976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

142
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem Wirtschaftsraum ASEAN

Transcript of 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Page 1: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem Wirtschaftsraum ASEAN

Herausgeber:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Kaiser-Friedrich-Ring 7565185 Wiesbaden

www.wirtschaft.hessen.de

Page 2: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen
Page 3: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem Wirtschaftsraum ASEAN

Dr. Alexander Werner

Dr. Claus Bauer

Prof. Dr. Johannes Harsche

Gergana Petkova

HA-Report Nr. 976

Wiesbaden 2019

Page 4: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

IMPRESSUM HERAUSGEBER Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen BEARBEITUNG HA Hessen Agentur GmbH KONTAKT HA Hessen Agentur GmbH Konradinerallee 9 65189 Wiesbaden Tel +49 611 95017-80 /-85 Fax +49 611 95017-8466 [email protected] VERFASSER Dr. Alexander Werner, Dr. Claus Bauer, Prof. Dr. Johannes Harsche, Gergana Petkova BILDNACHWEIS Flagge ASEAN: ©stockdevil - stock.adobe.com STAND März 2019 DRUCK A&M Service GmbH, Elz AUFLAGE 100 BESTELLUNG Download unter www.hessen-agentur.de/mediathek HINWEISE ZUR VERWENDUNG Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Ein-legen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig da-von, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Funktions- bzw. personenbezogenen Bezeichnungen, wie zum Beispiel Teilnehmer / Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gel-ten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.

Page 5: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

I

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem Wirtschaftsraum ASEAN

Inhalt Seite

1 Einleitung 1

2 Volkswirtschaftliche Entwicklung und Struktur der ASEAN-Region 3

2.1 Gesamtwirtschaftliche Dimensionen 3

2.2 Außenwirtschaft 25

3 Außenwirtschaftliche Verflechtungen zwischen Hessen und den

ASEAN-Staaten 51

3.1 Außenhandelsbeziehungen: Wirtschaftsraum ASEAN insgesamt und

Überblick 51

3.2 Außenhandelsbeziehungen: ASEAN-Staaten im Einzelnen 61

3.3 Direktinvestitionsverflechtungen 92

4 Potenziale der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der

ASEAN-Region 98

4.1 Aspekte der Wirtschaftsregion ASEAN aus hessischem Blickwinkel 98

4.2 Investitionsbeziehungen zwischen Hessen und der ASEAN-Region –

Unternehmensbeispiele 111

5 Zusammenfassung 119

Abbildungsverzeichnis 122

Tabellenverzeichnis 124

Literatur- und Quellenverzeichnis 126

Anhang: Kontaktadressen 131

Page 6: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen
Page 7: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

1

1 Einleitung

Der Wirtschaftsraum der 1967 gegründeten Association of Southeast Asian Nations –

ASEAN besteht aus insgesamt zehn Staaten. Dies sind die fünf Gründungsmitglieder Indo-

nesien, Malaysia, Singapur, Thailand und die Philippinen sowie die später beigetretenen

Staaten Brunei Darussalam (1984), Vietnam (1995), Myanmar, Laos (1997) und Kambod-

scha (1999).

Die Gründung der ASEAN erfolgte nach dem Ende der Kolonialzeit insbesondere zur poli-

tischen Stabilisierung der Region und zur Klärung von Gebietsansprüchen der Gründungs-

mitglieder – aber auch in Reaktion auf den Vietnamkrieg als antikommunistisches Bündnis.

Die Zielsetzung des Staatenbundes umfasst die Zusammenarbeit und Kooperation der süd-

ostasiatischen Staaten in Bereichen wie Wirtschaft, soziale Entwicklung, Kultur, technische

Entwicklung und Bildung. Die ASEAN entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter – rund zehn

Jahre nach der Gründung gab es den ersten ASEAN-Gipfel auf Bali, wo unter anderem die

wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder konkretisiert wurde. Weitere wichtige Ent-

wicklungen im Hinblick auf die hier im Vordergrund stehenden wirtschaftlichen Gegeben-

heiten in den ASEAN-Staaten folgten – insbesondere die Vereinbarung der ASEAN Free

Trade Area unter den Mitgliedsstaaten sowie Freihandelsabkommen mit verschiedenen

Nachbarländern. 2015 wurde die ASEAN Economic Community ins Leben gerufen, mit der

im Rahmen einer Strategie bis zum Jahr 2025 das Ziel der Schaffung eines Binnenmarktes

verfolgt wird.

Die Region in Südostasien ist eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen weltweit, in der

gleichwohl markante Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten bestehen. Während bei-

spielsweise der Stadtstaat Singapur ein Finanz- und Handelszentrum mit weltweiten Bezü-

gen darstellt, öffnet sich etwa Myanmar erst seit einigen Jahren im Zuge politischer Verän-

derungen wieder dem Welthandel. Das BIP pro Einwohner liegt in Singapur im Jahr 2016

mit rund 53.000 US-Dollar und in Brunei Darussalam mit 27.000 US-Dollar weit über den

entsprechenden Werten der weiteren Staaten in der Region. Myanmar bildet das „Schluss-

licht“ mit 1.200 US-Dollar.

Angesichts der wirtschaftlichen Internationalisierung sind intensive und sich dynamisch ent-

wickelnde Außenwirtschaftsbeziehungen von hoher Bedeutung für das Wachstum der hes-

sischen Wirtschaft. Die hessische Wirtschaft ist durch ausgeprägte außenwirtschaftliche

Verflechtungen – sowohl durch Importe und Exporte als auch über ein- und ausgehende

Direktinvestitionen (FDI) – gekennzeichnet. Auch mit dem Wirtschaftsraum ASEAN beste-

hen viele wirtschaftliche Verbindungen und die Intensivierung des Austauschs bietet der

hessischen Wirtschaft Potenziale. Die Geschäftsbeziehungen hessischer Unternehmen zu

den einzelnen Ländern der ASEAN-Region weisen markante Unterschiede auf. Was die

Gesamtheit der Mitgliedsländer betrifft, so fanden 2017 hessische Güter im Wert von 1,2

Mrd. Euro einen Abnehmer in den ASEAN-Staaten. Umgekehrt beläuft sich der Import aus

Page 8: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

2

den zehn Staaten auf 5,9 Mrd. Euro. Entsprechend zu den Unterschieden bei den volks-

wirtschaftlichen Kennzahlen weisen auch die hessischen Handelsbeziehungen zu den ein-

zelnen Ländern große Unterschiede auf. Der größte Anteil des Exports entfällt auf die Han-

delsmetropole Singapur mit einem Anteil von 32,2 % der hessischen Exporte in die ASEAN-

Region. Der Blick auf die umgekehrte Richtung zeigt, dass mit erheblichem Vorsprung

Vietnam das wichtigste Herkunftsland für Hessen ist, da über die Hälfte der hessischen

Importe 2017 aus den ASEAN-Staaten auf dieses Land entfällt.

Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die Bandbreite der wirtschaft-

lichen Beziehungen zwischen Hessen und ASEAN darzustellen. Für zwei Länder in dieser

Region hat die Hessen Agentur in jüngerer Zeit Länderstudien erstellt (Singapur 2017,

Vietnam 2010), die detaillierte und weiterführende Informationen beinhalten und auf der

Webseite www.hessen-agentur.de zur Verfügung stehen. Der nachfolgende zweite Ab-

schnitt der vorliegenden Untersuchung beinhaltet ein Profil der Wirtschaftsregion ASEAN

insgesamt, zudem werden die zehn Mitgliedsstaaten übersichtsartig skizziert. Hierbei geht

es insbesondere um die Wirtschaftsentwicklung und Aspekte der Wirtschaftsstruktur wie

auch um die Außenhandelsbeziehungen und wechselseitigen Verknüpfungen innerhalb

des Wirtschaftsraums ASEAN. Im dritten Abschnitt erfolgt eine vertiefte Analyse der Han-

dels- und Direktinvestitionsbeziehungen zwischen Hessen und der ASEAN-Region, wiede-

rum als Aggregat und differenziert nach einzelnen Ländern. Der vierte Abschnitt enthält

eine Analyse der Chancen und Perspektiven im wirtschaftlichen Austausch zwischen Hes-

sen und der ASEAN-Region. Bestandteil dieser qualitativen Betrachtung sind u. a. Kurz-

porträts ausgewählter hessischer Unternehmen, die erfolgreich in der ASEAN-Region tätig

sind. Der Anhang beinhaltet eine Zusammenstellung der Kontaktadressen von Institutio-

nen, welche die Vernetzung zwischen dem Wirtschaftsraum ASEAN und Hessen fördern

und als Ansprechpartner für Unternehmen dienen.

Page 9: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

3

2 Volkswirtschaftliche Entwicklung und Struktur der ASEAN-Region

2.1 Gesamtwirtschaftliche Dimensionen

Gesamtwirtschaftliche Dimensionen, Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungs-

entwicklung

Der Gesamtraum des ASEAN-Staatenverbunds erstreckt sich auf einer Fläche von

4,5 Mio. qkm, was in etwa 46 % der Landesfläche der USA und 102 % der Landesfläche

der EU entspricht. Die einzelnen ASEAN-Staaten (vgl. Tabelle 1) unterscheiden sich sehr

deutlich bezüglich des Staatsgebietes und der Größe der Bevölkerung. Aktuell haben Indo-

nesien rd. 264 Mio. und die Philippinen rd. 105 Mio. Einwohner. Im Vergleich hierzu kom-

men das Sultanat Brunei Darussalam und der Stadtstaat Singapur mit 429.000 bzw.

5,7 Mio. Einwohnern auf deutlich geringere Bevölkerungszahlen. Singapur liegt diesbezüg-

lich fast gleichauf mit Hessen, wo derzeit rd. 6,2 Mio. Einwohner leben. Thailand und Viet-

nam befinden sich mit 69 Mio. bzw. 95,5 Mio. Einwohnern jeweils in einer ähnlichen Grö-

ßenordnung wie Deutschland mit seinen gegenwärtig rd. 82,8 Mio. Einwohnern.

In Relation der Bevölkerung zur jeweiligen Landesfläche ergeben sich ebenfalls merkliche

Unterschiede zwischen den ASEAN-Ländern, wobei die Philippinen, Vietnam und in beson-

derer Weise der urbane Ballungsraum Singapur jeweils mit einer vergleichsweise hohen

Bevölkerungsdichte hervorragen. Die hohe Bevölkerungsdichte in Singapur geht mit dem

dortigen Verstädterungsgrad von 100 % einher. Brunei Darussalam, Kambodscha und

Thailand kommen auf entsprechende Vergleichswerte von 77,8 bzw. 55,2 und 52,7 %

(vgl. Tabelle 1). Die ausgeprägte Verstädterung in diesen Ländern wirkt sich spezifischer-

weise auf u. a. die Bedürfnisse der jeweiligen regionalen Bevölkerung hinsichtlich ihrer Le-

bensbedingungen und Konsummuster aus, in punkto etwa der Versorgungsinfrastruktur

und der Nachfrage nach hochwertigen Konsumgütern. Einerseits zeichnen sich die städti-

schen Ballungsräume durch ein überdurchschnittliches Wohlstandsniveau und eine über-

proportional günstige Versorgung mit öffentlichen Dienstleistungen in den Bereichen Bil-

dung, Verwaltung und Versorgung aus, was Anreize zur Binnenmigration verstärkt. Ande-

rerseits haben die ländlich geprägten Regionen i. d. R. einen überproportionalen Bedarf

bezüglich des Ausbaus ihrer Infrastruktur, die in zahlreichen Fällen einen nach wie vor rudi-

mentären Zuschnitt hat. Für eher wenig verstädterte Länder wie etwa Indonesien und Myan-

mar hat zudem die Erschließung peripher gelegener Landesteile über einen Ausbau des

Straßen- und Schienennetzes hohe Priorität.

Eine weitere bedeutende Facette, die das Wirtschaftsleben in weiten Teilen der ASEAN-

Region, z. B. in punkto Dynamik und Arbeitsteilung, nachhaltig prägt, ist die ethnische

Diversität der Bevölkerung. Dies gilt etwa für die Vielvölkerstaaten Myanmar, Indonesien

und Malaysia, zudem in besonderer Weise für urbane Agglomerationsräume wie Jakarta,

Kuala Lumpur, Manila und Rangoon, insbesondere jedoch für die dezidiert multiethischen

Page 10: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

4

Staaten Brunei Darussalam und Singapur. In den städtischen Zentren, die üblicherweise

bedeutende Unternehmenszentralen und -niederlassungen wie auch Verwaltungs-, Bil-

dungs- und Kulturinstitutionen auf sich vereinen, sind i. d. R. auch zahlreiche Arbeitskräfte

aus westlichen Industrieländern tätig.1

Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in den ASEAN-Staaten sehr unterschiedlich. Steht

der Zeitraum 2000 bis 2017 im Fokus, so verzeichnen Malaysia und Kambodscha Wachs-

tumsraten für die Gesamtbevölkerung von 36 % bzw. 32 % (vgl. Tabelle 1). Im Stadtstaat

Singapur hat die Bevölkerung sogar um 46 % zugenommen. Im Vergleich hierzu ist das

Bevölkerungswachstum in Thailand und Myanmar mit 9,7 % und 16 % moderater. Im sel-

ben Zeitraum wuchs die Bevölkerung in Deutschland um 0,6 % und diejenige in Hessen um

2,7 %.

Die Gesamtheit der ASEAN-Staaten ist darüber hinaus durch eine heterogene Altersstruk-

tur der Bevölkerung gekennzeichnet. Der Anteil der Kohorte im Alter bis unter 15 Jahren

beläuft sich in Singapur auf 15 % und in Thailand auf 17 % (zum Vergleich: in Hessen sind

es 14 % und im Bundesgebiet 13 %), während er auf den Philippinen wie auch in Kambod-

scha und Laos bei rund 30 % liegt. Diese große Proportion junger Altersgruppen schlägt

sich sicherlich in der Erwerbsbevölkerung in punkto Mobilitätsbereitschaft und Aufgeschlos-

senheit gegenüber Innovationen nieder. Auf die Kohorte mit 65 und mehr Jahren entfallen

in Laos 4,0 % und in Kambodscha 4,4 %, wohingegen die entsprechenden Bevölkerungs-

anteile in Thailand 11 % und in Singapur 13 % betragen. Die demographischen Verhält-

nisse in Hessen (entsprechender Anteil: 21 %) und im Bundesgebiet (22 %) liegen in diesen

Ländern jedoch in weiter Ferne. Entsprechend den länderspezifischen demographischen

Gegebenheiten gestalten sich die politischen Erfordernisse in Bezug auf Dienstleistungen

und Infrastruktur, was etwa die Bedürfnisse älterer Bevölkerungsgruppen an die Gestaltung

des öffentlichen Raums betrifft. Auch ist die demographische Abhängigkeitsquote, also die

zahlenmäßige Relation zwischen älteren und jüngeren Bevölkerungsgruppen, welche die

Spielräume zur Versorgung von Seniorinnen und Senioren tangiert, in Laos bzw. Kambod-

scha niedriger als in Singapur bzw. Thailand.

1 Vgl. Willer (2009a, S. 427-445).

Page 11: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

5

Tabelle 1: Gebiet und Bevölkerung in den ASEAN-Staaten 2017

Brunei Darussalam Indonesien Kambodscha Laos Malaysia

Landesfläche in qkm 5.765 1.904.569 181.035 236.800 329.847

Bevölkerung in 1.000 Einwohnern 429 263.991 16.005 6.858 31.624

Bevölkerungsdichte in Einwohner je qkm

74 139 88 29 96

Verstädterungsgrad in % 77,8 21,2 55,2 40,7 76,0

Bevölkerungentwicklung 2000 bis 2017 in %

28,6 24,3 31,7 28,7 36,4

Bevölkerungsveränderung in % 1,3 1,1 1,5 1,5 1,4

Anteil der Alterskohorte bis unter 15 Jahren an der Bevölkerung in %

23,0 27,4 31,3 32,9 24,3

Anteil der Alterskohorte von 15 bis unter 65 Jahren an der Bevölkerung in %

72,4 67,3 64,3 63,1 69,4

Anteil der Alterskohorte von 65 und mehr Jahren an der Bevölkerung in %

4,6 5,3 4,4 4,0 6,3

Myanmar Philippinen Singapur Thailand Vietnam ASEAN

Landesfläche in qkm 676.578 300.000 719.2 513.120 331.210 4.479.643

Bevölkerung in 1.000 Einwohnern 53.371 104.918 5.709 69.038 95.541 647.484

Bevölkerungsdichte in Einwohner je qkm

79 350 7.940 135 288 146

Verstädterungsgrad in % 35,2 44,2 100,0 52,7 34,9 48,9

Bevölkerungentwicklung 2000 bis 2017 in %

15,8 34,5 45,9 9,7 19,0 23,4

Bevölkerungsveränderung in % 0,9 1,5 1,5 0,3 1,0 1,1

Anteil der Alterskohorte bis unter 15 Jahren an der Bevölkerung in %

26,8 31,7 15,0 17,3 23,1 31,2

Anteil der Alterskohorte 15 bis unter 65 Jahren an der Bevölkerung in %

67,4 63,5 72,1 71,3 69,8 61,4

Anteil der Alterskohorte mit 65 und mehr Jahren an der Bevölkerung in %

5,7 4,8 12,9 11,4 7,1 7,4

Quelle: UNCTAD Statistics

Die räumliche Lage und Struktur der ASEAN-Staaten und deren raumwirtschaftliche Ver-

flechtungen gestalten sich sehr unterschiedlich. Es handelt sich in mehreren Fällen um

große bzw. bevölkerungsstarke Flächenstaaten mit entsprechenden Binnenmärkten, die

jeweils durch eine große kulturelle, wirtschaftsräumliche wie auch naturräumliche Vielfalt

geprägt sind. Diesbezügliche Beispiele sind Indonesien, Thailand, Malaysia und Myanmar.

Die beiden flächenmäßig eher kleinen Länder Singapur und Brunei Darussalam liegen an

Page 12: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

6

der Straße von Malakka, einer der am stärksten frequentierten Seeschifffahrtswege welt-

weit, wodurch sich eine ausgeprägte wirtschaftsräumliche Hub-Funktion bedingt.2 In Singa-

pur ist diese durch eine hohe Konzentration von wertschöpfungsintensiven Produktions-

zweigen und -stufen gekennzeichnet (s. u. auf S. 12ff.), flankiert von einem breiten Spekt-

rum unternehmensnaher Dienstleistungen.3 Was die Absatzpotenziale für europäische

Anbieter in der ASEAN-Region betrifft, so bestehen auf den Konsumgütermärkten räumlich

differenziert je nach Höhe des verfügbaren Einkommens in der Bevölkerung markante Un-

terschiede hinsichtlich der Bedürfnisse und Präferenzen. Die Absatzmöglichkeiten auf den

Märkten für Investitionsgüter hängen wiederum insbesondere von der regionalen Bran-

chenstruktur ab, etwa dahingehend, ob für das regionale Produzierende Gewerbe techno-

logisch hochwertige Maschinen hinzugekauft werden müssen. Investitionsgüter werden

auch für den Ausbau der Versorgungs-, Verkehrs- und Gesundheitsinfrastruktur benötigt,

und dies sowohl in sehr armen Ländern wie Kambodscha und Myanmar, die einen umfang-

reichen Ausbaubedarf haben, als auch in hoch- bzw. sehr hochentwickelten Volkswirtschaf-

ten wie Malaysia, Singapur und Brunei Darussalam, die dazu in der Lage sind, ihre ohnehin

bereits gut ausgebaute Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern.

2 Vgl. Willer (2009b, S. 89-105). 3 Vgl. Harsche, Bauer, Werner. (2017, S. 7).

Page 13: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

7

Abbildung 1: Die ASEAN-Staaten im räumlichen Überblick

Quelle: www.gadm.org für administrative Grenzen, Darstellung der Hessen Agentur

Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den ASEAN-Staaten sind tiefgreifend (vgl. Ta-

belle 2). Für das gesamtwirtschaftliche Inlandsprodukt sind die Disparitäten, bedingt allein

schon durch die unterschiedlichen räumlichen Dimensionen, stark ausgeprägt: Die entspre-

chenden Größenordnungen variieren im Jahr 2017 von 12,8 Mrd. US-Dollar für Brunei

Darussalam über 314 Mrd. US-Dollar für die Philippinen bis hin zu 1.016 Mrd. US-Dollar für

Indonesien (vgl. Tabelle 2 und Abbildung 2).

Die Wirtschaftsentwicklung der jüngeren Vergangenheit verlief in der ASEAN-Region ähn-

lich, denn in nahezu sämtlichen Mitgliedsländern war ein signifikantes Wirtschaftswachstum

zu verzeichnen. Gleichwohl zeigen sich markante Unterschiede hinsichtlich der Entwick-

lungsdynamik. Die aktuellsten verfügbaren Daten weisen z. B. für Brunei Darussalam im

Jahr 2017 ein Wachstum des nationalen BIP um 0,5 % aus, verglichen mit 3,9 % in Thailand

und 7,0 % in Indonesien (vgl. Tabelle 2, Abbildung 1 und Abbildung 2).

Page 14: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

8

Tabelle 2: Wirtschaftsleistung national und je Einwohner in den ASEAN-Staaten

Brunei Darussalam Indonesien Kambodscha Laos Malaysia

Nationales BIP zu laufenden Preisen in Mrd. US-Dollar (2017) / Rang

12.737 Rang 10

1.015.858 Rang 1

22.184 Rang 8

16.74 Rang 9

314.486 Rang 3

BIP je Einwohner zu laufenden Preisen in US-Dollar (2017) / Rang

29.711 Rang. 2

3.848 Rang 5

1.386 Rang 9

2.442 Rang 7

9.944 Rang 3

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar (2017/2016) in %

0,5 7,0 5,1 6,7 5,9

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2000-2005) in %

2,2 k. A. 9,1 6,6 5,1

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2005-2010) in %

0,1 5,7 6,4 8,8 4,1

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2010-2015) in %

-0,5 5,5 7,2 7,8 5,3

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2015-2017) in %

-1,5 5,1 7,1 7,3 5,1

Myanmar Philippinen Singapur Thailand Vietnam ASEAN

Nationales BIP zu laufenden Preisen in Mrd. US-Dollar (2017) / Rang

67.578 Rang 7

313.514 Rang 4

310.453 Rg. 5

450.035 Rang 2

223.628 Rang 6

2.747.217

BIP je Einwohner zu laufenden Preisen in US-Dollar (2017) / Rang

1.266 Rang 10

2.988 Rang 6

54.381 Rang 1

6.519 Rang 4

2.341 Rang 8

4.243

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar (2017/2016) in %

6,8 6,7 3,6 3,9 6,7 5,2

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2000-2005) in %

13,0 4,7 5,2 5,8 7,3 5,3

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2005-2010) in %

11,1 4,7 5,7 3,3 6,2 5,1

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2010-2015) in %

7,5 6,1 4,1 3,1 5,8 5,0

Veränderungsrate des BIP in US-Dollar im Jahresdurchschnitt (2015-2017) in %

7,1 6,5 3,0 2,9 6,2 4,7

Angaben für 2017 sind geschätzt.

Quelle: UNCTAD Statistics

Page 15: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

9

Abbildung 2: Nationales Bruttoinlandsprodukt in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (in Mrd. US-Dollar zu laufenden Preisen)

Hinweis: Eine einheitliche Skalierung der Abbildungen ist aufgrund unterschiedlicher Größenordnungen nicht praktikabel.

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

In Tabelle 2 ist das Wirtschaftswachstum für die Teilzeiträume 2000 bis 2005, 2005 bis

2010 und 2010 bis 2015 sowie 2015 bis 2017 beziffert. Während Brunei Darussalam jeweils

das geringste Wachstum und in manchen Fällen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung

aufweist, zeichnen sich Laos und Myanmar durch außerordentliche entsprechende Steige-

rungsraten aus. Im Gesamtbild der jüngeren Wirtschaftsentwicklung lässt sich festhalten,

dass innerhalb der ASEAN-Region zwar insbesondere die gemessen am Lebensstandard

ärmeren Länder wie Laos, Kambodscha und Myanmar als „Wachstumsmotoren“ anzuse-

hen sind, jedoch auch die hochentwickelte Volkswirtschaft Singapurs regelmäßig eine im

internationalen Vergleich hohe Dynamik erreicht.4

Die unterschiedlich intensive Einbettung der ASEAN-Staaten in die Weltwirtschaft ist etwa

daraus ersichtlich, dass sich die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009,

gemessen an der Veränderung der Wirtschaftsleistung, vornehmlich in den international

4 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019a, S. 16).

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

ASEAN Indonesien Thailandin Mrd. US-Dollar

0

100

200

300

400

500

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Philippinen Singapurin Mrd. US-Dollar

0

50

100

150

200

250

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Myanmar Vietnamin Mrd. US-Dollar

0

5

10

15

20

25

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Laosin Mrd. US-Dollar

Page 16: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

10

stark verflochtenen Volkswirtschaften Malaysia, Philippinen, Singapur und Brunei Darussa-

lam niedergeschlagen hat (vgl. Abbildung 2 und Abbildung 3).

Abbildung 3: Jährliche Veränderung des nationalen Bruttoinlandsprodukts in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (gemessen in US-Dollar zu laufenden Preisen in %)

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

Die Wirtschaftsleistung je Kopf der Bevölkerung ist ein Indikator für u. a. die Arbeitsproduk-

tivität innerhalb einer Volkswirtschaft und das Wohlstandsniveau in der Bevölkerung eines

Landes. Auch das BIP je Einwohner schwankt im Ländervergleich stark, und zwar (eben-

falls für das Jahr 2017) von 1.300 US-Dollar in Myanmar über 9.900 US-Dollar in Malaysia

bis hin zu 54.000 US-Dollar in Singapur (vgl. Tabelle 2 und Abbildung 4). Gemessen am

Variationskoeffizienten im Querschnitt der Länder hat sich von 2000 bis 2015 die Ungleich-

heit bezüglich des BIP je Kopf verringert, und zwar von 168 % auf 158 %.5 Im selben Zeit-

raum hat sich die Relation des höchsten zum niedrigsten Wert des BIP je Einwohner inner-

halb des Länderquerschnitts merklich reduziert, und zwar von 58,9 (im Vergleich Brunei

Darussalam / Laos) auf 45,0 (Singapur / Myanmar). Im Vergleich hierzu veränderte sich die

5 Der Variationskoeffizient errechnet sich (für eine Datenreihe) als Relation zwischen Standardabweichung und Mittelwert, ausge-drückt in Prozent.

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

ASEAN Indonesien Thailandin %

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Philippinen Singapurin %

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Myanmar Vietnamin %

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Laosin %

Page 17: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

11

entsprechende Relation innerhalb der EU von 2,3 (bezogen auf das Vereinigte Königreich

und Griechenland) auf 6,3 (Vereinigtes Königreich / Bulgarien, das im Jahr 2000 noch nicht

EU-Mitglied war).

Abbildung 4: Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (in US-Dollar zu laufenden Preisen)

Hinweis: Eine einheitliche Skalierung der Abbildungen ist aufgrund unterschiedlicher Größenordnungen nur teilweise praktikabel.

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

Die sich aus den vorstehenden Ausführungen ergebende Hypothese, dass im Querschnitt

der ASEAN-Staaten ein vergleichsweise niedriges Ausgangsniveau der Wirtschaftsleistung

je Einwohner mit einem eher starken Wirtschaftswachstum einhergeht, lässt sich anhand

einer Korrelationsanalyse überprüfen. Für den betreffenden Zusammenhang ergibt sich im

Querschnitt der ASEAN-Staaten, bezogen auf die Variable BIP je Einwohner im Jahr 2010

sowie die Variable jahresdurchschnittliche relative Veränderung des nationalen BIP von

2010 bis 2015, ein Korrelationskoeffizient von -0,68.6 Dies ist ein Indiz für einen korrelativen

Zusammenhang: Je niedriger das Ausgangsniveau der Wirtschaftskraft, desto stärker ist

das Wirtschaftswachstum. Die Tatsache, dass in eher ärmeren ASEAN-Ländern wie Kam-

bodscha, Laos und Myanmar auch für die Jahre 2016 und 2017 jährliche Wachstumsraten

6 Bei einem Signifikanzniveau von 99 %.

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

ASEAN Indonesien Thailandin US-Dollar

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Philippinen Singapurin US-Dollar

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Myanmar Vietnamin US-Dollar

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Laosin US-Dollar

Page 18: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

12

von 7 bis 8 % (im Vergleich zu 1 bis 2 % in den meisten westlichen Industrieländern) er-

reicht werden, weist für diese auf eine anhaltende „Take Off-Phase“ hin.

Sektorale Wirtschaftsstruktur

Die ASEAN-Staaten unterscheiden sich nicht allein hinsichtlich ihrer Wirtschaftskraft, son-

dern auch bezüglich ihrer sektoralen Wirtschaftsstruktur deutlich. Insbesondere lässt sich

festhalten, dass das Produzierende Gewerbe (ohne Baugewerbe) in Brunei Darussalam,

Malaysia und Thailand mit 54 % bzw. 40 % bzw. 33 % (im Jahr 2017) einen größeren Anteil

an der volkswirtschaftlichen Bruttowertschöpfung auf sich vereint als in Kambodscha

(19 %), Singapur (21 %) und den Philippinen (24 %) (vgl. Abbildung 5). In Singapur und

den Philippinen ist somit die strukturelle Bedeutung des Produzierenden Gewerbes ähnlich

hoch wie in Deutschland und in Hessen, wo sich die entsprechenden Anteile auf 26 % bzw.

22 % belaufen.

Die Anteile des Baugewerbes an der Bruttowertschöpfung variieren ebenfalls im Länder-

querschnitt erheblich, und zwar in einer Bandbreite zwischen 3 % in Brunei Darussalam

über 5 % in Singapur und 6 % in Laos bis hin zu 12 % in Kambodscha. Die Bedeutung

dieses Wirtschaftszweiges wird sicherlich stark von der Phase der wirtschaftlichen Entwick-

lung, in der sich ein Land befindet, beeinflusst, denn den Schwerpunkt der Bautätigkeit bil-

det in Laos insbesondere der Ausbau der Infrastruktur, während in Singapur sowohl der

Wohnungsbau als auch der Straßenbau im Zentrum stehen.7

Beachtlich sind ebenfalls die wirtschaftsstrukturellen Unterschiede zwischen den Ländern

bezüglich der Bedeutung des Wirtschaftsbereichs Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Auf

diesen entfallen in Kambodscha 26 %, in Laos 20 %, in Myanmar 25 % und in Vietnam

18 % der Bruttowertschöpfung. Im Vergleich hierzu kommt diesem Wirtschaftsbereich auf

den Philippinen (10 %) wie auch in Malaysia (9 %) und Thailand (8 %) ein erheblich gerin-

gerer Anteil an der Wirtschaftsleistung zu. Der Stadtstaat Singapur hat keine Aktivitäten in

diesem Wirtschaftsbereich. Mit Blick auf Thailand ist er besonders hervorzuheben, denn

auf ihn entfallen zwar lediglich 8 % der Bruttowertschöpfung, allerdings ist die dortige

Fischereiwirtschaft im weltweiten Vergleich von hoher Bedeutung. Dies kommt darin zum

Ausdruck, dass Thailand nach Vietnam, Norwegen und China weltweit der viertgrößte

Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten ist, und dies mit einem jährlichen Ausfuhrwert von

aktuell rund 8 Mrd. US-Dollar, was rund einem Viertel der dortigen Bruttowertschöpfung des

gesamten Sektors Land- und Forstwirtschaft, Fischerei entspricht.8

7 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019b, S. 17). 8 Vgl. Willer (2009b, S. 436).

Page 19: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

13

Abbildung 5: Sektorale Struktur der Wirtschaftsleistung in den ASEAN-Staaten 2016 (Anteile der Wirtschaftsbereiche in % an der Bruttowertschöpfung, gemessen in US-Dollar zu laufenden Preisen)

Quelle: UNCTAD Statistics

Die Heterogenität des ASEAN-Wirtschaftsraumes ist ferner aus der unterschiedlichen regi-

onalen Bedeutung des Bereichs Transport, Lagerei und Kommunikation ersichtlich. Singa-

pur und Myanmar zeichnen sich durch vergleichsweise hohe entsprechende Anteile aus,

nämlich 12 % bzw.13 %. Dies ist vornehmlich auf komparative Standortvorteile – nämlich

die besagte zentrale Lage an bedeutsamen Schifffahrtswegen – zurückzuführen (s. o. auf

31,9

19,4 18,628,5

24,1

6,5

4,0

9,2 8,73,4 8,7

13,2

6,5 16,7 15,016,1 18,1

20,1

2,510,8 12,1

6,3 4,5

6,4

54,0 30,0

19,226,2

40,2

28,6

1,214,0

26,319,5

8,9

25,3

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Brunei Darussalam Indonesien Kambodscha Laos Malaysia Myanmar

Land- und Forstwirtschaft; Fischerei Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe)

Baugewerbe Großhandel, Einzelhandel; Hotel und Gaststättengewerbe

Transport, Lagerei und Kommunikation Sonstige Dienstleistungen

33,1

45,5

28,5 25,8 26,3

6,3

11,8

7,23,8

8,4

20,0

16,5

20,2

15,9

17,8

7,2

5,0

2,8

6,2

7,1

23,6

21,1

33,0

30,1

29,4

9,7 8,318,1

11,0

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Philippinen Singapur Thailand Vietnam ASEAN

Page 20: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

14

S. 6). Im Falle von Singapur ist diese von Agglomerationen der Logistikwirtschaft begleitet,

während die relative Bedeutung dieses Sektors in Brunei Darussalam geringer erscheint

(4 %), da die Statistik in der anteilsmäßigen Betrachtung dadurch, dass das Land ein auch

im weltweiten Maßstab bedeutender Exporteur von Erdöl ist, dominiert wird.

Die Bedeutung des Wirtschaftsbereichs Großhandel, Einzelhandel; Hotel und Gaststätten-

gewerbe variiert mit Ausnahme von Brunei Darussalam (7 %) weniger stark im Quer-

schnittsvergleich. In mehreren Ländern – genannt seien Indonesien, Kambodscha, Laos,

Singapur und Vietnam – liegt der entsprechende Anteil an der Bruttowertschöpfung in einer

Bandbreite von 15 % bis 17 %. Größere Anteile werden mit jeweils rund 20 % in Myanmar,

den Philippinen und Thailand erreicht. In diesem Wirtschaftsbereich ist u. a. die Tourismus-

wirtschaft enthalten, die in mehreren ASEAN-Staaten eine „tragende Säule“ der Gesamt-

wirtschaft darstellt. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Philippinen und Vietnam,

wo der Tourismus jeweils eine Wachstumsbranche darstellt, und Thailand, in dem der

Fremdenverkehr jedoch ein eher gesättigter Markt ist. Es ist davon auszugehen, dass die

vorgenannten Länder auch für Bürgerinnen und Bürger des Landes Hessen bedeutende

Tourismusdestinationen darstellen, wobei es sich in derartigen Fällen gemäß der Systema-

tik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung jeweils um einen Dienstleistungsexport aus

den jeweiligen Ländern nach Hessen handelt.

In der Gesamtperspektive lässt sich konstatieren, dass sich der Wirtschaftraum ASEAN,

auch in nationaler und regionaler Hinsicht, durch eine eindrucksvolle strukturelle Vielfalt

auszeichnet, was vor allem mit den räumlich sehr unterschiedlichen Ausprägungen der

Wirtschaftsentwicklung korrespondiert, zumal der hier betrachtete Gesamtraum enorme

Dimensionen aufweist (s. o. auf S. 5ff.).

Page 21: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

15

Lage auf den Arbeitsmärkten

Die Arbeitsmarktsituation und -entwicklung gestalten sich in den ASEAN-Staaten ebenfalls

heterogen (vgl. Abbildung 6).

Abbildung 6: Arbeitslosenquoten in ausgewählten ASEAN-Staaten 2000 bis 2017

Zu Laos, Kambodscha und Myanmar sind keine Daten verfügbar, ebenso, bezogen auf das Jahr 2000, für Thailand. Die Zeitreihe für Brunei Darussalam reicht von 2011 bis 2017.

Quelle: IWF – WEO Data Base; Darstellung der Hessen Agentur

Im vergangenen Jahrzehnt haben sich auf den Philippinen und in Indonesien die Arbeitslo-

senquoten jeweils von einem gut zweistelligen Niveau ausgehend nahezu halbiert, und dies

auf gegenwärtig etwa 6 %. In Thailand, Singapur und Vietnam herrscht derzeit mit Arbeits-

losenquoten von 2 % und darunter nahezu Vollbeschäftigung, was sicherlich eine starke

Anspannung der Arbeitsmärkte mit sich bringt, wovon auch ausländische Investoren betrof-

fen sind. Dies gilt insbesondere für spezifische Segmente wie den Hochtechnologiesektor

bzw. die unternehmensnahen Dienstleistungen. Es ist davon auszugehen, dass eine Fach-

kräfteknappheit beispielsweise mit hohen Ansprüchen hinsichtlich der Entlohnung und der

Arbeitsbedingungen einhergeht. Zudem besteht das Risiko einer ausgeprägten Fluktuation

von Arbeitskräften, was sich wiederum in den Recruiting-Kosten für Unternehmen nieder-

schlägt. Fachkräfteengpässen wird auf Seiten von Politik und Verwaltung in konkreten Fäl-

len Rechnung getragen, wie das Beispiel Singapur zeigt. Dort existieren mit den Projekten

“PEVC – Precision Engineering Vocational Continuing Education“, „SkillsFuture Initiative

für lebenslanges Lernen“ und “LINK – Leadership Initiatives, Network and Knowledge and

Training Initiative“ entsprechende Maßnahmen in den Bereichen Weiterbildung und Zuwan-

derung.9

9 Vgl. Enterprise Singapore (2019), Skillsfuture (2019), Economic Developement Board Singapore (2019).

0

2

4

6

8

10

12

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Indonesien Malaysiain %

0

2

4

6

8

10

12

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Philippinen Singapur Thailand Vietnamin %

Page 22: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

16

Geldwertentwicklung

Weitere zentrale Aspekte gesamtwirtschaftlicher Stabilität bilden der Umfang und der Ver-

lauf der Inflation, wobei für Unternehmen insbesondere eine durch „Cost push“-Faktoren

hervorgerufene Geldentwertung von großer Bedeutung wäre. Während der vergangenen

fünfzehn Jahre gingen in sämtlichen Volkswirtschaften der ASEAN-Region die jährlichen

Inflationsraten jedoch erheblich zurück, und zwar auf ein mittlerweile überall deutlich nied-

rigeres bzw. einstelliges Niveau, womit eine gewisse Preisstabilität und Planungssicherheit

verbunden sind (vgl. Abbildung 7).

Abbildung 7: Inflationsraten in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (in %)

Hinweis: Eine einheitliche Skalierung der Abbildungen ist aufgrund unterschiedlicher Größenordnungen nicht praktikabel.

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

Gleichwohl veranschaulicht sich auch bezüglich des Ausmaßes der Geldentwertung die

Vielgestaltigkeit dieses Wirtschaftsraumes: Zu Beginn bzw. zur Mitte der 2000er Jahre la-

gen die jährlichen Inflationsraten beispielsweise in Kambodscha, Myanmar und Indonesien

im deutlich zweistelligen Bereich, wohingegen Brunei Darussalam, Malaysia und Thailand

mit einer weitaus geringeren jährlichen Geldentwertung konfrontiert waren.

