Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence · PDF fileBereich des SAP NetWeaver BW...

3
Du suchst ein Thema auf dem Gebiet „Business Intelligence“? Du bist motiviert, erste Berührungspunkte mit SAP auszuarbeiten? Dann möchten wir Dir gern folgende Vorschläge unterbreiten: Als Abschlussthema für Bachelor (in reduziertem Umfang) oder Master geeignet: Mobiles Reporting im SAP-Umfeld: Evaluation und Best Practices • Schneller sowie permanenter Zugang zu Unternehmensinfor- mationen mithilfe mobiler Applikationen gewinnt zunehmend an Bedeutung – und kann Unternehmen helfen, erfolgreich vali- dierte Entscheidungen zu treffen. Erwünschter Teil der Abschlussarbeit ist eine Evaluation be- züglich der Entwicklung von plattformunabhängigen Mobilap- plikationen (inkl. Bewertung der aktuellen Ansätze, Techniken und Verfahren). Zusätzlich soll ein Prototyp im SAP-Umfeld im- plementiert werden. BI-Audit: Best Practices für die Bestimmung und das Benchmarking von BI-Reifegraden • Ziel der Abschlussarbeit ist eine Untersuchung zum Bestim- men und Benchmarken von BI-Reifegraden. Wünschenswerte Ergebnisse wären ein genereller Anforderungskatalog für das BI-Auditing sowie konkrete Checklisten für SAP-BW und BEx. Predictive Analysis: Vision oder Realität? • Alle vor dem Verkauf liegenden Wertschöpfungsprozesse (z. B. Entwicklung, Produktion) beziehen sich auf einen erst zukünftig zu bedienenden Markt. Bislang resultierten solche Vorhersagen aus persönlicher Intuition bzw. Meinungsbildung auf Basis der jeweils verfügbaren Daten. Dieser Ansatz wird jedoch häufig durch unklare Semantik oder das Nichterkennen von Datenzu- sammenhängen beeinträchtigt. Die Abschlussarbeit soll u. a. anhand praxisbezogener Beispiele klären, ob die heute zur Verfügung stehenden Tools und Möglich- keiten ausreichend leistungsfähig sind. Ein weiteres Ziel besteht im Beantworten der Frage, ob auch Personen ohne tiefere Kennt- nisse im Statistikbereich effizient und erfolgreich mit diesen Tools arbeiten können. Self-Service-BI • Self-Service-BI wird für Unternehmen immer wichtiger: Der dadurch für Fachbereichs-Endanwender geschaffene Zugriff auf benötigte Da- ten ermöglicht schnellere und flexiblere Analysen. Parallel sinkt der Espenstrasse 9 CH-8274 Gottlieben Fon +41 71 669 19 33 Fax +41 71 669 19 35 [email protected] www.thinkbetter.ch th!nkbetter AG Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence

Transcript of Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence · PDF fileBereich des SAP NetWeaver BW...

Page 1: Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence · PDF fileBereich des SAP NetWeaver BW analysiert werden – ergänzt durch eine allgemeine Bewertung der Referenzmodellierung bzw.

Du suchst ein Thema auf dem Gebiet „Business Intelligence“? Du bist motiviert, erste Berührungspunkte mit SAP auszuarbeiten? Dann möchten wir Dir gern folgende Vorschläge unterbreiten:

Als Abschlussthema für Bachelor (in reduziertem Umfang) oder Master geeignet:

Mobiles Reporting im SAP-Umfeld: Evaluation undBest Practices

• Schneller sowie permanenter Zugang zu Unternehmensinfor-mationen mithilfe mobiler Applikationen gewinnt zunehmend an Bedeutung – und kann Unternehmen helfen, erfolgreich vali-dierte Entscheidungen zu treffen.

Erwünschter Teil der Abschlussarbeit ist eine Evaluation be-züglich der Entwicklung von plattformunabhängigen Mobilap-plikationen (inkl. Bewertung der aktuellen Ansätze, Techniken und Verfahren). Zusätzlich soll ein Prototyp im SAP-Umfeld im-plementiert werden.

BI-Audit: Best Practices für die Bestimmung unddas Benchmarking von BI-Reifegraden

• Ziel der Abschlussarbeit ist eine Untersuchung zum Bestim-

men und Benchmarken von BI-Reifegraden. Wünschenswerte Ergebnisse wären ein genereller Anforderungskatalog für das BI-Auditing sowie konkrete Checklisten für SAP-BW und BEx.

Predictive Analysis: Vision oder Realität?

• Alle vor dem Verkauf liegenden Wertschöpfungsprozesse (z. B. Entwicklung, Produktion) beziehen sich auf einen erst zukünftig zu bedienenden Markt. Bislang resultierten solche Vorhersagen aus persönlicher Intuition bzw. Meinungsbildung auf Basis der jeweils verfügbaren Daten. Dieser Ansatz wird jedoch häufig durch unklare Semantik oder das Nichterkennen von Datenzu-sammenhängen beeinträchtigt.

Die Abschlussarbeit soll u. a. anhand praxisbezogener Beispiele klären, ob die heute zur Verfügung stehenden Tools und Möglich-keiten ausreichend leistungsfähig sind. Ein weiteres Ziel besteht im Beantworten der Frage, ob auch Personen ohne tiefere Kennt-nisse im Statistikbereich effizient und erfolgreich mit diesen Tools arbeiten können.

