Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

43
Absolute Dunkelheit…

Transcript of Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Page 1: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Absolute Dunkelheit…

Page 2: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Chemie der Lichter und Lampen

Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe

Page 3: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Übersicht1. Was ist Licht?

2. Klassifizierung

3. Historische Entwicklung

4. Lichterzeugung heute

5. Grundlagen der Lichttechnik

6. Leuchtmittel im Vergleich

7. Schulrelevanz

0. Übersicht

Page 4: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Licht

Allgemeine Definition:

Licht ist eine Strahlung, die nach Eintritt ins Auge eine Helligkeitsempfindung auslöst.

1. Was ist Licht?

Page 5: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

1. Was ist Licht?

Physikalische Aspekte

• Licht: Elektromagnetische Strahlung; Photonen charakterisiert durch die Wellenlänge λ und Frequenz ν

• Energie eines Photons: abhängig von λ

E = h ∙ c ∙ λ-1

• Sichtbares Licht: Elektromagnetische Strahlung ca. im Wellenlängenbereich λ = 380 – 700 nm

Page 6: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lichtquellen:

Natürliche Künstliche - Sonne - Fackeln

- Sterne - Kerzen

- Feuer - Glühlampen

- Blitze - Leuchtstoffröhren

2. Klassifizierung

Page 7: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lichterzeugungsarten:2. Klassifizierung

Künstliche Lichtquellen

Entladungs-lampen LED

Temperaturstrahler Lumineszenzstrahler

Glüh-lampen

Halogen-lampen

HochdruckNiederdruck

Page 8: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Anfänge der Lichterzeugung

3. Historische Entwicklung

• Vor 500.000 Jahren: Beherrschung des Feuers durch Homo erectus

„Das Licht brennt!“

• Vor 70.000 Jahren: Kienspan

• Vor 40.000 Jahren: Öllampen

• Vor 4.000 Jahren: Kerzen

Page 9: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Demo 1: leuchtende Flamme

Leitfrage:

Was leuchtet in der Flamme?

Antwort:

• Bei Oxidationsvorgang entsteht Ruß

• Thermische Anregung der Rußpartikel

• Steigerung der Leuchtintensität durch Zugabe von Ruß

3. Historische Entwicklung

Page 10: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lichterzeugung im 19. Jh.

• Kerzen und Öllampen• Gasbeleuchtung• Elektrische Leuchten

• 1800: 1. künstliche Stromquelle (Volta)

• 1808: Bogenlampe (Davy)

• 1815: 42 km Gasnetz in London

• 1854: Kohlefadenlampe (Göbel)

3. Historische Entwicklung

Page 11: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 1: Nachbau Kohlefadenlampe

• Baumwollgarn mit Graphit: Leitfähigkeit

• Stickstoffgas-Strom vertreibt entstehende Dämpfe/ Inertgas

• Durch Strom (400 mA) wird Kohlenstoff angeregt

• Baumwollfaden leuchtet!

• Problem: hoher Dampfdruck Kohlenstoff

3. Historische Entwicklung

+ -

Page 12: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Historische Kohlefadenlampen

• 1854: H. Göbel entwickelt die erste Kohlefadenlampe• Glühfaden: verkohlte Bambusfasern• „Lampenfüllung“: Vakuum

• 1879: Thomas Alva Edison; Verbesserung und Etablierung der Lampen; Bambusplantage in China für Glühspirale

3. Historische Entwicklung

Page 13: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Warum Kohlefaden?

• 1801: L.J. de Thenárd; Stromdurchflossene elektrische Leiter erwärmen sich

3. Historische Entwicklung

Elektron

Atom Bindungskräfte symbolisch

Modell: Schwarzer Strahler

Inte

nsitä

t

Wellenlänge

[nm]

Smp. C: 3550°C

Page 14: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

• 1902: Metallfadenlampen (Osmium/Wolfram)

• 1936: OSRAM Leuchtstoffröhren

• 1959: Halogenglühlampen

• 1962: 1. funktionsfähige LED

• 1980: Kompaktleuchtstoffröhre

Lichterzeugung ab 20. Jh.

