AAP Berlin 2013

44
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. 19. September bis 21. September Estrel Hotel Berlin Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal AAP Berlin 2013 Leitung: Dr. med. Annett Schömann

description

Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal. 19.09. bis 21.09.2013. Estrel Hotel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin. Anmeldung über www.dog-kongress.de

Transcript of AAP Berlin 2013

Page 1: AAP Berlin 2013

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

19. September bis 21. September Estrel Hotel Berlin

Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal

AAP Berlin 2013

Leitung: Dr. med. Annett Schömann

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 1

Page 2: AAP Berlin 2013

Anfahrt Estrel Hotel Berlin

Sonnenallee 225, 12057 Berlin

F

( g )

Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Flughafen Tegel:Stadtautobahn 100/102, Abfahrt Grenzalleeca. 30 Min.

Flughafen Tempelhof:Stadtautobahn 102, Abfahrt Grenzalleeca. 10 Min.

Flughafen Schönefeld:Abfahrt B96a bis Abzweig Baumschulenstraße, dann Son-nenallee ca. 20 Min.

Vom Berliner Hauptbahnhofvia Bus-Linie M 41 bis Haltestelle Ziegrastrasse

Vom Ostbahnhofvia S5, S75 oder S9 bis Ostkreuz und Umsteigen auf dieS41 bis Haltestelle Sonnenallee

S-Bahnlinie S 41in Uhrzeigerrichtung, 42 gegen Uhrzeigerrichtung (Halt Son-nenallee)

oder Bus-Linie M 41(Haltestelle Ziegrastrasse)

Wichtiger Hinweis:Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich!www.dog-kongress.de/de/aap-fortbildung.html

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 2

Page 3: AAP Berlin 2013

1

Sonnenallee 225, 12057 Berlin

F

Achtung!

!gnuthcA

9 / 58: 0.leTego.dwww

ü7 M8608egrebsdnaL

,ssergnoCALPRETNI

eb üthcin

nudlmenA

53-42 34 89 / 5e.dssergnok-g

nehcnüs 1ua, H55. 1rtr Se

emeganaMtnevE&gniteeMNA

nredno, sAVVAn Ber de

t fnuksud Ang u

GAtne

erdnellanazsgnunffÖol Hertsm Ei

n aennöe kiS

o: dliaM-E9 / 58: 0xaF

81-rhU00.80negatsesrgnoKi

s orübsgnugas T Taen deitez.nhecue bsrun Kilrel Beto

bsgnugam Tt irr Ooh vch nocun a

e.dnalpretni@go34-42 34 89 / 5

r hU00.

o rüb

19. September bis 21. September

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 1

Page 4: AAP Berlin 2013

Inhalt

AnmeldungÖffnungszeiten des Tagungsbüros.........1

Anfahrt und Plan Estrel Hotel Berlin .......2

Grußwort.........................................3

Stundenpläne ...................................4

Kursangebot...................................10

Impressum......................................36

Referentenverzeichnis .......................38

HinweisDie nächste BVA-Fortbildungsveranstaltungfür augenärztliches Assistenzpersonal findet wieder im Rahmen der AAD vom18. März - 22. März 2014 in Düsseldorf statt.

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 2

Page 5: AAP Berlin 2013

3

Gru

ßwor

t

Liebe Mitarbeiterinnen undMitarbeiter aus Praxis undKlinik!

Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Fortbil-dung für Ärztliches Assistenzpersonal nach Berlin indas Estrel Hotel ein. Professionalität wird von uns allenin immer höherem Maße gefordert. Fortbildungsveran-staltungen sollen dabei helfen, unser eigenes Wissenund Können stetig zu erweitern und zu verbessern.

Erneut konnten wir erfahrene Referenten für ein weitesSpektrum attraktiver Seminare gewinnen. Eine Vielzahlverschiedener Kurse über Grundlagen, Krankheitsbil-der und ihre möglichen Therapien sowie Themen derPraxisorganisation und des Praxismarketings sind imAngebot.

Wie immer steht die Fortbildung allen Mitarbeiterin-nen, Orthoptistinnen, Krankenschwestern, OP-Personalund Auszubildenden offen.

Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin auf unserer Veran-staltung begrüßen zu dürfen.

Dr. Annett Schömann(Ressort „Ärztliches Assistenzpersonal“ des BVA)