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Indonesien Thailandin %

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Philippinen Singapurin %

-10

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Myanmar Vietnamin %

-5

0

5

10

15

20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Laosin %

Page 23: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

17

Investitions- und Sparverhalten

Investitionen tragen zum Ausbau und zum Ersatz des Kapitalstocks bei und bilden daher

eine maßgebliche Determinante für das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft. Ge-

messen in Relation zum Bruttoinlandsprodukt liegen die gesamtwirtschaftlich aggregierten

Investitionen in den ASEAN-Staaten in unterschiedlichen Größenordnungen. Während re-

gelmäßig etwa in Brunei Darussalam und Singapur rund 30 % erreicht werden (vgl. Abbil-

dung 8), belaufen sich die Vergleichswerte für Kambodscha und Myanmar auf rund 20 %

(was in etwa der derzeitigen Investitionsquote in Deutschland entspricht10), wobei im ver-

gangenen Jahrzehnt in den vorgenannten Ländern eine Zunahme zu verzeichnen war.

Abbildung 8: Investitionsquoten in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (in % des BIP)

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

Der betreffende Anstieg geht in vielfältiger Weise mit der gesamtwirtschaftlichen Entwick-

lung einher, denn im Falle von Singapur gelingt es einer ohnehin hochentwickelten Volks-

wirtschaft, ihren Status zu konsolidieren und über eine große Anpassungsfähigkeit sich ak-

tuell verändernden Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Im flächenmäßig sehr gro-

ßen Indonesien eröffnet der langjährige und breit abgestützte Wirtschaftsaufschwung

10 Vgl. Statistisches Bundesamt (2019).

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Indonesien Thailandin %

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Philippinen Singapurin %

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Myanmarin %

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Vietnamin %

Page 24: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

18

Spielräume, erwirtschaftete volkswirtschaftliche Ressourcen in investive Bahnen zu lenken,

wobei die dortigen Investitionsprojekte in punkto Schwerpunkte und technologischem Stand

eine andere Qualität aufweisen als jene in Singapur, weil der Ausgangszustand des Kapi-

talstocks in Indonesien im Vergleich zu Singapur rudimentärer ist bzw. einem niedrigeren

gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsstand entspricht. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass

das Wachstum im ASEAN-Raum in jüngerer Zeit mit einer regen Investitionstätigkeit ein-

herging, was einmal mehr die regionale wirtschaftliche Dynamik unterstreicht.

Die für Investitionen erforderlichen Finanzmittel werden auf den Kapitalmärkten über Er-

sparnisse erbracht. Die Sparquote bewegt sich gegenwärtig in Singapur in einer Bandbreite

zwischen 40 und 50 % (vgl. Abbildung 9).

Abbildung 9: Sparquoten in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (in % des BIP)

Zu Brunei Darussalam und Laos sind keine Daten verfügbar.

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

Die entsprechenden Werte für Indonesien, Thailand und Vietnam liegen etwa 10 Prozent-

punkte niedriger. Die Sparquoten liegen damit deutlich höher als in vielen hochentwickelten

Volkswirtschaften (z. B. Deutschland 8 % bis 10 %), und hängen unter anderem mit den

oben genannten vergleichsweise hohen Investitionsquoten, dem starken Wachstum und

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Indonesien Thailandin %

0

10

20

30

40

50

6020

00

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Singapurin %

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Vietnamin %

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Myanmar Philippinenin %

Page 25: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

19

dem Aufholprozess der Staaten zusammen.11 Die Frage, ob eine im internationalen Ver-

gleich hohe Sparquote im Hinblick auf Geschäftspotenziale ausländischer Anbieter als

positiv oder negativ einzuschätzen ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Weil es sich

bei der überwiegenden Anzahl der im ASEAN-Raum tätigen hessischen Unternehmen um

Anbieter von Investitionsgütern oder von unternehmensnahen Dienstleistungen handelt,

dürften diese nur mittelbar von einem durch Sparen ausgelösten Konsumverzicht tangiert

sein. Eher gering ist die Sparquote in Myanmar und Kambodscha, was sich mit einem ver-

gleichsweise niedrigen Wohlstandsniveau, das mit einem hohen Anteil der Konsumausga-

ben an den Haushaltseinkommen einhergeht, begründen lässt.

Ausmaß der Staatsausgaben

In der ASEAN-Region stellt der Staat einen sehr gewichtigen Investor dar, der sich bei-

spielsweise beim Ausbau der öffentlichen Bildungs-, Verkehrs-, Verwaltungs- und Versor-

gungsinfrastruktur engagiert, was sich in den Staatsausgaben schlägt. Während der ver-

gangenen zehn Jahre nahmen in einigen, eher ärmeren Ländern die Staatsausgaben –

jeweils gemessen am Bruttoinlandsprodukt – deutlich zu, was von einem starken Wirt-

schaftswachstum flankiert war (s. o., auf S. 8ff.). Diesbezügliche Beispiele sind Kambod-

scha, Laos und Myanmar, wo die entsprechende Relation von jeweils rund 15 % auf gut

20 % anstieg. Die Vergleichswerte für Indonesien und Singapur waren hingegen eher stabil,

und zwar innerhalb einer Bandbreite von 15 % bis 18 %. Die entsprechende Relation liegt

in Deutschland mit 18 % für das Jahr 2017 zwar in einer sehr ähnlichen Größenordnung,

zu beachten ist aber die unterschiedliche Zusammensetzung etwa hinsichtlich der Anteile

von Investitions- und Sozialausgaben.12

11 Vgl. Statistisches Bundesamt (2019). 12 Vgl. Statistisches Bundesamt (2019).

Page 26: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

20

Abbildung 10: Staatsausgaben in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 (in % des BIP)

Quelle: UNCTAD Statistics; Darstellung der Hessen Agentur

Standortfaktoren und politische Rahmenbedingungen

Neben Messzahlen mit einem vornehmlich ökonomischen Fokus lassen sich zur Einschät-

zung der gegenwärtigen Situation der Volkswirtschaften des ASEAN-Raumes Indikatoren

heranziehen, mit denen der Blick auf das administrative, politische und rechtliche Umfeld

für wirtschaftliche Aktivitäten gerichtet wird. Genannt sei diesbezüglich insbesondere der

von der Weltbank konzipierte “Ease of Doing Business“-Index, der aus mehreren Teilindi-

zes für ausgewählte Kriterien des Wirtschaftslebens gebildet wird. Im Hinblick auf diesen

Index ragt Singapur im weltweiten Vergleich stark hervor, denn diese äußerst hochentwi-

ckelte Volkswirtschaft liegt in der Rangliste des Gesamtindex für das Jahr 2019 nach Neu-

seeland auf Platz 2. Malaysia und Thailand befinden sich auf den Plätzen 17 und 27 – eine

Ähnliche Platzierung wie Deutschland mit Rang 25. Sehr weit hinten in der Liste liegen die

Philippinen und Myanmar mit den Rängen 124 bzw. 171 (vgl. Tabelle 3).

Vor dem Hintergrund der Etablierung von Tochtergesellschaften hessischer Unternehmen

in der ASEAN-Region ist im Hinblick auf den Teilindex „Starting a Business“ hervorzuheben,

dass Singapur offenbar im weltweiten Maßstab eine sehr attraktive Destination für auslän-

dische Direktinvestitionen ist, was sich an Rang 3 ablesen lässt. Zu erwähnen ist das

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Indonesien Singapurin %

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Malaysia Philippinen Thailandin %

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Kambodscha Myanmar Laosin %

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Brunei Darussalam Vietnamin %

Page 27: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

21

schwächere Abschneiden von Myanmar und der Philippinen wie auch von Laos und Kam-

bodscha, das sich in den Rängen 152, 166, 180 und 185 manifestiert. Leicht günstiger

schneiden diesbezüglich Vietnam (104), Malaysia (122) und Indonesien (134) ab. Günstige

Platzierungen ergeben sich für Brunei Darussalam (16) und Thailand (39).

Hinsichtlich des Kriteriums „Protecting Minority Investors“ ergeben sich für Malaysia, Sin-

gapur und Thailand die Ränge 2, 7 bzw. 15. Merklich ungünstiger sind die Platzierungen

der Philippinen (132), ebenso diejenigen von Laos (174) und Myanmar (185). Im Falle die-

ser drei Länder gilt dies auch für das für Unternehmen ebenfalls sehr bedeutsame Kriterium

„Enforcing Contracts“, denn diesbezüglich werden die Philippinen, Laos und Myanmar auf

den Plätzen 151 bzw. 162 und 188 geführt. Singapur liegt bei diesem Kriterium hingegen

mit Platz 1 an der Weltspitze.

Was das für Unternehmen ebenfalls zentrale Kriterium „Paying Taxes“ betrifft, so taucht

diesbezüglich wiederum Singapur mit Rang 8 ganz vorne in der Liste auf. Thailand und

Malaysia belegen die Ränge 59 bzw. 72, wohingegen Kambodscha und Vietnam mit den

Rängen 137 und 131 vergleichsweise ungünstig abschneiden.

Für die Geschäftstätigkeit von Unternehmen hat die Kapitalversorgung, die über das Krite-

rium „Getting Credit“ abgebildet wird, eine maßgebliche Bedeutung. Hinsichtlich dieses

Aspekts befindet sich Brunei Darussalam weltweit auf Platz 1. Kein weiteres der ASEAN-

Länder ist unter den TOP20. Kambodscha erreicht Rang 22 und jeweils auf Platz 32 liegen

Malaysia, Vietnam und Singapur. Auf sehr ungünstige Platzierungen kommen mit 178

und 182 Myanmar bzw. die Philippinen.

Page 28: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

22

Tabelle 3: Platzierung der ASEAN-Staaten im „Ease of Doing Business“-Ranking (für 190 Länder) der Weltbank 2019

Index Brunei Darussalam Indonesien Kambodscha Laos Malaysia

Gesamtindex 55 73 138 154 15

Starting a Business 16 134 185 180 122

Dealing with Construction Permits 55 112 179 99 3

Getting Electricity 31 33 141 156 4

Registering Property 142 100 124 85 29

Getting Credit 1 44 22 73 32

Protecting Minority Investors 48 51 110 174 2

Paying Taxes 84 112 137 155 72

Trading Across Borders 149 116 115 76 48

Enforcing Contracts 67 146 182 162 33

Resolving Insolvency 64 36 79 168 41

Index Myanmar Philippinen Singapur Thailand Vietnam

Gesamtindex 171 124 2 27 69

Starting a Business 152 166 3 39 104

Dealing with Construction Permits 81 94 8 67 21

Getting Electricity 144 29 16 6 27

Registering Property 136 116 21 66 60

Getting Credit 178 184 32 44 32

Protecting Minority Investors 185 132 7 15 89

Paying Taxes 126 94 8 59 131

Trading Across Borders 168 104 45 59 100

Enforcing Contracts 188 151 1 35 62

Resolving Insolvency 164 63 27 24 133

Quelle: Weltbank

Wirtschaftliche Standorteigenschaften thematisiert ferner der vom World Economic Forum

publizierte „Global Competitive Index“, in dessen aktueller Rangliste Singapur nach der

Schweiz und den USA den exzellenten Platz 3 einnimmt (von 137 Ländern). Thailand, Indo-

nesien und Brunei Darussalam befinden sich auf den Plätzen 32 bzw. 36 und 46. Eine wei-

tere Messzahl, die wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen beleuchtet, ist der von der

Heritage Foundation entwickelte „Index of Economic Freedom“, der stark auf das wirt-

schaftspolitische Umfeld fokussiert ist. In dessen Rangliste für das Jahr 2018 befinden sich

Page 29: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

23

Singapur und Malaysia unter 180 Ländern auf den Plätzen 2 und 22, was als Hinweis auf

eine vergleichsweise liberale Wirtschaftsordnung gelten kann. Thailand, die Philippinen und

Brunei Darussalam belegen die Plätze 53 bzw. 61 und 70. Erheblich niedriger platziert sind

Myanmar (Platz 135), Laos (138) sowie Vietnam (141).

Die Aspekte Wirtschaftskraft, Bildung und Lebenserwartung thematisiert der „Human De-

velopment Index“ (HDI), dessen Wert jährlich im Rahmen des Entwicklungsprogramms der

Vereinten Nationen ermittelt wird. Singapur, Brunei Darussalam und Malaysia schneiden,

jeweils für das Jahr 2017 (unter 189 Ländern), mit Rang 9 bzw. 39 und 57 in der Rangliste

des HDI-Index günstig ab und werden im aktuellen HDI-Datenreport in die Kategorie der

sehr hoch entwickelten Länder eingestuft. Singapur zählt entsprechend seiner Platzierung

in punkto Wirtschaftskraft, Bildung und Lebenserwartung zu den weltweit am weitesten ent-

wickelten Ländern. Thailand wird zu den hochentwickelten Ländern gezählt und befindet

sich auf Rang 83. Deutlich dahinter liegen die Philippinen und Indonesien mit jeweils einem

als mittel deklarierten Entwicklungsniveau, das sich in den Rängen 113 bzw. 116 ausdrückt.

Laos, Kambodscha und Myanmar befinden sich zwar in der Rangliste auf eher hinteren

Rängen, nämlich 139, 146 und 148, dies geht gleichwohl im Gesamtbild ebenfalls mit der

Kategorisierung in ein mittleres Entwicklungsniveau einher.13

Tabelle 4: Die ASEAN-Region in unterschiedlichen Ranglisten bezüglich der politischen, administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Index Brunei Darussalam

Indonesien Kambodscha Laos Malaysia

Global Competitiveness Index Ranking (World Economic Forum); 2017 - 2018

46 36 94 98 23

Index of Economic Freedom (The Heritage Foundation); 2018

70 69 101 138 22

Human Development Index (UN Development Program); 2017

39 116 146 139 57

Index Myanmar Philippinen Singapur Thailand Vietnam

Global Competitiveness Index Ranking (World Economic Forum); 2017 - 2018

K. A. 56 3 32 55

Index of Economic Freedom (The Heritage Foundation); 2018

135 61 2 53 141

Human Development Index (UN Development Program); 2017

148 113 9 83 116

Quelle: World Economic Forum; The Heritage Foundation, UN Development Program

13 Vgl. UN Development Program (2018, S. 70ff.).

Page 30: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

24

Standortbedingungen in den Metropolen der ASEAN-Region

Mehrere Metropolen der ASEAN-Region sind in ausgewählten Rankings zum Städtever-

gleich, mit denen die Themenfelder Lebensbedingungen und Innovationskraft beleuchtet

werden, gelistet. In den Mercer Rankings “Quality of Living“ für das Jahr 2018 lag Singapur

auf Platz 25 (unter 231 Metropolen), was ein Indiz dafür ist, dass die dortigen Lebensbe-

dingungen günstiger sind als etwa in Kuala Lumpur (85), Bangkok (132), Jakarta (142) oder

Hanoi (155). Im Jahr 2018 liegen Wien und Zürich auf den Plätzen 1 bzw. 3. München;

Düsseldorf und Frankfurt befinden sich auf den Rängen 3 bzw. 6 und 7 (vgl. Tabelle 5).

Tabelle 5: Metropolen der ASEAN-Region in ausgewählten Städte-Ranglisten bezüglich der Themenfelder Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Innovationsdynamik

Index Rang / Bewertung aktuell Rang / Bewertung im Vorjahr

Mercer Ranking “Quality of Living“

Rang 2018 (von 231)

Rang 2017 (von 231)

Bangkok 132 131

Hanoi 155 156

Ho Chi Minh-Stadt 152 152

Jakarta 142 143

Kuala Lumpur 85 86

Singapur 25 25

Vientiane n. v. 171

Yangon 203 203

2thinknow „Innovation Cities Index“

Rang 2016/17 (von 500)

Rang 2015 (von 442)

Bangkok 118 133

Hanoi 354 333

Ho Chi Minh-Stadt 306 288

Jakarta 218 299

Kuala Lumpur 92 88

Singapur 7 8

A.T. Kearney “Global Cities Index”

Rang 2018

(von 135) Rang 2017 (von 135)

Bangkok 43 41

Hanoi n. v. n. v.

Ho Chi Minh-Stadt 83 74

Jakarta 114 109

Kuala Lumpur 61 53

Singapur 7 6

Quelle: Mercer, 2thinknow, A.T. Kearney

Page 31: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

25

In punkto Innovationskraft werden einigen Metropolen der ASEAN-Region eher ungünstige

Standortqualitäten bescheinigt. Sehr gut ist allerdings die Platzierung für Singapur (7) im

“Innovation Cities Index“, der von der international tätigen Innovationsagentur 2thinknow

veröffentlicht wird. Relativ günstig ist auch die Platzierung für Kuala Lumpur. Die Stadt wird

auf Rang 92 bei über 500 berücksichtigten Metropolen geführt. Jakarta und Hanoi kommen

dagegen nur auf die Ränge 218 bzw. 354. Zum Vergleich: Wien, Paris und Amsterdam

belegen die Ränge 3 bzw. 9 und 12; München und Berlin befinden sich auf Rang 15

bzw. 17. Frankfurt am Main belegt Rang 41.

Aspekte der urbanen Innovationssysteme und der regionalen Wirtschaftskraft werden im

A.T. Kearney „Global Cities Index“ aufgegriffen, in dessen Rangliste Singapur mit Rang 7

einen Spitzenplatz und auch Bangkok mit Platz 43 im Jahr 2018 (von 135 Städten) eine

vergleichsweise vorteilhafte Position belegt. Kula Lumpur liegt auf Platz 61. Im Vergleich zu

den meisten europäischen Metropolen sind dies allerdings reIativ ungünstige Platzierun-

gen. Im Jahr 2017 waren Berlin auf Platz 16, Wien und Amsterdam auf den Plätzen 21

bzw. 22 und Frankfurt auf Platz 29.

2.2 Außenwirtschaft

Internationale Handelsbeziehungen

Die ASEAN-Staaten bilden eine intensiv in den Welthandel eingebundene Wirtschaftsre-

gion. Der Export aller zehn ASEAN-Staaten betrug im Jahr 201714 insgesamt über 1,2 Bil-

lionen US-Dollar. Davon wurde 24,0 % innerhalb der ASEAN-Staaten exportiert, sodass die

Ausfuhr aus dem Wirtschaftsraum ASEAN in die gesamte Weltwirtschaft bei knapp 1 Billion

US-Dollar lag. Die Importe der ASEAN-Staaten summieren sich auf knapp 1,2 Billionen US-

Dollar. Die Quote des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs der ASEAN-Staaten liegt

bei den Importen bei 22,4 %. Damit bezieht der Wirtschaftsraum ASEAN aus anderen welt-

wirtschaftlichen Regionen insgesamt Waren im Wert von rund 923 Mrd. US-Dollar.15

Der Wirtschaftsraum ASEAN hat im weltweiten Vergleich in den letzten Jahrzehnten ein

äußerst hohes Wirtschaftswachstum erzielt, einhergehend mit einer beträchtlichen Auswei-

tung des internationalen Handels. Dabei sind Brüche in der Zeitreihe zu beachten, da neben

den fünf Gründungsstaaten des Jahres 1967 die Staaten Brunei Darussalam (1984), Viet-

nam (1995), Laos und Myanmar (1997) und zuletzt Kambodscha (1999) später beigetreten

14 Für sechs der zehn ASEAN-Staaten liegen Werte aus 2017 vor. Für vier Staaten werden die Exportangaben für 2016 zugrunde

gelegt. Der Export der zehn ASEAN-Staaten lag in 2016 bei 1,1 Billionen US-Dollar. Für die sechs Staaten, für die bereits Daten zu 2017 vorliegen, kann eine deutliche Ausweitung des Exportvolumens festgestellt werden, mit Zuwachsraten von 10 % bis 22 %. Für den Import gilt dies genauso.

15 Die Auswertungen dieses Kapitels beruhen auf den Angaben der internationalen UN-Comtrade Datenbank. Es ist hervorzuheben, dass aus methodischen Gründen teils deutliche Abweichungen zwischen den dort erfassten wechselseitigen Beziehungen, d. h. dem Export des einen Landes und dem Import des anderen Landes, bestehen.

Page 32: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

26

sind. Das Handelsvolumen als Summe aus Import und Export stieg nach Angaben des

ASEAN Secretariat von 10 Mrd. US-Dollar im Gründungsjahr 1967 auf 2,2 Billionen US-

Dollar im Jahr 2016. Der Anteil am weltweiten Export stieg in diesem Zeitraum von 2,0 %

auf 7,2 % und derjenige am weltweiten Import von 2,3 % auf 6,6 %.16 In der Datenbank der

UN ist ein vollständiges Datenmaterial für alle zehn Mitgliedsstaaten zwar nur von 2010 bis

2016 vorhanden, aber seit 2000 fehlen lediglich einzelne Angaben für die Länder Brunei

Darussalam, Laos und Myanmar, auf die gemeinsam weniger als 2 % der Importe und Ex-

porte des ASEAN-Raumes entfallen. Zwischen 2000 und 2008 stieg der weltweite Export

der ASEAN-Staaten von 421 Mrd. US-Dollar auf 979 Mrd. US-Dollar um rund 133 %. Nach

einem kräftigen Rückgang um 18 % im Jahr 2009, hervorgerufen durch die weltweite

Finanz- und Wirtschaftskrise, kam es zu einer raschen Erholung und weiteren Expansion

des Exportes auf den bisherigen Höchststand von 1.291 Mrd. US-Dollar im Jahr 2014. In

den beiden darauffolgenden Jahren lag der Export um rund 150 Mrd. US-Dollar niedriger.

Die Entwicklung der Importe des ASEAN-Raumes ist nahezu identisch: Einer großen Aus-

weitung des Imports von 366 Mrd. US-Dollar im Jahr 2000 auf 935 Mrd. US-Dollar im Jahr

2008 um rund 155 % folgte ein Einbruch um 23 % im Jahr 2009. Die anschließende Erho-

lung führte zum höchsten Import im Jahr 2013 von 1.241 Mrd. US-Dollar. In den Jahren

2015 und 2016 lag das Niveau des Imports rund 150 Mrd. US-Dollar niedriger (vgl. Abbil-

dung 11).

Der Anteil Deutschlands am Export der gesamten ASEAN-Region ist zwischen 2000 und

2016 von knapp 2,8 % auf rund 2,4 % leicht zurückgegangen. Importseitig sank der Anteil

von 3 % zum Anfang des Untersuchungszeitraums auf rund 2,6 % im Jahr 2016.

16 Vgl. ASEAN Secretariat (2017).

Page 33: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

27

Abbildung 11: Export und Import der ASEAN-Staaten weltweit sowie der jeweilige Anteil Deutschlands zwischen 2000 und 2016

Export ASEAN

Import ASEAN

* keine Angaben für Laos, Myanmar

** zusätzlich keine Angaben für Brunei Darussalam

*** Anteil Deutschland ohne Angaben zu Myanmar

Quelle: UN Comtrade; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Entsprechend den Unterschieden bei der Größe, dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand

sowie der Wirtschaftsstruktur der ASEAN-Länder ist es nicht überraschend, dass sich die

Länder auch hinsichtlich ihrer internationalen Wirtschaftsbeziehungen deutlich voneinander

unterscheiden. Daher wird im Folgenden weniger der Gesamtraum ASEAN in den Blick

genommen, sondern auf einzelne Länder abgestellt. Einen ersten Eindruck vermittelt Ab-

bildung 12, in der sowohl der weltweite Export als auch der weltweite Import für jeden

ASEAN-Staat im Jahr 2017 wiedergegeben ist. Die Bandbreite des weltweiten Exportvolu-

mens der Länder erstreckt sich von Singapur mit 373 Mrd. US-Dollar bis hin zu Laos mit

3 Mrd. US-Dollar. Auf Seiten des Importes liegen die Werte ähnlich weit auseinander, näm-

lich von 328 Mrd. US-Dollar für Singapur bis 3 Mrd. US-Dollar für Brunei Darussalam.

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

0

300.000

600.000

900.000

1.200.000

1.500.000

2000

**

2001

*

2002

*

2003

*

2004

*

2005

**

2006

*

2007

*

2008

*

2009

*

2010

***

2011

***

2012

2013

2014

2015

2016

Exporte weltweit Anteil Deutschlandin Mio. US-Dollar in %in Mio. US-Dollar in %

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

0

300.000

600.000

900.000

1.200.000

1.500.000

2000

**

2001

*

2002

*

2003

*

2004

*

2005

**

2006

*

2007

*

2008

*

2009

*

2010

***

2011

***

2012

2013

2014

2015

2016

Importe weltweit Anteil Deutschlandin Mio. US-Dollar in %

Page 34: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

28

Abbildung 12: Export und Import der ASEAN-Staaten weltweit 2017 (in Mio. US-Dollar)

Export ASEAN Insgesamt

Import ASEAN Insgesamt

* Angaben für 2016

Quelle: UN Comtrade; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Die Zielsetzung der ASEAN liegt unter anderem in einer weitgehenden ökonomischen

Kooperation bis hin zu einer vertieften Integration. Hierzu wurde im Jahr 2015 die ASEAN

Economic Community eingerichtet. Zwischen den Mitgliedsstaaten besteht die ASEAN

Page 35: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

29

Free Trade Area (AFTA), die den wechselseitigen Handel der miteinander benachbarten

Staaten weiterbefördert.17 Dadurch bestehen teils intensive Handelsbeziehungen zwischen

den ASEAN-Staaten. Der Handel mit anderen ASEAN-Staaten nimmt für Laos einen be-

sonders hohen Stellenwert ein: Nahezu drei Viertel aller Importe des Landes stammen aus

ASEAN-Staaten und knapp die Hälfte des Exports geht in ASEAN-Staaten. Für Vietnam

spielen dagegen die ASEAN-Staaten eine eher untergeordnete Rolle: Nur knapp 10 % des

gesamten Exports und 14 % des gesamten Imports werden im Wirtschaftsraum ASEAN

abgewickelt.

Abbildung 13: Export- und Importanteil der ASEAN-Staaten innerhalb der Region 2017 (in %)

* Angaben für 2016

Quelle: UN Comtrade; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Gerade aus Sicht hessischer exportorientierter Unternehmen ist die Frage relevant, ob es

in der Region ein Land mit wirtschaftlicher Hub-Funktion gibt. Singapur hatte viele Jahre

eine derartige Funktion inne und ist Standort vieler regionaler Hauptsitze von global tätigen

17 Vgl. ASEAN Secretariat (2018a, b).

32,123,3

8,6

49,6

29,0 28,014,7

29,0 25,39,9

0

20

40

60

80

100

Bru

nei D

arus

sala

m

Indo

nesi

en

Kam

bods

cha*

Laos

*

Mal

aysi

a

Mya

nmar

Phi

lipin

en

Sin

gapu

r

Thai

land

*

Vie

tnam

*

Exportanteil nach ASEAN Durchschnitt: 24%in %

43,2

24,937,2

74,3

25,639,6

26,1 21,6 20,3 13,8

0

20

40

60

80

100

Bru

nei D

arus

sala

m

Indo

nesi

en

Kam

bods

cha*

Laos

*

Mal

aysi

a

Mya

nmar

Phi

lipin

en

Sin

gapu

r

Thai

land

*

Vie

tnam

*

Importanteil aus ASEAN Durchschnitt: 22,4%in %

Page 36: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

30

Unternehmen. Die Anzeichen mehren sich allerdings, dass mit dem wirtschaftlichen Auf-

stieg von weiteren Staaten (vgl. Kapitel 4.1) eine Bearbeitung des regionalen Marktes von

Singapur aus nicht mehr stets zielführend ist, sondern eine direkte Ansprache der einzelnen

Länder als erforderlich erscheint. Betrachtet man die wechselseitigen Handelsströme der

Länder (vgl. Tabelle 6 und Tabelle 7), so zeigen sich zwischen einzelnen Ländern teils in-

tensive Beziehungen. Trotz des Rückgangs der Hub-Funktion zeigen die Warenströme

noch immer die zentrale Position Singapurs innerhalb des Wirtschaftsraums ASEAN. So ist

der Stadtstaat mit Ausnahme von Kambodscha, Laos und Vietnam ein gewichtiger Absatz-

markt für die übrigen ASEAN-Staaten mit einem Anteil von knapp 4 % am Export Thailands

bis hin zu über 14 % am Export Malaysias. Auch Thailand ist ein bedeutender Absatzmarkt

für alle übrigen ASEAN-Staaten – der Anteil des Landes am jeweiligen Exportvolumen vari-

iert von 2 % in Vietnam bis hin zu 19 % in Myanmar und 31 % in Laos.

Tabelle 6: Anteil der ASEAN-Staaten an den Exporten 2017 (in %)

Anteil von

am Export aus:

Brunei Darussalam

Indo-nesien

Kam-bodscha* Laos* Malaysia Myanmar

Philip-pinen Singapur Thailand* Vietnam*

Brunei Darussalam

0,0 0,1 k.A. 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0

Indonesien 0,7 0,2 0,1 3,7 0,9 1,1 7,5 3,8 1,5

Kambod-scha

0,0 0,3 0,4 0,1 0,0 0,0 0,8 2,2 1,2

Laos 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 1,9 0,3

Malaysia 11,2 5,0 1,0 0,1 1,4 2,5 10,6 4,5 1,9

Myanmar 0,0 0,5 0,0 0,0 0,4 0,0 0,7 1,9 0,3

Philippinen 0,8 3,9 0,2 0,0 1,8 0,1 1,9 3,0 1,3

Singapur 7,6 7,6 0,6 0,5 14,3 5,3 5,8 3,8 1,4

Thailand 11,0 3,8 4,2 31,3 5,4 19,4 4,0 3,9 2,1

Vietnam 0,8 2,1 2,3 17,2 3,0 0,9 1,3 3,3 4,4

* Angaben für 2016

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Singapur ist auch als Herkunftsland von Waren (vgl. Tabelle 7) für mehrere ASEAN-Staaten

von hoher Bedeutung. Mit Ausnahme von Laos kommen nennenswerte Anteile der impor-

tierten Güter – von 3 % in Vietnam bis hin zu 15 % in Myanmar und 18 % in Brunei Darus-

salam aus Singapur. Innerhalb der Region ist zudem Thailand ein besonders wichtiges Her-

kunftsland von Waren. Thailands Anteil am Import der übrigen ASEAN-Staaten reicht von

2 % in Singapur bis hin zu knapp 62 % in Laos. Die Hessen Agentur hat ähnliche Werte für

das Jahr 2012 ermittelt. Trotz gewisser Schwankungen ist das Schema der wechselseitigen

Intensität des Handels unter den ASEAN-Staaten seit einigen Jahren relativ stabil.18

18 Vgl. Werner, Bauer, Harsche (2014, S. 62).

Page 37: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

31

Tabelle 7: Anteil der ASEAN-Staaten an den Importen 2017 (in %)

Anteil von

↓ am Import durch:

Brunei Darussalam

Indo-nesien

Kam- bodscha* Laos* Malaysia Myanmar

Philip-pinen Singapur Thailand* Vietnam*

Brunei Darussalam

0,0 0,0 k.A. 0,3 0,0 0,0 0,1 0,3 0,0

Indonesien 2,4 3,4 1,4 4,5 4,8 6,6 4,6 3,3 1,7

Kambod-scha

0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,5 0,4

Laos 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,2

Malaysia 18,2 5,8 2,0 0,4 5,2 3,9 11,9 5,6 3,0

Myanmar 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 1,2 0,1

Philippinen 0,3 0,5 0,1 0,0 1,1 0,2 1,8 1,4 0,6

Singapur 18,5 10,8 4,6 0,6 11,1 15,2 5,8 3,3 2,7

Thailand 3,1 5,7 15,4 61,9 5,7 11,3 6,9 2,2 5,1

Vietnam 0,5 2,0 11,4 10,1 2,7 3,0 2,8 1,0 2,3

* Angaben für 2016

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Der Handel innerhalb des Wirtschaftsraums ASEAN hat naturgemäß eine hohe Bedeutung

für die einzelnen Länder. Es lohnt der Blick auf die wichtigsten Handelspartner der ASEAN-

Staaten, um weltweite Handelsströme zu erfassen. Diese sind häufig durch bestehende

Produktionsketten im Verbund mit einzelnen Industriestaaten geprägt, wodurch entspre-

chende Absatzchancen für hessische Exporteure entstehen können. Häufig bestehen auch

enge Handelsverflechtungen mit benachbarten Staaten bzw. anderen asiatischen Ländern.

Der wichtigste Absatzmarkt für den Wirtschaftsraum ASEAN ist China mit einem Anteil von

17,7 % aller Exporte – ohne Erfassung der Warenströme innerhalb ASEAN. Zudem liegt

Hongkong als spezielle Verwaltungsregion Chinas mit einem Anteil von 8,3 % auf Rang 4

unter den Absatzdestinationen der ASEAN. Die TOP5-Zielländer komplettieren auf den

Rängen 2 und 3 die USA (14,3 %) und Japan (11,1 %) sowie auf Rang 5 die Republik Ko-

rea (5,7 %). Das Exportvolumen nach Deutschland liegt bei 31 Mrd. US-Dollar (2,9 %), wo-

mit es auf Rang 9 der Absatzmärkte außerhalb der ASEAN-Region selbst liegt. Werden die

internen Exportbeziehungen des ASEAN-Raumes berücksichtigt, belegt Deutschland mit

einem Anteil von 2,2 % Rang 15, da auf die Länder Singapur (5,1 %), Malaysia (5,1 %),

Thailand (3,6 %), Indonesien (3,4 %), Vietnam (2,6 %) und Philippinen (2,3 %) jeweils ein

höherer Exportanteil entfällt (vgl. Tabelle 8).19

19 Die Restgruppe der Exporte in weitere asiatische Länder erreicht zwar ein höheres Exportvolumen als Deutschland, wird aber für

den Rang Deutschlands nicht miteinbezogen, da es sich um kein einzelnes Land handelt. Es dürfte sich zum Großteil um Exporte nach Taiwan handeln.

Page 38: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

32

Werden die TOP5-Exportdestinationen der einzelnen ASEAN-Staaten betrachtet (vgl.

nachfolgende alphabetisch sortierte Länderübersichten, Seite 36-45), fallen einige stark

konzentrierte Handelsbeziehungen auf. Gerade die Länder mit insgesamt vergleichsweise

geringen Exportvolumina sind häufig stark abhängig von einzelnen Absatzmärkten – wie

etwa Brunei Darussalam von Japan, auf das 29 % der Exporte entfallen. In Kambodscha,

aber auch im relativ exportstarken Vietnam sind die USA (21 % bzw. 22 %) das wichtigste

Zielland für Exporte. Laos und Myanmar sind stark auf China (36 % bzw. 39 %) und Thai-

land (31 % bzw. 19 %) als Absatzmärkte ausgerichtet. Diese starken Abhängigkeiten sind

bei der Bearbeitung dieser Märkte durch hessische Exporteure zu berücksichtigen, da sich

etwaige Änderungen in den Zielländern des Absatzes auch stark auf die Marktgegeben-

heiten in den jeweiligen ASEAN-Staaten auswirken können. Mit Ausnahme Vietnams sind

die übrigen ASEAN-Staaten mit umfangreichen Exporten weniger stark auf einzelne Ab-

satzmärkte fokussiert. Für Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand

entfällt auf den jeweils größten Absatzmarkt ein Exportanteil von 11 % bis 16 %. Die relative

Bedeutung Deutschlands als Exportdestination variiert in den ASEAN-Staaten von Rang 3

in Kambodscha und Rang 6 in Laos und Myanmar bis hin zu Rang 15 in Singapur und

Rang 17 in Brunei Darussalam.

Tabelle 8: Wichtigste Exportziele der ASEAN-Staaten 2017

Rang ASEAN (inkl. internen Handel)

Mrd. US-Dollar % Rang ASEAN (ohne internen Handel)

Mrd. US-Dollar %

1 China 189,6 13,5 1 China 189,6 17,7

2 USA 153,2 10,9 2 USA 153,2 14,3

3 Japan 118,5 8,4 3 Japan 118,5 11,1

4 Hongkong 88,5 6,3 4 Hongkong 88,5 8,3

5 Singapur 72,1 5,1 5 Republik Korea 60,6 5,7

15 Deutschland 31,2 2,2 9 Deutschland 31,2 2,9

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Während hinsichtlich der wichtigsten Exportdestinationen zwischen den einzelnen ASEAN-

Staaten durchaus beträchtliche Unterschiede bestehen, ist auf Seiten des Imports ein ho-

hes Maß an Übereinstimmung festzustellen. China ist für neun der zehn ASEAN-Staaten –

meist mit deutlichem Abstand – das wichtigste Herkunftsland von Waren. Der Anteil Chinas

am Import des jeweiligen Landes reicht von 14 % in Singapur bis zu 37 % in Kambodscha.

An den Einfuhren des Wirtschaftsraumes ASEAN – ohne Berücksichtigung der Handels-

ströme der ASEAN-Staaten untereinander – erreicht China einen Anteil von 26 %. Es liegt

damit deutlich vor Japan (12 %), den USA (10 %) und der Republik Korea (9 %). Den Ab-

Page 39: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

33

schluss der fünf wichtigsten Herkunftsländer für ASEAN bildet Deutschland mit einem Im-

portvolumen von 30 Mrd. US-Dollar und einem Anteil von 3,3 %.20 Werden die internen

Warenströme miteinbezogen, liegen die Importanteile der ASEAN-Staaten aus Malaysia

(5,9 %), Singapur (5,0 %), Thailand (4,4 %) und Indonesien (3,5 %) höher als der Anteil aus

Deutschland (2,5 %), womit Deutschland Rang 9 belegt (vgl. Tabelle 9). Deutschlands Be-

deutung als Herkunftsland von Waren reicht bei den einzelnen ASEAN-Staaten von Rang 5

für Brunei Darussalam und Rang 7 für Singapur bis hin zu Rang 13 für Myanmar (vgl. nach-

folgende alphabetisch sortierte Länderübersichten, Seite 36-45).

Tabelle 9: Wichtigste Herkunftsländer des Wirtschaftsraums ASEAN 2017

Rang ASEAN (inkl. internen Handel)

Mrd. US-Dollar % Rang ASEAN (ohne internen Handel)

Mrd. US-Dollar %

1 China 240,7 20,2 1 China 240,7 26,1

2 Japan 108,9 9,1 2 Japan 108,9 11,8

3 USA 89,3 7,5 3 USA 89,3 9,7

4 Republik Korea 81,9 6,9 4 Republik Korea 81,9 8,9

5 Malaysia 69,9 5,9 5 Deutschland 30,2 3,3

9 Deutschland 30,2 2,5

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Der weltweite Export des Wirtschaftsraums ASEAN – ohne den innergemeinschaftlichen

Handel – entfällt zu rund 20 % auf die Warengruppe der elektrischen Maschinen, Apparate

und Geräte. Auch die Warengruppen Nachrichtentechnik Bild- und Tongeräte (7 %) sowie

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen (6 %) sind im weiten Sinne der Bran-

che Elektrotechnik zuzuordnen, was diesen Schwerpunkt der Region unterstreicht. Eine

weitere Schlüsselbranche – insbesondere der ärmeren Länder der Region – ist die Textil-

industrie, was sich in der Bekleidung als viertgrößter Warengruppe (5 %) im Export mani-

festiert. Einige Länder der Region verfügen über Erdölvorkommen, sodass diese Produkte

auf Rang 5 der Warengruppen des weltweiten Exports des Wirtschaftsraums ASEAN lie-

gen. Für den Export nach Deutschland ist diese Warengruppe relativ unbedeutend. Dage-

gen ist der Anteil der elektrischen Maschinen, Apparate und Geräte mit rund 28 % mehr als

acht Prozentpunkte höher als weltweit. Was die Exporte nach Deutschland betrifft, liegen

die Anteile der drei Warengruppen Bekleidung und Bekleidungszubehör, Nachrichtentech-

nik, Bild- und Tongeräte sowie Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen mit je-

weils rund 9 % bis 10 % nahezu gleichauf dahinter (vgl. Abbildung 14).

20 Auf die Restgruppe nicht näher spezifizierter asiatischer Länder entfällt ein Anteil von 7,3 % an den Importen des ASEAN (vgl. Fuß-

note 19).

