› static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw...

78
Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke 01. Oktober 2018 1 Finanzwissenschaftliches Gutachten zur Novellierung des vertikalen und horizontalen Finanzausgleichssystems in Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Thomas Lenk Mario Hesse Tim Starke Schwerin, 01. Oktober 2018

Transcript of › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw...

Page 1: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 1

Finanzwissenschaftliches Gutachten zurNovellierung des vertikalen und horizontalen

Finanzausgleichssystems in Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Thomas LenkMario HesseTim Starke

Schwerin, 01. Oktober 2018

Page 2: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

2

Page 3: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Abgleich der Daten

• aus der Jahresrechnungsstatistik 2013 bis 2016 (Finanzierungssaldo sowie Saldo der laufenden Verwaltungstätigkeit)

• mit den gemeindescharfen Daten zu den Salden der laufenden Ein-und Auszahlungen und den jahresbezogenen Salden der laufenden Ein- und Auszahlungen für die Haushaltsjahre 2013 bis 2017 des Referats II 320

3

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

-18

45

149192

-263-218

-69

123

-300

-200

-100

0

100

200

300

2014 2015 2016 2017

Mill

ione

n Eu

ro

jahresbezogener Saldo (einschl. ordentlicher Tilgung) kumulierter Saldo

Quelle: Eigene Darstellung, Daten: Referat II 320.

Page 4: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 4

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

Gleich bleibende Zahl von Kommunen mit Defiziten in der laufenden Verwaltung und zzgl. der planmäßigen Tilgung

Wachsende Überschüsse der laufenden Rechnung wesentlich größer als Defizite

Tilgungsdruck ist hoch

bestehende Defizite von ca. 50 Mio. Euro

-244 -222 -231 -255

-359 -327 -327 -349

507 529 520 496

392 424 424 402

-600

-400

-200

0

200

400

600

2014 2015 2016 2017

Anza

hl G

emei

nden

negative laufende Salden gem. JRnegative Salden gem. Ref. 320 (zzgl. Planm. Tilgung)positve laufende Salden gem. JRpositive Salden gem. Ref. 320 (zzgl. Planm. Tilgung)

120138

186208

7496

128146

-46-30 -35 -33

-78-56 -51 -53

-100

-50

0

50

100

150

200

250

2014 2015 2016 2017

Mill

ione

n Eu

ro

positve laufende Salden gem. JRpositive Salden gem. Ref. 320 (zzgl. Planm. Tilgung)negative laufende Salden gem. JRnegative Salden gem. Ref. 320 (zzgl. Planm. Tilgung)

Page 5: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 5

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

• Untersuchung der Gemeinden im Defizit 2016

• Kein Zusammenhang mit der Einwohnerzahl

• Auch formal statistisch bestätigt

-1.000

-800

-600

-400

-200

0

200

400

600

800

1.000

0 500 1.000 1.500 2.000

Sald

o la

ufen

de R

echn

ung

(Ref

. 330

)

Einwohner

Page 6: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 6

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

• Untersuchung der Gemeinden im Defizit 2016

• Zusammenhang mit der Steuerkraft

• Auch formal statistisch bestätigt

im Defizitim Überschuss

Page 7: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 7

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

• Untersuchung der Gemeinden im Defizit 2016

• Zusammenhang mit der Steuerkraft

• Auch formal statistisch bestätigt

y= -231,18 + 0,41 x

1 Euro/Einw. höhere Steuerkraft

führt zu einem um

0,41 Euro/Einw. verbesserten Saldo der laufenden Rechnung

Über Steuerkraftausgleich lösbar

Page 8: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 8

Freiwillige Aufgaben

• Anteil freiwilliger Aufgaben an den Bereinigten Ausgaben 2012-2016

• leicht sinkender Anteil in den vergangenen 5 Jahren

• Negative Tendenz vor allem in den Gemeinden ohne zentralörtliche Funktionen

18,0

%

1,9%

13,3

%

1,8%

9,0%

17,3

%

1,8%

13,1

%

1,6%

8,5%

17,6

%

1,8%

13,4

%

1,5%

8,9%

16,6

%

1,8%

13,2

%

1,3%

8,3%

17,1

%

1,9%

11,5

%

1,2%

8,0%

0,0%

2,0%

4,0%

6,0%

8,0%

10,0%

12,0%

14,0%

16,0%

18,0%

20,0%

Gem LKR KFS Amt insgesamt

in P

roze

nt

2012 2013 2014 2015 2016

13,8

% 16,5

%

16,5

%

16,7

%

11,0

%

16,4

%

17,1

%

16,8

%

10,6

%

18,3

%

17,7

%

16,6

%

9,6%

14,6

%

15,9

%

17,0

%

9,4%

14,2

%

19,7

%

15,3

%

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

ohne ZentraleOrte-Funktion

Grundzentren Mittelzentren Oberzentrenin

Pro

zent

2012 2013 2014 2015 2016

Quelle: Eigene Darstellung, eigene Daten.

Page 9: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

9

Page 10: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 10

Dotation der Teilschlüsselmassen

Gemeindeaufgaben Kreisaufgaben

ungekürzteZuschuss-bedarfe*

HPB 1-5

kfS

ungekürzteZuschuss-bedarfe*

HPB 1-5

kfS

Deckungs-lücke

HPB 6

Steuern./. Kreisuml.

Deckungs-lücke

HPB 6

Kreisumlage

• Zinsen Hauptproduktbereich 6 (HPB 6) abgezogen

X Mio. € Y Mio. €

X % : Y %* Keine Korridorbildung o.ä. Modifikationen

Page 11: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Durchgeführte Arbeitsschritte:

1. Abgrenzung der Anteile an Gemeinde- und Kreisaufgaben für die kreisfreien Städte für das Jahr 2016 anhand der Zuordnung zu jeder einzelnen Produktgruppe (Arbeitsgruppensitzung in Leipzig)

2. Aktualisierung des Schemas zur Teilschlüsselmassendotierung im Zwei-Ebenen-Modell mit den Daten aus der JRS 2016

3. Aktualisierung der fiktiven Kreisumlage der kreisfreien Städte

11

Dotation der Teilschlüsselmassen

Page 12: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Überprüfung der Zuordnung der Aufgaben der kreisfreien Städte auf Basis der AG-Sitzung in Leipzig am 16.05.2018 in Leipzig

• Mittel aus dem Familienleistungsausgleich gehen außerhalb des allgemeinen Verteilungsmodus direkt in die Teilmasse für Gemeindeaufgaben

• darüber hinaus keine Modifikationen der Teilschlüsselmassen

• Windfall-Profits der Landkreise werden über anderes Instrument begrenzt

• Absenkung der Kreisumlage-Grundlagen

• Landkreise gewinnen trotzdem durch Modellumstellung

• schematische Darstellung

12

Dotation der Teilschlüsselmassen

85,3

52,7

70,0

39,6

-29,0

13,1 13,5 16,0

-46,0

-7,3

13,5

53,5

-60

-40

-20

0

20

40

60

80

100

kl. Gem gkaS kfS LKR

Millio

nen

Euro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohneKreisumlageSchlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mitKreisumlage (Gesamteffekt)

