9783050061818.7

106
LIBRO III CONTINENTUR INHALT DES 3. BUCHES Cap.* §·· Situs, gentes, maria, Lage (der Länder), oppida, portus, mon- Stämme, Meere, Städ- tes, ilumina, mensurae, te, Häfen, Berge, Flüs- populi, qui sunt aut se, Entfernungen, Völ- fuerunt: ker, die bestehen oder bestanden haben: (1-4 Vorwort.) I. (5 Europa.) II. (6 Spanien.) III. 7-17 Baeticae. Die Baetica. IV. 18-30 Hispaniae citerioris. Diesseitiges Spanien. V. 31-37 Narbonensis provin- Narbonensische Pro- ciae. vinz. VI-X. 38-75 Italiae usque Locros. Italien bis Locri. (38-46 Italiae usque Locros. Italien.) (47-49 9. Bezirk Italiens.) (50-52 7. Bezirk Italiens.) IX. 53-70 (1. Bezirk Italiens.) Tiberis. Roma. Der Tiber. Rom. (71-75 3. Bezirk Italiens.) XI-XIV. 76-94 Insularum LXIV, 64 Inseln, in his darunter XI. 76-79 Baliarium. Balearen. XII. 80-82 Corsicae. Korsika. XIII. 83-85 Sardiniae. Sardinien. XIV. 86-94 Siciliae. Sizilien. * Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabi- schen Ziffern beziehen sich auf die seit etwa 100 Jahren gebräuchliche Eintei- lung in Paragraphen. Authenticated | areb Download Date |

description

art

Transcript of 9783050061818.7

Page 1: 9783050061818.7

L I B R O III C O N T I N E N T U R I N H A L T DES 3. B U C H E S

Cap.* §··

Situs, gentes, maria, Lage (der Länder), oppida, portus, mon- Stämme, Meere, Städ-tes, ilumina, mensurae, te, Häfen, Berge, Flüs-populi, qui sunt aut se, Entfernungen, Völ-fuerunt: ker, die bestehen oder

bestanden haben:

(1-4 Vorwort .) I. (5 Europa.) II. (6 Spanien.) III. 7 - 1 7 Baeticae. Die Baetica. IV. 18-30 Hispaniae citerioris. Diesseitiges Spanien. V. 3 1 -37 Narbonensis provin- Narbonensische Pro-

ciae. vinz. VI-X. 38-75 Italiae usque Locros. Italien bis Locri.

(38-46 Italiae usque Locros.

Italien.) (47-49 9. Bezirk Italiens.)

(50-52 7. Bezirk Italiens.) IX. 53-70 (1. Bezirk Italiens.)

Tiberis. Roma. Der Tiber. Rom.

(71-75 3. Bezirk Italiens.) XI -XIV. 76-94 Insularum LXIV, 64 Inseln,

in his darunter XI. 76-79 Baliarium. Balearen. XII. 80-82 Corsicae. Korsika. XIII . 83-85 Sardiniae. Sardinien. XIV. 86-94 Siciliae. Sizilien.

* Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabi-schen Ziffern beziehen sich auf die seit etwa 100 Jahren gebräuchliche Eintei-lung in Paragraphen.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 2: 9783050061818.7

8 G e o g r a p h i e : E u r o p a

x v - x x . 9 Í - I 2 2 Italiae Locris usque Italien von Locri bis Ravennam. Ravenna.

(95-98 Groß-Griechenland.)

(99-10 5 2. Bezirk Italiens.) ( 106-109 4. Bezirk Italiens.) (1IO-III 5 . Bezirk Italiens.) ( 1 I 2 - I 1 4 6. Bezirk Italiens.)

X X . 1 1 5 - 1 2 2 (8. Bezirk Italiens.) De Pado. Vom Padus.

X X I - X X I I . 1 23 - 128 Italiae trans Padum. Italien jenseits des Padus.

( 1 2 3 - 1 2 5 I i . Bezirk Italiens.) ( 126- 128 10. Bezirk Italiens.)

X X I I I . 1 2 9 - 1 3 2 Histriae. Histrien. X X I V . 1 3 3 - 1 3 8 Alpium et gentium Al- Die Alpen und Alpen-

pinarum. stämme. X X V . 139- 140 Illyrici. Liburniae. Illyricum. Liburnien. X X V I . 1 4 1 - 1 4 5 Dalmatiae. Dalmatien. X X V I I . 146 Noricorum. Die Noriker. X X V I I I . 147- 148 Pannoniae. Pannonien. X X I X . 149- 150 Moesiae. Mösien. X X X . 1 5 1 - 1 5 2 Insularum Ionii et Ha- Die Inseln des Ioni-1 5 1 - 1 5 2

driatici. schen und Adriati-schen Meeres.

Summa: oppida et gentes . . ilumina clara . . montes clari . . . , insulae . . quae intercidere oppida aut

gentes . . res et historiae et observa-

tion es . . .

Insgesamt . . . Städte und Stämme, . . . berühmte Flüsse, . . . berühmte Berge, . . . Inseln, . . . Städte oder Stämme,

die untergegangen sind, . . . Gegenstände, Ge-

schichten und Beob-achtungen.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 3: 9783050061818.7

G e o g r a p h i e : E u r o p a 9

Ex auctoribus:

Turranio Gracile. Cornelio Nepote. T. Livio. Catone censorio. M. Agrip-pa. M. Varrone. Divo Augusto. Var-rone Atacino. Antiate. Hygino. L. Vetere. Pomponio Mela. Curione patre. Caelio. Arruntio. Seboso. Li-cinio Muciano. Fabricio Tusco. L. Ateio. Ateio Capitone. Verrio Fiac-co. L. Pisone. Gelliano. Valeriano.

Quellen: (Römische Autoren)

Turranius Gracilis. Cornelius Ne-pos. T, Livius. Cato der Zensor. M. Agrippa. M. Varrò. Der göttliche Augustus. Varrò Atacinus. Antias. Hyginus. L. Vetus. Pomponius Me-la. Curio der Vater. Caelius. Arrun-tius. Sebosus. Licinius Mucianus. Fabricius Tuscus. L. Ateius. Ateius Capito. Verrius Flaccus. L. Piso. Gellianus. Valerianus.

Externis:

Artemidoro. Alexandro polyhistore. Thucydide. Theophrasto. Isidoro. Theopompo. Metrodoro Scepsio. Callicrate. Xenophonte Lampsace-no. Diodoro Syracusano. Nympho-doro. Calliphane. Timagene.

Fremde Autoren:

Artemidoros. Der Polyhistor Alex-ander. Thukydides. Theophrastos. Isidoros. Theopompos. Metrodoros aus Skepsis. Kalükrates. Xenophon aus Lampsakos. Diodoros aus Syra-kus. Nymphodoros. Kalliphanes. Ti-magenes.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 4: 9783050061818.7

C. P U N I I S E C V N D I

N A T V R A L I S H I S T O R I A E

L I B E R I I I

Hactenus de situ et miraculis terrae aquarumque ι et siderum ac ratione universitatis atque mensura, nunc de partibus, quamquam infinitum id quoque existimatur nec temere sine aliqua reprehensione tractatum. haud ullo in genere venia iustiore, si modo minime mirum est hominem genitum non omnia humana novisse. quapropter auctorem ne-minem unum sequar, sed ut quemque verissimum in quaque parte arbitrabor; quoniam commune ferme omnibus fuit, ut eos quisque diligentissime situs diceret, in quibus ipse prodebat. ideo nec 2 culpabo aut coarguam quemquam. locorum nuda nomina et quanta dabitur brevitate ponentur, clari-tate causisque dilatis in suas partes; nunc enim sermo de toto est. quare sic accipi velim, ut vidua fama sua nomina, qualia fuere primordio ante ullas res gestas, nuncupentur et sit quaedam in his no-menclatura quidem, sed mundi rerumque naturae.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 5: 9783050061818.7

C. P L I N I U S S E C U N D U S

N A T U R K U N D E

B U C H 3

Soweit von der Lage und den Wundern der Erde, der Gewässer und Gestirne sowie von der Beschaffenheit und dem Ausmaß des Weltalls. Nun (wi l l ich) von den (einzel-nen) Teilen (sprechen) , obwohl auch dieses Vorhaben für unendlich gehalten wird und nicht leicht ohne irgendeinen Vorbehalt betrieben wurde. Bei keiner anderen Art (von Tätigkeit) ist Nachsicht mehr gerechtfertigt, sowie es keines-wegs verwunderlich ist, daß ein Mensch nicht alles die Menschheit Betreffende weiß. Deshalb werde ich keinem Gewährsmann ausschließlich folgen, sondern jeweils nur demjenigen, den ich bei jedem Abschnitt für den zuverlässig-sten halte; denn fast allen war es gemeinsam, daß jeder die Gegenden am sorgfältigsten beschrieb, in denen er selbst (sein W e r k ) verfaßte. Daher will ich niemanden tadeln oder widerlegen. Die bloßen Namen der Ortlichkeiten werden in der gebotenen Kürze dargelegt werden, ( für die Behand-lung) ihrer Berühmtheit und deren Ursachen sind besondere Abschnitte vorbehalten; denn jetzt ist die Rede vom Ganzen. Deshalb möchte ich das so aufgefaßt wissen, daß die ihres Ruhmes entkleideten Namen aufgezählt werden, wie sie bei ihrer Entstehung vor allen geschichtlichen Ereignissen waren, und die Aufzählung soll dabei nur eine Art von Namenver-zeichnis darstellen, aber eines der Welt und der Erscheinun-gen der Natur.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 6: 9783050061818.7

12 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

Terrarum orbis universus in tres dividitur partes: Europam, Asiam, Africam. origo ab occasu solis et Gaditano freto, qua inrumpens oceanus Atlanticus in maria interiora diffunditur. hinc intranti dextera Africa est, laeva Europa, inter has Asia, termini amnes Tanais et Nilus. XV p. in longitudinem quas diximus fauces oceani patent, V in latitudinem, a vico Mellaría Hispaniae ad promunturium Africae Album, auctore Turranio Gracile iuxta genito. T. Livius ac Nepos Cornelius latitudinis tradiderunt minus VII p., ubi vero plurumum X: tam modico ore tam inmensa aequorum vastitas panditur; nec profunda altitudo miraculum minuit, fréquentes quippe taeniae candicantis vadi carinas territant; qua de causa limen interni maris multi eum locum appellavere. proximis autem faucibus utrimque in-positi montes coercent claustra, Abila Africae, Eu-ropae Calpe, laborum Herculis metae; quam ob causam indigenae columnas eius dei vocant cre-duntque perfossas exclusa antea admisisse maria et rerum naturae mutasse faciem.

Primum ergo de Europa, altrice victoris omnium gentium populi longeque terrarum pulcherrima, quam plerique merito non tertiam portionem fe-cere, verum aequam, in duas partes ab amne Tanai ad Gaditanum fretum universo orbe diviso. Oce-anus a quo dictum est spatio Atlanticum mare infundens et avido meatu terras, quaecunque ve-nientem expavere, demergens resistentes quoque flexuoso litorum anfractu lambit; Europam vel ma-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 7: 9783050061818.7

5 Eintei lung des Erdkrei ses 13

Der gesamte Erdkreis wird in drei Teile geteilt: Europa, Asien und Afrika. Der Anfang (befindet sich) im Westen und an der Meerenge von Gades, wo der Atlantische Ozean hereinströmt und sich in die inneren Meere ergießt. Für einen, der von hier hereinkommt, liegt Afrika zur Rechten, Europa zur Linken, zwischen ihnen Asien. Die Grenzflüsse sind Tanaïs und Nilus. Nach dem Zeugnis des Turranius Gracilis, der in ihrer Nähe geboren wurde, erstreckt sich die gesamte Meerenge 15 Meilen in die Länge und fünf Meilen in die Breite, vom Dorfe Mellaría in Spanien bis zum Weißen Vorgebirge in Afrika. T. Livius und Cornelius Nepos gaben für die Breite weniger als sieben, an der breitesten Stelle aber zehn Meilen an: Durch eine so unbedeutende Öffnung breitet sich eine so gewaltige Wasserfläche aus; die unermeßliche Tiefe mindert das Wunder nicht. Denn zahlreiche Streifen einer weißen Sandbank schrecken die Schiffe; deswegen nannten viele diesen Platz »Schwelle des inneren Meeres«. An den Schmalstellen der Meerenge aber versperren an beiden Seiten hohe Berge den Zugang, die Abila in Afrika, in Europa die Kalpe, die Grenzen der Taten des Herakles; deshalb nennen die Einheimischen sie Säulen dieses Gottes und glau-ben, daß deren Durchstich den vorher ausgeschlossenen Mee-ren den Zugang verschafft und das Antlitz der Natur verän-dert hat.

Zuerst also von Europa, der Nährmutter des über alle Völker siegreichen Volkes und dem weitaus schönsten der Länder, das die meisten mit Recht nicht als den dritten Teil, sondern vielmehr als die Hälfte betrachten, da sie den ganzen Erdkreis vom Tanaïs bis zur Meerenge von Gades in zwei Teile geteilt haben. Der Ozean, der von der angegebenen Stelle das Atlantische Meer hereinströmen läßt und die Län-der, die vor seiner Annäherung furchtsam zurückweichen, mit gieriger Strömung versenkt, bespült auch die Widerstand leistenden (Gebiete) längs der gewundenen Linie ihrer Kü-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 8: 9783050061818.7

14 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 5

xime recessibus crebris excavans, sed in quattuor praecipuos sinus, quorum primus a Calpe , Hispa-niae extimo, ut dictum est, monte, Locros , Brut-tium usque promuntur ium, inmenso ambitu flecti-tur.

In eo prima Hispania terrarum est ulterior, ap- II pellata eadem Baetica, m o x a f ine Urci tano citerior 6 eademque Tarraconensis ad Pyrenaei iuga. ulterior in duas per longitudinem provincias dividitur; si quidem Baeticae latere septentrionali praetenditur Lusitania, amne A n a discreta, ortus hie in Lamini-tano agro citerioris Hispaniae et m o d o in stagna se fundens, m o d o in angustias resorbens aut in totum cuniculis condens et saepius nasci gaudens in A t -lanticum oceanum effunditur . Tarraconensis au-tem, adfixa Pyrenaeo totoque eius a latere decur-rens et simul ad Gal l icum oceanum Hiber ico a mari transversa se pandens, Solorio monte et Oretanis iugis Carpetanisque et As turum a Baetica atque Lusitania distinguitur.

Baetica, a i lumine mediam secante cognominata, III cunetas provinciarum diviti cultu et quodam fertili 7 ac peculiari nitore praecedit. iuridici conventus ei I I I I : Gaditanus, Cordubensis , Astigitanus, Hispa-lensis. oppida omnia numero C L X X V ; in iis colo-niae V i l l i , municipia c. R . X , Lat io antiquitus donata X X V I I , übertäte V I , foedere I I I , stipendia-rla C X X . ex his digna memoratu aut Lat io sermone dictu facilia, a i lumine A n a litore Oceani oppidum

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 9: 9783050061818.7

7 Baet ica IS

sten; vor allem Europa höhlt er durch zahlreiche Buchten aus, aber in vier besonders große Meerbusen. Der erste von ihnen wendet sich von der Kalpe, dem äußersten Berg Spaniens, wie (oben) [§4] gesagt wurde, in einem ungeheuren Bogen bis nach Locri , dem Vorgebirge von Bruttium.

In diesem (Meerbusen) ist das erste der Länder das jensei-tige Spanien, auch Baetica genannt, dann ( fo lgt) vom Grenz-ort Urei bis zu den Gebirgszügen der Pyrenäen das diessei-tige, das auch Tarraconensis (heißt). Das jenseitige (Spa-nien) wird der Länge nach in zwei Provinzen geteilt; denn an der Nordseite der Baetica erstreckt sich Lusitanien, durch den Fluß Anas (davon) getrennt. Dieser entspringt im Gebiet von Laminium im diesseitigen Spanien und ergießt sich in den Atlantischen Ozean, wobei er sich bald in Sümpfe verbreitert, bald in Schluchten versickert oder sich ganz in unterirdischen Höhlen verbirgt und sich freut, (gewissermaßen) öfter zu entspringen. Die Tarraconensis aber, die sich direkt an die Pyrenäen anschließt, an ihrer ganzen Flanke verläuft und sich vom Iberischen Meer bis zum Gallischen Ozean quer hin-zieht, wird durch den Berg Solorius und durch die Gebirgs-züge der Oretaner, Karpetaner und Asturen von der Baetica und von Lusitanien getrennt.

Die Baetica, nach dem sie mitten durchschneidenden Fluß benannt, übertrifft alle anderen Provinzen durch reichen Anbau und eine gewisse fruchtbare und eigentümliche Schönheit. Sie hat vier Gerichtsbezirke: den von Gades, Corduba, Astigi und Hispal. Die Gesamtzahl der Städte beträgt 175 ; darunter sind neun Kolonien, zehn Munizipien römischer Bürger, 27 (Munizipien) , die ehemals mit Latini-schem (Recht) beschenkt worden waren, sechs in Freiheit, drei durch ein Bündnis (angeschlossene) und 120 tribut-pflichtige (Städte). Davon sind einer Erwähnung würdig oder in lateinischer Sprache leicht auszusprechen, beginnend beim Flusse Anas an der Küste des Ozeans, die Stadt Onuba,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 10: 9783050061818.7

16 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 7

Onuba, Aestuaria cognominatimi, inter confluen-tes Luxiam et Urium, Harenei montes, Baetis flu-vius, litus Cúrense inflexo sinu, cuius ex adverso Gadis inter ínsulas dicenda, promunturium Iuno-nis, portus Baesippo, oppidum Baelo, Mellaría, fretum ex Atlantico mari, Carteia, Tartesos a Grae-cis dicta, mons Calpe. dein litore interno oppida 8 Barbesula cum fluvio, item Salduba, oppidum Suel, Malaca cum fluvio foederatorum. dein Maenuba cum fluvio, Sexi cognomine Firmum Iulium, Sel, Abdara, Murgi, Baeticae finis, oram earn in univer-sum originis Poenorum existimavit M. Agrippa; ab Ana autem Atlantico oceano obversa Bastulorum Turdulorumque est. in universam Hispaniam M. Varrò pervenisse Hiberos et Persas et Phoenicas Celtasque et Poenos tradit. lusum enim Liberi pa-trie aut lyssam cum eo bacchantium nomen dedisse Lusitaniae et Pana praefectum eius universae. at quae de Hercule ac Pyrene vel Saturno traduntur, fabulosa in primis arbitror.

Baetis in Tarraconensis provinciae non, ut aliqui 9 dixere, Mentesa oppido, sed Tugiensi exoriens saltu, iuxta quem Tader fluvius, qui Carthaginien-sem agrum rigat; Ilorci refugit Scipionis rogum versusque in occasum oceanum Atlanticum, pro-vinciam adoptans, petit; modicus primo, sed mul-torum fluminum capax, quibus ipse famam aquas-que aufert. Baeticae primum ab Ossigitania infusus, amoeno blandus alveo, crebris dextra laevaque ac-colitur oppidis.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 11: 9783050061818.7

9 B a e t i c a 17

Aestuaria genannt, zwischen dem Zusammenfluß von Luxia und Urius, die »Sandberge« [Harenei montes], der Fluß Baetis, die Kurensische Küste mit einer gekrümmten Bucht, der gegenüber das unter den Inseln zu besprechende [ 4 , 1 1 9 f.] Gades ( l iegt) , das Vorgebirge der Hera, der Hafen Baesippo, die Stadt Baelo, Mellaría, die Meerenge aus dem Atlantischen Meer, Carteia, von den Griechen Tartesos genannt, der Berg Kalpe. Dann an der inneren Küste die Städte Barbesula mit einem Flusse, desgleichen Salduba, die Stadt Suel, Malaca von den verbündeten (Städten) mit einem Flusse. Weiterhin Maenuba mit einem Flusse, Sexi mit dem Beinamen Firmum Iulium, Sei, Abdara, Murgi , die Grenzstadt der Baetica. M. Agrippa glaubte, diese Küste sei ganz (durch Leute) von der Herkunft der Punier (besiedelt) ; vom Anas an aber längs dem Atlantischen Ozean gehört sie den Bastulern und Turdu-lern. M. Varrò berichtet, Iberer, Perser, Phöniker, Kelten und Punier seien nach ganz Spanien gelangt. Denn ein Spiel [lusus] des Vaters Liber oder die Ausgelassenheit [lyssa] der mit ihm Schwärmenden hätten Lusitanien den Namen gegeben und sein Aufseher Pan dem ganzen (Lande) . Was man aber über Herakles und Pyrene oder über Saturnus berichtet, halte ich allerdings für erdichtet.

Der Baetis entspringt nicht, wie manche behaupteten, bei der Stadt Mentesa in der Provinz Tarraconensis, sondern im Walde von Tugia, in dessen Nähe auch der Fluß Tader, der das Gebiet von Carthago bewässert, (seine Quelle hat) ; bei Ilorci weicht er beim Grabmal des Scipio zurück und strebt, nach Westen gewendet und der Provinz den Namen gebend, zum Atlantischen Ozean; anfangs (ist er) nicht besonders groß, aber zur Aufnahme vieler Flüsse bereit, denen er selbst Namen und Wasser wegnimmt. Sobald er in die Baetica aus dem Gebiet von Ossigi her eingedrungen ist, wirkt er freund-lich durch ein liebliches Flußbett und wird rechts und links von zahlreichen Städten gesäumt.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 12: 9783050061818.7

ι8 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

Celeberrima inter hune et Oceani oram in medi-terraneo Segida, quae Augurina cognominatur, Ulia, quae Fidentia, Urgao, quae Alba, Ebura, quae Cerealis, Iliberri, quod Florentinum, Ilipula, quae Laus, Artigi, quod Iuliense, Vesci, quod Faventia, Singilia, Ategua, Arialdunum, Agla Minor, Baedro, Castra Vinaria, Cisimbrium, Hippo Nova, Ilurco, Osca, Oscua, Sucaelo Unditanum, Tucci Vetus, omnia Bastetaniae vergentis ad mare, conventus vero Cordubensis circa flumen ipsum Ossigi, quod cognominatur Latonium, Iliturgi, quod Forum Iu-lium, Iporca, Isturgi, quod Triumphale, Ucia et XIIII p. remotum in mediterraneo Obulco, quod Pontificense appellatur, mox Ripa, Epora foedera-torum, Sacili Martialium, Onuba et dextra Cor-duba, colonia Patricia cognomine, inde primum navigabili Baete oppida Carbula, Detumo, fluvius Singilis, eodem Baetis latere incidens.

Oppida Hispalensis conventus Celti, Axati, Arva, Canania, Naeva, Ilipa cognomine Ilia, Italica et a laeva Hispal, colonia cognomine Romulensis, ex adverso oppidum Osset, quod cognominatur Iulia Constantia, Lucurgentum, quod Iulii Genius, Orippo, Caura, Siarum, fluvius Maenuba, Baeti et ipse a dextro latere infusus. at inter aestuaria Baetis oppida Nabrissa cognomine Veneria et Conobaria, coloniae Hasta, quae Regia dicitur, et in mediterra-neo Asido, quae Caesarina.

Singilis fluvius, in Baetim quo dictum est ordine inrumpens, Astigitanam coloniam adluit cogno-mine Augustam Firmam, ab ea navigabilis. huius conventus sunt reliquae coloniae inmunes Tucci,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 13: 9783050061818.7

12 B a e t i c a 19

Die berühmtesten (Städte) zwischen dem Baetis und der Küste des Ozeans sind im Binnenland Segida, das auch Augurina, Ulia, das auch Fidentia, Urgao, das auch Alba, Ebura, das auch Cerealis, Iliberri, das auch Florentinum, Ilipula, das auch Laus, Artigi, das auch Iuliense, Vesci, das auch Faventia benannt wird, Singilia, Ategua, Arialdunum, Agla Minor, Baedro, Castra Vinaria, Cisimbrium, Hippo N o v a , Ilurco, Osca, Oscua, Sucaelo Unditanum, Tucci Vê-tus, alle in Bastetanien, das sich zum Meer hinneigt. Der Gerichtsbezirk von Corduba aber (umfaßt) auf beiden Sei-ten des Flusses selbst Ossigi, das auch Latonium, Iliturgi, das auch Forum Iulium, Iporca, Isturgi, das auch Triumphale benannt wird, Ucia und 14 Meilen entfernt im Binnenland Obulco, das Pontificense genannt wird, ferner Ripa und Epora von den verbündeten (Städten), Sacili, (die Stadt) der Martiales, Onuba und am rechten ( U f e r ) Corduba, eine Kolonie mit dem Beinamen Patricia, dann am von da erstmals schiffbaren Baetis die Städte Carbula und Detumo, der Fluß Singiiis, der auf derselben Seite des Baetis einmündet.

Die Städte des Gerichtsbezirkes von Hispal sind Celti, Axati , Arva , Canania, Naeva, Ilipa mit dem Beinamen Ilia, Italica und am linken ( U f e r ) Hispal, eine Kolonie mit dem Beinamen Romulensis, gegenüber die Stadt Osset, die auch Iulia Constantia, Lucurgentum, das auch Iulii Genius be-nannt wird, Orippo, Caura, Siarum, der Fluß Maenuba, der ebenfalls von der rechten Seite her in den Baetis fließt. Im Mündungsbereich des Baetis aber (liegen) die Städte N a -brissa mit dem Beinamen Veneria und Conobaria, die Kolo-nien Hasta, die Regia, und im Binnenland Asido, die Caesa-rina genannt wird.

Der Fluß Singiiis, der, wie schon bei der Aufzählung gesagt wurde [§ 10], in den Baetis mündet, bespült die Kolonie von Astigi mit dem Beinamen Augusta Firma (und wi rd) von dort an schiffbar. Die übrigen steuerfreien Kolonien dieses

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 14: 9783050061818.7

20 Naturalis historiae 1. III 12

quae cognominatur Augusta Gemella, Ituci, quae Virtus Iulia, Ucubi, quae Ciaritas Iulia, Urso, quae Genetiva Urbanorum; inter quae fuit Munda, cum Pompeio filio rapta; oppida libera Astigi Vetus, Ostippo; stipendiaria Callet, Callicula, Castra Ge-mina, Ilipula Minor, Marruca Sacrana, Obulcula, Oningi, Sabora, Ventippo. Maenubam amnem, et ipsum navigabilem, haud procul accolunt Olontigi, Laelia, Lastigi.

