millionen DM Zuschüssen und etwa 3,3 Millionen DM engagiert hat.

Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Drexler.

Drexler (SPD): Herr Staatssekretär, warum konnten beim Fragesteller berechtigte Zweifel daran bestehen, daß die vom Herrn Ministerpräsidenten unmittelbar vor der Landtagswahl bestätigte Zusage der Bayeri­schen Staatsregierung, kostenlos das Grundstück be­reitzustellen, nach der Wahl nicht mehr gilt?

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Da müßten Sie in erster Linie den Fragesteller selber fragen.

Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär, ich habe noch nicht umgeschaltet.

Herr Kollege Drexler, Ihre Zusatzfragen haben Stil und System.

(Heiterkeit)

Sie können doch nicht den Herrn Staatssekretär fra­gen, ob und aus welchen Gründen ein Fragesteller Zweifel hat. Ich bitte Sie also, diese Fragen nicht im Rahmen der Fragestunde vorzutragen, sondern außer­halb in der Diskussion.

Zur nächsten Zusatzfrage, Herr Kollege Schäfer!

Schäfer (CSU): Herr Staatssekretär, trifft es zu, wie auf einer Pressekonferenz von der Stadt Nürnberg be­hauptet, daß durch die angebliche Uneinigkeit der ver­schiedenen Ministerien das Projekt Nürnberger Messe verzögert wurde?

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Davon kann überhaupt keine Rede sein. An Hand der Daten, die in den Akten festgelegt sind, wäre mühelos nachzuweisen, daß die zuständigen Ministerien jeweils sofort und umgehend auf umgestellte Dispositionen der Stadt Nürnberg, wie vorhin erwähnt, reagiert haben. Im übrigen kann die Einstellung der Stadt Nürnberg zu dem Verhalten der bayerischen Ministerien so schlecht nicht sein, sonst hätte der Herr.Wirtschaftsreferent in dem eben ange­führten Brief vom 11. Februar, eingegangen am 15. Fe­bruar, nicht feststellen können; ich zitiere mit Geneh­migung des Herrn Präsidenten: „Um keine Zeit zu ver­lieren, wird sich die Stadtverwaltung bemühen, auf der Grundlage der insgesamt sehr positiven Einstel­lung der Staatsregierung

(Hört, hört! bei der CSU)

die endgültige Bauplanung möglichst bald zu be­ginnen."

Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Kamm.

Kamm (SPD): Herr Staatssekretär, kann man also mit Fug und Recht behaupten, daß die Äußerung des Herrn Staatssekretärs Sackmann, für Nürnberg sei der Zug für eine Messe abgefahren, nicht mehr stimmt?

(Zuruf des Abg. Schäfer)

Präsident Hanauer: Na ja, nach den Äußerungen von Dritten zu Vorgängen zu fragen - Aber ich habe vor­hin einmal auf Wunsch des Fragenden eine solche abweichende Zusatzfrage zugelassen, bitte Herr Staatssekretär!

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Durch den lückenlosen Nachweis der von der Bayerischen Staatsregierung inzwischen im Zusammenwirken mit der Stadt Nürn­berg eingeleiteten Maßnahmen sind alle Zweifel, so­weit sie überhaupt jemals berechtigt waren, beseitigt.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Schick.

Schick (CSU): Sieht die Bayerische Staatsregierung eine Möglichkeit, der Auflösung des Zollamts· Neu­Ulm, die für die Wirtschaft des Einzugsgebiets erheb­liche Nachteile bringen würde, entgegenzuwirken?

Staatssekretär Dr. Hillermeier: Nach Artikel 108 Ab­satz 1 des Grundgesetzes werden die Zölle, Ver­brauchssteuern und Finanzmonopole durch Bundes­finanzbehörden verwaltet. Die Einzelheiten regelt das Gesetz über die Finanzverwaltung. Die Hauptzolläm­ter einschließlich ihrer Dienststellen, zu denen auch die Zollämter gehören, sind örtliche Behörden der Bundesfinanzbehörden. Der Bundesminister der Fi­nanzen bestimmt den Bezirk und den Sitz der Haupt­zollämter und damit auch der Zollämter. Unter diesen Umständen besteht für die Bayerische Staatsregie­rung keine rechtliche Möglichkeit, organisatorische Maßnahmen des Bundesfinanzministeriums zu beein­flussen.

Die Staatsregierung wird jedoch bei der vor wenigen Tagen vom Bundesfinanzministerium in Aussicht ge­stellten Erörterung dieser Frage mit den zuständigen bayerischen Behörden darauf hinwirken, daß schäd­liche Auswirkungen für die Wirtschaft dieses Raumes möglichst vermieden werden.

Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär, ich bedanke mich.

Herr Staatsminister für Landwirtschaft, Sie sind ge­fragt.

Die nächste Frage stellt der Herr Abgeordnete Gentner.

Gentner (SPD): Herr Staatsminister, wie lange wird es noch dauern, bis die Rechtsverordnungen und die

Page 14: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

246 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Gentner [SPD])

Richtlinien fertiggestellt sind, von denen in Artikel 13 des Gesetzes zur Förderung der bayerischen Land­wirtschaft die Rede ist und ohne die das am 29. Sep­tember 1970 beschlossene und am 1. Januar 1971 in Kraft getretene Gesetz nicht wirksam werden kann?

S,taatsminister Dr. Eisenmann: Herr· Kollege Gentner, wir haben schon gehandelt, sind aber noch nicht fertig. Die ersten Richtlinien für Maßnahmen zur Erhaltung der Kulturlandschaft sind am 28. Januar ausgelaufen. Dabei handelt es sich um Modellvorhaben für den Ein­satz von Schafherden zur Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft im Spessart. Weitere Richtlinien sind im Januar ausgelaufen, die ebenfalls der Erhaltung der Kulturlandschaft dienen, und zwar zur verstärkten Förderung von Flurbereinigungsmaßnahmen. Sie ken­nen diesen Artikel im Landwirtschaftsförderungs­gesetz. Wir werden im laufe dieses Jahres weitere Richtlinien erarbeiten, um entsprechende Erfahrungen zu sammeln.

Präsident Hanauer: Zur ersten Zusatzfrage der Herr Fragesteller, der Herr Kollege Gentner!

Gentner (SPD): Herr Staatsminister, wie wollen Sie den sehr, sehr schleppenden Gang der Ausarbeitun­gen in Einklang bringen mit der bei jeder Gelegenheit zur Schau gestellten besonderen Bauernfreundlich­keit der Bayerischen Staatsregierung?

(Heiterkeit bei der SPD)

Präsident Hanauer: „Zur Schau gestellte": Herr Kol­lege, ich bitte wieder einmal, die Geschäftsordnung durchzulesen. So Randwertungen und Werturteile .sollen innerhalb der Fragestunde grUndsätzlich nicht eingeführt werder:i. Aber derartige Diktionen sind so mit Ihrer liebenswürdigen Persönlichkeit verbunden, daß zur barocken Persönlichkeit auch barocke Frage­stellung gehört, deshalb mögen sie, Herr Kollege Gentner, zugelassen sein.

Herr Minister!

Staatsminister Dr. Eisenmann: Herr Kollege Gentner, darüber können wir uns bei der Beratung und Ver­abschiedung des Landwirtschaftsetats unterhalten. Dort werden Sie sehen, daß dieser Optimismus und diese Bauernfreundlichkeit nicht zur Schau gestellt, sondern Tatsache sind.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage Herr Kollege Kronawitter!

Kronawitter (SPD): Herr Minister, wann werden jene Richtlinien fertiggestellt sein, mit deren Hilfe es dann möglich sein wird, die immer größer werdenden Brachflächen in unserem lande wirksam zu bekämp­fen? Sie sind mit mir einig, daß es mit einem Modell­vorhaben mit Schafen nicht gehen wird.

Staatsminister Dr. Eisenmann: Herr Kollege Krona­witter, ich habe von Modellvorhaben in Spessarttälern gesprochen. Daß wir eine ganze Reihe von Modellen bereits durchführen und schon seit ein paar Jahren praktizieren - Almauftrieb-Förderungsprämien usw. -hab.e ich nicht eigens erwähnt. Ich wollte nur sagen und möchte es wiederholen, daß wir zunächst Grund­lagen und Grundsätze erarbeiten müssen, um die Zielsetzung des Landwirtschaftsförderungsgesetzes verwirklichen zu können.

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage, Herr Kollege Heinrich!

Heinrich (FDP): Herr Staatsminister, der Landwirt­schaftsausschuß hat in seiner letzten Sitzung be­schlossen, die Verpflichtungen für Altschulden um 4 Prozent zu verbilligen. Meine Frage ist: Ist Vorsorge getroffen, daß der Beschluß des Ausschusses in die Bestimmungen, die hier angezogen worden sind, ein­gearbeitet wird?

Präsident Hanauer: Herr. Kollege Heinrich, ich bin nicht in der Lage, festzustellen, ob Ihre Frage nach den Sätzen auch nur einigermaßen in einem Sachzu­sammenhang steht mit der ursprünglichen Frage nach den Richtlinien auf Grund des Gesetzes. Ich muß des­halb den Ball dem Herrn Minister zuwerfen, weil hier mit Daten und Zahlen gearbeitet wird.

Staatsminister Dr. Eisenmann: Herr Präsident, Sie haben völlig recht, die Zusatzfrage des Herrn Kollegen Heinrich hat mit der Fragestellung unmittelbar gar nichts zu tun. Zunächst ist es notwendig, daß der Be­schluß des Ernährungsausschusses im Haushaltsaus­schuß beraten wird und dann seinen Niederschlag im Etat 1971 findet. Erst dann können wir den Beschluß vollziehen.

Präsident Hanauer: Die nächste Zusatzfrage stellt der Herr Abgeordnete von Truchseß.

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Minister, sind Sie bereit, in diese Richtlinien auch Maßnahmen speziell zur Förderung von Auffangbe­trieben mit einzubeziehen, damit Gewähr gegeben ist, daß Betriebe, die aufgelassene Kleinhöfe überneh­men wollen, in die Lage versetzt werden, das auch in einer wirtschaftlichen Weise zu tun?

Staatsminister Dr. Eisenmann: Ja.

(Abg. von Truchseß: Darf ich eine weitere Zusatzfrage stellen?)

Präsident Hanauer: Nein, nein!

Nächste Zusatzfrage, Herr Kollege Kronawitter!

Kronawitter (SPD): Ich muß auf meine vorher gestellte Zusatzfrage zurückkommen, weil ich meine, daß Sie, Herr Minister, mir die Kernfrage nicht beantwortet haben. Die Kernfrage lautet - ich darf sie wieder­holen - : Wann werden jene Richtlinien fertiggestellt

Page 15: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 247

(Kronawitter [SPD])

sein, mit deren Hilfe es möglich ist, die immer stärker werdenden Brachflächen in Bayern wirksam zu be­kämpfen?

Staatsminister Dr. Eisenmann: Herr Kollege Krona­witter, wir reden aneinander vorbei. Ich habe gesagt, Richtlinien in dieser Richtung sind bereits vorhanden. Das habe ich auf die Frage von Herrn Kollegen Gent­ner geantwortet. Wann wir endgültig ein umfassendes Konzept für das Gesamtproblem Kulturlandschaft in Bayern haben werden, vermag ich heute nicht zu sagen.

(Abg. Bezold: Baldigst!)

Präsident Hanauer: Die Zahl der Zusatzfragen ist mit fünf erschöpft.

Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Winklhofer.

Winklhofer (CSU): Ich frage den Herrn Staatsminister, ob er bei der Auslegung des Qualitätsbegriffes auch bei bayerischen Konservenfabriken so großzügig sein kann, wie dies bei im Handel befindlichen polnischen Gurkenkonserven in Gläsern der Fall ist, die zwar als Delikateßgurken deklariert sind, aber sowohl in der Form als auch geschmacklich in keiner Weise die Be­zeichnung „ Delikateßgurken" rechtfertigen.

(Vereinzelte Heiterkeit)

Präsident Hanauer: Uns läuft das Wasser im Mund zusammen. Jetzt müßten nur noch die nötigen Zusatz­lieferungen gebracht werden, um das Frühstück kom­plett zu machen.

Herr Minister!

Staatsminister Dr. Eisenmann: Herr Kollege Winkl­hofer, bei der Beurteilung und Prüfung von Gurken­konserven gelten für in- und ausländische Waren die gleichen, rechtlich fixierten Qualitätsnormen, das heißt, von der Lebensmittelkontrolle darf kein Unter­schied gemacht werden, ob es sich um polnische oder niederbayerische Gurken handelt.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Krona­witter.

Kronawitter (SPD): Herr Staatsminister, haben Sie ernsthaft Bedenken, daß die Delikateßgurken, die aus Polen kommen, die bayerische Landwirtschaft gefähr­den können?

(Vereinzelte Heiterkeit)

Staatsminister Dr. Eisenmann: Im Moment nicht. Mir sind mit Ausnahme der jetzigen Anfrage des Herrn Kollegen Winklhofer noch keine Klagen zu Ohren ge­kommen.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Rummel.

Rummel (SPD): Herr Minister, würden Sie den Ver­such machen, ihren Kollegen Winklhofer davon zu überzeugen, daß zum Ausgleich gegenüber den sau­ren polnischen Gurken wenigstens die polnischen Gänse eine Delikatesse darstellen.

(Vereinzelte Heiterkeit)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Rummel erwartet keine Antwort und erwartet auch nicht, daß ich seine Frage besonders zurückweise.

Nächste Frage, Herr Kollege Dittmeier.

Dittmeier (SPD): Herr Minister, sind Sie nicht der Mei­nung, daß es diese Frage wert wäre, einen Untersu­chungsausschuß dafür einzusetzen?

(Heiterkeit)

Präsident Hanauer: Die Frage wird auch nicht zuge­lassen. Wir haben zwar noch nicht den verkehrten Donnerstag, aber wir nähern uns ja den letzten Tagen der Faschingszeit. Warum sollen da nicht einmal solche Fragen gestellt werden.

Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete· von Truchseß. ·

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Staatsminister, bis zu welchem Zeitpunkt wird die Bayerische Staatsregierung den vom Herrn Staats­minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im November 1970 in Bad Kissingen in Dringlichkeits­stufe 1 angekündigten „Rhön-Plan" vorlegen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Eisenmann: Die Vorbereitung für die Aufstellung einer Fachplanung für die Entwick­lungsmöglichkeiten in der bayerischen Rhön sind ab­geschlossen. Die Fachplanung wird auf der Grundlage von Vorplanungen im ländlichen Bereich erfolgen. Die Aufträge für die Gesamtplanung können aber erst ver­geben werden, sobald die für die Ergänzung der Lan­desmittel benötigten Bundesmittel aus dem Bundes­haushalt 1971 bereitgestellt werden.

(Abg. von Truchseß: Darf ich eine Zusatzfrage stellen?)

Präsident Hanauer: Zusatzfrage Herr Abgeordneter von Truchseß.

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Können Sie in etwa sagen, was Gegenstand dieses Rhönplans sein wird?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Eisenmann: Eine Gesamtkonzep­tion, abgestimmt mit dem Land Hessen, wie wir in Zukunft die Rhön als Kultur- und Erholungsland­schaft erhalten können.

(Zuruf von der SPD: Reden Sie überhaupt mit Hessen?)

Page 16: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

248 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Staatsminister Dr. Eisenmann)

- Wir haben bereits mit Hessen gesprochen.

(Abg. von Truchseß: Ich hätte eine weitere Zusatzfrage, wenn keine anderen

Wortmeldungen vorliegen!)

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage Herr Abge­ordneter von Truchseß.

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Minister, werden Sie sich bei der Aufstellung des „ Rhön-Plans" die Erfahrungen des Landes Baden-Württemberg mit dem dort bereits in Durch­führung befindlichen „Schwarzwaldplan" zunutze machen?

Präsident Hanauer: Das bewegt sich am Rande der Frage.

(Abg. von Truchseß: Ist aber sehr nützlich!)

. - Darauf kommt es nicht an. Da müssen Sie eine weitere Frage stelle'n Herr Kollege von Truchseß. Nicht der Nützlichkeitsgrad, sondern die Bezogenheit zur Geschäftsordnung ist für mich der Wertmaßstab für meine Prüfung.

Herr Minister!

Staatsminister Dr. Eisenmann: Ich hoffe, daß sich die Planer aller zur Verfügung stehenden Unterlagen, also auch des „Schwarzwaldplanes", bedienen werden.

Präsident Hanauer: Die nächste Frage stellt der Herr Abgeordnete Rummel.

Rummel (SPD): Wird die Staatsregierung bei der Ausarbeitung von Modellen für die Pflege und Erhal­tung bzw. Wiederherstellung der Kulturlandschaft auch die versteppten Spessarttäler in ihre Überle­gungen mit einbeziehen?

Staatsminister Dr. Eisenmann: Ja, das ist geschehen, nämlich in 6 Spessartgemeinden.

(Abg. Rummel: Darf ich eine Zusatzfrage stellen?)

Präsident Hanauer: Selbstverständlich, Herr Kollege Rummel; sie steht Ihnen zu.

Rummel (SPD): Können Sie sagen, wann mit konkre­ten Maßnahmen gerechnet werden kann?

Staatsminister Dr. Eisenmann: In diesem Jahr. Die Richtlinien sind bereits heraus. Ich verweise auf die Beantwortung der Anfrage des Herrn Kollegen Gentner.

Präsident Hanauer: Die Frage ist damit erledigt.

(Abg. Leeb: Zusatzfrage!)

Zusatzfrage, Herr Kollege Leeb.

Leeb (CSU): Wird die Staatsforstverwaltung ebenso wie im vergangenen Jahr auch 1971 in verschiedenen Spessarttälern staatliche Mähkolonnen einsetzen?

Staatsminister Dr. Eisenmann: Wir werden in 6 Ge­meinden entsprechende Versuche durchführen.

(Abg. Dr. Schlittmeier meldet sich zu Wort)

Präsident Hanauer: Haben Sie auch eine Zusatzfrage zum Spessart? - Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. Schlittme.ier.

Dr. Schlittmeier (SPD): Herr Staatsminister, teilen Sie mit mir die Sorge, daß die CSU-Fraktion hier im Landtag den die Landwirtschaft betreffenden Fragen und Antworten nur geringes Interesse entgegen­bringt, wie die schwache Besetzung zeigt?

Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. Schlittmeier, eine derartige Frage hätte ich von einem Mitglied des Präsidiums - weiß Gott! - nicht erwartet. Daß die Frage nicht zugelassen werden kann, muß Sie nicht überraschen, ebenso auch nicht das übrige Haus. Wenn Sie mit Ihrer Frage die schlechte Beset­zung auf der rechten Seite des Hauses ansprechen wollten, dann schließe ich mich dieser Kritik an.

(Beifall bei der SPD)

Aber sie ist nicht Gegenstand einer Zusatzfrage, wenn es um die Spessarttäler geht. Hier geht es um Ödflächen auf der rechten Seite des Hauses.

(Heiterkeit bei der SPD - Zurufe von der SPD)

Herr Minister, Sie können jetzt Ihre Papiere nehmen und Ihren Platz aufsuchen.

(Abg. von Truchseß: Zusatzfrage!)

Herr Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung! Die nächste Fragestellerin ist die Frau Abgeordnete Dr. Berghofer-Weichner.

Frau Dr. Berghofer-Weichner (CSU): Herr Staatsmini­ster, welche Möglichkeiten hat die Bayerische Staatsregierung, darauf hinzuwirken, daß auch Heim­arbeiter, die nach einer kürzlich vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung her­ausgegebenen Pressemitteilung unverhältnismäßig niedrige Entgelte erhalten, angemessen bezahlt wer­den, und ist hierbei auch ein Gefälle zwischen den Entgelten von weiblichen und männlichen Heimarbei­tern zu beseitigen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Pirk!: Die direkte Einflußmöglich­keit des Staatsministeriums auf die Entgeltfestset­zung in der Heimarbeit ist bei der gegenwärtigen Rechtslage sehr gering. Sie ist kaum größer als bei der Lohnfestsetzung in anderen Bereichen der Wirtschaft.

Zum kleineren Teil werden die Entgelte für die Heim­arbeiter durch Tarifverträge, in den meisten Fällen

Page 17: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 249

(Staatsminister Dr. Pirkl)

durch sogenannte bindende Festsetzungen von Heimarbeitausschüssen geregelt. Diese Ausschüsse sind keine staatlichen Organe. Sie sind paritätisch mit drei Auftraggebern und drei Heimarbeitern be­setzt. Autonom sind auch die vom Bundes- oder von den Länderarbeitsministern benannten Vorsitzenden dieser Ausschüsse.

Etwaige Weisungen des Bundesarbeitsministers oder eines Länderarbeitsministers wären unzulässige Ein­griffe in die Tarifautonomie. Bei dieser Gelegenheit darf ich noch darauf hinweisen, daß für die meisten Ausschüsse der Bundesarbeitsminister und nur für einige Ausschüsse Länderarbeitsminister zuständig sind.

Ich bin aber der Auffassung, daß wir uns mit der gegenwärtigen Entgeltsituation in der Heimarbeit wirklich nicht abfinden dürfen. Deshalb habe ich nicht gewartet, bis von dritter Seite das Problem der zu geringen Heimf:lrbeitsentgelte aufgegriffen wird, sondern bin selbst damit wiederholt an die Öffent­lichkeit getreten; und zwar sowohl mit Presseerklä­rungen, als auch durch entsprechende Ausführungen in der Untersuchung „Probleme des bayerischen Arbeitsmarktes". Ich habe mich nämlich verpflichtet gefühlt, auch auf diesem Wege an die Mitverantwor­tung aller bei der Entgeltfestsetzung Beteiligten zu appellieren.

Was die Entgelte von männlichen Heimarbeitern im Verhältnis zu denen der weiblichen Heimarbeiter an­geht, darf ich sagen, daß es hier an sich keine Unter­schiede gibt. Da jedoch die Heimarbeit zu 92 Prozent von Frauen ausgeübt wird, ist das Problem der Heim­arbeitsentgelte gleichzeitig gerade auch ein Problem der angemessenen Entlohnung weiblicher Arbeits­kräfte.

Den gesamten Fragenkreis Heimarbeitsentgelte wer­de ich als derzeitiger Vorsitzender der Arbeitsmini­sterkonferenz auch auf unserer nächsten Sitzung zur Sprache bringen. Wir werden dabei sehr sorgfältig prüfen müssen, ob die Rechtslage so verändert wer­den kann, daß überall ein vertretbares Mindestent­gelt erreicht werden kann.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Kamm!

Kamm (SPD): Herr Minister, stimmen Sie mit mir darin überein, daß man in diesem Zusammenhang von skandalös niedrigen Hungerlöhnen sprechen kann?

Staatsminister Dr. Pirkl: Ich habe gerade dem Hohen Haus erklärt, daß ich die Heimarbeiterlöhne in einer ganzen Reihe von Bereichen für zu niedrig halte. Das ist, glaube ich, eine hinreichende Aussage des baye­rischen Arbeitsministers.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Krona­witter!

Kronawitter (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie be­reit, solche Unternehmer, die besonders niedrige

Entgelte bezahlen, namentlich anzuprangern oder zu nennen?

Staatsminister Dr. Pirkl: Es geht hier nicht um ein­zelne Unternehmer, sondern es geht um die durch die autonomen Ausschüsse bindend festgesetzten Bereiche. Es ist also nicht etwa wie bei einem Tarif­vertrag ein einzelner Unternehmer angesprochen, sondern es ist ein Bereich angesprochen, für den ein bindend festgesetztes Entgelt, ein bestimmter Stun­denverdienst bezahlt wird.

(Abg. Essl: Die sollen sich organisieren lassen, dann wird das anders! -Abg. Kamm: Weitere

Zusatzfrage!)

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Abge­ordneter Kamm.

Kamm (SPD): Herr Minister, halten Sie es in der gegenwärtigen Lage nicht für richtig, von sich aus Erhöhungen dieses Mindeststundenentgeltes den Heimarbeitsausschüssen vorzuschlagen?

Staatsminister Dr. Pirkl: Herr Kollege Kamm, ich kann von mir aus an die Öffentlichkeit und an alle bei der Festsetzung der Mindestentgelte Beteiligten ap­pellieren, unserer Zeit und unserer wirtschaftlichen Gesamtsituation angemessene Entgelte festzusetzen. Das habe ich in der Vergangenheit immer wieder getan, das tue ich jetzt hier und das werde ich auch in der Zukunft tun.

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage Herr Kollege Dittmeier.

Dittmeier (SPD): Herr Minister, sind Sie nicht mit mir der Meinung, daß der Bayerische Staat insofern die Möglichkeit des Einflusses auf die . Höhe der Heim­arbeitslöhne hätte, als er bei der Bezuschussung von solchen Betrieben, die Heimarbeiter beschäftigen, entsprechende Auskünfte fordern und entsprechende Bedingungen stellen könnte?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Pirkl: Ich kann wiederum nur das Gleiche antworten: Hier sind nicht einzelne Betriebe, sondern Betriebsbereiche angesprochen, also mei­netwegen etwa der Bereich der Buntstickerei ganz allgemein, und zwar zumeist einheitlich für das ganze Bundesgebiet.

(Abg. Hochleitner: Wo bleibt da der Föderalismus!)

- Moment, Herr Kollege Hochleitner, Sie müssen mich jetzt ausreden lassen. Diese Bereiche sind ge­rade auch in einer Mitteilung der SPK - der Sozial­demokratischen Pressekorrespondenz - angespro­chen worden. Diese Bereiche wie der der Buntstik­kerei oder der Weißstickerei und ähnliche haben Bundesausschüsse und unterstehen damit dem Bun­desminister für Arbeit und Sozialordnung, der sich aber in der gleichen rechtlichen Situation befindet

Page 18: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

252 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 V. 17. 02. 71

(Staatsminister Dr. Pirkl)

verschiedene Behinderungen in einer Einrichtung gemeinsam betreut werden können.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage? - Eine Zusatzfrage der Fragestellerin ist nicht verlangt; dann kommt zu einer Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Kamm zu Wort.

Kamm (SPD): Herr Minister, bis wann rechnen Sie damit, daß alle Behinderten in diesem lande be­schützende oder andere Werkstätten besuchen können?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Pirk!: Herr Kollege, auf diese Fra­ge kann ich Ihnen keine genaue Antwort geben, weil uns die Zahl der Behinderten in den einzelnen Be­reichen heute noch nicht hinreichend bekannt ist und es eine ganze Reihe von Behinderten gibt, die an sich besser in einer Behindertenwerkstatt lernen würden, die uns aber gegenwärtig entweder noch gar nicht bekannt sind oder die darauf noch keinen besonderen Wert legen. Wir sind gegenwärtig dabei, auch von der verwaltungsmäßigen Seite her, diesem Problem auf den Leib zu rücken und hoffen, daß wir im gleichen Gang nun mit dem Ausbau unserer Ein­richtungen vorwärtskommen.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller, Frau Kol­legin Seibel.

Frau Seibel (SPD): Herr Minister, wie wollen Sie diese Untersuchungen intensivieren, um endlich die Zahl der zu Erfassenden zu wissen? Wann glauben Sie, daß Sie uns einen festen Termin nennen kön­nen, an dem sämtliche Kinder in Bayern, die einer solchen beschützenden Werkstätte bedürfen, wenig­stens dem Ministerium bekannt sind?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Pirk!: Diesen Termin kann ich Ihnen heute noch nicht endgültig nennen. Ich habe eben schon davon gesprochen, daß wir bei dieser Arbeit sind und daß sie läuft. Wir sind mit den örtli­chen und überörtlichen Sozialhilfeträgern, aber auch mit den karitativen Verbänden, vor allem aber auch mit den Sonderschulen in eine intensive Kontakt­nahme eingetreten, um das von Ihnen Geforderte zu erreichen.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage der Fragestellerin, Frau Kollegin Redepenning!

Frau Redepenning (FDP): Herr Minister, sind Sie der Meinung, daß bisher von öffentlicher Seite alles ge­tan wurde, um die Möglichkeit zu schaffen, solche Behinderte eindeutig kennenzulernen? Mir ist zumin­dest ein Fall bekannt, wo ein 14jähriger bis heute noch nicht beschult worden ist. Niemand hat ihn

oder seine Eltern darauf aufmerksam gemacht, wel­che Möglichkeiten für ihn bestehen, sowohl in finan­zieller als auch in schulischer Hinsicht.

Staatsminister Dr. Pirk!: Frau Kollegin, ich möchte klar und freimütig darauf antworten, daß bisher noch nicht alles geschehen ist. Wir haben noch einen be­achtlichen Weg vor uns, um das von Ihnen Ange­strebte zu erreichen, das uns gemeinsam als Ziel vor Augen schwebt. Ich möchte aber auch deutlich sa­gen, daß wir im laufe der zurückliegenden Jahre ganz entscheidende Schritte nach vorn getan haben.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Höpfinger!

Höpfinger (CSU): Herr Staatsminister, teilen Sie mit mir die Auffassung, daß die Errichtung solcher Werk­stätten und Einrichtungen weitestgehend davon ab­hängt, welches Personal sich hierfür zur Verfügung stellt?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Pirk!: Wie alle Wohlfahrtspflege, so hat sie und die Sorge für den Menschen auch in diesem Bereich mehrere Seiten. Eine dieser Seiten ist die, Personal hierfür zu gewinnen. Gerade in die­sem Bereich haben wir im laufe der zurückliegenden Monate und Jahre immer wieder Sorgen gehabt. Wir haben sie auch heute noch. Wir werden deshalb ne­ben der weiteren Entfaltung der Einrichtungen, der Werkstätten und Heime auch der Ausbildung des be­treuenden und lehrenden Personals besondere Sorg­falt zuwenden.

Präsident Hanauer: Herr Minister, seien Sie bedankt.

Jetzt wäre - nach 90 Minuten - das Ende der Frage­stunde gekommen. Sie ist restlos durch Fragen und Zusatzfragen ausgeschöpft. Jetzt müßte ich eigent­lich nach der Geschäftsordnung sagen: Der Rest der Fragen wird auf die nächste Sitzung vertagt.

(Zurufe: Nein!)

- Aber das müßte ich nach der Geschäftsordnung.

(Abg. Schneier: Die Geschäftsordnung ändern!)

- Ja, die Geschäftsordnung ändern! Es ist aber manchmal gut, sich dieser Bestimmung bewußt zu sein. Ich glaube, es ist heute viel Zeit nicht ganz zweckentsprechend verwendet worden.

Herr Ministerpräsident, ich darf Sie bitten, die Fra­gen 24 und 25, die den gleichen Gegenstand zum Inhalt haben, zu beantworten.

Zunächst zur Frage 24 der Herr Kollege Dr. Kaub!

Dr. Kaub (SPD): Herr Ministerpräsident! Werden Sie alle Ministerien anweisen, in Zukunft dem Obersten Rechnungshof alle gewünschten Unterlagen unver­züglich auszuhändigen?

Präsident Hanauer: Herr Kollege Klasen, bitte!

Page 19: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 253

Klasen (SPD): Herr Ministerpräsident! Ist die Baye­rische Staatsregierung bereit, den Rechtsanspruch des Bayerischen Obersten Rechnungshofes auf Ein­sicht in die angeforderten Abrechnungsunterlagen zu respektieren - und dem Amt in die vom Präsidenten Brunner in der Sitzung des Bayerischen Senats vom 10. Februar 1971 benannten Aktenunterlagen Einsicht zu gewähren?

Präsident Hanauer: Herr Ministerpräsident!

Ministerpräsident Dr. Goppel: Herr Präsident, Hohes Haus! Ich darf zur Frage vom Herrn Kollegen Kaub sagen: Bekanntlich steht dem Ministerpräsidenten gegenüber den Ministern kein Weisungsrecht zu. Im Gegenteil, die Herren Staatsminister sind diesem Hohen Hause unmittelbar verantwortlich. Ich werde aber die Herren Minister - und habe es bereits ge­tan - ersuchen, allen solchen Anforderungen jeweils rasch zu entsprechen, was ich auch bisher von ihnen gehört habe. Dasselbe.gilt für die Aktenvorlage. Nach § 11 Satz 3 des Rechnungshofgesetzes muß jeder Minister einer Akteneinsicht zustimmen. Mir ist kein Fall bekannt, daß irgendein Minister diese Zustim­mung verweigert hätte.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Kaub!

Dr. Kaub (SPD): Herr Ministerpräsident! Wollen Sie damit sagen, daß die Klagen des Präsidenten Brun­ner vor kurzer Zeit unberechtigt gewesen sind?

Ministerpräsident Dr. Goppel: Die Sache wird zur Zeit bei mir geprüft. Ich kann Ihnen keine Antwort geben.

(Zuruf von der SPD)

- Ich muß sie auch prüfen. Ich kann nicht alles aus der Zeitung übernehmen.

Präsident Hanauer: Die Frage ist erledigt. Nächste Fragestellerin, Frau Kollegin Hamm-Brücher!

(Frau Abg. Dr. Hamm~Brücher: Ist was?)

-Augenblick, Frau Kollegin!

Herr Abgeordneter, Sie haben sich soeben gesetzt. Ich dachte, damit ist keine weitere Zusatzfrage mehr gewünscht.

(Abg. Hartmann: Der Kollege Klasen stand dahinten und hatte schon gedrückt!)

- Herr Kollege Hartmann, Verzeihung! Es war eine Personenverwechslung!

Hartmann (SPD): Herr Ministerpräsident: Besteht Ih­rer Meinung nach die Gefahr, daß in dem angespro­chenen Fall auch eine Verzögerung der Herausgabe der Akten bis zu zwei Jahren möglich ist ähnlich wie in dem allseits bekannten Hotelskandal?

Ministerpräsident Dr. Goppel: Ich glaube nicht, daß die Gefahr besteht.

Präsident Hanauer: Nun Frau Kollegin Dr. Hamm­Brücher!

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Herr Ministerpräsi­dent! Ich möchte Sie fragen, ob Sie bereit sind, Ver­suchen entgegenzutreten, in Bayern einen privaten Hör- und Sehfunk gesetzlich zu ermöglichen.

Präsident Hanauer: Herr Ministerpräsident!

Ministerpräsident Dr. Goppel: Ich werde erst dann prüfen können, ob ich einschreiten muß, wenn ein solches Gesetz vorliegt. Erst dann wird zu prüfen sein, ob es verfassungskonform ist. Mehr kann ich nicht sagen.

(Frau Dr. Hamm-Brücher: Herr Ministerpräsident! - -)

Präsident Hanauer: Zusatzfrage! - Die erste Zusatz­frage, Frau Kollegin Hamm-Brücher!

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Ich bitte um Ent­schuldigung. - Herr Ministerpräsident! Nachdem ich annehme, daß Sie in Ihrer Fraktion von Ihrem Kolle­gen Stein davon informiert worden sind, daß derar­tige Bemühungen im Gange sind, möchte ich Sie fra­gen, ob Sie sich nicht jetzt schon grundsätzliche Überlegungen in dieser wichtigen Frage machen sollten und ob Sie bereit sind, uns über Ihre Über­legungen hier Auskunft zu geben.

Ministerpräsident Dr. Goppel: Ich habe darüber keine Überlegungen angestellt. Ich müßte vielleicht in Saarbrücken fragen, was Ihre Kollegen dort getan haben. Die haben zugestimmt.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeord­neter Stein!

Stein (CSU): Ich wollte den Herrn Ministerpräsiden­ten eigentlich fragen, ob ihm bekannt sei, daß die FDP im Saarland dem dortigen Privatrundfunkgesetz zugestimmt hat. Das ist aber damit schon beant~

wortet worden.

Ich darf eine weitere - -

Präsident Hanauer: langsam, Herr Kollege Stein! Die Frage habe ich nicht zugelassen.

Nächste Frage, Herr Kollege Schosser!

Dr. Schosser (CSU): Herr Ministerpräsident! Teilt die Bayerische Staatsregierung meine Auffassung, daß man technische Entwicklungen nicht verhindern, sondern in nützliche Bahnen lenken sollte?

(Zurufe: Das ist keine Zusatzfrage!)

Ministerpräsident Dr. Goppel: Selbstverständlich!

Präsident Hanauer: Die Frage ist meines Erachtens so allgemein, daß sie mit dem Kern der ursprüngli-

Page 20: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

254 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Präsident Hanauer) wie damals zwischen der ARD und dem ZDF. Aber

chen Frage nichts mehr zu tun hat. Sie ist nicht zu­gelassen.

Weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Stein!

Stein (CSU): Herr Ministerpräsident! Ist Ihnen be­kannt, daß sich in allen bisherigen Umfragen die überwältigende Mehrheit der Befragten für die Er­richtung eines privaten Rundfunks ausgesprochen hat?

(Zurufe und Lachen bei der SPD -Zuruf von der SPD: Das war wohl der

Springer!)

Ministerpräsident Dr. Goppel: Mir sind weder solche Umfragen noch ihre Ergebnisse bekannt!

(Zuruf von der SPD: Was zahlt denn die Rundfunk-Lobby?)

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher!

(Große Unruhe - Zurufe des Abg. Stein)

- Ich bitte um Ruhe.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Herr Ministerpräsi­dent! Sind Ihnen die Interessenten an der Errichtung einer solchen privaten Anstalt bekannt und können Sie hier Namen nennen?

Ministerpräsident Dr. Goppel: Mir sind nur einzelne · - aus langer Zeit, vor Jahren her - Presseunter­

nehmer bekannt, deren Namen ich im Augenblick nicht gegenwärtig habe. Es sind viele darunter, Süd­deutsche, Norddeutsche, Hamburger, Berliner und andere.

(Zuruf: Bayern?)

Präsident Hanauer: Ich habe zwischenzeitlich eine andere Zusatzfrage. Ich darf doch diejenigen Damen und Herren, die Zusatzfragen stellen wollen, bitten, bei dem Mikrophon, das sie betätigt haben, stehen zu bleiben. Sonst ist es mir nicht möglich festzustel­len, wer noch Zusatzfragen stellen möchte.

Nächster Fragesteller ist Herr Dr. Glotz.

Dr. Glotz (SPD): Herr Ministerpräsident! Befürchten Sie nicht, daß nach Zulassung eines privaten Rund­funks zwischen den öffentlich-rechtlichen Anstalten, also dem Bayerischen Rundfunk bei uns, und diesen privaten Anstalten eine Konkurrenz entsteht, die das Niveau des Programms entscheidend mindert?

(Zuruf von der CSU: Umgekehrt!)

Präsident Hanauer: Die Zusatzfrage weicht vom Kern der Hauptfrage erheblich ab. Herr Ministerpräsident, ich lasse sie trotzdem zu.

Ministerpräsident Dr. Goppel: Ich darf dazu sagen: Natürlich wird eine Konkurrenz eintreten, genauso

gerade aus diesen Konkurrenzgründen wurden beide Anstalten gegründet. Daß sich die Konkurrenz ge­rade dann, wenn es sich um gebührenberechtigte oder um nur auf Werbeeinnahmen angewiesene Fernsehanstalten dreht, entsprechend auwirken wird, ist, glaube ich, offenkundig. Darum ist es eine Frage, ob man, wenn solche Anträge vorliegen, diese Anstalten zulassen kann oder nicht. Aber die liegen nicht vor.

Präsident Hanauer: Außerhalb der in der Geschäfts­ordnung vorgesehenen fünf Fragen eine fetzte, die sechste Zusatzfrage; Frau Kollegin Hamm-Brücher!

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Danke schön! - Herr Ministerpräsident! Haben Sie in dieser Sache per­sönlich Gespräche und Verhandlungen mit Interes­senten geführt?

Ministerpräsident Dr. Goppel: Nein!

Präsident Hanauer: Die Frage ist beantwortet.

Nächster Fragesteller, Herr Abgeordneter Glotz, das gleiche Thema in Variation!

Dr. Glotz (SPD): Da die Frage der Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher - -

Präsident Hanauer: Herr Kollege Glotz, keine Rand­bemerkungen! Ich bitte, nur die Frage zu verlesen, sonst nichts!

Dr. Glotz (SPD): Beabsichtigt die Bayerische Staats­regierung, Herr Ministerpräsident, dem Landtag eine Novellierung des Rundfunkgesetzes vorzuschlagen, die· privaten Gruppen die Möglichkeit gibt, als Ver­anstalter von Hörfunk- und Fernsehsendungen auf­zutreten?

Ministerpräsident Dr. Goppel: Derzeit nicht!

Präsident Hanauer: Die Frage ist beantwortet.

Nächster Fragesteller, Herr Kollege Schneier!

Schneier (SPD): Herr Ministerpräsident! ~illigen Sie die Haltung des Finanzministeriums, das die vom Landwirtschaftsministerium auf Grund des Landtags­beschlusses vom 1. Oktober 1970 in den Haushalts­plan 1971 eingesetzten 13 Millionen DM zur Gewäh­rung von zinsverbilligten Darlehen zur Aufbringung des Eigenanteils an Flurbereinigungskosten in voller Höhe gestrichen und so die vom Laridtag einstimmig beschlossene Hilfsaktion für die Landwirtschaft un­möglich gemacht hat?

Präsident Hanauer: Herr Ministerpräsident!

Ministerpräsident Dr. Goppel: Herr Kollege Schneier! Das Kabinett hat einen Haushaltsentwurf beschlos­sen und ihn dem Hohen Hause vorgelegt. Es steht

Page 21: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 255

(Ministerpräsident Dr. Goppel)

mir nicht zu, über Abstimmungen innerhalb des Kabinetts hier zu berichten. Infolgedessen bitte ich Sie, diese Frage bei der Behandlung des Haushalts für das Staatsministerium für Ernährung, Landwirt­schaft und Forsten zu stellen.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Schneier, eine Zu­satzfrage die bei dieser Antwort an und für sich pro­blematisch ist; aber bitte!

