A. Planzeichnung xxxxxxx 12.11.2003 gez.

1
1814/3 08/ 1 1814/8 1813/1 1814/7 2 Mu seu m 56/5 158 7/32 174 5 W 1746 I m m e l m a n n s t r . V o n - R i c h t h o f e n - S t r . 1 5 8 7/3 3 Ko r nweg 158 7/18 B a hnh of Ba hn l in i e A u g sbu rg - B u c h l o e 1587/35 1587/3 1760 1 7 63 /1 5 1752/2 1754/3 1754/4 1760/3 Thurn-und-Taxis-St r. 175 2 175 5/2 B a hn h of s t r . 1751/3 1751/4 1751/2 1754 1755 1755/1 Po s t amt 158 7/34 158 7/31 1808 H o c h f e l d s t r . 1799/41 1 7 6 6 1743 179 9/27 179 9/81 179 9/82 TS 179 9/28 179 9/24 179 9/23 179 9/98 Mi t t erf el dst r. 1799/20 1799/19 179 9/83 1799/17 1799/18 B o e l c ke s t r . 1800 1799/32 1799/31 1799/21 1799/22 179 9/25 179 9/80 1 7 9 9 / 8 4 1 8 0 2 / 2 179 9/79 1 7 9 9 / 4 3 1 7 9 9 / 4 4 179 9/26 Sportanlage 17 99 /3 0 179 9/35 17 63/ 11 1767/1 1765 17 63/8 81 0/11 1767 1760/2 1764 Bahn h ofstr. (St 20 2 7) 1799/38 1799/39 F ri edens tr . 1754/2 1 76 6 / 1 1751 1784/1 1 7 9 9 / 8 8 1 7 9 9 / 8 7 1 7 9 9 / 8 6 1 7 9 9 / 8 5 179 9/97 1 7 9 9 / 5 9 1 7 9 9 / 6 0 1 7 9 9 / 6 1 /89 /90 /91 /92 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 /76 1759 1758 1799/37 1799/78 1 7 9 9 / 6 2 1 7 9 9 / 7 4 1 7 9 9 / 7 5 1799/45 1784/2 1 7 9 9 / 5 1 177 2 177 1 1799/77 177 1/2 177 0 176 9 Kapelle 807 1 7 6 3 /6 zu 1 76 3/8 1 7 9 9 / 6 4 1799/42 /109 /105 /106 /104 179 9/57 1 7 9 9 / 6 9 1 7 9 9 / 6 8 1 7 9 9 / 6 7 179 9/56 179 9/55 179 9/54 TS Sp ielpla tz 179 9/49 179 9/47 179 9/70 1 7 9 9 / 1 0 3 1 7 9 9 / 1 0 2 1 7 9 9 / 1 0 1 1 7 9 9 / 1 0 0 1 7 9 9 / 9 9 1 7 9 9 / 6 6 1 7 9 9 / 6 5 179 9/53 1 7 9 9 / 7 1 1 7 9 9 / 7 2 179 9/48 B ü r g e r m e i s t e r - S t r o b e l Str . - /46 Ant on-M au r er-St r. Joseph-Kober-St r. /63 /116 /113 /112 /111 /110 1799/118 /119 1799/117 /120 1799/122 / 108 /115 /114 /121 1 7 9 9 / 1 0 7 1 7 9 9 / 5 2 176 3 176 8 1 7 9 9 / 5 8 179 9/50 1 7 9 9 / 7 3 1753 1745 / 1 9 2 6 /1 810/1 1761 808 /1 809/3 809/1 808 /2 805 5 5 7 9 805/3 La n d sb er g e r St r. 1814 1802 Tur n halle 1814/4 179 9 180 0/2 180 4 Wasserturm St.- Ulrich V ol ks s chu le 1805/2 1805 177 6 177 4 177 5 1773 17 63/6 177 7 177 9 178 1 1 7 8 0 39/ 2 24 24/ 6 24/ 4 178 2 178 9 F e r d i na nd- W ag n e r - S t r . 1794 1796 178 8 179 0 179 2 179 7/2 179 7 179 9/33 M u s e u m s t r . 1 8 0 6 / 2 47/ 2 /3 47 49/5 48 56/3 47/ 3 47/4 1 8 1 4 / 9 26 35/ 3 35/ 4 28/ 6 3 5 / 9 35/ 11 25 35/ 6 37 i n an d - W agn e r - St r. 36/6 36/ 4 3 6 / 2 37/2 36 6/3 Dm 37/ 6 1814/2 180 1 Ki nde rga rte n St . - M icha el 803 798 799 800 1 7 6 3 1763/ 5 z u 2 4/8 23 20 26/ 1 13 26/ 2 28/ 17 27/3 28/16 be n dstr. 14 2 6 / 2 Bahnh o fstr.( S t. 2027) 28/ 8 H o c hf e l d s t r . 17 6 6 15 16 17 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 86 85 87 88 76 77 78 79 80 81 82 83 84 70 71 72 73 74 75 64 65 66 67 68 69 7 8 9 13 20 21 22 18 19 23 24 25 26 27 12 14 11 1 2 3 4 5 6 10 44 6,75 St St P P St Gästegarten P P P P P St St St St St G + R G + R 5 5 0 5 0 St St St St St St St St St St St St Ga/St Ga/St Ga/St II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 Ga/St G G G ÜD ÜD E+SSW 1,8-2,0m (= Einfriedung+Sichtschutzwand) II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 II-III GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa TGa II-III GRZ 0,4 WH 9,75 FH 13,5 WA WA WA WA GG V GG GG GG GG GG GG GG GG GG GG GG Einzelzufahrt Fl.Nr.1776+1775 G +R G + R MI2 MI1 WA WA WA 557 556.5 558 559 557 560 557 558.5 55 7 560 556 Geländeabtrag als Mulde(558) Wasserfläche wechselfeucht II GRZ 0,9 WH 5,0 FH 5,75 II-III GRZ 0,6 WH 9,75 FH 14,5 II GRZ 0,6 WH 7,0 FH 13,5 II-III GRZ 0,6 WH 9,75 FH 14,5 II GRZ 0,6 WH 7,0 FH 13,5 II-III GRZ 0,6 WH 7,0 FH 15,0 II GRZ 0,6 WH 7,5 FH 13,5 HÖHENANSCHLUSS: Bolzen am Wasserturm ....... 560.399m üb.NN (Neues System). V V V GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 St St S p i e lb e r ei c h/ B o c c i a G G G TGa G+R G+R (F eu erwehr) (F eu erwehr) (F eu erwehr) ( F e ue r w e hr) MI2 G + R G + R G + R G + R G + R G + R G +R G +R G+R G G G G G+R GG GG GG V (F eu erwehr) Aus g ang TGa I GRZ 0,6 WH 3,5 Kiosk Quartiersplatz St Ga/St Ga/St WA WA WA II GRZ 0,35 WH 6 , 5 FH 10 Ga Ga Ga Ga/St Ga/St Ga/St Ga/St G a/ S t St St St GG GG GG Ng WA St V V 557 556.5 N a t ur t rep pe Er hal t Stahl tr äger ehemal i ge Kr anhal le 556.5 556.5 556.5 G+R Geh - und R adw eg w ü ns c he ns w ert ! Geländeabtrag als Mulde(558) 556.5 Wohnungen im EG unzulässig P G Ga/St Ga/St Ga/St Ga/St Ga/St St St St St Ga/St Ga/St Ga/St St GG GG GG II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 WA WA