3. Historische Entwicklung

Page 15: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Die Glühlampe• Wärmestrahler

• Erhitzte Stoffe emittieren elektromagnetische Strahlung

• Bsp.:

• Erst ab 2000°C angenehm helle Lichtempfindung

• Je höher Temperatur, desto mehr sichtbares Licht

• Ca. 5% der zugeführten Energie in sichtbares Licht umgesetzt

4. Lichterzeugung heute

Herdplatte 200°C IR (ggf. dunkelrot)Toaster 700°C IR + dunkelrot

Page 16: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Aufbau4. Lichterzeugung heute

Page 17: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Glühfadenmaterialien

• Voraussetzungen: hoher Smp., niedriger Dampfdruck, Stabilität

• Am besten geeignet: Wolfram

• Herstellung W-Glühfaden:

Wolframit (MnFeWO4)

Scheelit (CaWO4)

Tungstit (WO3∙H2O)

4. Lichterzeugung heute

C 3550°CW 3410°CRh 3180°COs 2996°C

Smp. im Vergleich:

Page 18: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 2: Wolframnachweis• Oxidationsschmelze:

±0 +5 +6

W(s)+ Na2CO3(s)+ 3 NaNO3(s) Na2WO4(s)+ CO2(g)

+3 + 3 NaNO2(s)

• Bildung einer Wolframbronze:

±0 +1 +2 ±0Zn(s) + 2 H+

(aq) Zn2+(aq) + H2(nasc.)

+6 ±0 +4/+6

WO42-

(aq) + H2(nasc.) HxWO3(s/aq) (nichtstöch.)

mit x = 0,3 – 0,9 (blauviolett – goldgelb)

4. Lichterzeugung heute

Δ

- H2O

Page 19: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 2: Wolframbronze

• Verzerrte Perowskit-Struktur

HxWO3

• (O2-)/(H+): fcc• W6+ in OL: KZ = 6• O2-: KZ = 2

• Farbigkeit: Gleichzeitiges Vorhandensein W4+/ W6+

Metall-Metall-CT

4. Lichterzeugung heute

Page 20: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 3: Durchbrennen

• Bei Kontakt mit Luftsauerstoff: OxidationHeftige exotherme Reaktion

±0 ±0 +6 -22 W(s) + 3 O2(g) 2 WO3(s) Δ H = -764 kJ/mol

• Lebensdauer:

4. Lichterzeugung heute

T 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 [°C]

Lebensdauer [h]

1200

1000

800

600

400

200

0

7

6

5

4

3

2

1

0

Lic

htau

sbeu

te [%

]

Δ

Page 21: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Problemorientierte Konstruktion4. Lichterzeugung heute

Dampfdruck Kolbenvolumen groß

Reaktion mit Restgasen

Getter: Alkali-/Erdalkalimetalle

Evakuierung: Wendel-

Verdampfung

Füllgas: Überdruck / UnterdruckInertgas

Wärmeverlust: Wärmeleitung

Doppelwendelung des Glühdrahtes

Glühdraht Langmuir-Schicht

Page 22: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 4: Inertgasnachweis

• Verbrennung:

CH3CH2OH(aq) + 3 O2(g) 2 CO2(g)↑ + 3 H2O(g)

• Glühlampe enthält ca. 80% N2(g) + 20% Ar(g)

• Wärmeleitfähigkeit Molekulargewicht Füllgas

4. Lichterzeugung heute

Ar 39,9 g/molKr 83,8 g/molXe 131,3 g/mol

Page 23: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Die Halogenglühlampe

• Erhöhte Lebensdauer: Halogen-Zusatz (meist I2)

• Chemische Transportreaktion: Transportspezies: WO2I2(g)

4. Lichterzeugung heute

Quarzglas-Kolbenwand

Temperatur3000°C 600°C

Wolfram-Wendel

Page 24: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

• kein Ausheilen der Wendel• Gasförmiges Wolfram: Abscheidung an kältester Stelle• Kälteste Stelle = dickste Stelle (Ω)

• Spaltung und Kondensationsprozess:

WO(g) W(g) + ½ O2(g)

W(g) W(s)↓

• Wolframkristalle: ungleichmäßige Wendel

4. Lichterzeugung heute

Problem

Δ

Page 25: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Die Leuchtstoffröhre• Funktionsprinzip: Quecksilber-Dampf (0,5 Pa)

+ Ar/Ne (100-500 Pa)

• Elektroden aus W-Draht: Stoßionisation Gas

• Elektronische Anregung der Hg-Atome

4. Lichterzeugung heute

GlasröhreLeuchtstoff Hg-DampfGlühwendel

Starter: HVVorschaltdrossel

230 V

Page 26: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 5: leuchtende Gurke• Leuchten: elektronisch angeregte Na-Atome

NaCl(aq) NaCl(g) Na(g) + Cl(g)

Na(g) Na*(g) Na(g) (-ΔE)

• Rückkehr in Grundzustand: Emission von Licht

4. Lichterzeugung heute

ΔΔ

Δ

3 s

3 p

h ∙ ν (Emission)Δ E

E

Na

Page 27: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Demo 2: Lumineszenz• Fluoreszenz: Lichtemission nur während Anregung

• Phosphoreszenz: Lichtemission länger als Anregung

• Energieübergänge: Jablonski-Diagramm

4. Lichterzeugung heute

E

S0

S1

S0↑↓

↑ ↑

↑ Fluoreszenz

S0

S1

↑↓

↑↓ T1

Phos

phor

esze

nz

IC ISC

Page 28: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lumineszenz in Leuchtstoffröhren?4. Lichterzeugung heute