Schneier (SPD): Herr Ministerpräsident, sind Sie nicht der Auffassung, daß die Staatsregierung gehal­ten ist, einstimmig gefaßte Landtagsbeschlüsse. auch zu vollziehen?

Präsident Hanauer: Herr Ministerpräsidemt!

Ministerpräsident Dr. Goppel: Natürlich wird sie sie vollziehen, aber immer unter dem Vorbehalt dessen, was das Hohe Haus der Staatsregierung an Mitteln verfügbar hält.

Präsident Hanauer: Eine weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Schneier!

Schneier (SPD): Herr Ministerpräsident! Ist Ihnen be­kannt, daß der Eigenanteil an den Flurbereinigungs­kosten in Bayern der höchste im ganzen Bundesge­biet ist und daß es deshalb gerade im Interesse der Landwirtschaft, die ja im Augenblick als sehr not­leidend dargestellt wird, nicht gut war, wenn die Bayerische Staatsregierung ausgerechnet in Bayern dem bayerischen Landwirt den vom Landtag be­sr.hlossenen Anteil nicht zukommen lassen will?

Präsident Hanauer: Herr Kollege Schneier! Diese Frage ist eindeutig nicht von der Urfrage gedeckt, die sich nur an den Herrn Ministerpräsidenten rich­tete. Sie ist eine Frage, die an den Herrn Landwirt­schaftsminister gerichtet werden muß. Deshalb kann ich sie nicht zulassen. Ich kann vom Herrn Minister­präsidenten nicht erwarten, daß er im Rahmen der grundsätzlichen Frage diese Ressortdetails parat hat.

Keine weiteren Zusatzfragen. - Doch. Eine Zusatz­frage, Herr Kollege Kronawitter.

Kronawitter (SPD): Herr Ministerpräsident! Sehen Sie nicht einen eklatanten Widerspruch zwischen den Versprechungen an die Landwirtschaft einerseits und dem, was dann eingehalten wird, andererseits?

Präsident Hanauer: Herr Ministerpräsident!

Ministerpräsident Dr. Goppel: Ich muß mich wieder auf Kabinettsbeschlüsse zurückziehen. Kein Minister ist in der Lage, über solche Fragen das Kabinetts­beratungsgeheimnis preiszugeben.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Hartmann!

Hartmann (SPD): Herr Ministerpräsident! Ist auf Grund des Haushaltsansatzes anzunehmen, daß die Bayerische Staatsregierung der Flurbereinigung kei­ne besondere Bedeutung beimißt, da die Steigerung im Bereich der Flurbereinigung von 1970 auf 1971 nicht einmal 10 Prozent beträgt?

Ministerpräsident Dr. Goppel: Herr Kollege! Die Flur­bereinigung war immer ein Anliegen dieser Staats­regierung und ihres Landwirtschaftsministers. Sie wird es auch weiterhin bleiben.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, die letzte, Herr Kollege Heinrich!

Heinrich (FDP): Herr Ministerpräsident! Sie haben zwar vorhin im Zusammenhang mit der Beantwor­tung einer anderen Frage erklärt, daß der zuständige Ressortminister verantwortlich für sein Ressort ent­scheidet. In diesem Punkt der Vollziehung eines Landtagsbeschlusses möchte ich Sie allerdings fra­gen: Riskiert die Regierung in ihrer Gesamtheit nicht die Glaubwürdigkeit, wenn Beschlüsse des Landtags nicht vollzogen werden? Sind Sie bereit, Herr Mini­sterpräsident, mit dem Herrn Finanzminister ein ent­sprechend deutliches Gespräch zu führen?

(Abg. Gentner: Das deckt sich auch nicht mit der Regierungserklärung!)

Ministerpräsident Dr. Goppel: Ich führe immer deut­liche Gespräche mit meinen Ministern und bin auch in der Hinsicht dazu bereit!

(Zuruf von der SPD: Dabei ist aber nicht viel herausgekommen!)

Präsident Hanauer: Herr Ministerpräsident, danke schön!

Die Fragen an Sie sind erledigt.

Herr Staatsminister für Unterricht und Kultus, bitte der letzte Part!

Nächster Fragesteller ist Herr Dr. Glück.

Dr. Glück Gebhard (CSU): Herr Staatsminister! Be­steht die Möglichkeit, das an einer Reihe von Ver­suchsschulen eingeführte Unterrichtsmodell für die künftige Kollegstufe an Gymnasien so abzuändern, daß bei den Grundkursen für Geschichte und Sozial­kunde eine Kürzung der Zahl der Unterrichtsstunden im Vergleich zur bisherigen Stundentafel vermieden werden kann?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Herr Präsident, meine Da­men und Herren! Das Kursangebot des Kollegstufen­modells wird im Bereich der politischen Bildung zur Zeit vom Staatsinstitut für Gymnasialpädagogik über­prüft. Gegenwärtig steht ein Vorschlag zur Diskus­sion, wonach für Kollegiaten, die keinen einschlägi-

Page 22: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

256 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

(Staatsminister Dr. Maier)

gen Leistungskurs belegt haben, Grundkurse von insgesamt 16 Wochenstunden vorgesehen sind. Das sind um 6 weniger als in den Stundentafeln der bis­herigen Gymnasialoberstufe. Nach dem gleichen Vorschlag kämen Kollegiaten bei Wahl eines ein­schlägigen Leistungskurses auf insgesamt 32 Wo­chenstunden. Das sind um 10 mehr als in der bisheri­gen Gymnasialoberstufe.

(Abg. Dr. Glück: Eine Zusatzfrage!)

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, der Fragestel­ler, Herr Abgeordneter Dr. Glück!

Dr. Glück Gebhard (CSU): Herr Staatsminister! Sind Sie mit mir der Meinung, daß ein Widerspruch besteht zwischen der allgemeinen Wertschätzung der politi­schen Bildung, ihrer Bedeutung, die immer mehr wächst, und einer Kürzung im Bereich von Sozial­kunde und Geschichte in den Grundkursen der Kol­legstufe?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich sehe hier keinen Wider­spruch! Denn die mögliche Senkung des Stunden­maßes betrifft alle Fächer, auch die Sprachen. Das Prinzip der Kollegstufe liegt ja darin, daß man im Grundkurs unter das gegenwärtige Pflichtstunden­maß geht, in den Leistungskursen aber darüber.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeord­neter Brunner!

Brunner (SPD): Herr Minister! Im Zusammenhang da­mit, daß die von Ihnen genannten 16 Stunden auf 4 Semester aufgeteilt und dadurch in einem Semester jeweils 1 Stunde Religion, 1 Stunde Erdkunde,· 1 Stunde Geschichte und 1 Stunde Sozialkunde erteilt wird, frage ich Sie, ob Sie dieses Rechenexperiment mit den 16 Stunden weiterhin aufrecht erhalten wollen!

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich darf darauf antworten, daß der Vorschlag des Gymnasialpädagogischen In­stituts zweistündige Grundkurse in Geschichte, Erd­kunde, Wirtschafts- und Rechtslehre und in Sozial­lehre vorsieht. Daraus ergeben sich 16 Wochen­stunden.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Soldmann.

Soldmann (SPD): Herr Staatsminister! Wann erfolgt voraussichtlich die von der Stadt Kitzingen beantrag­te Verstaatlichung ihrer. städtischen Handelsschule?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Der Staatsminister der Fi-

nanzen hat sich aus Gründen des Haushaltsab­gleichs nicht in der Lage gesehen, die vom Staatsmi­nister für Unterricht und Kultus beantragten Planstel­len zur Verstaatlichung kommunaler Handelsschulen im Haushalt 1971/72 bereitzustellen. Daher kann ein Zeitpunkt für die Verstaatlichung der städtischen Handelsschule der Stadt Kitzingen derzeit nicht an­gegeben werden.

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage Herr Kolle­ge Soldmann.

Soldmann (SPD): Herr Staatsminister, wie gedenkt die Staatsregierung den Beschluß des Landtags dann zu verwirklichen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Wir halten selbstverständ­lich am Prinzip dieses Beschlusses fest. Ich darf aber darauf hinweisen, daß die letzten Verstaat­lichungen in diesem Bereich ins Jahr 1966 fallen. Auch in den früheren Jahren war es nicht möglich, diesen Beschluß in dem von uns gewünschten Um­fang zu realisieren.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Dr. Flath.

Dr. Flath (FDP): Herr Minister, mit welcher Begrün­dung werden staatlich geprüfte Kindergärtnerinnen, Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen, welche in Kindergärten angestellt sind, nicht von dem Staat in Höhe der Gehaltszahlungen bezahlt, so daß die Trä­ger von Kindergärten diese Zahlungen selber vor­nehmen müssen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Herr Abgeordneter Dr. Flath, Ihrer Anfrage liegt offenbar die Auffassung zu­grunde, daß der Staat, wenn er den Zugang zu einem Beruf von einer staatlichen Prüfung abhängig macht, auch die Entlohnung für die Tätigkeit in diesem Beruf übernehmen müsse. Diese Auffassung trifft nicht zu. Wie die Beispiele etwa des Rechtsanwaltes, des No­tars, der Familienpflegerin, Altenpflegerin und Kran­kenschwester zeigen, sieht das geltende Recht viel­fach staatliche Prüfungen als Zulassungsvoraussetz­ungen für Berufe vor, die dann jedoch keineswegs in einem staatlichen Dienstverhältnis ausgeübt werden müssen.

Bei den sozialpädagogischen Fachkräften in den Kindergärten verhält es sich nicht anders. Im Interes­se des Wohles der Kinder wird die Berufsausübung zwar vom Bestehen einer staatlichen Prüfung abhän­gig gemacht. Die Trägerschaft über diese Einrich­tungen aber obliegt nach dem Jugendwohlfahrtsge­setz nicht dem Staat, sondern den kommunalen und den freien Trägern. Es ist auch künftig nicht beab­sichtigt, das Personal der Kindergärten zu verstaat­lichen.

Page 23: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 257

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage der Frage­steller Dr. Flath.

Dr. Flath (FDP): Sehen Sie in der künftigen Entwick­lung - ich denke an die vorschulische Erziehung in Kindergärten - eine Möglichkeit, diese Dinge zu än­dern, oder sind Sie der Ansicht, daß Kindergärtne­rinnen, Hortneiinnen usw., die zum Teil mit einem Stundenlohn von 1.- bis 1.50 DM bezahlt werden -

(Zurufe von der CSU: Wo?)

- in den Gemeinden, zum Beispiel in meiner Gemeinde!

Präsident Hanauer: Aber, Herr Kollege Dr. Flath, un­terhalten Sie sich doch nicht mit den Mitgliedern des Hohen Hauses, sondern stellen Sie die Zusatz­frage in knapper und präziser Form!

Dr. Flath (FDP): Sind Sie der Ansicht, Herr Minister, daß diese Dinge in Zukunft geändert werden können, sofern die vorschulische Erziehung einen wesent­lich breiteren Raum einmal einnimmt?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich bin sicher, daß sich diese Dinge mit der Entwicklung einer Elementar­stufe ändern werden, sowohl was die Berufsausbil­dung als auch was die Besoldung der Kindergärtne­rinnen angeht.

Präsident Hanauer: Nächste Fragestellerin ist Frau Kollegin Bäuerlein.

Frau Bäuerlein (CSU): Herr Minister, was beabsich­tigt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu unternehmen, um sicherzustellen, daß auch an dem vom Zweckverband Bayerischer Land­schulheime getragenen Steigerwald-Landschµlheim in Wiesentheid die Lernmittelfreiheit für alle Schüler durchgeführt wird?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist erst vor kurzem bekanntge­worden, daß der Zweckverband Bayerischer Land­schulheime den Schülern seiner Schulen keine Lern­mittelfreiheit gewährt. Das Staatsministerium für Un­terricht und Kultus klärt zur Zeit den Sachverhalt und wird notfalls entsprechende rechtsaufsichtliche Maßnahmen in die Wege leiten, falls sich herausstel­len sollte, daß der Zweckverband seine gesetzliche Verpflichtung nicht erfüllt. Im Augenblick laufen, wie ich vorhin gehört habe, schon entsprechende Ver­handlungen.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr Abgeordnete Kolo.

Kolo (SPD): Herr Minister, welche baulichen Maß­nahmen und Erweiterungen über das bisherige Grundst~ck hinaus sind erfolgt, um das Klinikum

rechts der Isar zu einer Stätte von Lehre und For­schung zu machen?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Im Rahmen der Sanierung und Umstrukturierung der bestehenden Gebäude im Bereich des Klinikums rechts der Isar sind bereits ausgeführt oder im Bau:

Schaffung von Räumen für die Toxikologie und Dia­lysestation, für eine Nuklearmedizinische Klinik, für die Unterbringung einer Orthopädischen Klinik sowie Verbesserungen im Pathologischen Institut. Dazu kommt die Schaffung einer Poliklinik für Zahn- und Kieferheilkunde. Weiter sind zu nennen: Einbau einer kardiologischen lntensivpflegestation, einer medizini­schen Ambulanz für die 1. und II. Med. Klinik, einer Ambulanz für die HNO-Klinik und Lehr- und For­schungsräume für die Augenklinik; ferner ein großer Hörsaal.

Im Gelände am Biederstein sind erfolgt: Einbau eines Hörsaals und mehrerer Kurssäle, Einrichtung eines Pharmakologischen Instituts einschließlich eines Tierstalles und Bau einer Dermatologischen Klinik mit Poliklinik.

Präsident Hanauer: · Zu einer Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Kolo.

Kolo (SPD): Herr Minister, trifft es zu, daß für das Klinikum rechts der Isar Erweiterungen auch über die Trogerstraße hinaus vorgesehen sind und daß in diesem Zusammenhang den Mietern der staatlichen Wohnungen an dieser Straße bereits gekündigt wurde?

Staatsminister Dr. Maier: Das trifft nicht zu.*)

Präsident Hanauer: Die Frage ist erledigt. Nächster Fragesteller Herr Kollege Weiß.

Weiß (CSU): Herr Minister, führt die in Angriff ge­nommene Neugliederung der Landkreise zu einer Überprüfung der Standortentscheidungen für mittlere Schulen und Gymnasien im ergänzten Schulentwick­lungsplan nach dem Stand vom 1. 1. 1971?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Der Schulentwicklungsplan wird in seiner Zielsetzung, die regionale Versorgung mit mittleren Schulen und Gymnasien in Überein­stimmung mit der Landesplanung weiterhin zu ver­bessern, und zwar möglichst durch die Bildung von Schulzentren, durch die in Angriff genommene Neu­gliederung der Landkreise nicht unmittelbar berührt.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage durch den Frag·esteller.

Weiß (CSU): Herr Staatsminister, kann man also da­von ausgehen, daß die Richtzahl von etwa 80 000 Ein-

*) Vgl. S. 263

Page 24: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

258 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Weiß [CSU])

wohnern nichts mit dem Mindesteinzugsbereich für Gymnasien und Realschulen zu tun hat?

Präsident Hanauer: Herr Staatsminister!

Staatsminister Dr. Maier: Bei den Realschulen legen wir· ein Mindesteinzugsgebiet von etwa 25 000 und ein optimales Einzugsgebiet von etwa 50 000 zu­grunde. Bei den Gymnasien können Sie die Zahl etwa verdoppeln, also 50 000 und 100 000. Die Zah­len werden also nicht unmittelbar von der geplanten Gebietsreform berührt.

(Abg. Weiß: Danke schön!)

Präsident Hanauer: Zur nächsten Zusatzfrage der Herr Abgeordnete Drexler.

Drexler (SPD): Herr Minister, welchen Einzugsbe­reich halten Sie für richtig, um eine sinnvolle Haupt­schule zu erreichen?

Präsident Hanauer: Herr Kollege Drexler, die Frage ist nicht zugelassen. Es war gefragt, ob die in An­griff genommene Neugliederung der Landkreise zu einer Überprüfung der Standortentscheidungen im Schulentwicklungsplan führt; es ist nicht nach Grö­ßenordnungen der Einzugsgebiete der Hauptschulen usw. gefragt. Ich bitte; dazu gelegentlich eine eigene Frage zu stellen.

Nächster Fragesteller ist der Herr Kollege Zink.

Zink (SPD): Ist das leidige Problem des Einsatzes von Übungsleitern für Turn- und Sportvereine personell und finanziell wenigstens im Doppelhaushalt 1971/ 1972 zufriedenstellend gelöst, oder existiert immer noch eine sogenannte Warteliste für den Einsatz von Übungsleitern?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Aus Mitteln zur Förderung des Turn- und Sportwesens konnte im Jahre 1969 ein Betrag von 500000 DM zur Gewährung von Zuschüs­sen zu den Personalkosten von maximal 1000 haupt­und nebenberuflichen Übungsleitern in Turn- und Sportvereinen bereitgestellt werden; tatsächlich wurde ein Betrag von 313 000 DM ausgeschöpft.

Im Jahre 1970 konnte dank einer Erhöf:iung des Haus­haltsansatzes ein Betrag von einer Million für höch­stens 2400 Übungsleiter bereitgestellt werden. Tat­sächlich in Anspruch genommen wurde ein Betrag von 727000 DM.

Für das Jahr 1971 soll der zur Verfügung stehende Be­trag erneut angehoben werden, voraussichtlich auf 1,5 Millionen DM. Die Za~I der beihilfefähigen Übungs­leiterausweise kann daher erneut, und zwar so aus­geweitet werden, daß nicht nur die im Jahre 1970 vor­handene Warteliste von rund 1000 Übungsleitern völlig beseitigt werden kann, sondern darüber hinaus wei-

tere neue Übungsleiterausweise ausgegeben werden können.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage durch den Fra­gesteller.

Zink (SPD): Meinen Sie nicht, Herr Minister, daß das, was Sie jetzt sagten, seine Ursache in der strengen Auslegung der Richtlinien hat?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich glaube nicht, daß die strenge Auslegung der Richtlinien hierbei eine Rolle spielt.

Selbstverständlich müssen die Sportmittel auf sehr viele Einrichtungen verteilt werden, und man kann sich dabei über Ermessensspielräume nicht einfach hinwegsetzen.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. Schlittmeier zu einer Zusatzfrage.

Dr. Schlittmeier (SPD): Herr Staatsminister, ist Ihnen bekannt, daß die von Ihnen jetzt bekanntgegebene Nichtabberufung von Geldern für den Sport - hier für Übungsleiter - allein darauf beruht, daß die bereits fertig ausgebildeten Übungsleiter bei den bayerischen Sportvereinen vom Bayerischen Landessportverband wegen der zu engen Richtlinien des Kultusministe­riums als anerkannte Übungsleiter nicht alle zum Ein­satz gebracht werden konnten?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich werde dieser Frage gern nachgehen und sie notfalls schriftlich beantworten.

(Abg. Dr. Schlittmeier: Danke!)

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage der Herr Ab­geordnete Schnell.

Schnell Peter (CSU): Danke, die Zusatzfrage hat sich dadurch erledigt.

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage der Herr Ab­geordnete Soldmann.

Soldmann (SPD): Herr Minister, ist eine Änderung der Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen an Übungsleiter beabsichtigt?

Staatsminister Dr. Maier: Ich werde auch diese Frage prüfen.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr Kollege Schneider.

Schneider Wilhelm (SPD): Herr Minister, ist das Kul­tusministerium bereit, für die Innenrestaurierung des lngolstädter Münsters ein Obergutachten von unbete.i-

Page 25: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 18 v. 17. 02. 71 259

(Schneider Wilhelm [SPD])

ligten Sachverständigen erstellen zu lassen und bis zum Vorliegen eines solchen Gutachtens die vom Lan­desamt für Denkmalpflege angeordnete Bemalung von Säulen, Maßwerk und Lisenen einzustellen, da sich nicht nur namhafte Experten dagegen ausgespro­chen haben, sondern auch in der lngolstädter Bevöl­kerung große Unruhe wegen der Übermalung der Natursteine· herrscht?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Die Instandsetzung des Lieb­frauenmünsters Ingolstadt erfolgt im Rahmen des ersten, in diesem Jahr zu Ende gehenden Mehr­jahresplans für die Denkmalpflege. Für die Baumaß­nahmen, deren Kosten sich auf 2,2 Millionen DM be­laufen, ist ein Staatszuschuß von 500 000 DM vorge­sehen und im wesentlichen bereits ausbezahlt. Das Ziel der Restaurierungsarbeiten ist - wie in allen anderen Fällen auch - die weitestmögliche Wieder­herstellung des ursprünglichen Zustands.

Im vorliegenden Fall hat sich völlig zweifelsfrei erge­ben, daß das Innere dE(S Kirchenraums früher farbig angelegt war.

Das Landesamt für Denkmalpflege hat dem Oberbür­germeister der Stadt Ingolstadt schriftlich angeboten, die Lage einem sachverständigen Gremium, etwa dem Bauausschuß der Stadt, in einem Gespräch eingehend zu erläutern. Eine Antwort aus Ingolstadt ist bisher nicht erfolgt. Das Landesamt für Denkmalpflege wehrt sich auch nicht gegen eine internationale Sachver­ständigenkommission, da es erwartet, gerade von Denkmalpflegern in seiner Auffassung bestätigt zu werden.

Bauherr für die gesamten lnstandsetzungsmaßnah­men ist die Kirchenstiftung, so daß eine Einstellung der Bauarbeiten durch das Ministerium nicht in Frage kommt'.

Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage der Herr Ab­geordnete Schneider.

Schneider Wilhelm (SPD): Herr Minister, ist Ihnen be­kannt, daß bei Zuendeführung der Übermalung nicht etwa der ursprüngliche Zustand der Kirche wiederher­gestellt wird, sondern ein stilwidriger Zustand, der auf

. das Ende des 16. Jahrhunderts zurückgeht, also hun­dert Jahre nach dem Bau des Münsters?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich kann natürlich hier zu kunsthistorischen und denkmalpflegerischen Fragen keine Stellung nehmen.

Aus dem heutigen Artikel in der „Süddeutschen Zei­tung" scheint aber hervorzugehen, daß die Frage nicht das Historische betrifft. Das heißt, dem Landesamt für Denkmalpflege wird in diesem kritischen Artikel durch­aus zugute gehalten, daß es den ursprünglichen Zu-

stand des Münsters naturgetreu, werkgetreu ermittelt habe. Der Streit geht darum, ob man aus der Ermitt­lung des ursprünglichen Zustandes die Folgerung zie­hen darf, daß dieser ursprüngliche Zustand nun wie­derhergestellt wird.

Ich darfmit Erlaubnis des Herrn Präsidenten eine rhe­torischi;i Frage aus diesem Artikel der „Süddeutschen Zeitung" verlesen:

„Denn was soll das penible Streben nach absoluter historischer Wahrheit, die zudem oft mit letzter Si­cherheit gar nicht beweisbar ist, wenn sie uns nicht gefällt? Andere Jahrhunderte waren da ja auch großzügiger und drückten dem überkomme­nen arglos und selbstbewußt jeweils ihren eigenen Stempel auf."

Der Streit scheint mir nicht darum zu gehen, wie der historische Zustand war. Hier geben auch die Kritiker dem Landesamt für Denkmalpflege recht, daß der ur­sprüngliche Zustand durch sehr sorgfältige Maßnah­men ermittelt worden ist. Der Streit geht darum, ob der ursprüngliche Zustand im Sinne eines absoluten Historismus für die Neugestaltung verbindlich sein soll. Das ist aber eine Frage, auf die ich hier keine Antwort geben kann.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Schnell!

Schnell Peter (CSU): Herr Staatsminister, können Sie uns verbindlich zusichern, daß sich das Landesamt für Denkmalpflege auch dann nach dem Gutachten oder den Äußerungen des Sachverständigengremiums, das einberufen werden soll, richten wird, wenn diese Ent­scheidung des Sachverständigengremiums nicht mit dem Gutachten des Landesamts für Denkmalpflege übereinstimmen wird?

Präsident Hanauer: 'Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Das Landesamt für Denk­malpflege hat ja selbst Vorschläge.für die Zusammen­setzung dieser Sachverständigenkommission gemacht, und ich bin sicher, daß das Ergebnis der Arbeit von ihm beachtet werden wird.

Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Kollege· Schneider!

Schneider (SPD): Herr Minister, sind Sie auch dann nicht bereit, diese übermalungsarbeiten wenigstens vorübergehend einzustellen, wenn festgestellt wird, daß es sich nicht nur um eine kunsthistorische, son­dern auch um eine finanzielle Sünde handelt? Denn es werden hier Gelder ausgegeben, die mehr oder weniger vergeudet sind.

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Ich darf wiederholen, daß der Bauherr für die gesamten lnstandsetzungsmaß-

Page 26: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

260 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Staatsminister Dr. Maier)

nahmen die Kirchenstiftung ist, so daß ich keinen Ein­fluß auf die Einstellung der Bauarbeiten habe.

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Schnell!

Schnell Peter (CSU): Herr Staatsminister, wer kann die von Ihnen offengelassene Frage nach dem Ziel der Renovierung beantworten?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Das muß in Zusammenarbeit von Denkmalpflege, von Kunstkritik und beteiligter, in­teressierter Öffentlichkeit geschehen. Das ist keine Sache, die ein Minister festsetzen kann. Zum Glück!

Präsident Hanauer: Die Frage ist damit erledigt.

Nächster Fragesteller, Herr Abgeordneter Schmolcke.

Schmolcke (SPD): Ist es richtig, daß der Vertrag von Herrn Professor Reimer Jochims an der Akademie für Bildende Künste in München nicht verlängert werden soll?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Der Lehrer für Malerei und Kunsttheorie Reimer Jochims wurde im Jahr 1968 be­fristet auf die Dauer von drei Jahren nach Vergütungs­gruppe 1 b an der Akademie der Bildenden Künste angestellt. Sein Vertrag läuft mit dem Ende des Som­mersemesters 1971 automatisch aus, wenn er nicht verlängert wird. Wegen einer Vertragsverlängerung hat der Senat der Akademie bereits dreimal beraten. In der Sitzung vom 13. Januar hat der Senat mit 10 gegen 7 Stimmen bei 6 Enthaltungen beschlossen, das Dienstverhältnis mit Herrn Reimer Jochims nicht zu verlängern. Daraufhin haben etwa 260 Studenten in einer Unterschriftenliste sich für ein Verbleiben von Reimer Jochims an der Akademie eingesetzt.

In einer weiteren Senatssitzung am 27. Januar 1971 wurde eine Verlängerung des Dienstverhältnisses von Jochims um weitere fünf Jahre vom Senat abgelehnt. In einer dritten Abstimmung stimmte der Senat schließ­lich mit elf gegen elf Stimmen, wobei die Stimme des geschäftsführenden Präsidenten, Prof. Nagel, den Ausschlag gab, einer Verlängerung des Dienstverhält­nisses um drei Jahre zu.

Der Antrag der Akademie auf Verlängerung des Dienstverhältnisses von Herrn Jochims liegt dem Mi­nisterium noch nicht vor, so daß im Augenblick eine Entscheidung noch nicht getroffen werden kann.

Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller Herr Abge­ordneter Schöfberger.

Schöfberger (SPD): Herr Staatsminister, ist die Staats­regierung bereit, für alle öffentlichen Schulen Bayerns

den Grundsatz der gemeinsamen Klassen von Knaben und Mädchen (Koedukation) einzuführen und zu die­sem Zweck die einschlägigen Bestimmungen der Lan­desvolksschulordnung und der Schulordnungen für Realschulen und Gymnasien in absehbarer Zeit zu ändern?

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Für die bayerischen Volks­schulen besteht keine Regelung, die die Trennung nach Geschlechtern. oder die Zusammenfassung von Knaben und Mädchen vorschreibt. Nach der Änderung des Volksschulgesetzes im Vollzug des neuen Artikels 135 der Bayerischen Verfassung ist der Abschnitt 10 der Bayerischen Landesvolksschulordnung über die Bildung von Klassen überholt und wird daher nicht mehr angewendet. Ob Knaben und Mädchen in einer Klasse zusammengefaßt werden oder nicht, richtet sich nach schulorganisatorischen Gesichtspunkten.

Die Realschulen und Gymnasien werden als Knaben­schulen, als Mädchenschulen oder als Knaben- und Mädchenschulen geführt. Es bleibt den Eltern über­lassen, ihre Kinder in eine Schule mit oder ohne Koe­dukation zu schicken. Diese Freiheit der Wahl soll er­halten bleiben, weil sie dem Willen der Eltern am be­sten Rechnung trägt.

Präsident Hanauer: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeord­neter Schöfberger!

Schöfberger (SPD): Herr Minister, wie ist es um die Wahlfreiheit bestellt, wenn es an einem Ort wie Mün­chen überhaupt keine staatliche Koedukationsschule, kein staatliches Mädchengymnasium und keine staat­liche Realschule gibt und die Aufnahme von Mädchen in staatliche Gymnasien mit der Begründung abge­lehnt wird, es fehle an den baulichen Voraussetzun­gen, sprich Mädchentoiletten.

Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Maier: Diese Frage geht sehr ins Konkrete. Ich weiß nicht, ob es in München keine staat­lichen Mädchengymnasien gibt. Das kann ich im Augenblick nicht beantworten; ich bezweifle es. Aber es gibt wohl das Theodolinden-Gymnasium.

(Zuruf: Städtisch!)

- Städtisch; gut. Ich kann gern dieser Frage einmal nachgehen. In der Tat sollten Möglichkeiten der Wahl freigehalten werden.

Präsident Hanauer: Eine weitere Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Schöfberger!

Schöfberger (SPD): Hat Sie bei Ihrer Antwort, mit der Sie die grundsätzliche Einführung der Koedukation an allen Schulen abgelehnt haben, vielleicht auch der Verdacht geleitet, daß es in Koedukationsschulen zu einer höheren sittlichen Gefährdung der Jugend kom­men könnte?

Page 27: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 261

Präsident Hanauer: Herr Kollege Schöfberger, die Frage ist nicht zugelassen.

(Abg. Schöfberger: Der Herr Minister möchte aber gern antworten!)

Keine weitere Zusatzfrage? - Dann ist die Frage­stunde geschlossen, und zwar nach 2 Stunden und 7 Minuten.

Ich rufe auf Punkt 6 der Tagesordnung:

Antrag des Abgeordneten Essl und anderer betref­fend Vorlage eines Berichtes über die bisherige und die geplante Förderung der Stadtforschung, der Sied­lungstechnik sowie der Bau- und Wohnforschung (Drucksache 13)

Über die Beratungen des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr (Drucksache 92) berichtet Herr Kollege Dr. Schlittmeier.

Dr. Schlittmeier (SPD}, Bericht e·r statte r: Herr Präsident, meine Damen und Herren! In der zweiten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr wurde der Antrag der Kollegen Essl, Klasen, Schöf­berger, Dr. Syring, sämtliche SPD - ausgedruckt auf der Drucksache 7/13 -, behandelt. Er wurde einstim­mig mit einer Ergänzung, und zwar der Ergänzung „bis zum 1. März", beschlossen. An der Aussprache beteiligten sich neben den Berichterstattern die Kol­legen Essl, Röhrl, Dr. Guhr, Jaumann und Weich. Für die Staatsregierung nahm Ministerialdirektor Dr. Koch teil. Mitberichterstatter war Kollege Popp.

Der beschlossene Antrag lautet:

Die Staatsregierung wolle beschließen:

Die Staatsregierung wird ersucht, dem Landtag bis zum 1. März die bisherige und geplante künftige Förderung der Stadtforschung, der Siedlungstech­nik sowie der Bau- und Wohnforschung zu be­richten, die insbesondere für Träger, Art, Ausmaß, Mittel und Objekte der Förderung sowie über wesentliche bisherige Forschungsergebnisse und ihre Nutzanwendung Auskunft geben soll.

Der Beschluß wurde einstimmig gefaßt. Ich bitte, die­sem Beschluß beizutreten.

Der zusätzlich einstimmig gefaßte Beschluß, Haus­haltsmittel von der Staatsregierung zu erbitten, wird heute nicht beantragt, sondern gesondert eingereicht.

Präsident Hanauer: Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstimmung zugrunde liegt der Antrag auf Druck­sache 13 gemäß dem Beschluß auf Drucksache 92. Hier wird die Zustimmung mit der Maßgabe erteilt, daß nach dem Wort „Landtag" eingefügt wird: „bis zum 1. März". Darf ich bitten, diese Zeitangabe mit der Jahreszahl 1971 zu versehen, weil sonst Zweifel über den Zeitpunkt bestehen könnten! Einverstanden, daß die Zahl 1971 eingefügt wird? - Herr Berichter­statter, desgleichen? - Gut, dann darf ich abstimmen lassen.

(Abg. Dr. Schlittmeier: Ich bitte nur, in der Drucksache 92 das Datum zu ändern! Da steht

nämlich 21. Dezember 1971 !)

- Herr Kollege Dr. Schlittmeier, das ist nicht Gegen­stand der Beschlußfassung. Der Inhalt der Abstim­mung ist klar. Ich bitte um ein Handzeichen, wer die Zustimmung gibt. - Danke schön. Stimmt jemand da­gegen? - Niemand. Stimmenthaltungen? - Keine. Annahme einstimmig.

Punkt 7 a:

Antrag des Abgeordneten Dr. Cremer betreffend Errichtung von Lehrstühlen für Allgemeinmedizin (Drucksache 10)

Hier berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 89) Herr Kol­lege Dr. Böddrich. Er hat dazu das Wort.

Dr. Böddrich (SPD), B e r i c h t e r s t a t t e r : Herr Präsident, Hohes Haus! In seiner Sitzung vom 20. Ja­nuar 19?1 befaßte sich der Kulturpolitische Ausschuß mit dem Antrag des Kollegen Dr. Cremer betreffend die Errichtung von Lehrstühlen für Allgemeinmedizin.

Als B e r i c h t e r statte r habe ich betont, daß eine qualifizierte Ausbildung der praktischen Ärzte von ganz besonderer Bedeutung, vor allem für die Land­bevölkerung, die unter einem Mangel an Fachärzten leidet, ist.

Mitberichterstatter Dr. S c h o s s e r bekundete seine Sympathie für den Antrag, wünschte jedoch genauere Darlegungen über Notwendigkeit und Inhalt des frag­lichen Lehrstuhles.

Kollege Dr. C r e m e r gab als Antragsteller Erläute­rungen.

Nach längerer Diskussion erhielt der Antrag Dr. Cre­mers folgende Fassung:

Die Staatsregierung wird ersucht, den Universitäten nahezulegen, Lehraufträge für das Fach Allgemein­medizin zu vergeben.

Dieser Antrag fand Zustimmung. Ich bitte um Beitritt.

Präsident Hanauer: Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstimmung zugrunde liegt die Formulierung auf Drucksache 89. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke. Gegenprobe! - Keine Gegenstimmen. Einstimmig angenommen.

Punkt 7 b:

Antrag der Abgeordneten Essl, Drexler, Zink betref­fend Errichtung einer Abteilung für Handchirurgie an der Chirurgischen Klinik der Universität Erlangen­Nürnberg (Drucksache 11)

Hier berichtet über die Beratungen des Kulturpoliti­schen Ausschusses (Drucksache 90) ebenfalls Herr Kollege Dr. Böddrich. Ich erteile ihm das Wort.

Dr. Böddrich (SPD}, B e r i c h t e r statte r : Herr Präsident, meine Damen und Herren! In seinerSitzung vom 20. Januar befaßte sich der Kulturpolitische Aus­schuß mit dem Antrag der Kollegen Essl, Drexler und

Page 28: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

262 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 /8 v. 17. 02. 71

(Dr. Böddrich [SPD])

Zink betreffend Errichtung einer Abteilung für Hand­chirurgie an der Chirurgischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg.

Als· Be r i c h t e r statte r wies ich auf die zuneh­mende Häufigkeit von Handverletzungen durch die fortschreitende Technisierung hin.

Der Mitberichterstatter, Kollege L e i c h t , führte aus, daß auf den Wissenschaftsrat und seine Empfehlung zu achten sei. Außerdem müsse man auf die Autono­mie der Hochschulen achten.

Als Antragsteller stellte Kollege E s s 1 fest, daß man die Arbeitsmedizin auch gegen Vorurteile der Hoch­

. schulen von diesem Landtag her habe durchsetzen müssen. Die Handchirurgie in Erlangen behandle augenblicklich 2500 Patienten pro Jahr. Ohne entspre­chende Assistenten und bei ungenügender Einrich­tung verfüge sie über fachlich sehr qualifizierte Kräfte.

Nach längerer Beratung faßte der Ausschuß folgenden Beschluß:

Die Staatsregierung wird ersucht, zu prüfen, ob an der Chirurgischen Klinik der Universität Erlangen­Nürnberg die Handchirurgie ausgebaut werden kann.

Dieser Antrag fand die Zustimmung des Ausschusses.

Präsident Hanauer: Der Abs t i m m u n g zugrunde liegt die Formulierung auf Drucksache 90. Wer dem zustimmt, den bitte ich ur.n ein Handzeichen. - Danke. Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? Ebenfalls keine. Ich stelle Einstimmigkeit fest.

Punkt 7 c:

Antrag der Abgeordneten Lauter betreffend Gruppen­stärke im Handarbeits-, Hauswirtschafts- und Werk­unterricht (Drucksache 26)

Hier berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 91) Herr Kol­lege Drexler. Ich erteile ihm das Wort.

Drexler (SPD), B e r i c h t e r statte r : Herr Präsi­dent, meine Damen und Herren! Am 20. Januar be­handelte der Ausschuß für kulturpolitische Fragen den Antrag der Frau Kollegin Lauter, abgedruckt auf Druck­sache 26, betreffend Gruppenstärken im Handarbeits-, Hauswirtschafts- und Werkunterricht. Mitberichterstat­ter war Herr Kollege Wünsche.

Nach längerer Debatte kam es zu verschiedenen Ab­änderungsanträgen. Der Abänderungsantrag des Be­r ich t erstatte r s:

Die Staatsregierung wird ersucht, die Gruppen­stärke im Handarbeits- und Werkunterricht in der Regel auf 12 bis 20, im Hauswirtschaftsunterricht auf 12 bis 16 festzulegen. Die Teilung der Klasse erfolgt im Handarbeits- und im Werkunterricht ab 25, im Hauswirtschaftsunterricht ab 18, ·

wurde mit 8 gegen 8 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt, während. der Antrag des M i t b e r i c h t -erstatters:

Die Staatsregierung wird ersucht, die Klassenbil­dung für das Schuljahr 1971/72 gemäß den spezifi­schen und räumlichen Anforderungen des Fachun­terrichts erneut zu planen und rechtzeitig bekannt­zugeben.

mit 9 gegen 6 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenom­men wurde.

Präsident Hanauer: Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstimmung zugrunde liegt die Formulierung der Drucksache 91.

(Zuruf: Was ist los?)

- Ja, meine Damen und Herren, man müßte sich halt etwas an der Diskussion beteiligen, dann wüßte man, worüber abgestimmt wird.

(Abg. Drexler meldet sich zum Wort)

- Was wollen Sie, Herr Kollege?

(Abg. Drexler: Ich stelle Abänderungsantrag!)

- Wieso, wir sind in der Abstimmung, da werden keine Anträge mehr gestellt.

(Abg. Drexler: Weil niemand zustimmt!)

- Verzeihung, Herr Kollege, ein bißchen Geschäfts­ordnung haben wir schon noch. Wir sind in der Ab­stimmung über Drucksache 91. Der Ausschuß hat eine geänderte Fassung formuliert.

Wer dieser auf Drucksache 91 niedergelegten Formu­lierung zustimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. -Wer stimmt dagegen? - Niemand. Stimmenthaltun­gen? - 8 Stimmenthaltungen.

Punkt 7 d:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Lechner, Dr. Schosser und Fraktion betreffend Weiterführung der Versuche für die Gestaltung der Oberstufe der Gym­nasien (Drucksache 57)

Anstelle des Herrn Kollegen Messner berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 111) der Herr Kollege Dr. Schos­ser. Ich erteile ihm das Wort.

Dr. Schosser (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Ausschuß für kulturpolitische Fragen hat sich in seiner dritten Sitzung vom 3. Februar mit dem Antrag Lechner, Dr. Schosser und Fraktion betreffend Weiterführung der Versuche für die Gestaltung der Oberstufe der Gym­nasien befaßt. Berichterstatter war Herr Kollege Mess­ner, Mitberichterstatter Herr Dr. Böddrich.

Nach ausführlicher Debatte hat der Ausschuß mit Mehrheit dem Antrag in folgender Fassung zuge­stimmt:

Die Staatsregierung möge sicherstellen, daß die Gymnasien, die Versuche für die Gestaltung der

Page 29: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 263

(Dr. Schosser [CSU]):

Oberstufe begonnen haben, diese weiterführen können. Gegebenenfalls wolle dem Landtag ein Ge­setzentwurf zur Ergänzung des EUG vorgelegt wer­den.

Ich bitte das Hohe Haus um Zustimmung.

Präsident Hanauer: Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstimmung zugrunde liegt Drucksache 111.

Wer zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke. Die Gegenprobe! - Keine Gegenstimmen. Stimmenthaltungen? - Keine. Einstimmig angenom­men.

Der Herr Staatsminister für Unterricht und Kultus er­bittet das Wort zu einer Erklärung außerhalb der Ta­gesordnung.

Staatsminister Dr. Maier: Herr Präsident, Hohes Haus! Ich habe vorhin auf eine Zusatzfrage des Herrn Abge­ordneten Kolo eine Auskunft gegeben, von der ich in­zwischen feststellte, daß sie nicht zutrifft.

