Absicherung und Geldanlage in Zeiten von Covid-19 ... Absicherung und Geldanlage in Zeiten von...
date post
27-Jul-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Absicherung und Geldanlage in Zeiten von Covid-19 ... Absicherung und Geldanlage in Zeiten von...
Absicherung und Geldanlage in Zeiten von
Covid-19 (Corona-Virus) Finanzratgeber
Wie du jetzt zu den Gewinnern zählst und finanzielle Sicherheit erreichst
E - B O O K
2
Finanztipps Covid-19
Fledermaus oder Schlange, wer ist schuld am Corona-Virus?
Bereits im Dezember 2019 haben sich
die ersten Patienten auf einem Markt
in Wuhan infiziert. Auf diesem Markt
werden Wildtiere, Reptilien und Or-
gane von weiteren Tieren verkauft. Es
wird vermutet, dass das Virus von einer
Fledermaus auf den ersten Menschen
übertragen wurde.
Und seit diesem Tag hat sich die Welt
verändert.
Wir befinden uns weltweit in einem
Zustand der Angst, Unsicherheit und
Einschränkung. Wir haben die Kontrolle
verloren über unseren Alltag, unseren
Beruf und unsere Zukunft.
Vermutlich stellst du dir aktuell auch
die Frage, wie es weitergehen kann und
wird.
Fakt ist, dass wir unsere Entscheidungs-
macht in großen Teilen verloren haben
und umdenken müssen.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten. Ent-
weder an der aktuellen Situation
verzweifeln und fremdbestimmt leben
bis zu dem Tag, an der sich wieder ein
„Normalzustand“ einstellt. Oder aktiv
werden, anfangen nach neuen Chancen
zu suchen und unsere Situation neu zu
analysieren.
3
Finanztipps Covid-19
Es gibt einen entscheidenden Vorteil in
der Corona-Krise.
Wir haben wieder mehr Zeit.
Zeit für die Familie,
Zeit für Uns und
Zeit für Neues.
Wie bereits im chinesischen Wort für
Krise zu erkennen, steckt darin stets eine
Gefahr und eine Chance. Was davon
siehst du?
Wir alle müssen jetzt handeln und
das möglichst Beste aus der Situation
machen.
Das Beste, was ein Arzt tun kann, ist
Menschen helfen.
Das Beste, was ein Forscher tun kann, ist
einen Impfstoff zu entwickeln.
Das Beste, was ein Finanzcoach tun
kann, ist in unsicheren Zeiten finanzielle
Sicherheit zu gewährleisten.
Und das ist der Grund für dieses Buch.
Im Folgenden wirst du Informationen
und Tipps bekommen, die dir helfen
sollen, das Level deiner finanziellen
Sicherheit zu kennen.
Dabei werden diese Bereiche in der
aktuellen Situation untersucht:
- Absicherung
- Vermögensaufbau
- Investment
- Immobilien
Du wirst nach jedem Kapitel einen
Fragenkatalog bekommen, mit welchem
du deine persönliche Situation bewerten
kannst. Wenn du alle diese Fragen mit
„Ja“ beantworten kannst, bist du gut
aufgestellt. Wenn nicht, solltest du deine
Situation verbessern.
Auch dazu wirst du auf den nächsten
Seiten einige Tipps bekommen.
Ich wünsche dir persönlich alles Gute
und viel Erfolg in dieser Zeit der Ver-
änderung.
Wie geht es weiter?
4
Finanztipps Covid-19
Absicherung
Im Bereich der Versicherungen geht es
natürlich immer darum zu prüfen was
leistet meine Versicherung. Das Thema
Corona ist für uns alle und natürlich
auch für die Versicherungen Neuland.
Somit ist auch völlig unklar in welchem
Leistungsspektrum wir uns hier bewe-
gen.
Ein greifbares Beispiel ist die dynami-
sche Sachinhaltsversicherung (Hausrat
Versicherung für Unternehmen). Hier ist
in manchen Verträgen eine sogenannte
Infektionsschutzklausel versichert, diese
bietet in der Regel Schutz für Krank-
heiten die im Infektionsschutzgesetzt
geregelt sind. Da der Coronavirus ein
neue Geschichte ist, ist diese natürlich
auch nicht im Infektionsschutzgesetz
ausgeführt.
Daher sind die Versicherer aktuell von
jeglicher Leistung frei.
Hier ist es elementar für Unternehmer
am Ball zu bleiben, denn sollte Corona
in dieses Gesetz aufgenommen werden,
kann ein Leistungsanspruch entstehen.
An diesem Beispiel sieht man, dass
keiner auf eine solche Pandemie vor-
bereitet war.
5
Finanztipps Covid-19
Genau das gleiche sollte man in allen
anderen Versicherungsbereichen prüfen.
