A. Leitfaden und Transkripte - Springer978-3-658-15456-1/1.pdf · Bekken, Otto (1995): Wessel on...

36
A. Leitfaden und Transkripte Der Leitfaden und die Interviewtranskripte liegen der Arbeit in einem gesonderten Anhang bei. Sie können auf Anfrage vom Autor bezogen werden. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 B. Girnat, Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht, Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-15456-1

Transcript of A. Leitfaden und Transkripte - Springer978-3-658-15456-1/1.pdf · Bekken, Otto (1995): Wessel on...

A. Leitfaden und Transkripte

Der Leitfaden und die Interviewtranskripte liegen der Arbeit in einem gesondertenAnhang bei. Sie können auf Anfrage vom Autor bezogen werden.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017B. Girnat, Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht, Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-15456-1

LiteraturverzeichnisAdams, Ray und Wu, Margaret (2002): PISA 2000 – Technical Report, Paris: OECD Pub-

lishing.Adler, Erving (1972): The New Mathematics, 2. Auflage. New York: John Day & Co.Adorno, Theodor Wiesengrund et al. (Hrsg.) (1972): Der Positivismusstreit in der deutschen

Soziologie, 2. Auflage. Darmstadt, Neuwied: Herrmann Luchterhand Verlag.Aebli, Hans (1980): Denken, das Ordnen des Tuns. Band 1: Kognitive Aspekte der Handlungs-

theorie, Stuttgart: Klett-Cotta.Agricola, Ilka und Friedrich, Thomas (2011): Elementargeometrie – Fachwissen für Studium

und Mathematikunterricht, 3. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.Albert, Hans (1991): Traktat über kritische Vernunft, 5. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).Andelfinger, Bernhard (1985a): Didaktischer Informationsdienst Mathematik – Thema: Arith-

metik, Algebra und Funktionen, Soest: Landesinstitut für Schule und Bildung.Andelfinger, Bernhard (1985b): Didaktischer Informationsdienst Mathematik – Thema: Pro-

portionen, 3. Auflage. Soest: Landesinstitut für Schule und Bildung.Andelfinger, Bernhard (1988): Geometrie – Didaktischer Informationsdienst Mathematik,

Soest: Soester Verlagskontor.Andelfinger, Bernhard (1989a): Geometrie. Lehrer/innenkonzepte. Eine Umfrage und Litera-

turhinweise, Soest: Soester Verlagskontor.Andelfinger, Bernhard (1989b): Geometrie. Quellen zur wissenschaftlichen und pädagogischen

Entwicklung, Soest: Soester Verlagskontor.Andelfinger, Bernhard (1989c): Sanfter Mathematikunterricht! – Gedanken und Entwürfe

einer anderen Unterrichtskultur. Zwei Vorträge, Ulm: Werkstatt/Schule.Andersson, Gunnar (1988): Kritik und Wissenschaftsgeschichte – Kuhns, Lakatos’ und Feyer-

abends Kritik am Kritischen Rationalismus, Tübingen: Mohr (Siebeck).Arbeitskreis Mathematik und Bildung (Hrsg.) (1993): Mehr Allgemeinbildung im Mathema-

tikunterricht, Buxheim und Eichstätt: Polygon.Artelt, Cordula und Riecke-Baulecke, Thomas (2004): Bildungsstandards – Fakten, Hinter-

gründe, Praxistipps, München: Oldenbourg.Artin, Emil (1964): Geometric Algebra, New York: Intersience Publishers.Artmann, Benno und Törner, Günter (1988): Lineare Algebra und Geometrie. Grund- und

Leistungskurs, Göttingen: Vandehoek & Ruprecht.Bachmann, Friedrich (1959): Aufbau der Geometrie aus dem Spiegelungsbegriff, Berlin, Göt-

tingen, Heidelberg: Springer.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017B. Girnat, Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht, Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-15456-1

670 Literaturverzeichnis

Bachmann, Heinz (1972): Vektorgeometrie – Ausgabe A: Theorie, Aufgaben, Ergebnisse, Frank-furt am Main, Berlin, München: Diesterweg Salle.

Backhaus, Klaus et al. (2008): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierteEinführung, 12. Auflage. Berlin, Heidelberg und New York: Springer.

Balzer, Wolfgang (1978): Emprische Geometrie und Raum-Zeit-Theorie in mengentheoretischerDarstellung, Kronberg: Scriptor Verlag.

Balzer, Wolfgang (1985): Theorie und Messung, Berlin, Heidelberg und New York: Springer.Balzer, Wolfgang (1993): Soziale Institutionen, Berlin und New York: Walter de Gruyter.Balzer, Wolfgang (1997): Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschafts-

theorie: Ein Lehrbuch, Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Balzer, Wolfgang (2009): Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschafts-

theorie: Ein Lehrbuch, 2. Auflage. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Banach, Stefan (1922): Sur les opérations dans les ensembles abstraits et leur application aux

équations intégrales, in: Fundamenta Mathematicae, 3, S. 133–181.Barton, Allen (1955): The Concept of Property-Space in Social Research, in: Lazarsfeld, Paul

und Rosenberg, Morris (Hrsg.): The Language of Social Research, New York: FreePress, S. 40–53.

Barzel, Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (Hrsg.) (2005): Computer, Internet &Co. im Mathematikunterricht, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Barzel, Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (2005): Grundfragen, in: Barzel,Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (Hrsg.): Computer, Internet & Co. imMathematikunterricht, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, S. 9–40.

Bauersfeld, Heinrich (1983): Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interakti-onstheorie des Mathematiklernens und -lehrens, in: Bauersfeld, Heinrich, Bussmann,Hans und Krummheuer, Götz (Hrsg.): Lernen und Lehren von Mathematik, Köln:Aulis Verlag Deubner, S. 1–56.

Baumert, Jürgen, Bos, Wilfried und Lehmann, Rainer (2000): TIMSS/III. Dritte Internatio-nale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaft-liche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, Jürgen et al. (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülernim internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, Jürgen und Köller, Olaf (1996): Lernstrategien und schulische Leistungen, in: Möller,Jens und Köller, Olaf (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistungen, Wein-heim: Beltz, S. 137–154.

Baumert, Jürgen, Stanat, Petra und Demmrich, Rainer; Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) (2001):PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung derStudie, Opladen: Leske + Budrich, S. 15–68.

Becker, Howard (1996): The Epistemology of Qualitative Research, in: Jessor, Richard,Colby, Anne und Schweder, Richard (Hrsg.): Ethnography and Human Development,Chicago: University of Chicago Press, S. 53–72.

Beckermann, Ansgar (1986a): Handeln und Handlungserklärungen, in: Beckermann, Ansgar(Hrsg.): Handlungserklärungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 7–84.

Literaturverzeichnis 671

Beckermann, Ansgar (Hrsg.) (1986b): Handlungserklärungen, Band 2, Analytische Hand-lungstheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Beckermann, Ansgar (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, 2. Auflage.Berlin, New York: de Gruyter.

Beckmann, Astrid (1989): Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweis-methode für 12- bis 15jährige Schüler, Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

Beckmann, Astrid (1994): Dreieckskonstruktionen in schulischer Behandlung, in: Journal fürMathematik-Didaktik (JMD), 15 Nr. 1/2, S. 79–122.

Beckmann, Astrid (1997): Beweisen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I, Münster:Lit Verlag.

Bekken, Otto (1995): Wessel on Vectors, in: Swetz, Frank et al. (Hrsg.): Learn from theMasters (Classroom Resource Materials), Washington: The Mathematical Associationof America, S. 207–213.

Bender, Peter (1982): Abbildungsgeometrie in der didaktischen Diskussion, in: Zentralblattfür Didaktik der Mathematik (ZDM), 14, S. 9–24.

Benner, Dietrich (2002): Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum modernerBildungssysteme, in: Zeitschrift für Pädagogik, 48, S. 68–88.

Bernack-Schüler, Carola, Leuders, Timo und Holzäpfel, Lars (2015): Understanding Pre-Service Teachers’ Belief Change during a Problem Solving Course, in: Bernack-Schüler,Carola et al. (Hrsg.): Views and Beliefs in Mathematics Education – Results of the 19thMAVI Conference, Berlin: Springer Spektrum Verlag, S. 81–94.

Beutelspacher, Albrecht (1996): A Survey of Grassmann’s Lineale Ausdehnungslehre, in:Schubring, Gert (Hrsg.): Hermann Günther Graßmann (1809-1877): Visionary Math-ematician, Scientist and Neohumanist Scholar, Dordrecht: Springer Netherlands/Kluwer Academic Publishers, S. 3–6.

Bewersdorff, Jörg (2009): Algebra für Einsteiger: Von der Gleichungsauflösung zur Galois-Theorie, 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

Biehler, Rolf, Heymann, Hans Werner und Winkelmann, Bernard (1995): Mathematikallgemeinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule, Köln: Aulis.

Bigalke, Hans-Günter (1976): Zur „gesellschaftlichen Relevanz“ der Mathematik im Schulun-terricht – Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts, in: Zentralblatt für Didaktikder Mathematik (ZDM), 8 Nr. 1, S. 25–34.

Birnbacher, Dieter (1995): Tun und Unterlassen, Stuttgart: Reclam Verlag.Blankertz, Herwig (1973): Theorien und Modelle der Didaktik, 9. Auflage. München: Juventa.Blankertz, Herwig (1975): Analyse von Lebenssituationen unter besonderer Berücksichtigung

erziehungswissenschaftlich begründeter Modelle: Didaktische Strukturgitter, in: Frey,Karl (Hrsg.): Curriculum-Handbuch II, München: Piper, S. 202–214.

Blankertz, Herwig (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegen-wart, Wetzlar: Büchse der Pandora.

Blömeke, Sigrid, Kaiser, Gabriele und Lehmann, Rainer (Hrsg.) (2010): TEDS-M 2008:Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte fürdie Sekundarstufe I im internationalen Vergleich, Münster: Waxmann.

672 Literaturverzeichnis

Blum, Werner (1985): Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischenDiskussion, in: Mathematische Semesterberichte, 32 Nr. 2, S. 195–232.

Blum, Werner (2006a): Einführung, in: Blum, Werner et al. (Hrsg.): BildungsstandardsMathematik: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen,Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 14–32.

Blum, Werner (2006b): Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – Herausforderungfür Schüler und Lehrer, in: Büchter, Andreas et al. (Hrsg.): Realitätsnaher Mathema-tikunterricht -– vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Hennzum 60. Geburtstag, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 8–23.

Blum, Werner et al. (2006a): Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I: Auf-gabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen VerlagScriptor.

Blum, Werner et al. (2006b): Vorwort der Herausgeber, in: Blum, Werner et al. (Hrsg.):Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unter-richtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 8–11.

Bonsack, François (1983): Die Bedeutung des Begriffes ‚Schema‘ für die Erkenntnis, in: Zürich,Eidgenössische Technische Hochschule (Hrsg.): Ferdinand-Gonseth-Gedenkstunde,Zürich: ETH-Bibliothek, S. 12–19.

Borel, Armand (1998): Twenty-Five Years with Nicolas Bourbaki, 1949–1973, in: Notices ofthe American Mathematical Society, 45 Nr. 3, S. 373–380.

Borneleit, Peter et al. (2001): Expertise zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Ober-stufe, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 22 Nr. 1, S. 73–90.

Borromeo Ferri, Rita und Kaiser, Gabriele (2008): Aktuelle Ansätze und Perspektiven zumModellieren in der nationalen und internationalen Diskussion, in: Eichler, Andre-as und Förster, Frank (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht(ISTRON), Bad Salzdetfurth, Berlin: Franzbecker, S. 1–10.

Borsuk, Karol und Szmielew, Wanda (1960): Foundations of geometry: Euclidean and Bolyai-Lobachevskian geometry, projective geometry, Amsterdam: North Holland Publish-ing.

Bourbaki, Nicolas (1947): Éléments des Mathématique. VI. Premiere Partie: Les structuresfondamentales de l’analyse. Livre II:Algèbre. Chapitre 2: Algèbre linéaire, Paris: Her-mann.

Brandtstätter, Jochen und Grewe, Werner (1999): Intentionale und nichtintentionale Aspektedes Handelns, in: Straub, Jürgen und Werbig, Hans (Hrsg.): Handlungstheorie. Be-griff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs, Frankfurt am Main:Campus Verlag, S. 185–212.

Bräunling, Katinka und Eichler, Andreas (2013): Vorstellungen von Lehrkräften zum Arith-metikunterricht im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I, in: Greefrath,Gilbert, Käpnick, Friedhelm und Stein, Martin (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikun-terricht, Münster: WTM Verlag, S. 192–195.