85,3

52,7

70,0

39,6

-29,0

13,1 13,5 16,0

-16,4

0,3

13,5 16,1

-40

-20

0

20

40

60

80

100

kl. Gem gkaS kfS LKR

Millio

nen

Euro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohneKreisumlageSchlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mitKreisumlage (Gesamteffekt)

+/-0

Page 13: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 13

Dotation der TeilschlüsselmassenDotierung der Ebenen – gerundete Werte - 2016

• unter Berücksichtigung der Zinsen (senken Eigenfinanzierungskraft) und ohne Ansatz potenzieller Mehreinnahmen aus Hebesatzanspannung

Gemeindeaufgaben Kreisaufgaben

ungekürzteZuschuss-bedarfe*

HPB 1-5

1.000,0

kfS

ungekürzteZuschuss-bedarfe*

HPB 1-5

1.201,9

kfS

Deckungs-lücke

HPB 6

Steuern./. Kreisuml.

./. Zinsen498,6

Deckungs-lücke

HPB 6

Kreisumlage./. Zinsen

760,6

502,0 441,3

53,2 % : 46,8 %* Keine Korridorbildung o.ä. Modifikationen

für das Jahr 2016

Page 14: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

8. Flächenfaktor Kreisebene

9. Stärkung der Investitionskraft

10. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

14

Page 15: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 15

Dotation der Teilschlüsselmassenzu 2. Aktualisierung des Schemas zur Teilschlüsselmassendotierung im 2-Ebenen-Modell den Daten aus der JRS 2016

Gemeindeaufgaben Kreisaufgaben

Deckungs-lücke II(X %)

Deckungs-lücke II(Y %)

Schlüsselmasse

Vorwegabzüge

X%Y%

Logik: Werden Vorwegabzüge modifiziert, muss sich das bei der Aufteilung der Schlüsselmasse niederschlagen

Page 16: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Vergleich der Ergebnisse je nach Umgang mit Vorwegabzügen

• a) Beibehaltung aller Vorwegabzüge

• b) Auflösung § 16 FAG M-V (mit Ausnahme der 10,9 Mio. Euro für TuO), Auflösung § 17, 18 FAG M-V

• c) Auflösung § 17, 18 FAG M-V

16

Auflösung der Vorwegabzüge

VarianteGemeinde-aufgaben

Kreis-aufgaben

Berechnungen zum FAG 2018 vom November 2017

(Gemeindeaufgaben)

Grundvariante mit allen Vorwegabzügen 51,127574% 48,872426% 38,621139%

Auflösung §§ 16 - 18 FAG M-V (aber 10,9 Mio. Euro für TuO) 58,431401% 41,568599% 49,954598%

Auflösung §§ 17 - 18 FAG M-V 48,564206% 51,435794%

Page 17: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

17

Page 18: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Gutachter präferieren klar einheitlichen Hebesatz im Ebenenmodell

• Niedrigere Nivellierungshebesätze verändern nicht die Relationen zwischen steuerstärkeren und steuerschwächeren Gemeinden (Gemeinde mit 80% des Durchschnitts hat auch bei einem geringeren Nivellierungshebesatz 80% des Durchschnitts)

• Relationen zwischen Gewerbesteuer und anderen Steuern wird aber verändert - bei geringeren Niv.-HS: geringeres Gewicht der GewSt

• Damit werden gewerbesteuerstarke Standorte bevorzugt

• Niedrigere Niv.-HS begünstigen Kommunen mit hohen HS: sie werden deutlicher "ärmer" gerechnet

• Niedrigere Niv.-HS begünstigen aber auch Kommunen mit sehr niedrigen HS (Speckgürtel, Porifiteure von OZ), die "Kosten" der Positionierung als Steueroase sind geringer

• Wer verliert? Gemeinden mit geringer gewerbesteuerlicher Basis - die Schwäche dieser Steuer geht nur noch reduziert ein

18

Nivellierungshebesatz

Page 19: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Gutachter präferieren klar einheitlichen Hebesatz im Ebenenmodell

• modellhafte Effekte eines niedrigeren Nivellierungshebesatzes

• Niv.-HS mit 300 ist niedriger als Landesdurchschnitt von 354,5

19

Nivellierungshebesatz

Ist-Aufkommen Hebesatz Grundbetrag

nivellierte Steuerkraft

Gewerbesteuerkraft in % des Durchschnitts andere Steuern

Steuerkraftmesszahl

in % des Durchschnitts

Gemeinde A 800 300 267 945 126% 300 1.245 118,6%Gemeinde B 600 350 171 608 81% 300 908 86,5%Gemeinde C 400 370 108 383 51% 300 683 65,1%Gemeinde D 1.200 400 300 1.064 142% 300 1.364 129,9%Summe 3.000 846 3.000 1.200 4.200Mittelwert 750 355 212 750 100% 300 1.050

71,4% 28,6%Nivellierungshebesatz 354,5 354,5

Ist-Aufkommen Hebesatz Grundbetrag

nivellierte Steuerkraft

Gewerbesteuerkraft in % des Durchschnitts andere Steuern

Steuerkraftmesszahl

in % des Durchschnitts

Veränderung

Gemeinde A 800 300 267 800 126% 300 1.100 104,8% -11,7%Gemeinde B 600 350 171 514 81% 300 814 77,6% -10,3%Gemeinde C 400 370 108 324 51% 300 624 59,5% -8,6%Gemeinde D 1.200 400 300 900 142% 300 1.200 114,3% -12,0%Summe 3.000 846 2.539 1.200 3.739Mittelwert 750 355 212 635 100% 300 935

67,9% 32,1%Nivellierungshebesatz 354,5 300,0

Page 20: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Gutachter präferieren klar einheitlichen Hebesatz im Ebenenmodell

• fiskalische Effekte im Gutachtermodell des FAG 2018

• Modellergebnisse:

• Einheitlicher geringerer Hebesatz wirkt zu Gunsten der kreisfreien Städte +0,9 Mio. Euro), übrige Obergruppen haben leichte Verluste

• In Abhängigkeit von der Steuerkraft ergibt der einheitliche Hebesatz "bessere" Ergebnisse im Sinne des Steuerkraftausgleichs Steuerschwächere Gemeinden haben mehr Gewinne bzw. geringere Verluste

Steuerstarke Kommunen haben höhere Verluste bzw. geringere Zugewinne

• Fazit: bisheriger Kurs der Vereinheitlichung der Nivellierungshebesätze sollte beibehalten werden

20

Nivellierungshebesatz

Page 21: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

21

Page 22: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Durchführung einer multivariaten Regressionsanalyse mittels eines OLS-Modells für 2014-2016

