Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und...

15

Transcript of Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und...

Page 2: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Inhalt

Vorwort

Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP . . . . . . . . . . . . . . 1

Die Machtübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Der Reichstagsbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Das „Ermächtigungsgesetz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

„Gleichschaltung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Propaganda und Terror – die nationalsozialistische Durchdringung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 7

„Röhm-Putsch“ und Tod Hindenburgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Fritsch-Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zwischen Monokratie und Polykratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Die Zerschlagung der Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die Benachteiligung des Mittelstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Hitler und der Mythos der Beseitigung der Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . 15 Wirtschaftspolitik und Rüstungsausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Vierjahresplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Die Erfassung der Bevölkerung im „Dritten Reich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Frauen im „Dritten Reich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Jugend im „Dritten Reich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zwangsarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Nationalsozialistische Außenpolitik bis 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Die Frage nach der Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Hitlers Doppelstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Erfolge und Fehlschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Aufrüstungspolitik und Vertragsbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Formierung der neuen Bündniskonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

„Wendejahr“ 1937 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Page 3: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Der „Anschluss“ Österreichs und die Sudetenkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Die Appeasement-Politik und ihr Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Hitler und die Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Der Zweite Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Der Überfall auf Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Der Vernichtungsterror gegen die polnische Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Die Blitzkriegstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Der Krieg im Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Der Luftkrieg gegen England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Der Überfall auf die Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Die Rolle der Wehrmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Der Kriegseintritt der USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Die Kriegswende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

„Totaler Krieg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Die Kriegskonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Formen des Widerstands gegen die NS-Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Der Widerstands-Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Arbeiterwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 „Weiße Rose“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 „Rote Kapelle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 „Kreisauer Kreis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Die Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Einzeltäter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Emigration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Bewertung des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Verfolgung und Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Die nationalsozialistische Rassenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 „Rassenhygiene“ und „Euthanasie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Erste antijüdische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Jüdische Emigration aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Die „Nürnberger Gesetze“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 „Arisierung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Novemberpogrome 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Der Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Page 4: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Sinti und Roma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Die deutschen Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Jüdischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Kriegsende und Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Kriegsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Die Schreckensbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Die Potsdamer Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Entnazifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Das historische Erbe: Erinnern und Gedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Nationalsozialismus und Faschismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Faschismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Totalitarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die nationalsozialistische Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Wähler und Anhängerschaft der NSDAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Nationalsozialismus und italienischer Faschismus im Vergleich . . . . . . . . . . 101 Deutungen des Faschismus und des Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Autor: Dr. Martin Liepach

Page 6: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Vorwort

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

der Nationalsozialismus beschäftigt seit jeher wie kaum eine andere Epoche der deutschen Geschichte die Historiker. Zudem rufen Auseinandersetzungen über den Nationalsozialismus und seine Ursachen Interesse hervor, das weit über die Fachwelt hinausgeht. Diese Debatten, die Fragen nach Schuld, Verantwortung und Konsequenzen aufwerfen, erregen auch in der Öffentlich-keit Aufsehen, weil sie das Selbstverständnis der Deutschen berühren.

Die Epoche des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ist mit Sicherheit eine der am besten erforschten und dokumentierten Abschnitte der Geschichte; die Anzahl an Büchern und Aufsätzen ist kaum überschaubar. Allerdings machen es die Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas auch Fachleuten zunehmend schwer, den „Überblick“ zu behalten. Dieses Buch soll Ihnen eine zuverlässige Einführung in die zentralen Aspekte des Themas Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg sein. Alle prüfungsrelevanten Aspekte sind systematisch behandelt. Die klar strukturierte Darstellung er-möglicht Ihnen ein fundiertes Überblickswissen und eignet sich daher zur Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur. Für die Vertiefung verschie-dener Einzelaspekte ist es jedoch wichtig, weiterführende Literatur heranzu-ziehen. Anregungen finden Sie im Literaturverzeichnis.

Trotz der zahlreichen Veröffentlichungen ist diese Epoche keinesfalls voll-kommen erforscht. Durch fachwissenschaftliche und öffentlich geführte Dis-kussionen werden immer wieder neue Fragestellungen aufgeworfen. Daher beinhaltet dieses Buch neben der Darstellung der geschichtlichen Haupt-entwicklungslinien auch wichtige Kontroversen über die Interpretation des Nationalsozialismus.

