Abschlussbericht Enregis VIVO Pipe 160406

40
A BSCHLUSSBERICHT N ACHWEIS DER L EISTUNGSFÄHIGKEIT VON DEZENTRALEN N IEDERSCHLAGSWASSER - BEHANDLUNGSANLAGEN TYP ENREGIS/V IVO P IPE 1000/3000, ENREGIS/V IVO P IPE 1000/6000 UND ENREGIS/V IVO P IPE 1000/9000 FÜR E NREGIS G MB H L OCKWEG 3, 59846 S UNDERN P ROF . D R .-I NG . C. S CHUSTER M ESCHEDE , DEN 6. A PRIL 2016

Transcript of Abschlussbericht Enregis VIVO Pipe 160406

 

  

 

ABSCHLUSSBERICHT

 

 

NACHWEIS DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON

DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSER-BEHANDLUNGSANLAGEN

TYP ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000, ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 UND

ENREGIS/VIVO PIPE 1000/9000  

FÜR

 

ENREGIS GMBH LOCKWEG 3, 59846 SUNDERN

PROF. DR.-ING. C. SCHUSTER

MESCHEDE, DEN 6. APRIL 2016

    

Seite I  

 

Inhalt Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. II 

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. II 

1.  Veranlassung ................................................................................................................................... 3 

2.  Versuchsaufbau ............................................................................................................................... 4 

3.  Versuchsdurchführung .................................................................................................................... 6 

3.1  Rückhalt feinkörniger mineralischer abfiltrierbare Stoffe gemäß DIBt‐Prüfung (AFS) ............. 10 

3.2  Rückhalt grobkörniger mineralischer Stoffe ............................................................................. 13 

3.3  Rückhalt Schwebstoffe .............................................................................................................. 14 

3.4  Rückhalt Mineralölkohlenwasserstoffe ..................................................................................... 15 

4.  Zusammenfassung Laboruntersuchungen .................................................................................... 18 

5.  In‐Situ‐Untersuchungen ................................................................................................................ 19 

5.1   Erstuntersuchungen ...................................................................................................................... 20 

5.2  Kontinuierliche Untersuchungen .............................................................................................. 22 

6.  Zusammenfassung ......................................................................................................................... 27 

7.  Anhang .......................................................................................................................................... 29 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    

Seite II  

Tabellenverzeichnis Tabelle 1:  Angeschlossene Flächen ........................................................................................................ 8 

Tabelle 2: Durchlaufzeiten ...................................................................................................................... 8 

Tabelle 3: Regenintensitäten der Teilprüfungen ................................................................................... 10 

Tabelle 4: Zugabekonzentrationen ........................................................................................................ 10 

Tabelle 5: AFS Rückhalt ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 ....................................................................... 12 

Tabelle 6: AFS Rückhalt ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 ....................................................................... 12 

Tabelle 7: AFS Rückhalt ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 ....................................................................... 12 

Tabelle 8: Rückhalt mineralischer Stoffe ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 ............................................. 13 

Tabelle 9: Rückhalt mineralischer Stoffe ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 ............................................. 13 

Tabelle 10: Rückhalt mineralischer Stoffe ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 ........................................... 14 

Tabelle 11: Rückhalt Schwebstoffe ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 ..................................................... 14 

Tabelle 12:  Rückhalt Schwebstoffe ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 .................................................... 14 

Tabelle 13:  Rückhalt Schwebstoffe ENREGIS/Vivo Pipe E 1000/9000 .................................................. 15 

Tabelle 14: Rückhalt MKW ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 .................................................................. 16 

Tabelle 15: Rückhalt MKW ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 .................................................................. 16 

Tabelle 16: Rückhalt MKW ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 .................................................................. 17 

Tabelle 17: Zusammenfassung Laboruntersuchungen ......................................................................... 18 

Tabelle 18: Durchgangswerte von Sedimentationsanlagen aus DWA Merkblatt M 153 ...................... 27 

Tabelle 19: Anschließbare Fläche AU als Anlage vom Typ D25 .............................................................. 28 

 

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: schematische Darstellung des Prüfstandes ....................................................................... 4 

Abbildung 2: Versuchsaufbau ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 ............................................................... 5 

Abbildung 3: Zeichnung ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 ......................................................................... 6 

Abbildung 4: Testmaterialien; v.l.n.r: Millisil W4, PS‐Granulat, PE‐Granulat; Kies‐ Sand Gemisch ........ 7 

Abbildung 5: ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 nach Abschluss der Laboruntersuchungen .................... 17 

Abbildung 6: Überblick Anlagenstandorte ............................................................................................ 19 

Abbildung 7: ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 nach der Reinigung (oben) und nach 8 Monaten Betrieb 

(unten) ................................................................................................................................................... 21 

Abbildung 8: ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 Nach der Reinigung (oben ) und nach 8 Monaten Betrieb 

(unten) ................................................................................................................................................... 22 

Abbildung 9:Datenlogger ...................................................................................................................... 23 

Abbildung 10: Einbauort ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 ...................................................................... 24 

Abbildung 11: Einbauort ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 ...................................................................... 26 

 

 

 

    

Seite 3  

1. Veranlassung Die  von  der  Firma  Enregis  GmbH  in  59846  Sundern  hergestellten  dezentralen 

Niederschlagswasserbehandlungsanlagen vom Typ ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000, ENREGIS/Vivo Pipe 

1000/6000 und ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 wurden vom Labor für Umweltverfahrenstechnik der 

Fachhochschule Südwestfalen im Zeitraum vom 09. bis 26. März 2015 mit Hilfe eines Prüfstands auf 

dem Gelände der Firma Enregis GmbH in Sundern hinsichtlich der Leistungsfähigkeit in Bezug auf die 

Vergleichbarkeit  mit  zentralen  Anlagen  untersucht.  Diese  Untersuchungen  erfolgten  gemäß  den 

Prüfungsvorgaben des Landesamts  für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein‐Westfalen 

vom  29.09.2012  und  basierten  auf  dem  Bericht  zum  Forschungsvorhaben  „Dezentrale 

Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen – Umsetzung des Trennerlasses“ (StEB Köln et. al., 

gefördert durch MKULNV, 2011,  

http://www.lanuv.nrw.de/wasser/abwasser/forschung/pdf/20111125_Gesamtberic ht.pdf).  

Die  Vergleichbarkeit  wird  dabei  durch  eine  Kombination  von  Labor‐  und  In  Situ  Untersuchengen 

ermittelt.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    

Seite 4  

2. Versuchsaufbau Wie in der schematischen Darstellung in Abbildung zu erkennen, besteht der Prüfstand aus einer 

Wasservorlage mit einem Gesamtvolumen von 31 m³, dem Zulauf mit der integrierten 

Mengenmessung, dem Zugabeschacht, in den die Prüfsubstanzen dosiert werden, der zu prüfenden 

Anlage, dem Ablaufrohr mit Probennahme, Siebturm und anschließendem Ablaufschacht mit dem 

Auslauf in den öffentlichen Kanal. Die Prüfsubstanzen wurden manuell in den Zugabeschacht dosiert. 

Dieser ist so gestaltet, dass die Prüfsubstanzen in den freien Wasserstrom dosiert werden können. 

Durch die manuelle Zugabe konnte eine kontinuierlich gleichmäßige Konzentration gewährleistet 

werden. Der Mengenstrom wurde mit Hilfe der Mengenmessung jeweils den Anforderungen 

entsprechend eingestellt und im Auslauf durch Auslitern kontrolliert. Durch diese Doppelbestimmung 

konnte eine hohe Genauigkeit über den großen Messbereich erreicht werden.  

 

ABBILDUNG 1: SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES PRÜFSTANDES 

    

Seite 5  

 

 

ABBILDUNG 2: VERSUCHSAUFBAU ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000 

Abbildung 2 zeigt die Sedimentationsanlage ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 eingebunden in den in 

Abbildung 1 skizzierten Versuchsstand. Daneben kann man die für die späteren Auswertungen 

benötigten Einrichtungen zur Probennahme und den Siebturm erkennen. 

Bei den durchgeführten Versuchen gelangte das mit der Schmutzfracht aufgeladene Wasser durch 

die am rechten Bildrand zu erkennende Rohrleitung in den Zulauf des Anlagenstartschachts. Dort 

sorgt eine im Startschacht angebrachte Prallplatte dafür, dass es ein Richtungswechsel und eine 

Verlangsamung des eingetretenen Wassers erfolgt. Daneben konnten sich gröbere und schwerere 

Feststoffe im vorderen Anlagenteil absetzen. Danach passiert das eingetreten Wasser, wie in 

Abbildung 3 zu erkennen ist, den eigentlichen Sedimentationsbereich. Bei diesem handelt es sich um 

eine Röhre mit einem Durchmesser von 1 m. Dort erfolgt eine starke Verlangsamung des zu 

behandelnden Oberflächenwassers. Was dann zu einem weiteren absetzen der mitgeführten 

Feststofffracht führt. Im Endschacht der Anlage ist ein Ölabscheider integriert. Dieser verhindert, 

dass Öle und andere Leichtflüssigkeiten sowie Schwimmstoffe die Anlage passieren. Alle drei 

getesteten Anlagen sind vom Aufbau identisch. Sie variieren nur in ihrer Länge und der Größe ihrer 

Anschlüsse am Start‐und Endschacht. 