WA a1 o o o o o o o o o o o o o o II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o o Ga/St Ga/St Ga/St II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 a1 II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o GRZ 0,35 FH 13,5 o GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o Ga/St G a / St II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o WA II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o WA Ng 3,5 6 , 0 6,0 6,0 II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o WA ED ED WA ED Ga/St Ga/St Ga/St GG GG GG GG GG GG Ga/St II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o DH DH DH E Op tion G eme in- bed arf-M utter -Kind GG GG GG DH DH ED DH WA WA ED Im Rahmenplan vorgeschlagene Wegeverknüpfung SD/ WD SD/ WD 6,0 7,0 3 , 7 5 3, 0 7,0 6, 0 5 , 5 5 , 5 3 , 5 3,5 6,0 6 , 0 6 , 0 6 ,0 2 , 7 5 1 , 0 2 6,0 1,75 1,75 1,75 3,5 1, 2 5 1, 2 5 2 - 2 , 7 5 1,75 1,75 1,75 2,75 G a r te n g e s ta l tu n g 1, 75 1, 75 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A B B B B B B B B B B B B B A A A A A A A A A A A A B B B B B A GG A A A A A A A A A A A A A A A C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C A A A A A A A A A D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C A A A A A A A A A C A A C A A A A A A A A A A A A C A A A A D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D C D C C C C C C C C C C C A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A C B B B B B B B B B B B B D D D D D D D D D D D D A A A A A A A A A A A A A A A A D D A A A A A A A A A A A A A A A D D A A A A A A C C A D D A A A A A C C A A A D D D A Im Rahmenplan vorgeschlagene Wegeverknüpfung Parkplatz oder Parkdeck Fu ß gäng er+Rad D D D D G A 1,75 Sanierungsgebiet D P A A A A A II-III WH 9,75 N otfahrzeuge Feue r w eh r Notfa h r ze u ge F e u e rweh r P P St A A V GG GG Sanierungsgebiet 4, 5 P P P P A A C A St St St St St St Ga/St Ga/St II GRZ 0,35 WH 6,5 FH 10 o II-III GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o G + R 1 , 5 TGa TGa C C G WA DH II-III GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o G+R G+R G+R G+R G+R II GRZ 0,35 WH 7,5 FH 11 o II GRZ 0,35 WH 7,5 FH 11 o II GRZ 0,35 WHsüd 5,75 FH 8,0 a2 WHnord 4,5 D St Lage Trafo variabel Abgrenzung Sanierungsgebiet III III III III III III ED 1 , 5 A A A A Ga/St Ga/St Ga/St Ga/St G a / S t Ga / S t 1, 0 P GRZ 0,35 WH 9,75 FH 13,5 o II-III ca. 62,0m 5,5 DH DH 5m Ga; Ga/St St; TGa; II SD/ WD Kartengrundlage: Katasterauszug 1:500 0 20 40 30 10 50m N GG V P MI1 WA ED DH GRZ 0,35 o WH 6,5 a1 G, G+R P MI2 ca.453,50 ÜD E 3 FH 10 50 5 A B C D Parkplatz oder Parkdeck Sanierungsgebiet D II-III III a2 D E+SSW 1,8-2,0m Die Stadt Schwabmünchen erlässt aufgrund der §§ 1a, 2 Abs. 1, 9, 10 Baugesetzbuch (BauGB), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO), Art. 91 Abs. 3 der Bayer. Bauordnung (BayBO) des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) und der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne sowie über die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung) - jeweils in der zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses gültigen Fassung - diesen vom Architekturbüro R. Reiser, München und Landschaftsarchitekt Mauer + Baldauf Neusäß, gefertigten Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan "Ehemaliges Kroengelände mit Umgriff" als SATZUNG Bestandteile: Bebauungsplanzeichnung (Ziff. A), Festsetzungen durch Planzeichen (Ziffer B), textliche Festsetzungen Ziffer C (separat!), Hinweise durch Planzeichen (Ziff. D), textliche Hinweise Ziffer D (separat) und der Begründung. A. Festsetzungen durch Plan (s. Planzeichnung) B. Planzeichenerklärung für die Festsetzungen 1.0 Geltungsbereich und sonstige Abgrenzungen 1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes 1.2 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen, Maß der Nutzung, Gebäudeteile mit unterschiedlicher Wandhöhe, Bauweise 2.0 Art der baulichen Nutzung 2.1 Mischgebiet 1 gemäß § 6 i.V. mit § 1 Abs. 4-9 BauNVO 2.2 Mischgebiet 2 gemäß § 6 i.V. mit § 1 Abs. 4-9 BauNVO 2.3 Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 i.V. mit § 1 Abs. 4-9 BauNVO 2.4 Besonderer Nutzungszweck von Flächen, z.B. Parkdeck oder Parkplatz (§ 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB) 3.0 Maß der baulichen Nutzung 3.1 Grundflächenzahl als Höchstmaß, z.B. GRZ 0,35; Die zulässige Grundfläche darf im WA und im MI 2/Parzelle 5 gem. § 19 Abs. 4 BauNVO durch die Grundflächen der Tiefgaragen im Sinne des § 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO bis zu einer Grundflächenzahl von 0,80 überschritten werden. 