Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30...

71
Stand: 02.06.2017 08:49 Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch) Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner keine Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung Abschluss von Modulen im Umfang von 78 Leistungspunkten Empfohlene Teilnahmevoraussetzung keine Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele Wissensverbreiterung und -vertiefung: Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema der Volkswirtschaftslehre unter Betreuung eines Dozierenden. Können (instrumentale und systemische Kompetenzen): Es wird das Konzept für die Masterarbeit unter intensiver Auseinandersetzung mit der für das Thema relevanten Forschungsliteratur sowie ggf. eigenen empirischen Erhebungen und unter Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden selbstständig erarbeitet und umgesetzt. Können (systemische Kompetenzen): Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Verschriftlichung ihres Masterarbeitsprojekts in argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau und Stil überzeugender Form. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ihre Thesen und Argumente in mündlicher Form unter Prüfungsbedingungen zu verteidigen. Lehrinhalte keine Literatur keine Lehrveranstaltungen keine Lernformen keine Arbeitsaufwand für Studierende Präsenzzeit 0 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung 0 Std. Gesamtarbeitsaufwand 0 Std. Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Prüfungsleistung : Abschlussarbeit (20 Wochen) Diese Prüfungleistung macht 66,6% der Modulnote aus. Prüfungsleistung : Kolloquium (50 Minuten) - Präsentation 20 Minuten , Diskussion 30 Minuten Diese Prüfungleistung macht 33,3% der Modulnote aus. Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Transcript of Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30...

Page 1: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Final Module M.Sc. Economics

Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

keine

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Abschluss von Modulen im Umfang von 78 Leistungspunkten

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung und -vertiefung: • Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema der

Volkswirtschaftslehre unter Betreuung eines Dozierenden. Können (instrumentale und systemische Kompetenzen):

• Es wird das Konzept für die Masterarbeit unter intensiver Auseinandersetzung mit der für das Thema relevanten Forschungsliteratur sowie ggf. eigenen empirischen Erhebungen und unter Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden selbstständig erarbeitet und umgesetzt.

Können (systemische Kompetenzen): • Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Verschriftlichung

ihres Masterarbeitsprojekts in argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau und Stil überzeugender Form. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ihre Thesen und Argumente in mündlicher Form unter Prüfungsbedingungen zu verteidigen.

Lehrinhalte keine Literatur keine Lehrveranstaltungen keine Lernformen keine Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 0 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

0 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 0 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Abschlussarbeit (20 Wochen) Diese Prüfungleistung macht 66,6% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Kolloquium (50 Minuten) - Präsentation 20 Minuten , Diskussion 30 Minuten Diese Prüfungleistung macht 33,3% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 2: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3550840

Page 3: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Aktuelle Themen der Wirtschaftstheorie und -politik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Topics in Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt, Prof. Dr. Carsten Ochsen, Prof. Dr. Doris Neuberger, Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Prof. Dr. Robert Fenge, Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse in fortgeschrittener Wirtschaftstheorie und -politik, Grundlagen der Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik M.A. Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse aktueller volkswirtschaftlicher Themen Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse im Umgang mit neuen volkswirtschaftlichen Modellen und Methoden Urteilsfähigkeit bezüglich praktischer Anwendung geeigneter Methoden Kenntnis der neuesten Forschungsergebnisse

Lehrinhalte In dieser Lehreinheit werden aktuelle volkswirtschaftliche Themen diskutiert und neueste volkswirtschaftliche Modelle und Methoden vorgestellt. Die Anwendung von Methoden und Modellen auf ökonomische Probleme wird vorgeführt.

Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 62 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine

Page 4: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Referat (20 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550190

Page 5: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Angewandte Ökonometrie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Applied Econometrics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Carsten Ochsen

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlagen der Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen fundierte Kenntnisse moderner und komplexer ökonometrischer Analyseverfahren und wenden diese anhand einer geeigneten Ökonometriesoftware an. Sie sind in der Lage, unter Einbeziehung ökonometrischer Software eigenständige Analysen vorzunehmen.

Lehrinhalte Die Lehreinheit baut auf das Modul Grundlagen der Ökonometrie auf und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis von ausgewählten modernen Verfahren. Zudem steht die Umsetzung dieser Methoden anhand einer geeigneten ökonometrischen Software im Vordergrund. Es werden empirische Problemlösungsstrategien entwickelt und angewendet. Die Studierenden lernen, komplexen ökonomischen Modellen mit modernen und geeigneten statistischen Verfahren unter Einbeziehung einer ökonometrischen Software zu begegnen.

Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lernformen Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben (Cases) Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 70 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Referat (20 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 6: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Hinweise keine Modulnummer 3550740

Page 7: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Arbeitsmarktökonomik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Labour Market Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Außenwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Rauscher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik bzw. Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fundierte verhaltenstheoretische Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse arbeitsmarktökonomischer Theorien und Modellbildung unter Berücksichtigung empirischer Befunde

Lehrinhalte Auf der Basis mikroökonomischer Überlegungen werden verschiedene Theorien von Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und der Bildung von Gleichgewichten auf dem Arbeitsmarkt behandelt. Im Mittelpunkt steht die Erklärung von Arbeitslosigkeit. Außerdem werden ökonometrische Ansätze zur Überprüfung der Theorien diskutiert.

Literatur Die relevante Literatur wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

45 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550750

Page 8: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Topics in Economic Theory

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Mikroökonomik mit Schwerpunkt Demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie

Zuordnung zu Curricula Master Volkswirtschaftslehre Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse Anwendung unterschiedlicher Erklärungsansätze und Methoden auf komplexe, fachübergreifende mikroökonomische Probleme

Lehrinhalte Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie (Vorlesung und Übung) Die Lehreinheit beschäftigt sich mit weiterführenden Themen der mikroökonomischen Theorie und vermittelt u.a. grundlegende Kenntnisse der Analyse strategischer Interaktionen rationaler Agenten. Zudem werden verschiedene vorranging ökonomische Anwendungen besprochen.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben,Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

25 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Hausarbeit - (15-20 Seiten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551130

Page 9: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Tax Management

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefan Göbel

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Ertragsbesteuerung von Unternehmen; Vertiefte Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Methoden zur Erfassung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen, wie sie im Modul „BWL der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und Finanzierung“ vermittelt werden.

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Vertiefte Kenntnisse der Besteuerung verbundener Unternehmen

• Kenntnisse über Besteuerungsfolgen bei Unternehmensumstrukturierungen

• Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle Fragen anzuwenden

• Kenntnisse über Forschungsansätze und -methoden im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Lehrinhalte Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Umwandlungsvorgängen:

• Folgen der Verschmelzung bei den beteiligten Rechtsträgern • Formen und Folgen der Spaltung bei den beteiligten

Rechtsträgern Literatur Brähler: Umwandlungssteuerrecht, 9. Aufl. 2014, Wiesbaden 2014.