• Eingangsvariablen:• Zuschussbeträge der HPB 1-5 aus der JRS 2014-2016

• Amtsumlagen 2014-2016

• Einwohnerzahlen 2014-2016

• Anzahl der Personen unter 18 bzw. über 65 Jahren 2014-2016

• Einwohnerzahlen der zentralen Orte in ihren Verflechtungsbereichen 2014-2016

• Steuereinnahmen 2014-2016

• außerdem: LGR-Dummy

„Demografieindex“ (3 Faktoren und 6 Faktoren)

22

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Page 23: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Ausgangsmodell (Gutachten 2017) nach Aktualisierung der Eingangsdaten

23

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

BasisvarianteGutachten 2017

Konstante -174,14200***

Quote_0 bis 18 -844,07100***

Nahbereich (Quote) -30,70300**

Mittelbereich (Quote) -39,02600**

Oberbereich (Quote) -46,40900*

Steuern pro Kopf -0,25300***

Page 24: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 24

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Anpassung des ZO-Ansatzes

• Anpassung des Ansatzes für zentrale Orte möglich

• keine additive Verknüpfung:• es zählen nur noch die Einwohner des Oberbereichs, wenn es

sich um ein Oberzentrum handelt (fiktiv werden die Einwohner im Nah- und Mittelbereich „auf 0 gesetzt“

• es zählen nur noch die Einwohner des Mittelbereichs, wenn es sich um ein Mittelzentrum handelt (fiktiv werden die Einwohner im Nahbereich „auf 0 gesetzt“

Page 25: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Modellvergleich

• Erhöhung der Koeffizienten für den Mittel- und Oberbereich• es werden bei Oberzentren nur noch die Einwohner des Oberbereichs veredelt

und bei Mittelzentren nur noch die Einwohner des Mittelbereichs

• Vermeidung von Mehrfachgewichtung gleicher Räume

25

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

BasisvarianteGutachten 2017

Nicht-additive ZO-Faktoren

Konstante -174,14200*** -176,28600***

Quote_0 bis 18 -844,07100*** -834,77700***

Nahbereich (Quote) -30,70300** -31,31600**

Mittelbereich (Quote) -39,02600** -52,63900***

Oberbereich (Quote) -46,40900* -73,22500***

Steuern pro Kopf -0,25300*** -0,25400***

Page 26: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 26

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Anpassung der ZB um Vermögensauseinandersetzungen

• Bereinigung der Zuschussbeträge um Vermögensauseinandersetzungen• § 12 LNOG M-V 4G schlossen jeweils einen öffentlich-rechtlichen Vertrag über

den Übergang von Vermögensgegenständen gegen einen angemessenen Wertausgleich

• letzte Vermögensauseinandersetzung 2017 zwischen Greifswald und LKR Vorpommern-Greifswald

• Möglichkeit für die LKR, für ihre Belastungen aus den Vermögensauseinandersetzungen einen Ausgleich aus dem Kommunalen Aufbaufonds M-V zu erhalten (§ 21 Absatz 4 Satz 2 FAG M-V, alte Fassung)

• JRS 2014-2016 (Hauptproduktbereiche 1-5) wurde von den Gutachtern in der Folge um die entsprechenden Ein- und Auszahlungen bereinigt

• Gesamteffekt der Bereinigungen: marginal

• Neubrandenburg 2014: Einzahlungen i.H.v. 192.690 Euro

• Stralsund 2015: Einzahlungen i.H.v. 37.942 Euro

• Wismar 2015: Einzahlungen i.H.v. 4.320.567 Euro

Page 27: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Modellvergleich

• Robustheit und Signifikanz des Modells bleiben erhalten, Veränderungen der Regressionskoeffizienten marginal

27

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

BasisvarianteGutachten 2017

Nicht-additive ZO-Faktoren

Nicht-additive ZO-Faktoren und bereinigte Zuschussbeträge

Konstante -174,14200*** -176,28600*** -176,76500***

Quote_0 bis 18 -844,07100*** -834,77700*** -831,88100***

Nahbereich (Quote) -30,70300** -31,31600** -31,26000**

Mittelbereich (Quote) -39,02600** -52,63900*** -53,65800***

Oberbereich (Quote) -46,40900* -73,22500*** -73,42900***

Steuern pro Kopf -0,25300*** -0,25400*** -0,25400***

Page 28: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Berechnung der Veredelungsfaktoren

28

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

BasisvarianteGutachten 2017

Nicht-additive ZO-Faktoren

Nicht-additive ZO-Faktoren und bereinigte Zuschussbeträge

Quote_0 bis 18 2,40 2,36 2,35

Nahbereich (Quote) 9 % 9 % 9 %

Mittelbereich (Quote) 11 % 15 % 15 %

Oberbereich (Quote) 13 % 21 % 21 %

nachrichtlich: Gewicht der ZO-Veredelung in der Bedarfsmesszahl 20 % 19 % 19 %

Page 29: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 29

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den HaushaltsdatenLändliche Gestaltungsräume (LGR)

• Untersuchung der ländlichen Gestaltungsräume

• LGR weisen schlechtere Ergebnisse der laufenden Rechnung aus

Page 30: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 30

Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den HaushaltsdatenLändliche Gestaltungsräume (LGR)

• Untersuchung der ländlichen Gestaltungsräume

• LGR sind im Durchschnitt steuerschwächer und kleiner als die anderen Gemeinden über Steuerkraftausgleich lösbar

Page 31: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Modellvergleich

• u18-Faktor sinkt durch Einbeziehung beider zusätzlicher Variablen ab

31

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Einbeziehung der LGR und Veränderungsraten

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Nicht-additive ZO-Faktoren und bereinigte Zuschussbeträge

Mit LGR-Dummy und Veränderungsrate 2011-2016

Konstante -176,28600*** -199,81700***Veränderungsrate 2011-2016 -374,09100*

Quote_0 bis 18 -834,77700*** -678,00300**

Nahbereich (Quote) -31,31600** -28,33600*

Mittelbereich (Quote) -52,63900*** -52,34700***

Oberbereich (Quote) -73,22500*** -72,39500***

LGR-Dummy -37,55100*

Steuern pro Kopf -0,25400*** -0,25300***

Page 32: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• alternativ ist ein Dummy nur für die LGR Grundzentren nicht geeignet

32

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Einbeziehung der LGR und Veränderungsraten

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Mit LGR-Dummy und Veränderungsrate 2011-2016

Konstante -199,81700***Veränderungsrate 2011-2016 -374,09100*

Quote_0 bis 18 -678,00300**

Nahbereich (Quote) -28,33600*

Mittelbereich (Quote) -52,34700***

Oberbereich (Quote) -72,39500***

LGR-Dummy -37,55100*

Steuern pro Kopf -0,25300***

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

„doppelte Veredelung“ von Grundzentren mit LGR-Status

Nur Veredelung von Grundzentren mit LGR-Status

Konstante -208,238*** -222,575***

Veränderungsrate 2011-2016 -300,916 -344,534*

Quote_0 bis 18 -675,997** -611,435**

Nahbereich (Quote) -27,847*

Mittelbereich (Quote) -52,205*** -50,84***

Oberbereich (Quote) -70,994*** -69,567***

LGR Grundzentren-Dummy -6,574 -46,787

Steuern pro Kopf -0,251*** -0,252***

Page 33: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 33

• Definition des LGR nach Rangverfahren: Ränge über 7 Komponenten werden addiert

• (nicht weiter begründete) Auswahl von 24 Nahbereichen

• Damit Schaffung einer 0-1-Variablen (sog. Dummy)

• Prüfschritt 1:

• Führt das Rangverfahren zu einer unsystematischen Auswahl (96 Datenpunkte)?