3.2 Zahl der Vollgeschosse als Höchstgrenze, z.B. 2 Vollgeschosse (=VG) 3.3 Zahl der Vollgeschosse als Mindest- und Höchstmaß, 2 oder 3 Vollgeschosse 3.4 Zahl der Vollgeschosse zwingend, z.B. 3 Vollgeschosse 3.5 max. zulässige Wandhöhe bzw. Firsthöhe, z.B. 6,5 m bzw. 10 m (Art.6 Abs.3 BayBO), maßgeblich sind die im Bauraum eingetragenen Werte; bei Pultdächern ist die höhere Wandhöhe die Firsthöhe. 3.6 Geplante Höhen, z.B. 453,5 m ü.NN; geringfügige Abweichungen bei der tiefbautechnischen Planung sind zulässig. 4.0 Bauweise, Baugrenzen und Baulinien 4.1 offene Bauweise gemäß § 22 Abs. 2 BauNVO 4.2 abweichende Bauweise 1 gemäß § 22 Abs. 4 BauNVO nach Maßgabe der Planzeichnung: Gebäudelängen bis maximal 60 m 4.3 abweichende Bauweise 2 gemäß § 22 Abs. 4 BauNVO nach Maßgabe der Planzeichnung: bei festgesetzter Baulinie Entfall der Abstandsfläche 4.4 nur Einzelhäuser zulässig 4.5 nur Doppelhäuser zulässig 4.6 Einzel- und Doppelhäuser zulässig 4.7 Doppelhäuser und Hausgruppen zulässsig 4.8 Baugrenze 4.9 Baulinie; Abweichungen sind auf vor- und zurückspringende Einzelbauteile wie Erker, Loggien und in das Dach hineinragende Zwerchhäuser beschränkt. 4.10 Umgrenzung von Flächen für Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen; eine geringfügige Verschiebung der Flächen, z.B. bei anderer Grundstückstei- lung ist zulässig, wobei der Flächenumfang nicht überschritten werden darf. 4.11 Umgrenzung von Flächen für Tiefgaragen; auch zulässig in Bauräumen; eine geringfügige Verschiebung der Flächen und der TG-Abfahrten ist zu- lässig. 4.12 Garagen; Garagen oder Stellplätze; nur Stellplätze; Tiefgarage 4.13 Zufahrt (wo festgelegt, geringfügig verschiebbar; ansonsten frei) 5.0 Gestaltung 5.1 Satteldach / Walmdach; wo festgesetzt, zwingend 5.2 Firstrichtung bindend 5.3 Firstrichtung wahlweise 6.0 Öffentliche Verkehrsflächen 6.1 Straßenbegrenzungslinie und Begrenzung sonstiger Verkehrsflächen 6.2 öffentliche Verkehrsfläche 6.3 Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung: z.B. verkehrsberuhigter Bereich, verkehrsberuhigter Geschäftsbereich, Tempo 30-Zone 6.4 Quartiersplatz, autofrei; für Notsituationen und für Rettungsfahrzeuge Durchfahrt frei 6.5 Gehweg, Geh- und Radweg öffentlich; Lage in Grünbereichen veränderbar! 6.6 öffentlicher Parkplatz 7.0 Bodenschutz und Grünordnung 7.1 Öffentliche Grünfläche gem. § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB mit Zweckbestimmung Verkehrsgrün Parkanlage Spielplatz (öffentlich / privat) 7.2 Private Grünflächen (Art. 91 Abs.3 i.V. m. Abs.1 Nr. 3 BayBO) mit Zweckbestimmung (Zuwegungen Gebäude, Überfahrten zulässig) Gestaltungsgrün; Stellplätze sind hier unzulässig. fugenoffene Beläge, z.B. für (Garagen-) Vorflächen, Zufahrten und Stell- plätze; eine Versiegelung ist unzulässig; Stellplätze und Zufahrten dürfen nur in wasserdurchlässiger Ausführung hergestellt werden, z.B. Pflaster mit Rasenfuge, Rasensteine, Schotterrasen. 7.3 Pflanzgebote zu pflanzender großkroniger bzw. kleinkroniger heimischer Laubbaum Kleinkronige Bäume entlang der Wohnstraßen, an Geh- und Radwegen in den Quartieren und in verkehrsberuhigten Zonen ... Klein- bis mittelkronige Bäume mit architektionischer Wirkung im Bereich von zentralen Plätzen und angrenzenden bedeutsamen Geh- und Radwegen Mittel- bis großkronige Bäume an markanten Stellen, Plätzen und zur Begrünung von Stellplätzen Mittel- bis großkronige Bäume in aufgelockerter Anordnung in den Grün- flächen an den Rändern des Baugebietes sowie der Feuchtmulde im Anger zu pflanzende Sträucher zu pflanzende geschnittene Laubhecke, z.B. Hainbuchenhecke (s.auch textl. Festsetzungen Ziffer C.6.1) 7.4 zu erhaltender Gehölzbestand; sofern zu erhaltende Gehölze beseitigt werden, ist zusätzlich über die Pflanzbindungen hinaus Ersatz zu schaffen. 8.0 Sonstige Festsetzungen 8.1 Versorgungsfläche mit Zweckbestimmung: Trafostation 8.2 Fläche für Wertstoffinsel 8.3 Einfriedung + Sichtschutzwand als Abschirmung; Höhe zwischen 1,8-2,0 m über OK Gelände 8.4 Immissionsschutz: Bei Errichtung des Parkdecks und bei wesentlichen baulichen Maßnahmen bei den Gebäuden direkt an der Museumstraße (MI 1) sind die erforderlichen Maßnahmen im bauaufsichtlichen Verfahren nachzuweisen. 8.5 Transparente Überdachung (z.B. Metall-Glas, Textil) zulässig als Regen- und Sonnenschutz 8.6 Bereich ohne Ein- und Ausfahrt 8.7 mit Gehrechten zu belastende Flächen zugunsten der Allgemeinheit (§ 9 Abs.1Nr. 21 und Abs. 6 BauGB). In diesen Flächen ist die ebenerdige Durchgängigkeit in einer Mindestbreite von 5 m für Fußgänger sicher- zustellen; die Lage der Flächen kann angepasst werden. 