A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar...

88
A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 1 Herzlich Willkommen

Transcript of A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar...

Page 1: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 1

HerzlichWillkommen

Page 2: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Ihre Referenten des heutigen Seminartages

Direktionsbevollmächtigte/r ÖD/Regionalbevollmächtigte/r ÖDBBBank

Öffentlicher Sektor (ÖS)

Externer Referentaus dem Öffentlichen Dienst

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 2

• Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

• Status- und Begriffswelt• Statustest

• Begrüßung• Vorstellung Strategie „Erfolgsbank

2020“• ÖD-Strategie der BBBank• Chancen der BBBank im ÖD

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Page 3: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 3

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

9.00 – 9.45 Uhr: Begrüßung • Kurze Vorstellungsrunde• Erwartungsabfrage zum Seminar• Erfahrungen mit dem ÖD

9.45 – 10.00 Uhr: Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

10.00 – 10.15 Uhr: Kaffeepause

10.15 – 12.00 Uhr: Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors• Potenzial, Struktur ÖD-ÖS (Beamtenanteil, Männer vs. Frauen, Ruhestandsbeamte)

Tagesablauf

Page 4: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 4

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

12.00 – 12.45 Uhr: ÖD Strategie der BBBank • Berufliche Rollen im Bereich „Öffentlicher Sektor“• Bedeutung von Verbänden und Gewerkschaften

- Struktur dbb und DGB- Kooperationen der BBBank (DBW, dbb vorsorgewerk, das RentenPlus, VBL und

Debeka)

12.45 – 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr: Status- und Begriffswelt • Beamte und Tarifbeschäftigte

15.00 – 15.15 Uhr: Kaffeepause

Tagesablauf

Page 5: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 5

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

15.15 – 15.45 Uhr: Chancen der BBBank im ÖD• Mitbewerber• Mehrwerte

15.45 – 16.30 Uhr: Statustest• Möglichkeit einer Zertifizierung• Teilnahmebescheinigung

16.30 – 17.00 Uhr: Feedbackrunde

Tagesablauf

Page 6: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Begleitendes Material

Handout

Ratgeber „Rund ums Geld im öffentlichen Sektor“

Ratgeber „BerufsStart im öffentlichen Dienst“

Folienvortrag unter: Lotus Notes/ Cosmos Foyer/ 1Blick/ BBBank-Die Bank für Beamte

und den öffentlichen Dienst

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 6

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Page 7: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 7

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung • Kurze Vorstellungsrunde

• Erwartungsabfrage zum Seminar

• Erfahrungen mit dem ÖD

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

4. ÖD-Strategie der BBBank

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 8: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 8

• Kurze Vorstellungsrunde

Begrüßung

• Was erwarten Sie von diesem Seminar?• Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit dem ÖD?• Welche positiven Erlebnisse hatten Sie bereits in Ihrer ÖD-Arbeit?

Page 9: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 9

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

4. ÖD-Strategie der BBBank

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 10: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 10

Bevor wir starten: Unser Weg zur Hausbank im öffentlichen Dienst

Unsere Strategie „Erfolgsbank 2020“

Page 11: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 11

Von der Gesamtstrategie zur Teilstrategie

Unsere Strategie „Erfolgsbank 2020“

2014

420.000

Page 12: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 12

Kernbotschaften

Unsere Strategie „Erfolgsbank 2020“

Page 13: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 13

Unsere Strategie „Erfolgsbank 2020“

Herzlich Willkommen!

Page 14: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 14

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors• Potenzial, Struktur ÖD-ÖS (Beamtenanteil, Männer vs. Frauen, Ruhestandsbeamte)

4. ÖD-Strategie der BBBank

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 15: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Das Marktsegment „Öffentlicher Sektor“ und seine herausragenden Chancen für die BBBank

Der Begriff „Öffentlicher Sektor“ umfasst

den öffentlichen Dienst und

den privatisierten Dienstleistungssektor

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 15

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Page 16: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Der öffentliche Sektor

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 16

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Privatisierter DienstleistungssektorPrivatisierte Unternehmen

(ehemals staatliche Einrichtungen)

der Deutschen Bahn

der Deutschen Bundespost

Energie- und Versorgungsbetriebe

Kommunale Verkehrsbetriebe

und sonstige Betriebe und Unternehmen, die aus dem öffentlichen Dienst ausgegliedert worden und auch nicht mehr im Besitz der öffentlichen Hand sind.

Klassischer öffentlicher DienstKörperschaften, Anstalten und Stiftungen des

öffentlichen Rechts. Sie werden unterteilt nach:

Unmittelbarer öffentlicher Dienst

Ämter, Behörden, Gerichte und rechtlich unselbständige Einrichtungen des Bundes und der Länder, Gemeinden bzw. Gemeindeverbände, Zweckverbände sowie das Bundeseisenbahnvermögen.

Mittelbarer öffentlicher Dienst

Bundesanstalt für Arbeit, Deutsche Bundesbank, Sozialversicherungsträger und andere rechtlich selbstständige Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, die unter Aufsicht des Bundes, der Länder oder Gemeinden bzw. Gemeindeverbände stehen.