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 3

Page 6: AAP Berlin 2013

Donnerstag, den 19.09.2013

Raum 9.00 - 10.30 10.30 -11.00Pause

11.00 - 12.30 12 1Pa

4

Stun

den

plä

ne

NizzaErd-

Geschoss

A10Anatomie und Funktion

des AugesDr. L. Katerberg

A10

Fortsetzung

CannesErd-

Geschoss

A12Der gute Ton am Telefon

J. Mosig-Frey

A12

Fortsetzung

30341 A13Die jährlichen QM News

Dr. P. Heinz/A. Händel

A13

Fortsetzung

30441 A40Wie spreche ich mit

dem Patienten über GeldE. Dahl

A40

Fortsetzung

30541 A33Stressarmes

Arbeiten im TeamK. Diehl

A33

Fortsetzung

30641 A19Exzellenter Service

in der PraxisJ. Auge

A19

Fortsetzung

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 4

Page 7: AAP Berlin 2013

0 12.30 -14.00Pause

14.00 - 15.30 15.30 -16.00Pause

16.00 - 17.30

5

Stun

den

plä

ne

A11GOÄ für Einsteiger

Dr. J. Rieks

A11

Fortsetzung

A12

Fortsetzung

A12

Fortsetzung

A14Refraktionsassistenz

Dr. G. Schwert

A14

Fortsetzung

A16English at the Eye

Doctor’s OfficeA. Habot-Jacobowitz

A17English at the Eye

Doctor’s OfficeA. Habot-Jacobowitz

A33

Fortsetzung

A33

Fortsetzung

A19

Fortsetzung

A19

Fortsetzung

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 5

Page 8: AAP Berlin 2013

Freitag, den 20.09.2013

Raum 9.00 - 10.30 10.30 -11.00Pause

11.00 - 12.30 12 1Pa

NizzaErd-

Geschoss

A20Ophthalmologische

NotfälleDr. T. Eusterholz

A21Netzhaut-

erkrankungenDr. A. Bunse

CannesErd-

Geschoss

A24Der gute Ton am Telefon

J. Mosig-Frey

A24

Fortsetzung

30341A25

Notfallmanagement in der Augenarztpraxis –

Effektives Vorgehen kennen, üben und reflektieren

C. Precht

A26Notfallmanagement in der Augenarztpraxis – Effektives Vorgehen

kennen, üben und reflektieren

C. Precht

30441 A29Allgemeine und ange-wandte Praxishygiene für ophthalmologisches

AssistenzpersonalW. Riepe

A30BrillenkundeDr. G. Fleischer

30541 A18Die Kraft der Überzeugung –

Verkauf von Komfortleistungen in der Praxis

K. Diehl

A18

Fortsetzung

6

Stun

den

plä

ne

30641 A34Exzellenter Service

in der PraxisJ. Auge

A34

Fortsetzung

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 6

Page 9: AAP Berlin 2013

0 12.30 -14.00Pause

14.00 - 15.30 15.30 -16.00Pause

16.00 - 17.30

en

A22Grundzüge und Besonderheiten

der BG - AbrechnungDr. U. Kraffel

A23Premiumlinsen –

welche für welchen Patienten

Dr. S. Schmickler

A24

Fortsetzung

A24

Fortsetzung

nt in xis –

hen

n

A27Überblick über denaktuellen Stand derKataraktchirurgiePD Dr. Th. Hammer

A28Was sieht der

Augenarzt bei derUntersuchung?

PD Dr. Th. Hammer

de er

A31Wussten Sie schon,dass….? Interaktive

FragestundeDr. C. Urbat

A32Botox und Filler

in der Augenheilkunde

Dr. A. Grunert

A18

Fortsetzung

A18

Fortsetzung

7

Stun

den

plä

ne

A34

Fortsetzung

A34

Fortsetzung

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 7

Page 10: AAP Berlin 2013

Samstag, den 21.09.2013

Raum 9.00 - 10.30 10.30 -11.00Pause

11.00 - 12.30 12 1Pa

8

Stun

den

plä

ne

NizzaErd-

Geschoss

A35RechtsfragenDr. K. Schnarr

A36Was sagt der Patient -und was steckt dahin-ter? Warum blitzt es?

Dr. H. Hellweg

CannesErd-

Geschoss

A38GOÄ- operativ und

konservativS. Jongen

A39Workshop: Alltag desHygienebeauftragten

Mitarbeiter in der OphthalmologischenPraxis / OP Zentrum

C. Diekmann

30341A41

AugenkrankheitenDr. T. Kaercher

A42Perimetrie

A. Wirdemann

30441 A44Die intravitreale

Injektion - eine neue Herausforderung

Dr. U. Hammer

A45Makuladegene-

ration und Assistenz bei

der Fluoreszen-zangiographieDr. U. Hammer

30541 A47Die Praxismitarbeiterin imUmgang mit schwierigen

Patienten und AngehörigenK. Diehl

A47

Fortsetzung

30641 A48Ihre individuelle Note

im PraxisalltagA. Blie

A48

Fortsetzung

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:43 Seite 8

Page 11: AAP Berlin 2013

0 12.30 -14.00Pause

14.00 - 15.30 15.30 -16.00Pause

16.00 - 17.30

9

Stun

den

plä

ne

ent - hin- es?

A37Medikamente in der

AugenheilkundeDr. M. Winter

A37

Fortsetzung

desgten

er hen

rum

A15Orthoptik / Sehschule

Was wird dort gemacht?

E. v. Aalen

A15

Fortsetzung

n

A43Glaukom – was Sie

schon immer darüberwissen sollten

Dr. J. Reichelt

A43

Fortsetzung

ne-

ei en-

hie er

A46Moderne Untersu-chungsmethoden in der Glaukom-

diagnostikDr. C. Schüler

A46

Fortsetzung

A47

Fortsetzung

A47

Fortsetzung

A49Burnout – Wie erhalte

ich mir Gesundheitund Freude im Beruf?

Dr. G. SchwägerleDr. K. Haehn

A49

Fortsetzung

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 9

Page 12: AAP Berlin 2013

10

Kur

sang

ebot

e

Anatomie und Funktion des AugesDr. L. Katerberg

Donnerstag, 19.09.2013Raum Nizza09:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnahmegebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaAuch die augenärztlichen Mitarbeiterinnen benötigtenfür ihre tägliche Arbeit möglichst gute Kenntnisse derAnatomie. Es werden mit Bildmaterial ausführlich be-sprochen: vordere Augenabschnitte mit Lidern, Binde-haut und Tränenapparat, Augenmuskeln, mittlere undhintere Augenabschnitte mit Netzhaut und Sehbahn,Weg des Lichtes durch Hornhaut, Linse und Glaskör-per zur Netzhaut bis hin zur Sehrinde

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

GOÄ für EinsteigerDr. J. Rieks

Donnerstag, 19.09.2013Raum Nizza14:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaEinstieg in die GÖÄ, Vermeidung von Honorareinbu-ßen, Steigerungsfaktoren, Auslagenersatz, neue BG-GOÄ. Bitte GOÄ und neue BG-GOÄ mitbringen!

ZielgruppeÄrztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umsteiger (Ein-stieg in die augenärztliche Praxis)

A10

A11

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 10

Page 13: AAP Berlin 2013

11

Kur

sang

ebot

e

Der gute Ton am TelefonJ. Mosig-Frey

Donnerstag, 19.09.2013Raum Cannes09:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 35TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

Thema•Visitenkarte "Telefon" - bedeutendes Service- undMarketinginstrument

•Grundlagen der verbalen und nonverbalenKommunikation/Kommunikationstechniken

•Der Ton macht die Musik - Wirkung von Spracheund Stimme

•Besonderheiten der Telefonkommunikation (Do's unddont's am Telefon)

• Arbeitsplatz Telefon -gestalten und nutzen• Professionelle Verhaltensweisen am Telefon• Positive Gesprächsatmosphäre herstellen•Die vier Gesprächsphasen eines Telefonats• Zielorientiert telefonieren am Beispiel der Terminver-gabe (analysieren, organisieren, umsetzen)

• Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Beschwer-den am Telefon

•Gesprächsführung mit „schwierigen“ Persönlichkeits-typen

• Telefon-Marketing (was ist erlaubt, was verboten)• Recall• Stressmanagement („Anti-Ärger-Strategien“)

AblaufTheoretische Erläuterungen, Gruppenübungen, prakti-sche Übungen.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

A12

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 11

Page 14: AAP Berlin 2013

12

Kur

sang

ebot

e

Die jährlichen QM NewsDr. P. Heinz/A. Händel

Donnerstag, 19.09.2013Raum 3034109:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaQualitätsmanagement endet nicht mit einer einmaligenImplementierung oder Zertifizierung (z.B. nach ISO9001:2008 oder QEP). Vielmehr beginnt danach dereigentlich Nutzen für die Praxis, der dann wirklich zurSteigerung der Qualität in allen Praxisbereichen bei-trägt. Damit kommt es dann zum eigentlichen Benefitsowohl für die Patienten als auch für die Praxis. In die-sem Kurs wird aufgezeigt, wie man QM-Techniken ge-zielt einsetzt, um Verbesserungspotentiale zu erkennenund ggf. notwendige Änderungen umzusetzen. Darü-ber hinaus soll ein etabliertes QM-System auch dazudienen, die Vielzahl von Gesetzen und Rechtsvorschrif-ten, die in einer Arztpraxis einzuhalten sind, im Praxis-alltag sinnvoll und praktikabel umzusetzen. Dazuzählen beispielsweise die Einhaltung der Vorschriftenzum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit, das Me-dizinproduktegesetz, die Betriebsstättenverordnungoder die Umsetzung der Vorgaben des neuen Patien-tenrechtegesetzes. Die Umsetzung dieser Regularienwird anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag ver-anschaulicht. Ein umfangreiches Skript wird zur Verfü-gung gestellt

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Fortgeschrittene(mindestens 1 – 2 Jahre Vorkenntnisse aus der augen-ärztlichen Praxis)

A13

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 12

Page 15: AAP Berlin 2013

13

Kur

sang

ebot

e

RefraktionsassistenzDr. G. Schwert

Donnerstag, 19.09.2013Raum 3034114:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaIn der Einführung werden die Grundlagen der Refrak-tion besprochen. Welche Fragetechniken erleichtern die Refraktion? Welche Untersuchungstechniken führen zur Bestim-mung des besten sphärischen Glases? Wie wird derastigmatische Fehler bestimmt? Wie wird ein Binokularabgleich durchgeführt? Wiewird der notwendige Nahzusatz ermittelt? Hieran schließen sich praktische Übungen in kleinenGruppen an.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Sehschule / Orthoptik – Was wird dort genau gemacht?E. van Aalen

Samstag, 21.09.2013Raum Cannes14:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 35TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaDas Berufsbild der Orthoptistin und ihre Tätigkeit in deraugenärztlichen Praxis. Ein besonderer Schwerpunktist die Betreuung von Schielkindern in der augenärztli-chen Praxis. Anhand einer Dia-Serie begleiten wir ei-nige Kinder während ihres Aufenthaltes in der Praxisund erarbeiten die folgenden Punkte: wichtige Unter-

A14

A15

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 13

Page 16: AAP Berlin 2013

14

Kur

sang

ebot

e

suchungen, verschiedene Arten des Schielens, ver-schiedene Behandlungsmöglichkeiten und viele prak-tische Tipps zur Patientenbetreuung

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

English at the Eye Doctor’s OfficeA. Habot-Jacobowitz

Donnerstag, 19.09.2013Raum 3044114:00 - 15:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 20TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDo you feel overwhelmed when a patient comes intothe office and only speaks English?Or even worse you get a call and you have difficultyunderstanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabularyand standard phrases that help you to master these si-tuations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop stra-tegies and practice basic communication skillsthat make you to feel comfortable when speaking Eng-lish at your place of work.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger, Fortgeschrittene

A16

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 14

Page 17: AAP Berlin 2013

15

Kur

sang

ebot

e

English at the Eye Doctor’s OfficeA. Habot-Jacobowitz

Donnerstag, 19.09.2013Raum 3044116:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 20TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDo you feel overwhelmed when a patient comes intothe office and only speaks English?Or even worse you get a call and you have difficultyunderstanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabularyand standard phrases that help you to master these si-tuations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop stra-tegies and practice basic communication skillsthat make you to feel comfortable when speaking Eng-lish at your place of work.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger, Fortgeschrittene

Die Kraft der Überzeugung –Verkauf von Komfortleistungenin der PraxisK. Diehl

Freitag, 20.09.2013Raum 3054109:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 30TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

ThemaOder: Der Ton macht die Musik und ein gutes Wortkostet kein Geld und bringt immer etwas ein! Wiekann das IGeL-Angebot in der Praxis effektiv und ge-

A17

A18

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 15

Page 18: AAP Berlin 2013

16

Kur

sang

ebot

e

winnbringend umgesetzt werden. Oder: Mit Komfort-medizin in die Zukunft.

Kursinhalte- Vorstellungsrunde - Der erste Eindruck - bewusster Kontakt - Ausstrahlung und Wirkung der Persönlichkeit - Formen der Begrüßung - Der richtige Blick im richtigen Augenblick - Die Kunst des Zuhörens - Einwandbehandlung - Nutzenargumentation - Das Verkaufsgespräch - Organisation und MitarbeiterInnenmotivation

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Exzellenter Service in der PraxisJ. Auge

Donnerstag, 19.09.2013Raum 3064109:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 15TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

ThemaWer ist in Ihrer Praxis eigentlich für Qualität verantwort-lich?Ein Blick in den Spiegel, und Sie kennen die Antwort!Jeder Mitarbeiter trägt in seinem Bereich dazu bei, dieQualität und Leistungsfähigkeit der Praxis nach innenund außen zu kommunizieren.Sind Sie darin richtig gut oder arbeiten Sie nach derDevise „Wir machen alles Standard“? Patientenerwartungen kennen und übertreffen, arbeitenmit klar definierten Zielen, als Team durch einen star-ken Auftritt brillieren und dabei Qualität und Wirt-schaftlichkeit nicht aus dem Auge verlieren!Überzeugen Sie Ihre Patienten durch Exzellenz in fach-licher und methodischer Hinsicht!