8.8 mit Geh- und Fahrtrecht zu belastende Fläche zugunsten des jeweiligen Miteigentümers (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB). 8.9 Sichtdreieck: Innerhalb der Sichtdreiecke sind sichtbehindernde Gegen- stände aller Art, auch Anpflanzungen mit einer Höhe von mehr als 0,80 m über dem Fahrbahnrand unzulässig. Ausgenommen sind hochstämmige Bäume mit einem Kronenansatz über 2,80 m. 8.10 Hauptversorgungsleitung unterirdisch, hier: 20-kV-Kabelleitung der LEW; der Schutzbereich der Kabelleitungen beträgt 1,00 m beiderseits der Leitungstrasse 8.11 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Bebauungsplan Nr. 22 A: Mit Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 32 "Ehemaliges Kroengelände mit Umgriff" gelten im dargestellten Überschneidungsbereich ausschließlich die Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 32. D. Hinweise und nachrichtliche übernahmen durch Planzeichen 1. Bestehende Haupt- und Nebengebäude 2. bestehende Grundstücksgrenze 3. aufzuhebende Grundstücksgrenze 4. vorgeschlagene Grundstücksgrenze 5. abzubrechende Gebäude 6. Maße in Metern, z.B. 5 m 7. Erdgasleitung (unterirdisch) 8. Tiefgaragenabfahrt 9. vorgeschlagene Unterteilung von Stellplätzen, Parkplätzen und Tiefgaragen 10. Unterteilung der Straßenverkehrsfläche, z.B. in Fahrbahn, Grün- streifen, Gehweg, ... 11. Parzellen-Nr., z.B. 3; Poller 12. Bepflanzung außerhalb Geltungsbereich: Bestand / Vorschlag 13. Erhaltung von Bauteilen, hier Trägerstruktur der ehem. Kranhalle 14. Vorhandene Böschung 15. förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet 16. Baudenkmal nach BayDschG 17. offenes Entwässerungsgerinne mit Versickerung 18. Wasserfläche / Wechselfeuchte Flächen 19. vorgeschlagene Gebäude 20. Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Bebauungsplanes "Ehemaliges Kroen- gelände mit Umgriff" wird zwischen dem Grundeigentümer/ Investor und der Stadt Schwabmünchen ein Erschließungsvertrag abgeschlossen. Darin werden die näheren Einzelheiten und technischen Details verbindlich geregelt. Verfahrensvermerke 1. Der Stadtrat von Schwabmünchen hat in der Sitzung vom 04.05.2004 die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 17.07.2004 ortsüblich bekannt gemacht. 2. Die Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungs- planes in der Fassung vom 20.10.2003 hat in der Zeit vom 17.11.2003 bis 12.12.2003 stattgefunden(einschl. Trägerbeteiligung gem. § 4 Abs. 1 BauGB mit Schr.v.12.12.2003). 3. Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 12.07.2004 wurde mit Begründung gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 26.07.2004 bis 26.08.2004 öffentlich ausgelegt. 4. Die Stadt hat laut Beschluss des Stadtrates vom 05.10.2004 den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom 20.10.2003, zuletzt redakt. ergänzt am 05.10.2004, als Satzung beschlossen. 5. Dieser Bebauungsplan ist identisch mit der vom Stadtrat als Satzung beschlossenen Fassung. Ausgefertigt am: Schwabmünchen, den 20.10.2004 Stadt .................................................... ....................................................... (Siegel) Neumann, 1.Bürgermeister 6. Der Bebauungsplan wurde am 29.10.2004 gem. § 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan ist damit in Kraft getreten. Auf die Rechtsfolgen des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2, sowie Abs. 4 und § 215 Abs. 1 BauGB wurde hingewiesen. Der Bebauungsplan einschließlich Begründung wird seit diesem Tag zu den üblichen Dienststunden in der Stadt Schwabmünchen zu jedermanns Einsicht bereit gehalten und über dessen Inhalt Auskunft erteilt. Schwabmünchen, den 12.11.2004 Stadt ....................................................... ........................................................ (Siegel) Neumann, 1. Bürgermeister Stadt Schwabmünchen - Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 32 "Ehemaliges Kroengelände mit Umgriff" M.1:500 München, den 20.10.2003 geändert: 12.07.2004 redakt. ergänzt. 05.10.2004 Städtebau: Grünordnung: Dipl.lng. Rudolf Reiser, Architekt, Regierungsbaumstr. Mauer + Baldauf, Dipl. Ing. Landschaftsarch. GmbH Aignerstraße 29 81541 München Georg-Odemer-Straße 2a 86356 Neusäß Tel. 089/ 695590 • Fax. 089/ 6921541 Tel. 0821/ 452513 • Fax. 0821/ 452100 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] ......................................................... ....................................................... A. Planzeichnung