Page 40: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

34

Abbildung 14: Wichtigste Exportgüter der ASEAN-Staaten weltweit und nach Deutschland 2017 (Anteil in %)

TOP10 Warengrupppen Export weltweit

TOP10 Warengrupppen Export nach Deutschland

Quelle: UN Comtrade; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Wie auf Seiten des Exports ist auch beim Import des Wirtschaftsraumes ASEAN mit einem

Anteil von 18 % die größte Warengruppe die der elektrischen Maschinen, Apparate und

Geräte – auch bedingt durch internationale Arbeitsteilung und Produktionsketten. Auf Erdöl

und Erdölerzeugnisse entfällt ein Anteil von 11 % des Imports des Wirtschaftsraums

ASEAN. Ähnlich wie beim Export finden sich zudem mit den Warengruppen Nachrichten-

technik, Bild- und Tongeräte (5 %), Bekleidung und Bekleidungszubehör (4 %) sowie Büro-

maschinen und Datenverarbeitungsmaschinen (4 %) die selben Warengruppen in abwei-

chender Reihenfolge unter den TOP5 wieder. Importe aus Deutschland umfassen neben

diversen Warengruppen aus dem Bereich Maschinenbau insbesondere auf Rang 2 die

Warengruppe Straßenfahrzeuge (11 %), auf Rang 5 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente

(6 %) und auf Rang 7 medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse (5 %).

2,3

2,6

3,1

3,3

3,5

4,6

5,4

5,8

6,9

19,6

0 5 10 15 20 25 30

Mess-, Prüf- und Kontrol linstrumente

Organische chemische Erzeugnisse

Straßenfahrzeuge

Pflanzliche Fette und fette Öle, roh oder raffiniert

Verschiedene bearbeitete Waren

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren

Bekleidung und Bekleidungszubehör

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte

in %

2,4

2,6

3,0

4,3

4,5

4,7

9,2

9,5

9,7

28,2

0 5 10 15 20 25 30

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte

Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Waren daraus

Straßenfahrzeuge

Schuhe

Mess-, Prüf- und Kontrol linstrumente

Verschiedene bearbeitete Waren

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte

Bekleidung und Bekleidungszubehör

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte

in %

Page 41: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

35

Abbildung 15: Wichtigste Importgüter der ASEAN-Staaten weltweit und aus Deutschland 2017 (Anteil in %)

TOP10 Warengrupppen Import weltweit

TOP10 Warengrupppen Import aus Deutschland

Quelle: UN Comtrade; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Nachfolgend werden die wichtigsten Handelspartner und Handelsgüter der einzelnen

ASEAN-Staaten dargestellt. Das Handelsvolumen einiger Staaten mit Deutschland ist ins-

gesamt so gering, dass eine detaillierte Interpretation nach Warengruppen allerdings nicht

zielführend ist. Die Staaten werden in alphabetischer Reihenfolge betrachtet.

2,9

3,0

3,1

3,1

3,6

4,2

4,3

5,0

11,2

17,6

0 5 10 15 20 25 30

Verschiedene bearbeitete Waren

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte

Organische chemische Erzeugnisse

Straßenfahrzeuge

Pflanzliche Fette und fette Öle, roh oder raffiniert

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen

Bekleidung und Bekleidungszubehör

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte

in %

2,6

2,6

3,4

4,7

5,5

6,0

9,9

10,5

11,4

15,8

0 5 10 15 20 25 30

Sonstige Metallwaren

Andere Beförderungsmittel

Sontige Chemische Erzeugnisse und Waren

Medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse

Kraftmaschinen und Kraftmaschinenausrüstungen

Mess-, Prüf- und Kontrol linstrumente

Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte

Straßenfahrzeuge

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte

in %

Page 42: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

36

Brunei Darussalam

Der Export von Brunei Darussalam geht überwiegend in asiatische Absatzmärkte. Deutsch-

land spielt mit einem Volumen von 3 Mio. US-Dollar kaum eine Rolle. Dagegen ist Deutsch-

land einer der wichtigsten Lieferanten und liegt mit einem Importvolumen von 172 Mio. Euro

auf Rang 5.

Tabelle 10: Wichtigste Handelspartner von Brunei Darussalam 2017

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 Japan 1.630 29,3 1 China 642 20,8

2 Republik Korea 789 14,2 2 Singapur 569 18,5

3 Malaysia 626 11,2 3 Malaysia 562 18,2

4 Thailand 612 11,0 4 USA 292 9,5

5 Indien 545 9,8 5 Deutschland 172 5,6

17 Deutschland 3 0,1

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Der internationale Absatz der heimischen Erdöl- und Gaswirtschaft steht für Brunei Darus-

salam mit einem Anteil von fast 90 % exportseitig im Vordergrund. Das Land bezieht welt-

weit insbesondere Maschinen, wiederum Erdöl bzw. Erdölerzeugnisse, Eisen und Stahl so-

wie Metallerzeugnisse. Aus Deutschland kommen überproportional viele Maschinen sowie

Straßenfahrzeuge.

Tabelle 11: Wichtigste Handelsgüter von Brunei Darussalam weltweit und mit Deutschland 2017

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 5.571 100,0 Insgesamt 3 100,0

Gas 2.770 49,7 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 1 27,3

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 2.220 39,8 Andere Beförderungsmittel 1 26,7

Organische chemische Erzeugnisse 139 2,5 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 1 17,2

Verschiedene bearbeitete Waren 130 2,3 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 0 13,1

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 3.085 100,0 Insgesamt 172 100,0

Kraftmaschinen und Kraftmaschinenausrüstungen 298 9,7

Kraftmaschinen und Kraftmaschinenausrüstungen 79 45,9

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 265 8,6 Straßenfahrzeuge 35 20,6

Eisen und Stahl 244 7,9 Andere Beförderungsmittel 14 8,2

Sonstige Metallwaren 232 7,5 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 9 5,3

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 43: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

37

Indonesien

Indonesien verfügt über eine diversifizierte Exportwirtschaft mit zahlreichen Absatzländern.

Bedeutendste Absatzmärkte sind China, USA und Japan. Deutschland folgt mit einem An-

teil von 1,6 % auf Rang 13. Importseitig belegt Deutschland Rang 11 mit einem Anteil von

2,1 %. Hier dominiert China, woher Importe vom zehnfachen Wert stammen.

Tabelle 12: Wichtigste Handelspartner Indonesiens 2017

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 China 23.049 13,7 1 China 34.521 21,9

2 USA 17.810 10,6 2 Singapur 16.992 10,8

3 Japan 17.791 10,5 3 Japan 14.134 9,0

4 India 14.084 8,3 4 Malaysia 9.059 5,8

5 Singapur 12.767 7,6 5 Thailand 9.036 5,7

13 Deutschland 2.669 1,6 11 Deutschland 3.272 2,1

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Indonesien ist ein bedeutender Palmölproduzent, sodass die entsprechende Warengruppe

das wichtigste Exportgut des Landes weltweit ist. Nach Deutschland werden besonders

Waren der Bekleidungsindustrie exportiert. Mit Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen stehen

auch landwirtschaftliche Erzeugnisse auf der „Einkaufsliste“ Deutschlands. Importseitig ste-

hen aus Deutschland für Indonesien diverse Maschinenbauprodukte im Vordergrund, wäh-

rend weltweit insbesondere Erdöl sowie Eisen und Stahl bezogen wird.

Tabelle 13: Wichtigste Handelsgüter Indonesiens weltweit und mit Deutschland 2017

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 168.810 100,0 Insgesamt 2.669 100,0

Pflanzliche Fette und fette Öle, roh oder raffiniert 21.565 12,8 Bekleidung und Bekleidungszubehör 464 17,4

Gas 8.861 5,2 Schuhe 327 12,2

Bekleidung und Bekleidungszubehör 8.214 4,9 Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 306 11,5

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 7.542 4,5

Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Waren daraus 178 6,7

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 157.388 100,0 Insgesamt 3.272 100,0

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 24.104 15,3 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 481 14,7

Eisen und Stahl 8.668 5,5 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 415 12,7

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 8.557 5,4 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 298 9,1

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 7.709 4,9 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 195 6,0

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 44: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

38

Kambodscha

Für die kambodschanische Wirtschaft sind die USA mit 21 % der Exporte der wichtigste

Auslandsmarkt. Auf den Rängen zwei und drei folgen das Vereinigte Königreich (10 %) und

Deutschland (9 %). Importseitig ist China mit einem Anteil von 37 % dominierender Liefe-

rant. Es folgen die ASEAN-Staaten Thailand (15 %), Vietnam (11 %) und Singapur (5 %).

Tabelle 14: Wichtigste Handelspartner Kambodschas 2016

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 USA 2.147 21,3 1 China 4.551 36,8

2 Vereinigtes Königreich 953 9,5 2 Thailand 1.910 15,4

3 Deutschland 904 9,0 3 Vietnam 1.416 11,4

4 Japan 827 8,2 4 Singapur 565 4,6

5 Kanada 655 6,5 5 Japan 528 4,3

11 Deutschland 163 1,3

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Kambodschas umfangreiche Bekleidungsindustrie zeichnet für den Großteil des weltweiten

Exports – 66 % entfällt auf Bekleidung sowie 8 % auf Schuhe – verantwortlich. Hinsichtlich

der Ausfuhren nach Deutschland liegen die Anteile der Warengruppen sogar noch höher.

International bezieht Kambodscha mit einem Anteil von 33 % insbesondere Garne, Ge-

webe, fertiggestellte Spinnstofferzeugnisse als Rohstoff für die dortige Bekleidungsindust-

rie. Aus Deutschland stehen dagegen diverse Erzeugnisse des Maschinenbaus im Vorder-

grund – die sicherlich ebenfalls häufig in der Textilindustrie des Landes eingesetzt werden.

Tabelle 15: Wichtigste Handelsgüter Kambodschas weltweit und mit Deutschland 2016

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 10.069 100,0 Insgesamt 904 100,0

Bekleidung und Bekleidungszubehör 6.651 66,1 Bekleidung und Bekleidungszubehör 686 75,9

Schuhe 782 7,8 Straßenfahrzeuge 115 12,8

Straßenfahrzeuge 354 3,5 Schuhe 75 8,3

Getreide und Getreideerzeugnisse 308 3,1 Getreide und Getreideerzeugnisse 11 1,2

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 12.371 100,0 Insgesamt 163 100,0

Garne, Gewebe, fertiggestellte Spinnstofferzeugnisse 4.084 33,0 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 58 35,6

Straßenfahrzeuge 1.090 8,8 Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 27 16,6

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 893 7,2 Straßenfahrzeuge 22 13,6

Verschiedene bearbeitete Waren 474 3,8 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 17 10,2

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 45: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

39

Laos

Der internationale Handel von Laos findet überwiegend in Asien, insbesondere mit China,

Thailand und Vietnam statt – kein westliches Industrieland findet sich unter den TOP5 Han-

delspartnern. China und Thailand beziehen mit 36 % bzw. 31 % gemeinsam über zwei Drit-

tel des laotischen Exports. Importseitig ist Thailand mit 62 % das dominierende Lieferland.

Tabelle 16: Wichtigste Handelspartner von Laos 2016

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 China 1.128 36,1 1 Thailand 2.541 61,9

2 Thailand 977 31,3 2 China 749 18,2

3 Vietnam 538 17,2 3 Vietnam 413 10,1

4 Indien 87 2,8 4 Japan 89 2,2

5 Japan 58 1,9 5 Republik Korea 80 2,0

6 Deutschland 51 1,6 10 Deutschland 19 0,5

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Weltweit setzt Laos vor allem Produkte der Warengruppen metallurgische Erze und Metall-

abfälle (24 %), Nichteisenmetalle (12 %) und Gemüse und Früchte (11 %) ab. Der Export

nach Deutschland entfällt nahezu vollständig auf Bekleidung. Zudem werden mit Kaffee,

Tee, Kakao und Gewürzen Erzeugnisse des Agrarsektors bezogen. Laos importiert welt-

weit insbesondere Straßenfahrzeuge (16 %) sowie Erdöl und Erdölerzeugnisse (14 %). Der

Import aus Deutschland beträgt insgesamt nur 19 Mio. Euro, sodass eine Interpretation

nach Warengruppen eine Momentaufnahme und keine stabile Handelsstruktur darstellt.

Tabelle 17: Wichtigste Handelsgüter von Laos weltweit und mit Deutschland 2016

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 3.124 100,0 Insgesamt 51 100,0

Metallurgische Erze und Metallabfälle 755 24,2 Bekleidung und Bekleidungszubehör 44 86,6

NE-Metalle 387 12,4 Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Waren daraus 4 7,0

Gemüse und Früchte 348 11,1 Schuhe 1 2,1

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 308 9,8 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 1 1,3

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 4.107 100,0 Insgesamt 19 100,0

Straßenfahrzeuge 662 16,1 Straßenfahrzeuge 7 35,9

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 555 13,5 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 7 35,1

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 370 9,0 Getreide und Getreideerzeugnisse 3 14,3

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 279 6,8 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 1 4,3

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 46: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

40

Malaysia

Singapur, China, USA, Japan und Thailand sind mit zusammen rund 50 % sowohl beim

Export als auch beim Import die fünf wichtigsten Handelspartner Malaysias. Singapur und

China sind nahezu gleichauf mit 14 % die wichtigsten Absatzmärkte. Importseitig entfallen

auf China 20 % und auf Singapur 11 %. Deutschland belegt mit einem Anteil von je rund

3 % Rang 13 bei den Zielländern und Rang 9 bei den Herkunftsländern von Waren.

Tabelle 18: Wichtigste Handelspartner Malaysias 2017

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 Singapur 30.986 14,3 1 China 38.040 19,6

2 China 29.188 13,5 2 Singapur 21.447 11,1

3 USA 20.576 9,5 3 USA 16.047 8,3

4 Japan 17.304 8,0 4 Japan 14.692 7,6

5 Thailand 11.690 5,4 5 Thailand 11.141 5,7

13 Deutschland 6.172 2,9 9 Deutschland 6.073 3,1

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Das Exportvolumen nach Deutschland wird durch elektrische Maschinen, Apparate und

Geräte (46 %) sowie weitere eng verwandte Warengruppen bestimmt. Beim weltweiten Ex-

port spielen zusätzlich auch Erdöl und Erdölerzeugnisse sowie pflanzliche Fette eine Rolle.

Dass auch importseitig ähnliche Warengruppen im Vordergrund stehen, spricht für eine in-

tensive intraindustrielle Arbeitsteilung und international verwobene Produktionsketten.

Tabelle 19: Wichtigste Handelsgüter Malaysias weltweit und mit Deutschland 2017

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 216.428 100,0 Insgesamt 6.172 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 54.697 25,3 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 2.842 46,1

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 22.919 10,6

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 780 12,6

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 14.503 6,7 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 553 9,0

Pflanzliche Fette und fette Öle, roh oder raffiniert 11.025 5,1 Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 380 6,2

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 193.856 100,0 Insgesamt 6.073 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 45.945 23,7 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 1.369 22,5

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 20.963 10,8 Straßenfahrzeuge 966 15,9

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 7.792 4,0 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 798 13,1

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 6.727 3,5 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 484 8,0

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 47: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

41

Myanmar

Myanmars mit Abstand wichtigster Handelspartner ist China, auf das 39 % des Exports und

32 % des Imports entfallen. Thailand ist mit 19 % zweitwichtigster Exportmarkt. Importseitig

folgen auf China Singapur (15 %) und Thailand (11 %). Deutschland liegt unter den Absatz-

märkten auf Rang 6 und unter den Lieferländern auf Rang 13.

Tabelle 20: Wichtigste Handelspartner Myanmars 2017

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 China 5.398 38,9 1 China 6.116 31,8

2 Thailand 2.699 19,4 2 Singapur 2.931 15,2

3 Japan 903 6,5 3 Thailand 2.167 11,3

4 Singapur 735 5,3 4 Japan 1.055 5,5

5 Indien 708 5,1 5 Malaysia 999 5,2

6 Deutschland 360 2,6 13 Deutschland 210 1,1

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Myanmars Exportwirtschaft basiert insbesondere auf Rohstoffen (Gas 24 %) sowie Erzeug-

nissen der Bekleidungsindustrie (18 %) und der Landwirtschaft mit Getreide (10 %) und

Gemüse und Früchten (9 %). Nach Deutschland spielen dagegen nur die Ausfuhren der

Bekleidungsindustrie eine nennenswerte Rolle. Importseitig stehen weltweit Erdöl und Erd-

ölerzeugnisse (18 %) sowie Straßenfahrzeuge im Mittelpunkt. Aus Deutschland werden ne-

ben Straßenfahrzeugen (18 %) insbesondere Maschinenbauerzeugnisse bezogen.

Tabelle 21: Wichtigste Handelsgüter Myanmars weltweit und mit Deutschland 2017

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 13.879 100,0 Insgesamt 360 100,0

Gas 3.273 23,6 Bekleidung und Bekleidungszubehör 299 83,0

Bekleidung und Bekleidungszubehör 2.435 17,5 Schuhe 46 12,7

Getreide und Getreideerzeugnisse 1.341 9,7 Getreide und Getreideerzeugnisse 5 1,4

Gemüse und Früchte 1.206 8,7 Verschiedene bearbeitete Waren 2 0,5

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 19.253 100,0 Insgesamt 210 100,0

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 3.447 17,9 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 39 18,7

Straßenfahrzeuge 2.013 10,5 Straßenfahrzeuge 38 18,1

Garne, Gewebe, fertiggestellte Spinnstofferzeugnisse 1.330 6,9 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 29 13,7

Eisen und Stahl 1.108 5,8 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 22 10,7

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 48: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

42

Philippinen

Die wichtigsten Handelspartner der Philippinen liegen überwiegend außerhalb der ASEAN-

Region. Japan ist mit einem Anteil von 15 % des Exportes wichtigster Absatzmarkt, es fol-

gen die USA (14 %), das separat erfasste Hongkong (13 %) sowie die Volksrepublik China

(12 %). Der Import stammt vornehmlich aus China (18 %) sowie Japan (12 %).

Tabelle 22: Wichtigste Handelspartner der Philippinen 2017

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 Japan 10.853 15,8 1 China 18.478 18,1

2 USA 9.667 14,1 2 Japan 11.798 11,6

3 Hongkong 9.025 13,1 3 Republik Korea 8.820 8,7

4 China 8.017 11,7 4 USA 8.310 8,2

5 Republik Korea 4.333 6,3 5 Thailand 7.065 6,9

8 Deutschland 2.676 3,9 11 Deutschland 2.098 2,1

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Die Philippinen exportieren insbesondere Erzeugnisse der Elektroindustrie (44 %) sowie

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen (11 %). Nach Deutschland ist der Fo-

kus auf beide Warengruppen mit 54 % und 15 % noch ausgeprägter. Auch auf Seiten des

Imports ist die Warengruppe Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte mit einem Importan-

teil von 19 % weltweit und von 16 % aus Deutschland die wichtigste Warengruppe. Der

hohe interindustrielle Austausch ist ein Indiz für die Einbindung des Landes in die internati-

onale Arbeitsteilung.

Tabelle 23: Wichtigste Handelsgüter der Philippinen weltweit und mit Deutschland 2017

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 68.713 100,0 Insgesamt 2.676 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 30.077 43,8 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 1.442 53,9

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 7.565 11,0

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 408 15,2

Gemüse und Früchte 2.407 3,5 Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 169 6,3

Andere Beförderungsmittel 2.348 3,4 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 131 4,9

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 101.889 100,0 Insgesamt 2.098 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 18.943 18,6 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 338 16,1

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 9.166 9,0 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 248 11,8

Straßenfahrzeuge 8.716 8,6 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 178 8,5

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 5.527 5,4

Kraftmaschinen und Kraftmaschinenausrüstungen 171 8,1

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 49: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

43

Singapur

China und das getrennt erfasste Hongkong sind mit Exportanteilen von 15 % bzw. 12 %

noch vor dem ASEAN-Mitglied Malaysia die wichtigsten Exportmärkte Singapurs. Deutsch-

land belegt Rang 15. Beim Import kann Deutschland mit einem Anteil von 3 % Rang 7 be-

legen. Wichtigste Lieferländer sind China (14 %), Malaysia (12 %) und die USA (11 %).

Tabelle 24: Wichtigste Handelspartner Singapurs 2017

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 China 54.039 14,5 1 China 45.344 13,8

2 Hongkong 46.011 12,3 2 Malaysia 38.860 11,9

3 Malaysia 39.580 10,6 3 USA 34.619 10,6

4 Indonesien 27.952 7,5 4 Japan 27.139 8,3

5 USA 24.183 6,5 5 Republik Korea 20.485 6,3

15 Deutschland 6.195 1,7 7 Deutschland 9.491 2,9

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Singapur exportiert insbesondere Erzeugnisse der Elektroindustrie (28 %) sowie als bedeu-

tender Raffineriestandort Erdölerzeugnisse (13 %). Beim Export nach Deutschland stehen

Erzeugnisse der Elektroindustrie mit einem Exportanteil von 47 % sowie damit verwandte

Warengruppen im Vordergrund. Der Import Singapurs weist ebenfalls zum großen Teil Er-

zeugnisse der Elektroindustrie (24 %) sowie Erdöl (21 %) auf. Neben Elektroerzeugnissen

(18 %) werden aus Deutschland vor allem Straßenfahrzeuge importiert (12 %).

Tabelle 25: Wichtigste Handelsgüter Singapurs weltweit und mit Deutschland 2017

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 373.255 100,0 Insgesamt 6.195 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 105.436 28,2 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 2.922 47,2

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 47.339 12,7 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente 517 8,3

Besondere Warenverkehrsvorgänge und Waren 21.250 5,7

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 355 5,7

Büro- und Datenverarbeitungsmaschinen 19.117 5,1 Verschiedene bearbeitete Waren 269 4,3

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 327.710 100,0 Insgesamt 9.491 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 78.729 24,0 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 1.721 18,1

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 68.351 20,9 Straßenfahrzeuge 1.142 12,0

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 14.981 4,6 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 902 9,5

Gold zu nichtmonetären Zwecken 14.524 4,4 Kraftmaschinen und Kraftmaschinenausrüstungen 652 6,9

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 50: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

44

Thailand

Die wichtigsten Absatzmärkte Thailands sind nahezu gleichauf die USA und China mit je

11 %. Deutschland liegt mit einem Exportanteil von 2 % auf Rang 14 der Absatzmärkte

Thailands. China hat importseitig einen Anteil von knapp 22 % und liegt damit deutlich vor

Japan (16 %) und den USA (6 %). Deutschland folgt mit 3 % auf Rang 9.

Tabelle 26: Wichtigste Handelspartner Thailands 2016

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 USA 24.381 11,4 1 China 42.251 21,6

2 China 23.572 11,0 2 Japan 30.862 15,8

3 Japan 20.423 9,6 3 USA 12.217 6,2

4 Hongkong 11.390 5,3 4 Malaysia 10.953 5,6

5 Australien 10.232 4,8 5 Republik Korea 7.311 3,7

14 Deutschland 4.459 2,1 9 Deutschland 5.893 3,0

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Thailand exportiert weltweit Straßenfahrzeuge (13 %) und Erzeugnisse der Elektroindustrie

(11 %). Beim Absatz in Deutschland spielt dagegen die Warengruppe Straßenfahrzeuge

keine Rolle, sondern elektrische Maschinen, Apparate, Geräte belegen mit 18 % Rang 1

unter den Exportgütern. Thailand bezieht weltweit insbesondere elektrische Maschinen, Ap-

parate, Geräte (13 %) sowie Erdöl und Erdölerzeugnisse (10 %). Aus Deutschland werden

neben elektronischen Erzeugnissen (13 %) insbesondere Straßenfahrzeuge (12 %) und di-

verse Maschinenbauerzeugnisse bezogen.

Tabelle 27: Wichtigste Handelsgüter Thailands weltweit und mit Deutschland 2016

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 213.593 100,0 Insgesamt 4.459 100,0

Straßenfahrzeuge 27.380 12,8 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 799 17,9

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 23.115 10,8 Verschiedene bearbeitete Waren 646 14,5

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 16.683 7,8

Büromaschinen und Datenverarbeitungsmaschinen 553 12,4

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 11.375 5,3 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 365 8,2

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 195.714 100,0 Insgesamt 5.893 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 24.871 12,7 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 765 13,0

Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren 19.159 9,8 Straßenfahrzeuge 723 12,3

Eisen und Stahl 10.418 5,3 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 718 12,2

Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 10.007 5,1 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 425 7,2

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 51: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

45

Vietnam

Der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt Vietnams sind die USA (22 %). Es folgen China

(12 %), Japan (8 %) und die Republik Korea (7 %). Mit einem Exportanteil von je 3,4 %

liegen Hongkong, die Niederlande und Deutschland nahezu gleichauf auf den Rängen 5

bis 7. Wichtigste Lieferländer Vietnams sind mit einem Importanteil von 29 % China sowie

18 % die Republik Korea. Deutschland folgt mit einem Anteil von 1,6 % auf Rang 9.

Tabelle 28: Wichtigste Handelspartner Vietnams 2016

Rang Export Mio. US-D % Rang Import Mio. US-D %

1 USA 38.473 21,8 1 China 50.038 28,6

2 China 21.950 12,4 2 Republik Korea 32.193 18,4

3 Japan 14.671 8,3 3 Japan 15.098 8,6

4 Republik Korea 11.406 6,5 4 Thailand 8.855 5,1

5 Hongkong 6.088 3,4 5 USA 8.712 5,0

7 Deutschland 6.012 3,4 9 Deutschland 2.850 1,6

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Vietnam ist ein bedeutender Standort für die Produktion von Mobiltelefonen. Dementspre-

chend nimmt die Warengruppe Nachrichtentechnik, Bild- und Tongeräte mit einem Ex-

portanteil von weltweit 23 % einen hohen Stellenwert ein. Zudem ist das Land ein bedeu-

tender Hersteller von Bekleidung (13 %). Der Export nach Deutschland ist ähnlich struktu-

riert. Importseitig werden weltweit insbesondere Erzeugnisse der Elektroindustrie (18 %)

bezogen, aus Deutschland stehen Maschinenbauprodukte im Vordergrund.

Tabelle 29: Wichtigste Handelsgüter Vietnams weltweit und mit Deutschland 2016

Export weltweit Mio. US-D % Export nach Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 176.581 100,0 Insgesamt 5.961 100,0

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 41.254 23,4 Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 1.825 30,6

Bekleidung und Bekleidungszubehör 23.005 13,0 Schuhe 768 12,9

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 15.021 8,5 Bekleidung und Bekleidungszubehör 752 12,6

Schuhe 13.476 7,6 Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Waren daraus 564 9,5

Import weltweit Mio. US-D % Import aus Deutschland Mio. US-D %

Insgesamt 174.978 100,0 Insgesamt 2.850 100,0

Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 30.639 17,5 Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke 454 15,9

Nachrichtentechnik; Bild- und Tongeräte 16.572 9,5 Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte 350 12,3

Garne, Gewebe, fertiggestellte Spinnstofferzeugnisse 13.322 7,6 Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte 254 8,9

Eisen und Stahl 8.854 5,1 Medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse 250 8,8

Quelle: UN Comtrade; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Page 52: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

46

Direktinvestitionsverflechtungen

Ein zweiter bedeutender Bestandteil von internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind ne-

ben dem Außenhandel grenzüberschreitende Investitionen. Ausländische Direktinvestitio-

nen bzw. Foreign Direct Investments (FDI) dienen dabei vielfältigen Zwecken

(vgl. Kap. 3.3). Als Analysegrundlage für internationale Analysen und Vergleich lassen sich

die FDI-Daten der UNCTAD21 nutzen. Die FDI-Daten der UNCTAD orientieren sich an den

Vorgaben internationaler Vereinbarungen zur FDI-Erfassung wie etwa innerhalb des Inter-

nationalen Währungsfonds und der OECD, auf denen beispielsweise auch die FDI-Statistik

der Deutschen Bundesbank basiert. Einschränkend weist die UNCTAD darauf hin, dass es

trotzdem zwischen den zugrunde liegenden nationalen Angaben von mehr als 200 Ländern

teilweise methodische Unterschiede gibt, sodass eine Vergleichbarkeit nicht vollkommen

gewährleistet ist. Die nachfolgenden Angaben zu FDI sind als nominale Werte in US-Dollar

wiedergegeben, sodass Effekte durch Wechselkursänderungen und Inflation bei der Inter-

pretation der Entwicklung zu beachten sind.

Die UNCTAD-Datenbank erfasst die FDI-Bestände weltweit. Diese sind – ausgehende und

eingehende FDI weisen bei der globalen Betrachtung das gleiche Niveau auf – von einem

Bestand von rund 7,5 Billionen US-Dollar in 2000 auf rund 26,5 Billionen US-Dollar in 2016

gestiegen, was einem Zuwachs um rund 250 % entspricht. Im Unterschied zur globalen

Betrachtung weisen die zehn Staaten im ASEAN-Raum ein gänzlich anderes Verhältnis

zwischen eingehenden und ausgehenden FDI auf. Zudem erzielten diese Staaten zwischen

2000 und 2016 ein deutlich höheres Wachstum ihres FDI-Bestandes als der weltweite Zu-

wachs. Der Bestand an Direktinvestitionen der ASEAN-Staaten im Ausland – mit Ausnahme

Myanmars, für das keine Daten vorliegen – belief sich im Jahr 2016 auf rund 1 Billionen

US-Dollar.22 . Damit hat sich der Wert des FDI-Bestandes der ASEAN-Staaten im Ausland

gegenüber dem Jahr 2000 nahezu verdreizehnfacht. Gegenüber dem FDI-Bestand der

ASEAN-Staaten im Ausland lag der FDI-Bestand von Unternehmen aus dem Ausland im

Wirtschaftsraum ASEAN in 2016 mit knapp 1,9 Billionen US-Dollar nahezu doppelt so hoch.

Der FDI-Bestand aus dem Ausland ist stark gestiegen und hat sich gegenüber dem Jahr

2000 auf das Achtfache erhöht (vgl. Abbildung 16 und Abbildung 17).

21 United Nations Conference on Trade and Development. 22 Im Gegensatz zu den Handelszahlen lassen sich die wechselseitigen FDI der ASEAN-Staaten auf Basis der genutzten Datengrund-

lage nicht abziehen.

Page 53: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

47

Abbildung 16: Direktinvestitionen im Ausland der ASEAN-Staaten 2000 bis 2016 (in Mrd. US-Dollar)

keine Angaben für Myanmar über den gesamten Zeitraum

* keine Angaben für Indonesien

** keine Angaben für Indonesien und Vietnam

Verteilung der FDI im Ausland der einzelnen ASEAN-Staaten 2016

Rang Land FDI in Mio. US-Dollar

Anteil an FDI aus ASEAN

Rang Land FDI in Mio. US-Dollar

Anteil an FDI aus ASEAN

1 Singapur 682.404 67,4% 6 Vietnam 9.978 1,0%

2 Malaysia 126.937 12,5%

7 Brunei Darussalam 2.803 0,3%

3 Thailand 85.636 8,5% 8 Kambodscha 652 0,1%

4 Indonesien 58.890 5,8% 9 Laos 19 0,0%

5 Philippinen 45.377 4,5% k.A. Myanmar k.A. k.A.

Quelle: UNCTAD Statistics; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Der Blick auf die einzelnen ASEAN-Staaten ist geprägt von großen Unterschieden. Auf Sin-

gapur entfallen 67 % aller im Ausland getätigten Investitionen der ASEAN-Staaten. Auch

bei den eingehenden FDI ist Singapur mit einem Anteil von knapp 59 % der mit Abstand

bedeutendste Standort in der ASEAN-Region. Interessant ist der Vergleich der eingehen-

den und der ausgehenden FDI in den Ländern. Das an Bodenschätzen reiche Malaysia ist

das einzige Land im Wirtschaftsraum ASEAN, bei dem eingehende und ausgehende FDI

etwa die gleiche Höhe erreichen. Die ebenfalls wirtschaftlich relativ weit entwickelten Län-

der des Wirtschaftsraums ASEAN haben bereits einen vergleichsweise hohen FDI-Bestand

im Ausland, was sich daran zeigt, dass die eingehenden die ausgehenden FDI nicht allzu

sehr übersteigen. In den Philippinen betragen die eingehende FDI das 1,4-fache der aus-

gehenden FDI. Das Verhältnis eingehende zu ausgehende FDI beträgt in Singapur 1,6, in

Brunei Darussalam 2,0, in Thailand 2,2 und in Indonesien 4,0. Dagegen werden in den in

ihrer wirtschaftlichen Entwicklungsstand noch zurückliegenden, weniger wohlhabenden

Ländern Vietnam (11,5), Kambodscha (25,5) und Laos (294,0) die ausgehenden von den

eingehenden FDI um ein Vielfaches überschritten.

0

200

400

600

800

1.000

1.20020

00**

2001

**

2002

**

2003

**

2004

**

2005

**

2006

*

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

in Mrd. US-Dollar

Page 54: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

48

Abbildung 17: Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten aus dem Ausland 2000 bis 2016 (in Mrd. US-Dollar)

* keine Angaben für Indonesien

Verteilung der FDI aus dem Ausland in den einzelnen ASEAN-Staaten 2016

Rang Land FDI in Mio. US-Dollar

Anteil an FDI in ASEAN

Rang Land FDI in Mio. US-Dollar

Anteil an FDI in ASEAN

1 Singapur 1.096.320 58,6% 6 Philippinen 64.249 3,4%

2 Indonesien 234.961 12,6% 7 Myanmar 22.666 1,2%

3 Thailand 188.651 10,1% 8 Kambodscha 16.656 0,9%

4 Malaysia 121.621 6,5%

9 Brunei Darussalam 5.739 0,3%

5 Vietnam 115.391 6,2% 10 Laos 5.639 0,3%

Quelle: UNCTAD Statistics; Berechnung und Darstellung der Hessen Agentur

Um über die aggregierten Summen hinaus Aussagen zu den internationalen FDI-Verknüp-

fungen – insbesondere auch innerhalb der ASEAN-Region selbst – treffen zu können, ist

eine qualitative Auswertung der FDI-Markets-Datenbank23 möglich. Diese Datenbank ent-

hält detaillierte Angaben zu einzelnen Investitionsprojekten von Unternehmen. So können

beispielsweise Rückschlüsse auf die regionale Verteilung der Investitionsprojekte gezogen

werden. Bei den nachfolgenden Interpretationen ist zu beachten, dass die Zahl der Projekte

ausgewertet wurde, nicht aber das Volumen.

Für den in der Datenbank verfügbaren Zeitraum von 2003 bis Februar 2018 sind über 5.000

Investitionsprojekte von Unternehmen aus der ASEAN-Region im Ausland erfasst. Darunter

haben rund 2.000 bzw. 38 % der Projekte als Ziel einen anderen Staat innerhalb des Wirt-

schaftsraums ASEAN. Etwa 1,5 % der Investitionsprojekte gehen nach Deutschland. Die

jährliche Zahl der erfassten Projekte schwankt zwar von Jahr zu Jahr relativ stark. In der

23 Die FDI-Markets-Datenbank der Financial Times erfasst seit 2003 grenzüberschreitende „Greenfield“-Investitionen. Zu beachten

ist, dass die Daten auf Ankündigungen der Unternehmen basieren.

0

400

800

1.200

1.600

2.000

2000

*

2001

*

2002

*

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

in Mrd. US-Dollarin Mrd. US-Dollar

Page 55: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

49

Tendenz lässt sich aber eine Zunahme von rund 200 Projekten jährlich zu Beginn des Un-

tersuchungszeitraums auf rund 400 Projekte pro Jahr gegen Ende beobachten.

Das deutlich höhere Volumen des Bestands von FDI aus dem Ausland in ASEAN gegen-

über dem ausgehenden FDI-Bestand der ASEAN-Staaten spiegelt sich auch in der Zahl

der erfassten Einzelprojekte wider. Mehr als 18.000 Investitionsprojekte von ausländischen

Unternehmen sind in den ASEAN-Staaten erfasst. Dabei machen die 2.000 Investitionspro-

jekte aus anderen ASEAN-Staaten rund 11 % der eingehenden Investitionen aus. Aus

Deutschland stammen knapp 6 % aller erfassten Investitionsprojekte. Bei relativ hoher

Varianz zwischen den einzelnen Jahren lässt sich in der Tendenz eine deutliche Zunahme

der erfassten Investitionsprojekte über den Untersuchungszeitraum zwischen 2003 und

2018 beobachten. Zu Beginn des Zeitraums wurden rund 700 Projekte jährlich erfasst, wäh-

rend die Zahl am Ende bei ca. 1.200 Investitionsprojekten pro Jahr lag.

Die in Tabelle 12 wiedergegebene Verteilung der Investitionsprojekte zeigt einerseits die

Reihenfolge der ASEAN-Staaten bei den ausgehenden und eingehenden FDI-Projekten

sowie andererseits die unterschiedliche Struktur hinsichtlich des Austausches innerhalb der

ASEAN-Region. Mit deutlichem Abstand betreiben Unternehmen aus Singapur die meisten

FDI-Projekte – 45 % aller FDI-Projekte aus dem Wirtschaftsraum ASEAN entfallen auf Un-

ternehmen aus dem Stadtstaat. Knapp 28 % dieser Investitionsprojekte haben andere

ASEAN-Staaten als Ziel, womit Singapur zusammen mit den Philippinen relativ am stärks-

ten auch außerhalb des Wirtschaftsraums ASEAN aktiv ist. Die Unternehmen anderer Staa-

ten der Region sind dagegen bei ihren Internationalisierungsbestrebungen (noch) deutlich

stärker fokussiert darauf, die Märkte der benachbarten ASEAN-Staaten zu erschließen. Es

entfallen zwischen rund der Hälfte (Malaysia, Indonesien) bis hin zu 90 % (Kambodscha)

der erfassten Investitionsprojekte von Unternehmen aus dem jeweiligen Land auf andere

ASEAN-Staaten.

Auch bei den eingehenden Investitionsprojekten entfällt mit einem Anteil von knapp 27 %

die größte Zahl auf Singapur. Davon stammen lediglich rund 2 % aus anderen ASEAN-

Staaten. Dieser Anteil liegt bei den übrigen ASEEAN-Staaten teils deutlich höher. Insbe-

sondere die Staaten Myanmar (33 %), Kambodscha (42 %) und Laos (60 %) dürften als

kostengünstige Produktionsstandorte auch von einer Einbindung in die internationalen Pro-

duktionsketten der Unternehmen aus anderen ASEAN-Staaten profitieren und etwa Aufga-

ben bei der Herstellung von Vorprodukten übernehmen. Zudem könnte in diesen Staaten

die Schwelle für Länder außerhalb der ASEAN-Region für Investition noch vergleichsweise

hoch sein (vgl. Rankings in Tabelle 3), während Unternehmen aus den benachbarten

ASEAN-Staaten dort bereits aktiver werden können. Dagegen hat Vietnam bereits in deut-

lich höherem Umfang Investitionsprojekte von Unternehmen aus anderen Staaten angezo-

gen, sodass nur knapp 14 % der erfassten Projekte aus den benachbarten ASEAN-Staaten

stammen.

Page 56: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

50

Tabelle 30: Verteilung der Investitionsprojekte der FDI-Markets-Datenbank in ASEAN 2003 bis 2018

FDI-Projekte aus ASEAN FDI-Projekte in ASEAN

Rang Land Anteil an allen Projekten in %

Anteil Projekte in ASEAN in %

Land Anteil an allen Projekten in %

Anteil Projekte aus ASEAN in %

1 Singapur 45,2% 27,7% Singapur 26,8% 2,3%

2 Malaysia 23,2% 44,3% Vietnam 18,4% 13,5%

3 Thailand 15,0% 53,4% Thailand 14,3% 6,8%

4 Vietnam 6,5% 53,0% Malaysia 13,5% 8,0%

5 Philippinen 5,5% 27,0% Indonesien 10,5% 17,4%

6 Indonesien 3,5% 46,4% Philippinen 9,4% 9,7%

7 Kambodscha 0,6% 89,3% Myanmar 3,3% 33,3%

8 Myanmar 0,2% 88,9%* Kambodscha 2,3% 41,6%

9 Brunei Darussalam 0,1% 50,0%* Laos 1,2% 60,8%

10 Laos 0,1% 75,0%* Brunei Darussalam 0,3% 31,5%

* Der Berechnung liegt nur eine sehr geringe Zahl von Projekten zugrunde, sodass die Werte mit Vorsicht zu interpretieren sind.