 

    

Seite 6  

 

ABBILDUNG 3: ZEICHNUNG ENREGIS/VIVO PIPE 1000/60001 

Zusätzlich verfügen die Anlagen vom Typ ENREGIS/Vivo Pipe über eine sogenannte 

Schlammrückhaltewand (siehe Abbildung 3). Diese soll verhindern, dass Sedimente den unter der 

Wasserlinie befindlichen Eingang des Ölabscheiders verstopfen oder verengen. 

 

3. Versuchsdurchführung Durch  die  Laboruntersuchungen  sollte  sich  zeigen,  ob  der  Stoffrückhalt  und  die  hydraulische 

Leistungsfähigkeit  bezogen  auf  die  von  dem  Hersteller  angegebene  maximale  Fläche  den 

Anforderungen  gemäß  dem  Bericht  zum  Forschungsvorhaben  „Dezentrale 

Niederschlagswasserbehandlung  in Trennsystemen – Umsetzung des Trennerlasses“ entsprach. Aus 

diesem Grund wurde zunächst ein Hydrauliktest im Neuzustand, also direkt nach Einbau im Prüfstand 

durchgeführt. Ziel dieses Tests war es zu ermitteln, ab wann, bzw. bei welcher Zuflussmenge [l/s], es 

zu einem hydraulischen Versagen der Anlagen kommt. Die maximale Leistungsfähigkeit des unter 2. 

beschriebenen Versuchsaufbaus betrug 50 l/s. Wie es sich zeigte, konnte kein hydraulisches Versagen, 

bei  keiner der drei überprüften Anlagen, das heißt,  es  konnte kein Überlauf des Zugabe‐ oder des 

Abgabeschachts  herbeigeführt  werden.  Die  hydraulische  Prüfung  erfolgte  über  eine  optische 

Beobachtung  der  beiden  Schächte,  bei  einer  gleichzeitigen  schrittweisen  Maximierung  der 

Zulaufmenge auf 50 l/s.                                                                                                                                                                         

Die  Einstellung  des  benötigten  Volumenstroms  wurde  mit  Hilfe  eines  Magnet‐Induktions‐

Durchflussmesser  (MID)  durchgeführt.  Zusätzlich  erfolgte  eine  Kontrolle  der  eingestellten 

Volumenströme durch auslitern vor und während der Versuche. 

                                                            1 Quelle: Enregis GmbH; Vollständige Zeichnungen aller Anlagen siehe Anhang 

    

Seite 7  

 

In  der  zweiten  Phase  der  labortechnischen  Untersuchungen  wurde  bei  der 

Vergleichbarkeitsuntersuchung  der  Stoffrückhalt  der  Sedimentationsanlagen  überprüft.  Grundlage 

hierfür  bildet  der  schon  unter  Punkt  1  genannte  Forschungsbericht  sowie  die  zusammenfassende 

Darstellung  der  Prüfvorgaben  zum  Nachweis  der  Vergleichbarkeit  von  dezentralen 

Behandlungsanlagen.  

Die Ermittlung des Stoffrückhalts erfolgte demnach gemäß der Vorgaben mittels der folgenden 5 

Parameter: 

1. Feinkörnige mineralische abfiltrierbare Stoffe gemäß DIBt‐Prüfung (AFS) 

2. Grobkörnige mineralische Stoffe (Kies und Sand) 

3. Grobkörnige aufschwimmende Schwebstoffe 

4. Grobkörnige absinkende Schwebstoffe 

5. Mineralölkohlenwasserstoffe 

 

ABBILDUNG 4: TESTMATERIALIEN; V.L.N.R: MILLISIL W4, PS‐GRANULAT, PE‐GRANULAT; KIES‐ SAND GEMISCH 

Die  verwendeten  festen  Testmaterialien  sind  in  Abbildung  4  dargestellt.  Der  Rückhalt  der 

aufschwimmenden und der absinkenden Schwebstoffe erfolgte dabei gemeinsam. 

 

    

Seite 8  

 

Anlagentyp  Angeschlossene Fläche

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000  1500 m² 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000  3000 m² 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000  4500 m² 

TABELLE 1:  ANGESCHLOSSENE FLÄCHEN 

Wie  aus  Tabelle  1  zu  erkennen  ist, wurden  die  Sedimentationsanlagen mit  einer  angeschlossenen 

Fläche  von  1500  m²  bei  der  ENREGIS/Vivo  Pipe  1000/3000,  3000  m²  bei  der  ENREGIS/Vivo  Pipe 

1000/3000 und 4500 m² bei der ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 beprobt. Daraus ergaben sich, bei einer 

Jährlichen  Feststofffracht  von  50  mg/m²  und  einer  MKW‐  Belastung  von  0,68  g/m²,  folgende 

Gesamtmengen für die Anlagen2: 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000: Feststoffe jeweils 75 Kg, MKW 1020 g 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000: Feststoffe jeweils 150 Kg, MKW 2040 g 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000: Feststoffe jeweils 225 Kg, MKW 3060 g 

 

  ENREGIS/Vivo Pipe 

1000/3000 ENREGIS/Vivo Pipe 

1000/3000 ENREGIS/Vivo Pipe 

1000/9000 

Anlagenvolumen [m³] 

2,35  4,71  7,06 

Regenintensität [l/s*ha] 

Durchlaufzeit [min]  Durchlaufzeit [min]  Durchlaufzeit [min] 

2,5  104,44  209,33  313,78 

6  43,52  87,22  130,74 

25  10,44  20,93  31,38 

100  2,61  5,23  7,84 

TABELLE 2: DURCHLAUFZEITEN 

 

 

 

 

                                                            2 Forschungsvorhaben „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen – Umsetzung des Trennerlasses“  

    

Seite 9  

Die Ermittlung der Durchlaufzeiten erfolgte theoretisch (siehe Tabelle 2). Anhand dieser wurden dann 

die Zeitpunkte der Probennahmen bestimmt. Sie wurden anhand der ermittelten Durchlaufzeiten so 

bestimmt, dass diese bei jedem Anlagentyp immer zur selben Zeit stattfanden. Daraus ergaben sich 

folgende Probeentnahmezeitpunkte [min] nach dem Start des Versuchs: 

Ermittlung Rückhalt feinkörniger mineralischer Stoffe gemäß DIBT‐Prüfung: 

TP 1: 120‘; 210‘; 300‘; 390‘; 482‘ 

TP 2: 45‘; 85‘; 125‘; 165‘; 200‘ 

TP 3: 10‘; 19,5‘; 29‘; 38,5‘; 48‘ 

TP 4: 1‘; 2‘; 3‘; 4‘; 5‘; 6‘; 7‘; 8‘; 9‘; 10‘; 11‘; 12‘; 13‘; 14‘; 15‘ 

 

Ermittlung Rückhalt MKW 

TP 1: 20‘; 40‘; 60‘; 80‘; 100‘; 120‘; 140‘; 160‘; 180‘; 200‘ 

TP 2:  8‘; 16‘; 24‘; 32‘; 40‘; 48‘; 56‘; 64‘; 72‘; 80‘ 

TP 3: 2‘; 4‘; 6‘;  8‘; 10‘; 12‘; 14‘; 16‘; 18‘; 20‘ 

TP 4: 3,75‘; 6,5‘; 10,25‘; 15`; 

 

Die  kompletten  Untersuchungsergebnisse  aller  Teilprüfungen  und  Prüfstoffe  sind  dem  Anhang  zu 

entnehmen. Im Folgenden werden die Einzelergebnisse dargestellt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    

Seite 10  

3.1 Rückhalt feinkörniger mineralischer abfiltrierbare Stoffe gemäß DIBt‐Prüfung (AFS) 

Der Rückhalt von feinkörnigen mineralisch abfiltrierbaren Stoffen wurde gemäß DIBT‐Prüfung mithilfe 

vom Quarzmehl (Typ: Millisil W4) ermittelt. Insgesamt gab es zum AFS‐Rückhalt 4 Teilprüfungen. Das 

Quarzmehl wurde in den ersten drei Teilprüfungen im Verhältnis 3:2:1 per Hand zudosiert. Im Rahmen 

der vierten Teilprüfung erfolgte die Ermittlung des AFS während eines Starkregenereignisses  (Prüf‐

Regenintensitäten  siehe  Tabelle  3).  Insgesamt  gelangte  bei  den  ersten  drei  Teilprüfungen  eine 

Gesamtjahresfracht von 50 g/m² je angeschlossener Fläche in die Sedimentationsanlagen. 

