A5 Octavia OwnersManual(1)

of 259 /259
ŠKODA Octavia BETRIEBSANLEITUNG

Embed Size (px)

description

specificatii

Transcript of A5 Octavia OwnersManual(1)

  • KODA OctaviaBETRIEBSANLEITUNG

  • EinfhrungSie haben sich fr einen koda entschieden - herzlichen Dank fr Ihr Vertrauen.Mit Ihrem neuen koda erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen, die Sie sicherlich im tglichen Fahrbetrieb voll nutzen wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanlei-tung aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen.

    Sollten Sie weitere Fragen oder Probleme zu Ihrem Fahrzeug haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbe-trieb oder Importeur. Dort sind Fragen, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen.

    Abweichende nationale gesetzliche Bestimmungen haben Vorrang vor den in dieser Betriebsanleitung gege-benen Informationen.

    Wir wnschen Ihnen viel Freude mit Ihrem koda und allzeit gute Fahrt.

    Ihre koda Auto

    s4k.book Page 1 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Einfhrung2

    BordliteraturIn der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser Betriebsan-leitung auch Serviceplan und Hilfe Unterwegs. Auerdem knnen je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung verschiedene Anleitungen und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z. B. Radio-Bedienungsanleitung).

    Sollten Sie eines der oben genannten Dokumente vermissen, wenden Sie sich bitte sofort an einen autorisierten koda Servicepartner, der Ihnen gern weiterhilft.

    Es ist zu beachten, dass die Angaben in der technischen Fahrzeugdoku-mentation stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitungen haben.

    BetriebsanleitungIn dieser Betriebsanleitung werden alle mglichen Ausstattungsvari-anten beschrieben, ohne dabei als Sonderausstattung, Modellvariante oder marktabhngige Ausstattung gekennzeichnet zu werden.

    Somit mssen in Ihrem Fahrzeug nicht alle Ausstattungkomponenten, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, vorhanden sein.

    Der Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeuges wird in den Verkaufsunter-lagen, die Sie beim Fahrzeugkauf erhalten haben, beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem kodahndler.

    Die Abbildungen knnen in unwesentlichen Details von Ihrem Fahrzeug abweichen; sie sind nur zur allgemeinen Information zu verstehen.

    Auer den Informationen zur Bedienung enthlt die Betriebsanleitung auch wichtige Betriebs- und Pflegehinweise fr Ihre Sicherheit sowie fr die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Sie gibt Ihnen wertvolle Tipps und Hilfen. Darber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug sicher, wirt-schaftlich und umweltschonend fahren knnen.

    Bitte beachten Sie aus Sicherheitsgrnden auch unbedingt die Infor-mationen ber Zubehr, nderungen und Teileersatz Seite 209.

    Aber auch die anderen Kapitel dieser Betriebsanleitung sind wichtig, denn die sachkundige Behandlung des Fahrzeugs dient - neben der regelmigen Pflege und Wartung - der Werterhaltung und ist auerdem in vielen Fllen eine der Bedingungen fr eventuelle Garantieansprche.

    Der Serviceplanenthlt:

    Fahrzeugdaten, Service-Intervalle, bersicht der Servicearbeiten, Service-Nachweis, Besttigung der Mobilittsgarantie (gilt nur in einigen Lndern) wichtige Hinweise zur Gewhrleistung.Die Besttigungen der durchgefhrten Servicearbeiten sind eine der Bedingungen fr eventuelle Garantieansprche.

    Legen Sie deshalb den Serviceplan stets vor, wenn Sie Ihr Fahrzeug zu einem autorisierten koda Servicepartner bringen.

    Sollte Ihnen der Serviceplan abhanden gekommen oder verschlissen sein, wenden Sie sich bitte an den autorisierten koda Servicepartner, der die regelmige Wartung Ihres Fahrzeugs durchgefhrt. Hier bekommen Sie ein Duplikat, in dem Ihnen die bisher durchgefhrten Servicearbeiten besttigt werden.

    Hilfe unterwegsBeinhaltet die wichtigsten Telefonnummern in einzelnen Lndern sowie Adressen und Telefonnummern der koda-Importeure.

    s4k.book Page 2 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Inhaltsverzeichnis 3

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Inhaltsverzeichnis

    Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklrungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Basisfunktionen und wichtige Hinweise . . . . . . . .

    Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . .bersicht Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Geschwindigkeitsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Khlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zhler fr zurckgelegte Fahrstrecke . . . . . . . . . .

    Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Schaltempfehlung fr Gangwechsel . . . . . . . . . . .

    Multifunktionsanzeige (Bordcomputer) . . . . . . . .

    MAXI DOT-Display (Informationsdisplay) . . . . . . .

    Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugschlssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Synchronisation der Fernbedienung . . . . . . . . . . .

    Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . .

    Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Scheibenwisch- und Waschanlage . . . . . . . . . . . . .

    Rckblickspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Vordersitze elektrisch einstellen . . . . . . . . . . . . . .

    Kopfsttzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Mittlere hintere Kopfsttze . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Rcksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Gepckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Netztrennwand (Combi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Dachtrger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Getrnkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zettelhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zigarettenanznder, Steckdosen . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .

    Khlung des Ablagefaches auf der Beifahrerseite

    Ablagefach auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach auf der Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach in der Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . .

    Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn . . . . . . . . .

    Ablagefach fr Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach in den vorderen Tren . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach unter dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . .

    Armlehne der Vordersitze mit Ablagefach . . . . . .

    Armlehne der Rcksitze mit Ablagefach . . . . . . . .

    Ablagefach in der Mittelkonsole hinten . . . . . . . .

    Rcksitzlehne mit ffnung fr Skier . . . . . . . . . . .

    Durchladesack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Seitenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach hinter den Rcksitzen (Combi) . . . . .

    Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beschreibung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage . .

    Funktionsstrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Luftaustrittsdsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Klimaanlage (manuelle Klimaanlage) . . . . . . . . . . .

    Climatronic (automatische Klimaanlage) . . . . . . .

    Zusatzheizung (Standheizung und -lftung) . . .

    Anfahren und Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zndschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Schalten (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Einparkhilfe vorn und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . .

    (START-STOPP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multifunktionslenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Mobiltelefone und Funkanlagen . . . . . . . . . . . . . . .

    Universal-Telefonvorbereitung GSM II . . . . . . . . .

    Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Universal-Telefonvorbereitung GSM III . . . . . . . . .

    Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Internetverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6

    7

    9

    9

    10

    10

    15

    15

    15

    16

    16

    16

    16

    17

    18

    18

    18

    22

    24

    26

    36

    36

    37

    37

    42

    43

    43

    45

    47

    50

    50

    56

    58

    60

    63

    66

    66

    67

    69

    70

    70

    72

    73

    78

    80

    81

    82

    82

    83

    84

    84

    85

    85

    85

    86

    86

    86

    87

    87

    87

    88

    88

    89

    89

    90

    90

    91

    91

    92

    92

    92

    92

    92

    93

    94

    96

    99

    102

    106

    106

    106

    107

    108

    109

    109

    110

    111

    112

    113

    116

    116

    122

    122

    124

    124

    129

    131

    137

    138

    s4k.book Page 3 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Inhaltsverzeichnis4

    Musikwiedergabe ber Bluetooth . . . . . . . . . . . .

    Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Passive Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundstzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls . .

    Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Wie werden Sicherheitsgurte richtig angelegt? .

    Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Beschreibung des Airbag-Systems . . . . . . . . . . . . .

    Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Seiten-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kopf-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Airbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sichere Befrderung von Kindern . . . . . . . . . . .Wissenswertes, wenn Sie Kinder befrdern! . . . .

    Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kindersitzbefestigung mit dem ISOFIX-System

    Kindersitzbefestigung mit dem Top Tether-System

    Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) .

    Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bremskraftverstrker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Elektromechanische Servolenkung . . . . . . . . . . . .

    Reifendruck-berwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . .

    Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die ersten 1 500 Kilometer - und danach . . . . . . .

    Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . .

    Umweltvertrglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Schden am Fahrzeug vermeiden . . . . . . . . . . . . .

    Wasserdurchfahrten auf Straen . . . . . . . . . . . . . .

    Fahren mit Anhnger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhngerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung . . . .Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fahrzeugpflege auen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Biokraftstoff Ethanol E85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Prfen und nachfllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motorl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Khlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bremsflssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Rder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zubehr, nderungen und Teileersatz . . . . . .Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbandkasten und Warndreieck (Octavia) . . . . .

    Verbandkasten und Warndreieck (Combi) . . . . . .

    Feuerlscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Reifenreparatursatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sicherungen und Glhlampen . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Glhlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendete Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fahrleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Identifikationsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motorl-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 1,2 l/77 kW TSI - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 1,4 l/59 kW - EU4, EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 1,4 l/90 kW TSI - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 1,6 l/75 kW - EU2, EU4, EU5 . . . . . . . . . . . . .

    Motor 1,8 l/118 kW TSI - EU5, EU2 DDK (1,8 l/112 kW TSI - EU5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 2,0 l/147 kW TSI - EU5, EU2 DDK . . . . . . . . .

    Motor 1,6 l/77 kW TDI CR - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 1,9 l/77 kW TDI PD - EU4 . . . . . . . . . . . . . . . .

    Motor 2,0 l/81 kW TDI CR - EU4, EU5 . . . . . . . . . . .