Quelle: FDI-Markets-Datenbank; Darstellung und Berechnung der Hessen Agentur

Die vorstehenden wirtschaftsräumlichen Analysen der ASEAN zeigen, dass eine Analyse

des Aggregats der zehn Mitgliedsstaaten zu kurz greift und eine einzelstaatliche Betrach-

tung häufig erforderlich ist.

Page 57: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

51

3 Außenwirtschaftliche Verflechtungen zwischen Hessen und den ASEAN-Staaten

Die nachfolgende Analyse der außenwirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Hessen und

den ASEAN-Staaten befasst sich in den ersten beiden Kapiteln mit dem Außenhandel. Zu-

nächst werden die hessischen Ex- und Importbeziehungen zum Wirtschaftsraum ASEAN

insgesamt thematisiert sowie ein Überblick über die diesbezügliche Bedeutung der einzel-

nen ASEAN-Staaten gegeben. Es schließt sich die detaillierte Betrachtung des Ex- und

Imports Hessens mit den zehn ASEAN-Mitgliedern an. Gegenstand des dritten Kapitels sind

die Direktinvestitionen, d.h. die grenzüberschreitenden Investitionen. Sowohl beim Außen-

handel als auch bei den Direktinvestitionen werden Vergleichswerte für Deutschland insge-

samt herangezogen, um eine bessere Einordnung der hessischen Beziehungen zum Wirt-

schaftsraum ASEAN in den gesamtwirtschaftlichen Kontext zu ermöglichen und um mögli-

che Hessenspezifika herauszuarbeiten.24

3.1 Außenhandelsbeziehungen: Wirtschaftsraum ASEAN insgesamt und Überblick

Aus methodischer Sicht sind den ausgewerteten Ex- und Importdaten vier Anmerkungen

voranzustellen:

• Die Angaben beziehen sich auf den Außenhandel mit Gütern, da keine nach Bundes-

ländern differenzierten Daten für den grenzüberschreitenden Dienstleistungsaußenhan-

del vorliegen.

• Bei den Daten für das Berichtsjahr 2017 handelt es sich um vorläufige Angaben. Sowohl

die Höhe der Ex- und Importe als auch die Güterstruktur kann sich durch Nachmeldun-

gen, Korrekturen etc. noch in gewissem Umfang ändern.

• In wenigen Fällen sind die betrachteten Ex- und Importwerte ausgesprochen gering,

sodass bereits ein einzelner Großauftrag beträchtliche Veränderungsraten bzw. Ver-

schiebungen in der Güterstruktur bewirken kann. Insofern sollten diese Werte nicht

überinterpretiert werden.

24 Kapitel 2.2 enthält bereits Informationen zum Außenhandel zwischen Deutschland und den ASEAN-Staaten sowie über die Direkt-

investitionsverflechtungen – auf der Basis der jeweiligen nationalen bzw. internationaler Datenquellen. Diese erlauben eine Einord-nung der Beziehungen der ASEAN-Staaten zu Deutschland in den Kontext der Weltwirtschaft, liefern jedoch keine Informationen zu Hessen. Hessenspezifische Daten stellt die Statistik in Deutschland zur Verfügung, die darüber hinaus naturgemäß ebenfalls Daten zu den Beziehungen zwischen Deutschland und den ASEAN-Staaten anbietet – aus deutschem Blickwinkel. Aus methodi-schen Gründen weichen die Angaben zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Wirtschaftsraum ASEAN auf der Grundlage der jeweiligen nationalen bzw. internationaler Daten in Kapitel 2.2 von den Ausführungen in diesem Kapitel 3 ab. Dies gilt sowohl in gewissem Maße für die Höhe von Ex- und Import sowie Direktinvestitionen als auch für die Darstellung (abwei-chende Warenklassifikation).

Page 58: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

52

• Es wird nachfolgend auf die jeweilige Ausfuhr und die jeweilige Einfuhr fokussiert. An-

ders als auf Bundesebene werden für die Bundesländer Ausfuhr und Einfuhr nach un-

terschiedlichen Konzepten veröffentlicht: Erstere nach dem Konzept des Spezialhan-

dels, Letztere gemäß dem Erhebungskonzept des Generalhandels. Auf Grund dieser

unterschiedlichen Abgrenzungskonzepte wird von einer Saldierung von Ausfuhr und

Einfuhr, d.h. gewissermaßen der Berechnung eines „hessischen Außenhandelssaldos“,

abgesehen, da die Ergebnisse nicht aussagekräftig sind. Die Verwendung des Außen-

handelsvolumens (Summe von Ausfuhr und Einfuhr) am Ende des Kapitels 3.1 dient

lediglich einer überblicksartigen Veranschaulichung, bevor in Kapitel 3.2 wieder jeweils

detailliert auf die Einfuhr und die Ausfuhr eingegangen wird.

Die hessische Wirtschaft setzte 2017 Güter im Wert von insgesamt 1,2 Mrd. Euro in den

zehn ASEAN-Staaten ab, was einem Plus von 6,4 % im Vergleich zum Vorjahresergebnis

entspricht (vgl. Abbildung 18). Aus dem Verlauf der letzten zehn Jahre geht hervor, dass

die Exportentwicklung sowohl für Hessen als auch auf Bundesebene wesentlich durch po-

sitive Zuwachsraten – teilweise in zweistelliger Höhe – geprägt ist. Entsprechend stehen

den Exportwerten des Jahres 2017 von 1,2 Mrd. Euro (Hessen) bzw. 25,3 Mrd. Euro

(Deutschland) klar niedrigere Werte von 736 Mio. Euro bzw. 15,6 Mrd. Euro zehn Jahre

zuvor gegenüber. Die Jahre 2016 (-10,3 %) und 2013 (-5,2 %) zeigen allerdings, dass ein

sukzessive zunehmender Export in die ASEAN-Staaten keine Selbstverständlichkeit ist.

Das geringfügige Minus von 0,5 % im Jahr 2009 ist hingegen mit Blick auf den Vergleichs-

wert für Deutschland (-11,0 %) durchaus als erfreulich zu bewerten: In der weltweiten Re-

zession erwies sich die Nachfrage der ASEAN-Staaten nach Erzeugnissen „Made in Hes-

sen“ als robust und damit als stabilisierendes Element für den hessischen Export.

Page 59: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

53

Abbildung 18: Export Hessens / Deutschlands in die ASEAN-Staaten 2008 bis 2017

Export Hessens in die ASEAN-Staaten in Mio. Euro

Jährliche Veränderung in %

Export Deutschlands in die ASEAN-Staaten in Mrd. Euro

Jährliche Veränderung in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Die 1,2 Mrd. Euro hessische Exporte in die ASEAN-Staaten entsprechen einem Anteil von

1,9 % an der Gesamtausfuhr der hessischen Wirtschaft des Jahres 2017 (vgl. Abbildung

19). Nähme man den ASEAN-Staatenbund in die Rangliste der wichtigsten hessischen Ex-

portländer auf, so würde dieser den Rang 14 belegen – eingerahmt von den beiden EU-

Mitgliedern Ungarn und Schweden. Spitzenreiter sind die USA mit einem Anteil von 11,2 %.

Aus einem Langzeitvergleich von 2000 bis 2017 geht hervor, dass die relative Bedeutung

der ASEAN-Staaten für die hessische Exportwirtschaft und auch für Deutschland mit ge-

wissen Schwankungen im Großen und Ganzen stabil geblieben ist.

736 732877

1.023 1.0701.0131.061

1.2301.103

1.173

0

300

600

900

1.200

1.500

in Mio. Euro

15,6 13,917,8 19,6

22,7 22,0 22,4 23,0 23,325,3

0

10

20

30

in Mrd. Euro

9,7

-0,5

19,9 16,5

4,6

-5,2

4,7

15,9

-10,3

6,4

-20

-10

0

10

20

30

40

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017in %

0,4

-11,0

28,8

9,716,2

-3,3

1,7 2,8 1,48,5

-20

-10

0

10

20

30

40

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017in %

Page 60: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

54

Abbildung 19: Bedeutung des Exports in die ASEAN-Staaten für Hessen / Deutschland 2000 bis 2017 (Anteil der ASEAN-Staaten am jeweils gesamten Export in %)

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Hessen führte 2017 Güter aus den ASEAN-Staaten für insgesamt 5,9 Mrd. Euro ein (vgl.

Abbildung 20). Die Importe aus den ASEAN-Staaten haben sich in den letzten Jahren er-

heblich dynamischer entwickelt als die Exporte. Zwar gab im Laufe der weltweiten Wirt-

schaftskrise die Einfuhr in Hessen (-16,5 %) wie auch auf Bundesebene (-10,7 %) deutlich

nach, doch dieser Rückgang wurde bereits ein Jahr später überkompensiert. Auch in den

Folgejahren waren die Wachstumsraten fast ausschließlich positiv, sodass sich die hessi-

schen ASEAN-Importe binnen zehn Jahren fast verdreifacht haben. Und dies wohlgemerkt

nicht etwa von einem geringen Ausgangsniveau aus. Aus nahezu allen ASEAN-Staaten

importiert Hessen deutlich mehr – Vietnam stellt jedoch alle anderen in den Schatten und

ist die wesentliche Triebfeder dieser Entwicklung. Hierauf wird bei der Vorstellung der ein-

zelnen ASEAN-Staaten in Kapitel 3.2 näher eingegangen.

1,9 2,0

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 61: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

55

Abbildung 20: Import Hessens / Deutschlands in die ASEAN-Staaten 2008 bis 2017

Import Hessens aus den ASEAN-Staaten in Mrd. Euro

Jährliche Veränderung in %

Import Deutschlands aus den ASEAN-Staaten in Mrd. Euro

Jährliche Veränderung in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Der Absolutbetrag von 5,9 Mrd. Euro entspricht einem Anteil von 6,3 % an der gesamten

Einfuhr Hessens des Jahres 2017 (vgl. Abbildung 21). Wendet man das bei der Betrachtung

des Exports erwähnte Gedankenexperiment auch auf den Import an, so würde der Wirt-

schaftsraum ASEAN in der Rangliste der wichtigsten hessischen Importländer den Rang 4

einnehmen. Die ersten drei Länder sind die VR China (11,9 %), die USA (9,5 %) und die

Russische Föderation (6,7 %). Im Einklang mit dem bereits aufgezeigten massiven Anstieg

der hessischen ASEAN-Importe hat sich auch deren relative Bedeutung erhöht bzw. mehr

als verdoppelt. Wie der Blick zurück bis ins Jahr 2000 zeigt, hat diese Entwicklung 2008

ihren Anfang genommen und in den darauffolgenden Jahren an Schwung zugelegt. Auch

aus dem Blickwinkel der Gesamteinfuhr Deutschlands ist die Bedeutung des Wirtschafts-

raums ASEAN größer als noch vor einigen Jahren. Stammten 2008 noch 2,4 % der deut-

schen Importe von dort, so waren es 2017 bereits 3,9 %.

2,1 1,82,6

3,24,1 4,2 4,1

5,05,6 5,9

0

1

2

3

4

5

6

in Mrd. Euro

19,4 17,323,6 26,0 26,8 27,2 29,3

34,4 35,640,4

0

10

20

30

40

50

in Mrd. Euro

19,8

-16,5

50,0

23,1 25,2

3,2

-2,8

23,012,0

5,7

-30-20-10

01020304050

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017in %

0,9

-10,7

36,6

10,32,9 1,5

7,817,6

3,513,3

-30-20-10

01020304050

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017in %

Page 62: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

56

Abbildung 21: Bedeutung des Imports aus den ASEAN-Staaten für Hessen / Deutschland 2000 bis 2017 (Anteil der ASEAN-Staaten am jeweils gesamten Import in %)

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Wie setzt sich die Ausfuhr Hessens in die ASEAN-Staaten zusammen und welche Güter

bezieht die hessische Wirtschaft von dort? Diese Fragen sollen Abbildung 22 und Abbil-

dung 23 beantworten. Die ausführliche Darstellung erfolgt in Kapitel 3.2 differenziert nach

den einzelnen ASEAN-Staaten.

Spitzenreiter bei den hessischen Exporten in Richtung ASEAN und ebenfalls bei den hes-

sischen Exporten weltweit sind Erzeugnisse der heimischen Chemischen und Pharmazeu-

tischen Industrie, die 2017 im Wert von 356 Mio. Euro in die ASEAN-Staaten ausgeführt

wurden. Dies entspricht einem Anteil von 30 % und damit nahezu der Bedeutung, die Che-

mie und Pharma an den hessischen Exporten weltweit (28 %) zukommt. Der starken Posi-

tion der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie in Hessen innerhalb Deutschlands

entsprechend stellen Chemie und Pharma lediglich 13 % der deutschen Ausfuhr in die

ASEAN-Staaten.

Mit deutlichem Abstand folgen auf dem zweiten Rang Maschinen aller Art (197 Mio. Euro

bzw. 17 %). Typischerweise werden Maschinen und Anlagen für den Auf- und Ausbau so-

wie die Modernisierung des Kapitalstocks in Entwicklungs- und Schwellenländern benötigt.

Aus der Perspektive der deutschen Wirtschaft sind Maschinen (21 %) das wichtigste Ex-

portgut im Handel mit den ASEAN-Staaten.

Die drittwichtigste Gütergruppe des hessischen Exports in den Wirtschaftsraum ASEAN im

Jahr 2017 waren feinmechanische und optische Erzeugnisse mit einem Anteil von 12 %

bzw. einem Exportwert von 140 Mio. Euro. Unter dieser Bezeichnung werden im Wesentli-

chen Erzeugnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie medizinische Geräte

zusammengefasst.

6,3

3,9

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 63: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

57

Auf Rang 4 folgen die elektrotechnischen Erzeugnisse (119 Mio. Euro bzw. 10 %), die aus

Hessen gen Südostasien vor allem aus Geräten zu Elektrizitätserzeugung und -verteilung

bestehen.

Schließlich sind die sogenannten Halbwaren (9 %) zu nennen. Bei diesen handelt es sich

um Erzeugnisse, die hinsichtlich ihres Verarbeitungsgrades zwischen Rohstoffen einerseits

und Fertigwaren andererseits anzusiedeln sind. Bisweilen wird auch von industriell gefer-

tigten Rohstoffen gesprochen. Aus Hessen importierten Halbwaren werden folglich in den

ASEAN-Staaten weiterverarbeitet.

Abbildung 22: TOP5 der hessischen Exportgüter 2017* in die ASEAN-Staaten sowie Vergleichswerte weltweit und für Deutschland in die ASEAN-Staaten (Anteile in %)

* absteigend sortiert nach dem Anteil am hessischen Export in die ASEAN-Staaten.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Die hessische Einfuhr aus den ASEAN-Staaten (vgl. Abbildung 23) ist in hohem Maße

durch elektrotechnische Erzeugnisse geprägt, die im Jahr 2017 im Wert von 3,5 Mrd. Euro

eingeführt wurden. Dies entspricht 59 % aller Importe Hessens aus dem Wirtschaftsraum

ASEAN – ein Vielfaches des Anteils derartiger Erzeugnisse an der hessischen Einfuhr welt-

weit (17 %) und ebenfalls deutlich höher als auf Bundesebene (32 %). Abweichend von den

hessischen Exporten in die ASEAN-Region liegt der Schwerpunkt der elektrotechnischen

Importe auf Gütern, die unter der Bezeichnung „Nachrichtentechnische Geräte und Einrich-

tungen“ – verkürzt: Telefon / Handy – subsumiert werden.

30

17

12

10

9

28

11

7

11

6

13

21

8

18

3

0 10 20 30 40

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse

Maschinen

Feinmechanische und optische Erzeugnisse

Elektrotechnische Erzeugnisse

Halbwaren

Anteil in %Hessen-ASEAN Hessen insgesamt Deutschland-ASEAN

Page 64: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

58

Auf dem zweiten Rang folgen Maschinen (11 %). Hierbei ist zu beachten, dass gemäß der

Warengruppensystematik der amtlichen Statistik diese Warengruppe auch die Warenunter-

gruppe „Büromaschinen und automatische Datenverarbeitungsmaschinen“ – d.h. Compu-

ter, Festplatten, Drucker etc. – enthält. Diese Produkte sind nur schwerlich mit dem allge-

meinen Verständnis einer Maschine in Einklang zu bringen, sondern man wird sie eher bei

den elektrotechnischen Erzeugnissen verorten. Da über 80 % des hessischen „Maschinen“-

Imports aus den ASEAN-Staaten des Jahres 2017 in die o. g. Kategorie fallen, würde sich

der Importanteil elektrotechnischer Erzeugnisse auf 68 % entsprechend erhöhen.

Über diese zweifellos ausgesprochen hohe Bedeutung der Elektrotechnik sollte allerdings

nicht vergessen werden, dass auch noch andere Güter importiert werden – wenn auch in

deutlich geringerem Umfang: feinmechanische und optische Erzeugnisse (vor allem medi-

zinische Geräte und Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) für 604 Mio. Euro (bzw. 10 %),

Textilien und Pelzwaren – wobei Letztere eine untergeordnete Rolle spielen – im Wert von

241 Mio. Euro (bzw. 4 %) sowie Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör für 218 Mio. Euro

(bzw. 4 %).

Abbildung 23: TOP5 der hessischen Importgüter 2017* aus den ASEAN-Staaten sowie Vergleichs-werte weltweit und für Deutschland aus den ASEAN-Staaten (Anteile in %)

* absteigend sortiert nach dem Anteil am hessischen Import aus den ASEAN-Staaten.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

59

11

10

4

4

17

11

6

2

10

32

13

5

10

2

0 10 20 30 40 50 60

Elektrotechnische Erzeugnisse

Maschinen

Feinmechanische und optische Erzeugnisse

Textilien und Pelzwaren

Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör

Anteil in %Hessen-ASEAN Hessen insgesamt Deutschland-ASEAN

Page 65: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

59

Bevor sich das anschließende Kapitel 3.2 detailliert dem hessischen Außenhandel mit je-

dem einzelnen ASEAN-Staat widmet, soll anhand der folgenden Abbildung 24 und der Ta-

belle 31 ein erster Eindruck von den hinter dem Wirtschaftsraum ASEAN stehenden Export-

und Importvolumina sowie Handelsvolumina – als Summe aus Export und Import – der

einzelnen ASEAN-Staaten gegeben werden:

• Der mit großem Abstand wichtigste hessische Handelspartner unter den ASEAN-Staa-

ten ist nicht etwa Indonesien als flächen- und bevölkerungsmäßig größtes ASEAN-Mit-

glied, sondern Vietnam. Der Warenaustausch Hessens mit Vietnam belief sich im Jahr

2017 auf 3,3 Mrd. Euro. Dieser hohe Stellenwert ist ganz überwiegend den hessischen

Importen aus Vietnam (3,2 Mrd. Euro) geschuldet, womit Vietnam den Rang 11 unter

den über 200 hessischen Bezugsländern weltweit belegt. Vietnam zeichnet für gut die

Hälfte der hessischen Einfuhr aus dem Wirtschaftsraum ASEAN verantwortlich, d.h. die

Entwicklung sowie die Güterstruktur der Importe aus diesem Land prägen die hessische

Einfuhr aus den ASEAN-Staaten insgesamt.

• Die Nummer 2 ist Malaysia mit einem Handelsvolumen von 1,1 Mrd. Euro vor den na-

hezu gleichauf liegenden Ländern Singapur (846 Mio. Euro) und Thailand (841 Mio.

Euro). Während der Beitrag von Malaysia und Thailand zum hessischen Ex- und Import

mit den ASEAN-Staaten jeweils rund 15 % beträgt, ist die Handels- und Finanzmetro-

pole Singapur klar der wichtigste Exportmarkt unter den ASEAN-Staaten: Mit 378 Mio.

Euro hatte 2017 rund ein Drittel der dorthin ausgeführten hessischen Erzeugnisse das

Ziel Singapur. Es ist allerdings anzunehmen, dass ein Teil davon in Singapur lediglich

umgeschlagen wird und dann den weiteren Weg zum endgültigen Bestimmungsort an-

tritt, der wiederum zum Teil in anderen ASEAN-Staaten liegen dürfte.

• Der größte ASEAN-Staat Indonesien rangiert in punkto Handelsvolumen mit Hessen

(346 Mio. Euro) noch hinter den Philippinen (513 Mio. Euro) erst auf Rang 6.

• Schließlich kommt einigen ASEAN-Mitgliedern – aus dem Blickwinkel der hessischen

Außenwirtschaftsbeziehungen betrachtet – zurzeit nur eine ausgesprochen geringe Be-

deutung zu. Dies trifft auf Kambodscha, Myanmar und Laos sowie ganz besonders für

das Sultanat Brunei Darussalam zu, das weniger Einwohner als Frankfurt am Main

zählt. Staaten wie Myanmar und Kambodscha beginnen sich allerdings auch erst lang-

sam für Außenhandel und Investoren zu öffnen, sodass die vorstehenden Feststellun-

gen ausdrücklich als eine Momentaufnahme zu verstehen ist.

• Für alle zehn Staaten des Wirtschaftsraums ASEAN gilt, dass der Exportwert der nach

Hessen eingeführten Güter – zum Teil um das Vielfache – höher ist als der Wert der

Güter, die den umgekehrten Weg nehmen. Mit der Ausnahme Singapurs belegen die

ASEAN-Staaten in der Rangliste der wichtigsten hessischen Bezugsländer entspre-

chend höhere Positionen als im Ranking der wichtigsten hessischen Absatzmärkte.

Page 66: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

60

Abbildung 24: Hessischer Außenhandel 2017 mit den einzelnen ASEAN-Staaten: Handelsvolumen und relative Bedeutung für Ex- und Import mit dem Wirtschaftsraum ASEAN insgesamt

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

0

10

20

30

40

50

60

70

0 10 20 30 40 50 60 70

Anteil am hessischen Import aus den

ASEAN-Staaten in %

Anteil am hessischen Exportin die ASEAN-Staaten in %

Vietnam:3.331 Mio. Euro

Malaysia:1.102 Mio. Euro

Thailand:841 Mio. Euro

Singapur:846 Mio. Euro

Indonesien:346 Mio. Euro

Philippinen:513 Mio. Euro

Vgl. Vergrößerung rechts oben

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

Myanmar:45 Mio. Euro

BruneiDarussalam:0,4 Mio. Euro

Laos:39 Mio. Euro

Kambodscha:53 Mio. Euro

Page 67: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

61

Tabelle 31: Hessischer Außenhandel 2017 mit den einzelnen ASEAN-Staaten im Überblick*

Land Export Hessens nach … Import Hessens aus …

in Mio. Euro Rang ASEAN Rang Welt in Mio. Euro Rang ASEAN Rang Welt

Vietnam 139,3 5 51 3.191,7 1 11

Malaysia 192,6 3 45 909,8 2 23

Thailand 214,6 2 43 626,5 3 33

Singapur 377,5 1 32 468,0 4 27

Philippinen 91,8 6 58 421,3 5 34

Indonesien 147,7 4 49 198,0 6 43

Kambodscha 3,5 8 118 49,8 7 56

Myanmar 4,6 7 112 39,9 8 61

Laos 1,0 9 152 38,3 9 64

Brunei Darussalam 0,3 10 174 44 Tsd. 10 157

ASEAN insgesamt 1.173,0 - - 5.943,4 - -

Zum Vergleich:

Asien 10.181,4 - - 25.907,5 - -

Welt 62.335,9 - - 93.789,6 - -

* absteigend sortiert nach dem Importvolumen in Hessen.

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

3.2 Außenhandelsbeziehungen: ASEAN-Staaten im Einzelnen

Um einen möglichst einfachen Zugang zu gewährleisten, sind die nachfolgenden Ausfüh-

rungen zum Außenhandel mit den einzelnen ASEAN-Staaten alphabetisch sortiert.

• Brunei Darussalam: S. 62

• Indonesien: S. 63

• Kambodscha: S. 66

• Laos: S. 69

• Malaysia: S. 72

• Myanmar: S. 75

• Philippinen: S. 78

• Singapur: S. 81

• Thailand: S. 85

• Vietnam: S. 88

Page 68: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

62

Brunei Darussalam

Die hessische Wirtschaft exportierte im Jahr 2017 Güter für 307 Tsd. Euro nach Brunei

Darussalam (vgl. Abbildung 25). Dies ist ein außerordentlich geringer Wert, der einem Anteil

von nur 0,0005 % an allen hessischen Exporten entspricht, womit das Sultanat Rang 174

der hessischen Absatzmärkte belegt. Die Ausfuhr schwankt von Jahr zu Jahr stark, da auf

diesem geringen Niveau bereits ein „Großauftrag“ zu einer Vervielfachung der Exporte führt

– ohne dass diese damit eine gesamtwirtschaftlich relevante Größenordnung erreichen.

Zudem ist keinerlei Aufwärtstrend zu erkennen. Dies gilt ebenfalls für die deutschen Ex-

porte, die sich 2017 auf 52 Mio. Euro beliefen, was ein Anteil an der Ausfuhr insgesamt von

0,004 % bedeutet. Wichtigste Exportgüter Deutschlands im Handel mit Brunei waren 2017

Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör sowie feinmechanische und optische Erzeugnisse,

die zusammen gut die Hälfte des Exportwertes von 52 Mio. Euro ausmachten. Eine ent-

sprechende Aufschlüsselung für Hessen hätte in Anbetracht der geringfügigen Exporte

keine Aussagekraft.

Abbildung 25: Export Hessens / Deutschlands nach Brunei Darussalam 2017

Export Hessens nach Brunei Darussalam in Tsd. Euro Export Deutschlands nach Brunei Darussalam in Mio. Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Der Export von Brunei Darussalam besteht fast ausschließlich aus Erdöl und Erdgas, das

im asiatisch-pazifischen Raum abgesetzt wird. Im Einklang mit dieser Spezialisierung sind

die Einfuhren Hessens bzw. Deutschlands insgesamt aus Brunei Darussalam mit 44 Tsd.

Euro bzw. 708 Tsd. Euro im Jahr 2017 vernachlässigbar gering (vgl. Abbildung 26). Aus

hessischer Sicht stellte das Jahr 2014 eine Ausnahme dar – doch selbst der um ein Viel-

faches höhere Einfuhrwert dieses Jahres war mit 1,2 Mio. Euro noch äußerst gering. Des-

halb wird von einer Betrachtung der importierten Güter abgesehen.

152

2.220

419203

1.067

1.635

597

1.335

2.381

307

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Tsd. Euro

31 36

128

346

51 56

134 150

67 52

0

100

200

300

400

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

Page 69: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

63

Abbildung 26: Import Hessens / Deutschlands aus Brunei Darussalam 2017

Import Hessens aus Brunei Darussalam in Tsd. Euro Import Deutschlands aus Brunei Darussalam in Tsd. Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Indonesien

Für das Jahr 2017 wird der hessische Export nach Indonesien, dem größten Inselstaat der

Welt, auf 148 Mio. Euro beziffert (vgl. Abbildung 27), womit der größte der zehn ASEAN-

Staaten nur der viertgrößte Abnehmer dieses Wirtschaftsraums (Rang weltweit: 49) ist. Der

Aufwärtstrend in den Jahren nach der weltweiten Rezession hielt lediglich bis zum Jahr

2012 an. Seitdem ist die Entwicklung der hessischen Exporte nach Indonesien im Wesent-

lichen durch eine „Seitwärtsbewegung“ gekennzeichnet. Auf Bundesebene konnte das

Niveau des Jahres 2012 (3,2 Mrd. Euro) nicht gehalten werden, die Abwärtsentwicklung

wurde erst 2017 (2,7 Mrd. Euro) gestoppt.

Die Bedeutung Indonesiens als Zielland hessischer Produkte war in den letzten knapp

zwanzig Jahren gewissen Schwankungen unterworfen, im Jahr 2017 liegt der Anteil des

Landes am gesamten hessischen Export mit 0,24 % aber wieder genauso hoch wie im Jahr

2000. Dies gilt ebenfalls für Deutschland insgesamt und dies trotz stark wachsender Bevöl-

kerung im viertbevölkerungsreichsten Land der Welt und kräftigem Wirtschaftswachstum.

3128

0 11 5 39

1.207

44 444

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Tsd. Euro

2.0142.448

774

2.248

3.095

1.469

3.991

1.359961 708

0500

1.000

1.5002.0002.500

3.0003.5004.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Tsd. Euro

Page 70: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

64

Abbildung 27: Export Hessens / Deutschlands nach Indonesien 2017

Export Hessens nach Indonesien in Mio. Euro Export Deutschlands nach Indonesien in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Indonesien: Anteil Indonesiens am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

198 Mio. Euro – so hoch waren die Importe Hessens aus Indonesien im Jahr 2017 (vgl.

Abbildung 28). Gemessen an der hessischen Einfuhr insgesamt entspricht dies einem An-

teil von 0,21 %, womit Indonesien unter den Bezugsländern der hessischen Wirtschaft welt-

weit den Rang 43 einnimmt. Die Entwicklung der Importe aus Indonesien in den letzten

zehn Jahren weist eine große Ähnlichkeit mit derjenigen der Exporte dorthin auf: Auch bei

den Importen folgte einem Anstieg in den ersten Jahren eine weitgehende Stagnation in

dem sich anschließenden Zeitraum. Damit ist 2017 die Bedeutung Indonesiens als Bezugs-

land für die hessische Wirtschaft und auch für Deutschland insgesamt geringer als zu Be-

ginn des Jahrtausends – ein außergewöhnliches Ergebnis in der Wachstumsregion Asien.

10782

103117

164

132

153129

150 148

0

50

100

150

200

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

1.7671.501

2.0092.129

3.2133.1242.951

2.6552.423

2.693

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,240,21

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 71: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

65

Abbildung 28: Import Hessens / Deutschlands aus Indonesien 2017

Import Hessens aus Indonesien in Mio. Euro Import Deutschlands aus Indonesien in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Indonesien: Anteil Indonesiens am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

„Exportschlager“ Hessens weltweit sind Erzeugnisse der heimischen Chemischen und

Pharmazeutischen Industrie (Exportanteil 2017: 27,7 %), wie aus Tabelle 32 hervorgeht.

Diese erfreuen sich offenkundig auch in Indonesien einer regen Nachfrage, denn sie stellen

mit 63 Mio. Euro bzw. 42,9 % einen überproportional hohen Anteil des hessischen Exports

in diesen ASEAN-Staat. Die Aufteilung auf Chemie einerseits (rund 60 %) und Pharma an-

dererseits (rund 40 %) sowie auf die jeweiligen Untergruppen (Kunststoffe, Farben und

Lacke etc.) ist hingegen vergleichbar. Mit deutlichem Abstand folgen Maschinen (23,3 %).

Es passt zum Portfolio der indonesischen Exporte (vgl. unten), dass hierbei Maschinen für

die Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie sowie für die Ernährungsindustrie die größten

Gruppen bilden.

Rund ein Drittel (31,5 %) bzw. 62 Mio. Euro der hessischen Einfuhr aus Indonesien des

Jahres 2017 waren elektrotechnische Erzeugnisse mit dem Fokus auf dem Segment der

Unterhaltungselektronik. Abweichend davon liegt der Schwerpunkt der von Hessen weltweit

173209

275 298 285

204 199 208188

198

0

100

200

300

400

500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

3.1422.728

3.618

4.2363.955

3.5783.6013.9513.850

3.941

0500

1.0001.5002.0002.5003.0003.5004.0004.500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,21

0,38

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 72: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

66

eingeführten elektrotechnischen Erzeugnisse mehr auf der Nachrichtentechnik und auf

EDV / IT. Auf dem zweiten Rang befinden sich Rohstoffe mit einem Anteil von 11,3 % an

allen hessischen Importen aus Indonesien. Die ASEAN-Mitgliedsländer sind zwar rohstoff-

reich, doch Indonesien ist der einzige ASEAN-Staat, bei dem Rohstoffe unter den TOP3

der hessischen Importgüter rangieren. Es handelt sich hierbei fast ausschließlich um Roh-

kautschuk, ein wichtiges Ausgangsmaterial für die hessische Gummiindustrie. Damit weicht

die Importstruktur Hessens deutlich von der auf Bundesebene ab, bei der Erzeugnisse der

indonesischen Ernährungswirtschaft (20,3 %) und der Bekleidungsindustrie (16,1 %) die

ersten beiden Ränge belegen.

Tabelle 32: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Indonesien, Hessen weltweit sowie Deutschland – Indonesien

Export

Export Hessens nach Indonesien Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Indonesien

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

42,9 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Maschinen 26,7

Maschinen 23,3 Maschinen 11,5 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

15,9

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

11,4 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Elektrotechnische Erzeugnisse

12,4

Import

Import Hessens aus Indonesien Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Indonesien

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Elektrotechnische Erzeugnisse

31,5 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft

20,3

Rohstoffe 11,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Textilien u. Pelzwaren 16,1

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

10,7 Maschinen 10,9 Schuhe, Lederwaren, Leder 14,0

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Kambodscha

Die hessische Wirtschaft führte im Jahr 2017 Güter im Wert von insgesamt 3,5 Mio. Euro

nach Kambodscha aus. Der Blick auf die letzten zehn Jahre zeigt zwar starke Schwankun-

gen der Exporte von Jahr zu Jahr, doch der Aufwärtstrend ist unverkennbar (vgl. Abbildung

29). Dies gilt erst recht für die Ausfuhr Deutschlands insgesamt nach Kambodscha, die nur

eine Richtung kennt – und zwar nach oben. Über die kräftigen Wachstumsraten sollte aller-

dings nicht das nach wie vor geringe Exportvolumen bzw. die geringe Bedeutung Kambod-

schas für den Export insgesamt vergessen werden. So belegt Kambodscha unter den mehr

als 200 Ländern, in denen Hessen Güter absetzt, nur den Rang 118. Lediglich 0,014 %

Page 73: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

67

(Deutschland: 0,02 %) der gesamten hessischen Ausfuhr wird nach Kambodscha expor-

tiert. Auffällig ist der ausgesprochen geringe Beitrag Hessens zu den deutschen Exporten

insgesamt nach Kambodscha, denn den o.g. 3,5 Mio. Euro für Hessen steht auf Bundes-

ebene ein Ausfuhrwert von 254 Mio. Euro gegenüber.

Abbildung 29: Export Hessens / Deutschlands nach Kambodscha 2017

Export Hessens nach Kambodscha in Tsd. Euro Export Deutschlands nach Kambodscha in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Kambodscha: Anteil Kambodschas am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Die Importseite (vgl. Abbildung 30) bietet ein ähnliches Bild, denn auch hier zeigt sich eine

Vervielfachung der Importe aus Kambodscha im betrachteten Zehnjahreszeitraum. Hessen

importierte 2017 Güter im Wert von 50 Mio. Euro aus diesem ASEAN-Staat, die deutschen

Importe sind sukzessive auf 1,5 Mrd. Euro gestiegen. Kambodscha kommt eine deutlich

größere Bedeutung als Bezugsland zu (Rang 56) als es umgekehrt als Zielland hessischer

Exporte einnimmt: 0,12 % (Deutschland: 0,15 %) aller hessischen Importe des Jahres 2017

kamen aus Kambodscha. Wie beim Export, so ist auch beim Import dieser Anteil binnen

weniger Jahre stark gestiegen, d.h. die Dynamik im Außenhandel mit Kambodscha fällt klar

überdurchschnittlich aus.

847

1.363

2.147

410760

1.738

620

2.081

2.945

3.491

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Tsd. Euro

19 15 26 34 45 5773

121149

254

0

50

100

150

200

250

300

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,014

0,020

0,00

0,01

0,02

0,03

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 74: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

68

Abbildung 30: Import Hessens / Deutschlands aus Kambodscha 2017

Import Hessens aus Kambodscha in Mio. Euro Import Deutschlands aus Kambodscha in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Kambodscha: Anteil Kambodschas am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Welche Güter werden zwischen Hessen bzw. Deutschland und Kambodscha gehandelt

(vgl. Tabelle 33)? Die wichtigsten Gütergruppen der hessischen Ausfuhr nach Kambodscha

des Jahres 2017 waren Maschinen mit einem Anteil von 46,3 % – dies entspricht 1,6 Mio.

Euro – vor Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und -zubehör (21,8 %). Diese beiden Warengrup-

pen belegen auch bei der Ausfuhr Deutschlands insgesamt nach Kambodscha die ersten

beiden Plätze, wobei bei den Fahrzeugen jeweils nicht Personenkraftwagen im Mittelpunkt

standen, sondern Nutzfahrzeuge (Hessen) bzw. Flugzeuge (Deutschland).

Importseitig bietet sich ein völlig anderes Bild: Die Importe Hessens aus Kambodscha be-

stehen weitestgehend nur aus den zwei Gütergruppen Textilien und Pelzwaren (60,7 %

bzw. 30 Mio. Euro) – wobei Letztere keine Rolle spielen – sowie Schuhen, Lederwaren und

Leder (35,9 % bzw. 18 Mio. Euro). Dies trifft auch auf Importe Deutschlands aus diesem

ASEAN-Staat zu. Hierbei handelt es sich um typische Güter, die im Rahmen der weltweiten

Arbeitsteilung in Entwicklungsländern für den Export hergestellt werden. Insofern kann es

8 813

1924

15 15

26

38

50

0

10

20

30

40

50

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

281 290 355518

667838

958

1.234 1.359

1.545

0

500

1.000

1.500

2.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,12

0,15

0,00

0,05

0,10

0,15

0,20

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 75: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

69

nicht verwundern, dass unter den ASEAN-Staaten nicht nur Kambodscha, sondern auch

Laos und Myanmar fast ausschließlich derartige Güter exportieren. Deren Produktion, die

offenbar in den letzten Jahren deutlich ausgebaut wurde, zeichnet sich durch eine hohe

Arbeitsintensität und einen großen Anteil einfacher Tätigkeiten aus – entsprechend sind die

Lohnkosten der entscheidende Standortfaktor.

Tabelle 33: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Kambodscha, Hessen weltweit sowie Deutschland – Kambodscha

Export

Export Hessens nach Kambodscha Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach

Kambodscha

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Maschinen 46,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

72,8

Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

21,8 Maschinen 11,5 Maschinen 10,7

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

9,8 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft

4,0

Import

Import Hessens aus Kambodscha Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Kambodscha

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Textilien u. Pelzwaren 60,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Textilien u. Pelzwaren 75,3

Schuhe, Lederwaren, Leder 35,9 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Schuhe, Lederwaren, Leder 12,3

Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

2,6 Maschinen 10,9 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

8,6

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Laos

Auf lediglich knapp 1,0 Mio. Euro belief sich die hessische Ausfuhr nach Laos im Jahr 2017

(vgl. Abbildung 31). Deutschland insgesamt exportierte Güter im Wert von 30 Mio. Euro

nach Laos, dem einzigen Binnenstaat der zehn ASEAN-Mitglieder. Die Ausfuhr nach Laos

schwankt von Jahr zu Jahr stark, da auf diesem niedrigen Niveau bereits eine „Großbestel-

lung“ zu einer Vervielfachung der Exporte führt – ohne dass diese damit eine gesamtwirt-

schaftlich relevante Größenordnung erreichen. Zudem ist kein Aufwärtstrend zu erkennen.

Dies gilt ebenfalls für die deutschen Exporte in Richtung Laos. Laos nimmt in der Rangliste

der Zielländer hessischer Exporte mit einem „Mini“-Anteil von nur 0,002 % die Position 152

ein.