 

Teilprüfung Regenintensität 

[l/s*ha] 

Volumenstrom  ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 (1500m²) [l/s] 

Volumenstrom ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 (3000m²) [l/s] 

Volumenstrom ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 (4500m²) [l/s] 

1  2,5  0,375  0,750  1,125 

2  6  0,900  1,800  2,700 

3  25  3,750  7,500  11,250 

4  100  15,00  30,00  45,000 

TABELLE 3: REGENINTENSITÄTEN DER TEILPRÜFUNGEN 

Aus den sich ergebenen Volumenströmen (Tabelle 3) konnten nun unter Verwendung der Jahresfracht 

sowie dem Zugabeverhältnis von 3:2:1 bei den Teilprüfungen TP 1‐3 die Zugabekonzentrationen  in 

Abhängigkeit der in Tabelle 3 errechneten Volumenströme ermittelt werden (siehe Tabelle 4). 

 

   Anschlussfläche

Zugabekonzentrationen Quarzmehl 

TP 1: 480 min Prüfdauer 

TP 2: 200 min 

Prüfdauer 

TP 3: 48 min Prüfdauer 

TP 4: 15 mín 

Prüfdauer 

[kg]  [g/l]  [kg] [g/l]  [kg]  [g/l]  [kg]  [g/l]

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 

1500 m²  37,5  1,302  25  2,083  12,5  4,340  0  0 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 

3000 m²  75  2,604  50  4,167  25  8,681  0  0 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 

4500 m²  112,5  3,906  75  6,250  37,5  13,021  0  0 

TABELLE 4: ZUGABEKONZENTRATIONEN 

 

 

 

    

Seite 11  

Die Probennahme erfolgte dabei über das in Abbildung 1 erkennbare Probenentnahmerohr. Es wurden 

hierbei  während  der  ersten  drei  Teilprüfungen  5  Mischproben  über  die  Versuchslaufzeit  verteilt 

erstellt. Das aus den Sedimentationsanlagen austretende Wasser wurde in einem Fass gesammelt (ca. 

30 Liter) und anschließend mittels durchrühren homogenisiert. Aus der homogenisierten Mischprobe 

erfolgte  dann  die  eigentliche  Probennahme  (1  Liter).  Der  TS‐Gehalt  wurde  dann  mittels  einer 

Doppelbestimmung ermittelt.   

Bei der Teilprüfung TP 4 erfolgte dagegen die Probennahme  jeweils  im Minutentakt  (insgesamt 15 

Mischproben). Jede der genommenen Proben hatte wiederum ein Volumen von einem Liter.   

Die Gesamtrückhalte konnten dann durch den Vergleich der Gesamtfracht im Zulauf mit der im 

Ablauf erfolgen3. Zur Ermittlung der Ablaufkonzentration ( ) wurde das tatsächliche 

Beschickungsvolumen der Teilprüfungen (Versuchsdauer [min] * tatsächlicher Volumenstrom [l/s]) 

mit der jeweiligen ermittelten Ablaufkonzentration multipliziert ( ∗ , ). Die Teilprüfung TP 4, 

also der Ausspülversuch, wurde bei der Ermittlung der Auslaufkonzentration mit dem Faktor 0,5 

berücksichtigt. Anschließend konnten die Teilergebnisse zur Auslaufkonzentration zusammengezählt 

werden (siehe Formel 1) und die Bestimmung des Rückhalts der Teil‐ bzw. Gesamtprüfungen konnte 

erfolgen. 

FORMEL 1: 

∗ , ∗ , ∗ , 0,5 ∗ ∗ ,  

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                            3 Vgl.  Forschungsvorhaben „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen – Umsetzung des Trennerlasses“  

    

Seite 12  

 

 

TABELLE 5: AFS RÜCKHALT ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000 

 

 

Teilprüfung  TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 

tatsächlicher Volumenstrom [l/s]  0,75 1,8 7,5 30 

tatsächliche Versuchsdauer [min]  480 200 48 15 

Volumen [l]  21600 21600 21600 27000 

Zugabekonzentration cE [g/l]  3,47 2,31 1,16 0 

Auslaufkonzentration cA [g/l]  0,544 0,14 0,312 0,01 

Rückhalt jeder Teilprüfung [%]  84,33 93,95 73,04   

Rückhalt Gesamtanlage [%]  85,57 

TABELLE 6: AFS RÜCKHALT ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 

 

 

Teilprüfung  TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 4b  TP 4a

tatsächlicher Volumenstrom [l/s]  1,13 2,7 11,25 45 40  45

tatsächliche Versuchsdauer [min]  480 200 48 10 2  10

Volumen [l]  32544 32400 32400 31800 4800  27000

Zugabekonzentration cE [g/l]  3,46 2,31 1,16 0      

Auslaufkonzentration cA [g/l]  0,292 0,168 0,04 0,033      

Rückhalt jeder Teilprüfung [%]  91,55 92,74 96,54         

Rückhalt Gesamtanlage [%]  92,55       

TABELLE 7: AFS RÜCKHALT ENREGIS/VIVO PIPE 1000/9000 

 

Bei der ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 musste der Ausspülversuch nach 12 Minuten unterbrochen 

werden, da die Wasservorlage trotz permanenter Nachspeisung aus dem Hydranten leer gelaufen 

war. Nach kurzer Pause, in der noch mal knapp 5 m³ eingefüllt wurden, wurde der Versuche für 

weitere 2 Minuten fortgesetzt. Die Messwerte zeigen jedoch bereits nach 5 Minuten keine 

erkennbare Änderung der Ablaufkonzentration, sodass auch bei einer Gesamtdauer von 15 Minuten 

keine anderen Ergebnisse zu erwarten sind.  

Teilprüfung  TP 1 TP 2  TP 3 TP 4 

tatsächlicher Volumenstrom [l/s]  0,38 0,9 3,75 15 

tatsächliche Versuchsdauer [min]  480 200 50 15 

Volumen [l]  10944 10800 11250 13500 

Zugabekonzentration cE [g/l]  3,43 2,31 1,11 0 

Auslaufkonzentration cA [g/l]  0,584 0,156 0,208 0,0037 

Rückhalt jeder Teilprüfung [%]  82,96 93,26 81,28   

Rückhalt Gesamtanlage [%]  86,08 

    

Seite 13  

3.2 Rückhalt grobkörniger mineralischer Stoffe Zur Prüfung des Rückhalts grobkörniger mineralischer Stoffe kam ein Gemisch aus 90 % Quarzsand und 

10 % Quarzkies zum Einsatz. Die Versuchsauswertung erfolgte hierbei über einen dreistufigen Siebturm 

(Maschenweiten:  0,1  mm;  0,3  mm;  0,72  mm;  Fläche  jeweils  0,4  m²),  wodurch  der  gesamte 

Volumenstrom einer Teilprüfung durchgeleitet wurde.  Jeweils nach  jeder durgeführten Teilprüfung 

wurde  die  Masse  des  ausgestoßenen  Prüfstoffes  auf  den  einzelnen  Sieben,  nach  dem  Trocknen 

bestimmt und ausgewertet. Da damit  zu  rechnen  ist,  dass  grobkörnige mineralische Stoffe nur bei 

stärkeren  Regenereignissen  von  den  angeschlossenen  Verkehrsflächen  in  die  Behandlungsanlage 

transportiert  werden,  wurden  bei  der  Ermittlung  diese  Stoffrückhalts  nur  die  beiden  stärkeren 

Beregnungsintensitäten der Teilprüfungen TP 3 und TP 4 angewendet (25 l/s*ha und 100 l/s*ha).  

Bei  der  Ermittlung  des  Rückhalts  von  grobkörnigen  mineralischen  Stoffen  wurde  die  gesamte 

Stofffracht (Angeschlossene Fläche [m²] * Jahresfracht (mg/m³) bei der Teilprüfung TP 3 eingebracht. 

Sodass bei dem getesteten Starkregenereignis (Teilprüfung TP 4) wie auch schon bei der Ermittlung 

des AFS Rückhalts nur geprüft wurde,  inwieweit es zu Ausspülungen aus der Anlage kommt. Dieses 

Vorgehen wurde dann auch bei der späteren Ermittlung des Rückhalts von Schwebstoffen aus dem 

oben genannten Grund beibehalten. 