Literaturverzeichnis 673

Bräunling, Katinka und Eichler, Andreas (2014): STELLA I: Lehren und Lernen von Arith-metik aus Sicht von Lehrkräften, in: Roth, Jürgen und Ames, Judith (Hrsg.): Beiträgezum Mathematikunterricht, Münster: WTM Verlag, S. 229–232.

Bräunling, Katinka und Eichler, Andreas (2015): Teachers’ belief systems referring to theteaching and learning of arithmetic, in: Bernack-Schüler, Carola et al. (Hrsg.): Viewsand Beliefs in Mathematics Education – Results of the 19th MAVI Conference, Berlin:Springer Spektrum Verlag, S. 95–108.

Bräunling, Katinka, Eichler, Andreas und Mischo, Christoph (2012): Individuelle Curriculavon Lehrkräften zur Arithmetik, in: Ludwig, Matthias und Kleine, Michael (Hrsg.):Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM Verlag.

Bromme, Rainer (1992): Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens,Bern: Huber.

Bromme, Rainer (2008): Lehrerexpertise, in: Schneider, Wolfgang und Hasselhorn, Marcus(Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie, Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 159–167.

Bronštein, Ilja Nikolajewitsch et al. (2008): Taschenbuch der Mathematik, 7. Auflage. Frank-furt am Main: Verlag Harry Deutsch.

Bruder, Regina (1997): Gedanken aus dem Unterricht zu Heymanns Arbeit „Allgemeinbildungund Mathematik“, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 97 Nr. 2, S. 45–48.

Bruder, Regina (2002): Lernen, geeignete Fragen zu stellen. Heuristik im Mathematikunterricht,in: mathematik lehren, 110, S. 4–8.

Bruder, Regina (2003): Methoden und Techniken des Problemlösenlernens. Material im Rahmendes BLK-Programms SINUS-Transfer, Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik derNaturwissenschaften in Kiel.

Bruner, Jérôme Seymour (1960): The Process of Education, Cambridge: Harvard UniversityPress.

Büchters, Andreas und Leuders, Timo (2005): Mathematikaufgaben selbst entwickeln: Lernenfördern – Leistung überprüfen, Berlin: Cornelsen Scriptor.

Bühner, Markus (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Auflage.München: Pearson Studium.

Bürger, Heinrich et al. (1989): Mathematik Oberstufe 1–4, Wien: Höder-Pichler-Tempsky.Burger, William und Shaughnessy, Michael (1986): Characterising the van Hiele Levels of

Development in Geometry, in: Journal for Research in Mathematics Education (JRME),1 Nr. 17, S. 31–48.

Burscheid, Hans Joachim (1986): Braucht der Geometrieunterricht Anregungen? in: DerMathematikunterricht (MU), 4, S. 5–21.

Burscheid, Hans Joachim und Struve, Horst (2010): Mathematikdidaktik in Rekonstruktio-nen – Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

Carnap, Rudolf (1928): Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag.Castelnuovo, Emma (1968): Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main: Akademische

Verlagsgesellschaft.

674 Literaturverzeichnis

Chalmers, Alan (1999): Wege der Wissenschaft – Einführung in die Wissenschaftstheorie,4. Auflage. Berlin, Heidelberg und New York: Springer Verlag.

Chapman, Olive (1999): Belief systems change – from preservice to trainee high school teachers,in: Zaslavsky, Orit (Hrsg.): Proceeding of the 23rd Conference of the InternationalGroup for the Psychology of Mathematics Education, Band 2, Haifa: PME (Haifa:Technicon Institute of Technology), S. 385–392.

Chevallard, Yves (1991): La transposition didactique: du savoir savant au savoir enseigné,2. Auflage. Grenoble: Pensées sauvages.

Chevallard, Yves (1992): A Theoretical Approach to Curriculum, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 13 Nr. 2/3, S. 215–230.

Chisholm, Roderick Milton (1955): Sentences about Believing, in: Proceedings of the Aristote-lean Society, 56, S. 125–148.

Churchland, Paul (1977): Der logische Status von Handlungserklärungen, in: Beckermann,Ansgar (Hrsg.): Analytische Handlungstheorie II: Handlungserklärungen, Frankfurtam Main: Suhrkamp, S. 304–331.

Cicourel, Aaron (1964): Method and Measurement in Sociology, New York: Free Press.Clark, Christopher und Peterson, Penelope (1986): Teachers’ Thought Process, in: Wittrock,

Merlin (Hrsg.): Handbook of Research on Teaching, New York: Macmillan, S. 255–295.Comenius, Johann Amos (2007): Große Didaktik: Die vollständige Kunst, alle Menschen alles

zu lehren, 10. Auflage. Paderborn: Klett-Cotta, herausgegeben und übersetzt vonAndreas Flittner.

Cooney, Thomas (1985): A Beginning Teacher’s View of Problem Solving, in: Journal forResearch in Mathematics Education, 16, S. 324–336.

Cramer, Erhard und Walcher, Sebastian (2010): Schulmathematik und Studierfähigkeit, in:Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 18 Nr. 2, S. 110–114.

Cranach, Mario von und Tschan, Franziska (2002): Handlungspsychologie, in: Straub,Jürgen, Kempf, Wilhelm und Werbig, Hans (Hrsg.): Psychologie. Eine Einführung.Grundlagen, Methoden, Perspektiven, 4. Auflage. München: Deutscher TaschenbuchVerlag, S. 124–158.

Cudrowicz, Jutta und Dzewas, Jürgen (Hrsg.) (1992): Hahn/Dzewas: Mathematik 10. Schul-jahr, Braunschweig: Westermann.

Czaniera, Uwe (2001): Gibt es moralisches Wissen? – Die Kognitivismusdebatte in der analyti-schen Moralphilosophie, Paderborn: Mentis.

Danckwerts, Rainer und Vogel, Dankwart (2006): Analysis verständlich unterrichten, Mün-chen: Spektrum Akademischer Verlag.

Dann, Hanns-Dietrich (1983): Subjektive Theorien: Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwi-schenbilanz eines kognitiven Konstrukts, in: Montada, Leo, Reusser, Kurt und Steiner,Gerhard (Hrsg.): Kognition und Handeln, Stuttgart: Klett, S. 77–92.

Danner, Helmut (1998): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München und Basel:Verlag Ernst Reinhardt.

Literaturverzeichnis 675

Danner, Helmut (2006): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik: Einführung in Her-meneutik, Phänomenologie und Dialektik, 5. Auflage. Tübingen: Reinhardt, Uni-Taschenbücher (UTB).

Dantzig, George Bernard (1984): Reminiscences about the Origins of Linear Programming,in: Memoirs of the American Mathematical Society, 48, S. 1–11.

Degen, Wendelin und Profke, Lothar (1976): Grundlagen der affinen und euklidischenGeometrie, Stuttgart: Teubner.

Dessler, Bernhard (2007): Modi der Weltbegegnung als Gegenstand fachdidaktischer Analysen,in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 28 Nr. 3/4, S. 249–262.

Deutsche Mathematiker-Vereinigung (1976): Denkschrift zum Mathematikunterrichtan Gymnasien, ⟨URL: https://www.dmv.mathematik.de/component/docman/doc_download/22-dmverklaerung1976.html⟩ – Zugriff am 12.8.2009.

Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen undSchülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

Dickson, Paul (2001): Sputnik -– The shock of the century, Berkley: Berkley Trade.Dieudonné, Jean Alexandre (1966): Winkel, Trogonometrie, komplexe Zahlen, in: Der Mathe-

matikunterricht (MU), 12 Nr. 1, S. 35–47.Dieudonné, Jean Alexandre (1981): The Universal Domination of Geometry, in: Zentralblatt

für Didaktik der Mathematik (ZDM), 13 Nr. 1, S. 5–7.Dilthey, Wilhelm (1883): Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung

für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, Leipzig: Duncker & Humblot.Dirnböck, Hans (2001): Vermessungskunde in der Schule? Ja – aber fürs Leben, in: Abel,

Heinrich, Klika, Manfred und Sylvester, Thomas (Hrsg.): Materialien für einenrealitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 7, S. 45–60.

Dörner, Dietrich (1987): Problemlösen als Informationsverarbeitung, 3. Auflage. Stuttgart,Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Dreyfus, Tommy (2002): Was gilt im Mathematikunterricht als Beweis? in: Peschek, Wolfgang(Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, S. 15–22.

Ebbinghaus, Kurt (1964): Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles, Göttingen:Vandenhoek & Ruprecht.

Eichler, Andreas (2005a): Individuelle Curricula als Ende der Fachdidaktik? in: Graumann,Günter (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim, Berlin: FranzbeckerVerlag, S. 179–182.

Eichler, Andreas (2005b): Individuelle Stochastikcurricula von Lehrerinnen und Lehrern,Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

Eichler, Andreas (2006a): Individual Curricula – Beliefs behind Teachers’ Beliefs, in: Rossman,Allan und Chance, Beth (Hrsg.): Proceedings of the 7t h International Conference onTeaching Statistics, Salvador: ISI and IASE ⟨URL: http://www.stat.auckland.ac.nz/~iase/publications/17/6G4_EICH.pdf⟩.

Eichler, Andreas (2006b): Individuelle Stochastikcurricula con Lehrerinnen und Lehrer, in:Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 27 Nr. 2, S. 140–162.

676 Literaturverzeichnis

Eichler, Andreas (2007a): Individual Curricula: Teachers’ Beliefs Concerning Stochastic In-structions, in: International Electronic Journal of Mathematical Education, 2 Nr. 3,S. 208–226 ⟨URL: http://www.iejme.com/⟩.

Eichler, Andreas (2007b): Individuelle, tatsächliche und realisierte Stochastikcurricula – einganzheitlicher Blick auf die mathematische Unterrichtspraxis, in: Lemmermöhle,Doris et al. (Hrsg.): Professionell lehren – Erfolgreich lernen, Münster: WaxmannVerlag GmbH, S. 211–224.

Eichler, Andreas und Erens, Ralf (2014): Teachers’ beliefs towards teaching calculus, in: ZDM– The International Journal on Mathematics Education, 4 Nr. 46, S. 647–659.

Eichler, Andreas und Erens, Ralf (2015): Domain-specific belief systems of secondary mathe-matics teachers, in: Peppin, Birgit und Roesken-Winter, Bettina (Hrsg.): From beliefsto dynamic affect systems in mathematics education, Dordrecht: Springer, S. 179–200.

Eichler, Andreas und Girnat, Boris (2011a): Mathematik ist nicht gleich Mathematik – Subjek-tive Theorien von Lehrkräften zu verschiedenen mathematischen (Schul-)Disziplinen,in: Holzäpfel, Lars und Haug, Reinhold (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht,Münster: WTM, S. 227–231.

Eichler, Andreas und Girnat, Boris (2011b): Secondary Teachers’ Beliefs on Modelling inGeometry and Stochastics, in: Kaiser, Gabriele, Borromeo Ferri, Werner Blum Ritaund Stillman, Gloria Ann (Hrsg.): Trends in Teaching and Learning of MathematicalModelling, ICTMA14, Dordrecht: Springer, S. 75–84.

Eichler, Andreas und Girnat, Boris (2012): Sektion: Individuelle Curricula, in: Ludwig,Matthias und Kleine, Michael (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster:WTM Verlag, S. 1019–1020.

Eichler, Andreas und Vogel, Markus (2009): Leitidee Daten und Zufall: Von konkretenBeispielen zur Didaktik der Stochastik , Wiesbaden: Vieweg und Teubner.

Eisenführ, Franz und Weber, Martin (2002): Rationales Entscheiden, 4. Auflage. Berlin,Heidelberg und New York: Springer.

Elschenbroich, Hans-Jürgen (2005): Mit dynamischer Software argumentieren und beweisen,in: Barzel, Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (Hrsg.): Computer, Inter-net & Co. im Mathematikunterricht, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co.KG, S. 76–85.

Engel, Joachim (2000): Die NCTM-Standards – Anstöße für den Mathematikunterricht nachTIMSS, in: ZDM, 32 Nr. 3, S. 71–76.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2013a): Belief systems change – from preservice to traineehigh school teachers, in: Lindmeier, Anke und Heinze, Aiso (Hrsg.): Proceedingsof the 37th Conference of the International Group for the Psychology of MathematicsEducation, Band 2, Kiel: PME.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2013b): Reconstructing teachers’ beliefs on calculus, in:Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in MathematicsEducation, Antalya: Manavgat-Side.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2014): On the structure of secondary high-school teachers’belief systems on calculus, in: Liljedahl, Peter et al. (Hrsg.): Proceedings of the 38th

Literaturverzeichnis 677

Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education,Band 1, Vancouver: PME, S. 25–32.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2015): The use of technology in calculus classrooms – beliefsof high-school teachers, in: Bernack-Schüler, Carola et al. (Hrsg.): Views and Beliefsin Mathematics Education – Results of the 19th MAVI Conference, Berlin: SpringerSpektrum Verlag, S. 15–26.