• Prüfmethode: Übersetzung der 7 Indikatorenin einen stetigen LGR-Indexmit Wertbereich [0…1] (mit Bereinigung Extremwerte)

• Normierung jedes einzelnen Indikatorsauf den Bereich [0…1]

• Ungewichteter Mittelwert (wie LEP)

• Ergebnis:

• Auswahl der LGR-Kommunen bestätigt

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Thema Ländlicher GestaltungsRaum

Page 34: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 34

• Problem: Daten liegen nicht für alle Gemeinden vor, damit nicht für Gesamtheit reproduzierbar

• Prüfschritt 2:

• Lässt sich ein allgemeiner Demografieindex nach dem Vorbild der LGR-Systematisierung schaffen?

Nr

Kriterium Berechnung Indikator für Reproduktion

1 EW·Dichte EW/km2 Tragfähigkeit von lnfrastrukturen

Ok

2 EW-Entwicklung 1 /2009 bis 12/2013 (EW) Entwicklungsfähigkeit Ok

3 Frauendefizit Frauen im Alter 15-45/Männer im Alter 15-45 (%)

Geburtenpotenzial Ok

4 Anteil Senior-innen/Senioren

EW 65 u. älter/EW (%) Altersstruktur Ok

5 Zuwanderung Zuzug über die Landesgrenze nach M-V/1.000 EW(EW)

(Außen-}Attraktivität Wanderungssaldo überGemeindegrenzen

6 Kaufkraft Kaufkraft/EW (€ Wohlstand Nicht verfügbar

7 Beschäftigte sozialvers. Beschäftigte am Wohnort/EW (%\

Wirtschaft / Arbeitskräfte

Ok

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Thema Ländlicher GestaltungsRaum

Page 35: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 35

• Einordnung der LGR-Kommunen (24 „Kernregionen“ entsprechen 168 Gemeinden)

Trennschärfe des LGR-Dummys lässt sich

inhaltlich und methodisch einigermaßen gut

begründen

Kommunen, die es „verdient“ hätten, LGR

zu sein

„Sickerverluste“ der LGR-Veredelung

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Thema Ländlicher GestaltungsRaum

Page 36: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 36

• Einordnung der LGR-Kommunen (24 „Kernregionen“ entsprechen 168 Gemeinden)

• Mit optionalen Optionskommunen steigt Zahl der LGR-Gemeinden auf 307

Ausweitung im Bereich der „Sickerverluste“

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Thema Ländlicher GestaltungsRaum

Page 37: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 37

• Empirische Prüfung der Veredelung von Ländlichen GestaltungsRäumen

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbedarfe HPB 1-5

LGR-DummyKern-

kommunen

LGR-Dummyinkl. Options-kommunen

Demografie-index 6

Komponenten

Konstante -199,81700*** -209,783*** -348,859***

Veränderungsrate/Einwohnerentwicklung -374,09100* -285,63 --------

Quote_0 bis 18 -678,00300** -676,309** -482,806

Nahbereich (Quote) -28,33600* -28,616* -30,939**

Mittelbereich (Quote) -52,34700*** -52,125*** -51,046***

Oberbereich (Quote) -72,39500*** -70,718*** -65,927***

Dummy LGR -37,55100* 3,948

„Demografieindex“ 6 Komponenten 212,835**

Steuern pro Kopf -0,25300*** -0,251*** -0,248***

Erweiterung um Optionskommunen ist das Ende des LGR-

Dummyszudem: Demografiefaktor

insignifikant

Demografieindex ist hoch signifikant, aber in die „falsche“ Richtung

zudem: u18-Faktor insignifikant

* Änderungen an der Schriftfassung nicht ausgeschlossen

Nebenansätze Gemeindeaufgaben –Thema Ländlicher GestaltungsRaum

Page 38: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 38

• Dummy LGR In der Kerngruppe signifikant und inhaltlich hinreichend gut

begründbar

Bei der Erweiterung im die LGR-Optionskommunen verliert er als Trennkriterium fast jegliche Aussagekraft

• „Demografieindex“ grundsätzlich zwar signifikant

jedoch Wirkung in „falsche Richtung“: positive Ausprägung des Regressionskoeffizienten bestätigt die im Verlauf des Gutachtenprozesses gewonnenen Erkenntnisse „Wachstum kostet, junge Menschen kosten“

bewirkt Zudem Schwächung des u18-Faktors

Empfehlung: keine Aufnahme als Veredelungsfaktor ins FAG

• Quo vadis?

Nebenansätze Gemeindeaufgaben – Zwischenfazit

Page 39: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Zielvariante: Veredelung von Demografie, Personen unter 18 Jahren und Zentralen Orten

• Drei Varianten für die Veränderungsrate:

39

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Veränderungsrate 2001-2016

Veränderungsrate 2006-2016

Veränderungsrate 2011-2016

Konstante -279,13300*** -252,93800*** -208,44000***

Veränderungsrate -282,32400*** -278,44700*** -299,92400

Quote_0 bis 18 -436,54100 -520,83900‘ -674,90900**

Nahbereich (Quote) -25,08100* -24,46100‘ -28,55200*

Mittelbereich (Quote) -51,18500*** -51,22400*** -52,20000***

Oberbereich (Quote) -66,39800*** -67,21400*** -70,99400***

Steuern pro Kopf -0,24700*** -0,25100*** -0,25100***

Page 40: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Zielvariante: Veredelung von Demografie, Personen unter 18 Jahren und Zentralen Orten

• Drei Varianten für die Veränderungsrate:

40

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Veränderungsrate 2001-2016

Veränderungsrate 2006-2016

Veränderungsrate 2011-2016

Konstante -279,13300*** -252,93800*** -208,44000***

Veränderungsrate -282,32400*** -278,44700*** -299,92400

Quote_0 bis 18 -436,54100 -520,83900‘ -674,90900**

Nahbereich (Quote) -25,08100* -24,46100‘ -28,55200*

Mittelbereich (Quote) -51,18500*** -51,22400*** -52,20000***

Oberbereich (Quote) -66,39800*** -67,21400*** -70,99400***

Steuern pro Kopf -0,24700*** -0,25100*** -0,25100***

Idealvariante hinsichtlich statistischer Absicherung

bildet den „Mittelweg“ zwischen dem vergangenheitsorientierten

Veredelungsfaktor der demografischen Entwicklung und

dem zukunftsgerichtetenVeredelungsfaktor für die Personen

unter 18 Jahren

Page 41: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Berechnung der Veredelungsfaktoren