 

Datum  Teilprüfung Rückhalt Sieb  0,1mm [g] 

Rückhalt Sieb 0,3 mm [g] 

Rückhalt Sieb 0,72 mm [g] 

Zugabe [g] 

12.03.2015   TP 3  2,34 0,025 0  75000

12.03.2015  TP 4  0 0 50,2  0

                 

   Rückhalt [%]  99,93         

TABELLE 8: RÜCKHALT MINERALISCHER STOFFE ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000 

 

 

Datum  Teilprüfung Rückhalt Sieb  0,1mm [g] 

Rückhalt Sieb 0,3 mm [g] 

Rückhalt Sieb 0,72 mm [g] 

Zugabe [g] 

26.03.2015   TP 3  70 < 1  < 1   150000

26.03.2015  TP 4  11 < 1  < 1     

                 

   Rückhalt [%]  99,95         

TABELLE 9: RÜCKHALT MINERALISCHER STOFFE ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 

 

    

Seite 14  

 

Datum  Teilprüfung Rückhalt Sieb  0,1mm [g] 

Rückhalt Sieb 0,3 mm [g] 

Rückhalt Sieb 0,72 mm [g] 

Zugabe [g] 

18.03.2015  TP 3  34,3 0 0  225000

18.03.2015  TP 4  17,6 0 0    

                 

   Rückhalt [%]  99,98         

TABELLE 10: RÜCKHALT MINERALISCHER STOFFE ENREGIS/VIVO PIPE 1000/9000 

 

 

3.3 Rückhalt Schwebstoffe Die  Ermittlung  des  Rückhalts  von  grobkörnigen  Schwebstoffen  fand  unter  Verwendung  von 

Kunststoffgranulaten statt. Zum Einsatz kamen hierfür Polyethylen‐ Granulat (mit einer Dichte von Ρ = 

0,95 g/cm³) und Polystyrol‐ Granulat (mit einer Dichte von Ρ = 1,05 g/cm³), welche im Verhältnis von 

1:1 gemischt wurden.  

Aufgrund  des wie  schon  bei  dem Rückhalt  der  grobkörnigen mineralischen  Stoffe  zu  erwartenden 

Eintrags nur bei stärkeren Regenereignissen, konnte auch bei der Ermittlung des Schwebstoffrückhalts 

der Jahresgesamtschmutzeintrag von 50 mg/m³ während der Teilprüfung TP 3 erfolgen. 

 

Datum  Teilprüfung Rückhalt Sieb 0,1mm [g] 

Rückhalt Sieb 

0,3 mm [g] 

Rückhalt Sieb 

0,72 mm [g] Zugabe [g] 

12.03.2015  TP 3  0,1  0,72  26,17  75000 

12.03.2015  TP 4  0,3  1,4  230,6  0 

           

  Rückhalt [%]  99,65       

TABELLE 11: RÜCKHALT SCHWEBSTOFFE ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000 

 

Datum  Teilprüfung 

Rückhalt Sieb  

0,1mm [g] 

Rückhalt Sieb 

0,3 mm [g] 

Rückhalt Sieb 

0,72 mm [g] Zugabe [g] 

26.03.2015  TP 3  37      150000 

26.03.2015  TP 4  46  11  610   

           

  Rückhalt [%]  99,53       

TABELLE 12:  RÜCKHALT SCHWEBSTOFFE ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 

 

    

Seite 15  

Datum  Teilprüfung 

Rückhalt Sieb  

0,1mm [g] 

Rückhalt Sieb 

0,3 mm [g] 

Rückhalt Sieb 

0,72 mm [g] Zugabe [g] 

19.03.2015  TP 3  0,0  0  5,9  225000 

19.03.2015  TP 4  54,3  14,0  692,9   

           

  Rückhalt [%]  99,66       

TABELLE 13:  RÜCKHALT SCHWEBSTOFFE ENREGIS/VIVO PIPE E 1000/9000 

 

3.4 Rückhalt Mineralölkohlenwasserstoffe Der  Rückhalt  von  Mineralölkohlenwasserstoff  wurde  unter  Verwendung  von  Dieselöl  getestet. 

Insgesamt fanden dazu vier Teilprüfungen statt. Grundlage bildet auch hierfür wieder der Bericht zum 

Forschungsvorhaben  „Dezentrale  Niederschlagswasserbehandlung  in  Trennsystemen  –  Umsetzung 

des Trennerlasses“.  

Die  Teilprüfungen  unterschieden  sich  allerdings  von  der  Dauer  und  der  Durchführung  von  den 

vorangegangenen. Die Zugabe des Prüfstoffes (Dieselöl) erfolgte zunächst wieder während der ersten 

drei Teilprüfungen. Allerdings erfolgte die komplette Zugabe des vorhergesehenen Prüfstoffes in den 

ersten  5 Minuten  der  Teilprüfung.  Auch  wurde  bei  den  ersten  drei  Teilprüfungen  jeweils  1/3  der 

ermittelten Jahresfracht zugegeben. Die Versuchsdauer erstreckte sich wie folgt: 

Teilprüfung TP 1: 200 min. 

Teilprüfung TP 2: 80 min. 

Teilprüfung TP 3: 20 min. 

Teilprüfung TP 4: 15 min. 

Die  während  der  Teilprüfungen  eingestellten  Volumenströme  änderten  sich  allerdings  zu  den 

vorangegangen Versuchen nicht. 

Bei jeder der Teilprüfungen erfolgte eine Doppelbestimmung. Bei den Teilprüfungen TP 1‐3 wurden 

über die Versuchsdauer  jeweils 2 mal 10 Einzelproben mit einem Volumen von 100 ml genommen. 

Diese Einzelproben wurden dann zu zwei Mischproben zusammengeführt. Die Probenentnahme der 

beiden  Mischproben  bei  der  Teilprüfung  TP  4,  dem  Spülversuch,  erfolgte  in  vier  250  ml  großen 

Teilproben  über  die  Versuchslaufzeit  verteil.  Die  Proben  wurden  dann  zur  Bestimmung  des MKE‐ 

Gehalts in ein Labor gesandt. 

 

 

    

Seite 16  

In  Abbildung  6  ist  die  Innenansicht  der  ENREGIS/Vivo  Pipe  1000/3000  nach  Abschluss  der 

Laboruntersuchungen zu erkennen. An den Ablagerungen an den Seitenwänden kann man gut das 

Niveau des Wasserspiegels während der Untersuchungen erkennen. 

 

Datum  11.03.2015 11.03.2015 11.03.2015  11.03.2015

Teilprüfung    TP 1 TP 2 TP 3  TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s]  0,38 0,9 3,75  15

tatsächliche Versuchsdauer [min]  200 80 20  15

Volumen [l]  4560 4320 4500  13500

Zugabekonzentration cE [mg/l]  74,60 78,70 75,60  0

Auslaufkonzentration cA [mg/l]  0,32 0,3 0,46  0,40

Rückhalt [%]  99,57 99,62 99,39    

Rückhalt Gesamtanlage [%]  99,26 

TABELLE 14: RÜCKHALT MKW ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000 

 

 

Datum  20.03.2015 20.03.2015 20.03.2015  20.03.2015

Teilprüfung  TP 1 TP 2 TP 3  TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s]  0,75 1,8 7,5  30

tatsächliche Versuchsdauer [min]  200 80 20  15

Volumen [l]  9000 8640 9000  27000

Zugabekonzentration cE [mg/l]  75,60 78,70 75,60  0

Auslaufkonzentration cA [mg/l]  0,29 0,32 0,35  0,24

Rückhalt [%]  99,62 99,59 99,54    

Rückhalt Gesamtanlage [%]  99,42 

TABELLE 15: RÜCKHALT MKW ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 

 

 

 

 

 

 

 

 

    

Seite 17  

Datum  19.03.2015 19.03.2015 19.03.2015  19.03.2015

Teilprüfung  TP 1 TP 2 TP 3  TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s]  1,13 2,7 11,25  45

tatsächliche Versuchsdauer [min]  200 80 20  12

Volumen [l]  13560 12960 13500  32400

Zugabekonzentration cE [mg/l]  75,20 78,70 75,60  0

Auslaufkonzentration cA [mg/l]  0,29 0,32 0,33  0,45

Rückhalt [%]  99,61 99,60 99,56    

Rückhalt Gesamtanlage [%]  99,35 

TABELLE 16: RÜCKHALT MKW ENREGIS/VIVO PIPE 1000/9000 

 

 

 

ABBILDUNG 5: ENREGIS/VIVO PIPE 1000/3000 NACH ABSCHLUSS DER LABORUNTERSUCHUNGEN 

 

 

 

 

    

Seite 18  

4. Zusammenfassung Laboruntersuchungen  

Hersteller  Enregis  GmbH 

Anlagenbezeichnung  ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 

       

Hydraulische Leistungsfähigkeit 

Ergebnis  >> 50l/s  >> 50l/s  >> 50l/s 

Bemerkungen  Die maximale hydraulische Leistungsfähigkeit übersteigt die maximale hydraulische Kapazität des Versuchsstandes von 50l/s 

       

  Stoffrückhalte 

Angeschlossene Fläche  1500 m²  3000 m²  4500 m² 

       

Feinkörnige, mineralische abfiltrierbare Stoffe (AFS) 

Prüfstoff  Millisil W4 , Korngröße: 0‐400µm 

Gesamtrückhalt [ %]  86,08  85,57  92,57 

       

Grobkörnige, mineralische Stoffe 

Prüfstoff  Kies und Sand (Verhältnis 9 Teile Sand und 1 Teil Kies) 

Gesamtrückhalt in %  99,83  99,95  99,98 

       

Schwebstoffe 

Prüfstoff  Polyethylen‐ und Polystyrol‐Granulat 

Gesamtrückhalt in %  99,65  99,53  99,66 

       

Mineralölkohlenwasserstoffe 

Prüfstoff:  Dieselöl 

Gesamtrückhalt in %  99,26  99,42  99,35 

TABELLE 17: ZUSAMMENFASSUNG LABORUNTERSUCHUNGEN 

 

In Bezug auf die feinkörnigen mineralischen abfiltrierbaren Stoffe gemäß DIBt-Prüfung,

die mit Millisil W4 durchgeführt wurden, lagen alle Anlagen mit 86,08 %, 85,57 % und

92,55 % trotz der hohen hydraulischen Belastung von 18 m/h deutlich über dem

geforderten Rückhaltwert von 50 %. Beim Rückhalt der grobkörniger mineralischer AFS,

grobkörniger Schwebstoffe und Mineralölkohlenwasserstoffe wurden in allen Anlagen

Rückhaltwerte von über 99 % gemessen. Damit ist die geforderte Leistungsfähigkeit

und damit die Vergleichbarkeit dieser Anlagen in Bezug auf den Rückhalt sicher

gegeben. 