Page 17: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 17

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst (1995 – 2013)

1995

20134,63 Mio.

5,37 Mio.

„Der klassischeöffentliche Dienstverringert sich“

Page 18: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Personalentwicklung im öffentlichen Sektor (1995 – 2013)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 18

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Öffentlicher Sektor insgesamt

Öffentlicher Dienst

Privatisierter Dienst-leistungssektor

Page 19: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Personalentwicklung im öffentlichen Sektor (1995 – 2013)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 19

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Öffentlicher Sektor insgesamt

Öffentlicher Dienst

Privatisierter Dienst-leistungssektor

Page 20: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Personalentwicklung im öffentlichen Sektor (1995 – 2013)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 20

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Öffentlicher Sektor insgesamt

Öffentlicher Dienst

Privatisierter Dienst-leistungssektor

Page 21: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Beschäftigte im öffentlichen Sektor*

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 21

* Mit überwiegend öffentlicher Beteiligung, ohne Einrichtungen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung.** seit 2011 weist DeStatis das Personal bei mittelbaren Einrichtungen nicht mehr gesondert aus (ist bei Bund, Länder, Kommunen enthalten)

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Beschäftigungs-bereich

30.06.2013 30.06.2012 30.06.2011 30.06.2010 30.06.2009 30.06.2008

Bundesbereich* 698.400 703.200 725.000 550.800 551.900 554.300

Landesbereich 2.501.500 2.496.000 2.475.200 2.356.600 2.323.700 2.302.800

Kommunaler Bereich 2.170.900 2.136.500 2.109.600 1.747.100 1.733.900 1.722.200

Sozialversicherungs-träger und Bundes-agentur

403.100 397.300 374.100 385.000 379.800 374.800

Mittelbare und gemischte Einrichtungen

** ** ** 605.000 596.300 566.300

Insgesamt* 5.773.900 5.733.000 5.683.900 5.644.500 5.585.600 5.520.400

Page 22: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit gehen aber weiter zurück*

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 22

Nach dem Statistischen Bundesamt (DESTATIS) sind in 2013 rund 26 600 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer in den Ruhestand versetzt worden. Das ist der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993. 

Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Pensionierungen um 9 % (+ 2 300 Pensionierungen). Damit gab es nochmals einen deutlichen Anstieg gegenüber dem bereits relativ hohen Niveau der Vorjahre. 

In den Jahren 2008 bis 2012 waren jährlich durchschnittlich 20 600 verbeamteteLehrkräfte in den Ruhestand gegangen. Zum Vergleich: Vor 1999 hatte es pro Jahr nie mehr als 11 000 Pensionierungen gegeben. 

Dieser Trend wird noch einige Jahre anhalten!!! 

Zahl der Pensionierungen erreicht neuen Höchstwert

* siehe Pressemitteilung von DESTATIS vom 16.12.2014

Page 23: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Versorgungsempfänger unterteilt nach Ruhestandsbeamten und Witwen/Waisen

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 23

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Stand: 01.01.2013Beschäftigungsbereich

Ruhegehalt Witwengeld Waisengeld

Bundesbereich 450.935 168.485 9.270Landesbereich 625.780 153.720 13.990

Kommunaler Bereich 81.795 31.735 2.310

Bundeseisenbahnvermögen 100.875 64.445 2.640

Postbereich 213.375 58.450 3.440

Sozialversicherung 15.725 5.130 410

Insgesamt* 1.174.240 359.070 25.985

* alle Versorgungsempfänger zusammen: 1.559.290

Page 24: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Versorgungsempfänger im öffentlichen Dienst

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 24

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Bereich 1.1.2014 1.1.2013 1.1.2012 1.1.2011 1.1.2010

Bund* 185.465 183.999 182.341 175.000 174.000Landesbereich 793.490 765.178 739.096 709.000 690.000

Kommunaler Bereich 115.845 114.144 112.502 111.000 110.000

Bundeseisenbahnvermögen 167.960 173.759 180.618 186.000 193.000

Postnachfolgeunternehmen 275.265 276.590 276.854 276.000 274.000

Sozialversicherung 21.265 20.760 20.596 36.000 34.000

Insgesamt 1.559.290 1.534.430 1.512.007 1.493.000 1.475.000

* Bund: mit rechtlich selbständigen Einrichtungen

Page 25: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Die Zielgruppe im öffentlichen Sektor umfasst mehr als 6,948 Mio. Menschen

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 25

Beamte und Tarifbeschäftigte sowie Ruhestandsbeamte zum 30.06.2013 (2012):

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Beschäftigte im ÖD (Beamte und Tarifbeschäftigte) 4.171.700 (4.159.000)Beschäftigte in privater Rechtsform* 1.602.100 (1.574.000)Aktive Beschäftigte im öffentlichen Sektor insgesamt 5.773.800 (5.733.000)Ruhestandsbeamte* 1.174.240 (1.120.500)

Insgesamt 6.948.040 (6.853.500)

* von den 1.559.290 Versorgungsempfängern wurden die 385.055 Empfänger von Witwen- und Waisengeld nicht mitgerechnet

Page 26: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Der öffentlichen Dienst ist auch für Berufseinsteiger/innen attraktiv

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 26

Im öffentlichen Dienst werden jährlich rund 90.000 Berufseinsteiger neu eingestellt

Insgesamt befinden sich derzeit in Ausbildung: Beamtenanwärter/innen (u.a.): 96.006 Tarifbereich (Berufe nach dem Berufs-

bildungsgesetz und Anlerntätigkeiten): 183.819

Der öffentliche Dienst stellt nicht nur zum 01.09. eines Jahres ein:Die Einstellungszeitpunkte im öffentlichen Dienst verteilen sich über das ganze Jahr. Viele Behörden stellen auch zum 01.02. und 01.03. sowie zum 01.08. und 01.09. ein.