Sagasser, Bula, Brünger: Umwandlungen, 5. Aufl., München 2017. Endres, Spengel, Jacobs: Internationale Unternehmensbesteuerung, 8. Aufl., München 2016. Jacobs, Scheffler, Spengel, Bergner: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Aufl., München 2015. Kessler, Kröner, Köhler: Konzernsteuerrecht National – International, 3. Aufl, München 2017.

Lehrveranstaltungen Seminar 6 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 8 SWS

Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, strukturiertes Selbststudium, Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Halten von Referaten

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 32 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

160 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine

Page 10: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit mit Präsentation (6 Wochen) - 15-20 Seiten Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551040

Page 11: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Business Administration for Service Industries: Work, Personnel and Organisational Psychology

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/IfBWL/ABWL: Organisations- und Personalpsychologie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. phil. habil. Bernd Marcus

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb grundlegender Kenntnisse über das Arbeitshandeln und die Gestaltung von Organisationen aus psychologischer Perspektive. Methodische Kompetenzen und ein vertieftes Verständnis zur professionellen Beurteilung und Anwendung von Möglichkeiten der psychologischen Diagnose und Intervention in Arbeitskontexten sowie zu deren Evaluation.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt: Methodische Besonderheiten psychologischer Forschung in Organisationen (z.B. Quasi-Experimente, Metaanalysen); theoretische Modelle des Arbeitshandelns in Organisationen, Arbeitsanalyse und -bewertung; Auswahl, Beurteilung, Entwicklung und Führung von Mitarbeitern; Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In der Übung werden zu diesen Themen Praxisfälle bearbeitet.

Literatur werden in der Veranstaltung bekanntgegeben. Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS

Online-Seminar 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 44 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Page 12: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Modulnummer 3551050

Page 13: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und Finanzierung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Business Administration for Service Industries: Tax and Finance

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefan Göbel, Prof. Dr. Susanne Homölle

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse der betrieblichen Finanzwirtschaft (Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten bei Sicherheit bzw. Unsicherheit) Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahren, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen)

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik M.A. Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Befähigung zum Treffen theoretisch fundierter Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, insbesondere von Dienstleistungsunternehmen

• Kenntnisse der Besonderheiten von Finanzintermediären/-dienstleistern und ihrer Rolle für die Unternehmensfinanzierung

• Vertiefte Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Methoden zur Erfassung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen

Lehrinhalte Unternehmensfinanzierungsentscheidungen bei Informationsasymmetrien; Grundlagen der Finanzintermediation Besteuerung der Geschäftstätigkeit von Dienstleistungsunternehmen, insbesondere Ertragsteuerwirkungen bei Personengesellschaften sowie Grundzüge der Umsatzbesteuerung

Page 14: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Literatur Franke, Günter/Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens

und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin et al. 2009 Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin: Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin et al. 2010 Jacobs, Otto H.: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 4. Aufl., München 2009 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009 Rudolph, Bernd: Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen 2006 Scheffler, Wolfram: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. Aufl. Heidelberg et al. 2009 Schmidt, Reinhard H./Terberger, Eva: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 1997 (oder der Nachdruck von 2002, 2003 o. 2006). Völkel, Dieter: Umsatzsteuer, 15. Aufl. Stuttgart 2009 Watrin, Christoph: Umsatzsteuer: mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Aufl., Berlin 2011

Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 3 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 20 Std. Übungsaufgaben 28 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550540

Page 15: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Business Administration for Service Industries: Accounting and Management Control

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/IfBWL/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Lorson

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse in Corporate Governance, Finanzbuchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Fähigkeit zur Reflexion über Unternehmensrechnung und Controlling aus dem Blickwinkel von Corporate Governance und Compliance

• Vertiefung von Kenntnissen des Controllings sowie über die Erstellung und Auswertung von Unternehmensberichten

• Befähigung zur Benennung und Einordnung aktueller Entwicklungen

Lehrinhalte • Corporate Governance, Compliance, Governance Ethik, Kostenrechnungsmethoden, Controlling-Instrumente, externe Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss, Unternehmensbewertung, Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling (u.a. intern-extern, finanziell-nichtfinanziell, national-international, individuell vs. Framework-basiert), Besonderheiten ausgewählter Dienstleistungsbranchen (u.a. öffentlicher versus privater Sektor)

Literatur werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS

Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Vorlesung, Gastvortrag mit Diskussion, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen und Präsentieren von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 55 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

40 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten)

Page 16: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger

Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3551060

Page 17: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Computergestützte Datenanalyse Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Computational Data Analysis

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Statistik und Ökonometrie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Weißbach

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung 20 Teilnehmer Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

1. Grundlagen der Statistik 1. Statistische Modelle oder Multivariate Datenanalyse 2.

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.Sc. Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.A. Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer erlernen den elektronischen Umgang mit Daten am Beispiel eines in Wirtschaft und Wissenschaft wesentlichen Programms. Sie sind in der Lage die Informationsverdichtung großer Informationsmengen von der Formalisierung und Formatierung bis zur quantitativen und visuellen Darstellung zu begreifen. Fortgeschrittene Methoden und Modelle werden implementiert, so dass eine multivariate, qualitätsgesicherte Interpretation möglich wird.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt die SAS-Syntax zur Berechnung der statistischen Algorithmen. Ferner erklärt sie den Bezug der Ergebnisse. In der begleitenden Übung werden die Algorithmen der Vorlesung an neuen Daten wiederholt und Unterschiede diskutiert.

Literatur W. Krämer, O. Schoffer, L. Tschiersch (2008): Datenanalyse mit SAS®, Springer

Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Strukturiertes Selbststudium: Umgang mit Datenbankprogramm Lösen von Übungsaufgaben

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 65 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Referat (20 Minuten)

Page 18: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger

Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise Grundlagen der Statistik entspricht dem Modul Statistik 1.

Statistische Modelle entspricht dem Modul Statistik 2. Multivariate Datenanalyse entspricht dem Modul Multivariate Analyse für Kaufverhaltendaten.

Modulnummer 3550580

Page 19: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Demographische und sozio-ökonomische Datenquellen Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Demographic and Socio-economic Data Sources

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Fortgeschrittene Kenntnisse statistischer Analysemethoden und statistischer Software

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Kenntnisse über demographische Datenquellen und sozioökonomische Sekundärdaten

• Kenntnisse über soziologische und demographische Surveys • Methoden zur Überprüfung der Datenqualität

Lehrinhalte Das Seminar vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und Inhalt demographischer und soziologischer Sekundärdaten, sowie über Surveys, die zur Analyse des Themenkomplexes demographischer Wandel herangezogen werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Methoden zur Überprüfung der Datenqualität bzw. zum Umgang mit falschen und unvollständigen Daten.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Gruppenarbeit, Referat, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 25 Std. Strukturiertes Selbststudium 25 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

100 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit - 8000 Wörter

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750130

Page 20: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Demographisches Forschungspraktikum Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Demographic Research Seminar

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Demographie (Jun.-Prof.) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. pol. Roland Rau

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Zwei Module aus dem Bereich Methoden

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

Ableitung von Hypothesen aus Theorien demographischen Verhaltens und demographischer Trends. Konzeption einer wissenschaftlichen Studie zu demographischen Fragestellungen auf der Basis von Sekundärdaten und Surveys. Statistische Analyse mittels Modellen der Lebensdaueranalyse sowie der Multivariaten Statistik. Abfassen eines wissenschaftlichen Artikels.