 

 

    

Seite 19  

5. In‐Situ‐Untersuchungen Ergänzend  zu  den  Laboruntersuchungen  erfolgte  der  nächste  Schritt  zum  Nachweis  der 

Vergleichbarkeit der  Sedimentationsanlagen  im Rahmen eines  kontinuierlichen Monitorprogramms 

während  des  realen  Betriebs.  Ziel  dieser  Untersuchung  ist  die  Beobachtung  und  Beurteilung  der 

Anlagen während eines ca. 1‐jährigen Testbetriebs. Die durchgeführten Tätigkeiten können dabei in 

folgende drei Schwerpunkte unterteilt werden: 

1. Erstuntersuchung 

2. Kontinuierliche Kontrolluntersuchungen  

3. Abschlussuntersuchung 

Im  Frühjahr  2015  wurden  zwei  Sedimentationsanlagen  (ENREGIS/Vivo  Pipe  1000/6000  und 

ENREGIS/Vivo  Pipe  1000/9000;  Zeichnungen  siehe  Anhang)  in  Iserlohn  Letmathe  im  Rahmen  des 

Neubaus der Lenneschiene eingebaut. Die ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 ist dabei an ein Teilstück von 

2888  m²  der  Straßen‐  Entwässerung    der  Straße  „Pater  und  Nonne“  angeschlossen.  Die 

Sedimentationsanlage ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 hat die Aufgabe, dass auf einer Fläche von 1932 

m²  gesammeltes  Oberflächenwasser  von  der  Straße  „Lennedamm“  zu  behandeln.  Beide 

Sedimentationsanlagen sind so eingebaut, dass das behandelte Oberflächenwasser direkt in die Lenne 

(Vorflut) eingeleitet wird (vgl. Abbildung 7). 

 

ABBILDUNG 6: ÜBERBLICK ANLAGENSTANDORTE4 

 

 

 

                                                            4 Quelle: GoogleMaps 

    

Seite 20  

5.1   Erstuntersuchungen Im Rahmen der Erstuntersuchungen wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt: 

1. Absaugen der Anlagen mittels Saugwagen. 

2. Reinigung der Anlagen mittels Spülwagen. 

3. Kamerainspektion der Anlagen. 

4. Befüllung des Ablaufraums mit Wasser zur Gewährleistung des 

Ölrückhalts. 

Da  zwischen dem Einbau und der Erstuntersuchung einige Wochen vergangen waren, und bedingt 

durch den Einbau und der Bautätigkeit im Umfeld der Sedimentationsanlagen wurde beschlossen, dass 

die beiden Anlagen vor dem Start der kontinuierlichen Untersuchen gereinigt werden sollten. So sollte 

sichergestellt  werden,  dass  es  nicht  infolge  von  verstärkt  eingetragenen  Schmutz  durch  die 

Einbaumaßnahme zu einer Verfälschung der Ergebnisse oder sogar zu einem Versagen der Anlagen 

während der Langzeituntersuchungen kommt. Da sich die Anlagen schon einige Wochen  in Betrieb 

befanden  und  somit  schon Wasser  in  beiden Anlagen  vorhanden war,  konnte  davon  ausgegangen 

werden, dass die beiden Anlagen fachgerecht eingebaut wurden und eine ordnungsgemäße Funktion 

gegeben war. 

    

Seite 21  

 

ABBILDUNG 7: ENREGIS/VIVO PIPE 1000/9000 NACH DER REINIGUNG (OBEN) UND NACH 8 MONATEN 

BETRIEB (UNTEN) 

Als nächstes wurde nun das in der Anlage befindliche Wasser mit Hilfe eines Saugwagens abgepumpt 

und beide Anlagen durch Hochdruckspülung gereinigt. Es zeigte sich jedoch, dass nur geringe Mengen 

an Schmutzstoffen  in die Anlagen durch den Einbau eingeleitet wurden. Der nächste Arbeitsschritt 

bestand  in  einer  kompletten  Inspektion  der  Anlagen  mittels  Kamerabefahrung.  Zum  Schluss  der 

Erstuntersuchungen  wurden  bei  beiden  Sedimentationsanlagen  die  Bereiche  zwischen  der 

Schlammrückhaltewand und dem Anlagenende mit Wasser gefüllt (siehe Abbildung 3). Somit lag der 

Eingang des Ölabscheiders unterhalb der Wasserlinie. Dies sollte sicherstellen, dass ein Ölrückhalt auch 

direkt  nach  der  Reinigung  gewährleistet  war.  In  Abbildung  8  und  9  sind  die  Innenansichten  der 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 und 1000/6000 nach der Reinigung sowie nach einem Testbetrieb von 

8 Monaten zu erkennen.  

    

Seite 22  

 

ABBILDUNG 8: ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 NACH DER REINIGUNG (OBEN ) UND NACH 8 MONATEN 

BETRIEB (UNTEN) 

 

5.2 Kontinuierliche Untersuchungen Nach der Erstreinigung wurden die beiden Anlagen in regelmäßigen Abständen vor Ort kontrolliert (in 

Abhängigkeit von Regenereignissen). Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden jeweils die Höhe des 

Schlammspiegels in den Startschächten sowie der Zustand der Anlage dokumentiert. Dafür wurden die 

beiden Anlagen einer  Sichtkontrolle unterzogen. Hierfür wurde neben dem  jeweiligen Startschacht 

auch der Endschacht der Anlage geöffnet und begutachtet.  

Für  die  kontinuierliche  Überwachung  der  hydraulischen  Leistungsfähigkeit  der  Anlagen  wurde  am 

13.08.2015  ein  Datenlogger  im  Startschacht  der  ENREGIS/Vivo  Pipe  1000/6000  installiert  (siehe 

Abbildung 10). 

    

Seite 23  

 

 

ABBILDUNG 9:DATENLOGGER 

Die Aufgabe des Datenloggers bestand darin zu registrieren, ob und wann es zu einer hydraulischen 

Überlastung der Sedimentationsanlage gekommen  ist. Die  Installation erfolgte zu diesem Zweck  im 

Startschacht der ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000. Kommt es nun infolge eines Starkregenereignisses zu 

einer  hydraulischen  Überlastung  der  Anlage,  d.h.  der  Wasserspiegel  im  Startschacht  steigt 

ungewöhnlich  hoch  an  (bis  auf  ein  vordefiniertes  Höhenmaß),  wird  das  vom  Schwimmerschalter 

erzeugte  Signal  im    Datenlogger  mit  genauer  Uhrzeit  und  Datum  gespeichert.  Mit  Hilfe  der 

meteorologischen Daten über die Stärke des Regenereignisses kann dann die maximale hydraulische 

Leistungsfähigkeit  des  Systems  ermittelt  werden.  Es  ist  über  den  gesamten  Erhebungszeitraum 

allerdings noch nicht zu einem derartigen Ereignis gekommen. Dies zeigt, dass die installierten Anlagen 

hydraulisch ausreichend im Hinblick auf die angeschlossene Flächen bemessen wurden. 

    

Seite 24  

Auf eine weitere hydraulische Überprüfung der Anlagen wurde insbesondere aufgrund der im Labor 

nachgewiesenen  hydraulischen  Leistungsfähigkeit  der  Sedimentationsanlagen  sowie  des  daraus 

resultierenden enormen Aufwands (insbesondere der Wasserbereitstellung) verzichtet. 

Daneben  erfolgte  bei  jeder  der  Begehungen  der  Anlagen  eine  Messung  des  Schlammspiegels  im 

Startschacht, um eine Abschätzung der erforderlichen Reinigungsintervalle vorzunehmen. 