    138138

    141

    141

    141

    142

    145

    145

    145

    146

    147

    149

    149

    150

    152

    154

    155

    157

    157

    159

    162

    162

    165

    165

    165

    167

    168

    168

    169

    169

    169

    170

    171

    172

    172

    172

    173

    176

    177

    177

    177

    179

    179

    181

    181

    181

    181

    185

    187

    187

    187

    189

    189

    191

    191

    193

    195

    197

    198

    201

    203

    203

    209

    209

    211

    211

    211

    211

    211

    212

    212

    213

    216

    219

    220

    224

    224

    227

    235

    235

    235

    235

    235

    235

    236

    236

    237

    238

    240

    241

    242

    243

    244

    245

    246

    247

    248

    s4k.book Page 4 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Inhaltsverzeichnis 5

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Motor 2,0 l/103 kW TDI CR - EU4, EU5 . . . . . . . . . .

    Motor 2,0 l/125 kW TDI CR - EU5 . . . . . . . . . . . . . . .

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . .

    249250

    251

    s4k.book Page 5 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklrungen)6

    Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklrungen)Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der bentigten Informationen zu erleichtern.

    Kapitel, Inhalts- und StichwortverzeichnisDer Text dieser Betriebsanleitung ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in bersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind. Das aktuelle Kapitel ist auf der rechten Seite unten hervorgehoben.

    Das nach Kapiteln geordnete Inhaltsverzeichnis und das ausfhrliche Stichwort-verzeichnis am Ende der Betriebsanleitung helfen Ihnen, die gewnschte Informa-tion schnell zu finden.

    AbschnitteDie meisten Abschnitte gelten fr alle Fahrzeuge.

    Da die Ausstattungsvarianten jedoch sehr vielfltig sein knnen, lsst es sich nicht vermeiden, dass trotz der Einteilung in Abschnitte gelegentlich auch Ausstattungen erwhnt werden, die Ihr Fahrzeug nicht hat.

    Kurzinformation und AnleitungJeder Abschnitt hat eine berschrift.

    Es folgt eine Kurzinformation (in groer kursiver Schrift), die Ihnen sagt, worum es in diesem Abschnitt geht.

    Nach der Abbildung folgt meist eine Anleitung (in relativ groer Schrift), die Ihnen die notwendigen Handgriffe beschreibt. Durchzufhrende Arbeitsschritte sind mit einem Bindestrich dargestellt.

    RichtungsangabenAlle Richtungsangaben, wie links, rechts, vorn, hinten, beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs.

    Symbolerluterung Ende eines Abschnittes. Der Abschnitt setzt auf der nchsten Seite fort.HinweiseAlle vier Hinweisarten, die im Text verwendet werden, sind immer am Ende des jeweiliges Abschnittes aufgefhrt.

    ACHTUNG!Die wichtigsten Hinweise sind mit der berschrift ACHTUNG gekennzeichnet. Diese ACHTUNG-Hinweise machen Sie auf eine ernste Unfall- oder Verletzungs-gefahr aufmerksam. Im Text finden Sie hufig einen Doppelpfeil, gefolgt von einem kleinen Achtungszeichen. Dieses Symbol macht Sie auf einen ACHTUNG-Hinweise am Ende des Abschnittes aufmerksam, der unbedingt beachtet werden muss.

    Vorsicht!Ein Vorsicht-Hinweis macht Sie auf mgliche Schden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam (z. B. Getriebeschaden), oder er weist Sie auf allgemeine Unfallge-fahren hin.

    UmwelthinweisEin Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie z. B. Ratschlge fr einen geringeren Kraftstoffverbrauch.

    HinweisEin normaler Hinweis macht Sie allgemein auf wichtige Informationen aufmerksam.

    s4k.book Page 6 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • 7Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Bedienung

    s4k.book Page 7 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Cockpit8

    Abb. 1 Cockpit

    s4k.book Page 8 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Cockpit 9

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Cockpit

    bersicht

    Diese bersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den Anzeigen und Bedienungselementen vertraut zu machen.

    Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Elektrische Auenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Luftaustrittsdsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hebel fr Multifunktionsschalter: Blinker, Fernlicht und Parklicht, Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lenkrad: mit Hupe mit Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit Bedientasten fr Radio, Radio-Navigationssystem und

    Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kombi-Instrument: Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . .Hebel fr Multifunktionsschalter: Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwisch- und Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Drehregler fr Beheizung des Fahrersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Luftaustrittsdsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schalter fr Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ablagefach auf der Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Je nach Ausstattung: Radio RadionavigationssystemDrehregler fr Beheizung des Beifahrersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ablagefach auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schalter fr Front-Beifahrer-Airbag (im Beifahrer-Ablagefach) . . .Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherungskasten (an der Seite der Schalttafel) . . . . . . . . . . . . . . . . .Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Drehregler fr Instrumentenbeleuchtung und Drehregler fr Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Entriegelungshebel Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ablagefach auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hebel zur Lenkradeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zndschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Je nach Ausstattung: Bedienung fr Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienung Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienung Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASR-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einparkhilfe vorn und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Je nach Ausstattung: Schalthebel (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Whlhebel (automatisches Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reifendruck-berwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Je nach Ausstattung: Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollleuchte fr Beifahrer-Airbagabschaltung . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweis Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Radio oder Radio-Navigationssystem ausgestattet sind, ist eine separate Anleitung zur Bedienung dieser Gerte beige-legt.

    Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungsele-mente zum Teil von der in Seite 8, Abb. 1 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole entsprechen jedoch den einzelnen Bedienungselementen.

    A1 45A2 64A3 93A4

    56

    112A5

    150

    122A6 15A7

    18

    60A8 72A9 93A10 55A11 86A12

    A13 72A14 85A15 156A16 150A17 224A18 50A19

    54, 55A20 191

    A21 85A22 106A23 106A24

    94

    96

    99A25 166A26 111A27

    109

    117A28 170A29

    82

    86A30 156

    s4k.book Page 9 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Kurzanleitung10

    Kurzanleitung

    Basisfunktionen und wichtige Hinweise

    Einfhrung

    Das Kapitel Kurzanleitung dient zum schnellen Bekanntmachen mit den wichtigsten Bedienelementen des Fahrzeugs. Es ist notwendig, alle Hinweise zu beachten, die in den folgenden Kapiteln der Betriebsanleitung beinhaltet sind.

    Fahrzeug ent- und verriegeln

    Fahrzeug entriegeln

    Gepckraumklappe entriegeln

    Fahrzeug verriegeln

    Ausklappen/Einklappen des Schlssels

    Weitere Hinweise Seite 42, Fahrzeug ent- und verriegeln.

    Lenkradposition einstellen

    Abb. 3 Verstellbares Lenkrad: Hebel an der Lenksule / der richtige Abstand des Fahrers vom Lenkrad

    Die Lenkradposition knnen Sie in Hhe und Lngsrichtung verstellen.

    Schwenken Sie den Hebel unter dem Lenkrad nach unten Abb. 3 - links. Stellen Sie das Lenkrad in die gewnschte Position (in Hhe und Lngsrichtung).

    Drcken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben.

    Weitere Hinweise Seite 106, Lenkradposition einstellen.

    ACHTUNG! Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm betrgt Abb. 3 - rechts. Wenn Sie den Mindest-abstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schtzen - Lebensge-fahr!

    Das Lenkrad drfen Sie nicht whrend der Fahrt einstellen! Aus Sicherheitsgrnden muss der Hebel immer fest nach oben gedrckt sein, damit das Lenkrad whrend der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt vern-dert - Unfallgefahr!

    Abb. 2 Funkschlssel

    A1

    A2

    A3

    A4

    s4k.book Page 10 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Kurzanleitung 11

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Gurthheneinstellung

    Drcken und schieben Sie den Umlenkbeschlag in die gewnschte Richtung nach oben oder unten Abb. 4.

    Prfen Sie nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt, ob der Umlenkbeschlag sicher eingerastet ist.

    Weitere Hinweise Seite 147, Gurthheneinstellung auf den Vordersitzen.

    ACHTUNG!Stellen Sie die Hhe des Gurtes so ein, dass der Schultergurt-Teil ungefhr ber die Schultermitte - keinesfalls ber den Hals - verluft!

    Vordersitze einstellen

    Sitz in Lngsrichtung einstellen

    Sitzhhe einstellen

    Neigung der Sitzlehne einstellen

    Lendenwirbelsttze einstellen

    Weitere Hinweise Seite 66, Vordersitze einstellen.

    ACHTUNG!Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr!

    Elektrische Auenspiegelverstellung

    Weitere Hinweise Seite 64, Auenspiegel.

    Abb. 4 Vordersitz: Gurthheneinstel-lung

    Abb. 5 Bedienelemente am Sitz

    A1

    Auenspiegelbeheizung Auenspiegel links und rechts gleichzeitig einstellen Auenspiegel rechts einstellen Bedienung ausschalten Beide Auenspiegel anklappen

    A2

    A3

    A4

    Abb. 6 Trinnenteil: Drehknopf

    s4k.book Page 11 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Kurzanleitung12

    Licht ein- und ausschalten

    Weitere Hinweise Seite 50, Licht ein- und ausschalten .

    Blinklicht- und Fernlichthebel

    Blinklicht rechts

    Blinklicht links

    Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht

    Lichthupe

    Weitere Hinweise Seite 56, Der Blinklicht- und Fernlichthebel .

    Scheibenwischerhebel

    Intervallschalter, Empfindlichkeitseinstellung des Regensensors

    Wischen ausgeschaltet

    Intervall-Wischen

    Langsames Wischen

    Automatische Lichteinschaltung Das gesamte Licht ausschalten/Tagesfahrlicht Standlicht einschalten Abblend- und Fernlicht einschalten Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte

    Abb. 7 Schalttafel: Lichtschalter Abb. 8 Der Blinklicht- und Fernlichthebel

    AA

    AB

    AC

    AD

    Abb. 9 Scheibenwischerhebel

    AA

    A0

    A1

    A2

    s4k.book Page 12 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Kurzanleitung 13

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Schnelles Wischen

    einmaliges Wischen

    Wisch-/Waschautomatik

    Heckscheibenwischer Intervall-Wischen - alle 6 Sekunden

    Wisch-/Waschautomatik

    Weitere Hinweise Seite 60, Scheibenwischer.