Euklid (2003): Die Elemente. Buch I – XIII, 4. Auflage. Frankfurt am Main: Verlag HarriDeutsch, übersetzt von Clemens Thaer und mit einer Einleitung versehen von PeterSchreiber.

Faber, Karl (Hrsg.) (1968): Geometrie I, Stuttgart: Klett.Feyerabend, Paul (1977): Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wis-

senschaften, Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.Feyerabend, Paul (2007): Wider den Methodenzwang, 11. Auflage. Frankfurt am Main:

Suhrkamp Verlag.Filler, Andreas (2006a): Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in das Stoffgebiet

Analytische Geometrie, in: Meyer, Jörg und Oldenburg, Reinhard (Hrsg.): Materialienfür einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker,9, S. 38–44.

Filler, Andreas (2006b): Geometrische Modellierung mittels räumlicher Koordinaten als Ein-stieg in das Stoffgebiet Analytische Geometrie, in: Meyer, Jörg und Oldenburg, Rein-hard (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildes-heim: Verlag Franzbecker, 9, S. 45–56.

Fischer, Astrid (2003): Mentale Modelle zum Vektorraumbegriff – Erste Ergebnisse einerempirischen Untersuchung unter Studierenden, in: mathematica didactica, 26 Nr. 2,S. 91–114.

Fischer, Astrid (2007): Gegenseitige Beeinflussungen von Darstellungen und Vorstellungenzum Vektorraumbegriff, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 28 Nr. 3/4,S. 311–330.

Fischer, Gerd (2011): Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie – Das Wichtigsteausführlich für das Lehramts- und Bachelorstudium, Wiesbaden: Vieweg + TeubnerVerlag.

Fischer, Roland, Malle, Günter und Bürger, Heinrich (1985): Mensch und Mathematik. Band1, Mannheim, Wien, Zürich: BI Wissenschaftverlag.

Fladt, Kuno (1952): Lehrbuch der Mathematik I: Planimetrie, Analysis 1, Stereometrie, Trigo-nometrie, Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.

Flick, Uwe (1987): Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativenForschung, in: Bergold, Jarg und Flick, Uwe (Hrsg.): Ein-Sichten: Zugänge zur Sichtdes Subjekts mittels qualitativer Forschung, Tübingen: DGVT-Verlag, S. 246–263.

Flick, Uwe (1996): Qualitative Forschung – Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologieund Sozialwissenschaften, 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TaschenbuchVerlag GmbH.

678 Literaturverzeichnis

Flick, Uwe (2008): Triangulation: Eine Einführung, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften.

Flick, Uwe (2009): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, 2. Auflage. Reinbek beiHamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (2009): Qualitative Forschung – EinHandbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Förster, Frank (1997): Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden, in: Tietze, Uwe, Klika,Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht in der SekundarstufeII – Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis, Braunschweig, Wiesbaden:Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, S. 121–150.

Franke, Marianne (2000): Didaktik der Geometrie, Mathematik Primarstufe, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

Franke, Marianne (2007): Didaktik der Geometrie, Mathematik Primarstufe, 2. Auflage.Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Franzen, Godehard (1994): Modellbildung – Ein didaktischer Ansatz zur Herstellung vonPraxisbezug, in: Blum, Werner (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenenUnterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 0, S. 17–21.

Freudenthal, Hans (1973): Mathematik als Pädagogische Aufgabe (Band 1), Stuttgart: Klett.Freudenthal, Hans (1977): Mathematik als Pädagogische Aufgabe (Band 2), Stuttgart: Klett.Freudenthal, Hans (1983): Didactical Phenomenology of Mathematical Structures, Dordrecht:

Kluwer.Führer, Lutz (1979): Objektstudien in der Vektorgeometrie, in: Didaktik der Mathematik, 1,

S. 32–61.Führer, Lutz (2002): Über einige Grundfragen künftiger Geometriedidaktik, in: mathematica

didactica, 25 Nr. 1, S. 55–77.Furinghetti, Fulvia und Pehkonen, Erkki (2002): Rethinking Characterizations of Beliefs,

in: Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (Hrsg.): Beliefs: A HiddenVariable in Mathematics Education? Dordrecht: Kluwer, S. 39–58.

Gabriel, Gottfried (1998): Grundprobleme der Erkenntnistheorie – Von Descartes zu Wittgen-stein, 2. Auflage. Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh.

Galbraith, Peter und Stillman, Gloria (2001): Assumptions and Context: Pursuing Their Rolein Modelling Activity, in: Matos, Joao Filipe et al. (Hrsg.): Modelling and MathematicsEducation, ICTMA 9: Applications in Science and Technology, Chichester: HorwoodPublishing, S. 300–310.

Gamut, L. T. F. (1991): Intensional Logic and Logical Grammar, Band 2, Logic, Language,and Meaning, Chicago und London: The University of Chicago Press.

Gärdenfors, Björn Peter (1988): Knowledge in Flux: Modeling the Dynamics of EpistemicStates, Cambridge: MIT Press.

Gärdenfors, Björn Peter (2005): The Dynamics of Thought, Dordrecht: Springer Netherlands.Gawlick, Thomas (2002): Zur Begriffsbildung in der Dynamischen Geometrie, in: Herget,

Wilfried et al. (Hrsg.): Medien verbreiten Mathematik, Hildesheim: Verlag Franzbe-cker, S. 92–100.

Literaturverzeichnis 679

Genin, Christiane, Michaud-Bonnet, Jacques und Pellet, Andrée (1987): Représentation desélèves en mathématiques et en physique sur les vecteurs et les grandeurs vectorielles lorsde la transition collège lycée, in: petit x, 14/15, S. 39–63.

Gerhardt, Uta (1991): Typenbildung, in: Flick, Uwe (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialfor-schung – Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 1. Auflage. München:Psychologie Verlags Union, S. 435–439.

Gerstenmaier, Jochen und Mandl, Heinz (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischerPerspektive, in: Zeitschrift für Pädagogik, 41 Nr. 6, S. 867–888.

Gipps, Caroline (1994): Beyond Testing – Towards a Theory of Educational Assessment,London, Wahington: The Falmer Press.

Girnat, Boris (2009): Ontological Belief and Their Impact on Teaching Elementary Geometry,in: Tzekaki, Marianna, Kaldrimidou, Maria und Sakonidis, Heralambos (Hrsg.):Proceedings of the 33rd Conference of the International Group for the Psychology ofMathematics Education, Band 3, Thessaloniki: PME, S. 89–96.

Girnat, Boris (2010a): Subjective Theories: A Conceptional and Methodological Specializationof Belief Systems, in: Furinghetti, Fulvia und Morselli, Francesca (Hrsg.): MAVI-15: Ongoing Research on Beliefs in Mathematics Education, Genova: Department ofMathematics, University of Genoa, S. 13–24.

Girnat, Boris (2010b): The Necessity of Two Different Types of Applications in ElementaryGeometry, in: Durand-Guerrier, Viviane, Soury-Lavergne, Sophie und Arzarello,Ferdinando (Hrsg.): Proceedings of the Sixth Congress of the European Society forResearch in Mathematics Education, Lyon: Service des publications, INRP, S. 676–685.

Girnat, Boris (2010c): Theoretisches und nichttheoretisches Mathematisieren, in: Lindmeier,Anke und Ufer, Stefan (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM,S. 337–340.

Girnat, Boris (2011a): Geometry as Propaedeutic to Model Building — A Reflection on Se-condary School Teachers’ Beliefs, in: Pytlak, Marta, Rowland, Tim und Swoboda,Ewa (Hrsg.): Proceedings of the 7th Conference of European Research in MathematicsEducation,, S. 628–637.

Girnat, Boris (2011b): Modellieren im Geometrieunterricht der Sekundarstufe: Ein zwiespäl-tiges Unterfangen aus Lehrersicht, in: Holzäpfel, Lars und Haug, Reinhold (Hrsg.):Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM, S. 299–302.

Girnat, Boris (2012): Individuelle Curricula zur Geometrie in den Sekundarstufen: EineFallstudie zu einem deduktiv-axiomatischen Bild der Mathematik in Vereinbarkeit mitkonstruktivistischen Lerntheorien, in: Ludwig, Matthias und Kleine, Michael (Hrsg.):Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM Verlag, S. 297–300.

Girnat, Boris (2013): Geometrische Paradigmen als Schlüsselüberzeugungen von Lehrpersonenzur Planung ihres Geometrieunterrichts, in: Greefrath, Gilbert, Käpnick, Friedhelmund Stein, Martin (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTMVerlag, S. 356–359.

680 Literaturverzeichnis

Girnat, Boris (2015a): Teacher’s curricular beliefs in teaching analytic geometry and linearalgebra at higher secondary schools: A qualitative interview study on individual curri-cula, in: Sumpter, Lovisa (Hrsg.): Current State of Research on Mathematical BeliefsXX: Proceedings of the MAVI-20 Conference, Falun: Högskolan Dalarna, S. 103–114.

Girnat, Boris (2015b): Teachers’ Geometrical Paradigms as Central Curricular Beliefs in theContext of Mathematical Worldviews and Goals of Education, in: Bernack-Schüler,Carola et al. (Hrsg.): Views and Beliefs in Mathematics Education – Results of the 19thMAVI Conference, Berlin: Springer Spektrum Verlag, S. 15–36.

Glasersfeld, Ernst von (1996): Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme,Frankfurt am Main: Taschenbuch Verlag.

Glasmeyer, Christian (2003): Platons Sophistes – Zur Überwindung der Sophistik, Heidelberg:Universitätsverlag Winter.

Gödel, Kurt (1938): Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica undverwandter Systeme I, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, 38, S. 173–198.

Goldman, Alvin (1976): A Theory of Human Action, Princeton: Princeton University Press.Gonseth, Ferdinand (1945): La géométrie et le probème de l’espace, Lausanne: Editions du

Griffon.Goscinny, René und Uderzo, Albert (1959): Astérix le Gaulois, Paris: Hachette Livre.Graßmann, Hermann (2009): Hermann Grassmanns gesammelte mathematische und physika-

lische Werke. Ersten Bandes Zweiter Theil: Die Ausdehnungslehre von 1862, Michigang:University of Michigan Library, Reprint der Werkausgabe von 1894–1911.

Graumann, Günter (1993): Die Rolle des Mathematikunterrichts im Bildungsauftrag derSchule, in: Pädagogische Welt, 5, S. 194–199.

Graumann, Günter (1994): Geometrie im Alltag – Konzeptionen, Themenübersicht, Praxis-berichte, in: Blum, Werner et al. (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenenUnterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 1, S. 31–59.

Graumann, Günter (2009): Allgemeine Ziele, die mit Tests schwerlich erfasst werden können,eräutert an vier Beispielen aus dem Geometrieunterricht, in: Ludwig, Matthias, Olden-burg, Reinhard und Roth, Jürgen (Hrsg.): Argumentieren, Beweisen und Standards imGeometrieunterricht – AK Geometrie 2007/08, Hildesheim: Franzbecker, S. 65–74.

Graumann, Günter et al. (1996): Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre, in:Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 17 Nr. 3, S. 163–237.

Green, Thomas (1971): The Activities of Teaching, New York: Mc Graw-Hill.Greenberg, Marvin Jay (2007): Euclidean & Non-Euclidean Geometries: Development and

History, 4. Auflage. New York: Freeman.Griesel, Heinz, Postel, Helmut und Suhr, Friedrich (1999): Elemente der Mathematik –

Ausgabe 1999 für die Sekundarstufe II: Elemente der Mathematik. Leistungskurs. Li-neare Algebra/Analytische Geometrie mit Orientierungswissen Stochastik, Hannover:Schroedel.

Grigutsch, Stefan, Raatz, Ulrich und Törner, Günter (1998): Einstellungen gegenüber Mathe-matik bei Mathematiklehrern, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 19 Nr. 1,S. 3–45.

Literaturverzeichnis 681

Groeben, Norbert (1979): Widersprüchlichkeit und Selbstanbwendung: Psychologische Men-schenbildannahmen zwischen Logik und Moral, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10,S. 267–273.

Groeben, Norbert (1981): Zielideen einer moralisch-utopischen Psychologie, in: Zeitschrift fürSozialpsychologie, 12, S. 109–133.

