kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of...

40
kulturkontakt magazine WINTER 2016/2017 KKA arbeitet mit Unterstützung durch DISCOURSE Peter Schlögl Kompetent! Aber wofür genau? PRACTICE Olivia de Fontana Was bedeutet »Autonomie«? DISCOURSE Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss Kulturelle Bildung attestiert PRACTICE Marcus Neustetter Residencies are work … both for the artist and the host

Transcript of kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of...

Page 1: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

kulturkontaktmagazine w i n t e r 2 0 1 6 / 2 0 1 7

KKA arbeitet mit Unterstützung durch

D i S c O U r S e

Peter SchlöglKompetent! Aber wofür genau?

p r a c t i c e

Olivia de FontanaWas bedeutet »Autonomie«?

D i S c O U r S e

Vanessa-Isabelle Reinwand-WeissKulturelle Bildung attestiert

p r a c t i c e

Marcus NeustetterResidencies arework … both for theartist and the host

Page 2: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

2 KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Ed

ITO

RIA

l

werte LeSerinnen UnD LeSer!

Mit dieser Ausgabe stellen wir zum ende dieses Jahresdas Magazin KulturKontakt ein. Insgesamt 17 Ausgabenhaben wir seit 2009 veröffentlicht. das Magazin war vonder Idee getragen, aus Sicht der aktuellen Vereinsarbeitthematisch zu Themen aus Bildung, Kultur und KunstStellung zu nehmen und dabei im Bildteil exemplarischkünstlerische Positionen des Artists-in-Residence-Programms zu präsentieren. Alle hefte finden Siein elektronischer Form auf www.kulturkontakt.or.at/magazin. Wir sind zur einstellung des Printmagazines aus ein-sparungsgründen gezwungen worden. Zudem hat sich in den letzten acht Jahren das Gewicht deutlich weg von den Printmedien hin zu elektronischen Medien ver-schoben. KulturKontakt Austria hat dieser entwicklungnachhaltig Rechnung getragen: einerseits durch denAusbau der beiden elektronischen KKA-Newsletter(KKA-Newsletter, Tipps zu Kultur und Vermittlung), andererseits durch den Aufbau der Social-Media-Linie(Facebook, Twitter, Youtube, Flickr und andere). Zudemwurden auf der KKA-Website mehrere Plattformen auf-gebaut, darunter die »Angebote von Kulturschaffendenfür Schulen«, »Sammlung beispielgebender kulturellerSchulprojekte«, der »Kalender Kultur + Vermittlung«sowie eine umfassende datenbank zu allen AIR-Stipen-diatInnen seit 1992. Sie werden also mit bedeutendmehr und qualitätsvolleren Informationsangeboten versorgt als noch vor acht Jahren.dennoch wollen wir auf den haptischen und optischenZusatzwert eines Printmediums auch in Zukunft nichtverzichten. ein »Jahresheft« (Arbeitstitel), das die in-haltliche Positionierung von KulturKontakt Austria miteinem Jahresbericht verknüpft, soll entstehen. derzeitarbeiten wir an der Konzeptualisierung dieser Idee undplanen, dass das neue Printmedium Mitte 2017 in IhremPosteingang landet. Lassen Sie sich überraschen.doch zurück zur letzten Ausgabe des Magazins Kultur-Kontakt, das dem Thema »Kompetenzen« gewidmet ist.die aktuelle diskussion darüber ist so wichtig wie weit-gespannt und unübersichtlich. Wir spannen den Bogenvom Kompetenzerwerb im Rahmen des »entrepreneur-ship Learning« über die gegenwärtige diskussion in derKulturellen Bildung zum Thema Schlüsselkompetenzenbis hin zu einem Statement, wie Artists-in-Residence-Programme zum Kompetenzerwerb von KünstlerInnenbeitragen können. Wie immer versuchen wir, das Themaaus unseren Arbeitsperspektiven zu beleuchten. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Dear reaDerS,

This will be the final issue of KulturKontakt Magazine.Since 2009, a total of 17 issues have been published. The magazine was inspired by the idea of looking at current topics in the fields of education, culture, and art from the vantage point of our association’s work, and, in the illustrated section, showcasing exemplary artisticpositions from the artists-in-residence programme. All issues are available in electronic form at www.kulturkontakt.or.at/magazin. The need to reducecosts has forced us to cancel the print magazine. In addition, over the past eight years, print media have in-creasingly given way to electronic media. KulturKontaktAustria has taken this development into account: first of all, by expanding the two electronic KKA newsletters(KKA-Newsletter, Tipps zu Kultur und Vermittlung), andsecondly, by developing a social media presence (Face-book, Twitter, YouTube, Flickr, and others). In addition,several platforms have been set up on the KKA website,including the »Cultural Professionals’ Services forSchools«, »Collection of Exemplary Projects from Cultural Education Programmes«, »Culture + Education Calendar«, and a comprehensive database with infor-mation about all AIR scholarship holders since 1992. Consequently, you are receiving significantly more andhigher quality information from more sources than youdid eight years ago.However, we do not want to entirely do without the hapticand optical added value of a printed publication in thefuture. A »yearbook« (working title), which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currentlyworking on the conceptualisation of this idea, and areplanning to deliver the new printed publication to yourmailbox by mid-2017. We hope you’ll like the result!And now back to the last issue of KulturKontakt Maga-zine, which is devoted to the subject of »competences«.The current discussion about the topic is as important asit is wide-ranging and confusing. In this issue, we explorea range of issues from competency acquisition within theframework of entrepreneurship learning, to the currentdiscussion in the field of cultural education on the sub-ject of key competences, as well as a piece on how artist-in-residence programmes can support artists in com-petence acquisition. As always, we attempt to shed light on the subject from our work perspective. I wish you inspiring reading.

GeRhARd KoWAřdirector, KulturKontakt Austria

2

cOver Liviu BuleaSimulacrum installation, 2016[artist in residence 2016]

Page 3: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

KKa magazine WINTeR 2016 /2017 3

anka Leśniakinna /the Other/Skulptur, 2016[artist in residence 2016]

Ed

ITO

RIA

l

Page 4: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

44 KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 5: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

die einführung bzw. Stärkung von kompetenzbasier-tem Lehren und Lernen ist seit vielen Jahren eine der Reformprioritäten in den meisten europäischen Ländern. die Teilnahme an PISA, die entwicklung eineskompetenzbasierten europäischen Qualifikations-rahmens und entsprechender nationaler Qualifikations-rahmen sowie die definition von Schlüsselkompetenzenauf eU-ebene haben bestehende Trends weiter ver-stärkt bzw. sind eine Folge davon. damit einher gehteine verstärkte ergebnisorientierung der Bildungs-systeme, verknüpft mit einem verstärkten Fokus auf der Planbarkeit und Messbarkeit von ergebnissen.

es entsteht manchmal der eindruck, dass die ver-stärkte ergebnisorientierung Gefahr läuft, die Komple-xität von Lernprozessen zu simplifizieren: a (SchülerIn)+ b (maßgeschneidertes Lernsetting) = c (messbar erworbene Kompetenz). daneben stellt sich die grund-legende Frage der Messbarkeit von Kompetenzen: Wie können zum Beispiel »Soziale Kompetenz und BürgerInnenkompetenz« oder »Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit« – zwei der von der eU definierten Schlüsselkompetenzen – auf unter-schiedlichen Kompetenzstufen gemessen werden? Wie kann der Beitrag, den schulisches Lehren und Lernen dazu leistet, gemessen werden?

Andererseits bietet die einführung von kompetenz-basiertem Lehren und Lernen die Möglichkeit, sich vermehrt damit auseinanderzusetzen, welche Kom-petenzen Jugendliche in einer immer komplexer wer-denden Welt benötigen und welchen Beitrag Schule zu deren erwerb leisten kann. Gerade in der Vermittlung jener Kompetenzen, deren erwerb schwieriger zu messen ist, ist diese Frage von höchster Relevanz. Wie definiert sich zum Beispiel BürgerInnenkompetenzim 21. Jahrhundert? Leistet Schule in der Vermittlungdieser Kompetenz den Beitrag, den sie sollte, und woherwissen wir das? die ergebnisorientierung bietet hier ein wertvolles Instrument, sich verstärkt damit ausein-anderzusetzen, inwieweit das, was wir tun, die Wirkunghat, die wir erwarten.

For many years, the introduction and reinforcement ofcompetence-based teaching and learning has been oneof the priorities for reform in most European countries.Participation in PISA, the development of a competence-based European qualification framework, and corre-sponding national qualifications frameworks and thedefinition of key competences on the EU level have further strengthened existing trends or are a result ofthem. This goes hand in hand with an increased outcome orientation of the educational systems, combined with aheightened focus on the predictability and measurabilityof results.

Sometimes the impression arises that this increased orientation towards results comes at the risk of simplify-ing the complexity of learning processes: a (student) + b(tailor-made learning setting) = c (measurably acquiredcompetence). In addition, there is the fundamental ques-tion of the measurability of competences: How, for exam-ple, can »social competence and citizens’ competence«or »cultural awareness and cultural expression« – two ofthe key competences defined by the EU – be measured atdifferent levels of competence? How can the contributionof school teaching and learning be measured?

On the other hand, the introduction of competence-based teaching and learning offers the opportunity tomore closely examine which competences young peopleneed in an increasingly complex world, and what contri-bution schools can make toward their acquisition. It isprecisely in the imparting of those competences whoseacquisition is more difficult to measure that this ques-tion is of the utmost relevance. How, for example, can citizen competence in the 21st century be defined? do schools make the contribution that they should, andhow do we know this? The result orientation provides a valuable tool for in-depth examination of the extent to which what we do has the effect that we expect.

MoNIKA MoT THead of the Educational Cooperation department at KKALeiterin des KKA-Programmbereiches Bildungskooperation

www.kulturkontakt.or.at/educoop

5

KompetenzbasiertesLehren und LernenCompetence-basedTeaching and learning C

OM

ME

NT

Karin Ospeltillusion Off SpaceDiaprojektionen, 2016Dia-Serie à 30 Bilder (auswahl)[artist in residence 2016]

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 6: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

Kompetent! aber wofür genau?Competent! But what exactly for?

6

Menschliche Tätigkeit ist sehr voraussetzungsreich underschöpft sich, wie wir alle wissen und täglich erleben,nicht in anpassendem Verhalten an natürliche oder ge-sellschaftliche Bedingungen. denn wir haben Gründe,warum wir dies oder jenes tun oder eben auch nichttun, obwohl wir es eigentlich könnten. Und auch wasuns als Individuen oder als Gesellschaft erstrebens-wert erscheint und was wir eher vermeiden, unterliegteinem Wandel und wird sozial gestaltet. Manchesdavon ist uns klar vor Augen und manches bestimmtimplizit oder unbewusst unser denken und Tun. Zur Beschreibung des jeweiligen Repertoires an Kenntnis-sen, Fertigkeiten oder haltungen, mit dem jede undjeder von uns im beruflichen, sozialen oder privatenBereich tätig wird, zeigen unterschiedliche Begriffs-konzepte wechselnde Konjunktur. entlang der BegriffeBildung, Qualifikation, Schlüsselqualifikationen, Kom-petenzen, Lernergebnisse kann man gleichsam eineAhnengalerie dieser debatte abschreiten.

Schillernder KompetenzbegriffGemeinsam haben die meisten Kompetenzverständ-nisse, dass sie auf vorhandene Ressourcen abstellenund damit nicht der im Bildungszusammenhang oftvorherrschenden defizitbetrachtung (was alles nochfehlt oder zu lernen wäre) zuarbeiten. Rund um denschillernden Kompetenzbegriff, der zunächst in derPersonalwirtschaft, dann im Bildungswesen, aber auchin der Freiwilligenarbeit gestaltungswirksam wurde,zeigt sich neuerlich der alte Widerstreit von allgemein-bildender versus berufliche oder spezielle Bildung, oftmals wenig differenzierend als Zielkonflikt zwischenBeschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildungbeschworen. Aber auch ungelösten Fragen in unseremBildungswesen, wie etwa der Beobachtung der Wirk-samkeit von Unterricht, der Anrechnung von früherenLernleistungen, der erhöhung der durchlässigkeit oderder Verlässlichkeit von Prüfungen, wird versucht mitdem Kompetenzansatz zu begegnen.

Human activity is full of preconditions, and, as we allknow and experience every day, continuously finds waysto adapt behaviour to natural or social conditions. Wehave reasons why we choose to do something, or not to do it even though we could. And that which appears desirable to us as individuals or as a society, along withthose things which we tend to avoid, are also shaped bysocial forces and subject to change. While some of this isapparent to us, many things implicitly or unconsciouslydetermine our thinking and actions. different conceptual-isations can be used in varying contexts to describe theparticular repertoire of knowledge, skills, or attitudes withwhich each and every one of us takes action in the profes-sional, social, or private sphere. In surveying the broad array of concepts such as education, qualification, keyqualifications, competences, and learning outcomes, onecan, as it were, peruse the entire spectrum of this debate.

the enigmatic notion of competenceMost ways of understanding competence have a commonadvantage in that they focus on existing resources, andthus do not work from a treatment of deficits (that whichis missing or yet to be learned), which is often prevalent ineducation. In the context of the multifaceted concept ofcompetence, which first took effective shape in human resource management, then in education, but also in vol-unteer work, the old conflict of general education versusvocational or special education has recently reared itshead, often rather indiscriminately as a conflict of inter-ests between employability and personal development.But the competence approach also attempts to face un-solved issues in our education system, such as monitoringteaching effectiveness, recognising previous learningachievements, and increasing the transparency and thereliability of testing.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 7: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

7

dIS

CO

UR

SE

daraus wird ersichtlich, dass verschiedene erwartungenmit dem Konzept »Kompetenz« verbunden werden. die meisten konzeptiven oder methodischen Zugriffe versuchen diesem erwartungsballast durch Konkretisie-rung, eingrenzung zu begegnen. dabei werden erheblichunterschiedliche herangehensweisen gewählt, die sich in zugespitzter Weise wie folgt darstellen lassen:

• Man legt fest, was pragmatisch gesehen für unsere aktuellen Lebensbedingungen bedeutungsvoll scheintund konsensfähig ist, und benennt und beschreibtdies handlungsorientiert: so geschehen etwa bei denSchlüsselkompetenzen der eU-Ratsempfehlung(Amtsblatt der europäischen Union vom 30. 12. 2006, L 394/13).