Ich habe zwei Straßen, die Einsteinstraße und die Trogerstraße, miteinander verwechselt, was im Eifer des Gefechts sicher entschuldbar ist. Ich betone also: Für die von mir genannten Neubauten für die klinisch­theoretischen Fachdisziplinen und für die gemeinsa­men Einrichtungen der Kliniken, besonders der tech­nischen Ver- und Entsorgung müssen in der Tat noch einig.e Grundstücke östlich derTrogerstraße erworben werden. Das möchte ich hier sagen, damit die Sache richtiggestellt ist.

Präsident Hanauer: Wir nehmen davon Kenntnis und fahren in der Tagesordnung fort:

Punkt 7 e:

Antrag des Abgeordneten Heimschrott und anderer betreffend Ausbildungsrichtung „Gestaltung" an der Fachoberschule in Augsburg (Drucksache 34)

Es berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 112) der Herr Ab­geordnete Dr. Schosser. Er hat dazu das Wort.

Dr. Schosser (CSU), B e r i c h t e r statte r : Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Kulturpoli­tische Ausschuß hat sich in seiner dritten Sitzung am 3. Februar mit dem Antrag Heimschrott u. a. betreffend Ausbildungsrichtung „Gestaltung" an der Fachober­schule in Augsburg (Drucksache 34) befaßt. Bericht­erstatter war ich selbst, Mitberichterstatter Dr. Wernitz.

Der Ausschuß kam nach ausführlicher Debatte zu dem folgenden Beschluß, den ich Ihnen vorlese:

An staatlichen Fachoberschulen (insbesondere in Augsburg) sind mit Beginn des Schuljahres 1971/72 im notwendigen Umfang Ausbildungsrichtungen „Gestaltung" einzurichten.

Ich bitte das Hohe Haus, dem Beschluß beizutreten.

Präsident Hanauer: Wir kommen zur Abstimmung. Zugrunde liegt die Drucksache 112.

Wer zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke. Die Gegenstimmen! - Keine. Stimmenthal­tungen? - Keine. Einstimmig angenommen.

Punkt 7 f:

Antrag der Abgeordneten Bezold, Dr. Hamm-Brücher und Fraktion betreffend Abschaffung des Probeunter­richts (Drucksache 40)

Es berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 113) Frau Kolle­gin Rothgang.

Frau Rothgang (FDP), Berichterstatter i n : Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich darf auf die Drucksache 40, Antrag der FDP-Fraktion betref­fend die Abschaffung des dreitägigen Probeunter­richts, gleich Aufnahmeprüfung, verweisen, der im Kul­turpolitischen Ausschuß mit 13 gegen 11 Stimmen ab­gelehnt wurde. Begründung der Antragsteller:

1. Die Aufnahmeprüfung ist für viele Eltern und Kinder eine unnötige nervliche Belastung. 2. Nachweislich werden heutzutage kaum noch Schüler nach dem Pro­beunterricht abgewiesen. 3. Der Prüfer ist überfordert, wenn er in ein paar Stunden in einer neuen Klasse jedes Kind genau unter die Lupe nehmen soll. 4. Der Beurteilung durch den Volksschullehrer kommt inehr Bedeutung zu. 5. Ein Probeunterricht, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt, etwa ein Semester lang, dürfte bessere Ergebnisse liefern. 6. Aufnahme­prüfung und Abitur fallen ungefähr in dieselbe Zeit, was eine übermäßige und unnötige Belastung für Leh­rer· und Schule bedeutet. 7. Bayern ist das einzige Land, in dem es noch eine Aufnahmeprüfung gibt.

M i t b e r i c h t e r s t a t t e r Hermann Leeb maß dem Probeunterricht zwar wenig Bedeutung bei, . warnte aber vor. einem Ansturm auf Gymnasien und Realschulen, der einsetzen könnte, wenn jegliche Art eines Aufnahmever'fahrens wegfiele.

Kultusminister Dr. M a i e r, der der Beratung bei­wohnte, setzte den Ausschuß davon in Kenntnis, daß er eine Ministerialentschließung unterzeichnet habe, wonach für die Schüler der Probeunterricht wegfalle, die eine entsprechende Bewertung aµs der Volks­schule mitbringen. Diese Bewertung setze sich zu­sammen aus dem Gutachten der Vorschule und Lei­stungstests, die einheitlich durchgeführt werden sol­len.

Nachdem der letzte Satz des Antrags: „An allen Schu­len mit Orientierungsstufe findet keine Auslese der Schüler statt" vom Antragsteller zurückgezogen war - Orientierungsstufen an Gymnasien und Volksschu­len gibt es erst versuchswE)ise in zwei Landkreisen, Pfaffenhofen und Eichstätt - und in Schweinfurt, kam der Antrag zur Abstimmung. Sowohl der Antrag des Mitberichterstatters, Aufnahmeprüfungen für Schüler abzuschaffen, die von der Grundschule als geeignet zum Besuch weiterführender Schulen beurteilt worden sind, als auch der Antrag der FDP, die Aufnahmeprü-

Page 30: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

264 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Rothgang [FDP])

fung generell zu streichen, wurden abgelehnt. Der Ausschußbeschluß lautet somit mit 13 gegen 11 Stim­men auf Ablehnung.

Präsident Hanauer: Das Wort hat die Frau Abgeord­nete Dr. Hamm-Brücher.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Hohes Haus, meine Damen und Herren! Wir haben ein interessantes Ver­fahren im Kulturpolitischen Ausschuß erlebt, zu dem ich etwas bemerken möchte, bevor ich zur Sache selber etwas sage. Es wird also ein Antrag, der von einer etwas lästigen - das gebe ich zu - und unbe­quemen Opposition gestellt wird, abgelehnt, um im selben Augenblick genau das zu verkünden, was in dem Antrag steht.

(Heiterkeit bei der CSU und Zuruf: Man kann es auch umgekehrt sagen!)

Meine sehr verehrten Herren Koilegen von der Oppo­sition!

(Große Heiterkeit und Zurufe: Sie sind in Bayern!)

Präsident Hanauer: Frau Kollegin, ich bitte umzuschal­ten von Bonn nach München!

(Heiterkeit)

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Ich bin dabei. Sie wer­den uns nie bereit finden, einen Antrag nur deshalb abzulehnen, weil er von Ihnen kommt Ich glaube, es wäre der sachlichen Arbeit im Parlament sehr förder­lich, wenn es umgekehrt auch so gehalten würde. Sie können doch wirklich nicht so verfahren. Glauben Sie denn wirklich, daß die Öffentlichkeit auf solche Prak­tiken hereinfällt und nachher glaubt, daß die CSU die Fortschrittliche war, weil sie eine Initiative aufgegrif­fen hat, die von anderen gekommen ist? Wir haben hundertmal Anträge gemeinsam verabschiedet, wenn wir alle der Ansicht waren, daß sie berechtigt waren. Gerade vorhin haben wir zwei Anträgen der CSU zu­gestimmt, weil wir fanden, daß sie berechtigt sind. Wir haben Ihnen selbstverständlich zugestimmt; Sie haben die Initiative ergriffen, völlig unbestritten.

In diesem Fall aber hat ausnahmsweise die SPD/FDP die Initiative ergriffen, daß das Aufnahmeverfahren so .wie in anderen Bundesländern geregelt wird, nämlich aus dem Grunde, daß nicht in einem Land die Proze­dur des Übergangs so, im anderen Bundesland an­ders gemacht wird. Die Prozedur in den anderen Bun­desländern ist aber nun in etwa genauso, nämlich daß die Kinder, bei denen unsicher ist, ob sie nach der Grundschule den Anforderungen der weiterführenden Schule gewachsen sein werden, sich einem Probe­unterricht unterziehen - leider; denn wir wünschen die Orientierungsstufe, durch die alle diese Relikte der Vergangenheit abgeschafft werden. Aber gut, so­lange es noch nicht so weit ist, gibt es diese Möglich­keit.

Wir verlangen also genau das Verfahren, das jetzt vom Kultusminister vorgeschlagen wird: grundsätz­liche Abschaffung und in unklaren Fällen Probeunter­richt. Dem Antrag ist also vollinhaltlich zugestimmt worden, und ich möchte Sie bitten, Kollegen von den Regierungsparteien - -

(Heiterkeit)

Präsident Hanauer: Bitte wiederum die Uhren richtig­stellen, Frau Kollegin! Es ist nur eine da.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Na ja, schön, also von der Regierungspartei, doch die nötige Fairneß aufzu­bringen, wenn ein Antrag vollinhaltlich angenommen und vom Kultusminister bestätigt wurde, daß er dabei sei, einen Erlaß zu unterschreiben, diesem Antrag dann auch zuzustimmen. So war es in den 16 Jahren, in denen ich bereits einmal Abgeordnete war, und so sollten wir es gerade im Interesse eines guten Klimas hier im Hause wieder halten.

Ich möchte aber noch etwas zur Sache selber sagen. Die Bereitschaft des Herrn Kultusministers, auf die Anregung der FDP so rasch einzugehen, hat sich näm­lich als ein außerordentlich überstürztes Verfahren er­wiesen. In der Öffentlichkeit ist sowohl bei den Leh­rern als auch bei den Eltern große Unruhe wegen der plötzlichen Änderung über Nacht eingetreten. Die El­tern wissen eigentlich gar nicht mehr, wie das Verfah­ren denn nun vor sich geht. Deshalb hätten Sie, Herr Minister, die Beamten in Ihrem Ministerium davor war­nen müssen, so etwas zu verkünden, ohne sich vorher auch darüber im klaren zu sein, wie es vollzogen wer­den soll. Im Augenblick herrscht bei den Eltern und Lehrern, wie Sie heute der Tageszeitung entnehmen können, zu Recht Besorgnis und Unruhe, weil nie­mand weiß, wie es nun eigentlich laufen soll. Eine kleine Erfahrung für Sie, Herr Minister: denn Sie kön­nen diese Erfahrung noch nicht haben: Wenn Sie auf einen Antrag eingehen, dann sollten im Ministerium sorgfältige Vorbereitungen getroffen werden, damit nicht Widerstände aus Bevölkerungsteilen kommen, denen wir mit dem Antrag etwas Gutes tun wollen, daß die Kinder der Angst und der Sorge enthoben werden, drei Tage lang diesem Probeunterricht folgen zu müssen, und die Eltern nicht wochenlang vorher mit Hilfe von Aushilfskräften und Textbüchern die Kin­der vorbereiten müssen. Ich erinnere mich noch gut an das Heft „Keine Angst vor Textaufgaben", das nun völlig zerfleddert bei uns zu Hause liegt, nachdem wir unsere Kinder gut durch den Probeunterricht gebracht haben.

Also auch die Eltern werden im Grunde dankbar sein, daß diese Hilfslehrerdienste von ihnen nicht mehr ver­langt werden, und vor allem auch die Lehrer, die in einem unendlich mühsamen Verfahren diesen Probe­unterricht vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet haben, während am Ende eigentlich überhaupt keine wesentlichen Veränderungen stattgefunden haben.

Aber wenn man es anders macht, Herr Minister, muß man es vorbereiten, und wenn man es anders machen will, muß man der Öffentlichkeit auch einmal erklären,

Page 31: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 265

(Dr. Hamm-Brücher [FDP])

wie man es anders machen will. Sonst geht nämlich der Schuß nach hinten los.

Meine Damen und Herren von der Regierungspartei, ich bitte Sie also, diesem Antrag zuzustimmen, dessen Wiederherstellung ich hiermit beantrage. Er beinhaltet nämlich bis auf den letzten Satz, den wir gestrichen haben, genau das, was der Kultusminister etwas vor­schnell verkündet hat.

(Beifall bei der Opposition - Zuruf: War er wieder zu schnell!}

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Staatsmini­ster für Unterricht und Kultus.

Staatsminister Dr. Maier: Herr Präsident, Hohes Haus, verehrte Frau Hamm-Brücher! Es ist in diesem Fall kei­neswegs so, daß ich mir das geistige Eigentum der FDP zu eigen gemacht hätte,

(Beifall bei der CSU)

noch dazu in einer überstürzten Form.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Dann ist es um so schlimmer!)

Es könnte ja - Gott behüte! - auch einmal der Fall vorkommen, daß dem Kultusminister vor Ihnen etwas eingefallen ist.

(Heiterkeit und starker Beifall bei der CSU)

Und das war tatsächlich der Fall. In unserem Hause wurden einmal auf der Verwaltungsebene und dann später auch in Gesprächen mit der Spitze Erwägungen über die Abschaffung des Probeunterrichts seit dem Herbst vergangenen Jahres angestellt. Wir haben ent­sprechende Anordnungen von langer Hand vorberei­tet. Sie werden aufgrund Ihrer Erfahrungen in Hessen bestätigen können, daß so etwas in der Tat nicht in­nerhalb von 8 Tagen gemacht werden kann.

Bezüglich des Vollzugs kann ich Sie trösten. Im näch­sten Staatsanzeiger, der am Donnerstag oder Freitag erscheint, stehen ganz genaue Anweisungen über den Vollzug. Die Unruhe, die vielleicht vorübergehend ent­standen sein sollte, wird also spätestens in zwei oder drei Tagen beendet sein.

So viel zur Sache. Im übrigen habe ich mich belehren lassen, daß. es in den Ausschüssen sehr häufig vor­kommt, daß sich bei einem Antrag herausstellt: er ist im Grunde durch eine Anordnung oder durch eine Praxis der Staatsregierung bereits überholt. Ich stelle die Frage: Was ist denn nun besser, man läßt den An­trag über das Plenum laufen, und Sie rennen hinterher mit Geräusch offene Türen ein, oder man weist Sie vorsorglich schon im Kulturpolitischen Ausschuß dar­auf hin, daß in der Sache gar nichts Neues mehr zu beschließen ist, weil eine entsprechende Ministerial­entscheidung unterwegs ist? Ich glaube, das schonen­dere Verfahren, auch für die antragstellende Partei, ist doch das in diesem Fall gewählte. Nichts anderes hat die Abgeordneten der CSU bewegt, als sie Ihnen vor­schlugen, den Antrag zurückzuziehen. Das hat die An-

tragstellerin in diesem Fall nicht getan, und so muß die Sache hier noch einmal verhandelt werden. Aber ich betone: Es ist keineswegs so, als hätten wir hier ein Kind adoptiert. Das Kind war nämlich schon lange geboren, übrigens schon vor meiner Amtszeit.

(Sehr gut! und Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Abgeord­nete Otto Meyer.

Meyer Otto (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehr­ten Damen und Herren! Das Problem der Abschaffung des Probeunterrichts bzw. des Suchens nach neuen Möglichkeiten, um ohne große Umstände ins Gymna­sium eintreten zu können, beschäftigt die Pädagogen schon seit Jahren und auch die kulturpolitischen Ar­beitskreise der Parteien. Insofern ist also der Antrag auf Abschaffung des Probeunterrichts absolut kein Novum, sondern wir müssen in aller Sachlichkeit fest­stellen, daß uns alle dieses Problem schon längst be­schäftigt hat und daß auch von seiten des Kultusmini­steriums entsprechende Ankündigungen von Ände­rungen des Probeunterrichts gemacht worden sind.

Zur Sache selbst. Ich begrüße es außerordentlich, daß die Grundschule nunmehr eine zusätzliche, neue Ver­antwortung erhält. Gerade im Gesamtüberblick über die Schulreform scheint mir die Grundschule in man­cher Hinsicht etwas zu kurz gekommen zu sein, und es ist erfreulich, daß sie nunmehr einen so gewichti­gen Auftrag erhält.

Im übrigen, meine sehr verehrten Damen und Herren, wissen wir, wohin die pädagogische Entwicklung läuft. Die Fortführung des Probeunterrichts, der nun abge­schafft worden ist, muß in der Orientierungsstufe ge­sehen werden, die wir alle wünschen und wozu auch schon entsprechende Schulversuche angelaufen sind.

Den Antrag selber muß ich deshalb genau so bezeich­nen, wie wir das schon im Ausschuß getan haben. Er ist nichts weiter als ein „Schaufenster-Antrag". Es kommen heute noch einige solcher Anträge hinzu. Wir können uns natürlich überlegen, ob es eine neue Pra­xis werden soll, daß wir all das, was wir schon im Aus­schuß diskutiert haben, im Plenum noch einmal wie­derholen.

Nachdem der Antrag schon durch die Maßnahme der Staatsregierung seine Erledigung gefunden hat, bitte ich darum, ihn abzulehnen.

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Abgeord­nete Dr. Böddrich.

Dr. Böddrich (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich stelle mit Vergnügen fest, daß ich erneut Vater geworden bin. Denn wenn im Kultusministerium ein Kind geboren wurde, dann ist es das Kind des sozialdemokratischen Antrags auf Abschaffung des Probeunterrichts, den wir gestellt und den Sie abge­lehnt haben. Wir freuen uns sehr, daß jetzt die Mehr­heit dieses Hauses zu der Erkenntnis gekommen ist, daß das Aufnahmeverfahren sinnlos geworden ist .. Das können wir mit Freude feststellen. Aber damals -

Page 32: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

266 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Böddrich [SPD])

1967 - haben Sie noch ganz anders argumentiert. Im Frühjahr 1967 haben Sie unseren Antrag abgeschmet­tert.

Ich möchte dazu sagen: Der Wegfall der Prüfung ist nur ein erster Schritt. Nur die voll ausgebaute Orien­tierungsstufe, die dann in die Gesamtschule einmün­det, ist eine Lösung. Insofern enthält der Antrag der FDP durchaus noch Neues, und ich unterstütze ihn nachdrücklich, nicht zuletzt wegen der parlamentari­schen Praxis. Wir meinen auch, daß die Staatsregie­rung nicht Anträgen, die im Haus gestellt werden, ein­fach das Wasser abgraben soll. Vielmehr kann sich das Ministerium durchaus anschließen, wenn das Haus beschlossen hat. Wir haben diese eben kritische Praxis leider einige Male erlebt. Das ist vielleicht das Los der Opposition.

Aber der Regierungsstil ist mies!

(Abg. Dr. Hamm-Brücher: Jawohl - Beifall bei der SPD)

Eine andere Frage. Herr Kollege Meyer, die Grund­schule soll neue Verantwortung bekommen. Dann muß man aber auch die Grundschule so ausstatten, daß eine einheitliche Leistungsmessung, und zwar eine objektivierte Leistungsmessung, gewährleistet ist. Sonst kann man dein Grundschullehrer diese Verant­wortung gar nicht aufbürden. Er käme nämlich sonst in einen Zwang. Das ist gerade in kleineren Gemein­den noch viel schwieriger als in großen Städten. Des­halb muß vom Ministerium auch klargemacht werden, wie einheitlich die Leistungsmessung und die Beurtei­lung ist, nach der der Grundschullehrer verfahren soll. Denn er kommt sonst in starke psychologische Schwierigkeiten. Das muß vom Ministerium her ge­klärt werden.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. Böddrich, zur Klarstellung darf ich darauf hinweisen, daß der Begriff „abgeschmettert" kein terminus technicus unserer Ge­schäftsordnung ist. Sind wir uns darüber einig? -Danke schön.

Weitere Wortmeldung, Frau Kollegin Dr. Hamm-Brü­cher, zum zweiten Mal.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich muß mit Nach­druck die Bemerkung zurückweisen, daß es sich um einen „Schaufenster-Antrag" handelt.

(Beifall bei der Opposition)

Es handelte sich um einen Antrag in einer Frage, von der wir nicht wußten - wir sind ja keine Hellseher -, daß vom Minister hier endlich etwas nachgeholt wird, wozu sich sein Vorgänger offenbar nicht entschließen konnte.

(Zurufe von der CSU)

Wir konnten doch nicht ahnen, daß es so rasch gehen würde. Wir haben eine Initiative ergriffen, von der wir

dachten, daß sie notwendig ist. Es ist also kein „Schaufenster-Antrag ". Dann wären doch alle Anträ­ge, die hier vorgelegt werden, „Schaufenster-An­träge".

Ich will Ihnen etwas sagen, Herr Kollege Meyer. Ich war 16 Jahre in diesem Hause, und ich kann mich an mindestens ein Dutzend Anträge - mindestens ein Dutzend! - der CSU erinnern, bei denen nicht nur eine Initiative des Ministeriums sozusagen parallel lief, sondern wo die Initiative der Ministerien bereits vorlag. Und dann gab es noch die „Schaufenster-An­träge" der CSU zu Angelegenheiten, die in den Mini­sterien längst gelaufen waren. Diese Ihre Bemerkung, Herr Kollege Meyer, weise ich also zurück; sie ist un­sachlich gewesen. In diesem Ton wollen wir hier gar nicht erst anfangen.

Und dann, Herr Minister, möchte ich Ihnen eines sa­gen. Wenn die Dinge seit Herbst letzten Jahres in Vorbereitung sind, dann allerdings hätte ich mir· die Vorbereitung etwas gründlicher vorgestellt. Dann hät­ten die Lehrer, die jetzt damit befaßt sind, schon etwas eher erfahren sollen,

(Starker Beifall bei der Opposition)

was nun auf sie zukommt. Ich kann also nur wieder­holen: Ich vermute, diese Sache ist jetzt sehr über­stürzt gekommen, viel überstürzter, als eigentlich vor­gesehen war. Im allgemeinen wird doch in Ihrem Haus, wie ich hoffe, so etwas gründlich vorbereitet. Das hier ist absr so dilettantisch gemacht worden, daß es im Augenblick mehr Nutzen gestiftet hat,

(Heiterkeit - Zurufe)

- weniger Nutzen gestiftet hat, als wir es uns vorge­stellt hatten. Entschuldigen Sie diesen dritten Ver­sprecher. Wenn Sie zweimal in der Woche oder gar dreimal mit dem Schlafwagen fahren würden, könnte Ihnen das auch widerfahren.

(Zurufe von der CSU, u. a. von Frau Abg. Bundschuh - Abg. Schmidramsl: Das geht

doch uns nichts an!)

- Wenn ich jeden Versprecher von Ihnen reklamieren würde!

Präsident Hanauer: Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher, es fällt mir augenblicklich schwer, eine Randbemer­kung zu unterdrücken.

Es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Wir kom­men dann zur Abs t i m m u n g. Sie wissen, der Aus­schuß empfiehlt die Ablehnung. Wer entgegen der Empfehlung des Ausschusses für die Annahme dieses Antrags ist, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke schön. Gegenstimmen! - Letzteres ist die Mehrheit. Stimmenthaltungen? - Eine Stimmenthaltung.

(Abg. Gentner: Der traut sich was!)

Der Antrag ist abgelehnt.

Page 33: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPH.ISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 267

(Präsident Hanauer)

Ich rufe auf P u n kt 7 g:

Antrag des Abgeordneten Otto Meyer und anderer betreffend Elternsprechtage an Grund- und Haupt­schulen (Drucksache 55)

Es berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 123) der Herr Ab­geordnete Widmann.

Widmann (CSU), B e r i c h t e r statte r : Herr Prä­sident, meine Damen und Herren! Der nun folgende Antrag dürfte weniger umstritten sein als der voran­gegangene.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Ja, weil wir sachlicher sind!)

Es geht darum, die Elternsprechtage an Grund- und Hauptschulen künftig genau so einzuführen - zwei­mal jährlich -, wie das bis jetzt an den Realschulen und Gymnasien der Fall war.

Der Kulturpolitische Ausschuß hat sich in seiner 4. Sit­zung vom 10. Februar mit diesem Antrag beschäftigt. Berichterstatter und Mitberichterstattter stellten die gleichen Anträge. Der Kulturpolitische Ausschuß hat den Antrag einstimmig gebilligt. Ich darf das Hohe Haus um Zustimmung bitten.

Präsident Hanauer: Wir kommen zur Abstimmung. Es wurde Zustimmung zur Drucksache 55 empfohlen. Wer dem beitreten will, den bitte ich um Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - Niemand. Stimmenthaltun­gen? - Keine. Dann darf ich diejenigen Kollegen, die sich bei keiner der drei Fragen gemeldet haben, zur ersten Kategorie, zu der der Zustimmenden rechnen.

Punkt 7 h:

Antrag der Abgeordneten Bezold, Dr. Hamm-Brücher und Fraktion betreffend Vorlage eines Berichtes über die laufenden oder geplanten Schulversuche (Drucksache 39)

Hier berichtet über die Beratungen des Ausschusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache 124) Herr Kol­lege Adelmann. Ich erteile ihm das Wort.

Adelmann (SPD), B e richte r statte r : Herr Prä­sident, meine Damen, meine Herren! Der Ausschuß für kulturpolitische Fragen hat sich in seiner 4. Sitzung am 10. Februar 1971 mit dem Antrag der Abgeordne­ten Bezold, Dr. Hamm-Brücher und Fraktion, ausge­druckt auf Drucksache 39, betreffend Vorlage eines Berichts über die laufenden oder geplanten Schulver­suche beschäftigt. Mitberichterstatter war Herr Kollege Otto Meyer, Berichterstatter war ich selbst.

Der Be r i c h t e r statte r führte aus, daß die ein­zelnen Schulversuche zur Zeit in allen Bereichen stark diskutiert würden; es bestehe aber keine Klarheit dar­über, inwieweit solche Schulversuche bereits zu einem echten Erfolg geführt hätten. Über die Planungsfri­sten, die baulichen Konzeptionen sowie über die orga­nisatorischen und pädagogischen Erfahrungen lägen

keine Informationen vor. Es seien auch keine Unter­lagen in den Händen der Abgeordneten über den Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesländern. Die im Antrag geforderte notwendige Gesamtinfor­mation könnte zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

Der M i t b e r i c h t e r s t a t t e r betonte zunächst daß man die gewünschte Information auch auf de~ Weg einer schriftlichen Anfrage an die Staatsregie­rung hätte erhalten können. Vom Inhaltlichen her be­trachtet er diesen Antrag als einen Antrag, der offene Türen einrennt. Es gebe bereits eine Veröffentlichung über die zur Zeit laufenden Schulversuche. Als beson­deren Punkt sprach der Mitberichterstatter an, daß vom Kultusministerium alles getan werde, um Eltern und Lehrer in einer Fülle von Material über die laufen­den Schulversuchß zu informieren. Der Antrag könne somit aufgrund all dessen, was die Staatsregierung in dieser Richtung bereits getan habe, als weitgehend erledigt angesehen werden.

In der allgemeinen Aussprache, an der sich Frau Kol­legin Dr. Hamm-Brücher, Ministerialrat Knaus vom Kultusministerium sowie die Abgeordneten Messner und die beiden Berichterstatter beteiligten, wurde vor allem von der Antragstellerin, Frau Dr. H a m m -B r ü c h e r, darauf hingewiesen, daß es sich bei der

gewünschten Information um mehr handle als übli- · cherweise in der Antwort auf eine schriftlich~ Anfrage erwartet werden könne. Die Abgeordneten hätten das Recht und im Blick auf die bevorstehenden grundsätz­lichen Entscheidungen auch die Pflicht, sich ganz ge­nau darüber ins Bild zu setzen, was auf dem Gebiet der Schulversuche entwickelt werden wird.

Ministerialrat K n aus führte aus, daß die Zusam­menstellung einschlägiger Informationen vor dem Ab­schluß stehe und in den nächsten Tagen den Abge­ordneten übergeben werde.

Der M i t b e .r i c h t e r s t a t t e r beantragte, den Antrag auf Drucksache 39 abzulehnen. Der B e -r i c h t e r s t a t t e r beantragte, ihm zuzustimmen. Mit 14 gegen 8 Stimmen wurde der Antrag abgelehnt. Ich bitte das Hohe Haus, eine Entscheidung zu treffen.

Präsident Hanauer: Es liegt eine Wortmeldung der Frau Abgeordneten Dr. Hamm-Brücher vor.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Meine Damen und Her­ren! Das ist ein Parallelfall zum vorigen Antrag. Hier liegen die Dinge beinahe noch krasser. Denn der Re­gierungsvertreter hat uns im Ausschuß klar erklärt daß gerade jetzt eine Zusammenstellung erfolge, di~ uns zugestellt yvürde, aber daß man an einer größeren Zusammenstellung noch arbeite, nämlich an einer wirklich gründlichen Darstellung aller Schulversuche in Bayern, und daß mit dieser Veröffentlichung erst im Sommer dieses Jahres zu rechnen sei. Ich bin froh darüber, daß man sich soviel Mühe macht und die Bedeutung der Bestandsaufnahme aller Schulver­suche in Bayern so ernst nimmt. Ich bin gern bereit zu sagen, daß dies genau das ist, was wir mit dem Antrag wünschen, nämlich eine umfassende Infor­mation. Sie ist nötig, weil wir uns in absehbarer Zeit

Page 34: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

268 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Hamm-Brücher [FDP])

mit Fragen der Strukturreform unseres Schulwesens und der Reform der inneren Gestaltung des Unter­richtswesens beschäftigen werden.

O,bgleich der Regierungssprecher gesagt hat, im Som­mer bekämen wir die ausführliche Information, wird von der Opposition behauptet, der Antrag renne offene Türen ein.

(Heiterkeit bei und Zurufe von der CSU)

- Nehmen Sie das doch hin; das passiert Ihnen auch einmal. Bei dem Klimawechsel ist das nicht immer so schnell zu vollziehen. Es ist oft eine kalte Dusche, das gestehe ich Ihnen gern zu, hierzusitzen und diese Dis­kussionen durchzustehen.

Meine Damen und Herren, jetzt möchte ich noch et­was zur Sache sagen und zu dem Verfahren im Aus­schuß. Ich bin sicher, wenn w i r den Antrag Meyer, den wir soeben einstimmig beschlossen haben, in der Opposition gestellt hätten, Elternsprechtage in der Grundschule einzurichten, hätte hier der Herr Kul­tusminister erklärt: das haben wir schon vor, und der Antrag wäre, wie Herr Kollege Böddrich das nannte, „abgeschmettert" worden. Aber weil dieser Antrag von Herrn Meyer und der Regierungspartei kam, wurde er akzeptiert. Wir sind sachlich genug, solchen Anträ­gen zuzustimmen.

Es ist einfach nicht wahr, wie der Mitberichterstatter des Ausschusses berichtet hat, daß diese Informatio­nen bereits da seien und der Antrag deshalb überflüs­sig wäre. Wenn er überflüssig wäre, bräuchte ja das Kultusministerium gar nicht daranzugehen, diese Zu­sammenstellung vorzunehmen. Ich bitte Sie, hier doch einen Beweis dafür abzulegen, daß Sie imstande sind, berechtigte Anträge zu akzeptieren. Ich bitte Sie deshalb, dem Antrag der FDP auf Drucksache 39 Ihre Zustimmung zu geben.

(Vereinzelter Beifall bei der Opposition)

Präsident Hanauer: Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher, ich hoffe, daß Ihre Feststellung, es sei für Sie eine kalte Dusche, hier sein zu müssen, keine abwertende Qualifikation des Bayerischen Landtags darstellen sollte.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Das kann je­der so verstehen, wie er will! - Heftige Zu­

rufe von der CSU)

- Frau Kollegin, ich möchte Ihre Antwort der schlech­ten Schlafmöglichkeit im Schlafwagen zuschreiben.

(Abg. Schmidramsl: Die Dame verträgt keine Demokratie!)

Wir kommen zur Abstimmung. Ihr zugrunde liegt der Antrag auf Drucksache 39. Es ist Ablehnung emp­fohlen. Wer entgegen der Empfehlung des Ausschus­ses für die Annahme des Antrages ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön. Wer ist dage­gen? - Letzteres ist die Mehrheit. Hat sich jemand der Stimme enthalten? - Eine Stimmenthaltung. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir kommen zum letzten Punkt dieser Reihe, nämlich zum Tagesordnungspunkt 7 i:

Antrag der Abgeordneten Bezold, Dr. Hamm-Brücher und Fraktion betreffend regionale Schulentwick­lungsplanung (Drucksache 37)

Hier berichtet über die Beratungen des Ausschusses (Drucksache 125) Herr Kollege Dr. Böddrich. Ich er­teile ihm das Wort.

Dr. Böddrich (SPD), Be r i c h t e r statte r : Herr Präsident, meine Damen und Herren! In seiner Sit­zung vom 10. Februar 1971 befaßte sich der Kultur­politische Ausschuß mit dem Antrag der Abgeordne­ten Bezold, Dr. Hamm-Brücher und Fraktion, betref­fend regionale Schulentwicklungsplanung. Der Antrag hat folgende vier Punkte zum Inhalt.

Erstens verlangt er eine genaue Übersicht über die derzeitige Schulorganisation. Zweitens soll bis zum Mai 1972 ein Schulentwicklungsplan erstellt werden. Drittens soll die bauliche Konzeption neuer weiterfüh­render Schulen so angelegt werden, daß integrierende Formen mit der Ganztagsschule möglich sind. Und viertens soll bei der regionalen Schulentwicklungs­planung die Erwachsenenbildung mitberücksichtigt werden.

Der Mitberichterstatter, Kollege H a r r e r, kritisierte, daß der Antrag Begriffsbestimmungen enthalte, die allgemein noch nicht anerkannt seien. Außerdem werde die Gesamtschule bereits vorausgesehen.

Der V e r t r et e r der S t a a t s r e g i e r u n g er­klärte, der Sachinhalt sei teilweise erledigt oder recht­lich nicht vollziehbar.

Für die Antragsteller erklärte Frau Dr. H a m m -B r ü c h e r, der Antrag ziele auf eine· Bestandsauf­nahme der jetzigen Schulorganisation ab.

Nach ausführlicher Diskussion wurde der vorgelegte Antrag zur Abstimmung gestellt. Er verfiel mit 14 ge­gen 10 Stimmen der Ablehnung.

Präsident Hanauer: Das Wort hat Frau Abgeordnete Dr. Hamm-Brücher.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Hohes Haus! Ich habe wenig Hoffnung, die Kollegen von der Regierungs­partei zu überzeugen, wie dringend nötig dieser An­trag ist. Er ist es deshalb, weil wir uns in Zukunft, wenn wir Schulen bauen, nicht nur den Standort einer Schule überlegen müssen, sondern auch die Zuord­nung zu allen anderen allgemeinen und beruflichen Schulen der Zukunft. Es ist außerordentlich kurzsich­tig, meine Damen und Herren der Regierungspartei, wenn Sie sich den Anregungen dieses Antrages ver­schließen und ihn ablehnen werden, Eines Tages wer­den Sie sich doch dazu entschließen, einen solchen Schulentwicklungsplan für das ganze Land vorzube~ reiten und auszuarbeiten. Ich würde mich sehr freuen, noch im laufe dieser Legislaturperiode, die nächste diesbezügliche Initiative aus Ihren Reihen mit unter­stützen zu können. Ich prophezeie Ihnen schon heute, daß es unmöglich sein wird, in Zukunft noch so von

Page 35: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. ,71 269

(Dr. Hamm-Brücher [FDP])

der Hand in den Mund Schulen zu bauen und Schul­entwicklung zu betreiben, wie es bisher geschehen ist.

(Beifall bei der Opposition)

Jeder Abgeordnete vom Land wird mir rechtgeben müssen, wie häufig Standort und Schulbaugrößen falsch geplant sind und wie häufig schon von der Grundsteinlegung an falsch investiert wird.

Es hat keinen Sinn, jetzt noch auf die einzelnen Punkte einzugehen. Das ist eben unser Schicksal. Wir haben in der Vergangenheit gelernt zu ertragen, daß alles erst nach einer Verzögerungszeit, leider zum Nachteil unserer Kinder und der Zukunft unseres Schulwesens, zugestanden wird, und daß alle Anträge der FDP und der SPD dann von der CSU als große zukunftswei­sende Kulturpolitik der CSU übernommen und ver­kauft werden.

Ich hoffe also, Herr Minister, daß Ihnen dieser Antrag die Anregung gibt, alsbald in Ihrem Ministerium mit den Vorbereitungen eines solchen Schulentwicklungs­plans zu beginnen. Wir werden mit großem Interesse diesen Schulentwicklungsplan, den Sie vorlegen müs­sen, lesen, und wir werden sehen, was von den gege­benen Anregungen in Ihrem Plan übernommen wurde. Wir werden aber nicht so albern sein, dann irgend­welche Erstgeburtsrechte zu reklamieren. Aber so kann man keine Kulturpolitik machen, wie Sie es of­fenbar vorhaben.

(Beifall bei der Opposition)

Präsident Hanauer: Das Wort hat Herr Abgeordneter .Meyer.

Meyer Otto (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Es soll durchaus nicht der Eindruck erweckt werden, als ob Anträge, die Sie, Frau Abgeordnete Dr. Hamm­Brücher, stellen, einfach auf Grund der Mehrheit der Christlich-Sozialen Union abgewürgt werden.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Diesen Eindruck haben wir aber sehr stark!-

Weitere Zurufe von der Opposition)

Wir sind durchaus in der Lage, in aller Sachlichkeit zu begründen, warum es unmöglich ist, Ihrem Antrag auf Erstellung eines Schulentwicklungsplans in der von Ihnen vorgeschlagenen umfassenden Form stattzu­geben. Sie wissen doch selbst, daß eine ganze Reihe rechtlicher Voraussetzungen nicht gegeben ist, weil der Staat heute die Planungshoheit noch nicht oder überhaupt nicht hat. Denken wir zum Beispiel an den vorschulischen Bereich oder an den Bereich des Be­rufsschulwesens. Hier kann man sich nicht einfach über bestehende Rechtsnormen hinwegsetzen. Für die Planung der Volksschulen, Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher, ist kennzeichnend, daß durch das Volksschulgesetz rechtliche Feststellungen für ihre Gliederung und den Zeitpunkt ihres endgültigen Aus­baues sowie die Organisationszuständigkeiten getrof­fen sind. Die Volksschulen sind nach der Änderung unseres Volksschulgesetzes so zu errichten, daß die

Schüler grundsätzlich auf Jahrgangsklassen verteilt sind. Die Hauptschule soll soweit wie möglich in allen Jahrgängen mehrzügig geführt werden. Als Endtermin für den Ausbau der Volksschulen ist der Beginn des Schuljahres 1978/79 festgelegt. Damit ist, was den Volksschulsektor betrifft, ein klarer Plan ausgewiesen. Für die mittleren Schulen und die Gymnasien haben wir in Bayern den bewährten Schulentwicklungsplan, auf den bereits in der Regierungserklärung hingewie­sen worden ist. Er gilt als fortschrittlich und sogar als vorbildlich für alle Länder in der Bundesrepublik.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Oh!)

- Wir sind sehr stolz darauf, was in bezug auf die Errichtung neuer Gymnasien und Realschulen in den letzten sechs Jahren, insbesondere unter dem frühe­ren Kultusminister Ludwig Huber in Bayern geschehen ist.

(Beifall bei der CSU)

Wir haben auch darauf hingewiesen, daß dieser Schul­entwicklungsplan laufend fortgeschrieben wird. Es ist unser primäres Interesse, dafür zu sorgen, daß allen Kindern die Möglichkeit gegeben wird, weiterführende Schulen zu besuchen.

Bezüglich des Berufsschulwesens hat der Staat keine Planungshoheit. Er muß sie erst durch ein neues Ge­setz über das berufsbildende Schulwesen erlangen. Ich appelliere vor allem an die Opposition, ihre grund­sätzlich ablehnende Haltung gegen eine Verstaat­lichung des Berufsschulwesens zu korrigieren. Aber es möge Ihnen zeigen, daß wir einfach nicht die Mög­lichkeiten haben, über die gesetzlichen Normen hin­weg Entscheidungen zu treffen.

Im übrigen, meine sehr verehrten Damen und Herren, sind ja bereits durch entsprechende Erlasse des Kul­tusministeriums, insbesondere zu den Schulbauricht­linien, die Vorkehrungen dafür getroffen, daß künftig Fehlinvestitionen vermieden werden, die unter Um­ständen durch die Einführung der Gesamtschule in dieser oder in der anderen Form kommen könnten. Die Baurichtlinien besagen nämlich, daß Neubauten grundsätzlich unter dem Aspekt von Schulzentren zu errichten sind, so daß also auch diesem Anliegen Rechnung getragen ist.

Ich bitte also, doch zu verstehen, daß absolut sach­liche Gründe der Zustimmung zu diesem Antrag ent­gegenstehen. Ich bitte Sie deshalb, dem Beschluß des Kulturpolitischen Ausschusses auf Ablehnung dieses Antrags beizutreten.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Das Wort hat Herr Dr. Helmut Meyer.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Das ist ja eine Meyerschlacht!)

- Sie müssen sich noch umtaufen lassen, Frau Kol­legin; dann können Sie mitmachen.

(Abg. Bezold: Die macht schon so mit!)

Dr. Meyer (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der vorliegende Antrag ist ganz genau gezielt

Page 36: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

270 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Meyer [SPD])

auf einen Sachverhalt, den man, selbst wenn man sehr, sehr sachlich bleiben will, als den größten Skan­dal im Bereich Bayerns ansehen kann: Die Tatsache, daß hier in Bayern seit vielen Jahren im Bereich der Schulbauplanung in einem Ausmaß gewurstelt wird und in einem Ausmaß ohne jegliche Konzeption Mil­lionen und Millionen verbaut werden, daß es einfach zum Himmel stinkt. Das ist ein Faktum.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren! Ich will Ihnen ein paar Bei­spiele sagen. Herr Kollege Meyer hat zunächst ein­mal gesagt: Ach wir Armen haben die rechtlichen Grundlagen nicht, um zu planen. Zum Planen braucht man keine rechtlichen Grundlagen, meine Damen und Herren, zum Planen braucht man nur ein bißchen Köpfchen und den Willen dazu.