A19

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 16

Page 19: AAP Berlin 2013

17

Kur

sang

ebot

e

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal / Praxisleitungen

Ophthalmologische NotfälleDr. T. Eusterholz

Freitag, 20.09.2013Raum Nizza09:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaBeurteilung und Verhalten bei Notfällen werden ge-meinsam erarbeitet. Um bleibenden Sehverlust zu ver-meiden, ist es wichtig, dass die Augenarzthelfer/inschon im Vorfeld bei der Anmeldung erkennt, ob Un-tersuchung und Behandlung ohne Aufschub notwendigsind.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

NetzhauterkrankungenDr. A. Bunse

Freitag, 20.09.2013Raum Nizza11:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaDie Zuhörer erhalten einen Überblick über die gesamtekonservative und chirurgische Retinologie. Nach einerDarstellung der anatomischen und physiologischenGrundlagen der Netzhaut werden die speziellen Un-tersuchungsmethoden zur Netzhautdiagnostik erläutert.Im Anschluss werden die alltäglichen (z.B. altersab-

A20

A21

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 17

Page 20: AAP Berlin 2013

18

Kur

sang

ebot

e

hängige Makuladegeneration, diabetische Retinopa-thie, Gefäßverschlüsse, Netzhautablösung) und einigeseltene Netzhauterkrankungen mit Differentialdiagno-sen im Detail erarbeitet. Dazu werden die therapeuti-schen Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand derAugenheilkunde erklärt; teilweise mit Videodarstellung

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Grundzüge und Besonderheitender BG - AbrechnungDr. U. Kraffel

Freitag, 20.09.2013Raum Nizza14:00 - 15:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaEs werden die Besonderheiten der Abrechnung berufs-genossenschaftlicher Unfälle dargestellt. Dazu gehörtauch die Abrechnung von Operationen, Gutachtenund Stellungnahmen.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

Premiumlinsen – welche für welchen PatientenDr. S. Schmickler

Freitag, 20.09.2013Raum Nizza16:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

A22

A23

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 18

Page 21: AAP Berlin 2013

19

Kur

sang

ebot

e

ThemaMit dem Versorgungsstrukturgesetz, das am 1.1.2012 inKraft getreten ist, hat der Patient endlich die Möglichkeit,im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlin-sen mit Zusatznutzen (=Premiumlinsen) zuzuzahlen. ImKurs werden diejenigen Linsenarten vorgestellt, die derGesetzgeber als "Intraocularlinse mit Zusatznutzen" festge-legt hat. Ferner wird darauf eingegangen, welcher Patientbevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp infrage kommt.Abschließend soll auch darauf eingegangen werden, wiedie Abrechnung hierzu erfolgt, d.h. mit welchen Kostender Patient zu rechnen hat.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

Der gute Ton am TelefonJ. Mosig-Frey

Freitag, 20.09.2013Raum Cannes09:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 35TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

Thema•Visitenkarte "Telefon" - bedeutendes Service- undMarketinginstrument

•Grundlagen der verbalen und nonverbalenKommunikation/Kommunikationstechniken

•Der Ton macht die Musik - Wirkung von Spracheund Stimme

•Besonderheiten der Telefonkommunikation (Do's unddont's am Telefon)

• Arbeitsplatz Telefon gestalten und nutzen• Professionelle Verhaltensweisen am Telefon• Positive Gesprächsatmosphäre herstellen•Die vier Gesprächsphasen eines Telefonats• Zielorientiert telefonieren am Beispiel der Terminver-gabe (analysieren, organisieren, umsetzen)

• Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Beschwer-den am Telefon

A24

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 19

Page 22: AAP Berlin 2013

20

Kur

sang

ebot

e

•Gesprächsführung mit „schwierigen“ Persönlichkeits-typen

• Telefon-Marketing (was ist erlaubt, was verboten)• Recall• Stressmanagement („Anti-Ärger-Strategien“)

AblaufTheoretische Erläuterungen, Gruppenübungen, prakti-sche Übungen.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Notfallmanagement in der Augen-arztpraxis – Effektives Vorgehenkennen, üben und reflektierenC. Precht

Freitag, 20.09.2013Raum 3034109:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 25TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaNotfallmanagement in der Augenarztpraxis!Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zuneh-mend eine wichtigere Rolle!Innerhalb des Reanimati-onsseminares sollen Arzthelfer und ärztliche Kollegendie Möglichkeit erhalten die Basisversorgung in kurzenTrainings einzuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wirddabei ein gemeinsames Ablaufschema aller Beteiligtenin der Arztpraxis einstudiert. Wie können örtliche Ge-gebenheiten in der Praxis optimiert werden? WelcheHandlungsschritte und Aufgaben können das Personalim Notfall übernehmen? Dabei kommen der regelge-rechte Einsatz der Notfallausrüstung und die Schulungnach den neuen ERC (European Resuscitation Council)- Leitlinien 2005 zum Einsatz.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

A25

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 20

Page 23: AAP Berlin 2013

21

Kur

sang

ebot

e

Notfallmanagement in der Augen-arzt-praxis – Effektives Vorgehenkennen, üben und reflektierenC. Precht

Freitag, 20.09.2013Raum 3034111:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 25TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaNotfallmanagement in der Augenarztpraxis!Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zuneh-mend eine wichtigere Rolle!Innerhalb des Reanimationsseminares sollen Arzthelferund ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten dieBasisversorgung in kurzen Trainings einzuüben. MitHilfe von Rollenspielen wird dabei ein gemeinsamesAblaufschema aller Beteiligten in der Arztpraxis einstu-diert. Wie können örtliche Gegebenheiten in der Pra-xis optimiert werden? Welche Handlungsschritte undAufgaben können das Personal im Notfall überneh-men?Dabei kommen der regelgerechte Einsatz der Notfall-ausrüstung und die Schulung nach den neuen ERC((European Resuscitation Council) - Leitlinien 2005zum Einsatz.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Überblick über den aktuellenStand der KataraktchirurgiePD Dr. Th. Hammer

Freitag, 20.09.2013Raum 3034114:00 - 15:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