 

 

ABBILDUNG 10: EINBAUORT ENREGIS/VIVO PIPE 1000/6000 

Es wurde außerdem festgestellt, dass es keine Funktionsbeeinträchtigung der Anlagen gab, obwohl im 

Umfeld bzw. direkt über den beiden Anlagen noch eine rege Bautätigkeit herrschte und hieraus ein 

erhöhter  Schmutzeintrag  resultierte  (siehe  Abbildungen  11).  Bei  der  Sedimentationsanlage 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 kann jedoch davon ausgegangen werden, dass diese Beeinträchtigung 

wenn überhaupt nur gering war, denn die Anlage ist, wie auf Abbildung 12 zu erkennen ist, unter dem 

zukünftigen Radweg eingebaut. Der Start‐ und der Endschacht waren bis zum Einbau der eigentlichen 

Schachtabdeckungen mit massive Stahlplatten abgedeckt und somit undurchlässig für den Eintritt von 

    

Seite 25  

Schmutzstoffen.  Auch  ist  davon  auszugehen,  dass  sich  bedingt  durch  die  Schotterschicht  über  der 

Anlage keine negative Beeinträchtigung der Anlage ergeben hat. Die Laboruntersuchungen zeigten ja 

eindeutig, dass gröbere mineralische Stoffe einen sehr hohen Rückhaltewert haben. Im Rahmen der 

abschließenden  Kamerabefahrung  der  Anlage  wurde  allerdings  festgestellt,  dass  infolge  der 

Aufbringung der Teerschicht auf den Radweg ein Eintrag von zum Teil sehr großen Teerklumpen im 

Endschacht hinter der Schlammrückhaltewand stattgefunden hat. 

Problematischer sind die Bautätigkeiten bei der ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 zu sehen. Diese Anlage 

befand  sich  direkt  an  der  Baustellenzufahrt.  Dies  hat  mit  Sicherheit  durch  den  zusätzlichen 

Baustellenverkehr  zu  einen  erhöhten  und  zusätzlichen  Schmutzeintrag  über  den  Fahrbahnabfluss 

geführt. Daneben kam es durch die Installation der Schachtdeckel auf Start‐ und Endschacht zu einen 

erhöhten Eintrag von Erde in die Sedimentationsanlage, da die Oberkannte der Schachtdeckel bündig 

mit der zukünftigen Rasenkannte verlaufen, welche aber noch aus Erde bestand. Darüber hinaus kam 

es bedingt durch die direkte Nähe zur Baustelleneinfahrt zu zeitweisen Lagerung von Material (Rohren, 

Erde, etc.) zum Teil direkt über der Sedimentationsanlage. Da aber zunächst nur im Startschacht ein 

Standardschmutzfänger installiert wurde, konnte wiederholt ein Eintrag von Erde in den Endschacht 

beobachtet werden. Dieser Umstand  führt  somit  zu  einer  ungewöhnlichen  und  damit  verbundene 

stärkere Belastung der Anlage gegenüber dem bestimmungsgemäßen Betrieb.  

Die  Bauarbeiten  waren  bis  November  2015  weitestgehend  über  und  im  Umfeld  der  Anlagen 

abgeschlossen, und es waren bei beiden Anlagen in den Startschächten und auch in den Endschächten 

Schmutzfänger  installiert.  Damit  kann  davon  ausgegangen werden,  dass  der  restliche Monitoring‐

Zeitraum unter weniger erschwerten Umweltbedingungen erfolgen kann wie der erste Teil.   

Die Abschlussuntersuchung erfolgte im Januar 2016 nach einer Betriebszeit von 8 Monaten. Es konnte 

davon ausgegangen werden, dass ein weiteres Monitoring keine nennenswerten Auswirkungen auf 

das  Untersuchungsergebnis mehr hat. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte der Betrieb der Anlagen zu allen 

vier Jahreszeiten. Die Sedimentationsanlagen zeigten somit, dass ihre Funktion weder im Herbst, bei 

Laubabfall,  noch  während  einer  Frostperiode  beeinträchtigt    wurde.  Auch  zeigte  sich  bei  der 

Kamerabefahrung,  dass  die  Schlammspiegel  der  Anlagen  deutlich  niedriger  als  die 

Schlammrückhaltewände  lagen  (siehe  Abbildungen  8  und  9)  und  somit  beide  Anlagen  noch 

ausreichende Kapazitäten zum Schlammrückhalt besaßen. 

    

Seite 26  

 

ABBILDUNG 11: EINBAUORT ENREGIS/VIVO PIPE 1000/9000 

Zusammenfassend  kann  somit  festgestellt  werden,  dass  die  untersuchten  Sedimentationsanlagen 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000 und ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 auch während der kontinuierlichen 

Untersuchungen  teilweise  unter  erschwerten  Bedingungen  ihre  Leistungsfähigkeit  unter  Beweis 

stellen konnten. Es kam, während des Beobachtungszeitraumes, zu keiner Zeit zu Problemen mit einer 

der  beiden  untersuchten  Anlagen.  Bei  der  kontinuierlichen  Untersuchung  der  beiden 

Sedimentationsanlagen zeigte sich , dass die Reinigungsintervalle, trotz der ungewöhnlich stärkeren 

Belastung  durch  die  Bautätigkeiten,  länger  sein  können  als  die  1‐2  Reinigungen  im  Jahr  die  vom 

Hersteller empfohlen werden. Es zeigte sich im Rahmen der Abschlussuntersuchung, wie auf Abbildung 

8  und  Abbildung  9  zu  erkennen  ist,  dass  die  Schlammräume  noch  über  mehr  als  ausreichende 

Kapazitäten  verfügten  um  eine  längere  Standzeit  zu  gewährleisten.  Durch  die  regelmäßige 

Sichtkontrolle  der  Anlagen  ist  es  möglich  die  Reinigungsintervalle  den  örtlichen  Gegebenheiten 

anzupassen. 

Somit  ist  also  festzustellen,  dass  die  überprüften  Sedimentationsanlagen  während  der 

Laboruntersuchung und des Test‐Betriebes die Anforderungen zum Nachweis der Vergleichbarkeit 

von dezentralen Behandlungsanlagen erfüllen. 

   

    

Seite 27  

6. Zusammenfassung Zusammenfassend  kann  ausgeführt  werden,  dass  die  untersuchten  Anlagen  im  Rückhalt  aller 

untersuchter  Parameter  die  Anforderungen  für  dezentrale  Niederschlagswasserbehandlungen  in 

Trennsystemen gemäß Trennerlass ( Erlass des MKULNV vom 20.04.2012) sicher erfüllen und darüber 

hinaus in allen Bereichen die vom DWA Merkblatt M 153  geforderten Durchgangswerte einhalten.  

  

 

TABELLE 18: DURCHGANGSWERTE VON SEDIMENTATIONSANLAGEN AUS DWA MERKBLATT M 153 

In Tabelle 18 sind die im Merkblatt M153 vorgesehenen Durchgangswerte für Sedimentationsanlagen 

der Typen D21 bis D27 aufgeführt. Die im vorliegenden Prüfbericht untersuchten Anlagen entsprechen 

dem Typ D25 und wurden mit einer Oberflächenbeschickung von 18 m/h bei 100 l/s*ha getestet. Die 

ermittelten Rückhalteraten liegen für die geprüften Anlagen deutlich über 85 %, was gemäß M153 

Punkt 6.2.2 zu einem Durchgangswert von 0,15 führt. Daraus lassen sich gemäß DWA Merkblatt M 

153  folgende maximale Anschlussflächen ableiten.  Tabelle 19  zeigt  vergleichbare Anschlussflächen 

herkömmlicher  Regenklärbecken  mit  einer  Regenspende  von  15  l/s*ha  bis  100  l/s*ha  bei  einer 

Oberflächenbeschickung von 18 m/h.  

  

  

  

    

Seite 28  

 

TABELLE 19: ANSCHLIEßBARE FLÄCHE AU ALS ANLAGE VOM TYP D25 

Sowohl die Messungen im Labor als auch die In‐Situ‐Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, dass 

die  untersuchten  Anlagen  problemlos  in  der  Praxis  betrieben werden  können.  Trotz  zusätzlichem 

Schmutzeintrag während der Bauphase konnten weder  im Herbst, bei  Laubfall, noch während der 

Frostperiode ein Versagen der Anlagen durch Überstauen festgestellt werden. Dies konnte durch den 

Einsatz eines Füllstandssensors kontinuierlich überwacht werden. Eine Entlastung des Systems durch 

einen Bypass oder ähnliches ist daher nicht erforderlich.  

Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit dezentraler Niederschlagswasserbehandlungsanlagen sind 

die  Wartungsarbeiten  generell  fachgerecht  auszuführen  und  zu  protokollieren.  Es  bietet  sich  an, 

hierzu das der Anlage beigefügte Wartungshandbuch des Herstellers zu verwenden. 

Somit  ist  also  festzustellen,  dass  die  überprüften  Sedimentationsanlagen  während  der 

Laboruntersuchung und des Test‐Betriebes die Anforderungen zum Nachweis der Vergleichbarkeit 

von dezentralen Behandlungsanlagen erfüllen.  