Groeben, Norbert (1986): Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärendenPsychologie, Tübingen: Francke Verlag GmbH.

Groeben, Norbert (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten,in: Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien –Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 8–10.

Groeben, Norbert (1997): Einleitung: Sozialwissenschaftliche Psychologie-Konzeption zwi-schen Natur- und Geisteswissenschaft, in: Groeben, Norbert (Hrsg.): Zur Programma-tik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie – Band I.1: Metatheoretische Perspektiven:Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik, Münster: Aschen-dorff, S. 1–26.

Groeben, Norbert und Scheele, Brigitte (1977): Argumente für eine Psychologie des reflexivenSubjekts – Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild,Darmstadt: Steinkopff.

Groeben, Norbert und Scheele, Brigitte (2000): Dialog-Konsens-Methodik im Forschungs-programm Subjektive Theorien, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qua-litative Social Research, 1 Nr. 2, S. (ohne Seitennummerierung) ⟨URL: http://qualitative-reasearch.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm⟩, eingesehen am15.12.2009.

Groeben, Norbert et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien – Eine Einfüh-rung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke Verlag GmbH.

Grunder, Hans-Ulrich und Bohl, Thorsten (2001): Neue Formen der Leistungsbeurteilung inden Sekundarstufen I und II, Hohemgehren: Schneider Verlag.

Grunder, Hans-Ulrich und Bohl, Thorsten (Hrsg.) (2001): Neue Formen der Leistungsbeur-teilung in den Sekundarstufen I und II, Hohengehren: Schneider Verlag.

Gutiérrez, Angel, Jaime, Adela und Fortuny, José (1991): An Alternative Paradigm toEvaluate the Acquisition of the van Hiele Levels, in: Journal for Research in MathematicsEducation, 22 Nr. 3, S. 237–251.

Hacker, Winfried (1994): Handlung, in: Asanger, Roland und Wenninger, Gerd (Hrsg.):Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim: Beltz, S. 275–282.

Hallet, Wolfgang und Müller-Hartmann, Andreas (2006): For better or worse? Bildungsstan-dards Englisch im Überblick, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 40 Nr. 81,S. 2–9.

Hanna, Gila (1997): The Ongoing Value of Proof, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD),18 Nr. 2/3, S. 171–185.

Hanna, Gila (2000): Proof, Explanation and Exploration: An Overview, in: EducationalStudies in Mathematics, 44, S. 5–23.

682 Literaturverzeichnis

Hattermann, Matthias und Sträßer, Rudolf (2006): Mathematik zum Anfassen – Geometrie-Werkzeuge erschließen eine faszinierende Welt, in: c’t, 2006 Nr. 13, S. 174–181.

Haubrock, Daniel (2000): GPS in der analytischen Geometrie, in: Förster, Frank, Henn,Hans-Werner und Meyer, Jörg (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Un-terricht (ISTRON), Band 6, Hildesheim: Franzbecker, S. 86–103.

Healy, Lulu und Hoyles, Celia (1989): Justifying and proving in school mathematics. Technicalreport on the nationwide survey. Mathematical Science, London: Institute of Education,University of London.

Heck, Dieter, Reiser, Walter und Trenz, Günter (2001): Neue Formen der Leistungsbeurtei-lung an Gymnasien, Stuttgart: Landesinstitut für Bildung.

Hegselmann, Rainer (1991): Moralische Aufklärung, moralische Integrität und die schiefeBahn, in: Hegselmann, Rainer und Merkel, Reinhard (Hrsg.): Zur Debatte überEuthanasie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 197–226.

Heinrich, Frank (2004): Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme: Theore-tische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen,Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Heintz, Bettina (2001): Die Innenwelt der Mathematik: Zur Kultur und Praxis einer beweisen-den Disziplin, Wien: Springer Verlag.

Heinze, Aiso (2002): „. . . aber ein Quadrat ist kein Rechteck“ – Schülerschwierigkeiten beimVerwenden einfacher geometrischer Begriffe in Jahrgang 8, in: ZDM, 34 Nr. 2, S. 51–55.

Heinze, Aiso (2004): Schülerprobleme beim Lösen von geometrischen Beweisaufgaben – eineInterviewstudie, in: ZDM, 36 Nr. 5, S. 150–161.

Hempel, Carl Gustav (1985): Rationales Handeln, in: Meggle, Georg (Hrsg.): Handlungsbe-schreibungen, Band 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 388–414.

Hempel, Carl Gustav und Oppenheim, Paul (1948): Studies in the Logic of Explanation, in:Philosophy of Science, 2 Nr. 15, S. 135–175.

Hentig, Hartmut von (1969): Allgemeine Lernziele der Gesamtschule, in: Hentig, Hart-mut von (Hrsg.): Lernziele der Gesamtschule, Stuttgart: Klett, S. 13–14, DeutscherBildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskomission 12.

Hersh, Reuben (1986): Some Proposals for Revising the Philosophy of Mathematics, in: Ty-moczko, Thomas (Hrsg.): New Directions in the Philosophy of Mathematics, Boston:Birkhauser, S. 9–28.

Heymann, Hans Werner (1996a): Allgemeinbildung und Mathematik, Weinheim und Basel:Beltz Verlag.

Heymann, Hans Werner (1996b): Sind sieben Jahre Mathematik genug? Eine Pressemeldungund ihre Folgen, in: Mathematik an der Schule, 34, S. 321–331.

Hiele, Pierre Marie van (1986): Structure and Insight: A Theory of Mathematics Education,Orlando: Academic Press.

Hiele, Pierre Marie van und Hiele-Geldorf, Dina van (1958/59): La signification des niveauxde pensée dans l’enseignement par la méthode déductive, in: Mathematica et Paedagogia,16, S. 25–34.

Literaturverzeichnis 683

Hilbert, David (1999): Grundlagen der Geometrie, 14. Auflage. Stuttgart: Teubner Verlag.Hillel, Joel (2000): Modes of Description and the Problem of Representation in Linear Algebra,

in: Dorier, Jean-Luc (Hrsg.): On the Teaching of Linear Algebra, Dordrecht: KluwerAcademic Publishers, S. 191–202.

Hinrichs, Gerd (2008): Modellierung im Mathematikunterricht, Heidelberg: Spektrum Aka-demischer Verlag.

Hischer, Horst (Hrsg.) (1997): Computer und Geometrie —- Neue Chancen für den Geome-trieunterricht? Hildesheim: Franzbecker.

Hischer, Horst (1998): „Fundamentale Ideen“ und „Historische Verankerung“ dargestellt amBeispiel der Mittelwertbildung, in: mathematica didactica, 21 Nr. 1, S. 3–21.

Hofe, Rudolf vom (1995): Grundvorstellungen mathematischer Inhalte, Heidelberg: Spek-trum.

Hofe, Rudolf vom (1996): Über die Ursprünge des Grundvorstellungskonzepts in der deutschenMathematikdidaktik, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 17 Nr. 3/4, S. 238–264.

Hofer, Manfred (1981): Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern.Beiträge zu einer Handlungstheorie des Unterrichtens, München: Urban & Schwarzen-berg.

Hofer, Manfred (1986): Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken undVerhalten von Lehrern organisiert ist. Göttingen: Hogrefe.

Hoffmann, Michael (2006): Einleitung: Semiotik in der Mathematikdidaktik – Lernen anhandvon Zeichen und Repräsentationen, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 27Nr. 3/4, S. 140–162.

Hole, Volker (1998): Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer – Methodi-sche und didaktische Grundfragen in der Sekundarstufe I, Donauwörth: Auer VerlagGmbH.

Holland, Gerhard (1974): Geometrie für Lehrer und Studenten (Band 1), Hannover: Schroe-del.

Holland, Gerhard (1977): Geometrie für Lehrer und Studenten (Band 2), Hannover: Schroe-del.

Holland, Gerhard (2007): Geometrie in der Sekundarstufe – Entdecken, Konstruieren, Dedu-zieren – Didaktische und methodische Fragen, 3. Auflage. Hildesheim, Berlin: VerlagFranzbecker.

Hölzl, Reinhard (1994): Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysenzum Mathematiklernen mit dem Computer, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Hopf, Christel (1979): Soziologie und qualitative Sozialforschung, in: Hopf, Christel undWeingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 11–41.

Hopf, Christof (2009): Qualitative Interviews – Ein Überblick, in: Flick, Uwe, Kar-dorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch,7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 349–359.

684 Literaturverzeichnis

Houdement, Catherine (2007): Geometrical Working Spaces, a Tool for Comparison, in: Pitta-Pantazi, Demetra und Philippou, George (Hrsg.): Proceedings of the Fifth Conferenceof the European Society for Research in Mathematics Education, Larnaka, S. 972–982.

Houdement, Catherine und Kuzniak, Alain (2003): Elementary Geometry Split into DifferentGeometrical Paradigms, in: Mariotti, Maria Alessandra (Hrsg.): Proceedings of theThird Conference of the European Society for Research in Mathematics Education,Bellaria.

Houdement, Catherine und Kuzniak, Alain (2006): Paradigmes géométriques et enseignementde la géométrie, in: Annales de didactique et de sciences cognitives, 11, S. 175–193.

Hügli, Anton (1998): Curriculum und der Begriff der Bildung, in: Künzli, Rudolf undHopmann, Stefan (Hrsg.): Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnenerwartet wird, Chur und Zürich: Rüegger, S. 59–71.

Hügli, Anton und Lübcke, Poul (Hrsg.) (1998): Philosophielexikon – Personen und Begriffeder abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Auflage. Reinbekbei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Humenberger, Hans (1999): Längen- und Winkelmessungen bei Höhenbestimmungen vonTürmen. Optimierung und Hehlerbetrachtung, in: Maaß, Jürgen und Schlöglmann,Wolfgang (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON),Hildesheim: Verlag Franzbecker, 5, S. 51–64.

Jablonka, Eva (1999): Was sind gute Anwendungsbeispiele? in: Maaß, Jürgen undSchlöglmann, Wolfgang (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht(ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 5, S. 65–74.

Jablonka, Eva (2008): Mathematical Literacy: Die Verflüchtigung eines ambitionierten Testkon-strukts, in: Jahnke, Thomas und Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritikeines Programms, 2. Auflage. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 247–280.

Jahnke, Hans Niels (1978): Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in derMathematik – Beweisen als didaktisches Problem, Bielefeld: Materialien und Studiendes Institutes für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld.

Jahnke, Hans Niels (1985): Mathematik, Philosophie, Pädagogik bei J. F. Herbart (1776-1841),in: IDM Bielefeld (Hrsg.): Materialien und Studien des Institutes für Didaktik derMathematik der Universität Bielefeld, Bielefeld: IDM Bielefeld, S. — (ohne Seitenzahl).

Jahnke, Thomas (2008): Zur Ideologie von PISA & Co, in: Jahnke, Thomas und Meyerhöfer,Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage. Hildesheim,Berlin: Verlag Franzbecker, S. 1–24.

Jahnke, Thomas und Meyerhöfer, Wolfram (2008): PISA & Co — Kritik eines Programms,2. Auflage. Hildesheim: Franzbecker.

Jänich, Klaus (2001): Topologie, 7. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Jung, Walter (1969): Unterrichtsziele im Mathematikunterricht, in: Hentig, Hartmut von

(Hrsg.): Lernziele der Gesamtschule, Stuttgart: Klett, S. 81–90, Deutscher Bildungsrat.Gutachten und Studien der Bildungskomission 12.

Jung, Walter (1978): Zum Begriff einer mathematischen Bildung – Rückblick auf 15 JahreMathematikdidaktik, in: mathematica didactica, 1 Nr. 4, S. 231–248.

Literaturverzeichnis 685

Jungwirth, Helga (2003): Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblickfür Irrgäste, Teilzieher und Standvögel, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik(ZDM), 5 Nr. 35, S. 189–200.

Jungwirth, Helga und Krummheuer, Götz (2006): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäg-lichen Lebenswelt. Mathematikunterricht 1, Münster: Waxmann.

Jungwirth, Helga und Krummheuer, Götz (2008): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäg-lichen Lebenswelt. Mathematikunterricht 2, Münster: Waxmann.

Kadunz, Gert (2002): Macros and Modules in Geometry, in: Zentralblatt für Didaktik derMathematik (ZDM), 2 Nr. 34, S. 73–77.

Kadunz, Gert und Sträßer, Rudolf (2007): Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I,Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

Kaiser, Gabriele (1995): Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über dieaktuelle und historische Diskussion, in: Graumann, Günter et al. (Hrsg.): Materialienfür einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker,2, S. 66–84.