41

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

NebenansatzVeränderungsrate

2001-2016Veränderungsrate

2006-2016Veränderungsrate

2011-2016

Veränderungsrate (bei 1% Änderung) 0,62 % 0,65 % 0,78 %

Quote_0 bis 18 0,97 1,22 1,76

Nahbereich (Quote) 6 % 6 % 7 %

Mittelbereich (Quote) 11 % 12 % 14 %

Oberbereich (Quote) 15 % 16 % 18 %

Page 42: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

NebenansatzVeränderungsrate

2001-2016Veränderungsrate

2006-2016Veränderungsrate

2011-2016

Veränderungsrate (bei 1% Änderung) 0,62 % 0,65 % 0,78 %

Quote_0 bis 18 0,97 1,22 1,76

Nahbereich (Quote) 6 % 6 % 7 %

Mittelbereich (Quote) 11 % 12 % 14 %

Oberbereich (Quote) 15 % 16 % 18 %

• Berechnung der Veredelungsfaktoren

42

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Geht die Einwohnerzahl um 1 % zurück, sinkt der Zuschussbetrag um 0,65 %

D.h., die Kommune muss 0,35 % als Remanenz hinnehmen

Pro-Kopf-ZB sinken, aber nicht so stark wie die Einwohnerzahl sinkt.

35 % Zuschlag auf den Einwohnerrückgang

Page 43: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• schematische Funktionsweise des Demografiefaktors für Schrumpfung

43

Nebenansätze Gemeindeaufgaben

Einwohnerzahl

Ausgaben

proportionaler Rückgang der Ausgaben bei Einwohnerschrumpfung

KostenremanenzFixkosten verteilen sich auf weniger Einwohnersteigende Ausgaben je Einwohner

milde RemanenzAusgaben sinken/stagnieren, Einwohnerrückgang kann aber nicht vollständig kompensiert werden

Page 44: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

44

Page 45: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Aktualisierung der Eingangsdaten des Regressionsmodells

• Zuschussbeträge aus der JRS 2016

• Einwohnerzahlen 2016

• Anzahl der Personen unter 18 bzw. über 65 Jahren 2016

• Anzahl der Bedarfsgemeinschaften nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) (sowie Anzahl der Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften)

• Daten zu den Empfängern von Lebensunterhalt nach SGB XII insgesamt,

den Bedarfsgemeinschaften, die Lebensunterhalt empfangen,

den Empfängern von Hilfen zur Pflege nach SGB XII sowie

den Empfängern von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

45

Nebenansätze Kreisaufgaben

Page 46: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Nutzung eines Paneldatensatzes von 2012-2016

• daher: Berechnung eines gepoolten OLS-Modells (Längsschnitt-Querschnittanalyse)

• Landkreise sowie Kreisaufgabenanteil kreisfreier Städte

• Variante mit Bereinigung um die Konten 6052, 6053

46

Nebenansätze Kreisaufgaben

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Ohne Bereinigung umVermögensauseinandersetzungen

Mit Bereinigung umVermögensauseinandersetzungen

Konstante -481,9460*** -480,3380***

Einwohnerdichte (Einw./Fläche) -0,1720*** -0,1710***

SGB II BG (Quote) -2.575,1210*** -2.547,3840***

SGB XII LU BG (Quote) -62.465,1070*** -62.301,6880***

Mietstufe (korrigiert) 70,2070** 68,8530**

Page 47: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Berechnung der Veredelungsfaktoren (Basis: Bereinigung um Vermögensauseinandersetzungen)

47

Nebenansätze Kreisaufgaben

Nebenansatz

Veredelungsfaktor 2012-2016

Veredelungsfaktor 2011-2014

(lt. Gutachten)Soziallastenansatz (SGB II Bedarfsgemeinschaften) 5,7 3,9

-15,7% -15,9%

-11,3%

-20,4%

-12,2%

-21,3%-18,6%

-15,1%

-25,0%

-20,0%

-15,0%

-10,0%

-5,0%

0,0%

Entwicklung der SGB-II-Quote 2012-2016

Quelle: Eigene Darstellung, eigene Berechnungen, Daten: Bundesagentur für Arbeit

Zunahme der Divergenzen im Leistungsbereich SGB II

Page 48: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Stärkung der Investitionskraft

10. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

48

Page 49: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Variante für Kreisaufgaben (Landkreise und Kreisaufgabenanteil kreisfreier Städte)

• Interpretation des Koeffizienten:

• erhöht sich die Einwohnerdichte (also: mehr Einwohner pro m²), dann steigen (negatives Vorzeichen!) die Zuschussbeträge

• im Umkehrschluss heißt das: ein Mehr an Fläche führt nicht zu steigenden Zuschussbeträgen und sollte demnach nicht veredelt werden

49

Flächenfaktor Kreisebene

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Mit Bereinigung umVermögensauseinandersetzungen

Konstante -480,3380***

Einwohnerdichte (Einw./Fläche) -0,1710***

SGB II BG (Quote) -2.547,3840***

SGB XII LU BG (Quote) -62.301,6880***

Mietstufe (korrigiert) 68,8530**

Page 50: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Variante für Kreise (ausschließlich Landkreise, ohne kreisfreie Städte)

• Interpretation des Koeffizienten:

• erhöht sich die Einwohnerdichte (also: mehr Einwohner pro m²), dann sinken (positives Vorzeichen!) die Zuschussbeträge

• im Umkehrschluss heißt das: ein Mehr an Fläche führt im Falle einer alleinigen Betrachtung der Landkreise zu steigenden Zuschussbeträgen und sollte demnach (in einem Drei-Säulen-Modell) veredelt werden

• SGB II-Faktor massiv insignifikant50

Flächenfaktor Kreisebene

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Konstante -542,6590***

Einwohnerdichte (Einw./Fläche) 4,0210***

SGB II BG (Quote) -674,9250

SGB XII LU BG (Quote) -48.061,0660***

Mietstufe (korrigiert) -71,9600***

Page 51: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Interpretation des Ergebnisses

• Veredelungsparameter: 0,0066

• Bonus von 0,0066 = 0,66 % für 1 Einw./km² unter Durchschnitt

• Max. Differenz: 12 Einw./km² (LUP) 7,92 % „Bonus“

51

Flächenfaktor Kreisebene

Page 52: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

52

Page 53: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Vorschlag des Gutachters (Idealvariante)

• Gemeindeaufgaben• Demografiefaktor über 10 Jahre: 35%

für Gemeinden mit >5% Einwohnerrückgang (Landesdurchschnitt)

auch für Verflechtungsbereiche

• u18-Faktor: 1,22

• Verflechtungsbereiche (nicht-additiv) Veredelung EW-Zahl Nahbereiche: 6 %

Veredelung EW-Zahl Mittelbereiche: 12 %

Veredelung EW-Zahl Oberbereiche: 16 %

• Kreisaufgaben• Soziallastenansatz SGB II Bedarfsgemeinschaften: 5,7

53

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-ModellReminder: Veredelungsfaktoren