Lehrinhalte Konzeption einer wissenschaftlichen Studie auf der Basis der Theorien demographischen Verhaltens und demographischer Trends. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ableitung von Hypothesen und die hypothesengeleitete Analyse von Daten der amtlichen Statistik bzw. existierender Surveys mittels multivariater Statistik und Ereignisanalyse.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

150 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750080

Page 21: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Dynamische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Dynamic Modeling in Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Außenwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Rauscher

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Fundierte mathematische Vorkenntnisse, insbesondere der Analysis und der linearen Algebra

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse der dynamischen Modellierung ökonomischer Zusammenhänge, insbesondere Differential- und Differenzengleichungen, Stabilitätsanalyse, dynamische Optimierung, Differentialspiele Fähigkeit der wissenschaftlichen Argumentation und der eigenen Urteilsbildung über adäquate Modellbildung

Lehrinhalte In den Vorlesungen werden gängige Methoden der Modellierung dynamischer ökonomischer Zusammenhänge sowie Lösungstechniken für diese Modelle besprochen. Theoretisches Grundlagenwissen wird ergänzt durch Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaftlehre, anhand derer die Modellierungs- und Lösungstechniken illustriert und geübt werden.

Literatur Chiang, A.C., 1992, Elements of Dynamic Optimization, New York: McGraw-Hill. Gandolfo, G., 1997, Economic Dynamics, Heidelberg: Springer. Takayama, A., 1985, Mathematical Economics, 2nd. ed., Cambridge: Cambridge University Press. Weitere Literaturangaben zur Lehrveranstaltung im jeweiligen Semester

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lernformen Strukturiertes Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben (ggf. als Gruppenarbeit)

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

0 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 22: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3550760

Page 23: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Public Sector Economics and International Economics

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Robert Fenge

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Mathematik Grundlegende Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

Anwendung mikroökonomischer Theorien auf finanzwissenschaftliche Probleme Kenntnisse und Urteilsvermögen über staatliche Allokations- und Wirtschaftspolitik und deren ökonomischen Anreizmechanismen Anwendung ökonomischer Theorien auf Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Kenntnisse über Chancen und Risiken globaler Arbeitsteilung Fähigkeit zur Beurteilung außenwirtschaftspolitischer Maßnahmen und institutioneller Arrangements zur Regelung internationaler Wirtschaftsbeziehungen

Lehrinhalte Es sind folgende Lehreinheiten zu belegen: Finanzwissenschaft: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik (Vorlesung und Übung) Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der normativen Analyse der Verwendung knapper Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Zunächst wird die Marktallokation unter idealen Bedingungen analysiert (Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie). Dann werden die Ursachen für Marktversagen untersucht, die staatliche Eingriffe in die Allokation begründen können. Allerdings sind Formen des Staatsversagens gegen solche Eingriffe abzuwägen. Reale Außenwirtschaft (Vorlesung und Übung) Gegenstand der Veranstaltung sind Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handels sowie die Effekte der Zoll- und Handelspolitik. Normative Implikationen im Sinne einer optimalen Handelspolitik und institutionelle Aspekte werden diskutiert.

Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lehrveranstaltungen Übung 3 SWS

Vorlesung 4 SWS Gesamt 7 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 100 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 120 Std. Strukturiertes Selbststudium 100 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

40 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Page 24: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550660

Page 25: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Public Sector Economics: Economics of Taxation

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Robert Fenge

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Mathematik Kenntnisse der Mikroökonomik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse und ihre Anwendung auf Steuerfragen Kenntnisse über das Steuersystem in Deutschland und im internationalen Kontext Urteilsvermögen über steuerpolitische Themen und Reformen

Lehrinhalte Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik (Vorlesung und Übung) Die Veranstaltung umfasst die positive und normative Analyse von Steuern. Dabei werden das deutsche Steuersystem sowie internationale Aspekte der Besteuerung untersucht. Verschiedene theoretische Ansätze zur Wirkungsanalyse von Steuern werden vermittelt. Zudem können ausgewählte und aktuelle Themen der Steuerpolitik behandelt werden.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS

Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550640

Page 26: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Forschungsseminar VWL Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Seminar in Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt, Prof. Dr. Carsten Ochsen, Prof. Dr. Doris Neuberger, Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Prof. Dr. Robert Fenge, Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Fortgeschrittene Kenntnisse in den Methoden der Wirtschaftstheorie und der Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittener wissenschaftlicher Umgang mit volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen sowie theoretischen und empirischen Methoden; Präsentation von Forschungsergebnissen

Lehrinhalte In dieser Lehreinheit werden auf einem zur Masterarbeit hinführenden hohen Niveau die selbstständige Entwicklung und Umsetzung von Forschungsfragen sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Analysemethoden eingeübt bzw. hierzu angeleitet.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Konsultation 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit - mit Präsentation

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550770

Page 27: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Fortgeschrittene Makroökonomik: Inflation und Beschäftigung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Macroeconomics: Inflation and Employment

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Wachstum und Konjunktur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre Grundlegende Kenntnisse der Mathematik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse im Bereich Makroökonomik der kurzen und mittleren Frist Anwendung unterschiedlicher Erklärungsansätze auf reale, auch aktuelle Fragestellungen

Lehrinhalte Fortgeschrittene Makroökonomik: Inflation und Beschäftigung (Vorlesung und Übung) Die Lehreinheit vermittelt fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse zu Inflation und Arbeitslosigkeit sowie über das Entstehen von Konjunkturzyklen. Das geschieht unter Berücksichtigung der Position verschiedener Denkschulen, vor allem der Neukeynesianischen Theorie und der Neuklassik.

Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 65 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550670

Page 28: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Microeconomics and Growth Theory

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Mikroökonomik mit Schwerpunkt Demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt, Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre Grundlegende Kenntnisse der Mathematik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Mikroökonomik: Die Studierenden sollen lernen, wie man in konkreten Situationen zu intersubjektiv begründbaren Entscheidungen gelangt. Zudem werden haushaltsökonomische Themen behandelt. Wachstumstheorie: Die Studierenden lernen, den Aufbau und die Dynamik der grundlegenden Modelle moderner Wachstumstheorie zu verstehen, zu analysieren, auf reale und auch aktuelle ökonomische Entwicklungen anzuwenden und für wirtschaftspolitische Diskussionen auszuwerten.