Kaiser, Gabriele, Blomhøj, Morten und Sriraman, Bharath (2006): Towards a DidacticalTheory for Mathematical Modelling, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik(ZDM), 2 Nr. 38, S. 82–85.

Kaiser-Meßmer, Gabriele (1986a): Anwendungen im Mathematikunterrich – Band 1: Theore-tische Konzeptionen, Bad Salzdethfurth: Verlag Franzbecker.

Kaiser-Meßmer, Gabriele (1986b): Anwendungen im Mathematikunterrich – Band 2: Empiri-sche Untersuchungen, Bad Salzdethfurth: Verlag Franzbecker.

Kambartel, Friedrich (1995): Empirismus, in: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): EnzyklopädiePhilosophie und Wissenschaftstheorie (Band 1), Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 542–543.

Kant, Immanuel; Timmermann, Jens (Hrsg.) (1781/1998): Kritik der reinen Vernunft,Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH.

Keitel, Christine (2008): Der (un)heimliche Einfluss der Testideologie auf Bildungskonzepte,Mathematikunterricht und mathematikdidaktische Forschung, in: Jahnke, Thomasund Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage.Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 25–58.

Kelle, Udo und Erzberger, Christian (2009): Qualitative und quantitative Methoden: keinGegensatz, in: Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): QualitativeForschung – Ein Handbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TaschenbuchVerlag, S. 299–309.

Kelly, George (1955): The Psychology of Personal Constructs, New York: Norton.Kirsch, Arnold (1972): Ein didaktisch orientiertes Axiomensystem der Elementargeometrie,

in: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 25, S. 139–145.Kirsch, Arnold (1978): Bemerkungen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie in der

S II. Materialien Band 13, Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.Klafki, Wolfgang (1984): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße

Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, Weinheim: Beltz.

686 Literaturverzeichnis

Klafki, Wolfgang (1994): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – ZeitgemäßeAllgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 4. Auflage. Weinheim: Beltz.

Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – ZeitgemäßeAllgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6. Auflage. Weinheim: Beltz.

Klein, Felix (1872): Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen, Er-langen: Verlag Andreas Deichert.

Klieme, Eckhard et al. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Eine Experti-se, in: Forschung, Bundesministerium für Bildung und (Hrsg.): Zur Entwicklungnationaler Bildungsstandards, Bonn und Berlin: Bundesministerium für Bildung undForschung, S. 7–174.

Klieme, Eckhardt (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? in: Pädagogik,6/04, S. 10–13.

Kline, Morris (1978): Mathematical Thought from Ancient to Modern Times, New York:Oxford University Press.

Kline, Morris (1980): Mathematics – The Loss of Certanty, New York: Oxford UniversityPress.

Klix, Friedhart (Hrsg.) (1971): Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte der organis-mischen Informationsverarbeitung, Berlin: Huber.

Klotzek, Benno (2001): Euklidische und nichteuklidische Elementargeometrien, Frankfurtam Main: Verlag Harry Deutsch.

Kluge, Susanne (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialfor-schung, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,1 Nr. 1, S. (ohne Seitennummerierung) ⟨URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145⟩, eingesehen am 15.12.2009.

Koecher, Max und Krieg, Aloys (Hrsg.) (2007): Ebene Geometrie, 3. Auflage. Berlin, Heidel-berg: Springer-Verlag.

Koepsell, Andreas und Tönnies, Dirk (2007): Dynamische Geometrie im Mathematikunter-richt der Sekundarstufe I, Köln: Aulis.

Köhler, Joachim, Höwelmann, Rolf und Krämer, Hardt (1964): Analytische Geometrie invektorieller Darstellung, Frankfurt am Main: Salle und Diesterweg.

Kohli, Martin (1978): „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview. Neue Argumente zu einer altenKontroverse, in: Soziale Welt, 9, S. 1–25.

König, Eckard (1975): Theorie der Erziehungswissenschaft II. Normen und ihre Rechtfertigung,München: Wilhelm Fink Verlag.

König, Eckard (1978): Theorie der Erziehungswissenschaft III. Erziehungswissenschaft alspraktische Disziplin, München: Wilhelm Fink Verlag.

König, Eckard (1983): Theorie der Erziehungswissenschaft I. Wissenschaftstheoretische Rich-tungen der Pädagogik, 2. Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag.

Kössler, Henning (1989): Bildung und Identität, in: Kössler, Henning (Hrsg.): Identität.Fünf Vorträge, Erlangen: Erlanger Forschungen, S. 51–65.

Kowal, Sabine und O’Connell, Daniel (2009): Zur Transkription von Gesprächen, in: Flick,Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein

Literaturverzeichnis 687

Handbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 437–455.

Krämer, Hardt, Höwelmann, Rolf und Klemisch, Ingo (1989): Analytische Geometrie undLineare Algebra, Frankfurt am Main: Diesterweg.

Krautz, Jochen (2009): Ware Bildung – Schule und Universität unter dem Diktat der Ökono-mie, 2. Auflage. München: Diederichs-Verlag.

Kroll, Wolfgang (2010): Hans-GeorgWeigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundar-stufe I. Rezensiert von Wolfgang Kroll, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktikder Mathematik, 88, S. 44–49.

Kroll, Wolfgang, Reiffert, Hans Peter und Vaupel, Jürgen (1997): Analytische Geometrie/Lineare Algebra, Bonn: Dümmler.

Krüger, Katja (2000): Erziehung zum funktionalen Denken – Zur Begriffsgeschichte einesdidaktischen Prinzips, Berlin: Logos Verlag.

Kuhn, Thomas Samuel (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Auflage.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Kultusministerkonferenz (2003a): Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprü-fung: Mathematik – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F.vom 24.05.2002, München und Neuwied: Hermann Luchterhand (Wolters KluwerDeutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2003b): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittle-ren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom04.12.2003, ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mittleren-SA.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2004a): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den MittlerenSchulabschluss: Beschluss vom 4.12.2003, München und Neuwied: Hermann Luchter-hand (Wolters Kluwer Deutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2004b): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Haupt-schulabschluss (Jahrgangsstufe 9) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom15.10.2004, ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Haupt.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2004c): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Primarbe-reich (Jahrgangsstufe 4) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004, ⟨URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Primar.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2005a): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Haupt-schulabschluss (Jahrgangsstufe 9): Beschluss vom 15.10.2004, München und Neuwied:Hermann Luchterhand (Wolters Kluwer Deutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2005b): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primar-bereich Beschluss vom 15.10.2004, München und Neuwied: Hermann Luchterhand(Wolters Kluwer Deutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2006): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe inder Sekundarstufe II – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F.

688 Literaturverzeichnis

vom 02.06.2006, Berlin: Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister derLänder in der Bundesrepublik Deutschland.

Kultusministerkonferenz (2008): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen fürdie Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung – Beschlussder Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 08.12.2008, ⟨URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2009a): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung undPrüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) – Beschlussder Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 05.02.2009, ⟨URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Lehramtstyp-3.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2009b): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfungfür ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasi-um (Lehramtstyp 4) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom05.02.2009, ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Lehramtstyp-4.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die AllgemeineHochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), Berlin: Sekre-tariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BundesrepublikDeutschland ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf⟩.

Kuntze, Sebastian (2004): Wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern bei derBeurteilung gegebener Beweisbeispiele aus der Geometrie. Ergebnisse einer Untersuchungtextlicher Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe desGymnasiums, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 25 Nr. 3/4, S. 245–268.

Kusmina, Nina (1971): Psychologie der Lehrertätigkeit, Berlin: Volk und Wissen.Kusserow, Wilhelm (1928): Los von Euklid! Eine Raumlehre für den Arbeitsunterricht, durch-

gehend auf Bewegung gegründet, Leipzig: Dürr.Kutschera, Franz von (1973): Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen,

Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Kutschera, Franz von (1976): Einführung in die intensionale Semantik, Berlin, New York:

Walter de Gruyter.Kutschera, Franz von (1981): Grundfragen der Erkenntnistheorie, Berlin, New York: Walter

de Gruyter.Kutschera, Franz von (1993a): Die falsche Objektivität, Berlin, New York: Walter de Gruyter.Kutschera, Franz von (1993b): Sprachphilosophie, 2. Auflage. München: Wilhelm Fink

Verlag.Kutschera, Franz von (1999): Grundlagen der Ethik, 2. Auflage. Berlin, New York: Walter

de Gruyter.Kutschera, Franz von und Breitkopf, Alfred (2007): Einführung in die moderne Logik,

8. Auflage. München: Verlag Karl Alber.

Literaturverzeichnis 689

Kuzniak, Alain (2004): Paradigmes et espaces de travail géométriques – Note pour l’habilitationà diriger des recherches. Paris: Institut de Recherche sur l’Enseignement des Mathe-matiques de Paris 7.

Kuzniak, Alain (2008a): Personal Geometrical Working Space: A Didactic and StatisticalApproach, in: Gras, Régis et al. (Hrsg.): Statistical Implicative Analysis, Band 127,Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 185–202.

Kuzniak, Alain (2008b): Personal Geometrical Working Spaces: A Didactical and StatisticalApproach, in: Studies in Computational Intelligence (SCI), 127, S. 185–202.

Kuzniak, Alain (2009): Un essai sur la nature du travail géométrique en fin de la scolaritéobligatoire en France,, S. 71–90.

Kuzniak, Alain et al. (2010): Introduction Geometrical Thinking, in: Durand-Guerrier,Viviane, Soury-Lavergne, Sophie und Arzarello, Ferdinando (Hrsg.): Proceedings ofCERME 6, Paris: Inistitut national de rercherche pédagogique, S. 671–675.

Laborde, Colette et al. (2006): Teaching and Learning Geometry with Technology, in: Gutiér-rez, Ángel und Boero, Paolo (Hrsg.): Handbook of Research on the Psychology ofMathematics Education: Past, Present and Future, Rotterdam: Sense Publishers, S. 275–304.

Lakatos, Imre (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig: Vieweg & Sohn.Lakatos, Imre (1976): Proofs and Refutations: The Logic of Mathematical Discovery, Cam-

bridge: Cambridge University Press.Lakatos, Imre (1982): Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme, Braun-

schweig und Wiesbaden: Vieweg & Sohn.Lambacher und Schweizer (1995a): Analytische Geometrie – mit Linearer Algebra, GK,

Stuttgart: Klett.Lambacher und Schweizer (1995b): Analytische Geometrie – mit Linearer Algebra, LK,

Stuttgart: Klett.Landes, David (1999): Wohlstand und Armut der Nationen – Warum die einen reich und die

anderen arm sind, Berlin: Siedler Verlag.Laugwitz, Detlef (1977): Motivationen im mathematischen Unterricht: Das Beispiel der

linearen Algebra, in: Glatfeld, Martin (Hrsg.): Mathematik lernen – Probleme undMöglichkeiten, Braunschweig: Vieweg, S. 40–75.

Leder, Gilah und Forgasz, Helen (2002): Measuring Mathematical Beliefs and Their Impacton the Learning of Mathematics: A New Approach, in: Leder, Gilah, Pehkonen, Erkkiund Törner, Günter (Hrsg.): Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education?Dordrecht: Kluwer, S. 95–114.

Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (2002a): Beliefs: A Hidden Variable inMathematics Education? Dodrecht: Kluwer.

Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (2002b): Setting the Scene, in: Leder,Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (Hrsg.): Beliefs: A Hidden Variable inMathematics Education? Dordrecht: Kluwer, S. 1–11.

690 Literaturverzeichnis

Lehmann, Rainer et al. (1999): QuaSUM: Qualitätsuntersuchungen an Schulen zum Unterrichtin Mathematik – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Land Brandenburg,Potsdam: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg.

Lenné, Helge (1969): Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland, Stuttgart: Klett.Leppig, Manfred (1978): Mathematikleistungen von Studienbewerber 1976, in: Zentralblatt

für Didaktik der Mathematik (ZDM), 10 Nr. 2, S. 76–87.Leppig, Manfred (1979): Anmerkungen zu Beweisfähigkeiten bei Abiturienten und Studienbe-

werber, in: Dörfler, Willibald und Fischer, Roland (Hrsg.): Beweisen im Mathematik-unterricht, Stuttgart: Teubner, S. 297–306.

Leuders, Timo (2003): Mathematikunterricht, in: Leuders, Timo (Hrsg.): Mathematikdidak-tik – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag ScriptorGmbH & Co. KG, S. 9–58.

Leuders, Timo (2005): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II, Berlin:Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Leuders, Timo (2006): Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht, in: Blum, Werner et al.(Hrsg.): Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele,Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 81–95.

Lietzmann, Walther (1919): Methodik des mathematischen Unterrichts. Band I: Organisation,Allgemeine Methode und Technik des Unterrichts, Leipzig: Quelle & Meyer.

