9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen...

9
Inhaltsverzeichnis Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt Leben im Netz – Über Sachverhalte informieren 13 1.1 Kommunikation im Wandel – Sich und andere informieren 14 Eine Umfrage durchführen 14 Einen Informationstext verfassen 15 M 1 Bilder zum Thema „Kommunikation im Internet“ 15 M 2 Kommunikation … 16 M 3 Soziale Netzwerke und Smartphones verändern die Alltagskommunikation 17 M 4 Soziale Internetdienste im Überblick 19 M 5 Kritik von Nutzern an sozialen Internetdiensten 19 Teste dich! 23 1.2 Alles unter Kontrolle? – Einen literarischen Text untersuchen 24 Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (1. Textauszug) 24 Fordern und fördern – Wer ist Maddie Freeman? – Eine literarische Figur interviewen 26 Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (2. Textauszug) 26 1.3 Fit in …! – Einen Informationstext verfassen 29 M 1 Digitale Jugendbeteiligung stärken 29 M 2 Übersicht über Projekte und Plattformen 30 M 3 Formen der E-Partizipation von Jugendlichen im Internet 30 Schreiben und Gestalten schriftlich über einen Sach- verhalt informieren; Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zu- sammenfassen, Texte dem Zweck entsprechend und ad- ressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und struk- turieren; Informationsquellen gezielt nutzen; Stoffsammlungen erstellen, Informationen ordnen, eine Gliederung (Schreibplan) an- fertigen; Texte sprachlich gestalten (strukturiert, verständlich, sprachlich variabel schrei- ben); Aufbau, Inhalt und Formulie- rungen eigener Texte hin- sichtlich der Aufgabenstel- lung überprüfen Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Lesetechniken beherrschen (überfliegend, selektiv); Verfahren zur Textstrukturie- rung und Textaufnahme kennen und anwenden; ein breites Spektrum länge- rer und komplexerer Texte verstehen und im Detail er- fassen, Informationen zielge- richtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und er- gänzen; nichtlineare Texte auswerten Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt Umgang mit Gewalt – Überzeugend argumentieren 33 2.1 Gewalt im Alltag – Strittige Themen diskutieren und erörtern 34 Einschätzungen begründen, auf Einwände eingehen 34 Die Funktionen von Gewalt kennen 35 Argumentationen untersuchen und bewerten 36 Empörung in Frankreich 36 Sprechen und Zuhören sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsange- messen äußern; Formen mündlicher Darstel- lung unterscheiden und an- wenden: argumentieren, er- örtern; unterschiedliche Sprech- situationen gestalten (Ge- sprächsleitung); sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen, durch gezieltes Fragen not- wendige Informationen be- schaffen; 1 a a 2 a

Transcript of 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen...

Page 1: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Inhaltsverzeichnis

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Leben im Netz – Über Sachverhalte informieren 13

1.1 Kommunikation im Wandel – Sich und andere informieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Eine Umfrage durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Einen Informationstext verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 15M 1 Bilder zum Thema „Kommunikation im Internet“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15M 2 Kommunikation … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16M 3 Soziale Netzwerke und Smartphones verändern die Alltagskommunikation . . . . . . . . . . . 17M 4 Soziale Internetdienste im Überblick . . . . . . . . 19M 5 Kritik von Nutzern an sozialen Internetdiensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.2 Alles unter Kontrolle? – Einen literarischen Text untersuchen . . . . . . . . . . . 24Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (1. Textauszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Fordern und fördern – Wer ist Maddie Freeman? – Eine literarische Figur interviewen . . 26Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (2. Textauszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.3 Fit in …! – Einen Informationstext verfassen . . 29M 1 Digitale Jugendbeteiligung stärken . . . . . . . . . 29M 2 Übersicht über Projekte und Plattformen . . 30M 3 Formen der E-Partizipation von Jugendlichen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Schreiben und Gestalten schriftlich über einen Sach-verhalt informieren; Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zu-sammenfassen, Texte dem Zweck entsprechend und ad-ressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und struk-turieren; Informationsquellen gezielt nutzen; Stoffsammlungen erstellen, Informationen ordnen, eine Gliederung (Schreibplan) an-fertigen; Texte sprachlich gestalten (strukturiert, verständlich, sprachlich variabel schrei-ben); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Lesetechniken beherrschen (überfliegend, selektiv); Verfahren zur Textstrukturie-rung und Textaufnahme kennen und anwenden; ein breites Spektrum länge-rer und komplexerer Texte verstehen und im Detail er-fassen, Informationen zielge-richtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und er-gänzen; nichtlineare Texte auswerten