Lehrinhalte Es sind folgende Lehreinheiten zu belegen: Fortgeschrittene Mikroökonomik (Vorlesung und Übung) Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Themen der Mikroökonomik auf fortgeschrittenem Niveau. Insbesondere werden grundlegende Kenntnisse in der Erwartungsnutzentheorie vermittelt. Wachstumstheorie (Vorlesung und Übung) Thema sind langfristige reale Entwicklungen einer Volkswirtschaft. Es werden die Determinanten des Wirtschaftswachstums und die Eigenschaften möglicher Wachstumspfade herausgearbeitet. Dabei werden fortgeschrittene Kenntnisse der Modellierung dynamischer Prozesse erworben. Es werden sowohl traditionelle als auch neuere Erklärungsansätze durchgenommen, die externe Effekte, den technischen Fortschritt und die Rolle der Wachstumspolitik betonen.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Vorlesung 4 SWS

Übung 4 SWS Gesamt 8 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 120 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 120 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

40 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine

Page 29: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550700

Page 30: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Fortgeschrittene Umwelt- und Ressourcenökonomik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Environmental and Resource Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Außenwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Rauscher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik M.A. Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse, insbesondere im Bereich dynamischer Modellierung natürlicher Ressourcen Fähigkeit zur ökonomischen Analyse umweltrelevanter Fragen und zur ökonomischen Beurteilung umwelt- und ressourcenpolitischer Maßnahmen

Lehrinhalte Das Modul behandelt Probleme, die aus der Knappheit des Gutes “Umwelt” sowie der natürlichen Ressourcen wie z. B. Erdöl erwachsen. Dabei werden umwelt- und ressourcenökonomische Ansätze zur Lösung der Knappheitsprobleme in ihrer Wirkung dargestellt und verglichen. Besonders wird auf die internationale Dimension des Umweltproblems, d. h. global wirkende Umweltschadstoffe sowie den Zusammenhang zwischen ökonomischer Globalisierung und Umweltproblematik, eingegangen.

Literatur Perman, R., et al, Natural Resource and Environmental Econonomics, Harlow: Addison Wesley (neueste Auflage). Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

45 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Page 31: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger

Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3550170

Page 32: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Fortgeschrittene Ökonometrie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Econometrics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Carsten Ochsen

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlagen der Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen fundierte theoretische Kenntnisse moderner und komplexer ökonometrischer Analyseverfahren und erweitern ihre Kenntnisse in der statistisch-mathematischen volkswirtschaftlichen Modellbildung. Sie sind in der Lage, die gelernten Methoden auf aktuelle Fragen eigenständig anzuwenden, auch unter Einbeziehung ökonometrischer Software.

Lehrinhalte Die Lehreinheit baut auf das Modul Grundlagen der Ökonometrie auf und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis von modernen Verfahren, wie beispielsweise der Instrumentenvariablenschätzung, Zeitreihenökonometrie, Panelökonometrie, Mikroökonometrie oder der räumlichen Ökonometrie. Auch Identifikations- und Problemlösungsstrategien sind von vorrangiger Bedeutung. Die Studierenden sollen lernen, komplexen ökonomischen Modellen mit modernen und geeigneten statistischen Verfahren zu begegnen.

Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lernformen Selbststudium, Aufgaben (Cases) Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 70 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550790

Page 33: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Geldtheorie und -politik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Monetary Theory and Policy

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Doris Neuberger

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik M.A. Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Theoretisch fundierte Kenntnisse über die Geldpolitik mit Anwendungen auf das Eurosystem

Lehrinhalte Geldtheorie und -politik (Vorlesung und Übung) Rolle von Geld und Geldwertstabilität, Nachfrage nach Geld, Geldschöpfung und Geldvernichtung, die Geldpolitik des Eurosystems, Transmissionsmechanismen geldpolitischer Impulse

Literatur Issing, O., Einführung in die Geldtheorie, 15. Auflage, München: Vahlen, 2011. Görgens, E., K. Ruckriegel und F. Seitz, Europäische Geldpolitik. Theorie, Empirie, Praxis, 5. Aufl., Stuttgart: Lucius&ucius, 2008.

Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550180

Page 34: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Gesellschaftsanalyse (Diagnosen) Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Analysis of Societies (Diagnosis)

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias Junge, Prof. Dr. Peter Berger

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Vertiefte Kenntnisse über Gesellschaftsdiagnosen

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

• Kenntnisse über die Bedeutung und den Zusammenhang zwischen Gesellschaftstheorien und -diagnose

• Fähigkeit zur kritischen Aneignung und Reflexion gegebener Gesellschaftsdiagnosen

• Fähigkeit zur Anwendung von Gesellschaftstheorien für die Gesellschaftsdiagnose

• Einsicht in historische und raum-zeitlicheTransformationen im Kontext von Gesellschaftsdiagnosen

Lehrinhalte Gesellschaftsanalyse (Diagnosen) 2 SWS Die Seminare vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse der Gesellschaftsanalyse in theoretischer, Hinsicht unter Rückgriff auf je aktuelle Gesellschaftsdiagnosen (wie etwa Risikogesellschaft, Multioptionsgesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Entscheidungsgesellschaft u.ä.). Erarbeitet wird die Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung von Gesellschaftsdiagnosen.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

120 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 35: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Hinweise keine Modulnummer 3750310

Page 36: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Gesellschaftsanalyse (Methoden) Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Analysis of Societies (Methods)

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias Junge, Prof. Dr. Peter Berger

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

• Kenntnisse über die Bedeutung methodologischer Voraussetzung von Gesellschaftsanalysen

• Fähigkeit zur kritischen Aneignung und Reflexion methodologischer Probleme der Gesellschaftsanalyse

• Fähigkeit zur methodologischen Fundierung eigener gesellschaftsanalytischer Überlegungen

• Einsicht in historische Voraussetzungen der Gesellschaftsanalyse

Lehrinhalte Gesellschaftsanalyse (Methoden) 2 SWS Die Seminare vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse der Möglichkeiten der Gesellschaftsanalyse in methodologischer Hinsicht. Dazu gehören Konzeptionen der Gesellschaftsanalyse, grundlegende methodisch-methodologische Voraussetzungen der Gesellschaftsanalyse. Erarbeitet wird die Fähigkeit zur eigenständigen methodologischen Reflexion der Möglichkeiten der Gesellschaftsanalyse.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

120 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 37: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3750300

Page 38: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Gesellschaftsanalyse (Theorie) Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Analysis of Societies (Theory)

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias Junge, Prof. Dr. Peter Berger

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse der soziologischen Theorie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

• Kenntnisse über die Bedeutung und den Zusammenhang zwischen Gesellschaftstheorien und -analysen

• Fähigkeit zur kritischen Aneignung und Reflexion gegebener Gesellschaftstheorien und -analysen