Lohmann, Ingrid (2002): After Neoliberalism, in: Lohmann, Ingrid und Rillig, Rainer(Hrsg.): Die verkaufte Bildung, Opladen: Leske + Budrich, S. 89–108.

Luce, Duncan und Raiffa, Howard (1957): Games and Decisions – Introduction and CriticalSurvey, New York: Dover Publications.

Ludwig, Günther (1970): Deutung des Begriffs „physikalische Theorie“ und axiomatischeGrundlegung der Hilbertraumstruktur der Quantenmechanik durch Hauptsätze desMessens, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Ludwig, Matthias und Weigand, Hans-Georg (2009): Konstruieren, in: Weigand, Hans-Georg et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag, S. 55–80.

Luhmann, Niklas (2009): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Carl-Auer-SystemeVerlag.

Lütge, Christoph und Vollmer, Gerhard (2004): Fakten statt Normen? Zur Rolle einzel-wissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: NomosVerlagsgesellschaft.

Maaß, Katja (2004): Sicher durch die Lüfte – Geraden und Ebene, die sich nicht schneidendürfen, in: Henn, Hans-Werner und Maaß, Katja (Hrsg.): Materialien für einenrealitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Band 8, Hildesheim: Franzbecker, S. 178–202.

Maaß, Katja (2005): Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, in: Journalfür Mathematik-Didaktik (JMD), 26 Nr. 2, S. 114–142.

Literaturverzeichnis 691

Maaß, Katja (2007): Mathematisches Modellieren – Aufgaben für die Sekundarstufe I, Berlin:Cornelsen Scriptor.

Madil, Anna, Jordan, Abbie und Shirley, Caroline (2000): Objectivity and Reliability inQualitative Analysis: Realist, Contextualist and Radical Constructionist Epistemologies,in: British Journal of Psychology, 91 Nr. 1, S. 1–20.

Mager, Robert (1965): Lernziele und Unterricht, Weinheim und Basel: Beltz.Maier, Hermann (1998): „Erklären“: Ziel mathematikdidaktischer Forschung? Diskussionsbei-

trag zum Artikel von Martin Wellenreuther „Hypothesenprüfung, Theorieentwicklungund Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik“ in JMD 18 (1997) Heft 2/3,S. 186–216, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 19 Nr. 2/3, S. 239–241.

Malle, Günther (1993): Didaktische Probleme der elementaren Algebra, Braunschweig undWiesbaden: Friedrich Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft mbH.

Malle, Günther (1997): Didaktische Probleme der Vektorrechnung,, Unveröffentlichtes Ma-nuskript. Universität Wien.

Martin, George (1997): Geometric Constructions, New York: Springer.Mascheroni, Lorenzo (1797): La Geometria del Compasso, Pavia: Pietro Galeazzo.Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (1997): TIMSS – Mathematischnaturwis-

senschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskrip-tiver Ergebnisse, ⟨URL: http://www.mpib-berlin.mpg.de/TIMSSII-Germany/index.htm⟩ – Zugriff am 31.7.2008.

Meggle, Georg (Hrsg.) (1985): Handlungsbeschreibungen, Band 1, Analytische Handlungs-theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Meinefeld, Werner (2009): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung, in:Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung –Ein Handbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag,S. 265–276.

Meraner Lehrpläne für Mathematik (1907): Meraner Lehrpläne für Mathematik, in: Klein,Felix (Hrsg.): Vorträge über den mathematischen Unterricht an den höheren Schulen,Leipzig: Quelle & Meyer, S. 208–220.

Merkens, Hans (2009): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion, in: Flick, Uwe,Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch,7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 286–299.

Metzler, Hermann Kautschitsch Wolfgang (1989): Anschauliches Beweisen, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Meyer, Hilbert (Hrsg.) (1987): Unterrichtsmethoden (Band 2, Praxisband), Berlin: Cornelsen.Meyer, Jörg (2000): Projektionen, in: Förster, Frank, Henn, Hans-Werner und Meyer,

Jörg (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Band 6,Hildesheim: Franzbecker, S. 104–117.

Mill, John Stuart (1843): A System of Logic, Ratiocinative and Inductive, Being a ConnectedView of the Principles of Evidence, and the Methods of Scientific Investigation, Honolulu:University Press of the Pacific (Nachdruck aus dem Jahr 2002).

692 Literaturverzeichnis

Mitschka, Arno und Strehl, Reinhard (1975): Einführung in die Geometrie: Grundlagen,Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen in der Ebene, Freiburg: Herder.

Möller, Christine (1969): Technik der Lernplanung, Weinheim und Basel: Beltz.Moulines, Carlos Ulises (2003): Wissenschaftstheorie: Von Wesen und Struktur der Erfahrungs-

wissenschaften, in: Fischer, Eugen und Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.): Die Fragen derPhilosophie, München: Beck, S. 168–185.

Moulines, Carlos Ulises (2008): Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie (1890–2000) – Eine historische Einführung, Hamburg: Lit Verlag.

Müller-Philipp, Susanne und Gorski, Hans-Joachim (2009): Leitfaden Geometrie: Für Stu-dierende der Lehrämter, 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

Musolff, Hans-Ulrich und Hellekamps, Stephanie (2006): Geschichte des pädagogischenDenkens, München: Oldenbourg.

Mutzeck, Walter (1988): Von der Absicht zum Handeln. Rekonstruktion und Analyse Subjek-tiver Theorien zum Fortbildungstransfer, Weinheim: Beltz.

Mutzeck, Walter, Schlee, Jörg und Wahl, Diethelm (Hrsg.) (2002): Psychologie der Verände-rung: Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse, Weinheim:Beltz.

Nagel, Ernest (Hrsg.) (1961): The Structure of Science, New York: Harcourt, Brace andWorld.

Natorp, Paul (1921): Platos Ideenlehre – Eine Einführung in den Idealismus, Leipzig: MeinerVerlag.

NCTM (2000): The National Council of Teachers of Mathematics: Principles and Stan-dards for School Mathematics, ⟨URL: http://standards.nctm.org/⟩ – Zugriffam 31.5.2010.

Neubrand, Michael et al. (2001): Grundlagen und Ergänzungen des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung, in: Zentralblatt für Didaktik derMathematik (ZDM), 33 Nr. 2, S. 45–59.

Nida-Rümelin, Julian und Schmidt, Thomas (2000): Rationalität in der praktischen Philoso-phie – Eine Einführung, Berlin: Akademie Verlag.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (1990): Rahmenrichtlinien für das Gymnasi-um – gymnasiale Oberstufe: Mathematik, Hannover: Niedersächsisches Kultusminis-terium.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2004): Rahmenrichtlinien und EinheitlichePrüfungsanforderungen in der Abiturprüfung für das Fach Mathematik – hier: Verbind-liche Inhalte und Themen, Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.

Nielsen, Irmard (Hrsg.) (2002): Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung –Klassenstufe 9 – Kurfassung der Ergebnisse des wissenschaftlichen Berichts, Hamburg: Be-hörde für Bildung und Sport, Fachreferat für Schulpsychologie, Freie und HansestadtHamburg.

Niss, Mogens (2003): Mathematical Competencies and the Learning of Mathematics: TheDanish KOM Project, in: Gagatsis, Athanasios und Papastavridis, Stavros (Hrsg.):

Literaturverzeichnis 693

Proceedings of the 3r d Mediterranean Conference on Mathematical Education, Athen:Hellenic Mathematical Society & Cyprus Mathematical Society, S. 115–124.

OECD (1966): Synopsis für moderne Schulmathematik, Frankfurt am Main: Diesterweg.OECD (2000): Measuring Student Knowledge and Skills – The PISA 2000 Assessment of

Reading, Mathematical and Scientific Literacy, Paris: OECD Publishing.Oevermann, Ulrich (1989): Objektive Hermeneutik — Eine Methodologie soziologischer

Strukturanalyse, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Oevermann, Ulrich et al. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre

allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner,Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften,Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, S. 353–434.

Ormell, Christopher (1984): How to Design a Mathematics Course which will Appeal to theNon-Specialist Pupil, in: International Journal of Mathematical Education in Scienceand Technology, 15 Nr. 3, S. 299–304.

Parszysz, Bernard (1988): “Knowing” vs “Seeing”. Problems of the Plane Representation ofSpace Geometry Figures, in: Educational Studies in Mathematics, 19, S. 79–92.

Pasch, Moritz (1882): Vorlesungen über neuere Geometrie, Leipzig: Teubner.Patzig, Günther (1969): Die aristotelische Syllogistik. Logisch-philologische Untersuchung über

das Buch A der „Ersten Analytik“, 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Patzig, Günther (1988): Kant: Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? in: Speck,

Josef (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen – Philosophie der Neuzeit II,Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 9–70.

Peano, Giuseppe (1888): Calcolo geometrico secondo l’Ausdehnungslehre di H. Grassmann,Turin: Bocca.

Pehkonen, Erkki (1994): On Teachers’ Beliefs and Changing Mathematics Teaching, in: Journalfür Mathematik-Didaktik (JMD), 15 Nr. 3/4, S. 177–209.

Pehkonen, Erkki (2004): State-of-the-art in Mathematical Beliefs Research, in: Niss, Mogens(Hrsg.): Proceedings of the 10th International Congress on Mathematical Education,Roskilde: IMFUFA, Department of Science, Systems and Models, Roskilde Univer-sity, Denmark, S. — (ohne Seitennummerierung).

Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (1999): Teachers’ Beliefs on Mathematics Teaching –Comparing Different Self-Estimation Methods – A Case Study, Duisburg: Schriftenreihedes Fachbereichs Mathematik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Nr. 450.

Philipp, Randolph (2007): Mathematics Teachers’ Beliefs and Affect, in: Lester, Frank (Hrsg.):Second Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning: The Project of theNational Council of Teachers of Mathematics, Charlotte: Information Age Publishing,S. 257–315.

Piaget, Jean et al. (1998): Die natürliche Geometrie des Kindes, Stuttgart: Verlag Klett-Cotta.Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Freiburg

im Breisgau: Deutscher Taschenbuchverlag.Platon (1994): Menon, Ditzingen: Reclam.

694 Literaturverzeichnis

Pólya, György (1995): Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme, 4. Auflage.Tübingen: Francke.

Popper, Karl Raimund (1987): Das Elend des Historizismus, 6. Auflage. Tübingen: Mohr(Siebeck).

Popper, Karl Raimund (1994a): Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichteund Politik, München: Piper.

Popper, Karl Raimund (1994b): Logik der Forschung, 10. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).Popper, Karl Raimund (1994c): Vermutungen und Widerlegungen – Das Wachstum der

wissenschaftlichen Erkenntnis, Band 1, Vermutungen, Tübingen: Mohr (Siebeck).Popper, Karl Raimund (1994d): Vermutungen und Widerlegungen – Das Wachstum der

wissenschaftlichen Erkenntnis, Band 2, Widerlegungen, Tübingen: Mohr (Siebeck).Potthoff, Willy (2003): Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen

Reformpädagogik. 4. Auflage. Freiburg: Verlag Jörg Potthoff.Prediger, Susanne (2001): Mathematiklernen als interkulturelles Lernen – Entwurf für einen

didaktischen Ansatz, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 22 Nr. 2, S. 123–144.Proclus, Diadochus (1945): Kommentar zum ersten Buch von Euklid’s Elementen, Halle an

der Saale: Leopoldina, übersetzt von Leander Schönberger und herausgegeben vonMax Steck.

Puntel, Lorenz (1993): Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie, 3. Auflage. Wiesbaden:Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Putnam, Hilary (1990a): Die Bedeutung von „Bedeutung“, 2. Auflage. Frankfurt am Main:Verlag Vittorio Klostermann.

Putnam, Hilary (1990b): Vernunft, Wahrheit und Methode, Frankfurt am Main: SuhrkampVerlag.

Quine, Willard van Orman (1953): Two Dogmas of Empiricism, in: Quine, Willard vanOrman (Hrsg.): From a Logical Point of View, New York: Harper Torchbooks,S. 20–46.

Reichenbach, Hans (1928): Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, Berlin, Leipzig: Walter deGruyter.

Reisse, Wilfried (2008): Kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung – Ein Lehrbuch für dieSekundarstufen, Köln: Aulis Verlag Deubner.

Revuz, André (1971): The Position of Geometry in Mathematical Education, in: EducationalStudies in Mathematics, 4, S. 48–52.

Robinsohn, Saul (1967): Bildungsreform als Revision des Curriculum, Neuwied: Luchter-hand.