Hier gilt in aller erster Linie zu klären,
was ist wenn ich durch das Coronavirus
schwerwiegende gesundheitliche Folgen
erleide. Wie uns in der Zwischenzeit
bekannt ist kann eine Infektionen mit
dem Coronavirus sogar zum Tod führen.
Daher beginnen wir mit der Lebensver-
sicherung.
Die Risikolebensversicherung
Wir behandeln hier nur die Leistungs-
komponente für den Todesfall, solltest
du eine kapitalbildende Variante haben
gehen wir an dieser Stelle nur darauf ein
wie die Absicherung ausgestaltet sein
sollte.
Es gibt verschiedene Varianten der To-
desfallabsicherung.
Bei der Variante mit gleichbleibendem
Todesfallschutz ist die Versicherungsleis-
tung konstant. Eine weitere Variante hat
eine gleichmäßig sinkende Todesfallsum-
me. Diese Variante ist dann recht beliebt
wenn parallel das private Vermögen
steigt und du von günstigeren Beiträgen
profitieren willst.
Darüber hinaus gibt es Spezialvarian-
ten: eine ist die dem Restschuldverlauf
deiner Immobilienfinanzierung ange-
passte Risikolebensversicherung. Welche
Variante für deine Situation die richtige
ist können wir hier nicht abschließend
klären, wir wollen dich bei der Feststel-
lung des Leistungsniveaus unterstützen.
Corona-Checkliste für die Lebensver-
sicherung:
• Ich kenne alle Ausschlüsse meiner
Lebensversicherung?
• Meine Angehörigen sind in aus-
reichender Höhe versichert für den
Fall meines Ablebens?
• Ich weiß wer die Todesfallleistung
erhält?
• Meine Angehörigen zahlen keine
Steuern auf die Versicherungsleis-
tung?
• Ich habe mein Haus finanziert. Die
Todesfallsumme deckt die Rest-
schuld für den Fall meines Todes?
• Mein Versicherer übertrifft die An-
forderungen aus Solvency II?
Versicherungsarten
6
Finanztipps Covid-19
Die Berufsunfähigkeitsversicherung
Im ersten Kapitel haben wir die gene-
rellen Leistungen aus dem staatlichen
Sozialsystem erklärt.
Was ist wenn du z.B. durch die Folgen
des Coronavirus berufsunfähig wirst?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung
sollte möglichst in jungen Jahren abge-
schlossen werden. Es gibt sogar schon
Möglichkeiten Kindern den Einstieg in
eine solche Versicherung durch eine
Option zu sichern. Denn neben dem
Alter und dem Beruf sind Vorerkrankun-
gen entscheidend ob dich die Versi-
cherung überhaupt annimmt, evtl. eine
Leistungseinschränkung vereinbart oder
einen Risikozuschlag verlangt.
Auch hier gibt es wesentliche Leistungs-
merkmale, aber auch unterschiedliche
Ausschlüsse der jeweiligen Versicherern
oder sogar bei verschiedenen Tarifen
anders ausgeprägt.
Durch Verbraucherschützer und Rating-
agenturen ist das Leistungsniveau bei
den Versicherern die letzten Jahre immer
weiter gestiegen. Dennoch ist einer der
wichtigsten Punkte, die es zu prüfen gilt
die sogenannte abstrakte Verweisungs-
klausel. Du solltest unbedingt darauf
achten, dass diese in deinem Vertrag
nicht vereinbart ist.
Corona-Checkliste für die Berufsunfähig-
keitsversicherung:
• Hab ich überhaupt eine Berufsunfä-
higkeitsversicherung?
• Ich kenne die Leistungen der ge-
setzlichen Rentenversicherung?
• Habe ich nicht nur eine Beitrags-
befreiung in meiner Lebensver-
sicherung versichert, sondern eine
Berufsunfähigkeitsrente vereinbart?
• Ich habe weitere Leistungsansprü-
che an z.B. berufsständige Versor-
gungswerke?
• Ich habe keine Leistungseinschrän-
kungen in meiner Berufsunfähig-
keitsversicherung?
• Mein Vertrag beinhaltet keine abs-
trakte Verweisungsklausel?
• Die gesamte tatsächliche Absiche-
rung reicht aus um meine monat-
lichen fix Kosten inkl. evtl. Steuern
und Kranken-/Pflegeversicherungs-
beiträge zu decken?
• Der Prognosezeitraum ist max. 6
Monate?
• Der Versicherer leistet rückwirkend?
• Es wird nur meine letzte Berufs-
tätigkeit bei der Leistungsprüfung
berücksichtigt?
• Ich bekomme eine garantierte Ren-
tensteigerung im Leistungsbezug?
Versicherungsarten
7
Finanztipps Covid-19
Die Krankenversicherung
Die Leistungen der gesetzlichen Kran-
kenversicherer sind im Sozialgesetzbuch
zum größten Teil geregelt. So dass eine
Behandlung, die durch die Folgen eines
Infekts mit dem Coronavirus a