Quae autem regio a Baete ad fluvium Anam 13 tendit, extra praedicta Baeturia appellatur; in duas divisa partes totidemque gentes: Célticos, qui Lu-sitaniam attingunt, Hispalensis conventus, Turdu-los, qui Lusitaniam et Tarraconensem accolunt, iura Cordubam petunt. Célticos a Celtiberis ex Lusitania advenisse manifestum est sacris, lingua, oppidorum vocabulis, quae cognominibus in Bae-tica distinguuntur: Seriae adicitur Fama Iulia, Ner- 14 tobrigae Concordia Iulia, Segidae Restituía Iulia, Contributa Iulia Ugultuniae, cum qua et Curiga nunc est, Lacimurgae Constantia Iulia, Siarensibus Fortunales et Callensibus Aeneanici. praeter haec in Celtica Acinippo, Arunda, Arucci, Turobriga, Lastigi, Salpesa, Saepone, Serippo. altera Baeturia, quam diximus Turdulorum et conventus Cordu-bensis, habet oppida non ignobilia Arsam, Mella-riam, Mirobrigam Reginam, Sosintigi, Sisaponem. Gaditani conventus civium Romanorum Regina, 15 Latinorum Laepia Regia, Carisa cognomine Aure-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 15: 9783050061818.7

Γ5 B a e t i c a 21

Gerichtsbezirkes sind Tucci, das auch Augusta Gemella, Ituci, das auch Virtus Iulia, Ucubi, das auch Ciaritas Iulia, Urso, das auch Genetiva Urbanorum benannt wird; zu ihnen gehörte auch Munda, bei dessen Einnahme der Sohn des Pompeius gefangen wurde; freie Städte sind Astigi Vetus und Ostippo; tributpflichtige Callet, Callicula, Castra Gemina, Ilipula Minor, Marruca Sacrana, Obulcula, Oningi, Sabora und Ventippo. An den Fluß Maenuba, der auch selbst schiff-bar ist, grenzen in geringer Entfernung Olontigi, Laelia und Lastigi.

Die Gegend aber, die sich vom Baetis zum Fluß Anas erstreckt, wird mit Ausnahme des schon angeführten (Gebie-tes) Bäturien genannt; sie ist in zwei Teile geteilt und in ebenso viele Stämme: in die Keltiker, die an Lusitanien grenzen, im Gerichtsbezirk von Hispal, und in die Turduler, die im Grenzgebiet zwischen Lusitanien und der Tarraconen-sis wohnen (und ) ihr Recht in Corduba suchen. Daß die Keltiker von den Keltiberern aus Lusitanien gekommen sind, wird deutlich aus ihren Opferbräuchen, ihrer Sprache und den Bezeichnungen ihrer Städte, die sich von den Beinamen in der Baetica unterscheiden: Seria wird (der Beiname) Fama Iulia beigefügt, Nertobriga (auch der Beiname) Concordia Iulia, Segida (auch) Restituta Iulia, Ugultunia, mit dem jetzt auch Curiga (verbunden) ist, ( auch) Contributa Iulia, Laci-murga ( auch) Constantia Iulia, den Bewohnern von Siarum (auch) Fortunales und denen von Callet ( auch) Aeneanici. Außer diesen (Städten) liegen im Gebiet der Keltiker Aci-nippo, Arunda, Arucci, Turobriga, Lastigi, Salpesa, Saepo und Serippo. Der andere (Teil von) Bäturien, den wir als den der Turduler und zum Gerichtsbezirk von Corduba gehörig bezeichnet haben, hat die nicht unbedeutenden Städte Arsa, Mellaría, Mirobriga Regina, Sosintigi und Sisapo. Der Ge-richtsbezirk von Gades (umfaßt ) Regina, (eine Stadt) römi-scher Bürger, von den latinischen (Städten) Laepia Regia,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 16: 9783050061818.7

22 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 15

lia, Urgía cognominata Castrum Iulium, item Cae-

saris Salutariensis; stipendiarla Besaro, Belippo,

Barbesula, Blacippo, Baesippo, Callet, Cappa cum

Oleastro, Iptuci, Ibrona, Lascuta, Saguntia, Situdo,

Usaepo.

Longitudinem universam eius prodidit M. 16

Agr ippa C C C C L X X V p., latitudinem C C L V I I I ,

sed cum termini Carthaginem usque procederent:

quae causa magnos errores conputatione mensurae

saepius parit, alibi mutato provinciarum modo,

alibi itinerum, auctis aut diminutis passibus. incu-

buere maria tam longo aevo, alibi processere litora,

torsere se f luminum aut correxere flexus. praeterea

aliunde aliis exordium mensurae est et alia meatus;

ita fit, ut nulli duo concinant. Baeticae longitudo 17

nunc a Castulonis oppidi fine Gadis C C L et a

Murgi maritima ora X X V p. amplior, latitudo a

Carteia A n a m ora C C X X X I I I I p. Agrippam qui-

dem in tanta viri diligentia praeterque in hoc opere

cura, cum orbem terrarum urbi spectandum propo-

siturus esset, errasse quis credat et cum eo D i v u m

Augustum? is namque conplexam eum porticum ex

destinatione et commentariis M. Agrippae a sorore

eius inchoatam peregit.

Citerioris Hispaniae sicut conplurium provin- IV

ciarum aliquantum vetus forma mutata est, utpote 18

cum Pompeius Magnus tropaeis suis, quae statue-

bat in Pyrenaeo, D C C C L X X V I oppida ab Alpibus

ad fines Hispaniae ulterioris in dicionem ab se

redacta testatus sit. nunc universa provincia dividi-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 17: 9783050061818.7

ι8 Baet ica 23

Carisa mit dem Beinamen Aurelia, Urgía, auch Castrum Iulium, sowie (Urg ia ) , auch Caesaris Salutariensis benannt; tributpflichtige (Städte sind) Besaro, Belippo, Barbesula, Blacippo, Baesippo, Callet, Cappa mit Oleastrum, Iptuci, Ibrona, Lascuta, Saguntia, Situdo und Usaepo.

M. Agrippa hat als Gesamtlänge dieser (Provinz) 475 Meilen angegeben, als Breite 258 Meilen, aber zu einer Zeit, als sich die Grenzen noch bis Carthago erstreckten: Dieser Umstand verursacht öfters große Irrtümer bei der Maßbestimmung, da sich bald die Ausdehnung der Provinzen verändert hat, bald die der Entfernungen, indem die (Zahl der) Schritte vermehrt oder verringert wurde. In dem so langen Zeitraum drangen (auch) die Meere vor, anderswo rückten die Küsten hinaus, die Läufe der Flüsse krümmten sich oder richteten sich gerade. Außerdem haben alle bei ihren Messungen an einem anderen Punkt begonnen und eine andere Richtung eingeschlagen; so erklärt es sich, daß keine zwei übereinstimmen. Die Länge der Baetica (beträgt) jetzt von der Grenzstadt Castulo nach Gades 250 Meilen und von Murgi an der Meeresküste 25 Meilen mehr, die Breite von Carteia zum Anas an der Küste 234 Meilen. Wer könnte glauben, daß sich Agrippa bei seiner so großen Genauigkeit und außerdem bei der so großen Sorgfalt, die er auf sein Werk verwendete, indem er den Erdkreis der Stadt ( R o m ) vor Augen führen wollte, geirrt habe, und mit ihm der göttliche Augustus? Dieser nämlich vollendete die von der Schwester des M. Agrippa nach dessen Angabe und nach dessen A u f -zeichnungen begonnene Säulenhalle.

Die ehemalige Gestalt des diesseitigen Spaniens hat sich wie (die) mehreren anderer Provinzen etwas verändert, da näm-lich Pompeius Magnus auf seinen Siegesdenkmälern, die er auf den Pyrenäen errichtete, 876 Städte bezeugt, die von den Alpen bis zu den Grenzen des jenseitigen Spanien von ihm botmäßig gemacht worden waren. Jetzt wird die gesamte

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 18: 9783050061818.7

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 18

tur in conventus VII: Carthaginiensem, Tarraco-nensem, Caesaraugustanum, Cluniensem, As-turum, Lucensem, Bracarum. accedunt insulae; quarum mentione seposita civitates provincia ipsa praeter contributas aliis C C X C I I I continet, oppida C L X X V I I I I ; in iis colonias XII , oppida civium Romanorum XIII , Latinorum veterum XVII I , foe-deratorum unum, stipendiaria C X X X V .

Primi in ora Bastuli, post eos quo dicitur ordine 19 intus recedentes Mentesani, Oretani et ad Tagum Carpetani, iuxta eos Vaccaei, Vettones et Celtiberi Arevaci. oppida orae próxima Urei adscriptumque Baeticae Baria, regio Bastetania, mox Deitania, dein Contestania, Carthago Nova colonia, cuius a pro-munturio, quod Saturni vocatur, Caesaream Mau-retaniae urbem C L X X X X V I I p. traiectus. reliqua in ora flumen Tader, colonia inmunis Ilici, unde Ilicitanus sinus, in eam contribuuntur Icositani. mox Latinorum Lucentum, Dianium stipendia- 20 rium, Suero fluvius et quondam oppidum, Contes-taniae finis, regio Edetania, amoeno praetendente se stagno, ad Celtiberos recedens; Valentia colonia III p. a mari remota, flumen Turium, et tantundem a mari Saguntum, civium Romanorum oppidum, fide nobile, flumen Uduba. regio Ilergaonum, Hi- 21 berus amnis navigabilis, commercio dives, ortus in Cantabris haud procul oppido Iuliobriga, per C C C C L p. fluens, navium per C C L X a Vareia oppido capax; quem propter universam Hispaniam Graeci appellavere Hiberiam. regio Cessetania, flu-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 19: 9783050061818.7

2 1 T a r r a c o n e n s e s 25

Prov inz in sieben Gerichtsbezirke geteilt: den von Carthago, Tarraco, Caesaraugusta, Clunia , den der Asturen, den von Lucus und v o n Bracara. D a z u kommen die Inseln; wenn man deren E r w ä h n u n g beiseite läßt, umfaßt die Prov inz selbst, abgesehen von 293 Gemeinden, die anderen angegliedert sind, 179 Städte; darunter sind 12 Kolonien, 13 Städte römi-scher Bürger , 18 der alten Latiner, eine von den verbündeten und 135 tributpflichtige (Städte) .

A l s erste an der Küste ( w o h n e n ) die Bastuler, hinter ihnen der Reihe nach landeinwärts fortschreitend die B e w o h n e r von Mentesa, die Oretaner und am Tagus die Karpetaner, neben ihnen die Vakkäer , die Vettonen und die keltiberischen Arevaker . Die der Küste nächsten Städte sind Ure i und das zur Baetica gerechnete Baria, das Gebiet Bastetanien, weiter-hin Deitanien, dann Kontestanien, die Kolonie Carthago N o v a , von deren Vorgebirge , welches das des Saturnus heißt, die Uber fahrt nach Caesarea, einer Stadt Mauretaniens, 197 Meilen beträgt. Außerdem sind an der Küste der Fluß Tader und die abgabenfreie Kolonie Ilici, von welcher die Bucht v o n Ilici ihren N a m e n hat. A n sie werden die B e w o h n e r von Icosium angegliedert. D a n n ( f o l g e n ) Lucentum, (e ineStadt) der Latiner, das tributpflichtige Dianium, der Fluß Suero, einst auch eine Stadt, die G r e n z e Kontestaniens. Das Gebiet Edetanien, vor welchem sich eine liebliche Lagune ausbreitet, reicht bis zu den Keltiberern zurück; (es fo lgen) die drei Meilen v o m Meer entfernte Kolonie Valentia, der Fluß Tur ium und das ebenso weit v o m Meer (entfernte) Sagun-tum, eine Stadt römischer Bürger , berühmt durch ihre Treue , und der Fluß U d u b a . ( F e r n e r ) das Gebiet der I lergaonen, der durch Handelsschi f fahrt bedeutsame Strom Hiberus , der bei den Kantabrern nicht weit von der Stadt Iuliobriga ent-springt, durch (eine Strecke v o n ) 450 Meilen fließt und von der Stadt Vareia an über 260 Meilen Schif fe trägt; nach ihm nannten die Griechen ganz Spanien Hiberia . D a s Gebiet

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 20: 9783050061818.7

26 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

men Subi, colonia Tarracon, Scipionum opus, sicut Carthago Poenorum. regio Ilergetum, oppidum Subur, flumen Rubricatum, a quo Laeetani et Indi-getes. post eos quo dicetur ordine intus recedentes radice Pyrenaei Ausetani, Fitani, laeetani perque Pyrenaeum Cerretani, dein Vascones. in ora autem colonia Barcino cognomine Faventia, oppida ci-vium Romanorum Baetulo, lluro, flumen Arnum, Blandae, flumen Alba, Emporiae, geminum hoc veterum incolarum et Graecorum, qui Phocaeen-sium fuere suboles, flumen Ticer. ab eo Pyrenaea Venus in latere promunturii altero XL.

Nunc per singulos conventus reddentur insignia praeter supra dicta: Tarracone diseeptant populi XLII; quorum celeberrimi civium Romanorum Dertosani, Biscargitani; Latinorum Ausetani, Cer-retani, qui Iuliani cognominantur et qui Augustani, Edetani, Gerundenses, Iessonienses, Teari, qui Iu-lienses; stipendiariorum Aquicaldenses, Aesonen-ses, Baetulonenses.

Caesaraugusta, colonia immunis, amne Hibero adfusa, ubi oppidum antea vocabatur Salduvia, re-gionis Edetaniae, reeipit populos LV: ex his civium Romanorum Bilbilitanos, Celsenses ex colonia, Calagurritanos, qui Nasici cognominantur, Iler-denses Surdaonum gentis, iuxta quos Sicoris flu-vius, Oscenses regionis Suessetaniae, Turiassonen-ses; Latinorum veterum Cascantenses, Ercavicen-ses, Graccurritanos, Leonicenses, Osicerdenses;

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 21: 9783050061818.7

Tarraconens i s 27

Kessetanien, der Fluß Subi, die Kolonie Tarraco, eine Anlage der Scipionen, so wie Carthago eine der Punier. Das Gebiet der Ilergeten, die Stadt Subur, der Fluß Rubricatum, von dem an die Läetaner und die Indigeten (wohnen) . Nach ihnen wird man bei der Aufzählung landeinwärts fortschreitend am Fuß der Pyrenäen, die Bewohner von Ausa, die Fitaner und die Bewohner von laca erwähnen und in den Pyrenäen die Kerretaner, dann die Vaskonen. A n der Küste aber ( fo lgen) die Kolonie Barcino mit dem Beinamen Faventia, die Städte römischer Bürger Baetulo (und) l luro, der Fluß Arnum, Blandae, der Fluß Alba, Emporiae, eine Stadt, bewohnt teils von Ureinwohnern, teils von Griechen, die Nachkommen der Phokäer gewesen sind, der Fluß Ticer. Von dort ist die pyrenäische Venus auf der anderen Seite des Vorgebirges 40 Meilen entfernt.

N u n wird das mitgeteilt werden, was außer dem oben Gesagten über die einzelnen Gerichtsbezirke bemerkenswert ist: in Tarraco bringen 42 Völkerschaften (ihre Rechtsfra-gen) zur Entscheidung; davon sind die bedeutendsten von den römischen Bürgern die Bewohner von Dertosa und Biscargis; von den Latinern die Bewohner von Ausa, die Kerretaner, die auch Iuliani und Augustani genannt werden, die Edetaner, die Bewohner von Gerunda, lesso und Tear, die Iulienses (genannt werden) ; von den tributpflichtigen die Bewohner von Aquae calidae, Aeso und Baetulo.

Caesaraugusta, eine abgabenfreie Kolonie im Gebiet Ede-tanien, vom Hiberus bespült, w o früher eine Stadt Salduvia hieß, umfaßt 55 Völkerschaften: darunter von römischen Bürgern die Bewohner von Bilbilis, von Celsa, einer ehemali-gen Kolonie, von Calagurris, die auch Nasici benannt wer-den, von Herda, eines Stammes der Surdaonen, neben denen der Fluß Sicoris ( f l ießt) , von Osca im Gebiet Suessetanien, von Turiasso; von den alten Latinern die Bewohner von Cascantum, Ercavica, Graccurris, Leonica und Osicerda; die

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 22: 9783050061818.7

28 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

foederatos Tarracenses; stipendiaries Arcobrigen-ses, Andelonenses, Aracelitanos, Bursaonenses, Calagurritanos, qui Fibularenses cognominantur, Complutenses, Carenses, Cingenses, Curnonien-ses, Damanitanos, Grallienses, Ilursenses, Iluberi-tanos, Iacetanos, Libienses, Pompelonenses, Se-gienses.

Carthaginem conveniunt populi L X V exceptis 25 insularum incolis : ex colonia Accitana Gemellenses, ex Libisosana cognomine Foroaugustana, quibus duabus ius Italiae datum, ex colonia Salaríense; oppidani Latii veteris Castulonenses, qui Caesarini Iuvenales appellantur, Saetabitani, qui Augustani, Valerienses. stipendiariorum autem celeberrimi Alabenses, Bastitani, Consaburenses, Dianienses, Egelastani, Ilorcitani, Laminitani, Mentesani, qui et Oretani, Mentesani, qui et Bastuli, Oretani, qui et Germani cognominantur, caputque Celtiberiae Segobrigenses, Carpetaniae Toletani Tago flumini inpositi, dein Vivatienses et Vergilienses.

In Cluniensem conventum Varduli dueunt po- 26 pulos XIIII , ex quibus Alabanenses tantum nomi-nare libeat, Turmogidi IUI, in quibus Segisamo-nenses et Segisamaiulienses. in eundem conventum Carietes et Veniaeses V civitatibus vadunt, quarum sunt Velienses. eodem Pelendones Celtiberum IUI populis, quorum Numantini fuere clari, sicut in Vaccaeorum X V I I civitatibus Intercatienses, Pa-lantini, Lacobrigenses, Caucenses. nam in Canta- 27 bricis V i l l i populis Iuliobriga sola memoretur, in Autrigonum X civitatibus Tritium et Virovesca. Arevacis nomen dedit fluvius Areva. horum VI

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 23: 9783050061818.7

T a r r a c o n e n s e s

verbündeten Bewohner von Tarraco; die tributpflichtigen Einwohner von Arcobriga, Andelo, Araceli, Bursao, Cala-gurris, die auch Fibularenses benannt werden, von Complu-tum, Cara, Cinga, Curnonium, Damania, Grallia, Ilursa, Iluberi, laca, Libia, Pompelo und Segia.

Nach Carthago kommen 65 Völkerschaften zusammen, wenn man die Inselbewohner nicht mitrechnet: aus der Kolo-nie Acci die Gemellenses (und) aus der von Libisosa mit dem Beinamen Forum Augustum, die beide das (Bürger-)recht Italiens erhalten hatten, aus der Kolonie von Salaria; die Stadtbewohner mit altem latinischem (Recht) aus Castulo, die Caesarini Iuvenales, und die aus Saetabis, die Augustani genannt werden, (sowie) die Bewohner von Valeria. Unter den tributpflichtigen aber sind die angesehensten die Bewoh-ner von Alaba, Basti, Consabura, Dianium, Egelasta, Ilorci, Laminium, Mentesa, die sowohl Oretaner als auch Bastuler genannt werden, von Oretum, die auch Germanen (heißen), und von Segobriga, dem Hauptort Keltiberiens, die Bewoh-ner von Toletum am Flusse Tagus in Karpetanien, weiterhin die von Vivatia und Vergilia.

In den Gerichtsbezirk von Clunia führen die Varduler 14 Völkerschaften, von welchen ich nur die Bewohner von Alabana nennen möchte, die Turmogider (bringen) vier, darunter die von Segisamo und die von Segisama Iulia. In den gleichen Gerichtsbezirk kommen auch die Karieten und die Veniäsen mit fünf Gemeinden, darunter sind die Bewohner von Veleia. Ebendorthin (kommen) von den Keltiberern die Pelendonen mit vier Völkerschaften, von denen die Bewoh-ner von Numantia berühmt waren, sowie unter den 17 Ge-meinden der Vakkäer die Bewohner von Intercatia, Palantia, Lacobriga und Cauca. Unter den neun kantabrischen Völker-schaften soll allein Iuliobriga erwähnt werden, unter den zehn Gemeinden der Autrigonen Tritium und Virovesca. Den Arevakern gab der Fluß Areva den Namen. Ihnen gehören

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 24: 9783050061818.7

30 Natura l i s h is tor iae 1. I I I

oppida: Segontia et Uxama, quae nomina crebro aliis in locis usurpantur, praeterea Segovia et N o v a Augusta, Termes ipsaque Clunia, Celtiberiae finis. A d Oceanum reliqua vergunt Vardulique ex prae-dictis et Cantabri.

Iunguntur iis Asturum X X I I populi, divisi in 28 Augustanos et Transmontanos, Asturica urbe ma-gnifica. in iis sunt Gigurri , Paesici, Lancienses, Zoelae. numerus omnis multitudinis ad C C X L liberorum capitum.

Lucensis conventus populorum est sedecim, praeter Célticos et Lemavos ignobilium ac barbarae appellationis, sed liberorum capitum ferme C L X V I .

Simili modo Bracarum X X I I I I civitates C C L X X X V capitum, ex quibus praeter ipsos Bra-caros Bibali, Coelerni, Callaeci, Equaesi, Limici, Quarquerni citra fastidium nominentur.

Longitudo citerioris Hispaniae est ad finem Cas- 29 tulonis a Pyrenaeo D C V I I p. et ora paulo amplius, latitudo a Tarracone ad litus Oiarsonis C C C ; e radicibus Pyrenaei, ubi cuneatur angustiis inter duo maria, paulatim deinde se pandens, qua contingit ulteriorem Hispaniam, tantundem et amplius lati-tudini adicit. metallis plumbi, ferri, aeris, argenti, 30 auri tota ferme Hispania scatet, citerior et specula-ne lapidis, Baetica et minio, sunt et marmorum lapicidinae. universae Hispaniae Vespasianus Im-perator Augustus iactatum procellis rei publicae Latium tribuit. Pyrenaei montes Hispanias Gallias-que disterminant promunturiis in duo diversa ma-ria proiectis.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 25: 9783050061818.7

30 T a r r a c o n e n s i s 31

sechs Städte: Segontia und Uxama, Namen, welche auch häufig an anderen Stellen gebräuchlich sind, außerdem Sego-via und N o v a Augusta, Termes und Clunia selbst, der Grenz-ort Keltiberiens. Die übrigen (Städte) liegen zum Ozean hin, sowie von den bereits erwähnten die Varduler und Kantabrer.

Mit diesen werden 2 1 Völkerschaften der Asturen verbun-den, geteilt in Augustani und Transmontani, mit der großarti-gen Stadt Asturica. Darunter sind die Gigurrer, Päsiker, die Bewohner von Lancia und die Zölen. Die Gesamtzahl der Bevölkerung beträgt etwa 240000 Freigeborene.

Der Gerichtsbezirk von Lucus besteht aus 16 Völkerschaf-ten, die mit Ausnahme der Keltiker und Lemaver unbekannt sind und eine barbarische Bezeichnung tragen, aber aus fast 166000 Freigeborenen.

Auf ähnliche Weise (kommen zum Gericht) von Bracara 24 Gemeinden mit 285000 Personen, von denen mit Aus-nahme der Bewohner von Bracara selbst die Bibaler, Köler-ner, Kalläker, Equäser, Limiker und Quarquerner, ohne den Leser zu ermüden, genannt werden sollen.

Die Länge des diesseitigen Spanien beträgt von den Pyre-näen bis zur Grenze von Castulo 607 Meilen und die Küste etwas mehr, die Breite von Tarraco zur Küste von Oiarso 300 Meilen; vom Fuß der Pyrenäen, w o diese zwischen zwei Meeren keilförmig eingeengt werden, dehnt es sich dann allmählich aus und fügt dort, w o es an das jenseitige Spanien grenzt, seiner Breite ebensoviel und mehr hinzu. Fast ganz Spanien hat Uberfluß an Blei-, Eisen-, Kupfer- , Silber- und Goldbergwerken, das diesseitige auch an Spiegelstein, die Baetica auch an Zinnober. Es gibt auch Marmorbrüche. Kaiser Vespasianus Augustus hat ganz Spanien das Latinische (Bürgerrecht) verliehen, das in den Unruhen des Staatswe-sens ( o f t ) verschleudert worden war. Die Pyrenäen trennen die spanischen von den gallischen Ländern, indem sie mit den Vorgebirgen in zwei verschiedene Meere vorspringen.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 26: 9783050061818.7

32 Naturalis historiae 1. III 31

Narbonensis provincia appellatur pars Gal- V liarum, quae Interno mari adluitur; Braccata antea 31 dicta, amne Varo ab Italia discreta Alpiumque vel saluberrimis Romano imperio iugis, a reliqua vero Gallia latere septentrionali montibus Cebenna et Iuribus. agrorum cultu, virorum morumque digna-tione, amplitudine opum nulli provinciarum post-ferenda breviterque Italia verius quam provincia, in 32 ora regio Sordonum intusque Consuaranorum, ilu-mina Tecum, Vernodubrum, oppida Illiberis, ma-gnae quondam urbis tenue vestigium, Ruscino La-tinorum, flumen Atax, e Pyrenaeo Rubrensem per-meane lacum, Narbo Martius, Decumanorum co-lonia, XI I p. a mari distans, ilumina Arauris, Libria. oppida de cetero rara praeiacentibus stagnis: Aga- 33 tha quondam Massiliensium et regio Volcarum Tectosagum atque ubi Rhoda Rhodiorum fuit; unde dictus multo Galliarum fervidissimus Rhoda-nus amnis; ex Alpibus se rapiens per Lemannum lacum segnemque deferens Ararim nec minus se ipso torrentes Isaram et Druantiam. Libica appel-l a n t e duo eius ora modica, ex his alterum Hispa-niense, alterum Metapinum, tertium idemque am-plissimum Massalioticum. sunt auctores et Hera-cleam oppidum in ostio Rhodani fuisse, ultra fossae 34 ex Rhodano, C. Marii opere et nomine insignes, stagnum Mastramela, oppidum Maritima Avati-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 27: 9783050061818.7

34 N a r b o n e n s i s 3 3

Der Teil der gallischen Länder, der vom Mittelmeer bespült wird, heißt Narbonensische Provinz; er wurde früher »Ho-senland« [Braccata] genannt, von Italien durch den Fluß Varus und die für das Römische Reich sogar sehr vorteilhaf-ten Ketten der Alpen geschieden, vom übrigen Gallien aber an der Nordseite durch die Gebirge Cevennen und Iura. Hinsichtlich des Ertrages der Acker, des Ansehens der Män-ner und der Sitten und der Fülle des Reichtums darf sie keiner anderen der Provinzen nachgesetzt werden und ist kurz (gesagt) eher (ein Teil) Italien(s) als eine Provinz. An der Küste liegen das Gebiet der Sordonen und im Binnenland das der Konsuaraner, die Flüsse Tecum und Vernodubrum, die Städte Illiberis, der dürftige Uberrest einer einst großen Ansiedlung, und Ruscino, (eine Stadt) der Latiner, der Fluß Atax, der, aus den Pyrenäen kommend, den Rubrensischen See durchfließt, Narbo Martius, eine Kolonie von Angehöri-gen der io. Legion, zwölf Meilen vom Meer entfernt, die Flüsse Arauris und Libria. Im übrigen sind Städte wegen der davorliegenden Lagunen selten: Agatha, einst (Besitz) der Bewohner von Massilia, und das Gebiet der tektosagischen Volken und (die Stelle), wo sich das Rhoda der Rhodier befand; danach wurde der weitaus ergiebigste Strom der gallischen Länder, der Rhodanus, benannt; er stürzt von den Alpen herab durch den Lemannischen See und nimmt den trägen Arar und die nicht weniger als er selbst reißenden Isara und Druantia mit sich. Seine beiden nicht besonders großen Mündungen nennt man die Libischen, davon die eine die »Spanische« [Hispaniense 05], die andere die »Metapinische« [.Metapinum 05], eine dritte und zugleich auch breiteste die von Massalia [Massalioticum os]. Es gibt Gewährsmänner, (die behaupten), daß an der Mündung des Rhodanus auch die Stadt Heraclea gelegen habe. Weiterhin (folgen) der aus dem Rhodanus (geleitete) Kanal, berühmt durch die Lei-stung und den Namen des C. Marius, der Sumpf Mastramela,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 28: 9783050061818.7

34 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 34

corum, superque Campi Lapidei, Herculis proe-liorum memoria, regio Anatiliorum et intus Dexi-vatium Cavarumque; rursus a mari Tricorium et intus Tritollorum Vocontiorumque et Segovellau-norum, mox Allobrogum. at in ora Massilia Grae-corum Phocaeensium foederata, promunturium Zao, Citharista portus, regio Camactulicorum, dein Suelteri supraque Verucini. in ora autem Athe- 3 5 nopolis Massiliensium, Forum Iulii Octavanorum colonia, quae Pacensis appellatur et Classica; amnis nomine Argenteus, regio Oxubiorum Ligauno-rumque, super quos Suetri, Quariates, Adunicates. at in ora oppidum Latinum Antipolis, regio Decia-tium, amnis Varus, ex Alpium monte Cerna profu-sus.