Page 54: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 54

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-Modell

• Modellergebnisse des Basismodells• Familienleistungsausgleich wird der Ebene der Gemeindeaufgaben im Rahmen der

Teilschlüsselmassenbildung zugeführt

• endogenisierte FAG-Umlage

• endogenisierte Kreisumlage

• Ausgleichsquote: 60 %

• finanzkraftorientierte, relative Mindestausstattung 85 | 85

86,9

51,3

69,3

40,1

-27,4

11,8 12,8 16,5

-25,9

-2,5

12,8

29,3

-40

-20

0

20

40

60

80

100

kl. Gem gkaS kfS LKR

Millio

nen

Euro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohneKreisumlageSchlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mitKreisumlage (Gesamteffekt)

Page 55: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 55

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-Modell

• Landkreise haben massive „windfall-profits“ bei der Kreisumlage im Zuge der Umstellung auf das 2-Ebenen-Modell

• daher: Absenkung der Kreisumlagegrundlagen um 8,9 %, sodass die Zugewinne der zweiten (schraffierten) Säule ungefähr erreicht werden (Begrenzung der Gewinne der Landkreise)

86,9

51,3

69,3

40,1

-27,4

11,8 12,8 16,5

-15,9

0,0

12,8 16,7

-40

-20

0

20

40

60

80

100

kl. Gem gkaS kfS LKR

Mill

ione

n Eu

ro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohneKreisumlageSchlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mitKreisumlage (Gesamteffekt)

Page 56: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 56

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-ModellVisualisierung der Ergebnisse

• Modellergebnisse verbessertes Basismodell

• Demografiefaktor über 10 Jahre, U18, Verflechtungsbereiche nicht-additiv

• Absenkung der KU-Grundlagen um 8,9 % zur Begrenzung der Gewinne der Landkreise

durch FAG Saldo im Defizit 23negativer Saldo weiter verschlechtert 73verschlechtert, aber noch ausgeglichen 108verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 215durch FAG Saldenausgleich erreicht 63positiver Saldo weiter verbessert 275

durch FAG Saldo im Defizit 5negativer Saldo weiter verschlechtert 39verschlechtert, aber noch ausgeglichen 66verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 214durch FAG Saldenausgleich erreicht 61positiver Saldo weiter verbessert 266

durch FAG Saldo im Defizit 16negativer Saldo weiter verschlechtert 30verschlechtert, aber noch ausgeglichen 31verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 0durch FAG Saldenausgleich erreicht 0positiver Saldo weiter verbessert 0

durch FAG Saldo im Defizit 1negativer Saldo weiter verschlechtert 3verschlechtert, aber noch ausgeglichen 9verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 1durch FAG Saldenausgleich erreicht 0positiver Saldo weiter verbessert 4

oZO

GZ

MZ

insgesamt

-8.771.160

-10.083.892

-18.467.255

5.605.124

14.488.568

14.134.681

-90.314

-361.254

-942.079

5.371.597

2.263.205

7.192.737

-5.565.922

-7.729.047

-12.450.371

0

0

0

-3.114.923

-813.964

-3.974.058

233.527

0

982.133

-4.009.374

-39.056.252

79.145.713

-17.291.171

3.303.327

121.570.550

-61.284

-14.373.699

29.236.433

-17.138.475

1.222.498

35.872.673

-3.289.525

-18.545.381

32.175.009

0

0

0

-658.564

-3.377.144

16.547.092

-152.696

0

4.869.966

Anzahl Gemeinden Reformeffekt jahresbez. Saldo neu

Page 57: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 57

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-ModellVisualisierung der Ergebnisse

• Modellergebnisse verbessertes Basismodell

• Demografiefaktor über 10 Jahre, U18, Verflechtungsbereiche nicht-additiv

• Absenkung der KU-Grundlagen um 8,9 % zur Begrenzung der Gewinne der Landkreise

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

-1000 -800 -600 -400 -200 0 200 400 600 800 1000

Verä

nder

ung

durc

h FA

G-M

odel

l, Eu

ro/E

inw

.

Jahresbezogener Saldo inkl. ordentlicher Tilgung nach Veränderung, Euro/Einw.

oZO GZ MZ OZ LK

Page 58: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 58

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-Modell

• Modellergebnisse des Basismodells• Erhöhung der Schlüsselmasse um 50 Mio. Euro

• Absenkung KU-Grundlagen um 12% (alle LK mit jahresbezogenem Ausgleich)

104,7

56,5

79,7

56,9

-9,7

16,923,2

33,3

9,3 6,7

23,2 24,4

-20

0

20

40

60

80

100

120

kl. Gem gkaS kfS LKR

Mill

ione

n Eu

ro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohneKreisumlageSchlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mitKreisumlage (Gesamteffekt)

Page 59: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 59

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-ModellVisualisierung der Ergebnisse

• Modellergebnisse verbessertes Basismodell + 50 Mio. Euro

• Absenkung der KU-Grundlagen um 12%

Anzahl Gemeinden Reformeffekt jahresbez. Saldo neu

durch FAG Saldo im Defizit 15negativer Saldo weiter verschlechtert 29verschlechtert, aber noch ausgeglichen 46verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 218durch FAG Saldenausgleich erreicht 104positiver Saldo weiter verbessert 345

durch FAG Saldo im Defizit 0negativer Saldo weiter verschlechtert 1verschlechtert, aber noch ausgeglichen 7verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 212durch FAG Saldenausgleich erreicht 101positiver Saldo weiter verbessert 330

durch FAG Saldo im Defizit 15negativer Saldo weiter verschlechtert 27verschlechtert, aber noch ausgeglichen 32verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 3durch FAG Saldenausgleich erreicht 0positiver Saldo weiter verbessert 0

durch FAG Saldo im Defizit 0negativer Saldo weiter verschlechtert 1verschlechtert, aber noch ausgeglichen 6verbessert, aber noch nicht ausgeglichen 2durch FAG Saldenausgleich erreicht 1positiver Saldo weiter verbessert 8

oZO

GZ

MZ

insgesamt

-3.774.775

-5.437.127

-12.200.190

8.071.408

20.922.747

31.581.595

0

-56.051

-69.574

7.153.964

4.563.069

12.610.890

-3.774.775

-5.086.868

-9.019.179

81.714

0

0

0

-294.207

-3.111.437

365.405

541.379

3.269.717

-1.824.848

-16.357.880

50.032.729

-31.357.052

8.218.065

177.209.374

0

-1.329.166

7.393.412

-26.962.219

2.389.143

64.035.382

-1.824.848

-14.670.507

35.932.672

-1.150.981

0

0

0

-358.207

6.706.645

-2.133.775

155.156

20.316.978

Page 60: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 60

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 2-Ebenen-ModellVisualisierung der Ergebnisse

• Modellergebnisse verbessertes Basismodell + 50 Mio. Euro

• Absenkung der KU-Grundlagen um 12%

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

-1000 -800 -600 -400 -200 0 200 400 600 800 1000

Verä

nder

ung

durc

h FA

G-M

odel

l, Eu

ro/E

inw

.