    Elektrische Fensterheber

    Taste fr den Fensterheber in der Fahrertr

    Taste fr den Fensterheber in der Beifahrertr

    Taste fr den Fensterheber in der hinteren Tr rechts

    Taste fr den Fensterheber in der hinteren Tr links

    Sicherheitsschalter

    Weitere Hinweise Seite 45, Elektrische Fensterheber.

    Tanken

    Abb. 11 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe ffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem Verschluss

    Die Tankklappe wird automatisch mit der Zentralverriegelung ent- bzw. verriegelt.

    Tankverschluss ffnen

    Drcken Sie in der Mitte des linken Bereichs der Tankklappe in Pfeilrichtung Abb. 11 - links.

    Halten Sie den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfllstutzens mit der einen Hand und entriegeln diesen mit dem Fahrzeugschlssel nach links (gilt fr Fahr-zeuge ohne automatische Entriegelung der Tankklappe).

    Drehen Sie den Tankverschluss linksherum heraus und stecken Sie ihn von oben auf die Tankklappe Abb. 11 - rechts.

    Tankverschluss schlieen

    Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum ein, bis er hrbar einrastet.

    Halten Sie den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfllstutzens mit der einen Hand und verriegeln diesen mit dem Fahrzeugschlssel nach rechts (gilt fr Fahrzeuge ohne automatische Verriegelung der Tankklappe).

    Schlieen Sie die Tankklappe bis sie einrastet.

    Weitere Hinweise Seite 189, Tanken.

    A3

    A4

    A5

    A6

    A7

    Abb. 10 Tasten in der Fahrertr

    AA

    AB

    AC

    AD

    AS

    s4k.book Page 13 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Kurzanleitung14

    Entriegelung der Motorraumklappe

    Ziehen Sie am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel auf der Fahrerseite Abb. 12.

    Motorraumklappe ffnen

    Abb. 13 Khlergrill: Sicherungshebel / Sicherung der Motorraumklappe mit der Klappensttze

    Ziehen Sie am Sicherungshebel in Pfeilrichtung Abb. 13, die Motorraum-klappe wird entriegelt.

    Nehmen Sie die Klappensttze aus der Halterung und setzen Sie die Klappen-sttze in die ffnung ein.

    Weitere Hinweise Seite 191, Motorraumklappe ffnen und schlieen.

    Motorlstand prfen

    Motorl darf nicht nachgefllt werden.

    Motorl kann nachgefllt werden.

    Motorl muss nachgefllt werden.

    Weitere Hinweise Seite 193, Motorlstand prfen.

    Abb. 12 Entriegelungshebel Motorraum-klappe

    A1

    A2

    Abb. 14 lmessstab

    AA

    AB

    AC

    s4k.book Page 14 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 15

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Instrumente und Kontrollleuchten

    bersicht Kombi-Instrument

    Drehzahlmesser Seite 15Geschwindigkeitsmesser Seite 16Khlmitteltemperaturanzeige Seite 16Display mit Zhler fr zurckgelegte Fahrstrecke Seite 16 mit Service-Intervall-Anzeige Seite 17 mit Digitaluhr Seite 18 mit Multifunktionsanzeige Seite 18 mit Informationsdisplay Seite 22Knopf fr die Wahl des Modus (Knopf drehen) / der Einstellung (Knopf drcken): Einstellen Stunden / Minuten Aktivierung / Deaktivierung der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw. in

    km/h

    Service-Intervalle - Anzeige der Resttage und Anzahl der Kilometer bzw. Meilen bis zum nchsten Inspektions-Service / Reset 1)

    Tageszhler fr zurckgelegte Fahrstrecke zurckstellen Service-Intervall-Anzeige zurcksetzen Anzeigemodus aktivieren / deaktivierenKraftstoffvorratsanzeige Seite 16

    Drehzahlmesser

    Der rote Bereich der Drehzahlmesserskala Abb. 15 kennzeichnet den Bereich, in dem das Motorsteuergert beginnt, die Motordrehzahl zu begrenzen. Das Motor-steuergert begrenzt die Motordrehzahl auf einen sicheren Grenzwert.

    Schalten Sie vor Erreichen des roten Bereichs der Drehzahlmesserskala in den nchst hheren Gang bzw. whlen Sie die Whlhebelstellung D des automatischen Getriebes.

    Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen whrend der Einfahrtzeit und bevor der Motor auf Betriebstemperatur erwrmt ist Seite 172.

    Abb. 15 Kombi Instrument

    1) Gilt fr Lnder, in denen die Werte in britischen Maeinheiten angegeben werden.

    A1A2A3A4

    A5

    A6

    A1

    s4k.book Page 15 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten16

    UmwelthinweisRechtzeitiges Hochschalten hilft den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, vermindert das Betriebsgerusch, schont die Umwelt und kommt der Lebensdauer und Zuver-lssigkeit des Motors zugute.

    Geschwindigkeitsmesser

    Warnung bei GeschwindigkeitsberschreitungBei berschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertnt ein akustisches Warnsignal. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit wieder unter diese Geschwindigkeits-grenze, dann wird das akustische Warnsignal abgeschaltet.

    Khlmitteltemperaturanzeige

    Die Khlmitteltemperaturanzeige Seite 15, Abb. 15 arbeitet nur bei einge-schalteter Zndung.

    Um Motorschden zu vermeiden, halten Sie die folgenden Hinweise zu den Tempe-raturbereichen ein:

    KaltbereichBefindet sich der Zeiger im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebs-temperatur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastungen.

    BetriebsbereichDer Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker Motorbelastung und hohen Auentempe-raturen kann der Zeiger auch weiter nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warnsymbol im Kombi-Instrument nicht blinkt.Wenn das Symbol im Kombi-Instrument blinkt, ist entweder die Khlmitteltem-peratur zu hoch oder der Khlmittelstand zu niedrig. Beachten Sie die Hinweise Seite 30, Khlmitteltemperatur/Khlmittelstand .

    ACHTUNG!Beachten Sie die Warnhinweise Seite 192, Arbeiten im Motorraum, bevor Sie die Motorraumklappe ffnen und den Khlmittelstand prfen.

    Vorsicht!Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Frischlufteinlass verschlech-tern die Khlwirkung des Khlmittels. Bei hohen Auentemperaturen und starker Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorberhitzung!

    Kraftstoffvorratsanzeige

    Die Kraftstoffvorratsanzeige Seite 15, Abb. 15 arbeitet nur bei eingeschalteter Zndung.

    Der Tankinhalt betrgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter 2). Wenn der Zeiger die Reserve-markierung erreicht, leuchtet im Kombi-Instrument das Warnsymbol . Es sind noch etwa 9 Liter Kraftstoff vorhanden. Dieses Symbol erinnert Sie daran, dass Sie tanken mssen.

    Im Informationsdisplay wird angezeigt:

    Please refuel. (Bitte tanken!)

    Als Warnsignal ertnt zustzlich ein akustisches Signal.

    Vorsicht!Fahren Sie den Kraftstoffbehlter niemals ganz leer! Unregelmige Kraftstoffver-sorgung kann zu unrundem Motorlauf fhren. Unverbrannter Kraftstoff kann in die Abgasanlage gelangen und den Katalysator beschdigen.

    HinweisNach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven, Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorratsan-zeige ca. einen Teil weniger anzeigt. Beim Anhalten oder bei weniger dynamischer Fahrt wird die richtige Kraftstoffvorratsmenge angezeigt. Dieser Effekt ist kein Fehler.

    Zhler fr zurckgelegte Fahrstrecke

    Die Angabe der zurckgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km). In einigen Lndern wird die Maeinheit Meile verwendet.

    A3

    2) Gilt fr Octavia Combi 4x4 und Octavia Scout.

    A6

    s4k.book Page 16 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 17

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    RckstellknopfHalten Sie den Rckstellknopf Seite 15, Abb. 15 ca. 1 Sekunde gedrckt, wird der Tageszhler auf Null zurckgestellt.

    Tageszhler fr zurckgelegte Fahrstrecke (trip)Der Tageszhler fr zurckgelegte Fahrstrecke zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zurckstellen des Zhlers gefahren wurde - in Schritten von 100 m bzw. 1/10 Meilen.

    Zhler fr zurckgelegte FahrstreckeDer Zhler fr zurckgelegte Fahrstrecke zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahrzeug insgesamt zurckgelegt hat.

    FehleranzeigeLiegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor, wird im Display dauerhaft Error ange-zeigt. Lassen Sie den Fehler mglichst bald von einem Fachbetrieb beheben.

    ACHTUNG!Stellen Sie aus Sicherheitsgrnden den Tageszhler fr zurckgelegte Fahr-strecke niemals whrend der Fahrt zurck!

    HinweisWenn bei Fahrzeugen, die mit Informationsdisplay ausgestattet sind, die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw. in km/h aktiviert ist, wird diese Fahrge-schwindigkeit anstelle des Zhlers fr die zurckgelegte Gesamtfahrstrecke angezeigt.

    Service-Intervall-Anzeige

    Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Anzeige auf dem Display abweichen.

    Service-Intervall-AnzeigeVor dem Erreichen des Servicetermins wird nach dem Einschalten der Zndung ein Schlsselsymbol und die noch verbleibenden Kilometer angezeigt Abb. 16. Gleichzeitig erscheint eine Anzeige ber die noch verbleibenden Tage bis zum nchsten Servicetermin.