In mediterraneo coloniae Arelate Sextanorum, 36 Baeterrae Septimanorum, Arausio Secundanorum, in agro Cavarum Valentia, Vienna Allobrogum. oppida Latina Aquae Sextiae Salluviorum, Avennio Cavarum, Apta Iulia Vulgientium, Alebaece Reiorum Apollinarium, Alba Helvorum, Augusta Tricastinorum, Anatilia, Aerea, Bormani, Comani, Cabellio, Carcasum Volcarum Tectosagum, Ces-sero, Carbantorate Meminorum, Caenicenses, Cambolectri, qui Atlantici cognominantur, Forum Voconii, Glanum, Libii, Lutevani, qui et Forone- 37 ronenses, Nemausum Arecomicorum, Piscinae, Ruteni, Samnagenses, Tolosani Tectosagum Aqui-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 29: 9783050061818.7

37 N a r b o n e n s i s 35

die Stadt Maritima der Avatiker, und weiter landeinwärts die »Steinfelder» [Campi Lapidei], eine Erinnerung an die Kämpfe des Herakles, das Gebiet der Anatilier und im Bin-nenland das der Dexivaten und der Kavaren; wieder beim Meer das der Trikorier und im Binnenland das der Tritoller, Vokontier und Segovellauner, dann das der Allobrogen. An der Küste aber (liegen) das verbündete Massilia, (eine Grün-dung) der griechischen Phokäer, das Vorgebirge Zao, der Hafen Citharista, das Gebiet der Kamaktuliker, dann die Suelterer und dahinter die Verukiner. An der Küste aber (liegen) Athenopolis, (eine Gründung) der Bewohner von Massilia, Forum Iulii, eine Kolonie von Angehörigen der 8. Legion, die (auch) Pacensis und Classica genannt wird; (dann) der Fluß namens Argenteus, das Gebiet der Oxubier und Ligauner, hinter diesen die Suetrer, Quariaten und Ad-unikaten. Dagegen an der Küste die latinische Stadt Antipolis, das Gebiet der Dekiaten, der Fluß Varus, der in den Alpen auf dem Berg Cerna entspringt.

Im Binnenland (liegen) die Kolonien Arelate, (eine Grün-dung) von Angehörigen der 6. Legion, Baeterrae, eine von Angehörigen der 7. Legion, Arausio, eine von Angehörigen der 2. Legion, im Gebiet der Kavaren Valentia, Vienna in dem der Allobrogen. Latinische Städte sind Aquae Sextiae (im Gebiet ) der Salluvier, Avennio in dem der Kavaren, Apta Iulia in dem der Vulgienten, Alebaece in dem der apollinarischen Reier, Alba in dem der Helver, Augusta in dem der Trikastiner, Anatilia, Aèrea, die (Stadt der Anhänger) des Bormanus, die des Comanus, Cabellio, Carcasum ( im Gebiet ) der tektosagi-schen Volken, Cessero, Carbantorate in dem der Meminer, die Anwohner des Caenus, die Kambolektrer, die auch Atlan-tiker genannt werden, das Forum des Voconius, Glanum, die Libier, die Bewohner von Luteva, die auch Foroneronenses (genannt werden), Nemausum (im Gebiet) der Arekomi-ker, Piscinae, die Rutener, die Bewohner von Samnaga, von

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 30: 9783050061818.7

36 Naturalis historiae 1. III 37

taniae contermini, Tascoduni, Tarusconenses, Um-branici, Vocontiorum civitatis foederatae duo ca-pita Vasio et Lucus Augusti, oppida vero ignobilia XVII I I , sicut XXI I I I Nemausensibus adtributa, adiecit formulae Galba Imperator ex Inalpinis Avanticos atque Bodionticos, quorum oppidum Dinia. longitudinem provinciae Narbonensis C C C L X X p. Agrippa tradit, latitudinem C C X L V I I I .

Italia dehinc primique eius Ligures, mox Etruria, VI Umbria, Latium, ibi Tiberina ostia et Roma, ter- 38 rarum caput, X V I p. intervallo a mari. Volscum postea litus et Campaniae, Picentinum inde ac Lu-canum Bruttiumque, quo longissime in meridiem ab Alpium paene lunatis iugis in maria excurrit Italia, ab eo Graeciae ora, mox Sallentini, Poediculi, Apuli, Paeligni, Frentani, Marrucini, Vestini, Sa-bini, Picentes, Galli, Umbri, Tusci, Veneti, Carni, Iapudes, Histri, Liburni. nec ignoro ingrati ac se- 39 gnis animi existiman posse merito, si obiter atque in transcursu ad hunc modum dicatur terra om-nium terrarum alumna eadem et parens; numine deum electa, quae caelum ipsum clarius faceret, sparsa congregaret imperia ritusque molliret et tot populorum discordes ferasque linguas sermonis commercio contraheret ad conloquia et humanita-tem homini daret breviterque una cunctarum gen-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 31: 9783050061818.7

39 Lob Italiens 37

Tolosa, die zu den Tektosagen gehören und Aquitanien benachbart sind, die Anwohner des Tascon, die Bewohner von Tarusco, die Umbraniker, die beiden Hauptorte der verbündeten Gemeinde der Vokontier Vasio und Lucus Au-gusti, außerdem noch 19 unbedeutende, sowie 24 den Bewoh-nern von Nemausum angeschlossene Städte. Dem Verzeich-nis hat Kaiser Galba von den Alpenbewohnern die Avantiker und die Bodiontiker, deren Stadt Dinia ist, hinzugefügt. Die Länge der Narbonensischen Provinz gibt Agrippa mit 370 Meilen, die Breite mit 248 Meilen an.

Sodann Italien und als erste davon die Ligurer, dann Etru-rien, Umbrien und Latium, wo sich die Mündungen des Tiberis befinden und Rom, die Hauptstadt der Länder, in einem Abstand von 16 Meilen vom Meer. Danach die Kü-sten der Volsker und Kampaniens, von Picenum sodann und von Lukanien und Bruttium, wohin Italien am weite-sten nach Süden von den fast mondförmig gekrümmten Gebirgszügen der Alpen ins Meer hinaus verläuft. Von dort (nicht weit entfernt liegt) die Küste Griechenlands, dann (folgen) die Sallentiner, Pödikuler, Apuler, Päligner, Fren ta-ñer, Marrukiner, Vestiner, Sabiner, die Bewohner von Pi-cenum, die Kelten, Umbrer, Etrusker, Veneter, Karner, Iapu-den, Histrer und Liburner. Ich weiß sehr wohl, daß man es mit Recht als Zeichen einer undankbaren und nachlässigen Gesinnung einschätzen kann, wenn ein Land, das die Ernäh-rerin und zugleich auch die Mutter aller Länder ist, nur beiläufig und im Vorübergehen auf diese Weise besprochen wird; ( ein Land ), das nach dem Willen der Götter ausersehen ist, sogar den Himmel glanzvoller zu machen, die zerstreuten Mächte zu vereinigen, die Sitten zu veredeln, die verschieden-artigen und rohen Sprachen so vieler Völker durch die Ge-meinsamkeit der Umgangssprache zusammenzuführen, den Menschen Menschlichkeit zu verleihen, kurz das alleinige Vaterland aller Völker auf dem ganzen Erdkreis zu werden.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 32: 9783050061818.7

38 Natura l i s histor iae 1. I I I 39

tium in toto orbe patria fieret. sed quid agam? tanta 40 nobilitas omnium locorum, quos quis attigerit, tanta rerum singularum populorumque claritas te-net. urbs Roma vel sola in ea . . . et digna iam tam festa cervice facies, quo tandem narrari debet opere? qualiter Campaniae ora per se felixque illa ac beata amoenitas, ut palam sit uno in loco gaudentis opus esse naturae? iam vero tota ea vitalis ac peren- 41 nis salubritas, talis caeli temperies, tam fertiles campi, tam aprici colles, tam innoxii saltus, tam opaca nemora, tam munifica silvarum genera, tot montium adflatus, tanta frugum vitiumque et olearum fertilitas, tam nobilia pecudi veliera, tam opima tauris colla, tot lacus, tot amnium fontium-que ubertas totam eam perfundens, tot maria, por-tus, gremiumque terrarum commercio patens undi-que et tamquam iuvandos ad mortales ipsa avide in maria procurrens! ñeque ingenia ritusque ac viros 42 et lingua manuque superatas commemoro gentes, ipsi de ea iudicavere Grai , genus in gloriam sui effusissimum, quotam partem ex ea appellando Graeciam Magnami nimirum id, quod in caeli men-tione fecimus, hac quoque in parte faciendum est, ut notas quasdam et pauca sidera attingamus. legen-tes tantum quaeso meminerint ad singula toto orbe edissertanda festinari.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 33: 9783050061818.7

L o b I t a l i e n s 39

Aber was soll ich tun? (Jeden), der damit in Berührung gekommen ist, hält die große Berühmtheit aller Ortlichkei-ten, der große Ruhm der einzelnen Tatsachen und Völker (gebannt). Mit welchem Werk endlich muß die Stadt Rom, sogar allein dabei . . . und ein würdiges Antlitz auf einem schon so stattlichen Nacken, beschrieben werden? Wie (könnte man) die Küste Kampaniens an sich und jene glück-liche und gesegnete Anmut (preisen), damit es offenkundig ist, daß sie das Werk der Natur ist, die sich an dieser einzigar-tigen Stelle freut? Aber erst dieses so große belebende und immerwährende Wohlsein, solch eine Milde des Klimas, so fruchtbare Felder, so sonnige Hügel, so ungefährliche Wal-dungen, so schattige Haine, so freigebige Arten von Wäldern, so häufige von den Bergen kommende Winde, so großer Uberfluß an Früchten, Reben und Olbäumen, so hervorra-gende Wolle beim Schaf, so feiste Nacken bei den Stieren, so zahlreiche Seen, solch eine reiche Fülle an Flüssen und Quel-len, die (das Land) ganz durchströmt, so viele Meere, Häfen und das Innere der Länder, das auf allen Seiten dem Handel offensteht und gewissermaßen zum Nutzen der Menschen selbst weit in die Meere vorspringt! Die geistigen Fähigkeiten, die Bräuche, die Persönlichkeiten und die durch Wort und Tat überwältigten Völker erwähne ich nicht. In dieser Hin-sicht haben die Griechen selbst, ein im Eigenlob unerschöpf-licher Menschenschlag, (darüber) entschieden, welch gro-ßen Teil davon sie durch die Benennung als »Groß-Griechen-land« [Graecia Magna] (hervorhoben)! Natürlich muß man auch in diesem Bereich den Grundsatz anwenden, den wir bei der Beschreibung des Himmels beachtet haben, daß wir nur gewisse Merkmale und nur wenige Gestirne berühren. Die Leser mögen nur bitte bedenken, daß wir bei der Erörterung von Einzelheiten auf dem ganzen Erdkreis rasch vorwärts-schreiten müssen.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 34: 9783050061818.7

40 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 43

Est ergo folio maxime quemo adsimulata, multo 43 proceri tate amplior quam latitudine; in laevam se flectens cacumine et Amazonicae figura desinens parmae, ubi a medio excursu Cocynthos vocatur, per sinus lunatos duo cornua emittens, Leucope-tram dextra, Lacinium sinistra, patet longitudine ab Inalpino fine Praetoriae Augustae per urbem Ca-puamque cursu meante Regium oppidum, in umero eius situm, a quo veluti cervicis incipit fle-xus, decies centena et viginti milia passuum; multo-que amplior mensura fieret Lacinium usque, ni talis obliquitas in latus degredi videretur. latitudo eius 44 varia est: quadringentorum decern milium inter duo maria Inferum et Superum amnesque Varum atque Arsiam, media autem ferme circa urbem Romam ab ostio Aterni amnis in Hadriaticum mare influentis ad Tiberina ostia CXXXVI, et paulo minus a Castro Novo Hadriatici maris Alsium ad Tuscum aequor, haud ullo in loco CC latitudinem excedens. universae autem ambitus a Varo ad Ar-siam IXXI • XLVIIII p. efficit. abest a circumdatis 45 terris Histria ac Liburnia quibusdam locis centena milia, ab Epiro et Illyrico quinquaginta, ab Africa minus ducenta, ut auctor est M. Varrò, ab Sardinia centum viginti milia, ab Sicilia MD, a Corcyra minus LXXX, ab Issa L. incedit per maria caeli regione ad meridiem quidem, sed, si quis id dili-genti subtilitate exigat, inter sextam horam pri-mamque brumalem.

Nunc ambitum eius urbesque enumerabimus, qua in re praefari necessarium est auctorem nos

46

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 35: 9783050061818.7

4 6 I t a l i e n : Maße 41

( I ta l ien) gleicht also am ehesten einem Eichenblatte, es erstreckt sich bei weitem mehr in die Länge als in die Breite; nach links biegt es sich in einer Spitze, endigt in der Gestalt eines Amazonenschi ldes und bildet ( d o r t ) , w o es nach der Mitte des Vorsprungs K o k y n t h o s genannt wird , durch mondförmige Buchten zwei Spitzen, Leukopetra rechts, L a -cinium links. Es breitet sich der Länge nach von der inneren Alpengrenze bei Augusta Praetoria über die Stadt ( R o m ) und C a p u a hinaus in gerader Richtung bis zu der auf seiner Schulter gelegenen Stadt Regium, von der gleichsam die Biegung des Nackens beginnt, 1020 Meilen aus; die Ent fer-nung bis nach Lacinium wäre um vieles größer, wenn nicht eine solch schiefe Richtung (zu sehr) seitwärts abzuweichen schiene. Seine Breite ist verschieden: zwischen den beiden Meeren, dem Unteren und dem Oberen , und den Flüssen Varus und Ars ia beträgt sie 4 1 0 Meilen, in der Mitte aber in der G e g e n d der Stadt R o m von der M ü n d u n g des Flusses Aternus, der ins Adriatische Meer fließt, zu den Mündungen des Tiberis , 1 3 6 Meilen, und etwas weniger von Cast rum N o v u m am Adriatischen Meer nach Als ium am Tuskischen Meer , w o b e i sie an keiner Stelle eine Breite von 200 Meilen überschreitet. D e r U m f a n g des ganzen ( L a n d e s ) aber v o m Varus bis zur Ars ia beträgt 2059 Meilen. V o n den umliegen-den Ländern ist Italien von Histrien und Liburnien an gewis-sen Stellen 100 Meilen, von Epirus und I l lyr icum 50 Meilen, von A f r i k a , wie M . V a r r ò angibt, weniger als 200 Meilen, von Sardinien 120 Meilen, von Sizilien 1 ,5 Meilen, von K o r k y r a weniger als 80 Meilen, von Issa 50 Meilen entfernt. Es er-streckt sich zwar bezüglich der Himmelsr ichtung durch die Meere nach Süden hin, aber, wenn dies jemand mit gewissen-hafter Genauigkeit bestimmen möchte, zwischen der sech-sten Stunde und der ersten der Wintersonnenwende.

N u n werden w i r seinen U m f a n g und die Städte aufzählen, wobe i es notwendig ist, vorauszuschicken, daß w i r dem

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 36: 9783050061818.7

42 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

Divum Augustum secuturos discriptionemque ab eo factam Italiae totius in regiones XI, sed ordine eo, qui litorum tractu fiet; urbium quidem vicinita-tes oratione utique praepropera servari non posse, itaque interiore parte digestionem in litteras eius-dem nos secuturos, coloniarum mentione signata, quas ille in eo prodidit numero, nec situs origines-que persequi facile est, Ingaunis Liguribus, ut ceteri omittantur, agro tricies dato.

Igitur ab amne Varo Nicaea a Massiliensibus conditum, fluvius Palo, Alpes populique Inalpini multis nominibus, sed maxime Capillati, oppido Vediantiorum civitatis Cemenelo, portus Herculis Monoeci, Ligustina ora. Ligurum celeberrimi ultra Alpes Sallui, Deciates, Oxubii, citra Veneni, Turi, Soti, Bagienni, Statielli, Binbelli, Maielli, Caburria-tes, Casmonates, Velleiates et quorum oppida in ora proxime dicemus.

Flumen Rutuba, oppidum Album Intimilium, flumen Merula, oppidum Album Ingaunum, por-tus Vadorum Sabatium, flumen Porcifera, oppi-dum Genua, fluvius Fertor, portus Delphini, Ti-gullia intus, Segesta Tigulliorum, flumen Macra, Liguriae finis, a tergo autem supra dictorum om-nium Appenninus, mons Italiae amplissimus, per-petuis iugis ab Alpibus tendens ad Siculum fretum. ab altero eius latere ad Padum amnem Italiae ditissi-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 37: 9783050061818.7

49 I t a l i e n : L i g u r i e n 43

Göttlichen Augustus als Gewährsmann und der von ihm getroffenen Einteilung von ganz Italien in elf Bezirke folgen werden, aber in der Reihenfolge, die sich durch den Verlauf der Küsten ergeben wird; (wir wissen) freilich, daß die Entfernungen der Städte voneinander in (unserer) sehr eili-gen Darstellung nicht berücksichtigt werden können. Wir werden daher im Landesinneren der alphabetischen Eintei-lung dieses (Kaisers) folgen, wobei wir die Kolonien, die jener in dieser Aufzählung namhaft gemacht hat, mit auffüh-ren. Auch die Lage und Herkunft (einzelner Völker) ist nicht leicht anzugeben, da (ζ . B.) den ligurischen Ingaunern, um die übrigen außer acht zu lassen, dreißigmal Land zugewiesen wurde.

Vom Flusse Varus an also (folgen) das von den Bewoh-nern von Massilia gegründete Nicaea, der Fluß Palo, die Alpen und die Alpenvölker mit vielen Namen, besonders aber die »Behaarten« [Capillitii] mit der Stadt Cemenelum der Gemeinde der Vediantier, der Hafen des »alleinwohnenden« [mónoikos] Herakles, die ligurische Küste. Die berühmtesten (Völker) der Ligurer jenseits der Alpen sind die Sallu(v)ier, Dekiaten, Oxubier, diesseits (der Alpen) die Venener, Turer, Soter, Bagienner, Statieller, Binbeller, Maieller, Kaburriaten, Kasmonaten, Velleiaten und die, deren Städte wir an der Küste zunächst nennen werden.

Der Fluß Rutuba, die Stadt Album Intimilium, der Fluß Merula, die Stadt Album Ingaunum, der Hafen von Vada Sabatia, der Fluß Porcifera, die Stadt Genua, der Fluß Fertor, der Delphinhafen, Tigullia im Landesinneren, Segesta (im Gebiet) der Tigullier, der Fluß Macra, die Grenze Liguriens. Im Rücken aber aller oben genannten (Städte liegt) der Apennin, das höchste Gebirge Italiens, das sich in einer ununterbrochenen Kette von den Alpen bis zur Sizilischen Meerenge hinzieht. Von der anderen Seite dieses (Gebirges) bis zum Padus, dem (wasser) reichsten Strom Italiens, prangt

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 38: 9783050061818.7

44 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 49

mum omnia nobilibus oppidis nitent: Libarna, Dertona colonia, Iria, Vardagate, Industria, Poi-lentia, Carrea, quod Potentia cognominatur, Foro Fulvii, quod Valentinum, Augusta Bagiennorum, Alba Pompeia, Hasta, Aquis Statiellorum. haec regio ex discriptione Augusti nona est. patet ora Liguriae inter amnes Varum et Macram C C X I p.

Adnectitur séptima, in qua Etruria est ab amne VIII Macra, ipsa mutatis saepe nominibus. Umbros inde 50 exegere antiquitus Pelasgi, hos Lydi, a quorum rege Tyrrheni, mox a sacrifico ritu lingua Graecorum Tusci sunt cognominati, primum Etruriae oppi-dum Luna, portu nobile, colonia Luca a mari rece-dens propiorque Pisae inter amnes Auserem et Arnum, ortae a Pelopidis sive a Teutanis, Graeca gente, vada Volaterrana, fluvius Caecina, Populo-nium, Etruscorum quondam hoc tantum in litore. hinc amnes Prile, mox Umbro, navigiorum capax, 51 et ab eo tractus Umbriae portusque Telamo, Cosa Volcientium a populo Romano deducta, Graviscae, Castrum Novum, Pyrgi, Caeretanus amnis et ip-sum Caere intus m. p. VII , Agylla a Pelasgis condi-toribus dictum, Alsium, Fregenae, Tiberis amnis a Macra C C L X X X I I I I p. intus coloniae Falisca, Ar-gis orta, ut auctor est Cato, quae cognominatur Etruscorum, Lucus Feroniae, Rusellana, Senensis, Sutrina. de cetero Arretini Veteres, Arretini Fiden- 52 tiores, Arretini Iulienses, Amitinenses, Aquenses

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 39: 9783050061818.7

5* Italien: Etrurien 45

alles mit berühmten Städten: mit Libarna, der Kolonie Der-tona, Iria, Vardagate, Industria, Pollentia, Carrea, das auch Potentia benannt wird, mit Forum Fulvii, das (auch) das von Valentia ist, mit Augusta (im Gebiet) der Bagienner, Alba Pompeia, Hasta, mit Aquae (im Gebiet) der Statieller. Dieser Bezirk ist nach der Einteilung des Augustus der neunte. Die Küste Liguriens breitet sich zwischen den Flüssen Varus und Macra 2 1 1 Meilen aus.

Es schließt sich der siebente (Bezirk) an, in dem vom Flusse Macra an Etrurien liegt, das selbst oft seine Bezeich-nungen gewechselt hat. In alter Zeit wurden von dort die Umbrer von den Pelasgern vertrieben, jene von den Lydern, nach deren König sie Tyrrhener, dann nach ihrem Opferritus in der Sprache der Griechen Tusker genannt wurden. Die erste Stadt Etruriens ist Luna, berühmt durch den Hafen, die Kolonie Luca, die vom Meer zurückweicht, und das näherlie-gende Pisae zwischen den Flüssen Auser und Arnus, angelegt von den Pelopiden oder von den Teutanern, einem griechi-schen Stamm. (Es folgen) die Untiefen von Volaterrae, der Fluß Caecina, Populonium, einst (die einzige Stadt) der Etrusker an d(ies)er Küste. Von dort (folgen) die Flüsse Prile, dann der schiffbare Umbro und der nach ihm (be-nannte) Landstrich Umbriens und der Hafen Telamo, die vom römischen Volke gegründete (Kolonie) Cosa (im Ge-biet) der Bewohner von Voici, Graviscae, Castrum Novum, Pyrgi, der Fluß von Caere und Caere selbst, 7 Meilen im Inneren, von den pelasgischen Gründern Agylla genannt, Alsium, Fregenae, der 284 Meilen von der Macra (entfernte) Fluß Tiberis. Im Inneren, wofür Cato der Gewährsmann ist, die von den Argivern angelegte Kolonie Falerii, die auch (als Siedlung) der Etrusker bezeichnet wird, die (Kolonien) Lucus Feroniae, von Rusellae, Sena und Sutrium. Außerdem die Bewohner von Arretium, die Veteres, Fidentiores und Iulienses(genanntwurden),dievonAmitinum,vonAquaemit

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 40: 9783050061818.7

4 6 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

cognomine Taurini, Blerani, Cortonenses, Cape-nates, Clusini Novi, Clusini Veteres, Florentini praefluenti Arno adpositi, Faesulae, Ferentinum, Fescennia, Hortanum, Hebanum, Nepet, Novem Pagi, Praefectura Claudia Foroclodi, Pistorium, Perusia, Suanenses, Saturnini, qui antea Aurini vo-cabantur, Subertani, Statonienses, Tarquinienses, Tuscanenses, Vetulonienses, Veientani, Visentini, Volaterrani, Volcentani cognomine Etrusci, Volsi-nienses. in eadem parte oppidorum veterum no-mina retinent agri Crustuminus, Caletranus.