Transcript of A. Planzeichnung xxxxxxx 12.11.2003 gez.

Page 1: A. Planzeichnung xxxxxxx 12.11.2003 gez.

1814/3

1808/1

1814/8

1813/1

1814/7

1813/2

Museum

56/5

1587

/32

1745

W

1746

Imm

el ma nns tr.

Von-Richthofen-S tr.

1587

/33

Korn

weg

1587/18

Bahn

hof

Bahn

linie

Aug

sbur

g -

Buc

hloe

1587/35

1587/3

1760

1763/15

1752/2

1754/31754/4

1760/3

Thurn-und-Taxis-Str.

1752

1755/2

Bahn

hofst

r.

1751/3

1751/4 1751/2

1754

1755

1755/1

Post

amt

1587/34

1587/31

1808

Hoch fel dst r.

1799/41

1766

1743

1799/27

1799/81

1799/82

TS

1799/28

1799/241799/23

1799/98

Mitterfeldstr.

1799/20

1799/19

1799/83 1799/17

1799/18

Boelckestr.

1800

1799/32

1799/31

1799/21

1799/22

1799/25

1799/80

1799

/84

1802

/2

1799/79

1799

/43

1799

/44

1799/26

Sportanlage

1799/30

1799/35

1763/11

1767/1

1765

1763/8

810/11

1767

1760/2

1764

Bahnhofstr. (St 2027)

1799/38

1799/39

Friedenstr.

1754/2

1766/1

1751

1784/1

1799

/88

1799

/87

1799

/86

1799

/85

1799/97

1799

/59

1799

/60

1799

/61

/89/90

/91/92

/93/94/95/96

/76

1759

1758

1799/37

1799/78

1799

/62

1799

/74

1799

/75

1799/45

1784/2

1799

/51

1772

1771

1799/77

1771/21770

1769

Kapelle807

1763/6

zu 1763/8

1799

/64

1799/42

/109

/105

/106

/104

1799/57

1799

/69

1799

/68

1799

/67

1799/56

1799/55

1799/54

TS Spielplatz

1799/49

1799/47

1799/70

1799

/103

1799

/102

1799

/101

1799

/100

1799

/99

1799

/66

1799

/65

1799/53

1799

/71

1799

/72

1799/48

Bürg

erm

eist

er-S

trobe

lSt

r.-

/46

Anton-Maurer-Str.

Joseph-Kober-Str. /63

/116

/113/112/111/110

1799/118

/119

1799/117 /120

1799/122

/108

/115/114

/121

1799

/107

1799

/52

1763

1768

1799

/58

1799/50

1799

/73

1753

1745/1

926/

1

810/1

1761

808/1

809/3

809/1

808/2

805

5579

805/3

Landsberger Str.

1814

1802

Turnhalle1814/4

1799

1800/2

1804

Wasserturm

St.-Ulrich Volksschule

1805/2

1805

17761774

1775

1773

1763/6

1777

1779

1781 1780

39/2

24

24/6

24/4

17821789

Ferdinand-Wagner-Str.

1794

1796

1788

1790

1792

1797/2

1797

1799/33

Museum

str.

1806/2

47/2

179/3

47

49/5

48

56/3

47/3

47/4

1814

/9

26

35/3

35/4

28/6

35/9

35/11

25

35/6

37

Ferdinand - Wagner - Str.

36/6

36/4

36/2

37/2

36

36/3

Dm37/6

1814/2

1801

KindergartenSt. - Michael

803

798

799

800

1763

1763/5zu 24/8

23

20

26/1

13

26/2

28/17

27/3

28/16

Feyerabendstr.

14

26/2

Bahnhofstr.(St. 2027)28/8

Hochfeldstr.1766

15

1617

28 29 30 31 32 33 34 35

36

37

38

39

40

41

42

43

45

46 47 48 49 50 51

525354555657

58 59 60 61 62 63

8685

87 88

76

77

78798081

82 83 84

70 71 72 73 74 75

646566676869

7

8

9

1320

21

22

18

19

23

24

2526

27

12

14

11

1

2 3

4

5

6

10

44

6,75

StSt

PP

St

Gästegarten

PP

PP

P

StSt

StSt

St

G+R

G+R

5

50

50

St

St

St

St

St

St

St

St

St

St

St

StGa/St

Ga/St

Ga/St

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

Ga/St

G

G

G

ÜD

ÜD

E+SSW 1,8-2,0m(= Einfriedung+Sichtschutzwand)

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

II-III GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

TGa

II-III GRZ 0,4WH 9,75FH 13,5

WA

WA

WA

WA

GG

V

GG

GG

GG

GG

GG

GG

GG

GG

GG

GG

GG

Einzelzufahrt Fl.Nr.1776+1775

G+R

G+R

MI2

MI1

WA

WA

WA

557

556.5

558

559

557

560

557

558.5

557

560

556

Geländeabtragals Mulde(558)

Wasserflächewechselfeucht

II GRZ 0,9WH 5,0FH 5,75

II-III GRZ 0,6WH 9,75FH 14,5

II GRZ 0,6WH 7,0FH 13,5

II-III GRZ 0,6WH 9,75FH 14,5

II GRZ 0,6WH 7,0FH 13,5

II-III GRZ 0,6WH 7,0FH 15,0

II GRZ 0,6WH 7,5FH 13,5

HÖHENANSCHLUSS: Bolzen am Wasserturm ....... 560.399m üb.NN (Neues System).

V

VV

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

St

St

Spielbereich/Boccia

G

G

G

TGa

G+R

G+R

(Feuerwehr)

(Feuerwehr)

(Feuerwehr)

(Feuerwehr)

MI2

G+R

G+R

G+R

G+R

G+R

G+R

G+R

G+R

G+R

G

G

G

G

G+R

GG

GG

GG

V

(Feuerwehr)

Ausgang TGa

I

GRZ 0,6

WH 3,5

Kiosk

Quartiersplatz

St

Ga/St Ga/St

WA WA

WA

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

Ga

Ga

Ga

Ga/St

Ga/St

Ga/St

Ga/St

Ga/St

St

St

St

GG

GG

GG

Ng

WA

St

V

V

557

556.5

Naturtreppe

Erhalt Stahlträger

ehemalige Kranhalle

556.5

556.5

556.5

G+R

Geh- und Radweg

wünschenswert !