    Im Informationsdisplay wird angezeigt:

    Service in ... km or... days. (Service in ... km oder ... Tagen.)

    Die Kilometeranzeige, ggf. die Tagesanzeige, nimmt bis zum Service-Flligkeits-termin in Schritten von 100 km, ggf. von Tagen ab.

    Wenn der Service-Flligkeitstermin erreicht ist, erscheint im Display fr 20 Sekunden ein blinkendes Schlsselsymbol und der Text Service.Im Informationsdisplay wird angezeigt:

    Service now! (Service jetzt!)

    Anzeige ber die Fahrstrecke und Tage bis zum nchsten ServiceterminSie knnen die noch verbleibende Fahrstrecke und Tage bis zum nchsten Service-termin jederzeit mit Hilfe der Taste anzeigen lassen Seite 15, Abb. 15.Auf dem Display erscheint fr 10 Sekunden ein Schlsselsymbol und eine Anzeige ber die noch verbleibenden Kilometer. Gleichzeitig erscheint eine Anzeige ber die noch verbleibenden Tage bis zum nchsten Servicetermin.

    Bei Fahrzeugen mit einem Informationsdisplay rufen Sie diese Anzeige im Men Settings (Einstellungen) Seite 24 auf.Im Informationsdisplay wird fr 10 Sekunden angezeigt:

    Service in ... km or... days. (Service in ... km oder ... Tagen.)

    Service-Intervall-Anzeige zurcksetzenDas Zurcksetzen der Service-Intervall-Anzeige lsst sich erst durchfhren, wenn auf dem Display des Kombi-Instruments eine Service-Meldung oder wenigstens eine Vorwarnung angezeigt wird.

    Wir empfehlen, das Zurcksetzen von einem Fachbetrieb vornehmen zu lassen.

    Der Fachbetrieb:

    setzt nach der entsprechenden Inspektion den Speicher der Anzeige zurck, nimmt eine Eintragung im Serviceplan vor, klebt den Aufkleber, mit dem Eintrag des nchsten Service-Termins, an die Seite der Schalttafel auf der Fahrerseite.

    A5

    Abb. 16 Service-Intervall-Anzeige: Hinweis

    A5

    s4k.book Page 17 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten18

    Die Service-Intervall-Anzeigen knnen Sie auch mittels des Knopfs Seite 15, Abb. 15 zurcksetzen.

    Bei Fahrzeugen mit einem Informationsdisplay rufen Sie diese Anzeige im Men Settings (Einstellungen) Seite 24 auf.

    Vorsicht!Wir empfehlen, die Service-Intervall-Anzeige nicht selbst zurckzusetzen, da es zu einer falschen Einstellung der Service-Intervall-Anzeige und dadurch auch zu Strungen am Fahrzeug kommen kann.

    Hinweis Setzen Sie die Anzeige niemals zwischen den Service-Intervallen zurck, da es sonst zu falschen Anzeigen kommt.

    Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Intervall-Anzeige erhalten.

    Wenn nach einer Reparatur das Kombi-Instrument ausgetauscht wird, mssen in den Zhler fr die Service-Intervall-Anzeige die richtigen Werte eingegeben werden. Diese Arbeit wird von einem Fachbetrieb durchgefhrt.

    Nach dem Zurcksetzen der Anzeige mit flexiblen Service-Intervallen (QG1) werden die Daten wie bei Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen (QG2) ange-zeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Service-Intervall-Anzeige nur von einem autorisierten koda Servicepartner zurcksetzen zu lassen, der das Zurcksetzen mit einem Fahrzeugsystemtester durchfhrt.

    Ausfhrliche Informationen zu den Service-Intervallen - siehe Heft Serviceplan.

    Digitaluhr

    Die Uhr stellen Sie mit dem Drehknopf ein Seite 15, Abb. 15.Durch Drehen des Knopfs whlen Sie die Angabe, die Sie ndern mchten, und durch Drcken des Knopfs fhren Sie die nderung der ausgewhlten Angabe durch.

    Bei Fahrzeugen, die mit Informationsdisplay ausgestattet sind, kann die Uhr einge-stellt werden im Men Time (Uhrzeit) Seite 24.

    ACHTUNG!Die Uhrzeit darf aus Sicherheitsgrnden nicht whrend der Fahrt, sondern nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt werden!

    Schaltempfehlung fr Gangwechsel

    Im Display des Kombi-Instruments wird eine Information zum geschalteten Gang Abb. 17 angezeigt.Um einen mglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird im Display eine Empfehlung zum Schalten in einen anderen Gang angezeigt.

    Wenn das Steuergert erkennt, dass es gnstig ist, den Gang zu wechseln, wird im Display ein Pfeil angezeigt. Der Pfeil zeigt nach oben oder unten, je nachdem, ob empfohlen wird hoch- bzw. herunterzuschalten.

    Gleichzeitig wird anstelle des aktuell geschalteten Gangs der empfohlene Gang angezeigt.

    Multifunktionsanzeige (Bordcomputer)

    Einfhrung

    Die Multifunktionsanzeige wird je nach Fahrzeugausfhrung im Display Seite 19, Abb. 18 oder im Informationsdisplay dargestellt Seite 22.Die Multifunktionsanzeige bietet Ihnen eine Reihe ntzlicher Informationen:

    A5

    A5

    A5

    Abb. 17 Schaltempfehlung fr Gang-wechsel

    AA

    AB

    AA

    s4k.book Page 18 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 19

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Bei Fahrzeugen, die mit Informationsdisplay ausgestattet sind, ist es mglich, die Anzeige von einigen Informationen auszuschalten.

    Hinweis In bestimmten Lnderausfhrungen erfolgt die Anzeige im englischen Masystem.

    Wird die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph aktiviert, wird die aktuelle Geschwindigkeit in km/h auf dem Display nicht angezeigt.

    Speicher

    Die Multifunktionsanzeige ist mit zwei automatisch arbeitenden Speichern ausge-stattet. In der Mitte des Anzeigefelds wird der ausgewhlte Speicher angezeigt Abb. 18.Die Daten des Einzelfahrt-Speichers (Speicher 1) werden angezeigt, wenn im Display eine 1 erscheint. Erscheint eine 2, werden die Daten des Gesamtfahrt-Spei-chers (Speicher 2) angezeigt.

    Das Umschalten des Speichers erfolgt mit Hilfe der Taste Seite 20, Abb. 19 auf dem Scheibenwischerhebel oder mit Hilfe der Taste auf dem Seite 20, Abb. 19 Multifunktionslenkrad.

    Einzelfahrt-Speicher (Speicher 1)Der Einzelfahrt-Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum Ausschalten der Zndung. Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach dem Ausschalten der Zndung fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen ein. Bei einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher automatisch gelscht.

    Gesamtfahrt-Speicher (Speicher 2)Ein Gesamtfahrt-Speicher sammelt die Fahrdaten einer beliebigen Anzahl von Einzelfahrten bis zu insgesamt 19 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder 1 999 km Fahrstrecke. 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder 9 999 km Fahrstrecke bei Fahrzeugen mit einem Informationsdisplay. Wird einer der genannten Werte ber-schritten, wird der Speicher gelscht und die Berechnung beginnt erneut.

    Der Gesamtfahrt-Speicher wird im Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nach einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden nicht gelscht.

    HinweisFalls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte 1 und 2 gelscht.

    Auentemperatur Seite 20Fahrzeit Seite 20Momentan-Kraftstoffverbrauch Seite 21Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Seite 21Reichweite Seite 21Zurckgelegte Fahrstrecke Seite 21Durchschnittliche Geschwindigkeit Seite 21Aktuelle Geschwindigkeit Seite 21ltemperatur Seite 21Warnung bei Geschwindigkeitsber-schreitung

    Seite 22

    Abb. 18 Multifunktionsanzeige

    ABAD

    s4k.book Page 19 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten20

    Bedienung mit den Tasten am Scheibenwischerhebel und am Multifunktionslenkrad

    Abb. 19 Multifunktionsanzeige: Bedienelemente am Scheibenwischerhebel / Bedienelemente am Multifunktionslenkrad

    Die Wipptaste und die Taste befinden sich am Scheibenwischerhebel Abb. 19. Das Umschalten und Zurcksetzen am Multifunktionslenkrad erfolgt mit dem Rndelrad .

    Speicher anwhlen

    Durch kurzes Antippen der Taste am Scheibenwischerhebel oder durch kurzes Antippen der Taste am Multifunktionslenkrad whlen Sie den gewnschten Speicher aus.

    Funktionen mit Hilfe des Scheibenwischerhebels auswhlen

    Drcken Sie die Wipptaste oben oder unten fr lnger als 0,5 Sekunden. Dadurch rufen Sie nacheinander die einzelnen Funktionen der Multifunktions-anzeige auf.

    Funktionen mit Hilfe des Multifunktionslenkrads auswhlen

    Durch Drcken der Taste rufen Sie das Men der Multifunktionsanzeige auf.

    Drehen Sie das Rndelrad nach oben oder unten. Dadurch gehen Sie die einzelnen Funktionen der Multifunktionsanzeige nacheinander durch.

    Funktion auf Null setzen

    Whlen Sie den gewnschten Speicher an.

    Drcken Sie die Taste ggf. die Taste lnger als 1 Sekunde.

    Mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit der Taste am Multifunkti-onslenkrad werden folgende Werte des gewhlten Speichers auf Null gesetzt:

    durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch, zurckgelegte Fahrstrecke, durchschnittliche Geschwindigkeit, Fahrzeit.Die Multifunktionsanzeige knnen Sie nur bei eingeschalteter Zndung bedienen. Nach dem Einschalten der Zndung wird diejenige Funktion angezeigt, die vor dem Ausschalten zuletzt angewhlt wurde.

    Auentemperatur

    Die Auentemperatur wird im Display bei eingeschalteter Zndung angezeigt.

    Sinkt die Auentemperatur unter +4 C, erscheint vor der Temperaturanzeige ein Schneeflockensymbol (Warnsignal fr Glatteis) und es ertnt ein Warnsignal. Nach dem Drcken der Wipptaste am Scheibenwischerhebel Abb. 19 bzw. der Taste

    am Multifunktionslenkrad Abb. 19 wird die Funktion dargestellt, die zuletzt angezeigt wurde.

    ACHTUNG!Verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Auentemperaturanzeige, dass auf der Strae kein Glatteis vorhanden ist. Beachten Sie bitte, dass auch bei Auentemperaturen um +4 C Glatteis vorhanden sein kann - Warnung vor Glatteisbildung!

    Fahrzeit

    Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Lschen des Speichers vergangen ist. Wenn Sie die Fahrzeit von einem bestimmten Zeitpunkt an messen mchten, mssen Sie zu diesem Zeitpunkt den Speicher auf Null setzen, durch Drcken der Taste am Scheibenwischerhebel Abb. 19 oder des Rndelrads am Multifunktionslenkrad Abb. 19 fr lnger als 1 Sekunde.Der maximale Anzeigewert fr beide Speicher ist 19 Stunden und 59 Minuten. 99 Stunden und 59 Minuten bei Fahrzeugen mit einem Informationsdisplay. Wird dieser Wert berschritten, beginnt die Anzeige wieder ab Null.

    AA AB

    AD

    ABAD

    AA

    AC

    AD

    AB AD

    AB AD

    AAAC

    AB AD

    s4k.book Page 20 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 21

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Momentanverbrauch

    Im Display wird der momentane Kraftstoffverbrauch in l/100 km angezeigt. Mit Hilfe dieser Anzeige knnen Sie Ihr Fahrverhalten dem gewnschten Kraftstoffver-brauch anpassen.

    Bei stehendem oder langsam fahrendem Fahrzeug wird der Kraftstoffverbrauch in l/h angezeigt.

    Whrend der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 0,5 Sekunden aktualisiert.

    Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch

    Im Display wird der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/100 km seit dem letzten Lschen des Speichers angezeigt Seite 19. Mit Hilfe dieser Anzeige knnen Sie Ihr Fahrverhalten dem gewnschten Kraftstoffverbrauch anpassen.

    Wenn Sie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch fr einen bestimmten Zeitab-schnitt messen mchten, mssen Sie zu Beginn der Messung den Speicher mit der Taste am Scheibenwischerhebel, Seite 20, Abb. 19 oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad Seite 20, Abb. 19 auf Null setzen. Nach dem Lschen erscheinen im Display auf den ersten 100 m Fahrstrecke Striche.

    Whrend der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert.

    HinweisDie verbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.

    Reichweite

    Im Display wird die geschtzte Reichweite in Kilometern angezeigt. Sie gibt an, welche Fahrstrecke Ihr Fahrzeug mit der gegenwrtigen Tankfllung und bei glei-cher Fahrweise noch zurcklegen kann.

    Die Anzeige erfolgt in Sprngen von 10 km. Nach Aufleuchten der Kontrollleuchte fr die Kraftstoffreserve erfolgt die Anzeige in Sprngen von 5 km.

    Bei der Berechnung der Reichweite wird der Kraftstoffverbrauch fr die letzten 50 km zugrunde gelegt. Wenn Sie sparsamer fahren, nimmt die Reichweite zu.

    Wenn der Speicher auf Null gesetzt wird (nach Abklemmen der Batterie), wird fr die Reichweite mit dem Kraftstoffverbrauch von 10 l/100 km gerechnet; danach wird der Wert dem Fahrstil entsprechend angepasst.

    Zurckgelegte Fahrstrecke

    Im Display erscheint die zurckgelegte Fahrstrecke, die seit dem letzten Lschen des Speichers Seite 19 vergangen ist. Wenn Sie die zurckgelegte Fahrstrecke von einem bestimmten Zeitpunkt an messen mchten, mssen Sie zu diesem Zeit-punkt den Speicher mit der Taste Seite 20, Abb. 19 am Scheibenwischerhebel, oder des Rndelrads am Multifunktionslenkrad Seite 20, Abb. 19 auf Null setzen.

    Der maximale Anzeigewert fr beide Speicher ist 1 999 km, bzw. 9 999 km bei Fahr-zeugen mit Informationsdisplay. Wird dieser Wert berschritten, beginnt die Anzeige wieder ab Null.

    Durchschnittliche Geschwindigkeit

    Im Display wird die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h seit dem letzten Lschen des Speichers angezeigt Seite 19. Wenn Sie die durchschnittliche Fahr-geschwindigkeit fr einen bestimmten Zeitabschnitt messen mchten, mssen Sie zu Beginn der Messung den Speicher mit der Taste am Scheibenwischerhebel Seite 20, Abb. 19 oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad Seite 20, Abb. 19 auf Null setzen.Nach dem Lschen erscheinen im Display auf den ersten ca. 300 m Fahrstrecke Striche.

    Whrend der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert.

    Aktuelle Geschwindigkeit

    Auf dem Display wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, die mit der Anzeige des Geschwindigkeitsmessers identisch ist Seite 15, Abb. 15.

    ltemperatur

    Wenn die ltemperatur niedriger als 50 C ist oder wenn im System zur Kontrolle der ltemperatur ein Fehler vorliegt, werden anstelle der ltemperatur drei Striche angezeigt.

    AB AD

    ABAD

    ABAD

    A2

    s4k.book Page 21 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten22

    Warnung bei Geschwindigkeitsberschreitung

    Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen

    Whlen Sie mit der Taste am Scheibenwischerhebel Seite 20, Abb. 19 oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad Seite 20, Abb. 19 den Men-punkt Warnung bei Geschwindigkeitsberschreitung.

    Mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad aktivieren Sie die Mglichkeit der Einstellung des Geschwindigkeitslimits (Wert blinkt).

    Stellen Sie mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad das gewnschte Geschwindigkeitslimit ein., z. B.

    50 km/h.

    Besttigen Sie mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad das gewnschte Geschwindigkeitslimit, oder warten Sie etwa 5 Sekunden, die Einstellung wird automatisch gespeichert (der Wert hrt auf zu blinken).

    So kann das Geschwindigkeitslimit in 5 km/h-Schritten eingestellt werden.

    Geschwindigkeitslimit bei fahrendem Fahrzeug einstellen

    Whlen Sie mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad den Menpunkt Warnung bei Geschwindigkeits-

    berschreitung.

    Fahren Sie mit der gewnschten Geschwindigkeit, z. B. 50 km/h.

    Mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad bernehmen sie die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindigkeitslimit (Wert blinkt).

    Wenn Sie das eingestellte Geschwindigkeitslimit ndern wollen, geschieht dies in 5 km/h-Schritten (z. B. die bernommene Geschwindigkeit 47 km/h erhht sich auf 50 km/h, bzw. senkt sich auf 45 km/h).

    Besttigen Sie durch wiederholtes Drcken der Taste am Scheibenwischer-hebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad das gewnschte Geschwindigkeitslimit, oder warten Sie ca. 5 Sekunden, die Einstellung wird automatisch gespeichert (der Wert hrt auf zu blinken).

    Geschwindigkeitslimit ndern oder lschen

    Whlen Sie mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit dem Rndelrad am Multifunktionslenkrad den Menpunkt Warnung bei Geschwindigkeits-

    berschreitung.

    Drcken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel oder das Rndelrad am Multifunktionslenkrad und das Geschwindigkeitslimit wird gelscht.

    Drcken Sie wiederholt die Taste am Scheibenwischerhebel oder das Rndelrad am Multifunktionslenkrad und die nderungsmglichkeit des Geschwindigkeitslimits wird aktiviert.

    Wenn Sie das eingestellte Geschwindigkeitslimit berschreiten, ertnt als Hinweis ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheint im Display die Meldung Warnung bei Geschwindigkeitsberschreitung mit dem eingestellten Limitwert.

    Das eingestellte Geschwindigkeitslimit bleibt auch nach dem Ausschalten der Zndung gespeichert.

    ACHTUNG!Widmen Sie in erster Linie Ihre Aufmerksamkeit dem Verkehrsgeschehen! Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung fr die Verkehrssicherheit.

    MAXI DOT-Display (Informationsdisplay)

    Einfhrung

    Das Informationsdisplay informiert Sie auf bequeme Weise ber den aktuellen Betriebszustand Ihres Fahrzeugs. Auerdem vermittelt das Informationsdisplay (je nach Fahrzeugausstattung) Angaben von Radio, Telefon, Multifunktionsanzeige, Radionavigationssystem, am MDI-Eingang angeschlossenem Gert und automati-schem Getriebe.

    Bei eingeschalteter Zndung und whrend der Fahrt werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktionen und Zustnde geprft.

    Funktionsstrungen, ggf. erforderliche Reparaturarbeiten und andere Informati-onen werden durch rote Symbole Seite 24 und gelbe Symbole Seite 24 signa-lisiert.

    Das Aufleuchten von einigen Symbolen ist mit einem akustischen Warnsignal kombiniert.