    

Seite 29  

7. Anhang 

 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/3000

Rückhalt feinkörniger mineralischer AFS

Datum 09.03.2015 10.03.2015 11.03.2015 11.03.2015

Teilprüfung TP2 TP1 TP3 TP4

Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l]

45 40 120 600 10 160 1 2,5

85 100 210 550 19,5 100 2 4

125 60 300 630 29 160 3 4

165 100 390 580 38,5 300 4 4

200 480 480 560 48 320 5 4

6 4

7 4

8 4

9 4

10 4

11 4

12 4

13 4

14 4

15 4

Mittelwert 156,00 584 208 3,9

Teilprüfung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 0,38 0,9 3,75 15

tatsächliche Versuchsdauer [min] 480 200 50 15

Volumen [l] 10944 10800 11250 13500

Zugabekonzentration cE [g/l] 3,43 2,31 1,11 0

Auslaufkonzentration cA [g/l] 0,584 0,156 0,208 0,0039

Rückhalt jeder Teilprüfung [%] 82,96 93,26 81,28

Rückhalt Gesamtanlage [%]

cges ,1 [g/l] 1,61

cges ,2 [g/l] 0,22

Durchgang [%] 13,92

Rückhalt [%] 86,08

Rückhalt grobkörniger, mineralischer AFS

Datum Teilprüfung

Rückhalt Sieb 

0,1mm [g]

Rückhalt Sieb

0,3 mm [g]

Rückhalt Sieb

0,72 mm [g]

Zugabe

[g]

12.03.2015 TP 3 2,34 0,025 0 75000

12.03.2015 TP 4 50,2 0 0 0

Rückhalt [%] 99,93

Rückhalt grobkörniger Schwebstoffe

Datum Teilprüfung

Rückhalt Sieb 

0,1mm [g]

Rückhalt Sieb

0,3 mm [g]

Rückhalt Sieb

0,72 mm [g]

Zugabe

[g]

12.03.2015 TP 3 0,1 0,72 26,17 75000

12.03.2015 TP 4 0,3 1,4 230,6 0

Rückhalt [%] 99,65

Rückhalt Mineralölkohlenwasserstoffe

Datum 11.03.2015 11.03.2015 11.03.2015 11.03.2015

Teilprüfung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 0,38 0,9 3,75 15

tatsächliche Versuchsdauer [min] 200 80 20 15

Volumen [l] 4560 4320 4500 13500

Zugabekonzentration cE [mg/l] 74,60 78,70 75,60 0

Auslaufkonzentration cA [mg/l] 0,32 0,3 0,46 0,40

Rückhalt [%] 99,57 99,62 99,39

Rückhalt Gesamtanlage [%]

cges ,1 [mg/l] 37,96

cges ,2 [mg/l] 0,28

Durchgang [%] 0,74

Rückhalt [%] 99,26

86,08

99,26

    

Seite 30  

 

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000

Rückhalt feinkörniger mineralischer AFS

Datum 24.03.2015 25.03.2015 26.03.2015 26.03.2015

Teilprüfung TP2 TP1 TP3 TP4

Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l]

45 40 120 320 10 340 1 12

85 60 210 540 19,5 240 2 10

125 60 300 560 29 280 3 10

165 140 390 560 38,5 440 4 10

200 400 480 740 48 260 5 10

6 10

7 10

8 10

9 10

10 10

11 10

12 10

13 10

14 10

15 10

Mittelwert [mg/l] 140,0 544,0 312,0 10,13

Teilprüfung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 0,75 1,8 7,5 30

tatsächliche Versuchsdauer [min] 480 200 48 15

Volumen [l] 21600 21600 21600 27000

Zugabekonzentration cE [g/l] 3,47 2,31 1,16 0

Auslaufkonzentration cA [g/l] 0,544 0,14 0,312 0,01

Rückhalt jeder Teilprüfung [%] 84,33 93,95 73,04

Rückhalt Gesamtanlage [%]

cges,1 [g/l] 1,63

cges,2 [g/l] 0,24

Durchgang [%] 14,43

Rückhalt [%] 85,57

Rückhalt grobkörniger, mineralischer AFS

Datum Teilprüfung

Rückhalt Sieb 

0,1mm [g]

Rückhalt Sieb

0,3 mm [g]

Rückhalt Sieb

0,72 mm [g]

Zugabe

[g]

26.03.2015 TP 3 70 < 1  < 1  150000

26.03.2015 TP 4 11 < 1  < 1 

Rückhalt [%] 99,95

Rückhalt grobkörniger Schwebstoffe

Datum Teilprüfung

Rückhalt Sieb 

0,1mm [g]

Rückhalt Sieb

0,3 mm [g]

Rückhalt Sieb

0,72 mm [g]

Zugabe

[g]

26.03.2015 TP 3 37 150000

26.03.2015 TP 4 46 11 610

Rückhalt [%] 99,53

Rückhalt Mineralölkohlenwasserstoffe

Datum 20.03.2015 20.03.2015 20.03.2015 20.03.2015

Teilprüfung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 0,75 1,8 7,5 30

tatsächliche Versuchsdauer [min] 200 80 20 15

Volumen [l] 9000 8640 9000 27000

Zugabekonzentration cE [mg/l] 75,60 78,70 75,60 0

Auslaufkonzentration cA [mg/l] 0,29 0,32 0,35 0,24

Rückhalt [%] 99,62 99,59 99,54

Rückhalt Gesamtanlage [%]

cges,1 [mg/l] 38,05

cges,2 [mg/l] 0,22

Durchgang [%] 0,58

Rückhalt [%] 99,42

85,57

99,42

    

Seite 31  

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/9000

Rückhalt feinkörniger mineralischer AFS

Datum 16.03.2015 17.03.2015 16.03.2015 18.03.2015

Teilprüfung TP2 TP1 TP3 TP4

Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l] Zeit [min] TS [mg/l]

45 120 120 180 10 20 1 120

85 140 210 140 19,5 20 2 100

125 280 300 280 29 40 3 60

165 180 390 280 38,5 60 4 20

200 120 480 580 48 60 5 12

6 12

7 12

8 12

9 12

10 12

11 12

12 12

13

14

15

Mittelwert 168 292 40 33

Teilprüfung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 4b TP 4a

tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 1,13 2,7 11,25 45 40 45

tatsächliche Versuchsdauer [min] 480 200 48 10 2 10

Volumen [l] 32544 32400 32400 31800 4800 27000

Zugabekonzentration cE [g/l] 3,46 2,31 1,16 0

Auslaufkonzentration cA [g/l] 0,292 0,168 0,04 0,033

Rückhalt jeder Teilprüfung [%] 91,55 92,74 96,54

Rückhalt Gesamtanlage [%]

cges,1 [g/l] 1,74

cges,2 [g/l] 0,13

Durchgang [%] 7,45

Rückhalt [%] 92,55

Rückhalt grobkörniger, mineralischer AFS

Datum Teilprüfung

Rückhalt Sieb 

0,1mm [g]

Rückhalt Sieb

0,3 mm [g]

Rückhalt Sieb

0,72 mm [g]

Zugabe

[g]

18.03.2015 TP 3 34,3 0 0 225000

18.03.2015 TP 4 17,6 0 0

Rückhalt [%] 99,98

Rückhalt grobkörniger Schwebstoffe

Datum Teilprüfung

Rückhalt Sieb 

0,1mm [g]

Rückhalt Sieb

0,3 mm [g]

Rückhalt Sieb

0,72 mm [g]

Zugabe

[g]

19.03.2015 TP 3 0,0 0 5,9 225000

19.03.2015 TP 4 54,3 14,0 692,9

Rückhalt [%] 99,66

Rückhalt Mineralölkohlenwasserstoffe

Datum 19.03.2015 19.03.2015 19.03.2015 19.03.2015

Teilprüfung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4

tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 1,13 2,7 11,25 45

tatsächliche Versuchsdauer [min] 200 80 20 12

Volumen [l] 13560 12960 13500 32400

Zugabekonzentration cE [mg/l] 75,20 78,70 75,60 0

Auslaufkonzentration cA [mg/l] 0,29 0,32 0,33 0,45

Rückhalt [%] 99,61 99,60 99,56

Rückhalt Gesamtanlage [%]

cges,1 [mg/l] 42,26

cges,2 [mg/l] 0,27

Durchgang [%] 0,65

Rückhalt [%] 99,35

92,55

99,35

    

Seite 32  

 

    

Seite 33  

 

    

Seite 34  

    

Seite 35  

 

Enregis VivoPipe 1000/6000 Datum 28.05.2015 01.06.2015 24.06.2015 Uhrzeit 09:00 11:00 09:30 Wetter leicht bewölkt sonnig/bewölkt bewölkt Temperatur 14°C 12°C 13°C Sichtprüfung Anlage in Betrieb? ja ja ja Rück/Überstau vorhanden ja ja ja Bemerkung Anlagenreinigung vor

Untersuchungsstart ( ca. 3 Wochen nach Einbau)

Erstuntersuchung nach Regenereignis

immer noch Bauarbeiten über und im Einflussbereich der Anlage

Anlage geöffnet? ja ja ja Sichtprüfung Startschacht ja ja ja Bemerkung Verschmutzungen durch