• Lumineszenz-Kristalle = Modell für Leuchtstoff

• Anregung von Hg: UV-Strahlung

• Stokes-Regel: emittierte Strahlung langwelliger als absorbierte Strahlung

Hg HgHg

HgUV UV

VIS VIS

Anode Kathode

Leuchtstoff

Page 29: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Demo 3: Energiesparlampe

„Sparen“ von Energie durch:

• Höhere Lichtausbeute

• Längere Lebensdauer

• Geringere Wärmeverluste

• Glühlampe: bis zu 95 % Wärmeverlust

4. Lichterzeugung heute

Gesamtkosten [€]

Betriebsstunden

32,70 €

80,00 €

Page 30: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Photometrische Größen

5. Grundlagen der Lichttechnik

Die gesamte von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlte Lichtleistung

Der in einer bestimmten Richtung abgestrahlte Lichtstrom

Maß für das auf eine Fläche auftreffende Licht

Page 31: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Welches Leuchtmittel ist das beste?6. Leuchtmittel im Vergleich

Typ Lichtausbeute[lm/W]

Lebensdauer[h]

Glühlampe 5 - 16 750 – 1.000

Halogenlampe 14 - 25 25 – 2.000

Leuchtstoffröhre 50 - 105 8000 – 20.000

Energiesparlampe 35 - 75 8000 – 10.000

Weiße LED 10 - 60 Bis 100.000

Stand: Mai 2005

Page 32: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Leuchtmittel im Chemie-Unterricht

1.) Nicht alles Physik!• ½ PSE bei Lichterzeugung/Herstellung der Leuchtmittel

vertreten• Edelgase: Schutzgaschemie• Halogene: Chemischer Transport

2.) Allgemeines Ziel: hoher Alltagsbezug

3.) Projekttauglich (FÜU: Chemie/Physik)

4.) Lehrplan Chemie: Schüler sollen anhand chemischer Erkenntnisse Alltag verstehen können

7. Schulrelevanz

Page 33: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Ende

Page 34: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Mit Unterstützung von…

Radium

Page 35: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Zusatzfolien:

• Übersicht Historie• Farbempfindung Auge• Modell Schwarzer Strahler• Argand-Brenner 18. Jh.• Lichtfarbe• V6: bunte Flammen• LED• Lumineszenz-Bändermodell

Page 36: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Übersicht Historie

3. Historische Entwicklung

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Page 37: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Farbempfindung Auge

• Jede Wellenlänge subjektiv als bestimmte Spektralfarbe

• Weißes Licht: Überlagerung aller Wellenlängen des sichtbaren Lichts

1. Was ist Licht?

am hellsten: Tag: 555 nm (gelbgrün)

Page 38: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lichtfarbe• Spektrale Zusammensetzung: Temperaturstrahler

3. Historische Entwicklung

sichtbarer Bereich

UV λ [nm]IR

Inte

nsitä

t

Modell: Schwarzer Strahler

Page 39: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lichterzeugung im 18. Jh.

• Verbesserung von Kerzen und Öllampen

• 1770: Verbrennung erfordert Sauerstoff (Lavoisier)

• 1783: Argand-Brenner

- hohler Runddocht- Kamineffekt- erhöhte Verbrennungstemperatur- hohe Leuchtkraft

3. Historische Entwicklung

Page 40: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Lichtfarbe• Spektrale Zusammensetzung: Temperaturstrahler

Modell: Schwarzer Strahler

Inte

nsitä

t

Wellenlänge [nm]

3. Historische Entwicklung

Page 41: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Versuch 6: bunte Flammen

4. Lichterzeugung heute

Cu2+ Na+ Sr2+

Unterschiedliche Farbigkeit: charakteristische ΔE

3 s

3 p

↑h ∙ ν (Emission)Δ E

E

Na

Page 42: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Demo 4: LED

• Äußere entgegengesetzte Spannung führt zu Rekombination in Grenzschicht (e--Loch-Paare) unter Lichtemission

4. Lichterzeugung heute

p-Schicht

n-Schicht

Anode

Kathode

GaAs

GaP

Page 43: Absolute Dunkelheit…. Chemie der Lichter und Lampen Vom Lagerfeuer zur Energiesparlampe.

Demo 2: Lumineszenz• Fluoreszenz: Lichtemission bis zu 10-8 s

• Phosphoreszenz: Lichtemission länger als 10-8 s

• Stokes-Regel: emittierte Strahlung langwelliger als absorbierte Strahlung

4. Lichterzeugung heute

LB

VB

1. Anregung

2. Therminalisierung

3. Rekombination (strahlend)