Geländeabtragals Mulde(558)

556.5

Wohnungen im EG unzulässig

P

G

Ga/StGa/St

Ga/St Ga/St Ga/St

St

St

St

St

Ga/St Ga/StGa/St

St

GG

GG

GG

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

WA

WA

WA

a1

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

o

Ga/St

Ga/St

Ga/St

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

a1

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

oII GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

GRZ 0,35FH 13,5

o

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

Ga/St

Ga/St

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

WA

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

WA

Ng

3,5

6,0

6,0

6,0

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

WA ED

ED

WAED

Ga/St

Ga/St Ga/St

GG

GG

GG

GG

GG

GG

Ga/St

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

DH

DH

DH

E

Option Gemein-bedarf-Mutter-Kind

GG

GG

GG

DH

DH

ED

DH

WA

WA

ED

Im Rahmenplanvorgeschlagene Wegeverknüpfung

SD/ WD

SD/ WD

6,0

7,0

3,75

3,0

7,0

6,0

5,5

5,5

3,5

3,5

6,0

6,0

6,0

6,0

2,751,0

2

6,0

1,75

1,75

1,75

3,5

1,25 1,25

2-2,75 1,751,75

1,75

2,75

Gartengestaltung

1,751,75

AA

A

AA

A

A

A

A

A

A

AA

A

AA

A

A

A

A

A

BB

B

BB B

B

B

B

B

B

B

B

A

A

A

A

AAAA

AA

AA

BBB

BB

A

GGA

A

A

A

A

A

A

A

AA

AA

A

A

A

C

C

CC

C

C

C

C C

C

CC

CC

CC

C

C

CC

C

CC

C CC

CC

CC

C

CCC

CC

CC

CC

CC

CC

C C

CC

CC

C

CC

C C

A

A

A

A

A

AA

AA

D

D

D

D

D

D

D

D

D

D

D D D

DD

D D

D D

D D

DD D

DD D

D D

D

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

CC

A

A

AA

A

AA

A

AC

AA

CAA

A

AAAA

AA

A A A

C

A

AA

A

DD

D

D

D

DD

D

D

D

D

D

DD

D

DD

DD

D

D

D

D

DD

DD D

D

D

D

D

D

DD

DD

DD

D

D

DD

D

DD

D

D

C

D

C

C

C

C

CC

C

CC

C CA A AAAA

A A A A

A

AA

A

A

AA

A

A

A

AA

A

A

A

A A AA

AAAAA

AA

C

B B B B

BBBB

B BB B

D

D

D

D

D

D

D

D

D

D

D

D

A

A A A A A A A

AAAAAA

A

A

D

D

AA A A A A A A

AAAAA

A

ADD

AAAAAA

C

C

A

D

D

A

A

A

A

A

CC

A

AA

D

D

D

A

Im Rahmenplanvorgeschlagene Wegeverknüpfung

Parkplatz oderParkdeck

Fußgänger+Rad

D

D

D

D

G

A1,75

Sanierungsgebiet

D

P

A

A

A

A

A

II-III

WH 9,75

Notfahrzeuge

Feuerwehr

NotfahrzeugeFeuerwehr

P

P

St

AA V

GG

GG

Sanierungsgebiet4,5

P

P

P

P

A

A

C

A

St

St

St

StSt

St

Ga/St

Ga/St

II GRZ 0,35WH 6,5FH 10

o

II-III GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

G+R

1,5TGa

TGa

C

C

G

WA

DH

II-III GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

o

G+RG+R

G+RG+R

G+R

II GRZ 0,35WH 7,5FH 11

o II GRZ 0,35WH 7,5FH 11

o

II GRZ 0,35

WHsüd 5,75FH 8,0a2

WHnord 4,5

D

St

Lage Trafovariabel

AbgrenzungSanierungsgebiet

III

III

III

III

III

III

ED

1,5

A

A

AA

Ga/StGa/StGa/StGa/St

Ga/St

Ga/St

1,0

P

GRZ 0,35WH 9,75FH 13,5

oII-III

ca. 62,0m

5,5

DHDH

5m

Ga; Ga/StSt; TGa;

II

SD/ WD

Kartengrundlage: Katasterauszug 1:500

0 20 403010 50m

N

GG

V

P

MI1

WA

ED

DH

GRZ 0,35

o

WH 6,5

a1

G, G+R

P

MI2

ca.453,50

ÜD

E

3

FH 10

50 5

A

B

C

D

Parkplatz oderParkdeck

Sanierungsgebiet

D

II-III

III

a2

D

E+SSW 1,8-2,0m

Die Stadt Schwabmünchen erlässt aufgrund der §§ 1a, 2 Abs. 1, 9, 10 Baugesetzbuch (BauGB), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO), Art. 91 Abs. 3 der Bayer.Bauordnung (BayBO) des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) und der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne sowie über die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung) - jeweils in der zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses gültigen Fassung - diesen vom Architekturbüro R. Reiser, München und Landschaftsarchitekt Mauer + Baldauf Neusäß, gefertigten Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan "Ehemaliges Kroengelände mit Umgriff" als

SATZUNG

Bestandteile: Bebauungsplanzeichnung (Ziff. A), Festsetzungen durch Planzeichen (Ziffer B),textliche Festsetzungen Ziffer C (separat!), Hinweise durch Planzeichen (Ziff. D), textliche Hinweise Ziffer D (separat) und der Begründung.