(Beifall bei der SPD)

Planen, meine Damen und Herren, heißt nämlich nicht anschaffen und kommandieren, wie es leider heute noch der Brauch ist, vor allem im Bereich des Kultus­ministeriums, wo man die Sachen durch Weisungen und Anordnungen regelt, sondern zum Planen gehört Koordination und Kooperation, d. h. man redet mit den anderen, die im Schulbereich ebenfalls etwas zu bestimmen haben. Aber das wäre natürlich völlig neu, das wäre ein echter föderalistischer Gedanke, der innerhalb Bayerns zum erstenmal sozusagen aufdäm­mern müßte.

Man kann im übrigen mit den Berufsschulträgern, unterstützt durch die Tatsache, daß man ja Zuschüsse für den Bau der Berufsschulen gibt, sehr gut über den Standort reden. Und meine Damen und Herren! Wenn Sie nicht mit den Berufsschulträgern reden, dann ha­ben Sie ein fruchtbares Feld der Planung im Bereich der Hauptschulen, der Realschulen und der Gym­nasien.

Wie ist es denn heute? Das Ministerium sagt: Es gibt einen Schulentwicklungsplan. Was ist denn das? Das wird so gemacht - ich habe es selber erlebt -: Da wird alle Jahre oder in kürzeren Abständen eine Liste hinausgegeben. Darin stehen für jeden Regierungs­bezirk die Gymnasien oder Realschulen drin. Dann geht es herunter zu den Landratsämtern, und dann wird gefragt: Wer mag denn eine Schule? Dann wird das darauf gesetzt. Wenn dann die formellen Voraus­setzungen gegeben sind, daß von der Gemeinde ein entsprechendes Grundstück beigebracht wird, und daß von der Gemeinde die entsprechenden Gelder aufgebracht werden, dann ist das eine „notwendige Schule", die gebaut wird. Und so haben Sie in Bayern etwa folgenden Sachverhalt: In einem Landkreis ist der rührigste Bürgermeister der von Großkleckers­dorf. Der kommt also zum Kultusministerium und sagt, er brauche dringend ein Gymnasium. Außerdem kann er auch die Eltern in Großkleckersdorf mobilisieren, so daß auch die dafür eintreten, daß das Gymnasium nach Großkleckersdorf muß. Vielleicht ist auch noch ein ganz tüchtiger und rühriger CSU-Abgeordneter da, der gute Verbindungen zum Ministerium hat. Dann

geht's vielleicht ein bißchen schneller und siehe, Groß­kleckersdorf kriegt sein Gymnasium. Dann wird ein Grundstück herausgesucht; möglichst nicht erweite­rungsfähig, man nimmt es dort, wo es am billigsten hergeht. Nach zwei oder drei Jahren kommt man dann darauf, daß man auch eine Realschule braucht. Aber die kommt dann nicht nach Großkleckersdorf, sondern - damit der andere auch etwas bekommt - nach Kleinkleckersdorf, 10 km weit weg. Dort geht das ganze Theater von neuem an. Das ist die Praxis hier in Bayern, meine Damen und Herren!

(Beifall bei der SPD)

Gehen Sie hinaus und schauen Sie sich das an!

(Frau Dr. Hamm-Brücher: Das nennt sich Schulentwicklungsplan!)

Das ganze wird dann weiter gemacht mit den Haupt­schulen. Da geht der ganze Zirkus von neuem an.

Ich kann Ihnen eines sagen: Ohne Not ist in diesem Bayern fast in jedem Landkreis das Schulwesen und der Schulbau in einer Weise zersplittert, daß ich mich überhaupt wundere, daß die Bevölkerung es sich ge­fallen läßt, daß Millionen und Abermillionen zum Fen­ster hinausgeschmissen wurden.

(Starker Beifall bei der SPD)

Sie sagen heute: Die Gesamtschule ist ja noch nicht da, die muß erst erprobt werden, das wollen wir 1.m­voreingenommen erst sehen, wir wollen kein Risiko, wir wollen erst einen Versuch machen usw. Aber daran zu denken, daß gleichgültig, ob die Gesamt­schule kommt oder nicht, ein Schulzentrum, zu dem alle Schüler einer Region fahren und wo an einem Platz die verschiedenen Schularten besucht werden, wirtschaftlich und zweckmäßig ist und daß man damit viel Geld spart, auf diese Idee ist man noch nicht gekommen.

(Zurufe der Abg. Otto Meyer und Wengenmeier)

Herr Meyer: Es gibt einen schönen platonischen Hinweis des Kultusministeriums, daß man die Schulen möglichst an einem zentralen Ort bauen soll. Aber, meine Damen und Herren, wenn man das nicht for­ciert, wenn man z. B. Schulbaurichtlinien hat, die für die Grundschule so, für die Hauptschule so, für das Gymnasium so und für die Realschule wieder anders lauten, nach denen Sie, wenn Sie ein Schulzentrum bauen wollen, eine Ausnahmegenehmigung brauchen, und durch x Instanzen laufen müssen, - so ist es doch die Praxis, wenn das Ministerium es noch nicht fertiggebracht hat, überhaupt einmal eine Richtlinie für ein Schulzentrum auf den Markt zu bringen und entsprechend anzubieten. Wenn man in dem Augen­blick in dem mehrere Schulen in einem Gebäude zu­sam~engefaßt werden sollen, x Ausnahmegenehmi­gungen braucht, dann ist das keine „Förderung".

Ich will sagen: Sie lassen heute Schulzentren zu, wenn die Gemeinden selber so schlau und so klug sind, das zu machen und sich durch alle Verwaltungsinstanzen durchzuboxen. Aber daß das eine Förderung oder gar ein Plan ist, kann man nicht sagen.

Page 37: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 271

(Dr. Meyer [SPD])

Darum würde ich sagen: Dieser Antrag, meine Damen und Herren, ist so notwendig wie nur irgend etwas. Ihn abzulehnen, würde ich persönlich, wenn ich an die Kinder und an die Finanzen denke, für eine Sache halten, die ich nicht verantworten kann. Sie sollten auch einmal von Ihrer Selbstzufriedenheit und von der Ansicht abrücken, daß alles, was die CSU macht, richtig ist. Sie sollten sich einmal überlegen, ob Sie sich hier nicht in einem Irrtum befinden und nicht in einem oder in zwei Jahren selber das wieder korri­gieren müssen, so wie es damals bei den einklassigen Schulen geschehen ist, für die man auch Millionen hinausgeschmissen hat und wo heute nur Schulruinen im Land stehen.

(Beifall bei der SPD -Zuruf von der CSU: Wo steht eine

Ruine?)

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Staats­minister für Unterricht und Kultus.

Staatsminister Dr. Maier: Herr Abgeordneter Meyer! Ich habe als aufmerksamer Hörer der Debatte in kei­nem Moment den Eindruck gehabt, die CSU behaupte, was sie mache, sei immer richtig.

(Frau Dr. Hamm-Brücher: Doch! - Zahlreiche Zurufe von der SPD - Große Unruhe -Abg. Gentner: Geben Sie es doch zu! -

Glocke des Präsidenten)

- Aber ebenso falsch ist, was in den sehr pauscha­len Behauptungen von Frau Dr. Hamm-Brücher und von Ihnen anklang, nämlich. Was immer die CSl,J macht, es ist falsch.

(Zahlreiche Zurufe von der SPD -Beifall bei der CSU - Abg. Drexler:

Sind Sie etwa kein Minister der CSU?)

Präsident Hanauer: Ich bitte um Ruhe. Es wäre doch eine gute Sache, wenn man dem Redner zuhören würde, und ihn nicht am Reden hinderte.

Staatsminister Dr. Maier: Es hat doch gar keinen Sinn, mit solchen pauschalen Vorwürfen und Gegenvorwür­fen zu arbeiten.

Nun möchte ich zu zwei Punkten des Antrags von Frau. Dr. Hamm-Brücher Stellung nehmen, über die überhaupt noch nicht gesprochen worden ist. Der eine ist die Frage der Sekundarstufen und des Standorts von Sekundarstufen. Ich kann mir offen gestanden Standorte von Stufen, von Sekundarstufen nicht vor­stellen. Der Begriff „Sekundarstufe" und überhaupt der Begriff „Schulstufen" ist durch die Arbeiten des Bildungsrats in die Diskussion gekommen. Gemeint sind aber, Frau Dr. Hamm-Brücher, currikulare Ein­heiten und nicht organisatorische, räumliche oder schulgeographische Einheiten, Currikulare Einheiten müssen aber flexibel gehandhabt werden, und können nicht, Herr Abgeordneter Meyer, gewissermaßen er­ziehungsdiktatorisch von oben verordnet werden.

Damit komme ich zum zweiten Punkt. Das ist der Schulentwicklungsplan. Es ist völlig richtig: Wir pla­nen nicht als eine Entwicklungsdiktatur des Ministe­riums. Wir planen in Zusammenarbeit mit den Betei­ligten: Eltern, Schulträgern und Lehrern.

(Beifall bei der CSU)

Wir planen auch auf der Grundlage des Realisierba­ren. Wir haben immer die Perspektive der Vollziehbar­keit im Auge.

(Beifall bei der CSU)

Etwas anderes wäre in der Tat eine Diktatur vqn oben, die sich mit unseren Vorstellungen von der freien Wahl, von einem freien Angebot an Bildungsmöglich­keiten nicht vereinen läßt. Ich bitte also, doch vom Ministerium nicht zu verlangen, daß wir eine Entwick­lung des Schulwesens, die von sehr vielen persön­lichen Überzeugungen abhängt - vom Überzeugen der Widerstrebenden, von der Gewinnung bildungs­ferner Schichten -, nun einfach von oben herunter verordnen.

Ich möchte abschließend ganz deutlich sagen: Wenn das raumordnerische und bildungsplanerische Wirken meines Vorgängers hier in der Weise karikiert wurde, wie das eben vom Abgeordneten Meyer geschehen ist, muß ich dem ganz entschieden widersprechen. Ich habe das aus der Distanz verfolgt im Bildungsrat und als einer, der sich mit bildungspolitischen Fragen be­schäftigt hat.

(Abg. Hochleitner: Offenbar aus einer sehr großen Distanz, Herr Minister!)

- Nein, genau aus der nötigen Distanz, die ein freies Urteil jenseits der Parteipolitik erlaubt.

(Starker Beifall bei der CSU. -Zurufe von der SPD)

- Deswegen möchte ich mich dem Votum meines Na­mensvetters - diesmal des ersten, Otto Meyer - an­schließen und bitten, daß dieser Antrag abgelehnt wird.

Präsident Hanauer: Herr Minister! Darf ich Sie bitten, noch zu verweilen. Die Frau Kollegin Hamm-Brücher steht schon eine ganze Zeit. Würden Sie eine Zwi­schenfrage der Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher noch zulassen?

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Herr Kultusminister, ich möchte Sie fragen: Glauben Sie, daß Sie als ver­antwortlicher Minister in den nächsten vier Jahren ohne.einen Gesamtschulentwicklungsplan für Bayern auskommen werden?

Staatsminister Dr. Maier: Das Wort „Gesamtschul­entwicklungsplan" wäre zu interpretieren!

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Ich meine nicht die Gesamtschule, sondern einen Schulentwicklungs­plan --

(Zuruf von der CSU: Den haben wir ja!)

Page 38: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

272 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

Staatsminister Dr. Maier: Selbstverständlich nicht, Frau Dr. Hamm-Brücher!

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): - in der Konzep­tion, in der Grundlegung, wie er hier in dem Antrag skizziert wurde!

Staatsminister Dr. Maier: Die Konzeption, die in dem Antrag erkennbar ist, würde ich mir nicht zu eigen machen, weil sie - ich habe das schon angedeutet -weitgehend auf eine Planung von oben, auf eine aus­schnitthafte Planung mit Hilfe staatlicher Verwaltungs­hoheit hinausläuft, während wir von einer Planung mit allen Beteiligten und einer Planung durch Überzeu­gung, durch Angebote ausgehen.

(Abg. Hochleitner: Sie haben aber gesagt, Sie hätten keine Kompetenz, Herr Minister?)

Aber prinzipiell möchte ich sagen, daß wir selbstver­ständlich einen Schulentwicklungsplan haben werden und daß wir ihn ausbauen werden. Es ist aber ein Irr­tum, wenn die Dinge immer so hingestellt werden, als gäbe es bisher keine Ansätze zu einer derartigen pla­nerischen Ausgestaltung der Schulentwicklung in Bayern. Nur dagegen wollte ich ausdrücklich Verwah­rung einlegen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Dittmeier! Ihre Frage kann ich nicht weitergeben, weil der Herr Minister vor­hin schon seine Rede beendet hatte. Ich habe ihn nur deshalb, weil die Frau Kollegin Dr. Hamm-Brücher schon eine Zeitlang gestanden war, gebeten, ihre Frage noch anzunehmen. Zwischenfragen nach Been­digung einer Rede sind technisch und auch nach der Geschäftsordnung nicht möglich.

Eine weitere Wortmeldung, Herr Kollege Wengen­meier!

Wengenmeier (CSU): Herr Präsident, meine Damen und meine Herren! Der Herr Abgeordnete Meyer von der SPD hat vorhin doch den Eindruck erweckt, be­wußt erweckt, als ob in den letzten Jahren in unserem Lande nur das Geld beim Fenster hinausgeworfen worden sei, daß nur noch gewurstelt worden sei. So haben Sie wortwörtlich gesagt.

Ich möchte nun einen kurzen Überblick über die Pra­xis geben, z. B. zum Schulversuch in Markt Oberdorf. Dort wird eine Gesamtschule geplant. Als wir von der Gemeinde, vom Landkreis, von den Sachbedarfsträ­gern aus an die Grundplanung herangegangen sind, hat das Kultusministerium erklärt: Die bestehenden Richtlinien auf Grund der Raumprogramme geben wir frei, wir halten uns bei eurer Planung nicht an diese jetzigen Richtlinien, weil diese Richtlinien für solche Konzeptionen nicht mehr passen.

(Zuruf von der SPD: Eben!)

Ich meine also, daß diese Klarstellung notwendig war, um festzustellen, daß das, was Sie, Herr Kollege Meyer, in diesem Hohen Hause darzustellen versucht haben, den Tatsachen widerspricht und damit unwahr ist.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Präsident Hanauer: Wortmeldungen? - Bitte, Herr Kollege Drexler.

Drexler (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Her­ren! Wir sind zunächst überrascht, daß der neue Kul­tusminister in erster Linie Verteidigungsminister der CSU wurde,

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU)

weil wir nämlich von der Annahme ausgehen, daß die 124 CSU-Abgeordneten in der Lage sein werden, ihre Partei selbst zu verteidigen.

(Zurufe von der CSU)

Gerade Ihre Ausführungen, Herr Staatsminister, ha­ben bewiesen, daß Sie die Entwicklung in den letzten Jahren nicht verfolgt haben. Dagegen haben wir, die wir längere Zeit im Landtag sitzen, in diesen letzten Jahren und im letzten Jahrzehnt einiges erlebt.

Sie sagen: Wir planen nicht mit den Ellenbogen, son­dern wir verhandeln mit den Eltern und mit den Schul­trägern, wir machen keine Diktatur von oben. Ich weiß nicht, ob Sie da Hand in Hand gehen mit dem Innen­minister - der ja auch ein CSU-Mann ist und der in der Regierung eine Verantwortung trägt-, und seiner Handlungsweise, die sich auf die Landkreise be­zieht. Aber ich möchte das damit nicht in Zusammen­hang bringen.

Herr Staatsminister, kennen Sie das Wort „koordinie­ren" nicht? Haben Sie denn wirklich vergessen, daß noch 1964 und 1965 140 Zwergschulen neu zu bauen begonnen wurde? Haben Sie vergessen, daß die CSU noch 1966 die Hauptschule als weiterführende Schule einfach abgelehnt hat, daß - nachdem man mit den Zwergschulen aufgehört hat - der Bau von Hauptschulen mit einfachen Jahrgangsklassen be­gonnen wurde? Wissen Sie, daß im Jahre 1967 die CSU es noch abgelehnt hat, nur einen e i n z i g e n Versuch mit einer integrierten Gesamtschule zu ma­chen?

Was geschieht jetzt? Jetzt kommt der andere CSU­Meyer, der stellvertretende Vorsitzende des Kultur­politischen Ausschusses und sagt: Wir haben ja das Volksschulgesetz; das soll bis 1978/79 vollzogen wer­den! Gut, dort werden Volksschulen nach anderen Maßstäben gebaut. Und darüber hinaus haben wir den Schulentwicklungsplan. Der Schulentwicklungsplan ist doch nur eine Summierung von mehr oder weniger gut vorgetragenen Wünschen. Merken Sie da nicht, daß die Dinge schon wieder auseinandergehen, hier beim Volksschulgesetz, das bis 1978/79 seiner Voll­endung entgegen gegangen sein soll, dort Ihr Schul­entwicklungsplan, der sich mit Realschulen und Gym­nasien beschäftigt?

Herr Staatsminister, wenn Sie gut in die Geschichte Bayerns eingehen wollen, studieren Sie, was in den letzten Jahren hier wirklich los gewesen ist; lesen Sie die Protokolle nach, dann werden Sie feststellen: Wenn nicht eine Änderung eintritt, wenn z. B. der An­trag abgelehnt und für das Kultusministerium und die Staatsregierung nicht bindend wird, dann werden wir

Page 39: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 f 8 v. 17. 02. 71 273

(Drexler [SPD])

in den nächsten Jahren in einen erneuten Fehl-Schul­bau wieder Milliarden sinnlos investieren, und dann nicht mehr die Kraft haben, ein ordentliches Schul­wesen auf die Beine zu stellen!

(Beifall bei der SPD)

Präsident Hanauer: Frau Hamm-Brücher, ich glaube, Sie haben sich noch einmal melden wollen, oder war es ein Irrtum?

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Ich habe mich gemeldet!)

- Dann haben Sie das Wort.

Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP): Meine Damen und Herren! Herr Kultusminister, Sie haben mich eigentlich ein bißchen enttäuscht.

(Abg. Schmidramsl: Sie uns auch! -Heiterkeit bei der CSU)

Ich hätte gedacht, daß Sie etwas differenzierter argu­mentieren würden. Denn daß Sie sagen, wenn man einen Schulentwicklungsplan erhofft, erwartet und an­regt, daß das dann eine Planungsdiktatur sei und daß Sie die Sie das nicht wollen, damit also nun das Ge­spräch mit den Eltern und den Beteiligten suchen, dann ist das doch wirklich sehr billig; ich kann es nicht anders nennen. Denn es denkt doch kein Mensch von uns daran, daß ein Schulentwicklungsplan nun eine Planungsdiktatur von oben bringen würde. Aber wir müssen uns doch Gedanken machen, und Sie in Ihrem Ministerium müssen sich Gedanken machen: Wo sind denn die günstigen Standorte unserer Schu­len? Und wenn Sie sich darüber Gedanken gemacht haben, müssen Sie mit den Beteiligten darüber spre­chen.

Ich erinnere mich gut - und viele Kollegen werden sich hier noch daran erinnern -, daß der Kampf um die einklassige Dorfschule mit dem gleichen Argument geführt wurde: Wir wollen keine Planungsdiktatur und deshalb garantieren wir jedem Dorf seine Schule.

(Beifall bei der Opposition - Zurufe von der CSU)

Das haben Sie schon einmal gemacht! Meine Damen und Herren, ich warne Sie dringend davor, mit diesem Argument die zweite Schlacht zu verlieren; denn eine haben Sie bereits verloren.

(Widerspruch bei der CSU und Zurufe: Wo? -Beifall bei den Oppositionsparteien)

- Die Schlacht um die Gemeinschaftsschule, um die Landschulreform und um die Schulreform überhaupt hat die CSU wohl eindeutig verloren! Darüber dürfte wohl kein Zweifel bestehen.

(Beifall bei den Oppositionen -Widerspruch bei der CSU)

Herr Minister, ich möchte Ihnen hier einen Rat geben, einen Rat geben aus der Erfahrung Ihres Vorgängers.

Der allmächtige Vorsitzende der CSU Franz Josef Strauß hat - und damit wollte er seinen Kollegen Huber verteidigen - im Rundfunk und im Fernsehen wiederholt gesagt: „ Der Huber is' scho recht, der will das Fortschrittliche, aber seine Beamten sind diejeni­gen, die ihn bremsen." Herr Minister Maier, Sie stehen in der gleichen Gefahr, diesen gleichen Weg zu gehen. Ich kann Ihnen nur raten: beherzigen Sie das! Ich glaube nämlich, daß Herr Strauß bei dieser Interpre­tation des Werdegangs, des Erfolgs, - vielleicht! - des falschen Images Ihres Vorgängers weitgehend damit behaftet ist, daß in seinem Ministerium die führenden Mitarbeiter diejenigen sind, die in Bayern eigentlich Kulturpolitik machen.

(Beifall bei der Opposition)

Ich kann nur wünschen und hoffen, daß Sie sich von diesem Einfluß lösen, Herr Minister Maier!

Nun möchte ich noch etwas sagen. Ich habe leider nicht geahnt, daß wir heute so tief in die Debatte ein­steigen. Ich bringe Ihnen aber die Strukturempfehlun­gen des Deutschen Bildungsrates mit, in der Sie, Herr Minister, doch als stellvertretender Vorsitzender maß­geblich mitgewirkt haben. Und in diesen Strukturemp­fehlungen steht haargenau das, was hier in diesem Antrag steht, daß man nämlich nicht für Volksschulen eine Schulplanung machen soll, für Berufsschulen eine Schulplanung machen soll und für Realschulen und für Gymnasien, sondern daß man das Schulsystem als eine Gesamtheit sehen muß und nun plant: die Stand­orte der Grundschulen möglichst nah am Wohnort der Kleinen, verbunden mit Kindergärten; mehreren die­ser Grundschulen zugeordnet eine Sekundarstufen­schule, in die alle Kinder vom 5. bis zum 10. Schuljahr gehen, nach der Orientierungsstufe differenziert -wenn Sie so wollen - noch in verschiedenen Schul­formen oder integriert - wie wir es wünschen - in Gesamtschulen.

Aber es ist eine ganz klare Vorstellung der Struktur­empfehlung des Deutschen Bildungsrates, die durch den ganzen Plan geht. Denn wenn wir im Grunde einig sind in der Sekundarstufe allen Jugendlichen -im Gegensatz zu früher - ein wissenschaftlich orien­tiertes Curriculum anzubieten, wenn wir sogar die Lehrer künftig für eine Stufe, nämlich für die Stufe vom 5. bis zum 10: Schuljahr, ausbilden wollen und nicht mehr nach Schularten getrennt, wenn wir den Standard einer Schule in der Ausstattung für alle Schulen einer Stufe gleichmäßig halten wollen, was steht dann noch im Wege, nun auch die Gebäude, die Räume, die fachtechnische Einrichtung, die teuren technologischen Einrichtungen, auch gemeinsam nut­zen zu lassen?

Sie haben also Ihre ganze Arbeit in der Vergangen­heit heute hier geleugnet, Herr Minister! Sie sind ganz schnell auf einen Kurs eingeschlagen, den Sie guten Gewissens gar nicht vertreten können. Denn das, was hier in dem Antrag steht, ist eine Konkretisierung des­sen, was Sie selber in Ihren Bildungsratsempfehlun­gen einmal gewünscht und gefordert haben. Ich be­dauere den Ausgang der heutigen Debatte.

(Beifall bei der FDP)

Page 40: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

274 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Abgeord­nete Dr. Huber.

Dr. Huber Ludwig (CSU): Herr Präsident, meine Da­men und Herren! Nur drei Bemerkungen in Kürze.

Erstens: Ich will auf die Frage, die die Frau Abgeord­nete Hamm-Brücher angeschnitten hat, die Frage nach dem Image, hier nicht näher eingehen. Ich möchte nur auf Angriffe gegen bayerische Beamte in der Bil­dungsverwaltung sagen: Nach meiner genauen. Sach­kenntnis - -

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Das hat doch Herr Strauß gesagt!)

- Herr Strauß wird mir mit Sicherheit in dem zustim­men, was ich jetzt sage; darum bitte ich, genau zuzu­hören.

Nach meiner genauen Sachkenntnis sind die Beamten des bayerischen Kultusministeriums mit Sicherheit wesentlich besser als der Beamtenapparat in Hessen und in den Bundesministerien, in denen Sie als Beam­tin tätig sind.

(Lebhafter Beifall bei der CSU -Starker Widerspruch bei FDP und SPD,

darunter: Arroganz!)

Zweitens: Herr Kollege Dr. Helmut Meyer, ich bin ein bißchen überrascht über Ihre Ausführungen. Sie ha­ben als Jurist bei der Stadt München gearbeitet. Ich würde eigentlich bei einem Juristen unterstellen, daß er die Rechtsgrundlage in dem Bereich kennt, in dem er insbesondere tätig ist. Ihre Bemerkungen über Großkleckersdorf und Kleinkleckersdorf sollten ver­mutlich witzig klingen, erwecken aber in mir den star­ken Verdacht, daß Sie die Rechtsgrundlage in diesem Zusammenhang nicht kennen, sonst müßten Sie er­stens wissen, daß es einen kommunalen Träger geben muß, der bereit ist, daß in seinem B.ereich eine Real­schule oder ein Gymnasium entsteht. Ohne einen sol­chen kommunalen Träger, ohne seine Bereitschaft kann weder in Großkleckersdorf noch in Kleinklecker­dorf ein Gymnasium oder eine Realschule entstehen. Ich stelle also erstens fest, daß Ihnen hier offenbar die erforderlichen Rechtskenntnisse fehlen.

(Beifall bei der CSU -Widerspruch bei der SPD)

zweitens, Herr Kollege Dr. Meyer, komme ich über den Verdacht nicht hinweg, daß Sie jetzt das Land­tagsplenum dazu benützen, um von Versäumnissen abzulenken, die der Landeshauptstadt München un­terlaufen sind, um im Rahmen des Schulfinanzierungs­gesetzes in München als Träger zur Verfügung zu stehen, damit in München die erforderlichen Gymna­sien und Realschulen entstehen. Davon wollen Sie ab­lenken.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Abgeord­nete Hochleitner.

Hochleitner (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Herr Minister hat von der großen Distanz gesprochen, die er aufzuweisen hat und die ihn be-

fähigt, jenseits der Parteien sozusagen überparteiliche · große Einsichten hier vorzutragen. Ich habe allerdings

feststellen müssen, daß sich diese großen überpartei­lichen Äußerungen und Erkenntnisse darin erschöp­ften, daß er die Maßnahmen der CSU verteidigt, und zwar ganz pauschal verteidigt hat. Das muß hier ein­fach gesehen werden.

Ich meine, Herr Staatsminister, Ihre Distanz ist so groß, daß Sie eigentlich nicht mehr gesehen haben, als daß es in Bayern einen Schulentwicklungsplan gibt, wobei Ihnen aber offenbar die völlig unzurei­chenden Einzelheiten dieses Schulentwicklungsplans einfach entgangen und gar nicht mehr zum Bewußt­sein gekommen sind. Ich möchte Sie dringend bitten, daß Sie das, was Herr Kollege Dr. Meyer gesagt hat, tun, nämlich daß Sie.aufgrund dieser Situation einmal wenigstens das überprüfen, was an diesem Schulent­wicklungsplan jetzt noch geändert werden kann. Denn das, Herr Kollege Dr. Huber, was der Herr Kollege Dr. Meyer hier vorgetragen hat, sind einfach die Tatsa­chen.

(Beifall bei der SPD)

Und es ist billig, von dieser entscheidenden Frage mit dem Hinweis abzulenken, daß es kommunale Träger geben muß. Das weiß der Herr Kollege Dr. Meyer mindestens genausogut wie Sie, Herr Kollege Dr. Huber, mindestens genausogut aus seiner langjäh­rigen Tätigkeit. Aber darum geht es gar nicht. Sie wissen auch, Herr ehemaliger Kultusminister - wir werden leider noch ein paarmal über Ihre Tätigkeit in den vergangenen Jahren sprechen müssen; denn sie reicht herein in diese gegenwärtige Situation -, Sie müssen auch wissen, Herr Kollege Dr. Huber, daß wir uns mindestens einmal im Kulturpolitischen Ausschuß über einen Fall unterhalten haben, in dem das Kultus­ministerium der Entscheidung eines Kreistages, an einer bestimmten Stelle eine Realschule oder ein Gymnasium - das weiß ich nicht mehr genau - zu errichten, nicht gefolgt ist, sondern erklärt hat: Wenn es dorthin kommen soll, dann geben wir eben keine Gelder; dann errichten wir überhaupt keine Schule.

(Abg. Dr. Huber Ludwig: War das Planung oder nicht?)

- Nein, das war Ausführung. Und jetzt, Herr Kollege Dr. Huber, sich hinter den kommunalen Trägern mit diesen Fehlplanungen zu verstecken, die wir auf einer Reihe von Gebieten haben, das halte ich einfach eines ehemaligen Ministers nicht würdig.

(Beifall bei der SPD)

Daß er sich hinter diesen kommunalen Trägern zu ver­stecken versucht!

Ein Wort noch zum Herrn Kollegen Otto Meyer! Und, Herr Staatsminister, ich habe Verständnis dafür, daß für Sie als überparteilichen oder noch nicht der CSU angehörenden Minister die Abstimmung der Argu­mente noch nicht ganz so glücklich .ist und noch nicht so ganz durchgeführt werden kann. Jedenfalls haben sich die beiden CSU-Meyers ganz erheblich wider­sprochen.

(Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher: Genau!)

Page 41: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 275

(Hochleitner [SPD])

Der Herr Kollege Otto Meyer hat erklärt, wir müssen diesen Antrag ablehnen, weil wir auf vielen Bereichen keine Planungskompetenz und keine Zuständigkeit haben. Der Minister Maier hat erklärt, wir müssen die­sen Plan ablehnen, weil das Bildungsdiktatur oder so etwas wäre, aber wir machen auf all den Gebieten, wo nach beim Kollegen Meyer keine Kompetenz vor­handen ist, Verhandlungen und Planungen im Zusam­menhang mit allen Trägern, mit allen jetzt Zuständi­gen. Ich würde also bitten, sich hier in der Argumen­tation zu einigen.

Eines möchte ich Ihnen aber sagen, Herr Minister; ich möchte Ihnen zugutehalten, daß Sie diesen Antrag nur deswegen ablehnen, weil Ihnen der oder die An­tragsteller nicht gefallen. Das möchte ich Ihnen noch zugute halten. Denn wenn Sie wirklich die Ablehnung dieses Antrags empfehlen, weil Sie in der Sache einen solchen Entwicklungsplan nicht für notwendig halten, dann, das sage ich Ihnen heute hier voraus, wird Ihre Kulturpolitik scheitern.

(Frau Dr. Hamm-Brücher: Jawohl! -Beifall bei SPD und FDP)

Präsident Hanauer: Keine Wortmeldung mehr? - Wir kommen zur Abs t i m m u n g.

(Frau Dr. Hamm-Brücher:. Das ist wichtig! Lassen Sie nur debattieren! - Zuruf von

der SPD: Doch, Dr. Meyer!)

- Was meinten Sie, Frau Kollegin?

(Frau Dr. Hamm-Brücher: Lassen Sie ruhig noch debattieren, wenn noch Wortmeldungen

sind!)

- Frau Kollegin Hamm-Brücher, glauben Sie wirklich, daß es Ihrer Ermahnung bedarf, damit ich Wortmel­dungen, die ich zur Kenntnis bekomme, auch beachte? Das ist doch meine ganz selbstverständliche Pflicht, die ich immer und jederzeit erfülle. Wenn es mir im Trubel der Ereignisse und bei dem Gestikulieren vie­ler Kollegen durch die innere Emotion manchmal nicht auffällt oder ich es gar übersehen sollte, haben Sie, Frau Kollegin Hamm-Brücher, sicher das notwendige mitfühlende Verständnis, das Sie heute mehrmals vom Hohen Haus erbitten mußten.

Herr Kollege Meyer, ich bitte um Entschuldigung, ich habe Sie übersehen.

(Zuruf von der CSU: Die tut nur belehren!)

Dr. Meyer (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ein paar Bemerkungen zu dem, was gesagt wurde!

Herr Kollege Huber hat ausgeführt, ich habe nicht ge­nügend Sachkenntnis oder Rechtskenntnis, um zu wissen, daß für den Bau einer Realschule oder eines Gymnasiums ein kommunaler Träger bereit sein muß, den Sachbedarf zu übernehmen. Stellen Sie sich vor, Herr Kollege Huber, ich weiß das auch.

(Abg. Dr. Huber: Beruhigend!)

- Beruhigt Sie das? Das freut mich.

(Abg. Dr. Huber: Vorher haben Sie es nicht gewußt!)

Ich meine, daß wir zur Sache kommen sollten.,

(Abg. Dr. Huber: Tun Sie es doch!)

Worum geht es? Es geht um Planung, nämlich um die Frage, ob ich es den kommunalen Trägern überlassen soll, ob ein Bürgermeister oder Gemeinderat auf die Idee kommt, bei uns könnte es ein Gymnasium geben, und dann einen Antrag stellt, und das Ministerium sitzt schön in der Reserve und wartet, bis der Antrag an es herangetragen wird - das ist eine Geisteshal­tung, Herr Kollege Huber, und nicht eine Rechts­frage-,

(Beifall bei der SPD und FDP)

oder ob es darum geht, daß das Ministerium von sich aus Ideen entwickelt. Stellen Sie sich einmal vor: nicht Rechtsgrundlagen, sondern Ideen entwickelt! Es gibt in Bayern neuerdings sogar scnon Regionalplanung. Das haben Sie ja auch jahrelang abgelehnt. Es gibt sogar ein Planungsgesetz. Wenn man schon eine Re­gionalplanung, eine sozio-ökonomische Einheit hat, · könnte man sich einfallen lassen, wohin das Schul­zentrum kommt, und nicht sagen, da plant die Real­schulabteilung selbständig, und wenn man fragt, wie ist es mit dem Gymnasium, sagen: Da müssen Sie in die Abteilung 2 hinübergehen; da haben wir keine Unterlagen. Und wenn es um die Hauptschule geht, müssen Sie in die Abteilung 3 gehen, wo ein Herr extra plant. Die warten, bis man an Sie herankommt.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Meyer, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Schnell?

Dr. Meyer (SPD): Bitte!

Schnell (CSU): Herr Kollege Dr. Meyer, würden Sie dem Regionalplanungsträger, den wir alle wollen, keine eigene Sachkompetenz in der Entscheidung über den Standort eines Schulzentrums zutrauen?

Dr. Meyer (SPD): Es sind Ihnen die Fakten bekannt, was die Regionalplanung betrifft. Wir wissen, daß sie nur auf dem Papier existiert und daß irgendwelche Zuständigkeit für die Planung von Schulen in dem Bereich überhaupt nicht gegeben ist. Fragen Sie doch die Planungsverbände, was sie planen! Abwasser, Wasser und alles mögliche planen sie.

(Abg. Schnell: Was Sie wollen!)

- Natürlich, wenn Sie das Land Bayern nach unseren Vorstellungen in Regionen einteilen und diesen Re­gionen die Planungshoheit für das Gesamte geben und dazu ein Ortsparlament.

(Widerspruch bei der CSU)

Wenn Sie die Gebietsreform so machen, wie sie Ihr Innenminister vorschlägt und Sie offenbar wollen, daß Sie die alte Struktur lassen und von den Landkreisen ein bißchen dazu kleben und ein bißchen wegreißen,

Page 42: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

276 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Meyer [SPD])

brauchen Sie die vorausschauende Planung vom Kul­tusministerium aus als Empfehlung, als Förderungs­grundlage.

Aber ich will als Abschluß noch etwas sagen Herr Dr. Huber, wenn Sie hier sagen, es fehlt an den Rechts­grundlagen: Wenn es an den Rechtsgrundlagen tat­sächlich fehlen würde, würde ich Sie von der CSU fragen: Meine Herren von der CSU, warum handeln Sie nicht? Sie haben die Mehrheit im Haus. Die Rechtsgrundlagen, die es jetzt gibt, haben Sie ge­macht. Herr Maunz, auch ein parteiloser Minister, den Sie haben fallen lassen wie eine heiße Kartoffel, als er Ihnen nicht mehr recht war, als ein parteiloser Mini-ster,

(Zuruf von der CSU: Wir sind ja nicht bei den Jusos!)

hat sie damals eingebracht. Diese Rechtsgrundlagen sind von Ihnen als fortschrittlich und als Jahrhundert­gesetz angesehen worden. Herr Huber, bringen Sie morgen eine Änderung ein, und ich glaube nicht, daß die Opposition Ihnen die Zustimmung versagt. In Form eines Dringlichkeitsantrags ist sie in vier Wo­chen über der Bühne. Dann haben Sie die Rechts­grundlage, wenn Sie das wollen.

Ich gehe auf die pauscha!en Anschuldigungen wegen München nicht ein. Jedermann weiß, daß es in Mün­chen, wenn es an Schulraum fehlt, daran fehlt, daß der Staat wegen seiner Großstadtfeindlichkeit seit vielen Jahren

(Widerspruch bei der CSU, u. a. Zuruf: Immer der Staat!)

den Großstädten nicht die Mittel hat zukommen las­sen, die sie gebraucht hätten.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Meyer, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Neubauer?

Dr. Meyer (SPD): Bitte!

Neubauer (CSU): Herr Kollege Dr. Meyer, ist Ihnen ein Fall bekannt, in dem für einen von der Stadt Mün­chen beabsichtigter Schulhausbau eine Ablehnung der beantragten Förderung erfolgt ist?

Dr. Meyer (SPD): Es ist doch dieselbe Geisteshaltung, die ich jetzt kritisiert habe.

(Zurufe von der CSU, darunter: Zur Sache!)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. Meyer, Sie haben die Zwischenfrage gehört und Sie haben erklärt, Sie wollen sie beantworten.

Dr. Meyer (SPD): Das ist doch dieselbe Geisteshal­tung - -

(Erneute Zurufe von der CSU, u. a.: Ist Ihnen ein Fall bekannt, ja oder nein? - Glocke des

Präsidenten)

- Ich beantworte die Frage. Beruhigen Sie sich jetzt ein bißchen. Sie können ja nachher noch einmal fra­gen. Lassen Sie mich doch reden.

(Frau Dr. Hamm-Brücher: Lassen Sie ihn doch ausreden! - Zuruf von der CSU:

Unangenehm!)

Ihre Frage entspricht der gleichen Geisteshal­tung - -

(Zuruf von der CSU: Die Antwort!)

- Die kommt. Sie haben wörtlich gesagt: Ist Ihnen bekannt, daß ein Antrag der Stadt München jemals abgelehnt wurde? Genau darum ging es mir, daß wir Schulbauplanung nicht so treiben können, daß das Ministerium wartet, bis ein Antrag von der Kommune kommt, sondern daß es seinerseits seine Vorstellun­gen - -

(Zuruf von der CSU, darunter: Beantworten Sie die Frage!)

- Ich gebe Ihnen gleich noch die Antwort darauf. -Ein solcher Antrag ist bis jetzt noch nicht abgelehnt worden. Aber wenn Sie ein Schulgebäude in Mün­chen - -

(Zurufe)

Präsident Hanauer: Einen Augenblick, damit Klarheit besteht! Der Kollege Dr. Meyer ist gerade dabei, die Zwischenfrage des Kollegen Neubauer zu beantwor­ten. Erst dann, wenn das geschehen ist, kann ich ihn fragen, ob er eine weitere Frage des Herrn Kollegen Dr. Fischer zuläßt.

Dr. Meyer (SPD): Wenn Sie in München einen Antrag an den Staat stellen, müssen Sie doch zuerst das Geld haben, um zu bauen, und da komme ich auf den ner­vus rerum. Meine Herren, Sie wissen, daß infolge der horrenden Bodenspekulation, die nicht zuletzt in den Großstädten dazu geführt hat, daß der Quadratmeter­preis für ein Grundstück, das gekauft werden muß -Herr Wilhelm, Sie lächeln jetzt und sind in meiner sel­ben Gegend und wissen, daß draußen das Schulgrund­stück 500 DM pro Quadratmeter gekostet hat, während es in Waldmünchen 4 oder 5 Mark kostet.

(Zuruf von der CSU: Wenn man das Geld hat!)

Das ist keine vorausschauende Grundstückspolitik. Sie drehen den Gemeinden den Gashahn, den Geld­hahn zu.

(Heiterkeit - Zurufe von der CSU)

- Ich komme noch darauf.

Präsident Hanauer: Herr Kollege, Sie haben aber nicht gesagt, den Gashahn aufdrehen.

Dr. Meyer (SPD): Wenn Sie bei der Grundstücksbe­schaffung 4 oder 5 Millionen DM ausgeben und der Staat keinen Zuschuß gibt und ein Grundstück im klei­nen Dorf praktisch nichts kostet, weil es geschenkt wird oder auf 40 000, 50 000 DM kommt, frage ich Sie: Wieviel Jahrzehnte können Sie das noch machen,

Page 43: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71 277

(Dr. Meyer [SPD])

wenn Sie die gleichen Steuern haben? Sie hungern doch München systematisch aus.

(Beifall bei SPD und FDP -Widerspruch bei der CSU)

Präsident Hanauer: Moment, Herr Kollege Dr. Meyer, ich darf annehmen, daß Sie jetzt die Frage beantwor­tet haben. Herr Kollege Dr. Fischer zieht seine Zwi­schenfrage zurück.

Herr Kollege Dr. Wilhelm, wenn Sie die Zwischen­frage gestatten!

Dr. Meyer (SPD): Bitte!