Jahresbezogener Saldo inkl. ordentlicher Tilgung nach Veränderung, Euro/Einw.

oZO GZ MZ OZ LK

Page 61: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

61

Page 62: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Zielvariante: Veredelung von Demografie, Personen unter 18 Jahren und Zentralen Orten

• Drei Varianten für die Veränderungsrate:

62

3-Säulen-Modell

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Veränderungsrate 2001-2016

Veränderungsrate 2006-2016

Veränderungsrate 2011-2016

Konstante -275,60700*** -248,85000*** -205,22400***

Veränderungsrate -278,73400*** -272,09600** -293,86800‘

Quote_0 bis 18 -454,52500 -541,60400* -693,00900**

Nahbereich (Quote) -25,35800* -24,83000‘ -28,84500*

Mittelbereich (Quote) -48,05400*** -48,07700*** -49,00100***

Oberbereich (Quote)

Steuern pro Kopf -0,24700*** -0,25100*** -0,25100***

Page 63: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Zielvariante: Veredelung von Demografie, Personen unter 18 Jahren und Zentralen Orten

• Drei Varianten für die Veränderungsrate:

63

3-Säulen-Modell

Endogene: Pro-Kopf-Zuschussbeträge HPB 1-5

Veränderungsrate 2001-2016

Veränderungsrate 2006-2016

Veränderungsrate 2011-2016

Konstante -275,60700*** -248,85000*** -205,22400***

Veränderungsrate -278,73400*** -272,09600** -293,86800‘

Quote_0 bis 18 -454,52500 -541,60400* -693,00900**

Nahbereich (Quote) -25,35800* -24,83000‘ -28,84500*

Mittelbereich (Quote) -48,05400*** -48,07700*** -49,00100***

Oberbereich (Quote)

Steuern pro Kopf -0,24700*** -0,25100*** -0,25100***

Idealvariante hinsichtlich statistischer Absicherung

bildet den „Mittelweg“ zwischen dem vergangenheitsorientierten

Veredelungsfaktor der demografischen Entwicklung und

dem zukunftsgerichtetenVeredelungsfaktor für die Personen

unter 18 Jahren

keine Oberzentren in der Säule der kleinen, kreisangehörigen Gemeinden

daher auch keine Veredelung es werden nur die Einwohner der Nah-

und Mittelbereiche veredelt

Page 64: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Berechnung der Veredelungsfaktoren

64

NebenansatzVeränderungsrate

2001-2016Veränderungsrate

2006-2016Veränderungsrate

2011-2016

Veränderungsrate (bei 1% Änderung) 0,62 0,64 0,77

Quote_0 bis 18 1,01 1,28 1,82

Nahbereich (Quote) 6 % 6 % 8 %

Mittelbereich (Quote) 11 % 11 % 13 %

Oberbereich (Quote)

3-Säulen-Modell

Page 65: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Säule der 4G + kfS• Regressionsanalyse brachte aufgrund zu weniger Beobachtungseinheiten

keine robusten und aussagekräftigen Ergebnisse

• es finden in dieser Säule entsprechend keine Nebenansätze Anwendung

• Säule der Landkreise• Soziallastenansatz SGB II Bedarfsgemeinschaften ist statistisch nicht

abgesichert und beträgt 1,1 (Vergleich 2-Ebenen-Modell: 5,7)

• Flächenfaktor

65

3-Säulen-Modell

Page 66: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• Vorschlag des Gutachters (am ehesten tragbarste Variante)

• Säule der kleinen, kreisangehörigen Gemeinden• Demografiefaktor über 10 Jahre: 0,64

• u18-Faktor: 1,28

• Verflechtungsbereiche (nicht-additiv) Veredelung EW-Zahl Nahbereiche: 6 %

Veredelung EW-Zahl Mittelbereiche: 11 %

• Säule der Landkreise• Soziallastenansatz SGB II Bedarfsgemeinschaften: 1,1

• Flächenfaktor ...

66

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 3-Säulen-ModellReminder: Veredelungsfaktoren

Page 67: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 67

• Modellergebnisse des Basismodells• endogenisierte Kreisumlage, Ausgleichsquote: 60 %

• finanzkraftorientierte, relative Mindestausstattung 85 | 85

• Demografiefaktor über 10 Jahre, U18, Verflechtungsbereiche nicht-additiv

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 3-Säulen-Modell

67,8

21,5

53,4

23,3

0,0

-9,1

9,1

-0,3

-29,4

-18,7

9,1

38,8

-40

-20

0

20

40

60

80

kl. Gem gkaS kfS LKR

Mill

ione

n Eu

ro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohne Kreisumlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mit Kreisumlage(Gesamteffekt)

Page 68: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 68

• Modellergebnisse des Basismodells• endogenisierte Kreisumlage, Ausgleichsquote: 60 %

• finanzkraftorientierte, relative Mindestausstattung 85 | 85

• Demografiefaktor über 10 Jahre, U18, Verflechtungsbereiche nicht-additiv

• Absenkung der KU-Grundlagen um 8 % zur Begrenzung der Gewinne der Landkreise

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 3-Säulen-Modell

67,8

21,5

53,4

23,3

0,0

-9,1

9,1

-0,3

7,0

-18,7

9,12,3

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

80

kl. Gem gkaS kfS LKR

Mill

ione

n Eu

ro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohne Kreisumlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mit Kreisumlage(Gesamteffekt)

Page 69: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 69

• Modellergebnisse des Basismodells• Erhöhung der Schlüsselmasse um 50 Mio. Euro

• Absenkung der KU-Grundlagen um 10,5%

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 3-Säulen-Modell

87,7

25,1

62,1

41,3

20,0

-5,5

17,8 17,7

30,7

-16,8

17,8 18,2

-40

-20

0

20

40

60

80

100

kl. Gem gkaS kfS LKR

Mill

ione

n Eu

ro

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, ohne Kreisumlage

Schlüsselzuweisungen abzgl. (bzw. zzgl.) FAG-Umlage sowie zzgl. Zuweisungen aus Vorwegabzügen, mit Kreisumlage(Gesamteffekt)

Page 70: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 70

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 3-Säulen-ModellVisualisierung der Ergebnisse

• Modellergebnisse verbessertes Basismodell + 50 Mio. Euro

• Absenkung der KU-Grundlagen um 10,5%

• Summe der jahresbezogenen Defizite >10 Mio. höher als im Ebenenmodell

• Ebenenmodell bringt mehr Kommunen aus dem DefizitAnzahl Gemeinden Reformeffekt jahresbez. Saldo neu