A. Festsetzungen durch Plan (s. Planzeichnung)

B. Planzeichenerklärung für die Festsetzungen

1.0 Geltungsbereich und sonstige Abgrenzungen

1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

1.2 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen, Maß der Nutzung, Gebäudeteile mit unterschiedlicher Wandhöhe, Bauweise

2.0 Art der baulichen Nutzung 2.1 Mischgebiet 1 gemäß § 6 i.V. mit § 1 Abs. 4-9 BauNVO

2.2 Mischgebiet 2 gemäß § 6 i.V. mit § 1 Abs. 4-9 BauNVO 2.3 Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 i.V. mit § 1 Abs. 4-9 BauNVO

2.4 Besonderer Nutzungszweck von Flächen, z.B. Parkdeck oder Parkplatz (§ 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

3.0 Maß der baulichen Nutzung

3.1 Grundflächenzahl als Höchstmaß, z.B. GRZ 0,35; Die zulässige Grundfläche darf im WA und im MI 2/Parzelle 5 gem. § 19 Abs. 4 BauNVO durch die Grundflächen der Tiefgaragen im Sinne des § 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO bis zu einer Grundflächenzahl von 0,80 überschritten werden. 3.2 Zahl der Vollgeschosse als Höchstgrenze, z.B. 2 Vollgeschosse (=VG)

3.3 Zahl der Vollgeschosse als Mindest- und Höchstmaß, 2 oder 3 Vollgeschosse

3.4 Zahl der Vollgeschosse zwingend, z.B. 3 Vollgeschosse

3.5 max. zulässige Wandhöhe bzw. Firsthöhe, z.B. 6,5 m bzw. 10 m (Art.6 Abs.3 BayBO), maßgeblich sind die im Bauraum eingetragenen Werte; bei Pultdächern ist die höhere Wandhöhe die Firsthöhe. 3.6 Geplante Höhen, z.B. 453,5 m ü.NN; geringfügige Abweichungen bei der tiefbautechnischen Planung sind zulässig.

4.0 Bauweise, Baugrenzen und Baulinien

4.1 offene Bauweise gemäß § 22 Abs. 2 BauNVO

4.2 abweichende Bauweise 1 gemäß § 22 Abs. 4 BauNVO nach Maßgabe der Planzeichnung: Gebäudelängen bis maximal 60 m

4.3 abweichende Bauweise 2 gemäß § 22 Abs. 4 BauNVO nach Maßgabe der Planzeichnung: bei festgesetzter Baulinie Entfall der Abstandsfläche

4.4 nur Einzelhäuser zulässig

4.5 nur Doppelhäuser zulässig

4.6 Einzel- und Doppelhäuser zulässig

4.7 Doppelhäuser und Hausgruppen zulässsig

4.8 Baugrenze

4.9 Baulinie; Abweichungen sind auf vor- und zurückspringende Einzelbauteile wie Erker, Loggien und in das Dach hineinragende Zwerchhäuser beschränkt. 4.10 Umgrenzung von Flächen für Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen; eine geringfügige Verschiebung der Flächen, z.B. bei anderer Grundstückstei- lung ist zulässig, wobei der Flächenumfang nicht überschritten werden darf.

4.11 Umgrenzung von Flächen für Tiefgaragen; auch zulässig in Bauräumen; eine geringfügige Verschiebung der Flächen und der TG-Abfahrten ist zu- lässig.

4.12 Garagen; Garagen oder Stellplätze; nur Stellplätze; Tiefgarage 4.13 Zufahrt (wo festgelegt, geringfügig verschiebbar; ansonsten frei)

5.0 Gestaltung

5.1 Satteldach / Walmdach; wo festgesetzt, zwingend

5.2 Firstrichtung bindend

5.3 Firstrichtung wahlweise

6.0 Öffentliche Verkehrsflächen

6.1 Straßenbegrenzungslinie und Begrenzung sonstiger Verkehrsflächen

6.2 öffentliche Verkehrsfläche

6.3 Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung: z.B. verkehrsberuhigter Bereich, verkehrsberuhigter Geschäftsbereich, Tempo 30-Zone

6.4 Quartiersplatz, autofrei; für Notsituationen und für Rettungsfahrzeuge Durchfahrt frei

6.5 Gehweg, Geh- und Radweg öffentlich; Lage in Grünbereichen veränderbar!

6.6 öffentlicher Parkplatz

7.0 Bodenschutz und Grünordnung 7.1 Öffentliche Grünfläche gem. § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB mit Zweckbestimmung

Verkehrsgrün

Parkanlage

Spielplatz (öffentlich / privat)

7.2 Private Grünflächen (Art. 91 Abs.3 i.V. m. Abs.1 Nr. 3 BayBO) mit Zweckbestimmung (Zuwegungen Gebäude, Überfahrten zulässig)

Gestaltungsgrün; Stellplätze sind hier unzulässig. fugenoffene Beläge, z.B. für (Garagen-) Vorflächen, Zufahrten und Stell- plätze; eine Versiegelung ist unzulässig; Stellplätze und Zufahrten dürfen nur in wasserdurchlässiger Ausführung hergestellt werden, z.B. Pflaster mit Rasenfuge, Rasensteine, Schotterrasen. 7.3 Pflanzgebote

zu pflanzender großkroniger bzw. kleinkroniger heimischer Laubbaum

Kleinkronige Bäume entlang der Wohnstraßen, an Geh- und Radwegen in den Quartieren und in verkehrsberuhigten Zonen ...

Klein- bis mittelkronige Bäume mit architektionischer Wirkung im Bereich von zentralen Plätzen und angrenzenden bedeutsamen Geh- und Radwegen

Mittel- bis großkronige Bäume an markanten Stellen, Plätzen und zur Begrünung von Stellplätzen

Mittel- bis großkronige Bäume in aufgelockerter Anordnung in den Grün- flächen an den Rändern des Baugebietes sowie der Feuchtmulde im Anger

zu pflanzende Sträucher

zu pflanzende geschnittene Laubhecke, z.B. Hainbuchenhecke (s.auch textl. Festsetzungen Ziffer C.6.1)

7.4 zu erhaltender Gehölzbestand; sofern zu erhaltende Gehölze beseitigt werden, ist zusätzlich über die Pflanzbindungen hinaus Ersatz zu schaffen.