• Fähigkeit zur Anwendung von Gesellschaftstheorien für Analysen gesellschaftlicher Probleme

• Einsicht in historische und raum-zeitlicheTransformationen gesellschaftlicher Probleme und ihrer jeweiligen Reflexionsformen

Lehrinhalte Gesellschaftsanalyse (Theorie) 2 SWS Die Seminare vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse der Möglichkeiten der Gesellschaftsanalyse in theoretischer Hinsicht. Dazu gehören Konzeptionen der Gesellschaftsanalyse und grundlegende theoretische Elemente einer Gesellschaftsanalyse (etwa Geschlecht, soziale Ungleichheit, Raum, Zeit, Modernisierung; Differenzierung, soziologische Theorien). Erarbeitet wird die Fähigkeit zur eigenständigen (Weiter-)Entwicklung von Gesellschaftsanalysen und damit verknüpften Gesellschaftstheorien.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

120 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Page 39: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger

Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3750290

Page 40: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Grundlagen der Ökonometrie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Basic Econometrics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

keine

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Mathematik und Statistik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

Theoretische und empirische Anwendung ökonometrischer Verfahren Verständnis grundlegender ökonometrischer Methoden Fortgeschrittene Kenntnisse volkswirtschaftlicher Modellbildung Fähigkeit, die gelernten Methoden auf aktuelle Fragen anzuwenden Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Anwendungssoftware (bspw. Stata, Eviews)

Lehrinhalte Grundlagen der Ökonometrie (Vorlesung und Übung) In der empirischen Wirtschaftsforschung werden Theorien und die aus ihnen abgeleiteten Ergebnisse mit Daten überprüft. Ökonometrie ist das Instrumentarium für empirische Untersuchungen. Der Kerninhalt dieser Lerneinheit liegt in einer anwendungsorientierten Vermittlung ökonometrischer Methoden. Sie vermittelt grundlegende statistisch-mathematische Zusammenhänge, die mit empirischen Beispielen unterlegt werden. In der Übung haben Studierende die Gelegenheit, im PC-Labor die erlernten Verfahren unter Anleitung auszuprobieren und den Umgang mir einer ökonometrischen Anwendungssoftware zu erlernen.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Übung 2 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 41: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3550710

Page 42: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Industrieökonomik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Industrial Organization

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Doris Neuberger

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Kenntnisse industrieökonomischer Theorien und Methoden mit Anwendungen auf wettbewerbspolitische Fragestellungen

Lehrinhalte Industrieökonomik (Vorlesung und Übung) Mit Hilfe von mikroökonomischen und oligopoltheoretischen Modellen werden Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnisse auf Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb erklärt und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik gezogen.

Literatur Bühler, S. und F. Jaeger, Einführung in die Industrieökonomik, Berlin, Heidelberg: Springer, 2002 Martin, S., Industrial Economics. Economic Analysis and Public Policy, New York, 1994.

Lehrveranstaltungen Übung 2 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550080

Page 43: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Intergenerational Economics Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Intergenerational Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Robert Fenge

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Finanzwissenschaft, Gute mathematische und mikroökonomische Kenntnisse

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Einübung der Anwendung dynamischer und intergenerationaler Analysemethoden (Überlappende Generationenmodelle) auf wirtschaftspolitische Fragestellungen Analyse und Beurteilung der ökonomischen Beziehungen zwischen Generationen Kenntnisse über Transfermechanismen zwischen Generationen

Lehrinhalte Die Veranstaltung behandelt einerseits die ökonomischen Beziehungen zwischen einer Generation und ihren Nachkommen (Familienökonomik, Bildungsökonomik, Verschuldung) andererseits zwischen einer Generation und ihren Vorfahren (Alterssicherung, Pflege- und Krankenfürsorge). Sowohl generelle Einsichten als auch aktuelle Fragen werden behandelt.

Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 62 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Referat (20 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550800

Page 44: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Internationale Faktorbewegungen Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

International Factor Movements

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Außenwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Rauscher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Anwendung von Analyseinstrumenten auf Fragen der Migration und der internationalen Kapitalbewegungen Fähigkeit zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die auf die Steuerung internationaler Faktorbewegungen abzielen

Lehrinhalte Internationale Faktorbewegungen (Vorlesung und Übung) Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über Ursachen und Wirkungen internationaler Kapitalbewegungen und internationaler Arbeitskräftemigrationen und erläutert wirtschaftspolitische Konzepte im Umgang mit den Problemen internationaler Faktorbewegungen.

Literatur Die relevante Literatur wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

45 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung (20 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550340

Page 45: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Investment Banking Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Investment Banking

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Alexander Lange

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung 20 Teilnehmer Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik M.A. Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung von Kenntnissen der Geld- und Kapitalmärkte einschließlich der Marktteilnehmer bzw. Finanzintermediäre; - theoretisch und praktisch fundierten Kenntnissen des Investment Bankings, insbesondere von Unternehmenskäufen und -verkäufen (Mergers & Acquisitions), Corporate Finance (IPO, Kapitalerhöhung, Mitarbeiterbeteiligungsprogramm & Privatisierungen) mit dem Schwerpunkt unterschiedlicher Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen; vertriebsstrategischen Zielen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen.

Lehrinhalte Einführung in das Investment Banking mit den Schwerpunkten Mergers & Acquisitions sowie Corporate Finance, u. a. Zielgruppenidentifikation, Prozess- und Prüfungsgestaltung (Due Diligence Review), Ausführungs- und Platzierungsmodelle. Investor Relations, Corporate Research und Structured Finance (Verbriefungen Projektfinanzierungen).

Literatur Achleitner, An-Christin, Handbuch Investmentbanking, 3. Auflage, Wiesbaden 2003, Joshua Rosenbaum / Joshua Pearl, Investmentbanking, New Jersey 2009; Ingo Walter / Roy C. Smith, Global Capital Markets and Banking, London 2000; Charles D. Ellis, The Partnership � The Making of Goldman Sachs, New York 2008; Gregory P. Wilson, Managing to the New Regulatory Reality � Doing Business under the Dodd-Frank Act, New Jersey 2011; William D. Cohan, Money and Power - How Goldman Sachs Came to Rule the World

Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen keine

Page 46: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 59 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

65 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen Referat (20 Minuten) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Hausarbeit (4 Wochen) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551010

Page 47: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Lebensdaueranalyse Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Survival Analysis

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Fortgeschrittene Kenntnisse statistischer Analysemethoden und statistischer Software

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Kaplan-Meier Schätzer, • Parametrische und nicht-parametrische proportionale Hazard-

Modelle Lehrinhalte Das Seminar ist als Einführung in die Lebensdaueranalyse konzipiert

und vermittelt mittels statistischer Programmpakete die Analyse von Längsschnittdaten.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit, Referat, Übungsaufgaben Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 25 Std. Strukturiertes Selbststudium 25 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