11293524280360

011

23677336

82732307

00122

13

-11.988.246

-6.517.096

-5.256.164

11.325.934

4.059.730

40.125.998

0

-9.440

-10.068

7.738.729

3.013.759

15.733.225

-976.662

-2.392.942

-3.591.881

191.436

0

349.442

0

0

-1.654.214

1.148.110

1.045.971

8.494.475

-5.038.081

-17.676.859

32.182.639

-38.763.046

2.254.578

205.547.655

0

-701.782

57.728

-27.777.224

1.658.830

74.552.907

-463.923

-11.279.963

31.322.766

-1.737.876

0

11.823.834

0

0

802.145

-1.351.070

595.748

32.903.458

durch FAG Saldo im Defizitnegativer Saldo weiter verschlechtertverschlechtert, aber noch ausgeglichenverbessert, aber noch nicht ausgeglichendurch FAG Saldenausgleich erreichtpositiver Saldo weiter verbessert

durch FAG Saldo im Defizitnegativer Saldo weiter verschlechtertverschlechtert, aber noch ausgeglichenverbessert, aber noch nicht ausgeglichendurch FAG Saldenausgleich erreichtpositiver Saldo weiter verbessert

durch FAG Saldo im Defizitnegativer Saldo weiter verschlechtertverschlechtert, aber noch ausgeglichenverbessert, aber noch nicht ausgeglichendurch FAG Saldenausgleich erreichtpositiver Saldo weiter verbessert

durch FAG Saldo im Defizitnegativer Saldo weiter verschlechtertverschlechtert, aber noch ausgeglichenverbessert, aber noch nicht ausgeglichendurch FAG Saldenausgleich erreichtpositiver Saldo weiter verbessert

oZO

GZ

MZ

insgesamt

Page 71: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 71

• Modellergebnisse des Basismodells• Erhöhung der Schlüsselmasse um 50 Mio. Euro

• Verteilungsergebnis ist anders, aber nicht „besser“

• größere Städte verlieren, Grundzentren weiter problematisch

Ergebnisse aus dem KFA-Modell für das 3-Säulen-Modell

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

-1000 -800 -600 -400 -200 0 200 400 600 800 1000

Verä

nder

ung

durc

h FA

G-M

odel

l, Eu

ro/E

inw

.

Jahresbezogener Saldo inkl. ordentlicher Tilgung nach Veränderung, Euro/Einw.

oZO GZ MZ OZ LK

Page 72: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• immenser Nachteil bei Beibehaltung des 3-Säulen-Modells

• bereits ausführlich im Gutachten vorgestellt (S. 266-270)

• derzeitiges Säulenmodell nicht mehr zeitgemäß: 4G müssten in die Säule der kleinen Gemeinden überführt werden, da die Kreisgebietsreform bereits 6 Jahre umgesetzt ist kein Sonderstatus der 4G mehr

• dann würden nur noch die beiden kfS in der Säule vertreten sein – diese allein rechtfertigen vor allem mit Blick auf ihre Einwohnerzahl keine eigene Säule

• erhebliche Vorteile des 2-Ebenen-Modells• kleine Gemeinden gewinnen deutlicher, ebenso die kreisfreien Städte

• im Vergleich zum 3-Säulen-Modell verlieren die 4G keine Schlüsselzuweisungen

• zeitgemäßer und auf den aktuellen Gebietsstand zugeschnitten

• aus finanzwissenschaftlicher und statistischer Sicht das klar bessere Modell zu Teilschlüsselmassenbildung

72

VergleichGutachterliche Meinung

Page 73: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Gliederung gemäß Leistungsbeschreibung

1. Spiegelung gemeindescharfer Berechnungen mit den Haushaltsdaten

2. Dotation der Teilschlüsselmassen

3. Auflösung der Vorwegabzüge

4. Nivellierungshebesatz

5. Nebenansätze Gemeindeaufgaben

6. Nebenansätze Kreisaufgaben

7. Flächenfaktor Kreisebene

8. Ergebnisse des KFA-Modells zum 2-Ebenen-Modell

9. Berechnungen zum 3-Säulen-Modell und Vergleich

10. Stärkung der Investitionskraft

73

Page 74: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Nettoinvestitionen der Gebietskörperschaften 2001 – 2017 in Mrd. Euro

74

Quelle: Eigene Darstellung, eigene Berechnungen, Daten: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4.

• nachweisbarer Substanzverlust auf der kommunalen Ebene seit 2003

Page 75: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

Investitionsverhalten der Kommunen 2017

75

Quelle: Eigene Darstellung, eigene Berechnungen, Daten: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4., Fachserie 14, Reihe 2, verschiedene Jahrgänge; Kassenstatistik der Gemeinden und Gemeindeverbände.

549

418

319 307 294 279 278 262 257 254 243 226190 179

408

0

100

200

300

400

500

600

wichtige Unterstellung:gleichmäßiger Investitionsbedarf in den Kommunen aller Länder= gleichwertige Infrastruktur als Ziel

• erforderliches Investitionsniveau wird von den Kommunen in fast allen Ländern verfehlt

Page 76: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018

• nachweisbarer Substanzverlust auf der kommunalen Ebene seit 2003

• Daten leider nicht regionalisierbar, aber mit einfachen Annahmen dennoch nutzbar

• Unterstellung: ähnliche Abschreibungsbedarfe bundesweit

76

Stärkung der Investitionskraft

61 41 3685 86 66 56

149 137 122149 168 166

24% 16% 13% 36% 33% 24% 18% 70% 59% 47% 64% 74% 69%-100

0

100

200

300

400

500

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Euro

/Ein

w.

Differenz Differenz in %erforderliche Investitionen zum Substanzerhalt je EinwohnerIst-Investitionen je Einwohner (JR+Kasse) D

Page 77: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 77

Stärkung von Investitionen

• Grundlegende Empfehlungen zur Stärkung von Investitionen

• Investive Bindung, aber keine sachliche Zweckbindung

• Kein Antrags- und Abrechnungsverfahren

• Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung

• Förderfähigkeit sollte sich auch auf Erhaltungsaufwendungen (laufende Rechnung) und Planungsleistungen beziehen

• 2 Wege

1. Investitionspauschale innerhalb/außerhalb FAG

– Zweckbindung ohne Umlagefähigkeit

– Absetzung gegenüber anderen Einnahmen, damit Mittel nicht zur Saldenverbesserung eingesetzt werden

2. investive Schlüsselzuweisungen

– höchste Disponibilität

– Stärkung des Steuerkraftausgleichs

– Umlageeffekte durch Absenkung KU-Grundlagen eindämmbar

Page 78: › static › STGT › Inhalte... · 181001 Abschlusspräsentation Schwerin2019-07-25 · plw 'hil]lwhq lq ghu odxihqghq 9huzdowxqj xqg ]]jo ghu sodqpl ljhq 7lojxqj:dfkvhqgh hehuvfk

Prof. Dr. Thomas Lenk | Mario Hesse | Tim Starke01. Oktober 2018 78

Finanzwissenschaftliches Gutachten zurNovellierung des vertikalen und horizontalen

Finanzausgleichssystems in Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Thomas LenkMario HesseTim Starke

Schwerin, 01. Oktober 2018