Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage · PDF fileAbschlussbericht zu dem...
date post
04-Jun-2018Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage · PDF fileAbschlussbericht zu dem...
Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben:
Nachfrage fr Nachhaltigen Tourismus
im Rahmen der Reiseanalyse
II 2014 FUR
RA 2014 Nachhaltige Nachfrage Inhaltsverzeichnis
2014 FUR III
Herausgeber:
FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.
Fleethrn 23, D- 24103 Kiel
Telefon +49 (0) 431 88 88 800, Fax +49 (0) 431 88 88 679
[email protected], www.reiseanalyse.de
Erstellt fr:
Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Konzept und Inhalte:
Institut fr Tourismus- und Bderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
Wolfgang Gnther, Bente Grimm, Astrid Koch, Prof. Dr. Martin Lohmann, Dr. Dirk Schmcker
Berichtsstand: September 2014
Abbildungen unter Verwendung von grafischen Elementen von The Noun Project.
IV 2014 FUR
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................... IV
Zusammenfassung ................................................................................................................................... VI
Einfhrung .................................................................................................................................................. 1
Nachhaltiger Tourismus: Was ist das eigentlich? ........................................................................................... 1
Hintergrund und Zielsetzung des Forschungsvorhabens ............................................................................ 3
Vorgehensweise ............................................................................................................................................................... 4
Einstellung zu Nachhaltigkeit im Urlaub ......................................................................................... 5
Volumenabschtzung ................................................................................................................................................... 5
Entwicklung ...................................................................................................................................................................... 7
Nachhaltigkeit: Bedeutung bei Urlaubsreisen .................................................................................................. 8
Nachhaltiges Reiseverhalten: Hrden .................................................................................................................. 8
Nachhaltige Urlaubsformen: Vorstellung, Zustimmung und Erfahrung ............................................ 11
Zahlungsbereitschaft fr nachhaltiges Engagement des Reiseveranstalters .................................. 13
Assoziationen zu Nachhaltigem Tourismus .................................................................................. 15
Verantwortung fr Nachhaltigen Tourismus ............................................................................... 16
Beschreibung der NH-Interessenten ............................................................................................... 19
Soziodemographie ....................................................................................................................................................... 19
Urlaubsmotive................................................................................................................................................................ 24
Urlaubsaktivitten ....................................................................................................................................................... 26
Einstellung zur kologischen Dimension der Nachhaltigkeit ................................................................. 28
Allgemeines Urlaubsreiseverhalten der kologisch -Interessierten .................................. 31
Reiseintensitt und -hufigkeit .............................................................................................................................. 31
Reiseverhalten ............................................................................................................................................................... 31
Interesse an Reisezielen, Urlaubs-formen und Urlaubsangeboten ....................................................... 34
Interesse an Schutzgebiet-Urlaub und aktivem Engagement whrend der Urlaubsreise ......... 36
Akzeptanz und Potenziale nachhaltiger Verhaltensoptionen ............................................... 39
Allgemeine Erkenntnisse ........................................................................................................................................... 40
Nach Einstellung zu nachhaltigen Urlaubsreisen ......................................................................................... 41
Reiseziel ............................................................................................................................................................................ 48
An- und Abreise ............................................................................................................................................................. 50
Unterkunft ....................................................................................................................................................................... 52
Aktivitten ....................................................................................................................................................................... 54
Beim nchsten Mal wieder? ..................................................................................................................................... 55
RA 2014 Nachhaltige Nachfrage Inhaltsverzeichnis
2014 FUR V
Nachhaltigkeit bei der Haupturlaubsreise 2013 ........................................................................ 57
Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Haupturlaubsreise 2013 ........................................................... 57
Reiseverhalten ............................................................................................................................................................... 60
Akzeptanz nachhaltiger Verhaltensoptionen ................................................................................................. 62
Integration der Ergebnisse ................................................................................................................. 64
Literatur ..................................................................................................................................................... 69
VI 2014 FUR
Zusammenfassung
Dieser Bericht befasst sich mit der Nachfrage
nach nachhaltigen (insbesondere umwelt-
vertrglichen und sozialvertrglichen) Ur-
laubsreisen. Datenbasis ist die RA 2014 face-
to-face, die Ergebnisse sind reprsentativ fr
die deutschsprachige Wohnbevlkerung ab
14 Jahren in Deutschland (70,3 Mio. Perso-
nen). Ergnzende Daten werden aus der RA
online bezogen.
Einstellung zu Nachhaltigkeit auf
Urlaubsreisen
Aktuell ist fr 31% der Bevlkerung die
kologische Vertrglichkeit von Urlaubs-
reisen wichtig, 38% mchten sozialver-
trglich verreisen. Zentrale Reiseverhalten-
smerkmale (Verkehrsmittelnutzung bei der
An- und Abreise, Organisationsform, Reise-
ziel und Reiseausgaben) sind in diesen
beiden Gruppen gegenber dem Bevl-
kerungsdurchschnitt kaum verndert.
Am aufflligsten sind die Unterschiede fr
verschiedene Reisearten liefert: Studienrei-
sende und Natururlauber zeigen ein beson-
ders groes Interesse an Nachhaltigkeit,
Spa-/Partyurlauber nur ein geringes.
Zielgruppenanalyse
19,4 Mio. Personen bzw. 28% der Bevlke-
rung sind Nachhaltigkeits-Interessenten,
d. h. sie interessieren sich sowohl fr kolo-
gisch als auch fr sozial vertrgliche Ur-
laubsreisen. Ein Drittel dieser hier als NH-
Interessenten bezeichneten Gruppe gehren
zum harten Potenzial (Skalenwert 1; bei
einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu
bis 5 = trifft ganz und gar nicht zu), zwei
Drittel zum weichen Potenzial (Skalenwert 2)
Die soziodemographische Zielgruppen-
analyse belegt, dass Nachhaltiger Tourismus
in der gesellschaftlichen Mitte angekommen
ist. Zu den NH-Interessenten gehren Perso-
nen aller sozialen Gruppen. Aber: Der Anteil
der Personen aus den oberen sozialen
Schichten (hhere formale Bildung, hherer
Berufsstand und hheres Haushaltsnetto-
einkommen) ist berdurchschnittlich gro,
der Anteil der unteren sozialen Schichten
hingegen verhltnismig gering.
Der vergleichsweise hohe Anteil an Reisen-
den aus der Oberschicht unter den NH-Inte-
ressenten erklrt zum Teil (aber nicht voll-
stndig) auch die nachfolgenden Abwei-
chungen vom Bevlkerungsdurchschnitt:
NH-Interessenten haben eine etwas hhere
Urlaubsreiseintensitt als die Bevlkerung
insgesamt, das allgemeine Urlaubsreisever-
halten (Ziele, Unterkunft usw.) unterschei-
det sich aber kaum vom Reiseverhalten an-
derer Urlauber.
NH-Interessenten uern berdurchschnitt-
lich groes Interesse an zahlreichen Ur-
laubsformen und Reisezielen.
Zahlungsbereitschaft fr nachhaltiges
Engagement des Reiseve