A26

A27

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 21

Page 24: AAP Berlin 2013

22

Kur

sang

ebot

e

ThemaIm Kurs werden die derzeitigen Möglichkeiten der Ka-taraktchirurgie dargestellt. Dabei werden die präope-rative Diagnostik, der intraoperative Verlauf, diepostoperative Nachsorge und mögliche Problemeoder Komplikationen erläutert. Anhand von OP-Videoswerden die typischen Abläufe einer Katarakt-OP dar-gestellt.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

Was sieht der Augenarzt bei der Untersuchung? PD Dr. Th. Hammer

Freitag, 20.09.2013Raum 3034116:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaIm Kurs werden an vielen Photographien typische Er-krankungen des vorderen und hinteren Augenabschnit-tes demonstriert und kurz erläutert. Dabei soll auf dietypischen sichtbaren Befunde und Symptome von an-geborenen und erworbenen Augenerkrankungen ein-gegangen werden.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

A28

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 22

Page 25: AAP Berlin 2013

23

Kur

sang

ebot

e

Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmo-logisches AssistenzpersonalW. Riepe

Freitag, 20.09.2013Raum 3044109:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDieses Seminar richtet sich an medizinische Fachan-gestellten in der Augenheilkunde. Im Arbeitsalltag er-geben sich viele Fragen zur angewandten Hygiene inder Arztpraxis: Was ist der Unterschied zwischen Des-infektions und Hygieneplan? Wann und wie sollte eineHändedesinfektion durchgeführt werden? MRSA wastun? Was steht im neuen Infektionsschutzgesetz? Dieseund andere Fragen werden in diesem Seminar inter-aktiv mit den Teilnehmern erarbeitet.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal mit mindestens 1 –2 Jahren Vorkenntnis

BrillenkundeDr. G. Fleischer

Freitag, 20.09.2013Raum 3044111:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaZiel ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen fürdie tägliche Arbeit in der Augenarztpraxis. Hyperopie,Myopie, Astigmatismus, Presbyope; Brillen- und Glä-serarten, Ein- / Mehrstärkengläser; Tönungen, Entspie-gelung, Spezialgläser; Aufbau Mehrstärken- und

A29

A30

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 23

Page 26: AAP Berlin 2013

24

Kur

sang

ebot

e

Gleitsichtgläser und Ausmessen; Prismatische Korrek-turgläser, Zentrierung, Arbeitsschutzgläser, Spezialbril-len, Anforderungen am Bildschirmarbeitsplatz undderen Korrektion, Indikation für Spezialtönungen undKantenfilter, Vorstellen der entsprechenden Gläser

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal, Anfänger und Fort-geschrittene

Wussten Sie schon, dass….? Interaktive FragestundeDr. C. Urbat

Freitag, 20.09.2013Raum 3044114:00 - 15:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDiese scheinbar banalen Fragen über Themen im täg-lichen Leben treten genauso in unserem augenärztli-chen Alltagsleben auf. Manch einer von Ihnen wirdsich solche "einfachen Fragen" im täglichen Wirrwarrin der Augenarzt Praxis stellen. Stellen sie uns einfachdiese Fragen über die Ihr Chef mit Sicherheit auch grü-beln würde! Wir haben einen umfangreichen Fragen-katalog für Sie zusammengestellt, aus dem Sie freiwählen können in lockerer Atmosphäre.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

A31

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 24

Page 27: AAP Berlin 2013

25

Kur

sang

ebot

e

Botox und Filler in der AugenheilkundeDr. A. Grunert

Freitag, 20.09.2013Raum 3044116:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 30TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDie Injektion von Botulinumtoxin A zählt heute zu denhäufigsten ärztlichen Eingriffen in der ästhetischen Me-dizin. Der Kurs beinhaltet einen kurzen Überblick überdie Geschichte von Botulinumtoxin Typ A, die typi-schen Anwendungsbereiche in der täglichen Praxissowie die damit verbundenen Risiken.Desweiteren erfolgt ein Überblick über die Möglich-keiten der Faltenunterspritzung mit sog. Fillern (Hyalu-ronsäure, Kollagen u. a.).Der Kurs unterteilt sich in einem theoretischen undeinem praktischen Teil.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Stressarmes Arbeiten im TeamK. Diehl

Donnerstag, 19.09.2013Raum 3054109:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 30TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

ThemaEine Ihnen allen bekannte Situation: Ein verängstigter Pa-tient steht bei Ihnen am Empfang und außerdem einschwieriger Patient, der sich über die lange Wartezeit be-schweren möchte. Gleichzeitig klingelt das Telefon und

A32

A33

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 25

Page 28: AAP Berlin 2013

26

Kur

sang

ebot

e

zu allem Überfluss kommt auch noch die/der Ärztin/Arztheran und ist unzufrieden. Alle auf einmal - was tun? Wiekann ich die Angst bei Patienten reduzieren? Mit schwie-rigen Patienten richtig umgehen? Wie behalte ich beiallem dennoch Spaß an der Arbeit? In dem Seminar wer-den diese und noch viele andere Fragen behandelt.

Kursinhalte• Eustress und Distress • Erkennen von Stressoren • Die Macht der Motivation und Konzentration • Bewusste Sprache und Körpersprache • Umgang mit schwierigen Situationen • Kraftquellen und Blitzableiter • Die Fish-Methode

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Exzellenter Service in der PraxisJ. Auge

Freitag, 20.09.2013Raum 3064109:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 15TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

ThemaWer ist in Ihrer Praxis eigentlich für Qualität verantwort-lich?Ein Blick in den Spiegel, und Sie kennen die Antwort!Jeder Mitarbeiter trägt in seinem Bereich dazu bei, dieQualität und Leistungsfähigkeit der Praxis nach innenund außen zu kommunizieren. Sind Sie darin richtiggut oder arbeiten Sie nach der Devise „Wir machenalles Standard“? Patientenerwartungen kennen undübertreffen, arbeiten mit klar definierten Zielen, alsTeam durch einen starken Auftritt brillieren und dabeiQualität und Wirtschaftlichkeit nicht aus dem Auge ver-lieren! Überzeugen Sie Ihre Patienten durch Exzellenzin fachlicher und methodischer Hinsicht!