Ich wünsche Ihnen viele Diskussionsanregungen bei der Lektüre dieses Buches und viel Erfolg in Ihrem Geschichtskurs!

Dr. Martin Liepach

Page 8: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

r 1

Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP

Die Machtübernahme

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Er tat dies auf Druck seiner Berater, die ausnahmslos eine Regie-

rung der „nationalen Konzentration“ unter Führung Hitlers befürworteten. Bereits zuvor waren im Umfeld des greisen Reichspräsidenten die politischen Fäden gezogen worden. Der Vorsitzende der Deutschnationalen Volkspartei, Alfred Hugenberg, hatte in einem Gespräch zu verstehen gegeben, dass er not-falls bereit sei, als Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister in einem Kabinett Hitler zu dienen. Neben Hitler traten zwei weitere NSDAP-Mitglieder in das

Kabinett ein, Wilhelm Frick als Reichsinnenminister und Hermann Göring als Minister ohne Geschäftsbereich und kommissarischer preußischer Innen-minister. Die Vorstellung konservativer Kreise, acht konservativ-nationale

Minister gegenüber zwei nationalsozialistischen Ministern könnten die Regie-rung Hitler zähmen, erwies sich als folgenschwerer Irrtum. „In zwei Monaten

haben wir Hitler in die Ecke gedrückt, dass er quietscht“, soll Vizekanzler Franz von Papen geäußert haben, und auch Hugenberg erklärte: „Wir rahmen Hitler ein.“ Doch es sollte anders kommen, denn zum Zeitpunkt der Ernennung war das parlamentarische System der Weimarer Republik längst unterhöhlt.

Das Kabinett Hitlers stellte sich am 30. Januar 1933 der Öffentlichkeit vor: Hitler zwischen Hermann Göring (li.) und Vizekanzler Franz v. Papen (re.), hinter Papen der Medienmogul Alfred Hugenberg.

Page 9: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

2 r Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP

Der 30. Januar 1933 war nicht, wie die NS-Propaganda verbreitete, der Tag der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten, sondern vielmehr der Tag der Machtübergabe: Hitler erhielt die Macht auf legalem Weg aus den Händen des Reichspräsidenten Hindenburg. Hitler kam so als „Präsidialkanzler“ an die Macht. Die „Machtergreifung“, d. h. der Prozess der Umwandlung der Weima-rer Republik in eine Einparteien- und Führerdiktatur, geschah in den darauf-folgenden Wochen.

In der zweiten Kabinettssitzung am 1. Februar beschloss die Reichsregierung

auf Betreiben Hitlers die Reichstagsauflösung und die Festsetzung von Neu-

wahlen für den 5. März. Intern wurde am Kabinettstisch bereits vereinbart, dass die anstehenden Wahlen die letzten sein sollten, um eine Rückkehr zum par-lamentarischen System endgültig zu verhindern. Hitlers Ziel war es, durch

diese Wahl seine Herrschaft als vom Volk beauftragt erscheinen zu lassen, ob-wohl es letztlich darum ging, das Recht des Volkes auf Repräsentation abzuschaf-fen. Die NSDAP wollte vermeiden, dass sie nach der erfolgreichen Reichstags-wahl in der Machtbalance durch noch nicht nationalsozialistisch regierte Länder

gestört wurde. Die nationalsozialistischen Vertreter waren im Reichsrat noch immer beträchtlich in der Minderheit. Um dies zu ändern, kam es am 6. Feb-ruar durch die Verordnung zur „Herstellung geordneter Regierungsverhältnis-se in Preußen“ zur Auflösung des Landtags; die Neuwahlen wurden ebenfalls auf den 5. März festgelegt. Das alles geschah unter Missachtung der Verfassung.

Mit dem irreführenden Hinweis auf einen von den Kommunisten geplanten Generalstreik wurde am 4. Februar die Verordnung des Reichspräsidenten „zum Schutze des Deutschen Volkes“ erlassen. Sie ermöglichte Eingriffe in die Presse- und Versammlungsfreiheit und gab die Handhabe für erste Verfol-

gungen politischer Gegner, deren Wahlkampf damit massiv eingeschränkt wurde. Insbesondere in Preußen ging Göring gnadenlos vor. Dort ordnete er

am 22. Februar an, SA (Sturmabteilung), SS (Schutzstaffel) und Stahlhelmleute als Hilfspolizisten gegen politisch Andersgesinnte einzusetzen.