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Umgang mit Gewalt – Überzeugend argumentieren 33

2.1 Gewalt im Alltag – Strittige Themen diskutieren und erörtern . . . . 34Einschätzungen begründen, auf Einwände eingehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Die Funktionen von Gewalt kennen . . . . . . . . . . . . . . 35Argumentationen untersuchen und bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Empörung in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Sprechen und Zuhören sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsange-messen äußern; Formen mündlicher Darstel-lung unterscheiden und an-wenden: argumentieren, er-örtern; unterschiedliche Sprech-situationen gestalten (Ge-sprächsleitung); sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen, durch gezieltes Fragen not-wendige Informationen be-schaffen;

1a

a

2a

Page 2: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

Redestrategien in einer Podiumsdiskussion erproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Christian Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung . . 38

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.2 Vom Bildschirm zur Gewalt? – Argumentieren im Anschluss an einen Sachtext . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Diagramm: Entwicklung der Jugendkriminalität . . 42Mit Informationen Argumente entkräften . . . . . 44Einen Sachtext für eine Argumentation auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Stefan Frerichs: Machen Fernsehen oder Computerspiele gewalttätig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Fordern und fördern – Erörternd argumentieren im Anschluss an einen Sachtext . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.3 Fit in …! – Eine Argumentation verfassen . . . . . . 50Ist der Warnschuss ein vernünftiges Mittel? . . . . 50

Gesprächsregeln einhalten; die eigene Meinung begrün-det und nachvollziehbar ver-treten, auf Gegenpositionen sachlich und argumentie-rend eingehen; kriterienorientiert das eige-ne Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten

Schreiben und Gestalten argumentierende Schreib-formen beherrschen (Infor-mationen wiedergeben, Argumente zu einer Argu-mentationskette verknüpfen, Gegenargumente formulie-ren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen, be-gründet Stellung nehmen); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen, mit Texten und Medien umgehen Texte verstehen und im De-tail erfassen, Intention eines Textes erkennen, aus Sach- und Gebrauchstexten be-gründete Schlussfolgerun-gen ziehen

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Die Welt der Zukunft – Recherchieren und präsentieren 53

3.1 Lächelnde Roboter – Referate vorbereiten und halten . . . . . . . . . . . . . . . . 54In einem Online-Lexikon recherchieren . . . . . . . . . 55Eine Bibliotheksrecherche durchführen . . . . . . . . 56Mit einer Suchmaschine recherchieren . . . . . . . . . 57Quellen auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Das Referat vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Informationen anschaulich präsentieren . . . . . . 60Ein Protokoll zu einer Unterrichtsstunde verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.2 „Lasst uns Schule der Zukunft sein“ – Eine kurze Rede halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Einen appellativen Text untersuchen und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Fordern und fördern – Eine Rede verfassen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Sprechen und Zuhören sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsange-messen äußern; Formen mündlicher Darstel-lung unterscheiden und an-wenden: informieren, be-schreiben, appellieren; Wirkungen der Redeweise kennen, beachten und situa-tions- sowie adressatenge-recht anwenden; unterschiedliche Sprech-situationen gestalten ( Bewerbungsgespräch); Referate frei vortragen, ver-schiedene Medien für die Darstellung von Sachverhal-ten nutzen (Folien, Modera-tionskarten); Gesprächsbeiträge anderer verfolgen; wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesproche-nen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (Protokoll); Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln

a

a

3a

Page 3: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

3.3 Nostalgologin oder Roboterberater? – Sich für die Zukunft bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Ein Bewerbungsschreiben verfassen . . . . . . . . . . . . 68Ein Bewerbungsgespräch vorbereiten . . . . . . . . . . 70

Schreiben und Gestalten Informationsquellen gezielt nutzen; Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; formalisierte lineare Texte / nichtlineare Texte verfassen (Bewerbung, Protokoll, Dia-gramm); appellierende Schreibformen beherrschen; Texte dem Zweck entspre-chend und adressatenge-recht gestalten, sinnvoll auf-bauen und strukturieren; Texte mit Hilfe von neuen Medien verfassen, Textverar-beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