    Auerdem werden im Display Informations- und Warntexte angezeigt Seite 26.Im Display knnen (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben angezeigt werden:

    AAAD

    AB AD

    AAAD

    ABAD

    AAAD

    AB AD

    ABAD

    AAAD

    AB AD

    ABAD

    s4k.book Page 22 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 23

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Hauptmen

    Abb. 20 Informationsdisplay: Bedienelemente am Scheibenwischerhebel / Bedienelemente am Multifunktionslenkrad

    Bedienung mit den Tasten am Scheibenwischerhebel

    Das Main menu (Hauptmen) aktivieren Sie durch Drcken der Wipptaste Abb. 20 lnger als 1 Sekunde.

    ber die Wipptaste knnen Sie einzelne Menpunkte whlen. Nach kurzem Antippen der Taste wird die gewhlte Information angezeigt.

    Bedienung mit den Tasten am Multifunktionslenkrad

    Das Main menu (Hauptmen) aktivieren Sie durch Drcken der Wipptaste Abb. 20 lnger als 1 Sekunde.

    Durch kurzes Drcken der Taste gelangen Sie um eine Ebene hher.

    Durch Drehen des Rndelrads knnen Sie die einzelnen Mens auswhlen. Nach kurzem Antippen des Rndelrads wird das gewhlte Men angezeigt.

    Sie knnen (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben whlen:

    MFD (MFA) Seite 18 Audio (Audio)

    Navigation (Navigation)

    Phone (Telefon) Seite 124 Aux. heating (Standheizung) Seite 102 Assistants (Assistenten) Seite 52 Vehicle status (Fahrzeugstatus) Seite 24 Settings (Einstellungen) Seite 24Der Menpunkt Audio (Audio) wird nur dann angezeigt, wenn das werkseitig einge-baute Autoradio eingeschaltet ist.

    Der Menpunkt Navigation (Navigation) wird nur dann angezeigt, wenn das werkseitig eingebaute Radionavigationssystem eingeschaltet ist.

    Der Menpunkt Aux. heating (Standheizung) wird nur dann angezeigt, wenn das Fahrzeug werkseitig mit Standheizung ausgestattet ist.

    Der Menpunkt Assistants (Assistenten) wird nur dann angezeigt, wenn das Fahr-zeug mit Kurvenfahrlicht ausgestattet ist.

    Hinweis Wenn im Informationsdisplay Warnmeldungen angezeigt sind, mssen Sie diese Meldungen mit der Taste am Scheibenwischerhebel bzw. mit der Taste am Multifunktionslenkrad besttigen, um das Hauptmen aufzurufen.

    Wenn Sie das Informationsdisplay gerade nicht bettigen, schaltet sich das Men immer nach 10 Sekunden in eine der hheren Ebenen.

    Die Bedienung des werkseitig eingebauten Autoradios bzw. Radionavigations-system ist in einer separaten Anleitung beschrieben, die der Bordliteratur beiliegt.

    Tr-, Gepckraum- und Motorraumklappenwarnung

    Die Tr-, Gepckraum- und Motorraumklappenwarnung leuchtet auf, wenn mindes-tens eine Tr, die Gepckraum- oder Motorraumklappe nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt an, welche Tr bzw. Gepckraum- oder Motorraumklappe nicht geschlossen ist.

    Das Symbol erlischt, sobald Tren, Gepckraum- und Motorraumklappe vollstndig geschlossen sind.

    Bei geffneter Tr, Motorraum- oder Gepckraumklappe und einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h ertnt ein Warnsignal.

    Hauptmen Seite 23Tr-, Gepckraum- und Motorraumklappenwarnung Seite 23Service-Intervall-Anzeige Seite 17Whlhebelstellung des automatischen Getriebes Seite 116

    AA

    AAAB

    AC

    AC

    ADAD

    AB AD

    s4k.book Page 23 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten24

    Auto-Check-Control

    Fahrzeugzustand

    Die Auto-Check-Control berprft bestimmte Funktionen und Fahrzeugkompo-nenten auf ihren Zustand. Die Kontrolle erfolgt bei eingeschalteter Zndung stndig, sowohl bei stehendem Fahrzeug als auch whrend der Fahrt.

    Einige Funktionsstrungen, dringend erforderliche Reparaturen, Servicearbeiten oder andere Angaben werden im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Diese Anzeigen sind je nach Prioritt in rote und gelbe Lichtsymbole eingeteilt.

    Die roten Symbole weisen auf eine Gefahr (Prioritt 1) hin, whrend die gelben eine Warnung (Prioritt 2) signalisieren. Darber hinaus erscheinen zustzlich zu den Symbolen Hinweise fr den Fahrer Seite 26.Wenn im Men der Punkt Vehicle status (Fzg.-Status) angezeigt wird, liegt mindes-tens eine Strungsmeldung vor. Nach dem Auswhlen dieses Mens wird die erste der Strungsmeldungen angezeigt. Liegen mehrere Strungsmeldungen vor, erscheint auf dem Display unter der Meldung z. B. 1/3. Das bedeutet, dass die erste von insgesamt drei Meldungen angezeigt ist. berprfen Sie die angezeigten Strungsmeldungen so schnell wie mglich.

    So lange die Funktionsstrungen nicht behoben worden sind, werden die Symbole immer wieder angezeigt. Nach der ersten Anzeige werden die Symbole ohne Hinweise fr den Fahrer angezeigt.

    Falls eine Strung auftritt, ertnt zustzlich zur Anzeige des Symbols und Textes auch ein Warnsignal:

    Prioritt 1 - drei Warntne Prioritt 2 - ein WarntonRote Symbole

    Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr.

    Halten Sie das Fahrzeug an.

    Stellen Sie den Motor ab.

    berprfen Sie die signalisierte Funktion.

    Rufen Sie notfalls fachmnnische Hilfe.

    Bedeutung von roten Symbolen:

    Wenn ein rotes Symbol erscheint, ertnen drei aufeinander folgende Warntne.

    Gelbe Symbole

    Ein gelbes Symbol signalisiert eine Warnung.

    berprfen Sie die entsprechende Funktion mglichst bald.

    Bedeutung von gelben Symbolen:

    Wenn ein gelbes Symbol erscheint, ertnt in einigen Lnder auch ein Warnton.

    Liegen mehrere Funktionsstrungen der Prioritt 2 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und leuchten jeweils fr etwa 5 Sekunden auf.

    Einstellungen

    Sie knnen mittels des Informationsdisplays bestimmte Einstellungen selbst ndern. Die aktuelle Einstellung ist auf dem Informationsdisplay in dem jeweiligen Men oben unter dem Strich angezeigt.

    Sie knnen (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben whlen:

    Language (Sprache / Lang.) MFD Data (MFA-Daten) Convenience (Komfort) Lights & Vision (Licht & Sicht) Time (Uhrzeit) Winter tyres (Winterreifen)

    Motor-ldruck zu niedrig Seite 30 berhitzte Kupplungen des automatischen Getriebes DSG Seite 34

    Motorlstand prfen,Motorlsensor defekt Seite 34

    Problem mit MotorldruckLassen Sie das Fahrzeug unverzglich von einem Fachbetrieb berprfen. Zusammen mit diesem

    Symbol werden die Information ber die maximale zulssige Motordrehzahl angezeigt.

    s4k.book Page 24 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 25

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Units (Einheiten) Assistants (Assistenten) Alt. speed dis. (Zweitgeschw.) Service interval (Service) Factory setting (Werkseinstell.) Back (Zurck)Nach dem Auswhlen des Menpunkts Back (Zurck) gelangen Sie im Men eine Ebene hher.

    SpracheHier knnen Sie einstellen, in welcher Sprache die Warn- und Informationstexte angezeigt werden sollen.

    Anzeigen der MFAHier knnen Sie einigen Anzeigen der Multifunktionsanzeige aus- bzw. einschalten.

    KomfortHier knnen Sie die nachfolgenden Funktionen einschalten, ausschalten oder einstellen:

    Licht und SichtHier knnen Sie die nachfolgenden Funktionen einschalten, ausschalten oder einstellen:

    UhrzeitHier knnen Sie die Uhrzeit, das Zeitformat (12- bzw. 24-Stundenanzeige) und die Umstellung Sommer-/Winterzeit einstellen.

    WinterreifenHier knnen Sie einstellen, bei welcher Geschwindigkeit ein Warnton ertnen soll. Diese Funktion verwenden Sie z. B. bei Winterreifen, bei denen die zulssige Hchstgeschwindigkeit kleiner ist als die Hchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.

    Rain closing (Regenschlie.)

    Ein- / Ausschalten der Funktion des automatischen Ver-schlieen der Fenster und des Schiebe-/Ausstelldachs bei Regen bei einem verriegeltem Fahrzeuga). Wenn es nicht regnet und die Funktion eingestellt ist, dann wer-den die Fenster einschlielich des Schiebe-/Ausstell-dachs automatisch nach ca. 12 Stunden geschlossen.

    ATA confirm(DWA-Quitt.)

    Ein- / Ausschalten der akustischen Signalisierung der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage.

    Central locking(Zentralverrieg.)

    Ein- / Ausschalten der Funktion der Einzeltrentriege-lung und automatische Schlieung.

    Window op.(Fensterbed.)

    Hier knnen Sie die Komfortbedienung nur fr das Fahr-erfenster oder fr alle Fenster einstellen.

    Mirror down(Spiegelabsen.)

    Ein- / Ausschalten der Funktion der Spiegelabsenkung auf der Beifahrerseite beim Einlegen des Rckwrts-gangsb).

    Mirror adjust.(Spiegelverst.)

    Ein- / Ausschalten der Funktion der gleichzeitigen Auenspiegelverstellung links und rechts.