100 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit - 8000 Wörter Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Testat (30 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750320

Page 48: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Messung und demographische Analyse des Wandels der Lebensformen Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Measurement and Demographic Analysis of Changing Living Arrangements

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Soziologie mit Schwerpunkt Familiendemographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Heike Trappe

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Demographie Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der mathematisch/statistischen Auseinandersetzung mit demographischen und sozialen Prozessen. Solide mathematische Grundkenntnisse sowie das mathematische Propädeutikum sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Messung und demographische Analyse des Wandels der Lebensformen

• Messung und demographische Analyse der Heirats- und Geburtenentwicklung

Lehrinhalte In der Vorlesung werden vertiefende Kenntnisse zur Theorie und Empirie der Bestimmungsfaktoren und des Wandels partnerschaftlicher und familialer Lebensformen, insbesondere der Heirats- und Geburtenentwicklung, vermittelt. In der Übung werden die erworbenen Kenntnisse in der Auseinandersetzung mit exemplarischen deutsch- und englischsprachigen Texten angewendet und anhand von empirischen Beispielen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer engen Verknüpfung zwischen theoretisch hergeleiteten Fragestellungen, Forschungsdesigns und der Interpretation empirischer Ergebnisse

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 100 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

140 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine

Page 49: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750150

Page 50: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Migration und Prognose Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Migration and Population Projections

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Demographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Nadja Milewski, Prof. Dr. rer. pol. Roland Rau

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Demographie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Demographie der Migration und Integration Techniken und praktische Durchführung von Bevölkerungsprognosen

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt Theorien und empirische Befunde im Bereich der Migration und führt in die Technik der Bevölkerungsprognose ein. In der begleitenden Übung wird die praktische Durchführung von Bervölkerungsprognosen geübt.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 50 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 50 Std. Praxis 50 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

100 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750330

Page 51: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Mikroökonomik der Bank Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Microeconomics of Banking

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Doris Neuberger

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Theoretisch fundierte Kenntnisse über Funktionen und Verhalten von Banken Anwendung unterschiedlicher Erklärungsansätze und Methoden auf komplexe, fachübergreifende Probleme

Lehrinhalte Mikroökonomik der Bank (Vorlesung und Übung) Funktionen von Finanzintermediären, Marktstruktur, -verhalten und -ergebnis im Bankensektor, Regulierung von Banken

Literatur Neuberger, Doris, Mikroökonomik der Bank. Eine industrieökonomische Perspektive, München: Vahlen, 1998. Freixas, X., Rochet, J.-C., Microeconomics of Banking, Cambridge, 2. Aufl., London: MIT Press, 2008.

Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550720

Page 52: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Mortalitätsanalyse Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Analysis of Mortality

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Demographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. pol. Roland Rau

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse Demographie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Methoden der Messung und Analyse der Mortalität

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden zur Messung und Analyse der Mortalität mit Hilfe von amtlichen Daten unter besonderer Berücksichtigung des Modells der Sterbetafel. In der begleitenden Übung werden die angesprochenen Methoden und Techniken an Hand konkreter Übungsaufgaben verdeutlicht.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen keine Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 100 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

140 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750340

Page 53: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Neue Politische Ökonomie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

New Political Economy

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

keine

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Finanzwissenschaft, Gute mathematische und mikroökonomische Kenntnisse

Zuordnung zu Curricula Master Volkswirtschaftslehre Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

• Einübung der Anwendung finanzwissenschaftlicher Analysemethoden auf wirtschaftspolitische Fragestellungen

• Kenntnisse und Urteilsvermögen über staatliche Institutionen und Wahlmechanismen und deren ökonomische Anreizwirkungen

• Fähigkeit zur fortgeschrittenen Analyse finanzwissenschaftlicher Probleme

Lehrinhalte Neue Politische Ökonomie (Vorlesung und Übung) Die Veranstaltung behandelt neuer Theorien des Public Choice und des Fiskalföderalismus. Es wird untersucht, wie gesellschaftliche Entscheidungsprozesse und staatliche Institutionen auf die Ökonomie wirken.

Literatur Die relevante Literatur wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen keine Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551140

Page 54: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Neuere Entwicklungen der Ökonometrie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

New Developments in Econometrics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt, Prof. Dr. Carsten Ochsen, Prof. Dr. Doris Neuberger, Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Prof. Dr. Robert Fenge, Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Theoretische und empirische Anwendung ökonometrischer Verfahren Verständnis fortgeschrittener ökonometrischer Methoden Fortgeschrittene Kenntnisse volkswirtschaftlicher Modellbildung Fähigkeit, die gelernten Methoden auf aktuelle Fragen anzuwenden Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Anwendungssoftware (bspw. Stata, Eviews)

Lehrinhalte Neuere Entwicklungen der Ökonometrie (Vorlesung) Die ökonometrischen Methoden unterliegen stets Neuerungen. Methoden werden präzisiert oder für spezielle Fragen neu entwickelt. Das Hauptziel der Lerneinheit liegt in der Vermittlung von aktuellen Methoden und Verfahren, die auf grundlegendes ökonometrisches Wissen aufbauen, und der Verknüpfung dieser mit ökonomischen Theorien. Sie vermittelt statistisch-mathematische Zusammenhänge, die mit empirischen Beispielen unterlegt werden. Übungselemente zur praktischen Anwendung werden in die Vorlesung integriert.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 55: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3550820

Page 56: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Nichtlineare Ökonometrie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Nonlinear Econometrics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Statistik und Ökonometrie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Weißbach

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

1. Grundlagen der Statistik 1. Statistische Modelle oder Multivariate Datenanalyse 1. Grundlagen der Ökonometrie 2.

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer erlernen den Umgang mit nicht-linearen ökonometrischen Modellen und die theoretische Analyse von zeitstetigen Daten. Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft werden diskutiert.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt die Theorie nicht-linearer ökonometrischer Modelle. Zur Parameterschätzung wird vornehmlich die Maximum-Likelihood-Methode (inklusive der Bayes-Algorithmen) eingesetzt. Insbesondere werden Verweildauermodelle analysiert. In der begleitenden Übung werden die Theorien in vereinfachter Form wiederholt und Algorithmen an volkswirtschaftliche Daten angepasst.