„Freiheit, die ich meine“ – Sprache und ihren Gebrauch untersuchen 71

4.1 Was heißt Freiheit? – Begriffsbestimmungen . . 72Konnotation und Denotation unterscheiden . . 72Xavier Naidoo: Frei sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Wörter und ihre Sprachgeschichte betrachten . . 74Synonyme und Antonyme unterscheiden . . . . . . 75Modalverben als Begriffe der Notwendigkeit und Möglichkeit verstehen und anwenden lernen . . 76Johannes Conrad: Wenn ich nur darf . . . . . . . . . . . . 76Wilhelm Vossenkuhl: Freiheitsrechte . . . . . . . . . . . . . 77Die Grenzen der Freiheit diskutieren . . . . . . . . . . . . 78Angela Meyer, Wolfgang Stieler: Zweifelhafter Notanker – Videoüberwachung in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Fahnen- und Stigmawörter erkennen . . . . . . . . . . 79

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2 Für oder gegen die Freiheit? – Politische Reden analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Adolf Hitler: Rede an die Hitlerjugend auf dem Reichsparteitag 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Fordern und fördern – Üben: Eine Rede analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Angela Merkel: Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.3 Fit in …! – Eine Rede analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . 89Joachim Gauck: Videobotschaft vom 19. 09. 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Sprache und Sprach gebrauch untersuchen über Wortbedeutungen nachdenken; den vorhandenen Wort-schatz erweitern und differenziert gebrauchen; Erscheinungen des Sprach-wandels kennen und bewerten

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textunter-suchung darstellen (Inhalte längerer und komplexerer Texte verkürzt wiedergeben, sprachlich-stilistische Ge-staltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispie-len darstellen, Textdeutun-gen begründen); Texte sinnvoll aufbauen und strukturieren

Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterschei-den (appellierende Texte: Rede); Intention eines Textes erkennen

a

4a

a

a

Page 4: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Liebe geht durch alle Zeiten“ – Romane verschiedener Epochen vergleichen 91

5.1 Vorstellungen von Liebe – Berühmte Liebesromane kennen lernen . . . . . . . 92Einen Roman der Gegenwart untersuchen . . . . . 92Kerstin Gier: Liebe geht durch alle Zeiten: Saphirblau (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Einen Romanauszug des Realismus erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 1 . . . . . . . . . 94Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 2 . . . . . . . . . 95Die Merkmale eines Romans aus dem Sturm und Drang untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther – Auszug 1 . . . . . . 97Die Stilmittel eines Heftromans untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Stefanie Burgemeister: Heideland, wie bist du so schön – Auszug 1 . . . . . 100

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther – Auszug 2 . . . . . . 102Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 3 . . . . . . . . . 102

5.2 Satire und Parodie – Texte aus- und umgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Eine Satire erschließen und selbst schreiben . . 103Kurt Tucholsky: Lottchen beichtet 1 Geliebten . . 103Eine Parodie schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Stefanie Burgemeister: Heideland, wie bist du so schön – Auszug 2 . . . . . 106 Fordern und fördern – Einen Brief an eine literarische Figur verfassen . . . . . . . . . . . . . 108Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 4 . . . . . . . . . 108

5.3 Fit in …! – Gestaltend schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 5 . . . . . . . . . 111

Lesen, mit Texten und Medien umgehen ein Spektrum an Werken bedeutender Autorinnen und Autoren kennen ( Romane); Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen; zentrale Inhalte erschließen; wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Konfliktverlauf); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive der Figuren bewerten; eigene Deutungen des Tex-tes entwickeln, am Text bele-gen und sich mit anderen darüber verständigen; produktive Methoden an-wenden

Schreiben und Gestalten gestaltende, produktive Schreibformen nutzen; Texte sinnvoll aufbauen und strukturieren; Texte sprachlich gestalten, sprachliche Mittel gezielt einsetzen; Aufbau, Inhalt und Formu-lierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgaben-stellung überprüfen (Schreib-konferenz)

5a

a

Page 5: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Begegnungen – Kurzprosa lesen und verstehen 113