A34

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 26

Page 29: AAP Berlin 2013

27

Kur

sang

ebot

e

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal / Praxisleitungen

RechtsfragenDr. K. Schnarr

Samstag, 21.09.2013Raum Nizza09:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDie MFA in der Augenarztpraxis sieht sich bei ihrer Tätigkeit mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen kon-frontiert. Oft ist sie diesbezüglich erste Ansprechpart-nerin des Patienten. Berichtigte oder unberechtigtePatientenwünsche, Organisation der Sprechstunde hin-sichtlich echter oder vermeintlicher Notfälle, Auskünfteper Telefon, korrekte Abwicklung von IGEL-Leistungen,Privatliquidation, Mahnwesen: der Kurs behandeltprägnant und praxisbezogen die wichtigsten Rechts-fragen in der täglichen Praxis.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Anfängerund Fortgeschrittene

Was sagt der Patient - und wassteckt dahinter? Warum blitzt es?Dr. H. Hellweg

Samstag, 21.09.2013Raum Nizza11:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaAusgehend von der Symptomschilderung der Patienten

A35

A36

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 27

Page 30: AAP Berlin 2013

28

Kur

sang

ebot

e

werden die dafür in Frage kommenden Erkrankungenbesprochen, und die physiologischen Hintergründe fürdie Symptomatik werden erarbeitet. Außerdem wirdunterschieden, welche Symtomschilderungen zu eili-gem Handeln zwingen bzw. bei welchen man einennormalen Termin vergeben kann. Des weiteren wirdauf Notfälle in der Praxis und deren adäquates Ma-nagement eingegangen. Der Kurs ist auch für medizinische Fachangestellte imBeginn ihrer beruflichen Tätigkeit bzw. für Auszubil-dende gut geeignet.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene, sehr gut auch für Berufsanfänger undQuereinsteiger geeignet!

Medikamente in der AugenheilkundeDr. M. Winter

Samstag, 21.09.2013Raum Nizza14:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 60TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaDie verwirrende Vielfalt an Arzneimitteln ist reduzierbarauf eine überschaubare Anzahl an Wirkstoffen. Diesekönnen meist bestimmten Diagnosen zugeordnet wer-den. Nach einer leicht verständlichen Einführung in dieallgemeine Pharmakologie werden Anwendung vonDiagnostika und Therapeutika mit ihren möglichenNeben- und Wechselwirkungen besprochen. DieseKenntnisse erleichtern das Verständnis ärztlicher Ver-ordnungen auch unter dem Gesichtspunkt des Arznei-mittelbudgets bzw. der Richtgrößen.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Fortgeschrittene (mind.1-2 Jahre Vorkenntnisse aus der augenärztlichen Praxis)

A37

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 28

Page 31: AAP Berlin 2013

29

Kur

sang

ebot

e

GOÄ- operativ und konservativS. Jongen

Samstag, 21.09.2013Raum Cannes09:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 35TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaSeminar zum Thema konservative und operative Ab-rechnung, Privatvereinbarungen, korrekt Igeln, etc.Fallbeispiele bzgl. Streichungen von Ziffern oder Re-klamationen von Versicherungen sind erwünscht.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal

Workshop: Alltag des Hygienebe-auftragten Mitarbeiter in derOphthalmologischen Praxis / OPZentrumC. Diekmann

Samstag, 21.09.2013Raum Cannes11:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 35TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDarstellung von Inhalten und Schwerpunkten eines Hy-gienemanagement am Beispiel einer ophthalmologi-schen Praxis! Welche Aufgaben hat eineHygienebeauftragte Mitarbeiterin und wie findet dieseAkzeptanz bei den Kollegen, ärztlichen Mitarbeiternund Vorgesetzten. Wie können einzelne Maßnahmenzur Umsetzung als Hilfsmittel organisiert werden. Impraktischen Teil werden an mehreren Stationen Schu-lungsmöglichkeiten vorgestellt, wo auch die Möglich-keit besteht, diese auszuprobieren.

A38

A39

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 29

Page 32: AAP Berlin 2013

30

Kur

sang

ebot

e

• Flächendesinfektion richtig angewandt•Hygienische Handdesinfektion, die wirksamste undeinfachste Methode zur Unterbrechung von Infekti-onsketten. Wie kann eine Schulung zu diesemThema doch noch überzeugen!

•Anlegen von steriler Schutzkleidung, nach welcherRisikoklassifizierung sind Maßnahmen erforderlich.

• Isolierungsmöglichkeiten von MREbzw. KCE Patienten

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Wie spreche ich mit dem Patienten über GeldE. Dahl

Samstag, 21.09.2013Raum 3044114:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 35TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaHerr Eberhard Dahl, erfahrener Kommunikations- undRhetorik-Trainer, diskutiert mit den Teilnehmern anhandvon Praxisbeispielen über die Schwierigkeiten, Kassen-patienten auf Kostenerstattung anzusprechen. Er ent-wickelt im Seminar mit den Teilnehmern Ansätze undFormulierungsempfehlungen, um eine positive Reso-nanz beim Patienten zu erhalten und damit die Patien-tenbindung zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt istdie Überwindung der inneren Barriere, Patienten aufVorsorgeuntersuchungen anzusprechen, die vom Pa-tienten selbst übernommen werden müssen (IGeL). DieTeilnehmer erhalten Möglichkeiten zur zielgerechtenund zeitsparenden Kommunika-tion mit ihren Patienten.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

A40

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 30

Page 33: AAP Berlin 2013

31

Kur

sang

ebot

e

AugenkrankheitenDr. T. Kaercher

Samstag, 21.09.2013Raum 3034109:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaEs werden die häufigsten Augenerkrankungen vorge-stellt, die in der augenärztlichen Praxis vorkommen.Neben dem klinischen Bild werden Diagnostik undTherapiemögichkeiten besprochen.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger

PerimetrieA. Wirdemann

Samstag, 21.09.2013Raum 3034111:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

KursinhalteDie Perimetrie ist eine der wesentlichen technischdiag-nostischen Untersuchungen in der Augenheilkunde. Indiesem Kurs werden die Grundlagen der Kugelperi-metrie und der rechnergestützten Gesichtsfeldbestim-mung vorgestellt. Gemeinsam werden dieQualitätskriterien, mögliche Fehlerquellen und derenVermeidung sowie die sachgerechte Führung des Pa-tienten erarbeitet. Einzelne Krankheitsbilder werdenbeispielhaft vorgestellt und die Auswahl der dazu pas-senden Gesichtsfelduntersuchung diskutiert.

ZuhörerkreisAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-

A41

A42

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 31

Page 34: AAP Berlin 2013

32

Kur

sang

ebot

e

ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis) und Fortge-schrittene

Glaukom – was Sie schon immer darüber wissen solltenDr. J. Reichelt

Samstag, 21.09.2013Raum 3034114:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaDie Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung aufdie Sehschädigung und dessen Wesen werden kurzdargestellt. Schwerpunkte sind: Verständnis für dieGlaukomanalyse zu gewinnen; Erkennen von akuterGlaukomsymptomatik schon bei der telefonischen An-meldung, um hier Weichen für eine unmittelbare The-rapie durch den Augenarzt stellen zu können;Unterstützung der Führung der Patienten bei chroni-schem Glaukom, insbesondere die Bedeutung der Un-tersuchungstermine und die Mitwirkung derArzthelferinnen in Glaukomtherapie.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Die intravitreale Injektion - eine neue HerausforderungDr. U. Hammer

Samstag, 21.09.2013Raum 3044109:00 - 10:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

A43

A44

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 32

Page 35: AAP Berlin 2013

33

Kur

sang

ebot

e

ThemaDie kompletten Ziele der intravitrealen Injektion undVermeidung von Fehlern erwähnen. Die Vorbereitung der Injektion und Instruktionen für diePatienten besonders betonen.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umstei-ger (Einstieg in die augenärztliche Praxis)

Makuladegeneration und Assistenz bei der FluoreszenzangiographieDr. U. Hammer

Samstag, 21.09.2013Raum 3044111:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 45TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaDie altersbedingte Maculadegeneration ist eine derhäufigsten Ursachen für eine Erblindung im Sinne desGesetzes in Deutschland. Die Behandlungsmöglichkei-ten der feuchten Makuladegeneration haben sich seitder Entwicklung der Anti-VEGF deutlich gebessert. Indiesem Kurs werden die verschiedenen Formen der Er-krankung und die damit einhergehenden Beschwerdender Patienten dargestellt. Über die diagnostischen Me-thoden wie die Fluoreszenzangiographie und dasOCT wird informiert. Die Therapie der ersten Wahl,die intravitreale Injektion von Anti.VEGF, sowie anderetherapeutische Optionen wie die PDT werden erläu-tert.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

A45

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 33

Page 36: AAP Berlin 2013

34

Kur

sang

ebot

e

Moderne Untersuchungsmethodenin der GlaukomdiagnostikDr. C. Schüler

Samstag, 21.09.2013Raum 3044114:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 40TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û�ThemaEine Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten zur Di-agnostik des Glaukoms sind in den letzten Jahren aufden Markt gekommen. In diesem Kurs soll in einemÜberblick auf die wichtigsten Systeme (Pachymetrie,HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.) in verständlicherForm eingegangen und deren Vor- und Nachteile be-sprochen werden.

ZielgruppeÄrztliches Assistenzpersonal Anfänger, Umsteiger (Ein-stieg in die augenärztliche Praxis)

Die Praxismitarbeterin im Umgang mit schwierigen Patienten und AngehörigenK. Diehl

Samstag, 21.09.2013Raum 3054109:00 - 17:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 30TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 150 Û

Thema•Begrüßung Mitarbeiter/Innen in Arztpraxen Vorstel-lungsrunde - Zielabgleichung

•Die Arztpraxis als Dienstleistungsunternehmen benö-tigt ein ausgezeichnetes Beschwerdemanagement

• Energiesparen durch den gekonnten Umgang mitBeschwerden

A47

A46

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 34

Page 37: AAP Berlin 2013

35

Kur

sang

ebot

e

•Konfliktlösung statt „Kleinkrieg“•Umgang mit Beschwerden•Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden• Entspannung statt Anspannung

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Ihre individuelle Noteim PraxisalltagA. Blie

Samstag, 21.09.2013Raum 3064109:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 15TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 70 Û

ThemaWie wichtig sind Sie für den Erfolg der Praxis? Äußerstwichtig! Denn Sie repräsentieren die Praxis, auchdurch Ihr Äußeres. Die einheitliche Praxiskleidung un-terstreicht die Professionalität, lässt aber Raum für Ihrepersönliche Note – sie ist das sympathische Tüpfelchenauf dem „i“. Mit individuellen Akzenten können Sie IhrÄußeres optimieren. Oft sind es nur Details, auf die esankommt. Auf die richtigen Farben, die Ihrem Typ ent-sprechen, die Frisur, das passende Make-up und dieAccessoires. Wenn alles stimmt, fühlen Sie sich wohl,strahlen das auch aus – und kommen bei den Patien-ten gut an. Wie Sie Ihre persönliche Note einbringenund stimmig mit der Praxiskleidung kombinieren, daswird Ihnen in diesem Kurs vermittelt und praktisch de-monstriert

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

A48

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 35

Page 38: AAP Berlin 2013

36

Kur

sang

ebot

e

Burnout – Wie erhalte ich mir Ge-sundheit und Freude im Beruf?Dr. G. Schwägerle/Dr. K. Haehn

Samstag, 21.09.2013Raum 3064111:00 - 12:30 Uhr

Maximale Teilnehmerzahl 20TeilnehmergebührenAugenärztliches Assistenzpersonal 40 Û

ThemaWie erkenne ich meine Burnoutgefährdung? Wasmuss, kann ich tun? Schon lange überschrittene Leis-tungsgrenzen müssen aufgedeckt und erkannt werden.Dadurch vermeiden wir Abhängigkeiten wie Work-aholic-Verhalten, psychosomatische Erkrankungen. ImKurs lernen wir die Abgrenzung von Burnout zu De-pressionen und Süchten und deren Behandlungsmög-lichkeiten.

ZielgruppeAugenärztliches Assistenzpersonal Anfänger und Fort-geschrittene

Impressum:

Verantwortlich für den readktionellen Inhalt:Berufsverband der Augenärzte e.V.Tersteegenstraße 12, 40474 Düsseldorf

Gestaltung und Produktion: perey-medien, Köln

Druck: Lensing Druck, Dortmund

Änderungen vorbehalten!