Tiberis, antea Thybris appellatus et prius Albula, IX e media fere longitudine Appennini finibus Arreti- 53 norum profluit; tenuis primo nec nisi piscinis corri-vatus emissusque navigabilis, sicuti Tinia et Clanis influentes in eum, novenorum ita conceptu dierum, si non adiuvent imbres. sed Tiberis propter aspera et confragosa ne sic quidem, praeterquam trabibus verius quam ratibus, longe meabilis fertur. per C L p. non procul Tiferno Perusiaque et Ocriculo Etru-riam ab Umbris ac Sabinis, mox citra X V I p. urbis Veientem agrum a Crustumino, dein Fidenatem Latinumque a Vaticano dirimens. sed infra Arre- 54 tinum Clanim duobus et quadraginta fluviis auctus, praecipuis autem Nare et Aniene; qui et ipse navi-gabilis Latium includit a tergo; nec minus tarnen aquis ac tot fontibus in urbem perductis. et ideo

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 41: 9783050061818.7

54 D e r T i b e r i s 47

dem Beinamen Tauriner, von Blera, Cortona, Capena, von Clusium (mit den Beinamen) Novi und Veteres, von Flo-rentia, die am vorbeifließenden Arnus liegen, Faesulae, (die Stadt) von Ferentis, Fescennia, (die Stadt) von Horta, (die Stadt) von Heba, Nepet, die »neun Gaue« [novempagi], der claudische Verwaltungsbezirk von Forum Clodii, (die Stadt) von Pistoriae, Perusia, die Bewohner von Suana, von Satur-nia, die früher die von Aurinia genannt wurden, die von Subertum, Statonia, Tarquinii, Tuscana, Vetulonia, Veii, Vi-sentium, Volaterrae, Voici mit dem Beinamen Etrusker und von Volsinii. In demselben Landesteil behalten die Gebiete von Crustumerium und Caletra die Namen der alten Städte bei.

Der Tiberis, sonst Thybris und noch früher Albula ge-nannt, entspringt ungefähr in der Mitte der Längsseite des Apennin im Gebiet der Bewohner von Arretium; er ist anfangs unbedeutend und kann nur, so wie die in ihn mün-denden (Flüsse) Tinia und Clanis, dadurch schiffbar ge-macht werden, daß man sein Wasser in Becken zusammen-fließen und wieder ausströmen läßt, wozu man neun Tage benötigt, sofern nicht Regengüsse zu Hilfe kommen. Aber der Tiberis kann wegen der unebenen und felsigen Stellen nicht einmal auf diese Weise, außer eher mit Balken als mit Flößen, lange befahren werden. Er trennt 150 Meilen nicht weit von Tifernum, Perusia und Ocriculum Etrurien von den Umbrern und Sabinern, dann etwa 16 Meilen von der Stadt (Rom entfernt) das Gebiet von Veii von dem von Crustume-rium, ferner das von Fidenae und Latium vom Vatikanischen. Aber unterhalb des Clanis von Arretium wird er durch 42 Nebenflüsse, von denen aber Nar und Anio die bedeu-tendsten sind, vergrößert; letzterer, auch selbst schiffbar, schließt Latium von rückwärts ein; nicht weniger (bedeu-tend) jedoch sind die Wasserleitungen und die vielen in die Stadt geleiteten Quellen. Obgleich geeignet für jedes belie-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 42: 9783050061818.7

4 8 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 54

quamlibet magnarum navium ex Italo mari capax, rerum in toto orbe nascentium mercator placidissi-mus, pluribus prope solus quam ceteri in omnibus terris amnes accolitur adspiciturque villis. nullique 55 fluviorum minus licet inclusis utrimque lateribus; nec tamen ipse depugnat, quamquam creber ac subitus incrementis est, nusquam magis aquis quam in ipsa urbe stagnantibus. quin immo vates intelle-gitur potius ac monitor, auctu semper religiosus verius quam saevus.

Latium antiquum a Tiberi Cerceios servatum est 56 m. p. longitudine: tam tenues primordio imperii fuere radices, colonis saepe mutatis tenuere alii aliis temporibus: Aborigines, Pelasgi, Arcades, Siculi, Aurunci, Rutuli et ultra Cerceios Volsci, Osci, Ausones, unde nomen Latii processit ad Lirim amnem. in principio est Ostia colonia ab Romano rege deducta, oppidum Laurentum, lucus Iovis Indigetis, amnis Numicius, Ardea a Danae, Persei matre, condita, dein quondam Aphrodisium, An- 57 tium colonia, Astura flumen et insula, fluvius Nymphaeus, Clostra Romana, Cerceii, quondam insula inmenso quidem mari circumdata, ut credi-tur Homero, et nunc planitie. mirum est, quod hac de re tradere hominum notitiae possumus. Theo-phrastus, qui primus externorum aliqua de Roma-nis diligentius scripsit - nam Theopompus, ante quem nemo mentionem habuit, urbem dumtaxat a Gallis captam dixit, Clitarchus, ab eo proximus,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 43: 9783050061818.7

57 I t a l i e n : L a t i u m 49

bige der großen Schiffe aus dem Italischen Meer, ist er der friedlichste Handelsherr (für das Herbeischaffen) aller Er-zeugnisse vom ganzen Erdkreis (und) wird fast als einziger von mehr Landhäusern eingesäumt und betrachtet als die übrigen Ströme in allen Ländern. Und keinem anderen der Flüsse wird weniger Freiheit zugestanden, da er auf beiden Seiten von Dämmen eingeschlossen wird; und doch wütet er selbst nicht, obwohl er häufig und plötzlich anschwillt (und) sich seine Wassermassen nirgendwo mehr ausbreiten als in der Stadt selbst. Ja, man betrachtet ihn sogar eher als Prophe-ten und Warner, da er sich durch sein Anschwellen immer eher als abergläubisch denn als wild erwies.

Das alte Latium ist vom Tiberis bis nach Cerceii in einer Länge von 50 Meilen erhalten geblieben: So schwach waren am Anfang die Wurzeln der (römischen) Herrschaft. Da die Bewohner oft gewechselt hatten, besiedelten zu verschiede-nen Zeiten immer andere (Völker) das Land: die Aboriginer, Pelasger, Arkader, Sikuler, Aurunker, Rutuler und jenseits von Cerceii die Volsker, Osker, Ausonen, weshalb sich der Name von Latium bis zum Fluß Liris ausdehnte. Am Anfang liegt die von einem römischen König gegründete Kolonie Ostia, die Stadt Laurentum, der Hain des eingeborenen Jupi-ter, der Fluß Numicius, das von Danae, der Mutter des Perseus, gegründete Ardea. Dann (folgten) ehemals das Aphrodision, die Kolonie Antium, Fluß und Insel Astura, der Fluß Nymphaeus, Clostra Romana, Cerceii, einst eine vom unermeßlichen Meer umgebene Insel, wie man dem Homer glaubt, und jetzt in einer Ebene. Bemerkenswert ist, was wir darüber zur Kenntnis der Allgemeinheit bringen können. Theophrastos, der als erster von den Ausländern etwas ge-nauer über die Römer schrieb - denn Theopompos, vor dem niemand eine Erwähnung (Roms) machte, berichtete nur, daß die Stadt von den Galliern eingenommen worden sei, Kleitarchos, der nächste nach ihm, (überlieferte) bloß, daß

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 44: 9783050061818.7

j o Natura l i s h is tor iae 1. I I I 57

legationem tantum ad Alexandrum missam - , hic 58 iam plus quam ex fama Cerceiorum insulae et mensuram posuit stadia L X X X in eo volumine, quod scripsit Nicodoro Atheniensium magistratu, qui fuit urbis nostrae C C C C X L anno, quicquid ergo terrarum est praeter X p. ambitus adnexum insulae, post eum annum accessit Italiae. aliud mi- 59 raculum a Cerceis palus Pomptina est, quem locum X X I I I I urbium fuisse Mucianus ter consul prodi-dit. dein flumen Aufentum, supra quod Tarracina oppidum, lingua Volscorum Anxur dictum, et ubi fuere Amyclae sive Amynclae, a serpentibus dele-tae, dein locus Speluncae, lacus Fundanus, Caieta portus, oppidum Formiae, Hormiae dictum, ut existimavere, antiqua Laestrygonum sedes, ultra fuit oppidum Pirae, est colonia Minturnae, Liri amne divisa, Ciani olim appellato, Sinuessa, extre-mum in adiecto Latio, quam quidam Sinopen di-xere vocitatam. hinc felix ilia Campania, ab hoc 60 sinu incipiunt vitiferi colles et temulentia nobilis suco per omnes terras incluto atque, ut veteres dixere, summum Liberi Patris cum Cerere certa-men. hinc Setini et Caecubi protenduntur agri; his iunguntur Falerni, Caleni, dein consurgunt Mas-sici, Gaurani Surrentinique montes, ibi Leborini campi sternuntur et in delicias alicae politur messis. haec litora fontibus calidis rigantur praeterque ce-tera in toto mari conchylio et pisce nobili adnotan-tur. nusquam generosior oleae liquor est; hoc quo-que certamen humanae voluptatis. tenuere Osci,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 45: 9783050061818.7

éo I t a l i e n : L a t i u m 51

eine Gesandtschaft zu Alexander geschickt worden sei - , dieser (Theophrastos berichtete) schon mehr als gerüchte-weise über die Insel von Cerceii und gab in dem Buche, das er für Nikodoros verfaßte, einen Beamten der Athener im 440. Jahr unserer Stadt [314 v. Chr.], als Größe 80 Stadien an. Alles Land also, das über die zehn Meilen Umfang mit der Insel verbunden ist, ist nach diesem Jahr zu Italien gekom-men. Eine andere Merkwürdigkeit bei Cerceii ist der Pompti-nische Sumpf, an dessen Stelle, wie der dreimalige Konsul Mucianus, berichtete, 24 Städte gewesen sein sollen. Weiter-hin (folgen) der Fluß Aufentum, über dem die Stadt Tarra-cina (liegt), in der Sprache der Volsker Anxur genannt, und (die Stelle), wo Amyclae oder Amynclae gewesen ist, das von Schlangen zerstört wurde, dann der Platz von Spelunca, der See von Fundi, der Hafen Caieta, die Stadt Formiae, Hormiae genannt, der alte Sitz der Laistrygonen, wie man geglaubt hat. Jenseits befand sich die Stadt Pirae, liegt die Kolonie Mintur-nae, vom Fluß Liris, der einst Clanis hieß, geteilt, Sinuessa, die letzte (Stadt) in dem Latium hinzugefügten Gebiet, von der einige gesagt haben, daß sie Sinope genannt wurde. Von hier (folgt) jenes glückliche Kampanien, von dieser Bucht beginnen die rebentragenden Hügel und die köstliche Trun-kenheit durch den in allen Ländern berühmten Saft und, wie die Alten es ausdrückten, gewaltigen Wettstreit des Vaters Liber mit Ceres. Von hier breiten sich die Gefilde von Setia und Caecubum aus; an diese schließen sich die von Falerii und Cales an, dann erheben sich die Berge Massicus, Gaurus und die von Surrentum. Dort erstrecken sich die Leborinischen Gefilde und wird die Ernte der Graupen zum Genuß verfei-nert. Diese Gestade werden durch warme Quellen bewässert und neben allem anderen, was das Meer hervorbringt, werden sie durch köstliche Muscheln und Fische bekannt. Nirgends ist der Saft der Olive vortrefflicher; auch dies ein Wettstreit menschlicher Genußsucht. Die Osker, Griechen, Umbrer,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 46: 9783050061818.7

Naturalis historiae 1. III éo

Graeci, Umbri, Tusci, Campani, in ora Savo flu- 61 vius, Volturnum oppidum cum amne, Liternum, Cumae Chalcidensium, Misenum, portus Baiarum, Bauli, lacus Lucrinus et Avernus, iuxta quem Cim-merium oppidum quondam, dein Puteoli colonia Dicaearchea dicti, postque Phlegraei campi, Ache-rusia palus Cumis vicina; litore autem Neapolis, 62 Chalcidensium et ipsa, Parthenope a tumulo Sirenis appellata, Herculaneum, Pompeii, haud procul spectato monte Vesuvio, adluente vero Sarno amne, ager Nucerinus et V i l l i p. a mari ipsa Nuce-ria, Surrentum cum promunturio Minervae, Sire-num quondam sede, navigatio a Cerceis II de L X X X patet. regio ea a Tiberi prima Italiae servatur ex discriptione Augusti.

Intus coloniae Capua, ab X L campo dicta, 63 Aquinum, Suessa, Venafrum, Sora, Teanum Sidi-cinum cognomine, Nola; oppida Abellinum, Ari-da, Alba Longa, Acerrani, Allifani, Atinates, Ale-trinates, Anagnini, Atellani, Afilani, Arpinates, Auximates, Abellani, Aliatemi et qui ex agro La-tino, item Hernico, item Labicano cognominantur, Bovillae, Caiatia, Casinum, Calenum, Capitulum Hernicum, Cereatini, qui Mariani cognominantur, Corani a Dardano Troiano orti, Cubulterini, Cas-trimoenienses, Cingulani, Cabenses in monte Al- 64 bano, Foropopilienses ex Falerno, Frusinates, Fe-rentinates, Freginates, Fabraterni Veteres, Fabra-terni Novi, Ficolenses, Fregellani, Forum Appii, Forentani, Gabini, Interamnates Sucasini, qui et

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 47: 9783050061818.7

6 4 Italien: Kampanien 5 3

Etrusker und Kampaner hatten (das Land) inne. An der Küste (befinden sich) der Fluß Savo, die Stadt Volturnum mit einem Fluß, Liternum, Cumae, (eine Gründung) der Bewohner von Chalkis, Misenum, der Hafen von Baiae, Bauli, der Lukriner- und der Averner-See, neben dem einst die Stadt der Kimmerier (lag), hierauf die Puteoli genannte Kolonie Dikaiarcheia und dahinter die Phlegräischen Gefilde, der Cumae benachbarte Sumpf Acherusia; an der Küste aber (liegen) Neapolis, ebenfalls (eine Gründung) der Bewohner von Chalkis, nach dem Grab einer Sirene Parthenope ge-nannt, Herculaneum, Pompeii, nicht weit vom ansehnlichen Berg Vesuvius, den aber der Fluß Sarnus bespült, das Gebiet von Nuceria und neun Meilen vom Meer Nuceria selbst, Surrentum mit dem Vorgebirge der Minerva, einst Wohnsitz der Sirenen. Die Seereise von Cerceii (bis hieher) beträgt 78 Meilen. Dieser Bezirk vom Tiberis an bildet nach der Einteilung des Augustus den 1. Italiens.

Im Inneren (befinden sich) die Kolonien Capua, nach dem 40 Meilen (großen) »Feld« [campus] benannt, Aquinum, Suessa, Venafrum, Sora, Teanum mit dem Beinamen Sidi-cinum, Nola; die Städte Abellinum, Aricia, Alba Longa, die Bewohner von Acerrae, Allifae, Atina, Aletrium, Anagnia, Atella, Afilae, Arpinum, Auximum, Abella, die Alfaterner und die, die nach dem Gebiet der Latiner, weiterhin dem der Herniker und dem der Bewohner von Labici benannt wer-den, Bovillae, Caiatia, Casinum, (die Stadt) von Cales, Capi-tulum der Herniker, die Bewohner von Cereatae, die Mariani genannt werden, die vom Troianer Dardanos abstammenden Bewohner von Cora, die von Cubulteria, Castrimoenium, Cingulum, von Caba auf dem Albaner Berg, von Forum Popilii aus dem Falernischen (Gebiet), von Frusino, Fe-rentinum, Fregenae, von Fabrateria Vetus, Fabrateria Nova, Ficolea, Fregellae, Forum Appii, Forentum, Gabii, Inter-amna Sucasina, die auch Anwohner des Liris genannt wer-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 48: 9783050061818.7

54 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 6 4

Lirenates vocantur, Ilionenses, Lanivini, Norbani, Nomentani, Praenestini, urbe quondam Stephane dicta, Privernates, Setini, Signini, Suessulani, Tele-sini, Trebulani cognomine Ballienses, Trebani, Tusculani, Verulani, Veliterni, Ulubrenses, Urba-nates superque Roma ipsa; cuius nomen alterum 65 dicere arcanis caerimoniarum nefas habetur opti-maque et salutari fide abolitum; enuntiavit Valerius Soranus luitque mox poenas. non alienum videtur inserere hoc loco exemplum religionis antiquae ob hoc maxime silentium institutae: namque Diva An-gerona, cui sacrificatur a. d. XII . Kai. Ian., ore obligato obsignatoque simulacrum habet.

Urbem tres portas habentem Romulus reliquit 66 aut, ut plurimas tradentibus credamus, IUI. moenia eius collegere ambitu imperatoribus censoribusque Vespasianis anno conditae D C C C X X V I m. p. XI I I -CC, conplexa montes Septem, ipsa dividitur in regiones XIIII , compita Larum C C L X V . eius-dem spatium mensura cúrrente a miliario in capite Romani fori statuto ad singulas portas, quae sunt hodie numero X X X V I I , ita ut XI I portae semel numerentur praetereanturque ex veteribus VII, quae esse desierunt, efficit passuum per directum X X m. D C C L X V . ad extrema vero tectorum cum 67 castris praetoriis ab eodem miliario per vicos om-nium viarum mensura colligit paulo amplius L X p. quod si quis altitudinem tectorum addat, dignam profecto aestimationem concipiat fateaturque nul-lius urbis magnitudinem in toto orbe potuisse ei

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 49: 9783050061818.7

Rom 5 5

den, die Ilionensen, die Bewohner von Lanivium, Norba , Nomentum, Praeneste, einer einst die »Bekrönte« [Stephane] genannten Stadt, von Privernum, Setia, Signia, Suessula, Tele-sia, von Trebula mit dem Beinamen Ballienses, Treba, Tuscu-lum, Verulae, Velitrae, Ulubrae, Urbana und außerdem R o m selbst; dessen anderen Namen zu nennen gilt aufgrund der Geheimnisse religiöser Handlungen als Unrecht, und er wurde (daher) in bester und heilsamer Überzeugung nicht verwendet; Valerius Soranus verriet ihn und büßte bald dafür. Es scheint nicht unpassend, an dieser Stelle das Beispiel eines alten religiösen Brauches einzufügen, der hauptsächlich we-gen dieses Verschweigens eingerichtet wurde: Die Göttin Angerona, der am 12. Tag vor den Kaienden des Januar [21 . Dezember] geopfert wird, hat nämlich ein Standbild mit verbundenem und versiegeltem Mund.

Romulus hinterließ ( R o m ) als Stadt mit drei Toren oder, wenn wir denen glauben wollen, die mehr überliefern, mit vier. Ihre Mauern maßen im 826. Jahr der Stadtgründung [73 n. Chr.] , als die beiden Vespasiani die Kaiser- und Zensoren-würde bekleideten, 13 200 Schritte und umschlossen sieben Hügel. Die Stadt selbst wird in 14 Bezirke eingeteilt (und umfaßt) 265 Kreuzwege der Laren. Wenn die Messung von dem auf dem höchsten Punkt des Forum Romanum aufge-stellten Meilenstein zu den einzelnen Toren ausgeht, deren Zahl sich heute auf 37 beläuft, wobei man zwölf Tore nur einmal zählt und sieben von den alten, die zu bestehen aufgehört haben, unberücksichtigt läßt, beträgt ihr Abstand in gerader Linie 20 765 Schritte. Die Länge aller Wege durch das verbaute Gebiet zum Stadtrand einschließlich des Lagers der Prätorianer beträgt vom selben Meilenstein an etwas mehr als 60000 Schritte. Wenn man noch die Höhe der Häuser berücksichtigt, würde man tatsächlich eine würdige Vorstel-lung bekommen und müßte zugeben, daß die Größe keiner Stadt auf dem ganzen Erdkreis mit ihr verglichen werden

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 50: 9783050061818.7

56 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 67

comparari. clauditur ab oriente aggere Tarquinii Superbi, inter prima opere mirabili: namque eum mûris aequavit, qua maxime patebat aditu plano, cetera munita erat praecelsis mûris aut abruptis montibus, nisi quod exspatiantia tecta multas addi-dere urbes.

In prima regione praeterea fuere in Latió clara 68 oppida Satrium, Pometia, Scaptia, Politorium, Tel-lena, Tifata, Caenina, Ficana, Crustumerium, Ameriola, Medullum, Corniculum, Saturnia, ubi nunc Roma est, Antipolis, quod nunc Ianiculum in parte Romae, Antemnae, Camerium, Collatia, Amitinum, Norbe, Sulmo, et cum iis carnem in 69 monte Albano soliti accipere populi Albenses: Al-bani, Aefulani, Accienses, Abolani, Bubetani, Bo-lani, Casuetani, Coriolani, Fidenates, Forcti, Hor-tenses, Latinienses, Longulani, Manates, Macrales, Munienses, Numicienses, Olliculani, Octulani, Pe-dani, Polluscini, Querquetulani, Satricani, Sasso-lenses, Tolerienses, Tutienses, Vimitellari, Velien-ses, Venetulani, Vitellienses. ita ex antiquo Latió 70 LUI populi interiere sine vestigiis. in Campano autem agro Stabiae oppidum fuere usque ad Cn. Pompeium L. Catonem cos. pr. Kal. Mai., quo die L. Sulla legatus bello sociali id delevit; quod nunc in villam abiit. intercidit ibi et Taurania, sunt morien-tes Casilini reliquiae, praeterea auctor est Antias oppidum Latinorum Apiolas cap tum a L. Tarqui-nio rege; ex cuius praeda Capitolium is inchoaverit. a Surrentino ad Silerum amnem X X X m. p. ager

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 51: 9783050061818.7

7° I t a l i e n : L a t i n e r s t ä m m e 57

kann. Von Osten wird (die Stadt) durch den Wall des Tarquinius Superbus abgeschlossen, durch bewundernswerte Arbeit unter den ersten (dieser Art) : denn er ließ ihn dort, wo er durch einen ebenen Zugang am weitesten offenstand, bis zur Mauerhöhe aufführen. Die übrige Stadt war durch sehr hohe Mauern oder steilabfallende Berge geschützt, außer daß die sich (ständig) ausbreitenden Gebäude viele Vor-städte hinzugefügt haben.

Im ersten Bezirk befanden sich außerdem in Latium die berühmten Städte Satrium, Pometia, Scaptia, Politorium, Tellena, Tifata, Caenina, Ficana, Crustumerium, Ameriola, Medullum, Corniculum, Saturnia, (an der Stelle,) wo jetzt Rom liegt, Antipolis, das jetzt als Ianiculum ein Teil Roms (ist), Antemnae, Camerium, Collatia, Amitinum, Norba, Sulmo, und mit ihnen pflegten auf dem Albaner Berg (fol-gende) Albensische Völkerschaften (Opfer-)fleisch zu emp-fangen: die Albani, Aefulani, Accienses, Abolani, Bubetani, Bolani, Casuetani, Coriolani, Fidenates, Forcti, Hortenses, Latinienses, Longulani, Manates, Macrales, Munienses, Nu-micienses, Olliculani, Octulani, Pedani, Polluscini, Querque-tulani, Satricani, Sassolenses, Tolerienses, Tutienses, Vimitel-lari, Velienses, Venetulani, Vitellienses. So sind aus dem alten Latium 53 Völkerschaften spurlos verschwunden. Im Gebiet von Kampanien aber befand sich die Stadt Stabiae bis zum Tag vor den Kaienden des Mai unter den Konsuln Cn. Pom-peius und L. Cato [30. April 89 v. Chr.], an welchem Tag sie der Legat L. Sulla im Bundesgenossenkrieg zerstörte; sie ist jetzt zu einem Landgut herabgekommen. Dort ist auch Tau-rania untergegangen, (dort) liegen die zerfallenden Uberre-ste von Casilinum. Außerdem ist Antias der Gewährsmann, daß vom König L. Tarquinius die Latinerstadt Apiolae einge-nommen wurde; aus der dort gemachten Beute hat er das Kapitol (zu bauen) begonnen. Vom Gebiet von Surrentum zum Fluß Silerus reichte 30 Meilen das den Etruskern gehö-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 52: 9783050061818.7

58 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 7 °

Picentinus fuit Tuscorum, templo Iunonis Argivae ab Iasone condito insignis. intus oppidum Salerai Picentia.

A Silero regio tertia et ager Lucanus Bruttiusque X incipit; nec ibi rara incolarum mutatione. tenuerunt 71 eum Pelasgi, Oenotri, Itali, Morgetes, Siculi, Grae-ciae maxime populi, novissime Lucani Samnitibus orti duce Lucio, oppidum Paestum, Graecis Posi-donia appellatum, sinus Paestanus, oppidum Elea, quae nunc Velia, promunturium Palinurum, a quo sinu recedente traiectus ad Columnam Regiam C m. p. proximum autem flumen Melpes, oppidum 72 Buxentum, Graeciae Pyxus, Laus amnis. fuit et oppidum eodem nomine, ab eo Bruttium litus, oppidum Blanda, flumen Baletum, portus Parthe-nius Phocensium et sinus Vibonensis, locus Clam-petiae, oppidum Tempsa, a Graecis Temese dic-tum, et Crotonensium Terina sinusque ingens Teri-naeus. oppidum Consentía intus, in paeninsula flu- 73 vius Acheron, a quo oppidani Acheruntini. Hippo, quod nunc Vibonem Valentiam appellamus, portus Herculis, Metaurus amnis, Tauroentum oppidum, portus Orestis et Medma. oppidum Scyllaeum, Crataeis fluvius, mater, ut dixere, Scyllae. dein Columna Regia, Siculum fretum ac duo adversa promunturia, ex Italia Caenus, e Sicilia Pelorum, X I I stadiorum intervallo; unde Regium X C I V . inde Appennini silva Sila, promunturium Leucope- 74 tra X V p., ab ea LI Locri, cognominati a promun-turio Zephyrio. absunt a Silero C C C I I I .

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 53: 9783050061818.7

74 I ta l ien: Lukanien und Brut t ium 59

rende Gebiet der Picenter, ausgezeichnet durch den von Iason gegründeten Tempel der argivischen Iuno. Im Landesinneren (liegt) Picenta, eine (Pflanz-)Stadt von Salernum.