Self-Service-BI

• Self-Service-BI wird für Unternehmen immer wichtiger: Der dadurch für Fachbereichs-Endanwender geschaffene Zugriff auf benötigte Da-ten ermöglicht schnellere und flexiblere Analysen. Parallel sinkt der

Espenstrasse 9 CH-8274 Gottlieben Fon +41 71 669 19 33 Fax +41 71 669 19 35 [email protected] www.thinkbetter.ch

th!nkbetter AG

Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence

Page 2: Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence · PDF fileBereich des SAP NetWeaver BW analysiert werden – ergänzt durch eine allgemeine Bewertung der Referenzmodellierung bzw.

Anreiz, benötigte Daten und Auswertungen auf nicht zugelasse-nen Wegen zu beschaffen (Schatten-IT). Da bei Self-Service-BI zudem nicht mehr jede neue Reporting-Anforderung speziell bzw. separat von der IT-/BI-Abteilung zu bearbeiten ist, wird die-se effektiv entlastet.

Die Abschlussarbeit soll Grundlagen zu Informationsbedarf, Daten-schutz und Zugriffssteuerung im BI-Umfeld aufzeigen – ergänzt durch Prototypen, die vereinfachte Umsetzungsmöglichkeiten per SAP-Technologie demonstrieren. Ein weiteres Ziel besteht darin, die orga-nisatorische Umsetzung nebst zugehöriger Prozesse und Verantwort-lichkeiten zu analysieren – mit der Intention, Handlungsempfehlungen für Strategien im Bereich Self-Service-BI geben zu können.

Lean Data Warehouse: BI in mittelständischen Unternehmen

• Auch mittelständische Unternehmen können stark von Busi-ness Intelligence (BI) profitieren, entscheiden sich aber den-noch häufig dagegen. Grund hierfür ist der oft relativ hohe Basisaufwand für ein Data Warehouse, den eine klassische BI-Lösung im Verhältnis zur Unternehmensgrösse aufweist. An diesem Punkt setzt Lean Data Warehouse an – mit der Inten-tion, notwendige Investitionen auf ein Minimum zu senken und dennoch einen grösstmöglichen Nutzen zu erzielen.

Das Ziel der Abschlussarbeit besteht darin, neben technischen Grundlagen (z. B. cloud-basierten oder hybriden BI-Lösungen) auch die Kosten-Nutzen-Abwägung für Informationen/Reports per Business Intelligence zu untersuchen. Parallel sollen Hand-lungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen anhand von Prototypen gegeben werden.

Layered Scalable Architecture (LSA++) mit „BW on HANA”

• Als In-Memory-Technologie hat SAP-HANA sowohl techno-logische als auch organisatorische Auswirkungen auf bereits bestehende SAP-BI-Konzepte (z. B. SAP-BW). Der neue Refe-renzmodell-Vorschlag in Form von Layered Scalable Architec-ture (LSA++) zielt auf eine optimale Kombination der BW- und HANA-Technologien ab.

Die Abschlussarbeit soll die Neuerungen der „SAP-BW on HANA“-Technologie untersuchen und dabei ausgewählte Kon-zepte prototypisch umsetzen. Gleichzeitig sollen die Vor- und Nachteile von Referenzmodellen (LSA, LSA++) im spezifischen Bereich des SAP NetWeaver BW analysiert werden – ergänzt durch eine allgemeine Bewertung der Referenzmodellierung bzw. vergleichbarer Konzepte.

Espenstrasse 9 CH-8274 Gottlieben Fon +41 71 669 19 33 Fax +41 71 669 19 35 [email protected] www.thinkbetter.ch

th!nkbetter AG

th!nkbetter AG

Vom schweizerischen Gottlieben aus – idyllisch am Bodensee gelegen – offeriert die th!nkbetter AG kompetente Unterneh-mensberatung im SAP-Umfeld. Ein hersteller-unabhängiges Dienstleistungsangebot unterstützt dabei mittelständische wie grosse Unternehmen effizient bei der Prozessgestaltung und Op-timierung – sowohl im Inland als auch international.

Als erfahrenes Beratungshaus zeichnen wir uns durch fundiertes Know-how bezüglich der Auswahl und Implementierung von be-triebswirtschaftlichen sowie technologischen Lösungen aus. Be-ratung und Betreuung mit ganzheitlichem Ansatz decken dabei die Bereiche Business Intelligence, Corporate Financials & Con-trolling, Information Management und Quality Management ab.

Page 3: Abschlussarbeiten im Bereich Business Intelligence · PDF fileBereich des SAP NetWeaver BW analysiert werden – ergänzt durch eine allgemeine Bewertung der Referenzmodellierung bzw.

Dein eigenes Thema:

Du hast schon ein interessantes Thema und suchst einen Part-ner? Auch dann begrüssen wir Deine Kontaktaufnahme sehr!

Wir bieten Dir:

• Persönliche Einarbeitung und Betreuung• Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld• Kollegiale Arbeitsatmosphäre• Die Chance auf Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nach

erfolgreicher Abschlussarbeit

Dein Profil:

• Studium der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwe-sens, der Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten Fachrichtung

• Erste Erfahrungen mit SAP Netweaver plus Programmierkennt-nisse (vorzugsweise in ABAP) von Vorteil

• Kreativität sowie eine eigenständige und proaktive Arbeitsweise

Dein Einstieg:

Nach Vereinbarung

Neugierig geworden?

Wir freuen uns auf Deine vollständige und aussagekräftige Be-werbung – bitte per E-Mail an [email protected].

Espenstrasse 9 CH-8274 Gottlieben Fon +41 71 669 19 33 Fax +41 71 669 19 35 [email protected] www.thinkbetter.ch

th!nkbetter AG