• Wenn man hingegen auf messtheoretische exaktheitabstellt, in welchem Ausmaß bestimmte Kompetenzenausgeprägt sind, dann reduziert sich der Blick sehrrasch auf psychometrisch überprüfbare dispositionenvon Individuen. Was zumeist mit der Konzentration auf kognitive Leistungsfähigkeit einhergeht.

• einen Mittelweg beschreiten die Kompetenzmes-sungsstudien der oeCd (PISA, PIAAC u.a.) und die Bildungsstandards im Schulwesen. dabei werdenmehr oder weniger begründete Problemstellungenentworfen, deren Schwierigkeitsgrad bestimmt wird,und dann wird die Problemlösungsfähigkeit von ProbandInnen in vergleichend-diagnostischer Absicht gemessen.

• ein aus dem Personalwesen stammender Zugang ist jener der ordnenden, systematisierenden Bemü-hungen, die in der Regel keinen exakten Messan-spruch stellen, sondern auf Kompetenzprofile vonPersonen abstellen. dies erfolgt selten entlang fachlicher, sondern überwiegend überfachlicher Kompetenzen, die erfasst und in vorgegebene Rastereingruppiert werden.

• der umfassendste Anspruch von Kompetenz formu-liert die Bedingungen und zugleich auch die Voraus-setzungen des menschlichen Tätigwerdens. dabei wird auf je individuelle Identität abgestellt, die entwickelt und aufrechterhalten werden muss. das schließt die Kontrolle eigener Lebensbedingun-gen mit ein und sieht Individuen als Akteure von sozialen, situativen Vergleichs- und Ausverhand-lungsprozessen.

This makes it clear that the concept of »competence«encompasses a diverse array of expectations. Most conceptual or methodical ways of approaching compe-tence attempt to counteract the burden of expectationsby means of concretisation and limitation. In doing so,considerably different approaches are selected, whichcan be summarised as follows:

• We define what is pragmatically deemed meaningfuland consensual in our current living conditions, andidentify and describe this in an action-oriented way,as for example, the key competences of the EU Council

recommendation (Official Journal of the EuropeanUnion of 30 december 2006, l 394/13).

• If, on the other hand, one focuses with metrological accuracy on the extent to which certain competencesare pronounced, the view is very quickly reduced to the psychometrically verifiable individual dispositions, a view which is usually associated with a focus on cognitive performance.

• The OECd competence measurement studies (PISA,PIAAC, etc.) and educational standards in the schoolsystem represent the middle ground. With these testsand standards, more or less well-founded problemsare developed, the degree of difficulty is determined,and then the subject’s problem-solving capacity ismeasured with comparative-diagnostic intent.

• One point of view stemming from the area of human resources is the ordering and systematising of effort, which generally does not claim to be an exactmeasurement, but focuses on a person’s competenceprofile. Rarely used with technical competences, thismethod is predominantly used with interdisciplinarycompetences, which are recorded and grouped in predefined grids.

• The most comprehensive claim of competence formulates the conditions and also the prerequisitesfor human action. It focuses on the individual identity,which must be developed and maintained. This in-cludes the control of one's own living conditions, and views individuals as actors in social, situational comparison and negotiation processes.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 8: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

8

Befunde versus ermächtigungder letztere Zugang ist in hohem Maße mit Mündigkeit,Selbstbestimmung und emanzipation, eigentlich dentraditionellen Bildungszielen, in Verbindung zu sehenund damit einer »allgemeinen« Bildung sehr nahe. Im öffentlichen diskurs haben jedoch die Mess- undKlassifikationszugänge hohe Aufmerksamkeit, vielfachauch, weil sie den Nimbus von Wissenschaftlichkeit und objektivität tragen. Was in Zeiten, die auch alspostfaktisch beschrieben werden, gewiss nicht unbe-deutsam ist. Jedoch zahlt man dafür einen zweifachenPreis: (1) dass nur ein recht begrenztes Repertoire anKompetenzen in diesen large-scale assessments in den Blick genommen wird, nämlich jene Kompetenzen,die tatsächlich international vergleichbar erhoben werden können (d.h. weitgehend kontextunabhängigsind), und (2) mit den ergebnissen als objektiven »Befunden« wird keineswegs eindeutig klar, wie politisch oder pädagogisch darauf reagiert werden kann und soll. hier werden sodann allzu oft genau jene traditionellen Verständnisse und Lösungs-strategien angewandt, die zu der durch die Messung belegten Situation geführt haben.

Kompetenzorientierte Verfahren hingegen, die aus-drücklich auf Selbstreflexion, narrative Selbsterkun-dung und Selbstbewertung abstellen und damit aufSingularität, Kontextabhängigkeit und Stärkung des Individuums abzielen, zeigen – oft entlang intensiverberaterischer Begleitung – klare Wege auf. dazu zählenetwa Kompetenzenbilanzen, Kompetenzberatungen und ähnliche Angebote. diese Verfahren oder derenergebnisse lassen sich jedoch nicht verallgemeinernund funktionieren nicht pars pro toto, sondern müssenvon jedem Individuum jeweils selbst durchlaufen wer-den, um entsprechend wirksam zu werden. Inwieferndabei Beschäftigungsfähigkeit oder persönliche entfaltung im Vordergrund stehen, obliegt den Indi-viduen und ihren jeweiligen Interessenlagen. die Angebote bieten lediglich den formalen Rahmen, um über sich und eine anstrebenswerte Zukunft zu reflektieren.

Findings vs. empowermentThe latter approach is, to a large extent, connected withmaturity, self-determination, and emancipation, which isactually the traditional goal of education, and thus veryclose to »general« education. However, the measurementand classification approaches have received a great dealof attention in the public discourse, often because theybear the nimbus of scientific character and objectivity,which is certainly not insignificant in times which havebeen described as post-factual. However, you pay doublethe price for this, in that: (1) Only a fairly limited repertoireof competences is taken into account in these large-scaleassessments, namely the competences which can indeedbe compiled internationally (i.e. largely independent of the context); and (2) When the results are objective »findings«, it is by no means clear how to react to thempolitically or pedagogically. All too often, the traditional insights and solution strategies applied in these casesare exactly the ones which originally led to the situationthat has been confirmed by the measurement.

On the other hand, competence-oriented procedures,which focus explicitly on self-reflection, narrative self-examination, and self-evaluation, and thus aim at singu-larity, context-dependency, and the strengthening of theindividual, often accompanied by intensive counselling,show a clear way forward. These include, for example, thebalance of competences, competence consulting, andsimilar offerings. These methods or their results, however,cannot be generalised and do not function pars pro toto,but must be conducted by each individual in order to become appropriately effective. The extent to which employability or personal development is of primary importance is the responsibility and decision of each individual based on their respective interests. The offer-ings merely provide the formal framework for people toreflect on themselves and their desired future.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 9: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

9

dIS

CO

UR

SE

tradition nicht einfach fortschreibenes wäre jedoch ein Irrtum anzunehmen, dass es somitüberregionale und internationale Aktivitäten wären, die auf enge oder verkürzte Kompetenzverständnisseabstellen würden. So spricht etwa die eU-Ratsemp-fehlung zu den Schlüsselkompetenzen immerhin vonKompetenzen, »die alle Menschen für ihre persönlicheentfaltung, soziale Integration, Bürgersinn und Be-schäftigung benötigen«, und stellt diese Ziele gleich-berechtigt nebeneinander. erst die nationalen debattenund Politiken prägen einseitige einschränkungen aus,die zu Recht kritisiert werden können.

Insofern gäbe die Kompetenzdiskussion einen gutenAnlass, die aktuelle Wirkmacht traditioneller Institu-tionen und des ideologischen Überbaus, der sich damitzum Ausdruck bringt, zu thematisieren und einer demokratischen Verhandlung zuzuführen. etwa, dassgesellschaftlich relevante Kompetenzzuwächse nichtnur in klassischen Bildungseinrichtungen stattfindenoder damit in Verbindung stehende Zertifikate und Statuszuweisungen in ihrer Bedeutung brüchiger werden könnten, hören nicht alle gerne.

Don’t just keep perpetuating traditionIt would, however, be a mistake to assume that there arecross-regional and international activities focusing onnarrow or condensed interpretations of competence.For example, the EU Council's recommendation on the key competences speaks of the competences »which allpeople need for their personal development, social inte-gration, citizenship, and employment«, and places thesegoals on an equal footing. It is only the national debatesand policies that make one-sided restrictions that can be rightly criticised.

In this respect, the discussion of competence provides a good opportunity to address the current efficacy of traditional institutions and the ideological superstructureto which they give expression, and to broach these issuesin democratic negotiation. For instance, the fact that not everyone wants to hear that socio-relevant competencegains do not only take place in traditional educational institutions and that the certificates, diplomas, and status they convey could increasingly diminish in signi-ficance.

PeTeR SChLöGLManaging director of the Austrian Institute for Research on Vocational Training, ViennaGeschäftsführender Institutsleiter des österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung, Wien

www.oeibf.at

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 10: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

10

Zur entwicklung von entrepreneurship-Kompeten-zen im Rahmen des Schulunterrichts wurden undwerden vielfältige Projekte – vor allem im Bereichder berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II) –umgesetzt. Ihr gemeinsames Ziel ist, die Jugend-lichen zu eigenverantwortung und eigeninitiative zubefähigen und in diesem Sinn handlungskompetenzzu entwickeln.

• Ich kann kreativ Ideen entwickeln und erkenne ihren Wert. (A1)

• Ich kann Ziele planen, Arbeitspakete für die Umsetzung entwickeln und ein Projekt durchführen. (B2)

• Ich setze meine Ideen (meine Geschäftsmodelle)ökologisch und sozial sensibel um. (C1)

das sind drei Beispiele aus dem Referenzrahmen für entrepreneurship education. die Arbeit daranwurde in der »Subgroup Future Learning« der »Thematic Workgroup entrepreneurship educationder Generaldirektion Bildung der eU-Kommission«begonnen und in österreich weitergeführt. der Referenzrahmen orientiert sich am Modellunterschiedlicher Kompetenzniveaus und umfasstdie Kompetenzstufen A1–C2 sowie eine Gliederungin die Bereiche • »Ideen entwickeln« (Chancen erkennen/handeln), • »Ideen umsetzen« (miteinander arbeiten/

organisieren) und • »Nachhaltig denken« (Finanz-ABC/

zukunftsorientiert handeln).

In order to develop entrepreneurship competenceswithin the context of school instruction, various projects have been and are being implemented – especially in the vocational school sector (upper secondary level). Their common goal is to empoweryoung people with autonomy and self-initiative and, with this in mind, to foster action-oriented competence.

• I can creatively develop ideas and recognise their value. (A1)

• I can plan goals, develop work packages for implementation, and carry out a project. (B2)

• I implement my ideas (my business models) with ecological and social awareness. (C1)

These are three examples from the reference frame-work for entrepreneurship education. The Futurelearning subgroup of the European Commission directorate-General for Education’s thematic workinggroup Entrepreneurship Education began work onthis, which was continued in Austria. The reference framework is oriented toward themodel of different competence levels, and comprisesthe competence levels A1–C2, as well as a breakdowninto the following areas • »developing ideas« (recognising

opportunities/taking action), • »Implementing ideas« (working together/

organising), and • »Thinking sustainably « (financial ABCs/

future-oriented action).

entrepreneurship-Kompetenzen garantieren BerufschancenEntrepreneurship Competences Guarantee Professional Opportunities

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 11: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

11

die Verankerung der entrepreneurship-erziehung als Unterrichtsprinzip in verschiedenen Lehrplänen,didaktische Interpretationen bestehender Unter-richtsfächer, insbesondere des Wirtschaftsunter-richts und des Projektmanagements (unter anderemin der Übungsfirmenarbeit), bis zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sind geeigneteMaßnahmen dafür.

die hauptfrage ist, durch welches didaktische Methodenset entrepreneurship-Kompetenzen entwickelt werden können. der Bogen spannt sichvom »Learning by doing« bis zur inhaltlichen und kritischen Auseinandersetzung mit komplexen Themen. ein Ziel ist, anders auf Probleme zuschauen und wo möglich Chancen zur Initiative fürdie Gestaltung von Veränderungen und Innovationenzu sehen. Sich etwas zutrauen, kreativ sein, aberauch konsequent Ziele verfolgen, sind persönlicheeigenschaften, die Jugendliche in einer Zeit des raschen Wandels benötigen, um ihren Lebenswegsowohl im ökonomischen als auch im privaten Bereich zu meistern. Unternehmen wünschen sich »Intrapreneure«, also Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Verantwortung übernehmen und kreativ gestalten.