Page 76: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

70

Abbildung 31: Export Hessens / Deutschlands nach Laos 2017

Export Hessens nach Laos in Tsd. Euro Export Deutschlands nach Laos in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Laos: Anteil Laos am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Die umgekehrte Richtung, d.h. von Laos nach Hessen, traten 2017 Güter im Wert von

38 Mio. Euro an (vgl. Abbildung 32). Im Gegensatz zu den Exporten sind die Importe aus

Laos im Berichtszeitraum – jedoch von einem niedrigen Niveau ausgehend – von Jahr zu

Jahr dynamisch gestiegen. Augenfällig ist der hohe Anteil Hessens an Deutschlands Im-

porten aus Laos in Höhe von 79 Mio. Euro. Im Einklang mit dem Anstieg der Importe hat

sich auch der Anteil der Importe aus Laos an allen hessischen Importen kräftig erhöht –

und zwar auf 0,04 %. Dies entspricht dem Rang 64 unter den über 200 Staaten der Welt,

von denen Hessen Erzeugnisse bezieht.

314

1.083

597

145

982

336238

325

1.176962

0

200

400

600

800

1.000

1.200

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Tsd. Euro

16 12 1628

120

37

84

4132 30

0

50

100

150

200

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,0020,002

0,00

0,01

0,01

0,02

0,02

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 77: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

71

Abbildung 32: Import Hessens / Deutschlands aus Laos 2017

Import Hessens aus Laos in Mio. Euro Import Deutschlands aus Laos in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Laos: Anteil Laos am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Tabelle 34 gibt die TOP3 der zwischen Hessen bzw. Deutschland und Laos gehandelten

Güter an. Die mit Abstand wichtigste Gütergruppe der hessischen Ausfuhr nach Laos des

Jahres 2017 waren Maschinen mit einem Anteil von 77,1 %, was absolut betrachtet jedoch

nur 740 Tsd. Euro entspricht. Auch aus der Sicht Deutschlands insgesamt wurden von der

laotischen Wirtschaft vor allem Maschinen aller Art (46,9 %) nachgefragt – typische Erzeug-

nisse, die zum Aufbau einer Industrie erforderlich sind. Der „Exportschlager“ Hessens im

weltweiten Handel, d.h. chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, spielt im Handel mit

Laos hingegen nur eine untergeordnete Rolle.

Auch die Struktur des Handels in der umgekehrten Richtung, d.h. die Importe aus Laos,

bewegt sich im Rahmen der Erwartungen. Die Importe Hessens aus Laos bestehen nahezu

ausschließlich aus der Gütergruppe Textilien und Pelzwaren (38 Mio. Euro bzw. 98,8 %),

wobei Letztere keine Rolle spielen. Auch Deutschland importiert vor allem Bekleidung

(84,9 %) aus Laos. Die Herstellung von Bekleidung ist durch eine hohe Arbeitsintensität

711

14

21 2328

31 29

3638

0

10

20

30

40

50

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

3441

49

62 6173 70 75 75

79

0

20

40

60

80

100

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,04

0,01

0,00

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 78: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

72

und einen großen Anteil einfacher Tätigkeiten charakterisiert – entsprechend sind die Lohn-

kosten der entscheidende Standortfaktor. Unter den ASEAN-Staaten werden nicht nur aus

Laos, sondern auch aus Kambodscha und Myanmar fast ausschließlich derartige Güter

importiert.

Tabelle 34: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Laos, Hessen weltweit sowie Deutschland – Laos

Export

Export Hessens nach Laos Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Laos

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Maschinen 77,1 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Maschinen 46,9

Elektrotechnische Erzeugnisse

11,0 Maschinen 11,5 Elektrotechnische Erzeugnisse

14,5

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

5,3 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

13,6

Import

Import Hessens aus Laos Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Laos

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Textilien u. Pelzwaren 98,9 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Textilien u. Pelzwaren 84,9

Elektrotechnische Erzeugnisse

0,7 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft

7,2

Schuhe, Lederwaren, Leder 0,4 Maschinen 10,9 Schuhe, Lederwaren, Leder 5,3

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Malaysia

Malaysia ist hinter Vietnam der ASEAN-Staat, der im Warenaustausch mit Hessen das

zweitgrößte Handelsvolumen aufweist. Zunächst zum Export, der in Abbildung 33 darge-

stellt ist: Im Jahr 2017 fanden Erzeugnisse im Wert von 193 Mio. Euro einen Käufer im

fernen Malaysia. Damit ist das Land der drittwichtigste Absatzmarkt Hessens im Wirt-

schaftsraum ASEAN und die Nummer 45 weltweit. Die deutsche Wirtschaft exportierte 2017

Güter für 5,0 Mrd. Euro nach Malaysia. Die Entwicklung der Exporte in der jüngeren Ver-

gangenheit stellt sich für Hessen und für Deutschland ähnlich dar – der krisenbedingte

Rückgang im Jahr 2009 wurde bereits im Folgejahr mehr als kompensiert und die Ausfuhr

nahm bis 2012 weiter zu. Von einem dynamischen Verlauf kann insgesamt gesehen jedoch

keine Rede sein, wie auch der Langzeitvergleich der Bedeutung Malaysias – gemessen am

Exportanteil am jeweiligen Gesamtexport – deutlich macht. Für 2017 beläuft sich der Anteil

Malaysias auf 0,3 % (Hessen) bzw. 0,4 % (Deutschland).

Page 79: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

73

Abbildung 33: Export Hessens / Deutschlands nach Malaysia 2017

Export Hessens nach Malaysia in Mio. Euro Export Deutschlands nach Malaysia in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Malaysia: Anteil Malaysias am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Im Gegenzug bezog Hessen im Jahr 2017 für 910 Mio. Euro Waren aus Malaysia (vgl.

Abbildung 34), womit Malaysia hinter Vietnam das zweitwichtigste Bezugsland Hessens

unter den ASEAN-Staaten ist. Hinsichtlich der hessischen Importe weltweit nimmt Malaysia

Platz 23 in der Rangliste der wichtigsten Importländer 2017 ein. Dies entspricht einem Anteil

an der gesamten hessischen Einfuhr von 1,0 % (Deutschland: 0,8 %). Der Blick auf die

Importwerte der Jahre 2008 bis 2013 sowie auf die Bedeutung Malaysias als Beschaffungs-

markt – gemessen am Anteil der hessischen Importe aus Malaysia an allen hessischen

Importen – zeigt einen recht wechselhaften Verlauf. Seit dem Jahr 2014 ist die Entwicklung

sowohl aus hessischer Sicht als auch aus der Perspektive Deutschlands aufwärts gerichtet.

136118

159

201 206183 178

214 208 193

0

50

100

150

200

250

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

3.9493.282

4.305 4.3444.958

4.798 4.7934.799

4.7505.023

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,30,4

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 80: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

74

Abbildung 34: Import Hessens / Deutschlands aus Malaysia 2017

Import Hessens aus Malaysia in Mio. Euro Import Deutschlands aus Malaysia in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Malaysia: Anteil Malaysias am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Tabelle 35 gibt die wichtigsten Gütergruppen an, die zwischen Hessen und Malaysia bzw.

Deutschland und Malaysia im Jahr 2017 gehandelt wurden. Wie hinsichtlich der hessischen

Exporte weltweit, so nehmen auch bei der Ausfuhr nach Malaysia Erzeugnisse der hessi-

schen Chemischen und Pharmazeutischen Industrie den ersten Rang ein – mit einem Anteil

von 22,0 %. Allerdings weicht die Aufteilung auf Chemie und Pharma deutlich ab. Bei den

Exporten nach Malaysia liegt der Schwerpunkt auf Chemischen Erzeugnissen (30 Mio.

Euro) und nicht auf Pharmazeutika (12,0 Mio. Euro), weltweit betrachtet halten sich beim

hessischen Export die Anteile von Chemie und Pharma hingegen in etwa die Waage. Eisen-

und Metallwaren sind mit einem Anteil von 18,3 % die zweitwichtigsten Exportgüter Hes-

sens im Handel mit Malaysia. Hierbei stehen nicht etwa Produkte wie Blech und Rohre aus

Eisen oder Stahl im Vordergrund, sondern die nach Malaysia ausgeführten Eisen- und Me-

tallwaren bestehen zum größten Teil aus so genanntem Halbzeug aus Edelmetallen. Halb-

zeuge sind vorgefertigte, oftmals genormte Produkte, die zu individuellen Erzeugnissen

weiterverarbeitet werden. Auf dem dritten Rang der wichtigsten Exportgütergruppen im

711

517

718787 737

693 706784

860910

0

200

400

600

800

1.000

1.200

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

4.4754.041

5.7416.236

5.420 5.5886.145

7.0127.643

8.790

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

1,0

0,8

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 81: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

75

Handel mit Malaysia folgen feinmechanische und optische Erzeugnisse (17,9 %), wozu

auch medizinische Geräte zählen.

Bei mehr als der Hälfte – genauer gesagt: 52,8 % bzw. 481 Mio. Euro – der von der hessi-

schen Wirtschaft aus Malaysia importierten Güter handelt es sich um elektrotechnische Er-

zeugnisse. Im Gegensatz zu den Importen aus Vietnam, die ganz überwiegend aus Waren

des Nachrichtentechniksegments bestehen, sind die Importe aus Malaysia differenzierter

und decken eine größere Bandbreite von der Elektrizitätserzeugung und -verteilung über

die Nachrichtentechnik bis hin zu elektronischen Bauelementen ab.

Tabelle 35: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Malaysia, Hessen weltweit sowie Deutschland – Malaysia

Export

Export Hessens nach Malaysia Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Malaysia

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

22,0 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

27,6

Eisen- und Metallwaren 18,3 Maschinen 11,5 Maschinen 18,6

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

17,9 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

15,6

Import

Import Hessens aus Malaysia Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Malaysia

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Elektrotechnische Erzeugnisse

52,8 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

51,2

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

28,1 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Maschinen 18,4

Kautschukwaren 7,0 Maschinen 10,9 Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

9,4

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Myanmar

Die hessische Wirtschaft führte nach Myanmar im Jahr 2017 Güter im Wert von lediglich

4,6 Mio. Euro aus, Deutschland insgesamt exportierte Güter für 119 Mio. Euro in diesen

ASEAN-Staat (vgl. Abbildung 35). Die Höhe der hessischen Ausfuhr Richtung Myanmar ist

von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich, da auf diesem niedrigen Niveau bereits ein größerer

Auftrag zu einem kräftigen Anstieg führt – ohne dass diese damit eine gesamtwirtschaftlich

relevante Größenordnung erreichen. Zwar sind die hessischen Exporte dorthin höher als

Page 82: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

76

noch vor zehn Jahren, ein klarer Aufwärtstrend ist bislang jedoch nicht zu erkennen. Myan-

mar nimmt in der Rangliste der Zielländer hessischer Exporte mit einem sehr kleinen Anteil

von nur 0,007 % (Deutschland: 0,009 %) die Position 112 ein.

Abbildung 35: Export Hessens / Deutschlands nach Myanmar 2017

Export Hessens nach Myanmar in Tsd. Euro Export Deutschlands nach Myanmar in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Myanmar: Anteil Myanmars am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Den umgekehrten Weg, d.h. von Myanmar nach Hessen, nahmen 2017 Güter für 39,9 Mio.

Euro (Deutschland: 551 Mio. Euro). Bis einschließlich des Jahres 2013 bewegte sich die

Einfuhr auf sehr niedrigem Niveau, um dann binnen weniger Jahre massiv anzusteigen, wie

Abbildung 36 zeigt. Dementsprechend hat sich auch der Anteil der Importe aus Myanmar

an allen hessischen Importen kräftig erhöht – und zwar auf 0,04 %. Dies entspricht dem

Rang 61 unter den über 200 Staaten der Welt, von denen Hessen Erzeugnisse bezieht.

2.3781.119 1.233

6.835

2.872

13.746

7.590

4.4142.966

4.610

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Tsd. Euro

37 3823

43

105126

131147 142

119

0

50

100

150

200

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,0070,009

0,00

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 83: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

77

Abbildung 36: Import Hessens / Deutschlands aus Myanmar 2017

Import Hessens aus Myanmar in Mio. Euro Import Deutschlands aus Myanmar in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Myanmar: Anteil Myanmars am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Tabelle 36 gibt die TOP3 der 2017 zwischen Hessen bzw. Deutschland und Myanmar ge-

handelten Güter an. Die Rangliste der Exportgüter führen nahezu gleichauf feinmechani-

sche und optische Erzeugnisse (33,3 % bzw. 1,5 Mio. Euro) und Maschinen (30,4 % bzw.

1,4 Mio. Euro) an. Es passt zum Portfolio der Exporte Myanmars (vgl. unten), dass Maschi-

nen für die Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie hierunter die größte Gruppe bilden.

Bei den Importen Hessens aus Myanmar handelt es sich fast ausschließlich um Erzeug-

nisse der Gütergruppe Textilien und Pelzwaren (39 Mio. Euro bzw. 97,1 %) – wobei Letz-

tere keine Rolle spielen. Auch Deutschland importiert vor allem Bekleidung (82,7 %) aus

Myanmar, hinzu kommt mit Schuhen und Lederwaren ein weiteres typisches Exportprodukt

von Entwicklungsländern. Die Herstellung von Bekleidung und Schuhen ist ausgesprochen

arbeitsintensiv und zugleich durch einen großen Anteil einfacher Tätigkeiten charakterisiert

– entsprechend sind die Lohnkosten der entscheidende Standortfaktor. Offenbar wurden

die Produktionskapazitäten in Myanmar im Laufe der letzten Jahre ausgebaut. Unter den

1,4 0,4 0,9 0,3 0,8 1,2

7,1

19,2

27,4

39,9

0

10

20

30

40

50

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

69 59 59 61 45 56101

198

320

551

0

100

200

300

400

500

600

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,040,05

0,00

0,02

0,04

0,06

0,08

0,10

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 84: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

78

ASEAN-Staaten werden nicht nur aus Myanmar, sondern auch aus Kambodscha und Laos

ganz überwiegend derartige Waren importiert.

Tabelle 36: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Myanmar, Hessen weltweit sowie Deutschland – Myanmar

Export

Export Hessens nach Myanmar Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Myanmar

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

33,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Maschinen 34,1

Maschinen 30,4 Maschinen 11,5 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

15,4

Elektrotechnische Erzeugnisse

11,8 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

12,5

Import

Import Hessens aus Myanmar Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Myanmar

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Textilien u. Pelzwaren 97,1 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Textilien u. Pelzwaren 82,7

Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft

1,2 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Schuhe, Lederwaren, Leder 9,0

Sonstige Fertigwaren 0,7 Maschinen 10,9 Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren

2,7

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Philippinen

Auf insgesamt 92 Mio. Euro summierte sich die hessische Ausfuhr in Richtung Philippinen

im Jahr 2017, die deutsche Wirtschaft insgesamt exportierte für 2,0 Mrd. Euro Waren in den

südostasiatischen Inselstaat (vgl. Abbildung 37). Damit nehmen die Philippinen den Rang

58 unter den Exportländern Hessens weltweit ein. Hessen konnte 2017 auf den Philippinen

mehr als doppelt so viel absetzen als noch vor rund zehn Jahren. Infolge dieses Anstiegs

hat auch die relative Bedeutung der Philippinen – gemessen am Exportanteil an allen hes-

sischen Exporten weltweit – zugenommen, die nunmehr mit 0,15 % der Bedeutung für

Deutschland entspricht.

Page 85: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

79

Abbildung 37: Export Hessens / Deutschlands nach Philippinen 2017

Export Hessens nach Philippinen in Mio. Euro Export Deutschlands nach Philippinen in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Philippinen: Anteil Philippinen am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Die hessische Wirtschaft importierte im Jahr 2017 Güter im Wert von 421 Mio. Euro aus

den Philippinen, die Importe Deutschlands summierten sich auf 3,6 Mrd. Euro, wie aus Ab-

bildung 38 hervorgeht. Damit nehmen die Philippinen den Rang 34 unter allen hessischen

Importländern weltweit ein. Im Gegensatz zu den meisten anderen ASEAN-Staaten sind

die hessischen Importe von den Philippinen im Berichtszeitraum nicht stärker gestiegen als

umgekehrt die hessischen Exporte dorthin. Im Jahr 2017 hatten 0,45 % aller hessischen

Exporte das Ziel Philippinen. Die Langzeitbetrachtung zeigt relativ starke Schwankungen

dieses Anteils im Zeitablauf – ein klarer Trend ist weder für Hessen noch für Deutschland

insgesamt erkennbar.

3745

5561 65 66

75 7081

92

0

20

40

60

80

100

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

923787

1.1091.246

1.5351.727

2.0332.147

2.0502.039

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,15 0,16

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 86: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

80

Abbildung 38: Import Hessens / Deutschlands aus Philippinen 2017

Import Hessens aus Philippinen in Mio. Euro Import Deutschlands aus Philippinen in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Philippinen: Anteil Philippinen am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Tabelle 37 gibt die TOP3 der zwischen Hessen bzw. Deutschland und den Philippinen ge-

handelten Güter an. Die wichtigste Gütergruppe der hessischen Ausfuhr in die Philippinen

des Jahres 2017 waren chemische und pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 31 Mio.

Euro bzw. mit einem Anteil von 34,2 %. Sowohl die relative Bedeutung als auch die Auftei-

lung auf Chemie und Pharma – in etwa hälftig – entspricht damit weitgehend den hessi-

schen Exporten weltweit. Auf dem zweiten Rang folgen elektrotechnische Erzeugnisse

(19,5 %) mit einem Schwerpunkt auf elektronischen Bauelementen vor feinmechanischen

und optischen Erzeugnissen (Schwerpunkt: Medizinische Geräte).

Wie auch bei Malaysia, Thailand und insbesondere Vietnam sind elektronische Erzeugnisse

die wichtigste Importgütergruppe im Handel mit den Philippinen. Deren Anteil beläuft sich

für das Jahr 2017 auf 39,9 % – was 168 Mio. Euro entspricht – wobei der Schwerpunkt auf

elektronischen Bauelementen liegt. Auf dem zweiten Rang folgen Maschinen (28,6 %).

Hierbei ist zu beachten, dass gemäß der Warengruppensystematik der amtlichen Statistik

247219

286242

281257

287323

404421

0

100

200

300

400

500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

1.7381.493

2.2682.007

2.2892.3522.731

3.0092.849

3.602

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,45

0,35

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 87: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

81

die Warengruppe der Maschinen auch die Warenuntergruppe „Büromaschinen und auto-

matische Datenverarbeitungsmaschinen“ – d.h. Computer, Festplatten, Drucker etc. – ent-

hält. Diese Produkte sind nur schwerlich mit dem allgemeinen Verständnis einer Maschine

in Einklang zu bringen, sondern man wird sie eher bei den elektrotechnischen Erzeugnissen

verorten. Da über 90 % des hessischen „Maschinen“-Imports von den Philippinen des Jah-

res in die o.g. Kategorie fallen, würde sich der Importanteil elektrotechnischer Erzeugnisse

entsprechend auf 67,9 % erhöhen.

Tabelle 37: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Philippinen, Hessen weltweit sowie Deutschland – Philippinen

Export

Export Hessens nach Philippinen Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Philippinen

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

34,2 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

25,7

Elektrotechnische Erzeugnisse

19,5 Maschinen 11,5 Maschinen 20,3

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

15,1 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,2

Import

Import Hessens aus Philippinen Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Philippinen

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Elektrotechnische Erzeugnisse

39,9 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

57,2

Maschinen 28,6 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Maschinen 23,7

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

16,7 Maschinen 10,9 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

4,8

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Singapur

Gemessen am Handelsvolumen mit Hessen ist Singapur hinter Vietnam und Malaysia die

Nummer 3 unter den ASEAN-Staaten. Angesichts der großen Bedeutung Singapurs als

internationales Handelszentrum mit einem der größten Häfen der Welt ist allerdings davon

auszugehen, dass ein beachtlicher Teil des hessischen Exports dorthin in andere Länder –

zum Teil sicherlich auch in andere ASEAN-Staaten – weitertransportiert wird. Dies gilt auch

für die umgekehrte Richtung, d.h. die aus Singapur importierten Güter werden nur zum Teil

ihren Ursprung in dem Stadtstaat haben, sondern Waren aus anderen Staaten werden –

ggf. nach weiteren Wertschöpfungsschritten – über Singapur nach Hessen eingeführt.

Page 88: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

82

Gemessen am hessischen Export dorthin ist Singapur klarer Spitzenreiter unter den

ASEAN-Staaten. 378 Mio. Euro – so hoch war der Wert der hessischen Ausfuhr des Jahres

2017 nach Singapur (vgl. Abbildung 39). Die Entwicklung in der letzten Dekade ist überwie-

gend durch Zuwachsraten gekennzeichnet. Entsprechend stehen den Exportvolumina des

Jahres 2017 von 378 Mio. Euro (Hessen) bzw. 6,9 Mrd. Euro (Bund) klar niedrigere Werte

von 274 Mio. Euro bzw. 5,3 Mrd. Euro zehn Jahre vorher gegenüber.

Singapur, der flächenmäßig kleinste Staat Südostasiens, nimmt unter den über 200 hessi-

schen Absatzmärkten weltweit Rang 32 ein. 0,6 % aller hessischen Exporte des Jahres

2017 gingen nach Singapur. Der Blick auf die letzten knapp 20 Jahre zeigt, dass diese

relative Bedeutung Singapurs als Absatzmarkt für die hessische Exportwirtschaft – und

auch für Deutschland insgesamt – mit gewissen Schwankungen im Großen und Ganzen

stabil geblieben ist. Die Ausfuhr nach Singapur hat sich somit im Wesentlichen im Gleich-

klang mit dem Export insgesamt entwickelt.

Abbildung 39: Export Hessens / Deutschlands nach Singapur 2017

Export Hessens nach Singapur in Mio. Euro Export Deutschlands nach Singapur in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Singapur: Anteil Singapur am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

274 287322

355308 307

358

493

334

378

0

100

200

300

400

500

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

5.3014.939

5.9636.441 6.550

6.308 6.2896.605 6.708

6.929

01.0002.000

3.0004.0005.000

6.0007.0008.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,60,5

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 89: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

83

468 Mio. Euro – auf diesen Wert werden die Importe der hessischen Wirtschaft aus Singa-

pur für das Jahr 2017 beziffert (vgl. Abbildung 40). Damit sind 0,5 % der hessischen Importe

aus Singapur, was dem Rang 33 unter allen hessischen Bezugsländern weltweit entspricht.

Die Einfuhr Deutschlands aus Singapur summierte sich mit 6,3 Mrd. Euro auf 0,6 % aller

Importe bundesweit. Nach dem Einbruch der hessischen Importe aus dem Stadtstaat im

Laufe der Weltwirtschaftskrise 2009 folgte ein massiver Anstieg im Folgejahr. Dieses hohe

Niveau wurde jedoch nicht gehalten und nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2012

sind die Importe in den letzten Jahren nur noch wenig gewachsen. Beim Langfristvergleich

der Bedeutung Singapurs als Lieferland Hessens – gemessen am Anteil Singapurs an der

hessischen Gesamteinfuhr – sind die starken Schwankungen in der Vergangenheit auffäl-

lig. In den letzten Jahren war der Anteil hingegen recht stabil.

Abbildung 40: Import Hessens / Deutschlands aus Singapur 2017

Import Hessens aus Singapur in Mio. Euro Import Deutschlands aus Singapur in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Singapur: Anteil Singapur am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

403

236

511567

440 431471 495 503 468

0

100

200

300

400

500

600

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

3.7963.285

4.705 4.8425.084

4.8084.985

5.8695.367

6.278

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.00020

08

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,5

0,6

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 90: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

84

Aus welchen Gütergruppen setzt sich der Handel mit Singapur zusammen (vgl. Tabelle

38)? Den Spitzenplatz bei den hessischen Exporten in Richtung Singapur – und ebenfalls

bei den hessischen Exporten weltweit – belegen Erzeugnisse der Chemischen und Phar-

mazeutischen Industrie, die 2017 im Wert von 85,0 Mio. Euro ausgeführt wurden. Dies ent-

spricht einem Anteil von 22,5 %. Ein Schwerpunkt im Bereich Chemie (50 Mio. Euro) liegt

im Bereich Farben und Lacke. Hinsichtlich der Pharmaexporte (35 Mio. Euro) kommt den

pharmazeutischen Vorerzeugnissen ein – gemessen an der Struktur der hessischen Phar-

maexporte weltweit – deutlich überproportionaler Stellenwert zu. Die zweitgrößte Waren-

gruppe sind die so genannten Halbwaren mit einem Anteil von 16,8 %. Dies sind Waren,

die hinsichtlich ihres Verarbeitungsgrades zwischen Rohstoffen einerseits und Fertigwaren

andererseits anzusiedeln sind. Die vorliegenden Angaben erlauben leider keine tief disag-

gregierte Aufschlüsselung der Halbwaren. Ergebnisse aus den Vorjahren sowie Abgleiche

mit den bundesdeutschen Exportdaten weisen jedoch darauf hin, dass bei der hessischen

Ausfuhr von Halbwaren nach Singapur Edelmetalle in unterschiedlicher Form eine wichtige

Rolle spielen. Insgesamt gesehen weicht die Güterstruktur der hessischen Exporte nach

Singapur deutlich von der Deutschlands insgesamt ab, wo Maschinen (20,7 %) und Fahr-

zeuge, Fahrzeugteile und -zubehör (18,3 %) die ersten beiden Ränge einnehmen.

Tabelle 38: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Singapur, Hessen weltweit sowie Deutschland – Singapur

Export

Export Hessens nach Singapur Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Singapur

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

22,5 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Maschinen 20,7

Halbwaren 16,8 Maschinen 11,5 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

18,3

Maschinen 10,9 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Elektrotechnische Erzeugnisse

17,2

Import

Import Hessens aus Singapur Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Singapur

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

39,3 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

46,8

Halbwaren 14,6 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

11,2

Elektrotechnische Erzeugnisse

14,3 Maschinen 10,9 Elektrotechnische Erzeugnisse

9,5

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Page 91: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

85

Vom Export zum Import, bei dem feinmechanische und optische Erzeugnisse (39,3 %) den

ersten Rang belegen, wobei der Schwerpunkt auf Produkten der Mess-, Steuer- und Rege-

lungstechnik liegt. Medizinische Geräte zählen ebenfalls zu dieser Warengruppe. Auf dem

zweiten Platz folgen wiederum die bereits beim Export erwähnten Halbwaren (14,6 %) vor

elektrotechnischen Erzeugnissen (14,3 %) mit den Schwerpunkten elektronische Bauteile

und Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung.

Ergänzend ist zu beachten, dass gemäß der Warengruppensystematik der amtlichen Sta-

tistik die Warengruppe der Maschinen auch die Warenuntergruppe „Büromaschinen und

automatische Datenverarbeitungsmaschinen“ – d.h. Computer, Festplatten, Drucker etc. –

enthält. Diese Produkte sind nur schwerlich mit dem allgemeinen Verständnis einer

Maschine in Einklang zu bringen, sondern man wird sie eher bei den elektrotechnischen

Erzeugnissen verorten. Da mehr als drei Viertel des hessischen „Maschinen“-Imports aus

Singapur in die o.g. Kategorie fallen, würde sich der Importanteil elektrotechnischer Erzeug-

nisse entsprechend auf 24,5 % erhöhen.

Thailand

Thailand ist der zweitwichtigste Abnehmer hessischer Produkte unter den ASEAN-Staaten.

Der Exportwert belief sich gemäß Abbildung 41 im Jahr 2017 auf insgesamt 215 Mio. Euro.

Damit kommt dem südostasiatischen Königreich der Rang 45 (Exportanteil: 0,34 %) unter

den mehr als 200 hessischen Exportländern weltweit zu. Nach einem kräftigen Exportan-

stieg in den Jahren 2010 bis 2012 hat die Dynamik nachgelassen – dies gilt nicht nur für

die hessischen Exporte nach Thailand, sondern auch bundesweit. Die Entwicklung der An-

teile zeigt, dass die Exporte nach Thailand in den letzten Jahren nur noch etwa im Gleich-

schritt mit den Exporten weltweit gewachsen sind.

Page 92: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

86

Abbildung 41: Export Hessens / Deutschlands nach Thailand 2017

Export Hessens nach Thailand in Mio. Euro Export Deutschlands nach Thailand in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Thailand: Anteil Thailands am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Im Gegenzug führte Hessen 2017 Erzeugnisse der thailändischen Wirtschaft im Wert von

627 Mio. Euro ein (vgl. Abbildung 42). Seit dem Jahr 2014 hat die Importentwicklung deut-

lich Fahrt aufgenommen, während auf Bundesebene – mit Ausnahme des Krisenjahres

2009 – die Importe bereits seit dem Beginn des Berichtszeitraum von 3,4 Mrd. Euro konti-

nuierlich auf nunmehr knapp 6,0 Mrd. Euro zugenommen haben. Das Königreich Thailand

ist als Bezugsland hessischer Importe unter den ASEAN-Staaten die Nummer drei hinter

Vietnam und Malaysia, der Anteil der aus Thailand bezogenen Güter an allen hessischen

Exporten liegt bei 0,67 %. Dies entspricht dem Rang 27 weltweit.

139 140167

215241

233

187210 204

215

0

50

100

150

200

250

300

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

2.5192.121

2.7793.198

4.2173.930 3.909

4.0354.397

4.690

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,34 0,37

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 93: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

87

Abbildung 42: Import Hessens / Deutschlands aus Thailand 2017

Import Hessens aus Thailand in Mio. Euro Import Deutschlands aus Thailand in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Thailand: Anteil Thailands am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Die Güterstruktur der hessischen Exporte nach Thailand ähnelt stark der der hessischen

Exporte weltweit, wie Tabelle 39 zeigt: Auf den ersten drei Rängen befinden sich mit che-

mischen und pharmazeutischen Erzeugnissen (32,3 %), Maschinen (16,8 %) und elektro-

technischen Erzeugnissen (15,2 %) jeweils die gleichen Warengruppen und auch die An-

teile am gesamten Export sind von vergleichbarer Größenordnung.

Ein beträchtlicher Teil – 196 Mio. Euro bzw. 42,1 % – der hessischen Einfuhr aus Thailand

sind Erzeugnisse der dortigen Elektroindustrie, wobei im Gegensatz zu Vietnam nachrich-

tentechnischen Produkten keine dominierende Rolle zukommt, sondern die Importe eine

größere Bandbreite abdecken. Die zweitwichtigste Importgruppe sind Fahrzeuge, Fahr-

zeugteile und -zubehör (31,3 %). Damit ist Thailand der einzige ASEAN-Staat, aus dem

Produkte dieser Art unter den TOP3 der hessischen Importgüter platziert sind. Zwar ist der

Importwert in Höhe von 196 Mio. Euro im Jahr 2017 gemessen an der Bedeutung der hes-

sischen Branche sicherlich nicht groß – aber auch keine zu vernachlässigende Größe. Bei

330 316

419 405 409380

469524

605627

0

100

200

300

400

500

600

700

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

3.4163.031

3.858 4.071 4.1414.2794.6535.056

5.376

5.981

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,67

0,58

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 94: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

88

den importierten Produkten handelt es nicht etwa um Zulieferteile für die hiesige Automo-

bilproduktion, sondern zum großen Teil um komplette Fahrzeuge. Da in Thailand vor allem

japanische Automobilhersteller mit Produktionsstätten vertreten sind, dürfte es sich bei den

hessischen Importen um ebensolche Fahrzeuge handeln.

Tabelle 39: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Thailand, Hessen weltweit sowie Deutschland – Thailand

Export

Export Hessens nach Thailand Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Thailand

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

32,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Maschinen 24,1

Maschinen 16,8 Maschinen 11,5 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

16,8

Elektrotechnische Erzeugnisse

15,2 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

14,3

Import

Import Hessens aus Thailand Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Thailand

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Elektrotechnische Erzeugnisse

42,1 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

32,3

Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

31,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Maschinen 21,7

Maschinen 5,3 Maschinen 10,9 Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren

10,0

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Vietnam

Vietnam ist mit großem Abstand der für Hessen bedeutendste Handelspartner der ASEAN-

Staaten, wobei dies wesentlich auf die ausgesprochen hohen Importe von dort zurückzu-

führen ist. Zunächst soll jedoch anhand der Abbildung 43 der Blick auf die hessischen bzw.

deutschen Exporte in Richtung Vietnam geworfen werden. Diese beliefen sich im Jahr 2017

für Hessen auf 139 Mio. Euro (Deutschland: 3,5 Mrd. Euro), wobei die Entwicklung sowohl

für Hessen als auch für Deutschland insgesamt – mit Ausnahme einer kleinen „Delle“ im

Jahr 2013 – eindeutig aufwärts gerichtet ist. Die Ausfuhr nach Vietnam hat sich binnen zehn

Jahren jeweils in etwa verdreifacht. Dieser Trend spiegelt sich ebenfalls in der Entwicklung

der Anteile Vietnams an den Exporten insgesamt wider, die im Laufe der Jahre auf nunmehr

0,2 % (Hessen) bzw. 0,3 % (Deutschland) gestiegen sind.

Page 95: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

89

Abbildung 43: Export Hessens / Deutschlands nach Vietnam 2017

Export Hessens nach Vietnam in Mio. Euro Export Deutschlands nach Vietnam in Mio. Euro

Bedeutung des Exports für Hessen / Deutschland nach Vietnam: Anteil Vietnams am jeweiligen gesamten Export in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

So erfreulich diese positive Exportentwicklung auch ist, wird sie doch durch den außer-

ordentlichen Anstieg vor allem der hessischen Importe aus Vietnam in den Schatten gestellt

(vgl. Abbildung 44). Zwar wird aus nahezu allen ASEAN-Staaten deutlich mehr importiert

als noch vor zehn Jahren, doch zum Teil ist das Niveau ausgesprochen gering – nicht so

im Falle Vietnams. Belief sich die hessische Einfuhr aus Vietnam im Jahr 2008 noch auf

222 Mio. Euro, so waren es 2017 bereits 3,2 Mrd. Euro. Die deutschen Importe aus Vietnam

stiegen im gleichen Zeitraum von 2,4 Mrd. Euro auf 9,6 Mrd. Euro, d.h. der Anteil, der auf

Hessen entfällt, hat erheblich zugenommen. Der Langzeitvergleich der relativen Bedeutung

Vietnams für die Einfuhr zeigt, dass Vietnam mittlerweile für 3,4 % aller hessischen Importe

verantwortlich zeichnet (Deutschland: 0,9 %). Damit ist Vietnam binnen kürzester Zeit fast

in die TOP10 der hessischen Importländer aufgerückt, denn es nimmt im Jahr 2017 den

Rang 11(!) ein – vor bedeutenden hessischen Handelspartnern in der EU wie z. B. Öster-

reich, Polen und Spanien.

3854

67 6680

74

102 105 116

139

0

50

100

150

200

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

1.0011.1251.483

1.768 1.9521.844

1.9762.289

2.606

3.481

0500

1.000

1.5002.0002.500

3.0003.5004.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

0,20,3

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 96: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

90

Abbildung 44: Import Hessens / Deutschlands aus Vietnam 2017

Import Hessens aus Vietnam in Mio. Euro Import Deutschlands aus Vietnam in Mio. Euro

Bedeutung des Imports für Hessen / Deutschland aus Vietnam: Anteil Vietnams am jeweiligen gesamten Import in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Welche Güter „Made in Hessen“ erfreuen sich in Vietnam einer regen Nachfrage und wel-

che Produkte aus Vietnam liegen dem massiven Anstieg der hessischen Importe zugrunde?

Darüber gibt Tabelle 40 Auskunft.

Wie hinsichtlich der hessischen Exporte weltweit, so nehmen auch bei der Ausfuhr nach

Vietnam Erzeugnisse der hessischen Chemischen und Pharmazeutischen Industrie den

ersten Rang ein (45,5 %). Allerdings kommt diesen Produkten eine überproportional hohe

Bedeutung zu – Anteil bei den hessischen Exporten weltweit: 27,7 % – und die Aufteilung

auf Chemie und Pharma weicht ab. Bei den Exporten nach Vietnam überwiegen die Phar-

mazeutika (38 Mio. Euro) die chemischen Erzeugnisse (26 Mio. Euro), weltweit betrachtet

halten sich beim hessischen Export die Anteile von Chemie und Pharma hingegen in etwa

die Waage. Maschinen sind mit einem Anteil von 25,7 % die zweitwichtigsten Exportgüter

Hessens im Handel mit Vietnam, wobei 2017 Maschinen für das vietnamesische Textil-,

Bekleidungs- und Ledergewerbe den Hauptanteil stellten.

222 240 401

907

1.8682.1881.894

2.6122.962

3.192

0500

1.000

1.5002.0002.500

3.0003.5004.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

2.4022.308

2.9464.002

5.1235.615

6.050

8.0428.806

9.609

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in Mio. Euro

3,4

0,9

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

in % Hessen Deutschland

Page 97: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

91

Im Gegensatz zur Ausfuhr sind die eingeführten Waren zum größten Teil (2,4 Mrd. Euro

bzw. 76,5 %) elektrotechnische Erzeugnisse, deren massive Zunahme in den letzten Jah-

ren aufgrund dieses hohen Anteils entsprechend auf die hessische Einfuhr aus Vietnam

insgesamt durchschlägt. Die Bandbreite der hergestellten und weltweit gehandelten Er-

zeugnisse der Elektroindustrie ist grundsätzlich sehr breit, im Falle Vietnams bestehen die

importierten Erzeugnisse jedoch fast ausschließlich aus Produkten, die unter der Bezeich-

nung „Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen“ – verkürzt: Telefon / Handy – sub-

sumiert werden. Das Land hat sich in den letzten Jahren zum beliebten Produktionsstandort

multinationaler Unternehmen entwickelt, die von dort aus die Weltmärkte – und offenkundig

auch Hessen – bedienen. Ein Beispiel von vielen ist Samsung: Der südkoreanische Misch-

konzern betreibt mehrere Werke in Vietnam und stellt dort u. a. Handys und Displays her.

Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass gemäß der Warengruppensystematik der amtli-

chen Statistik die Warengruppe der Maschinen auch die Warenuntergruppe „Büromaschi-

nen und automatische Datenverarbeitungsmaschinen“ – d.h. Computer, Festplatten, Dru-

cker etc. – enthält. Diese Produkte sind nur schwerlich mit dem allgemeinen Verständnis

einer Maschine in Einklang zu bringen, sondern man wird sie eher bei den elektrotechni-

schen Erzeugnissen verorten. Da mehr als 90 % des hessischen „Maschinen“-Imports aus

Vietnam in die o.g. Kategorie fallen, würde sich der Importanteil elektrotechnischer Erzeug-

nisse weiter auf 87,7 % entsprechend erhöhen.

Tabelle 40: TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Vietnam, Hessen weltweit sowie Deutschland – Vietnam

Export

Export Hessens nach Vietnam Export Hessens weltweit Export Deutschlands nach Vietnam

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

45,5 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

27,7 Fahrzeuge, Fahrzeugteile u. -zubehör

34,0

Maschinen 25,7 Maschinen 11,5 Maschinen 19,5

Feinmechanische u. optische Erzeugnisse

11,2 Elektrotechnische Erzeugnisse

10,3 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,2

Import

Import Hessens aus Vietnam Import Hessens weltweit Import Deutschlands aus Vietnam

Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in % Warengruppe Anteil in %

Elektrotechnische Erzeugnisse

76,5 Elektrotechnische Erzeugnisse

16,7 Elektrotechnische Erzeugnisse

34,2

Maschinen 12,0 Chemische u. pharma-zeutische Erzeugnisse

13,5 Schuhe, Lederwaren, Leder 20,5

Schuhe, Lederwaren, Leder 3,9 Maschinen 10,9 Textilien und Pelzwaren 12,8

Quelle: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Page 98: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

92

3.3 Direktinvestitionsverflechtungen

Die Motive für ausländische Direktinvestitionen bzw. Foreign Direct Investments (FDI) kön-

nen sehr unterschiedlich sein. Sozusagen das klassische Beispiel ist die Erschließung ei-

nes Absatzmarktes durch den Aufbau eines Vertriebsnetzes vor Ort im Ausland. Im Erfolgs-

fall kann das Engagement durch die Gründung einer Auslandsniederlassung intensiviert

werden, um marktnah produzieren bzw. Dienstleistungen erbringen zu können. Ein Aus-

landsengagement kann jedoch auch primär kostengetrieben sein, indem vergleichsweise

einfache, arbeitsintensive Schritte des unternehmerischen Wertschöpfungsprozesses an

Standorten mit komparativen Lohnkostenvorteilen stattfinden. Direktinvestitionen werden

u. a. auch getätigt, um einen direkten Zugang zu ausländischen Finanzmärkten zu erhalten.