    Factory setting (Werkseinstell.) Werkseinstellung fr Komfort wiederherstellen.

    a) Diese Funktion ist nur bei Fahrzeugen mit Regensensor vorhanden.b) Diese Funktion ist nur bei Fahrzeugen mit elektrisch einstellbarem Fahrersitz vorhanden.

    Coming Home(Coming Home)

    Ein- / Ausschalten und die Einstellung der Leuchtdauer der Funktion Coming Home.

    Leaving Home(Leaving Home)

    Ein- / Ausschalten und die Einstellung der Leuchtdauer der Funktion Leaving Home.

    Dayl. dri. light (Tagfahrlicht) Ein- / Ausschalten der Funktion DAY LIGHT.

    Lane ch. flash(Komfortblink.) Ein- / Ausschalten der Funktion Komfortblinken.

    Rear wiper (Heckwischer)

    Ein- / Ausschalten der Funktion des automatischen Heckscheibenwischens.

    Travel mode(Reisemodus) Ein- / Ausschalten der Funktion Reisemodus.

    Factory setting(Werkseinstell.) Werkseinstellung der Beleuchtung wiederherstellen.

    s4k.book Page 25 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten26

    Bei berschreiten der Geschwindigkeit wird am Informationsdisplay angezeigt:

    Winter tyres max. speed ... km/h (Winterreifen maximal ... km/h)

    EinheitenHier knnen Sie die Einheiten fr Temperatur, Verbrauch und zurckgelegte Fahr-strecke einstellen.

    AssistenHier knnen Sie die Tne der akustischen Signale der Einparkhilfe anpassen.

    ZweitgeschwindigkeitHier knnen Sie die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw. in km/h einschalten3).

    ServiceHier knnen Sie sich die noch verbleibenden Kilometer und die Tage bis zum nchsten Servicetermin anzeigen lassen und die Service-Intervall-Anzeige zurck-setzen.

    Werkseinstell.Nach Auswhlen des Mens Werkseinstell. wird die Werkseinstellung des Informa-tionsdisplay wiederhergestellt.

    Kontrollleuchten

    bersicht

    Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Strungen an.

    3) Gilt fr Lnder, in denen die Werte in britischen Maeinheiten angegeben werden.

    Abb. 21 Kombi-Instrument mit Kontrollleuchten

    s4k.book Page 26 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 27

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    ACHTUNG! Wenn Sie aufleuchtende Kontrollleuchten und die entsprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwie-genden Krperverletzungen oder Fahrzeugbeschdigungen fhren.

    Blinkleuchten (links) Seite 28 Blinkleuchten (rechts) Seite 28 Nebelscheinwerfer Seite 28 Fernlicht Seite 28 Abblendlicht Seite 28 Nebelschlussleuchte Seite 28 Geschwindigkeitsregelanlage Seite 28 Glhlampenausfall Seite 28 Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) Seite 28 Airbag-System Seite 29 Kontrollsystem fr Abgas Seite 29 Elektromechanische Servolenkung Seite 29 Motor-ldruck Seite 30 Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor) Seite 30 Vorglhanlage (Dieselmotor) Seite 30 Khlmitteltemperatur/Khlmittelstand Seite 30 Antriebsschlupfregelung (ASR) Seite 31

    Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) Seite 31 Antriebsschlupfregelung (ASR) ausschalten Seite 31 Whlhebelsperre Seite 32 Reifenflldruckwerte Seite 32 Antiblockiersystem (ABS) Seite 32 Motorraumklappe Seite 33 Gurtwarnleuchte Seite 33 Gepckraumklappe Seite 33 Tr offen Seite 33 Flssigkeitsstand in Scheibenwaschanlage Seite 33 Bremsanlage Seite 33 Handbremse Seite 34 Generator Seite 34 Motor-lstand Seite 34 Kraftstoffreserve Seite 34

    s4k.book Page 27 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten28

    Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefhrlicher Bereich. Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prfen und Nachfllen von Betriebsflssigkeiten, knnen Verletzungen, Verbrhungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise Seite 192, Arbeiten im Motorraum.

    Hinweis Die Anordnung der Kontrollleuchten ist abhngig von der Motorausfhrung. Die in der folgenden Funktionsbeschreibung dargestellten Symbole finden Sie als Kontrollleuchte im Kombiinstrument.

    Funktionsstrungen werden im Kombi-Instrument als rote Symbole (Prioritt 1 - Gefhrdung) oder gelbe Symbole (Prioritt 2 - Warnung) angezeigt.

    Blinkanlage Je nach Position des Blinklichthebels blinkt die linke oder rechte Kontroll-leuchte.

    Fllt eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell. Das gilt nicht bei Anhngerbetrieb.

    Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten sowie beide Kontrollleuchten mit.

    Weitere Hinweise zur Blinkanlage Seite 56.

    Nebelscheinwerfer Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern Seite 53.

    Fernlicht Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe.Weitere Hinweise zum Fernlicht Seite 56.

    Abblendlicht Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Abblendlicht Seite 50.

    Nebelschlussleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte Seite 54.

    Geschwindigkeitsregelanlage Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage in Betrieb ist.

    Lampenausfall Die Kontrollleuchte leuchtet bei einer defekten Lampe auf: bis zu 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zndung, beim Einschalten der defekten Glhlampe.Im Informationsdisplay angezeigter Text, z. B:

    Check front right dipped beam! (Abblendlicht vorne rechts prfen!)

    Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, bedeutet das, dass sich aufgrund von hufigem Kurzstreckenbetrieb der Dieselpartikelfilter mit Ru zugesetzt hat.

    Um den Dieselpartikelfilter zu reinigen, sollte schnellstmglich, wenn es die Verkehrsverhltnisse erlauben, fr mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlischen der Kontrollleuchte mit eingelegtem 4. oder 5. Gang (automatisches Getriebe: in Whlhebelstellung S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei Motordrehzahlen zwischen 1 800 - 2 500 1/min gefahren werden. Dadurch erhht sich die Abgastemperatur und der im Dieselpartikelfilter abgesetzte Ru wird verbrannt.

    Beachten Sie dabei immer geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen .Nach erfolgreicher Reinigung des Dieselpartikelfilters erlischt die Kontrollleuchte .Wird das Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte nicht und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Im Informationsdisplay wird angezeigt Diesel-particle filter: Owner's manual! (Dieselpartikelfilter: Bordbuch!). Danach schaltet das Motorsteuergert den Motor in den Notlaufmodus, in dem nur eine reduzierte Motorleistung zur Verfgung steht. Nach dem Ausschalten und Wieder-einschalten der Zndung leuchtet die Kontrollleuchte .

    ACHTUNG! Fortsetzung

    s4k.book Page 28 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 29

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf.

    ACHTUNG! Wenn Sie die aufleuchtende Kontrollleuchte und die dazugehrenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann es zu Verletzungen oder zur Beschdigung des Fahrzeugs fhren.

    Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Wetter-, Straen-, Gelnde- und Verkehrsverhltnissen an. Die durch die Kontrollleuchte hervorgerufenen Empfehlungen drfen Sie nie dazu verleiten, die gesetzlichen Bestimmungen im Straenverkehr zu missachten.

    Vorsicht!Solange die Kontrollleuchte leuchtet, muss mit einem erhhten Kraftstoffver-brauch und unter Umstnden auch mit einer Leistungsminderung des Motors gerechnet werden.

    HinweisWeitere Informationen zum Dieselpartikelfilter Seite 171.

    Airbag-System berwachung des Airbag-SystemsDie Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.

    Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder whrend der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Systemstrung vor . Das gilt auch, wenn die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zndung nicht aufleuchtet.

    Im Informationsdisplay angezeigter Text:

    Error: Airbag (Fehler: Airbag)

    Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch berwacht, auch wenn ein Airbag abgeschaltet ist.

    Wenn Front-, Seiten- bzw. Kopf-Airbag oder Gurtstraffer mit dem Fahrzeugsys-temtester abgeschaltet wurden, gilt folgendes:

    Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zndung fr 4 Sekunden auf und blinkt anschlieend noch 12 Sekunden in 2-Sekunden-Inter-vallen.

    Im Informationsdisplay angezeigter Text:

    Airbag/belt tensioner deactivated (Airbag/Gurtstraffer deaktiviert.)

    Wenn der Airbag mit dem Schalter fr Airbag im Beifahrerablagefach abge-schaltet wurde, gilt folgendes:

    die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zndung fr 4 Sekunden auf,

    das Ausschalten des Airbags wird im Schalttafelmittelteil durch Leuchten der Kontrollleuchte (Airbag abgeschaltet) angezeigt Seite 156.

    ACHTUNG!Wenn eine Strung vorliegt, lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb berprfen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags bei einem Unfall nicht auslsen.

    Kontrollsystem fr Abgas Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zndung.Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder whrend der Fahrt aufleuchtet, liegt ein Fehler in einem abgasrelevanten Bauteil vor. Das von der Motorsteuerung gewhlte Notprogramm ermglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nchsten Fachbetrieb zu fahren.

    Elektromechanische Servolenkung Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.

    Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zndung oder whrend der Fahrt stndig leuchtet, liegt ein Fehler in der elektromechanischen Servolenkung vor.

    Wenn die gelbe Kontrollleuchte leuchtet , kam es zu einem Teilausfall der Servolenkung und die Lenkkrfte knnen hher sein.

    Wenn die rote Kontrollleuchte leuchtet , kam es zu einem Totalausfall der Servolenkung und die Lenkuntersttzung ist ausgefallen (wesentlich hhere Lenk-krfte).

    Weitere Informationen Seite 169.

    s4k.book Page 29 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten30

    ACHTUNG!Ist die Servolenkung defekt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.