Der Reichstagsbrand

Am 27. Februar 1933 zündete der junge holländische Anarchokommunist Marinus van der Lubbe das Berliner Reichstagsgebäude an. Van der Lubbe war ein Einzeltäter, so lautet die in der Forschung vorherrschende Meinung. Noch in derselben Nacht ließen Göring und Goebbels verbreiten, es handele sich um einen Aufstandsversuch der KPD unter Mitwisserschaft der SPD. Ver-haftungskommandos der Polizei nahmen über 4 000 missliebige Personen fest, die auf „Schwarzen Listen“ der Nationalsozialisten standen.

Page 10: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP r 3

Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 war den Nationalsozialisten eine willkommene Gelegenheit für eine konse-quente Verfolgung von Kritikern. Auch für die Reichstagswahl vom 5. März 1933 wurde er propagandistisch genutzt.

Die unmittelbar nach der Brandnacht erlassene Notverordnung des Reichsprä-sidenten „zum Schutz von Volk und Staat“ („Reichstagsbrandverordnung“) gehört zu den wichtigsten Instrumenten der nationalsozialistischen Machter-oberung und sollte noch vor dem „Ermächtigungsgesetz“ vom 23. März zum „Grundgesetz des Dritten Reichs“ und zu seiner eigentlichen „Verfas-sungsurkunde“ (Ernst Fraenkel) werden1. Die „Reichstagsbrandverordnung“ setzte wesentliche Grundrechte außer Kraft: die Freiheit der Person, die Mei-nungs-, Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit, das Post- und Fernsprech-geheimnis sowie die Unverletzlichkeit von Eigentum und Wohnung. § 2 gab der Reichsregierung, sofern „in einem Lande die zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nötigen Maßnahmen nicht getroffen“ werden, das Recht, „insoweit die Befugnisse der obersten Landesbehörde vor-übergehend wahr[zu]nehmen“. Damit war die verfassungsmäßige Legitima-tion zum Eingriff in die Länderrechte gegeben. Auch hatten fortan nachgeord-nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach § 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Unter diesen Bedingungen geriet der Wahlkampf zur Farce. Fast alle kom-munistischen Kandidaten waren verhaftet worden, soweit sie nicht geflüchtet oder in die Illegalität gegangen waren. Trotz des NS-Terrors im Wahlkampf und der verfassungswidrigen Behinderung besonders von KPD, SPD und Zentrum erreichte die NSDAP am 5. März nur 43,9 % der gültigen Stimmen.

Page 11: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

4 r Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP

Wahlergebnisse der Reichstagswahl von März 1933 in Prozent

DNVP 8,0 % (– 0,3 Prozentpunkte) Staatspartei 0,9 % (– 0,1 Prozentpunkte)

NSDAP 43,9 % (+10,8 Prozentpunkte) SPD 18,3 % (–2,1 Prozentpunkte)

DVP 1,1 % (– 0,2 Prozentpunkte) KPD 12,3 % (– 4,6 Prozentpunkte)

Zentrum/BVP 13,9 % (–1,1 Prozentpunkte) Wahlbeteiligung 88,8 % (+ 8,2 Prozentpunkte)

Zur Eröffnung des neuen Reichstags am 21. März 1933 setzte der gerade er-nannte Reichspropagandaminister Goebbels eine Veranstaltung in Szene, die ihre Wirkung im In- und Ausland nicht verfehlte. Die Inszenierung des „Tags

von Potsdam“ war in ihrer Symbolik auf die Verbindung von nationalkonser-vativem Traditionsbewusstsein und nationalsozialistischem Revolutionswillen, von „altem“ und „neuem“ Deutschland, von Preußentum und Nationalsozia-lismus gerichtet. Hitler und Hindenburg beschworen in der Eröffnungssitzung in der Potsdamer Garnisonskirche preußische Tugenden und nationale Größe. Durch diesen Tag fühlten sich die Repräsentanten des „alten“ Deutschlands in ihrer Illusion bestätigt, dass das Konzept der „Einrahmung“ und „Zähmung“ Hitlers erfolgreich sei. Nur einen Tag zuvor hatte Heinrich Himmler die Errich-tung eines ständigen Konzentrationslagers in Dachau bekannt gegeben.