Ein weiteres Beispiel ist vor allem bei Konzernen anzutreffen: Diese nutzen Kauf und Ver-

kauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen im Ausland bzw. an ausländische Inves-

toren dazu, im Kerngeschäft zu wachsen, Randaktivitäten abzustoßen oder zu diversifizie-

ren – je nach Unternehmensstrategie.

Nicht nur die Motive für FDI sind vielfältig und vielschichtig, die Beteiligungsstrukturen sind

teilweise ebenfalls ausgesprochen komplex. So existieren neben 100 %-Beteiligungen u. a.

Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen, Joint-Ventures von Unternehmen unterschiedli-

cher Staaten, mittelbare und unmittelbare Unternehmensbeteiligungen sowie Beteiligun-

gen, die sozusagen auf dem Umweg über – teilweise sogar mehrere – andere Länder hin-

weg gehalten werden.

Der Direktinvestitionsbegriff der nachfolgend verwendeten, für das Jahr 2016 noch vorläu-

figen, Daten der Bundesbank geht dementsprechend weit über die idealtypische neue

Fabrik des ausländischen Investors auf der grünen Wiese („greenfield investment“) hinaus.

Bei der Interpretation der Angaben ist insbesondere zu beachten:

• Als Direktinvestition gelten grenzüberschreitende Anteile am Kapital oder an den Stimm-

rechten eines Unternehmens von mindestens 10 %. Mittelbare Beteiligungen werden

dann einbezogen, wenn sie mehrheitlich gehalten werden.

• Die Direktinvestitionsbestände werden – stark vereinfacht – aus dem Beteiligungskapi-

tal unter Berücksichtigung der wechselseitigen Kreditbeziehungen berechnet. Somit

können die Direktinvestitionen durch so genannte „reverse investments“ auch negative

Werte annehmen.

• Bei den Angaben für das aktuelle Jahr 2016 handelt es sich noch um vorläufige Werte.

• Direktinvestitionsobjekte werden erst ab einer Bilanzsumme von über drei Mio. Euro

erfasst. Deshalb dürften insbesondere die Investments, die typischerweise am Anfang

Page 99: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

93

einer Markterschließung stehen (z. B. Handelsvertretung, Vertriebseinrichtung, Ser-

vicestützpunkt) zum Teil nicht erfasst werden, da sie oftmals zu klein sein werden.

Insofern ist von einer gewissen Untererfassung der Direktinvestitionen auszugehen.

Tabelle 41 gibt im oberen Teil die so definierten Bestände – jeweils zum Jahresende – der

Direktinvestitionen der ASEAN-Staaten in Hessen bzw. in Deutschland (passive Direktin-

vestitionen) an. Im unteren Teil sind die Ergebnisse für die umgekehrte Richtung angeführt,

d.h. die Bestände der hessischen bzw. deutschen Direktinvestitionen vor Ort in den

ASEAN-Staaten (aktive Direktinvestitionen).

Für die Mehrzahl dieser Staaten sind die Angaben überwiegend, also nicht nur für das Jahr

2016, entweder aus Gründen der Geheimhaltung von Einzelangaben nicht veröffentlicht

oder es werden keine bzw. nur ausgesprochen niedrige Direktinvestitionen ausgewiesen.

Bisweilen sind diese zudem mit negativem Vorzeichen versehen, d.h. die Forderungen

übersteigen die Verbindlichkeiten. Aus hessischer Sicht werden lediglich aus Singapur FDI

in nennenswerter Höhe ausgewiesen, bundesweit sind zudem Malaysia (239 Mio. Euro)

und Thailand (185 Mio. Euro) zu nennen. Der Wert für den Wirtschaftsraum ASEAN insge-

samt dürfte nur geringfügig von der Summe für diese drei Staaten abweichen.

Der FDI-Bestand Singapurs in Hessen belief sich Ende 2016 auf 507 Mio. Euro, wobei sich

die singapurischen Investoren auf den Finanz- und Versicherungssektor in Hessen kon-

zentrieren. Bundesweit haben Unternehmen aus Singapur gut 1,2 Mrd. Euro investiert, wo-

mit rund 40 % aller ausländischen Direktinvestitionen aus Singapur in Deutschland auf Hes-

sen entfallen. Aufgrund der Funktion Singapurs als internationales Handels- und Finanz-

zentrum ist davon auszugehen, dass ein beträchtlicher Teil der Direktinvestitionen in

Hessen bzw. in Deutschland von dortigen Unternehmen getätigt werden, die sich letztlich

im Eigentum ausländischer Unternehmen befinden, d.h. die Konzernspitze dieser Unter-

nehmen ist nicht in Singapur ansässig.

Es überrascht wenig, dass die Direktinvestitionen der einzelnen ASEAN-Staaten in Hessen

ganz überwiegend sehr niedrig ausfallen. Die Leistungsfähigkeit von Volkswirtschaften wie

etwa den Philippinen ist noch zu gering, es fehlt der heimischen Wirtschaft an konkurrenz-

fähigen Produkten, an Know-how und letztlich auch an Kapital. Zum Abschluss der Betrach-

tung der passiven Direktinvestitionen sei zum Vergleich der Bestand der Direktinvestitionen

Asiens insgesamt angeführt: Dieser summierte sich Ende 2016 in Hessen auf 9,1 Mrd.

Euro, bundesweit auf 31,1 Mrd. Euro, womit der Anteil der ASEAN-Staaten deutlich unter

10 % liegt. Die bedeutendsten asiatischen Herkunftsländer ausländischer Direktinvesti-

tionen sind die Republik Korea, Japan und die VR China.

Page 100: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

94

Tabelle 41: Direktinvestitionsbeziehungen (FDI) zwischen Hessen / Deutschland und den ASEAN-Staaten 2012 bis 2016 (Bestände zum jeweiligen Jahresende)

Hessen Deutschland

2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

Passive Direktinvestitionen in Mio. Euro

FDI aus Singapur 370 578 604 602 507 696 1.319 1.450 1.267 1.228

FDI aus Malaysia 0 0 0 -1 -2 140 173 150 229 239

FDI aus Thailand 0 0 X X X 60 92 116 119 185

FDI aus Asien 5.604 6.130 7.575 8.347 9.148 24.886 25.238 27.241 28.980 31.145

Aktive Direktinvestitionen in Mrd. Euro

FDI in ASEAN* 5,3 5,1 6,0 5,9 5,5 22,7 23,0 25,7 27,3 29,3

FDI in Asien 14,6 14,6 17,8 20,1 20,1 105,2 109,8 133,6 149,0 160,1

Anteil ASEAN an Asien in %

36,3 34,9 33,7 29,3 27,3 21,6 20,9 19,2 18,3 18,3

X Angaben aufgrund der Geheimhaltung von Einzelangaben nicht veröffentlicht. * ohne die Staaten Brunei Darussalam, Kambodscha, Laos und Myanmar.

Quelle: Deutsche Bundesbank, Berechnungen der Hessen Agentur

Welches Bild zeichnet die umgekehrte Richtung, d.h. die aktiven Direktinvestitionen (vgl.

Tabelle 41, untere Hälfte)? Der FDI-Bestand Hessens in den ASEAN-Staaten zum Jahres-

ende 2016 wird auf 5,5 Mrd. Euro beziffert. Dabei ist zu beachten, dass in dieser Summe

die Länder Brunei Darussalam, Kambodscha, Laos und Myanmar aus den bereits oben

angeführten Gründen nicht berücksichtigt sind. Es kann davon ausgegangen werden, dass

die Summe der Direktinvestitionen in diesen vier ASEAN-Staaten bereits auf Bundesebene

und somit erst recht für Hessen sehr gering ausfällt. Apropos Bundesebene: Für Deutsch-

land insgesamt stehen Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten in Höhe von 29,3 Mrd.

Euro zu Buche. Im Verlauf der letzten Jahre sind die hessischen bzw. deutschen Direktin-

vestitionen im asiatischen Raum deutlich angestiegen, was vor allem in der regen Investiti-

onstätigkeit in der VR China aber auch in Indien begründet liegt. Die Entwicklung der

Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten konnte mit dieser Dynamik nicht Schritt halten,

wie der Blick auf den entsprechenden Anteil im Zeitverlauf veranschaulicht: Im Jahr 2012

hatten 36,3 % (Bund: 21,6 %) der hessischen Direktinvestitionen in Asien den Wirtschafts-

raum ASEAN als Ziel, 2016 waren es nur noch 27,3 % (Bund: 18,3 %). Doch vielleicht kön-

nen in den nächsten Jahren so rasant wachsende Länder wie z. B. Vietnam den hessischen

Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten neue Impulse verschaffen.

Wie aus Abbildung 45 hervorgeht, ist das Hauptziel der hessischen Direktinvestitionen in

den ASEAN-Staaten die Finanz- und Hafenmetropole Singapur. 3,6 Mrd. bzw. zwei Drittel

der insgesamt 5,5 Mrd. Euro hessischen Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten waren

zum Jahresende 2016 in Singapur, dem kleinsten Staat Südostasiens, investiert. Es folgt

Malaysia mit 1,0 Mrd. Euro. Sowohl im Falle Singapurs als auch Malaysias entspricht der

hessische Direktinvestitionsbestand Ende 2016 – nach zwischenzeitlichem Anstieg – nahe-

Page 101: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

95

zu exakt wieder dem zu Beginn des betrachteten Fünfjahreszeitraums. Anders hingegen

bei Indonesien, Philippinen, Thailand und Vietnam, wo unisono mehr investiert wurde, die

Werte von 304 Mio. Euro für Indonesien bis 135 Mio. Euro (Vietnam) allerdings nur einen

Bruchteil der Volumina von Singapur ausmachen.

Abbildung 45: Direktinvestitionen Hessens in ausgewählten ASEAN-Staaten 2012 bis 2016 (Bestände zum jeweiligen Jahresende)

Quelle: Deutsche Bundesbank

Der Vergleich Hessens mit Deutschland insgesamt anhand von Abbildung 46 zeigt Gemein-

samkeiten, aber auch Unterschiede auf. So ist die Reihenfolge der Zielländer weitestge-

hend identisch, lediglich die Philippinen und Thailand tauschen die Plätze. Auch für die

Direktinvestitionen Deutschlands insgesamt ist das mit Abstand wichtigste Zielland unter

den ASEAN-Staaten Singapur, wobei dessen Anteil mit rund der Hälfte deutlich kleiner aus-

fällt als aus hessischer Perspektive. Im Gegenzug erfreuen sich Indonesien und Thailand

bei den deutschen Investoren einer größeren Beliebtheit als unter den hessischen Investo-

ren. Abweichend von Hessen liegen aus bundesdeutscher Sicht nicht nur die Direktinvesti-

tionen in Vietnam, Thailand, Philippinnen und Indonesien 2016 höher als noch im Jahr

2012, sondern auch die in Malaysia und Singapur.

3.655 3.5274.114 3.975 3.643

1.013 1.011

1.209 1.1901.046

226 200

246 282304

131148

182 186

187149

108

130 142

16283 91

107 106

135

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

2012 2013 2014 2015 2016

in Mio. Euro

Singapur Malaysia Indonesien Philippinen Thailand Vietnam

Page 102: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

96

Abbildung 46: Direktinvestitionen Deutschlands in ausgewählten ASEAN-Staaten 2012 bis 2016 (Bestände zum jeweiligen Jahresende)

Quelle: Deutsche Bundesbank

Abschließend werden Informationen zur Struktur der aktiven Direktinvestitionen bzw. zur

Frage, welche Wirtschaftszweige in den ASEAN-Staaten investieren, gegeben. Aufgrund

der zahlreichen Sperrungen von Angaben müssen sich die Differenzierung auf zwei Berei-

che – und zwar das Verarbeitende Gewerbe sowie die Finanz- und Versicherungsdienst-

leistungen – beschränken (vgl. Tabelle 42).

Tabelle 42: Direktinvestitionen Hessens bzw. Deutschlands in ausgewählten ASEAN-Staaten – Verarbeitendes Gewerbe und Finanzsektor (Bestände am Jahresende 2016 in Mio. Euro)

Land FDI aus Hessen

insgesamt

darunter: FDI aus

Deutschland insgesamt

darunter:

Verarbeitendes Gewerbe

Finanz- und Versicherungs-

dienstleister

Verarbeitendes Gewerbe

Finanz- und Versicherungs-

dienstleister

Singapur 3.643 137 2.733 15.088 5.397 6.937

Malaysia 1.046 513 449 5.599 2.271 1.821

Indonesien 304 9 208 3.556 608 2.427

Philippinen 187 9 160 906 320 257

Thailand 162 X 49 3.416 1.470 1.130

Vietnam 135 X 71 763 285 334

X Angaben aufgrund der Geheimhaltung von Einzelangaben nicht veröffentlicht.

Quelle: Deutsche Bundesbank

11.589 12.316 13.652 14.261 15.088

5.020 4.8455.144 5.146

5.5592.616 2.4872.929 3.173

3.5562.345 2.198

2.6803.171

3.416

597 613752

866906

490 565

627706

763

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

2012 2013 2014 2015 2016

in Mio. Euro

Singapur Malaysia Indonesien Thailand Philippinen Vietnam

Page 103: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

97

Die hessischen Direktinvestitionsbeziehungen zu anderen Wirtschaftsregionen sind be-

kanntlich stark durch den Finanzsektor bestimmt. So entfallen über drei Viertel bzw.

143,1 Mrd. Euro des gesamten hessischen Direktinvestitionsbestands weltweit in Höhe von

181,9 Mrd. zum Jahresende 2016 auf den Bereich der Erbringung von Finanz- und Versi-

cherungsdienstleistungen, während etwa das hessische Verarbeitende Gewerbe für ledig-

lich 11,5 Mrd. Euro verantwortlich zeichnet. Auf Bundesebene spielt der Finanzsektor als

Investor ebenfalls eine sehr wichtige Rolle – diese fällt mit einem Anteil von rund der Hälfte

aller deutschen Direktinvestitionen im Ausland allerdings klar geringer als in Hessen aus.

Im Gegenzug werden knapp ein Drittel der aktiven Direktinvestitionen Deutschlands dem

Verarbeitenden Gewerbe zugeordnet – erheblich mehr als in Hessen.

Diese Muster zeigen sich überwiegend auch bei den Direktinvestitionen in den ASEAN-

Staaten. So etwa bei Singapur, wo 2,7 Mrd. bzw. rund drei Viertel (Deutschland: knapp die

Hälfte) der insgesamt 3,6 Mrd. hessischen Direktinvestitionen vom hiesigen Finanzsektor

getätigt wurden. Malaysia hingegen ist der einzige der ASEAN-Staaten, in dem sowohl für

Hessen als auch auf Bundesebene vom Verarbeitenden Gewerbe mehr Investitionen getä-

tigt wurden als vom Finanzbereich.

Page 104: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

98

4 Potenziale der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der ASEAN-Region

Potenziale der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem Wirtschaftsraum

ASEAN werden nachfolgend näher betrachtet. Im Vordergrund des ersten Abschnitts ste-

hen die wirtschaftlichen Gegebenheiten aus Sicht der Markterschließung durch hessische

Unternehmen – hierzu zählen das wirtschaftspolitische Umfeld, geförderte Messeveranstal-

tungen in der Region sowie einzelne Branchenbetrachtungen. Im Kapitel 4.2 wird anhand

von Unternehmensbeispielen die erfolgreiche Erschließung des Wirtschaftsraums ASEAN

durch hessische Unternehmen verdeutlicht. Auch für Investitionsaktivitäten in der umge-

kehrten Richtung durch Unternehmen aus den ASEAN-Staaten in Hessen konnten einige

Beispiele recherchiert werden. Anhand von Kurzporträts werden drei hessische Unterneh-

men, die in der ASEAN-Region tätig sind, präsentiert.

4.1 Aspekte der Wirtschaftsregion ASEAN aus hessischem Blickwinkel

Markterschließung und wirtschaftspolitisches Umfeld

Der Wirtschaftsraum ASEAN ist ein attraktiver und wachstumsstarker Wirtschaftsraum, der

– wie oben dargestellt – vielfältige Besonderheiten aufweist. Hervorzuheben ist, dass trotz

aller Bestrebungen und der Zielsetzung als gemeinsamer Wirtschaftsraum ASEAN aufzu-

treten, die Integration der einzelnen Staaten deutlich geringer ist als etwa in der EU – die in

internationalen Studien als Vergleichsmaßstab herangezogen wird. Unter den ASEAN-

Staaten gilt das Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, für öffentliche Er-

klärungen des Staatenbundes wird stets ein Konsens aller zehn Mitgliedsstaaten benötigt.25

Freihandelsabkommen erleichtern für Unternehmen den wechselseitigen Austausch von

Gütern und – je nach Umfang der Vereinbarung – auch die Erbringung von Dienstleistun-

gen, die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen sowie Investitionen im Partnerland.

Die ASEAN-Staaten haben im Jahr 1992 untereinander die Vereinbarung der ASEAN Free

Trade Area geschlossen und es gibt zudem gemeinsame Freihandelsabkommen mit China

(2005 Güter / 2007 Dienstleistungen), Japan (2008), Australien und Neuseeland (2010),

der Republik Korea (2010) und Indien (2010 Güter / 2015 Dienstleistungen).26 Mit dem Start

der ASEAN Economic Community in 2015 wurde zudem der Grundstein gelegt, um einen

Binnenmarkt innerhalb der ASEAN-Staaten zu schaffen.27 Die Freihandelsabkommen der

ASEAN-Staaten bieten für hessische Unternehmen Potenziale, um von einzelnen (Produk-

tions-)Standorten innerhalb der ASEAN-Region den gesamten Wirtschaftsraum zu erschlie-

25 Hein (2018 S.8-9). 26 World Trade Organization (2019). 27 Bessler (2015).

Page 105: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

99

ßen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für hessische Unternehmen sind die Handelsvereinba-

rungen zwischen den ASEAN-Staaten und der EU. 2007 wurden Verhandlungen für ein

Freihandelsabkommen zwischen der EU und ASEAN aufgenommen, die allerdings in 2009

pausiert wurden. Stattdessen wurden bilaterale Verhandlungen initiiert, und zwar 2010 mit

Malaysia und Singapur, 2012 mit Vietnam, 2013 mit Thailand, 2015 mit den Philippinen und

2016 mit Indonesien. Die Verhandlungen zu Handels- und Investitionsabkommen mit Sin-

gapur und mit Vietnam wurden abgeschlossen und die entsprechenden Abkommen befin-

den sich im Ratifikationsprozess. Die Abkommen mit Singapur wurden im April und mit

Vietnam im Oktober 2018 durch die EU-Kommission dem EU-Rat vorgestellt. Nach dessen

Zustimmung werden die Abkommen dem EU-Parlament vorgelegt. Die Handelsabkommen

treten nach dessen Zustimmung in Kraft, während die Investitionsabkommen zusätzlich

durch die Mitgliedsstaaten ratifiziert werden müssen. Durch das Handelsabkommen mit

Vietnam werden 99 % aller Zölle abgeschafft und verschiedene Regulierungen harmoni-

siert. Die geografischen Angaben für bestimmte EU-Nahrungsmittelerzeugnisse werden

geschützt und der wechselseitige Zugang zu Dienstleistungsmärkten und öffentlichen Be-

schaffungsaufträgen wird erleichtert. Das Handelsabkommen mit Singapur sieht insbeson-

dere eine Abschaffung sämtlicher Zölle, einen Abbau von technischen und nicht-tarifären

Handelsbarrieren (z. B. durch die Harmonisierung von Standards), eine Vereinfachung der

Handelsabwicklung durch Zusammenarbeit der Zollbehörden sowie die Öffnung der Dienst-

leistungsmärkte sowie von öffentlicher Beschaffung vor. Es beinhaltet auch Vereinbarun-

gen zum Schutz Geistigen Eigentums sowie bindende Verpflichtungen hinsichtlich sozialer

Standards und Umweltschutz.28

Bei der Markterschließung sind die großen Unterschiede zwischen den Staaten zu beach-

ten – nicht nur bei Wohlstandsindikatoren und internationalem Handel (vgl. Kapitel 2), son-

dern auch hinsichtlich kultureller, sozialer, ökologischer und politischer Faktoren. Beispiels-

weise reicht die Spannweite hinsichtlich des politischen Systems der ASEAN-Staaten von

einer Militärdiktatur (Thailand) über einen kommunistischen Einparteienstaat (Vietnam) bis

zur Demokratie (Indonesien). Die Religionszugehörigkeit reicht von katholisch geprägten

Ländern (Philippinen) über Länder mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung (Indonesien)

bis hin zu überwiegend buddhistischen Ländern (Thailand).29 Hierdurch ergeben sich auch

kulturelle Unterschiede im Hinblick auf die jeweilige Geschäftspraxis, die bei der Markter-

schließung bzw. der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum ASEAN

zu beachten sind.

Generell nimmt die Bedeutung der schnell wachsenden ASEAN-Wirtschaftsregion als In-

vestitionsstandort in den letzten Jahren zu. Die vielerorts sehr niedrigen Lohnkosten, eine

tendenzielle Verbesserung des Investitionsklimas in Südostasien sowie eine vergleichs-

weise offene Einstellung gegenüber ausländischen Investoren gehören zu den wichtigsten

28 Vgl. EU-Kommission (2018a, b). 29 Vgl. Hein (2018, S. 8-9).

Page 106: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

100

Faktoren hierfür. Viele der Länder bemühen sich durch diverse politische und regulatorische

Maßnahmen und Initiativen aktiv um ausländische Direktinvestitionen. So entwickeln sich

die ASEAN-Staaten als eine Ergänzung oder sogar als Alternative zum Produktionsstandort

China. Die wachsenden Lohnkosten in China sind mit Abstand der wichtigste Faktor, der –

laut einer Umfrage der Deutschen Handelskammer in China – Unternehmen dazu bewegt,

ihre Investitionsstrategien zu überdenken.30 Knapp 14 % der befragten Unternehmen ha-

ben demnach bereits die Entscheidung getroffen, Produktionskapazitäten nach außerhalb

Chinas zu verlagern. Mehr als die Hälfte dieser Unternehmen haben steigende Kosten (ein-

schließlich Lohnkosten) als Grund für diesen Entschluss angegeben. Über ein Drittel der

Unternehmen, die eine Verlagerung beschlossen haben, hat sich für eine Verlagerung nach

Südostasien entschieden. An zweiter Stelle wird Indien genannt. Diese Tendenzen werden

aktuell durch den Handelskonflikt zwischen China und USA verstärkt.

Messeveranstaltungen im Wirtschaftsraum ASEAN

Weltweit – so auch im Wirtschaftsraum ASEAN – ist eine Präsenz auf Messeveranstaltun-

gen sowie der Besuch von Fachveranstaltungen vor Ort ein bewährtes Mittel zur Markter-

schließung im Ausland sowie zur Verstetigung von Geschäftsbeziehungen und Kontakt-

pflege mit den Kunden aus der Region. Singapur hat mit der Gründung des Singapore Con-

vention Bureau31 im Jahr 1974 frühzeitig auf einen Auf- und Ausbau seines Messe- und

Tagungsgeschäfts gesetzt und hatte lange Zeit eine Hub-Funktion für die ASEAN-Region.

Allerdings haben andere Länder des Wirtschaftsraums – entsprechend zur Wirtschaftsleis-

tung – auch in punkto Messewirtschaft aufgeholt.32 Aber kein konkurrierender Messestand-

ort in den übrigen ASEAN-Staaten kann eine Hub-Funktion für die gesamte Region über-

nehmen – das heißt, eine Präsenz auf Veranstaltungen in den einzelnen Ländern wird zu-

nehmend wichtiger.33

In der internationalen Messedatenbank des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der

Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) sind qualitätsgeprüfte Messen im Ausland erfasst. Diese

Datenbank ist eine wertvolle Recherchemöglichkeit für hessische Unternehmen, die den

Markt erschließen wollen. Im Wirtschaftsraum ASEAN sind zuletzt jährlich knapp 250 Mes-

sen in der Datenbank enthalten. Die zahlenmäßige Verteilung auf die einzelnen Länder ist

sehr unterschiedlich. Messen in Brunei Darussalam sind gar nicht und auch solche in Kam-

bodscha und Laos nur vereinzelt in die Datenbank aufgenommen. In Myanmar und auf den

Philippinen sind etwa 17 Messen jährlich verortet und in Malaysia finden 24 Veranstaltun-

gen jährlich statt. Mit jeweils rund 40 Messen jährlich sind Singapur und Vietnam in der

Datenbank vertreten. Auf rund 50 Messen kommen Indonesien und Thailand.

30 German Chamber of Commerce in China (2018). 31 Mittlerweile umbenannt zu Singapore Exhibition & Convention Bureau, mit Niederlassung in Frankfurt am Main (vgl. Anhang). 32 Vgl. AUMA (2016a). 33 Vgl. AUMA (2007).

Page 107: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

101

Abbildung 47: Anzahl der Messeveranstaltungen in den ASEAN-Staaten 2018 bis 2019

Quelle: AUMA-Datenbank

Obwohl die Zahl der Messeveranstaltungen in den letzten Jahren weitgehend konstant ge-

blieben ist, zeigt ein langfristiger Vergleich, dass die ASEAN-Region eine dynamische Ent-

wicklung erfahren hat. Myanmar ist nach dem Ende der Militärdiktatur 2011 erst für Messe-

veranstaltungen interessant geworden. In Indonesien lag die Zahl der gelisteten Messever-

anstaltungen vor rund zehn Jahren bei nur rund 15 Veranstaltungen jährlich.34 Auch im

Zeitraum 2010-2014 lag die Zahl der Messeveranstaltungen mit 30 noch deutlich unter den

derzeitigen Werten. Einen leichten Anstieg gengenüber 2010-2014 erzielt auch Thailand.

Dagegen ist das Niveau der in der AUMA erfassten Messeveranstaltungen in den übrigen

ASEAN-Staaten gegenüber der Periode 2010-2014 relativ stabil geblieben.35

Das Auslandsmesseprogramm des Bundes (AMP) bietet Unternehmen eine geförderte

Teilnahme bei deutschen Gemeinschaftsständen auf rund 270 Messeveranstaltungen welt-

weit an. Es dient insbesondere zur Unterstützung bei der Erschließung weit entfernter,

schwieriger Auslandsmärkte. Im Jahr 2019 sind im Wirtschaftsraum ASEAN 33 Messever-

anstaltungen im AMP enthalten. Zusätzlich sind Teilnahmen bei 2 Veranstaltungen über die

Exportinitiative Energie gefördert. Ein weiterer Anhaltspunkt für interessante Messeveran-

staltungen sind die durch deutsche Messeveranstalter im Ausland ausgerichteten Veran-

staltungen. Häufig werden Ableger der hiesigen Leitmessen an verschiedenen Standorten

weltweit angeboten und bieten so hessischen Ausstellern das gewohnte inhaltliche Spekt-

rum. Entsprechende relevante Messeveranstaltungen sind für das Jahr 2019 in Tabelle 43

enthalten. Messekomplexe aus mehreren Parallelveranstaltungen wurden zusammenge-

fasst. Bei diesen Veranstaltungen gibt es teilweise auf mehreren Teilmessen jeweils einen

deutschen Gemeinschaftsstand im Rahmen des AMP.

34 Vgl. Auma (2016b). 35 Vgl. Werner, Bauer, Harsche (2014, S. 124).

0

10

20

30

40

50

60In

done

sien

Kam

bods

cha

Laos

Mal

aysi

a

Mya

nmar

Phi

lippi

nen

Sin

gapu

r

Thai

land

Vie

tnam

2016 2017 2018 2019 2020Anzahl

Page 108: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

102

Tabelle 43: Bedeutende Messeveanstaltungen im Wirtschaftsraum ASEAN 2019

Messeveranstaltungen Monat AMP1 GTQ2

Inter Airport South East Asia – International Exhibition for Maintenance and Cargo Equipment, Air Navigation, Airport Construction, Security and Emergency Technologies, Singapur

Feb Ja

Automechanika Ho Chi Minh City, Vietnam Feb Ja Ja

ProPak Vietnam – International Processing and Packaging Exhibition, Vietnam Mär Ja

TENAGA Expo & Forum – Electricity Generation, Transmission, Distribution, Engineering, Malaysia Mär Ja

CeMAT SOUTHEAST ASIA – International Trade Fair for Materials Handling/Intralogistics and Logistics, Indonesien

Mär Ja

Automechanika Kuala Lumpur, Malaysia Mär Ja

analytica Vietnam – International Trade Fair for Laboratory Technology, Analysis, Biotechnology and Diagnostics, Vietnam

Apr Ja Ja

Rail Solutions Asia, Malaysia Apr Ja

Food & Hotel Vietnam - The International Food & Drink, Hotel, Restaurant, Bakery & Foodservice Equipment, Supplies & Services Exhibition & Conference, Vietnam

Apr Ja

THAIFEX - World of Food Asia - International Trade Exhibition for Food & Beverages, Food Technology and Retail & Franchise in Asia, Thailand

Mai Ja Ja

RENEWABLE ENERGY ASIA - REA (ASEAN Sustainable Energy Week) - International Renewable Energy Technology Exhibition and Conference, Thailand

Jun Ja

(EEM)

ENTECH Vietnam - Vietnam Environment & Energy Tech, Vietnam Jun Ja

(EEN)

BroadcastAsia - International Digital Media Multimedia & Entertainment Technology Exhibition & Conference CommunicAsia - Asian International Communications & Information Technology Exhibition & Conference (incorp. in ConnecTechAsia), Singapur

Jun Ja

OGA Oil & Gas Asia - Oil, Gas and Petrochemical Engineering Exhibition, Malaysia Jun Ja

MTA VIETNAM - The International Precision Engineering Machine Tools & Metalworking Exhibition & Conference, Vietnam

Jul Ja

BIOFACH SOUTH EAST ASIA NATURAL EXPO SOUTH EAST ASIA, Thailand

Jul Ja Ja

Trenchless Asia - Internationale Ausstellung und Konferenz für Grabenloses Bauen, Indonesien Jul Ja

Secutech Vietnam - International Security, Fire & Safety Exhibition & Conference, Vietnam Aug Ja

VIDEC - Vietnam International Dental Exhibition & Congress, Vietnam Aug Ja

POWER-GEN Asia - The Global Power Generation Exhibition & Conference, Malaysia Sep Ja

Intermat ASEAN - Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Bauausrüstung und Technologien, Thailand

Sep Ja

MEDICAL FAIR THAILAND - International Exhibition on Hospital, Diagnostic, Pharmaceutical, Medical & Rehabilitation Equipment & Supplies, Thailand

Sep Ja Ja

Electric, Power and Renewable Energy Indonesia, Indonesien Sep Ja

IDEC - Indonesian Dental Exhibition & Conference for the Indonesian Market, Indonesien Sep Ja

Tube Southeast ASIA - International Tube & Pipe Trade Fair for Southeast Asia wire Southeast ASIA - International Wire & Cable Trade Fair for Southeast Asia, Thailand

Sep Ja Ja

MINING INDONESIA - International Mining and Mineral Recovery Exhibition and Conference, Indonesien

Sep Ja

OGI - Oil & Gas Indonesia - incorp. Marine Indonesia, Indonesien Sep Ja

PACK PRINT INTERNATIONAL - International Packaging and Printing Exhibition for Asia T-PLAS - International Trade Fair for the Plastics and Rubber Industries, Thailand

Sep Ja Ja

VIETNAM WOOD - Vietnam International Woodworking Industry Fair, Vietnam Sep Ja

Page 109: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

103

Messeveranstaltungen Monat AMP1 GTQ2

Pharmed & Healthcare Vietnam - Vietnam International Exhibition on Products, Equipment, Supplies for Pharmaceutical, Medical, Hospital & Rehabilitation, Vietnam

Sep Ja

WorldDidac Asia - WorldDidac Asia - World Class Education Resources, Thailand Okt Ja

ITAP - Industrial Transformation ASIA-PACIFIC - The No. 1 Platform for Digital Industry and Intelligent Manufacturing in ASEAN, Singapur

Okt Ja Ja

ITB Asia, Singapur Okt Ja

Metalex - ASEAN's International Machine Tools and Metalworking Technology Trade Exhibition and Conference, Thailand

Nov Ja

Plastics and Rubber Vietnam - International Plastics and Rubber Technologies and Materials Exhibition for Vietnam, Vietnam

Nov Ja

Secutech Thailand - International Trade Fair for Security, Fire and Safety Thailand Building Fair - The ASEAN platform for Building Automation & Electrical Engineering Thailand Lighting Fair - ASEAN's Leading Trade Fair on Lighting Technology, Design and Application, Thailand

Nov Ja

VIETWATER - International Water, Wastewater & Recycling Technology Expo Nov Ja

MANUFACTURING INDONESIA - Int. Manufacturing Machinery, Equipment, Materials and Services Exh.

Dez Ja

1 AMP: Auslandsmesseprogramm des Bundes / EEM: Exportinitiative Energie-Messemodul 2 GTQ: Messeveranstaltungen deutscher Veranstalter im Ausland (German Trade Fair Quality Abroad)

Quelle: AUMA-Datenbank.

Kurzprofil Elektroindustrie

Die elektrotechnischen Erzeugnisse haben im Außenhandel zwischen Hessen und den

ASEAN-Staaten einen außerordentlichen Stellenwert, denn rund 60 % der hessischen Im-

porte aus den ASEAN-Ländern sind elektrotechnische Erzeugnisse (vgl. Kapitel 3.1). Vor

dem Hintergrund der äußerst wichtigen Rolle Südostasiens in den weltweiten Wertschöp-

fungsketten der Elektroindustrie, ist dies nicht verwunderlich. Ein Großteil der elektrotech-

nischen Erzeugnisse auf dem Weltmarkt ist ein gemeinsames Produkt diverser asiatischer

Länder, über die einzelne Fertigungsschritte verteilt sind. China hat seit Längerem in ver-

schiedenen Zweigen der Elektroindustrie eine marktbeherrschende Stellung. In den letzten

Jahren haben sich allerdings einzelne Länder der ASEAN-Region zunehmend zu einer

Alternative als Produktionsstandort der Elektroindustrie entwickelt. Besonders Malaysia,

Vietnam, die Philippinen, Thailand und Indonesien haben wichtige Teile der elektrotechni-

schen Wertschöpfungskette ins Land geholt. Zudem ist Singapur auf dem Weg, sich zu

einem Hub für Forschung und Entwicklung zu entwickeln.36 Gravierende Lohnunterschiede

zwischen China und einigen der südostasiatischen Länder, aber auch eine offenere Politik

der Letzteren gegenüber ausländischen Investoren sind die Hauptgründe für multinationale

Unternehmen, zunehmend in der ASEAN-Region zu investieren oder sogar Produktionss-

täten in Richtung südlich von China zu verlagern. Diese Tendenz wird aktuell durch den

Handelskonflikt zwischen den USA und der Volksrepublik verstärkt.

36 Vgl. Harsche, Bauer, Werner (2017, S.36) sowie (GTAI 2018a).

Page 110: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

104

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der südkoreanische „Elektrogigant“ Samsung, der seit

dem Jahr 2009 Mobiltelefone in Vietnam herstellt. Das Werk in Thai Nguyen im Norden von

Vietnam produziert mittlerweile mehr elektronische Erzeugnisse als jede andere Samsung-

Produktionsstätte weltweit und erwirtschaftet mehr als ein Drittel des globalen Konzernum-

satzes.37 Dank Samsung ist Vietnam inzwischen nach China der zweitgrößte Exporteur von

Smartphones weltweit. Um Samsung herum hat sich in Vietnam ein Elektronikcluster gebil-

det, sodass auch künftig mit zunehmenden ausländischen Investitionen in diesem Bereich

zu rechnen ist. Nach Einschätzung der GTAI wird der Elektroniksektor in Vietnam bis 2025

durchschnittlich um 6 % pro Jahr wachsen.38

Malaysia sowie Singapur punkten dagegen als Exporteure von Halbleitern, auch wenn der

weltweite Markt von Halbleitern von China (das mehr als die Hälfte der weltweiten Produk-

tion auf sich vereinigt) dominiert wird. Auf beide Länder zusammen entfallen über drei Vier-

tel der Halbleiterausfuhren der ASEAN-Region. Auch elektrotechnische Erzeugnisse und

Solarpanels gehören zu den Exportschlagern der malaysischen Wirtschaft. Generell fokus-

sieren sich Malaysia und Singapur um Teile der Fertigungskette mit höherer Wertschöpfung

wie Design oder Produktion von Chips. Auf den Philippinen – in den 90er-Jahren noch einer

der wichtigsten Standorte der Elektronikproduktion – verbleiben eher einfachere Ferti-

gungsschritte wie zum Beispiel das Testen von Halbleitern sowie der Zusammenbau von –

oft importierten – Vorprodukten zu elektronischen Bauelementen mit geringer eigener Wert-

schöpfung. Nichtsdestotrotz ist die Elektronikindustrie der wichtigste Exportzweig der Phi-

lippinen, dem auch gute Wachstumspotenziale bescheinigt werden.39

Mit den zunehmenden Auslandsinvestitionen im Bereich der Elektroindustrie und der weit-

gehenden Spezialisierung der Region auf elektrotechnische Erzeugnisse gewinnen auch in

den ASEAN-Ländern Trends wie Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 an Be-

deutung. So hat z. B. Thailand einen Wachstums- und Digitalplan „Thailand 4.0“ verab-

schiedet, der stark auf Steigerung von Produktivität und Wertschöpfung, aber auch auf di-

verse – u. a. steuerliche Vorteile – für ausländische Investoren setzt. Dabei werden Schlüs-

selindustrien und -technologien definiert und gefördert, wie Smart Electronics, Robotik und

Automatisierung, Digitalisierung, Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz. Die Umset-

zung dieser längerfristigen Entwicklungsstrategie kombiniert mit einer von der Weltbank

attestierten deutlichen Verbesserung des Geschäftsklimas im internationalen Vergleich40

macht Thailand zu einem sehr interessanten Investitionsstandort auch für hessische Unter-

nehmen der Elektroindustrie.

37 Vgl. The Economist (2018). 38 Vgl. GTAI (2018a). 39 Vgl. GTAI (2018b). 40 Vgl. GTAI (2018c).

Page 111: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

105

Kurzprofil Maschinenbau

In vielen der ASEAN-Länder wird seit Jahren eine Expansion des Produzierenden Gewer-

bes beobachtet. Dabei wird zunehmend für den Export produziert. Zwangsläufig benötigen

die ASEAN-Länder hierfür mehr Maschinen und Anlagen, die allerdings nur in einzelnen

südostasiatischen Ländern und nur in einem relativ geringen Umfang hergestellt werden.

Oft ist in den Ländern das Know-how, um die ganze Fertigungskette von Maschinen abzu-

decken, nicht vorhanden. Davon profitiert vor allem der chinesische Maschinenbau. Der

Export von Maschinen aus China in die ASEAN-Region hat sich in den letzten zehn Jahren

fast verfünffacht.41 Maschinen aus China sind kostengünstiger als entsprechende Produkte

aus Japan, den USA oder Deutschland und technologisch wie qualitativ für eine Produktion

für den lokalen sowie für den benachbarten asiatischen Raum geeignet.