Dr. Wilhelm (CSU): Herr Kollege Meyer, Sie haben eben Grundstücksspekulation angesprochen. Sind Sie nicht mit mir der Meinung, daß die Kompetenz zur Abstellung dieser Sache beim Bund liegt, wo Ihre Par­tei zusammen mit der FDP schon seit längerem an einem Gesetzentwurf bastelt,

(Widerspruch bei SPD und FDP)

- wo Ihre Partei schon seit längerer Zeit, unter dem Bundeswohnungsbauminister Lauritzen seit 1966, an einem Gesetzentwurf bastelt, aber immer noch nicht in der Lage war, diesen Entwurf zu verabschieden, und zwar wegen partei- und koalitionsinterner Querelen zwischen SPD und FDP? Daran liegt es doch! Das ist Ihre Sache.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Wilhelm, keine wei­teren Glossen, sondern nur die Zwischenfrage! So will es die Geschäftsordnung, und ich will nicht eine zu­sätzliche Unruhe dadurch erregt sehen, daß wir uns abseits von der Geschäftsordnung bewegen. Es wird eh genug dagegen gesündigt.

Herr Dr. Meyer!

Dr. Meyer (SPD): Ja, Herr Dr. Wilhelm, die Frage ist mir recht willkommen; denn ich kann bei der Gelegen­heit antworten, daß die Grundlage für die in Deutsch­land grassierende Bodenspekulation gelegt wurde durch die 20jährige Herrschaft der CDU/CSU.

(Beifall bei SPD und FDP)

Es ist richtig, Herr Dr. Wilhelm, daß durch das Städte­bauförderungsgesetz ein Teil dieser Ursachen für die Zukunft beseitigt werden kann.

(Zuruf von der CSU: Könnte!)

- Es ist aber auch richtig, daß sich die CSU im Bun­desrat - und Herr Heubl ist heute nicht da; sonst könnte er antworten - mit Händen und Füßen sträubt, Regelungen anzunehmen, die eine wirksame Eindäm­mung der Bodenspekulation bedeuten würden.

(Beifall bei der SPD)

Ich bin gern bereit, mit Ihnen zusammen jetzt einmal sozusagen Ihren Kollegen von der CSU, soweit sie im

Bundesrat sitzen, die Leviten zu lesen, welchen Be­stimmungen sie zustimmen müßten, damit die Boden­spekulation wirksam bekämpft werden könnte.

(Beifall bei der SPD-'- Zuruf von der CSU: Bei der Stadt München anfangen!)

Präsident Hanauer: Ich darf Sie fragen, ob Sie außer­halb der von der Geschäftsordnung vorgesehenen Norm von zwei Fragen dem Kollegen Neubauer noch eine Frage gestatten.

Dr. Meyer (SPD): Bitte!

Neubauer (CSU): Herr Kollege Dr. Meyer, Sie sagten, wir würden die Stadt München finanziell aushungern. Ist Ihnen bekannt, daß 45 % des Härtefonds zum Bau der Massenverkehrsmittel zur Verfügung gestellt wer­den und daß der überwiegende Teil dieses Betrags nach München fließt?

(Hört, hört! bei der CSU)

Dr. Meyer (SPD): Herr Kollege, das ist mir bekannt. Aber ist Ihnen auch bekannt, daß es in Bayern nur e i n e Millionenstadt, München, gibt und daß man S­und U-Bahnen nicht gut in Niederbayern bauen kann?

(Beifall bei der SPD)

Damit fahren auch andere Leute als die Münchner.

(Unruhe und Zuruf von der CSU: Nürnberg braucht sie genauso notwendig!)

- Darf ich jetzt weiterfahren?

Präsident Hanauer: Sie haben das Wort. Es ist durch nichts behindert außer durch die allgemeine Unruhe, das ist aber eine permanente Angelegenheit.

Dr .. Meyer (SPD): Ich möchte versuchen, zu Ende zu kommen. Am Schluß scheint mir aber eine Bemer­kung noch wesentlich.

Es ist in der Diskussion manchmal gesagt worden, daß wir eine solche Misere auf dem Gebiet der Schul­bauplanung hätten, läge an den Beamten des Kultus­ministeriums. Meine Damen und Herren! Ich kann mich dieser Ansicht nicht anschließen. Ich teile die Ansicht · des Herrn Huber zwar nicht in vollem Umfang, soweit sie polemisch auf andere Beamte in anderen Ministe­rien und in anderen Ländern abzielt, ich weiß aber, daß es eine ganze Reihe von hochqualifizierten Beam­ten im Kultusministerium gibt, die durchaus in der Lage wären, etwas zu tun. Aber es gibt die alte Regel: Wie der Herr, so 's G'scherr. Der „ Herr" ist in diesem Fall nicht der Kultusminister, sondern die konserva• tive Geisteshaltung der CDU/CSU im lande. Wenn Sie nicht die politischen Impulse geben, nützen Ihnen die besten Beamten im Ministerium nichts, dann wursteln die so weiter. Darum geht es und um nichts anderes.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Staatsmi­nister für Unterricht und Kultus.

Page 44: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

278 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

Staatsminister Dr. Maier: Herr Präsident, meine Da­men und Herren! Ich will nur zu drei Punkten Stellung nehmen, die die Planung des Kultusministeriums be­treffen.

Erstens stelle ich fest, daß in den Schulentwicklungs­plan schon in den vergangenen Jahren nichts aufge­nommen wurde, was nicht mit der Landesplanung bis ins Detail abgestimmt gewesen wäre.

(Widerspruch bei der SPD und Zuruf: Das stimmt doch gar nicht! - Weiterer Zuruf der

Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher -Abg, Hochleitner: Eine Zwischenfrage!)

Präsident Hanauer: Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Hochleitner?

Hochleitner (SPD): Herr Minister! Halten Sie es tat­sächlich für eine sinnvolle Planung, daß in verscl)iede­nen Landkreisen Realschulen und Gymnasien an zwei, drei, ja manchmal an vier verschiedenen Orten errich­tet worden sind?

Staatsminister Dr. Maier: Herr Abgeordneter Hoch­leitner, diese Frage läßt sich wirklich nicht abstrakt behandeln. Man muß dazu das Schuleinzugsgebiet kennen, die Bevölkerungsdichte, und es kann in einem ungenügend skolarisierten Raum durchaus eine fort­schrittliche Politik sein, wenn man -überhaupt erst ein­mal weiterführende Schulen baut, was spätere Ent­wicklungen zu Schulzentren nicht ausschließt.

(Beifall bei der CSU)

Der zweite Punkt betrifft die Bemerkung von Herrn Dr. Helmut Meyer über die Planung in unserem Hause. Dazu muß ich richtigstellen, daß sich einiges verän­dert hat, seit Sie unser Haus verlassen haben, Herr Dr. Meyer.

(Heiterkeit bei der CSU)

Ich kann mich nicht erinnern, auch nicht von der frü­heren Zeit her, als ich als Mitglied des Bildungsrates gelegentlich mit Abteilungen des Hauses zu tun hatte, daß in abgeschotteten Abteilungen geplant worden wäre. Es gibt bei uns erstens eine Planungsabteilung und zweitens die Ständige Kommission für Bildungs­planung, in der die Schulabteilungen miteinander ver­flochten sind. Also was Sie da schildern, ist ein Zu­stand, der vielleicht in der königlich bayerischen Zeit einmal so gewesen sein mag,

(Heiterkeit bei der CSU)

vielleicht auch noch in der Zeit, als Sie noch im Mini­sterium waren, aber bestimmt nicht mehr heute und auch nicht me.hr unter meinem Vorgänger.

(Zuruf der Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher)

Und in einem dritten Punkt muß ich mich an Ihre Adresse wenden. Sie Wissen genau, viel besser als ich, daß wir seit Jahren für den Ausbau der weiterfüh­renden Schulen in München in unserem Haus plane­rische Entscheidungen getroffen haben. Wir haben uns wiederholt an die Stadt München gewandt mit der

- ich muß es hinzufügen - geradezu flehentlichen Bitte, diese planerischen Entscheidungen auf Ihrer kommunalen Ebene zu realisieren. Geschehen ist, ge­rade im Fall der Gymnasien, nichts,

(Hört, hört! bei der CSU)

obwohl wir mehrfach an Sie herangetreten sind. Man kann Uns wirklich nicht vorwerfen, daß wir keine Pla­nung hätten, und noch weniger, daß wir die Planungen nicht realisierten, wenn Angebote von unserer Seite von Ihrer Seite nicht aufgegriffen werden.

(Beifall bei der CSU - Abg. Dr. Meyer mel­det sich zum Wort)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. Meyer, nach der Geschäftsordnung gibt es nach Beendigung einer Re­de keine Zwischenfrage mehr. Aber es gibt Wortmel­dungen.

Bitte, Herr Kollege Dr. Meyer, Sie haben das Wort.

Dr. Meyer (SPD): Ganz kurz stelle ich dann die Frage von hier oben: Herr Minister, Wissen Sie, daß in Mün­chen zur Zeit vier Schulzentren - nicht Gymnasien und Realschulen - im Bau sind, die allerdings zu­nächst gegen den Willen Ihres Hauses von der Stadt München durchgesetzt worden sind. Das Haus, das Sie vertreten, wollte nämlich, was ich erst gerügt habe, nämlich dort vier, fünf, sechs Gymr:iasien, hier fünf, sechs Realschulen, die Hauptschulen interessierten die Abteilung II Ihres Hauses nicht. Diese vier Schulzentren sind Hasenberg!, in der Freudstraße, dann draußen in Fürstenried, in Perlach-Nord und schließlich in Pasing, dort, wo Sie vor zehn Jahren schon Ihre Pädagogische Hochschule hinbauen woll­ten. Das Schulzentrum, das übrigens so groß ist wie Ihre neue Pädagogische Hochschule, die Sie 1957 be­reits verkündet haben, wird eher fertig sein.

Präsident Hanauer: Die Fragestunde ist wieder aufge­nommen. Die Antwort erteilt der Herr Minister.

Staatsminister Dr. Maier: Wenn wir dem Plan der vier Schulzentren nicht zugestimmt hätten, wäre er nicht realisiert worden. Wir haben zugestimmt und finanzie­ren mit.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Hanauer: Wir haben keine Wortmeldungen mehr. Damit ist die Aussprache über den Antrag ge­schlossen, Der Ab s t i m m u n g zugrunde liegt die Formulierung auf Drucksache 37 gemäß Drucksache 125. Der Ausschuß hat empfohlen, den Antrag abzu­lehnen. ·

Wer entgegen der Empfehlung für die Annahme ist, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke schön. Ich bitte um die Gegenstimmen. - Letzteres ist die Mehr­heit. Stimmenthaltungen? -: Keine Stimmenthaltun­gen. Mit Mehrheit abgelehnt.

(Frau Abg. Dr. Hamm-Brücher: Wir melden uns wieder!)

Damit ist die Haupttagesordnung bis auf Punkt 3, Aus­sprache zur Haushaltsrede des Herrn Staatsministers

Page 45: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 279

(Präsident Hanauer)

der Finanzen, erledigt. Diese Aussprache wird heute nachmittag um 15 Uhr beginnen und nach den Vor­schlägen des Ältestenrats sich über 41,4 Stunden hin­ziehen. Sie wird also morgen abgeschlossen werden mit der Schlußansprache des Ministers.

Wir haben dann noch eine Interpellation, die nach der Geschäftsordnung auf die Tagesordnung gesetzt wer­den mußte. Nach dem Wunsch der SPD-Fraktion soll diese erst morgen aufgerufen werden. Es ist in der Zwischenzeit bekannt, daß ich auf meine antizipierte Geschäftsordnungsfrage an die Staatsregierung die Bereitwilligkeit zur Beantwortung bekam, aber erst in der nächsten Sitzung, weil die Interpellation so kurz­fristig vor der Sitzung zugegangen sei. Es wird daher

·morgen unbeschadet des Rechts zur Verlesung der Interpellation von Ihnen die Geschäftsordnungsfrage zu entscheiden sein, ob sie zeitlich getrennt von der Beantwortung begründet werden soll.

Und letztlich ist noch ein Dringlichkeitsantrag da, der im Anschluß erledigt werden soll.

Die Sitzung ist unterbrochen.

(Unterbrechung der Sitzung 12 Uhr 54 Minuten)

Wiederaufnahme der Sitzung: 15 Uhr 2 Minuten.

Präs!dent Hanauer: Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Ich eröffne die Nachmittagssitzung und gebe die Liste der für heute nachmittag entschuldig­ten Kollegen zu Protokoll.*)

Wir beginnen zu Punkt 3 der Tagesordnung,

Haushaltsrede des Herrn Staatsministers der Finanzen,

mit der Aussprache, die auf 4 Stunden und 15 Minuten unter entsprechender Aufteilung auf die Frak­tionen festgelegt wurde.

Erster Redner für die Fraktion der SPD ist der Herr Abgeordnete Kuhbandner. Ich erteile ihm das Wort.

Kuhbandner (SPD):Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Herr.Staatsminister der Finanzen hat sei­nen Haushalt, den Doppelhaushalt 1971/72, unter das Motto gestellt „An der Grenze unserer Leistungskraft". An Schönheit, Charme und Intelligenz wird wohl eine Dame gemessen, an Klugheit, Können und Standhaf­tigkeit der Mann und an der Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit ein Etat.

So gesehen, meine Damen und Herren, ist das Wert­urteil für diesen Doppelhaushalt 1971/72 schon gefällt, und zwar vom Herrn Finanzminister selbst. Er spricht von Unsicherheitsfaktoren, die diesen Doppelhaushalt begleiten, versucht allerdings diese Unsicherheitsfak­toren auf Bundeskompetenz und Bundesregierung ab­zuschieben. Er macht das in einer gekonnteren Art,

*) Nach Art. 4 Abs. 2 des Aufwandsentschädigungsgeset­zes sind entschuldigt bzw. beurlaubt die Abgeordneten Dietz, Drachsler, Dr. Guhr, Haase, Kaps, Lauter, Lucke, Müller Werner, Niedermayer, Rau und Schnell Heinrich.

als das sein Regierungschef in der Regierungserklä­rung versucht hatte, aber nicht weniger gravierend.

Als Unsicherheitsfaktoren in diesem Haushalt nennt der Herr Minister die allgemeine Konjunkturlage, di.e Preisentwicklung, die Lohnexplosion, die Kostenstei­gerungen, den Rückgang der Gewinnsteuern und das sich ständig verschlechternde psychologische Klima, das weite Bereiche der Wirtschaft erfaßt habe. Nicht genannt hat der Herr Minister die Unsicherheitsfakto­ren: die im Haushalt bereits vollzogene zusätzliche Ab­schöpfung der Umsatzsteuer um 5 Prozent und seinen sogenannten Ergänzungshaushalt.

Lassen Sie mich dazu nun im einzelnen einige Bemer­kungen machen und notwendige Feststellungen tref­fen. Zur Konjunkturlage hat der Sachverständigenrat für Fragen der Konjunkturpolitik zur Zeit seine neuen Jahresgutachten veröffentlicht, und er kam zu dem Schluß, die Konjunktur werde sich bis Mitte April nor­malisieren, das außenwirtschaftliche Gleichgewicht finden, der Auftragseingang werde sich neu beleben, und der eingeschränkte Auftragseingang allgemein sei jahreszeitlich bedingt und alle Jahre wiederkeh­rend zu verzeichnen. Im übrigen haben natürlich auch die konjunkturdämpfenden Maßnahmen, die aus der Sicht der CSU im Bund wesentlich stärker hätten grei­fen sollen, gegriffen und eine vorübergehende Wech­selwirkung gezeigt, die sich jetzt zu normalisieren be­ginnt. Auch die Bundesanstalt für Arbeit erwartet kei­nen weiteren Rückgang des Beschäftigungsgrades mehr.

Wer aber genau prüft, wird zu dem Ergebnis kommen: diese Bundesregierung hat Mut bewiesen und Maß­nahmen zur Konjunkturdämpfung zum erstmöglichen Zeitpunkt ergriffen. Sie mußte auch hier Versäumtes nachholen. Das läßt sich gut und gerne beweisen. Ich erinnere nur an die D-Mark-Aufwertung. Die im Herbst 1969 von der Bundesregierung vorgenommene D­Mark-Aufwertung hat bei den Verbraucherkreisen eine stärkere Anpassungsinflation, welche aufgrund des schnellen Anstiegs der Preise in unseren Partnerlän­dern drohte, zweifelsohne verhindert.

(Abg. Wengenmeier: Was nicht stimmt!)

Auch die restrektiven Maßnahmen der Bundesregie­rung und der Bundesbank wurden so angesetzt, daß unvorhergesehene Wechselwirkungen ausgeschaltet blieben. Auch hier wird erkennbar, daß die Preisent­wicklung sich langsam zu normalisieren beginnt. Kein Einsichtiger kann bestreiten, daß konjunkturpolitische Maßnahmen Zeit brauchen, bis sie wirken.

Meine Freunde und ich wollen - wie Sie bei der CSU - die Preis-Lohn- oder wegen mir auch die Lohn­Preis-Spirale in den Griff bekommen. Dieser Griff aber darf kein Würgegriff für das Wirtschaftswachstum und die Vollbeschäftigung werden. Mit Arbeitslosigkeit oder Angst um den Arbeitsplatz machen Sozialdemo­kraten keine Politik,

(Beifall bei der SPD)

auch keine Wirtschaftspolitik. Deshalb scheidet für uns eine selbstgebastelte oder gar gewollte Rezession

Page 46: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

280 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

(Kuhbandner [SPD])

nach dem Muster des Jahres 1966 selbstverständlich aus.

(Beifall bei der SPD)

Deshalb nehmen wir auch in Kauf, daß das Tempo bis zum Erreichen der Preisstabilität langsamer verläuft' als bei jenen, die die Aufgabe der Vollbeschäftigung in ihre Kalkulation mit einbeziehen. Das mag Wider­spruch herausfordern. Wir aber werben um Verständ­nis dafür, daß Stabilität zwar ein wichtiger Pfeiler der Wirtschaftspolitik, aber nicht ihr einziger sein kann. Innerhalb des Vierecks Preisstabilität - Wirtschafts­wachstum - Vollbeschäftigung - außenwirtschaftliches Gleichgewicht wird in einer freien Marktwirtschaft und einer in internationale Bindungen eingeflochtene Volkswirtschaft immer ein Abwägen notwendig und ein Ausgleich zu suchen sein.

Dies gilt insbesondere heute, weil wir wegen Ver­säumnissen in der Vergangenheit nur noch mit größ­ten Anstrengungen den Aufgabenstau abbauen kön­nen. Wir brauchen die Vollbeschäftigung, wenn innere Reformen verwirklicht und gemeistert werden sollen.

Nicht ohne Widerspruch können auch die Ausführun­gen des Herrn Ministers zur Lohnentwicklung bleiben. Selbstverständlich tragen die Sozialpartner die Ver­antwortung für gesamtwirtschaftliche Folgen. Bei allem Verständnis für die Sorgen eines Landesfinanzmini­sters um die Preisstabilität und seinen Hinweis auf den Einfluß der Lohnerhöhungen der freien Wirtschaft auf die Besoldungs- und Tarifpolitik der öffentlichen Hand können wir zur Lohnsituation in der aufgezeig­ten Form aber nicht schweigen. Es wäre nämlich schön und nach meiner Meinung auch erforderlich ge­wesen, auch ein Wort zu den Unternehmergewinnen in der Vergangenheit und zu der Zurückhaltung der Arbeitnehmer und Gewerkschaften in der Zeit der Re­zession zu sagen.

(Beifall bei der SPD)

Angesichts der öffentlichen Vorwürfe, die in diesem Zusammenhang von verschiedensten Seiten gegen die Gewerkschaften und ihre Lohnpolitik erhoben wer­den, scheint es angebracht, einmal darauf hinzuwei­sen, wie maßvoll sich die deutschen Gewerkschaften in den vergangenen Jahrzehnten verhalten haben.

(Beifall bei der SPD)

E:s gibt in der Welt kein vergleichbares Land, in dem durch Streik so wenig Arbeitstage verloren gingen wie in der Bundesrepublik.

(Beifall bei der SPD)

Der Herr Finanzminister hat zurecht den Rückgang der Gewinnsteuer beklagt. Dieser Rückgang mag aber nicht zuletzt mit dem geltenden Steuerrecht zusam­menhängen. Das ständige Anwachsen der Lohnsteuer im ersten Halbjahr 1970 um 29 Prozent zeigt, daß nicht nur die Arbeitnehmer verdienen und besteuert worden sind, sondern beweist im gleichen Maße, daß auch in der Wirtschaft Erträge und damit Besteuerungsmög­lichkeiten geschaffen worden sind. Angesichts solcher

Mehreinnahmen muß die Tarifpolitik der öffentlichen Hand durch die Lohnerhöhungen in der freien Wirt­schaft auch noch sehr viel differenzierter betrachtet werden. Es ist doch sicher so, _daß Mehrausgaben im öffentlichen Dienst gerade beim lande zum erhebli­chen Teil durch Steuereinnahmen aufgrund der Tarif­erhöhungen in der Wirtschaft gedeckt werden. Auf­grund des Systems im Steuerverbund erhalten doch die Länder den Löwenanteil aus der Lohnsteuer mit 65 Prozent des Steueraufkommens, während der Bund die restlichen 35 Prozent einnimmt. Die Gemeinden gingen bisher vollkommen leer aus. Sie erhalten zur Zeit nach der Finanzreform 14 Prozent aus der Lohn­summensteuer. Vielleicht kann der Herr Finanz­minister in seinen Schlußbetrachtungen dazu einige belegte Aussagen noch machen.

Auch noch eine Ben:ierkung, meine Damen und Her­ren, zum angeblichen Vertrauensschwund, ja sogar zur möglichen Vertrauenskrise, die weite Bereiche der Wirtschaft wegen der zur Zeit emotionellen Welle des voluntarischen Sozialismus und der Sorge um die so­zialistische Okkupation der Mitbestimmung erfaßt ha­ben solle. Hierzu ist festzustellen: Diese Bundesregie­rung hat sich eindeutig zur freien Marktwirtschaft be­kannt und handelt auch danach. Niemand wird be­streiten, daß die Inanspruchnahme des Arbeitnehmers durch die Unternehmen sich in dieser Zeit so geändert hat, daß nicht mehr nur von Tarifpartnern, sondern von echten Wirtschaftspartnern gesprochen werden muß. Partnerschaft aber erfordert auch eine Vertrau­ensbasis und damit die Mitbestimmung und Mitverant­wortung, wobei Risiken entsprechend, aber auch an­gemessen getragen und honoriert werden müssen. Wir finden uns mit dieser Einsicht in einer sehr guten Gesellschaft, in der Gesellschaft verantwortungsbe­wußter Sozialrechtler, guter Kirchenlehrer und, wenn Sie so wollen, auch fortschrittlich denkender Unter­nehmer. Herr Staatsminister, wir lassen uns nicht dort­hin abdrängen, wohin Sie uns gern abgedrängt hätten, wo wir aber niemals gestanden haben. Wir Sozial­demokraten bekennen uns zu den Grundsätzen des demokratischen Programms unserer Partei, des Go­desberger Programms; wir haben bisher danach ge­handelt und werden das auch in Zukunft unbeirrt tun.

(Beifall bei der SPD)

Ihre hochgespielte angebliche Vertrauenskrise der Wirtschaft bleibt ebenso unbegründet wie Ihre ande­ren bundesbezogenen Aussagen.

(Beifall bei der SPD)

Nunmehr ein Wort zu der von Ihnen geforderten Neu­verteilung der Umsatzsteuer. Auch wenn unbestreitbar ist, daß die jetzige Bundesregierung mehr als alle an­deren Bundesregierungen bisher verstärkt Mittel zur Erfüllung von Länderaufgaben bereitstellt, treffen wir uns doch grundsätzlich mit Ihrer Forderung, Herr Mi­nister. Auch wir sind der Meinung, daß die Länder vom Bunde her mehr Hilfen brauchen. Die Einigkeit in die­ser Frage.besagt aber noch nichts über die Möglich­keit der Realisierung, und sagt vor allem auch nichts über die Möglichkeiten, die sich dem Bunde bei seiner sonstigen Aufgabenstellung überhaupt geben. Not-

Page 47: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 281

(Kuhbandner [SPD])

wendig ist deshalb eine Gesamtschau des öffentlichen Bedarfs und seiner Finanzierungsmöglichkeiten. Der hohe Aufgabenstau gerade in diesen Bereichen ver­deutlicht auch hier Versäumnisse der vergangenen Jahre und ist die Folge früher fehlender Sach- und Finanzplanungen. Wir begrüßen es deshalb, daß vom Bund ein Bildungsbudget vorgelegt wird, das Prioritä­ten festlegt und Finanzierungsmöglichkeiten aufweist. Es wird bis Mai 1971 von der Bund-Länder-Kommis­sion für Bildungsplanung erarbeitet werden. Aufgabe dieser Kommission, vor allem aber auch des Finanz­planungsrates wird es sein, die finanziellen Anforde­rungen im Bildungssektor mit den Aufgaben aus an­deren wichtigen Bereichen abzustimmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Krankenhausfinanzierung als geboten. Sicher wird bei den entsprechenden Maß­nahmen die Frage einer Neuverteilung der Umsatz­steuer auch eine gewichtige Rolle spielen. Allerdings macht man es sich zu einfach, schlankweg zu fordern, die Länder müßten ab sofort einen höheren Anteil an der Umsatzsteuer erhalten. Die jetzige Regelung ist. schließlich mit Einverständnis der Länder bis 1971 ge­setzlich fixiert. Die Frage der Neuverteilung der Um­satzsteuer wird Gegenstand eingehender Beratungen im Finanzplanungsrat sein. Dabei wird Bayern selbst­verständlich die Interessen des Landes vertreten. Das bedeutet aber noch lange keine Ermächtigung, im Haushalt 1972· bereits 5 Prozent mehr Umsatzsteuer­anteil als gegebene Tatsache anzusehen und hierfür die Mittel einzusetzen. Das Risiko liegt bei Ihnen, Herr Finanzminister.

Vor allen Dingen sollte sich ein Land wie das unsrige nicht gegen die gezielten Zuschüsse des Bundes für Hochschulen wehren. Den vom Herrn Ministerpräsi­denten befürchteten Kompetenzstreit gibt es im Inve­stitionsbereich nicht, höchstens in der allgemeinen Verwaltung. Die Kompentenzverwaltung ist in erster Linie danach zu beurteilen, wer die gestellte Aufgabe am besten erfüllen kann, die Länder allein, der Bund allein, oder Bund und Länder gemeinsam. Unter die­sem Aspekt halte ich den Akzent, den Sie, Herr Mini­sterpräsident, in Ihrer Regierungserklärung gebracht haben, für nicht sehr glücklich. Ich weiß nicht, aus welcher Erfahrung Sie zu der Befürchtung kommen, im Bund gebe es eine politisch nicht verantwortliche Bundesadministration. Wir Sozialdemokraten gehen davon aus, daß jedenfalls unter sozialdemokratischer Regierungsverantwortung die politische Führung auch für die Administration verantwortlich ist. Der Zug zur Bundeskompetenz wird aber geringer werden, je mehr es uns gelingt, zwischen Bund und Ländern und den Ländern untereinander zu einer besseren Kooperation zu kommen. Daß hier noch zu viel im argen liegt, brau­che ich nicht im einzelnen auszuführen.

Was speziell den Bildungsbereich anlangt, so darf ich auf den neuen Artikel 91 b des Grundgesetzes verwei­sen. Danach können Bund und Länder aufgrund von Vereinbarungen bei der Bildungsplanung und der För­derung von Einrichtungen und Vorhaben der wissen­schaftlichen Forschung von überregionaler Bedeutung zusammenwirken.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann haben wir das in diesem Hohen Hause alle einmal gewollt.

Nun zu Ihrem Doppelhaushalt 1971/72 selbst! Der vorgelegte Doppelhaushalt bringt selbst den Nach­weis, daß trotz aller Angriffe, die man von seiten der CSU und ihres Landesvorsitzenden gegen den um 12 Prozent erhöhten Bundeshaushalt gemacht hat, Bayern eine Ausweitung um brutto 15 Prozent, nomi­nal um 13,7 Prozent vornimmt und daß es das nicht zuletzt nur kann auf Grund des guten Steuererfolges, den die gute Bundespolitik der vielgehaßten Bundes­regierung Brandt - Scheel wirklich erbracht hat.

(Beifall bei SPD und FDP)

Der Herr Finanzminister war allerdings der Meinung, daß die Haushaltsausweitung in Bayern konjunktur­bedingt gerechtfertigt und unter anderen Vorzeichen als in Bonn erfolgt sei. Das seine Begründung teil­weise die des Bundesfinanzministers bei Einbringung des Bundeshaushalts war, stört ihn heute nicht mehr. Ja, wenn zwei dasselbe tun, dann ist es in diesem lande noch lange nicht das gleiche.

(Beifall bei der SPD - Abg. Dr. Fischer: Zeitlich! - Weitere Zurufe von der CSU)

Doch sich darüber zu streiten, lohnt sich nach mei­ner Meinung nicht. „Zeitlich", Herr Kollege Fischer, dazu wollen wir nur sagen: Der Bundeshaushalt ist auch erst jetzt verabschiedet worden, er ist im August unter anderen Vorzeichen eingebracht worden.

Wichtig ist, daß es der bayerische Finanzminister selbst ist, der sieben Monate nach Einbringung des Bundeshaushalts den Herrn Bundesfinanzminister re­habilitiert und mit seiner Begründung für seine Haus­haltsausweitung seinen eigenen Landesvorsitzenden korrigiert hat.

(Beifall bei der SPD)

Die Haushaltsvolumina der Jahre 1971 und 1972 un­terscheiden sich im wesentlichen durch die Zahlen­ansätze und die Auswirkungen ·erheblicher Stellen­mehrungen sowie durch Neubelastungen mit hohen Schuldendienstleistungen und durch Maßnahmen, die der Verbesserung des Finanzausgleichs dienen sollen. Ansonsten schlagen sich. die prozentualen Steigerungsquoten ziemlich wertgleich in den Kapi­teln, Titeln und Untertiteln nieder. Festzustellen ist auch, daß 90 Prozent des 27,9 Milliarden DM umfas­senden Doppelhaushalts auf Jahre hinaus festgelegt und gebunden sind. Die Stellenmehrungen mit insge­samt 19 425 neuen Planstellen werden für die Zukunft weitere 1,5 Prozent des Gesamthaushalts binden.

Auch die Neuverschuldung mit 2425 Millionen DM wird sich nachhaltig im Haushalt auswirken und führt ab 1972 zu einer weiteren Bindung in der Verrentung von schon 1 Prozent des Haushalts.

Das Hohe Haus muß sich darüber klar sein: Dadurch wird der finanzielle Spielraum im lande immer klei­ner, werden die Möglichkeiten für politische Initiati­ven immer weniger und die Hoffnungen auf gezielte Maßnahmen, die schnell dazu führen, in diesem Lan-

Page 48: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

282 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Kuhbandner [SPD])

de wertgleiche Lebenschancen für alle Bürger zu schaffen, immer geringer. Mit der Schaffung eines zusätzlichen Ministeriums für Landesentwicklung und Umweltschutz allein, kann man die Neuordnung der Lebensräume, ihre wertgleiche Ausstattung und ihre Einrichtungen nicht sicherstellen. Bei der le­benswichtigen Aufgabenstellung dieses Ministeriums zeigt die Kapitalausstattung im Einzelplan 14 schok­kierend, was hier beabsichtigt ist. Wie ernst man die­ses Ministerium in der Staatsregierung nimmt, wird erst deutlich, wenn man sieht, daß die im Abgra­sungsverfahren aus allen Ressorts zusammengetra­genen Haushaltsmittel in Höhe von 36 Millionen DM für 1971 auch im Jahre 1972 keine nennenswerte Aus­weitung zeigen. Sollte aber damit aufgezeigt werden, daß man im neuen Planungsministerium bis Ende 1972 nicht über die Planung des Aufbaus der Ministe­rialbürokratie hinauskommen wird, dann allerdings wären die Haushaltsmittel jetzt einzuziehen, und die sofortige Auflassung dieses Ministeriums veranlaßt.

(Beifall bei der SPD)

.Nach der Regierungserklärung des Herrn Minister­präsidenten, die ich hier noch einmal zitiern muß,· sollen über die Neuordnung unserer Lebensräume allen Bürgern Bayerns in naher Zukunft wertgleiche Lebenschancen geboten werden. Deshalb muß so­fort eine gezielte, allumfassende Landesentwicklung betrieben, muß die Neuordnung der Lebensräume in ganz Bayern vollzogen und müssen in den neuen Le­bensräumen alle Einrichtungen geschaffen werden, die das Arbeiten, das Wirtschaften, das Leben, das Wohnen und Freizeit und Umwelt wertgleich zu·r Stadt gestalten helfen. Darüber, darf ich wohl anneh­men, besteht hier Einigkeit. Hat doch auch der Herr Finanzminister dieses lobenswerte Ziel mit zur Haus­haltsbegründung herangezogen. Die Aussagen hör­ten wir wohl, doch die Mittelbereitstellung belegt et­was anderes. Es blieb also in der Etatrede bei allge­meinen und unverbindlichen Sätzen.

Die Verwirklichung solch hochgesteckter Ziele for­dert einen hohen Kapitalaufwand, in einer Region mindestens 3 bis 5 Milliarden DM. Es wird deshalb Aufgabe dieses Parlaments sein, durch Sparsamkeit, durch mögliche Einsparung im Personal- und Sach­aufwand und durch Verwaltungsvereinfachung die notwendigen Haushaltsmittel freizusetzen, um sie dann zweckgebunden für diese strukturverbessern­den Maßnahmen neu anzusetzen. Dabei wird klar, daß Landesplanung, Landesentwicklung, Raumord­nung und Verwaltungsvereinfachung miteinander an­gepackt, miteinander betrieben und aufeinander ab­gestimmt werden müssen.

Das zeigt deutlich, daß der neu zu schaffende Le­bensraum, die Region, nur dann mit Leben erfüllt werden kann, wenn ihm ein aus freien Wahlen her­vorgegangenes Beschlußgremium auch Lebensim­pulse gibt und wenn ihm eine zentrale Verwaltung mit den Zuständigkeiten aller Fachverwaltungen ange­schlossen wird und auf diese Weise Großgemeinden, Regionen und Ministerien die künftige Verwaltungs-

gliederung bilden. Nur so ist die Leichtigkeit und Schnelligkeit der Verwaltung zu erreichen, kann die Verwaltung zeit- und kostensparend gestaltet und ein echter Rationalisierungserfolg erzielt werden.

über diese Maßnahmen können dann insgesamt zirka 21 Prozent des Personalaufwands eingespart und können die Mittel freigesetzt werden - die bei der jetzigen Belastung immerhin die runde Summe von 1 Mliliarde DM ausmachen -, die dann, zwar erst langfristig, aber immerhin doch für Schwerpunktmaß­nahmen eine neue Verwendung finden können. Pla­nungsregionen und Großlandkreise allein bewirken weiter nichts als den Zusammenschluß von bisher bestehenden Gebieten mit mangelhaften eigenge­nutzten Einrichtungen ohne Attraktivität und ohne neue Anziehungskraft. Erst die Ausstattung einer Region wird dazu beitragen können, Ballungsräume zu entballen und der Ballung entgegenzuwirken. Hier müssen wir schon selbst Hand anlegen, hier kann eigene Untätigkeit Gott sei Dank nicht wieder auf den Bund abgeschoben werden und kann schon gar nicht die Bundesregierung dafür verantwortlich ge­macht werden.

Also Mut, Herr Minister, Mut zu Reformen, die Sie selbst nichts kosten und Ihnen dabei auch noch et­was bringen.

Nehmen Sie sich auch hier ein Beispiel an der von Ihnen so gern apostrophierten Bundesregierung! Sie haben gestern sehr viel von Mut gesprochen und Ihren Mut auch selbst begründet, den Sie bei den Anforderungen Ihrer Kabinettskollegen immer wieder neu beweisen mußten. Beweisen Sie nun Ihre Stärke und Ihren Mut im eigenen Zuständigkeitsbereich bei absolut sich anbietenden Einsparungsmöglichkeiten.

Die Etatrede des Herrn Finanzministers befaßt sich auch eingehend mit dem Spielraum der Länder. Der Herr Finanzminister vertritt die Ansicht, daß die Manövrierfähigkeit des Bundes mit einem Perso­nalkostenanteil von nur 15 Prozent des Haushalts­volumens immer besser und größer sei als die der Länder mit Personalkosten von 40 bis 42 Prozent. Das ist formal und in den Prozenten richtig, jedoch muß auch hier daran erinnert werden, daß beim Bund in anderen Bereichen Ausgaben aus rechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen bestehen, die nicht be­einflußbar sind. Das gilt vor allen Dingen für die Be­reiche der sozialen Sicherung und der Verteidigung, die beide bereits mehr als die Hälfte der Bundesaus­gaben beanspruchen. Meine Freunde und ich gehen davon aus, daß auch die CSU nicht beabsichtigt, einen dieser Bereiche oder Blöcke anzugreifen.

Ich muß hier auch einflechten, daß wir eben doch den besseren Ansatz in der Beteiligung am Steuer­aufkommen haben. Der Steuerverbund wirkt sich für niemand besser aus als für die Länder. Das ist die Situation der Rechtslage mit dem 65-Prozent-Anteil am Bundessteueraufkommen. Immerhin kassieren die Landesfinanzminister ihre Landessteuern mit 100 Prozent; von den Verbundsteuern erhalten sie 65 Prozent und nehmen auch noch am Länderfinanz­ausgleich teil. Wesentlich ungünstiger ist dagegen die Finanzverfassung unserer Gemeinden; sie sind

Page 49: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag • STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 283

(Kuhbandner [SPD])

in die völlige Abhängigkeit der Länder gegeben. Ich bestreite keinesfalls die laufende Anhebung der Schlüsselmasse, die neben linearen Erhöhungen auch zusätzliche Mittel in den FAG-Programmen bringt.

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Entschuldigen Sie, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Neubauer?

Kuhbander (SPD): Ja, gern!

Neubauer (CSU): Herr Kollege Kuhbandner, ist Ihnen bekannt, daß die von Ihnen erwähnten Beteiligungs­beträge in der Verteilung des Steueraufkommens zwischen Bund und Ländern überholt sind?

Kuhbandner (SPD): Ja, das ist mir bekannt. Aber das war die bisherige Regelung, deshalb führe ich sie hier noch einmal an.

(Lachen bei der CSU)

Ich darf weiter sagen, ich bestreite energisch die Darstellung des Herrn Finanzministers zur Situation in den Gemeindefinanzen. Die Haushaltslage in den Gemeinden, Herr Finanzminister, ist bei weitem nicht so goldig, wie Sie das dargestellt haben. Die Haus­haltslage in den Gemeinden ist katastrophal, um noch ein mildes Wort zu gebrauchen.

(Beifall bei der SPD)

Schnellste und wirksamste Hilfen sind hier sowohl vom Bund als auch ganz besonders vom Land in dieser Finanzsituation notwendig. Aber zu dieser Finanzsituation und zum Finanzausgleich wird noch ein Kollege meiner Fraktion sprechen. Zum Finanz­ausgleichsgesetz kann bei der Beratung des Einzel­plans 13 selbst ausführlicher und besser diskutiert werden.

Auch Ihr sogenannter Ergänzungshaushalt kann nur aus der Finanzsituation der Gemeinden heraus ge­sehen und beurteilt werden. Auch hier bitte ich um Verständnis dafür, daß wir diesem Ergänzungshaus­halt nur das Prädikat eines Scheinhaushalts geben. Entweder, Herr Finanzminister, stehen die Haushalts­mittel in Höhe von 450 Millionen DM zur Verfügung; dann sind sie im Interesse der Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit im Ordentlichen Haushalt aus-zuweisen,

(Beifall bei der SPD)

oder aber die Mittel sind nicht greifbar - und das ist hier der Fall -, dann ist der Ansatz zu streichen und es sind alle Ihre Aussagen, die Sie gestern diesem Haushalt widmeten, hinfällig.

Auch die vom Herrn Finanzminister gegebene Be­gründung fordert den Widerspuch zu diesem Haus­halt heraus. In Notzeiten, sagte der Herr Minister, sollen die Mittel gestreckt einesetzt und großenteils als Zinszuschüsse für Kredite gegeben werden. Ja, weiß denn der Herr Finanzminister nicht, daß Ge­meinden und Gemeindeverbände nicht mehr in der

Lage sind, über neue Kreditschöpfungen neue Maß­nahmen zu verkraften? Ihre Mittel müßten wirkungs­Jos bleiben. Hier muß einmal deutlich gesagt werden, daß über die Ausnutzung der Konjunkturprogramme der Jahre 1967/68 eine Verschuldungsquote in den Gemeinden erreicht ist, daß nur noch wirklich ver­lorene Beihilfen wahre Hilfe bringen können.

Zur Wirtschaftsstruktur und angrenzenden Haus­haltsaussagen des Herrn Finanzministers wird der Kollege Hartmann meiner Fraktion sprechen. Die Beratung der Einzelpläne wird uns aber noch Gele­genheit genug bieten, ressortgebundene Ansätze auf Wirkung, Auswirkung und Kraft zu prüfen.

Mit bleibt hier noch die Aufgabe, der Bundesregie­rung Brandt/Scheel zu danken,

(Lachen bei der CSU)

zu danken für die neu gewährten spürbaren Landes­hilfen, die Sie zwar nicht anerkennen, die aber doch von Ihnen beansprucht werden,

(Beifall bei der SPD)

insbesondere in den Bereichen des Bildungswesens und der Krankenhausfinanzierung.