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Page 27: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 27

Der öffentliche Dienst ist deutlich stärker überaltert als die Privatwirtschaft

In den kommenden 10 Jahren scheidet fast jeder 4. Beamte aus dem aktiven Dienst aus.

Etwa 32 Prozent der 700.000 Lehrerinnen und Lehrer werden bis 2020 ausscheiden (Kultusministerkonferenz).

Demnach werden bis 2020 rund 230.000 neue Lehrkräfte benötigt.

Demografie führt im öffentlichen Dienst zu erheblichen Neueinstellungen

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Page 28: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Kernaussagen zur Dimension des öffentlichen Dienstes

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 28

Der „öffentliche Dienst“ verändert sich (…öffentlicher Sektor), aber er bleibt eine sehr stabile Größe!

Im „öffentlichen Dienst“ ist weiblich. Es arbeiten mehr Frauen als Männer im öffentlichen Dienst!

Im „öffentlichen Dienst“ arbeiten mehr Arbeitnehmer als Beamte, aber der Beamtenanteil ist in Behörden bzw. Berufsbereichen sehr unterschiedlich!

Dimensionen und Besonderheitendes öffentlichen Sektors

Page 29: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 29

A-B-C des öffentlichen Sektors- Pause

Page 30: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 30

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

4. ÖD Strategie der BBBank • Berufliche Rollen im Bereich „Öffentlicher Sektor“• Bedeutung von Verbänden und Gewerkschaften

- Struktur dbb und DGB- Kooperationen der BBBank (DBW, dbb vorsorgewerk, das RentenPlus, VBL und

Debeka)

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 31: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 31

Der Bereich „Öffentlicher Sektor“ als Ergänzung zur Vertriebsstruktur

- Direktor ÖD(DirÖD)

- Assistenz ÖS

- Referent ÖS (RefÖS)

- Direktionsbevoll-mächtigte ÖD(DirBevÖD)

- Regionalbevoll-mächtigte ÖD(RegBevÖD)

• Rolle: tragende Säule des Vertriebs der BBBank

• Aufgabe: Beratung und Betreuung von ÖD- und PW-Kunden in der Filiale; Anlaufpunkt für Neu-/Bestandskunden

• Perspektive: potenzial-orientierter Ausbau des Filialnetzes gemäß Stufenkonzept (inkl. Service-/Beratungs-Center)

• Geschäftsfeldbeauf-tragte ÖD

• Rolle: komplementärer Vertriebskanal zum stationären Vertrieb

• Aufgabe: Beratung und Betreuung von Internet- und Telefon-Banking-affinen ÖD- und PW-Kunden

• Perspektive: Ausbau zum vollwertigen Vertriebskanal neben stationärem und mobilem Vertrieb

Gemeinsames Ziel:Optimale vertriebliche Aus-

schöpfung ÖD-Marktpotenzial

- Business Development(BD)

- Controlling(CB)

- Marketing(MB)

- Vertriebs-steuerung(VS)

- [...]

1) Vertriebsnah

Teilstrategie „Hausbank für den ÖD“

Filiale/Repräsentanz Direktbank Zentralfunktionen1)Öffentlicher Sektor

Page 32: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 32

Der Direktor ÖD ist verantwortlich

…für Koordination und Strukturierung des Bereiches

…für Verhandlungen und als Ansprechpartner für Verbände und Gewerkschaften auf Bundesebene

…für die Führung der Direktionsbevollmächtigen ÖD

- Direktor ÖD(DirÖD)

- Assistenz ÖS- Referent ÖS

(RefÖS)- Direktionsbevoll-

mächtigte ÖD(DirBevÖD)

- Regionalbevoll-mächtigte ÖD(RegBevÖD)

Der Direktor ÖS wird in seinen Aufgaben vom Referenten ÖS als Schnittstelle zu den internen Fachbereichen unterstützt. Die administrativen Aufgaben und Terminvereinbarungen übernimmt die Assistenz ÖS.