Rothmaler, Philipp (1995): Einführung in die Modelltheorie, Heidelberg: Spektrum Akade-mischer Verlag.

Rott, Hans (1992): Preferential Belief Change Using Generalized Epistemic Entrenchment, in:Journal of Logic, Language and Information, 1, S. 45–78.

Rowe, David (1989): Klein, Lie, and the Geometric Background of the Erlangen Program,in: Rowe, David und McCleary, John (Hrsg.): The History of Modern Mathematics –Ideas and their Reception I, Boston: Academic Press, S. 209–273.

Literaturverzeichnis 695

Ruddock, Graham (1981): Vectors and Matrices, in: Hart, Kathleen (Hrsg.): Children’sUnderstanding of Mathematics, London: John Murray, S. 158–179.

Runggaldier, Edmund (1990): Analytische Sprachphilosophie, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohl-hammer.

Runggaldier, Edmund (1996): Was sind Handlungen? – Eine philosophische Auseinanderset-zung mit dem Naturalismus, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Runggaldier, Edmund und Kanzian, Christian (1998): Grundprobleme der analytischenOntologie, Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh.

Rürup, Matthias (2005): Der Föderalismus als institutionelle Rahmenbedingung im deutschenBildungswesen – Perspektiven der Bildungspolitikforschung, in: Trends in Bildung Inter-national (TiBi), 9, S. 1–19 ⟨URL: http://www1.dipf.de/publikationen/tibi/tibi9_foederalismus_ruerup.pdf⟩ – Zugriff am 31.1.2008.

Saffrey, Henri Dominique (1968):ΑΓΕΩΜΕΤΡΗΤΟΣ ΜΗΔΕΙΣ ΕΙΣΙΤΩ: Une inscrip-tion légendaire, in: Revue des Études Grecques, 81, S. 67–87.

Scheele, Brigitte (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten,in: Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien –Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 1–3.

Scheele, Brigitte (1992): Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik , Münster:Aschendorff Verlag.

Scheele, Brigitte und Groeben, Norbert (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruk-tion Subjektiver Theorien – Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensua-le Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung vonHandlungen, Tübingen: Francke Verlag GmbH.

Schlee, Jörg (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten, in:Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien – Ei-ne Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 3–5.

Schmidt, Christiane (2009): Analyse von Leitfadeninterviews, in: Flick, Uwe, Kardorff, Ernstvon und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, 7. Auflage.Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 447–456.

Schmidt, Günter (1993): Curriculare Gedanken und Reflexionen zur Analytische Geometrie(und Linearen Algebra) im Unterricht der gymnasialen Oberstufe, in: Der Mathematik-unterricht (MU), 39 Nr. 1, S. 15–30.

Schmitz, Angela und Eichler, Andreas (2013): Teachers’ belief referring graphic representations,in: Lindmeier, Anke und Heinze, Aiso (Hrsg.): Proceedings of the 37th Conference ofthe International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 2, Kiel:PME.

Schmitz, Angela und Eichler, Andreas (2014a): The role of visualisation in the teaching ofmathematics, in: Liljedahl, Peter et al. (Hrsg.): Proceedings of the 38th Conferenceof the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 6,Vancouver: PME, S. 225.

696 Literaturverzeichnis

Schmitz, Angela und Eichler, Andreas (2014b): Wie wollen Lehrkräfte Visualisierungenim Mathematikunterricht der Sekundarstufe einsetzen? Ein Fallvergleich. , in: Roth,Jürgen und Ames, Judith (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster:WTM Verlag, S. 1083–1086.

Schneider, Ivo (1988): Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie von den Anfängen bis1933, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schnell, Rainer, Hill, Paul und Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung,8. Auflage. München, Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Schoenfeld, Alan (1985): Mathematical Problem Solving, San Diego: Academic Press.Scholz, Erhard (Hrsg.) (1990): Geschichte der Algebra – Eine Einführung, Mannheim: Biblio-

graphisches Institut.Scholz, Erhard (2006): Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze und das Hilbertsche Programm

einer „finiten“ Beweistheorie, in: Achtner, Wolfgang (Hrsg.): Künstliche Intelligenzund menschliche Person, Marburg: Elwert Verlag, S. 15–38.

Schreiber, Peter (1987): Euklid – Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Technikerund Mediziner, Leipzig: Teubner.

Schubring, Gert (1983): Die Entstehung des Mathematiklehrerberufs im 19. Jahrhundert,Weinheim, Basel: Beltz.

Schupp, Hans (1977): Elementargeometrie, Paderborn: Schöningh.Schupp, Hans (1988): Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I

zwischen Tradition und neuen Impulsen, in: Der Mathematikunterricht (MU), 34 Nr. 6,S. 5–16.

Schupp, Hans (2000a): Geometrie in der Sekundarstufe II, in: Journal für Mathematik-Didaktik(JMD), 21 Nr. 1, S. 50–66.

Schupp, Hans (2000b): Kegelschnitte, Hildesheim: Franzbecker.Schurz, Gerhard (1997): The Is-Ought Problem. A Study in Phylosophical Logic, Dordrecht:

Kluwer.Schurz, Gerhard (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftli-

che Buchgesellschaft.Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Schriften, Den Haag: Nijhoff.Schweiger, Fritz (1992): Fundamentale Ideen. Eine geisteswissenschaftliche Studie zur Mathe-

matikdidaktik, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 13 Nr. 2/3, S. 199–214.Schwill, Andreas (1993): Fundamentale Ideen der Informatik, in: Zentralblatt für Didaktik

der Mathematik (ZDM), 25 Nr. 1, S. 20–31.Scriba, Christoph und Schreiber, Peter (2009): 5000 Jahre Geometrie: Geschichte, Kulturen,

Menschen, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg und New York: Springer.Sendker, Werner Bernhard (2000): Die so unterschiedlichen Theorien von Raum und Zeit –

Der transzendentale Idealismus Kants im Verhältnis zur Relativitätstheorie Einsteins,Osnabrück: Der Andere Verlag.

Shulman, Lee (1986): Those who Understand: Knowledge Growth in Teaching, in: EducationalResearcher, 15 Nr. 2, S. 4–14.

Literaturverzeichnis 697

Sill, Hans-Dieter (2000): Ziele und Methoden der Curriculumsforschung, in: Beiträge zumMathematikunterricht, 79, S. 611–614.

Sill, Hans-Dieter (2008): PISA und die Bildungsstandards, in: Jahnke, Thomas und Meyerhö-fer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage. Hildesheim,Berlin: Verlag Franzbecker, S. 391–432.

Singh, Simon (2000): Fermats letzter Satz -– Die abenteuerliche Geschichte eines mathemati-schen Rätsels, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Six, Bernd (1998): Einstellung, in: Häcker, Hartmut und Stapf, Kurt-Hermann (Hrsg.):Dorsch. Psychologisches Wörterbuch, Bern: Hans Huber, S. 211–212.

Skiera, Ehrenhard (2009): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritischeEinführung. 2. Auflage. München: Oldenbourg.

Skinner, Burrhus Frederic (1957): Verbal Behavior, Acton: Copley Publishing Group.Skinner, Burrhus Frederic (1978): Was ist Behaviorismus? Reinbek: Rowohlt.Skott, Jeppe (2015): The promises, problems, and prospects of teacher related belief research, in:

Fives, Helenrose und Gill, Michelle (Hrsg.): International Handbook of research onteachers’ beliefs, London: Routledge, S. 13–30.

Skott, Jeppe, Larsen, Dorte Moeskær und Østergaard, Camilla Hellsten (2011): From beliefsto patterns of participation: shifting the research perspective on teachers, in: Nordiskmatematikkdidaktikk, 16, S. 29–55.

Sneed, Joseph (1979): The Logical Structure of Mathematical Physics, 2. Auflage. Dordrecht:Kluwer Academic Publishers.

Solso, Robert (2004): Kognitive Psychologie, Berlin: Springer.Sorell, Tom (1991): Scientism: Philosophy and the Infatuation with Science, London: Rout-

ledge.Stegmüller, Wolfgang (1968): Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik – Eine Ein-

führung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap, 2. Auflage. Wien, New York:Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1970): Theorie und Erfahrung, Band 2.1, Probleme und Resultate derWissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Berlin, Heidelberg, New York:Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1973): Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Die metamathema-tischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretischeBedeutung, 3. Auflage. Wien, New York: Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1983): Erklärung, Begründung, Kausalität, Band 1, Probleme undResultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, 2. Auflage. Berlin,Heidelberg, New York: Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1985): Theorie und Erfahrung: Theorienstrukturen und Theoriendyna-mik, Band 2(2), Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischenPhilosophie, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1986): Theorie und Erfahrung: Die Entwicklung des neuen Struktura-lismus seit 1973, Band 2(3), Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie undanalytischen Philosophie, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

698 Literaturverzeichnis

Stegmüller, Wolfgang (1996): Das Problem der Induktion: Humes Herausforderung und moder-ne Antworten – Der sogenannte Zirkel des Verstehens, Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, Reprographischer Nachdruck der Erstausgabe von 1974.

Stegmüller, Wolfgang und Varga von Kibéd, Matthias (1984): Strukturtypen der Logik,Band 3, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philoso-phie, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

Stein, Mary Kay, Remillard, Janine und Smith, Margaret (2007): How Curriculum Influ-ences Student Learning, in: Lester, Frank (Hrsg.): Second Handbook of Research onMathematics Teaching and Learning: The Project of the National Council of Teachers ofMathematics, Charlotte: Information Age Publishing, S. 319–369.

Steiner, Hans-Georg und Tietze, Uwe-Peter (1982): Ziele von Kursen zur Linearen Algebra/Analytischen Geometrie in der differenzierten Oberstufe, in: Pfeiffer, Hermann undSteiner, Hans-Georg (Hrsg.): Fragen der Differenzierung im Mathematikunterrichtder gymnasialen Oberstufe, Materialien aus dem DIMGO-Projekt, Bielefeld: Institutfür Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld, S. 235–240.

Steinke, Ines (2009): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe, Kardorff, Ernstvon und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, 7. Auflage.Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 319–331.

Stowasser, Roland und Breinlinger, Klaus (1973): Zum Stoff und zur Methode der analytischenGeometrie, in: Der Mathematikunterricht (MU), 19 Nr. 5, S. 5–16.

Sträßer, Rudolf (1992): Didaktische Transposition – eine „Fallstudie“ anhand des Geometrie-Unterrichts, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 13 Nr. 2/3, S. 231–252.

Sträßer, Rudolf (2002a): „Makros“ von DGS: Terme der Geometrie? in: Peschek, Werner(Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, S. 487–490.

Sträßer, Rudolf (2002b): Research on Dynamic Geometry Software (DGS) – an introduction,in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 34 Nr. 3, S. 65.

Straub, Jürgen (1999): Handlung, Interpretation, Kritik: Grundzüge einer textwissenschaftli-chen Handlungs- und Kulturpschologie, Berlin, New York: de Gruyter.

Struve, Horst (1990): Grundlagen einer Geometriedidaktik, Mannheim, Wien, Zürich: BIWissenschaftlicher Verlag.

Struve, Horst (1999): Zum Lernen von Begriffen, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD),20 Nr. 1, S. 62–64.

Struve, Rolf und Voigt, Jörg (1988): Die Unterrichtsszenen im Menon-Dialog, in: Journal fürMathematik-Didaktik (JMD), 9 Nr. 4, S. 259–285.

Süllwold, Fritz (1960): Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten des Problemlöseverhaltens, in:Thomae, Hans (Hrsg.): Bericht über den 22. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fürPsychologie in Heidelberg 1959, Göttingen: Hogrefe, S. 94–112.

Taba, Hilda (1962): Curriculum Development. Theory and Practice. New York: HarcourtBrace and World.

Technische Universität Braunschweig (2001a): Studienordnung für den Teilstudiengang Lehr-amt an Gymnasien an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braun-schweig auf der Grundlage der PVO Lehr-I vom 15.08.1998 un der ZPO der TU Braun-

Literaturverzeichnis 699

schweig vom 05.04.2001, ⟨URL: http://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/fk6/studienordnungghr.pdf⟩.

Technische Universität Braunschweig (2001b): Studienordnung für die Teilstudiengänge Lehr-amt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Technischen Universität Carolo-Wil-helmina zu Braunschweig auf der Grundlage der PVO Lehr-I vom 15.08.1998 und derZPO der TU Braunschweig vom 05.04.2001, ⟨URL: http://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/fk6/studienordnungghr.pdf⟩.

Tholen, Renate (1986): Wie falsch sind falsche Lösungswege? Auswertung der Lösung einerKlausuraufgabe und eines anschließenden Gesprächs, in: Mathe-Journal, 86 Nr. 1, S. 2–3.