Auch wenn Maschinen „made in Germany“ über einen hervorragenden Ruf verfügen, sind

sie für lokale Unternehmen in der Regel zu teuer. Potenzielle Abnehmer für deutsche bzw.

hessische Maschinenbauprodukte sind vor allem unter den international agierenden Unter-

nehmen bzw. ausländische Unternehmen vor Ort zu suchen, die für die anspruchsvolleren

Märkte in Europa, USA, Japan oder Australien produzieren. Chancen für deutsche bzw.

hessische Lieferanten ergeben sich auch bei Spezialanlagen.

Kurzprofil Textilindustrie

Vietnam, Indonesien und Kambodscha gehören nach China und neben Bangladesch und

Indien zu den größten Exporteuren Asiens von Bekleidung und Schuhen. Aber auch in

Malaysia, Myanmar und Thailand spielt die Textilindustrie u. a. als Exportbranche eine be-

deutende Rolle (vgl. Kapitel 2.2). Mit besonders niedrigen Löhnen haben insbesondere

Kambodscha, Myanmar und Vietnam in den letzten Jahren Investitionen der globalen Tex-

tilindustrie angezogen. Zudem haben Kambodscha und Myanmar generell zollfreien Zu-

gang zur Europäischen Union. Auch die vietnamesische Textilindustrie könnte in absehba-

rer Zeit vom geplanten Freihandelsabkommen mit der EU profitieren. Dabei setzen einige

der ASEAN-Länder wie Thailand aber auch Vietnam zunehmend auf Innovationen, techni-

sche Textilien und Fertigungsschritte zusätzlich zu der reinen Lohnfertigung von Beklei-

dung. Für die hessische Wirtschaft ist die Branche vor allem als Produktionsstandort und

Importbranche wichtig. So – um nur zwei hessische Beispiele zu nennen – stammen z. B.

48 % der Produkte von dem in Idstein ansässigen Unternehmen Jack Wolfskin aus Vietnam

sowie insgesamt weitere 14 % aus Indonesien, Myanmar und Kambodscha42 und das Öko-

Label Hess Natur aus Butzbach arbeitet u. a. mit mehreren Betrieben aus Vietnam und

Thailand zusammen.43

41 Vgl. GTAI (2018d). 42 Vgl. Jack Wolfskin (2016). 43 Vgl. Hessnature (2019).

Page 112: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

106

Auch als Abnehmer des hessischen Textilmaschinenbaus sind die ASEAN-Länder von Be-

deutung. Eine Modernisierung der Produktion, die teilweise mit eher alten Maschinen von-

stattengeht, ist für die Zukunftsfähigkeit der Textilindustrie in ASEAN unabdingbar. Vor al-

lem, wenn für den anspruchsvolleren „westlichen“ Markt produziert wird, ist neben einer

verlässlichen Qualität auch eine zunehmende Produktivität (um die steigenden Löhne zu

kompensieren) erforderlich. Die Importe von Textil- und Ledermaschinen aller ASEAN-Län-

der zusammen haben zwischen 2011 und 2016 um über 31 % zugenommen. Die Einfuhren

von Deutschen Textil- und Ledermaschinen sind im selben Zeitraum um knapp 47 % ge-

stiegen.44 Ein Beispiel aus Hessen ist der Textilmaschinenbauer Karl Mayer aus Oberts-

hausen, der seine Aktivitäten in Asien u. a. in Vietnam ausbaut.45

Kurzprofil Chemische und Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik

Die ASEAN-Länder stellen einen großen und stark wachsenden Markt für die Chemische

und Pharmazeutische Industrie dar. Mit einem im Durchschnitt zunehmenden Einkommen

pro Kopf und einer größer werdenden konsumfreudigen Mittelschicht wächst auch die Be-

reitschaft, für qualitativ hochwertigere Produkte mehr auszugeben. Dementsprechend

steigt die Nachfrage nach konsumnahen Chemieprodukten wie Körperpflege- und Kosme-

tikprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln aber auch nach höherwertigen Pharma- und

Medizinprodukten. Mit wachsendem Wohlstand werden auch einige der ASEAN-Länder mit

der Problematik einer älter werdenden Bevölkerung und einer Zunahme der Zivilisations-

krankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen konfrontiert, was

mit einem Wachstum des Gesundheitssektors einhergeht. Auch die erst in der letzten De-

kade eingeführte allgemeine Krankenversicherung in einigen Ländern wie Indonesien (seit

2014) oder Vietnam (seit 2008) greift für immer mehr Menschen und wird die Nachfrage

nach Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten auch in den kommenden Jahren beflügeln.

Momentan sind in Indonesien 73 % der Bevölkerung krankenversichert,46 bis zum Jahr

2020 soll nach der Zielsetzung der Regierung die gesamte Bevölkerung krankenversichert

sein. Dabei werden immer mehr (überwiegend private) Krankenhäuser im Land gebaut, die

entsprechend mit medizinischen Geräten ausgestattet werden müssen. In Vietnam sollen

bis zum Jahr 2025 95 % der Bevölkerung krankenversichert sein (aktuell 84 %).47 Auch hier

werden der Ausbau der Krankenversorgung und der Bau von (privaten) Krankenhäusern

forciert. Zudem ist in Vietnam eine zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen an-

gestrebt, z. B. mit der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte. Der Gesund-

heitssektor in Malaysia befindet sich ebenfalls auf Expansionskurs. Nicht nur der wach-

sende Wohlstand der Bevölkerung führt zu einer steigenden Nachfrage nach chemischen

und pharmazeutischen Produkten sowie Medizintechnik. Die Branche profitiert auch vom

44 Vgl. GTAI (2019). 45 Vgl. Karl Mayer (2019). 46 Vgl. GTAI (2018e). 47 Vgl. GTAI (2018f).

Page 113: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

107

zunehmenden Gesundheitstourismus im Lande. Vor allem aus Indonesien und China, aber

auch aus anderen asiatischen Ländern kommen Menschen nach Malaysia, das sich als ein

regionaler Hub für künstliche Befruchtung und kardiologische Behandlungen positioniert.

Zudem werden orthopädische, onkologische und ästhetische Behandlungen nachgefragt.

Ein weiteres Land, das vom Gesundheitstourismus profitiert, ist Thailand. Der Schwerpunkt

liegt dort auf „Wellness and Medical Services", bei denen das Land sich als ein regionales

Zentrum profilieren möchte.48 Die „Medizintouristen“ in Thailand kommen aus Südostasien,

China und dem Mittleren Osten. Weitere Faktoren, die in Thailand zum Wachstum des Ge-

sundheitssektors führen, sind die vergleichsweise leistungsstarke Krankenversicherung so-

wie eine alternde Bevölkerung.

Einen steigenden Bedarf an chemischen Produkten melden in der ASEAN-Region auch

andere wachsende Branchen wie die Elektroindustrie und die Bauindustrie oder traditio-

nelle Sektoren wie die Agrarwirtschaft. Bauchemikalien, Spezialchemikalien und Spezial-

kunststoffe sowie Dünge- und Pflanzenschutzmittel gehören zu den Produktgruppen mit

hohem Wachstumspotenzial.

Im Bereich der Chemischen Industrie stellt die Petrochemie in vielen der Länder die wich-

tigste Sparte dar. So existieren z. B. in Thailand, Vietnam und auf den Philippinen Bestre-

bungen, die lokale Chemieindustrie weiter auszubauen. Und in Thailand hat die Entwick-

lungsstrategie „Thailand 4.0“ das Ziel, einen neuen Schwerpunkt auf höherwertige bio-

basierte Produkte zu setzen. Die philippinische Roadmap bis 2030 sieht eine Steigerung

der Exportfähigkeit der dortigen Chemieindustrie vor und Vietnam hat einige Großprojekte

gestartet, die seine eigene Chemie- und Raffinerieinfrastruktur verstärken sollen.

Die meisten ASEAN-Länder sind aktuell kaum in der Lage, ihren Bedarf an chemischen

und pharmazeutischen Produkten sowie Medizintechnik zu decken und sind auf Importe

angewiesen. Davon profitieren bei einfacheren Gesundheitsprodukten und bei Grundche-

mikalien in erster Linie Hersteller aus anderen asiatischen Ländern. Bei der Hightech-Me-

dizintechnik ist Deutschland neben den USA, Japan und China einer der wichtigsten Liefe-

ranten. Auch bei komplexeren Arzneimitteln gehört Deutschland zu den wichtigsten Liefe-

ranten. Chancen für hessische Unternehmen bieten sich ferner im Bereich von

Spezialchemikalien, Spezialkunststoffen und Düngemitteln. Die ASEAN-Region wird aber

auch zunehmend in der Chemie- und Pharmabranche als Produktionsstandort interessant.

Im Bereich der Medizintechnik werden in der Region überwiegend einfachere Produkte wie

Gummihandschuhe, Einwegspritzen, Kanülen, Krankenhausbekleidung, einfache Kranken-

hausmöbel, Rollstühle oder Stethoskope, aber auch kleinere elektronische Artikel herge-

stellt. Manche Produkte werden überwiegend für den Export produziert. So ist beispiels-

48 Vgl. GTAI (2018g).

Page 114: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

108

weise Malaysia der weltweit größte Produzent von Gummihandschuhen mit einem Markt-

anteil von 60 %.49 Im Pharmabereich werden in den meisten Ländern der ASEAN-Region

vor allem Generika Präparate hergestellt. Wirkstoffe werden meistens importiert.

Eine Ausnahme stellt dabei Singapur dar, das sich als global bedeutendes Zentrum für die

Pharmaindustrie und die Medizintechnikbranche etabliert hat. Führende Anbieter wie die

weltweit zehn bedeutendsten Pharmaunternehmen (z. B. Pfizer, GlaxoSmithKline, Roche,

Merck, Novartis und Takeda) und die zehn größten Medizintechnikanbieter (z. B. AB

SCIEX, Becton Dickinson, BIOTRONIK, Hoya Surgical Optics, Life Technologies, Medtro-

nic und SivantosBaxter International) unterhalten in Singapur regionale Hauptquartiere zur

Fertigung und Distribution, um von dort aus andere asiatische Märkte zu beliefern. Die Re-

gierung des Stadtstaates fördert zudem den Bau von neuen Fertigungsanlagen wie auch

von Forschungs- und Entwicklungszentren.

In den ASEAN-Ländern existieren unterschiedliche Zulassungsregularien und Einschrän-

kungen der Distribution von Pharma- und Medizintechnikprodukten. Im Rahmen der

ASEAN Medical Device Directive (AMDD) wird zwar angestrebt, die Registrierungsregeln

für medizintechnische Produkte bis 2020 anzugleichen und die Registrierung in den einzel-

nen ASEAN-Staaten gegenseitig anzuerkennen bzw. zu vereinfachen. Auch wird das En-

gagement von ausländischen Pharma- und Medizintechnikherstellern in einigen der

ASEAN-Ländern wie z. B. Thailand von der lokalen Regierung gefördert. Allerdings emp-

fiehlt es sich bei Interesse an Geschäftsbeziehungen in den ASEAN-Ländern zunächst eine

eingehende Recherche über die Marktzugangsbedingungen sowie die konkreten Förder-

möglichkeiten durchzuführen.

Kurzprofil Fahrzeugbau

Auch im Bereich der Automobilindustrie stellt die ASEAN-Region einen wachsenden Markt

dar, der momentan von japanischen Automobilherstellern dominiert wird. Ein großer Teil

der Fahrzeuge wird allerdings vor Ort hergestellt. Einige der ASEAN-Länder wie Thailand

und Indonesien produzieren zudem Fahrzeuge zunehmend für den Export. So ist mehr als

die Hälfte der in Thailand hergestellten Fahrzeuge für den Auslandmarkt bestimmt, womit

das Land zu den weltweit 15 größten Automobilexporteure weltweit gehört.50 Generell er-

folgt rund die Hälfte der Automobilproduktion in ASEAN in Thailand, gefolgt von Indonesien

mit etwa 30 % und Malaysia mit etwa einem Achtel. Auf diese drei Länder entfallen auch

fast 80 % des Automobilabsatzes in den ASEAN-Ländern.51 Vietnam hat aktuell einen ver-

gleichsweise kleinen Anteil (im einstelligen Bereich) sowohl an der Automobilproduktion der

Region wie auch am Automobilabsatz, ist aber ebenfalls bestrebt, die eigene Automobilpro-

duktion auszubauen und versucht eine eigene Automobilmarke aufzubauen. In Haiphong, 49 Vgl. GTAI (2018h). 50 Vgl. GTAI (2018i). 51 Vgl. ASEAN Automotive Federation (2019).

Page 115: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

109

der im nördlichen Landesteil gelegenen, drittgrößten vietnamesischen Stadt, entsteht aktu-

ell – fast „auf der grünen Wiese“ – eine nach Industrie 4.0-Standards entwickelte Autofabrik

samt einem Supplier-Park in der Nähe des Produktionsstandorts, wo sich – so die Zielvor-

stellung – voraussichtlich viele Zulieferunternehmen ansiedeln werden. Bei der Entwicklung

und dem Produktionsaufbau wird Know-how aus Deutschland genutzt: vom Design der Pro-

duktionsfabrik über die Fertigungsanlagen selbst sowie deren Steuerung bis hin zur Fahr-

zeugentwicklung, Antriebstechnik und Plattformtechnologie.52 Auch Malaysia ist bestrebt,

den Automobilsektor auszubauen und zieht eine dritte eigene Automobilmarke in Erwä-

gung, nachdem die zwei bereits existierenden – Proton und Perodua – in den vergangenen

Jahren Marktanteile an die Importmarken verloren haben. Es besteht bereits Interesse sei-

tens chinesischer Investoren, sich an diesem Projekt, das noch nicht beschlossen ist, zu

beteiligen. Generell versucht China seinen Einfluss auf dem Automarkt in Südostasien zu

vergrößern. Nicht nur durch Ausbau verschiedener Beteiligungen am malaysischen Auto-

mobilsektor, sondern auch durch Markteintritt eigener Fahrzeugmarken wie Wulling in In-

donesien. Die deutschen Autohersteller gehören vor allem im Segment der Premium-PKW

zu den führenden Anbietern in Südostasien. Somit haben hessische Automobilzulieferer

die Chance, an dem wachsenden Automarkt in Südostasien teilzunehmen. Da allerdings

einige der ASEAN-Länder wie Malaysia und Vietnam neben vielerorts bereits existierende

hohe Zölle und Local-Content-Regelungen zusätzliche Handelshemmnisse für Importfahr-

zeuge planen, wäre hierfür meist ein Engagement vor Ort notwendig. Auch die PSA

Groupe, die 2017 Opel erworben hat, verstärkt ihre Aktivitäten in der Region. Das Unter-

nehmen gab Anfang des Jahres 2018 die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens

mit der Naza Corporation in Malaysia bekannt. Die Naza-Fabrik in Gurun, das im Norden

des Landes liegt, soll dabei gemeinsam genutzt werden und auch Peugeot- und Citroën-

Fahrzeuge für den ASEAN Markt fertigen.53

Da auch die ASEAN-Länder häufig mit erheblichen Problemen hinsichtlich Verkehrsauf-

kommen und Umwelt zu kämpfen haben, bieten einige Staaten wie Indonesien, Singapur

und Thailand diverse Anreize, kleinere, verbrauchs- und schadstoffarme Autos zu kaufen.

Dieser Trend dürfte sich künftig noch verschärfen, sodass der Massenmarkt der Zukunft in

ASEAN den Kleinwagen und umweltschonenden Autos wie z. B. Elektro- und Hybridfahr-

zeugen gehören dürfte.

Dienstleistungssektor

Aus Sicht der hessischen Wirtschaft sind einige der ASEAN-Staaten vor allem als Outsour-

cing Standorte für unternehmensbezogene Dienstleistungen von Bedeutung. So gehören

die Philippinen zu den weltweiten Spitzenstandorten für „Business Process Outsourcing“

(BPO) und „Business Knowledge Outsourcing“ (z. B. Datenanalyse, Forschungs- oder

52 Vgl. Walde (2018, S. 15) sowie GTAI (2018j). 53 Vgl. Handelsblatt (2018).

Page 116: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

110

Rechtsdienstleistungen). Vor allem als Standort für sprachbasierte Dienste (z. B. Callcen-

ter) sind die Philippinen der weltweit wichtigste Standort, aber auch bei nicht-sprachbasier-

ten Services (z. B. Finanzdienstleistungen, Buchhaltung, Human Resources Management)

rangiert das Land unter den weltweit TOP3-Standorten. Zu den größten BPO-Dienstleistern

auf den Philippinen gehören Accenture, Convergys Philippines Services, JPMorgan Chase

Bank N.A.-Philippine Global Service Center, 24/7 Customer Philippines und Telephilippi-

nes. Große BPO-Zentren unterhalten zudem zahlreiche deutsche Firmen wie Lufthansa,

Deutsche Bank und Bosch.54 Wichtige Standortvorteile sind vorteilhafte Sprachkenntnisse

(Englisch ist eine der offiziellen Sprachen im Land), aber auch ein gutes Bildungsniveau

der Fachkräfte kombiniert mit einem vergleichsweise niedrigen Lohnniveau. Ein Ausbau der

Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ist allerdings für die künftige Wettbewerbs-

fähigkeit des Standorts notwendig, was daher von der Regierung vorangetrieben wird.

Auch Vietnam ist bestrebt, seine Position als BPO-Standort auszubauen, auch wenn das

Land mit etablierten Standorten wie den Philippinen und Indien noch nicht mithalten kann.

Vietnam führt die Liste der aufsteigenden „Pionier Locations“ beim Business Process Out-

sourcing and Shared Services Location Index 2016 des Immobilienberatungsunternehmens

Cushman & Wakefield an.55 Beim Global Services Location Index 2017 von A.T. Kearney

rangiert Vietnam hinter Indien, China, Malaysia, Indonesien und sogar noch vor den Philip-

pinen auf Platz 6.56 Das Land weist eine ausgeprägte Stärke bei der Softwareentwicklung

und insbesondere bei mobilen Web-Applikationen (Apps) auf. Das Wachstum wird aller-

dings vom dortigem IT-Fachkräftemangel ausgebremst.

In Singapur ist u. a. die Branche der Ingenieurdienstleistungen stark vertreten, und dies mit

einer großen Bandbreite, die beispielsweise die Ingenieurplanung, Beratungsaktivitäten

und die Systementwicklung für das Projekt- und Konstruktionsmanagement umfasst. Die

Nachfrage kommt beispielsweise aus dem Bereich der Petrochemie und der biomedizini-

schen Forschung. Zu den weltweit operierenden Unternehmen in den Sparten Ingenieur-

planung und Projektmanagement, Steuerung und Automatisierung sowie Prüf- und Zertifi-

zierungsleistungen gehören z. B. M+W Group, TÜV Rheinland und TÜV Süd aus Deutsch-

land sowie ABB und SGS aus der Schweiz. Aus dem Vereinigten Königreich stammen z. B.

Arup’s und PM Group, aus den USA Jacobs Engineering and Underwriters Laboratories

und aus Japan die Yokogawa Electric Corporation.57

54 Vgl. Majer, Kompalla (2018) sowie GTAI (2018k). 55 Vgl. Cushman & Wakefield (2016). 56 Vgl. A.T. Kearney (2017). 57 Vgl. Harsche, Bauer, Werner (2017, S. 38).

Page 117: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

111

4.2 Investitionsbeziehungen zwischen Hessen und der ASEAN-Region –

Unternehmensbeispiele

Der in Kapitel 3.3 dargestellten Analyse der FDI-Werte aus der Wirtschaftsstatistik werden

nachfolgend spezifische Unternehmensbeispiele zur Seite gestellt, um die Investitions- und

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den ASEAN-Staaten zu veranschaulichen.

Hierzu wurden weiterführende Recherchen – Artikel in Presse und Fachzeitschriften sowie

Angaben der Unternehmen auf Webseiten, in Geschäftsberichten und sonstigen Veröffent-

lichungen – durchgeführt und auf Unternehmensdatenbanken zurückgegriffen.

In der Unternehmensdatenbank Markus sind knapp 90 hessische Unternehmen58 mit einer

oder mehreren Tochtergesellschaften im Wirtschaftsraum ASEAN erfasst. Während die

Markus-Datenbank bestehende unternehmensrechtliche Besitzverhältnisse anzeigt – un-

abhängig davon, ob es sich um etwa eine eigene Niederlassung, eine Übernahme oder

Fusion handelt – nimmt die FDI-Markets-Datenbank59 sogenannte Greenfield-Investitionen

und Erweiterungsinvestitionen in den Blick. Zwischen 2003 und 2018 sind in der Datenbank

rund 80 Investitionsprojekte hessischer Firmen im Wirtschaftsraum ASEAN erfasst. Davon

entfallen rund 30 auf Singapur und 20 auf Vietnam.

Zahlreiche in Hessen ansässige Großunternehmen betreiben Tochtergesellschaften und

Niederlassungen im Wirtschaftsraum ASEAN – oft in mehreren der zehn ASEAN-Staaten.

Zudem sind einige hessische kleine und mittelständische Unternehmen in diesem Wachs-

tumsmarkt vor Ort präsent. Nachfolgend werden einige Beispiele vorgestellt:

• Allein schon wegen einer Präsenz im weltweit bedeutenden Finanzzentrum Singapur

sind viele Unternehmen der hessischen Finanzbranche im Wirtschaftsraum ASEAN

vertreten, doch auch in weiteren ASEAN-Staaten werden Niederlassungen betrieben.

Die Commerzbank ist seit 1970 in Singapur tätig und beschäftigt dort derzeit knapp

400 Mitarbeiter. Von Singapur aus werden auch die Philippinen betreut. Repräsentan-

zen der Commerzbank sind in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam angesie-

delt. Von Vietnam aus erfolgen zudem auch Aktivitäten in Laos und Kambodscha. In

Brunei Darussalam und Myanmar ist die Commerzbank nicht direkt vertreten, sondern

sie bietet die Möglichkeit, sich bezüglich entsprechender Dienstleistungen an zentrale

Ansprechpartner zu wenden.

Als Deutsch-Asiatische Bank eröffnete die Deutsche Bank im Jahr 1906 die erste Nie-

derlassung in Singapur, die 1971 wiedereröffnet wurde. Seit 1988 wird das Asien-

Geschäft der Deutschen Bank durch den regionalen Hauptsitz in Singapur gesteuert.

58 Die Markus Datenbank beruht insbesondere auf Informationen aus dem Handelsregister. Aufgrund von komplexen Firmenstrukturen

mit teils mehreren rechtlich eigenständigen Gesellschaften kommt es hierbei zu Doppelzählungen. Zudem dient insbesondere das Finanzzentrum Singapur als Standort von Tochtergesellschaften, deren realwirtschaftlicher Schwerpunkt in anderen asiatischen Ländern wie China lokalisiert ist.

59 Vgl. Fußnote 23.

Page 118: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

112

Mehrere Tochtergesellschaften der Deutschen Bank sind ebenfalls dort angesiedelt.

Die Deutsche Bank ist seit 1969 in Indonesien (Jakarta) aktiv und hat 1990 eine zweite

Niederlassung in Surabaya eingerichtet. Auf den Philippinen ist die Deutsche Bank seit

1975 vor Ort vertreten und betreibt mit der Deutschen Regis – gegründet 1999 – den

größten Equity Broker des Landes. In Thailand errichtete die Deutsche Bank 1975 die

erste Niederlassung und hat dort mittlerweile mehr als 130 Mitarbeiter. 1992 wurde

eine Repräsentanz der Deutschen Bank in Vietnam gegründet, die 1995 zu einer Nie-

derlassung erweitert wurde.

Als Spitzeninstitut der Genossenschaftsbanken in Deutschland betreibt die DZ Bank

eine Niederlassung in Singapur sowie eine Repräsentanz in Jakarta. Die zur DZ Bank

gehörende DVB Bank (Schwerpunkt Transportfinanzierung) unterhält einen Standort

in Singapur. Die insbesondere auf den Immobilienbereich fokussierte und in Wiesba-

den ansässige Aareal Bank betreibt eine Niederlassung in Singapur. Die Deutsche

Börse hat seit 2009 über die Eurex Frankfurt AG eine Niederlassung in Singapur, durch

die die Märkte Australien und Südostasien entwickelt und betreut werden.

Zudem sind in Hessen ansässige Investmentgesellschaften bzw. Immobilienfondsge-

sellschaften wie Deka Immobilien Investment GmbH, Commerz Real Investmentgesell-

schaft mbH, DWS Grundbesitz GmbH, Union Asset Management Holding AG und Uni-

versal Investmentgesellschaft mbH vor Ort bzw. besitzen und verwalten Anlageobjekte

im Wirtschaftsraum ASEAN.

• Hessische Pharma- und Medizintechnikunternehmen betreiben Niederlassungen im

Wirtschaftsraum ASEAN. Die Merck KgaA hat eine 1970 gegründete Tochtergesell-

schaft in Indonesien mit derzeit 640 Mitarbeitern. Im Jahr 1977 startete Merck seine

Aktivitäten mit einer Repräsentanz auf den Philippinen. Weitere Repräsentanzen wur-

den 1989 in Malaysia, 1991 in Thailand und 1995 in Singapur und Vietnam etabliert

und ausgebaut.

B. Braun Melsungen begann im Jahr 1972 mit der Erschließung des asiatisch-pazifi-

schen Raums durch die Errichtung einer Produktionsstätte in Penang in Malaysia, wo

sich auch heute der regionale Hauptsitz befindet. In Penang sind mehr als 7.700 Mit-

arbeiter beschäftigt. 1980 wurde eine Vertriebseinrichtung in Kuala Lumpur etabliert.

Es folgte die Gründung einer Niederlassung auf den Philippinen im Jahr. Braun grün-

dete 1989 eine Niederlassung in Thailand und übernahm 2010 die Suturex & Renodex,

einen Hersteller von Nadeln für chirurgische Nähte. 1990 folgte die Einrichtung einer

Tochtergesellschaft in Indonesien und 1992 einer Repräsentanz in Vietnam. Sowohl in

Indonesien als auch Vietnam sind mittlerweile auch Produktionsstätten angesiedelt.

Fresenius Kabi hat im Jahr 2007 eine Repräsentanz in Vietnam gegründet und betreibt

mittlerweile eine Fabrik mit mehr als 500 Beschäftigten. Zudem ist das Unternehmen

in Indonesien, Malaysia, auf den Philippinen sowie in Singapur und Thailand vor Ort

vertreten. Das Pharmaunternehmen Stada betreibt Vertriebsgesellschaften auf den

Philippinen sowie in Thailand und Vietnam.

Page 119: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

113

• Unternehmen der mit der Pharmabranche eng verwandten Chemiebranche aus Hes-

sen sind ebenfalls im Wirtschaftsraum ASEAN mit Tochtergesellschaften aktiv. Die in

Frankfurt ansässige INEOS Styrolution Group GmbH stellt Styrolkunststoffe her und

hat eine regionale Zentrale zur Erschließung von Wachstumsmärkten in Asien in Sin-

gapur eingerichtet.60 Die Schramm Coatings GmbH, ein Hersteller von Lacken und Be-

schichtungsstoffen, hat in Thailand im Jahr 2009 eine Produktionsstätte übernommen

und eine weitere Produktionsstätte 2010 in Vietnam aufgebaut. Beide Unternehmen

sind eingebettet in Konzernstrukturen mit Hauptsitz außerhalb Hessens.

• Verschiedene weitere hessische Unternehmen aus anderen Bereichen des Verarbei-

tenden Gewerbes haben sich im Wirtschaftsraum ASEAN mit Tochtergesellschaften

angesiedelt. Heraeus betreibt sowohl Produktionsstätten als auch Forschungs- und

Entwicklungsaktivitäten sowie globale Managementaktivitäten in Singapur. Eine wei-

tere Tochtergesellschaft des Hanauer Unternehmens befindet sich auf den Philippinen.

Ein Beispiel für ein hessisches KMU, das eine Niederlassung in Singapur betreibt, ist

die MSC Polymer AG. Das Unternehmen aus Staufenberg entwickelt und verarbeitet

Kunststoffe für die Elektronikindustrie und hat seit 1993 eine Niederlassung in Singa-

pur.61 Das nordhessische Unternehmen Technoform stellt Kunststoffprofile her und

verfügt über einen Vertriebsstandort in Singapur. Im Jahr 2012 übernahm die Norma

Group, Hersteller von Verbindungselementen, eine Produktionsstätte in Malaysia. Eine

weitere Produktionsstätte befindet sich in Thailand. Vertriebseinrichtungen befinden

sich in Singapur, Malaysia und Indonesien. Die Vacuumschmelze GmbH & Co. KG

betreibt einen Produktionsstandort in Malaysia. Das Darmstädter Unternehmen Vibra-

coustic betreibt in Thailand eine Tochtergesellschaft, die Fahrwerk- und Motorlager so-

wie Dämpfer herstellt.

Die Leica Microsystems hat seit fast 50 Jahren eine Fertigungs- und Entwicklungsstätte

in Singapur mit derzeit etwa 450 Mitarbeitern, die auf die Herstellung von Mikroskopen

für den medizinischen Bereich fokussiert ist.62 Der Hersteller für angewandte Mess-

technik Schenck Process GmbH hat sowohl in Singapur als auch Indonesien Nieder-

lassungen. Adam Hall, ein Hersteller, Händler und Dienstleister für Eventtechnik aus

Neu Anspach verfolgt mit der Gründung eines Tochterunternehmens in Singapur sowie

der Einrichtung eines Showrooms vor Ort im Jahr 2014 die Erschließung des asiati-

schen Marktes.

Mit der Rittal GmbH & Co. KG bzw. der Friedhelm Loh Gruppe, der Messer Group

GmbH und der Schunk GmbH werden am Ende dieses Kapitels die Aktivitäten von drei

weiteren Unternehmen in ASEAN in Kurzprofilen präsentiert.

60 Vgl. Harsche, Bauer, Werner (2017, S. 43). 61 Vgl. Harsche, Bauer, Werner (2017, S. 46). 62 Vgl. Harsche, Bauer, Werner (2017, S. 45).

Page 120: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

114

• Auch über die Finanzbranche hinaus sind hessische Unternehmen aus anderen

Dienstleistungsbereichen im Wirtschaftsraum ASEAN mit Tochtergesellschaften ver-

treten. Insbesondere im IT-Bereich lassen sich weitere Beispiele benennen. So hat die

Software AG in Singapur ihren regionalen Hauptsitz für Asien eingerichtet und steuert

von dort aus die Vertriebsaktivitäten in der Region.63 Die T-Systems GmbH betreibt

Niederlassungen in Indonesien, Malaysia und Singapur. Die OTRS AG ist Hersteller

und weltweit größter Dienstleister für die Service Management Suite OTRS und hat im

Jahr 2017 eine Tochtergesellschaft in Singapur gegründet. Das Unternehmen Acomo-

deo betreibt eine Plattform zur Vermittlung von Langzeitunterkünften für Geschäftsrei-

sende und hat sich 2018 mit einer Niederlassung in Singapur angesiedelt. Das Unter-

nehmen Logistic People aus Mörfelden bietet Fachkräftevermittlung innerhalb der

Logistikbranche an und betreibt ebenfalls eine Niederlassung in Singapur.

Für die umgekehrte Richtung – Unternehmen aus ASEAN mit Niederlassung in Hessen –

finden sich im Vergleich nur relativ wenige Beispiele. Rund 50 hessische Unternehmen sind

in der Markus Datenbank mit Muttergesellschaft mit Sitz in ASEAN erfasst.64 In der FDI-

Markets-Datenbank65 sind zwischen den Jahren 2003 und 2017 rund 10 Investitions-

projekte von Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum ASEAN in Hessen identifizierbar.

• Im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes sind insbesondere eine Reihe kleinerer

Vertriebsniederlassungen durch Unternehmen aus dem Raum ASEAN in Hessen iden-

tifizierbar, während Produktionsstandorte – wenn überhaupt – aufgrund von Übernah-

men durch Unternehmen aus ASEAN in Hessen betrieben werden. Die Plastoreg Smidt

GmbH, ein in Witzenhausen ansässiger Hersteller von hochspezialisiertem Büro-

bedarf, Registern aus Kunststoff und Karton, wurde im Jahr 2007 durch die ASIA File

Gruppe aus Malaysia übernommen. Die VinFast, ein Automobilhersteller aus Vietnam,

hat im Jahr 2018 ein Büro in Frankfurt eröffnet.

• Im Dienstleistungsbereich sind in Hessen insbesondere Hotelbetreiber, Immobilien-

gesellschaften und Finanzdienstleister aus dem ASEAN-Raum aktiv. Die Vienna

House, eine österreichische Hotelkette im Besitz der thailändischen U-City PCL, be-

treibt ein Hotel in Limburg und strebt ein weiteres Hotel in Kronberg an. Zu nennen ist

die in Bad Arolsen sitzende H-Hotels AG, die Verbindungen nach Singapur aufweist.

Das Unternehmen betreibt eine Vielzahl von Hotels insbesondere in Deutschland, der

Schweiz und Österreich. Die Ascott Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Capitalland

aus Singapur, betreibt seit 2011 in Frankfurt ein Apartmenthaus. Im selben Segment 63 Vgl. Harsche, Bauer, Werner (2017, S. 47). 64 Vgl. Fußnote 58. Für Unternehmen mit Muttergesellschaft aus dem Wirtschaftsraum ASEAN ist der Effekt von Doppelzählungen

besonders stark, sodass eine Bereinigung durchgeführt werden musste. Allein die H-Hotels AG in Bad Arolsen ist mit über 30 Un-ternehmen in der Datenbank vertreten. Neben Doppelzählungen und komplexen Firmenstrukturen kommt bei den eingehenden Direktinvestitionen der Aspekt hinzu, dass auch Staatsbürger aus einem ASEAN-Staat, die in Hessen leben und ein Unternehmen gründen, in dieser Zählung berücksichtigt werden.

65 Vgl. Fußnote 23.

Page 121: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

115

ist auch die Frasers Hospitality, ebenfalls aus Singapur, in Hessen aktiv.

Die Vietin Bank hat 2011 als erste vietnamesische Bank eine Filiale in Deutschland

errichtet, die sich in Frankfurt befindet. Smartkarma, ein Unternehmen aus Singapur,

das eine Plattform für unabhängige Investment Research Analysen betreibt, hat ein

Büro im Frankfurter TechQuartier eingerichtet. Das ebenfalls aus Singapur stammende

Unternehmen Finquest bringt Investoren und Unternehmen zusammen und hat 2018

ein Büro in Frankfurt eröffnet.

Nachfolgend werden anhand von Kurzprofilen drei Industrieunternehmen aus Hessen in

alphabetischer Reihenfolge präsentiert, die im Wirtschaftsraum ASEAN präsent sind. Die

Autoren bedanken sich vielmals bei den Unternehmen für die Teilnahme und die zur Ver-

fügung gestellten Informationen. Für weitere Unternehmensprofile hessischer Unterneh-

men mit Aktivitäten im Raum ASEAN sei auf die Studie „Wirtschaftsbeziehungen zwischen

Hessen und Singapur“ der Hessen Agentur verwiesen. Dort werden im Dienstleistungsbe-

reich die Aktivitäten der Commerzbank AG, der Deutschen Börse AG sowie der Software

AG und im Verarbeitenden Gewerbe die Aktivitäten der INEOS Styrolution Group GmbH,

der MSC Polymer Ag Germany sowie der Leica Microsystems GmbH vorgestellt. Die Un-

tersuchung zu den „Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Vietnam“ aus dem Jahr

2010 liegt zwar bereits etwas weiter in der Vergangenheit, enthält aber Firmenporträts, die

auf ausführlichen Interviews mit den Unternehmen B. Braun Melsungen AG, Fresenius

Kabi AG, Merck KGaA und Messer Group GmbH.

Page 122: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

116

Messer Group GmbH

Die Messer Group wurde 1898 gegründet und ist der

weltweit größte privat geführte Spezialist für Industrie-,

Medizin- und Spezialgase. Das Unternehmen produ-

ziert Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon,

Kohlendioxid, Wasserstoff, Helium, Schweißschutz-

gase, Spezialgase, medizinische Gase und viele ver-

schiedene Gasgemische. Von Acetylen bis Xenon bie-

tet die Messer Group eine der größten Produktpaletten

in diesem Marktsegment und entwickelt Anwendungs-

technologien für den Einsatz von Gasen in fast allen In-

dustriebranchen, in der Lebensmitteltechnik, Medizin

sowie in Forschung und Wissenschaft.

Der Hauptsitz der Messer Group befindet sich in Bad

Soden, von wo aus auch die internationalen Aktivitäten

des Konzerns gesteuert werden. Weltweit sind im Kon-

zern mehr als 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

(Stand Oktober 2018) tätig. Der Umsatz lag im Jahr 2017 bei rund 1,2 Mrd. Euro.

Bereits 1997 wurde in Vietnam eine Tochtergesellschaft gegründet, wo derzeit mehr als

300 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der dort erzielte Umsatz betrug 2017 rund 36 Mio. Euro.

Zur weiteren Markterschließung des Wirtschaftsraums ASEAN wurde in Singapur ein Büro

eröffnet. Von dort ausgehend wird ein zusammenhängendes Netz von Geschäftsaktivitäten

von Indonesien über Singapur und Malaysia bis nach Thailand aufgebaut. Dabei profitiert

das Unternehmen von seinen Erfahrungen in Vietnam und China sowie von seinen interna-

tionalen Kunden aus Europa und China, die in ASEAN-Staaten Niederlassungen betreiben.

Über Joint Ventures ist Messer seit 2017 in Malaysia, und seit 2018 in Indonesien und

Thailand tätig. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei 52 in Malaysia, 15 in Indonesien und 7 in

Thailand.

Das wachsende Engagement der Messer Group in der ASEAN-Region beruht u. a. auf ei-

ner allgemeinen Entwicklung: Durch wachsenden Wohlstand wird sich die Zahl der derzeit

3 Mrd. Menschen, die sich der Mittelschicht weltweit zurechnen lassen, in den nächsten 5

bis 10 Jahren um rund 1 Mrd. erhöhen. Während derzeit die Mehrheit der Mittelschicht in

westlichen Ländern lebt, werden 90 % des Zuwachses in Asien verortet sein. Hierdurch

werden Kaufkraftzuwächse sowie darauffolgende Investitionen in Asien induziert. Vor dem

Hintergrund dessen, dass im Hinblick auf Unternehmensaktivitäten die ASEAN-Staaten oft

als sicherer oder unkomplizierter als China und Indien einzustufen sind, werden sich diese

– insbesondere Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam – auch künftig eines wach-

senden Investoreninteresses erfreuen.

Messer Group GmbH Messer-Platz 1 65812 Bad Soden Geschäftsführung: Stefan Messer (CEO) Dr. Uwe Bechtolf (CFO) Ernst Bode (COO) Standorte ASEAN:

Hauptsitz Messer Haiphong Industrial Gases Co., Ltd. Hanoi, Vietnam Hauptsitz Universal Industrial Gases Sdn, Bhd. Senai Johore, Malaysia Hauptsitz Messer (Thailand) Co. Ltd. Bangkok, Thailand Hauptsitz PT. Chemindo Inti Usaha Jakarta, Indonesien

Page 123: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

117

Rittal GmbH & Co. KG

Die Rittal GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1961 ge-

gründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet

sich im hessischen Herborn. Das Unternehmen ist

ein weltweit führender Systemanbieter für Schalt-

schränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infra-

struktur sowie Software und Service. Die Systemlö-

sungen von Rittal kommen in nahezu allen Bran-

chen, vorwiegend in der Automobilindustrie, in der

Energieerzeugung, im Maschinen- und Anlagenbau

sowie in der IT- und Telekommunikationsbranche

zum Einsatz. Das breite Leistungsspektrum umfasst

ein konfigurierbares Schaltschranksystem, dessen

Daten im gesamten Produktionsprozess durchgän-

gig verfügbar sind, sowie intelligente Kühllösungen

mit durchschnittlich 75 Prozent geringerem Energie-

verbrauch und hoher CO2-Einsparungen. Innovative

IT-Lösungen vom IT-Rack über das modulare Re-

chenzentrum bis hin zu Edge und Hyperscale Com-

puting Lösungen gehören zum Portfolio.