Verschiedene Projekte in südosteuropäischen Ländern, die österreich bereits seit vielen Jahrendurchführt, setzen hier an. die Maßnahmen reichenvon der Unterstützung in der Curriculumsent-wicklung über die entwicklung geeigneter Unter-richtsmaterialien bis zu vielfältigen Fortbildungs-programmen für Lehrerinnen und Lehrer in den Projektländern. So konnte z.B. im Zeitraum 2001–2010 die Methode »Übungsfirma« nachhaltig in zehn Ländern verankert werden.

Appropriate measures to this end include embeddingentrepreneurship education as a teaching principle in different curricula, didactic interpretations of existing school subjects, in particular in economicsclasses and project management (including workingwith training firms), as well as assuming social responsibility.

The main question is deciding which didactic meth-ods set should be used to develop entrepreneurshipcompetence. The spectrum covers everything fromlearning by doing to content-related and critical analysis of complex topics. One goal is to view the issue as an opportunity rather than a problem wherever possible, and use it to identify ways to create advancement and innovations. In a time ofrapid change, confidence, creativity, and also the persistent pursuit of goals are personal qualities that young people need in order to master life in theeconomic as well as in the private sphere. Companieswant »intrepreneurs«, creative and resourceful employees who can assume responsibility.

This is where various projects that Austria has already been implementing in Southeastern European countries for many years come in. The measures range from support in curriculum develop-ment to developing appropriate teaching materials to a wide range of training programmes for teachersin the project countries. For instance, from 2001–2010, the »training firm model« method was firmly established in ten countries.

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 12: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

12

regional project entrepreneurship LearningPromoting entrepreneurship as a key competence and an important driver of economic development is a development priority in many countries. In Albania, Macedonia, and Kosovo, the subject »entrepreneurship«is a part of the vocational school curriculum for at least one year. Therefore, despite regional differences in thecountries and their education systems, there are common points of reference for the regional KKA project, the aim of which is to improve the teaching quality for the subject of entrepreneurship in vocational educationand training. New settings for and access to teaching and learning, as well as new and sustainable partner-ships with businesses are necessary for the successful promotion of entrepreneurship learning. Within theframework of the project, a three-module training course on entrepreneurship learning has been developed,and trainer teams have been educated for its implementation. As part of the project, around 300 teachers from150 vocational schools will complete the course. A regional multilingual toolkit for entrepreneurship learningis being developed parallel to the training course.

regionales projekt entrepreneurship LearningDie Förderung von entrepreneurship als wichtiger Motor für wirtschaftliche entwicklung und als Schlüssel-kompetenz ist eine entwicklungspriorität in vielen Ländern. Sowohl in albanien als auch in Mazedonien unddem Kosovo gibt es an berufsbildenden Schulen mindestens in einem Jahrgang das Fach »entrepreneur-ship«. trotz der regionalen Unterschiede in den Ländern und Bildungssystemen gibt es somit gemeinsame anknüpfungspunkte für das regionale KKa-projekt mit dem Ziel der verbesserung der Qualität des Unter-richts für entrepreneurship in der Berufsbildung. Für die erfolgreiche Förderung von entrepreneurship Learning bedarf es neuer Lehr-/Lernzugänge und -settings und neuer, nachhaltiger partnerschaften mit derwirtschaft. im rahmen des projekts wurde ein dreimoduliger Fortbildungslehrgang zu »entrepreneurshipLearning« entwickelt und trainerinnenteams zu seiner Umsetzung wurden ausgebildet. im rahmen des pro-

jekts werden rund 300 Lehrerinnen von 150 berufsbildenden Schulen den Lehrgang durchlaufen. parallel zumFortbildungslehrgang wird ein regionales, mehrsprachiges toolkit für entrepreneurship Learning entwickelt.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Linh nguyenwhite Mist in Foreign countryvideo still, documentaryon on-going project, 2016[artist in residence 2016]

Page 13: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

13

ein aktuelles Beispiel ist das länderübergreifendeProjekt »entrepreneurship Learning«, das in denLändern Albanien, Mazedonien und Kosovo erfolg-reich läuft und 2017 zum Abschluss kommen wird.Neben der entwicklung von geeigneten Unterrichts-materialien wurden Multiplikatorinnen und Multipli-katoren ausgebildet, die dazu beitragen, dass vieleengagierte Lehrerinnen und Lehrer den »entrepre-neurial Spirit« weiter in die Klassenzimmer tragen.

was sind nun die Besonderheiten von entrepreneurial Learning?Im Vordergrund stehen aktivierende Unterrichts-methoden, die die Schülerinnen und Schüler in Formvon Projektarbeiten, Teilnahmen an Wettbewerben(z.B. Businessplan-Wettbewerbe) oder mit Metho-den zur Stärkung der Teamarbeit und Selbstkom-petenz herausfordern. das stärkt – neben dem Fachwissen – sowohl die Selbstkompetenz als auch »social skills« und trägt so wesentlich zur »employ-ability«, aber auch zur Gestaltung eines eigenver-antwortlichen Lebens in der Gesellschaft bei.

Zahlreiche erfolgsgeschichten von Absolventinnenund Absolventen zeigen, dass diese Art des Unter-richts zukunftsorientiert und erfolgreich im hinblickauf die größeren Chancen im Berufsleben ist.

A current example is the transnational Entrepreneur-ship learning project, which is successfully operatingin Albania, Macedonia, and Kosovo, and will be con-cluded in 2017. In addition to the development of suit-able teaching materials, multipliers have been trainedto assist many dedicated teachers in upholding andpromoting the »entrepreneurial spirit« in the class-room.

what are the special features of entrepreneurial learning?In the forefront are stimulating teaching methods,which employ project work, participation in competi-tions (such as business plan competitions), or meth-ods for strengthening teamwork and self-competencein order to challenge students. In addition to special-ist knowledge, self-competence and social skills are reinforced, which contributes significantly to employability, as well as to the ability to create an autonomous and responsible life in society.

Numerous success stories of graduates demonstratethat this type of instruction is future-oriented andleads to greater professional opportunities and success.

BeATe TöT TeRSTRöMImpulse Centre for Entrepreneurship Education, entrepreneurship education for school-based innovation (e.e.si)Impulszentrum für entrepreneurship-education e.e.si

www.eesi-impulszentrum.at

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 14: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

Im Fokus der Kooperation zwischen der Ph oö und demLFI odessa stand die entwicklung bedarfsgerechterFortbildungs- und Beratungsangebote zur praktischenUmsetzung der Bildungsstandards im Unterricht. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit standen aber auchdie Menschen, die sich trotz politisch angespannter Situation in der Ukraine auf den gegenseitigen Aus-tausch einließen und so neue Perspektiven für die eigene Arbeit gewannen. ein intensiver und gewinn-bringender Austausch fand über mehrere Jahre hinwegstatt. die Bildungssysteme der beiden Länder sindunterschiedlich, die Reformanliegen jedoch ähnlich.Beide Länder verfolgen das Ziel, für alle Schulen einehohe Qualität des Unterrichts zu entwickeln und zu si-chern. die Wege dahin sind unterschiedlich, hängen vonregionalen Gegebenheiten ab. eine an Standards ausge-richtete Weiterentwicklung des Unterrichts, das hat sichaber länderübergreifend gezeigt, kann nur gelingen,wenn Lehrkräfte, VertreterInnen der Fachdidaktik unddie Unterstützungssysteme der Aus- und Fortbildungeng zusammenarbeiten.Viele LehrerInnen setzten Standards bei deren einfüh-rung mit externer Kontrolle gleich. Nur wenige sahendarin ein begrüßenswertes Feedback und entwickeltenein Verständnis dafür, wie man Standards gewinnbrin-gend für die eigene Unterrichtsarbeit einsetzen kann.durch berufsbegleitende Fortbildungsangebote wurdenLehrkräfte darin unterstützt, Standards für die entwick-lung des Unterrichts zu nutzen. dabei musste vor allemder pädagogische Gewinn erkennbar sein, der mit einerorientierung an Kompetenzen und deren Überprüfungdurch Testverfahren für ihre Unterrichtsgestaltung ver-bunden ist. Fortbildungsangebote mussten so gestaltetsein, dass Lehrkräfte Bildungsstandards viel mehr alsentwicklungs- denn als Überprüfungsinstrument ver-stehen. darüber hinaus mussten fachlich ausgerichteteFortbildungsangebote konkrete Zugänge vermitteln, wie ein an den Bildungsstandards ausgerichteter Fachunterricht gestaltet werden kann.die Umsetzung der Bildungsstandards sowie die Umorientierung etablierter Unterrichtsmuster hin zukompetenzorientierten Lehr-/Lernprozessen benötigeneinen langen Atem, wenn sie nachhaltig sein sollen.Standards können genauso wenig verordnet werden wie die Qualität von Unterricht. Sie können nur dann erfolgreich eingeführt werden, wenn LehrerInnen durchvielfältige Angebote mit auf den Weg genommen werden.das von KulturKontakt Austria initiierte Projekt hat dazu einen essenziellen Beitrag geleistet.

The cooperation between the Pädagogische HochschuleOberösterreich (University of Education Upper Austria) and theOdessa Regional In-Service Teacher Training Institute (lFI) centred on the development of needs-oriented training and consulting services for the practical implementation of educa-tional standards in the classroom. The joint work also focusedon the people who, despite the politically tense situation inUkraine, actively engaged in mutual exchange and were able to gain new perspectives for their own work. This will prove to be a profound and profitable exchange over several years. The educational systems of the two countries differ from one another, but the concerns about reform are similar. Both countries pursue the goal of developing and securing ahigh quality of teaching for all schools. There are numerous ways to achieve this, depending on regional circumstances. It has been shown cross-nationally that a standard-oriented approach to the continued development of teaching can only be achieved if the teachers, the proponents of teaching method-ology, and the support systems of education and further trainingwork in close cooperation with each other.Many teachers equate the implementation of standards with external control. Only a few viewed them as welcome feedback,and developed an understanding of how to make profitable useof standards for their own teaching work. Through continuedprofessional training, teachers were supported in utilising stan-dards for the further advancement of instruction. In particular,it was necessary to point out the pedagogical advantage con-nected to planning the instructional process with a focus oncompetences and their verification through testing. Training programmes must be designed in such a way that teachers understand and view educational standards as being more a developmental tool than an assessment instrument. In addition,subject-oriented training courses must provide concrete approaches as to how instruction of a given subject can bestructured in alignment with educational standards.The implementation of educational standards as well as the reorientation of established teaching patterns towards compe-tence-oriented teaching and learning processes require stayingpower if they are to be sustainable. Standards cannot be pre-scribed any more than the quality of teaching can. They can onlybe introduced successfully if a wide range of offerings encour-age teachers to get on board. To this end, the project initiated by KulturKontakt Austria has made an essential contribution.

MAxIMILIAN eGGeRHead of the Centre for Educational Standards and School Evaluation at the University College of Teacher Education Upper AustriaLeiter des Zentrums für Bildungsstandards und Schulevaluation an der Pädagogischen hochschule oberösterreich

http://ph-ooe.at

14

Standards in progress

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 15: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

15

andreas Greineretüden für 6 Beine und 2 Flügel, videopartitur, 6'6 schlüpfende Fliegen, handgezeichnetes notenblatt[artist in residence 2016]

competence-oriented teaching and learning – mathematicsThe introduction of new educational standards is one of the most recent development tasks of the educationalinstitutions in Ukraine. For the practical introduction of educational standards and their implementation in the classroom, new learning and teaching settings are required, along with new forms of performance assess-ment. This is accompanied by the need for new training offerings and support measures for teachers andschools. The odessa Regional In-Service Teacher Training Institute (LFI) and the methodology centres in the regions are responsible for the development and implementation of these offerings in the odessa region, and,based on the long-standing cooperation, seek an exchange of knowledge and experience with Austria for thesetasks. In cooperation with the University College of Teacher education Upper Austria, KKA is supporting LFIodessa, four methodology centres, and nine schools in piloting new teaching and learning approaches, as wellas in developing appropriate training offerings and support measures for teachers. The long-term objective of this project is to increase the teaching quality in the subject area of mathematics in the odessa region inaccordance with the new educational standards.

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen – MathematikDie einführung neuer Bildungsstandards stellt eine der jüngsten entwicklungsaufgaben der Bildungs-institutionen in der Ukraine dar. Zur praktischen einführung der Bildungsstandards und ihrer Umsetzung imUnterricht bedarf es neuer Lern- und Lehrsettings und neuer Formen der Leistungsbeurteilung. Damit einhergeht ein Bedarf an neuen Fortbildungsangeboten und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Schulen. Für die entwicklung und Umsetzung solcher angebote im Gebiet Odessa sind das Lehrerinnenfort-bildungsinstitut Odessa (LFi) und die methodischen Zentren in den regionen zuständig, die in diesem Bereich aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit den erfahrungsaustausch mit Österreich suchen. KKa unterstützt hier in Kooperation mit der pH Oberösterreich das LFi Odessa, 4 Methodische Zentren und 9 Schulen in der pilotierung neuer Lehr-/Lernansätze sowie die entwicklung entsprechender Fort-bildungsangebote und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrerinnen. Langfristiges Ziel dieses projektes ist es, die Unterrichtsqualität im Fachbereich Mathematik im Gebiet Odessa entsprechend den neuen Bildungsstandards zu erhöhen.