6.1 Alltägliche Begebenheiten? – Kurze Geschichten analysieren und interpretieren . . 114Handlung, Figuren und Erzählperspektive . . . . . 114Michaela Seul: Allmorgendlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Den Wendepunkt verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Selim Özdogan: Zuerst den Linken . . . . . . . . . . . . . . . 116Eine Kurzgeschichte interpretieren . . . . . . . . . . . . . . 118Marlene Röder: Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Gesagtes und Gemeintes – Parabeln verstehen . . 123Franz Kafka: Gibs auf! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Botho Strauß: Rückkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Bertolt Brecht: Herr Keuner und die Flut . . . . . . . . . 126

6.2 Unerwartete Begebenheiten – Kommunikation in einer kurzen Geschichte untersuchen . . . . . . . 127Selim Özdogan: Geblümtes Klopapier . . . . . . . . . . . 127 Fordern und fördern – Die Beziehung der Figuren untersuchen . . . . . . . 129Gertrud Schneller: Das Wiedersehen . . . . . . . . . . . . . 129

6.3 Fit in …! – Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Rainer Jerosch: Lächeln im Regen . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Lesen, mit Texten und Medien umgehen epische Texte kennen (Kurz-geschichte, Parabel); wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Zeit-darstellung, Konfliktverlauf); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive der Figuren bewerten; eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darü-ber verständigen, analyti-sche Methoden anwenden; Fachbegriffe zur Erschlie-ßung epischer Texte kennen und anwenden

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textuntersu-chung darstellen (Inhalte ver-kürzt wiedergeben, formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen, Textdeutungen begründen); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Sprache und Sprachge-brauch untersuchen beim Sprachhandeln die In-halts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„… lass sie deine Stimme hören“ – Politische Gedichte analysieren 135

7.1 Protest – Motive politischer Lyrik erkennen . . . 136Poetry-Slam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Moritz Neumeier: Da ist einer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Gedichte zu Unrecht heute und im Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Advanced Chemistry: Operation Art. 3 . . . . . . . . . . 138Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen . . . . . . . . . . . . 139Das Kriegsmotiv in Barock und Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes . . . . . . 140Wilhelm Klemm: Schlachtenhimmel . . . . . . . . . . . . . 141August Stramm: Sturmangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Kritik an der sozialen Situation im Vormärz . . . . 142Georg Weerth: Arbeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Lesen, mit Texten und Medien umgehen Leseerwartungen und -er-fahrungen bewusst nutzen; Textschemata erfassen; lyrische Texte kennen; Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen; sprachliche Gestaltungs mittel in ihren Wirkungszusammen-hängen und in ihrer histori-schen Bedingtheit erkennen; eigene Deutungen des Tex-tes entwickeln, am Text bele-gen und sich mit anderen darüber verständigen; analytische Methoden an-wenden; Fachbegriffe zur Erschließung lyrischer Texte kennen und anwenden

Sprechen und Zuhören Wirkungen der Redeweise

6a

a

a

7a

a

Page 6: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Georg Herwegh: Die Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Jörn Pfennig: Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

7.2 Krieg – Eine Gedichtanalyse schreiben . . . . . . . . . 145Georg Heym: Der Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Fordern und fördern – Üben: Die Gedichtanalyse schreiben . . . . . . . . . . . 148

7.3 Fit in …! – Gedichte analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Georg Weerth: Das Hungerlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

kennen, beachten und an-wenden; Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und (frei) vortragen

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textuntersu-chung darstellen (Inhalte von Gedichten wiedergeben, for-male und sprachlich-stilisti-sche Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Bei-spielen darstellen, Textdeu-tungen begründen, sprachli-che Bilder deuten, Thesen formulieren); Aufbau, Inhalt und Formu-lierungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Mutter Courage und ihre Kinder“ – Ein Drama analysieren 153

8.1 Im Krieg – Szenen untersuchen und spielen . . . 154„Mutter Courage“ – Ein Drama über die kleinen Leute im Krieg . . . . . . 154Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . . 155

Teste dich! – Eine Dramenszene inhaltlich erschließen . . . . . . 165

8.2 Endlich Frieden!? – Dramenszenen schriftlich analysieren . . . . . . . . . . 166Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . . 166 Fordern und fördern – Eine Dramenszene schriftlich analysieren . . . . . 170