(Widerspruch bei der CSU - Beifall bei der SPD)

Die Bundesregierung Brandt/Scheel ist die erste Bundesregierung, die überhaupt einmal auch das Krankenhauswesen vom Bund her mitfinanzieren will,

(Beifall bei der SPD)

und die dafür im Haushalt erste Ansätze hat. Alle bis­herigen Regierungen hatten nicht einmal einen Leer­titel in den Haushaltsplänen dafür stehen.

(Zurufe von der CSU - Beifall bei der SPD)

Und·dieser Bundesregierung, die bereit ist, in diesen Bereichen zu helfen, darf ich namens des bayeri­schen Volkes und namens aller Gutgesinnten in die­sem lande

(Oho! und weitere Zurufe von der CSU -Beifall bei der SPD)

dafür danken und ihr Anerkennung zollen.

(Beifall bei SPD und FDP)

Dank gebührt auch allen Arbeitnehmern in diesem Land, allen arbeitenden Menschen. Sie alle bringen die Steuermittel, mit denen dieser Haushalt wieder aufgefüllt ist, und damit die Leistungen, die mit die­sen Ansätzen neu ermöglicht werden.

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Herr Kollege Kuhbandner, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Beck?

Kuhbandner (SPD): Ja, aber ich möchte jetzt erst fertig machen.

Unser Dank gebührt auch allen Bediensteten des Freistaates Bayern für die Leistungen, die sie tag­täglich neu für die Heimat zum Wohle dieser baye­rischen Bevölkerung erbringen.

Page 50: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

284 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

(Kuhbandner [SPD])

Nun bitte Ihre Zwischenfrage!

Beck (CSU): Herr Kollege Kuhbandner, ich wollte fragen, was Sie eigentlich unter den „Gutgesinnten" verstehen. Meinen Sie nur diejenigen in unserem lande, die Ihre Partei gewählt haben, oder meinen Sie auch andere?

Kuhbandner (SPD): Selbstverständlich! Ich habe ge­sagt „alle Gutgesinnten". Wenn Sie sich in diese Kategorie mit einreihen, habe ich Sie selbstverständ­lich mit gemeint.

(Heiterkeit und Beifall der SPD)

Abschließend möchte ich mich noch einmal dem Herrn Finanzminister und seiner Rede zuwenden.

Herr Minister, Sie verstehen sich in der Rede. Dar­über ist Ihre Fraktion auch froh. So endet Ihre Haus­haltsfehde direkt in einer eigenen Show. Dem Land versprechen Sie das süße Leben, den Gemeinden den Kredit, und wie könnt es anders gehen, zur Lei­stung wird selbst Defizit! Ihre Freunde bewiesen Ihnen in Mimik und Geste: Otto ist bei uns der Beste. Auch die Opposition ist kein unartiges Kind und nimmt Sie, Herr Finanzminister, so, wie Sie sind.

(Beifall bei der SPD und Heiterkeit)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Das Wort hat der Kollege Wachter.

Wachter (FDP): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich muß es mir leider versagen, irgendwel­che Randbemerkungen, irgendwelche Abschweifun­gen hier zu entwickeln, und es wäre sehr reizvoll nach der Rede des Herrn Finanzministers. Aber die unerträgliche Knebelung der kleinen Fraktionen in diesem Hause, die von demokratischen Gepflogen­heiten weit entfernt ist, verbietet dies. Und Sie, meine Herren, würden sich im Bundestag dagegen wehren, wenn man Sie im Bundestag als kleine Fraktion in Ihrer Redezeit so beschränken würde wie uns.

(Beifall bei SPD und FDP)

Sie sind im Bundestag eine kleine Fraktion und Sie haben das Recht, zu sprechen, wie jede andere.

(Zuruf)

- Jawohl, das geht von der Zeit ab.

(Zuruf von der CSU: Sprechen Sie zur Sache!)

Aber wir werden bei jedem Gespräch, das wir hier führen, darauf hinweisen.

(Beifall der SPD und FDP)

Meine Damen und Herren, eine Demokratie wird dar­an gemessen, wie sie ihre Minderheiten behandelt, und Sie behandeln Ihre Minderheiten wie die Ameri­kaner die Neger.

(Beifall bei SPD und FDP)

Das als kleine Vorbemerkung, die ich mir erlaubt habe und die mit der Sache nicht in direktem Zu­sammenhang steht, Herr Finanzminister.

(Zuruf von der CSU, u.a.: Das ist doch der Gipfel!)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Fischer?

Wachter (FDP): Ich gestatte keine Zwischenfrage, da mir dies wegen der Knebelung der Redezeit nicht möglich ist.

(Zuruf: Zu dieser Sache!)

- Nein, nicht zu dieser Sache. Sie können dazu spre­chen, wann Sie wollen; Sie haben ja unbeschränkte Redezeiten.

Es ist die Pflicht des Finanzministers, skeptisch und pessimistisch zu sein. Dieser Pflicht sind Sie natür­lich nachgekommen, und Sie haben sie am Anfang, während Ihrer Rede und am Ende deutlich ausge­drückt, als Sie zur Frage der Steigerung der Ausga­ben, insbesondere im Personal- und Bausektor spra­chen und als Sie bei Ihrer Betrachtung von den ge­ringeren Zuwachsraten der Einnahmen sprachen, bei denen Sie Ihren Haushalt aufgestellt haben. Aber, Herr Minister, Sie haben auch zugeben müssen, daß Sie gerade bei den Ausgaben teilweise ein Gefange­ner der Beschlüsse Ihrer eigenen Fraktion sind. Denn Sie sagten, auch die Beschlüsse des Bayeri­schen Landtags - und Sie meinten die Beschlüsse des vorhergehenden - gingen über den Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung weit hinaus. Diese Hy­pothek, Herr Minister, haben Sie, hat Ihre Staats­regierung und hat die Fraktion, die· Regierungs­fraktion dieses Hauses, zu tragen. Wir von der Oppo­sition sind also insofern von der Verantwortung für die Wirkungen befreit, die hier auf den vorgelegten Doppelhaushalt der beiden Jahre zugekommen sind.

Herr Minister, bei den Einnahmen haben Sie einer­seits die Schätzungen der Bund-Länder-Kommission trotz der von Ihnen behaupteten Fragwürdigkeit über­nommen. Andererseits werden trotzdem die Aussich­ten der konjunkturellen Entwicklung mit Vokabeln bedacht, die natürlich in Anbetracht ihrer Häufung zweifellos auf die Dauer ihre Wirkung nicht verfehlen werden. In Ihren Ausführungen, wurden, wenn ich sie zusammenziehe, Vokabeln gebraucht wie „allge­meine Unsicherheit", „beachtliche Unsicherheit", „Vertrauenskrise", „Vertrauensschwund", „psycholo­gisches Unbehagen", „böses Erwachen", „bedenk­liche konjunkturelle Entwicklung".

Herr Minister, glauben Sie, daß die Anhäufung der­artiger Beurteilungen dazu angetan ist, das Klima, das psychologische Klima für unsere konjunkturelle Entwicklung zu verbessern? Sie holen immer die Vergangenheit herein und .sagen zum Beispiel fol­gendes: „Im Sommer 1970 hätte die Chance bestan­den, durch eine alle Möglichkeiten ausschöpfende zurückhaltende Konjunkturpolitik ein weiteres An­steigen von Preisen und Löhnen zu verhindern." Ich will mich nicht über den verbalen Widerspruch in diesem Satz unterhalten, nämlich „alle Möglichkeiten ausschöpfend" - „zurückhaltend".

Page 51: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71 285

(Wachter [FDP])

Das ist eine Sache für sich. Aber mit derartigen Aus­führungen provozieren Sie natürlich die Abwehr der Opposition in diesem Hause, die gleichzeitig in Form ihrer Freunde im Bund die Verantwortung trägt, appellieren jedoch in einem nächsten Satz an die Opposition in diesem Hause mit folgenden Worten: „Wir sollten daher gerade auf diesem Gebiete alle zusammenstehen, um ungeachtet unseres jeweiligen Standorts in Regierung oder Opposition gleicher­maßen diesem psychologischen Problem zu begeg­nen." Herr Finanzminister, wenn man Psychologie treiben will, sollte man sie nicht nur verbal betreiben, sondern durchgängig in seinen Ausführungen und mit den Ausführungen ein psychologisches Klima schaffen, das die Voraussetzungen bringt, die Sie hier fordern. Von uns, das können Sie versichert sein, bekommen Sie alle Bereitwilligkeit, dieses psychologische Problem anzugehen. Ich frage mich nur und frage dieses Haus, ob Ihre Ausführungen überhaupt dazu angelegt und angetan sind, ein konjunkturell-psychologisches Klima zu schaffen, das es erlaubt, diese schweren Aufgaben zu bewälti­gen.

(Zuruf von der SPD: Nein, im Gegenteil!)

Bei den Zielen dieser wirtschaftlichen Entwicklung, die Sie in Ihren Ausführungen dargelegt haben, sehe ich ebenfalls einen Widerspruch, nämlich zwischen der Regierungserklärung des Herrn Ministerpräsi­oenten und dem Ende Ihrer eigenen Ausführungen, wo Sie als eines der vier Ziele in der konjunkturellen und wirtschaftlichen Entwicklung die Vollbeschäfti­gung erklärten. Am Anfang Ihrer Rede mußte ich je­doch eine ganz andere Formulierung erfahren, und zwar sprachen Sie hier von einem hohen Beschäf­tigtenstand. Ich glaube, Herr Minister, wir sind uns einig, daß das zwei wesentlich unterschiedliche Din­ge sind, und ich wäre bereit, mich mit Ihnen zu un­terhalten, welches der beiden Ziele wir für das richtige halten. Nur beides in einer Zielsetzung anzu­sprechen, halte ich für nicht ehrlich; denn dann kann sich jeder das heraussuchen, was ihm gefällt, und jeder ist davon entbunden, das zu glauben, was der andere nicht möchte. Wonach richtet sich die Baye­rische Staatsregierung also aus? Nach Vollbeschäfti­gung oder nur nach einem hohen Beschäftigten­stand, der nach allgemeiner Auslegung eine auch nicht zahlenmäßig ganz festgelegte, aber doch be­achtliche Arbeitslosenquote enthalten kann? Hier, muß ich Ihnen sagen, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie eine Klarstellung herbeiführten.

Wenn Sie aber an die Opposition in diesem Hause appellieren, ein psychologisches Klima zu schaffen, das eine Überwindung der konjunkturellen Schwie­rigkeiten und Bedenken erlaubt, Herr Minister, dann, meine ich, sollten Sie genau denselben Appell und zuvörderst an Ihre Freunde im Bundestag richten, die in der vergangenen Woche mit ihren Ausführun­gen zum Bundeshaushalt zweifellos keineswegs den

· Grundsätzen gefolgt sind, die Sie hier als richtig und maßgerecht verkünden.

(Beifall bei SPD und FDP)

Ich muß Ihnen auch sagen, daß die Klage über den Zustand der Gemeindefinanzen natürlich berechtigt ist. Aber, Herr Minister, Ich erinnere mich, daß ein Herr Finanzminister Strauß, als er die Finanzreform machte, genau bei der Finanzreform auf halbem Weg stehen geblieben ist. Und in dieser Situation sind wir, und es ist bekannt, daß man nicht alle 11/2 Jahre eine Finanzreform durchführen kann.

Die Gemeinden beklagen jetzt den Rückgang ihres Steueraufkommens insbesondere deshalb, weil das Gewerbesteueraufkommen als Ertragssteuer erheb­lich zurückgeht. Meine Damen und Herren! Seit Jah­ren haben alle, die etwas von Steuer verstehen, den Gemeinden geraten, endlich von der Gewerbesteuer herunterzukommen, weil schließlich bekannt ist, daß die Gewerbesteuer am konjunkturanfälligsten ist und im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung die Er­tragssteuern der Unternehmen zurückgehen müssen, wenn der Anteil der Arbeitnehmer am Gesamtsozial­produkt steigt. Die Gemeinden müssen merken, daß sie, wenn sie auf dem Bein der Gewerbesteuer ste­hen, wenn sie die politische Entwicklung richtig er­kennen, auf dem falschen Bein stehen.

Wenn ich dann zur Ausgabenseite kurz etwas sagen darf! Herr Minister, ich glaube, daß Ihre Sorge über die Explosion gewisser Ausgabepositionen von allen in diesem Hause geteilt wird. An erster Stelle steht die Explosion der Personalkosten. Aber ich vermisse konkrete Reaktionen auf diese Feststellung. Es ist doch nicht damit getan festzustellen, daß der Per­sonalaufwand um 40 Prozent steigt, um dann zu sa­gen, das sei schlimm und man sehe sämtliche poli­tischen Wirkungsmöglichkeiten auf diesem reißen­den Fluß davonschwimmen. Man entschließt sich überhaupt nicht, konkrete Maßnahmen einzuleiten.

(Abg. Dr. Fischer: Was.soll man tun?)

- Ja, da haben Sie recht, was soll man tun, Herr Dr. Fischer. Genau würde ich sagen, was soll man tun mit der Konjunktur, wie soll man die genau steuern. Aber da haben Sie auch kein Mittel.

Aber etwas möchte ich noch sagen zu den Personal­kosten, Herr Kollege Dr. Fischer: Es wird nicht mög­lich sein, zwei Dinge zu tun, nämlich den Personal­aufwand zahlenmäßig, in der Zahl der Personen, überproportional auszuweiten und gleichzeitig die­sem Personenkreis ein Einkommen zu sichern, das ihm im Hinblick auf die erbrachte Leistung und im Vergleich zur Wirtschaft ein gerechtes Einkommen sichert. Sie müssen sich einmal daran gewöhnen, daß die Wirtschaft vor genau denselben Problemen steht und stand und daß sie dieses Problem löst. Sie muß es lösen; denn wenn ihre Produkte zu teuer werden, weil die Lohnkosten zu hoch sind, werden sie nicht mehr abgenommen. Leider muß der Bürger die Leistungen des Staates immer abnehmen, ganz gleich wie teuer sie sind. Der Staat ist deshalb ver­sucht, in der Frage der Kostengestaltung seines Haus­halts nicht immer alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Ich habe nur wenig Zeit, ich möchte Ihnen deshalb nur ein paar Stichworte geben, Herr Minister.

Wie schaut es denn mit der Effizienz der Verwal­tung pro Verwaltungsperson aus? Ist es denn nicht

Page 52: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

286 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Wachter [FDP])

möglich, das Anwachsen der Planstellen und des Stellenkegels durch eine stärkere Effizienz, d. h. eine stärkere Wirkung der einzelnen Person in der Ver­waltung zu steigern?

(Zuruf)

Sehen Sie sich einmal das Beispiel der Finanzver­waltung an. 140 Finanzämter haben wir in Bayern, 72 im Bereich der Oberfinanzdirektion München. Von diesen 72 Finanzämtern bringen die fünf Münchner Finanzämter die Hälfte des Steueraufkommens, den Rest die anderen. Es gibt noch Finanzämter drau­ßen, da werden die Inspektoren und Oberinspektoren noch mit Holz- und Kohleholen für die Öfen in den Büroräumen beschäftigt. Das ist doch unerträglich. Sie bauen teuere Kassenhallen an Kleinstfinanzäm­tern, die in gar keinem Verhältnis stehen. Sie blähen die Dinge auf, obwohl Sie die Dinge durch rationale Zusammenfassung, indem Sie ermitteln, an welchen Standorten die Finanzämter richtig untergebracht sind, zweifellos verbilligen könnten. Haben Sie denn einmal geprüft, wo die optimale Größe einzelner Verwaltungseinheiten liegt, sei es ein Finanzamt, sei es ein Landratsamt, sei es ein Amtsgericht. Sie un­terhalten teuere Staatsanwaltschaften bei den Ver­waltungsgerichten, die für die Katz' sind; das Geld ist zum Fenster hinausgeworfen, das sagen Ihnen die Leute selbst. Die sind überflüssig wie ein Kropf. Es sind Dinge, die eines zum andern kommen.

Die Frage, wie die Effizienz des einzelnen Bedienste­ten in der Verwaltung gesteigert werden kann, ist von dieser Staatsregierung bisher in keiner Weise in An­griff genommen worden. Aber nur, wenn Sie die Effizienz, die Wirkung des einzelnen Bediensteten steigern, können Sie diesem Bediensteten auf die Dauer einen Verdienst sichern, der eine vergleich­bare Basis für die Verdienste in der Wirtschaft über­haupt ermöglicht. Sonst wird Ihnen die Verwaltungs­kostenflut über den Kopf wachsen. Sehen Sie, ein Beispiel, es ist manchmal unverständlich: In einem öffentlichen Haushalt steht der Fahrer eines Kraft­wagens mit DM 21 000 Kostenaufwand im Jahr zu Buch für eine Kilometerleistung 'von 10 000 Kilome­tern im Jahr. Das heißt, der Mann kostet für einen Kilometer 2 DM ohne Fahrzeug, ohne Betriebsstoff, ohne alles! Für 2 DM können Sie heute überall ein Taxi mieten, das erheblich billiger wäre, als den Fahrer zu halten. Viele Leute draußen, die Kraftfahr­zeugindustrie, wären froh und würden den Mann sicher liebend gern einstellen und bezahlen. Das nur als kleines Schlaglicht. Die Verringerung dieses Zuwachses ist, wie gesagt, ein entscheidendes Pro­blem, an dem Sie in Zukunft gemessen werden.

Als weiteres Problem ist im Zuge der Gemeinde­finanzreform in der Regierungserklärung und auch bei Ihnen im Vordergrund gestanden, daß der frei­willige Zusammenschluß von Gemeinden gefördert werden soll. Er wird gefördert mit Geld, das heißt, die Gemeinden werden durch die Gewährung außer­ordentlicher Zuwendungen von Zuschußzusagen und ähnlichem angereizt, sich zusammenzuschließen. Das schaut für den ersten Augenblick wunderbar aus, wenn man auf diese Weise eine freiwillige Korn-

munalreform herbeiführt. Nur wird diese Kommunal­reform dann nicht nach Grundsätzen einer optimalen Verwaltungsgliederung gemacht. Wenn zwei fußkran­ke Gemeinden sich zusammenschließen, ist das Geld, das dafür ausgegeben wird, für die Katz', weil zwei Fußkranke noch nie einen Gesunden gegeben haben. Nur ein nach optimalen Gesichtspunkten ge­planter Zusammenschluß von Verwaltungseinheiten, sprich Kommunen, kann überhaupt das Geld wert sein, das man aufwendet, daß Gemeinden sich zu­sammenschließen. Die riechen natürlich den Braten und machen ein paar schöne Dinge, sie kriegen Geld für ein nettes Hallenbad und andere nette Dinge, die wir den Bürgern selbstverständlich gern gönnen, nur, das Ziel, das mit diesen Mitteln erreicht werden soll, wird absolut nicht erreicht. Im Gegenteil! Neue, falsche, unerwünschte Verwaltungsstrukturen wer­den unter Umständen mit derartigen Zuschüssen ge­züchtet, und bei der späteren Reform haben Sie dann die Schwierigkeit, diese freiwilligen Zusammen­schlüsse wieder so neu zu organisieren, wie sie nach allgemeiner Erkenntnis und im Hinblick auf die Effizienz von Verwaltungseinheiten notwendig sind. Ich meine, das waren ein paar Hinweise, Herr Minister! Es ist klar, daß Ihr Amt Ihnen im Lauf der Zeit noch manche Möglichkeiten bieten wird. Wir sind überzeugt, daß Sie auch noch manche Hin­weise annehmen. Damit sollen Sie sehen, daß es nicht um Kritik allein geht, sondern wir uns bemühen, Wege aufzuzeigen, wie man solche Sachen machen kann.

Ein Weiteres noch! Die Abnahme der Einnahmestei­gerungen im letzten Vierteljahr 1970 bei den Steuern wird immer als Merkmal einer sehr bedenklichen Einnahmeentwicklung dargestellt. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß neben der Tatsache, daß mit Sicherheit die Unternehmergewinne geschrumpft sind, für diese Erscheinung die vorgezogenen Vor­auszahlungen bei der Einkommen- und Körperschaft­steuer unter Franz Josef Strauß noch im Jahre 1969 ein wesentlicher Grund sind. Diese vorgezogenen Vorauszahlungen haben sich sc:hwerpunktmäßig im vergangenen Jahr, im zweiten Halbjahr ausgewirkt und konnten bei der Einnahmeschätzung der Zukunft nicht berücksichtigt werden. Man kann das natür­lich nicht konkret feststellen, aber mit Sicherheit werden diese Maßnahmen oder diese Momente in Zukunft nicht mehr zu Buch schlagen. Es werden die Einnahmen, möchte ich sagen, in vollem Umfang ohne diese Abschwächung, soweit die Gewinne der Unternehmer dies zulassen, eingehen. Diese kurz­fristige Einnahmeabschwächung in ihrer Gänze als Merkmal einer grundsätzlichen Entwicklung zu be­trachten, halte ich für verkehrt.

(Abg. Gabert: Siehe Januar-Ergebnisse!)

- Die Januar-Ergebnisse und die neuen Ergebnisse, auch die Schätzungen, lassen erkennen, daß es diese Sondermaßnahme war, weshalb ich davor war­nen möchte, daraus langfristige Schlüsse zu ziehen.

Aber eines fällt mir in Ihrem Haushalt auf, Herr Minister. Die überproportionale Aufblähung der Kre­ditaufnahmen mit einer Steigerung des Schulden­dienstes mit 54 Prozent in zwei Jahren erscheint bei

Page 53: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 287

(Wachter [FDP])

all dem Wünschenswerten, was Sie mit dem Geld machen wollen, doch außerordentlich problematisch.

- Ich habe doch 30 Minuten Redezeit!

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Entschuldigen Sie, Herr Kollege Wachter. Sicher haben Sie 30 Mi­nuten Redezeit; aber nach der Einteilung, die mir heraufgegel;>en wurde, sollte sie auf zwei Redner verteilt werden.

Wachter (FDP): - Ich werde mich bemühen.

Einiges zu Ihrem Ergänzungshaushalt, Herr Minister. Die Fragwürdigkeit der Finanzierung wurde schon angesprochen. Lassen Sie mich einige Worte zu dem sagen, was Sie damit vorhaben, und was das für konjunkturpolitische Auswirkungen hat. Straßenbau, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung. 40 Prozent der geplanten Aufwendungen sind für Maßnahmen angesetzt, die im Falle einer konjunkturellen Ab­schwächung - so lehrt die Erfahrung der letzten Rezession - nur mit so erheblicher Verzögerung konjunkturelle Anreize bieten können, daß ich das nicht als echte Konjunkturförderung betrachten kann. Das können lediglich vielleicht die Maßnahmen zur Strukturverbesserung und das Sonderprogramm zur Verbesserung der Lebensverhältnisse auf dem lande sein. Aber die ersten Dinge können nach mei­ner Auffassung in dem Sinne, wie Sie sie angespro­chen haben, nicht die Wirkung haben, die Sie ihnen zusprechen.

Herr Minister, Sie sind der neue Finanzminister, und Sie kommen aus einem Amt, von dem man Ihnen mit Sicherheit unterstellt, daß Sie mit wirtschaftlicher Denkungsweise vertraut sind. Diese vermochte sich leider im ersten Anlauf im neuen Ressort noch nicht voll durchzusetzen. Ansätze sind mit Sicherheit ein­gebracht worden; aber ich hätte mir noch mehr an Kapital aus Ihrem alten Ressort gewünscht.

Risiken in den Einnahmen und zu geringe Ansätze in der Dämmung von Ausgabenexplosion bewegen meine Fraktion, zu diesem Haushalt Stimmenthal­tung zu üben.

(Beifall bei der Opposition)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Fischer.

Dr. Fischer (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Zu­nächst muß ich meine Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen, daß die beiden Redner von der Opposition ihre Aussprache mit Worten begonnen haben, die nicht in eine Haushaltsdebatte gehören. Der Herr Kollege Kuhbandner hat uns in Gutge­sinnte und nicht so sehr Gutgesinnte eingeteilt. Wir waren der Meinung, daß die Zeit längst vorbei ist, in der man über Gesinnung geurteilt hat. Der Herr Kollege Wachter hat es für richtig gehalten, die Re-

· gierungspartei so hinzustellen, als wenn sie die Min­derheit wie die Neger - wie er sich ausdrückte - be­handelt.

(Zurufe von der Opposition)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich dem Herrn Kollegen Wachter sagen, daß der FDP-Fraktion nicht einmal die halbe Stunde Redezeit zugestanden hätte, wenn man es genau genommen hätte. Hier wurde also sowieso schon großzügig verfahren.

(Zuruf des Abg. Wachter)

Noch dazu hat der Vertreter der FDP im Ältestenrat dieser Regelung zugestimmt. Herr Kollege Wachter, halten Sie sich zunächst an ihn und nicht an uns. Ich glaube, daß man einen solchen Vorwurf zurück­weisen muß, und ich möchte ihn mit aller Eindring­lichkeit im Auftrag der CSU-Fraktion zurückweisen.

(Beifall bei der CSU)

Nun, meine lieben Freunde, ein weiteres.

(Zuruf von der SPD: Freunde sind wir noch lange nicht!)

Der Herr Kollege Kuhbandner hat erklärt, daß die Stabilität nicht der einzige oder einzig wichtige Fak­tor ist. Er hat daneben zwei, drei andere Faktoren an­geführt. Meine lieben Kollegen, ich möchte meinen, daß die Stabilität der wohl wichtigste Faktor über­haupt ist und daß die Gefahr derzeit, daß eine Wirtschaftskrise wieder hereinbricht, nicht so groß ist wie die Gefahr, daß die Stabilität zugrunde geht. Selbst der Herr Bundesbankpräsident Dr. Klasen hat erst vor einigen Tagen - am 27. Januar - erklärt, daß die Inflation das Hauptproblem der 70er Jahre ist.

Bedenken Sie auch, daß der englische Nationalöko­nom Keynes die Theorie entwickelt hat, die unserem Ergänzungshaushalt heute zugrunde liegt. Danach versucht man, eine Wirtschaftskrise dadurch zu ver­hindern, daß die Investitionslücke mit kurzfristig fi­nanzierten Geldern finanziert wird.

Daraus erkennen Sie, daß nun einmal das Moment gebannt werden kann. Die Gefahr ist nicht so groß. Ich möchte vielmehr meinen, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß uns dieser wachsende Staatsbedarf, wie er sich jetzt zeigt, zu Bedenken An­laß geben muß. Der Bedarf wird immer größer, und er zeigt sich darin, daß heute die öffentlichen Haushalte bereits 43 Prozent des gesamten Bruttoinlandproduk­tes ausmachen, und diese Ausweitung geht noch weiter.

Sie haben von den Vorstellungen des Bildungsrates gesprochen. Dieser Bildungsrat sagt, wenn ich recht informiert bin, bis 1980 einen Aufwand von 80 bis 100 Milliarden DM voraus. Wir können uns vorstellen, was da auf uns zukommt, wie das finanziert werden soll und wie die Gefahr, daß die Stabilität nicht zu halten ist, laufend steigt.

Der Forderung des Stabilitätsgesetzes, daß die Zu­wachsrate der Haushalte sich im Rahmen der Zu­wachsraten des Sozialprodukts halten, wird ja sowie­so nicht entsprochen werden, kann ja auch nicht entsprochen werden. Ich freue mich, daß der Herr Finanzminister in seiner Etatrede darauf hingewiesen hat, daß versucht werden soll, so schnell wie mög­lich zur Erfüllung dieser Forderung zurückzukehren.

Page 54: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

288 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Fischer [CSU]}

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bayern hat, so glaube ich sagen zu können, sich in seinen Etats immer konjunkturgerecht verhalten. Man kann dem Freistaat Bayern in dieser Hinsicht sogar die Note 1 mit Stern geben. Bayern hat all die Jahre hindurch, insbesondere in der Zeit des Finanzmi­nisters Dr. Pöhner, als die Gefahr groß war, auf sie hingewiesen, und Bayern hat den anderen Ländern ein Beispiel dafür gegeben, wie man sich konjunktur­gerecht verhalten kann.

Ich wundere mich deshalb schon sehr, daß heute der Herr Kollege Kuhbandner davon spricht, Möller sei rehabilitiert und Strauß sei korrigiert, und daß er an der Ausweitung des bayerischen Haushalts Kritik geübt hat. Meine Damen und Herren von der Oppo­sition, ich muß Ihnen dazu folgendes sagen. Wir haben im Jahre 1970 Kritik an der beabsichtigten Ausweitung Ihres Haushalts geübt - jawohl; aber wir haben damals jedenfalls noch an die Aussagen Ihres Wirtschaftsministers Schiller geglaubt. Das war näm­lich unsere Situation im Jahre 1970: Wir haben alles geglaubt.

(Widerspuch bei der SPD)

Die Bundesregierung scheint damals schon von der Erfolglosigkeit ihrer Bemühungen um die wirtschaft­liche Stabilität überzeugt gewesen zu sein. Sonst hät­te sie damals nicht einen solchen Haushalt vorlegen können, zu einer Zeit, in der noch alle Möglichkeiten der Ausschöpfung des Stabilitätsgesetzes gegeben gewesen wären.

Zum Kollegen Kuhbandner möchte ich noch etwas sagen. Wenn er davon spricht, daß die vom Herrn Finanzminister angesprochene Vertrauenskrise un­berechtigt ist, so muß ich ihm erwidern: Es ist rich­tig, daß dann, wenn man dauernd von diesen Dingen spricht und sie an die Wand malt, auch eine Gefahr besteht. Wir müssen halt feststellen, daß speziell von Ihrer Seite und insbesondere von Ihren Jusos, um sie einmal zu nennen, dauernd davon geschwätzt wird, daß dauernd die Unternehmergewinne ins Gespräch gebracht werden und daß alles schwarz an die Wand gemalt wird. Da braucht man sich dann nicht zu wun­dern, wenn die Unternehmergewinne auch zurückge­hen und wenn die Investitionsbereitschaft der Wirt­schaft sinkt. Darüber braucht man sich doch nicht zu wundern.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei der Opposition)

So ist es doch. Das können Sie nicht bestreiten.

(Abg. Drexler: Haben die eine Macht!)

Mir ist es rätselhaft, wo wir Gelder abgewiesen ha­ben sollen, die uns im Hochschulbereich zugewiesen worden wären. Vielleicht haben Sie sich, Herr Kolle­ge Kuhbandner, falsch ausgedrückt; mir jedenfalls ist so etwas nicht bekannt.

Es ist auch falsch, sich hierherzustellen und zu sa­gen, die Länder haben viel Geld, und die Gemeinden sind arm. Das ist so eine Schlagwortpolitik. Die Län­der haben nicht so viel Geld, und die Gemeinden

sind nicht so arm, wie Sie das dargestellt haben. Wo­her sollen denn die Länder auch das Geld haben? Der Herr Kollege Kuhbandner aber stellt sich hierher und dankt dem Herrn Bundeskanzler und der Bun­desregierung für die Ländertreue und für die große erwiesene Gunst, die uns hier geschenkt worden ist.

Nun, meine Damen und Herren, gerade in den letzten Tagen hat diese Bundesregierung den Ländern wie­der eine enorme Gunst erwiesen. Am letzten Freitag nämlich ist der Antrag auf Ergänzungszuweisungen, bei denen es, wie Sie wissen, darum gegangen wäre, im Jahre 1971 finanzschwachen Ländern weitere 200 Millionen DM zur Verfügung zu stellen, abgewiesen worden. Der Vorschlag auf Abweisung stammt vom SPD-Bundestagsabgeordneten· Porzner aus Ansbach. Er hat sich gegen den wohl überlegten Vorschlag ge­wandt und damit ein weiteres Risiko in unserem Haushalt hervorgerufen. Die eingesetzten 36 Millio­nen Ergänzungszuweisungen werden also bestimmt nicht erscheinen.

Herr Kollege Kuhbandner, so weit ist es also mit der Ländertreue dieser Bundesregierung nicht her, wenn sie die Gelegenheit nicht beim Schopfe ergreift und uns diese Gelder gibt. Wir brauchen sie drin­gend, um all diesen Erfordernissen auf dem Kultur­sektor Rechnung zu tragen. Wie wollen Sie sonst die­sen Pflichtaufgaben nachkommen? Sie können nicht die Aufgaben der Länder mit den Aufgaben des Bun­des vergleichen. Das zieht nicht. Wir bräuchten diese Mittel, bekommen sie aber leider nicht.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, noch eini­ge Ausführungen zur Währung und vor allem zum Stabilitätsgesetz. Ich gebe zu bedenken, daß die For­derung dieses Gesetzes nach Stabilität auch deswe­gen nicht voll erreicht werden kann, weil die dort ge­schaffenen Institutionen und Gremien nach meiner Meinung gar nicht in der Lage sind, sie zu erzielen. Es sind vom Bundeswirtschaftsminister Schiller die Konzertierte Aktion, der Konjunkturrat und der Fi­nanzplanungsrat geschaffen worden. Bisher aber müssen wir feststellen, daß von diesen Gremien zum Teil mehr Unruhe in die Wirtschaft getragen wird als Stabilität und daß das Stabilitätsgesetz dadurch kei­neswegs verbessert und erfüllt werden kann.

Zum Doppelhaushalt! Ich gebe dem Kollegen Kuh­bandner sogar recht, wenn er sagt, daß die 40 Pro­zent Personalkosten, die auch der Herr Kollege Wachter angesprochen hat, erschreckend hoch sind und daß etwas geschehen muß, damit die freie Quote wieder größer wird, die derzeit nur noch einige Pro­zent beträgt, was langsam an den Nerv der Eigen­staatlichkeit und des Föderalismus geht. Aber meiner Frage, wie dieses Problem zu lösen sei, ist auch Herr Kollege Kuhbandner ausgewichen. Was sollen wir tun, wenn von den 19 500 zu schaffenden Stellen rund 14 000 in den Kultushaushalt fallen. Wir könnten die Lehrer nicht einstellen. Gerade Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren von der Oppositon, würden uns mit Recht die allergrößten Vorwürfe ma­chen, wenn wir dieser Forderung nicht nachkämen.

Aber auch ich bin über diese Zahl erschrocken. Es muß etwas geschehen. Dieser Staat darf nicht zu

Page 55: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 289

(Dr. Fischer [CSU])

einem Beamtenstaat werden. Der Steuerzahler sieht auf diese Dinge ganz genau. Deshalb meine ich, daß etwas geschehen muß. Aber die Zeiten des Julius­turms sind vorbei. Man kann ihnen nur noch mit Wehmut nachtrauern, aber es nützt alles nichts.

Die Jahre 1971 und 1972 werden uns sowieso noch sehr viele Schwierigkeiten bereiten. Die Risiken, die der Herr Finanzminister aufgezeigt hat, sind ganz er­heblich. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie haben gehört, daß allein der Ausgleich des Haus­halt~ 1970 uns noch 70 Millionen DM kostet. Sie ha­ben ferner gehört, daß die Steuerschätzuhgen hoch angesetzt sind. Ich glaube nicht, daß wir diese hohen Steuerschätzungen erreichen werden. Bekanntlich sind im Jahre 1972 sogar noch um 50 Millionen DM vom bayerischen Finanzminister mehr eingesetzt worden, als die Bonner Schätzungen voraussahen.

Ich sehe nicht ein, warum wir die 35 Prozent Umsatz­steuer nicht bekommen sollten. Es muß neu verhan­delt werden. Die Aufgaben sind derart angewachsen, daß es vom Bund einfach unverantwortlich wäre, uns sie mindestens ab dem Jahre 1972 vorzuenthalten. Es wäre darüber hinaus ein nicht ganz ungewöhnliches Ansinnen gewesen, uns schon vorher etwas mehr zu geben. Bekanntlich hat es der Bundeskanzler abge­lehnt. Aber im Jahre 1972 kann man uns diese Meh­rung der Umsatzsteuer bei diesen gestiegenen Auf­gaben gar nicht verwehren. Der Bund finanziert lau­fend Programme an und gibt in sie nur einen ganz geringen Teil hinein. Die Länder müssen das Rest­liche aufbringen. Dadurch bindet man die Länder und unsere Gelder. Man weist uns Aufgaben zu, ver­wehrt uns aber die Gelder. Wir müssen vom Bund mehr Mittel fordern. Bei der Umsatzsteuer muß be­gonnen werden. Es gilt hier einfach der Grundsatz: „suum cuique", jedem das Seine. Darauf muß ich mit aller Energie bestehen.

Wir haben uns abgesichert, daß in Artikel 9 a des Haushaltsgesetzes eine Ausgabensperre für den hof­fentlich nicht eintretenden Fall enthalten ist, daß wir dieses Geld nicht bekommen. Allerdings weiß ich nicht, wie der Herr Finanzminister den ersten Ausfall von 36 Millionen bei der Ergänzungszuweisung abzu­decken versucht. Dies wird schwierig werden. Wir hoffen nur, daß wir für die kommenden Forderungen, sei es bei der Verbesserung der Agrarstruktur, wo die Verhandlungen laufen, sei es beim Wohnungs­bau, die Mittel bekommen. Dies trifft vor allem auch für die Investitionskosten der Olympiade zu. Wir müs­sen darauf bestehen, wie von der Bundesregierung am 17. Dezember 1969 versprochen worden ist, die 50 Prozent zu erhalten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Diese Auf­gaben stehen an, und wenn wir nicht mehr Geld vom Bund bekommen, bleibt uns gar nichts anderes übrig, als uns wiederum neu zu verschulden. Die Staatsverschuldung erreicht allerdings schon einen Rahmen, bei dem wir ganz vorsichtig sein müssen. Er wird vom Herrn Finanzminister finanzpolitisch noch für vertretbar gehalten. Bekanntlich kommen

wir jetzt auf 5,4 Milliarden DM; der Schuldendienst steigt im Jahre 1972 auf 823 Millionen DM an, und zwar um 54 Prozent gegenüber 1970, Herr Finanzmi­nister. Der Entscheidungsspielraum wird natürlich eingeengt. Aber wenn man so redet, muß man auch die Konsequenzen ziehen, die nur in der „Kürzung freiwilliger Leistungen" besteht. Aber welcher Kolle­ge von uns und von der Opposition stellt sich hier her und fängt damit an, zu sagen: Dort muß gestri­chen werden. Das ist jeweils sehr schwierig, insbe­sondere in einer Zeit, wo wir einen konjunkturge­rechten Ergänzungshaushalt brauchen, um aus wirt­schaftspolitischen Erwägungen gewappnet zu sein. Aber diese Haushaltsdebatte ist auch dazu da, Anre­gungen für die Kürzung solcher freiwilliger Leistun­gen zu geben.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, trotzdem muß es in den kommenden Jahren möglich sein, die Schultj,enaufnahme wieder zurückzuführen und sie irgendwie wieder an das Bruttosozialprodukt anzu­passen. Die Problematik der Kapitalbeschaffung ist dabei noch gar nicht angesprochen worden, obwohl sie sicher nicht ganz einfach sein wird.

Meine Damen und Herren, die Frage, die sich für uns alle Jahre bei der Beratung des Haushalts stellt, lau­tet: Werden diese Mittel auch optimal verwendet? Setzt die Staatsregierung die Akzente auf der Ausga­benseite richtig? Werden die Schwerpunkte, die wir politisch haben wollen, ausreichend mit Mitteln be­dient, und wird auch an der entsprechend möglichen Stelle gespart?

Zunächst einmal werden die Mittel, wie dem Haus­halt entnommen werden kann, für die Bildungsfinan­zierung, den kommunalen Finanzausgleich und für die Strukturverbesserung eingesetzt. Die Bildungsfi­nanzierung hat in Bayern Vorrang. Sie erreicht im Jahre 1971 3,7 Milliarden DM und im Jahre 1972 4,1 Milliarden DM. Das bedeutet von 1970 auf 1971 eine Steigerung um 31 Prozent. Deshalb, muß ich ganz of­fen sagen, kann ich es nicht verstehen, daß vor eini­gen Tagen der Vorsitzende eines in Bayern sehr mächtigen Verbandes

(Abg. Gabert: Wer war es denn?)

für diesen Verband gesagt hat, daß die Regierungs­erklärung unseres M_inisterpräsidenten nur Leertitel enthalte und daß im Kultusetat nichts drin sei. Hätte dieser Mann nur zwei Tage gewartet und sich auch noch die Rede des Herrn Finanzministers angehört, so hätte er gesehen, daß es sich nicht um Leertitel handelt, wenn wir in Bayern eine so enorme Steige­rung im Kultusetat haben und dabei auf 4,1 Milliar­den DM kommen.

Der Anteil der Kultur im Gesamthaushalt beträgt da­mit 28 Prozent. Es ist besonders erfreulich, daß dabei der Schwerpunkt auf dem Bau der Hochschulen liegt. Es ist eine enorme Steigerung des Gesamtaus­gabebedarfs der Hochschulen, der im Jahre 1971 mit 1,27 Milliarden DM und im Jahre 1972 mit 1,4 Milliar­den DM angesetzt wird, somit eine Steigerung von 49,2 Prozent gegenüber dem Jahre 1970 erfährt. Hier

Page 56: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

' 290 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Fischer [CSU])

zu sagen, es geschehe' nichts und die Regierungser­klärung habe enttäuscht, ist unverständlich.

Wir müssen darauf bestehen, daß diese Mittel opti· mal verwendet werden und daß damit ordentliche Studieneinrichtungen geschaffen und verwaltet wer­den. Wer zur Zeit Rohrbomben legt, beweist, daß e1 keine sachlichen Argumente hat. Das ganze Haus wendet sich gegen solche Methoden, daß die Stu.di· eneinrichtungen mutwillig beschädigt werden.