    Hinweis Wenn nach neuem Motorstart und kurzer Fahrt die gelbe Kontrollleuchte erlischt, ist es nicht ntig, einen Fachbetrieb aufzusuchen.

    Wenn die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zndung die gelbe Kontrollleuchte auf. Nach Zurcklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlschen.

    Motor-ldruck Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.4)

    Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder whrend der Fahrt beginnt zu blinken, halten Sie an und schalten Sie den Motor aus. berprfen Sie den lstand und fllen Sie, falls erforderlich, Motorl auf Seite 194, Motorl nachfllen.Als zustzliches Warnsignal ertnt auch ein dreifaches akustisches Signal.

    Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffllen von Motorl nicht mglich, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie den Motor aus und nehmen Sie die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch, weil es sonst zu einer schweren Motorbeschdi-gung kommen kann.

    Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie nicht weiter, auch wenn die lmenge in Ordnung ist. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie die Hilfe des nchsten Fachbetriebs in Anspruch.

    Im Informationsdisplay angezeigter Text:

    Oil Pressure: Engine off! Owner's manual (ldruck: Motor aus! Bordbuch!)

    ACHTUNG! Wenn Sie aus technischen Grnden anhalten mssen, dann stellen Sie das Fahrzeug in einem sicheren Abstand vom Straenverkehr ab, schalten Sie den Motor aus und die Warnblinkanlage ein.

    Die rote ldruckkontrollleuchte ist keine lstandsanzeige! Deshalb sollte der lstand in regelmigen Abstnden, am besten nach jedem Tanken, geprft werden.

    Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.

    Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder leuchtet, liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das von der Motorsteuerung gewhlte Notprogramm ermglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nchsten Fachbetrieb zu fahren.

    Vorglhanlage (Dieselmotor)Bei kaltem Motor leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zndung (Vorglhstellung) auf Seite 106. Nach dem Erlschen der Kontrollleuchte knnen Sie den Motor anlassen.

    Bei betriebswarmem Motor bzw. bei Auentemperaturen ber +5 C leuchtet die Vorglh-Kontrollleuchte fr etwa 1 Sekunde auf. Das bedeutet, dass Sie den Motor sofort anlassen knnen.

    Leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf oder leuchtet sie dauernd, dann liegt ein Fehler in der Vorglhanlage vor; nehmen Sie mglichst bald die Hilfe eines Fachbe-triebs in Anspruch.

    Beginnt die Kontrollleuchte whrend der Fahrt zu blinken, liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das von der Motorsteuerung gewhlte Notprogramm ermg-licht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nchsten Fachbetrieb zu fahren.

    Khlmitteltemperatur/Khlmittelstand Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.5)

    4) Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay leuchtet nach dem Einschalten der Zndung die Kon-trollleuchte nicht, sondern nur, wenn ein Fehler vorliegt oder der Motorlstand zu niedrigist.

    5) Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay leuchtet nach dem Einschalten der Zndung die Kon-trollleuchte nicht, sondern nur, wenn die Khlmitteltemperatur zu hoch oder der Khlmit-telstand zu niedrig ist.

    ACHTUNG! Fortsetzung

    A2

    s4k.book Page 30 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten 31

    Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

    Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder whrend der Fahrt beginnt zu blinken, ist die Khlmitteltemperatur zu hoch oder der Khlmittelstand zu niedrig.

    Als zustzliches Warnsignal ertnen drei Pieptne.

    Halten Sie in diesem Falle an, schalten den Motor aus und berprfen Sie den Khl-mittelstand, fllen Sie ggf. Khlmittel auf.

    Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffllen von Khlmittel nicht mglich, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie den Motor aus und nehmen Sie die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch, weil es sonst zu einer schweren Motorbeschdi-gung kommen kann.

    Falls der Khlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhhte Temperatur durch eine Funktionsstrung des Lfters fr Khlmittel verursacht sein. berprfen Sie die Sicherung fr Lfter fr Khlmittel, ggf. wechseln Sie sie aus Seite 225, Sicherungsbelegung im Motorraum.Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, obwohl der Khlmittelstand und auch die Lftersicherung in Ordnung sind, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Nehmen Sie Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch.

    Beachten Sie bitte folgende Hinweise Seite 195, Khlsystem.Im Informationsdisplay angezeigter Text:

    Check coolant! Owner's manual! (Khlmittel prfen! Bordbuch!)

    ACHTUNG! Wenn Sie aus technischen Grnden anhalten mssen, dann stellen Sie das Fahrzeug in einem sicheren Abstand vom Straenverkehr ab, schalten Sie den Motor aus und die Warnblinkanlage ein Seite 55. ffnen Sie vorsichtig den Khlmittel-Ausgleichbehlter. Bei heiem Motor steht das Khlsystem unter Druck - es besteht Verbrhungsgefahr! Lassen Sie deshalb vor Abschrauben des Verschlussdeckels den Motor abkhlen.

    Lfter fr Khlmittel nicht berhren. Der Lfter fr Khlmittel kann sich auch bei ausgeschalteter Zndung von selbst einschalten.

    Antriebsschlupfregelung (ASR) Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.

    Beim Regelungsprozess blinkt die Kontrollleuchte whrend der Fahrt.

    Wenn im System ASR ein Fehler vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft.

    Da die ASR zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch die ASR-Kontrollleuchte.

    Wenn die Kontrollleuchte gleich nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann das ASR-System aus technischen Grnden ausgeschaltet sein. In diesem Fall knnen Sie das ASR-System durch Aus- und Einschalten der Zndung erneut einschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist das ASR-System wieder voll funk-tionsfhig.

    Weitere Informationen zur ASR Seite 166, Antriebsschlupfregelung (ASR).

    HinweisWenn die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zndung die Kontrollleuchte auf. Nach Zurcklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlschen.

    Antriebsschlupfregelung (ASR) abschalten Durch Drcken der Taste Seite 166, Abb. 152 wird das System ASR ausgeschaltet und die Kontrollleuchte leuchtet auf.

    Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zndung fr einige Sekunden auf.

    Wenn ESP gerade hilft, das Fahrzeug zu stabilisieren, blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.

    Wenn im System ESP ein Fehler vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft.

    Da das ESP zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch die ESP-Kontrollleuchte.

    Wenn die Kontrollleuchte gleich nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann das ESP-System aus technischen Grnden ausgeschaltet sein. In diesem Fall knnen Sie das ESP-System durch Aus- und Einschalten der Zndung erneut einschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist das ESP-System wieder voll funk-tionsfhig.

    Weitere Informationen zum ESP Seite 165, Elektronisches Stabilisierungspro-gramm (ESP).

    s4k.book Page 31 Monday, April 18, 2011 9:34 AM

  • Instrumente und Kontrollleuchten32

    Elektronische Differenzialsperre (EDS)EDS ist Bestandteil des ESP. Eine EDS-Strung wird durch Leuchten der ESP-Kontrollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt. Suchen Sie sofort einen Fachbe-trieb auf. Weitere Hinweise zum EDS Seite 166, Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS).

    HinweisWenn die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zndung die Kontrollleuchte auf. Nach Zurcklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlschen.

    Whlhebelsperre Wenn die grne Kontrollleuchte aufleuchtet, bettigen Sie das Bremspedal. Das ist notwendig, um den Whlhebel aus der Stellung P oder N bewegen zu knnen.

    Weitere Informationen zur Whlhebelsperre Seite 118.

    ReifenflldruckDie Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn es in einem der Reifen zu einer wesent-lichen Senkung des Flldrucks kommt. Verringern Sie die Geschwindigkeit und prfen bzw. korrigieren Sie mglichst bald den Flldruck in allen Reifen Seite 203.Bei blinkender Kontrollleuchte liegt ein Systemfehler vor. Suchen Sie einen Fachbe-trieb auf und lassen Sie den Fehler beheben.

    Weitere Informationen zur Reifendruck-berwachung Seite 170.

    ACHTUNG! Bei leuchtender Kontrollleuchte reduzieren Sie sofort die Geschwindig-keit und vermeiden Sie heftige Lenk- und Bremsmanver. Bei der nchsten Haltemglichkeit halten Sie umgehend an und kontrollieren Sie die Reifen und deren Flldrcke.

    Unter bestimmten Bedingungen (z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder unbefestigte Straen) kann die Kontrollleuchte verzgert oder gar nicht leuchten.

    HinweisWenn die Batterie abgeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zndung die Kontrollleuchte auf. Nach Zurcklegen einer kurzen Strecke muss die Kontroll-leuchte erlschen.

    Antiblockiersystemm (ABS) Die Kontrollleuchte zeigt die Funktionsfhigkeit des ABS an.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zndung bzw. whrend des Anlassens fr einige Sekunden auf. Die Leuchte erlischt, nachdem ein automati-scher Prfvorgang abgelaufen ist.

    Strung im ABSWenn die Kontrollleuchte ABS innerhalb einiger Sekunden nach dem Einschalten der Zndung nicht erlischt, oder berhaupt nicht aufleuchtet, oder whrend der Fahrt aufleuchtet, ist die Anlage nicht in Ordnung. Das Fahrzeug wird nur mit der normalen Bremsanlage gebremst. Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang nicht kennen.

    Weitere Informationen zum ABS Seite 168, Antiblockiersystem (ABS).Strung in der gesamten BremsanlageLeuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-Kontroll-leuchte (bei gelster Handbremse) auf, ist nicht nur das ABS, sondern auch ein anderer Teil der Bremsanlage defekt .

    ACHTUNG! Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-Kontroll-leuchte aufleuchte