Nach dem Vorbild des ersten Konzentrationslagers Dachau wurden überall im Reich Lager errichtet. Ende Juli 1933 waren bereits über 26 000 Menschen in „Schutzhaft“ genommen und interniert worden.

Page 12: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP r 5

Das „Ermächtigungsgesetz“

Am 23. März 1933 wurde gegen die Stimmen der SPD das „Ermächtigungsge-setz“ mit der von der Verfassung vorgesehenen notwendigen Zweidrittel-

Mehrheit angenommen. Um diese zu erreichen, wurden unter Umgehung der Verfassung sowohl alle 81 KPD-Abgeordneten als auch die 26 geflohenen oder verhafteten SPD-Abgeordneten als unentschuldigt fehlend gewertet, wo-durch sie formal als anwesend gezählt werden konnten. Dadurch stellte die Regierung sicher, dass die ebenfalls notwendige Voraussetzung, nämlich dass Zweidrittel der Abgeordneten anwesend sein mussten, gegeben war.

Da die Sozialdemokraten das „Ermächtigungsgesetz“ ablehnten, waren die

Nationalsozialisten auf die Stimmen des Zentrums angewiesen. In mehrtä-gigen Gesprächen mit den Vertretern des politischen Katholizismus warb Hitler um deren Zusage. Das Zentrum und die Bayerische Volkspartei (BVP) stimmten dem Gesetz schließlich zu, um die Rechte der katholischen Kirche im Schul- und Erziehungswesen und die Verhandlungen über das Konkordat zwischen dem Deutschen Reich und dem Vatikan nicht zu gefährden.

Der sozialdemokratische Parteivorsitzende Otto Wels erläuterte dagegen in maßvoller und würdiger Form unter den drohenden Blicken der SA-Trup-pen die Ablehnung seiner Partei: „Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der

Menschlichkeit und Gerechtigkeit, der Freiheit und des Sozialismus. […] Wir grüßen die Verfolgten und Bedrängten. Wir grüßen unsere Freunde im Reich. Ihre Standfestigkeit und Treue verdienen Bewunderung. Ihr Bekennermut, ihre ungebrochene Zuversicht verbürgen eine hellere Zukunft.“2

Das „Ermächtigungsgesetz zur Behebung der Not von Volk und Staat“ be-deutete die Ausschaltung des Parlaments und der Weimarer Verfassung. Die Regierung konnte nun Gesetze verfassungsändernden Inhalts, soweit sie nicht die Institution des Reichstags und die Rechte des Reichspräsidenten berührten, erlassen. Damit ging die Legislative in die Hände der Regierung Hitlers über. Das „Ermächtigungsgesetz“ bildete die Grundlage für die NS-Diktatur; es wurde 1937 und 1939 verlängert und 1943 von jeglicher Befristung befreit.

Am 22. Juni 1933 wurde die SPD verboten. Die KPD war b durch den dauer-haften Ausnahmezustand faktisch verboten. Am 31. März annullierte die Regierung die KPD-Sitze im Reichstag und im Preußischen Landtag per Ge-setz. Bis zum 5. Juli lösten sich die übrigen Parteien auf. Dadruch veränderte sich auch die Situation im Koalitionskabinett, denn mit der Ausschaltung des

Reichstags verlor Hugenberg seine Basis. Als seine Partei, die DNVP, sich Ende Juni auflöste, trat er als Minister zurück. Das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien (14. Juli 1933) verwandelte Deutschland in einen Einparteienstaat.