Literatur T. Lancaster (2008): An Introduction to Modern Bayesian Econometrics, Wiley T. Lancaster (1992): The Econometrics of Transition Data, Cambridge University Press C. P. Robert (2007): The Bayesian Choice, Springer

Lehrveranstaltungen Übung 2 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Strukturiertes Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen korrigierte Übungsaufgaben, 50% der zu erreichenden Punkte Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Page 57: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Hinweise keine Modulnummer 3550830

Page 58: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Personalmanagement in Dienstleistungsunternehmen Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Human Ressource Management in Service Organisations

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/IfBWL/ABWL: Organisations- und Personalpsychologie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. phil. habil. Bernd Marcus

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Max. 40 Studierende, Anmeldung am Lehrstuhl und öffentliche

Auslosung in der ersten Vorlesungswoche Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefte Einsicht in die Besonderheiten der Tätigkeit mit Kundenkontakt in den verschiedenen Dienstleistungsbranchen. Verständnis der spezifischen, speziell der emotionalen Anforderungen an Mitarbeiter mit Kundenkontakt und Kompetenz zur Erschließung dieses Verständnisses auf der Grundlage empirischer Originalarbeiten. Beherrschung von psychologischen Maßnahmen des Personalmanagement zum Umgang mit solchen Anforderungen (z.B. Auswahl, Training und Führung von Kundenkontaktmitarbeitern). Kompetenz zur eigenständigen Durchführung empirischer Arbeiten zu Themen des Personalmanagement. Wissen über die Gestaltung der Arbeitsplätze von Kundenkontaktmitarbeitern unter Beachtung ethischer Prinzipien. Grundlegende praktische und soziale Kompetenzen zur Umsetzung von Maßnahmen des Personalmanagement.

Lehrinhalte Analyse der Anforderungen an Mitarbeiter im Kundenkontakt und daraus folgende Konsequenzen für ihre Auswahl, ihr Training und die Mitarbeiterführung. Empirische Befunde der psychologischen Forschung zu diesen Aspekten des Personalmanagement von Dienstleistungstätigkeiten sowie Methoden zur Gewinnung solcher und zu ihrer Umsetzung in der Personalpraxis.

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS

Seminar 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 8 SWS

Lernformen Vorlesung wird unterstützt durch strukturiertes Selbststudium; in einem Seminar (Forschungskolloquium) führen die Studierenden unter Anleitung eine empirische Untersuchung durch; im anderen Seminar wird selbständig eine schriftliche Hausarbeit erstellt; in der Übung werden Techniken des Personalmanagement in praktischer Anwendung eingeübt

Page 59: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 120 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 102 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 48 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

60 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit mit Präsentation (8 Wochen) - ca. 20 Seiten

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551070

Page 60: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Regressionsanalyse Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Regression Analysis

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Theoretische Grundlagen der Regressionsanalyse • Praktische Anwendung der Regressionsanalyse mittels

statistischer Programmpakete Lehrinhalte Das Seminar ist als eine Einführung in die multivariate Analyse

kontinuierlicher und kategorialer Daten konzipiert. Im Mittelpunkt stehen die Methoden der multiplen linearen und der binären logistischen Regressionsanalyse unter Verwendung statistischer Programmpakete.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Gesamt 2 SWS

Lernformen Gruppenarbeit, Referat, Selbststudium, Übungsaufgaben Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 25 Std. Strukturiertes Selbststudium 25 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

100 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit - 8000 Wörter Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Testat (30 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750140

Page 61: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Risikomanagement Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Risk Management

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Susanne Homölle

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

grundlegende Kenntnisse der Entscheidungstheorie, der Statistik und der Finanzierung

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Vertiefte, theoretisch fundierte Kenntnisse der Messung und Steuerung von Risiken in Dienstleistungsunternehmen

• Bearbeiten von Fallstudien und Halten eines Referats im Rahmen des Fallstudienseminars

• Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet des Risikomanagements von Dienstleistungsunternehmen sowie referieren dieser Arbeit und Diskussionsleitung

• Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs auf dem Gebiet des Risikomanagement

Lehrinhalte Grundlagen der Risikotheorie Prozess und Instrumente des Risikomanagements von Dienst-leistungsunternehmen Messung und Steuerung der Risiken in Dienstleistungsunternehmen Rechtliche Rahmenbedingungen für Dienstleistungsunternehmen

Literatur Albrecht, Peter/Maurer, Raimond (2008), Investment- und Risikomanagement, 3. Aufl., Stuttgart. Brealey, Richard A./Myers, Stewart C./Allen, Franklin (2011) Corporate Finance, 10. Aufl., Irwin. Franke, Günter/Hax, Herbert (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin et al. Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin (2010), Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin et al. Hull, John C. (2010), Risk Management and Financial Institutions, Upper Saddle River. Oehler, Andreas/Unser, Matthias (2002), Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin et al. Perridon, Louis/Steiner, Manfred/Rathgeber, Andreas (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., München.

Lehrveranstaltungen Seminar 4 SWS Vorlesung 3 SWS Gesamt 7 SWS

Lernformen Frontalunterricht, strukturiertes Selbststudium, Halten eines Referats, Gruppenarbeit, Diskussionsleitung

Page 62: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 98 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 98 Std. Strukturiertes Selbststudium 99 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

65 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit mit Präsentation (6 Wochen) - (15 Seiten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551100

Page 63: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Seminar VWL Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Seminar in Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt, Prof. Dr. Carsten Ochsen, Prof. Dr. Doris Neuberger, Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Prof. Dr. Robert Fenge, Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse in fortgeschrittener Wirtschaftstheorie und -politik, Grundlagen der Ökonometrie

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Einübung im Umgang mit volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen sowie theoretischer und empirischer Methoden Praktische Anwendung geeigneter Methoden Präsentation von Forschungsergebnissen

Lehrinhalte Forschungsseminar In dieser Lehreinheit werden die selbstständige Entwicklung und Umsetzung von Forschungsfragen aus allen Teilen der Volksiwrtschaftslehre sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Analysemethoden unterstützt bzw. hierzu angeleitet

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Konsultation 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit - mit Präsentation

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550730

Page 64: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Spieltheorie Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Game Theory

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Mikroökonomik mit Schwerpunkt Demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre Grundlegende Kenntnisse der Mathematik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.A. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik M.A. Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeiten zur abstrakten Analyse strategischer Interaktion Die Studierenden sollen lernen, wie solche Situationen mathematisch durch Spiele in extensiver Form oder in Normalform abgebildet und mit Hilfe der Methoden der Spieltheorie analysiert werden können.