A m Silerus beginnt der 3. Bezirk und das Gebiet von Lukanien und Bruttium; auch dort war der Wechsel der Be-wohner nicht selten. Dieses Gebiet hatten Pelasger, Ono-trier, Italer, Morgeten, Sikuler, meist Völker Griechenlands, inne, jüngst aber die von den Samniten abstammenden Luka-ner unter dem Anführer Lucius. Die Stadt Paestum, von den Griechen Poseidonia genannt, die Bucht von Paestum, die Stadt Elea, die jetzt Velia (heißt), das Vorgebirge Palinurum, von dem in der zurückweichenden Bucht die Uberfahrt zur »Säule von Regium« 100 Meilen beträgt. Als nächstes aber ( fo lgen) der Fluß Melpes, die Stadt Buxentum, das Pyxus Griechenlands, der Fluß Laus. Es gab auch eine Stadt mit dem gleichen Namen. Von ihr beginnt die Küste von Bruttium, die Stadt Blanda, der Fluß Baletum, der Hafen Parthenius der Bewohner von Phokis und die Bucht von Vibo, die Stelle von Clampetia, die Stadt Tempsa, von den Griechen Temese genannt, und Terina der Bewohner von Kroton und die riesige Bucht von Terina. Im Inneren die Stadt Consentía. Auf der Halbinsel der Fluß Acheron, nach dem die Bewohner der Stadt Acheruntia (heißen). Hippo, das wir jetzt Vibo Valentia nennen, der Hafen des Herakles, der Fluß Metaurus, die Stadt Tauroentum, der Hafen des Orestes und Medma. Die Stadt Scyllaeum, der Fluß Crataeis, der Uberlieferung zufolge die Mutter der Skylla. Ferner die »Säule von Regium«, die Meerenge von Sizilien und zwei gegenüberliegende Vor-gebirge, auf seiten Italiens Caenus, auf Seiten Siziliens Pe-loron, mit einem Abstand von 12 Stadien; von hier bis nach Regium (sind es) 94 (Stadien). Dann kommt der Apenni-nenwald Sila, das Vorgebirge Leukopetra nach 15 Meilen, davon 51 (Meilen entfernt) Locri , nach dem Vorgebirge Zephyrion benannt. Es ist vom Silerus 303 Meilen entfernt.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 54: 9783050061818.7

6o Naturalis historiae 1. I I I 74

Et includitur Europae sinus primus, in eo maria nuncupantur: unde inrumpit, Atlanticum, ab aliis Magnum; qua intrat, Porthmos a Graecis, a nobis Gaditanum fretum; cum intravit, Hispanum quate-nus Hispanias adluit, ab aliis Hibericum aut Balia-ricum; mox Gallicum ante Narbonensem provin-ciam, hinc Ligusticum; ab eo ad Siciliam insulam 75 Tuscum, quod ex Graecis alii Notium, alii Tyr-rhenum, e nostris plurimi Inferum vocant. ultra Siciliam, quod est ad Sallentinos, Ausonium Poly-bius appellat, Eratosthenes autem inter ostium oceani et Sardiniam quicquid est Sardoum, inde ad Siciliam Tyrrhenum, ab hac Cretam usque Si-culum, ab ea Creticum.

Insulae per haec maria primae omnium Pityussae XI Graecis dictae a frutice pineo; nunc Ebusus vocatur 76 utraque, civitate foederata, angusto freto interflu-ente. patent X L V I , absunt ab Dianio D C C stadia, totidem Dianium per continentem a Cartilagine Nova; tantundem a Pityussis in altum Baliares duae et Sucronem versus Colubraria. Baliares funda bel- 77 licosas Graeci Gymnasias dixere. maior C p. est longitudine, circuitu vero C C C C L X X V . oppida habet civium Romanorum Palmam et Pollentiam, Latina Guium et Tucim, et foederatum Bocchorum fuit, ab ea X X X distat minor, longitudine X L ,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 55: 9783050061818.7

77 M e e r e - B a l e a r e n 61

Und (damit) schließt sich der erste Meerbusen Europas. In ihm tragen die Meere folgende Namen: woher es eindringt, (heißt es) Atlantisches, nach anderen Großes (Meer); (die Stelle), wo es hereinkommt, wird von den Griechen »Durch-fahrt« [Porthmós], von uns Meerenge von Gades (bezeich-net); sobald es eingedrungen ist, (heißt es), soweit es die spanischen Länder bespült, Spanisches, nach anderen Iberi-sches oder Baliarisches Meer; dann vor der Narbonensischen Provinz Gallisches, von dort an Ligurisches Meer; von die-sem bis zur Insel Sizilien (heißt es) Tuskisches Meer, das einige von den Griechen »Südmeer« [Notion], andere Tyrrhe-nisches, die meisten von den Unsrigen Unteres (Meer) nen-nen. Jenseits von Sizilien nennt Polybios das, was zu den Sallentinern hin liegt, Ausonisches Meer, Eratosthenes aber (bezeichnet) alles, was zwischen der Einmündung des Oze-ans und Sardinien liegt, als Sardoisches Meer, von da nach Sizilien hin Tyrrhenisches, von hier bis nach Kreta Sikuli-sches und von dort an Kretisches Meer.

Die (aller)ersten Inseln in diesen Meeren wurden von den Griechen Pityussai nach dem Fichtenstrauch genannt; jetzt heißen beide (Inseln) Ebusus, mit einer verbündeten Ge-meinde, durch eine schmale Meerenge voneinander getrennt. Ihre Ausdehnung ist 46 Meilen, sie sind von Dianium 700 Stadien entfernt, ebensoweit wie Dianium auf dem Festlande von Carthago Nova; in gleicher Entfernung von den Pityus-sai gegen die hohe See hin liegen die zwei Balearen und gegenüber von Suero Colubraria. Die Balearen, (deren Be-wohner) mit der Schleuder kämpften, nannten die Griechen Gymnasial. Die größere (Insel) hat eine Länge von 100 Meilen, aber einen Umfang von 475 Meilen. Sie hat Palma und Pollentia als Städte römischer Bürger, Guius und Tucis als Latinische und (die Stadt) der Bocchorer war verbündet. Von dieser (größeren) ist die kleinere (Insel) 30 Meilen entfernt, mit einer Länge von 40 und einem Umfang von 150

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 56: 9783050061818.7

62 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

circuitu CL. civitates habet Iamonem, Saniseram, Magonem. a maiore XII in altum abest Capraria, insidiosa naufragiis, et e regione Palmae urbis Me-nariae ac Triquadra et parva Hannibalis. Ebusi terra serpentes fugat, Colubrariae parit; ideo infesta om-nibus nisi Ebusitanam terram inferentibus; Graeci Ophiussam dixere. nec cuniculos Ebusus gignit, populantes Baliarium messes.

Sunt aliae viginti ferme parvae mari vadoso; Gal-liae autem ora in Rhodani ostio Metina, mox quae Blasconum vocatur, et tres Stoechades a vicinis Massiliensibus dictae propter ordinem quo sitae sunt, nomina singulis Prote, Mese, quae et Pompo-niana vocatur, tertia Hypaea; ab his Sturium, Phoe-nice, Phila, Lero et Lerina adversum Antipolim, in qua Berconi oppidi memoria.

In Ligustico mari est Corsica, quam Graeci Cyr-non appellavere, sed Tusco propior; a septentrione in meridiem proiecta, longa passuum CL, lata maiore ex parte L, circuitu CCCXXV. abest a Vadis Volaterranis LXII, civitates habet XXXII et colonias Marianam, a C. Mario deductam, Aleriam, a dictatore Sulla, citra est Oglasa, intra vero, et LX p. a Corsica, Planasia a specie dicta, aequalis freto ideoque navigiis fallax. amplior Urgo et Capraria, quam Graeci Aegilion dixere, item Igilium et Dia-nium, quam Artemisiam, ambae contra Cosanum

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 57: 9783050061818.7

8ι K o r s i k a 6}

Meilen. Sie hat die Gemeinden lamo, Sanisera und Mago. Von der größeren (Insel) 12 Meilen gegen die hohe See hin ent-fernt liegt Capraria, gefährlich durch ihre Schiffbrüche, und im Bereich der Stadt Palma die Menariae, Triquadra und die kleine Hannibal ( - Inse l ) . Auf Ebusus vertreibt die Erde Schlangen, auf Colubraria bringt sie diese hervor; deshalb ist sie für alle, die nicht Erde aus Ebusus mitbringen, gefährlich; die Griechen nannten sie Ophiussa. Ebusus bringt auch nicht Kaninchen hervor, welche die Ernten der Balearen verwü-sten.

Es gibt im seichten Meer noch ungefähr 20 andere kleine ( Inseln) ; an der Küste Galliens aber an der Mündung des Rhodanus (liegt) Metina, dann die ( Insel) , die Blasconum genannt wird, und die drei Stoichaden von den benachbarten Bewohnern von Massilia wegen der Anordnung, in der sie liegen, ( s o ) benannt. Die Namen für die einzelnen (lauten) Prote, Mese, die auch Pomponiana genannt wird, die dritte (heißt) Hypaia; auf diese ( fo lgen) Sturium, Phoinike und Phila, und Antipolis gegenüber Lero und Lerina, auf der die Erinnerung an die Stadt Berconum (erhalten ist).

Im Ligurischen Meer, aber näher zum Tuskischen, liegt Korsika, das die Griechen Kyrnos nannten; (die Insel) er-streckt sich von Norden nach Süden, ist 150 Meilen lang, am größeren Teil 50 Meilen breit, mit einem Umfang von 325 Meilen. Von den Untiefen von Volaterrae ist sie 62 Meilen entfernt, sie hat 32 Gemeinden und (zwei ) Kolonien, die von C . Marius gegründete Mariana (und) die vom Diktator Sulla (angelegte) Aleria. Davor liegt Oglasa, zum Festland hin aber, und (zwar ) 60 Meilen von Korsika, das nach seiner Gestalt benannte Planasia, welches kaum aus dem Meer herausragt und deshalb für die Schiffe gefährlich ist. Größer ist U r g o und Capraria, das die Griechen Aigilion genannt haben, ebenso Igilium und Dianium, das sie (auch) Artemi-sia (genannt haben), beide der Küste von Cosa gegenüber,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 58: 9783050061818.7

6 4 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 8 1

litus, et Barpana, Mellaría, Columbaria, Venaría, Uva cum ferri metallis, circuitus C, a Populonio X, a Graecis Aethalia dieta, ab ea Planasia XXVIII. ab his ultra Tiberina ostia in Antiano Astura, mox Palmaria, Sinonia, adversum Formias Pontiae. in 82 Puteolano autem sinu Pandateria, Prochyta, non ab Aeneae nutrice, sed quia profusa ab Aenaria erat, Aenaria a statione navium Aeneae, Homero Ina-rime dicta, Pithecusa, non a simiarum multitudine, ut aliqui existimavere, sed a figlinis doliorum. inter Pausilypum et Neapolim Megaris, mox a Surrento Vil i distantes Tiberii principis arce nobiles Ca-preae circuitu Xl-m., Leucothea extraque conspec- XIII tum pelagus Africum attingens Sardinia, minus 83 Vili p. a Corsicae extremis, etiamnum angustias eas artantibus insulis parvis, quae Cuniculariae appel-l a n t e , itemque Phintonis et Fossae, a quibus fre-tum ipsum Taphros nominatur.

Sardinia ab oriente patens CLXXXVIII p., ab 84 occidente CLXXV, a meridie LXXVII, a septen-trione CXXV, circuitu DLXV; abest ab Africa Caralitano promunturio CC, a Gadibus |XII | -L. habet et a Gorditano promunturio duas ínsulas, quae vocantur Herculis, a Sulcensi Enosim, a Cara-litano Ficariam. quidam haud procul ab ea et Lebe- 85 ridas ponunt et Callode et quam vocant Heras lutra. celeberrimi in ea populorum Ilienses, Balari,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 59: 9783050061818.7

85 Sardinien 65

und Barpana, Mellaría, Columbaria, Venaría, Ilva mit den Eisengruben, dessen Umfang 100 Meilen (beträgt und das) von Populonium 10 Meilen (entfernt ist), von den Griechen Aithalia benannt. Davon ist Planasia 28 Meilen entfernt. Von diesen (liegen) jenseits der Mündungen des Tiberis im Ge-biet von Antium Astura, dann Palmaria, Sinonia und Formiae gegenüber die Pontischen Inseln. In der Bucht von Puteoli aber liegen Pandateria, Prochyta, nicht nach der Amme des Aeneas (benannt), sondern weil sie von Aenaria »losgeris-sen« [profusa] worden war, Aenaria nach dem Schiffslande-platz des Aeneas, von Homer Inarime genannt, Pithekusa, nicht nach der Menge der Affen, wie manche geglaubt haben, sondern nach den Töpferwerkstätten für Fässer (bezeich-net). Zwischen Pausilypon und Neapolis (liegt) Megaris, ferner 8 Meilen von Surrentum entfernt die durch den Palast des Kaisers Tiberius berühmte Capreae, mit einem Umfang von 11 Meilen, Leukothea und außerhalb der Sichtbarkeit Sardinien, das Afrikanische Meer berührend, weniger als 8 Meilen von den äußersten Punkten Korsikas entfernt, wobei diese Enge auch noch durch kleine Inseln, die Cuniculariae heißen, ferner durch (die Insel) des Phinton und die »Grä-ben« [Fossae] zusammengedrängt wird, nach denen die Meer-enge selbst »Graben« [Tdphros] heißt.

Sardinien mißt an der Ostseite 188 Meilen, an der West-seite 175 Meilen, an der Südseite 77 Meilen und an der Nordseite 125 Meilen, mit einem Umfang von 565 Meilen; es ist beim Vorgebirge von Carales von Afrika 200 Meilen, von Gades 1250 Meilen entfernt. Es hat auch beim Gorditani-schen Vorgebirge zwei Inseln, die (Inseln) des Herakles genannt werden, (sowie) beim Vorgebirge von Sulci Enosis, bei dem von Carales Ficaria. Manche setzen nicht weit davon auch die Leberiden und Callode und ( die Insel ), die sie Heras lutra nennen. Die berühmtesten der Völkerschaften auf Sardi-nien sind die Iiiensen, die Balarer und Korser. Von den

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 60: 9783050061818.7

66 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 85

Corsi, oppidorum XVII I Sulcitani, Valentini, Nea-politan!, Bitienses, Caralitani civium R. et Noren-ses; colonia autem una, quae vocatur Ad Turrem Libisonis. Sardiniam ipsam Timaeus Sandaliotim appellavit ab effigie soleae, Myrsilus Ichnusam a similitudine vestigii. contra Paestanum sinum Leu-cosia est, a Sirene ibi sepulta appellata, contra Ve-liam Pontia et Isacia, utraeque uno nomine Oeno-trides, argumentum possessae ab Oenotris Italiae, contra Vibonem parvae, quae vocantur Ithacesiae ab Ulixis specula.

Verum ante omnes claritate Sicilia, Sicania a Thu- XIV cydide dicta, Trinacria pluribus aut Trinacia a 86 triangula specie; circuitu patens, ut auctor est Agrippa, D C X V I I I p.; quondam Bruttio agro co-haerens, mox interfuso mari avulsa, X V in longitu-dinem freto, in latitudinem autem M-D p. iuxta Columnam Regiam. ab hoc dehiscendi argumento Rhegium Graeci nomen dedere oppido in margine Italiae sito, in eo freto est scopulus Scylla, item 87 Charybdis mare verticosum, ambo clara saevitia. ipsius triquetrae, ut diximus, promunturium Pe-lorum vocatur adversus Scyllam vergens in Italiam, Pachynum in Graeciam, C C C C X L ab eo distante Peloponneso, Lilybaeum in Africam, C L X X X in-tervallo a Mercurii promunturio et a Caralitano Sardiniae C X C . inter se autem promunturia ac latera distant his spatiis: terreno itinere a Peloro

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 61: 9783050061818.7

«7 S i z i l i e n 67

18 Städten gehören zu den römischen Bürgern die Bewohner von Sulci, Valentia, Neapolis, Bitia, Carales und Nora; Kolo-nie aber gibt es nur eine einzige, die »Zum Turm des Libiso« [ad Turrem Libisonis] genannt wird. Sardinien selbst bezeich-net Timaios nach der Form einer Sandale als Sandaliotis, Myrsilos wegen der Ähnlichkeit mit einer Fußspur als Ich-nusa. Der Bucht von Paestum gegenüber liegt Leukosia, benannt nach einer dort begrabenen Sirene, gegenüber von Velia Pontia und Isacia, beide unter dem gemeinsamen Na-men Oinotrides ein Beweis für den Besitz Italiens durch die Onotrier, gegenüber von Vibo (liegen) kleine (Inseln), die nach einem Aussichtspunkt des Odysseus Ithakesiai genannt werden.

Alle anderen aber übertrifft an Berühmtheit Sizilien, von Thukydides Sikania, von mehreren Trinakria oder Trinakia nach ihrer dreieckigen Gestalt genannt; ihr Umfang beträgt, wie Agrippa angibt, 618 Meilen; (die Insel) hing einst mit dem Gebiet von Bruttium zusammen, wurde aber durch das dazwischenströmende Meer davon losgerissen, indem sich eine Meerenge in einer Länge von 15 Meilen, aber von 1,5 Meilen in der Breite im Bereich der »Säule von Regium« bildete. Wegen dieser Erwähnung einer Abspaltung haben die Griechen der am Rande Italiens gelegenen Stadt den Namen Rhegion gegeben. In dieser Meerenge befindet sich die Klippe Skylla, ebenso der Meerstrudel Charybdis, beide berüchtigt durch ihre Wildheit. Das gegenüber der Skylla nach Italien hin liegende Vorgebirge des Dreiecks selbst heißt, wie wir gesagt haben [§73], Peloron, das nach Griechenland hin, Pachynon, wobei die Peloponnesos 440 Meilen von ihm ent-fernt ist, das nach Afrika hin Lilybaion, wobei der Abstand vom Vorgebirge des Merkur 180 Meilen und vom Vorgebirge von Carales auf Sardinien 190 Meilen beträgt. Voneinander aber sind die Vorgebirge und Seiten durch folgende Entfer-nungen geschieden: auf dem Landweg ist Pachynon von

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 62: 9783050061818.7

68 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 87

Pachynum C L X X V I , inde Lilybaeum C C , unde Pelorum C C X L I I . coloniae ibi V, urbes aut civita-tes LXII I . a Peloro mare Ionium ora spettante 88 oppidum Messana civium R., qui Mamertini vo-cantur, promunturium Drepanum, colonia Tauro-menium, quae antea Naxos, flumen Asines, mons Aetna, nocturnis mirus incendiis. crater eius patet ambitu stadia viginti; favilla Tauromenium et Cati-nam usque pervenit fervens, fragor vero ad Maro-neum et Gemellos colles, scopuli tres Cyclopum, 89 portus Ulixis, colonia Catina, ilumina Symaethum, Terias. intus Laestrygoni campi; oppida Leontini, Megaris, amnis Pantagies, colonia Syracusae cum fonte Arethusa, quamquam et Temenitis et Archi-demia et Magea et Cyane et Milichie fontes in Syracusano potantur agro, portus Naustathmus, flumen Elorum, promunturium Pachynum; a quo fronte Siciliae flumen Hyrminum, oppidum Cama-rina, fluvius Gelas, oppidum Agragas, quod Agri-gentum nostri dixere, Thermae colonia, amnes 90 Achates, Mazara, Hypsa, Selinuus, oppidum Lily-baeum, ab eo promunturium, Drepana, mons Eryx, oppida Panhormum, Soluus, Himera cum fluvio, Cephaloedis, Haluntium, Agathyrnum, Tyndaris colonia, oppidum Mylae et, unde coepi-mus, Pelorias. intus autem Latinae condicionis 91 Centuripini, Netini, Segestani, stipendiarii Asso-nni, Aetnenses, Agyrini, Acestaei, Acrenses, Bi-dini, Cetarini, Drepanitani, Ergetini, Echetlenses, Erycini, Enteilini, Enini, Egguini, Gelani, Galac-teni, Halaesini, Hennenses, Hyblenses, Herbiten-ses, Herbessenses, Heraclenses, Halicuenses, Ha-dranitani, Imacarenses, Ichanenses, Ietenses, Mu-tustratini, Magellini, Murgentini, Mutycenses, Me-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 63: 9783050061818.7

9* S i z i l i e n 69

Peloron 176 Meilen, Lilybaion von da 200 Meilen und Pelo-ron von dort 242 Meilen entfernt. Dort sind fünf Kolonien, 63 Städte und Gemeinden. Von Peloron an, wo die Küste zum Ionischen Meer hin schaut, liegen die Stadt Messana mit römischen Bürgern, die Mamertiner genannt werden, das Vorgebirge Drepanon, die Kolonie Tauromenion, die früher Naxos (hieß), der Fluß Asines, der Berg Aetna, merkwürdig durch seine nächtlichen Feuerausbrüche. Sein Krater breitet sich 20 Stadien im Umfang aus; die glühende Asche gelangte bis Tauromenion und Catina, das Getöse aber bis zum Maro-neus und zu den »Zwillingshügeln« [Gemelli colles]. (Es folgen) die drei Kyklopenfelsen, der Hafen des Odysseus, die Kolonie Catina, die Flüsse Symaethum und Terias. Im Bin-nenland die laistrygonischen Gefilde; die Städte Leontinoi, Megaris, der Fluß Pantagies, die Kolonie Syracusae mit der Quelle Arethusa, obwohl man im Gebiet von Syracusae auch die Quellen Temenitis, Archidemia, Magea, Kyane und Mei-lichie trinkt, der Hafen Naustathmos, der Fluß Elorum, das Vorgebirge Pachynon; von dort an der Stirnseite Siziliens der Fluß Hyrminum, die Stadt Camarina, der Fluß Gelas, die Stadt Agragas, die die Unsrigen Agrigentum genannt haben, die Kolonie Thermae, die Flüsse Achates, Mazara und Hypsa, Selinus, die Stadt Lilybaeum, nach der das Vorgebirge (be-nannt ist), Drepana, der Berg Eryx, die Stadt Panhormum, Solus, Himera mit einem Fluß, Cephaloedis, Haluntium, Agathyrnum, die Kolonie Tyndaris, die Stadt Mylae, und Pelorias, wo wir begonnen haben. Im Landesinneren aber (befinden sich) mit latinischer Rechtsstellung die Bewohner von Centuripae, Netum und Segesta, als abgabepflichtige die Bewohner von Assorus, Aetna, Agyrium, Acesta, Acrae, Bidis, Cetaria, Drepana, Ergetium, Echetla, Eryx, Entella, Ina, Egguium, Gela, Galacte, Halaesa, Henna, Hybla, Her-bita, Herbessus, Heraclea, Halicuae, Hadranum, Imacara, Ichana, Ietae, Mutustratum, Magella, Murgentina, Mutyca,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 64: 9783050061818.7

7° N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 91

naini, Naxi , Noini , Petrini, Paropini, Phintienses, Semelitani, Scherini, Selinunti, Symaethii, Tala-rienses, Tissenses, Triocalini, Tyracinenses, Zan-claei Messeniorum.

In Siculo freto sunt insulae in Africani versae 92 Gaulos, Melita a Camarina L X X X V I I , a Lilybaeo C X I I I ; Cossyra, Hieronnesos, Caene, Galata, L o -padusa, Aethusa, quam alii Aegusam scripserunt, Bucinna et a Solunte L X X V Osteodes contraque Paropinos Ustica, citra vero Siciliam ex adverso Metauri amnis X X V ferme p. ab Italia septem Aeoliae, appellatae eaedem Liparaeorum, Hephaes-tiades a Graecis, a nostris Volcaniae. Aeoliae, quod Aeolus Iliacis temporibus ibi regnavit. Lipara 93 cum civium Romanorum oppido, dicta a Liparo rege, qui successit Aeolo , antea Milogonis vel Meli-gunis vocitata, abest X X V ab Italia, ipsa circuitu paulo minor V. inter hanc et Siciliam altera, antea Therasia appellata, nun Hiera, quia sacra Volcano est, colle in ea nocturnas evomente flammas. tertia 94 Strongyle, a Lipara V I p. ad exortum solis vergens, in qua regnavit Aeolus; quae a Lipara liquidiore tantum fiamma differt, e cuius fumo, quinam flaturi sint venti in triduo, praedicere incolae traduntur; unde ventos Aeolo paruisse existimatum. quarta Didyme, minor quam Lipara; quinta Ericusa, sexta Phoenicusa, pabulo proximarum relictae. novis-sima eademque minima Euonymos. hactenus de primo Europae sinu.

A Locris Italiae frons incipit, Magna Graecia XV appellata, in tres sinus recedens Ausonii maris, 95

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 65: 9783050061818.7

95 Aiolische Inseln 71

Menae, Nacona, Noae, Petra, Paropus, Phintias, Semelita, Schera, Selinus, Symaethus, Talaría, Tissa, Triocala, Tyraci-nae, Zancle, (einer Stadt) der Bewohner von Messenien.

In der sizilischen Meerenge befinden sich die nach Afrika gewandten Inseln Gaulos und Melita, von Camarina 87 Mei-len, von Lilybaeum 1 13 Meilen entfernt; Cossyra, Hierone-sos, Caene, Galata, Lopadusa, Aethusa, von anderen Aegusa geschrieben, Bucinna und von Solus 75 Meilen (entfernt) die Osteodes und gegen die Bewohner von Paropus hin Ustica. Diesseits von Sizilien aber, dem Flusse Metaurus gegenüber, ungefähr 25 Meilen von Italien (entfernt) liegen die sieben Aiolischen (Inseln), auch die der Bewohner von Lipara, von den Griechen Hephaistiades, von den Unsrigen Volcaniae genannt. Aiolische (heißen sie), weil Aiolos zur Zeit liions dort regierte. Lipara mit einer Stadt römischer Bürger, be-nannt nach dem König Liparos, dem Nachfolger des Aiolos, vorher als Milogonis oder Meligunis bezeichnet, ist von Italien 25 Meilen entfernt, im Umfang etwas kleiner als 5 Meilen. Zwischen ihr und Sizilien liegt eine andere (Insel), früher Therasia genannt, jetzt Hiera, weil sie dem Volcanus heilig ist, da auf ihr ein Berg nächtliche Flammen ausspeit. Die dritte ist Strongyle, von Lipara 6 Meilen nach Sonnenaufgang entfernt, auf der Aiolos herrschte; sie unterscheidet sich von Lipara nur durch die hellere Flamme, aus deren Rauch die Einwohner angeblich drei Tage voraus bestimmen können, welche Winde wehen werden; daher hat man geglaubt, daß die Winde dem Aiolos gehorcht haben. Die vierte ist Didyme, kleiner als Lipara; die fünfte Erikusa und die sechste Phoini-kusa sind verlassen und Weide für die nächstliegenden. Die letzte und kleinste heißt Euonymos. Soviel vom ersten Meer-busen Europas.

Mit Locri beginnt die Stirnseite Italiens, »Großgriechen-land« [Magna Graecia] genannt, die sich in drei Buchten des Ausonischen Meeres zurückzieht, (das so benannt wird),

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 66: 9783050061818.7

72 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 95

quoniam Ausones tenuere primi, patet L X X X V I , ut auctor est Varrò; plerique L X X V fecere. in ea ora ilumina innumera, sed memoratu digna a Lo-cris Sagra et vestigia oppidi Caulonis, Mustiae, Con-silinum Castrum, Cocynthum, quod esse longissi-mum Italiae promunturium aliqui existimant. dein sinus Scolacius et Scolacium, Scylaceum, Scylletium Atheniensibus, cum conderent, dictum, quem lo-cum occurrens Terinaeus sinus paeninsulam efficit et in ea portus, qui vocatur Castra Hannibalis. nusquam angustiore Italia: X L p. latitudo est; ita-que Dionysius maior intercisam eo loco adicere Siciliae voluit. amnes ibi navigabiles Carcinus, Cro- 96 talus, Semirus, Arocas, Thagines, oppidum intus Petelia, mons Clibanus, promunturium Lacinium, cuius ante oram insula X a terra Dioscoron, altera Calypsus, quam Ogygiam appellasse Homerus ex-istimatur, praeterea Tyris, Eranusa, Meloessa. ip-sum a Caulone abesse L X X prodit Agrippa.