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 16: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

nina Djekićpassagesprogrammed LeD sign,found text, 2016[artist in residence 2016]

16

was bedeutet eigentlich »autonomie«?What does Autonomy Really Mean?

competence requirements for school principalsBecause of the planned decentralisation, the educational system in Ukraine is facing major structuralchanges. The resulting expansion of school autonomy also means new competence requirements for schoolprincipals. Likewise, the ongoing establishment of so-called hub schools by means of merging smaller schoolsin rural areas, which is designed to counter the considerable discrepancy in levels of education between urbanand rural areas, brings with it new challenges for school principals in the field of quality development. KKA, in cooperation with the University College of Teacher education Styria, is supporting the National University of educational Management in Kiev and the odessa Regional In-Service Teacher Training Institute (LFI) in thedevelopment of a new requirement profile for school principals, as well as in the development and integrationof corresponding modules for training and further education programmes. In addition, a series of round tablediscussions will promote the exchange of experiences among the participants at school, regional, and nationallevels and international experts concerning the implementation of school autonomy.

Kompetenzanforderungen an SchulleiterinnenDas Bildungssystem der Ukraine steht durch die geplante Dezentralisierung vor tiefgreifenden strukturellenveränderungen. Die damit einhergehende erweiterung der Schulautonomie bedeutet auch neue Kompetenz-anforderungen an Schulleiterinnen. ebenso bringt die derzeit laufende Gründung von sogenannten Hub-Schulen durch Zusammenschlüsse kleinerer Schulen in den ländlichen Gebieten, die dem großen Bildungs-unterschied zwischen Stadt und Land entgegenwirken soll, neue Herausforderungen der Schulleiterinnen in derQualitätsentwicklung mit sich. KKa unterstützt in Kooperation mit der pädagogischen Hochschule Steiermarkdie Universität für Bildungsmanagement in Kiew und das regionale Lehrerinnenfortbildungsinstitut Odessa(LFi) bei der entwicklung eines neuen anforderungsprofils für Schulleiterinnen sowie bei der entwicklung und integration von entsprechenden Modulen in die aus- und Fortbildungsangebote. Daneben wird der erfah-rungsaustausch zur Umsetzung von Schulautonomie zwischen den beteiligten akteurinnen auf schulischer, regionaler und nationaler ebene und internationalen expertinnen in einer reihe von runden tischen gefördert.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 17: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

17

How much decision-making power do schools and schooladministration have? Where do they need to engage in cooperation activities? What kind of socio-political develop-ments do they need to be aware of and react to? How dothey develop the necessary competences at the individuallocations? These are crucial questions when school auton-omy is not a slogan, but rather a concept for improving the quality of education – not just for a small elite, but for everyone. Greater autonomy also goes hand in hand withmore responsibility for educational institutions. School ad-ministrators are increasingly faced with the question of howthey can meet the school’s basic educational mandate ofempowering young people to acquire democratic awarenessand a sense of responsibility. The EU has set a clear bench-mark with its competences for 21st century citizens, which necessitates that each school examine its own practices.However, leaders often shy away from engaging in a basicdiscourse with their colleagues about carrying out individ-ual measures, the tyranny of the students’ unions, and numerous negative experiences with (real) evaluation. Experience shows that the successful schools are thosewhich possess and actively exemplify a clearly recognisablevision. If the vision is compelling, measures follow strategy.

what competences does this require?The transition from high-quality, but sluggish »expertocra-cies« (cf. Mintzberg) to »learning organisations« (cf. Senge)requires capable leaders. They must possess many compe-tences themselves in order to accomplish the demandingtask. The areas of activity, all of which are interconnectedand cannot be viewed as isolated lists of items to tick off, include: self-management, organisational development,personnel development, and quality development for teach-ing and cooperation with relevant stakeholders. A thoroughknowledge of the laws and regulations is necessary as abasis for all actions. Special challenges are presented by the reflective examination of one’s own leadership be-haviour, systemic thinking in light of the interdependence of the various fields, and especially a knowledge of the instruments of personnel management and personnel development. Education and further training is needed here in order to make development possible.

oLIVIA de FoNTANAdeputy Head of the Institute of Educational Governance and Quality development at the University College of Teacher Education StyriaStellvertretende Leiterin des Instituts für educational Governance und Qualitätsentwicklung an der Pädagogischen hochschule Steiermark

www.phst.at

Was dürfen Schulen und Schulleitungen entscheiden?Welche Kooperationen müssen sie eingehen? Welchegesellschaftspolitischen entwicklungen müssen sie beobachten und darauf reagieren? Wie entwickeln sie die dafür nötigen Kompetenzen an den einzelnenStandorten? diese Fragen sind die essentiellen, wennSchulautonomie nicht ein Schlagwort sein soll, sondernein Konzept zur Verbesserung der Qualität von Bildung –nicht nur für eine elite, sondern für alle. Mit größererAutonomie von Bildungsinstitutionen geht auch eine höhere Verantwortung einher. Schulleiterinnen undSchulleiter müssen sich immer stärker fragen, wie siedem grundsätzlichen Bildungsauftrag an Schule ge-recht werden können, junge Menschen zu Verant-wortungs- und demokratiebewusstsein zu befähigen. die eU hat mit ihren Kompetenzen der »21st Century Citizens« eine klare Vorgabe gemacht, die eine Ausein-andersetzung jeder einzelnen Schule mit der eigenenPraxis notwendig macht. Über das Abarbeiten von ein-zelmaßnahmen, die diktatur der Fachschaften und dieoftmals schlechten erfahrungen mit (echter) evaluationscheuen sich Führungskräfte jedoch oft davor, mit ihrenKollegien einen diskurs auf der Grundsatzebene zu führen. die erfahrung zeigt, dass jene Schulen erfolg-reich sind, die ein klar erkennbares Leitbild besitzenund dieses auch tatsächlich leben. Wenn die Vision attraktiv ist, folgen die Maßnahmen der Strategie.

welche Kompetenzen braucht es dafür?Um sich aus qualitativ hochwertigen, aber trägen »expertokratien« (vgl. Mintzberg) zu »Lernenden orga-nisationen« (vgl. Senge) zu verändern, müssen derenFührungskräfte ziemlich fit sein. Sie müssen selbstviele Kompetenzen besitzen, damit sie sich ihrer an-spruchsvollen Aufgabe stellen können. die handlungs-felder, die allesamt miteinander in Verbindung stehenund keine isolierten abzuhakenden Listen darstellendürfen, sind: Selbstführung, organisationsentwicklung,Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung des Unter-richts und Kooperation mit relevanten Stakeholdern. Als Basis jeden handelns ist zudem eine fundierteKenntnis der Gesetze und Rechtsbestimmungen nötig.Als besondere herausforderungen präsentieren sich dabei die reflektierende Auseinandersetzung mit demeigenen Führungshandeln, systemisches denken imSinne der Interdependenz der verschiedenen Felder undganz besonders Wissen um Instrumente der Personal-führung und Personalentwicklung. hier muss Aus- undFortbildung ansetzen, um entwicklung zu ermöglichen.

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 18: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

Kulturelle Bildung attestiertCultural Education Attested

18

Liviu BuleaSold outZeichnung, 2013[artist in residence 2016]

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 19: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

In den letzten Jahren wird, auch aufgrund großer staatlicher Förderprogramme in deutschland, vermehrtüber ästhetische Bildung innerhalb und außerhalb derSchule diskutiert. die außerschulische kulturelle Bildung wird scheinbar politisch sehr unterstützt, während die ästhetischen Fachdidaktiken wie Musik,Bildende Kunst oder auch darstellendes Spiel in derSchule bedroht sind. So zeigt beispielsweise die Studie»Jugend/Kunst/erfahrung. horizont 2015«1 im Auftragdes Rates für Kulturelle Bildung und durchgeführt vomAllensbach-Institut, dass 22 Prozent der 9. und 10.Klassen in deutschland keinen Musikunterricht haben,und 27 Prozent geben an, dass Musikstunden nichtallzu selten ausfallen. die sogenannten PISA-Fächermit den Kernkompetenzen Rechnen, Lesen und natur-wissenschaftliche Kenntnisse werden nicht nur bei deneltern vielfach als weitaus wichtiger erachtet als dieästhetischen Kompetenzen.

Legitimationsreflexe in der kulturellen BildungWas liegt den Akteuren kultureller Bildung näher, alsauf diesen »Zug aufzuspringen« und nach ökonomischverwertbaren (Schlüssel-)Kompetenzen der künstleri-schen Fächer zu fragen? dieser Legitimationsreflex derKämpfer für die Ästhetik schwächt jedoch bei genaue-rem hinsehen die Sache eher, als dass er sie stärkt. Soschnell Transfereffekte behauptet werden, so schwierigsind sie wissenschaftlich nachzuweisen. die Metastu-die »Art for Art’s Sake? The Impact of Arts education«,gefördert von der oeCd, resümiert: »die Nachweise einer Auswirkung kultureller Bildung auf Kreativität und kritisches denken oder auf Verhaltens- und sozialeKompetenzen sind nach wie vor größtenteils unzurei-chend. das liegt zum Teil daran, dass nicht genügendexperimentelle Studien zu diesen Fragen durchgeführtworden sind, und auch daran, dass eine adäquate Messung dieser Kompetenzen sehr schwierig ist.«2

das heißt, dass wir mehr Studien und Forschung brauchen, um Transfereffekte, d.h. Auswirkungen vonkünstlerischen Tätigkeiten auf nicht künstlerischeKompetenzen, sicher bestimmen zu können.

There has been increasing discussion in recent years concerning aesthetic education both inside and outsidethe classroom, in part due to extensive state subsidy programmes in Germany. Extracurricular cultural edu-cation is professedly well-supported politically, yet inschools, the aesthetic disciplines such as music, fine art,and drama are at risk. For example, the study »Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015«1 (Youth/Art/Experience.Horizon 2015), commissioned by the Council for CulturalEducation and conducted by the Allensbach Institute, reveals that 22 per cent of students in grades 9 and 10 in Germany do not have music classes, and 27 per cent say that music classes are cancelled more than infrequently. Parents aren’t the only ones who often regard the so-called PISA subjects, encompassing thecore competences of arithmetic, reading, and scientificknowledge, as far more important than the aesthetic competences.

Legitimation reflexes in cultural educationWhat could be more obvious than for the cultural educa-tion stakeholders to jump on this bandwagon and call foreconomically exploitable (key) competences in the artisticsubjects? Upon closer inspection, however, this legitima-tion reflex by the proponents of aesthetics weakens ratherthan strengthens their case. Transfer effects are as easyto proclaim as they are difficult to prove scientifically. Themetastudy »Art for Art’s Sake? The Impact of Arts Educa-tion«, funded by the OECd, sums it up: »Evidence of anyimpact of arts learning on creativity and critical thinking,or on behavioural and social skills, remains largely incon-clusive, partly because of an insufficient volume of experi-mental research on these matters and also because of the difficulty of adequately measuring these skills.«2

This means that we need more studies and research to be able to reliably determine the transfer effects of artistic activities on non-artistic competences.

19

2Winner, E./ Goldstein, T. / Vincent-lancrin, S. (2013):Kunst um der Kunst willen? Ein Überblick. OECd Publishing.S. 11; online verfügbar unterhttp://bit.ly/2eOToUB

1Rat für Kulturelle Bildung (2015): Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont2015. Eine Repräsentativbefragung des Instituts für demoskopie Allensbach(Ifd), initiiert vom Rat für Kulturelle Bildung. Online verfügbar unterwww.rat-kulturelle-bildung.de

2Winner, E./Goldstein, T./Vincent-lancrin, S. (2013): Art for Art’sSake? An Overview. OECdPublishing, p. 9. Available online at http://bit.ly/2fiUs0N

1Council for Cultural Education (2015):Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont2015. A representative survey by theAllensbach Institute (Institut für demo-

skopie Allensbach), initiated by theCouncil for Cultural Education. Availableonline at www.rat-kulturelle-bildung.de

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

dIS

CO

UR

SE

Page 20: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

20

die Forschungen müssen hier sehr gründlich die Rahmenbedingungen und unzähligen Wirkfaktoren beachten, die bei einem künstlerisch-ästhetischen Projekt, sei die Teilnahme des Individuums rezeptivoder produktiv, aktiv werden können. das bedeutet,dass kaum generelle und seriöse Aussagen zu Wirk-mechanismen möglich sind, da Angebote ästhetischerund kultureller Bildung sehr unterschiedlich ausge-staltet sein können und die spezifische Wirkung wiederum abhängig ist davon, auf welchen »Boden«,d.h. auf welche Vorerfahrungen des Subjektes, dieseAngebote fallen.3

Die Künste als eigenwertdoch auch wenn dies im einzelfall gelingt und wir Stück für Stück mehr über die Transfereffekte künst-lerischer Tätigkeiten erfahren, wozu ist dies gut? Natürlich liegt es im akademischen erkenntnis-interesse, mehr über die Auswirkungen verschiedenerkünstlerischer Tätigkeiten auf das Subjekt (Mikro-ebene), eine einrichtung wie die Schule (Mesoebene)oder die Gesellschaft als Ganzes (Makroebene) zu erfahren. Für die Praxis, d.h. die VermittlerInnen kultureller Bildung, sind jedoch nicht die möglichenTransfereffekte bedeutsam, sondern dass die ästheti-schen eigenarten und Potenziale einer Kunstform imMittelpunkt der Betrachtung stehen. Um einen gutenMathematikunterricht zu gestalten, ist es förderlich zu erkennen, wie mathematische Fähigkeiten am besten vermittelt werden können, und nicht, ob Mathestunden auch den sozialen Zusammenhalt einer Klasse unterstützen. So ist es, um die Qualitätkultureller und ästhetischer Bildung zu sichern, entscheidend, dass die Künste in ihrem Bildungswertan sich nicht in Frage gestellt werden. dies ist – wenn sie denn doch gestellt wird – keine wissen-schaftliche Frage, sondern eine politische.