8.3 Fit in …! – Dramenszenen analysieren und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . . 172

Lesen, mit Texten und Medien umgehen dramatische Texte kennen; Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen; wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Konfliktverlauf); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive der Figuren bewerten; eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit ande-ren darüber verständigen; analytische und produktive Methoden anwenden; Fachbegriffe zur Erschlie-ßung dramatischer Texte kennen und anwenden

Sprechen und Zuhören Texte szenisch gestalten

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textunter-suchung darstellen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Gestylte Körper – Sachtexte verstehen 175

9.1 Auf der Fitnesswelle – Information und Wertung in journalistischen Sachtexten und Verträgen . . 176Maria Timtschenko: Jugendliche im Fitnessstudio: Ich pumpe, also bin ich . . . . . . . . . . . 176Eine Concept-Map erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Diagramm: Jugend und Fitness 2015 . . . . . . . . . . . . 177Die Sprache in Vertragstexten verstehen . . . . . . . 178AGB der beFIT GmbH – Deutschland . . . . . . . . . . . . . 178

Lesen, mit Texten und Medien umgehen Leseerwartungen und -er-fahrungen bewusst nutzen; Textschemata erfassen (Textsorte, Aufbau); verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterschei-den (informierende, regulie-rende, appellierende); Intention eines Textes erken-nen;

a

8a

a

a

9a

Page 7: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

Das Thema „Mode“ in verschiedenen Medien . . 180Fabio Pace: Blogger veröffentlichen Modenews . . 180Wenn Modeblogger auf Textil-Sklaven treffen . . 181

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

9.2 Schönheit um jeden Preis? – Einen argumentierenden Sachtext analysieren . . . . . . 184Bent Wagner: Teenager im Schönheitswahn . . . . 184 Fordern und fördern – Üben: Den Aufbau der Argumentation in Sachtexten untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Auf immer miteinander verbunden . . . . . . . . . . . . . . 188

9.3 Fit in …! – Einen Sachtext für die zentrale Prüfung untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Barbara Wege: Trendsport Kinderfitness: Gesund oder gefährlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

aus Sach- und Gebrauchs-texten begründete Schluss-folgerungen ziehen; Information und Wertung in Texten unterscheiden; medienspezifische Formen kennen; Informations- und Unterhal-tungsfunktion von Medien unterscheiden

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textunter-suchung darstellen (Inhalt eines Textes verkürzt und ab-strahierend wiedergeben, formale und sprachlich stilis-tische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen, Text-deutungen begründen, The-sen formulieren, Argumente zu einer Argumentationsket-te verknüpfen, begründet Stellung nehmen); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Die Tribute von Panem“ – Roman und Verfilmung untersuchen 195

10.1 Panem – Einen Roman über die Zukunft lesen . . 196Schauplätze und Hauptfigur des Romans . . . . . . 196Suzanne Collins: Die Tribute von Panem . . . . . . . . . 196Die Zeitgestaltung im Roman untersuchen . . . . 199Die Hauptfigur charakterisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Ein zentrales Thema des Romans erschließen . . 204Den Roman einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

10.2 Großes Kino – Eine Literaturverfilmung untersuchen . . . . . . . . . 209Die Erzählerrolle im Roman und im Film . . . . . . . 209Die Mise en Scène untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Fordern und fördern – Ein Filmbild untersuchen und mit dem Roman vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . 211Suzanne Collins: Die Tribute von Panem . . . . . . . . . 211Eine Filmkritik verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Sophie Albers: Der Hype um die „Hungerspiele“ . . 213

10.3 Projekt – Eine Filmszene entwickeln . . . . . . . . . . . . 215Suzanne Collins: Die Tribute von Panem . . . . . . . . 215

Lesen, mit Texten und Medien umgehen einen populären Roman kennen lernen; wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf); analytische und produktive Methoden anwenden (Text-untersuchung, Figurencha-rakteristik, szenische Umset-zung, Umwandlung in eine andere Textart); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive von Figuren bewerten; Darstellungsmittel von Me-dien kennen und deren Wir-kungen einschätzen; Fachbegriffe zur Erschlie-ßung von Filmen kennen und anwenden; Medien zur ästhetischen Produktion nutzen

a

10a

Page 8: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Grammatiktraining – Stil und Ausdruck 217

11.1 „Sehr geehrte Damen und Herren“ – Die richtigen Worte finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Kasus und Numerus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Verben im Aktiv und Passiv unterscheiden . . . . . 220Konjunktiv I und II erkennen und anwenden . . 221Abwechslungsreich und treffend formulieren . . 222Geschlechtergerechte Sprache verwenden . . . . 223