A Lacinio promunturio secundus Europae sinus 97 incipit, magno ambitu flexus et Acroceraunio Epiri finitus promunturio, a quo abest L X X V . oppidum Croto, amnis Neaethus, oppidum Thurii inter duos amnes Crathim et Sybarim, ubi fuit urbs eodem nomine, similiter est inter Sirim et Acirim Hera-clea, aliquando Siris vocitata. ilumina Acalandrum, Casuentum, oppidum Metapontum, quo tertia Ita-liae regio finitur. mediterranei Bruttiorum Aprus- 98 tani tantum; Lucanorum autem Atinates, Bantini, Eburini, Grumentini, Potentini, Sontini, Sirini, Tergilani, Ursentini, Volcentani, quibus Numes-trani iunguntur. praeterea interisse Thebas Luca-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 67: 9783050061818.7

9« M a g n a G r a e c i a 73

weil es die Ausonen als erste bewohnten. Sie mißt 86 Meilen, wofür Varrò der Gewährsmann ist; die meisten nahmen 75 Meilen an. An dieser Küste befinden sich zahllose Flüsse, aber der Erwähnung würdig sind bei Locri die Sagra und die Überreste der Stadt Caulon, die von Mustia, das Kastell Consilinum, Kokynthon, von dem einige annehmen, daß es das längste Vorgebirge Italiens ist. Weiterhin die Bucht von Scolacius und Scolacium (oder) Scylaceum, von den Athe-nern, als sie es gründeten, Skylletion genannt. Die dieser Stelle gegenüberliegende Bucht von Terina bildet eine Halb-insel und auf ihr einen Hafen, der Hannibals Lager genannt wird. Nirgends ist Italien schmäler: die Breite beträgt 40 Meilen; deshalb wollte der ältere Dionysios das an dieser Stelle abgetrennte (Italien) an Sizilien anschließen. Dort (befinden sich) die schiffbaren Flüsse Carcinus, Crotalus, Semirus, Arocas, Thagines, im Inneren die Stadt Petelia, der Berg Clibanus, das Vorgebirge Lacinium, vor dessen Küste 10 Meilen vom Land die Insel der Dioskuren (liegt), sowie die der Kalypso, die Homer offenbar Ogygia genannt hat, außerdem Tyris, Eranusa, Meloessa. Agrippa berichtet, daß das Vorgebirge selbst von Caulon 70 Meilen entfernt ist.

Beim Vorgebirge Lacinium beginnt der zweite Meerbusen Europas, der sich in einem großen Bogen krümmt und beim Akrokeraunischen Vorgebirge in Epirus endet, von dem es 75 Meilen entfernt ist. Die Stadt Croto, der Fluß Neaethus, die Stadt Thurii zwischen den beiden Flüssen Crathis und Sybaris, wo sich eine Stadt gleichen Namens befand. Ahnlich liegt zwischen dem Siris und Aciris Heraclea, einst Siris ge-nannt. Die Flüsse Acalandrum und Casuentum, die Stadt Metapontum, wo der 3. Bezirk Italiens endet. Von den Brut-tiern leben nur die Bewohner von Aprustum im Binnenland; von den Lukanern aber die von Atina, Bantia, Eburum, Gru-mentum, Potentia, Sontia, Siris, Tegianum, Ursentum, Volcei, mit denen die von Numestro verbunden sind. Außerdem

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 68: 9783050061818.7

74 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 98

ñas Cato auctor est, et Manduriam Lucanorum urbem fuisse Theopompus, in qua Alexander Epi-rotes occubuerit.

Conectitur secunda regio amplexa Hirpinos, Ca- XVI labriam, Apuliam, Sailentinos, C C L sinu, qui Ta- 99 rentinus appellatur ab oppido Laconum; in recessu hoc intimo situm, contributa eo maritima colonia, quae ibi fuerat; abest C X X X V I a Lacinio promun-turio; adversam ei Calabriam in paeninsulam emit-tens. Graeci Messapiam a duce appellavere et ante Peucetiam a Peucetio, Oenotri fratre, in Sailentino agro, inter promunturia C intersunt. latitudo paen-insulae a Tarento Brundisium terreno itinere X X X X V patet multoque brevius a portu Sasine, oppida per continentem a Tarento Uria, cui cogno- 100 men ob Apulam Messapiae, Scamnum, in ora vero Senum, Callipolis, quae nunc est Anxa, L X X V a Tarento. inde X X X I I I promunturium, quod Aeran Iapygiam vocant, quo longissime in maria excurrit Italia, ab eo Basta oppidum et Hydruntum decern ac novem milia passuum, ad discrimen Ionii et Hadriatici maris, qua in Graeciam brevissimus transitus, ex adverso Apolloniatum oppidi latitu-dine intercurrentis freti L non amplius. hoc inter- 101 vallum pedestri continuare transitu pontibus iactis primum Pyrrhus, Epiri rex, cogitavit, post eum M. Varrò, cum classibus Pompei piratico bello praees-set; utrumque aliae inpedivere curae. ab Hydrunte Soletum desertum, dein Fratuentium, portus Ta-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 69: 9783050061818.7

ιοί I ta l ien : Apu l i en und Ka labr ien 75

berichtet Cato, daß ein lukanisches Thebae untergegangen ist, und Theopompos (sagt) , daß Manduria, in dem Alexander von Epirus umgekommen ist, eine Stadt der Lukaner war.

Es schließt sich der 2. Bezirk an, der die Hirpiner, Kala-brien, Apulien und die Sallentiner umfaßt, 250 Meilen in der Bucht, die nach einer Stadt der Lakoner die von Tarentum genannt wird; diese liegt an der innersten Stelle, eine am Meer gelegene Kolonie, die sich dort befunden hatte, ist damit verbunden; vom Vorgebirge Lacinium ist die Bucht 136 Mei-len entfernt; ihm gegenüber dehnt sich Kalabrien zu einer Halbinsel aus. Die Griechen nannten diese, die im Gebiet der Sallentiner liegt, nach einem Anführer Messapien und früher Peuketien nach Peuketios, dem Bruder des Oinotros. Die Entfernung zwischen den (beiden) Vorgebirgen beträgt 100 Meilen. Die Breite der Halbinsel mißt auf dem Landweg von Tarentum nach Brundisium 45 Meilen und ist beim Hafen Sasine beträchtlich kleiner. Die Städte im Landesinne-ren von Tarentum an sind Uria, dem wegen der apulischen (Stadt) der Beiname Messapia (gegeben wurde) , Scamnum, an der Küste aber Senum und Callipolis, das jetzt Anxa heißt, 75 Meilen von Tarentum. 33 Meilen von dort (liegt) das Vorgebirge, das Akra Iapygia heißt, w o sich Italien am weite-sten in die Meere erstreckt. Davon sind die Stadt Basta und Hydruntum 19000 Schritte (entfernt) , am Grenzpunkt des Ionischen und Adriatischen Meeres, w o die kürzeste Uber-fahrt nach Griechenland ist, da die Breite der dazwischenlie-genden Meerenge gegenüber der Stadt der Bewohner von Apollonia nicht mehr als 50 Meilen beträgt. Pyrrhos, der König von Epirus, erwog erstmals, diesen Zwischenraum durch die Anlage von Schiffsbrücken zu verbinden, nach ihm (plante es) M. Varrò, als er im Seeräuberkrieg die Flotte des Pompeius befehligte; beide (Vorhaben) haben andere Sorgen verhindert. Auf Hydruntum ( fo lgen) das (jetzt) verlassene Soletum, weiterhin Fratuentium, der Hafen von Tarentum,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 70: 9783050061818.7

76 Naturalis historiae 1. III

rentinus, statio Miltopes, Lupia, Balesium, Caelia, Brundisium L p. ab Hydrunte, in primis Italiae portu nobile ac velut certiore transitu sicuti lon-giore, excipiente Illyrici urbe Durrhachio C C X X V traiectu. Brundisio conterminus Poediculorum 102 ager. novem adulescentes totidemque virgines ab Illyriis XII populos genuere. Poediculorum oppida Rudiae, Gnatia, Barium, amnes Iapyx a Daedali filio rege, a quo et Iapygia Acra, Pactius, Aufidus ex Hirpinis montibus Canusium praefluens. hinc 103 Apulia Dauniorum cognomine a duce, Diomedis socero; in qua oppidum Salapia, Hannibalis mere-tricio amore inclutum, Sipontum, Uria, amnis Cer-balus, Dauniorum finis, portus Aggasus, promun-turium montis Gargani, a Sallentino sive Iapygio C C X X X I I I I ambitu Gargani, portus Garnae, lacus Pantanus, flumen portuosum Fertor, Teanum Apulorum itemque Larinum, Cliternia, Tifernus amnis. inde regio Frentana. ita Apulorum genera 104 tria: Teani a duce e Grais; Lucani subacti a Cal-chante, quae nunc loca tenent Matinates; Dau-niorum praeter supra dicta coloniae Luceria, Venu-sta, oppida Canusium, Arpi, aliquando Argos Hip-pium Diomede condente, mox Argyripa dictum. Diomedes ibi delevit gentes Monadorum Dardo-rumque et urbes duas, quae in proverbii ludicrum vertere, Apinam et Tricam. cetera intus in secunda 105 regione Hirpinorum colonia una Beneventum aus-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 71: 9783050061818.7

I t a l i e n : A p u l i e n u n d K a l a b r i e n 77

der Landeplatz Miltopes, Lupia, Balesium, Caelia, Brundi-sium, 50 Meilen von Hydruntum entfernt, berühmt durch einen Hafen, der zu den besten Italiens gehört, und durch die zwar längere, aber sicherere Uberfahrt, da diese von der Stadt Durrhachium in Illyricum 225 Meilen beträgt. An Brundi-sium grenzt das Gebiet der Pödikuler. Neun Jünglinge und ebenso viele Mädchen von den Illyrern sind die Ahnen von zwölf Völkerschaften. Die Städte der Pödikuler sind Rudiae, Gnatia, Barium, die Flüsse Iapyx, benannt nach einem König, dem Sohn des Daidalos, nach dem auch Akra Iapygia (heißt), Pactius und Aufidus, der aus den Bergen der Hirpiner an Canusium vorbeifließt. Von dort beginnt Apulien der Dau-nier mit dem Beinamen nach einem Anführer, dem Schwie-gervater des Diomedes; hier liegt die durch eine buhlerische Liebe Hannibals berühmte Stadt Salapia, (ferner befinden sich hier) Sipontum, Uria, der Fluß Cerbalus, die Grenze der Daunier, der Hafen Aggasus, das Vorgebirge des Berges Garganus, vom Vorgebirge Sallentinum oder Iapygium der Ausdehnung des Umfanges des Garganus entsprechend 234 Meilen entfernt, der Hafen von Garna, der See Pantanus, der hafenreiche Fluß Fertor, Teanum (im Gebiet) der Apuler und ebenso Larinum, Cliternia, der Fluß Tifernus. Von dort an (beginnt) das Gebiet der Frentaner. So (gibt es) drei Arten der Apuler: die von Teanum, nach einem Anführer der Griechen (genannt); die von Kalchas unterworfenen Luka-ner, welche Gegend jetzt die Bewohner von Matinata einneh-men; (im Gebiet) der Daunier neben dem oben Gesagten die Kolonien Luceria und Venusia, die Städte Canusium und Arpi, das einst, als es Diomedes gründete, Argos Hippion, dann Argyripa genannt wurde. Diomedes vernichtete dort die Stämme der Monader und Darder und zwei Städte, Apina und Trica, deren Namen zu einem witzigen Sprichwort abgewandelt wurden. Im Inneren befinden sich im 2. Bezirk überdies noch die einzige Kolonie der Hirpiner Beneventum,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 72: 9783050061818.7

7« N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 105

picatius mutato nomine, quae quondam appellata Maleventum, Aeculani, Aquiloni, Abellinates co-gnomine Protropi, Compsani, Caudini, Ligures, qui cognominantur Corneliani et qui Baebiani, Vescellani. Ausculani, Aletrini, Abellinates cogno-minati Marsi, Atrani, Aecani, Alfellani, Atinates, Arpani, Borcani, Collatini, Corinenses et nobiles clade Romana Cannenses, Dirini, Forentani, Ge-nusini, Herdonienses, Irini, Larinates cognomine Frentani, Matinates ex Gargano, Mateolani, Nere-tini, Natini, Rubustini, Silvini, Strapellini, Turnan-tini, Vibinates, Venusini, Ulurtini. Calabrorum mediterranei Azetini, Apamestini, Argetini, Bu-tuntinenses, Caeliani, Grumbestini, Norbanenses, Palionenses, Sturnini, Turini. Sallentinorum Ale-tini, Basterbini, Neretini, Uzentini, Veretini.

Sequitur regio quarta gentium vel fortissimarum XVII Italiae. in ora Frentanorum a Tiferno flumen Tri- 106 nium portuosum, oppida Histonium, Buca, Hor-tona, Aternus amnis. intus Anxani cognomine Frentani, Caraceni Supernates et Infernates, Iua-nenses. Marrucinorum Teatini. Paelignorum Cor-finienses, Superaequani, Sulmonenses. Marsorum Anxatini, Antinates, Fucentes Lucenses, Marru-vini. Albensium Alba ad Fucinum lacum. Aequi-culanorum Cliternini, Carseolani. Vestinorum An- 107 gulani, Pennenses, Peltuinates, quibus iunguntur Aufinates Cismontani. Samnitium, quos Sabellos et Graeci Saunitas dixere, coloniae Bovianum Vetus et alteram cognomine Undecumanorum, Aufidena-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 73: 9783050061818.7

107 I t a l i e n : S a m n i u m 79

welche einst Maleventum genannt wurde, da der Name we-gen der besseren Vorbedeutung geändert worden war, die Bewohner von Aeculanum, Aquilonia, Abellinum mit dem Beinamen Protroper, Compsa, Caudium, die Ligurer, die Corneliani und die Baebiani benannt werden, die Bewohner von Vescellium. Die Bewohner von Ausculum, Aletrium, Abellinum, Marser genannt, Atra, Aecae, Alfella, Atina, Arpi, Borea, Collada, Corinum und die durch die römische Niederlage berühmten Bewohner von Cannae, die von Di-rium, Forentum, Genusia, Herdonia, Iria, Larinum mit dem Beinamen Frentaner, von Matinum vom Garganus, Mateo-lum, Neretum, Natium, Rubi, Silvium, Strapellum, Turnan-tium, Vibinum, Venusium, Ulurtium. (Im Gebiet) der Ka-labrer die binnenländischen Bewohner von Azetium, Apa-mestum, Argetium, Butuntum, Caelia, Grumum, Norba, Palio, Sturni, Turiae. (Im Gebiet) der Sallentiner die Bewoh-ner von Aletium, Basta, Neretum, Uzentum, Veretum.

Es folgt der 4. Bezirk der wohl tapfersten Völker Italiens. An der Küste (das Gebiet) der Frentaner vom Tifernus zum hafenreichen Fluß Trinius, die Städte Histonium, Buca, Hor-tona, der Fluß Aternus. Im Inneren die Bewohner von An-xanum mit dem Beinamen Frentaner, die oberen und die unteren Karakener, die von Iuanum. (Im Gebiet) der Marru-kiner die Bewohner von Teate. (Im Gebiet) der Päligner die von Corfinium, Superaequum und Sulmo. (Im Gebiet) der Marser die Bewohner von Anxa, Antinum, Lucus Fucens, Marruvium. (Im Gebiet) der Albenser Alba am Fuciner See. ( Im Gebiet ) der Äquikulaner die Bewohner von Cliternia und Carseoli. (Im Gebiet) der Vestiner die Bewohner von An-gulum, Penna, Peltuinum, mit den angrenzenden Bewohnern von Aufinum diesseits des Gebirges. (Im Gebiet) der Samni-ten, die sie Sabeller und die Griechen Saunitai genannt haben, die Kolonien Bovianum Vetus und eine andere mit dem Beinamen der Veteranen der 1 1 . Legion, die Bewohner von

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 74: 9783050061818.7

8o N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 107

tes, Aesernini, Fagifulani, Ficolenses, Saepinates, Tereventinates. Sabinorum Amiternini, Curenses, Forum Caecilii, Forum Novum, Fidenates, Inter-amnates, Nursini, Nomentani, Reatini, Trebulani, qui cognominantur Mutuesci et qui Suffenates, Tiburtes, Tarinates. in hoc situ ex Aequicolis inter- 108 iere Comini, Tadiates, Caedici, Alfaterni. Gellia-nus auctor est lacu Fucino haustum Marsorum oppidum Archippe, conditum a Marsya, duce Ly-dorum; item Vidicinorum in Piceno deletum a Romanis Valerianus. Sabini, ut quidam existima-vere, a religione et deum cultu Sebini appellati, Velinos accolunt lacus, roscidis collibus. Nar amnis 109 exhaurit illos sulpureis aquis Tiberim ex his petens, replet e monte Fiscello Avens iuxta Vacunae ne-mora et Reate in eosdem conditus. at ex alia parte Anio, in monte Trebanorum ortus, lacus tres amoe-nitate nobiles, qui nomen dedere Sublaqueo, defert in Tiberim. in agro Reatino Cutiliae lacum, in quo fluctuetur insula, Italiae umbilicum esse M. Varrò tradit. infra Sabinos Latium est, a latere Picenum, a tergo Umbria, Appennini iugis Sabinos utrimque vallantibus.

Quinta regio Piceni est, quondam uberrimae XVIII multitudinis. C C C L X Picentium in fidem p. R. no venere, orti sunt a Sabinis voto vere sacro, tenuere ab Aterno amne, ubi nunc ager Hadrianus et Ha-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 75: 9783050061818.7

I IO I t a l i e n : P i c e n u m 8i

Aufidena, Aesernia, Fagifulae, Ficolea, Saepinum, Tereven-tum. (Im Gebiet) der Sabiner die Bewohner von Amiternum, Cures, Forum Caecilii, Forum Novum, Fidenae, Interamna, Nursia, Nomentum, Reate, Trebula, die Mutuesker und Suf-fenaten benannt werden, die Bewohner von Tibur und die Tarinaten. In diesem Gebiet gingen von den Aquikolern die Bewohner von Cominium, die Tadiaten, die Bewohner von Caedicium und Alfaterna zugrunde. Gellianus ist Gewährs-mann, daß die Marserstadt Archippe, die von Marsyas, einem Anführer der Lyder, gegründet worden war, vom Fuciner See verschlungen wurde; ferner (berichtet) Valerianus, daß (die Stadt) der Vidikiner in Picenum von den Römern zerstört wurde. Die Sabiner, die, wie manche glaubten, wegen ihrer Frömmigkeit und Götterverehrung Sebini genannt wurden, bewohnen die Veliner Seen auf vom Tau befeuchteten Hügeln. Der Fluß Nar entzieht das schwefelhaftige Wasser den Seen und eilt aus ihnen dem Tiberis zu, der Avens ergänzt sie vom Berg Fiscellus aus neben den Hainen der Vacuna und stürzt sich bei Reate in die genannten Seen. Von der anderen Seite aber leitet der Anio, der auf dem Berg der Bewohner von Treba entspringt, (das Wasser) dreier durch ihre Lieblichkeit berühmter Seen, die Sublaqueum den Namen gegeben haben, in den Tiberis. M. Varrò berichtet, daß im Gebiet von Reate der See von Cutilia, in dem eine Insel schwimmt, den Mittel-punkt Italiens bildet. Unterhalb der Sabiner liegt Latium, an der Seite Picenum, im Rücken Umbrien, wobei die Gebirgs-züge des Apennin die Sabiner von allen Seiten gleich Wällen einschließen.

Der 5. Bezirk ist der von Picenum, der früher sehr dicht be-siedelt war. 360000 der Pikenten kamen unter die Botmäßig-keit des römischen Volkes. Sie trennten sich von den Sabinern aufgrund eines Gelübdes im heiligen Frühling. Sie wohnten vom Flusse Aternus an, wo nun das Hadrianische Gebiet und die 6000 Schritte vom Meer entfernte Kolonie Hadria (lie-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 76: 9783050061818.7

82 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I no

dría colonia a mari VI. flumen Vomanum, ager Praetuttianus Palmensisque, item Castrum Novum, flumen Batinum, Truentum cum amne, quod solum Liburnorum in Italia reliquum est, ilumina Albula, Tessuinum, Helvinum, quo finitur Praetuttiana regio et Picentium incipit. Cupra op- 111 pidum, Castellum Firmanorum et super id colonia, Asculum, Piceni nobilissima, intus Novana. in ora Cluana, Potentia, Numana a Siculis condita, ab iisdem colonia Ancona, adposita promunturio Cu-nero in ipso flectentis se orae cubito, a Gargano C L X X X I I I . intus Auximates, Beregrani, Cingu-lani, Cuprenses cognomine Montani, Falerienses, Pausulani, Planinenses, Ricinenses, Septempedani, Tolentinates, Treenses, Urbe Salvia Pollentini.

Iungitur his sexta regio Umbriam conplexa XIX agrumque Gallicum citra Ariminum. ab Ancona 112 Gallica ora incipit Togatae Galliae cognomine. Si-culi et Liburni plurima eius tractus tenuere, in primis Palmensem, Praetuttianum Hadrianumque agrum. Umbri eos expulere, hos Etruria, hanc Galli. Umbrorum gens antiquissima Italiae existi-matur, ut quos Ombrios a Graecis putent dictos, quod inundatione terrarum imbribus superfuis-sent. trecenta eorum oppida Tusci debellasse repe-riuntur. nunc in ora flumen Aesis, Senagallia, Me- 113 taurus fluvius, coloniae Fanum Fortunae, Pi-saurum cum amne et intus Hispellum, Tuder. de cetero Amerini, Attidiates, Asisinates, Amates,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 77: 9783050061818.7

" 3 I t a l i e n : U m b r i e n 83

gen). Der Fluß Vomanum, das Prätuttianische und das Pal-mensische Gebiet, ebenso Castrum Novum, der Fluß Ba-tinum, Truentum mit einem Flusse, der einzige Ort der Liburner, der in Italien übriggeblieben ist, die Flüsse Albula, Tessuinum, Helvinum, wo das Prätuttianische Gebiet endet und das der Bewohner von Picenum beginnt. Die Stadt Cupra, das Kastell der Bewohner von Firmum und oberhalb desselben die Kolonie, Asculum, die berühmteste (Stadt) von Picenum, im Inneren Novana. An der Küste (liegen) Cluana, Potentia, das von den Sikulern gegründete Numana, die von ihnen (angelegte) Kolonie Ancona, die an dem Vorgebirge Cunerum liegt, gerade dort, wo sich die Küste wie ein Ellenbogen krümmt, 183 Meilen vom Garganus entfernt. Im Inneren (wohnen) die Bewohner von Auximum, Bere-gra, Cingulum, Cupra mit dem Beinamen Montani, Falerio, Pausulae, Planina, Ricina, Septempeda, Tolentinum, Trea, Pollentia mit der Urbs Salvia.

Mit diesem verbindet sich der 6. Bezirk, der Umbrien und das gallische Gebiet um Ariminum umfaßt. Bei Ancona beginnt die gallische Küste mit dem Beinamen »togabekleide-tes Gallien« [Togata Gallia]. Die Sikuler und Liburner hatten das meiste dieses Landstriches inne, vor allem das Palmensi-sche, Prätuttianische und Hadrianische Gebiet. Sie wurden von den Umbrern vertrieben, diese (von den Bewohnern) Etruriens und letztere von den Galliern. Der Stamm der Umbrer gilt als der älteste Italiens, so daß sie glauben, daß sie von den Griechen »Regenleute« [Ombrioi] genannt wurden, weil sie bei einer Überschwemmung der Länder durch Re-gengüsse überlebt hätten. Man findet (die Nachricht), daß die Etrusker 300 ihrer Städte bezwungen hätten. Jetzt ( befin-den sich) an der Küste der Fluß Aesis, Senagallia, der Fluß Metaurus, die Kolonien Fanum Fortunae, Pisaurum mit ei-nem Fluß und im Inneren Hispellum und Tuder. Ferner (sind anzuführen) die Bewohner von Ameria, Attidium, Asisium,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 78: 9783050061818.7

8 4 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

Aesinates, Camertes, Casuentillani, Carsulani, Do-lates cognomine Sallentini, Fulginates, Foroflami-nienses, Foroiulienses cognomine Concupienses, Forobrentani, Forosempronienses, Iguini, Inter-amnates cognomine Nartes, Mevaniates, Meva-niolenses, Matilicates, Narnienses, quod oppidum Nequinum antea vocitatum est, Nucerini cogno- 114 mine Favonienses et Camellani, Ocriculani, Os-trani, Pitinates cognomine Pisuertes et alii Mergen-tini, Plestini, Sentinates, Sarsinates, Spoletini, Sua-sani, Sestinates, Suillates, Tadinates, Trebiates, Tu-ficani, Tifernates cognomine Tiberini et alii Metau-renses, Vesinicates, Urvinates cognomine Metau-renses et alii Hortenses, Vettonenses, Vindinates, Visuentani. in hoc situ interiere Feliginates et qui Clusiolum tenuere supra Interamnam et Sarranates cum oppidis Acerris, quae Vafriae cognominaban-tur, Turocaelo, quod Vettiolum, item Solinates, Curiates, Falinates, Sapinates. interiere et Arinates cum Crinivolo et Usidicani et Plangenses, Paesina-tes, Caelestini. Ameriam supra scriptam Cato ante Persei bellum conditam annis D C C C C L X I I I pro-dit.