Thompson, Alba Gonzales (1984): The Relationship of Teachers’ Conceptions of MathematicsTeaching to Instructional Practice, in: Educational Studies in Mathematics, 15, S. 105–127.

Thompson, Alba Gonzales (1992): Teacher’s Beliefs and Conceptions: A Synthesis of the Re-search, in: Grouws, Douglas (Hrsg.): Handbook of Research on Mathematics Teachingand Learning, New York: Macmillan, S. 127–146.

Tietze, Uwe-Peter (1979): Mathematische Fähigkeiten, in: Volk, Dieter (Hrsg.): KritischeStichwörter zum Mathematikunterricht, München: Fink, S. 159–174.

Tietze, Uwe-Peter (1990): Der Mathematiklehrer an der gymnasialen Oberstufe – Zur Er-fassung berufsbezogener Kognitionen, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 11Nr. 3, S. 177–243.

Tietze, Uwe-Peter (1991): Die Erfassung berufsbezogener Kognitionen von Mathematikleh-rern – ein Forschungsfeld für qualitative oder/und quantitative Methoden? in: Maier,Hermann und Voigt, Jörg (Hrsg.): Interpretative Unterrichtsforschung. IDM Untersu-chungen zum Mathematikunterricht 17, Köln: Aulis, S. 176–205.

Tietze, Uwe-Peter (1997): Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts in derSekundarstufe II, in: Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.):Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Band 1: Fachdidaktische Grundfragen– Didaktik der Analysis, Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn,S. 1–120.

Tietze, Uwe-Peter (2000): Didaktik der analytischen Geometrie und linearen Algebra, in:Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterrichtin der Sekundarstufe II – Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und LinearenAlgebra, Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 1–293.

Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (1982): Didaktik des Mathematikun-terrichts in der Sekundarstufe II, Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.

Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (1997): Fachdidaktische Grundfragen– Didaktik der Analysis, Band 1., Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II,Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn.

Tietze, Uwe-Peter (1986): Der Mathematiklehrer in der sekundarstufe II, Bad Salzdetfurth:Franzbecker.

Tietze, Uwe-Peter (1992): Materialien zu: Berufsbezogene Kognitionen, Einstellungen undSubjektive Theorien von Mathematiklehrern an der gymnasialen Oberstufe, Göttingen:

700 Literaturverzeichnis

Seminar für Didaktik der Mathematik, Chemie und der Physik der UniversitätGöttingen.

Toepell, Michael (1999): Vorwort, in: Hilbert, David, Bernays, Paul und Toepell, Michael(Hrsg.): Grundlagen der Geometrie, 14. Auflage. Stuttgart: Teubner Verlag, S. I–XI.

Toeplitz, Otto (1927): Das Problem der Universitätsvorlesungen über Infinitesimalrechnungund ihrer Abgrenzung gegenüber der Infenitesimalrechnung an den höheren Schulen,in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 36, S. 88–100.

Törner, Günter (2002): Epistemologische Grundüberzeugungen – verborgene Variablen beimLehren und Lernen von Mathematik, in: Der Mathematikunterricht (MU), 48 Nr. 4/5,S. 103–128.

Törner, Günter und Grigutsch, Stefan (1994): „Mathematische Weltbilder“ bei Studienanfän-ger – eine Erhebung, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 15 Nr. 3/4, S. 211–251.

Toulmin, Stephen (2003): The Uses of Argument (updated edition), Cambridge: CambridgeUniversity Press.

Treutlein, Peter (1911): Der geometrische Anschauungsunterricht als Unterstufe eines zweistu-figen geometrischen Unterrichts an unseren höheren Schulen, Stuttgart: Teubner.

Ufer, Stefan et al. (2009): Beweisen und Begründen im Mathematikunterricht. Die Rollevon Methodenwissen für das Beweisen in der Geometrie, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 30 Nr. 1, S. 30–54.

Underhill, Robert (1988): Mathematics Teachers’ Beliefs: Review and Reflections, in: Focus onLearning Problems in Mathematics, 3, S. 43–58.

Vanberg, Viktor (1975): Die zwei Soziologien – Individualismus und Kollektivismus in derSozialtheorie, Tübingen: Mohr (Siebeck).

Villiers, Michael de und Njisane, Raphael (1987): The Development of Geometric ThinkingAmong Black High School Pupils in Kwazulu (Republic of South Africa), in: Bergeron,Jacques, Herscovics, Nicolas und Kieren, Carolyn (Hrsg.): Proceedings of the 11t h

Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education,Montreal: PME, S. 117–123.

Vollath, Engelbert (1995): Geometrie im Gelände: Peilen und Messen in freier Natur,2. Auflage. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.

Vollmer, Gerhard (1994): Evolutionäre Erkenntnistheorie – Angeborene Erkenntnisstrukturenim Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie,6. Auflage. Stuttgart: Hirzel.

Vollrath, Hans-Joachim (1976): The place of geometry in mathematics teaching: An analysisof recent developments, in: Educational Studies in Mathematics, 7, S. 431–442.

Vollrath, Hans-Joachim (1981): Geometrie im Mathematikunterricht – eine Analyse neuererEntwicklungen, in: Steiner, Hans-Georg und Winkelmann, Bernard (Hrsg.): Fragendes Geometrieunterrichts (Band 1), Köln: Aulis Verlag Deubner & Co KG, S. 11–27.

Vollrath, Hans-Joachim (1984): Methodik des Begriffslehrens, Stuttgart: Klett.Vollrath, Hans-Joachim (1989): Funktionales Denken, in: Journal für Mathematik-Didaktik

(JMD), 10, S. 3–37.

Literaturverzeichnis 701

Vollrath, Hans-Joachim (1991): Lokales Ordnen an geometrischen Konstruktionen, in: Postel,Helmut, Kirsch, Arnold und Blum, Werner (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen –Festschrift für Heinz Griesel, Hannover: Schroedel, S. 217–228.

Vollrath, Hans-Joachim (1998): Zum Verständnis von Geraden und Strecken, in: Journal fürMathematik-Didaktik (JMD), 19 Nr. 2/3, S. 201–219.

Vollrath, Hans-Joachim (2001): Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe,Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

Vollrath, Hans-Joachim, Weigand, Hans-Georg und Weth, Thomas (2000): Spezialisierungund Generealisierung in der Entwicklung der Zirkel, in: Liedtke, Max (Hrsg.): Relikte –Der Mensch und seine Kultur, Graz: Austria Medien Service, S. 123–1258.

Vollstädt, Witlof et al. (1999): Lehrpläne im Schulalltag, Opladen: Verlag Leske & Budrich.Waerden, Bartel Leendert van der (1930): Moderne Algebra. Band 1, Berlin: Springer.Waerden, Bartel Leendert van der (1931): Moderne Algebra. Band 2, Berlin: Springer.Waerden, Bartel Leendert van der (1973): Hamiltons Entdeckung der Quaternionen, Göttin-

gen: Vandenhoek & Ruprecht.Wagenschein, Martin (1968): Verstehen lehren: Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch,

2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.Wahl, Diethelm (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten,

in: Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien –Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 5–8.

Wälti-Scolari, Beat (2001): Problemlösen macht Schule. Anregungen zum Mathematikunter-richt auf der Sekundarstufe I, Zug: Klett und Balmer.

Weber, Max (1904): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis,Tübingen: Mohr.

Weigand, Hans-Georg (1995): Interpretatives oder normatives Paradigma? – Anmerkung zumArtikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischenForschung, JMD, 14 (1993), H. 2, S. 147–179, in: Journal für Mathematik-Didaktik(JMD), 16 Nr. 1/2, S. 145–148.

Weigand, Hans-Georg (2009a): Begriffslernen und Begriffslehren, in: Weigand, Hans-Ge-org et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spek-trum Akademischer Verlag, S. 99–122.

Weigand, Hans-Georg (2009b): Geometrie und Geometrieunterricht, in: Weigand, Hans-Georg et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag, S. 265–282.

Weigand, Hans-Georg (2009c): Ziele des Geometrieunterrichts, in: Weigand, Hans-Ge-org et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spek-trum Akademischer Verlag, S. 13–34.

Weigand, Hans-Georg et al. (2009): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

Weigand, Hans-Georg und Weth, Thomas (2002): Computer im Mathematikunterricht –Neue Wege zu alten Zielen, Heidelberg und Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

702 Literaturverzeichnis

Weinert, Franz Emanuel (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstritteneSelbstverständlichkeit, in: Weinert, Franz Emanuel (Hrsg.): Leistungsmessung inSchulen, Weinheim und Basel: Beltz, S. 17–31.

Wellenreuther, Martin (1997): Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfort-schritt in der Mathematikdidaktik. Ein Plädoyer für Methodenpluralismus, in: Journalfür Mathematik-Didaktik (JMD), 18 Nr. 2/3, S. 186–216.

Weth, Thomas (1992): Computerunterstütztes modulares Konstruieren im Geometrieunter-richt, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 92 Nr. 4, S. 148–153.

Weyl, Hermann (1988): Riemanns geometrische Ideen, ihre Auswirkungen und ihre Verknüp-fung mit der Gruppentheorie, Berlin, Heidelberg und New York: Springer.

Wiles, Andrew (1995): Modular Elliptic Curves and Fermat’s last theorem, in: Annals ofMathematics, 142, S. 443–551.

Wilson, Melvin und Cooney, Thomas (2002): Mathematics Teacher Change and Development.The Role of Beliefs, in: Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (Hrsg.):Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education? Dodrecht: Kluwer, S. 127–148.

Winter, Felix (Hrsg.) (2004): Leistungsbewertung – Eine neue Lernkultur braucht einenanderen Umgang mit den Schülerleistungen, Hohengehren: Schneider Verlag.

Winter, Heinrich (1972): Vorstellungen zur Entwicklung von Curricula für den Mathematik-unterricht in der Gesamtschule, in: Beiträge zum Lernzielproblem. Eine Schriftenreihedes Kultusministers NRW , (ohne Nummer), S. 67–95, Ratingen: Henn Verlag.

Winter, Heinrich (1978): Zur Einführung (Umwelterschließung im Geometrieunterricht), in:Der Mathematikunterricht (MU), 24 Nr. 5, S. 5–6.

Winter, Heinrich (1983a): Entfaltung begrifflichen Denkens, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 4, S. 175–204.

Winter, Heinrich (1983b): Zur Problematik des Beweisbedürfnisses, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 4, S. 59–95.

Winter, Heinrich (1991): Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht, Braunschweig:Vieweg.

Winter, Heinrich (1995): Mathematikunterricht und Allgemeinbildung, in: Mitteilungen derGesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, S. 37–46.

Wittmann, Gerald (2000a): Historische Entwicklung, in: Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfredund Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Band2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra, Braunschweig undWiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 73–92.

Wittmann, Gerald (2000b): Schülerkonzepte und epistemologische Probleme, in: Tietze,Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht inder Sekundarstufe II – Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und LinearenAlgebra, Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 132–148.

Wittmann, Gerald (2003): Schülerkonzepte zur Analytischen Geometrie – Mathematikhisto-rische, epistemologische und empirische Untersuchungen, Hildesheim, Berlin: VerlagFranzbecker.

Literaturverzeichnis 703

Wittmann, Gerald (2008): Elementare Funktionen und ihre Anwendungen, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

Wittmann, Gerald (2009a): Beweisen und Argumentieren, in: Weigand, Hans-Georg et al.(Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spektrum Aka-demischer Verlag, S. 35–54.

Wittmann, Gerald (2009b): Problemlösen, in: Weigand, Hans-Georg et al. (Hrsg.): Didaktikder Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag,S. 81–98.

Wright, Georg Henrik von (1977): Handlung, Norm und Intention – Untersuchungen zurdeontischen Logik, Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Wright, Georg Henrik von (2000): Erklären und Verstehen, Berlin: Philo Verlagsgesellschaft.Wußing, Hans (2008): 6000 Jahre Mathematik – Eine kulturgeschichtliche Zeitreise: 1. Von

den Anfängen bis Leibniz und Newton, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Wuttke, Joachim (2008): Die Insignifikanz signifikanter Unterschiede: Der Genauigkeits-

anspruch von PISA ist illusiorisch, in: Jahnke, Thomas und Meyerhöfer, Wolfram(Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage. Hildesheim, Berlin: VerlagFranzbecker, S. 99–246.

Zech, Friedrich (2002): Grundkurs Mathematikdidaktik – Theoretische und praktische An-leitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik, 10. Auflage. Weinheim undBasel: Beltz Verlag, unveränderter Nachdruck der 8. Auflage von 1996.