The researchers must pay close attention to the basicconditions and consider countless impact factors that can come into play in an artistic-aesthetic project,whether the participation of the individual is receptive or productive. This means that few reputable universal assertions about acting mechanisms are possible, sincethe structure of aesthetic and cultural education offeringsvaries widely, and specific effects are dependent on thereceptivity and previous experiences of the subject.3

the intrinsic value of the artsBut even if we succeed in individual cases and are gradually able to learn more about the transfer effects ofartistic activities, what good does it do? Of course, it is inthe academic interest to learn more about the effects ofdifferent artistic activities on the subject (micro level), on a facility like the school (meso level), or on society as a whole (macro level). In practice, that is to say for the facilitators of cultural education, it isn’t that the potentialtransfer effects are of importance, but rather that theaesthetic characteristics and potential of an art form arethe focus of attention. In order to design a good mathe-matics course, it is beneficial to recognise how mathe-matical skills can be best taught, and not whether mathsclasses also support the social cohesion of a class. Thus,in order to secure the quality of cultural and aesthetic education, it is crucial that the arts are not questioned in terms of their educational value. This question – if it isposed at all – is not a scientific but a political one.

3Fink, T./Hill, B./ Reinwand-Weiss, V. (2015): Forsch! Inno-vative Forschungsmethodenin der Kulturellen Bildung. Kopaed: Munich, p. 9 ff.

3Fink, T./Hill, B./ Reinwand-Weiss, V. (2015): Forsch! Innovative Forschungsmetho-den in der Kulturellen Bildung.Kopaed: München, S. 9 ff.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 21: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

21

ein »Kompetenznachweis Kultur«, wie ihn die »Bun-desvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung« seit vielen Jahren anbietet, hat nichts mit der nach-weislichen Verwertbarkeit ästhetischer Prozesse zutun, sondern macht dem Teilnehmenden eines künstle-rischen Projektes in einem partizipativen Verfahren die professionelle Reflexion der eigenen ästhetischenBildungsprozesse zugänglich. die Sichtbarmachungund Bewertung von erworbenen Kompetenzen in einemProjekt kultureller Bildung gelingt hier durch eine päda-gogisch geschulte Fachkraft und vor dem hintergrundsubjektiver Leistungen und Maßstäbe. ein »Kompe-tenznachweis Kulturelle Bildung« ist – wenn über-haupt – nur in einem solchen, durchaus aufwendigenVerfahren denkbar.

Kulturelle Bildung der Schlüssel zu Schlüsselkompetenzen?ein kritischer Blick auf den outcome künstlerisch-ästhetischer Tätigkeiten kann die Steigerung der Qualität Kultureller Bildung durchaus befördern. Kultu-relle Bildung ist kein Bereich, in dem sich alle Stan-dards, Qualitätsvorstellungen oder Fragen der Quali-fizierung im schönen Schein der Kunst und vor dem jesubjektiven biografischen hintergrund verlieren unddamit überflüssig werden. Aber Legitimations- undQualitätsdiskussionen dürfen nicht anhand außer-ästhetischer Kriterien geführt werden. die Künste haben, so sie ästhetisch qualitätsvoll vermittelt undpraktiziert werden – worüber mehr zu forschen wäre –,ihren Wert in sich. Sie erlangen diesen Wert nicht durchdas Schielen auf »nebenbei« beförderte Schlüsselkom-petenzen, sondern verlieren genau dann ihre Wirkungund werden zu bloßen hilfsmethoden zur vermeint-lichen Lösung sozialer oder bildungsökonomischer Problemlagen. Kultur und Kunst machen unter diesenVorzeichen das Individuum nicht stark, sondern zumopfer einer verkorksten Bildungspolitik.

A »cultural proof of competence«, as has been offered formany years by the Bundesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung (German Federation for Cultural YouthEducation), has nothing to do with the demonstrable utility of aesthetic processes, but rather makes the pro-fessional reflection of one’s own aesthetic education processes accessible to the partaker in an artistic project in a participatory process. Here, the visualisationand assessment of acquired competences in a culturaleducation project are achieved by a specialist with peda-gogical training and against the background of subjectiveachievements and standards. A »proof of competence in cultural education« is – if at all – conceivable only insuch a highly complex procedure.

cultural education – the key to key competences?A critical view of the outcome of artistic and aesthetic activities can certainly enhance the quality of cultural education. Cultural education is not an area in which allstandards, quality concepts, or questions of qualificationare lost in the beautiful glow of art itself, surrendering allsubjective biographical background and thus becomingsuperfluous. However, legitimation and quality discus-sions must not be guided by non-aesthetic criteria. Thearts, when aesthetically and qualitatively conveyed andpractised – an issue which has yet to be sufficiently re-searched – possess intrinsic value. They do not acquirethis value by squinting at »key competences« conveyed in passing, but indeed would lose their effect in so doing, and become mere auxiliary methods for supposedly solv-ing social or educational-economic problems. Under thesecircumstances, culture and art do not strengthen the individual, but instead turn him into a victim of misguidededucational policy.

VANeSSA-ISABeLLe ReINWANd-WeISSdirector and CEO of the Federal Academy for Cultural Education Wolfenbüttel (registered association)direktorin & Geschäftsführerin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

www.bundesakademie.de

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

dIS

CO

UR

SE

Page 22: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

22

außen – innen – KOMpetenZen – innen – außen external – internal – COMpeteNCES – internal – external

Hyemin parKthe Story Store, wienperformatives projekt, 2016[artist in residence 2016]

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 23: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

23

Kompetenzleitfäden entstanden in den letzten Jahrenin Musikerziehung, Bildnerischer erziehung und Theater in der Schule, um nach innen (Schulstandort)und außen (Politik und Gesellschaft) zu zeigen, waszeitgemäßer Kunstunterricht leisten kann.Von innen: Kompetenzpapiere können die Qualitätsteigern und objektive Maßstäbe für die Unterrichts-reflexion liefern. Unterricht wird von eindimensionalerinhaltlicher Fixierung zu komplexeren mehrdimensio-nalen Modellen weiterentwickelt. die Verlagerung des Fokus von Inhalten und Wissen auf allgemeine dimensionen wie am Beispiel Bildnerische erziehung:Verstehen, Machen und Verwenden oder Musik: hören & erfassen, Singen & Musizieren und Tanzen,Bewegen & darstellen hat bereits positive Aus-wirkungen auf die Unterrichtsqualität.Nach außen: KollegInnen der Kunstfächer haben unter anderem durch Stundenkürzungen den eindruck, dass der Wert ihrer Fächer zur diskussion steht. durch eine systematische Zusammenstellung vonKompetenzen wird ersichtlich, dass manche dieserKompetenzen entweder nur in diesen Fächern ver-mittelt werden können oder besonders in diesen nachhaltig erreichbar sind. die AutorInnen derBundesarbeitsgemeinschaften einte die hoffnung, mit diesen Papieren die Leistung ihrer Fächer für einezukunftsorientierte Gesellschaft zeigen zu können.

KOMpetenZen – korsett für kunst und kreativität –KOMpetenZen?In der hand von ausgebildeten »Kunst«-Pädagoginnenund -Pädagogen stellen die vorliegenden Papiere dieRahmenbedingungen qualitativer »künstlerischer« Arbeit in der Schule her. Sie wollen mit den Leitfädendie kreative Arbeit der SchülerInnen sichern. die Berücksichtigung verschiedener in den Kompe-tenzpapieren definierter handlungsdimensionen sollkünstlerisches Arbeiten sicherstellen. dabei kann davon ausgegangen werden, dass die Ängste einer zu starken einengung durch Kompetenzpapiere von Ängsten vor den Bildungsstandards in den künstleri-schen Fächern stammen. Als Bildungsstandards wirddie Teilmenge jener Kompetenzen festgelegt, die vonjeder Schülerin und jedem Schüler zu erreichen sind. Künstlerische Arbeit sollte jedoch nicht an Standardsgemessen werden und kann daher nicht verpflichtendeingefordert werden. die Kompetenzpapiere könnenjedoch als Grundmenge für mögliche künstlerischeProzesse der SchülerInnen verstanden werden.

In recent years, competence guidelines have been created for music education, art education, and theatre in schools in order to demonstrate internally (in schools) and externally(politically and in society) what contemporary art educationcan achieve.Internally: The guidelines, also referred to as competence papers, can improve quality and provide objective criteria for class assessment. Teaching is moving beyond a one-dimensional fixation on content to more complex multi-dimensional models. The shift of the focus from content and knowledge to general dimensions has already had a positive impact on the quality of teaching, as seen in the examples of art education – understanding, creating and implementing; and music education – listening and engaging,singing, making music and dancing, moving and performing.Externally: due in part to reduced class hours, teachers in the field of the arts are under the impression that the value of their subjects is up for debate. Through a systematic compilation of competences, it is becoming clear that many of these competences can either only be taught or can be conveyed in a particularly sustainable manner through these subjects. The authors participating in these national working groupswere united in the hope that these papers can demonstratethe achievements of the artistic subjects for a future-oriented society.

cOMpetenceS – corset for art and creativity – cOMpetenceS?In the hands of trained art educators, these papers providethe framework for qualitative »artistic« work in school. The aim of the guidelines is to protect the creative work of thestudents. The consideration of various pragmatic dimensionsdefined in the competence papers is intended to safeguardartistic work. It can be assumed that the fear that compe-tence papers would be overly restrictive stems from a fear of educational standards in the artistic subjects. Educationalstandards are defined as the subset of the competences to be achieved by every student. Artistic work, however, should not be measured against standards, and therefore cannot be compulsorily demanded.However, the competence papers can be understood as abasic set of possible artistic processes of the students.

WALTeR LexMÜLLeRleitung des ZSK Bundeszentrum für schulische Kulturarbeitund Bereich »Musikerziehung und Werkerziehung« director of the Federal Centre for Arts education and head of the Music education & Arts and Crafts unit

www.bundeszentrum-zsk.at

die Kompetenzpapiere Musikerziehung, Bildnerische Erziehung und Theater in der Schule sind online verfügbar unter:

The competence papers for music education,art education, and theatre in school are available online at:www.bmb.gv.at/schulen/kulturvermittlung/publikationen.html

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 24: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

24

Lesen zu können – und dies auch mit Freude zu tun – ist eine wesentliche Voraussetzung für den erfolg-reichen und individuellen Bildungserwerb von Kindernund Jugendlichen. Schriftsprachkompetenz umfasst dabei weit mehr als nur die Fähigkeit des Lesens undSchreibens, sondern auch Sprechen, erzählen, Zuhören, Verstehen und Vorstellen, also vielfältige Formen desUmgangs mit Sprache. Aktuelle Methoden und Projektezur Förderung der Schriftsprachkompetenz beinhaltendaher den gesamten Bereich der Lese-, erzähl- undSchriftkultur und gehen von einer Gleichwertigkeit allerLesemedien aus: in einer multimedialen Welt sind Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, elektronische Lese-medien, Internet, Filme und hörmedien miteinander verbunden und verweisen aufeinander. digitale entwick-lungen sind dabei auch eine Chance für das Lesen.

Literaturvermittlung stärkt (nicht nur) LesekompetenzLiteraturvermittlung möchte junge (Nicht-)LeserInnenmotivieren, Spaß und Interesse an der Welt der Buch-staben und der Literatur zu entwickeln, und ihnen neueZugänge eröffnen. Partizipative Projekte stärken dabeidie Lese- bzw. Schriftsprachkompetenz von Kindern undJugendlichen, fördern ihre aktive Auseinandersetzungmit Literatur in unterschiedlichsten Formen, ermög-lichen ihnen direkte Begegnungen mit AutorInnen unddas Kennenlernen von orten der Literatur außerhalb derSchule. Persönliche erfahrungen und eigeninteresse,subjektive emotionen und selbsttätiges Tun sind dabeiwesentliche Bestandteile literarischen Lernens. Litera-turvermittlung arbeitet in zeitgenössischen Formatenmit unterschiedlichen Methoden und Settings sowie mitQuerverbindungen zu anderen Kunstformen und Spar-ten (Illustration, Buchdruck, Film/Video, Radio, hörbuchetc.). So wie handy und Computer selbstverständlicheBestandteile der Lebenswelt von Kindern und Jugend-lichen sind, sollte sich auch die Literaturvermittlungdieser Medien bedienen. Kooperationspartner der Lite-raturvermittlung sind AutorInnen (und Kulturschaffendeaus anderen Sparten) sowie Literatur- und Kulturein-richtungen wie Büchereien, Literaturhäuser oder Festi-vals. die »literalen Welten« finden sich nicht nur in der Schule, sondern oftmals auch an außerschulischenorten. Um LehrerInnen und AutorInnen auf die zahl-reichen Möglichkeiten von literaturvermittelnden Projekten aufmerksam zu machen, erstellte KKA im Auftrag des Bildungsministeriums einen Leitfaden mit Methoden und Tipps sowie eine datenbank mit beispielhaften Schulprojekten.

Knowing how to read – and doing so with pleasure – is anessential prerequisite for the successful and individual acquisition of education for children and adolescents.literary competence includes much more than just the ability to read and write; it integrates a multiplicity of ways to use language – speaking, narrating, listening, understand-ing, and imagining. Current methods and projects for thepromotion of literary competence therefore include the en-tire spectrum of literacy, narration, and writing, and assumethe equivalence of all reading media. In a multimedial world,books, magazines, newspapers, electronic reading media, Internet, films, and audio media are interconnected andcross-reference one another. digital developments also offer new opportunities for reading and literacy.