Octava regio determinatur Arimino, Pado, Ap- XX pennino, in ora fluvius Crustumium, Ariminum 115 colonia cum amnibus Arimino et Aprusa, fluvius Rubico, quondam finis Italiae. ab eo Sapis et Utes et Anemo, Ravenna Sapinorum oppidum cum amne Bedese, ab Ancona C V , nec procul a mari Um-brorum Butrium. intus coloniae Bononia, Felsina vocitata tum, cum princeps Etruriae esset, Bri-xillum, Mutina, Parma, Placentia. oppida Caesena, 116

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 79: 9783050061818.7

n é I t a l i e n : U m b r i e n 85

Ama, Aesis, Camers, die Kasuentillaner, die Bewohner von Carsulae, die Dolaten mit dem Beinamen Sallentiner, die Bewohner von Fulginae, von Forum Flaminii, Forum Iulii mit dem Beinamen Concupienses, von Forum Brentani, Fo-rum Sempronii, Iguium, Interamna mit dem Beinamen Nar-tes, Mevania, Mevaniola, Matilica, von Narnia, einer Stadt, die früher Nequinum genannt wurde, von Nuceria mit dem Bei-namen Favonienses und Camellani, von Ocriculum, Ostra, von Pitinum mit dem Beinamen Pisuertes und andere von ( Pi-tinum) Mergens, von Plestia, Sentinum, Sarsina, Spoletium, Suasa, Sestinum, Suillum, Tadinae, Trebiae, Tuficum, von Tifernum mit dem Beinamen Tiberinum und andere von (Tifernum) Metaurense, von Vesinicum, Urvinum mit dem Beinamen Metaurense und andere von (Urvinum) Hortense, Vettona, Vindinum und Visuentum. In diesem Gebiet gingen zugrunde die Feliginates und die, welche Clusiolum innehat-ten oberhalb von Interamna, und die Sarranates mit den Städten Acerrae, das den Beinamen Vafriae führte, und mit Turocaelum,das (auch) Vettiolum (benannt wurde), ebenso die Solinates, Curiates, Falinates und Sapinates. Auch die Arinates mit Crinivolum gingen unter und die Usidicani, Plangenses, Paesinates, Caelestini. Cato berichtet, daß das oben beschriebene [ § 1 1 3 ] Ameria 963 Jahre vor dem Krieg mit Perseus gegründet wurde.

Der 8. Bezirk wird vom Ariminus, vom Padus und vom Apennin begrenzt. An der Küste (befinden sich) der Fluß Crustumium, die Kolonie Ariminum mit den Flüssen Arimi-nus und Aprusa, der Fluß Rubico, einst die Grenze Italiens. Auf diesen (folgen) der Sapis, der Utes und der Anemo, Ravenna, (eine Stadt) der Sapiner mit dem Fluß Bedes, von Ancona 105 Meilen (entfernt), und nicht weit vom Meer Butrium, (eine Stadt) der Umbrer. Im Inneren die Kolonien Bononia, damals, als sie die Hauptstadt Etruriens war, Felsina genannt, Brixillum, Mutina, Parma und Placentia. Die Städte

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 80: 9783050061818.7

86 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 116

Ciatema, Fora Clodii, Livii, Popilii, Druenti-norum, Cornelii, Licinii, Faventini, Fidentini, Ote-sini, Padinates, Regienses a Lepido, Solonates Sal-tusque Galliani, qui cognominantur Aquinates, Tannetani, Veleiates cognomine veteri Regiates, Urbanates. in hoc tractu interierunt Boi, quorum tribus CXII fuisse auctor est Cato, item Senones, qui ceperunt Romam.

Padus, e gremio Vesuli montis celsissimum in 117 cacumen Alpium elati finibus Ligurum Bagien-norum visendo fonte profluens condensque se cu-niculo et in Forovibiensium agro iterum exoriens, nullo amnium claritate inferior. Graecis dictus Eri-danus ac poena Phaethontis inlustratus, augetur ad Canis ortus liquatis nivibus, agris quam navigiis torrentior, nihil tamen ex rapto sibi vindicans at-que, ubi linquit, ubertate largitor. C C C p. a fonte 1:8 addens meatu duo de LXXXX nec amnes tantum Appenninos Alpinosque navigabiles capiens, sed lacus quoque inmensos in eum sese exonerantes, omni numero XXX ilumina in mare Hadriaticum defert, celeberrima ex iis Appennini latere Iactum, Tanarum, Trebiam Placentinum, Tarum, Inciam, Gabellum, Scultennam, Rhenum, Alpium vero Sturam, Orgum, Durias duas, Sesitem, Ticinum, Lambrum, Adduam, Ollium, Mincium. nec alius 119 amnium tam brevi spatio maioris incrementi est. urguetur quippe aquarum mole et in profundum agitur, gravis terrae, quamquam diductus in ilu-mina et fossas inter Ravennam Altinumque per CXX, tamen, qua largius vomit, Septem Maria

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 81: 9783050061818.7

119 Der Padus 87

Caesena, Claterna, Forum Clodii , Forum Livii, Forum Popilii, Forum Druentinorum, Forum Cornelii , Forum Lici-nii, die Bewohner von Faventia, Fidentia, Otesia, Padinum, von Regium, (benannt) von Lepidus, Solona und des Saltus Galliani, die auch Aquinaten benannt werden, von Tanne-tum, die von Veleia mit dem alten Beinamen Regiates und von Urbana. In diesem Landstrich gingen die Boier zugrunde, die nach dem Gewährsmann Cato aus 1 1 2 Sippen bestanden, ebenso die Senonen, die R o m eingenommen haben.

Der Padus, der aus dem Inneren des zum höchsten Gipfel der Alpen aufragenden Berges Vesulus im Grenzgebiet der ligurischen Bagienner aus einer sehenswerten Quelle ent-springt, sich in einem unterirdischen Gang verbirgt und im Gebiet der Bewohner von Forum Vibii wieder hervortritt, steht keinem anderen der Flüsse an Berühmtheit nach. Von den Griechen Eridanos genannt und durch die Bestrafung des Phaëthon bekannt, schwillt er beim Aufgang des Hunds-sterns durch die Schneeschmelze an, was für die Acker ver-derblicher ist als für Schiffe, beansprucht er dennoch nichts von seinem Raube für sich und ist dort, w o er zurücktritt, durch seine Fruchtbarkeit freigebig. Den 300 Meilen von der Quelle an fügt er in seinem Lauf 88 Meilen hinzu, nimmt nicht nur die schiffbaren Apennin- und Alpenflüsse auf, sondern auch sehr große Seen, die sich in ihn entleeren, und führt insgesamt 30 Flüsse ins Adriatische Meer hinab; als berühmteste von diesen auf der Seite des Apennin Iactus, Tanarus, Trebia im Gebiet von Placentia, Tarus, Incia, Gabel-lus, Scultenna, Rhenus, auf der der Alpen aber Stura, Orgus, die beiden Duria, Sesites, Ticinus, Lambrus, Addua, Ollius, Mincius. Und kein anderer von den Flüssen erreicht auf einer so kurzen Strecke einen größeren Zuwachs. Denn er drängt sich mit seiner Wassermasse vor und wühlt sich in die Tiefe, dem Land beschwerlich, obwohl er zwischen Ravenna und Altinum über (eine Strecke von) 120 Meilen in Flüsse und

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 82: 9783050061818.7

8 8 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I Ii 9

dictus facere. Augusta fossa Ravennani trahitur, ubi Padusa vocatur, quondam Messanicus appella-rne. proximum inde ostium magnitudinem portus habet, qui Vatreni dicitur, qua Claudius Caesar e Britannia triumphans praegrandi illa domo verius quam nave intravit Hadriam. hoc ante Eridanum 120 ostium dictum est, ab aliis Spineticum ab urbe Spina, quae fuit iuxta, praevalens, ut Delphicis creditum est thesauris, condita a Diomede, auget ibi Padum Vatrenus amnis ex Forocorneliensi agro, proximum inde ostium Caprasiae, dein Sagis, dein Volane, quod ante Olane vocabatur; omnia ea fossa Flavia, quam primi a Sagi fecere Tusci egesto amnis impetu per transversum in Atrianorum paludes, quae Septem Maria appellantur, nobili portu oppidi Tuscorum Atriae, a quo Atriaticum mare ante ap-pellabatur, quod nunc Hadriaticum. inde ostia 121 plena Carbonaria, Fossiones Philistinae, quod alii Tartarum vocant, omnia ex Philistinae fossae abun-datione nascentia, accedentibus Atesi ex Tridenti-nis Alpibus et Togisono ex Patavinorum agris. pars eorum et proximum portum facit Brundulum, sicut Aedronem Meduaci duo ac fossa Clodia, his se Padus miscet ac per haec effundit; plerisque, ut in Aegypto Nilus, quod vocant Delta, triquetram fi-guram inter Alpes atque oram maris facere prodi-tus, stadiorum II circuitu. pudet a Graecis Italiae 122

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 83: 9783050061818.7

122 D e r P a d u s 89

Kanäle abgeleitet, dennoch dort , w o er am weitesten austritt, »Sieben Meere« [Septem Maria] bilden soll. D e r Kanal des Augustus zieht sich nach Ravenna hin, w o er Padusa heißt, einst Messanicus genannt. D i e darauffolgende M ü n d u n g hat die G r ö ß e eines Hafens , welcher der des Vatrenus genannt wird, w o Kaiser Claudius , als er über Britannien tr ium-phierte, mit jenem riesenhaften Palast eher als mit einem Schiff in die Adr ia einfuhr. Diese M ü n d u n g wurde früher die des Er idanos genannt, von anderen die Spinetische [Spinet i -cum ostium] nach der Stadt Spina, die danebenlag, sehr mäch-tig, wie man aus den Schätzen von Delphoi geschlossen hat, von Diomedes gegründet. D o r t vergrößert der aus dem G e -biet v o n F o r u m Corneli i ( k o m m e n d e ) Fluß Vatrenus den Padus. Die nächste M ü n d u n g von dort ist die von Caprasia , dann ( f o l g e n ) Sagis, dann Volane, das f rüher Olane genannt wurde ; all das ( b e w i r k t e ) der Flavische Kanal [fossa Flavia], den zuerst die Etrusker v o m Sagis aus anlegten, durch die abgeleitete G e w a l t des Stromes quer durch die Sümpfe der B e w o h n e r von Atr ia , die »Sieben Meere« genannt werden, mit dem berühmten H a f e n der Etruskerstadt Atr ia , nach der früher das Atriatische Meer benannt wurde , welches jetzt das Adriatische (heißt) . N u n ( f o l g e n ) die wasserreichen M ü n -dungen Carbonaria , die »Gräben des Philistos« [Fossiones Philistinae], was andere Tartarus nennen, alle aus den U b e r -schwemmungen des Kanals des Philistos entstehend, w o b e i die Atesis aus den Tridentinischen Alpen und der Togisonus aus dem Gebiet der B e w o h n e r von Patavium hinzukommen. E in Teil von diesen bildet auch den nächsten H a f e n Brun-dulum, so wie die beiden Meduaci und der Clodische Kanal A e d r o . Mit diesen vermischt sich der Padus und mündet durch sie ( ins M e e r ) ; er soll nach der Meinung der meisten zwischen den Alpen und der Meeresküste ein Dreieck bilden, was sie Delta nennen, wie in Ä g y p t e n der Ni lus , in einem U m f a n g von 2000 Stadien. Es ist beschämend, daß eine

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 84: 9783050061818.7

90 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 122

rationem mutuari, Metrodorus tarnen Scepsius di-cit, quoniam circa fontem arbor multa sit picea, quales Gallice vocentur padi, hoc nomen accepisse, Ligurum quidem lingua amnem ipsum Bodincum vocari, quod significet fundo carentem. cui argu-mento adest oppidum iuxta Industria vetusto no-mine Bodincomagum, ubi praecipua altitudo inci-pit.

Transpadana appellatur ab eo regio undecima, XXI tota in mediterraneo; cui marina cuneta fructuoso 123 alveo inportat. oppida Vibii Forum, Segusio, colo-niae ab Alpium radicibus Augusta Taurinorum, inde navigabili Pado, antiqua Ligurum stirpe, dein Salassorum Augusta Praetoria iuxta geminas Al-pium fores, Graias atque Poeninas - his Poenos, Grais Herculem transisse memorant - , oppidum Eporedia Sibyllinis a populo Romano conditum iussis. eporedias Galli bonos equorum domitores vocant. Vercellae Libiciorum ex Salluis ortae, No- 124 varia ex Vertamocoris, Vocontiorum hodieque pago, non, ut Cato existimat, Ligurum, ex quibus Laevi et Marici condidere Ticinum non procul a Pado, sicut Boi Transalpibus profecti Laudem Pompeiam, Insubres Mediolanum. Oromobiorum stirpis esse Comum atque Bergomum et Licinii Forum aliquotque circa populos auctor est Cato, sed originem genti's ignorare se fatetur, quam docet Cornelius Alexander ortam a Graecia interpreta-tione edam nominis vitam in montibus degentium. in hoc situ interiit oppidum Oromobiorum Parra, 125

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 85: 9783050061818.7

I t a l i e n : T r a n s p a d a n a 91

Nachricht über Italien von den Griechen entlehnt wird, doch berichtet Metrodoros aus Skepsis, daß der Fluß seinen Na-men empfangen habe, weil in der Umgebung der Quelle die Fichten häufig sind, welche auf Keltisch padi genannt wer-den, während er selbst in der Sprache der Ligurer Bodincus heißt, was »bodenlos« ¡fundo careni] bedeute. Als Beweis mag die dort liegende Stadt Industria gelten, mit altem Na-men Bodincomagus, wo die eigentliche Tiefe (des Flusses) beginnt.

Nach dem Padus wird der 1 1 . Bezirk, der ganz im Binnen-land liegt, Transpadana genannt; auf fruchtbringendem Bett führt er alles zu, was vom Meere kommt. Die Städte sind Forum Vibii, Segusio, die Kolonien am Fuß der Alpen Augu-sta der Tauriner, von wo aus der Padus schiffbar ist, aus altem Stamm der Ligurer, sowie Augusta Praetoria (im Gebiet) der Salasser, neben den beiden Alpenpässen, den Alpes Graiae und den Alpes Poeninae - man erinnert sich daran, daß durch diesen die Punier, durch die Graiae Herakles herübergegan-gen sei - , die Stadt Eporedia, die auf Geheiß der Sibyllini-schen Bücher vom römischen Volk gegründet wurde. Die Gallier nennen gute Rossebändiger eporediae. Vercellae ver-dankt seinen Ursprung den Salluern, Novaria den Vertamo-korern, einem noch heute (bestehenden) Gau der Vokontier, und nicht, wie Cato meint, der Ligurer, von denen die Läver und Mariker nicht weit vom Padus Ticinum gegründet haben, so wie die Boier, die über die Alpen gekommen sind, Laus Pompeia, die Insubrer Mediolanum. Cato ist Gewährsmann, daß (die Bewohner von) Comum und Bergomum und Forum Licinii und einige umliegende Volksstämme von den Oromobiern abstammen, gibt aber zu, daß er den Ursprung des Volkes nicht kennt, von dem Cornelius Alexander lehrt, daß es aus Griechenland stamme, weil ihr Name soviel wie Bergbewohner bedeutet. In dieser Gegend ging die Stadt der Oromobier Parra zugrunde, von der Cato sagte, daß die

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 86: 9783050061818.7

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

unde Bergomates Cato dixit ortos, etiamnum pro-dente se altius quam fortunatius situm. interiere et Caturiges, Insubrum exsules, et Spina supra dicta, item Melphum opulentia praecipuum, quod ab In-subribus et Bois et Senonibus deletum eo die, quo Camillus Veios ceperit, Nepos Cornelius tradidit.

Sequitur decima regio Italiae, Hadriatico mari XXII adposita; cuius Venetia, fluvius Silis ex montibus 126 Tarvisanis, oppidum Altinum, flumen Liquentia ex montibus Opiterginis et portus eodem nomine, colonia Concordia, ilumina et portus Reatinum, Tiliaventum Maius Minusque, Anaxum, quo Vara-mus defluit, Alsa, Natiso cum Turro, prae-fluentes Aquileiam coloniam X V p. a mari sitam. Carnorum haec regio iunctaque Iapudum, amnis 127 Timavus, castellum nobile vino Pucinum, Tergesti-nus sinus, colonia Tergeste, X X X I I I ab Aquileia. ultra quam sex milia p. Formio amnis, ab Ravenna C L X X X V I I I I , antiquus auctae Italiae terminus, nunc vero Histriae. quam cognominatam a ilumine Histro, in Hadriam effluente e Danuvio amne eo-demque Histro exadversum Padi fauces, contrario eorum percussu mari interiecto dulcescente, pleri-que dixere falso, et Nepos etiam Padi accola; nullus 128 enim ex Danuvio amnis in mare Hadriaticum ef-funditur. deceptos credo, quoniam Argo navis ilu-mine in mare Hadriaticum descendit non procul

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 87: 9783050061818.7

128 I t a l i e n : V e n e t i e n 93

Bewohner von Bergomum von dort abstammten, da sie noch jetzt bezeugt, daß ihre Lage (eher) hoch als glücklich gewe-sen ist. Auch die Katurigen, vertriebene Insubrer, gingen zugrunde, und das oben erwähnte [§ 120] Spina, ebenso das durch seinen Reichtum hervorragende Melpum, von dem Cornelius Nepos berichtete, daß es von den Insubrern, Boi-ern und Senonen an dem Tage zerstört wurde, an dem Camillus Veii eingenommen hat.

Es folgt der 10. Bezirk Italiens, der am Adriatischen Meer liegt; zu ihm gehören Venetien, der aus den Bergen von Tarvisium ( kommende ) Fluß Silis, die Stadt Altinum, der aus den Bergen von Opitergium (kommende) Fluß Liquentia und der Hafen gleichen Namens, die Kolonie Concordia, der Fluß und der Hafen Reatinum, der größere und der kleinere Fluß Tiliaventum, der Fluß Anaxum, in den der Varamus mündet, die Alsa, der Natiso mit dem Turras, die an der 15 Meilen vom Meer entfernten Kolonie Aquileia vorbeiflie-ßen. Diese Gegend gehört den Karnern und die anschließende den Iapuden, der Fluß Timavus, das durch seinen Wein berühmte Kastell Pucinum, die Bucht von Tergeste, die Kolo-nie Tergeste, 33 Meilen von Aquileia (entfernt). Sechs Mei-len jenseits davon der Fluß Formio, von Ravenna 189 Meilen, die alte Grenze des größeren Italiens, jetzt aber die Histriens. Die meisten und auch Nepos, ein Anwohner des Padus, behaupteten fälschlich, daß Histrien nach dem Fluß Hister benannt sei, da er aus dem Strom Danuvius ins Adriatische Meer fließt und der gleiche Hister die Mündungen des Padus gegenüber mit dem dazwischenliegenden Meer durch ihre entgegengesetzte Strömung süß macht; denn kein Fluß mün-det vom Strom Danuvius ins Adriatische Meer. Ich glaube, sie haben sich täuschen lassen, weil das Schiff Argo auf einem Fluß nicht weit von Tergeste ins Adriatische Meer gelangte, doch steht nicht fest, auf welchem Fluß. Genauere (Ge-währsmänner) berichten, daß es auf den Schultern über die

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 88: 9783050061818.7

94 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 128

Tergeste, nec iam constat quo ilumine, umeris tra-

vectam Alpes diligentiores tradunt, subisse autem

Histro, dein Savo, dein Nauporto, cui nomen ex ea

causa est inter Emonam Alpesque exorienti.

Histria ut paeninsula excurrit. latitudinem eius XXIII

X L , circuitum C X X V prodidere quidam, item ad- 129

haerentis Liburniae et Flanatici sinus; alii C C X X V ,

alii Liburniae C L X X X . nonnulli in Flanaticum

sinum Iapudiam promovere a tergo Histriae

C X X X , dein Liburniam C L fecere. Tuditanus, qui

domuit Histros, in statua sua ibi inscripsit:

AB AQVILEIA AD TITIVM FLVMEN STADIA MM.

Oppida Histriae civium Romanorum Aegida,

Parentium, colonia Pola, quae nunc Pietas Iulia,

quondam a Colchis condita; abest a Tergeste C V .

mox oppidum Nesactium et nunc finis Italiae flu-

vius Arsia. ad Polam ab Ancona traiectus C X X p.

est.

In mediterraneo regionis decimae coloniae Cre- 130

mona, Brixia Cenomanorum agro, Venetorum au-

tem Ateste et oppida Acelum, Patavium, Opiter-

gium, Belunum, Vicetia. Mantua Tuscorum trans

Padum sola reliqua. Venetos Troiana stirpe ortos

auctor est Cato, Cenomanos iuxta Massiliam habi-

tasse in Volcis. Feltrini et Tridentini et Beruenses

Raetica oppida, Raetorum et Euganeorum Verona,

Iulienses Carnorum. dein, quos scrupulosius dicere

non attineat, Alverienses, Asseriates, Flanonenses

Vanienses et alii cognomine Curici, Foroiulienses

cognomine Transpadani, Furfitani, Nedinates,

Quarqueni, Tarvisani, Togienses, Varvarini.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 89: 9783050061818.7

13° Italien: Histrien 95

Alpen getragen wurde und auf dem Hister herangekommen ist, dann auf dem Savus, hierauf auf dem zwischen Emona und den Alpen entspringenden Nauportus, der deshalb sei-nen Namen hat.

Histrien läuft wie eine Halbinsel (ins Meer) hinaus. Als seine Breite gaben einige 40 Meilen, als Umfang 125 Meilen an, ebenso verhält es sich mit dem angrenzenden Liburnien und der Bucht von Flanona; die einen (gaben) 225 Meilen, die anderen 180 Meilen (als Umfang) Liburniens (an). Man-che dehnten Iapudien im Rücken Histriens 130 Meilen bis in die Bucht von Flanona aus und gaben dann Liburnien (eine Größe von) 150 Meilen. Tuditanus, der die Histrer bezwang, ließ dort auf seinem Standbild die Inschrift anbringen:

»Von Aquileia zum Fluß Titius 2000 Stadien.« Histriens Städte römischer Bürger sind Aegida, Parentium,

die Kolonie Pola, die jetzt Pietas Iulia (heißt), einst von den Kolchern gegründet; sie ist von Tergeste 105 Meilen entfernt. Dann die Stadt Nesactium und der Fluß Arsia, jetzt die Grenze Italiens. Die Uberfahrt von Ancona nach Pola beträgt 120 Meilen.

Im Binnenland des 10. Bezirks liegen die Kolonien Cre-mona und Brixia im Gebiet der Kenomanen, in dem der Veneter aber Ateste und die Städte Acelum, Patavium, Opi-tergium, Belunum und Vicetia. Mantua ist die einzige jenseits des Padus den Etruskern gebliebene Stadt. Cato ist Gewährs-mann, daß die Veneter trojanischen Ursprungs sind und daß die Kenomanen neben Massilia bei den Volken gewohnt haben. Die Bewohner von Feltria und Tridentum und Berua (leben in) rätischen Städten, Verona (liegt im Gebiet) der Räter und Euganeer, die Bewohner von Iulium in dem der Karner. Weiterhin die Bewohner von Alveria, Asseria, Fla-nona Vania und andere mit dem Beinamen von Curicum, die von Forum Iulii mit dem Beinamen Transpadani, die von Furfinium, Nedinum, die Quarquener, die Bewohner von

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 90: 9783050061818.7

9 6 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

In hoc situ interiere per oram Irmene, Pellaon, 131 Palsicium, ex Venetis Atina et Caelina, Carnis Se-gesta et Ocra, Tauriscis Noreia. et ab Aquileia ad XII . lapidem deletum oppidum etiam invito senatu a M. Claudio Marcello L. Piso auctor est.

In hac regione et undecuma lacus incluti sunt amnesque eorum partus aut alumni, si modo accep-tos reddunt, ut Adduam Larius, Ticinum Verban-nus, Mincium Benacus, Ollium Sebinnus, Lam-brum Eupilis, omnes incolas Padi.

Alpes in longitudinem (Xl p. patere a Supero mari 132 ad Inferum Caelius tradit, Timagenes X X V p. de-ductis, in latitudinem autem Cornelius Nepos C , T. Livius III stadiorum, uterque diversis in locis. nam-que et centum milia excedunt aliquando, ubi Ger-maniam ab Italia summovent, nec L X X inplent reliqua sui parte graciles, veluti naturae Providen-tia. latitudo Italiae subter radices earum a Varo per Vada Sabatia, Taurinos, Comum, Brixiam, Vero-nam, Vicetiam, Opitergium, Aquileiam, Tergeste, Polam, ad Arsiam D C C X L V p. colligit.

Incolae Alpium multi populi; sed inlustres a Pola XXIV ad Tergestis regionem Fecusses, Subocrini, Catali, 133 Menoncaleni iuxtaque Carnos quondam Taurisci appellati, nunc Norici. his contermini Raeti et Vin-delici, omnes in multas civitates divisi. Raetos Tus-corum prolem arbitrantur a Gallis pulsos duce

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 91: 9783050061818.7

133 Die Alpen 97

Tarvisium, die Togiensen, die Bewohner von Varvaria, die genauer zu erwähnen zu weit führen würde.

In dieser Gegend gingen zugrunde längs der Küste Irmene, Pellaon, Palsicium, bei den Venetern Atina und Caelina, bei den Karnern Segesta und Ocra, bei den Tauriskern Noreia. Und L. Piso ist Gewährsmann, daß beim 12. Meilenstein von Aquileia gegen den Willen des Senats von M. Claudius Mar-cellus eine Stadt zerstört wurde.

In diesem Bezirk und im 1 1 . befinden sich auch berühmte Seen und Flüsse, die (darin) ihren Ursprung oder ihr Wachs-tum (finden), wenn (die Seen) die aufgenommenen (Flüsse) wieder abfließen lassen, wie z. B. der Larius die Addua, der Verbannus den Ticinus, der Benacus den Mincius, der Sebinnus den Ollius, der Eupilis den Lambrus, alles Zuflüsse des Padus.

Caelius berichtet, daß sich die Alpen vom Oberen zum Unteren Meer in einer Länge von 1000 Meilen erstrecken, Timagenes zieht 25 Meilen davon ab; die Breite aber (be-stimmt) Cornelius Nepos mit 100 Meilen, T. Livius mit 3000 Stadien, beide (aber) von verschiedenen Stellen (ausge-hend). Denn dort, wo sie Germanien von Italien trennen, überschreiten sie manchmal auch 100 Meilen und erreichen, im übrigen Teil ihrer Länge schmal, wie durch eine Vorse-hung der Natur, 70 Meilen nicht. Die Breite Italiens beträgt an ihrem Fuße vom Varus über Vada Sabatia, die Tauriner, Comum, Brixia, Verona, Vicetia, Opitergium, Aquileia, Ter-geste, Pola zur Arsia 745 Meilen.

Die Alpen werden von vielen Völkern bewohnt; bekannt jedoch von Pola bis zur Gegend von Tergeste sind die Fekus-sen, Subokriner, Kataler, Menonkalener und neben den Kar-nern die (Völker), die einst Taurisker, jetzt aber Noriker genannt wurden. Diesen sind die Räter und Vindeliker be-nachbart, alle in viele Gemeinden aufgeteilt. Man hält die Räter für die Nachkommen der Etrusker, die unter ihrem

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 92: 9783050061818.7

98 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I ' 3 3

Raeto. verso deinde in Italiam pectore Alpium Latini iuris Euganeae gentes, quarum oppida X X X I I I I enumerat Cato, ex his Trumpilini, venalis 134 cum agris suis populus, dein Camunni conplures-que similes finitimis adtributi municipiis. Lepon-tios et Salassos Tauriscae gentis idem Cato arbitra-tur; ceteri fere Lepontios relictos ex comitatu Her-culis interpretatione Graeci nominis credunt, prae-ustis in transitu Alpium nive membris. eiusdem exercitus et Graios fuisse Graiarum Alpium Íncolas praestantesque genere Euganeos, inde tracto no-mine; caput eorum Stoenos. Raetorum Vennonen- 135 ses Sarunetesque ortus Rheni amnis accolunt, Le-pontiorum, qui Uberi vocantur, fontem Rhodani eodem Alpium tractu. sunt praeterea Latio donati incolae, ut Octodurenses et finitimi Ceutrones, Cottianae civitates et Turi Liguribus orti, Bagienni Ligures et qui Montani vocantur Capillatorumque plura genera ad confinium Ligustici maris.