Berufliche Rollen im Bereich „Öffentlicher Sektor“

Page 33: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 33

Der Direktionsbevollmächtigte ÖD ist verantwortlich

Berufliche Rollen im Bereich „Öffentlicher Sektor“

- Direktor ÖD(DirÖD)

- Assistenz ÖS- Referent ÖS

(RefÖS)- Direktionsbevoll-

mächtigte ÖD(DirBevÖD)

- Regionalbevoll-mächtigte ÖD(RegBevÖD)

…für die Verbände und Gewerkschaften in Regionen ohne Regionalbevollmächtigte ÖD

…für Verhandlungen und als Ansprechpartner für Verbände und Gewerkschaften auf Landesebene

…für die Führung der Regionalbevollmächtigten ÖD

Page 34: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 34

Der Regionalbevollmächtigte ÖD ist verantwortlich

…für die gemeinsame Erschließung von Verbänden/Gewerkschaften und Behörden mit dem Geschäftsfeldbeauftragten ÖD vor Ort

…für Verhandlungen und als Ansprechpartner für Verbände/ Gewerkschaften und Behörden auf regionaler Ebene und Kreisebene

…für die Überleitung von Interessenten an die Filialen und Direktbank

Berufliche Rollen im Bereich „Öffentlicher Sektor“

- Direktor ÖD(DirÖD)

- Assistenz ÖS- Referent ÖS

(RefÖS)- Direktionsbevoll-

mächtigte ÖD(DirBevÖD)

- Regionalbevoll-mächtigte ÖD(RegBevÖD)

Page 35: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 35

Der Geschäftsfeldbeauftragte ÖD im stationären Vertriebist verantwortlich

Berufliche Rollen im Bereich „Öffentlicher Sektor“

• Geschäftsfeldbeauf-tragte ÖD

…für die gemeinsame Erschließung von Verbänden/Gewerkschaften und Behörden mit dem Regionalbevollmächtigten ÖD vor Ort

…für Beratungen und als Ansprechpartner für die Mitglieder von Verbänden/Gewerkschaften und Behörden auf regionaler Ebene und Kreisebene

…für die Kommunikation von Impulsen und Informationen aus dem ÖD an den jeweiligen Regional- bzw. Direktionsbevollmächtigten ÖD

Page 36: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 36

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

DeutscherGewerkschaftsbund Deutscher Beamtenbund

Klaus Dauderstädt

Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion

Reiner Hoffmann

Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Der Organisationsgrad von Beamten in Gewerkschaften liegt bei ca. 62 %, bei Arbeitnehmern in der Privaten Wirtschaft bei nur ca. 19 %.

Page 37: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 37

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB

Quelle: DGB

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Page 38: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 38

Mitgliedsgewerkschaften im DGB im Überblick(Mitglieder: 6,142 Mio. – davon 445.676 Beamte)

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e. V. (ver.di)* 2.060.000 MitgliederEVG - Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft 209.036 Mitglieder

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 270.073 Mitglieder

Gewerkschaft der Polizei (GdP) 174.102 Mitglieder

IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) 288.423 Mitglieder

IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) 663.756 Mitglieder

IG Metall 2.260.000 Mitglieder

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) 206.930 Mitglieder

Stand: 31.12.2013

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

* Bildung, Wissenschaft und Forschung + Bund und Länder + Finanzdienstleistungen + Medien, Kunst und Industrie + Postdienste, Spedition und Logistik + Sozialversicherung + Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung + Ver- und Entsorgung + Verkehr

ÖD

-Gew

erks

chaf

ten

Page 39: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 39

dbb beamtenbund und tarifunion

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Stand: 09.09.2014

Page 40: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 40

Fachgewerkschaften im dbb – nach Bereichen geordnet(Mitglieder: 1,276 Mio. – davon 919.162 Beamte)

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Allgemeine Verwaltung

• Bundesbankgewerkschaft (VdB)• Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)• Gewerkschaft der Sozialverwaltung (GdV)• komba gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst (komba)• Verband der Beschäftigten der obersten und oberen

Bundesbehörden (VBOB)

Sicherheit

• Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)• Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr (VAB)• Verband der Beamten der Bundeswehr (VBB)

Page 41: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 41

Fachgewerkschaften im dbb – nach Bereichen geordnet

Finanzen

• Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DStG)• Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ)

Post, Telekommunikation und Postbank• Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)

Sozialversicherung

• Gewerkschaft Arbeit und Soziales (vbba)• Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Page 42: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 42

Fachgewerkschaften im dbb – nach Bereichen geordnet

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Bildung und Erziehung

• Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW)• Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen

Schulen (BLBS)• Deutscher Philologenverband (DPhV)• Katholische Erziehergemeinschaft (KEG)• Verband Bildung und Erziehung (VBE)• Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)• Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw)

Page 43: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 43

Fachgewerkschaften im dbb – nach Bereichen geordnet

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Verkehr• Fachgewerkschaft d. Straßen- u. Verkehrsbeschäftigten (VDStra.)• Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (FWSV)• Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)• Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG)

Page 44: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 44

Fachgewerkschaften im dbb – nach Bereichen geordnet

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Justiz

• Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands (BSBD)• Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR)• Deutscher Amtsanwaltsverein (DAAV)• Deutscher Gerichtsvollzieher Bund (DGVB)• Deutsche Justiz-Gewerkschaft (DJG)• Verband der Beschäftigten des gewerblichen

Rechtsschutzes (VBGR)• Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst (VRB)

Umwelt

• Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt (VDL)• Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Page 45: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 45