Baustelle sehr geringer Eintrag Verschmutzungen Baustelle (Styropor)

wenige bis gar keine Schwebstoffe vorhanden

Sichtprüfung Endschacht ja ja ja Bemerkung x Schleier von

Leichtflüssigkeiten Schleier von Leichtflüssigkeiten

Reinigung/ Wartung nein nein nein Art Menge an Verschmutzungen X geringe Mengen Styropor als

Schwimmstoffe im Startschacht

X

Reinigung erforderlich? Anfangsreinigung nein nein Wartung erforderlich? nein nein nein Bemerkung nach Reinigung, Befüllen

Bereich nach Schlammfang mit Wasser (somit Ölabscheider sofort in Betrieb)

Schlammspiegel und Ölschichtdicke nicht messbar (zu gering)

Schlammspiegeldicke: ~3 cm

Regenereignis nein nein nein "Menge" Rückstau? X X X

    

Seite 36  

 

Enregis VivoPipe 1000/6000 Datum 14.07.2015 29.07.2015 13.08. 02.09.2015 Uhrzeit 09:40 09:45 11:00 11:10 Wetter leichter Regen sonnig/bewölkt sonnig sonnig/bewölkt Temperatur 16°C 15°C 25°C 17°C Sichtprüfung Anlage in Betrieb? ja ja ja ja Rück/Überstau vorhanden ja ja ja ja Bemerkung immer noch Bauarbeiten über und

im Einflussbereich der Anlage; verstärkter Schmutzeintrag insbesondre im Endschacht

starker Schmutzeintrag (Erde) insbesondre im Endschacht durch Baustelle

Immer noch Bautätigkeiten über und im Anschlussbereich der Anlage

Immer noch Bautätigkeiten über und im Anschlussbereich der Anlage

Anlage geöffnet? ja ja ja ja Sichtprüfung Startschacht ja ja ja ja Bemerkung kaum Schwebstoffe erkennbar kaum Schwimmstoffe

erkennbar kaum Schwimmstoffe erkennbar

wenige Schwimmstoffe erkennbar

Sichtprüfung Endschacht ja ja nein ja Bemerkung leichter Schleier Leichtflüssigkeiten X Prüfung Endschacht nicht

möglich, da von Baumaterial verdeckt

X

Reinigung/ Wartung nein nein nein nein Art Menge an Verschmutzungen Erde durch Baustelle in Endschacht Erde im Endschacht X Verschmutzung Endschacht

durch Bautätigkeiten; Kein Schmutzfangkorb

Reinigung erforderlich? nein nein nein nein Wartung erforderlich? nein nein nein nein Bemerkung Schlammspiegeldicke: ~3 cm Schlammspiegeldicke: ~3 cm Schlammspiegeldicke: ~4 cm Schlammspiegeldicke: ~5 cm;

Messung Ölfilmdicke nicht notwendig

Regenereignis leicht nein nein nein "Menge" Rückstau? keinen X X X

    

Seite 37  

ENREGIS/Vivo Pipe 1000/6000 Datum 23.09.2015 19.11.2015 19.01.2016 26.01.2016 Uhrzeit 11:00 10:30 09:00 10:00 Wetter bewölkt wechselhaft sonnig regnerisch Temperatur 12°C 11°C - 6°C 7°C Sichtprüfung Anlage in Betrieb? ja ja ja ja Rück/Überstau vorhanden ja ja ja ja Bemerkung Immer noch Bautätigkeiten über

und im Anschlussbereich der Anlage

Bautätigkeiten abgeschlossen Endschacht war aufgrund des Frostes nicht zu öffnen

Abschlussuntersuchung; Absaugen Anlage bis auf Sediment, dann Kamerainspektion

Anlage geöffnet? ja ja ja ja Sichtprüfung Startschacht ja ja ja ja Bemerkung wenige Schwimmstoffe im

Startschacht wenige Schwimmstoffe im Startschacht

wenige Schwimmstoffe im Startschacht

wenige Schwimmstoffe im Startschacht

Sichtprüfung Endschacht ja ja nein ja Bemerkung X X X X Reinigung/ Wartung nein nein X nein Art Menge an Verschmutzungen Verschmutzung Endschacht durch

Bautätigkeiten; Auf Endschacht ist im Gegensatz zu Startschacht kein Schmutzfangkorb installiert worden.

Noch Verschmutzungen durch Bautätigkeiten erkennbar; Schmutzfankörbe komplett installiert

X Noch Verschmutzungen durch Bautätigkeiten erkennbar

Reinigung erforderlich? nein nein nein X Wartung erforderlich? nein nein nein X Bemerkung Schlammspiegeldicke: ~9cm;

Messung Ölfilmdicke nicht notwendig

Schlammspiegeldicke: ~12cm; Messung Ölfilmdicke nicht notwendig

Schlammspiegeldicke: ~20cm; Messung Ölfilmdicke nicht notwendig

Schlammspiegeldicke: ~20cm; Messung Ölfilmdicke nicht notwendig

Regenereignis nein leichter Regenabfluss nein leichter Regenabfluss "Menge" Rückstau? X X X X

    

Seite 38  

Enregis VivoPipe 1000/9000 Datum 28.05.2015 01.06.2015 24.06.2015 14.07.2015 29.07.2015 Uhrzeit 10:00 11:25 10:00 10:00 10:00 Wetter leicht bewölkt sonnig/ wolkig bewölkt bewölkt/leichter

Nieselregen sonnig/bewölkt

Temperatur 14°C 13°C 13°C 16°C 15°C Anlage in Betrieb? ja ja ja ja ja Rück/Überstau vorhanden ja ja ja ja ja Bemerkung Anlagenreinigung vor

Untersuchungsstart ( ca. 3 Wochen nach Einbau)

Erstuntersuchung nach Regenereignis

X Schachtdeckel sind auf der Anlage seit dem letzten Termin installiert worden

X

Anlage geöffnet? ja ja ja ja ja Sichtprüfung Startschacht ja ja ja ja ja Bemerkung Verschmutzungen

durch Baustelle keine Verschmutzung erkennbar nur ein wenig Blütenstaub

wenige Schwimmstoffe im Startschacht

wenige Schwimmstoffe im Startschacht

Spuren von Leichtflüssigkeiten im Startschacht

Sichtprüfung Endschacht ja ja ja ja ja Bemerkung X s.o. ja X leichte Verschmutzungen im

Endschacht (Montagetätigkeiten) Reinigung/ Wartung nein nein nein nein nein Art Menge an Verschmutzungen X X X X X Reinigung erforderlich? Anfangsreinigung nein nein nein nein Wartung erforderlich? nein nein nein X X Bemerkung nach Reinigung,

Befüllen Bereich nach Sandfang mit Wasser (somit Ölabscheider sofort in Betrieb)

Keine Messung Schlammspiegeldicke möglich

Keine Messung Schlammspiegeldicke möglich

Schlammspiegeldicke: ~2 cm

Schlammspiegeldicke: ~3 cm

Regenereignis nein nein nein nein nein "Menge" Rückstau? X X X X X Beobachtungen/ Bemerkungen X X X X X

    

Seite 39  

Enregis VivoPipe 1000/9000 Datum 13.08.2015 02.09.2015 23.09.2015 19.11.2015 19.01.2016 26.01.2016 Uhrzeit 11:30 11:50 11:30 11:00 09:00 11:30 Wetter sonnig sonnig/bewölkt bewölkt wechselhaft sonnig wechselhaft Temperatur 25°C 17°C 13°C 11°C - 6°C 7°C Anlage in Betrieb? ja ja ja ja ja ja Rück/Überstau vorhanden ja ja ja ja X ja Bemerkung X X X Schmutzfangkörbe

installiert Anlage war aufgrund des Frostes nicht zu öffnen

ja

Anlage geöffnet? ja ja ja ja X Abschlussuntersuchung; Absaugen Anlage bis auf Sediment, dann Kamerainspektion

Sichtprüfung Startschacht ja ja ja ja X ja Bemerkung X X X Schmutzeintrag durch

Radwegteerung X X

Sichtprüfung Endschacht ja ja ja ja X wenige Schwimmstoffe im Startschacht

Bemerkung Spuren Leichtflüssigkeiten Endschacht

Spuren Leichtflüssigkeiten Endschacht

Spuren Leichtflüssigkeiten Endschacht

Spuren Leichtflüssigkeiten Endschacht

X Spuren Leichtflüssigkeiten Endschacht

Reinigung/ Wartung nein nein nein nein X X Art Menge an Verschmutzungen X X X X X X Reinigung erforderlich? nein nein nein nein X X Wartung erforderlich? nein nein nein nein X X Bemerkung Schlammspiegeldick:

~ 3cm Schlammspiegeldicke: ~5cm

Schlammspiegeldick: ~5cm

Schlammspiegeldick: ~9cm

X Schlammspiegeldicke: ~22cm

Regenereignis nein nein nein nein X "Menge" Rückstau? X X X X X leichter Regenabfluss Beobachtungen/ Bemerkungen X X X X X X