Non alienum videtur hoc loco subicere inscrip- 136 tionem e tropaeo Alpium, quae talis est:

IMP · CAESARI DIVI FILIO AVG ·

P O N T · MAX · IMP · XIIII · TR • P O T · XVII ·

S · Ρ · Q · R ·

Q V O D EIVS DVCTV AVSPICIISQVE GENTES ALPINAE

OMNES QVAE A MARI SVPERO AD INFERVM PERTINE-

BANT SVB IMPERIVM Ρ · R · SVNT REDACTAE

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 93: 9783050061818.7

i)6 Alpenvö lker 99

Anführer Raetus von den Galliern vertrieben worden sind. An der Italien zugekehrten Seite der Alpen (wohnen) weiterhin die Stämme der Euganeer mit Latinischem Recht, von denen Cato 34 Städte aufzählt. Zu ihnen gehören die Trumpiliner, ein Volk, das sich mit seinem Gebiet verkauft hat, weiterhin die Kamunner und mehrere ähnliche, den benachbarten Munizipien zugeteilte (Volksstämme). Die Lepontier und die Salasser hält derselbe Cato für tauriski-schen Ursprungs; fast alle übrigen (Gewährsmänner) halten aufgrund der Ubersetzung ihres griechischen Namens die Lepontier für Reste aus dem Gefolge des Herakles, denen beim Ubergang über die Alpen die Glieder im Schnee erfro-ren sind. Griechen desselben Heeres seien auch die Bewohner der Alpes Graiae gewesen und die Euganeer, hervorragend durch ihre Abkunft, da der Name (von einem griechischen Wort) abgeleitet worden war; ihr Haupt (stamm) seien die Stöner. Von den Rätern wohnen die Vennonensen und Saruneten am Ursprung des Stromes Rhenus, von den Lepontiern die, welche Uberer heißen, an der Quelle des Rhodanus in demselben Gebirgszug der Alpen. Es gibt au-ßerdem mit Latinischem (Recht) beschenkte Einwohner, wie die von Octodurus und die benachbarten Keutronen, die Cottianischen Gemeinden und die von den Ligurern abstam-menden Turer, die ligurischen Bagienner und die, welche Montani genannt werden, sowie von den »Behaarten« [Capii-lati] mehrere Stämme im Grenzgebiet des Ligurischen Meeres.

Es scheint nicht unpassend, an dieser Stelle die Inschrift vom Alpen-Tropäum, die folgendermaßen lautet, anzufüh-ren: »Senat und Volk von Rom für den Imperator Caesar Augustus, den Sohn des göttlichen (Caesar) , den obersten Priester, Imperator zum 14. Mal, im Besitz der tribunizischen Gewalt zum 17. Mal, weil unter seiner Führung und seiner Leitung alle Alpenvölker, die sich vom Oberen bis zum Unteren Meer ausbreiteten, unter die Herrschaft des römi-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 94: 9783050061818.7

100 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 137

GENTES ALPINAE DEVICTAE TRVMPILINI · CAMVN-

NI · VENOSTES · VENNONETES · ISARCI • Β RE VN I · GENAV- 137

NES ' FOCVNATES ·

VINDELICORVM GENTES QVATTVOR · COSVANETES

• RVNICATES · LICATES · CATENATES · AMBISONTES ·

RVGVSCI · SVANETES • CALVCONES ·

BRIXENETES • LEPONTI · VBERI · NANTVATES •

SEDVNI · VARAGRI · SALASSI · ACITAVONES · MEDVLLI

• VCENNI · CATVRIGES · BRIGIANI ·

SOGIONTI · BODIONTI · NEMALONI • EDENATES ·

VESVBIANI · VEAMINI • GALLI TAETRI · VLATTI ·

ECDINI · VERGVNNI • EGVI · TVRI · NEMATVRI ·

ORATELLI · NERUSL · VELAVNI · SVETRI.

Non sunt adiectae Cottianae civitates XII, quae 138 non fuerant hostiles, item adtributae municipiis lege Pompeia.

Haec est Italia diis sacra, hae gentes eius, haec oppida populorum. super haec Italia, quae L. Aemilio Papo C. Atilio Regulo cos. nuntiato Gal-lico tumultu sola sine externis ullis auxiliis atque etiam tunc sine Transpadanis equitum LXXX, pe-ditum D C C armavit. metallorum omnium fertili-tate nullis cedit terris; sed interdictum id vetere consulto patrum Italiae parci iubentium.

Arsiae gens Liburnorum iungitur usque ad flu- XXV men Titium. pars eius fuere Mentores, Himani, 139 Encheleae, Bulini et quos Callimachus Peucetios appellat; nunc totum uno nomine Illyricum voca-tur generatim. populorum pauca effatu digna aut facilia nomina, conventum Scardonitanum petunt Iapudes et Liburnorum civitates XIIII, ex quibus Lacinienses, Stlupinos, Burnistas, Olbonenses no-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 95: 9783050061818.7

139 A l p e n v ö l k e r Ι Ο Ι

sehen Volkes gebracht worden sind. Die besiegten Alpenvöl-ker (sind): Trumpiliner, Kamunner, Venosten, Vennoneten, Isarker, Breuner, Genaunen, Fokunaten, vier Stämme der Vindeliker,Kosuaneten, Runikaten, Likaten, Katenaten, Am-bisonten, Rugusker, Suaneten, Kalukonen, Brixeneten, Le-pontier, Uberer, Nantuaten, Seduner, Varagrer, Salasser, Akitavonen, Meduller, Ukenner, Katurigen, Brigianer, So-giontier, Bodontier, Nemaloner, Edenaten, Vesubianer, Vea-miner, die >häßlichen< Gallier, Ulatter, Ekdiner, Vergunner, Eguer, Turer, Nematurer, Orateller, Nerusier, Velauner, Suetrer«.

Nicht angeführt sind die 12 Cottianischen Gemeinden, die nicht feindlich gewesen waren, ebenso die nach der lex Pom-peia den Munizipien zugeteilten (Gemeinden).

Das ist das den Göttern geweihte Italien, das (sind) seine Völker, das die Städte seiner Völkerschaften. Das ist darüber hinaus das Italien, das unter den Konsuln L. Aemilius Papus und C. Atilius Regulus, als die Kunde von einem Aufstand der Kelten gemeldet worden war, allein ohne irgendwelche fremde Hilfstruppen und auch damals ohne die jenseits des Padus Wohnenden 80000 Reiter und 700000 Fußsoldaten ausrüstete. Im Reichtum an allen Metallen steht es keinem anderen Lande nach; aber durch einen alten Beschluß der Senatoren, die anordneten, Italien zu schonen, ist (die Aus-beutung) untersagt.

Das Volk der Liburner erstreckt sich von der Arsia bis zum Fluß Titius. Ein Teil davon waren die Mentoren, Himaner, Encheleer, Buliner und diejenigen, welche Kallimachos Peu-ketier nennt; jetzt bezeichnet man allgemein das Ganze mit einem Namen als Illyricum. Nur wenige Völkernamen sind (erwähnens-) wert oder leicht auszusprechen. Den Gerichts-bezirk von Scardona suchen die Iapuden und 14 Stämme der Liburner auf, von denen die Bewohner von Lacinia, Stlupi, Burnum und Olbona zu nennen nicht verdrießen soll. Itali-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 96: 9783050061818.7

102 Natural is historiae 1. III *39

minare non pigeat. ius Italicum habent ex eo con-

ventu Alveritae, Flânâtes, a quibus sinus nomina-

tur, Lopsi, Varvarini inmunesque Asseriates, et ex

insulis Furfinates, Curictae. cetero per oram op- 140

pida a Nesactio Alvona, Flanona, Tarsatica, Senia,

Lopsica, Ortoplinia, Vegium, Argyruntum, Cori-

nium, Aenona, civitas Pasini, flumen Telavium,

quo finitur Iapudia. insulae eius sinus cum oppidis

praeter supra significatas Absortium, Arba, Crexi,

Cissa, Portunata. rursus in continente colonia Ia-

der, quae a Pola C L X abest, inde X X X Colentum

insula, XLIII ostium Titii fluminis.

Liburniae finis et initium Delmatiae Scardona in XXVI

amne eo XII passuum a mari, dein Tariotarum 141

antiqua regio et castellum Tariona, promunturium

Diomedis vel, ut alii, paeninsula Hyllis circuitu C ,

Tragurium civium Romanorum, marmore notum,

Siculi, in quem locum Divus Claudius veteranos

misit, Salona colonia ab lader C X I I . petunt in eam 142

iura viribus discriptis in decurias C C C X L I I Del-

matae, X X V Deuri, C C X X X V I I I I Ditiones,

C C L X V I I I I Maezei, LH Sardeates. in hoc tractu

sunt Burnum, Andetrium, Tilurium, nobilitata

proeliis castella, petunt et ex insulis Issaei, Solen-

tini, Separi, Epetini. ab his castella Pituntium, N a -

reste, Oneum. Narona colonia tertii conventus a

Salona L X X X V p., adposita cognominis sui fluvio

a mari X X p. M. Varrò L X X X V I I I I civitates eo

ventitasse auctor est; nunc soli prope noscuntur 143

Ceraunii decuriis XXIIII , Daversi XVII , Daesitia-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 97: 9783050061818.7

143 L i b u r n i e n u n d D e l m a t i e n 103

sches Recht haben aus diesem Gerichtsbezirk die Bewohner von Alveria, Flanona, nach denen die Bucht bezeichnet wird, von Lopsica, Varvaria und die abgabefreien von Asseria, und von den Inseln die von Furfinium und von Curicum. Sonst (liegen) entlang der Küste von Nesactium an die Städte Albona, Flanona, Tarsatica, Senia, Lopsica, die Gegend von Ortoplia, Vegium, Argyruntum, Corinium, Aenona, die Ge-meinde von Pasinum, der Fluß Telavium, an der Grenze von Iapudien. Die Inseln mit Städten (s ind) in dieser Bucht außer den oben bezeichneten Absortium, Arba, Crexi , Cissa, For-tunata. Wieder auf dem Festland (liegt) die Kolonie lader, die 160 Meilen von Pola entfernt ist, 30 Meilen weiter die Insel Colentum, 43 Meilen die Mündung des Flusses Titius.

Als Ende Liburniens und Anfang Delmatiens (liegt) an diesem Flusse 12000 Schritte vom Meer Scardona. Weiterhin das alte Gebiet der Tarioten und das Kastell Tariona, das Vorgebirge des Diomedes oder, wie andere (meinen), die Halbinsel Hyll is mit einem Umfang von 100 Meilen, Tragu-rium, (eine Stadt) römischer Bürger, durch den Marmor berühmt, Siculi, wohin der Göttliche Claudius Veteranen entsandte, die Kolonie Salona, 1 1 2 Meilen von lader. In ihr holen Recht nach Einteilung der Streitkräfte die Delmaten in 342, die Deurer in 25, die Ditionen in 239, die Mäzeer in 269, die Sardeaten in 52 Dekurien. In diesem Landstrich liegen Burnum, Andetrium, Tilurium, durch Kämpfe berühmt ge-wordene Kastelle. Recht holen auch von den Inseln die Bewohner von Issa, Solentum, Separia und Epetium. Auf diese ( fo lgen) die Kastelle Pituntium, Nareste und Oneum. Die Kolonie Narona des dritten Gerichtsbezirkes ist von Salona 8 5 Meilen, am gleichnamigen Fluß 20 Meilen vom Meer entfernt. M. Varrò ist Gewährsmann, daß 89 Stämme dorthin (zu Gericht) zu kommen pflegten; jetzt kennt man nur noch die Keraunier mit 24 Dekurien, die Daverser mit 17 , die Däsitiaten mit 103, die Dokleaten mit 33,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 98: 9783050061818.7

104 Naturalis historiae I. I I I 143

tes CHI, Docleatae X X X I I I , Deretini XIIII , Dera-mistae X X X , Dindari X X X I I I , Glinditiones XLII I I , Melcumani XXI I I I , Naresii CH, Scirtari L X X I I , Siculotae X X I I I I populatoresque quon-dam Italiae Vardaei non amplius quam X X decu-riis. praeter hos tenuere tractum eum Ozuaei, Par-thini, Cavii, Hemasini, Masthitae, Armistae. a Na- 144 rone amne C p. abest Epidaurum colonia, ab Epi-dauro sunt oppida civium Romanorum Rhizinium, Acruium, Butuanum, Olcinium, quod antea Col-chinium dictum est, a Colchis conditum, amnis Drilon superque eum oppidum civium Roma-norum Scodra ab mari XVII I , praeterea multorum Graeciae oppidorum deficiens memoria nec non et civitatium validarum: eo namque tractu fuere La-beatae, Endirudini, Sasaei, Grabaei proprieque dicti Illyrii et Taulantii et Pyraei. retinet nomen in ora Nymphaeum promunturium. Lissum oppidum civium Romanorum ab Epidauro C p. a Lisso 145 Macedonia provincia, gentes Parthini et a tergo eorum Dassaretae, montes Candaviae a Dyrrha-chio L X X V I I I p., in ora vero Denda civium Roma-norum, Epidamnum colonia, propter inauspicatum nomen a Romanis Dyrrhachium appellata, flumen Aous, a quibusdam Aeas nominatum, Apollonia, quondam Corinthiorum colonia, IUI p. a mari recedens, cuius in finibus celebre Nymphaeum ac-colunt barbari Amantes et Bulliones. at in ora oppidum Oricum, a Colchis conditum. inde in-itium Epiri, montes Acroceraunia, quibus hunc Europae determinavimus sinum. Oricum a Sallen-tino Italiae promunturio distat L X X X .

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 99: 9783050061818.7

145 Dalmat ien

die Deretiner mit 14, die Deramisten mit 30, die Dindarer mit 33, die Glinditionen mit 44, die Melkumaner mit 24, die Naresier mit 102, die Skirtarer mit 72, die Sikuloten mit 24 und die Vardäer, die einst Italien verwüsteten, mit nicht mehr als 20 Dekurien. Außer diesen hatten diesen Landstrich inne die Ozuäer, Parthiner, Kavier, Hemasiner, Masthiten und Armisten. V o m Fluß N a r o ist die Kolonie Epidaurum 100 Meilen entfernt. Von Epidaurum an liegen die Städte römi-scher Bürger Rhizinium, Acruium, Butuanum, Olcinium, das früher Colchinium genannt wurde, von den Kolchern ge-gründet, der Fluß Drilon und an ihm die Stadt römischer Bürger Scodra 18 Meilen vom Meer, außerdem geht die Erinnerung an viele Städte Griechenlands und (darunter) auch an mächtige Gemeinden (mehr und mehr) verloren: denn in diesem Landstrich wohnten die Labeaten, Endirudi-ner, Sasäer, Grabäer und die ausdrücklich genannten Illyrier und die Taulantier und Pyräer. Seinen Namen bewahrt das Vorgebirge Nymphaeum an der Küste. Lissum, eine Stadt römischer Bürger, ist von Epidaurum 100 Meilen entfernt. Von Lissum an (beginnt) die Provinz Makedonien. ( Ihre) Völker sind die Parthiner und in deren Rücken die Dassareten; die Berge von Candavia sind 78 Meilen von Dyrrhachium entfernt, an der Küste aber ist Denda, (eine Stadt) römischer Bürger, die Kolonie Epidamnum, wegen des unheilbringen-den Namens von den Römern Dyrrhachium genannt, der Fluß Aoos , von manchen Aias genannt, Apollonia, einst eine Niederlassung der Korinther, 4000 Schritte vom Meer zurückliegend, in deren Gebiet die barbarischen Bewohner von Amantia und Bullis um das berühmte Nymphaeum wohnen. A n der Küste aber (liegt) die Stadt Oricum, von den Kolchern gegründet. Hier ist der Anfang von Epirus, (hier sind) die Akrokeraunischen Berge, mit denen wir diesen Meerbusen Europas begrenzt haben [§ 97]. Oricum ist vom Sallentinischen Vorgebirge Italiens 80 Meilen entfernt.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 100: 9783050061818.7

IO6 Natura l i s h is tor iae 1. I I I 146

A tergo Carnorum et Iapudum, qua se fert ma- XXVII gnus Hister, Raetis iunguntur Norici . oppida 146 eorum Virunum, Celeia, Teurnia, Aguntum, Iu-vavum, omnia Claudia, Flavium Solvense. Noricis iunguntur lacus Pelso, deserta Boiorum; iam tarnen colonia Divi Claudii Savaria et oppido Scarabantia Iulia habitantur.

Inde glandifera Pannoniae, qua mitescentia A l - XXVIII pium iuga per medium Illyricum a septentrione ad 147 meridiem versa molli in dextra ac laeva devexitate considunt. quae pars ad mare Hadriaticum spectat, appellatur Delmatia et Illyricum supra dictum; ad septentriones Pannonia vergit. finitur inde Danu-vio. in ea coloniae Emona, Siscia. amnes clari et navigabiles in Danuvium defluunt: Draus e Noricis violentior, Saus ex Alpibus Carnicis placidior, C X X intervallo. Draus per Serretes, Serapillos, lasos, Andizetes, Saus per Colapianos Breucosque. populorum haec capita; praeterea Arabiates, Azali , 148 Amantini, Belgites, Catari, Cornacates, Eravisci, Hercuniates, Latobici, Oseriates, Varciani. mons Claudius, cuius in fronte Scordisci, in tergo Tau-risci. insula in Sao Metubarbis, amnicarum ma-xima. praeterea amnes memorandi: Colapis in Saum influens iuxta Sisciam gemino alveo insulam ibi efficit, quae Segestica appellatur; alter amnis Bacuntius in Saum Sirmio oppido influit, ubi civitas Sirmiensium et Amantinorum. inde X L V Tau-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 101: 9783050061818.7

148 N o r i c u m - P a n n o n i e n 10 7

Im Rücken der Karner und Iapuden, wo der große Hister fließt, schließen sich an die Räter die Noriker an. Deren Städte Virunum, Celeia, Teurnia, Aguntum, Iuvavum sind alle claudische (Munizipien), ein flavisches ist (die Stadt) von Solva. An die Noriker grenzen der See Pelso und die Einöden der Boier; diese werden jedoch jetzt von Savaria, einer Kolonie des vergöttlichten Claudius, und von der Stadt Iulia Scarabantia bevölkert.

Darauf folgt der »eicheltragende« [glandifera] (Teil) von Pannonien, wo die Alpenhöhen niedriger werden und mitten durch Illyricum von Norden nach Süden gewandt sind, rechts und links in einem sanften Abhang auslaufen. Der Teil, der zum Adriatischen Meer hin blickt, heißt Delmatien und, wie oben erwähnt, Illyricum; nach Norden erstreckt sich Panno-nien. Es wird von da an vom Danuvius begrenzt. In (diesem Gebiet) liegen die Kolonien Emona und Siscia. Bekannte schiffbare Flüsse münden in den Danuvius: der ziemlich reißende Draus aus den Norischen, der sanftere Saus aus den Karnischen Alpen, in einem Abstand von 120 Meilen. Der Draus fließt durch das Gebiet der Serreten, Serapiller, laser und Andizeten, der Saus durch das der Kolapianer und Breuker. Das sind die Hauptvölker; außerdem die Arabiaten, Azaler, Amantiner, Belgiten, Katarer, Kornakaten, Eravis-ker, Herkuniaten, Latobiker, Oseriaten, Varkianer. Der Berg Claudius, an dessen Vorderseite die Skordisker, an der Rück-seite die Taurisker (wohnen). (Es folgt) die Insel Metubar-bis im Saus, die größte der Flußinseln. Außerdem sind (fol-gende) Flüsse erwähnenswert: der Colapis, der bei seiner Mündung in den Saus bei Siscia durch ein doppeltes Flußbett dort eine Insel bildet, die Segestica heißt; ein anderer Fluß, der Bacuntius, mündet bei der Stadt Sirmium in den Saus, wo sich die Gemeinde der Bewohner von Sirmium und der Amantiner befindet. Von da nach Taurunum, wo der Saus in den Danuvius mündet, (sind es) 45 Meilen. Weiter oben

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 102: 9783050061818.7

ιο8 N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I 148

runum, ubi Danuvio miscetur Saus, supra influun: Valdasus, Urpanus, et ipsi non ignobiles.

Pannoniae iungitur provincia, quae Moesia ap- XXIX pellatur, ad Pontum usque cum Danuvio decur- 149 rens. incipit a confluente supra dicto, in ea Dardani, Celegeri, Triballi, Timachi, Moesi, Thraces Ponto-que contermini Scythae. ilumina clara e Dardanis Margus, Pincus, Timacus, ex Rhodope Oescus, ex Haemo Utus, Asamus, Ieterus.

Illyrici latitudo qua maxima est C C C X X V p. 150 colligit, longitudo a ilumine Arsia ad flumen Dri-nium D X X X . a Drinio ad promunturium Acroce-raunium C L X X V Agrippa prodidit, universum au-tem sinum Italiae et Illyrici ambitu IXVII. in eo duo maria quo distinximus fine, Ionium in prima parte, interius Hadriaticum, quod Superum vocant.

Insulae in Ausonio mari praeter iam dictas me- XXX moratu dignae nullae, in Ionio paucae Calabro 151 litore: ante Brundisium, quarum obiectu portus efficitur, contra Apulum litus Diomedia, conspicua monumento Diomedis, et altera eodem nomine, a quibusdam Teutria appellata. Illyrici ora mille am-plius insulis frequentatur, natura vadoso mari aestuariisque tenui alveo intercursantibus. clarae ante ostia Timavi calidorum fontium cum aestu maris crescentium, iuxta Histrorum agrum Cissa, Pullaria et Absyrtides Grais dictae a fratre Medeae ibi interfecto, iuxta eas Electridas vocavere, in qui- 152 bus proveniret sucinum, quod illi electrum appel-lant, vanitatis Graecae certissimum documentum,

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 103: 9783050061818.7

M ö s i e n

münden der Valdasus und der Urpanus , die auch selbst nicht unbedeutend sind.

A n Pannonien grenzt die Prov inz an, welche Mösien ge-nannt wird und entlang dem Danuvius bis zum Pontus verläuft . Sie beginnt an dem oben erwähnten Zusammenf luß [§ 148]. In ihr ( w o h n e n ) die Dardaner , Kelegerer, Triballer, Timacher, Moser , Thraker und die dem Pontus benachbarten Skythen. Bekannte Flüsse sind aus dem Gebiet der Dardaner der Margus , Pincus, Timacus, aus der R h o d o p e der Oescus , aus dem Haemus der Utus , Asamus und Ieterus.

Die größte Breite von I l lyr icum beträgt 325 Meilen, die Länge v o m Fluß Ars ia bis zum Fluß Drinius 800 Meilen. V o m Drinius bis zum Akrokeraunischen Vorgebirge gab Agr ippa 175 Meilen an, den ganzen Meerbusen von Italien und I l lyri-cum aber mißt er mit einem U m f a n g von 1600 Meilen. In ihm befinden sich zwei Meere mit der Begrenzung, die w i r ange-geben haben [§ 100], im vorderen Tei l das Ionische, im Inne-ren das Adriatische, das sie das Obere nennen.

Im Ausonischen Meer liegen außer den bereits genannten keine der Erwähnung werten Inseln, im Ionischen ( n u r ) wenige an der kalabrischen Küste ; vor Brundis ium einige, durch deren vorgeschobene Lage der H a f e n gebildet wird , gegen die apulische Küste Diomedia , hervorstechend durch das Denkmal des Diomedes , und eine andere gleichen N a -mens, von manchen Teutria genannt. D i e Küste von Il lyri-cum wi rd durch mehr als 1000 Inseln belebt, da das Meer von N a t u r aus seicht ist und die Gezeiten in ein flaches Bett hineinströmen. V o r den Mündungen des Timavus (liegen bekannte Inse ln) , deren warme Quellen mit der Meeresf lut stärker werden, neben dem Gebiet der Histrer Cissa, Pullaria und die Absyrt iden, von den Griechen nach dem dort getöte-ten Bruder der Medea benannt. N e b e n diesen nannten sie die Elektriden, auf denen Bernstein v o r k o m m e n soll, weil (die Gr iechen) ihn élektron nennen, ein sehr klarer Beweis grie-

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 104: 9783050061818.7

I IO N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. I I I

adeo ut quas earum désignent haud umquam con-stiterit. contra lader est Lissa et quae appellata est, contra Liburnos Crateae aliquot nec pauciores Li-burnicae, Celadussae, contra Tragurium Bova et capris laudata Brattia, Issa civium Romanorum et cum oppido Pharia. ab Issa Corcyra Melaena co-gnominata zum Cnidiorum oppido distat XXV, inter quam et Illyricum Melite, unde catulos Meli-taeos appellari Callimachus auctor est. XV ab ea VII Elaphites, in Ionio autem mari ab Orico XVI p. Sason insula, piratica statione nota.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 105: 9783050061818.7

I l l y r i s c h e I n s e l n I I I

chischer Lügenhaftigkeit, zumal niemals feststand, welche (Insel) sie meinen. lader gegenüber liegt Lissa und (eine Insel), die schon genannt wurde, den Liburnern gegenüber mehrere Krateïsche Inseln und nicht minder die zahlreichen Liburnischen und Keladussischen Inseln, Tragurium gegen-über (liegen) Bova und die durch ( ihre) Ziegen berühmte (Insel) Brattia, Issa, (eine Niederlassung) römischer Bürger, und Pharia mit einer Stadt. Von Issa ist Corcyra, (auch) Melaina benannt, mit einer Stadt der Knidier 25 Meilen ent-fernt, zwischen ihr und Illyricum (liegt) Melite, woher die melitäischen Hündchen den Namen haben, wofür Kallima-chos Gewährsmann ist. 15 Meilen von ihr (liegen) die sieben Elaphiten, im Ionischen Meer aber von Oricum 16 Meilen die Insel Sason, bekannt durch den Sammelplatz von Seeräubern.

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM

Page 106: 9783050061818.7

Authenticated | [email protected] Date | 8/30/13 1:21 PM