Literary education strengthens (not just) literacyliterary education aims to motivate young (non-)readers tocultivate enjoyment and interest in the world of words andliterature, and to open up new ways for them to access this.Participatory projects strengthen the literacy and writingcompetence of children and young people, promote their active engagement with literature in a wide variety of forms,enable them to encounter the authors, and get to know settings and locations in literature outside the classroom.Personal interest and experiences, subjective emotions, andindependent action are essential components of literarylearning. literary education works in contemporary formatswith different methods and settings, and also cross-links toother art forms and disciplines (illustration, book printing,film/video, radio, audio book, etc.). literary education woulddo well to make use of media such as mobile phones andcomputers, which are fundamental parts of children’s andadolescents’ lives. Authors (as well as artists and culturalprofessionals from other disciplines) along with literary andcultural institutions such as libraries, houses of literature, or festivals are collaborative partners in literary education.»literary worlds« can be discovered not just in school, but also in extracurricular settings.On behalf of the Austrian Federal Ministry of Education, KKA has created a guide with methods and tips, as well as a database with exemplary school projects, in order to drawthe attention of teachers and authors to the numerous possibilities of literary education projects.

ULRIKe GIeSSNeR-BoGNeRHead of the Cultural Education with Schools department at KKALeiterin des KKA-Programmbereiches Kulturvermittlung

www.kulturkontakt.or.at/literaturvermittlung

Lesen öffnet welten!Reading Opens Up New Worlds!

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 25: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

25

Kristina Borgthe cities withinaudio: excerpt from Sound-walk, 3'Guidebook, Zeichnung, 2016[artist in residence 2016]

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 26: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

26

Sich künstlerisch einbringenArtistic Expression

Karin OspeltprophylaxisSchneckenkörner, weihwasser, Fliegenklebeband,Laminierfolie, 2016[artist in residence 2016]

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 27: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

27

Wir als Kunstschaffende versuchen, einen möglichstegalitären und offenen handlungsrahmen ohne gegen-seitige erwartungshaltungen zu schaffen – und Zeit zu lassen. Ideen sind kein »Muss«. ob, wann und wieman/frau sich einbringt, ist eine individuelle ent-scheidung. oft erfahren wir, dass die Stillsten in derKlasse zu den Redefreudigsten wurden oder dassSchülerInnen einander motivierten und unterstützten,sich also sozial-emotional in konstruktiver Form ein-brachten, ohne dass sie dazu aufgefordert wurden. Und damit kommt der Kompetenzaspekt ins Spiel.

Mathe spricht künstlerischIm Projekt MATh>SPeAKS, in welchem SchülerInnenmit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam audiovisuellePräsentationen gestalten können, geht es um die er-klärung mathematischer Grundbegriffe durch selbst-gestaltete Sprechaufnahmen und Zeichnungen – also um die Präsentation von Basiswissen in künstlerischerForm. In den bisherigen Workshops thematisierten die TeilnehmerInnen in selbstorganisierter Teamarbeit mathematische Kapitel, an denen sie persönlich großesInteresse haben, sowie Gebiete, die ihnen Probleme bereiteten. Beides war für sie gleichermaßen interes-sant, weil sich die SchülerInnen gemäß ihren Kom-petenzen unterschiedlich einbringen konnten. AuchSchülerInnen, die erst begonnen hatten, deutsch zu lernen, konnten mit einzelworten und einfachen Aus-sagesätzen spielen und diese sprechkünstlerisch unddramaturgisch variieren. Am überraschendsten beiMATh>SPeAKS, dessen dialogveranstaltungen von KulturKontakt Austria unterstützt werden, sind diegroße Sprech- und Zeichenfreude sowie die Rolle der SchülerInnen als »erklärende«, wobei logische Zusammenhänge von ihnen audiovisuell inszeniert werden. Auf diese Weise stellen die TeilnehmerInnen»ihre Sicht der dinge« dar und realisieren über weiteStrecken gar nicht, dass es sich im Projekt (auch) um das »Schulfach Mathematik« handelt.

»Gute Besserung für ...«Was sozial-emotionale Kompetenz betrifft: In einemMATh>SPeAKS-Vorläuferprojekt gestalteten SchülerIn-nen mit Fluchterfahrung im Februar 2016 einen mathe-matischen Radiobeitrag und verabschiedeten sich u.a.mit folgenden Worten: »Gute Besserung für alle Kran-ken«. Solche Sätze lassen aufhorchen. Sie stellen jedesProjektkonzept auf den Kopf und haben ihre eigene dynamik in der Gruppe. Übrigens: Seit jenem Workshoperinnern wir uns bei jedem Krankenhaus, an dem wirvorbeikommen, an diesen Satz.

As art professionals, we try to create a framework for working that is as egalitarian and open as possible, withoutmutual expectations – and to allow sufficient time. Ideasare not requisites. If, when, and how one takes part is an individual decision. We’ve often discovered that the quieteststudent in the class became the most talkative, or that students motivated and supported each other – became socially and emotionally involved in a constructive manner –without being asked to do so. And here is where the com-petence aspect comes into play.

Math speaks artisticallyIn the project MATH>SPEAKS, students both with and without refugee backgrounds can co-create audiovisualpresentations with the aim of explaining basic mathemati-cal concepts by means of self-designed speech recordingsand drawings; that is, a presentation of basic knowledge inartistic form. In the workshops to date, the participantsworked in self-organised teams to discuss aspects of mathematics in which they have a great personal interest, or areas in which they have had difficulties. Both were of equal interest to them, because the students were able to contribute individually according to their competences. Even students who had only just begun to learn Germanwere able to play with single words and simple statements,and vary these linguistically and dramaturgically. The most surprising thing of all about the MATH>SPEAKSproject, whose dialogue events are supported by Kultur-Kontakt Austria, is the great joy the students receive fromspeaking and drawing as well as from taking on an »ex-planatory« role, in which logical connections are expressedaudiovisually. This allows the participants a chance to contribute their perspectives without constantly being reminded of the fact that the project is actually about the school subject of mathematics.

»a speedy recovery«As regards socio-emotional competence: In a MATH>SPEAKS predecessor project, students from refugee back-grounds developed a radio piece about mathematics inFebruary 2016 and signed off with the words, »We wish allsick people a speedy recovery«. Sentences like that makeyou stop and listen. They turn every project concept upsidedown and develop their own dynamic within the group. And incidentally: Ever since that workshop, we think of that sentence every time we pass a hospital.eVeLYN BLUMeNAU + WALTeR KReUZgecko art groupGruppe gecko art

www.geckoart.at

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 28: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

28

Die Kunst des HandwerksThe Art of Craftsmanship

edgar amroyanSuburbian Silenceinstallation, 2016[artist in residence 2016]

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 29: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

29

das Junge Volkstheater richtet sich an alle in Wien lebenden Menschen ab 12 Jahren und lebt vom Wandeldieser modernen, offenen, vielsprachigen, multikultu-rellen Stadt. der Anspruch ist es, das Theater für die Meinungen und die Interessen von Kindern, Jugend-lichen und erwachsenen zu öffnen und deren Lebens-realität zu spiegeln. In den Projekten des Jungen Volks-theaters werden die zentralen Themen der Stücke imhaupthaus aus einer anderen Sicht verhandelt undschaffen so die optimale Verbindung zwischen »Theatersehen« und »Theater machen«. Und so begaben wir unsin der vorangegangenen Spielzeit auf eine theatrale For-schungsreise zum Thema »die Kunst des handwerks« in Verbindung mit der »Volkstheater in den Bezirken«-Produktion »die Fleischhauer von Wien«. die Inszenie-rung erforschte im Austausch mit echten Fleischhaue-rInnen die aktuelle Situation des handwerks und die Zukunft der Zunft. das Projekt wurde finanziert durchdas Förderprogramm K3 von KulturKontakt Austria, wel-ches uns ermöglichte mit drei Klassen aus unterschied-lichen handwerksberufen zu arbeiten und in die künstle-rische Arbeit externe KünstlerInnen mit einzubeziehen.exemplarisch dafür nun eine Schilderung unserer erlebnisse aus dem Teilprojekt mit der Berufsschule fürFrisur, Maske und Perücke aus ottakring. die Klassen-zusammensetzung bestand ausschließlich aus jungenMädchen und – das war das Besondere an dieser Zu-sammenarbeit – zusätzlich waren in dem Projekt auchfünf junge Männer mit Fluchterfahrung mit zum Teil nochkeinen bis sehr rudimentären deutschen Sprachkennt-nissen eingebunden. deshalb wählten wir für dieses Teil-projekt die Zusammenarbeit mit der in hamburg leben-den Choreographin Rica Blunck, denn »Tanz beginnt, wo die Sprache endet«. die TeilnehmerInnen wirkten beider erstellung der Choreographien mit, die aus typischenhandbewegungen ihres Berufes bestanden. dies führtezum einen zu starken gruppendynamischen Impulsen,zum anderen wurden die TeilnehmerInnen in ihrer eigen-initiative und Selbstwirksamkeit gefördert. die künst-lerische Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, den eigenen Ressourcen und der persönlichen Weiterent-wicklung stärkte die weiblichen Lehrlinge in hinblick auf Selbst- und Fremdbild, auf Selbstwert und Selbst-vertrauen, sie wurden sich ihrer eigenen Rolle, ihrer spe-zifischen Fähigkeiten sowie des Umfangs der erworbe-nen Fachkenntnisse und der erlernten und beherrschten Fertigkeiten stärker bewusst. durch die nonverbale Aus-einandersetzung mit der Zunft konnten auch die jungenMänner am Prozess anknüpfen und sich gemeinsam mit den jungen Frauen über den Beruf austauschen.

The Junge Volkstheater is aimed at all Viennese residentsaged 12 and up, and thrives on the fluidity of this modern,open, multilingual, multicultural city. The objective is to openthe theatre to the opinions and interests of children, adoles-cents, and adults, and to reflect the reality of their everydaylives. The projects of the Junge Volksstheater deal with thecentral themes of the plays in the main theatre, but from a different point of view, forming the optimal connection between watching and performing a theatre piece.In the previous season, this approach took us on a theatricalresearch trip focusing on the art of craftsmanship in con-nection with Pia Hierzegger’s »die Fleischhauer von Wien«(The Butchers of Vienna), a production of »Volkstheater inden Bezirken«. In collaboration with real butchers, the pro-duction examined the current situation of the trade and thefuture of the guild. The project was funded by KulturKontaktAustria’s K3 funding programme, which allowed us to workwith three classes from different vocational trades, and toinvolve external artists in the artistic work. This is exempli-fied in the following description of our experiences from the sub-project together with the Berufsschule für Frisur,Maske und Perücke (vocational school for hairstyle, mask,and wigs) in Ottakring. The class consisted entirely of younggirls and – this was what made the collaboration so unique– the project also involved five young men with refugeebackgrounds, some of whom had no or only very rudimen-tary German language skills. For this reason, we chose to collaborate with Hamburg-based choreographer RicaBlunck, because »dance begins where language ends«. The participants took part in creating the choreography,which was made up of the typical manual movements oftheir profession. This led not only to a dynamic group momentum, but also reinforced the participants’ sense of personal initiative and self-efficacy. The artistic examination of their own role, their own resources, and their personal development strengthened the female apprentices’ self-perception and interpersonal perception, as well as their self-worth and self-confidence; they cameaway with a greater awareness of their own role, their specific abilities, as well as the scope of their acquiredknowledge, and the skills they have learned and mastered.Through the non-verbal examination with the guild, theyoung men were able to build on the process and to exchange ideas and views about the profession together with the young women.

CoNSTANCe CAUeRS (LeITeRIN/dIReCToR) +

MALTe ANdRIT TeR (TheATeRPÄdAGoGe/TheATRe edUCAToR)Junges Volkstheater, Vienna VolkstheaterJunges volkstheater, volkstheater wien

www.volkstheater.at/junges/

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 30: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

Griechenland. Festungswall. die Plantagen von Manolada, siesind überall. Sklavinnen sammeln oliven vom Boden und dieorangen pflücken Sklaven mit hoden. Lohn kriegst du nicht,doch ’ne Kugel in’s Gesicht. Mit hilfe der Bullen spielt der Chefhier Gottgericht. hast du keine Papiere, hau’n die Bauern dichzu Schmiere. Feuer! Feuer! Setzt der herren Saat in Brand!Feuer! Feuer! An onkel Tommis hüttenwand!

Griechenland. Festungswall. Auf dem hebros-Fluss überall Zuhälter in Booten. Barkarolen-Zoten. exotische Fotze, billigeWare. eine Mänade jedem Sack an die haare. »Zehn euro musstdu blechen, und du machst das Weib zur Sau.« Zuhälter undRichter mit beim dienst an der Frau. die Griechinnen, die haltenschön ihre Fressen, kaufen Feinstrumpfhosen, und die herrenindessen messen ihren Schwanzschatz. Für jede dieser Fotzenfindet sich noch ein Schanzplatz.

Griechenland. Festungswall. Sklavenkutter treibt’s auf’s Meerim Wind-Schwall. Leibeigenschaft, fünf Jahrhunderte und mehr,zum Neuen Atlantik taugt das Mittelmeer noch sehr. die Ägäisvoller Leichen, ein Grab mit off’nem Rachen. Im hafen sorgensie gut vor, diesen Rachen vollzumachen. Männer, Frauen, Kin-der … sinken alle auf den Grund. das Meerwasser, das spült siein Ungeheuers Mund. Und Frontex muss sich sonnen, dort amStrand, unbeschwert. hast du Pech und bist Muslim, hat deinLeben keinen Wert.