8.0 Sonstige Festsetzungen

8.1 Versorgungsfläche mit Zweckbestimmung: Trafostation

8.2 Fläche für Wertstoffinsel

8.3 Einfriedung + Sichtschutzwand als Abschirmung; Höhe zwischen 1,8-2,0 m über OK Gelände

8.4 Immissionsschutz: Bei Errichtung des Parkdecks und bei wesentlichen baulichen Maßnahmen bei den Gebäuden direkt an der Museumstraße (MI 1) sind die erforderlichen Maßnahmen im bauaufsichtlichen Verfahren nachzuweisen.

8.5 Transparente Überdachung (z.B. Metall-Glas, Textil) zulässig als Regen- und Sonnenschutz

8.6 Bereich ohne Ein- und Ausfahrt

8.7 mit Gehrechten zu belastende Flächen zugunsten der Allgemeinheit (§ 9 Abs.1Nr. 21 und Abs. 6 BauGB). In diesen Flächen ist die ebenerdige Durchgängigkeit in einer Mindestbreite von 5 m für Fußgänger sicher- zustellen; die Lage der Flächen kann angepasst werden.

8.8 mit Geh- und Fahrtrecht zu belastende Fläche zugunsten des jeweiligen Miteigentümers (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB).

8.9 Sichtdreieck: Innerhalb der Sichtdreiecke sind sichtbehindernde Gegen- stände aller Art, auch Anpflanzungen mit einer Höhe von mehr als 0,80 m über dem Fahrbahnrand unzulässig. Ausgenommen sind hochstämmige Bäume mit einem Kronenansatz über 2,80 m.

8.10 Hauptversorgungsleitung unterirdisch, hier: 20-kV-Kabelleitung der LEW; der Schutzbereich der Kabelleitungen beträgt 1,00 m beiderseits der Leitungstrasse

8.11 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Bebauungsplan Nr. 22 A: Mit Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 32 "Ehemaliges Kroengelände mit Umgriff" gelten im dargestellten Überschneidungsbereich ausschließlich die Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 32.

D. Hinweise und nachrichtliche übernahmen durch Planzeichen

1. Bestehende Haupt- und Nebengebäude 2. bestehende Grundstücksgrenze

3. aufzuhebende Grundstücksgrenze

4. vorgeschlagene Grundstücksgrenze

5. abzubrechende Gebäude

6. Maße in Metern, z.B. 5 m

7. Erdgasleitung (unterirdisch)

8. Tiefgaragenabfahrt

9. vorgeschlagene Unterteilung von Stellplätzen, Parkplätzen und Tiefgaragen

10. Unterteilung der Straßenverkehrsfläche, z.B. in Fahrbahn, Grün- streifen, Gehweg, ...

11. Parzellen-Nr., z.B. 3; Poller

12. Bepflanzung außerhalb Geltungsbereich: Bestand / Vorschlag

13. Erhaltung von Bauteilen, hier Trägerstruktur der ehem. Kranhalle

14. Vorhandene Böschung

15. förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet

16. Baudenkmal nach BayDschG

17. offenes Entwässerungsgerinne mit Versickerung

18. Wasserfläche / Wechselfeuchte Flächen

19. vorgeschlagene Gebäude

20. Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Bebauungsplanes "Ehemaliges Kroen- gelände mit Umgriff" wird zwischen dem Grundeigentümer/ Investor und der Stadt Schwabmünchen ein Erschließungsvertrag abgeschlossen. Darin werden die näheren Einzelheiten und technischen Details verbindlich geregelt.

Verfahrensvermerke

1. Der Stadtrat von Schwabmünchen hat in der Sitzung vom 04.05.2004 die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 17.07.2004 ortsüblich bekannt gemacht.

2. Die Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungs- planes in der Fassung vom 20.10.2003 hat in der Zeit vom 17.11.2003 bis 12.12.2003 stattgefunden(einschl. Trägerbeteiligung gem. § 4 Abs. 1 BauGB mit Schr.v.12.12.2003).

3. Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 12.07.2004 wurde mit Begründung gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 26.07.2004 bis 26.08.2004 öffentlich ausgelegt.

4. Die Stadt hat laut Beschluss des Stadtrates vom 05.10.2004 den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom 20.10.2003, zuletzt redakt. ergänzt am 05.10.2004, als Satzung beschlossen.

5. Dieser Bebauungsplan ist identisch mit der vom Stadtrat als Satzung beschlossenen Fassung. Ausgefertigt am:

Schwabmünchen, den 20.10.2004 Stadt

.................................................... ....................................................... (Siegel) Neumann, 1.Bürgermeister

6. Der Bebauungsplan wurde am 29.10.2004 gem. § 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan ist damit in Kraft getreten. Auf die Rechtsfolgen des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2, sowie Abs. 4 und § 215 Abs. 1 BauGB wurde hingewiesen. Der Bebauungsplan einschließlich Begründung wird seit diesem Tag zu den üblichen Dienststunden in der Stadt Schwabmünchen zu jedermanns Einsicht bereit gehalten und über dessen Inhalt Auskunft erteilt. Schwabmünchen, den 12.11.2004 Stadt

....................................................... ........................................................ (Siegel) Neumann, 1. Bürgermeister

Stadt Schwabmünchen - Bebauungsplanmit integriertem Grünordnungsplan Nr. 32"Ehemaliges Kroengelände mit Umgriff" M.1:500

München, den 20.10.2003 geändert: 12.07.2004redakt. ergänzt. 05.10.2004 Städtebau: Grünordnung: Dipl.lng. Rudolf Reiser, Architekt, Regierungsbaumstr. Mauer + Baldauf, Dipl. Ing. Landschaftsarch. GmbH Aignerstraße 29 81541 München Georg-Odemer-Straße 2a 86356 NeusäßTel. 089/ 695590 • Fax. 089/ 6921541 Tel. 0821/ 452513 • Fax. 0821/ 452100 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

......................................................... .......................................................

A. Planzeichnung

bauverw2
Schreibmaschinentext
xxxxxxx
bauverw2
Schreibmaschinentext
bauverw2
Schreibmaschinentext
12.11.2003
bauverw2
Schreibmaschinentext
gez.
bauverw2
Schreibmaschinentext
gez.