Fachgewerkschaften im dbb – nach Bereichen geordnet

Technik

• Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE)• Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaften (BTB)

Andere Bereiche

• Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)• Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)• Mediengewerkschaft (VRFF)

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Page 46: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 46

Weitere Verbände: Weder dem DGB noch dem dbb zuzuordnen(Konkurrenzgewerkschaften)

Bedeutung von Verbänden undGewerkschaften

Bund Deutscher Kriminalbeamte (BDK)(14.000 Mitglieder)

Deutscher Bundeswehrverband (DBwV)(200.000 Mitglieder)

Deutscher Richterbund (DRB)(15.500 Mitglieder)

Marburger Bund Verband der angestellten undbeamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.(115.000 Mitglieder)

Page 47: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 47

Kooperationen der BBBank

Gemeinsam mehr erreichen

durch die:

• Mitgliedschaft im Deutschen Beamtenwirtschaftsring e.V.• Partnerschaft mit dem dbb vorsorgewerk• Kooperation mit dem DGB (Das RentenPlus)• Kooperation mit der VBL

• Partnerschaft mit der Debeka

Page 48: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 48

Kooperationen der BBBank

„Als Gründungsmitglied des Deutschen Beamtenwirtschaftsring e. V. zählt die BBBank zu den wichtigsten Selbsthilfeeinrichtungen des öffentlichen Dienstes und kennt sich daher im gesamten öffentlichen Sektor besonders gut aus. Mit dem Bezügekonto und den gebotenen zusätzlichen Mehrwerten macht die BBBank den Beamten und Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst ein einzigartiges Angebot.“

Uwe Tillmann

Geschäftsführer des Deutschen Beamtenwirtschaftsring e.V.

Deutscher Beamtenwirtschaftsring e.V. (DBW)(Zusammenschluss der Selbsthilfeeinrichtungen für den öffentlichen Dienst)

Die BBBank und Debeka sind Gründungsmitglieder des DBW

Page 49: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 49

dbb vorsorgewerk(Serviceeinrichtung des dbb beamtenbund und tarifunion)

Kooperationen der BBBank

Das dbb vorsorgewerk ist dem Gedanken der Selbsthilfe verpflichtet.

Die speziell ausgehandelten hohen Rabatte und die zahlreichen Leistungs- und Servicevorteile gelten exklusiv für die Mitglieder der Einzelgewerkschaften des dbb beamtenbund und tarifunion und deren Angehörige.

Die BBBank ist Exklusivpartner im Bereich Bankprodukte!

Page 50: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 50

„Das RentenPlus“

Kooperationen der BBBank

empfohlen von:

DasRentenPlus ist ein Altersvorsorgepaket, das der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften IG BAU. IG BCE, GEW, EVG und ver.di mit einem Konsortium bestehend aus sechs Versicherern und der BBBank für seine Mitglieder ausgehandelt hat.

Die Vorteile einer Zusammenarbeit von starken Versicherungsunternehmen und Gewerkschaften werden beim Das RentenPlus direkt an die Gewerkschaftsmitglieder weitergegeben. Weder der DGB noch seine Mitgliedsgewerkschaften verdienen am Das RentenPlus. Das kommt allein den Versicherten zugute. Das Angebot richtet sich vor allem an Mitglieder im Beamtenverhältnis ohne betriebliche Altersvorsorge. Auch deren Angehörige können von den Vorteilen des RentenPlus profitieren.

Mindestens 40 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und damit eine sehr gute Alternative zum

Wettbewerb!

Page 51: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 51

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)

Kooperationen der BBBank

Eckdaten

• Größte Zusatzversorgungskasse in Deutschland

• Über 80 Jahre Erfahrung in der betrieblichen Altersversorgung

• Über 5.400 beteiligte Arbeitgeber

• Rund 4,2 Millionen versicherte Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (ö.D.)

• 1,1 Million Rentner

• Leistungsangebot

- Pflichtversicherung (Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten)

- Versicherungsprodukte auf freiwilliger Basis für die zusätzliche kapitalgedeckte

Altersvorsorge

• Rund 15 Mrd. Euro verwaltetes Kapital

• Rund 4,9 Mrd. Euro Einnahmen jährlich

• Rund 360 Millionen Euro Rentenleistungen monatlich

• Seit April 2011 ergänzt durch Beratungen in BBBank-Filialen

Page 52: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 52

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)

Kooperationen der BBBank

Kooperationsansatz:

• Gemeinsame Kunden bzw. Zielgruppe

• Win-Win-Situation für beide Häuser durch

- Imagetransfer

- Steigerung des Bekanntheitsgrades

- Neukunden-Potential

- Sinnhafte Ergänzung des Produktportfolios

Gemeinsame Aktivitäten mit dem Bereich Öffentlicher Sektor

• Teilnahme der VBL an:

- Vertrauensleute Veranstaltung

- Exklusiven Abenden

• Durchführung gemeinsamer Gewerkschaftsveranstaltungen

• Teilnahme der BBBank an AG-Veranstaltungen der VBL

Page 53: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Die Debeka in 2013

Gründung: 1905Bundesweit 4.500 Standorte

Mitglieder: 6.79 MillionenBeschäftigte: 16.905Auszubildende: 2.126

Beitragseinnahmen:9,61 Milliarden Euro

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 53

Partnerschaft mit der Debeka

Start am 1. Januar 2008

Vermittlung Debeka-KV-Tarife durch die BBBank

KfW-Studienkredit (Tippgeber)

Erweiterung ab 1. Juni 2009

„Finanzielle Sicherheit im Alter“ Erste gemeinsame Produktinnovation:

Debeka PVZ und BBBank PflegeKonto

September 2010

Einführung Debeka-Bezügekonto & Debeka-Gehaltskonto

Januar 2011

Bundesweite Akquise von Debeka-Bausparverträgen durch die BBBank und Kooperation im Finanzierungsgeschäft

Exklusiver Vertrieb des Debeka-Bezügekontos über die Debeka-Geschäftsstellen!

Kooperationen der BBBank

„Türöffner“ zu weiteren Beschäftigten im Öffentlichen

Dienst!

Der etablierte Partner im Öffentlichen Dienst

Page 54: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 54

Kooperationen der BBBank

Partnerschaft mit der Debeka

Das Debeka-Bezügekonto als „Türöffner“ in den ÖD

Kostenfreie Kontoführung und Debeka-BankCard¹ Startguthaben von 25,- EUR Online-Kontoführung möglich bei gleichzeitiger persönlicher

Betreuung über die Filiale, Repräsentanz oder Direktbank Kostenfreier Zahlungsverkehr - auch bei persönlicher Betreuung

über die Filiale, Repräsentanz oder Direktbank Kostenfreier und bequemer Konto-Umzugsservice Kostenfreie VISA-Kreditkarte im Debeka-Design² BBBank-Banking-App für unterwegs Kostenfreie Kontoführung auch nach Ende der Ausbildung¹ Kostenfreie elektronische Kontoauszüge über das Online-Banking

¹Anweisung der Bezüge oder des Gehalts (ohne Mindesteingang), einmaliger Erwerb eines Genossenschaftsanteils in Höhe von 15,- EUR je Mitglied²umsatzabhängig

Kooperationen schützen den eigenen Bestand!

Page 55: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 55

A-B-C des öffentlichen Sektors- Mittagspause

Page 56: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 56

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. ÖD Strategie der BBBank

4. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

5. Status- und Begriffswelt • Beamte und Tarifbeschäftigte

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 57: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Die Statusgruppen im öffentlichen Dienst

Beamtinnen und Beamte

Hierzu zählen auch Richter, Universitäts-Professoren, Soldaten auf Zeit, Berufssoldaten

Beamtenanwärter, Referendare, Lehramtsanwärter

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 57

Status- und Begriffswelt

Tarifbeschäftigte *)

Arbeitnehmer, hierzu zählen auch Ärzte, Erzieherinnen, Kraftfahrer, Pflegekräfte, Krankenschwestern

Auszubildende, Praktikanten, Schüler

*) Der unterschiedliche Status von ehemals „Angestellten“ und „Arbeitern“ ist durch die neuen Tarifverträge TVöD und TV-L aufgehoben worden.

Page 58: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 58

Öffentlicher Dienst

Öffentlicher Sektor

Privatisierter Dienstleistungs-

sektor

Beamte Tarifbeschäftigte

WieBeamte und

Tarifbeschäftigte im öffentlichen

Dienst

Beamtenrecht Arbeitsrecht

Beamtengesetz des Bundes und

16 Landesbeamtengesetze

Besoldung

Beamtenversorgung

Bezahlung (Gehalt)

Gesetzliche Rente und Zusatzversorgung im

öffentlichen Dienst (VBL)

Tarifverträge für den öffentlichen Dienst

(TVöD / TV-L)

Beihilfe + PKV GKV / PKV

Allgemeines Arbeitsrecht

Wie Tarifbeschäftigte im öffentlichen

Dienst,

aber ohne Zusatzversorgung und besonderen

Kündigungsschutz

Privatwirtschaft

Status- und Begriffswelt

Page 59: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Einteilung der Beamten

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 59

Status- und Begriffswelt

Page 60: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Statusgruppe Beamte (ausgewählte Beispiele)

Lehrer (70 Prozent im Beamtenverhältnis) Polizeibeamter Feuerwehrbeamter Ministerialbeamter Verwaltungsbeamter Justizbeamter (Strafvollzug und Gerichtsmitarbeiter) Richter/innen (12.000 Richter gibt es in Deutschland) Universitätsprofessoren Beamte in den Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundepost (Post, Telekom,

Postbank); wer Beamter ist, bleibt es, aber es werden keine neue Verbeamtungen mehr vorgenommen

Bahnbeamter (auslaufend; es werden keine neue Verbeamtungen mehr vorgenommen)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 60

Status- und Begriffswelt

Page 61: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Rechtsquellen im öffentlichen Dienstrecht (Beamtenrecht)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 61

Status- und Begriffswelt

Page 62: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Die unterschiedliche Struktur des Vergütungssystems (Tarif/Beamte)