Lehrinhalte Spieltheorie (Vorlesung und Übung) Gegenstand der Vorlesung sind Situationen mit strategischer Interdependenz sowie fortgeschrittene Modelle der mikroökonomischen Theorie. Die Modellierung der Informationsbedingungen, unter denen entschieden wird, findet besondere Beachtung.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Übung 2 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550140

Page 65: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Unified Growth Theory Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Unified Growth Theory

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Wachstum und Konjunktur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Thusnelda Tivig

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Wachstumstheorie

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlagen der Bevölkerungsökonomik

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit volkswirtschaftlichen Theorien Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit Modellen Kenntnisse geeigneter Methoden Präsentation von Forschungsergebnissen

Lehrinhalte Forschungsseminar In dieser Lehreinheit wird führende Originalliteratur selbständig durchgearbeitet und gemeinsam diskutiert. Dabei wird die Entwicklung und Umsetzung von Forschungsfragen sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Analysemethoden geübt.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Konsultation 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Strukturiertes Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 15 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

60 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit - 14-tägige kleinere Hausarbeiten und Präsentationen

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3550870

Page 66: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Ursachen und Konsequenzen des demographischen Wandels Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Causes and Consequences of Demographic Change

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula M.Sc. Demographie M.A. Soziologie M.Sc. Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

Theorien des demographischen Wandels und dessen Auswirkungen auf Individuum, Familie, Gesellschaft und soziale Sicherungssysteme

Lehrinhalte Aufbauend auf der Beschreibung und Ursachendiskussion der Trends in Fertilität, Mortalität und Migration werden mögliche zukünftige Entwicklungen diskutiert sowie deren Implikationen für die sozialen Sicherungssysteme, die politische Einflussnahme und den individuellen Lebenslauf aufgezeigt.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lernformen Vortrag, Diskussionsrunden, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 25 Std. Strukturiertes Selbststudium 25 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

70 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3750360

Page 67: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Verhaltensökonomik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Behavioural Economics

Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Mikroökonomik mit Schwerpunkt Demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre Fortgeschrittene Kenntnisse in Mikroökonomik Grundkenntnisse in Spieltheorie Grundlegende Kenntnisse in Mathematik

Zuordnung zu Curricula Master Volkswirtschaftslehre Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus unregelmäßig Lern- und Qualifikationsziele

Modellbildung unter Einbeziehung verhaltensökonomischer Aspekte Bewusstsein für die Probleme der Interaktion von ökonomischen und sozialen/psychlogischen Motiven in strategischer Interaktion Reflektierte Betrachtung der Rationalitätsannahme in der VWL

Lehrinhalte Verhaltensökonomik (Vorlesung) Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden vermittelt, wie bekannte mikroökonomische Modelltypen (vorrangig strategischer Interaktion) analysiert werden können, wenn man davon ausgeht, dass Agenten nicht vollständig rational sind bzw. nicht nur auf ökonomische Anreize reagieren.

Literatur keine Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS

Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

25 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Hausarbeit - (15-20 Seiten) Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551150

Page 68: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Wirtschaftsprüfung und Beratung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Auditing and Advisory Services

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefan Göbel

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse über die wesentlichen Bereiche der Wirtschaftsprüfung und die Theorie der Wirtschaftsprüfung sowie der institutionellen Kontextfaktoren der Wirtschaftsprüfertätigkeit

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Fortgeschrittene Kenntnisse der Theorien in der Wirtschaftsprüfungsforschung einschließlich Kenntnisse der Modellbildung zur empirischen Überprüfung

• Erweiterung der Kenntnisse über Wirtschaftsprüfung und Beratung auf den internationalen Kontext

• Fähigkeit zum Erkennen von beratungsrelevanten Verhaltensmerkmalen und zur Steuerung von Beratungsgesprächen

• Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle Forschungsfragen anzuwenden

Lehrinhalte International Standards of Auditing (in englischer Sprache), Ethics for Professional Accountants (in englischer Sprache), Risikoorientierter Prüfungsansatz, Internes Kontrollsystem, Bildung von Prüfungsurteilen, Planung von Prüfungsprogrammen, Begriff und Bestandteile der Prüfungsqualität, Markt für Prüfungsleistungen und prüferische Unabhängigkeit; psychologische Arbeitsanalyse der Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers; Interviewführung, Interviewtechniken; Mandantenakquise; Überzeugen, (persuasive) Kommunikation; psychologische Aspekte der Urteilsbildung bei Wirtschaftsprüfern

Page 69: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Literatur Aronson, E., Wilson, T. D. &Akert, R. M.: Sozialpsychologie.

München 2011 Brannick, M.T., Levine, E.L., Morgeson; F.P.: Job and Work Analysis: Methods, Research, and Applications for Human Resource Management. 2nd ed., Thousand Oaks, CA 2007. Cialdini, R. B.:Die Psychologie des Überzeugens. Bern 2010. Krommes, W.: Handbuch Jahresabschlussprüfung, 3. Aufl., Wiesbaden 2011 Marten, K.-U.; Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl., Stuttgart 2007 Nerdinger, F. W., Blickle, G. &Schaper, N.: Arbeits- und Organisationspsychologie 2. Aufl., Berlin 2011 Richter, M.: Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, Berlin 1999 ISA International Standards on Auditing, www.ifac.org Hayes. R. et al.: Principles of Auditing - An Introduction to International Standards of Auditing, 2nd edition, Harlow 2005

Lehrveranstaltungen Seminar 6 SWS Vorlesung 1 SWS Gesamt 7 SWS

Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, strukturiertes Selbststudium, Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Halten von Referaten/Kurzvorträge auf Englisch

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 98 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 52 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

160 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen keine Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit mit Präsentation (6 Wochen) - ca 12-15 Seiten Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine Modulnummer 3551110

Page 70: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Wirtschaftsprüfung und Controlling Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

Accounting, Auditing and Management Control

Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/IfBWL/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. phil. Ellen Haustein, Prof. Dr. Peter Lorson, Prof. Dr. Winfried Melcher

Sprache Deutsch oder Englisch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Masterstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse in Corporate Governance, Finanzbuchführung, Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, Kostenrechnung und Controlling

Zuordnung zu Curricula Master Dienstleistungsmanagement Master Volkswirtschaftslehre Master Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

• Befähigung zur Reflexion über den Zusammenhang von Rechnungslegung, Controlling und Wirtschaftsprüfung

• Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung • Fortgeschrittene Controlling-Kenntnisse mit Bezug zur

Rechnungslegung • Befähigung, aktuelle Entwicklungen im Bereich der externen

Berichterstattung aus Sicht von Wirtschaftsprüfung und Controlling beurteilen zu können

Lehrinhalte • Status Quo und Entwicklungstendenzen im Einzel- und Konzernabschluss im Bereich der externen Berichterstattung im privaten und öffentlichen Sektor

• Auswirkungen auf Controlling und Wirtschaftsprüfung Literatur werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrveranstaltungen Vorlesung 3 SWS

Seminar 5 SWS Gesamt 8 SWS

Lernformen Vorlesung, Kolloquium und Seminar, Exkursion, Literaturstudium, Selbststudium, Präsentationen, Hausarbeiten

Arbeitsaufwand für Studierende

Präsenzzeit 120 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Präsenzzeit 50 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Übungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prüfungsvorbereitung/ Prüfungsvorleistung/ Prüfung

140 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

Prüfungsvorleistungen • Präsentationen in Kolloquien • ggf. Praktikumsnachweis/Referat zu einer Praktikumsaufgabe

(max. 30 Minuten) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss

Prüfungsleistung:

Hausarbeit mit Präsentation (6 Wochen) - (15-20 Seiten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten) Diese Prüfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

Page 71: Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre · Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stand: 02.06.2017 08:49

Kategorie Inhalt Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger

Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer

Prüfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3551120