Page 13: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

6 r Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP

„Gleichschaltung“

Für ihre Methode der Machteroberung erfanden die Nationalsozialisten den für ihre systematische Verschleierung von Sachverhalten charakteristischen Begriff der „Gleichschaltung“. Hinter diesem politischen Schlagwort verbirgt sich die Aufhebung des politischen und gesellschaftlichen Pluralismus während der Phase der Machtübernahme. Bei der „Gleichschaltung der Länder“ mussten diese ihre Hoheitsrechte auf das Reich übertragen. Zwischen dem 5. und dem

9. März 1933 erfolgte die Eingliederung der nicht nationalsozialistischen

Länder (Hamburg, Hessen, Lübeck, Bremen, Württemberg, Baden, Schaum-burg-Lippe, Sachsen und Bayern). Dieser Vorgang verlief zumeist nach dem gleichen Muster: SA- und SS-Leute sorgten für Provokationen und Kundge-bungen des „Volkszorns“. Diese erlaubten es dem Reichsinnenminister unter Berufung auf Artikel 2 der „Reichstagsbrandverordnung“ die Landesregierung abzusetzen und an deren Stelle einen Kommissar, in der Regel den zuständigen Gauleiter der NSDAP oder einen anderen führenden Nationalsozialisten, ein-zusetzen und kommissarische Polizeipräsidenten zu ernennen.

Ebenso wurden wichtige Organisationen sowie Rundfunk und Presse

„gleichgeschaltet“. Sie wurden ihrer Eigenständigkeit beraubt und nach dem Führerprinzip ausgerichtet, indem überzeugte Nationalsozialisten die wich-tigsten Positionen auf allen Organisationsebenen übernahmen.

Page 14: Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und …...nete Behörden auf Länder- und Gemeindeebene der Reichsregierung nach 2 „im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten“.

Stationen und Methoden der Herrschaftssicherung der NSDAP r 7

Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933, das auch den „Arier-Paragraphen“ enthielt, schloss politisch unliebsame Personen und Juden vom Beamtenstatus aus. Neben dem poli-tischen Säuberungswillen brachte das Berufsbeamtengesetz das Element des spezifisch nationalsozialistischen Rassenantisemitismus klar zur Geltung.

Propaganda und Terror – die nationalsozialistische Durchdringung der Gesellschaft

Gewalt und Propaganda bildeten eine untrennbare Einheit. Dort, wo Propa-ganda nicht zum Ziel führte, griffen die Nationalsozialisten mit Gewalt ein. Beide Elemente waren entscheidend für die Eroberung der Macht sowie für die Konsolidierung und Sicherung des nationalsozialistischen Herrschafts-systems. Zu den Grundprinzipien der nationalsozialistischen Indoktrination gehörte eine emotionale Ausrichtung. Dabei konzentrierte sich die Propagan-da auf wenige Punkte, die der Masse mit andauernder Beharrlichkeit schlag-wortartig eingehämmert wurden. Der zentrale Propagandabegriff war der der „Volksgemeinschaft“. Der Begriff beschwor eine fiktiv bestehende, schick-salhafte Einheit, in der vorhandene Klassengegensätze per Definition einfach für nicht mehr existent erklärt und soziale Widersprüche verschleiert wurden. Zudem wurzelte er in einer Blut-und-Boden-Ideologie. Deutsche Staatsbür-ger, die von den Nationalsozialisten zu Juden erklärt wurden, konnten keine

deutschen „Volksgenossen“ sein. Die Volksgemeinschafts-Propaganda schuf in hohem Maß eine Atmosphäre der sozialen Kontrolle. Mit dem Hinweis auf das „gesunde Volksempfinden“ unterlagen kritische und systemabweichende

Personen, Bücher oder Kunstwerke jederzeit der Gefahr der Ausgrenzung und Ablehnung. Schlagworte wie „Du bist nichts, dein Volk ist alles!“ beschworen die Eingliederung des einzelnen Individuums in eine opferbereite Leistungs-gemeinschaft, die auch im Krieg die abverlangten Leiden bereitwillig ertrug.

Die „Volksgemeinschaft“ war auch in sozialer Hinsicht ein Phantom. Ein-kommens- und Vermögensunterschiede vergrößerten sich im „Dritten Reich“. Um die Volksgemeinschaftsideologie wirksam im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, musste permanent der Beweis ihrer Existenz angetreten werden. In der Praxis fand die Propaganda in Aktionen ihren Ausdruck, die einen hohen symbolischen Stellenwert besaßen und sich an die breite Masse wandten. Zum Beispiel wurde der 1. Mai 1933 erstmals als „Tag der nationalen Ar-

beit“ zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Damit machte sich das Regime eine lang bestehende Forderung der Arbeiterbewegung zu eigen und setzte diese