(Zurufe von der SPD)

Wer die Studieneinrichtungen, Herr Kollege Kuh­bandner, habe ich gesagt, beschädigt, hat nicht un­sere Freundschaft, hinter dem stehen wir nicht. Es sind Steuergelder, die hierfür ausgegeben wurden. Wir müssen mit allen Mitteln versuchen, daß dann die Einrichtungen auch erhalten und nicht beschä-digt werden. ·

Meine sehr verehrten Damen und Herren, zum kom­munalen Finanzausgleich will ich nur sagen: Daß die Gemeinden mit enormen Schwierigkeiten kämpfen, ist richtig. Aber diese Schwierigkeiten haben wir schon immer gehabt. Der Staat gibt sehr viele Aufga­ben an die Gemeinden. Dafür muß er den Kommunen natürlich auch die entsprechenden Gelder zuteilen, damit sie diese Aufgaben erfüllen können.

Es sind im Staatshaushalt einige Umschichtungen vor­genommen worden; mein Kollege Neubauer wird da­rauf noch eingehen ..

Ich will nur zu den ·staatsstraßen sagen, daß wir sehr erfreut sind, daß die Staatsregierung mit den Um­schichtungen nunmehr den Staatsstraßenplan, den sie beschlossen hat, verwirklichen kann. Ich glaube, es ist ein ganz großer Erfolg im Staatsstraßenbau, wenn für ihn gegenüber den 66 Millionen DM im Jah­re 1970 im Jahre 1971 120 Millionen DM und im Jahre 1972 135 Millionen DM aufgewandt werden sollen. Das müssen wir sehen

(Abg, Hochleitner: Das war längst überfällig!)

und das wollen wir auch sehen. Die Zeit, in der die Gemeinden mit dem Eberhard-Plan bedient worden sind, hat sehr gute Früchte getragen, sie hat den Ge­meinden draußen viel geholfen. Aber andererseits muß jetzt auch ein Übergang geschaffen werden.

Ich glaube, der von der Staatsregierung, insqesonde­re vom Herm Finanzminister vorgeschlagene Weg, zunächst auf 15 Prozent und 17 Prozent und später sogar auf 25 Prozent zu gehen, ist vertretbar.

Zur Strukturförderung, die ein Schwerpunkt dieses Haushalts ist, darf ich folgendes sagen: Wir sind er­freut, daß die Programme, die sich bewährt haben, wieder eingesetzt worden sind. Das fängt an bei dem Programm Freizeit und Erholung. Es ist nicht richtig, wenn der Herr Kollege Kuhbandner hier sagt, daß der Wert des neuen Ministeriums darin gesehen wer­den kann, wie hoch die Gelder sind, die dafür einge­setzt werden. Jeder weiß, daß das Ministerium ein

Entwicklungs- und ein Planungsministerium ist, und jeder weiß, daß das Ministerium in Wirklichkeit auch Einfluß hat auf die Gelder, die im Wirtschaftsministe­rium und im Finanzministerium ausgegeben werden. So kann man das neue Ministerium also nicht sehen. Das Ministerium hat ja u. a. koordinierende Bedeutung.

Das Programm Freizeit und Erholung ist mit je 16 Millionen DM im Jahre 1971 und im Jahre 1972 einge­setzt. Daraus kann ein Volumen von je 40 Millionen DM entwickelt werden. Die Strukturprogramme, das Fremdenverkehrsprogramm, Refinanzierungspro­gramme, das Grenzlandhilfeprogramm - hier eine Aufstockung von 24 auf 60 Millionen DM - begrüßen wir besonders. Wir freuen uns auch, daß das Zins­verbilligungsprogramm, meine sehr verehrten Kolle­gen, das auf 134 Millionen DM aufgestockt werden soll, es möglich macht, unserer Wirtschaft das not­wendige Geld in der entsprechenden Zeit zuzufüh­ren. Die beiden Programme zur Verbesserung der Lebensverhältnisse auf dem Land sollen weiterge­führt werden. Wenn Sie allein diese Zahlen sehen und nicht ganz böse Absichten haben, wenn Sie se­hen, daß im Jahre 1971 und im Jahre 1972 für diese sehr bewährten Programme 300 Millionen DM vorge­sehen sind, dann müssen Sie doch die Bereitschaft und den absoluten Willen der Staatsregierung und des Finanzministeriums anerkennen, etwas zu tun, viel zu tun und zu helfen, daß es in diesem lande weiter aufwärts geht. Dieses Progran::im zur Verbes­serung der Lebensverhältnisse auf dem lande hat sich sehr gut gewährt. Es ist geradezu eine schnell­wirkende Medizin für die strukturschwachen Gebiete geworden.

Es ist auch im Landwirtschaftsetat bereits etwas ein­gesetzt, um dem Gesetz zur Förderung der Landwirt­schaft Genüge zu tun, natürlich nicht auf einmal und nicht alles auf einmal. Aber es sind im Jahr 1971 im­merhin 12 Millionen DM und im Jahre.1972 13 Millio­nen DM dafür vorgesehen.

Es wird auch das Sozialprogramm mit weiteren 50 Millionen DM fortgeführt. Es ist überhaupt erfreulich,. daß der Etat des Arbeitsministeriums eine Auf­stockung um 47,6 Prozent bekommen hat. Die Staats­regierung wird insbesondere in den nächsten Jahren verstärkt einige Schw!'lrpunkte fördern: Es handelt sich um die vorschulische Erziehung, es handelt sich um den Sport, den Altenplan, die Handwerksförde­rung, den Umweltschutz und um Freizeit und Erho­lung. Diese Dinge werden von der CSU-Fraktion die­ses Hauses und von der Staatsregierung im Doppel­haushalt besonders berücksichtigt und auch in den nächsten Jahren ständig aufgestockt. Wir sind der Meinung und sagen es ganz offen, daß die Mittel, die derzeit für den Kindergartenbau vorgesehen sind, nicht ausreichen. Wir sagen ganz offen: Wir sind der Meinung, daß das, insbesondere im Hinblick auf die Ausführungen des Herrn Ministerpräsidenten, ein An­fang ist, aber, wie wir glauben, ein erfolgreicher und ein aussichtsreicher Ausblick.

(Abg. Hochleitner: Woher haben Sie die Zahlen?)

Page 57: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 291

· (Dr. Fischer [CSU])

Ich meine also, daß die Staatsregierung die in die­sem Haushalt sehr schwierig aufzubringenden Gel­der richtig verwendet.

(Abg. Hochleitner: Wir haben die Zahlen noch nicht vorliegen!)

- Herr Kollege Hochleitner, Sie sollten wenigstens den Etat des letzten Haushaltsjahres kennen. Da waren die 17 Millionen drinnen.

(Abg. Hochleitner: Sie reden aber dauernd von den neuen Zahlen!)

- Sicher, und es ist beabsichtigt, mindestens diese Zahlen zu geben, Herr Kollege.

(Abg. Hochleitner: Könnte man nicht auch der Opposition diese Zahlen in gleicher Weise zur

Verfügung stellen?)

- Ich bin überzeugt, daß die Staatsregierung die Zahlen so schnell wie möglich zur Verfügung stellen wird.

(Zurufe von der SPD)

Nur gibt es natürlich technische Schwierigkeiten.

(Zuruf von der SPD: Aber nur für die Opposition!)

- Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Opposition! Sie müssen es natürlich der Regierungs­partei schon zugestehen, daß sie die politischen Schwerpunkte erarbeitet. Sie müssen es uns schon zugestehen,

(Abg. Hochleitner: Darum geht es nicht!)

daß wir Ihnen dann auch die Schwerpunkte vorset-zen.

(Weitere Zurufe von der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Ziel bleibt noch wie vor, daß wir geordnete Staatsfinan­zen und eine konjunkturgerechte Haushaltsführung haben. Ich darf insbesondere die Mitglieder des Haushaltsausschusses bitten, die vor uns liegende Beratung verantwortungsbewußt und zügig durchzu­führen, damit die Staatsregierung alsbald einen vom Landtag gebilligten Haushalt ihrer Arbeit zugrunde­legen kann.

Ich darf der Staatsregierung danken, daß sie schon in der kurzen Zeit den Haushalt vorgelegt hat. Es ist doch eine ganz kurze Zeit; der Herr Staatsminister ist erst einige Wochen im Amt gewesen. Wir dürfen ihm danken, daß es ihm gelungen ist, diesen Haus­halt so schnell vorzulegen.

(Zuruf von der SPD: Die Beamten, die das ge-macht haben, waren schon länger drin!)

Ich darf zum Schluß sagen: Trotz aller Bedenken, die nun einmal jeder Haushalt in sich hat, sichert dieser Doppelhaushalt Stabilität und Wachstum für unsere bayerische Bevölkerung auch in den kommenden zwei Jahren.

(Beifall bei der CSU)

Vizepräsident Dr. Rothemund: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Meyer Helmut. - Er ist nicht im Hause. Dann darf ich das Wort dem Herrn Abgeord­neten Dr. Seidl erteilen!

(Abg. Dr. Seidl: Bereit sein ist alles!)

Dr. Seidl (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehr­ten Damen, meine Herren! Es ist nach meiner An­sicht dem Herrn Staatsminister der Finanzen hoch anzurechnen, daß er nicht den geringsten Versuch unternommen hat, über den Ernst der Haushaltslage in diesem lande Zweifel aufkommen zu lassen, son­dern daß er mit größtem Nachdruck auf die Risiken hingewiesen hat, die diesem von ihm vorgelegten Haushaltsplan anhaften, und daß er, nach meiner Ansicht mit großer Überzeugungskraft, an das Ver­antwortungsbewußtsein aller Abgeordneten in die­sem Hause appelliert hat, in der Zukunft keine An­träge tu stellen, bei denen nicht von vornherein da­mit gerechnet werden kann, daß für sie auch die er­forderliche Deckung vorhanden ist.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein Haus­halt, der für das Jahr 1971 Ausgaben in Höhe von 13,35 Milliarden DM vorsieht und für das Haushalts­jahr 1972 Ausgaben in einer Höhe von 14,64 Milliar­den DM und der gleichzeitig nur dadurch ausgegli­chen werden kann, daß 369 Millionen DM als Mehr­aufkommen aus der Umsatzsteuer eingesetzt werden, wobei überhaupt noch nicht feststeht, ob der Anteil der Länder von 30 auf 35 Prozent erhöht werden kann, und der außerdem nur dadurch ausgeglichen werden kann, daß eine Kreditaufnahme, eine Kredit­marktverschuldung in Höhe von 2425 Millionen DM vorgesehen ist, ein solcher Haushalt kann in der Tat nach unserer Überzeugung nur mit größter Zurück­haltung bewertet werden. Aus diesem Grunde soll­ten wir, meine ich, alles unternehmen, um in Zu\<Unft zu vermeiden, daß in diesem Landtag haushaltswirk­sam Beschlüsse gefaßt werden, wenn die wirt­schaftliche Entwicklung solche Beschlüsse nicht auch wirklich rechtfertigt. ·

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kol~ lege Dr. Fischer hat auch bereits darauf hingewie­sen, daß es unter Umständen notwendig sein kann, ein Haushaltssicherungsgesetz einzubringen, näm­lich dann, wenn der Länderanteil an der Umsatz­steuer nicht auf 35 Prozent erhöht werden kann, und insbesondere vielleicht dann, wenn die vorgesehene Kreditaufnahme in Höhe von 2 425 000 000 DM auf nicht vorhersehbare Schwierigkeiten stoßen sollte. Denn, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte eines in Betracht zu ziehen: Die Netto­kreditmarktverschuldung der gesamten öffentlichen Hand in diesem Jahr 1971 - also des Bundes, der Länder, der Gemeinden, der Bundespost und der Bundesbahn - wird auf 20 Milliarden DM ge­schätzt. Und wir wissen nicht, wie sich im laufe dieses Jahres der Kreditmarkt entwickeln wird. Herr Staatsminister der Finanzen, wir wissen nicht, ob es überhaupt möglich sein wird, diese Kredite zu Bedingungen zu bekommen, die für den Freistaat Bayern auch wirklich tragbar sind. Sollte sich der Kreditmarkt in einer Weise entwickeln, daß wir Be-

Page 58: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

292 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Seidl [CSU])

dingungen vorfinden, die es uns unmöglich er­scheinen lassen, diese Anleihen aufzunehmen, dann wird dem Herrn Staatsminister der Finanzen mögli­cherweise nichts anderes übrig bleiben, als früher schon ein Haushaltssicherungsgesetz einzubringen, als er es sich heute vielleicht vorstellt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Unter die­sen Umständen bin ich eigentlich überrascht über den Optimismus, der von den beiden Oppositions­parteien im Zusammenhang mit der Beratung dieses Haushaltsgesetzes an den Tag gelegt wird.

(Zuruf von der SPD: .Bundesregierung!)

Ich muß Ihnen sagen, niemand in diesem Hause kann wünschen, daß diese pessimistische Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung, wie sie zum Beispiel auch vom Arbeitskreis „Steuerschätzungen" vorge­nommen wurde, eintritt. Sie wissen, daß der Arbeits­kreis „Steuerschätzungen", in dem auch der Bundes­wirtschaftsminister, in dem auch der Bundesfinanz­minister, in dem auch das Statistische Bundesamt und die führenden wirtschaftlichen Forschungsinsti­tute vertreten sind, die wirtschaftliche Entwicklung ganz anders beurteilt hat, als Sie es heute getan haben.

(Zurufe von der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn Herr Kollege Kuhbandner gesagt hat, daß erfreulicher­weise - und da stimme ich mit ihm überein - bis zum Jahre 1969 jedenfalls die Tarifvertragsparteien ein großes Verantwortungsbewußtsein an den Tag gelegt haben, und wenn sie gezeigt haben, daß sie sich der Verantwortung gegenüber der gesamten Volkswirtschaft bewußt sind, dann müssen wir doch mindestens im Bezug auf die Ereignisse, die sich im Jahre 1970 zugetragen haben, erheblich vorsichtiger und pessimistischer sein. Wir brauchen nur das zu zitieren, Herr Kollege Kuhbandner, was Ihr eigener Bundeswirtschaftsminister Dr. Schiller vor wenigen Tagen gesagt hat; er hat nämlich erklärt, daß eine weitere Zunahme der Lohnerhöhungen in dem Aus­maß, wie es 1970 der Fall war, volkswirtschaftlich nicht verantwortet werden könnte, und daß er die beiden Tarifpartner mit sehr großem Nachdruck auf­gefordert hat, sich selbst an den von ihm - dem SPD-Bundeswirtschaftsminister Dr. Schiller - ge­setzten Orientierungsdaten auszurichten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Niemand in diesem Hause wünscht, daß eine wirtschaftliche Rezession oder auch nur ein nachhaltiger wirtschaft­licher Konjunkturrückschlag eintritt. Aber ein Finanz­minister, der die Verantwortung für die Sicherheit und die Stabilität der Währung in diesem lande hat, der die Verantwortung für einen ausgeglichenen Haushaltsplan trägt, hat auch die Verpflichtung, auf diese Risiken hinzuweisen.

Nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, es wurde - das ist für mich der Schwerpunkt in meinen Ausführungen - darauf hingewiesen, daß in diesem· Haushaltsplan, wie auch in den Haushaltsplänen der

meisten übrigen Länder, der Anteil der Personalaus­gaben mehr als 40 Prozent der gesamten Staatsaus­gaben beträgt. Ich glaube, meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sollten uns schon einige Zahlen ins Gedächtnis zurückrufen, die uns die Be­deutung dieser gefährlichen Entwicklung aufzeigen: Im Jahre 1950 haben die Personalausgaben des Frei­staates Bayern 557 Millionen DM betragen, im Jahre 1965 waren es bereits 2,329 Milliarden DM, im Jahre 1969 3,285 Milliarden DM, im Jahre 1970 waren es bereits 4,531 Milliarden DM und im Jahre 1971 wer­den es nach dem vom Herrn Staatsminister der Fi­nanzen vorgelegten Haushaltsplan bereits 5,325 Mil­liarden DM und im Jahre 1972 5,931 Milliarden DM, also fast 6 Milliarden DM sein.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist ganz selbstverständlich - sowohl von dem Sprecher der SPD wie auch vom Kollegen Wachter wurde das Pro­blem angesprochen - die Aufgabe und die Pflicht jedes Abgeordneten, sich darüber Gedanken zu ma­chen, wie dieser Entwicklung Einhalt geboten wer­den kann.

(Sehr richtig! bei der CSU)

Sie dürfen davon überzeugt sein, meine sehr ver­ehrten Damen und Herren, daß sich die CSU-Frak­tion, als sie diesem Landtag den Plan einer Gebiets­neugliederung vorgelegt hat, selbstverständlich da­bei von der Absicht hat leiten lassen, auf diese Weise einen Beitrag zu leisten, leistungsfähigere Gemein­den, Landkreise und Bezirke zu schaffen und daß die finanzielle Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftskraft dieser Gebietskörperschaften erhöht wird, um sie in die Lage zu versetzen, mehr und bessere Kranken­häuser, Straßen, Sportstätten und was alles hier in Betracht kommt, zu erstellen.

Aber selbstverständlich stand dabei auch die Über­legung mit im Vordergrund, einen Beitrag zu leisten zu einer wirklich nachhaltigen Verwaltungsverein­fachung, und zu erreichen, daß wenigstens der nach oben gerichtete Trend bei der Entwicklung dieser Personalausgaben aufgehalten werden kann.

Ich stimme dem Kollegen Wachter völlig zu, wenn er gesagt hat, es ist notwenig, die Effektivität der Arbeit des Beamten zu steigern. Es ist aber auch notwen­dig, meine sehr verehrten Damen und Herren, alle Maßnahmen zu ergreifen, die uns in die Lage ver­setzen, diesem Trend weiterer Zunahme der Ausga­ben für Bedienstete des Staates Einhalt zu gebieten. Und wenn dieser Landtag vor einem Jahr ein G_esetz über die Errichtung eines integrierten elektroni­schen Datenverarbeitungssystems beschlossen hat, dann natürlich auch in der Vorstellung, daß damit ein wirksamer Beitrag zur Verwaltungsvereinfachung geleistet werden kann.

(Beifall bei der CSU)

Es wäre unverständlich, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn wir die Landkreise vergrößern und die Grenzen· der Bezirke neu festsetzen würden, wenn sich damit nicht gleichzeitig erreichen ließe, daß dem Trend zu immer größeren Personalausgaben Einhalt geboten wird.

Page 59: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 293

(Dr. Seidl [CSU])

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Herr Finanzminister hat gestern in seiner Rede unter an­derem wörtlich folgendes ausgeführt - ich darf mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten zitieren-:

Wenn es gelungen ist, durch kritische Prüfung von Einsparungs-, Umsetzungs- und Rationalisierungs­maßnahmen und -möglichkeiten insgesamt 472 Stellen einzusparen, so mag dies, gemessen an der Zahl der Stellenmehrungen, gering erscheinen. Die Einsparungen beweisen aber unsere Bemü­hungen, bei der Schaffung einer modernen, lei­stungsfähigen Verwaltung die Notwendigkeit der Rationalisierung und der Abschaffung alter Zöpfe nicht zu übersehen.

Nun muß man allerdings, Herr Minister, diese Zahlen, die Sie erwähnt haben, in Beziehung setzen zu der Gesamtzahl der Bediensteten im Freistaat Bayern, und das waren im Jahre 1970 immerhin insgesamt 190 385. Und die Zahl wird im Jahre 1972 nach Ihren eigenen Ausführungen 210 000 übersteigen. Gemes­sen an dieser Zahl, ist natürlich die von Ihnen ge­stern erwähnte Zahl von 472 eingesparten Stellen unverhältnismäßig gering. Wir müssen durch weitere Rationalisierungsmaßnahmen, durch verstärkten Ein­satz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen und durch eine ganze Reihe anderer Maßnahmen, näm­lich modernster Verwaltungsmittel, erreichen, daß diesem Trend steigender Personalausgaben Einhalt geboten wird.

Nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, zum Abschluß darf ich vielleicht noch folgendes sagen: Bei einer seiner letzten Haushaltsreden hat der frü­here Finanzminister Dr. Pöhner einen anderen Vor­schlag unterbreitet, und ich meine, man sollte sich an diesen Vorschlag erinnern. Er hat nämlich gemeint, daß es nunmehr allmählich Zeit wird, die Frage zu prüfen, ob die Subventionen, die sich in den letzten 20 Jahren in den Einzelhaushaltsplänen herausgebil­det haben, noch in allen Fällen und in dieser Höhe wirklich vertreten werden können. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß vor 15 oder 20 Jahren man­che Subvention von der Sache her durchaus berech­tigt war, daß sie aber heute unter den völlig verän­derten wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen Bedingungen nicht mehr in dem gleichen Maß eine Berücksichtigung finden muß. Herr Finanzminister, es wäre meines Erachtens eine gute Sache, wenn Sie mit den übrigen Mitgliedern der Bayerischen Staatsregierung daran gingen, diese Subventionen in sämtlichen Einzelplänen einer Nachprüfung, einer Durchforstung zu unterziehen, um auf diese Weise auch hier Möglichkeiten für eine bessere Ausgestal­tung unseres gesamten Haushaltsplans zu gewinnen.

Abschließend darf ich Ihnen folgendes sagen: Meine sehr verehrten Damen und Herren, natürlich kann man viele Argumente für die eine oder andere Lö­sung im Rahmen der Gebietsreform vorbringen. Der Kollege Kuhbandner hat vorhin in den Mittelpunkt seiner Ausführungen die Regionalisierung des ge­samte.n Staatsgebiets gestellt. Es würde viel zu weit führen, im Rahmen dieser Haushaltsaussprache die

Einzelheiten, das Pro und Contra abzuwägen. Dazu wird in den Ausschüssen und auch bei der Beratung der von der Staatsregierung einzubringenden Ge­setze natürlich noch ausreichende Zeit sein. Aber über eines sollten wir uns auch klar sein, meine sehr verehrten Damen und Herren: Eine Gebietsreform, die wirklich diesen Namen verdient, kann sich natür­lich nicht auf den Bereich der inneren Verwaltung beschränken; sie wird natürlich auch die gesamte Finanzverwaltung, die gesamte Justizverwaltung und eine ganze Reihe weiterer Verwaltungsbereiche mit einbeziehen müssen. Es wird eine der wichtigsten Aufgaben der zu bildenden - wenn sie nicht schon errichtet ist - Interministeriellen Kommission sein, hier eine Abstimmung vorzunehmen. Alle diese Auf­gaben sollten m. E. auch das Bestreben zum Gegen­stand haben, das Finanzgebaren des Staates auf modernste Grundlagen zu stellen, um auf diese Weise den verhältnismäßig knappen freien Spiel­raum, der uns im Rahmen des öffentlichen Haushalts zur Verfügung steht und der jetzt wahrscheinlich nur noch 7 bis 8% im Jahr beträgt, in einer Weise zu erweitern, daß wir in diesem lande wirklich noch Politik, Staatspolitik, Wirtschaftspolitik und Finanz­politik betreiben können.

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Herr Kollege Seidl, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen von Truchseß?

Dr. Seidl (CSU): Es ist keine Zwischenfrage, sondern eine Nachtragsfrage.

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Kollege Seid!, ist Ihnen bekannt, daß in dem vom jetzt amtierenden Präsidenten vorgelegten Rothemund-Plan die Finanzverwaltung, die Arbeits­verwaltung und auch die Justizverwaltung einbezo­gen wurde und daß hier detaillierte Vorschläge ge­macht worden sind, daß seitens der SPD-Fraktion ganz konkret gesagt worden ist, wie diese Einzel­verwaltungsbereiche bei der Regionalisierung aus­sehen? Ist Ihnen das bekannt?

Dr. Seidl (CSU): Das ist mir nicht bekannt. Aber ich nehme als selbstverständlich an, daß jeder Vor­schlag, der den Namen Gebietsreform im Ernst be­anspruchen will, sich natürlich nicht auf den engeren Bereich der sogenannten inneren Verwaltung be­schränken kann, sondern daß er selbstverständlich alle Bereiche der gesamten öffentlichen Verwaltung umfassen muß, auch natürlich die Arbeitsverwaltung, die Justizverwaltung, die Finanzverwaltung oder die Gesundheitsverwaltung und was alles hier in Be­tracht kommen mag.

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Herr Kollege Dr. Seidl, gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage?

Dr. Seidl (CSU): Bitte!

Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Kollege Dr. Seid!, würden Sie meine Anregung entgegennehmen, daß Sie als stellvertretender Frak­tionsvorsitzender der CSU, wenn Sie überhaupt die

Page 60: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

294 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / ß v. 17. 02. 71

(Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen [SPD])

Vorschläge der SPD zur Gebietsreform beurteilen und ablehnen wollen, diese gelesen haben müssen?

Dr. Seidl (CSU): Sie dürfen davon ausgehen, daß wir alle Anregungen, Vorschläge und Gesetzentwürfe, die von irgendeinem Abgeordneten oder irgendeiner Fraktion in diesem Landtag eingebracht werden, selbstverständlich genauestens prüfen würden, und Sie dürfen auch davon ausgehen, daß wir nicht eng­stirnig an einer vorgefaßten Meinung festhalten wer­den, wenn uns Ihre Vorschläge davon überzeugen könnten, daß an Ihren Vorschlägen etwas ist, was geeignet sein könnte, die Effektivität dieser gesam­ten Reform zu stärken und zu verbessern.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Hartmann.

Hartmann (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zunächst einmal eine kurze Anmerkung zum Herrn Staatsminister der Finanzen! Ich glaube, daß es doch gut hätte möglich sein müssen, den Entwurf und die Rede des Herrn Finanzministers nicht erst am Montagmittag an die Opposition zu geben, son­dern wenn, dann schon am Freitagabend. Ich glaube nicht, daß der Montagvormittag mit der Erstellung und dem Abziehen verbracht worden ist. Ich glaube, et­was mehr Selbstbewußtsein hätte hier sicherlich nicht geschadet. Denn wenn der Haushalt so gut ist und die Ausführungen so gut und stichhaltig sind, dann wird es uns auch bei etwas längerer Vorberei­tungszeit nicht möglich sein, hier Einwände zu machen.

Hinsichtlich der Vorlage der Einzeletats glaube ich anmerken zu müssen, daß gerade die Haushalte 02, 03, 05, 07, 08, 14, die für uns von besonderem Inter­esse sind, abgehen. Hier bietet sich durchaus der Verdacht an, daß die Bayerische Staatsregierung un­ter Umständen im einzelnen noch gar nicht genau weiß, wie sie die Einzelpositionen dieser Haushalte vielleicht besetzt; denn das, was vorliegt, sind grund­sätzlich Globalzahlen.

Zu dem Herrn Kollegen Dr. Fischer auch noch eine kurze Bemerkung! Sie haben gesagt, daß bei den Schwerpunkten, die heute in der Wirtschaftspolitik gesetzt werden - Stabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht etc. -, vor al­lem die Preisstabilität im Vordergrund steht. Das ist Ihre Meinung. Aber da stehen Sie in einer nicht so starken Reihe, und ich darf Sie doch wohl daran er­innern: In den Jahren, als der Kanzler noch Erhard hieß und die Stabilität auch nicht so groß geblieben war, haben Sie das hinter einem Feigenblatt ver­steckt und haben von der Stabilität der Arbeitskräfte usw. gesprochen. Deshalb meine ich, man sollte so ehrlich sein und nicht von Zeit zu Zeit die einzelnen Argumente anders setzen.

Trotzdem noch verschiedene Bemerkungen zu den Ausführungen des Herrn Staatsministers! Wenn er ausführt, daß die Bevölkerung in der letzten Zeit be-

müht sei, einen Rezessionsgroschen zu bilden, und den Schluß zieht, daß das wohl damit zu begründen sei, daß Inflationsangst oder jetzt Rezessionsangst herrsche, so würde ich das anders sehen und mei­nen, daß die Bevölkerung wieder mehr Vertrauen gewonnen hat, nachdem das Gerede der CDU/CSU von wegen Inflation sich als nicht stichhaltig erwie­sen hat.

(Beifall der SPD und FDP)

Auch wenn Sie in Ihren Ausführungen, Herr Staats­minister, anführen, daß die Börsentendenzen, weil die Kurse steigen -

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Dr. Fischer?

Hartmann (SPD): Bitte!

Dr. Fischer (CSU): Herr Kollege Hartmann, Sie sag­ten, daß das Gerede der CDU/CSU von der Inflation vorbei ist. Ist Ihnen bekannt, daß der Bundesbank­präsident Dr. Klasen am 27. Januar in einer Rede in New York wörtlich gesagt hat: „Das Hauptproblem der 70er Jahre ist die Inflation."

(Abg. Dr. Cremer: In Amerika! - Weitere Zurufe und Lachen bei der SPD)

Hartmann (SPD): Herr Kollege Dr. Fischer, Sie soll­ten genauso wie der Herr Staatsminister wissen - der das auch in seinen Ausführungen gebracht hat -, daß das Bundesland Bayern nicht losgelöst von der anderen wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik gesehen werden kann. Genauso sollten Sie wissen und konzedieren, daß die wirt­schaftliche Entwicklung und damit auch die Preis­entwicklung der Bundesrepublik in einer freien Wirt­schaft, wie sie in der westlichen Welt herrscht, eben nicht losgelöst gesehen werden kann. Sie hat es am meisten getroffen, daß die Bundesrepublik im ver­gangenen Jahr hinsichtlich der Preissteigerungsra­ten das Land war, das am wenigsten aufgefallen ist. Darüber kommen Sie nicht hinweg.

Auch meine ich, daß gerade die vom Herrn Staats­minister angeführte Entwicklung an den deutschen Börsen ein sehr gutes Anzeichen ist. Gerade Sie als Wirtschaftsminister sollten wissen, daß die Börse gemeinhin Tendenzen der wirtschaftlichen Entwick­lung mit einem, sagen wir einmal, halben Jahr vor­wegnimmt. Ich meine, daß diese Entwicklung als Hin­weis dafür gewertet werden kann, daß im Steuerauf­kommen des Jahres 1970 in der Projektion auf 1971 einige Fehleinschätzungen enthalten waren. Eines wissen wir: Allein durch die Veranlagung, durch die Belastung der Finanzämter - die Sie kürzlich auf eine Mündliche Anfrage in Abrede gestellt haben, Herr Staatsminister - ist nachgewiesen, daß die Steuereingänge 1970 im wesentlichen durch den Ausfall von Steuereinnahmen im Jahre 1968 bedingt waren. Für das Jahr 1971 kann man wieder eine posi­tive Entwicklung annehmen.

Wenn man vom Steuerausfall spricht, muß ich an die Kollegen der CSU folgendes Wort richten: Warum sind Sie denn nicht hier im Landtag oder noch bes-

Page 61: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 295

(Hartmann [SPD])

ser im Bundesrat und über Ihre Kollegen im Bundes­tag, dafür eingetreten, daß wir Sozialdemokraten endlich mit den Freien Demokraten Gesetzentwürfe einbringen können und z. B. zum Bodenverkehrs­recht Neuerungen zu schaffen in der Lage sind. Dann hätten Sie als Bayerische Staatsregierung die Möglichkeit, den Kommunen für die Bewältigung von Gemeinschaftsaufgaben neue Mittel zukommen zu lassen.

(Beifall bei der SPD)

Aber darum kümmern Sie sich nicht. Ähnlich sieht es selbstverständlich hinsichtlich der Steuerflucht mit den Abkommen aus, die mit den benachbarten Län­dern zu treffen wären.

Sie haben auch bemängelt und kritisiert, daß die Bundesregierung die Abschreibungsmöglichkeiten, vor allem für das Grenzland, die Schiffahrt und son­stige Maßnahmen, eingeschränkt habe. Aber dazu muß man auch einmal sagen, daß dort genau diejeni­gen investiert haben, die mit Bayern relativ wenig zu tun haben und ihre Steuern ganz woanders bezah­len, insgesamt lediglich dazu beitragen, durch diese Vergünstigungen das Steueraufkommen von Bund und Ländern zu mindern.

Wenn man sich den Haushalt einmal ganz ansieht und seine Konzeption betrachtet, so sticht vorab ins Auge die Problematik der Schuldenpolitik. Der Herr Staatsminister hat angekündigt, daß es sich für das Jahr 1971 und damit auch für 1972 um einen einmali­gen Fall einer Erhöhung der Schuldenlast handeln soll. Ich möchte gern einmal zur Diskussion stellen ob es für die Staatsregierung nicht angebracht wäre'. für die nächsten 10 und 15 Jahre, einmal Grundsatz­entscheidungen und Überlegungen anzustellen, ob eine weitere Staatsverschuldung nicht das angemes­senere Instrument wäre. Sie wissen genau, wenn Sie in die Vergangenheit zurückblicken, auf die Entwick­lung der Bodenpreise und der Baupreise, daß es eine viel effizientere Haltung gewesen wäre, wenn man vor 5 oder 8 Jahren etwas mehr Schulden gemacht hätte, als sich jetzt zu rühmen, daß der Schulden­ansatz relativ niedrig sei.

(Abg. Dr. Fischer: Das hat doch mit der Konjunktur zu tun!)

- Meine Zeit ist beschränkt, ich werde darauf noch zurückkommen, Herr Kollege Dr. Fischer, Sie waren derart frei, die Ansätze des Bundeshaushalts für das Jahr 1971 als Begründung heranzuziehen, daß man die Konjunktur des Jahres 1970 mit dem Haushalt 1971 dämpfen kann. Das kann ich schlechthin nur als Geistesspaltung bezeichnen.

(Beifall bei der SPD)

Aber lassen Sie mich weiterfahren. Wenn man in die Schuldenpolitik einsteigen will, meine Damen und Herren, muß man selbstverständlich auch eine Kon­zeption haben, was man tun will. Es ist dankenswert, daß Sie im Bereich der Kulturpolitik einen gewissen Schwerpunkt mit Steigerung der Ausgaben gesetzt haben. Leider, wie ich den Eindruck gewinnen mußte, auf Kosten und zu Ungunsten der anderen Haushalte.

Wenn die Bayerische Staatsregierung meint, daß Bayern, wie im Wahlkampf immer wieder erklärt, ein Land der Stabilität und des vorrangigen wirtschaft­lichen Wachstums ist, muß sie, wenn das in der Zu­kunft weiter so bleiben soll - wenn ich einmal auf ihre Konzeption eingehe - schon etwas mehr zur Wirt­schafts- und Finanzpolitik tun, um auch einmal tat­sächlich antizyklische Pol.itik betreiben zu können. Ein Ansatz dazu ist augenblicklich überhaupt nicht gegeben. Jetzt, meine Damen und Herren von der Regierungs­partei und Herr Staatsminister, zu dem Punkt, der mir eigentlich als der kritischste erscheint. Sie haben diesmal im Haushaltsgesetz unter dem Mäntelchen konjunkturgerechten Verhaltens und schnellen Rea­gierens die Möglichkeit vorgesehen, einen Eventual­haushalt, einen Ergänzungshaushalt aufzustellen. Das ist - erlauben Sie mir den etwas harten Aus­druck - in meinen Augen lediglich ein Taschenspie­lertrick; denn diesen Haushalt, der als Ergän­zungshaushalt vorgesehen ist, haben Sie nach Ihren eigenen Worten, schriftlich vorgelegt, gar nicht unter Kontrolle. Was machen Sie denn, wenn die Bundes­regierung nicht mittels Rechtsverordnung die Kon­junkturausgleichsrücklage auflöst? Dann haben Sie auch keine Möglichkeit, Ihre eigene Rücklage auf­zulösen. Das gleiche gilt im Hinblick auf Artikel 9 Absatz 2 speziell für das neugeschaffene Staats­ministerium. Es heißt: „Das gleiche gilt, soweit die zusätzlichen Maßnahmen zur allgemeinen Landes­entwicklung erforderlich sind." Sind Sie nicht wie ich der Meinung, daß Maßnahmen der allgemeinen Lan­desentwicklung nicht nur in Rezessionszeiten not­wendig sind, sondern daß man diese Maßnahmen vor allem jetzt, weil in Bayern in der Vergangenheit nichts geschehen ist, auf lange Frist, auch in Kon­junkturspitzenzeiten, mit ins Auge fassen muß? Der Ergänzungshaushalt, über den man gar nicht ver­fügen kann, erscheint mir deswegen ein völlig ver­fehlter Ansatz. Sie führen dieses Spiel weiter, indem Sie sich rüh­men, erheblich mehr zu leisten bei einzelnen Haus­haltspositionen. Es ist schade, daß der Herr Innen­minister nicht da ist. Es liest sich sehr schön, wenn zu Haushaltsplan 03 B gesagt wird, daß von 1970 auf 1971 im Staatsstraßenbau eine Steigerung von 66 auf 120 Millionen DM eingetreten sei. Wenn man aber weiter liest, dann stellt man fest, daß von diesen 120 Millionen DM 30 Millionen DM aus dem Eventual­haushalt sind. Dann sieht es mit der Steigerung nicht mehr besonders gut aus. Wenn Sie diesen Betrag auf den einzelnen Landkreis in Bayern umrechnen, kommt bei 140 Landkreisen sehr wenig heraus. Ich unterstelle Ihnen nicht, daß Sie anteilig in jedem Landkreis einen halben Kilometer Staatsstraße bauen wollen. Aber verglichen mit dem, was an Staatsstraßen in Bayern in den nächsten 20 Jahren zu bauen ist, bedeutet es, daß Sie spätestens in 21 Jahren in Bayern nur noch verrottete Staatsstra­ßen haben werden. Anders kann man es gar nicht abqualifizieren.

(Beifall bei der SPD)

Auch muß man bei Betrachtung des Haushalts­plans 14, der sich nach Ausführung der Bayerischen

Page 62: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

296 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Hartmann [SPD])

Staatsregierung zum überwiegenden Teil aus Um­lagerungen aus anderen Einzelhaushalten zusam­mensetzt, den Schluß ziehen, ohne daß Sie von der CSU böse sein können, daß in der Vergangenheit für die Landesplanung in Bayern maximal 37 Millionen DM in den anderen Haushalten waren, nach allge­meiner Ansicht der Opposition erheblich zu wenig. Sie haben vorhin von Herrn Kollegen Kuhbandner gehört, daß zur Entwicklung einer Region eventuell Größenordnungen von 3 Milliarden notwendig wer­den.

(Zuruf von der CSU: Das Geld liegt woanders!)

- Das weiß ich, aaß viel Geld auch woanders liegt, aber dann sollte man nicht in den Staatshaushalt Er­läuterungen schreiben, daß all das, was mit dem neuen Ministerium zu tun habe, im wesentlichen be­reits umgelegt sei, das heißt, daß in den anderen Einzelhaushalten nichts mehr drin ist. Wesentlich heißt nämlich, daß 37 Millionen mindestens 51 Pro­zent sein müßte. Dann können nur noch 49 Prozent in anderen Haushaltspositionen enthalten sein, und das ist insgesamt gesehen auch zuwenig.

Der Einzeletat des Herrn Ministerpräsidenten, der sicherlich in Einzelheiten interessiert hätte, weist sehr beträchtliche Steigerungen auf, viel höhere, als letztlich der Einzelplan 0 14 ausweist. Warum? Wenn man das abzieht, was für den Neubau der Staats­kanzlei angesetzt wird, habe ich persönlich die nicht unbegründete Vermutung, daß man vor allem im Jahre 1972 etwas zur Aufpolierung des eigenen poli­tischen Image tun wird.

Anders kann man es sich nicht erklären.

(Beifall bei der SPD - Abg. Schnell: Das ist legitim!)

- Vielen Dank. Herr Kollege Schnell hat es wenig­stens offen zugegeben, und es freut einen immer, daß etwas Ehrlichkeit da ist.

(Abg. Hochleitner: Wenn es die Bundes-regierung tut, regen Sie sich auf!)

- Man mißt hier allgemein mit zweierlei Maßstäben. Der Staatsminister der Finanzen hat in seinen Aus­führungen gestern unter anderem quasi gesagt: „Alte Liebe rostet nicht"! Meine Damen und Herren, was muß das für eine Liebe gewesen sein, wenn der Staatsminister im Vergleich der vergangenen Jahre und auch im Vergleich der Jahre 1970, 1971 und 1972 den Staatshaushalt im Einzelplan 07 mit unge­fähr 160 Millionen DM ansetzt und im Einzelplan 08 mit weit über 600 Millionen DM. Ich glaube, das zeigt doch auf, wo die Liebe der CSU insgesamt zu finden ist. Ich meine doch, daß die bayerische Wirt­schaft, deren man sich so sehr rühmt und für die man so viel getan habe, etwas mehr an Förderungs­mitteln erhalten soll.

Insgesamt gesehen ist das, was im Staatshaushalt bisher ausgewiesen ist, relativ wenig. Sie brauchen sich nur, Herr Staatsminister, bei den einzelnen In­stitutionen umzuhröen. Gleichgültig; ob es sich um

LfA oder sonstige Förderungsmaßnahmen handelt, die Mittel sind bereits vergriffen, bevor sie zugeteilt werden. Deswegen habe ich an Sie die konkrete Bitte, daß Sie für das Bundesland Bayern mit seinen großen Flächen, die unterentwickelt sind, etwas mehr tun wollen, daß Sie gezieltere Maßnahmen er­greifen und nicht nach dem Gießkannenprinzip vor­gehen: Wer zuerst kommt und am schnellsten rennt, kriegt etwas.

So sind vergleichsweise für die Förderung des baye­rischen Fremdenverkehrs 2 oder 2,5 Millionen DM angesetzt. Zuerst einmal die Anmerkung: Der baye­rische Fremdenverkehr besteht nicht nur in bestimm­ten Gebieten in den Alpen; bayerischen Fremdenver­kehr soll es auch woanders geben. Zur Erschlie­ßung der bayerischen Fremdenverkehrsgebiete ge­hört nämlich unter anderem auch der Bau von Staatsstraßen. Was fingen denn die Touristen und Durchreisenden an, wenn nicht dankenswerterweise von der Bundesregierung gebaute Fernstraßen vor­handen wären.