Griechenland. Festungswall. Und vom Löffelmetall schlürfenBürger Bohnensuppe. Schnippeln Wurst rein. Mit ’ner Finger-kuppe drin wird daraus Faschistenblutwurstsuppe. Wenn dieBürgerwehren wachen, können Polizisten lachen: Bürger schlaf,Bürger schlaf, so schön brav wie ein Schaf. Und wer aufmucktvon euch, der kriegt eins auf die Zwölfe, den liefern wir der Polizei, in deren hauptquartier nach Gada. Aber die Wölfe – ihreMordswut verbergen sie unter noch größeren Krallen. Nein, sielassen’s nicht laut knallen. Sie verwischen ihre Spuren, ja, auchdie ihrer hände. Und so wie Blankys Bande geh’n sie einfachdurch die Wände.

Griechenland. Festungswall. ob zu Land oder zu Wasser – Mauern überall. Und einige, die sterben, um da noch reinzu-kommen, die hat die See genommen, die haben alles gegeben;und einige – um rauszukommen, bleiben sie am Leben.

JAZRA KhALeed (Griechenland)Writer in Residence 2016

Nachdichtung von Ina und Asteris Kutulas

30

Festung Griechenland

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 31: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

Ich sage euch,der Tod ist die erklärung der eigenen politischen Gesinnung,er wird durch das Innenministerium beglaubigt;der Tod ist ein Ausnahmezustand,um ihn durchzusetzen, bedarf es einiger Notstandsverordnungen,erforderlich, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten;der Tod ist einsatz des Militärs,Stimme des Vorgesetzten,Zahlungsverzug bei der Gehaltsüberweisung für geleistete Arbeit.der Tod hat eindeutige Klassenmerkmale:der Bürger stirbt an seiner Altersschwäche,der Kleinbürger stirbt an seiner Gewohnheit,der Arbeiter stirbt an seinem Tod.Ich hab nicht vor, bei dieser Messe aus der Reihe zu tanzen.Im Gegenteil, ich bin sicher, wenn ich heute das Zeitliche segne,wird jemand sagen: er ist gestorben, weil er dem Tod von Angesicht zu Angesicht gegenübertrat.Und ein anderer wird sagen: er ist gestorben, weil er kein Plusrechnen konnte.Und ein anderer wird sagen: er ist gestorben, weil die einsamkeit ihm im hals steckenblieb.Und ein anderer wird sagen: Ist gestorben, weil er nie Nachrichten geguckt hat.Und der Letzte wird sagen: Ist aus ungeklärten Gründen gestorben.Wir wissen, dass der Tod der Staat ist,die Bürokratie,der handel,das strikte Befolgen der Gesetze,all das, was die Aneignung von Mehrwert garantiert;dieser Tod wird nie besiegt werden, wenn wir keine Straßensperren errichten,wenn wir nicht ihre geopolitischen Pläne durchkreuzen,wenn wir diesen Tod nicht eines Tages beim Namen nennen.Ich frag mich allerdings, ob sich jemals jemand fragen wird,was aus all denen wird, die nicht ins Leben passen,weil sie sich dagegen sperrten, dass es vermessen wird?ob wir genug Stahl haben, unsere hände zu härten?Und ob nach so viel Tod geblieben sein wirdauch nur ein Gramm Leben in unseren drüsen?

JAZRA KhALeed (Griechenland)Writer in Residence 2016

Nachdichtung von Ina und Asteris Kutulas

31

Stahl in den Händen

lIT

ER

AT

UR

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 32: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

32

KKa die Mehrzahl der künstlerischen Stipendienprogramme in europa fördernausschließlich die Bildende Kunst. das Residence-Programm von KKA und demBKA zählt zu den Stipendienprogrammenmit der größten inhaltlichen Bandbreite ineuropa. Welche Vorteile ziehen Kunst-schaffende aus ihrem Aufenthalt in Wien?

BriGitte BUrGMann-GULDner Viele derBewerberInnen entscheiden sich ganz bewusst für diese Residence, weil sie sounterschiedliche disziplinen umfasst. Sieerhoffen sich durch den Austausch mitKulturschaffenden aus anderen BereichenAnregungen und Informationen, die siesonst nur schwer erhalten. Außerdem arbeiten immer mehr KünstlerInnen spartenübergreifend.

nicOLe MarJanOvić-ZOUBeK die Künst-lerInnen verlieren durch den freund-schaftlichen Kontakt untereinander dieSchwellenangst vor anderen disziplinen.es wird oft durch die erforschung vonNeuem das eigene Kunstschaffen angeregt.

KKa Welche erwartung haben inter-nationale Kunstschaffende an ihren Stipendienaufenthalt?

nicOLe MarJanOvić-ZOUBeK die erwar-tungen der Kunstschaffenden sind sehrunterschiedlich. Teils steht Networking imVordergrund, andere konzentrieren sichausschließlich auf das eigene Schaffen.

BriGitte BUrGMann-GULDner Ich habe die erfahrung gemacht, dass es den KünstlerInnen vor allem wichtig ist, Möglichkeiten zu erhalten, sich und ihrSchaffen dem österreichischen Publikumzu präsentieren, und dass sie mit Menschen in Kontakt kommen, die für ihre Arbeit interessant sind.

Über erwartungshaltungen und die notwendigkeit, sich zu vernetzenOn Expectations and the Need to Network

K K A I M G E S P R ä C Hmit Brigitte Burgmann-Guldner und nicole Marjanović-Zoubek über ihrelangjährigen erfahrungen in der Zusammenarbeit mit artists in residence.KKa spoke with Brigitte Burgmann-Guldner and nicole Marjanović-Zoubek on their many years of experience working with artists-in-residence.

KKA The majority of artistic scholarshipprogrammes in Europe promote the visualarts exclusively. The residence programmeof KKA and the Austrian Federal Chan-cellery is a scholarship programme withone of the widest ranges of content in Europe. How do art professionals benefitfrom their stay in Vienna?

BRIGITTe BURGMANN-GULdNeR Many ofthe applicants deliberately choose thisresidence programme because it encom-passes such diverse disciplines. Throughexchanges with cultural professionals fromother disciplines, they hope to gain insightand information that would otherwise be difficult to obtain. In addition, more and more artists are working in a multi-disciplinary way.

NICoLe MARJANoVIć-ZoUBeK Through personal contact with each other, artistslose their fear of other disciplines. The exploration of the new and different oftencreates fresh impulses for one’s own artistic process.

KKA What expectations do internationalart professionals place on their residency?

NICoLe MARJANoVIć-ZoUBeK The ex-pectations of the artists are quite varied.In some cases, networking is of primaryimportance, while others focus exclusivelyon their own work.

BRIGITTe BURGMANN-GULdNeR I have discovered that the artists place the high-est priority on having the opportunity topresent themselves and their work to theAustrian public, and making contact withpeople who are relevant for their work.

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 33: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

33

KKa Wie wichtig ist es für die StipendiatInnen, sich in österreich zu vernetzen?

BriGitte BUrGMann-GULDner Um international erfolgreich zu sein, ist es wichtig, mit vielen Menschenim Kulturbetrieb in Kontakt zu treten. ein persönlichesTreffen ermöglicht sich kennenzulernen, Ideen aus-zutauschen und Schnittstellen zu identifizieren. In etlichen Fällen entstehen in der Folge gemein-same Projekte.

nicOLe MarJanOvić-ZOUBeK die erfahrung zeigt uns,dass KünstlerInnen, die sich gerne und leicht vernetzen,auch öfters zu Folgeprojekten nach österreich eingela-den werden. Je aktiver die Kunstschaffenden die neuenKontakte während ihrer Residency nutzen, umso höherist die Wahrscheinlichkeit von Kooperationen.

BriGitte BUrGMann-GULDner In den meisten Fällenkann KKA den GastkünstlerInnen eine Präsentation ihres Schaffens in österreich ermöglichen. Bei vielenGästen in unserem Programm konnten wir beobachten,dass der Residence-Aufenthalt ein Sprungbrett in ihrer Karriere bedeutete.

KKa Pro Jahr bewerben sich bis zu 800 Artists für 50 Plätze. Warum sind Stipendienaufenthalte in Wien so begehrt?

BriGitte BUrGMann-GULDner Wien ist eine Stadt, in der es eine lebendige Kulturszene gibt. Zeitgenössi-sche Kunst wird durch Bund und Gemeinde in vielenFällen unterstützt. Zusätzlich gibt es viele junge Men-schen im Kulturbetrieb, die mit hohem engagementkleine Kulturinitiativen gründen und Ausstellungen, Konzerte, Lesungen etc. organisieren.

nicOLe MarJanOvić-ZOUBeK Wien ist aber auchdurch seine gelebten Traditionen – oper, Burgtheater,Kunsthistorisches Museum, Musikverein und andere –eine heißbegehrte Stadt. Viele der KünstlerInnen wollen ihr durch Geschichts- und Kulturunterricht gewonnenes Wissen über Wien überprüfen und sichselbst ein Bild machen.

KKa Vielen dank für das Gespräch.

KKA How important is it for scholarship holders to network in Austria?

BRIGITTe BURGMANN-GULdNeR To be internationallysuccessful, it is important to make contact with a lot ofpeople in the cultural sector. A personal meeting allowsartists to get to know each other, exchange ideas, andidentify points of intersection. In some cases, joint projects arise as a result of these contacts.

NICoLe MARJANoVIć-ZoUBeK Experience shows us thatartists who have an affinity for networking often receiveinvitations to participate in follow-up projects in Austria.The more actively the art professionals utilise new contacts during their residency, the higher the probabilityfor cooperation projects to emerge.

BRIGITTe BURGMANN-GULdNeR In most cases, KKA canprovide guest artists with a platform for presenting theirwork in Austria. We have been able to observe that theresidence programme has served as a springboard forthe careers of many participants.

KKA Each year, up to 800 artists apply for 50 spots. What makes residencies in Vienna so sought after?

BRIGITTe BURGMANN-GULdNeR Vienna is a city with alively cultural scene. Contemporary art is supported bythe federal government and local municipalities in manycases. In addition, there are many young people in thecultural sector who establish small cultural initiativesand organise exhibitions, concerts, readings, and the like with a high degree of commitment.

NICoLe MARJANoVIć-ZoUBeK Vienna is also a covetedcity for artists thanks to its continuing traditions – opera,Burgtheater, Kunsthistorisches Museum, Musikverein,and other cultural institutions. Many of the artists wantto test the knowledge they have gained about Viennafrom history and culture lessons and see the city forthemselves.

KKA Thank you very much for the interview.

The interview was conducted bydas Gespräch führte URSULA hILMAR

www.kulturkontakt.or.at/AIR

INT

ER

VIE

W

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 34: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

34

anka LeśniakFifi Zastrow. acta est fabulainstallation, performance, video[artist in residence 2016]

Kompetenz – die eignungCompetence and Aptitude

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 35: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

35

Immer wieder wird gefragt, diskutiert und erörtert, welche und ob überhaupt Qualifikationen im Rahmeneines Studiums der bildenden Kunst vermittelt werdensollen oder können. Künstlerische Studien reichen vonRegie über Restaurierung und Konservierung, Architek-tur bis zu Film und neuen Medien. Manche sprechen irrigerweise von Kunstausbildung. Auch KulturKontaktAustria stellt die Frage, was denn notwendig sei, »umsich als Künstlerin oder Künstler im nationalen undinternationalen Kontext erfolgreich bewegen zu kön-nen.« das Universitätsgesetz 2002 schreibt fest, dasses in jedem Curriculum ein sogenanntes Qualifikations-profil geben muss, in dem beschrieben wird, »welchewissenschaftlichen und beruflichen Qualifikationen dieStudierenden durch die Absolvierung des betreffendenStudiums erwerben«. die Kunst – oder »entwicklungund erschließung der Künste«, wie es so schön, abernicht gebräuchlich in den einschlägigen gesetzlichenMaterien heißt – kommt da eigentlich gar nicht vor.»Berufliche Qualifikation« für Künstler_innen, die solles jedenfalls geben. Wie wir aus debatten über Absol-vent_innen anderer Studienrichtungen wissen, die dann in der Wirtschaft oder am Arbeitsmarkt gebraucht werden, soll die erreichte Qualifikationen jedenfalls so sein, dass alles erfüllt wird: umfassende Fach-kenntnisse, Fremdsprachen (besser gleich mehrere), IT-Kenntnisse, Praxiserfahrung und und und. Kurz, es sind eierlegende Wollmilchferkel, denn jung sollen sie auch sein, weil billiger. Ja und die Künstler_innen, was sollen denn die könnenund welche »Kompetenzen« sollen denn die haben?Und vor allem für wen und wozu? Und was ist denn einerfolgreicher Künstler, eine erfolgreiche Künstlerin?Jene, die unter den ersten hundert in »Capital. Wirt-schaft ist Gesellschaft« jedes Jahr gelistet werden?oder doch andere? Künstler_innen haben die »com-petentia« (eignung), sonst wären sie das gar nicht, denn die künstlerische eignung wird schon bei der Zulassung zum Studium geprüft. Ich empfehle Ihnen, lesen Sie den Studienplan der Studienrichtung Bildende Kunst (http://bit.ly/2f8sgfG),dann sehen Sie, was den Studierenden angeboten wird,was sie hier an der Akademie der bildenden KünsteWien lernen können, welche Angebote sie wahrnehmenkönnen und welche Qualifikationen die Absolvent_innenschließlich haben, die aus aller Welt nach Wien an dieAkademie kommen, um hier zu studieren.