Grundlagen für die Einordnung in ein Vergütungssystem sind: Status des Beschäftigten (Beamter oder Tarifbeschäftigter) Arbeitgeber des Beschäftigten (Bund, Land oder Kommune)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 62

TarifbeschäftigteVergütung geregelt durch Tarifverträge: Seit dem 1.10.2005 „Tarifvertrag für den

öffentlichen Dienst (TVöD)“ für Tarifbe-schäftigte im Bund und den Kommunen

Seit dem 1.11.2006 „Tarifvertrag für die Länder (TV-L)“ für Tarifbeschäftigte der Länder (Ausnahme: Berlin und Hessen*)

BeamteVergütung geregelt durch Gesetze: Regelung der Besoldung für Bundes-

beamten durch das Bundesbesoldungs-gesetz (BBesG)

Regelung der Besoldung für Landes- undKommunalbeamten durch 16 verschie-dene Besoldungsgesetze der Länder

*) Die Länder sind aus der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ausgeschlossen bzw. ausgetreten. In Berlin gilt noch der BAT, in Hessen seit dem 1.1.2010 der TV-H.

Status- und Begriffswelt

Page 63: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Das Bezahlsystem von Beamten und Tarifbeschäftigten

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 63

TarifbeschäftigteFür Tarifbeschäftigte: Verhandlungen Für Tarifbeschäftigte im Bund und den

Kommunen:Verhandlungen mit dem Bund (BMI) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)

Für Tarifbeschäftigte der Länder: Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder*)

BeamteFür Beamte: Besoldungsanpassungen Für Bundesbeamten:

Besoldungsanpassung durch denBundestag (Erarbeitung desGesetzentwurfs durch das BMI inAbstimmung mit dem BMF)

Für Landes- und Kommunalbeamten:Besoldungsanpassung durch 16 verschiedene Landtage (Verfahren analog)

BesoldungsanpassungÜbertragung des Tarifergebnisses auf die Besoldung

der Beamten und Versorgungsempfänger*) Die Länder Berlin und Hessen sind aus der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ausgeschlossen bzw. ausgetreten.

Status- und Begriffswelt

Page 64: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Rechtsquellen im Beamtenrecht

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 64

Status- und Begriffswelt

Page 65: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Berufsbeamtentums

Artikel 33 Absätze 4 und 5 des Grundgesetzes

(4) Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen.

(5) Das Recht des öffentlichen Dienstes ist unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln und fortzuentwickeln.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 65

Status- und Begriffswelt

Page 66: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Die Hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums

Definition des Bundesverfassungsgerichts*):

Die Hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums sind der „Kernbestand von Strukturprinzipien, die allgemein oder doch ganz überwiegend und während eines längeren, Tradition bildenden Zeitraums, mindestens unter der Reichsverfassung von Weimar, als verbindlich anerkannt und gewahrt worden sind.“

*) BVerfGE 8, S. 332/343 oder BVerfGE 83, S. 89/98)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 66

Status- und Begriffswelt

Page 67: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums nach dem BVerfG

Lebenszeitprinzip

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 67

Status- und Begriffswelt

Page 68: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums – weitere Beispiele

Das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis Volle Hingabe an den Beruf (Ausdruck des Dienstverhältnisses) Fürsorgepflicht des Dienstherrn (Gegenstück zum Treueverhältnis) Achtungs- und vertrauenswürdiges Verhalten (Repräsentanten des Staates) Amtsverschwiegenheit Unparteiische Amtsführung Treueverhältnis (Streikverbot) Alimentation (Grundsatz der amtsangemessenen Besoldung und Versorgung

der Beamten und ihrer Familien) Beihilfe ist Fürsorge und keine Alimentation (deshalb ist die Beihilfe nicht

verfassungsrechtlich geschützt)

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 68

Status- und Begriffswelt

Page 69: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Der öffentliche Dienst ist etwas Besonderes!

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind

besonders wertig (sie verfügen über ein relativ hohes, stabiles und langfristiges Einkommen)

besonders treu (Hindernis bei der Kundengewinnung von anderen Banken)

besonders verlässlich (wenn man sie mal gewonnen hat).

Deshalb erwartet der öffentliche Dienst auch besondere Produkte, besondere Tarife und eine besondere Beratung.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 69

Status- und Begriffswelt

Page 70: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 70

A-B-C des öffentlichen Sektors- Pause

Page 71: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 71

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. ÖD Strategie der BBBank

4. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD• Mitbewerber• Mehrwerte

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 72: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Chancen der BBBank im ÖD

Wettbewerbspositionierung von Banken im ÖD

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 72

ÖD-spezifisch

ÖD-unspezifisch

Page 73: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Wettbewerbspositionierung von Banken im ÖD

Hinweis: Kommunale Anteile

Hinweis: Postbedienstete

Hinweis: Bahnbedienstete

• Keine spezifische Ausrichtung auf ÖD, ÖD-Kunden werden aber regional über Positionierung als Universalbank für Privatkunden adressiert