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Fordern und fördern – Üben: Die richtigen Worte finden . . . . . . . . . . . . . . 225

11.2 Sich bewerben – Angemessen formulieren . . . . 229Sätze richtig verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Mit der Umstellprobe den Stil verbessern . . . . . . 231Stellung der Satzglieder im Deutschen und Englischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Schachtelsätze und Füllwörter vermeiden . . . . . 233Den Verbalstil verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Texte gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Fordern und fördern – Üben: Sätze verknüpfen und umstellen . . . . . . . 237 Üben: Übersichtliche Sätze formulieren . . . . . . . 238

11.3 Fit in …! – Einen Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . 241

Sprache und Sprach gebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysie-ren und reflektieren: sprach-liche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden auf Wortebene, Satzebene und Bedeutungs-ebene; Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und nut-zen; grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situa-tiven und funktionalen Zu-sammenhängen kennen und nutzen

Schreiben und Gestalten Texte sprachlich gestalten, strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilis-tisch stimmig zur Aussage schreiben; Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit anwenden

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln anwenden – Texte überarbeiten 243

12.1 Über mutige Menschen informieren – Richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Zweisilbige Wörter richtig schreiben . . . . . . . . . . . . 244Wenn die erste Silbe offen ist … . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Gleich und ähnlich klingende Laute . . . . . . . . . . . . . 246Fremdwörter richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Großschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Zeitangaben, Wochentage und Herkunftsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Zusammen- oder Getrenntschreibung? . . . . . . . . 250 Fordern und fördern – Üben: Großschreibung und Zusammenschreibung . . 251

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Sprache und Sprach gebrauch untersuchen Laut-Buchstaben-Beziehun-gen kennen und reflektieren; wichtige Regeln der Aus-sprache und der Orthografie kennen und beim Sprach-handeln berücksichtigen

Schreiben und Gestalten Grundregeln der Recht-schreibung und Zeichen-setzung sicher beherrschen; Fachbegriffe und Fremd-wörter richtig schreiben; individuelle Fehlerschwer-punkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreib-strategien abbauen; Strategien zur Überprüfung der Rechtschreibung anwenden

11a

a

12a

a

Page 9: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

12.2 Richtig argumentieren – Die Zeichensetzung in Klassenarbeiten verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Zeichensetzung bei Zitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Kommas richtig setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Kommasetzung bei das oder dass . . . . . . . . . . . . . . . 255 Fordern und fördern – Üben: Kommas richtig setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Den Apostroph richtig einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

12.3 Fit in …! – Fehlerschwerpunkte finden . . . . . . . . . 259

Arbeitstechniken Kompetenzschwerpunkt

Rund um Autoren – Selbstständig lernen 265

13.1 Autoren-Portfolio – Projektarbeit im Team . . . . 266Mit Hilfe einer Kartenabfrage Ideen sammeln und ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Ein Autoren-Portfolio anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Texte für das Autoren-Portfolio aufarbeiten . . . 268In einem stummen Schreibgespräch den Arbeitsprozess reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

13.2 Eine berühmte Autorin – Aufgabenformate beherrschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Gisela Ostwald: Suzanne Collins über ihren Erfolg 273

13.3 Lebendige Literatur – Ein journalistisches Schreibprojekt durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Kulturelle Angebote in der Region kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Im Internet nach kulturellen Veranstaltungen recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Sich über ein Literaturprojekt informieren . . . . . 278Kulturelle Angebote kritisch auswählen . . . . . . . . 279Einen Veranstaltungskalender anlegen . . . . . . . . . 280

Schreiben und Gestalten informierende und gestal-tende Schreibformen beherr-schen; Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Biblio-theken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet; Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; Texte gestalten, sinnvoll auf-bauen und strukturieren; Textverarbeitungsprogram-me und ihre Möglichkeiten nutzen

Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Lesetechniken beherrschen; Verfahren zur Textstrukturie-rung und Textaufnahme kennen und anwenden; ein breites Spektrum auch längerer und komplexerer Texte verstehen und im De-tail erfassen, Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen

Orientierungswissen 281

Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Autoren- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 323Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

13a

a