The question of which – if any – qualifications can orshould be taught within the curricula of fine arts studiesis one that is repeatedly discussed and debated. Thebroad range of programmes for art studies encompasseseverything from directing to restoration and conservation,from architecture to film and new media. Many mis-takenly speak of art education. KulturKontakt Austriaalso joins in raising the question of what is necessary »to be successful as an artist in the national and inter-national context«. The 2002 Universities Act stipulatesthat there must be a so-called qualification profile foreach curriculum describing »the academic and pro-fessional qualifications students acquire by completingtheir studies«. Art – or the »advancement and apprecia-tion of the arts«, as it is so nicely, if somewhat abstractly,referred to in the relevant legal material – is not actuallymentioned at all. At any rate, apparently »professionalqualifications« for artists are a must. As we know fromdebates concerning graduates of other fields of studywith applications in the business world or on the labourmarket, the qualifications attained should ensure that everything is covered: comprehensive specialisedknowledge, foreign languages (the more the better), IT skills, practical experience – the list goes on and on. In short, graduates need to be young, inexpensive, super-natural virtuosos who can pull rabbits from a hat. As for artists, what exactly are they supposed to be ableto do, and what »competences« are they supposed topossess? And above all, for whom and to what end? What actually defines a successful artist? Is it those whoare listed every year among the top one hundred in the magazine »Capital. Wirtschaft ist Gesellschaft«? Or isthere some other criterion? Artistic aptitude is tested in the course of admission to study, which implies thatartists already have the »competentia« (aptitude); otherwise they would not be there. I recommend that you read the course plan for the studyof Fine Arts (http://bit.ly/2f8sgfG); then you will see whatis offered to the students, what they can learn here at theAcademy of Fine Arts Vienna, the course offerings theyhave to choose from, and the qualifications held by thegraduates who come to Vienna from all over the world to study here.

eVA BLIMLINGeR Rector, Academy of Fine Arts ViennaRektorin der Akademie der bildenden Künste Wien

www.akbild.ac.at

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 36: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

Als praktizierender Künstler und selbst Gastgeber zahlreicher international anerkannter Künstler in Südafrika freue ich mich, nach der Teilnahme an einemResidency-Projekt bei KulturKontakt Austria über meine erfahrungen aus beiden Perspektiven berichtenzu dürfen. Zweck eines Residency-Programms ist die eröffnung von Chancen zur persönlichen entwicklungund künstlerischen Verwirklichung der TeilnehmerInnen. Zugleich erweisen sich interdisziplinäre Initiativen stetsals die erfolgreichsten Austauschprogramme und Be-gegnungen im Rahmen von Residency-Programmen. Was sie so erfolgreich macht, ist nicht nur das ein-tauchen in ein künstlerisch geprägtes Arbeitsumfeld mit KollegInnen aus anderen Teilen der Welt, sondernmehr noch der Zugang zu Netzwerken anderer disziplinen in einem völlig neuartigen Kontext. der eintritt in einen solchen fremden Kontext ermöglichtdem Künstler schon seinem Wesen nach die erkundungeiner unbekannten Umgebung und ihrer Bewohner,indem er so einfache Fragen wie jene nach datenzugang,Ressourcen und Netzwerken stellen muss. Wie sehr ein Kunstschaffender von einem Residency-Programm profitiert, hängt davon ab, wie gut er oder sie die eigenePerspektive und erfahrung in die neue Umgebung einbringen kann. Indem KünstlerInnen sich und ihreSichtweise zu den orten, die sie erkunden, und zu denMenschen, denen sie begegnen, in Beziehung setzen,leisten sie einen wertvollen Beitrag zum laufenden diskurs. dieses Inbeziehungsetzen ermöglicht Gast-geber und Gast einen befruchtenden Austausch, aus dem innovative Ideen entstehen. Meiner erfahrung nach führen Reibungen, Kommunika-tionsprobleme und fundamentale differenzen zu denaufregendsten künstlerischen ergebnissen, zu persön-licher entwicklung und komplexen erfahrungen, die ein Residency-Programm für KünstlerInnen nicht als Urlaub, sondern als intensive Arbeitserfahrung er-scheinen lassen. die meisten jungen Kunstschaffenden,insbesondere wenn sie nicht aus westlichen Kultur-zentren kommen, erwarten sich von einem Residency-Projekt, entdeckt zu werden oder auf dem internatio-nalen Kunstmarkt oder im Ausstellungszirkus eine Plattform zu finden. diese erwartungen mögen sich bisweilen erfüllen, doch liegt der eigentliche Wert einesResidency-Programms meiner Meinung nach in be-fruchtenden Begegnungen mit VertreterInnen andererdisziplinen wie Naturwissenschaft, Museologie, Sozialwissenschaft, Industrie oder Raumplanung im privaten und öffentlichen Raum. die künstlerische erkundungsreise im Rahmen von Residency-Program-men beschränkt sich selten auf die Welt der Kunst. erfolgsmaßstab sollte daher auch weniger der künstle-rische output oder die »Ausstellung am ende des Pro-gramms«, sondern eher die Reichweite und Auswirkung

In my experience as a practicing artist and host to many international artists in South Africa, I would like to share someexperiences following a recent residency with KulturKontaktAustria. While the space of a residency is one for the pursuit of personal research and production, the most successful exchanges and encounters in the context of a residency havebeen the cross-disciplinary opportunities. These result not onlyfrom being immersed in an artist-centred work environment,with artists from other parts of the world who have differentpractices, but even more so from the opportunity to accessnetworks in other industries in the artists’ research in a newcontext. The very nature of entering a foreign context during aresidency empowers the artist to explore the environment andits inhabitants by asking basic questions of how to access data,resources, and networks. The artists’ opportunity to get themost out of the residency lies in bringing their unique perspec-tive and experience to their new host environment. Positioningthemselves and their perspective in relation to the places they explore and people they meet becomes the value they contribute to the existing debate. It is in this transaction thatboth the host and the visitor enable an exchange that breedsnew ideas. In this sense, I have found that even friction, mis-communication, and fundamental differences have sparked the most exciting artistic outcomes, personal growth, and com-plex experiences that define an artist residency not as a holiday,but rather as an important working journey. In my experience, most young artists, especially those whocome from outside of the Western cultural centres, enter theresidency space with high expectations of being discovered orgiven a platform in the international art market or exhibitioncircuit. While this does occasionally happen, the truly valuableoutput from a residency I have witnessed are the encounterswith professionals from other disciplines, be it science, museology, social sciences, industry, or urban research in boththe private and public sectors. The artistic investigations in residency programmes are rarely confined to the world of artand with that in mind, its measure of success should not be theartistic output and »end-of-residency exhibition«, but ratherthe reach and impact of the personal and public journey anartist might make. I do not feel we have yet found definitivemeasures to immediately assess a successful artist residency,as each context and person brings a unique approach andyields differing outcomes. I have, however, witnessed the long-term effects on a place and seen the growth of an artist’sproduction many years later. As with most cultural industry processes, it is a journey that requires dedication and patienceto create change and growth.

artists-in-residence-programme aus der Sicht des Künstlers und des GastgebersResidencies Are Work… Both for the Artist and the Host

36 KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 37: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

der persönlichen und öffentlichen entwicklungsreise desKünstlers oder der Künstlerin sein. Wir haben, wie ich meine,noch keinen definitiven Maßstab zur sofortigen erfolgs-messung von Residency-Programmen gefunden, weil jederKontext und jede Person einen ganz eigenständigen Ansatzmitbringt und zu immer ganz unterschiedlichen ergebnissenführt. Allerdings ist mir immer wieder die langfristige Wir-kung auf einen ort und die künstlerische entwicklung eines Kunstschaffenden aufgefallen, die häufig erst viele Jahrenach dem Programm eintritt. Wie bei den meisten Prozessenin der Kulturindustrie geht es auch bei Residency-Program-men um eine Reise, die viel hingabe und Geduld erfordert,wenn sie letztlich zu Veränderung und Wachstum führen soll.MARCUS NeUSTeT TeRArtist and cultural activist in Johannesburg, South Africa; Artist in Residence 2016Künstler und Kulturaktivist in Johannesburg, Südafrika; Artist in Residence 2016

www.marcusneustetter.com

Marcus neustetterLoottusche auf Leinwand, 2016[artist in residence 2016]

37

PR

AC

TIC

E

KKa magazine WINTeR 2016 /2017

Page 38: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

38

Bronwyn Lacebred in the bonevideo still, timelapse video, 2', 2016(Gehäutete Schleiereule und Dornspeckkäfer)

Mit Dank an das naturhistorische Museum wien.

Page 39: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working
Page 40: kulturkontakt · A »yearbook« Pworking titleQ, which links the content-related positioning of KulturKontakt Austria with an annual report, is being planned. We are currently working

KKA ALLGeMeIN | ABoUT USFachartikel, Publikationen und evaluationen | Professionalarticles, publications, and evaluations/mediathek Beiträge im Magazin KulturKontakt | Articles in KulturKontakt magazine/magazinNewsletter /newsletter KKA-edition/edition

ARTISTS-IN-ReSIdeNCe- PRoGRAMM Zielsetzungen – AngeboteObjectives – What the programme offers/AIRArtists in Residence seit 1992 |since 1992/residents Literarische Begegnungen |literary encounters/literaturAusstellungen, Lesungen, Konzerte, Lectures | Exhibitions,readings, concerts, lectureshttp://bit.ly/1y9mWeR

KULTURVeRMIT TLUNG MIT SChULeN IN öSTeRReIChZielsetzungen – Angebote /kulturvermittlungAngebote von Kulturschaffenden für Schulen/angeboteonlinekatalog der Bibliothek über Publikationen zu Kulturvermittlung und Kultureller Bildung/bibliothekSammlung beispielgebender kulturellerSchulprojekte/beispieleKalender »Kultur+Vermittlung« mit Vermittlungsangeboten von Museen, Theaterhäusern, Galerien, Konzerthäusernund Festivals sowie Infos über KKA-Veranstaltungen – in ganz österreich/kalender

BILdUNGSKooPeRATIoN MIT oST- UNd SÜdoSTeURoPA | edUCATIoNAL CooPeRATIoNZielsetzungen – Angebote – (regionale) Büros – Länder | Objectives – What the programme offers – (Regional) offices – Countries/educoop

BILdUNGSBeAUFTRAGTe | AUSTRIAN edUCATIoNAL CooRdINAToR

Regionalbüro | Regional office TiranaResponsible for Albania, Kosovo, and MacedoniaMr Michael Schernthaner/albania/kosovo_en /macedoniaRegionalbüro Sarajewo | Regional office SarajevoResponsible for Bosnia and Herzegovina,Montenegro, and SerbiaMs Lejla Sirbubalo/bosniaandherzegovina /montenegro_en /serbia Büro | Office Chișinău Responsible for the Republic of MoldovaMs Nadja Vetters /moldova Büro | Office St. Petersburg Responsible for the Russian Federation, with focus on the northwestern regionMs Norma Kirchler/russia Büro | Office OdessaResponsible for Ukraine, with focus on the Odessa regionMs Gudrun Painsi/ukraine_en

www.kulturkontakt.or.at/

MedIA oWNeR ANd PUBLISheRKulturKontakt AustriaUniversitätsstraße 5, 1010 ViennaZVR 617182667+43 1 523 87 [email protected] KowaředIToR IN ChIeFUrsula hilmarhead of Strategy + Communications edIToRIAL TeAM FoR ThIS ISSUePARTICIPATIoN IN VISUAL CoNCePT deVeLoPMeNT:

Anne AschenbrennerReCoMMeNdATIoNS FoR The LITeRATURe SeCTIoN:

Brigitte Burgmann-GuldnerPRooFReAdING | TRANSLATIoNSLanguageLink Sprachdienste GmbhPICTURe CRedITSCover liviu Buleap 2 KKA/Martin Heszp 3 Anka leśniakp 4 Karin Ospeltp 5 KKA/lukas Beckp 6 Foto Wilke/www.mediendienst.comp 11 Tom Tötterströmp 12 linh Nguyenp 14 Max Eggerp 15 Andreas Greiner/Theo Bitzer 2014p 16 Nina djekićp 17 M. Größler PHStp 18 liviu Buleap 19 Bundesakademie Wolfenbüttelp 22 Hyemin PARKp 23 Maria Schuchterp 24 KKA/lukas Beckp 25 Kristina Borgp 26 Karin Ospelt, gecko artp 27 gecko artp 28 Edgar Amroyanp 29 www.lupispuma.comp 30 Jazra Khaleedp 31 Christos Koutsouradisp 32 KKA/lukas Beckp 34 Anka leśniakp 35 Claudia Rohrauerp 37 Marcus Neustetter, Mike Carlsep 38 Bronwyn lacep 39 Bronwyn lace

GRAPhIC deSIGNdechant Grafische ArbeitenPRINTING Rema Print-Littera druck- & Verlagsgmbh

december 2016 | KulturKontakt JG13, H2Place of Publication: ViennaÖsterreichische Post AG / Sponsoring.PostGZ 04Z035515 S

KKA bedankt sich beim BMB und beim BKA für die Fördermittel und die freundliche Unterstützung. KKA would like to thank the Austrian Federal Ministry of Education and the Austrian Federal Chancellery for their subsidies and valuable support.

ULTURontakt

AUSTRIA

FoLLoW US

/kulturkontakt

/kka

@kulturkontakt

/kulturkontakt

/kkachannel