(Zuruf von der CSU: Wo denn? - Ach ach!)

- Ich wußte nicht, daß der Freistaat Bayern mit eigenen Mitteln Bundesfernstraßen baut, aber ich werde das gern überprüfen.

(Heiterkeit bei der SPD)

Daß die Bundesregierung sicherlich auch nicht im­mer so kann wie sie möchte, wissen Sie selber und beweisen es auch mit Ihrem eigenen Haushalt.

Bezüglich der von Ihnen so sehr hervorgehobenen Förderung der gewerblichen zentralen Orte muß man aufgrund des Haushaltsplanes den Eindruck gewin­nen, daß für die zentrale Förderung nicht sonderlich viel geschieht, sondern daß auch hier das Gießkan­nenprinzip vorherrscht. Wenn Sie sich, wie in der Re­gierungserklärung des Ministerpräsidenten vorgetra­gen, darüber beschweren, daß die Bundesregierung hinsichtlich der Regionalförderung unangebrachte Maßnahmen ergreifen würde, und sich die Bayerische Staatsregierung deshalb dagegen stellen müsse, so muß man doch einmal feststellen, daß z. B. diese Bun­desregierung - das ist Ihnen auch sehr wohl bekannt - die Fördergebiete zusammengezogen hat, daß sie sie nicht ausgeweitet hat, und daß sie vor allem, im Gegensatz zu Ihnen, sich durchgerungen hat, auch Einzelpunkte zu fördern. Was Sie aber wollen, ist wieder die breite Auffächerung von Mitteln, die .dann effektiv für das Land verloren sind.

Damit wäre ich bei der Punktförderung und auch bei der Landwirtschaft angelangt; es ist nett, daß Herr Kollege von Feury gerade eintrifft.

(Zuruf von der CSU: Er ist schon lange da!)

- Wenn ich sage, er trifft gerade w i e d e r ein, so darf ich gleich weiter fortfahren: Schauen Sie, Sie regen sich darüber auf, daß die Bundesregierung bestimmte Richtsätze mit vertritt, die in der EWG ausgeknobelt werden. Sie vertreten in diesem Parla­ment durch Ihre Aussagen, wie gestern geschehen, die Meinung, daß man nach wie vor a 11 e Landwirte

Page 63: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 297

(Hartmann [SPD])

fördern müsse. Ich will mich mit Ihnen nicht darüber streiten, ob soundsoviel Tagwerk oder Hektar die richtige Größe darstellen oder soundsoviel DM an Einkommen. Ich glaube aber doch, daß auch Sie sich dazu durchringen . sollten, anzuerkennen, daß nicht jeder Bauer bleiben kann, sondern daß diejenigen landwirtschaftlichen Betriebe, welche leistungsstark sind oder werden können, auch entschieden geför­dert werden müssen, weil sie letztlich die Gewähr dafür bieten, daß die von Ihnen in der letzten Zeit so häufig zitierte Kulturlandschaft erhalten bleibt.

(Abg. Wösner: Es bedarf halt entsprechender Preise!)

Meine Damen und Herren! Das von Ihnen neu ge­schaffene Ministerium für Landesentwicklung und Umweltschutz - ich habe es vorhin schon .angedeu­tet - lebt unter anderem von einem, so möchte ich es ausdrücken, fiktiven Haushaltstitel, nämlich von dem im Ergänzungshaushalt ausgewiesenen Betrag. Ich glaube, daß Sie dann, wenn Sie hier eine Förde­rung in diesem Bereich und insbesondere eine Pla­nung durchführen wollen, gehalten sind, auch neue Finanzierungswege zu beschreiten, damit Sie die nötigen Mittel zur Verfügung haben. Darüber sind wir Sozialdemokraten sicherlich gern zur Diskussion bereit. Nur - ich habe es vorhin schon angedeutet -wollen wir natürlich auch Dinge angreifen, die Sie vielleicht, weil Sie einen Herrn Finck oder sonst wen betreffen, nicht gern berührt haben wollen. Das brächte dem Freistaat Bayern eine nicht unbeträcht­liche Summe an Finanzierungsmitteln ein.

(Heiterkeit bei der SPD - Abg. Dr. Fischer: Werden Sie etwas deutlicher!)

- Was heißt deutlicher, Herr Kollege; ich könnte mir vorstellen, daß dann, wenn Sie die nicht unbe­trächtlichen Gewinne, wie sie die einzelnen Grund­stücksspekulanten zum Teil erwirtschaften, weg­steuern und den Gemeinden zur Verfügung stellten -

(Zuruf von der CSU: Auch Sozialdemokraten!)

- Auch Sozialdemokraten, natürlich mag es den einen oder anderen geben, der Mitglied der Sozial­demokratischen Partei ist. Aber den wollen wir im Gegenteil zu Ihnen nicht mit einer speziellen Lex ausnehmen, sondern wir wollen ihn mitbesteuern.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Herr Kollege Hartmann, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Fischer?

Hartmann (SPD): Bitte!

Dr. Fischer (CSU): Herr Kollege, ich habe heute in diesem Hause von einem Ihrer Redner gehört, daß Sie sich nach wie vor zum Godesberger Programm bekennen.

(Abg. Wösner: Und zur Bayerischen Verfassung)

Meine Frage an Sie lautet: Wollen Sie eine Enteig­nung durchführen, um zu diesen Geldern zu kom­nein? - Ja oder nein?

(Unruhe bei der SPD)

Hartmann (SPD)~ Herr Kollege Dr. Fischer, ich muß Ihnen ehrlich sagen, Ihre Bemerkung wundert mich etwas. Sie würden sich in der Zukunft leichter tun, bei ihren eigenen Kollegen Beifall zu ernten, wenn Sie darauf hinweisen, daß ich immer noch ein Juso bin, 30 Jahre alt. Es ist Ihre bewährte Methode, die wir schon kennen. Wir Sozialdemokraten stehen rich­tig zu den sozialdemokratischen Grundsätzen des Godesberger Programms. Ich darf Sie jedoch bitten, den Gedanken etwas weiterzuspinnen: Wenn ein neues Bodenverkehrsrecht eingeführt wird, so heißt das nicht, daß .der einzelne enteignet wird, sondern das heißt einfach, daß derjenige, der irgendein Grundstück zu einem bestimmten Preis erwirbt und es um das Fünffache veräußert, aufgrund dieses Ver­äußerungsgewinns sehr stark zur Besteuerung heran­gezogen wird.

(Beifall bei der SPD)

Wenn Sie das als Enteignung ansehen, dann weiß ich nicht. Aber ich bin mit Ihnen der Meinung, daß es im Falle des Herrn Finck darauf hinausliefe, daß er weitgehend enteignet würde.

(Abg. Schneier: Was nicht schaden könnte, denn er hat vielzuviel bekommen! - Zuruf von der CSU: Also doch enteignen! - Abg. Dr. Fischer: Trotz des Godesberger Pro-

gramms!)

Meine Damen und Herren! Was in diesem Staatshaus­halt grundsätzlich vermißt wird, ist - mit Ausnahme des Kulturetats - das Setzen von Prioritäten. Mein Kollege Kuhbandner hat dies bereits erwähnt. Sie haben die Zahlen mehr oder weniger linear fortge­schrieben. Wenn Sie von den einzelnen Haushalts­ansätzen wegnehmen, was im Eventualhaushalt ent­halten ist, kommen Sie auf lächerliche Steigerungs­raten von 10 bis 15 Prozent. Lächerlich deshalb, weil Sie davon ausgehen, daß einiges durch die Kostensteigerung aufgefressen wird.

Ich darf Sie, nunmehr zum Schluß kommend, an zwei Dinge erinnern. Das eine ist die Regionalförderung der Bundesregierung. Ich glaube mit Recht sagen zu können - wenn die Bayerische Staatsregierung meint, daß sie die von der Bundesregierung er­schlossenen Möglichkeiten der Förderung ausschla­gen muß, laut Regierungserklärung muß man sich diesen strukturpolitischen Maßnahmen widerset­zen -, dann kann man garantieren, daß der Baye­rische Wald in einigen Jahren nach wie vor unter­entwickeltes Land ist, daß jedoch Gebiete wie die Rhön und die Eifel, dank der Maßnahmen und des einheitlichen Vorgehens von Bund und Land an den Bundesdurchschnitt angehoben sein werden.

Mein zweiter Punkt wäre folgender: Ich erinnere mich noch genau daran, und Herr Kollege Schick aus Ihren Reihen wird sich auch erinnern, daß die Staatsregierung im vergangenen Jahr auch ein Pro-

Page 64: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

298 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Hartmann [SPD])

gramm vorgelegt hat, das der Förderung von Frei­zeit und Erholung dienen soll. Wir haben uns alle gefreut, daß wir in Bayern nunmehr etwas mehr Frei­zeit und etwas mehr Erholung bekommen sollen und auch etwas mehr Kulturlandschaft. Was ist gesche­hen, Herr Kollege Dr. Fischer, und Sie, die Sie sie~, wie ich annehme, die Mühe gemacht haben, die Haushaltszahlen anzuschauen? Man hat 16 Millionen DM angesetzt. Mit 16 Millionen DM, meine Damen und Herren, kann man nicht viel angehen; zumal wenn man bedenkt, daß durch die .Umlegung auf die einzelnen Ministerien bereits 10 Millionen DM erfaßt worden sind, so daß als neue Konzeption nur 6 Mil­lionen DM hinzugekommen sind. Ich möchte wissen, wie lange die Bayerische Staatsregierung zu brau­chen gedenkt, um diese 120 Millionen DM hier in Bayern aufzubringen, um Freizeit und Erholung zu garantieren.

(Staatsminister Dr. Schedl: 3 Jahre, Herr Kollege!)

- 3 Jahre! Ich nehme das gern zur Kenntnis, Herr Staatsminister.

(Abg. Dr. Fischer: Pro Jahr 40 Millionen!)

- Die Botschaft hör ich wohl.

Meine Damen und Herren! Ich habe vorhin angedeu­tet, daß der Staatshaushalt mit Ausnahme des Ein­zelplans 05 mehr oder weniger keine Prioritäten ent­hält. Der Herr Ministerpräsident hat heute vormittag erklärt, daß er der Meinung ist, daß z. B. für die Flurbereinigung - allein dieser Etatposten ist so groß wie der ganze Etat 07 - keine besondere Er­höhung notwendig ist. Sie liegt unter oder um 10 %. Das wird zweifelsohne durch Personalkostensteige­rungen oder durch andere Kostensteigerungen auf­gefressen. Will man hier in Bayern mit seiner Flek­kerlwirtschaft im landwirtschaftlichen Bereich, wie es in großen Gebieten noch der Fall ist, noch 20, 30 oder 40 Jahre warten, bis man endlich zu den Be­triebsstrukturen kommt, die z. B. von der EWG oder von der Bundesregierung angestrebt werden? Ich kann nach dem, was hier im Haushalt zu sehen ist, nichts anderes glauben.

Ich komme zum Abschluß, meine Damen und Herren. Ich möchte meinen, daß die Bayerische Staatsregie­rung in der Zukunft erstens einmal den Bereich der Staatsverschuldung zu überprüfen hätte, um hier für die nächsten zehn Jahre weitere Mittel zu erschlie­ßen. Das, was Sie fordern, ist ja im Grunde genom­men nichts anderes, als daß Sie sagen: Wir wollen vom Bund die Mittel haben, und der soll dann die Steuern erhöhen. Aber auch Sie sind aufgerufen, sich Gedanken darüber zu machen, ob und wie man sich neue Finanzierungsmittel erschließen kann. Und zweitens sind Sie gehalten, diesen zusätzlichen Ge­winn von Mitteln ganz eindeutig bestimmten Positio­nen zuzuführen, nämlich denen, die Sie, Herr Staats­minister, in Ihrer Rede als vorrangig ausgewiesen haben, die aber ganz eindeutig nicht vorrangig ge­fördert werden, wenn Sie die aus dem Eventualhaus­halt zugeführten Mittel abziehen.

Zum Abschluß noch eine Bemerkung. Sie haben im­mer wieder mit Vehemenz gefordert, daß die Bun­desregierung mehr Zuschüsse geben solle, mehr Mittel fließen lassen solle gerade für den Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben. Es ist doch nicht zu leugnen, daß der Freistaat Bayern in ·der Vergangen­heit von der Tendenz her immer wieder versucht hat, sich mit von den kommunalen Aufgaben zu lösen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß die Baye­rische Staatsregierung für die Zukunft beabsichtigt, diese eventuell zusätzlich fließenden Mittel wieder für ihre Globalprogramme zur Verbesserung des Le­bens auf dem flachen lande usw. einzusetzen, wo sie dann versickern, wo nichts geschieht - ähnlich wie bei den 20 Jahre lang geübten Grünen Plänen der damaligen CDU/CSU-Bundesregierung.

Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Das Wort hat der Herr Kollege Dr. Pensel.

Dr. Pensel (FDP): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich bin neu in diesem Hause, und ich wundere mich etwas, wenn ich höre, daß sehr viel vom Bund gefordert wird, auf der anderen Seite aber die An­träge, die hier von der Opposition kommen, teils mit, teils ohne Argument, auf die Seite geschoben werden. Seien Sie sich doch darüber im klaren, daß man mit der hiesigen Opposition pfleglich umgehen muß, wenn man in Bonn etwas erreichen will, wo die hiesige Op­position die Mehrheit hat.

(Heiterkeit und Widerspruch bei der CSU)

Darüber müssen Sie sich im klaren sein. Immerhin ist ein bundesfreundliches Verhalten angezeigt.

Nun darf ich, Herr Minister, etwas zum Haushaltsvolu­men sagen. Es ist richtig, daß das Volumen dieses Haushalts über dem liegt, was im letzten Jahr war. Und vor allem ist es größer, als in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen war. Zum Beispiel hatte der Bund für das Jahr 1972 eine 8,5prozentige Haus­haltssteigerung langfristig eingeplant. Niemand weiß, ob dieses Volumen dann das richtige sein wird; denn bei der heutigen schnellen Änderung kann es sein, daß diese 8,5% zu wenig sind. Aber Sie sind ja mit 11 % erheblich darüber. Ich bilde mir deshalb ein, daß die Aufstellung eines Haushalts mit einer Steigerungsrate von 11 % für das Jahr 1972, der vor allen Dingen mit einer Schuldaufnahme in Höhe von 1,2 Milliarden DM finanziert werden soll, ein sehr riskantes Vorgehen ist. Sie sind sich darüber im klaren, meine Damen und Herren, daß die wesentlichen Merkmale der Wirt­schaftsentwicklung nicht in den Parlamenten gesetzt werden. Das wird ja meistens übersehen. Die wirt­schaftlichen Signale setzen - ob Sie das wollen oder nicht - die Sozialpartner, und die Parlamente haben nur einen ganz beschränkten Einfluß auf diese Ent­wicklung. Sie können massieren, sie können zureden, sie können Orientierungsdaten setzen; aber sie kön­nen an der Ist-Entwicklung letztlich nichts ändern.

Was die Situation heute besonders schwierig macht, sind ein.fach die Steuerzahlen, die 1970 auf den ein-

Page 65: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 299

(Dr. Pensel [FDP])

zeinen Konten eingelaufen sind. Diese beweisen ganz klar, wo die Richtung 1970 hingegangen ist. Ich darf Sie daran erinnern, daß die Lohnsteuer in Bund und Land von 27 Milliarden auf 33 Milliarden DM gestiegen ist, daß die Einkünfte der Selbständigen von 17 Mil­liarden DM auf 16 Milliarden DM zurückgegangen sind und daß die Körperschaftsteuer von 11 Milliarden DM auf 9,7 Milliarden DM zurückgegangen ist. Der Rückgang der Steuerlastquote ist doch auf die Um­schaltung vom Unternehmereinkommen aufs Lohnein­kommen zurückzuführen, weil das Lohneinkommen in der Steuerprogression niedriger angesiedelt ist als das Unternehmereinkommen. Und von diesen 9,7 Mil­liarden - bzw. von den 16 Milliarden aus-, die natür­lich auch das Unternehmereinkommen widerspiegeln, wird die Selbstfinanzierung der Unternehmen betrie­ben und wird die Investitionsquote der Jahre 1972/73 bestimmt. Und von der Seite her beziehen Sie die Wachstumsrate unserer Haushalte. Ich finde es auch von dieser Stelle her bedauerlich, daß wir politisch nicht in der Lage sind, das Wirtschaftsgeschehen par­lamentarisch besser in den Griff zu bekommen. Es sind Vorschläge auf dem Tisch, die aber einfach nicht diskutiert werden, weil die paritätische Lohnfindung eben auch eine „heilige Kuh" ist. Effektiv wird es aber eine Parität auf diesem Gebiet nie geben. Entweder ist der Arbeitgeber stärker oder es ist der Arbeitneh­mer stärker. Wenn Sie die Vollbeschäftigung als politi­sches Endziel ansehen, dann haben Sie immer dem Arbeitnehmer in den Verhandlungen ein Übergewicht gesichert. Das drückt sich selbstverständlich in Lohn­quoten aus. Darüber müssen Sie sich im klaren sein. Das drückt sich in geschmälerten Gewinnen und in verringerter Investitionsbereitschaft aus. Aber nur auf Grund der Investitionsbereitschaft jener Stellen, die nämlich dieses Geld aufbringen, können Sie die Ziele weiter verfolgen, die wir alle, besonders auch in Bay­ern, weiter verfolgen wollen, und diese liegen in dem Falle vor allem im Kultussektor. Ich möchte also sa­gen, daß alle Dinge, die wir hier bereden, bis in das Jahr 1972 hinein spielen, also mit einer gewissen Un­sicherheit belastet sind. Auf Grund dieser Ungewißheit sollte man, meine ich, den Haushalt 1972 jetzt noch nicht zu sehr unter die Lupe nehmen.

Ich möchte mich dem zweiten Punkt zuwenden, zu dem mein Kollege Wachter und auch Sie, Herr Seidl, gesprochen haben. Wir sind uns darüber im klaren: Bei einem Ist-Bestand von 190 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Bayern kann man nicht nur von einer Kontrolle der 19 500 neu zu schaffenden Stellen sprechen, wenn hier 425 Leute von der Finanzverwal­tung mühselig herausgestrichen worden sind. Man weiß doch, wie in den Haushaltsverhandlungen tak­tiert wird. Da werden 5 Leute angefordert, wenn man 3 braucht. Und dann läßt man sich 2 unter kollossalem Stöhnen abschreiben. Das sind zum Teil Scheinge­fechte, die eingeplant sind. Ich bin lange genug in einer öffentlichen Körperschaft tätig gewesen. Ich kenne diese Taktik. Sie müssen etwas ganz anderes tun. Ich habe mir, weil ich in diesem Hause noch neu bin, einmal überlegt, wie es denn die anderen ma­chen, und bin dabei zu folgendem Ergebnis gekom-

men: Wenn ich vom amerikanischen Haushalt die Rü­stungslasten wegnehme, bleibt der öffentliche Bedarf übrig. Das sind dann 19,5% des Bruttosozialprodukts. In Japan sind es etwa 17,5% und bei uns 20,5%. Daß bei uns dieser Prozentsatz höher ist, ist np.türlich eine Hypothek des Krieges, aber auch eine Folge unserer Unbeweglichkeit. Wir stellen nämlich unsere Positio­nen nicht immer wieder neu in Frage.

Ich will nicht sagen, daß die öffentliche Verwaltung wie ein Unternehmen zu führen ist, aber es muß im­merhin unternehmerisch gedacht werden. Wie sich alles ändert, so ändert sich natürlich auch die ganze Personalstruktur. Wenn Sie in Bayern infolge der Ab­sterbeordnung allein etwa einen jährlichen Wegfall von 6000 Stellen zu verzeichnen haben, dann sollten Sie doch ganz genau untersuchen, ob Sie nicht wenigstens beim Ersatz dieser 6000 Stellen unter­nehmerische Gesichtspunkte im Hinblick auf die Durchleuchtung der übrigen Bereiche zur Geltung kommen lassen sollten; denn selbstverständlich können Sie allein. auf diesem Wege den Personal­haushalt etwas in den Griff bekommen.

Deswegen kann ich Ihnen nur dringend anraten, bei Ihrem jetzigen Amtsantritt - Sie haben ja unseren guten Willen, Herr Finanzminister, Sie können ganz sicher sein, daß wir in diesem Falle an einem Strang ziehen - zu versuchen, hier etwas zu tun.

Noch ein anderer Punkt, über den ich schon einmal kurz gesprochen habe, wirft alle Planungen über den Haufen, nämlich der alarmierende Geburtenrückgang. Wir haben 1966 in der Bundesrepublik 1 050 000 Ge­burten gehabt, und im Jahr 1970 waren es noch 806 000.

(Abg. Dr. Fischer: Das macht die Pille!)

- Natürlich mögen „Pillengewohnheiten" eine Rolle spielen -die Damen mögen mir diese Bemerkung ver­zeihen -, aber wir sind uns doch darüber im klaren, daß diese Entwicklung heute ihren Endstand noch nicht erreicht hat. Es gibt Prognos-Berichte, die davon sprechen, daß wir auf die Berlin-Ziffer einschwenken. Das würde heißen, daß wir etwa im Jahr 1975 eine Stärke des Geburtenjahrgangs von nur 650000 zu ver­zeichnen hätten. Sie müssen Ihre gesamte Planung, die Sie langfristig bis zum Jahr 2000 machen, auf je­den . Fall mit der Geburtenentwicklung in Einklang bringen und dabei die genannten Zahlen zugrunde legen. Dann müssen Sie, wie sich fetsstellen läßt, die Altersrentenbeträge auf 24% steigern und auch Ihre ganze Kultusplanung, die ja ebenfalls langfristig ist, auf dieses Problem hin orientieren.

(Zuruf von der CSU: Weniger Lehrer!)

- Zum Beispiel auch das! Die Zahlen müssen alle neu fortgeschrieben werden. -

Dann habe ich noch ein besonderes Anliegen an Sie, Herr Minister; denn Sie sind ja bei der Ansiedlung von Energieunternehmungen Bayerns bewährter Wirt­schaftsminister gewesen.

(Vereinzelter Beifall bei der CSU)

Page 66: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

300 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 ! 8 v. 17. 02. 71

(Dr. Pensel [FDP])

Dazu möchte ich Ihnen sagen, daß das japanische Parlament vor zehn Tagen auf das Ultimatum der Erd­ölstaaten sehr neuralgisch reagiert hat, und zwar hat es ein Sofortprogramm beschlossen, wonach nunmehr der japanische Schelf :unter Aufwendung von Milliar­densummen auf Erdgas und Erdöl untersucht werden soll, um wenigstens ein Stück von der 92%igen Ab­hängigkeit von den arabischen Erdölländern wegzu­kommen. Nun, wir sind hier in Bayern energiefern. Den Schelf des Ammersees zu untersuchen, halte ich nicht für sehr s.innvoll. Aber etwas anderes müßten wir tun. Sehen Sie, Nordrhein-Westfalen kann noch immer primär auf die Kohle zurückgreifen. Wir sind kohlefern. Wir müssen in ganz besonderem Maße - und das richtet sich ganz dringend an Sie - auf die Neugewin­nung von Fissionsenergie, auf neue Standorte für Atomkraftwerke und auf die Entwicklung leistungs­fähiger EVU's hinarbeiten, die in der Lage sind, Atom­kraftwerke auch wirklich zu finanzieren. Meine Rede zu diesem Punkt kann heute natürlich nicht zu Ende gehen, weil ich den Haushalt des Wirtschaftsministe­riums noch nicht vorgefunden habe. Darüber werden wir noch zu reden haben. Ich reiße das Problem hier nur an. Der Energiesektor in Bayern ist außerordent­lich gefährdet. Wenn die Erdölpreise so steigen, wie sie in dem langfristigen Vertrag von Teheran vor zwei Tagen vertraglich geregelt worden sind, ist ab 1980 der Atomstrom bereits erheblich billiger als die für Erdölenergie anfallenden Kosten. Auch das sollten wir in unserem bayerischen Haushalt berücksich­tigen.

Ich bedanke mich für Ihr Zuhören.

(Beifall von der FDP)

Erster Vizepräsident Dr. Rothemund: Das Wort hat der Herr Kollege Wengenmeier.

Wengenmeier (CSU): Herr Präsident, meine Damen und meine Herren! Ich möchte sagen, daß es, von uns aus betrachtet, von der Opposition überhaupt nichts Neues gibt: Kritik, wie erwartet.

(Abg. Hochleitner: Das Neue bringt uns der Kollege Wengenmeier!)

Kritik an der Ausweitung des Haushalts, und zwei Sätze später Anmeldungen von Mehrausgaben!

(Abg. Schneier: So habt ihr es nämlich genau im Bund gemacht!)

Wie reimt sich eine solche Konzeption zusammen?

· (Abg. Schneier: Das haben wir im Wahlkampf auch gefragt!)

Auf der einen Seite wird von Ihnen gelobt, daß der Bund seinen Haushalt so großartig ausweitet, kon­junkturgerecht gestaltet, Strukturschwerpunkte ge­setzt habe, und andererseits erwartet man dann von dieser bayerischen Staatsregierung eine Haushalts­ausweitung - von Ihnen wenigstens so vorgeschla­gen, nicht wortwörtlich, aber im Unterbewußtsein -, die unter die Haushaltsausweitung des Bundes zu-

rückgeht, um dann ein Jahr später hier im Parlament dieser Staatsregierung den Vorwurf zu machen, sie hätte die Mittel des Bundes nicht ausreichend ange­fordert.

(Abg. Härt!: ... Unwahrheit!)

Meine Damen und Herren, Sie wissen, daß die Dota­tionsauflagen des Bundes die Voraussetzung schaffen, um diese Gelder zu bekommen.

(Zurufe von der SPD, u. a. Abg. Hochleitner: Woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse aus un­

serem Unterbewußtsein?)

- Die Erfahrung in diesem Hohen Hause ist breit ge­nug, um das so langsam zu wissen.

(Zurufe von der SPD)

Nebenbei darf darauf hingewiesen werden, meine Da­men und Herren Kollegen von der Opposition, daß die hessische Staatsregierung ihren Haushalt 1971 um nicht weniger als 22% nominell ausweitet. Bei dieser Sachlage würde ich mich einmal dafür interessieren,

(Zuruf des Abg. Schneier)

was Ihre Freunde dort für eine Meinung zu der gerin­geren Ausweitung des bayerischen Haushalts äußern.

(Zuruf des Abg. Hochleitner)

Meine Damen und Herren! Niemand in diesem Hause, weder der Finanzminister noch sonst jemand, hat be­stritten, daß dieser Haushalt auf der Einnahmenseite und auch sonst Risiken enthält. Ich glaube, daß diese Risiken im wesentlichen auf die Steuerschätzungen, d. h. auf die Abhängigkeit von den Steuereingängen, zurückzuführen sind. Das gilt für den Bundeshaushalt und gilt für die Haushalte der anderen Länder eben­falls. Man muß doch wohl in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, daß die rückläufige Tendenz der Steuer­eingänge, im wesentlichen bei den einkommensbezo­genen Steuern oder im Gewinnsteuerbereich, auf die Rückläufigkeit der Ertragslage im weitesten Bereich unserer Wirtschaft, namentlich in den Bereichen des Mittelstandes und der Kleinindustrie, zurückzuführen ist.

{Abg. Schneier: Kapitalflucht ins Ausland)

Ich glaube, um diese Feststellung kommt man leider nicht herum. Dafür, daß die Ertragslage rückläufig ge­worden ist, gibt es meines Erachtens zwei Ursachen. Das ist einmal und in erster Linie die Kostenexplosion der letzten zehn oder zwölf Monate in unserem lande. Bei dieser Betrachtungsweise muß man meines Erach­tens nicht nur von den Lohnerhöhungen als Kosten reden, sondern auch von den lohnbezogenen Kosten im Sozialbereich und darüber hinaus.

(Abg. Hochleitner: Steuerflucht!)

Das zusammen ergibt den Kostenfaktor, der in unse­rem lande infolge der Inflationstendenzen explosions­artig angewachsen ist.

(Abg. Härt!: Wie oft wollt ihr denn das noch sagen?)

Und die zweite Ursache ist nach meiner Auffassung -

Page 67: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 301

Präsident Hanauer: Herr Kollege Wengenmeier, ge­statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Kamm?

Wengenmeier (CSU): Bitte!

Kamm (SPD): Herr Kollege Wengenmeier, darf ich Sie so verstehen, daß Sie es bedauern, daß die Soziallei­stungen ansteigen?

Wengenmeier (CSU): Ich bin der Auffassung, daß es mehr und mehr Arbeitnehmer gibt - ihre Zahl wächst -, die heute die Meinung vertreten, daß sich diese Mehrlöhne im Endeffekt im Geldbeutel ihrer Frauen zu Hause als Haushaltsgeld nicht in entschei­dendem Maße zugunsten der Arbeitnehmer nieder­schlagen, weil ihnen übermorgen als Konsequenz die höheren Haushaltskostenrechnungen der Frauen prä­sentiert werden.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Auch die Arbeitnehmer haben heute - und das wird ja bereits von verschiedenen Gewerkschaftsvertretern offen oder inoffiziell zugegeben - mehr und mehr ein Interesse daran, daß die Verhältnisse gerade für den arbeitnehmenden Menschen stabil bleiben. Wer be­zahlt denn letzten Endes die Zeche für die inflationäre Entwicklung der letzten 10, 12 Monate? - Doch nicht zuerst derjenige, der 100 000 DM und mehr im Jahr verdient, sondern derjenige, der mit 10-, 12-, 15-, 18 000 DM im Jahr heimgehen muß. Das sind doch die Leid­tragenden, die Betroffenen dieser inflationären Ent­wicklung, dieser Entwicklung im wirtschafts- und fi­nanzpolitischen Bereich seit 1969.

(Beifall bei _der CSU)

Schuld daran ist die Bundesregierung in Bonn. Das hören Sie ungern, aber glauben Sie, daß die Wahl­ergebnisse der letzten 5 Landtagswahlen nicht anders ausgefallen wären, wäre dort in Bonn eine andere Politik betrieben worden?

Ein zweiter Grund für die rückläufige Ertragsentwick­lung

(Zuruf des Abg. Hochleitner)

in unserer Wirtschaft, auch in Bayern, ist doch die Tat­sache, daß eine tiefgreifende Verunsicherung in unse­rer Wirtschaft Platz gegriffen hat, einfach deshalb, weil Prognosen, die vom Herrn Bundeswirtschaftsminister seit Monaten gestellt werden, in Wirklichkeit nicht ein­gehalten werden können, weil eben die Entwicklung über diese Zielvorstellungen und Prognosen hinaus­gegangen ist.

Noch ein zweiter Grund, und ich bitte, ihn nicht zu un­terschätzen. Ich habe Verständnis dafür, daß der Bun­deskanzler bei seiner Regierungserklärung im Okto­ber 1969 von Steuersenkungen gesprochen hat.

(Zurufe von der SPD, u. a.: Wo denn?)

Natürlich! Im Oktober 1969 wurde das ganz klar, expressis verbis zum Ausdruck gebracht. Daß der Fi­nanzminister der gleichen Regierung das Versprechen der Steuersenkungen nicht einhalten könnte, das wuß-

te man ja. Aber daß schon wenige Monate danach von Steuererhöhungen - ich rede jetzt nicht von den Vor­auszahlungen, sondern von Steuererhöhungen - die Rede war, das hat doch zu einer starken Verunsiche­rung in unserer Wirtschaft geführt. Warum? - Weil sowohl kleine Unternehmen als auch Unternehmun­gen im Mittelbereich und im großen Bereich doch ein kalkulierbares Risiko für ihre zukünftigen Investitionen erkennen müssen, namentlich wenn sie langfristig sind. Dieses kalkulierbare Risiko ergibt sich auch auf dem Sektor der steuerlichen Belastung. Das kann doch, wenn man die Situation nüchtern betrachtet, nicht wegdiskutiert werden.

Heute wurde - ich glaube, vom Herrn Kollegen Hart­mann - so viel von der Konjunktur- und von der Preis­beruhigung gesprochen. Heute früh konnte man in den Tageszeitungen anderes lesen. Ich erlaube mir, mit Genehmigung des Herrn Präsidenten z. B. die „Augsburger Allgemeine" zu zitieren:

„Rasche Preisberuhigung noch nicht zu erwarten."

Meine Damen und Herren, daraus resultiert, daß der Zentralrat der Deutschen Bundesbank nicht damit rechnet, daß im Lauf der nächsten Wochen und Mo­nate am Kapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutsch­land wesentliche Erleichterungen eintreten. langfri­stige Investitionen in unserem lande sind bei der ge­ringen Kapitaldecke unserer Wirtschaft ohne Fremd­finanzierung einfach nicht möglich. Infolgedessen spielt diese Frage der wirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land eine Rolle, nicht nur die Konjunktur, nicht nur die Preisentwicklung, sondern auch der Ka­pitalmarkt.

Nun gehen noch - Herr Kollege Dr. Seid! hat es ja gesagt - die öffentlichen Hände mit rund - dieser Be­trag wurde geschätzt - 20 Milliarden DM Kapitalbe­darf auf den Kapitalmarkt. Daneben soll die freie Wirt­schaft auch kapitalintensiv auf den Kapitalmarkt ge­hen können. Ich persönlich bin der Auffassung, daß auf Grund dieser hohen Anforderungen an den Kapitalmarkt in den nächsten Wochen und Monaten keine Erleichterung zu erwarten ist. Es steht wohl ohne weitere Diskussion fest, daß auf Grund dieser Tendenz natürlich auch die Wirkungsmöglichkeit der öffentlichen Programme für die Bürger draußen im lande reduziert wird.

Meine Damen und Herren! Die Vollbeschäftigung ist sicherlich ein wichtiger Punkt der Wirtschaftspolitik, ein Zielpunkt. Seit wann aber ist denn die Vollbe­schäftigung in Gefahr? Seit Jahren gibt es doch die Vollbeschäftigung, ja sogar die Überbeschäftigung. Warum brauchen wir so viele Gastarbeiter? Das ist doch eine klare Aussage, daß die Vollbeschäftigung überhaupt nicht in Gefahr steht. Aber ebenso steht doch außer Zweifel, daß die Stabilität in Gefahr ge­raten ist.

Meine Damen und Herren! In Anbetracht der Wachs­tumsnotwendigkeit unserer Veredelungswirtschaft können wir auf gewisse Investitionen mit kalkulier­barem Risiko in Deutschland und damit auch in Bay­·ern nicht verzichten. Infolgedessen kommt der Stabili­tät eine große Bedeutung auch für die bayerische Wirt-

Page 68: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

302 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71

(Wengenmeier [CSU])

schaft und im besonderen für die bayerische Verede­lungswirtschaft zu.

(Beifall von der CSU)

Präsident Hanauer: Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Weich?

Wengenmeier (CSU): Jawohl.

Weich (SPD): Herr Kollege Wengenmeier, können Sie mir den Begriff der Überbeschäftigung erklären?

Wengenmeier (CSU): Natürlich! Vollbeschäftigung, freie Stellen plus Gastarbeiter - das nenne ich Über­beschäftigung.

(Heiterkeit bei der SPD)

Eine !;lehr einfache Definition.

(Abg. Schneier: Da sieht es aber in England schlecht aus!)

- In England regierten lange genug die Sozialisten. Darum sind sie so weit gekommen.

(Abg. Schneier: In England regieren doch die Konservativen!)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Wengenmeier, ge­statten Sie eine weitere Zwischenfrage des Kollegen Weich?

(Zustimmung)

Weich (SPD): Herr Kollege Wengenmeier, wollen Sie, daß die Kapazitäten der deutschen Wirtschaft nicht ausgelastet werden, indem man die Zahl der auslän­dischen Arbeitskräfte reduziert?

Wengenmeier (CSU): Jetzt wäre ich versucht, eine boshafte Bemerkung zu machen. Ich bin aber nicht boshaft. Ich erinnere nur, Herr Kollege Weich, an Wahlkampfreden von SPD-Abgeordneten, bevor die SPD/FDP-Regierung im Deutschen Bundestag zur Re­gierungsbildung Möglichkeiten gefunden hat. SPD­Abgeordnete und Gewerkschaftsvertreter haben die Tatsache, daß wir 700-, 800000 und noch mehr Gast­arbeiter in unserem Land haben, kritisch angemerkt. Ich glaube, das genügt.

(Mehrere Zurufe)

Dafür kann ich Ihnen Protokolle und Zeitungsaus­schnitte bringen. Das kennen wir zur Genüge.

(Abg. Härtl: „Bildzeitung" ! - Weitere Zurufe und Widerspruch bei der SPD)

Ich komme zur Frage der Fremdverschuldung, die auch vom Herrn Kollegen Hartmann angesprochen wurde. Der Herr Kollege Hartmann kam auf den glor­reichen Einfall, der Herr Finanzminister möge gewis­sermaßen einen Plan vorlegen, wie sich die Fremd­verschuldung unseres Landes in den nächsten 10 Jah-

ren - so sagten Sie doch, Herr Kollege Hartmann -entwickeln soll bzw. welche Vorstellungen bestehen. Herr Kollege Hartmann, wenn das so einfach wäre, dann wäre es übermorgen zustandezubringen.

(Zurufe von der SPD)

Die Größenordnung der Verschuldung ist aber doch weitgehend von den Konditionen am Kapitalmarkt ab­hängig. Sie sind doch lange genug in Ihrem Beruf, um zu wissen, daß man eine solche Festlegung auf 5, 6, 7, 8 Jahre überhaupt nicht treffen kann. Ich würde das im Gegenteil sogar für sehr gefährlich haiien, weii damii eine Festlegung eintreten würde,

,(Zuruf des Abg. Kamm)

die das Budgetrecht des Parlaments weitgehend be­einflussen würde. Ich würde einer solchen Festlegung nicht zustimmen.

Meine Damen und Herren, wenn Bayern mit rund 2 Milliarden DM im Doppelhaushalt 1971/72 in die Neu­verschuldung geht, so unterscheidet sich das vom Bundeshaushalt in ganz beträchtlicher Weise da­durch, daß" diese Geldaufnahme einzig und allein zur Investition dient.

)

Präsident Hanauer: Herr Kollege Wengenmeier, ge­statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordne­ten von Truchseß?

Frhr. Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Kollege Wengenmeier, um noch einmal auf Ihre Aus­führungen hinsichtlich der mittelfristigen Kreditpla­nung zurückzukommen: Sind Sie der Meinung, daß dann auch eine mittelfristige Finanzplanung eine ge­fährliche Sache ist?

Wengenmeier (CSU): Die mittelfristige Finanzplanung geht nicht auf 10 Jahre, Herr Kollege!

(Abg. Frhr. Truchseß: Es war nicht die Rede von 10 Jahren!)

- Doch, es war die Rede von 10 Jahren. Ich glaube, das haben wir doch festgestellt.

Meine Damen und Herren, der Bund geht mit rund 61/2 Milliarden DM in die Fremdverschuldung und verwendet einen Teil für konsumtive Aufgaben. Hier besteht ein ganz entscheidender Unterschied zur Fremdfinanzierung des bayerischen Staatshaushalts. Das muß ganz klar und eindeutig gesehen werden. Insofern ist eben dieser bayerische Staatshaushalt konjunkturgerecht, konjunkturgerechter als der des Bundes;

(Abg. Schneier: Das glauben Sie selber nicht!)

konjunkturgerechter als der des Bundes, weil er die Investitionen fördert im Gegensatz zur Fremdverschul­dung des Bundes.

Meine Damen und Herren, ich bin der Meinung, daß dies ein Haushalt mit Risiken ist. Ich bin aber auch der Auffassung, daß dieser Haushalt dazu beitragen

Page 69: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und

Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 7 / 8 v. 17. 02. 71 303

(Wengenmeier [CSU])

wird, die Struktur unseres Landes schrittweise zu ver­bessern, daß das im Haushalt steckende Risiko kal­kulierbar ist und daß die Programme, die von der Bayerischen Staatsregierung und der CSU-Mehrheit dieses Parlaments in der letzten Legislaturperiode eingeleitet und vom Bürger draußen im lande aufge­nommen wurden, weitergeführt werden können, auch über den Doppelhaushalt 1971/72 hinaus.

(Beifall bei der CSU - Weiterer Zuruf: Das war aber ein Stoßseufzer!)

Präsident Hanauer: Darf ich den soeben vernehmlich zu Gehör gebrachten Stoßseufzer dahin interpretie­ren, daß mir von meinem Vorgänger heute nachmit-

tag bei der Führung der Geschäfte, von Herrn Vize­präsidenten Rothemund, die Verpflichtung übertragen wurde, eine Zusage, die er gegeben hat, auch einzu­lösen, nämlich nach der Diskussionsrede des Herrn Kollegen Wengenmeier die Sitzung zu schließen.

(Beifall - Zuruf: Das war ein guter Gedanke!)

Wenn deshalb geseufzt wurde, dann kann dieses Seufzen sofort erhört werden. Die Sitzung ist ge­schlossen.

Die Aussprache wird morgen weitergeführt mit der Schlußansprache des Herrn Finanzministers, und dann wird die restliche Tagesordnung noch abgewickelt.

(Schluß der Sitzung: 17 Uhr 42 Minuten)

Page 70: 8. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode... · Meyer Otto (CSU) Dr. Böddrich (SPD) 264,266 265 265 265 Beschluß . Antrag des Abg. Meyer Otto u. a. betr. Eltern sprechtage an Grund-und