Rittal ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Fried-

helm Loh Group ist mit 18 Produktionsstätten und 80 Tochtergesellschaften international

erfolgreich. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 12.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr

2018 einen Umsatz von 2,6 Mrd. Euro.

International beschäftigt Rittal 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist mit 58 Toch-

tergesellschaften weltweit präsent. 13 Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich

in Deutschland, China, Indien, Italien, den USA und Großbritannien.

Rittal GmbH & Co. KG ist in mehreren ASEAN-Staaten mit Standorten vertreten – in Sin-

gapur, Malaysia, Thailand, Indonesien und Vietnam. Die Tochtergesellschaften dienen der

Markterschließung als Vertriebseinheiten. Im engen Austausch mit dem Kunden werden

aus dem Systemportfolio branchenspezifische Lösungen auf die Wertschöpfungsprozesse

zugeschnitten.

ASEAN ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um die regionalen Märkte zu erschließen.

Neben der schnellen Bedienung der lokalen Märkte mit hoher Verfügbarkeit der Produkte

entstehen hier große Chancen durch die Betreuung globaler und regionaler Key Kunden.

Rittal GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg D-35745 Herborn Geschäftsführung: Dr.-Ing. Karl-Ulrich Köhler (Vorsitzender) Andreas Huck Carsten Röttchen Uwe Scharf Hans Sondermann Dr. Thomas Steffen Standorte ASEAN:

PT. RITTAL Jakarta, Indonesien RITTAL Systems SDN BHD Selangor, Malaysia RITTAL Pte. Ltd. Singapur Rittal Ltd. Bangkok, Thailand RITTAL LLC Vietnam Ho Chi Minh City, Vietnam

Page 124: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

118

Schunk Group

Die Schunk Group ist ein global agierender Technolo-

giekonzern – mittelständisch handelnd mit einer welt-

weiten Business Unit-Struktur. Das Unternehmen ist

ein führender Anbieter von Produkten aus Hightech-

Werkstoffen – wie Kohlenstoff, technischer Keramik

und Sintermetall – sowie von Maschinen und Anlagen

– von der Umweltsimulation über die Klimatechnik und

Ultraschallschweißen bis hin zu Optikmaschinen. Die

Schunk Group beschäftigt über 8.200 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter in 29 Ländern und hat 2017 einen Um-

satz von rund 1,2 Mrd. Euro erwirtschaftet.

Das Unternehmen mit Sitz in Heuchelheim in Hessen gliedert sich in fünf Technologiebe-

reiche. Die Division Schunk Carbon Technology ist in der Entwicklung, Fertigung und An-

wendung von Carbon- und Keramik-Lösungen tätig. Die Division Weiss Technik produziert

Anlagen der Umweltsimulation, Klimatechnik und Wärmetechnik sowie Reinluft- und Con-

tainment-Lösungen. Schunk Sinter Metals stellt hochpräzise Sintermetallteile her. Schunk

Sonosystems ist Spezialist für Ultraschallmetallschweißen. OptoTech stellt Maschinen und

Anlagen für die Optikindustrie her. Wichtigste Märkte der Schunk Group sind die Automo-

bilbranche sowie die Bahntechnik, wobei der Konzern aufgrund seiner Vielfalt an Techno-

logien und Produkten breit aufgestellt ist und weltweit zahlreiche weitere Branchen bedient.

Die Schunk Group ist mit den beiden Divisions Schunk Carbon Technology und Weiss

Technik in ASEAN vertreten und hat dort insgesamt sechs Standorte in Thailand (Bangkok,

Pichit und Samut Prakan), Singapur und Malaysia (Penang). Schwerpunkte sind die Her-

stellung von Kohlebürsten für Autos und Elektrogeräte, der Vertrieb von Produktionsmitteln

für die Branchen Optoelektronik und Halbleiter und die Montage und der Service von Anla-

gen zur Umweltsimulation.

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1913 von Ludwig Schunk in Fulda, seit 1918

ist der Unternehmenssitz in Heuchelheim. Seit 1995 ist der Technologiekonzern mit einem

Produktionsstandort in Pichit in Thailand vertreten und hat seitdem seine Präsenz in

ASEAN sukzessive ausgeweitet. Heute sind rund 300 Beschäftigte in ASEAN für die

Schunk Group tätig, wobei Pichit bis heute der mit Abstand größte Standort und der einzige

Fertigungsstandort ist. Die übrigen Standorte konzentrieren sich auf Vertrieb, Montage und

Service.

Für die Schunk Group ist Asien – neben Amerika – einer der strategischen Wachstums-

märkte. Der Grund hierfür ist die hohe wirtschaftliche Dynamik der Region und das nach

wie vor hohe Potenzial für das Unternehmen. Hier gilt dem Wirtschaftsraum ASEAN sowohl

als Absatzmarkt als auch als Produktionsstandort ein besonderes Augenmerk.

Schunk GmbH Rodheimer Straße 59 35452 Heuchelheim Geschäftsführung: Dr. Arno Roth (Vorsitz) Peter R. Manolopoulos (Mitglied) Standorte ASEAN:

Penang, Malaysia Singapur Bangkok, Thailand Pichit, Thailand Samut Prakan, Thailand

Page 125: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

119

5 Zusammenfassung

Die im Jahr 1967 gegründete ASEAN bildet einen wachstumsstarken Wirtschaftsraum in

Südostasien und besteht mittlerweile aus zehn Staaten – aus den fünf Gründungsmitglie-

dern Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und den Philippinen sowie aus den später

beigetretenen Staaten Brunei Darussalam, Vietnam, Myanmar, Laos und Kambodscha. Die

Zielsetzung der ASEAN besteht unter anderem in einer starken wirtschaftlichen Koopera-

tion und Integration der Mitgliedsstaaten, was durch die Vereinbarung einer Freihandels-

zone Anfang der 1990er Jahre sowie die weitergehenden Bemühungen zur Errichtung

eines Binnenmarktes durch die Verabschiedung der ASEAN Economic Community im Jahr

2015 verfolgt wird. Dessen ungeachtet ist hervorzuheben, dass der politische Zusammen-

schluss innerhalb der ASEAN den einzelnen Ländern große Entscheidungsfreiheiten ein-

räumt und markante Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern hinsichtlich sozioöko-

nomischer Indikatoren, Kultur und Entwicklung bestehen.

In der ASEAN-Region leben insgesamt knapp 650 Mio. Einwohner. Die Bevölkerungszah-

len der Länder reichen von 264 Mio. Einwohner in Indonesien und 105 Mio. Einwohnern auf

den Philippinen bis hin zum Stadtstaat Singapur mit 5,7 Mio. Einwohnern und Brunei

Darussalam mit lediglich 0,4 Mio. Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte in Singapur beträgt

fast 8.000 Einwohner pro Quadratkilometer, am dünnsten besiedelt ist Laos mit 29 Einwoh-

ner pro Quadratkilometer. Die Länder sind teilweise durch dicht besiedelte Ballungszentren

und Metropolen gekennzeichnet, sodass oft ein Großteil der Bevölkerung in städtischen

Regionen lebt. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung ist deutlich geringer als etwa in

Europa.

Das BIP pro Einwohner als wichtiger Wohlstandsindikator reicht im Jahr 2017 von Singapur

mit 54.000 US-Dollar über Brunei Darussalam (30.000 US-Dollar), Malaysia (10.000 US-

Dollar) und Thailand (6.500 US-Dollar) sowie Vietnam, Laos, Philippinen (zwischen 2.000

und 3.000 US-Dollar) bis hin zu Kambodscha und Myanmar mit rund 1.400 bzw. 1.300 US-

Dollar. Das Wirtschaftswachstum als durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des BIP

zwischen 2015 und 2017 lag für ASEAN insgesamt bei 4,7 %. Die gemessen am BIP pro

Einwohner ärmeren Länder der Region weisen mit über 7 % (Kambodscha, Laos, Myan-

mar) bzw. 6 % (Vietnam, Philippinen) besonders hohe Wachstumsraten auf. Eine wichtige

Komponente der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung ist die Ausweitung des interna-

tionalen Handels. Die ASEAN-Region exportierte 2016 Waren im Wert von rund 1 Billion

US-Dollar weltweit. Der Import belief sich auf rund 0,9 Billionen US-Dollar. Zudem hatte der

Warenverkehr innerhalb der Region ein Volumen von rund 200 Mrd. US-Dollar. Dabei zei-

gen sich wieder deutliche Unterschiede – der Export Singapurs ist mit 373 Mrd. US-Dollar

um mehr als den Faktor 100 größer als der Export von Laos. Auch umgekehrt ist die Spanne

mit einem Importvolumen von 328 Mrd. US-Dollar (Singapur) bis 3 Mrd. US-Dollar (Brunei

Darussalam) erheblich. Die wichtigsten Exportziele der Region sind China, USA und Japan.

Deutschland folgt auf Rang 9 der Exportdestinationen. Importseitig ist Deutschland nach

Page 126: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

120

China, Japan, den USA und der Republik Korea der fünftwichtigste Lieferant für die ASEAN-

Region. Ausländische Direktinvestitionen bilden einen weiteren wichtigen Bestandteil der

internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Höhe der FDI aus dem Ausland übersteigen –

entsprechend des Entwicklungsstandes und des Wohlstandsniveaus – zum Teil die ausge-

henden FDI um ein Vielfaches. Unternehmen aus Singapur haben in 2016 einen FDI-Be-

stand im Ausland in Höhe von rund 682 Mrd. US-Dollar. Auf Rang 2 folgt Malaysia mit

127 Mrd. US-Dollar. In der anderen Richtung ist der Vorsprung des Stadtstaates ebenfalls

beträchtlich: Ausländische Unternehmen halten in Singapur einen FDI-Bestand in Höhe von

1,1 Billionen US-Dollar, Indonesien folgt mit 235 Mrd. US-Dollar auf Rang 2.

Die hessische Wirtschaft setzte im Jahr 2017 Waren im Wert von 1,2 Mrd. Euro im Wirt-

schaftsraum ASEAN ab, was einem Anteil von 1,9 % an der gesamten hessischen Ausfuhr

entspricht. Dabei war die Entwicklung des Exportvolumens mit einem Zuwachs von knapp

60 % seit dem Jahr 2008 in den letzten zehn Jahren von einer hohen Dynamik geprägt. Die

wichtigsten Exportgüter in die ASEAN-Region sind chemische und pharmazeutische

Waren, auf die 30 % des Exports entfallen, gefolgt von Maschinen (17 %), feinmechani-

schen und optischen Erzeugnissen (12 %) sowie elektrotechnischen Erzeugnissen (10 %).

Insbesondere Maschinen sowie feinmechanische und optische Erzeugnisse können damit

von der hessischen Wirtschaft überproportional erfolgreich in der Region abgesetzt werden,

da ihre entsprechenden Anteile jeweils rund 5 %-Punkte über ihren Anteilen am Export

Hessens weltweit liegen. Bei der Betrachtung der einzelnen Länder offenbaren sich wiede-

rum deutliche Unterschiede: Der Export aus Hessen nach Singapur beläuft sich auf 378

Mio. Euro, worauf mit deutlichem Abstand Thailand mit 215 Mio. Euro folgt. Nennenswerte

Exportvolumina entfallen zudem auf Malaysia (193 Mio. Euro), Indonesien (148 Mio. Euro),

Vietnam (139 Mio. Euro) und die Philippinen (92 Mio. Euro), während die Exporte nach

Myanmar, Kambodscha, Laos und Brunei Darussalam lediglich Werte zwischen 5 Mio. Euro

und weniger als 1 Mio. Euro erreichen.

Die zunehmende Bedeutung der ASEAN-Region in den weltweiten Handelsströmen spie-

gelt sich im hessischen Import wider. Mit einem Importvolumen von 5,9 Mrd. Euro erreicht

der Wirtschaftsraum ASEAN einen Anteil von 6,3 % an der gesamten hessischen Einfuhr

des Jahres 2017. Der Anteil liegt damit mehr als doppelt so hoch wie im Jahr 2008, was

das überdurchschnittliche Wachstum der Importe aus dieser Weltregion nach Hessen – von

2,1 Mrd. Euro auf 5,9 Mrd. Euro – belegt. Dabei sind im Jahr 2017 rund 59 % der Importe

aus der ASEAN-Region der Warengruppe elektrotechnische Erzeugnisse zuzuordnen. Auf

Rang 2 folgen Maschinen mit 11 % – worunter allerdings ein Großteil („Datenverarbeitungs-

maschinen“, d.h. Computer, Festplatten, Drucker etc.) dem allgemeinen Verständnis nach

ebenfalls der Elektrotechnik zuzuordnen ist. Zudem spielen feinmechanische und optische

Erzeugnisse (10 %) eine bedeutende Rolle. Das Hauptexportgut der wirtschaftlich weniger

weit entwickelten Staaten der ASEAN-Region – nämlich Kleidung – wird durch den vierten

Rang der Warengruppe Textilien und Pelzwaren (4 %) beim hessischen Import aus der

Page 127: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

121

Region deutlich. Die Entwicklung des Imports aus der ASEAN-Region in Hessen ist insbe-

sondere durch Vietnam geprägt, auf das mit einem Volumen von 3,2 Mrd. Euro mehr als

die Hälfte des gesamten hessischen Imports aus der Region entfällt. Dies dürfte insbeson-

dere auf die Einfuhr von Mobiltelefonen, die in Vietnam hergestellt werden, zurückzuführen

sein. Die Länder Malaysia (910 Mio. Euro), Thailand (627 Mio. Euro), Singapur (468 Mio.

Euro), Philippinen (421 Mio. Euro) und Indonesien (198 Mio. Euro) folgen hinsichtlich des

hessischen Importvolumens mit deutlichem Abstand.

Die FDI hessischer Unternehmen im Wirtschaftsraum ASEAN beliefen sich im Jahr 2016

auf ein Volumen von 5,5 Mrd. Euro. Darunter entfallen 3,6 Mrd. Euro auf Singapur und

1,0 Mrd. auf Malaysia. Auch in Indonesien (304 Mio. Euro), auf den Philippinen (187 Mio.

Euro), in Thailand (162 Mio. Euro) und in Vietnam (135 Mio. Euro) sind hessische Unter-

nehmen mit Investitionen vor Ort vertreten. Das Volumen in den übrigen ASEAN-Staaten

ist so gering, dass keine Angaben vorliegen. Für FDI aus den ASEAN-Staaten in Hessen

liegen aufgrund des relativ geringen Volumens mit Ausnahme von Singapur ebenfalls nur

wenige Angaben vor. Unternehmen aus Singapur hielten im Jahr 2016 einen FDI-Bestand

von rund 507 Mio. Euro in Hessen. Verschiedene Unternehmensbeispiele in der Studie ver-

deutlichen die Investitionsbeziehungen und zeigen das Engagement hessischer Unterneh-

men in der ASEAN-Region.

Für die Markterschließung des Wirtschaftsraums ASEAN und die Intensivierung der wirt-

schaftlichen Beziehungen aus hessischer Sicht sind insbesondere die Bestrebungen auf

EU-Ebene bedeutsam, mit der ASEAN insgesamt bzw. mit einzelnen Staaten Handels- und

Investitionsabkommen abzuschließen. Sowohl mit Singapur als auch mit Vietnam sind Ab-

kommen ausgehandelt, die sich im Ratifikationsprozess befinden. Auch unterhalten die

ASEAN-Staaten untereinander sowie mit benachbarten Staaten Freihandelsabkommen,

was die Markterschließung des gesamten Raumes erleichtert – insbesondere, wenn hessi-

sche Unternehmen zusätzlich Standorte in den ASEAN-Staaten unterhalten.

Zusammenfassend bilden die zehn Staaten der Wirtschaftsregion ASEAN eine sehr wachs-

tumsstarke Region, die der hessischen Wirtschaft viele Potenziale bietet. Die vorliegende

Untersuchung unterstreicht, dass die einzelnen Staaten etwa im Hinblick auf Größe, Wirt-

schaftskraft und Wachstumsdynamik beträchtliche Unterschiede aufweisen und daher ein-

zeln in den Blick zu nehmen sind, um in einen erfolgreichen wirtschaftlichen Austausch zu

treten.

Page 128: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

122

Abbildungsverzeichnis

Abbildung Seite

1 Die ASEAN-Staaten im räumlichen Überblick 7

2 Nationales Bruttoinlandsprodukt in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 9

3 Jährliche Veränderung des nationalen Bruttoinlandsprodukts in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 10

4 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 11

5 Sektorale Struktur der Wirtschaftsleistung in den ASEAN-Staaten 2016 13

6 Arbeitslosenquoten in ausgewählten ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 15

7 Inflationsraten in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 16

8 Investitionsquoten in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 17

9 Sparquoten in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 18

10 Staatsausgaben in den ASEAN-Staaten 2000 bis 2017 20

11 Export und Import der ASEAN-Staaten weltweit sowie der jeweilige Anteil Deutschlands zwischen 2000 und 2016 27

12 Export und Import der ASEAN-Staaten weltweit 28

13 Export- und Importanteil der ASEAN-Staaten innerhalb der Region 2017 29

14 Wichtigste Exportgüter der ASEAN-Staaten weltweit und nach Deutschland 2017 34

15 Wichtigste Importgüter der ASEAN-Staaten weltweit und aus Deutschland 2017 35

16 Direktinvestitionen im Ausland der ASEAN-Staaten 2000 bis 2016 47

17 Direktinvestitionen in den ASEAN-Staaten aus dem Ausland 2000 bis 2016 48

18 Export Hessens / Deutschlands in die ASEAN-Staaten 2008 bis 2017 53

19 Bedeutung des Exports in die ASEAN-Staaten für Hessen / Deutschland 2000 bis 2017 54

20 Import Hessens / Deutschlands in die ASEAN-Staaten 2008 bis 2017 55

21 Bedeutung des Imports aus den ASEAN-Staaten für Hessen / Deutschland 2000 bis 2017 56

22 TOP5 der hessischen Exportgüter 2017 in die ASEAN-Staaten sowie Vergleichswerte weltweit und für Deutschland in die ASEAN-Staaten 57

23 TOP5 der hessischen Importgüter 2017 aus den ASEAN-Staaten sowie Vergleichswerte weltweit und für Deutschland aus den ASEAN-Staaten 58

24 Hessischer Außenhandel 2017 mit den einzelnen ASEAN-Staaten: Handelsvolumen und relative Bedeutung für Ex- und Import mit dem Wirtschaftsraum ASEAN insgesamt 60

Page 129: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

123

25 Export Hessens / Deutschlands nach Brunei Darussalam 2017 62

26 Import Hessens / Deutschlands aus Brunei Darussalam 2017 63

27 Export Hessens / Deutschlands nach Indonesien 2017 64

28 Import Hessens / Deutschlands aus Indonesien 2017 65

29 Export Hessens / Deutschlands nach Kambodscha 2017 67

30 Import Hessens / Deutschlands aus Kambodscha 2017 68

31 Export Hessens / Deutschlands nach Laos 2017 70

32 Import Hessens / Deutschlands aus Laos 2017 71

33 Export Hessens / Deutschlands nach Malaysia 2017 73

34 Import Hessens / Deutschlands aus Malaysia 2017 74

35 Export Hessens / Deutschlands nach Myanmar 2017 76

36 Import Hessens / Deutschlands aus Myanmar 2017 77

37 Export Hessens / Deutschlands nach Philippinen 2017 79

38 Import Hessens / Deutschlands aus Philippinen 2017 80

39 Export Hessens / Deutschlands nach Singapur 2017 82

40 Import Hessens / Deutschlands aus Singapur 2017 83

41 Export Hessens / Deutschlands nach Thailand 2017 86

42 Import Hessens / Deutschlands aus Thailand 2017 87

43 Export Hessens / Deutschlands nach Vietnam 2017 89

44 Import Hessens / Deutschlands aus Vietnam 2017 90

45 Direktinvestitionen Hessens in ausgewählten ASEAN-Staaten 2012 bis 2016 (Bestände zum jeweiligen Jahresende) 95

46 Direktinvestitionen Deutschlands in ausgewählten ASEAN-Staaten 2012 bis 2016 (Bestände zum jeweiligen Jahresende) 96

47 Anzahl der Messeveranstaltungen in den ASEAN-Staaten 2018 bis 2019 101

Page 130: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

124

Tabellenverzeichnis

Tabelle Seite

1 Gebiet und Bevölkerung in den ASEAN-Staaten 5

2 Wirtschaftsleistung national und je Einwohner in den ASEAN-Staaten 8

3 Platzierung der ASEAN-Staaten im „Ease of Doing Business“-Ranking (für 190 Länder) der Weltbank 2019 22

4 Die ASEAN-Region in unterschiedlichen Ranglisten bezüglich der politischen, administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen 23

5 Metropolen der ASEAN-Region in ausgewählten Städte-Ranglisten bezüglich der Themenfelder Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Innovationsdynamik 24

6 Anteil der ASEAN-Staaten an den Exporten 2017 30

7 Anteil der ASEAN-Staaten an den Importen 2017 31

8 Wichtigste Exportziele der ASEAN-Staaten 2017 32

9 Wichtigste Herkunftsländer des Wirtschaftsraums ASEAN 2017 33

10 Wichtigste Handelspartner von Brunei Darussalam 2017 36

11 Wichtigste Handelsgüter von Brunei Darussalam weltweit und mit Deutschland 2017 36

12 Wichtigste Handelspartner Indonesiens 2017 37

13 Wichtigste Handelsgüter Indonesiens weltweit und mit Deutschland 2017 37

14 Wichtigste Handelspartner Kambodschas 2016 38

15 Wichtigste Handelsgüter Kambodschas weltweit und mit Deutschland 2016 38

16 Wichtigste Handelspartner von Laos 2016 39

17 Wichtigste Handelsgüter von Laos weltweit und mit Deutschland 2016 39

18 Wichtigste Handelspartner Malaysias 2017 40

19 Wichtigste Handelsgüter Malaysias weltweit und mit Deutschland 2017 40

20 Wichtigste Handelspartner Myanmars 2017 41

21 Wichtigste Handelsgüter Myanmars weltweit und mit Deutschland 2017 41

22 Wichtigste Handelspartner der Philippinen 2017 42

23 Wichtigste Handelsgüter der Philippinen weltweit und mit Deutschland 2017 42

24 Wichtigste Handelspartner Singapurs 2017 43

25 Wichtigste Handelsgüter Singapurs weltweit und mit Deutschland 2017 43

Page 131: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

125

26 Wichtigste Handelspartner Thailands 2016 44

27 Wichtigste Handelsgüter Thailands weltweit und mit Deutschland 2016 44

28 Wichtigste Handelspartner Vietnams 2016 45

29 Wichtigste Handelsgüter Vietnams weltweit und mit Deutschland 2016 45

30 Verteilung der Investitionsprojekte-der FDI-Markets-Datenbank in ASEAN 2003 bis 2017 50

31 Hessischer Außenhandel mit den einzelnen ASEAN-Staaten im Überblick 61

32 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Indonesien, Hessen weltweit sowie Deutschland – Indonesien 66

33 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Kambodscha, Hessen weltweit sowie Deutschland – Kambodscha 69

34 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Laos, Hessen weltweit sowie Deutschland – Laos 72

35 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Malaysia, Hessen weltweit sowie Deutschland – Malaysia 75

36 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Myanmar, Hessen weltweit sowie Deutschland – Myanmar 78

37 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Philippinen, Hessen weltweit sowie Deutschland – Philippinen 81

38 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Singapur, Hessen weltweit sowie Deutschland – Singapur 84

39 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Thailand, Hessen weltweit sowie Deutschland – Thailand 88

40 TOP3 der Ex- und Importgüter 2017: Hessen – Vietnam, Hessen weltweit sowie Deutschland – Vietnam 91

41 Direktinvestitionsbeziehungen (FDI) zwischen Hessen / Deutschland und den ASEAN-Staaten 2012 bis 2016 94

42 Direktinvestitionen Hessens bzw. Deutschlands in ausgewählten ASEAN-Staaten – Verarbeitendes Gewerbe und Finanzsektor 96

43 Bedeutende Messeveanstaltungen im Wirtschaftsraum ASEAN 2019 102

Page 132: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

126

Literatur- und Quellenverzeichnis

ASEAN Automotive Federation (2019): Statistics, https://www.asean-autofed.com/statis-

tics.html (Abruf: 23.01.2019).

ASEAN Secretariat (2017): ASEAN merchandise trade in 50 years,

https://www.aseanstats.org/publication/asean-merchandise-trade-in-50-years/?portfolio-

Cats=64 (Abruf: 15.01.2019).

ASEAN Secretariat (2018a): ASEAN Economic Community, https://asean.org/asean-eco-

nomic-community/ (Abruf: 15.01.2019).

ASEAN Secretariat (2018b): Overview – The ASEAN Free Trade Area (AFTA),

https://asean.org/asean-economic-community/asean-free-trade-area-afta-council/over-

view-2/ (Abruf: 15.01.2019).

A.T. Kearney (versch. Jahrg.): Global Cities Index.

A.T. Kearny (2017): Global Services Location Index 2017 – The Widening Impact of Auto-

mation, https://www.atkearney.com/documents/20152/793366/The+Widening+Impact+

of+Automation.pdf.

AUMA-Datenbank (versch. Jahrg.): Messedatenbank – Messedaten Weltweit.

AUMA (2007): Messemarkt Südostasien, http://www.auma.de/_pages/d/04_Messema-

erkteAusland/0402_Laenderprofile/ 040224_Suedostasien/download/Suedostasien.pdf

(Abruf: 11.09.2013).

AUMA (2016a): Messemarkt Singapur, in: AUMA Compact – Infodienst für die Messe-

wirtschaft, Nr. 12, Jahrg. 2016, S. 8-9.

AUMA (2016b): Messemarkt Südostasien, in: AUMA Compact – Infodienst für die Messe-

wirtschaft, Nr. 16, Jahrg. 2016, S. 7-10.

Bessler, P. (2015): ASEAN Economic Community: Der Anfang, nicht das Ende,

in: Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.): EU-ASIA Economic Governance Forum,

https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=175bfa9d-790b-47c8-9c18-

7ce5349eb723&groupId=252038 (Abruf: 23.01.2019).

Cushman & Wakefield (2016): Where In The World? Business Process Outsourcing And

Shared Service Location Index 2016.

Deutsche Bundesbank: Statistik zur Bestandserhebung über Direktinvestitionen

(zum Teil Sonderauswertung).

Page 133: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

127

Economic Development Board Singapore (2019): Erfolgsstandort Singapur,

https://www.edb.gov.sg/content/dam/edb/de/Quickdeck/7_Erfolgsstandort%20Singapur_

final.pdf (Abruf: 17.01.2019).

Enterprise Singapore (2019): Precision Engineering Vocational Continuing Education and

Training (PEVC) Initiative, https://spring.enterprisesg.gov.sg/Developing-Indus-

tries/PE/PEVC/Pages/precision-engineering-vocational-continuing-education-and-training-

initiative.aspx (Abruf: 17.01.2019).

EU-Kommission (2018a): Commission presents EU-Vietnam trade and investment agree-

ments for signature and conclusion, http://trade.ec.europa.eu/doclib/press/in-

dex.cfm?id=1921 (Abruf: 23.01.2019).

EU-Kommission (2018b): European Commission – Fact Sheet: Key elements of the EU-

Singapore trade and investment agreements, http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-

18-3327_en.htm (Abruf: 23.01.2019).

FDI-Markets-Datenbank (versch. Jahrg.): www.fdimarkets.com.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019a): Singapur wächst weiter stark. 02.01.2019, S. 16.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019b): Fische aus Thailand – trotz Ausbeutung auf

Kuttern. 10. Januar 2019, S. 17.

German Chamber of Commerce in China (2018): German Business in China 2018/19 –

Business Confidence Survey.

GTAI (2018a): Elektronikindustrie hängt von Lieferketten in Südostasien ab. ASEAN zieht

Produktionsbetriebe aus China an, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Ma-

erkte/suche,t=elektronikindustrie-haengt-von-lieferketten-in-suedostasien-ab,did=

2181118.html (Abruf: 23.01.2019).

GTAI (2018b): Philippinische Elektronikexporte ziehen kräftig an. Branche hofft auf Pro-

duktionsverlagerung aus China, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte

/suche,t=philippinische-elektronikexporte-ziehen-kraeftig-an,did=2155098.html

(Abruf: 23.01.2019).

GTAI (2018c): Investitionsklima in Thailand: Attraktivität der Region wächst,

https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/investitions-

klima-und-risiken,t=investitionsklima-in-thailand,did=1991204.html (Abruf: 23.01.2019).

GTAI (2018d): China baut Importanteil in der ASEAN-Region rasant aus,

https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=china-baut-importanteil-

in-der-aseanregion-rasant-aus,did=1837218.html (Abruf: 23.01.2019).

Page 134: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

128

GTAI (2018e): Branche kompakt: Private Krankenhäuser treiben die Nachfrage nach

Medizintechnik in Indonesien.

GTAI (2018f): Branche kompakt: Vietnam kauft moderne Medizintechnik im Ausland.

GTAI (2018g): Branche kompakt: Thailand wirbt um ausländisches Investment in Medizin-

technik.

GTAI (2018h): Branche kompakt: Malaysia bei Medizintechnik stark importabhängig.

GTAI (2018i): Automobilnachfrage in der ASEAN wächst stark. Zunehmenden Exportaus-

richtung in Thailand und Indonesien, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/

Maerkte/suche,t=automobilnachfrage-in-der-asean-waechst-stark,did=2181100.html

(Abruf: 23.01.2019).

GTAI (2018j): Vietnam steigt in die Automobilproduktion ein Vinfast – Ein Auto "Made in

Vietnam" mit deutscher Technologie, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Ma-

erkte/suche,t=vietnam-steigt-in-die-automobilproduktion-ein,did=1974334.html (Abruf:

23.01.2019).

GTAI (2018k): Philippinen bauen IKT-Infrastruktur aus. Regierung führt Online-Prozesse

ein, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=philippinen-bauen-

iktinfrastruktur-aus,did=1987416.html (Abruf: 23.01.2019).

GTAI (2019): Südostasien wird als Bekleidungslieferant immer wichtiger. Deutsche Textil-

maschinenexporte steigen, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/su-

che,t=suedostasien-wird-als-bekleidungslieferant-immer-wichtiger,did=2202120.html?

view=renderPdf (Abruf: 23.01.2019).

Handelsblatt (2018): „PSA-Konzern baut Autos in Malaysia“, Handelsblatt 28.02.2018,

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/opel-eigner-psa-konzern-baut-autos-

in-malaysia/21003650.html (Abruf: 23.01.2019).

Harsche, J., C. Bauer, und A. Werner (2017): Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen

und Singapur, HA-Report Nr. 949, 2017.

Hein, C. (2018): ASEAN – Wirtschaftsraum der Zukunft, in: IHK Wirtschaftsforum –

Unternehmermagazin für die Region FrankfurtRheinMain, Jahrg. 141., Nr. 6, S. 8-9.

Hessisches Statistisches Landesamt (2017): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Außenwirtschaftsstatistik (zum Teil Sonderauswertung).

Hessnature (2019): Transparenz vom Anbau bis zum Kleiderbügel,

https://www.hessnatur.com/transparenz/#/kontinent/Asien (Abruf: 18.01.2019).

Page 135: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

129

IWF - WEO Data Base: Internationaler Währungsfonds (Hrsg.), World Economic Outlook

Database, www.imf.org/en/Data.

Jack Wolfskin (2016): Sozialbericht 2014 / 2015, https://www.jack-wolfskin.de/on/demand-

ware.static/-/Library-Sites-JackWolfskin_SharedContentLib/default/dw06c92631/Content

_Ressources/CR/Social-Report-2015/JW-6784-16_Sozialbericht_2015_DE_web.pdf

(Abruf: 15.01.2019).

Majer, M.N., Kompalla, P. (2018): Philippinen: Ganz vorne an der Weltspitze, in: IHK Wirt-

schaftsforum – Unternehmermagazin für die Region FrankfurtRheinMain, Jahrg. 141.,

Nr. 6, S. 14.

Karl Mayer (2019): KARL MAYER baut Serviceaktivitäten in Vietnam, Bangladesch und

Indien aus, https://www.karlmayer.com/de/aktuelles-media/news/karl-mayer-baut-service-

aktivitaeten-in-vietnam-bangladesch-und-indien-aus/ (Abruf: 23.01.2019).

Mercer (versch. Jahrg.): City Rankings.

OAV (Hrsg.2009): Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik. Hamburg.

Skillsfuture (2019): Skillsfuture, http://www.skillsfuture.sg/ (Abruf: 17.01.2019).

Statistisches Bundesamt (2019): Statistiken zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung,

Außenhandelsstatistik, Investitionen, Sparquote, Staatsausgaben.

The Economist (2018): Phone home - Why Samsung of South Korea is the biggest firm in

Vietnam, https://www.economist.com/asia/2018/04/12/why-samsung-of-south-korea-is-the

-biggest-firm-in-vietnam (Abruf: 15.01.2019).

The Heritage Foundation (2017): Index of Economic Freedom, www.heritage.org/index.

UN Comtrade (versch. Jahrg.): United Nations Commodity Trade Statistics Database,

http://comtrade.un.org/db/.

UNCTAD (2017): World Investment Report 2017.

UNCTAD Statistics (versch. Jahrg.): United Nations Conference on Trade and Develop-

ment Database, http://unctadstat.unctad.org/EN/.

UN Development Program (versch. Jahrg.): Human Development Index,

http://hdr.undp.org/en/data.

UN Development Program (2016): Human Development Report 2016 – Human Develop-

ment for Everyone.

Page 136: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

130

Walde, M., „Automobilmarkt Vietnam: Mit deutschem Know-how“, in: IHK Wirtschaftsfo-

rum – Unternehmermagazin für die Region FrankfurtRheinMain, Jahrg. 141., Nr. 6, S. 15.

Weltbank (versch. Jahrg.): Doing Business – Reforming to Create Jobs.

Werner; A., Bauer, C. und Harsche, J. (2014): Analyse der Messelandschaft ausgewählter

Exportmärkte der hessischen Wirtschaft: Südosteuropa, Naher Osten, Südostasien sowie

Pakistan, Korea und Südafrika, HA-Report Nr. 864, 2014.

Willer, R. K. (2009a): Singapur, in: OAV (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik

2009 / 2010. S. 427-445.

Willer, R. K. (2009b): Brunei, in: OAV (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik

2009 / 2010. S. 89-104.

World Trade Organization (2019): Regional Trade Agreements Information System

(RTA-IS), http://rtais.wto.org/UI/PublicMaintainRTAHome.aspx (Abruf: 16.01.2019).

2thinknow (versch. Jahrg.): 2thinknow Innovation Cities™ Index.

Page 137: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

131

Anhang: Kontaktadressen

Erstinformationen zum Wirtschaftsstandort Hessen können von der HTAI Hessen Trade &

Invest GmbH, Ansprechpartner Herr Andreas Damrau, bezogen werden oder sind als

Download unter www.htai.de bzw. www.invest-in-hessen.de verfügbar.

Hessen Trade & Invest GmbH

Herr Andreas Damrau

Konradinerallee 9

65189 Wiesbaden

Telefon: 0611-95017-8346

[email protected]

www.htai.de

www.invest-in-hessen.de

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Herr Dr. Friedrich Hanisch

Kaiser-Friedrich-Ring 75

65185 Wiesbaden

Telefon: 0611-815-2906

www.wirtschaft.hessen.de

AHK im Raum ASEAN

Frau Verena Leidinger

Deutsch-Singapurische Industrie- und Handelskammer

Singaporean-German Chamber of Industry and Commerce

25 International Business Park

#03-105 German Centre

Singapore 609916

Telefon: +65 64335339

Singapore

http://singapur.ahk.de

Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer

German-Indonesian Chamber of Commerce and Industry

P.O. Box 3151

Jakarta 10031

Indonesia

http://indonesien.ahk.de

Page 138: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

132

Deutsch-Malaysische Industrie- und Handelskammer

Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry

Lot 20-01, Letter Box No. 33

Level 20, Menara Hap Seng 2, Plaza Hap Seng

No. 1 Jalan P. Ramlee

50250 Kuala Lumpur

Malaysia

https://www.malaysia.ahk.de

Delegation der Deutschen Wirtschaft in Myanmar

Delegation of German Industry and Commerce in Myanmar

Uniteam Building, 6th floor

84 Pan Hlaing Street

Sanchaung TS

11111 Yangon

Myanmar

http://myanmar.ahk.de/

Deutsch-Philippinische Industrie- und Handelskammer

German-Philippine Chamber of Commerce and Industry

8/ F Döhle Haus Manila

30-38 Sen. Gil Puyat Avenue

Barangay San Isidro

Makati City 1234

Philippines

http://philippinen.ahk.de

Deutsch-Thailändische Handelskammer

German-Thai Chamber of Commerce

14th floor | AIA Sathorn Tower

11/1 South Sathorn Road

Yannawa | Sathorn

Bangkok 10120

Thailand

https://thailand.ahk.de

Page 139: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

133

Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam

German Industry and Commerce Vietnam

Lotte Center Hanoi, East Tower

18th Floor, Room 1803-1804

54 Lieu Giai Street, Ba Dinh District

Hanoi, Vietnam

und

Deutsches Haus Ho Chi Minh City 4th Floor

Le Duan Blvd. District 1

Ho Chi Minh City

S. R. Vietnam

http://vietnam.ahk.de

Ansprechpartner in Hessen

Enterprise Singapur

Germany, Frankfurt

Singapore Centre

Herr Samuel Chong, Regional Direktor

Bleichstr. 45

60313 Frankfurt am Main

Telefon: 069-920735-0

www.enterprisesg.gov.sg

Singapore Exhibition & Convention Bureau

Frau Karin Thoenes

Bleichstrasse 45

60313 Frankfurt

Telefon: 069-9207700

www.visitsingapore.com/mice/en/contact-us/regional-office/#europe

Generalkonsulat der Republik Indonesien

Herr Franciscus de Salles Toferry Primanda Soetikno, Generalkonsul

Zeppelinallee 23

60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069-247098-0

www.indonesia-frankfurt.de

Page 140: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und ASEAN

134

Generalkonsulat von Malaysia

Herr Mukundan Madavan, Generalkonsul

Platz der Einheit 1, 18. Etage - Kastor

60327 Frankfurt am Main

Telefon: 069-870037-0

Republik der Union Myanmar

Herr Ekkehard Stein, Honorarkonsul

c/o Paule & Partner

Taunusstraße 5a

65183 Wiesbaden

Telefon: 0611-3081551

Generalkonsulat der Republik der Philippinen

Frau Evelyn Austria-Garcia, Generalkonsulin

Design Offices Frankfurt Westendcarree GmbH

Gervinusstraße 15-17, 3rd Floor

60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069-566082-118-123

Honorarkonsularische Vertretung der Republik Philippinen

Herr Torsten Griess-Nega, Honorarkonsul

Frankfurter Straße 70

61231 Bad Nauheim

Telefon: 06032-9661-250

www.hessen-philippines.de/

Königlich Thailändisches Generalkonsulat

Frau Pannabha Chandraramya, Generalkonsulin

Kennedyallee 109

60596 Frankfurt am Main

Telefon: 069-69868-205

www.thaigeneralkonsulat.de/de/ Generalkonsulat der Sozialistischen Republik Vietnam

Villa Hanoi

Kennedy-Allee 49

60596 Frankfurt am Main

Telefon: 069-79533650

www.vietnam-generalkonsulat.de/generalkonsulat/index.html

Page 141: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen
Page 142: 976 Wirtschaftsbeziehungen ASEAN Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem Wirtschaftsraum ASEAN

Herausgeber:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Kaiser-Friedrich-Ring 7565185 Wiesbaden

www.wirtschaft.hessen.de