A49

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 36

Page 39: AAP Berlin 2013

37

Kur

sang

ebot

e

Notizen

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 37

Page 40: AAP Berlin 2013

38

Ref

eren

ten

AFrau J. Auge A19, A34Lindenstr. 14, 61440 [email protected]

BFrau A. Blie A48Am Wehrhahn 17, 40211 Dü[email protected]

Herr Dr. A. Bunse A21Bergedorfer Str. 105, 21029 Hamburg [email protected]

DHerr E. Dahl A40Am Flutgraben 12, 51067 Kö[email protected]

Frau K. Diehl A18, A33, A47Große Nelkenstr. 17, 60488 [email protected]

Frau C. Diekmann A39Elisabethstr. 85, 32756 [email protected]

EHerr Dr. T. Eusterholz A20Pützdelle 5, 51371 Leverkusen [email protected]

FFrau Dr. G. Fleischer A30Friedrich-List-Str. 10, 02827 Gö[email protected]

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 38

Page 41: AAP Berlin 2013

39

Ref

eren

ten

GFrau Dr. A. Grunert A32Gustav-Heinemann-Str. 7, 50374 Erftstadt [email protected]

JFrau A. Habot-Jacobowitz A16, A17Feldstr. 26, 40882 [email protected]

HHerr Dr. K. Haehn A49Adolf-Kolping-Str. 6, 40593 Dü[email protected]

Frau A. Händel A13Univ.-AugenklinikSchwabachanlage 6, 91054 [email protected]

Herr Dr. Th. Hammer A27, A28A.-Dürer-Str. 4, 06114 [email protected]

Frau Dr. U. Hammer A44, A45A.-Dürer-Str. 4, 06114 [email protected]

Herr Dr. P. Heinz A13Bamberger Str. 32, 96132 Schlü[email protected]

Herr Dr. H. Hellweg A36Erich-Ollenhauer-Str. 3, 30851 [email protected]

JFrau S. Jongen A38Theaterplatz 17, 52062 [email protected]

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 39

Page 42: AAP Berlin 2013

40

Ref

eren

ten

KHerr Dr. T. Kaercher A41Handschuhsheimer Landstr. 138 , 69121 [email protected]

Herr Dr. L. Katerberg A10Westerstr. 7, 25832 Tönning [email protected]

Herr Dr. U. Kraffel A22Klinnerweg 64, 13509 Berlin [email protected]

MFrau J. Mosig-Frey A12, A24Alleestr. 2, 65439 Flörsheim [email protected]

PHerr C. Precht A25, A26An der Reling 16, 27721 Ritterhude/[email protected]

RHerr Dr. J. Reichelt A43Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25, 24768 [email protected]

Herr Dr. J. Rieks A11Esenser Str. 2, 26603 Aurich [email protected]

Frau W. Riepe A29Im Schlatt 16, 48683 Ahaus

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 40

Page 43: AAP Berlin 2013

41

Ref

eren

ten

SFrau Dr. S. Schmickler A23Augenzentrum AhausDomhof 15, 48638 [email protected]

Herr Dr. K. Schnarr A35Stadtplatz 43, 94474 Vilshofen [email protected]

Frau Dr. C. Schüler A46Elsterwerdaer Platz 1, 12683 [email protected]

Frau Dr. G. Schwägerle A49Stauffenbergstr. 54 /2, 72074 Tü[email protected]

Herr Dr. G. Schwert A14Elisabethstr. 8, 59269 [email protected]

UHerr Dr. C. Urbat A31Schalksburgpassage 50, 32457 Porta Westfalica [email protected]

VFrau E. van Alen A15August-Bolten Weg 26, 22587 Hamburg

WHerr Dr. M. Winter A37Waller Heerstr. 154a, 28219 [email protected]

Herr A. Wirdemann A14Esenser Str. 2, 26603 Aurich [email protected]

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 41

Page 44: AAP Berlin 2013

Augenärzteinformieren

Die Neuauflage und Verteilung dieser kostenlosen Broschüren wurde durch die freundlicheUnterstützung der Firmen A. Schweizer, AMO Germany GmbH, Berenbrinker ServiceGmbH, MSD Sharp & Dohme GmbH, Bausch & Lomb / Dr. Mann Pharma, NovartisPharma GmbH und Trusetal Verbandsstoffwerk möglich. (Stand 01/2012)

Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V.Postfach 30 01 55 • 40401 DüsseldorfTersteegenstraße 12 • 40474 Düsseldorf

Tel.: 0211 43037 00 • Fax: 0211 43037 20 • www.augeninfo.de

Die Patientenbroschüren können von BVA-Mitgliedern bei folgenden Unternehmen kostenlos bestellt werden:

PAT IENTEN-BROSCHÜREN

Broschüre Stand Bestelladresse

Diabetische 2010 Zur Zeit nur onlineRetinopathie http://cms.augeninfo.de/

fileadmin/pat_brosch/diabetes.pdf

Das 2011 Bausch & Lomb / Dr. Mann PharmaTrockene Auge Brunsbütteler Damm 165, 13581 Berlin

Tel.: 030 33093-199Fax: 030 [email protected]

Die altersab- 2012 Novartis Pharma GmbHhängige Roonstraße 25, 90429 NürnbergMakula- (Bitte Artikelnummer 90240 angeben)degeneration Tel.: 01802 232300(AMD) Fax: 0911 27312-160

[email protected]

Schielen und 2009 Berenbrinker Service GmbHAmblyopie Leineweg 57, 33415, Verl

Tel.: 05246 9649053Fax: 05246 [email protected]

Staroperation 2009 AMO Germany GmbHund Rudolf-Plank-Str. 31, 76275 EttlingenIntraokularlinse Tel.: 07243 729-0& Fax: 07243 729-100Kontaktlinsen 2011 [email protected]

Vergrößernde 2004 A. Schweizer GmbH, Abteilung VerkaufSehhilfen Hans-Böckler-Platz 7, 91301 Forchheim

Tel.: 09191 7210-0Fax: 09191 [email protected]

Glaukom 2011 MSD Sharp & Dohme GmbHLindenplatz 1, 85540 Haar(Bitte Artikelnummer 15202 angeben)Tel.: 0800 673673673Fax: 0800 [email protected]

AAP Berlin 2013 FIN_AAP 2013 10.07.13 10:44 Seite 42