• Universelles Angebot ohne Preisführerschaft• Multikanalvertrieb: sowohl intensive persönliche Beratung in den Filialen als auch schnelle,

online-gestützte Abschlussmöglichkeiten im Internet

• Keine spezifische Ausrichtung auf ÖD, aber starker historischer Bezug auf die Mitarbeiter der Post, Telekom und Postbank

• Ausschließlich Produkte für Privatkunden, überwiegend Standardprodukte• Preisführerschaft als Direktbank mit Standardprodukten durch weitgehenden Verzicht auf

kostenintensives Filialnetz

• Keine spezifische Ausrichtung auf ÖD, aber starker historischer Bezug auf die Mitarbeiter der Bahn und das Unternehmen der Bahn AG (mit allen Tochterfirmen). Die gute Geschäftsentwicklung ist auch auf die starke vertriebliche Zusammenarbeit mit der DEVK zurückzuführen, die sich auf den Verkehrsmarkt konzentriert

• Preisführerschaft bei ausgewählten Produkten, sonst durchschnittliche Preise• Multikanalvertrieb, primär über Filialen

• Regionaler Nischenanbieter für ÖD, primär in Berlin und Potsdam• Standardprodukte für Privatkunden im ÖD• allerdings keine Gehaltskontoführung möglich• Multikanal: primär Filialvertrieb in drei Filialen in Berlin (2) und Potsdam (1),

sekundär Direktvertrieb im Internet

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 73

Chancen der BBBank im ÖD

Page 74: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 74

• kostenfreie Kontoführung• günstiger Abruf-Dispokredit• kostenfreie BankCard• Ratgeber „Rund ums Geld“• Ratgeber „Berufsstart“• E-Mail-Rundbrief für den öffentlichen Dienst• Veranstaltungsreihe „Exklusiver Abend für den ÖD“• Kreditkarten Co-Branding für Verbände und Gewerkschaften

Für Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst

Das Bezügekonto der BBBank

Chancen der BBBank im ÖD

* Voraussetzung: regelmäßiger monatlicher Geldeingang, einmaliger Erwerb eines Genossenschaftsanteils in Höhe von 15,– Euro je Kontoinhaber

Page 75: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 75

E-Mail-Rundbrief für den Öffentlichen Dienst

Chancen der BBBank im ÖD

Page 76: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 76

Keine monatliche Grundgebühr

3.000 Freiposten pro Monat für

beleglose Buchungen

Online-Banking-Lösung für den

Zahlungsverkehr „Business Edition“

Zahlungsverkehrs-Software

„ProfiCash“ für „Großverbände“

Chancen der BBBank im ÖD

Das Verbandskonto der BBBank

Stärkere Vernetzung der BBBank mit

Institutionen im öffentlichen Sektor

Gewinnung institutioneller Kunden aus dem

öffentlichen Sektor

Erhöhung des Bekanntheitsgrades bzw.

Weiterempfehlung der BBBank bei Mitarbeitern

und Mitgliedern dieser Institutionen (Nennung

der BBBank auf Kontoauszügen, Lastschriften,

Geschäftsdrucksachen etc.)

Türöffner für die weitere vertriebliche Ansprache

von Mitgliedern dieser Verbände

Page 77: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 77

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. ÖD Strategie der BBBank

4. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest• Möglichkeit einer Zertifizierung• Teilnahmebescheinigung

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 78: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 78

Statustest

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Page 79: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 79

Statustest – DIE LÖSUNGEN!

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Page 80: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 80

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Lösungen zum Statustest

Page 81: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 81

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Lösungen zum Statustest

Page 82: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 82

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Lösungen zum Statustest

Page 83: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 83

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Lösungen zum Statustest

Page 84: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 84

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

1. Begrüßung

2. Vorstellung Strategie „Erfolgsbank 2020“

3. ÖD Strategie der BBBank

4. Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors

5. Status- und Begriffswelt

6. Chancen der BBBank im ÖD

7. Statustest

8. Feedbackrunde

Agenda

Page 85: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 85

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Feedbackrunde

Page 86: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 86

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Page 87: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

Ihre Rolle als Multiplikator

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 87

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Was bedeutet die Multiplikatorfunktion?

Sie sind der Experte in Ihrem Team.

Sie sind der zentrale Ansprechpartner zur Unterstützung Ihrer KollegInnen.

Sie informieren Ihre KollegInnen und beantworten deren Fragen.

Page 88: A-B-C des öffentlichen Sektors - Seminar der BBBank A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS)Seite 1 Herzlich Willkommen.

A-B-C des öffentlichen Sektors - Stand Januar 2015 (ÖS) Seite 88

A-B-C des öffentlichen Sektors- Seminar der BBBank

Ihre Rolle als Multiplikator

Welche Themen sind wichtig für Ihre KollegInnen?

Bitte besprechen Sie die folgenden Themenpunkte der Schulung mit Ihren KollegInnen:

„Erfolgsbank2020“ und ÖD-Strategie der BBBank Dimensionen und Besonderheiten des öffentlichen Sektors Chancen und Mehrwerte der BBBank im ÖD

Die Schulungspräsentation finden Sie unter:

Lotus Notes/ Cosmos Foyer/ 1Blick/ BBBank-Die Bank für Beamte und den öffentlichen Dienst